12
Unabhängiger Insiderbrief zu Digitalsteuerung, Elektronik und technischem Modellbau Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps Fachverlag für Modellbahntechnik Für Sie in dieser Ausgabe: Tolle Einzelstücke für wenig Geld: Erstellen Sie LED-Lichterketten im Eigenbau! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Mit der Sommerfeldt-Oberleitung fahren Sie vorbildgerecht durch alle Epochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Hohe Schule: Wie Sie Höhenunterschiede auf Ihrer Anlage unsichtbar durch eine Gleiswendel überwinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Praxiswissen Verkabelung: Die neun besten Tipps für Sicherheit und Übersicht bei Ihrer Anlagenelektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Vorteil für Zweileiter-Fahrer: Mit „Code 83“ erzielen Sie das vorbildgerechteste Gleisprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Mit der Resorb-Schalldämmung genießen Sie wieder die Motoren-, Abroll- und Schienenstoßgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 So finden Sie Betriebsstörungen sofort: Segmentieren Sie Ihre Digitalanlage wie die Profis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Wie Sie mit Modellabgüssen Ihre häufig benötigten Bauteile preiswert vervielfältigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 L ED-Beleuchtungen gehören auf Ihrer Anlage zu den sprichwörtlichen Highlights. Ob Hausgiebel, Schau- fenster oder Biergarten, auf LED-Lichtleisten können Sie nicht verzichten. Sie brauchen nur wenig Strom und hal- ten bei richtiger Konfiguration ein Anlagenleben lang. Allerdings kosten zwei LED-Lichterketten der bekann- ten Hersteller z. B. für die Giebelbeleuchtung schon über 20 . Es eröffnet sich durch den Selbstbau also ein erheb- liches Sparpotenzial, vor allem, wenn Sie Lichterketten in größerer Anzahl einsetzen möchten. Tolle Einzelstücke für wenig Geld: Erstellen Sie LED- Lichterketten im Eigenbau! Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps – 1 Da lohnt der Selbstbau: Eine individuell zusammenge- stellte LED-Lichterkette Mehr Realismus für Ihre Modellbahnanlage Lieber Modellbahner, für uns ernsthafte Modellbahner ist der Grad der optischen Annäherung an das große Vorbild die alles entscheidende Kennzahl. Sieht man mal von bewusst einfach gehalte- nen„Hobby-Produkten“der Hersteller ab, ist inzwischen der Detaillierungsgrad der Großserienmodelle ganz erstaunlich. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass man- che Modellbahnzüge im Fahrbetrieb auf der Anlage wesentlich realitätsnäher wirken könnten. Dabei ist es weder die fehlende Betriebsverschmut- zung (ja, auch beim Vorbild gibt es saubere Loks!) noch die Verkürzungen von Modellen, damit auch enge Radien befahrbar bleiben. Die große Bahn ist ein Logistikun- ternehmen, das Menschen und Material befördert. Da stört sich das Auge an zwar herrlich beleuchteten, aber menschenleeren Reisezügen und Güterzügen ohne Güter. Probieren Sie es aus: Mit geringem Aufwand fahren Personenzüge mit Reisenden auf Ihrer Anlage und mit etwas Fantasie können Sie Ladegüter selbst erstellen oder preiswert als Bausätzen kaufen. Sie werden sehen: Der Realitätsgewinn für Ihre Anlage ist wirklich ver- blüffend. Viele weitere Tipps zum Bau und Betrieb einer Modellbahnanlage finden Sie in diesem Themenheft. Ihr Rudolf Ring, Chefredakteur

Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps Fachverlag für ... · Entscheiden Sie sich beim Kauf für einen Widerstand mit dem nächstgrößeren Wert, in diesem Fall 220 Ω, weil die in der

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps Fachverlag für ... · Entscheiden Sie sich beim Kauf für einen Widerstand mit dem nächstgrößeren Wert, in diesem Fall 220 Ω, weil die in der

Unabhängiger Insiderbrief zu Digitalsteuerung, Elektronik und technischem ModellbauSonderausgabe: Anlagenbau-Tipps Fachverlag für Modellbahntechnik

Für Sie in dieser Ausgabe:Tolle Einzelstücke für wenig Geld: Erstellen Sie LED-Lichterketten im Eigenbau! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Mit der Sommerfeldt-Oberleitung fahren Sie vorbildgerecht durch alle Epochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Hohe Schule: Wie Sie Höhenunterschiede auf Ihrer Anlage unsichtbar durch eine Gleiswendel überwinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Praxiswissen Verkabelung: Die neun besten Tipps für Sicherheit und Übersicht bei Ihrer Anlagenelektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Vorteil für Zweileiter-Fahrer: Mit „Code 83“ erzielen Sie das vorbildgerechteste Gleisprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Mit der Resorb-Schalldämmung genießen Sie wieder die Motoren-, Abroll- und Schienenstoßgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10So finden Sie Betriebsstörungen sofort: Segmentieren Sie Ihre Digitalanlage wie die Profis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Wie Sie mit Modellabgüssen Ihre häufig benötigten Bauteile preiswert vervielfältigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

L ED-Beleuchtungen gehören auf Ihrer Anlage zu densprichwörtlichen Highlights. Ob Hausgiebel, Schau -

fenster oder Biergarten, auf LED-Lichtleisten können Sienicht verzichten. Sie brauchen nur wenig Strom und hal-ten bei richtiger Konfiguration ein An la gen leben lang.Allerdings kosten zwei LED-Lichterketten der be kann -ten Hersteller z.B. für die Giebelbeleuchtung schon über20€. Es eröffnet sich durch den Selbstbau also ein er heb-liches Sparpotenzial, vor allem, wenn Sie Lich ter ketten ingrößerer Anzahl einsetzen möchten.

Tolle Einzelstücke für wenigGeld: Erstellen Sie LED-Lichterketten im Eigenbau!

Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps – 1

Da lohnt der Selbstbau: Eine individuell zusammenge-stellte LED-Lichterkette

Mehr Realismusfür Ihre Modellbahnanlage

Lieber Modellbahner,

für uns ernsthafte Modellbahner ist derGrad der optischenAnnäherung an das

große Vorbild die alles ent schei de n deKenn zahl. Sieht man mal von bewusst ein fach ge hal te -nen„Hob by-Pro dukten“der Her stel ler ab, ist in zwi schender De tail lie rungs grad der Groß serien mo del le ganzerstaunlich. Trotz dem habe ich das Gefühl, dass man-che Mo dell bahnzüge im Fahrbetrieb auf der An lagewesentlich rea litäts näher wirken könnten.

Dabei ist es weder die fehlende Be triebs ver schmut-zung (ja, auch beim Vor bild gibt es sau bere Loks!) nochdieVer kür zun genvonMo del len,damitauchenge Ra dienbefahrbar bleiben. Die große Bahn ist ein Lo gis tik un-ter neh men, das Men schen und Material be fördert. Dastört sich das Au ge an zwar herr lich beleuchteten, abermen schen leeren Reise zü gen und Güterzügen ohne Gü ter.

Probieren Sie es aus: Mit geringemAufwand fah renPersonenzüge mit Reisenden auf Ihrer An lage und mitetwas Fantasie können Sie Ladegüter selbst er stel lenoder preiswert als Bausätzen kaufen. Sie wer den sehen:Der Realitätsgewinn für Ihre Anlage ist wirklich ver-blüffend. Viele weitere Tipps zum Bau und Betrieb einerModellbahnanlage finden Sie in die sem The men heft.

Ihr

Rudolf Ring, Chefredakteur

Page 2: Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps Fachverlag für ... · Entscheiden Sie sich beim Kauf für einen Widerstand mit dem nächstgrößeren Wert, in diesem Fall 220 Ω, weil die in der

Der Materialbedarf für Ihre Selbstbaulösung ist gering.Sie benötigen: Streifenraster-Platine, SMD-LEDs, einenpassenden Vorwiderstand und dünnes Kabel zum An -schluss. Achten Sie beim Kauf der LEDs darauf, dass alleden gleichen Stromverbrauch haben. Er liegt bei 20 mA.Es gibt aber auch Low-Current LEDs, die nur etwa2 mA benötigen. Sie lassen sich nicht mit den 20 mALEDs kombinieren. Verwenden Sie auch keine super-hellen LEDs, der optische Eindruck später ist sehr unrea -listisch.

Um den Widerstand beim Einspeisen einer Gleich -strom-Spannungsquelle zu berechnen, benutzen Sie dieFormel

RV ist der gesuchte Widerstandswert,UB die Betriebs span-nung, an die die Lichterkette angeschlossen werden soll,UL ist die Summe der Betriebsspannungen aller LEDsder Lichterkette und IL ist der Strom, den die LEDs ver-brauchen, in diesem Fall 20 mA. Da die Werte in denGrundeinheiten (Ampere, Ohm, Volt) in die Formel ein-gesetzt werden, setzen Sie die 20 mA als 0,02 A ein.

Ergebnis:

Entscheiden Sie sich beim Kauf für einen Widerstand mitdem nächstgrößeren Wert, in diesem Fall 220Ω, weil diein der Formel angegebenen 20 mA schon die Ober gren zefür den Betriebsstrom darstellen. Alle Teile erhalten Sieim Elektronik-Fach- oder Online-Handel, online bei-spielsweise bei www.reichelt.de, www.conrad.de, oderwww.pollin.de.

Der Zusammenbau Ihrer LED-Lichterkette(n)in nur sechs Schritten1. Nach dem Bestimmen der gewünschten Län ge Ihrer

Lichterkette sägen Sie die Platine entlang der Lö cherdurch, sodass von beiden Leiterbahnen noch genugstehen bleibt, um die LEDs aufzulöten. Der Pla ti nen -strei fen sollte etwa 2 mm breit sein. Bei Bedarf kön-nen Sie die Platine sogar noch etwas dünner schleifen.

2. Die LEDs werden in einer Reihenschaltung aufgelö-tet, wobei sich die Betriebsspannungen addieren. WennSie SMD-LEDs einsetzen, sind die technischen Da -ten dabei angegeben. Beim Kauf im Internet findenSie meist auch Datenblätter mit genauen Angaben.Wenn Sie die Lichterkette später an einem Modell -bahn tra fo betreiben, darf die Summe der LED-Span -nungen nicht über 16 V liegen. Besser ist es, mindes-tens 1V „Luft“ zu lassen und einen Vorwiderstand zunutzen. Dadurch sind die LEDs besser geschützt.

Tipp: Möchten Sie mehr LEDs einsetzen, als esdie Betriebsspannung zulässt, kön nen Sie zweiLich terketten auf eine entsprechend zuge schnit -tene Pla tine setzen. In dem Fall muss jede Lich ter-kette einen ei ge nen Vor widerstand haben.

3. Machen Sie einen kurzen Funktionstest mit jeder LED,bevor Sie damit beginnen, die LEDs zu verlöten. Sowissen Sie mit Sicherheit, wo Plus und Minus derLED ist. Damit das Ganze später ordentlich aussieht,sollten Sie die Positionen der LEDs vorab markierenoder eine Schablone erstellen. Dies ist besonders beiGiebelbeleuchtungen zu empfehlen, damit die LEDsauf beiden Seiten auf der gleichen Höhe sind.

4. DasAuflöten der kleinen SMD-LEDs (SMD = Sur faceMounted Device) funktioniert von Hand mit folgen-der Methode recht gut: Fixieren Sie den Pla ti nen strei -fen und verzinnen Sie dann an der Position der LEDdie Leiterbahn auf einer Seite. Erhitzen Sie das Löt -zinn und schieben Sie die LED in das flüssige Zinn.Etwas abkühlen lassen, anschließend löten Sie denzweiten Anschluss der LED an und löten nach kurzemAbkühlen den ersten Anschluss noch nach.

5. Da die LEDs in Serie geschaltet sind, müssen Sie mitTrennstellen auf der Platine für den richtigen Strom -fluss sorgen. Die Trennstellen bringen Sie gemäß demSchema oben auf Seite 3 an:

6. An den beiden bezeichneten Leiterbahnenden werdendünne Kabel angelötet. Am Anschluss +UB (Be triebs-spannung) wird nur ein dünnes Kabel angelötet. Der

Modellbahntechnikaktuell

2 – Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps

Die Streifenraster Platine: Schneiden Sie einen Strei -fen aus, der dem helleren markierten Bereich entspricht

Der fertige Strei-fen aus der Strei -fen ras ter-Pla ti ne.

RV = (UB – UL )IL

RV = (16V – 11,9V) = (4,1V) = 205Ω0,02 A 0,02 A

Page 3: Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps Fachverlag für ... · Entscheiden Sie sich beim Kauf für einen Widerstand mit dem nächstgrößeren Wert, in diesem Fall 220 Ω, weil die in der

Vorwiderstand wird dann unter der Anlage oder ineinem Haus an das Kabel gelötet.

Technisch ist Ihre Lichterkette nun fertig und Sie könneneine Funktionsprüfung mit dem berechneten Vorwi der -stand durchführen. Soll die Lichterkette z. B. in einemHausgiebel montiert werden, sollte die Platine gestrichenwerden, um die Leiterbahnen zu kaschieren. Auch eineBeflockung mit grünen Flocken macht optisch einen her-vorragenden Eindruck. Thomas Mertens

Modellbahntechnikaktuell

Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps – 3

Die Polarität der LEDs und die Trennstellen: Die rotenStriche kennzeichnen die Trennstellen, an denen Siedie Leiterbahnen unterbrechen. Ideal eignet sich dafüreine Mini-Bohrmaschine (Proxxon, Dremel) mit Mini-Trennscheibe

Ihre fertige Lichterkette: Vorteile sind nicht nur der ge -ringe Preis, sondern auch die individuelle Anordnung derLED-Farben

Lichterkette aus gelben LEDs an einem Hausgiebel. Eshandelt sich hier um zwei Platinen, die elektrisch von -ein ander unabhängig sind. Wenn Sie mehrere Exem plareerstellen möchten, spart eine Schablone für die Positionder LEDs Zeit und führt zu einem sauberen Ergebnis

Wenn Sie auf Ihrer Anlage ältere Epochen abbilden,verzichten Sie auf Oberleitungen und gestalten so

den Betrieb mit Dampf- und Dieselloks durchaus vorbild-gerecht. Als vorbildnaher Modellbahner der Epo chen III,IV und V sind Sie jedoch zumindest teilweise auf den Ein -satz von Oberleitungen angewiesen.

Seit über 50 Jahren fertigt die Firma SommerfeldtEi sen bahn-Modelle GmbH aus 73110 Hattenhofen (www.sommerfeldt.de) funktionsfähige Oberleitungen der Spit -zenklasse für alle gängigen Modellbahn-Nenn größen.

Die Sommerfeld-Oberleitungen vereinen folgende Vor-teile:

Die Oberleitung wird in Ganzmetallausführung allertragenden Elemente produziert, was für eine hohe Sta-bilität sorgt.

Der stromführende Draht wird mit realen Rad spann -wer ken gestrafft.

Die Masten sind mit einem Gewinde zur stabilen Be -festigung in der Grundplatte bestückt. Hier kann alsokein Plastikfuß abreißen. Achten Sie daher darauf, dassein stabiler und bohrfähiger Un ter grund vor handen ist.Diese Befestigung ist einer der großen Vor teile derSom merfeldt-Ober lei tung.

Sommerfeldt bietet verschiedene Oberleitungsbauartenan, sodass Sie sich zunächst für eine Bauart entscheiden,die Ihrem Anlagenthema bzw. der Epoche entspricht. Eswerden u. a. Oberleitungen von der DRG, DB und DRsowie der DB AG angeboten.

So planen Sie Ihr Oberleitungsnetz

Beginnen Sie mit der Planung, die Sie als Plan zeich nungauf weißem Papier, als maßstäbliche Scha blo nen zeich -nung oder am PC mit einem Programm wie Win Track 8.0(www.wintrack.de) durchführen.

Mit der Sommerfeldt-Oberleitung fahren Sie vorbildgerechtdurch alle Epochen

Masse

+UB

Page 4: Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps Fachverlag für ... · Entscheiden Sie sich beim Kauf für einen Widerstand mit dem nächstgrößeren Wert, in diesem Fall 220 Ω, weil die in der

Wichtig: Da der erste Mast ein Abspannmast mit Aus -le ger sein muss, beginnen Sie nach der letzten Weicheder zu überspannenden Strecke.

Tipp: Eine gute Orientierungshilfe für das Verlegenund Montieren von Oberleitungen ist in der Praxiseine kleine Stellprobe mit einem Probeaufbau aufeinem Holzbrett. Das bewahrt vor ärgerlichen undzeit raubenden Montagefehlern.

Die Sommerfeldt-Oberleitung wird genau wie beim Ori -gi nal im Zickzack verlegt. Daher stehen die Seitenhalteram Mast im Wechsel kurz, lang, kurz, lang, usw..

Angeboten werden Fahrdrähte mit einem Durchmesservon 0,5 und 0,7mm. Wenn Sie Ihre Oberleitung funktions-fähig aufbauen möchten, empfiehlt sich dem Betriebs -bahner, den stärkeren Fahrdraht zu nehmen. Die feinereProfil-Fahrleitung gefällt als Modell aber besser und wirktfiligran und vorbildnah.

Tipp: Verwenden Sie möglichst lange Fahrdrähte, dasvereinfacht das Bespannen und erhöht die Be triebs -sicherheit.

An ein- und zweigleisigen Strecken reichen einzelne Stre -ckenmasten für die Überspannung aus. Sommerfeldt bie -tet Ihnen verschiedeneModelle an:

GitterStreckenmast 114

GitterStreckenmast 127(neue Bauart)

H-Profil Streckenmast 117

Schnellfahrt -streckenmast 115

Für den Aufbau der Oberleitung gibt es drei grundlegendunterschiedliche Montagetypen:

Streckenmasten: An ein- oder zweigleisigen Streckenwer den zumeist ein zelne Streckenmasten aufgestellt. Da -bei ist der Git ter mast der verbreitetste. Bei geeig ne temUn ter grund werden Be ton-Stre cken mas ten verwendet.

Mittelmasten werden meist auf freier Stre cke und imBahnhofs bereich ver wendet.

Quertragwerke: Gro ße Quer trag wer ke finden An wen -dung beim Überspan nen von mehrgleisigen Strecken.

Für die korrekte Umgrenzung des lichten Raumes beige rader Gleisführung empfiehlt sich das Verwenden derSommerfeldt-Licht raum-profillehre (Art.-Nr. 100,UVP 2,90 €).

Gemäß NEM erge -ben sich nun im Licht -raum profil bei der Spur -weite H0 die folgendenMaße:

Beginnen Sie damit, den Abspannmast Nr. 124 zu setzen(siehe Abb. oben auf Seite 5). Die Abbildung zeigt diegrundsätzliche Anordnung der Überspannung einer Wei -che. Zu beachten ist, dass die Fahrdrähte sich im Mit tel -punkt der Weiche (der bewegliche Teil, „Frog M“) kreu-zen.

Der Fahrdraht des Nebengleises (Abzweigung) wirdzur OL des geradeaus geführten Hauptgleises gesteckt.Da nach wird sie am Punkt M verlötet und am Ab spann -mast mit dem Radspannwerk gespannt. Bei einer Kreu -zung oder Kreuzungsweiche mit innen liegender Zungekreuzen sich die Fahrdrähte wie bei einer einfacher Wei -che an dem Mittelpunkt M. Für den Abspannmast Nr. 124nehmen Sie den Doppel-Ausleger Nr. 156.

Modellbahntechnikaktuell

4 – Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps

Die Seitenhalter sind auf geraden Streckenabschnitten imWechsel kurz/lang zu montieren, wobei auf zweigleisi genStrecken sich immer ein kurzer und ein langer Seiten hal-ter gegenüberstehen. In Kurven hingegen stehen die lan -gen Seitenhalter innen und die kurzen außen

Typischer Mast für Lang sam -fahrtstrecke und Betonmastfür Geschwindigkeiten vonüber 200 km/h

Sommerfeldt-Quertragwerk über vier Gleise

So verspannen Sie den Fahrdraht richtig

G B1 B2 B3 H1 H2 H3 H4 B4 B5 H5

16,5 48 32 42 11 14 45 59 38 30 65

Page 5: Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps Fachverlag für ... · Entscheiden Sie sich beim Kauf für einen Widerstand mit dem nächstgrößeren Wert, in diesem Fall 220 Ω, weil die in der

In den Tunneln oder Schattenbahnhöfen ist es nicht not -wendig, eine Oberleitung von Sommerfeldt zu verlegen.

Zwei einfache und Kosten sparende Lösungen:

1. Sie verlegen eine spezielle Tunneloberleitung. Diesebie ten u. a. Conrad Electronic (www.conrad.de,Art.-Nr. 212110) oder Viessmann (www.viessmann-mo dell.com) Art.-Nr. 4195) an.

2. Wenn die Oberleitung stromlose Attrappe ist, passenSie das Niveau der Pantographen im Tunnel über ei neArt „Rutsche“ aus stabilem Draht oder Kunst stoff aufdas Niveau im sichtbaren Bereich an.

Vier Praxistipps zum Oberleitungsbau

Vor dem Einbau sollten Sie überprüfen, ob die senk-rechten Hängerdrähte am Fahrdraht glatt abgeschnit-

ten sind. Sollten diese überstehen, arbeiten Sie miteiner feinen Feile nach, da ansonsten die Gefahr des„Hängenbleibens“ eines Stromabnehmers besteht.

Fahrdrahtleitungen wirken nach einer farblichen Nach-behandlung in matt dunkelgrau oder anthrazit dünnerund realistischer. Mischen Sie dazu die Farbe dünn anund tragen sie nur von oben auf. Verlaufene Farbeoder Verschmutzungen an der Unterseite des Fahr -drahts können Sie leicht entfernen, indem Sie auf demetwas stabileren Pantographen einer älteren E-Lok einfeines Nassschleifpapier befestigen und ein paar Rei -ni gungsrunden fahren.

Einen tollen Effekt erzielen Sie, wenn Sie für jedenMast einen Fundamentsockel (z. B. aus Holzresten)her stel len und zudem alle gleichartigen Masten in glei-chen Mastabständen anordnen. Das erleichtert eingleich mäßiges Verlegen der Oberleitung und wirktsehr vor bildnah.

An verlöteten Stellen der OL können Lötfahnen zumHängen bleiben des Stromabnehmers führen. Neh menSie Testfahrten mit einer Lok vor, die einen robustenStromabnehmer hat und fahren Sie dabei bewusst lang-sam. Nötigenfalls feilen Sie etwaige Lötnasen plan.

Uwe Delkof

Modellbahntechnikaktuell

Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps – 5

Anordnung der Seitenhalter und Überspannung einer Weiche

Hohe Schule: Wie Sie Höhenunterschiede auf Ihrer Anlage unsichtbar durch eine Gleiswendel überwinden

M it einer Gleiswendel können Sie auf geringem Raumbeispielsweise von einem Schattenbahnhof in einen

30 cm höher gelegenen, sichtbaren Anlagenteil wechseln.Die Betriebssicherheit wird nicht durch übermäßige Stei-gung auf kurzer, gerader Strecke gefährdet.

Folgende vier Punkte sind bei der Planung IhrerGleiswendel wichtig:

1. Die Steigung auf einer Geraden darf größer sein alsbei einer Gleiswendel, da sich alle Züge wegen dererhöhten Reibung zwischen Spurkranz und Schienedurch Kurven schwerer ziehen lassen als durch Ge ra -den. Wenn alle Zugarten die Wendel benutzen sollen,sollte die Steigung höchstens 3 % betragen, also 3 cmHöhengewinn auf 1 m Strecke, weniger ist besser.

2. Auch wenn Sie sonst Flexgleise verwenden, greifenSie für eine Gleiswendel besser auf Kur ven gleis stü ckeIhres verwendeten Gleissystems zurück. Je nach Platz-angebot sollten Sie zu einem möglichst großen Ra -dius des Gleissystems greifen, für Zweileiter-Sys te me

beispielsweise ROCO-Line R4 mit einem Ra dius vonr = 48,1cm.

3. Die lichte Höhe zwischen zwei Gängen der Wendelsollte inklusive Gleis ca. 7 cm betragen. Bei einerTras sendicke von 16 mm ergibt sich dann eine Hö hen -differenz von gut 9 cm pro Umlauf, insgesamt alsoeine Steigung von ungefähr 3 %. Widerstehen Sie derVersuchung, noch einige Millimeter „heraus zu kit zeln“,denn dann wird es sehr eng, wenn Sie eines Tagesentgleiste Fahrzeuge wieder aufgleisen möchten. WennSie in der Höhe Platz sparen möchten, ist das Ver wen-den einer nur 10 mm starken Trasse der beste Weg.Denn durch die acht Ge win de stangen im 45°-Winkelreicht diese Tras sen dicke noch aus, ohne durchzubie-gen.

4. Planen Sie auch bei eingleisigen Wendeln die Tras sen-bretter nicht zu schmal, 10 cm Breite mindestens sindsinnvoll, damit rechts und links neben dem Gleis ge -nügend Platz für die Gewindestangen bleibt.

Page 6: Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps Fachverlag für ... · Entscheiden Sie sich beim Kauf für einen Widerstand mit dem nächstgrößeren Wert, in diesem Fall 220 Ω, weil die in der

Tischlerplatte als Fundament

Als Material für die Grund platte Ihrer Gleis wen del bie -tet sich eine 16mm Tisch lerplatte an. Mit einem Schnur -zir kel zeichnen Sie zuerst die Innen- und Außenkante derTras senbretterein und legendann pro be -hal ber einenSchie nen kreisaus. Danachunterteilen Sieden Kreis in45 Grad-Seg -men te und sä -gen entlangder Mar kie -rung aus.

Bohren Sie dann entlang der 45-Grad-Markierungen6 mm-Löcher für die Gewindestangen, jeweils 1,5 cm vonder Außen- bzw. Innenkante entfernt. Fügen Sie die Ge -windestangen nach den ersten Löchern probehalber in dieLöcher ein und führen eine „manuelle Testfahrt“ mit Ihremlängsten Fahrzeug durch, z.B. einem Schnell zug wagen imungekürzten Längenmaßstab 1:87.

Wenn die Wendel an einer Seite an einer Zimmerwandanliegt, sollten Sie diese Kante nicht aussägen, sonderngerade belassen. Das erleichtert Ihnen die Befestigungund spätere Gestaltung.

Trassenbretter erstellen

Das Trassenbrett erstellen Sie aus zwei 8mm (bzw. 5mm)dicken Holzstreifen. Auf der Unterseite können Sie Press -

span verwenden, zum Gleis hin eignet sich Sperrholzbesser, da dort die Gleise festgeschraubt werden. Mit hilfeder fertig geschnittenen Grund plat te erstellen Sie einePapp schablone und sägen einige Stücke aus den Holz -platten aus. Bauen Sie daraus 3⁄4-Kreise und achten dar-auf, dass die Fugen ähnlich einem Ziegelmauerwerk im -mer versetzt bleiben, denn damit vermeiden Sie Knickezwischen den Übergängen.

Achten Sie bei jedem der Teilkreise darauf, dass am„unteren“ Ende die obere Holzlage hervorschaut und am„oberen“ Ende die untere Lage. Beim späteren Zu sam -menbau (von unten nach oben) überlappt der neue Ab -schnitt dann den vorherigen, schließlich setzen Sie dieTeile später immer von oben ein. Ist ein Teilkreis fer tig,befestigen Sie das erste Stück des nächsten Ab schnit tesmit Schraubzwingen daran, um den richtigen Versatzzu finden. In der Praxis sind hierbei kleine Lü cken von1– 2 mm zwischen den benachbarten Ab schnit ten nichtproblematisch.

Das Bohren der Löcher für die Ge win de stan gen ist inso-fern heikel, als dass die Löcher sehr präzise po sitioniertsein müssen.

Es hat sich bewährt, am Ende alle Trassenbretter mitSchraubzwingen auf die Grundplatte zu klemmen unddann die 6 mm-Löcher durch das ganze Paket zu bohren.Benutzen Sie dabei die Löcher in der Grundplatte alsFührung. Bohren Sie die Löcher in den Trassenbrettern(nicht die in der Grundplatte!) auf 8 mm auf, damit Siespäter genug Spiel für eine Feinjustage haben.

Montage Ihrer Gleiswendel

Alle Gewindestangen werden dann mit Unter leg schei benund M6-Muttern an der Grundplatte befestigt. Stat tenSie dann die Gewindestangen jeweils mit den benötigtenScheiben und Muttern aus und schrauben das erste Teil -stück auf die Trasse. Verlegen Sie auf jedem Teilstück dasGleis, denn später fehlt dazu der Platz. Vermeiden SieGleisstöße genau an den Segment-Enden, indem Sie ggfs.halbe Gleisstücke einsetzen. Dann setzen Sie das nächs teTrassenbrett an und arbeiten sich so bis nach oben.

Modellbahntechnikaktuell

6 – Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps

Berechnung der Steigungen am Beispiel der Radien R2bis R6 des ROCO-Line-Programms

Lichte Trassen R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = Höhe -dicke 35,8cm 42,0cm 48,1cm 54,3cm 60,4cm

7cm 1,6 cm 3,8 % 3,3% 2,8% 2,5% 2,3%

6 cm 1,6 cm 3,4 % 2,9% 2,5% 2,2% 2,0%

6 cm 1,0 cm 3,1% 2,7 % 2,3% 2,1% 1,8 %

Das Prinzip: Auf der Grundplatte wer -den die Trassenbretter über Gewin de -stangen befestigt

Berechnung der Positionen für die Gewindestangen

Teilen Sie die Grundplatte IhrerWendel in 45-Grad-Segmenteein.

Der Aufbau der zwei la-gigen Tras sen bretter, diemit den Ge win de stan genverbunden sind.

45°

Page 7: Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps Fachverlag für ... · Entscheiden Sie sich beim Kauf für einen Widerstand mit dem nächstgrößeren Wert, in diesem Fall 220 Ω, weil die in der

Befestigen Sie Ihre Wendel dann am An la gen un ter bau.Wichtig ist die abschließende Feinjustage mithilfe derMut tern an den Gewindestangen, denn neben dem sau berverlegten Gleis ist auch eine gleichmäßige Stei gung wich-tig für die Betriebssicherheit.

Wenn Sie das Loch in der Mitte der Wendel schließenmöchten, können Sie aus den Überresten der Grund platterecht einfach eine Ab deck platte erstellen. Die sollte ausGründen der Zugänglichkeit und Wartung jedoch im merabnehmbar konstruiert sein. Wenn Sie Ihre Gleis wendelspäter ganz oder teilweise um manteln möchten, eignensich dazu Hart fa ser plat ten, da sie sich recht einfach in diege wünschte Form biegen lassen.

Tipp: Wenn Sie Zeit sparen möchten, kön nen SieRadiusmodule oder Zubehör zum Gleis wen delbauauch als Fertigteile be zie hen, z. B. bei www.fins ter-tras sen modultechnik.de und www.imt-lenzen.de.

Frank Forsten

Modellbahntechnikaktuell

Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps – 7

Ihre fertige, eingleisige Gleiswendel: Etwaige Fein jus tie -rungen führen Sie mittels der Muttern an den Ge win de -stangen durch

Praxiswissen Verkabelung: Die neun besten Tippsfür Sicherheit und Übersicht bei Ihrer Anlagenelektrik

Für die Betriebssicherheit ist die sorgfältige und über-sichtliche Verkabelung Ihrer Anlage von größter

Wich tigkeit. Bei mittleren und großen Anlagen könnenbei falscher Verkabelung Spannungsverluste den Spaß amBetrieb mindern. Bei einer Unter di men sio nie rung derKabelquerschnitte besteht sogar die Gefahr der Lei tungs-überhitzung mit Brand- bzw. Kurz schluss ge fahr.

Mit den folgenden Tipps vermeiden Sie von An fang anÄr ger und sparen bei der etwaigen Fehlersuche viel Zeit:

Tipp 1: Analog versus Digital

Alle Hersteller von Digitalsystemen werben damit, dassdie Verkabelung verglichen mit einem analogen Systemradikal reduziert wird, sogar von „nur zwei An schluss -ka beln“ ist manchmal die Rede. Das ist allerdings totalpra xisfern, denn den teuren Digitalstrom verwenden Pro-fis ausschließlich für die Fahrzeuge und Steue rungs auf -gaben, nicht für Beleuchtungen, Weichenantriebe undFunktionsmodelle auf der Anlage.

Speisen Sie den Fahrstrom, gleich ob analog oder digi-tal, ca. alle 1,5 m in das Gleis ein. Diese Ring lei tung(2,5 mm Querschnitt) wird praktisch von allen Her -stellern empfohlen. Denken Sie an eine an ge mes se neAbsicherung dieser Leitung, die je nach ein ge setz temBooster dimensioniert wird.

Sie sollten ganz unabhängig vom „Betriebssystem“Haus- und Straßenbeleuchtungen völlig separat mitStrom versorgen. Auch beim Analogbetrieb beziehtsich die verfügbare Leistung (VA) eines Trafos auf diegesamten angeschlossenen Lasten. Auch wenn Birn -chen für Hausbeleuchtung oder Straßenlaternen proStück nur 50 mA Strom benötigen, sind das bei zehnStück schon ein halbes Ampere. Rechnet man alleineGebäude- und Bahnsteigbeleuchtung eines mittlerenBahnhofs zusammen, kommt man schnell auf nen nens-werte Lasten, die bei Nutzung des Licht an schlusseseines Standard-Transformators vom Fahrstrom abge-hen. Zudem ist es unschön, wenn beim Anfahren vonLoks die Helligkeit der Hausbeleuchtungen einbricht.

Hinweis: Ein weiterer Vorteil der separaten Span-nungs versorgung der Lampen ist, dass Sie die Hel -lig keit unabhängig regeln können.

Tipp 2: Masse trennenParallel zu Tipp 1 ist es konsequent, die Masseleitungenvon Verbrauchern und Fahrstrom ebenfalls zu trennen.Zum einen vermeidet man damit, dass in Teilen der An -lage höhere Spannungen anliegen, zum anderen kommt

Page 8: Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps Fachverlag für ... · Entscheiden Sie sich beim Kauf für einen Widerstand mit dem nächstgrößeren Wert, in diesem Fall 220 Ω, weil die in der

man durch die Addition verschiedener Ströme auf derMas seleitung („Rückleitung“) in Bereiche, die sowohl beider Dimensionierung des Drahtquerschnitts, als auch ver -wendeter (Steck-)Verbindungen höhere Ansprüche stellen.

Wichtig für Anlagen mit Märklin Systems: In die semSystem dürfen die Massekabel des Digi tal sys tems unddes „Rests“ der Anlage keinesfalls verbunden sein, dasführt zur Zerstörung der Mobile Sta tion/Cen tral Station.Hier ist die Trennung also keine Emp feh lung, sondern un -abdingbar notwendig.

Tipp 3: Separate Steuerleitungfür Ihre Magnetartikel-Decoder

Kurzschlüsse lassen sich nie 100-prozentig verhindern.Sie führen jedoch auf automatisch gesteuerten Anlagenoft zu unliebsamen Unfällen, weil in dem betreffendenBereich ein Schaltbefehl für eine Weiche während desKurzschlusses nicht zugestellt werden kann.

Für diesen Fall gibt es eine pfiffige Lösung: ZiehenSie ein Kabel mit dem Digitalstrom durch Ihre Anlage,mit dem die Magnetartikel-Decoder-Steuerleitungen ver -bunden sind. Auch im Falle eines Kurzschlusses in ei nemAnlagenteil wird dann die Weichenlage in der ge samtenAnlage korrekt gesteuert. Die Strom versorgung der Wei-chen und anderer Magnetartikel bleibt an der Ring lei tungIhrer Anlage angeschlossen.

Tipp 4: Zentraler Anschluss oder Verteiler?

Sie können die Anschlüsse jedes einzelnen Strom ver brau-chers bis an die zentrale Stromversorgung Ihrer Anlageführen oder Verteilerpunkte an der Anlage ins tal lieren, diedann nur mit wenigen Anschlüssen kontaktiert werden.

Beide Methoden haben Vor- und Nachteile:

Bei einem zentralen Anschluss wird zwar mehr Ka -bel länge benötigt, es bietet sich aber die Mög lich keit,jedes einzelne Gebäude bzw. jede Funktion einzelnein- und auszuschalten und benötigte Elek tro nik schal -tungen, z. B. für Blinklichter, in einem ge mein amenGehäuse unterzubringen. Damit kann z.B. manchmaleine Konstantspannungsschaltung für jeden einzelnenBaustein gespart werden.

Der totale Stromausfall in der Modellbahnstadt ist si -cher kein Thema für die Presse, aber ärgerlich für die„Preiserlinge“ und besonders für Sie. Spätestens indem Moment ist der Ärger groß, wenn die Leitungvom Trafo bis zum Häuschen im Stück durchläuft undVerbindungen verdrillt, verlötet und mit Iso lier bandum wickelt sind. Besser für die Fehlersuche ist es, Lei-tungen jeweils zu Verteilern mit zugänglichen Mess -punkten zu führen, um Störungen mit einem Span -nungs prüfer oder Multimeter eingrenzen zu kön nen.

Tipp 5: Kabelfarben nach NEM

Fakt ist: Nach 10, 20 oder gar 40 Jahren weiß kein Menschmehr auswendig, welche Kabel und Ka bel far ben fürwelchen Zweck verwendet wurden. So vereinfachen Sieden „Durchblick“ durch Ihre Anlagenelektrik:

Benutzen Sie zunächst konsequent die NEM-Ka bel -far ben bzw. die Farbenlehre Ihres verwendeten Sys -tems. Eine großeHilfe ist es, wennSie kon se quent diege norm ten Kabel -farben ein setzen,hier die Kenn far bennach NEM 605.

Reicht die Anzahl dieser Farben für die vielen Lei -tun gen nicht aus, dokumentieren Sie unbedingt Ihre„individuelle Farbenlehre“. Eine einfache Methodedazu ist es, eine entsprechende Tabelle in Excel oderOpenOffice anzulegen.

Tipp 6: Die Kabelquerschnitte

Bei allen Kabel quer schnit tensoll ten Sie großzügig sein, dennder Span nungs abfall auf denLei tungen sollte nicht mehr als10 % der Quellen span nung be-tra gen. Genaues hierzu klärt dieNEM 604 „Lei tungen, Quer -schnit te, Lei ter län gen“ (www.mo rop.eu/de/nor mes/nem604_d.pdf), wo Sie u. a. auchFormeln zur Be rechnung derzulässigen Lei terlänge finden.

In An lehnung an Emp feh -lun gen des VDE stellt sich dieBe last barkeit von Lit zen ka belnfolgendermaßen dar:

Tipp 7: Dünne Drähte und Litzen anklemmen

Straßenlaternen und ähnliche „Beleuchtungskörper“ sindheute oft mit Mikroglühbirnen bzw. LEDs aus ge stat tet unddie Anschlussdrähte sind entsprechend fein. Zwei Prob -leme sind damit verbunden: Zum einen sollte auf diefeinenLeitungen keinerlei Zug ausgeübt werden, zum anderenmüssen die (kompletten) Lampen leicht aus ge baut werdenkönnen, falls einmal ein Birnchen ge wech selt werden muss.

Beides lässt sich kombinieren, wenn man unter derAnlage möglichst nah am Verbraucher eine Schraub -klem me (Lüsterklemme) anbringt. Um die feinen An -schluss litzen oder Drähte sicher klemmen zu können, iso -liert man ca. 5 mm am Ende ab, biegt Draht bzw. Litze

Modellbahntechnikaktuell

8 – Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps

Quer- Belast-schnitt barkeitin mm2 in A

0,08 10,14 20,25 40,34 60,5 90,75 12

1 151,5 182,5 264 346 44

10 6116 82

Page 9: Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps Fachverlag für ... · Entscheiden Sie sich beim Kauf für einen Widerstand mit dem nächstgrößeren Wert, in diesem Fall 220 Ω, weil die in der

über die Isolierung zurück und klemmt jeweils ei ne Ade -rend hülse auf, so lassen sich auch dünnste Drähte sicher inden Schraubklemmen fixieren.

Tipp 8: Die richtigen Verbinder

Die zum elektrischen Standardangebot der Hersteller vonModellbahnen zählenden Artikel eignen sich ei gent lichnur für kleine Anlagen. Dort sind sie emp feh lens wert,sparen möglicherweise Zeit und bei der geringeren An -zahl von Anschlüssen sind die vergleichsweise hohenPreise pro Stück auch in der Summe kein Pro blem. Aufmittleren und großen Anlagen werden Sie die eher nied -li chen Stecker und winzigen Klemmschrauben proprietä-rer Systeme allerdings nicht finden.

Anschlüsse neuerer Trafos und Digitalgeräte sind mitt-lerweile meist als Klemme oder mit herstellerspezifischenMehrfachsteckern ausgeführt.

Vorsicht Falle! Hier ist die jeweilige Bedie nungs -anleitung sorgfältig zu be ach ten, denn eine vermeintlicheStandardbauform kann beim Ver wenden von Standard-ka belfarben und -ste ckern nicht funktionieren oder so garzu Zerstörungen führen.

Für Anschlüsse, die jederzeit trennbar sein sollen (zer -legba re Anlagen oder heraus nehmbare An la gen tei le) sinddie Sub-D-Steckverbinder, wie sie in der PC-Technik weitverbreitet sind, eine sehr geeignete Al ter na tive. Die se Ver-binder gibt es mit ver schiedenen, im mer ungeraden Pol -zahlen (9, 15, 25, 37) recht preiswert, für Mo dell bahnersind die Aus füh run gen mit Lötkelch die richtige Wahl.

Für Verteiler unter der Anlage eignet sich nach wie voreine Leiste mit den „guten alten“ Lüsterklemmen. Siesind sehr preiswert, mechanisch sehr stabil und habengegenüber allen Lötverbindern den Vorteil, dass beimKopfüber-Arbeiten nicht die Gefahr besteht, mit heißemLötzinn betropft zu werden.

Für Drähte (nicht Litzen!) sind die aus der Haustechnikbekannten Wago-Klemmen eine besonders praktische Artder elektrischen Verbindung.

Tipp 9: Die Kabelführung

Widerstehen Sie der Versuchung und lassen Sie Kabelnicht kreuz und quer unter Ihrer Anlage hängen. FührenSie alle Kabel möglichst als Kabelbaum im rechten Win-kel zur Anlagenkante. Flachbandleitungen oder Kabel mitentsprechend vielen Einzelleitungen bleiben von selbstbeieinander, mehrere Einzelleitungen sollten Sie zu Ka -bel bäumen binden.

Die wohl preiswerteste Befestigung für Ka bel(bäu me)sind Tackerklammern, die bis auf ca. 2 mm Abstand zumHolz in die Anlagenunterseite bzw. in die Spanten „ge -schossen“ werden. Mit kurzen Abfallstücken Draht hän-gen Sie die Kabel dort ein. Elektrotacker sind auch zu vie-len anderen Zwecken im Haushalt eine praktische Sacheund sind ab ca. 20 € erhältlich. Beachten Sie aber, dassSie eine passende „Schussstärke“ einstellen, um Schä denan der Isolierung des Kabels zu vermeiden.

Anlagen in Spantenbauweise neigen besonders zu in derLuft hängenden Kabeln. Hier empfiehlt es sich, quer zuden Spanten flache Holzleisten einzuziehen, die Kabelhalten oder schützen.

Achtung: Kabel für die bei einer PC-Steuerungzwingend notwendigen Rückmelder müssen mindes -tens 20 cm Abstand von Versorgungsleitungen ha ben.Sie dürfen keinesfalls in einen Kabelbaum der Ver -sorgungsleitungen eingebunden werden, da es sonstzu Störungen der Digitalsignale kommt.

Bei einer gut organisierten, digitalen Anlage sollte dieAnzahl der Kabel eigentlich überschaubar bleiben. Möch -ten Sie eine größere Anzahl Kabel besonders professionellorganisieren, sind in jedem Fall Kabelkanäle eine solideWahl, wie sie in diversen Größen im Bau markt erhältlichsind.

Peter Popp

Modellbahntechnikaktuell

Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps – 9

Aderendhülsen schützen dieAnschluss lit zen und sor -gen für si che ren Kon takt.

Nachteil der Lüster-Klemme: Schlampigeingeschraubte Kabel wie hier das ro teKabel kön nen zwar me cha nisch fest, aberoh ne zu ver lässigen Kon takt sein.

Wago-Klemmen halten eingesteck te Drähte mittels Federkraft sicher fest.

Sub-D-Steckverbinder mit 3 A Belast bar-keit. Reicht das nicht aus, schalten Siemehrere Kontakte parallel.

Geht schnell und ist billig: Mit Ta cker klam-mern befestigen Sie einen Kabelrest, denSie als Kabelhalterung ge brau chen.

Page 10: Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps Fachverlag für ... · Entscheiden Sie sich beim Kauf für einen Widerstand mit dem nächstgrößeren Wert, in diesem Fall 220 Ω, weil die in der

Unterschätzen Sie beim Anlagenbau den Aspekt derGeräuschdämmung nicht. Ob Fertiggelände aus

Kunst stoff, die bekannte „Eisenbahn-Platte“ oder An la -ge mit Trassen auf Sperrholzbrettern: Alle diese Kons -truk tionen bilden einen mehr oder weniger guten Re so -nanz boden, und unliebsam hohe Betriebsgeräusche kön-nen Sie nach der Fertigstellung Ihrer Anlage nur noch mithohem zeitlichen und wirtschaftlichen Aufwand dämp-fen.

Ein weiterer Nachteil von störenden Vibrationen undFrequenzen: Die bei Modellbahnern beliebten Motoren-,Abroll- und Schienenstoßgeräusch werden akustisch mas-kiert und sind ebenso wie manche schönen Sound fun k -tionen aktueller Trieb fahr zeuge nicht mehr hörbar.

Als häufig anzutreffende Gegen maß nah me wird oftKork als Gleisbettung empfohlen. Die Ge räusch-däm mung ist aber ausgesprochen gering und je nach

Be festigung des Korks sogar nahe Null. Als Bahn -kör per ist Kork hingegen gut geeignet. Vorgefertigteund für verbreitete Gleissysteme zugeschnittene Kork-bet tun gen sind im Handel erhältlich beispielsweisevon Heki (www.heki-kittler.de). Wesentlich preis wer-ter wird die Korkbettung, wenn Sie im Holz fach -han del Kork matten 4 x1.000 x 500 mm erwerben undselbst zu schneiden.

Tipp: Beachten Sie beim Zuschneiden von Kork-oder ähnlichen Platten als Dämmung oder Bahn -damm: Sägen Sie nicht gerade, sondern mit einemGehrungswinkel von 45 Grad. Damit be rück sich -tigen Sie auch gleich den Bö schungs win kel, wasrealistischer aussieht und Ihnen das Ein schotternerleichtert.

Bei der Auswahl des gewünschten Gleissystems ha -ben die Zweileiter-Fahrer den Komfort der großen

Aus wahl. Häufig ist dabei vom „Code 83“ die Rede, wennes um die Gleise für Ihre Anlage geht. Mit „Code 70“,„Code 83“ und „Code 100“ gibt es mehrere Va rian tendieser Be schreibung des Gleisprofils. Die Zahlen ge bendie Profil höhe der Modellbahngleise in der Maß einheit1⁄1000 Zoll an (1 Zoll = 25,4 mm).

Demnach bedeutet Code 83 genau betrachtet 83⁄1000

mal 25,4 mm, also 2,1 mm Pro fil hö he. Für Code 55 er ge-ben sich 1,4 mm, für Code 70 1,8 mm und für Code 1002,5 mm. Das System lehnt sich an die NMRA (Na tionalModel Railroad Association) an, dem amerikanischenPendant zum europäischen MOROP-Verband. Dieserhat mit der NEM 120 eine ähnliche Benennung einge-führt, jedoch wird dabei die Profilhöhe in 1⁄10mm ange-geben.

Wenn Sie für eine Zweileiter-Anlage als fortgeschrittenerModellbahner ein möglichst vorbildnahes Gleis profil ein-setzen möchten, ist Code 83 dem Vorbild also näher alsetwa Code 100. Der Haken dabei ist: Ist die Profilhöhe zugering, setzen insbesondere bei älteren Fahrzeugen dieRad kränze irgendwann auf, meist zuerst auf den Nach -bildungen der Schwellennägel.

Bei neueren Fahrzeugen könnten Sie dieses Problemdurch Umrüsten auf andere Radsätze lösen, die Kosten da-bei sind bei einem größeren Fuhrpark allerdings er heblich:AlsFaustregel könnenSieproRadsatzmit rund1€ rechnen.

Am Markt finden Sie Code 100-Produkte in H0 beiRoco, Fleischmann („Modell“ und „Profi“), PIKO („A-Gleis“) und Tillig („Standard“) sowie Peco/Weinert(„Stream line“). Code 75-Gleise bietet Peco, Tillig produ-ziert mit „Elite“ und Roco mit „Line“ ein Code 83-Gleis.

Joachim Burmeister

Modellbahntechnikaktuell

10 – Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps

Vorteil für Zweileiter-Fahrer: Mit „Code 83“ erzielen Siedas vorbildgerechteste Gleisprofil

Mit der Resorb-Schalldämmung genießen Sie wiederdie Motoren-, Abroll- und Schienenstoßgeräusche

Beispiel: Profil 14 bedeutet 14⁄10, also 1,4 mm Profilhöhe.

Die Konstruktion der Radsätze gängiger Fahrzeuge setztder Vorbildnähe Grenzen

Niedriges Schienenprofil von nur 2,1 mm und außergewöhnlich geringe Kopf -breite von nur 0,8 mm.

H0 Gleissystem für die Zweileiter-Modellbauer unter denModellbahnern:„TILLIG Elite Code 83“

1,4 mm 1,06 mm

Page 11: Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps Fachverlag für ... · Entscheiden Sie sich beim Kauf für einen Widerstand mit dem nächstgrößeren Wert, in diesem Fall 220 Ω, weil die in der

Allerdings: Kork ist eher zur Wärme- als zur Schall -dämmung geeignet, da für eine effiziente Schall däm -mung das spezifische Gewicht zu gering ist. Zu demerzeugen die gängigen Verar bei tungs me tho den für dieKorkstreifen wie das Aufnageln der Glei se und dasEinschottern mit dem üblichen Weiss leim-Spüli-Was-ser-Gemisch akustische Brücken und machen die er -wünschte Schalldämmung zunichte.

Eine weitere Bastellösungen ist die Dämmung mit telsStreifen aus Moosgummi von 3 – 4 mm Dicke. Dieakustische Dämmung ist dabei besser als beim Ein -satz von Kork, allerdings ist Moosgummi sehr weichund instabil, daher eher schlecht zu verarbeiten, zu -dem ist die Alterungsbeständigkeit schlecht. Für dienachfolgenden Verarbeitungsmethoden gilt das selbewie beim Kork.

Ein zuverlässiges Ergebnis und hörbare Ver bes se run -gen bietet Ihnen das Schalldämmmaterial „Resorb“,ein Gummimaterial mit hoher Dichte und höchstenDämm eigenschaften, das auch höherfrequente Ge -räusch anteile sehr gut absorbiert.

Um bei der Montage keine neuen Schallbrücken zu er -zeu gen, befestigen Sie Ihre Gleise mit dauerelastischemGleis kleber und den aufgebrachten Schotter mit dauer -elas tischem Schotterkleber. Das Verwenden von Schrau -ben und Nägeln für das Befestigen der Gleise sollten Sieunbedingt vermeiden, Flexgleise sollten vorgebogen wer -den.

Resorb ist in Streifen unterschiedlicher Länge und Ma-terialstärke oder als Platte für Ihren Zuschnitt lieferbar,unter anderem in diesen Varianten:

Resorb sowie die dauerelastischen Kleber erhalten Siebei IMT-Lenzen aus Wuppertal (www.imt-lenzen.de).Eine aktuelle Preisleiste mit allen lieferbaren Resorb-

Varianten in Form einer PDF-Datei zum Download stehtdort ebenfalls für Sie bereit.

Rudolf Ring

Modellbahntechnikaktuell

Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps – 11

Querschnitt durch einen Modell-Bahndamm: Resorb ent-koppelt das Gleis akustisch von den Tras sen bret tern

Art.-Nr. Abmessungen Preis

24305Schalldämmplatte

24311Schalldämmplatte

24306Schalldämmstreifen

24310Schalldämmstreifen

24318Schalldämmstreifen

24308Schalldämmstreifen

24312Schalldämmstreifen

33,00 €

23,60 €

0,70 €

1,30 €

1,70 €

0,90 €

0,60 €

1.000 x 1.250 x 6 mm

1.000 x 1.250 x 3 mm

1.000 x 10 x 6 mm

1.000 x 25 x 6 mm

1.000 x 30 x 6 mm

1.000 x 15 x 6 mm

1.000 x 10 x 3 mm

Impressum Insiderbrief Modellbahntechnik aktuellISSN: 1862-8745Verlag: Fachverlag für Modellbahntechnik

Tel. 02 28-9 55 01 90, Fax 02 28-3 69 60 01Objektleitung: Ulrich Raible, BonnChefredaktion: Rudolf Ring, MülheimGutachter: Dieter Holtbrügger, Duisburg

Dr. Hans-Hermann Kiltz, BochumLayout, Satz: Michael Grunwald, Graphischer Betrieb, BramscheHerstellungsleitung: Monika Graf, BonnHerstellung: Sebastian Gerber, BonnDruck: Chudeck Druck Service, Bornheim-SechtemE-Mail: [email protected]: www.modellbahntechnik-aktuell.dePasswort: speicherplatz

Der Fachverlag für Modellbahntechnik ist ein Unterneh mens be reich der VNRVerlag für die Deutsche Wirtschaft AG, Theodor-Heuss-Straße 2 – 4, 53095Bonn. Amtsgericht Bonn, HRB 8165, Vorstand: Helmut Graf.Nach druck und Vervielfältigungen jeder Art nur mit Ge neh migung des Verlags.Schüler, Auszubildende und Studenten erhalten gegen Vorlage eines Nach -weises 25 % Rabatt. Alle Angaben wurden mit äußers ter Sorgfalt ermittelt,basieren jedoch auch auf der Richtigkeit uns erteilter Auskünfte und un ter lie genVeränderungen. Haftung, Garantie oder Gewährleistung daher ausgeschlossen.

© 2007 by Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, Bonn – Berlin – Salzburg –Zürich – Warschau – Bukarest – Moskau – London – Manchester – Madrid –Johannesburg

Kostenlose Serviceleistungen 1. Haben Sie Sie in Ihrer Testphase oder davor eine Ausgabe verpasst?

Fordern Sie diese unter Tel. 02 28 -9 55 01 90 oder Fax 02 28-3 69 60 01an.

2. 24 Stunden-E-Mail-Hotline bei allen technischen Fragen rund umIhre Mo dell bahn mit Antwortgarantie: [email protected]

3. Online-Archiv aller Ausgaben Modell bahntechnik aktuell im hoch-wertigen und praktischen PDF-Format unter www.modell bahn tech -nik-aktuell.de.

4. Für Ihren schnellen Zugriff auf alle Themen finden Sie die Listealler erschienenen Beiträge im PDF-Format im Archiv-Bereich vonwww.modellbahntechnik-aktuell.de.

5. Modellbahn-Software-Downloads für Ihre Traumanlage im Down load-Bereich von www.modellbahntechnik-aktuell.de.

6. Gratis E-Mail-Newsletter: Erfahren Sie alle 14 Tage das Neueste perE-Mail: Unter www.modellbahntechnik-aktuell.de finden Sie denheißen Draht aus der Redaktion unter „E-Mail-Newsletter“.

Page 12: Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps Fachverlag für ... · Entscheiden Sie sich beim Kauf für einen Widerstand mit dem nächstgrößeren Wert, in diesem Fall 220 Ω, weil die in der

Bei der Landschaftsgestaltung der Modellbahnanlagearbeiten Profis häufig mit Silikonformen, in denen

dann Torbögen, Mauerelemente oder ganze Haus fas sa dengegossen werden, die sie in größerer Anzahl benötigen.Mit diesem Verfahren des Duplizierens können Sie ge -ge n über dem Einzelkauf bei höherer Stückzahl der be -nö tigten Teile erheblich sparen.

Das Ergebnis des Verfahrens ist grundsätzlich starkvon der Qualität der Abgüsse abhängig, und die wiede-rum vom verwendeten Abguss-Material. Zwar ist Gips inden verschiedenen Varianten (Baugips, Modellgips, me -dizinischer Gips) die preiswerteste Lösung, allerdings istdie Qualität der Abgüsse bei hohen Ansprüchen durchLuft einschlüsse oft mangelhaft.

Wir zeigen Ihnen hier, welches Material die Mo dell bau-Profis verwenden. Anstelle von Gips kommt hier Kera fixzum Einsatz. Vorteile gegenüber dem Ver wen den vonGips sind bei dieser Reliefgießmasse die erheblich besse-re Abformgenauigkeit und das schnelle und gleichmäßigeAushärten. Zudem erlaubt die harte Ober flä chen struk tur

ein besseres Weiterverarbeiten und Bemalen, als es mitGips möglich ist. Allerdings ist auch die Gieß mas se nichtsofort einsatzbereit, sondernmuss imMisch ver hält nisGieß -pulver zu Wasser 3:2 angerührt werden. Ihre Ver ar bei -tungs zeit beträgt dann ca. zehn Minuten, die Här tezeit einegute halbe Stunde. Gieß masse erhalten Sie im Fach handelBas telbedarf oder on line z.B. bei Opitec (www.opitec.de).

Bei Planung und Bau Ihrer Digital-Anlage ist die rich-tige Unterteilung elektrischer Abschnitte von größ -

ter Wich tig keit. Das Schienennetz schon von Anlagen der„unteren Mittelklasse“ sollte in mehrere Abschnitte ge teiltsein, damit jeder Abschnitt von einem eigenen Boosterbe dient wird. Profis bauen aber zusätzlich noch weitereTrenn stellen innerhalb der von einem Booster bedientenBe rei che ein. Das ist insbesondere bei der Suche nach derUr sache für einen Kurzschluss sehr hilfreich.

Wichtig: Bei Kurzschlussabschaltungen Ihrer Di gi -tal zentrale sollten Sie keinesfalls die Zentrale hart -näckig wieder einschalten, ohne vorher den Feh ler zubeseitigen. Durch Überhitzung/Überlastung kön nendie Endstufen der Zentrale ansonsten „durchbraten“und das bedeutet Totaldefekt. Warten Sie zu mindesteinige Minuten, bis Sie einen neuen Ver such ma chen,die Zentrale wieder in Betrieb zu nehmen.

Es ist z. B. sehr sinnvoll und nützlich, wenn Ihre Pa ra de -stre cke oder der Schattenbahnhof getrennt abgeschaltetwer den können. Tritt in einem dieser Bereiche ein Kurz -s chluss auf, können Sie ihn zur Fehlersuche vom Rest

der Anlage trennen. Die Segmentierungsgröße rich tet sichnach Anlagengröße und -aufbau, als Faust re gel kann manjedoch festhalten, dass ein Segment ca. alle 1 – 2 m2 ein-gerichtet werden sollte. Die Seg men tie rung hat einen wei-teren Vorteil: Wächst Ihre Anlage von den elektrischenAnforderungen her, ist es leicht, wei tere Booster auf be -stimmte Anlagenbereiche zu schalten.

Wie wichtig eine sinnvolle Segmentierung ist, zeigtdas Beispiel „Kurzschluss im Schattenbahnhof“. Ver ur -sacht ein Zug in einem Schattenbahnhof einen Kurz -schluss, ist es meist nicht so einfach zu erkennen, welcherZug der Auslöser ist. Vielleicht ist es ja sogar der Zug imhintersten Gleis, an das Sie manuell kaum heran kom men.Ist der Schattenbahnhof ein einziges Segment, rührt sichdort kein Rad mehr und Sie können ihn auch nicht leer-fahren.

Lösung: Es reicht ein einfacher, mechanischer Schal-ter an jedem Gleis des Schattenbahnhofs, um die dorti-gen Abstellgleise innerhalb des Booster-Bereichs strom-los zu schalten. Damit können Sie schnell herausfinden,wel che Garnitur auf welchem Gleis des Schatten bahn hofsden Kurzschluss auslöst. Dann ist es keine Kunst mehr,den Schattenbahnhof leerzufahren und den Kurz schlusszu beseitigen.

Joachim Burmeister

Modellbahntechnikaktuell

12 – Sonderausgabe: Anlagenbau-Tipps

So finden Sie Betriebsstörungen sofort:Segmentieren Sie Ihre Digitalanlage wie die Profis

Wie Sie mit Modellabgüssen Ihre häufig benötigten Bauteile preiswert vervielfältigen

Kerafix-Gießmasse weiß wird in Gebinden zu 1 kg (2,60 €), 5 kg (9,95 €) und 25 kg(44,95 €) geliefert.

Praktisch: Die Kerafix-Gießmasse gibt es auch in derFarbe Terrakotta, was in manchen Fällen sogar das Be -malen sparen kann. Allerdings ist die Terrakotta-Gieß -masse geringfügig teurer

Rudolf Ring