38
Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig Praktischer Leitfaden zur Optimierung der Geräteeinstellung, Untersuchungstechnik und Befunddokumentation

Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

KONTAKTKassenärztliche BundesvereinigungHerbert-Lewin-Platz 210623 Berlin

Tel.: (030) 4005 - 0www.kbv.de

Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig

Praktischer Leitfaden zur Optimierung der Geräteeinstellung, Untersuchungstechnik

und Befunddokumentation

Page 2: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

Inhaltsverzeichnis

Vorwort .............................................................................................................................................1

Grußwort von Professor Reinhard Graf .........................................................................................2

Zu dieser Broschüre .........................................................................................................................3

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung .....................................................4

1. Korrekte Einstellung des Ultraschallgerätes .................................................................................41.1 Bildfeldtiefe ..................................................................................................................................41.2 Bildhelligkeit .................................................................................................................................51.3 Tiefenausgleich ............................................................................................................................6

2. Korrekte Einstellung des Druckers/Bildmaßstab ..........................................................................7

3. Abtasttechnik ...............................................................................................................................8

4. Bilddokumentation .......................................................................................................................94.1 Bildinhalt ......................................................................................................................................94.2 Standardebene ..........................................................................................................................10

5. Messlinien ..................................................................................................................................115.1 Überblick ....................................................................................................................................115.2 Grundlinie ……………………….…. ..............................................................................................125.3 Pfannendachlinie .........................................................................................................….………135.4 Ausstelllinie ................................................................................................................................145.5 Knöcherner Erker .......................................................................................................................155.6 Korrekte Einzeichnung des Alpha- und Beta-Winkels ......................................................... ........16

6. Kippfehler ...................................................................................................................................186.1 ventrodorsaler Kippfehler ...........................................................................................................186.2 dorsoventraler Kippfehler ...........................................................................................................196.3 kraniokaudaler Kippfehler ..........................................................................................................206.4 kaudokranialer Kippfehler .........................................................................................................21

Schriftliche Dokumentation .......................................................................................................... 22

Bildbeispiele zur Selbstkontrolle .................................................................................................23

Die Qualitätssicherungsvereinbarung Säuglingshüfte: Eine kurze Einführung in die wichtigsten Regelungsinhalte .....................................................27

Häufige Fragen .............................................................................................................................. 30

Lösungen/Literaturquellen ............................................................................................................31

Stichwortverzeichnis/Service .......................................................................................................32

Muster Befundbogen......................................................................................................................33

Page 3: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

1

Vorwort

den sie nicht diagnostiziert, können sie zu hohen Be-lastungen für Patienten und Kostenträger führen und aufwändige Operationen und schlimmstenfalls Be-hinderungen nach sich ziehen. In den Diskussionen und Beratungen sowohl zur Qualitätssicherungsver-einbarung als auch zu dieser Broschüre wurde deut-lich, dass selbst bei einem so gut beschriebenen Verfahren wie der Sonografie der Säuglingshüfte die ärztliche Intuition und Erfahrung eine ganz wesentli-che Rolle spielen. Ärztliche Intuition und Erfahrung sind jedoch schwer zu operationalisieren und in rechtssichere Vereinbarungstexte zu gießen. Einen gewissen Interpreta tionsspielraum wird es bei der Qualitätsbeurteilung also weiterhin geben. Hiermit müssen die untersuchenden Ärzte genauso umge-hen können wie die Kollegen, die die eingereichte Untersuchungsdokumentation im Rahmen der Kom-missionsarbeit zu beurteilen haben. Ziel sollte dabei immer sein, miteinander zu sprechen und gemein-sam die Qualität dieser wichtigen Untersuchung auf einem hohen Niveau zu halten.

Die vorliegende Broschüre greift die häufigsten Feh-lerquellen bei der Hüftsonografie auf und zeigt ganz konkret, wie Sie diese vermeiden können. Dabei wurde bewusst Wert darauf gelegt, dies anschaulich mit möglichst vielen Ultraschallbildern aus der tägli-chen Praxis und mit möglichst wenigen Worten zu erreichen. Wir hoffen, Sie damit in Ihrer täglichen Ar-beit ein wenig und ganz praktisch unterstützen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Andreas Gassen Vorsitzender des Vorstands der KBV

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Broschüre, die Sie gerade in den Händen halten, basiert auf den Erfahrungen aus der Prüfpraxis der Quali-tätssicherungs- Kommissionen der Kassenärztlichen Vereinigungen.

Seit dem Jahr 2006 prüfen diese – ausschließlich mit erfahrenen Vertragsärzten besetzten – Kommissio-nen bundesweit und einheitlich die Qualität der sono-grafischen Untersuchungen der Säuglingshüfte. Grundlage ist die zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem GKV-Spitzenverband geschlossene Qualitätssicherungsvereinbarung Säuglingshüfte, die für alle niedergelassenen Ver-tragsärzte verbindlich ist und die mit Wirkung zum 1. April 2012 in enger Zusammenarbeit mit medizini-schen Sachverständigen aus den Fachgebieten Orthopädie und Pädiatrie grundlegend überarbeitet wurde. Zu den Beratungen wurde Herr Professor Reinhard Graf aus Stolzalpe in Österreich hinzugezo-gen. Als einer der führenden Köpfe auf dem Gebiet der Hüft reifungsstörung ist er Begründer einer Ultraschall untersuchungstechnik zur frühen Diagnos-tik angeborener Hüftgelenksfehlentwicklungen beim Säugling, die durch ständige Weiterentwicklung bis heute maßgebend ist.

Die Sonografie der Säuglingshüfte nimmt unter den Ultraschalluntersuchungen eine gewisse Sonderstel-lung ein. Nur in einem vergleichsweise engen Zeitin-tervall können drohende Hüftreifungsstörungen aus-schließlich mit diesem Ultraschallverfahren erkannt und anschließend weitgehend behoben werden. Wer-

Vorwort

Page 4: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

2

Grußwort Professor Graf

nur in der Frühdiagnose der Luxation, sondern wenn möglich in der Prävention, d. h. die luxationsgefähr-deten Gelenke rechtzeitig zu diagnostizieren und durch eine sonografiegesteuerte Therapie das Ab-gleiten in eine Luxation zu verhindern.

Die Ergebnisse in Ländern, die ein zeitnahes Scree-ning durchführen, sind beeindruckend. Dieser hohe Standard kann aber nur gehalten oder noch verbes-sert werden, wenn eine entsprechende Ausbildung und Qualitätssicherung gewährleistet wird. Es sind dazu leider auch strenge Regeln notwendig, entwick-lungsbedingte methodische Fehler müssen heute nicht nochmals gemacht werden!

Es ist mir daher ein Anliegen, auch durch diese Bro-schüre alle qualitätsverbessernden Maßnahmen im Sinne unserer kleinen „Patienten“ zu unterstützen!

Mit dem „Hüftsonografen-Gruß“ „Unterrand-Schnitt-Labrum“

Ihr

Univ. Prof. Prof. Dr. h.c. Dr. Reinhard Graf

Die erste Publikation über die Möglichkeit, eine Hüftluxation mit Ultraschall zu diag-nostizieren, erfolgte 1980 und löste neben Erstaunen, Ungläubig-keit auch Gelächter aus; glichen doch die ersten Hüftsonogram-me zugegebenerma-

ßen eher Schneegestöber auf Wetterkarten als Bil-dern von Säuglingshüftgelenken.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Methode über drei Jahrzehnte hinsichtlich Präzision und Aus-sagekraft führte zu einem völlig neuen Verständnis des Luxationsprozesses, aber auch der diagnosti-schen und therapeutischen Möglichkeiten.

Die Bedeutung der Hüftsonografie liegt heute nicht

Grußwort von Professor Reinhard Graf

Page 5: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

3

Zu dieser Broschüre

schen Daten (wie familiäre Hüftdysplasie oder Ge-burt aus Beckenendlage) oder einem auffälligen klini-schen Befund (wie Stellungsanomalie, Fehlbildung, Instabilität, Abspreizhemmung) bereits anlässlich der U2, also unmittelbar postpartal erfolgen sollte.

Der vorliegende Leitfaden soll dem Anwender Hilfe-stellung geben, mögliche Fehler zu erkennen und Lösungen aufzeigen, wie diese vermieden werden können. Neben den wichtigsten Definitionen zur Terminologie und Messtechnik beinhaltet diese Bro-schüre zahlreiche Bildbeispiele mit korrekten und fehlerhaften Befunden sowie Erläuterungen zu den Vorgaben der Qualitätssicherungsvereinbarung Sonografie der Säuglingshüfte.

Die Darstellung der Bilder in dieser Broschüre erfolgt überwiegend in der von Graf vorgeschlagenen ana-tomischen Projektion. Für die Erläuterung der korrek-ten Ultraschallgeräteeinstellung wurde die (inverse) sonografische Projektion gewählt. Einige Abbildun-gen zeigen zudem Ausschnittvergrößerungen, bei denen die Knorpel-Knochen-Grenze außerhalb des Bildrandes zu liegen kommt und somit nicht sichtbar ist.

Diese Broschüre kann aufgrund der engen themati-schen Beschränkung einen Kurs oder ein Lehrbuch nicht ersetzen! Vielmehr soll es den kundigen An-wender bei der Fehleranalyse unterstützen.

Die hüftsonografische Screeninguntersuchung ist in Deutschland seit dem 1. Januar 1996 als integraler Bestandteil der Kinder-Richtlinien im Rahmen der dritten Vorsorgeuntersuchung (U3) etabliert. Als Un-tersuchungsverfahren wird die von Professor Rein-hard Graf entwickelte Methode eingesetzt, die bei korrekter Anwendung eine hohe Sensitivität zur Er-fassung einer Hüftreifungsstörung besitzt. Die Metho-de ist jedoch technisch anspruchsvoll und setzt hohe fachliche Anforderungen an den Untersucher voraus, weshalb schon kleine Fehler bei der Anwendung eine große Auswirkung auf die Ergebnisqualität haben können.

Bedenkt man zudem, dass die Formdifferenzierung und knöcherne Pfannendachentwicklung (enchondra-le Ossifikation) mit exponentieller Wachstumspotenz in den ersten 6 Lebenswochen sehr hoch ist, bis zur 12. Lebenswoche bereits abflacht und sich um die 16. Lebenswoche auf ein proportionales Größenwachs-tum von Hüftkopf und Pfanne einpendelt, dann ist eine Frühestdiagnostik für eine bestmögliche Aushei-lung zu fordern. So gelingt es, eine defizitäre bzw. de-zentrierte Hüfte unter Ausnutzung des postpartal enorm hohen Verknöcherungspotentials mit konse-quenter biomechanischer Behandlung bereits bis zum 3. Lebensmonat zur Ausheilung zu bringen. Insofern weist auch das Konsensusstatement des Zentralinsti-tuts für die kassenärztliche Versorgung in Deutsch-land in den Leitlinien von 1996 darauf hin, dass eine sonografische Untersuchung bei positiven anamnesti-

Zu dieser Broschüre

Prof. Dr. med. Peter Haber Facharzt für Kinder- und JugendmedizinLeiter der pädiatrischen Sonografie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin in TübingenDEGUM-Seminarleiter - Stufe IIIMitglied Sonografie-Kommission der KV Baden-Württemberg

Dr. med. Ernst Dünnweber Facharzt für Orthopädie, RheumatologieLeiter der Komission Säuglingshüfte Mitglied Sonografie-Kommission der KV Schleswig-Holstein

Dr. med. Hans Dieter Matthiessen Facharzt für Orthopädie, Rheumatologie Kinderorthopädie, Chirotherapie, SportmedizinDEGUM- und DGOUC-SeminarleiterMitglied Sonografie-Kommission der KV Westfalen-Lippe

Dr. Klaus Halbhübner Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, KinderorthopädieDEGUM- und DGOUC SeminarleiterMitglied Sonografie-Kommission der KV Berlin

Page 6: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

4

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

z. B. 3,5 cm

Alle nach § 5 der Ultraschall-vereinbarung geforderten Bildmerkmale sind gut sichtbar.

1.1 Bildfeldtiefe

Korrekte Bildfeldtiefe

► Abbildungsmaßstab zu klein

► wichtige Bildmerkmale schlecht identifizierbar

► wichtige Bildmerkmale außerhalb des Bildfeldes

z. B. 6 cm

z. B. 3 cm 0

1

2

3

0

1

2

3

zu kleine Bildfeldtiefe

zu große Bildfeldtiefe

0

2

4

6

1. Korrekte Einstellung des Ultraschallgerätes

Page 7: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

5

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

1.2 Bildhelligkeit

Alle nach § 5 der Ultraschallvereinbarung geforderten Bildmerkmale sind gut sichtbar.

Korrekte Bildhelligkeit

► Bildmerkmale sind überstrahlt

zu hell

► Bildmerkmale sind teilweise nicht erkennbar

zu dunkel

Page 8: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

6

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

1.3 Tiefenausgleich

Tiefe zu dunkel eingestellt

Die schallkopfnahen und schallkopffernen Bildareale haben nahezu die gleiche Bildhelligkeit.

Korrekt eingestellter Tiefenausgleich

► Schallkopfferne Areale sind nicht beurteilbar

Nahfeld zu hell:

► Schallkopfnahe Areale sind überstrahlt

Nahfeld zu dunkel:

► Schallkopfnahe Areale sind zu dunkel

Page 9: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

7

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

2. Korrekte Einstellung des Druckers

Notizen

Bildmaßstab

Erfolgt das Einzeichnen der Messlinien auf einem Papierbildausdruck, so muss das Abbildungsverhältnis min-destens 1,7:1 betragen. Diese Anforderung ist dann erfüllt, wenn 1 cm auf der abgebildeten Skala im Ausdruck mindestens 1,7 cm lang ist.

Für die Erfüllung dieser Vorgabe ist neben einer korrekten Einstellung der Bildfeldtiefe (→ Seite 4) die Optimie-rung der Einstellung Ihres Bilddruckers (hohen Vergrößerungsfaktor einstellen!) erforderlich. Sollten Sie bei der Einstellung Ihres Ultraschallgerätes oder des Druckers Schwierigkeiten haben, wenden Sie sich an Ihren Geräte-hersteller.

3

2

1

0

Korrekter Bildmaßstab

1 cm der Skala auf dem Bildausdruck

1,7 cm

Page 10: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

8

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

3. AbtasttechnikDurchführung der korrekten Abtasttechnik

Korrekte Abtasttechnik

1. Seitenlagerung des Kindes in der Schale mit Spontanhaltung des Beinchens in leichter Innenrotation.2. Die linke Hand mit korrekter Fingerposition umfasst den Trochanter major.3. Zuerst wird mit der linken Hand der Unterrand des Os ilium aufgesucht, danach…4. durch Rotation des Schallkopfes mit der rechten Hand die korrekte Schnittebene eingestellt.

► Alle anderen anatomischen Strukturen stellen sich bei dieser Abtasttechnik nahezu selbständig ein. ► Zur Darstellung der Knorpel-Knochen-Grenze kann eine leichte Streckung des Oberschenkels hilfreich sein.

Notizen

Untersuchung der Hüfte mit der von Graf empfohlenen Lagerungsschale und Schallkopfführung.

linke Hüfte rechte Hüfte

Page 11: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

9

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

4. Bilddokumentation4.1 Bildinhalt

Durchführung

Es sind zwei Ultraschallbilder von jeder Hüfte vorzulegen. Auf einem Bild müssen die Mess-linien eingezeichnet sein (→ Seite 11). Alle Bil-der müssen folgende Angaben und Bildmerk-male enthalten:

Patientenname

Geburtsdatum

Untersucher

Praxis-Identifikation

Untersuchungsdatum Seitenbezeichnung

Anatomische Identifizierung (Checkliste 1 nach Graf)

1. Knorpel-Knochen-Grenze2. Hüftkopf3. Umschlagfalte der Gelenkkapsel4. Gelenkkapsel5. Labrum acetabulare6. knorpeliges Pfannendach7. Os ilium8. knöcherner Erker (Umschlagpunkt)

Brauchbarkeitsprüfung (Checkliste 2 nach Graf)

Im Anschluss an die anatomische Identifizierung ist die Brauchbarkeitsprüfung durchzuführen, durch die die korrekte Schnittebene im Raum definiert wird: · Unterrand des Os ilium (9) · Schnitt (korrekt in der mittleren Pfannendachebene) · Labrum acetabulare (5)

Mus

term

ann,

Max

Prax

is B

eisp

iel

02/0

2/20

11 0

9:21

:32

Dr.

X05

/01/

11

RE

Page 12: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

10

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

4.2 Standardebene

Aufsuchen der Standardebene: ► 1. Schritt: Aufsetzen des Schallkopfes senkrecht auf den Trochanter major und Aufsuchen des Unterrandes des Os ilium (Bewegung: „vor-zurück-vor-zurück-kleiner-kleiner-Stopp“).

► 2. Schritt: Die Standardebene (= mittlere Pfannendachebene) wird aufgesucht, indem man von einer dorsalen Schnittebene soweit nach ventral dreht („Nachdrehen“), bis die muldenförmige Silhouette des Os ilium in einen gestreckten (geraden) Verlauf übergeht.

► Während der Drehung nicht den Unterrand des Os ilium verlieren!

► Tipp: Die Kabelachse (Mitte des Transducers) sollte in der Tiefe den Unterrand des Os ilium treffen, um ihn beim Nachdrehen beizubehalten, sonst erneut „vor-zurück...“!

mittlerer Pfannendachschnitt = Standardebene

...zu weit dorsal

...zu weit ventral

Aufsicht auf die rechte Hüfte in seitlicher Lagerung des Kindes (kranial ist rechts im Bild)

Page 13: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

11

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

5. Messlinien5.1 Überblick

Die Messlinien müssen auf einem der beiden Ultraschallbilder eingezeichnet sein.

Korrekt eingezeichnete Messlinien

Grundlinie

AusstellliniePfannendachlinie

Die Erläuterung der Messlinien und Bestimmung der Messwinkel finden Sie auf den folgenden Seiten.

Notizen

Page 14: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

12

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

Inkorrekt eingezeichnete Grundlinie

Drehung (roter Pfeil) der Grundlinie von lateral her an das Echo des Os ilium.

Korrekt eingezeichnete Grundlinie

► Die Grundlinie verläuft nicht durch den Z-Punkt und liegt nicht tangential am Echo des Os ilium.

5.2 Grundlinie

Definition:Unter Verwendung des sogenannten obersten Erkerpunktes („Z-Punkt“) als Drehpunkt, wird die Grundlinie tan-gential an das Echo des Os ilium angelegt. Der Z-Punkt ist sonografisch der Punkt, an dem das Echo des proxi-malen Perichondriums in Kontakt mit dem Echo des Os ilium tritt.

Die Grundlinie verläuft nicht immer zwangsläufig parallel zum Bildrand!

Z-Punkt

Page 15: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

13

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

Inkorrekt eingezeichnete Pfannendachlinie

Der Berührungspunkt der Pfannendach-linie an der knöchernen Pfanne ist nicht zwangsläufig immer der knöcherne Erker (Umschlagpunkt von Konkavität zu Kon-vexität)!

Korrekt eingezeichnete Pfannendachlinie

► Die Pfannendachlinie liegt nicht tangential an der knö-chernen Pfanne.

5.3 Pfannendachlinie

Definition:Unter Verwendung des Unterrandes des Os ilium als Drehpunkt wird die Pfannendachlinie von kaudolateral her an die knöcherne Pfanne angelegt („tangential“ berührend an die knöcherne Pfanne).

► Die Pfannendachlinie liegt nicht tangential am Unterrand des Os ilium.

Page 16: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

14

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

Der knöcherne Erker und die Mitte des Labrum acetabulare sind mit einem roten Punkt markiert. Es sollte immer vom Um-schlagpunkt aus nach lateral zur Mitte des Labrum acetabulare ausgemessen werden.

Korrekt eingezeichnete Ausstelllinie

5.4 Ausstelllinie

Definition:Die Ausstelllinie ist die Verbindung vom Umschlagpunkt (knöcherner Erker) mit der Mitte des Labrum acetabulare.

Inkorrekt eingezeichnete Ausstelllinie

► Die Ausstelllinie verläuft nicht durch die Mitte des Labrum acetabulare (roter Punkt).

► Die Ausstelllinie verläuft nicht durch den knöchernen Erker (roter Punkt).

Page 17: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

15

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

Tipp: Der knöcherne Erker (roter Punkt) liegt immer medial des knöchernen Erkerareals am „Beginn“ des Schallschattens.

Der knöcherne Erker ist der Punkt an der knöchernen Pfanne, an der die Konkavität in die Konvexität übergeht (Umschlagpunkt).

Definition:Der knöcherne Erker ist der Punkt an der knöchernen Pfanne, an der die Konkavität der knöchernen Pfanne – ausgehend vom Unterrand des Os ilium – in die Konvexität übergeht („Umschlagpunkt“).

5.5 Knöcherner Erker

Definition des knöchernen Erkers: Konkav-Konvex-Regel

Page 18: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

16

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

5.6 Korrekte Bestimmung des Alpha- und Beta-Winkels

Korrekt eingezeichneter Alpha- und Beta-Winkel

Alpha-Winkel: ► Der Alpha-Winkel ist der Winkel zwischen der Grundlinie und der Pfannendachlinie und beschreibt die Qualität der knöchernen Überdachung.

Beta-Winkel: ► Der Beta-Winkel ist der Winkel zwischen der Grundlinie und der Ausstelllinie und beschreibt die Qualität der knorpeligen Überdachung.

α

β

Page 19: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

17

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

Notizen

Page 20: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

18

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

6. Kippfehler6.1 Ventrodorsaler Kippfehler

Ventrodorsaler Kippfehler

► Verbreiterung des Perichondriums und des Os ilium ► Unschärfe der Darmbeinsilhouette ► Grundlinie kann nicht eingezeichnet werden

korrekt falsch

Page 21: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

19

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

6.2 Dorsoventraler Kippfehler

Dorsoventraler Kippfehler

► Muldenförmige Darmbeinsilhouette, scheinbar dorsale Schnittebene mit stärkerem dorsalen Pfannenwulst

korrekt falsch

Page 22: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

20

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

6.3 Kraniokaudaler Kippfehler

Kraniokaudaler Kippfehler

► Unterrand des Os ilium nicht mehr exakt einstellbar (liegt im Schall-schatten des Os ilium)

korrekt falsch

Page 23: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

21

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

6.4 Kaudokranialer Kippfehler

Kaudokranialer Kippfehler

► Kaudokranialer Kippfehler: Fehldeu-tung als Hüftreifungsstörung (falsch positiver Befund) mit scheinbar dezentrierter Hüfte ► Knorpel-Knochen-Grenze fehlt!

korrekt falsch

Page 24: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

22

Typische Fehler bei der Untersuchung und deren Behebung

7. Schriftliche DokumentationDie schriftliche Dokumentation muss folgende Angaben enthalten:

► Anamnese (Schwangerschaft, Familienanamnese) ► klinischer Befund je Gelenkseite (Stabilität, Abspreizhemmung) ► Alpha- und Beta-Winkel je Gelenkseite ► Hüfttyp nach Graf je Gelenkseite ► diagnostische und/oder therapeutische Konsequenzen ► Überweisung veranlasst (ja/nein)

Auf Seite 33 finden Sie einen exemplarischen „Befundbogen für die sonografische Untersuchung der Säuglings-hüfte“, in dem alle nach der Qualitätssicherungsvereinbarung Säuglingshüfte notwendigen Dokumentationspara-meter vollständig enthalten sind. Diesen können Sie als Vorlage für Ihre tägliche Praxis nutzen.

Stichwortverzeichnis| Service

BEFUNDBOGEN FÜR DIE SONOGRAFISCHE UNTERSUCHUNG DER SÄUGLINGSHÜFTE

Nachname: Vorname:

Geschlecht: w m

Geburtsdatum: Untersuchungsdatum: Alter:

Familienanamnese: negativ positiv Geburtsverlauf: normal Sectio bei BEL Indikation: U2 Screening U3 andere

KLINISCHER BEFUND: ohne pathologischen Befund Abspreizhemmung rechts links Instabilität rechts links

SONOGRAFISCHER BEFUND:

Winkel: Alpha Beta

Hüfttyp nach Graf:

THERAPIE keine Therapie Kontrolluntersuchung im Alter von: Nachreifungstherapie Retentionstherapie Repositionstherapie andere Empfehlungen falls ja, welche?

Überweisung: für die empfohlenen diagnostischen ja und/oder therapeutischen Konsequenzen nein

Arztstempel

Unterschrift des Untersuchers

rechts links

Alpha Beta

Angabe in Wochen/Monaten (z. B. 2 Mo., 1 Wo.)

Page 25: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

23

Bildbeispiele zur Selbstkontrolle

Welche Aussagen sind korrekt?Anhand der folgenden acht Fragen können Sie Ihr Wissen kontrollieren. Die richtigen Antworten finden Sie am Ende der Broschüre.

1. Welche Aussage ist korrekt?

A Die Grundlinie ist falsch eingezeichnet.

B Die Ausstelllinie ist falsch eingezeichnet.

C Die Pfannendachlinie ist falsch eingezeichnet.

D Die Schnittebene ist nicht korrekt.

2. Welche Aussage ist korrekt?

A Die Schnittebene ist korrekt, die Grundlinie ist jedoch falsch eingezeichnet.

B Die Schnittebene ist korrekt, die Ausstelllinie ist jedoch falsch eingezeichnet.

C Die Schnittebene ist korrekt, die Pfannendach- linie ist jedoch falsch eingezeichnet.

D Die Schnittebene ist nicht korrekt, somit darf das Bild messtechnisch nicht ausgewertet werden.

Notizen

Notizen

Page 26: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

24

Bildbeispiele zur Selbstkontrolle

3. Welche Aussage ist korrekt?

A Die Grundlinie ist falsch eingezeichnet.

B Die Ausstelllinie ist falsch eingezeichnet.

C Die Pfannendachlinie ist falsch eingezeichnet.

D Die Schnittebene ist nicht korrekt.

4. Welche Aussage ist korrekt?

A Das Bild darf messtechnisch ausgewertet werden.

B Das Bild ist in der Standardschnittebene nach Graf.

C Die Schnittebene ist zu weit dorsal.

D Die Schnittebene ist zu weit ventral.

Notizen

Notizen

Page 27: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

25

Bildbeispiele zur Selbstkontrolle

5. Welche Aussage ist korrekt?

A Die Grundlinie ist falsch eingezeichnet.

B Die Ausstelllinie ist falsch eingezeichnet.

C Die Pfannendachlinie ist falsch eingezeichnet.

D Die Schnittebene ist nicht korrekt.

Notizen

Notizen

6. Welche Aussagen sind korrekt?

A Die Grundlinie ist falsch eingezeichnet.

B Die Ausstelllinie ist falsch eingezeichnet.

C Die Pfannendachlinie ist falsch eingezeichnet.

D Die Schnittebene ist nicht korrekt.

Page 28: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

26

Bildbeispiele zur Selbstkontrolle

7. Welche Aussage ist korrekt?

A Die Messlinien sind korrekt eingezeichnet.

B Der Unterrand des Os ilium ist gut dargestellt.

C Die Schnittebene ist grob inkorrekt.

D Der Hüftkopf ist gut dargestellt.

8. Welche Aussage ist korrekt?

A Das Bild darf befundet werden, da alle geforderten anatomischen Strukturen erkennbar sind.

B Das Bild darf befundet werden, da die Schnittebene korrekt ist.

C Das Bild zeigt einen Hüfttyp I.

D Das Bild darf nicht befundet werden, weil der Unterrand des Os ilium fehlt.

Notizen

Notizen

Page 29: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

27

Die Qualitätssicherungsvereinbarung Sonografie der Säuglingshüfte

Die Qualitätssicherungsvereinbarung Sonografie der Säuglingshüfte: 1. Einführung

Neben der Prüfung der fachlichen Qualifikation zur sonografischen Untersuchung der Säuglingshüfte nach den Vorgaben der Ultraschall-Vereinbarung wurde erstmals zum 1. April 2005 zusätzlich die re-gelmäßige Überprüfung der ärztlichen Dokumentati-on nach bundesweit einheitlichen Kriterien eingeführt. Die Überprüfung umfasst die Qualität der selbständig durchgeführten sonografischen Untersuchung der Säuglingshüfte1 mit ihren diagnostischen Informatio-nen sowie der Nachvollziehbarkeit und Schlüssigkeit der medizinischen Fragestellung, Befundung und In-dikationsstellung für mögliche Folgemaßnahmen. Auch die sich aus der jeweiligen Anamnese, dem kli-nischen oder sonografischen Befund ergebenden Konsequenzen für das vom Arzt veranlasste weitere diagnostische und/oder therapeutische Vorgehen sind im Umfang der Überprüfung enthalten.

Die Dokumentationsüberprüfung soll dazu beitragen, mögliche Qualitätsdefizite zu beheben und den Ärz-ten die Gelegenheit zu geben, diese Mängel zu be-seitigen.

Geregelt wird dies alles in der „Qualitätssicherungs-vereinbarung Säuglingshüfte nach § 135 Abs. 2 SGB V“ (QS-Vereinbarung Säuglingshüfte), die zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem Spit-zenverband der Krankenkassen abgeschlossen wur-de2. Formell handelt es sich bei dieser Vereinbarung übrigens um die „Anlage V“ zur Ultraschall- Vereinbarung. Die QS-Vereinbarung Säuglingshüfte wurde mit Wirkung zum 1. April 2012 umfangreich überarbeitet. Zentraler Punkt der Vereinbarung ist die konkrete Beschreibung von Dokumentationsanforde-rungen (Bild und Schrift), deren Einhaltung in einem genau festgelegten Verfahren überprüft wird.

Folgende Anforderungen an die Bilddokumentation sind zu erfüllen: 1. Die Identifikation der Patienten muss eindeutig

sein (Name, Geburtsdatum, Untersuchungsda-tum).

2. Die Ultraschallbilder müssen vom untersuchen-den Arzt unterschrieben sein oder es muss der Name des untersuchenden Arztes eindeutig aus der Bilddokumentation hervorgehen.

3. Es sind zwei Ultraschallbilder von jeder Hüfte vorzulegen.

4. Die Seitenbezeichnungen müssen auf jedem Ultraschallbild vorhanden sein.

5. Die Messlinien müssen auf einem der beiden Ultraschallbilder eingezeichnet sein.

6. Erfolgt das Einzeichnen der Messlinien auf einem Papierbildausdruck, so muss das Abbildungsver-hältnis mindestens 1,7:1 betragen.

7. Alternativ zu einem Papierbildausdruck können die Bilddokumente auch digital eingereicht wer-den.

8. Folgende Bildmerkmale (anatomische Strukturen) müssen dargestellt und eindeutig erkennbar sein:

▪ Knorpel-Knochen-Grenze ▪ Hüftkopf ▪ Umschlagfalte der Gelenkkapsel ▪ Gelenkkapsel ▪ Labrum acetabulare ▪ knorpeliges Pfannendach ▪ Os ilium einschließlich Unterrand ▪ knöcherner Erker (Umschlagpunkt)

2. Zum Inhalt der QS-Vereinbarung Säuglingshüfte

2.1 Anforderungen an die ärztliche Dokumentation 2.1.1 Bilddokumentation

1 Leistungen nach den Gebührenordnungspositionen 01722 und 33051 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)2 Den Wortlaut der QS-Vereinbarung Säuglingshüfte finden sie unter www.kbv.de/html/qs-vereinbarungen.phpals Anlage V der Ultraschall-Vereinbarung.

Page 30: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

28

Die Qualitätssicherungsvereinbarung Sonografie der Säuglingshüfte

2.1.2 Schriftliche Dokumentation

Die Vorgaben zur schriftlichen Dokumentation betref-fen sowohl Früherkennungs- als auch kurative Unter-suchungen der Säuglingshüfte. Die schriftliche Dokumentation der sonografischen Früherkennungs-Untersuchung der Säuglingshüfte richtet sich zum einen nach den Vorgaben der „Kinder-Richtlinien“ 3 , darüber hinaus muss die schriftliche Dokumentation jeder sonografischen Untersuchung der Säuglings-hüften neben anamnestischen Angaben auch – für jede Hüfte getrennt – klinische Angaben wie Stabilität des Hüftgelenks und Abspreizhemmung sowie den Hüfttyp nach Graf (einschließlich Alpha- und Beta-Winkel!) enthalten. Die diagnostischen und ggf. die therapeutischen Konsequenzen sind wie folgt zu do-kumentieren:

► keine Therapie ► Kontrolluntersuchung ► Nachreifungstherapie ► Retentionstherapie ► Repositionstherapie ► andere Empfehlungen

Falls für die empfohlenen diagnostischen und/oder therapeutischen Konsequenzen eine Überweisung erfolgte, muss dies vom Arzt ebenfalls angegeben werden.

Falls zur ärztlichen Dokumentation der sog. „U3-Bo-gen“ genutzt wird, muss dieser um die hier genann-ten Angaben ergänzt werden. Im hinteren Teil der Broschüre finden Sie einen exemplarischen „Befund-bogen für die sonografische Untersuchung der Säug-lingshüfte“, in dem alle nach der QS-Vereinbarung Säuglingshüfte notwendigen Dokumentationspara-meter vollständig enthalten sind (vgl. Seite 22,33).

2.2 Überprüfung der ärztlichen Dokumentation

2.2.1 Zwei Prüfungsarten: Initialprüfung und regelmäßige Stichprobenprüfung

Bei Ärzten, die erstmals sonografische Untersuchun-gen von Säuglingshüften in der vertragsärztlichen Versorgung durchführen, werden immer jeweils die ersten zwölf durchgeführten Leistungen überprüft. Diese sog. „Initialprüfung“ soll sicherstellen, dass mögliche Mängel frühzeitig erkannt und durch recht-zeitige Einleitung von Maßnahmen zur Qualitäts-sicherung und -förderung behoben werden können.

Alle anderen Ärzte werden in Abhängigkeit vom Prü-fungsergebnis4 nach ein, zwei oder fünf Jahren einer kontinuierlichen Stichprobenprüfung unterzogen. Hierzu fordert die Kassenärztliche Vereinigung von jedem Arzt die Dokumentationen über durchgeführte Hüftsonografien bei Säuglingen von mindestens zwölf Patienten (Fälle) an. Die Auswahl der anzufor-dernden Dokumentationen erfolgt nach dem Zufalls-prinzip. Die Stichprobenziehung erfolgt aus den Fäl-len des gesamten Zeitraums seit der letzten Prüfung.

2.2.2 Durchführung der Überprüfungen

Die Durchführung der Dokumentationsüberprüfungen erfolgt durch eine von der jeweiligen Kassenärztli-chen Vereinigung eigens zu diesem Zweck eingerich-tete Qualitätssicherungskommission. Diese ist aus-schließlich mit Ärzten besetzt, die über besondere Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Ge-biet der Hüftsonografie verfügen.

Die Qualitätssicherungskommission beurteilt die bild-lichen und schriftlichen Dokumentationen je Patient nach folgenden Stufen:

► Stufe I: Dokumentationsqualität ist regelgerecht (keine/geringfügige Mängel) ► Stufe II: Dokumentationsqualität ist eingeschränkt (geringe Mängel) ► Stufe III: Dokumentationsqualität ist unzureichend (schwerwiegende Mängel)

3 gemäß Anlage 5 zu Abschnitt B Nr. 3 der Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres.

4 Vgl. 2.3

9. Die Ultraschallbilder müssen kippfehlerfrei in der Standardschnittebene nach Graf (Unterrand des Os ilium, mittlerer Pfannendachbereich, Labrum acetabulare) angefertigt sein.

10. Die Winkelbefunde (Alpha- und Beta-Winkel) so-wie die Typisierung nach Graf sind auf der Grund-lage der Auswertung eines Bildes pro Gelenksei-te zu ermitteln.

11. Bei dezentrierten Gelenken kann von der Stan-dardschnittebene nach Graf abgewichen werden.

Page 31: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

29

Die Qualitätssicherungsvereinbarung Sonografie der Säuglingshüfte

Dabei sind in der QS-Vereinbarung Säuglingshüfte konkrete Beispiele aufgeführt, wann Patientendoku-mentationen insbesondere der Stufe II oder der Stufe III zuzuordnen sind.5

Die Dokumentationsprüfung gilt für den geprüften Arzt als bestanden, wenn nicht mehr als zwei Patien-tendokumentationen der Stufe II (geringe Mängel) und keine der Stufe III (schwerwiegende Mängel) zugeordnet wurden.

2.2.3 Konsequenzen für den Arzt

Nach bestandener Initialprüfung erfolgt die nächste Dokumentationsprüfung innerhalb von zwei Jahren. Wird auch diese bestanden, wird der Arzt erst wieder innerhalb der nächsten fünf Jahre geprüft.6

Wird die Dokumentationsprüfung nicht bestanden, gibt es abhängig vom Prüfungsergebnis zwei Mög-lichkeiten: Bei eher mittelgradigen Mängeln in der Dokumentationsqualität wird der Arzt innerhalb eines Jahres erneut überprüft. Bei schwerwiegenden Män-geln wird die Abrechnungsgenehmigung zunächst ausgesetzt. Nach erfolgreicher Teilnahme an einem speziellen Fortbildungskurs zur Sonografie kann der Arzt wieder hüftsonografische Untersuchungen bei Säuglingen durchführen.

Der Arzt hat die Gelegenheit, innerhalb eines Jahres die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs nachzu-weisen, ansonsten verliert er die Genehmigung. Ein neuer Antrag kann danach frühestens nach sechs Monaten und erfolgreicher Teilnahme an einem Kolloquium bei der Kassenärztlichen Vereinigung gestellt werden.

5 Näheres siehe auch § 8 Abs. 2 QS-Vereinbarung Säuglingshüfte (Anlage V der Ultraschallvereinbarung)6 Dieser Fünf-Jahreszeitraum gilt auch für diejenigen Ärzte, die ab dem 1. April 2012 an einer Stichprobenprüfung erfolgreich teilgenommen haben.

>6 Monate + erfolgreiche Teilnahme am Kolloquium

Widerruf

ja

nein

12 Fälle

0 III<3 II

1 III3 – 5 II

>1 III>5 II

+ –

Fortbildungs-kurs innerhalb von

12 Monaten?

***

1 Jahr

2/5 Jahre**

Antrag

Fortbildungskurs*

vorerst keine Abrechnung

mehr möglich

Prüfung

*) Fortbildungskurs gem. Anhang 1 der Anlage V oder Abschlusskurs gem. § 6 Ultraschallvereinbarung**) nach Initialprüfung zwei Jahre, sonst fünf Jahre***) nach mehrfacher Wiederholungsprüfung entscheidet die QS-Kommission über die Einleitung qualitätsfördernder Maßnahmen (z. B. Fortbildungskurs, Kolloquium)

Page 32: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

30

Häufige Fragen

30

1. Muss die Darmbeinsilhouette immer parallel zum Monitorrand verlaufen?Nein.

2. Muss die Knorpel-Knochen-Grenze abgebildet sein?Ja, zum sicheren Ausschluss von Kippfehlern.

3. Wie viel muss von der Silhouette des Os ilium mindestens abgebildet sein?Mindestens die doppelte Strecke bis zum obersten Erkerpunkt (Z-Punkt).

4. Schneiden sich die drei Messlinien immer in einem Punkt?Nein, nur bei Typ-I-Gelenken mit eckigem knöcher-nem Erkerareal.

5. Muss zusätzlich zum Alpha-Winkel immer der Beta-Winkel ausgemessen werden? Ja.

6. Kann für Screening-Untersuchungen im Rah-men von U 3 auf die Ermittlung des Beta-Winkels verzichtet werden?Nein. Um eine sachgerechte Beurteilung der Säug-lingshüften zu ermöglichen, ist in der QS-Vereinba-rung Säuglingshüfte einheitlich festgelegt, dass im-mer und ohne Ausnahme die Einmessung und die Dokumentation des Beta-Winkels für beide Hüftge-lenke erforderlich sind.

7. Gehören die Winkelangaben auch in den schriftlichen Befundbericht?Ja.

8. Muss ich den Mindestmaßstab von 1,7:1 auch bei Einreichung der Bilder auf digitalen Medien

(mit elektronisch eingezeichneten Messlinien) einhalten?Nein. Der Mindestmaßstab ist nur bei Papierausdru-cken mit von Hand eingezeichneten Messlinien ein-zuhalten.

9. Ist die Arztkennung auf dem Ultraschallbild zwingend erforderlich?Die Ultraschallbilder müssen vom untersuchenden Arzt unterschrieben sein oder es muss der Name des Arztes eindeutig aus der Bilddokumentation hervor-gehen (vgl. § 5 Abs. 2 der QS-Vereinbarung Säug-lingshüfte).

10. Ist für die Patientenidentifikation auf dem Ult-raschallbild die Angabe einer Patientennummer ausreichend?Für die interne Praxisdokumentation: Ja. Im Rahmen einer Dokumentationsprüfung durch die KV müssen die jeweiligen Patientenidentifikationen eindeutig bestimmten Patienten zugeordnet werden können. Hierzu sind weitere Unterlagen einzureichen z.B. ein Ausdruck der Patientenidentifikation mit den korres-pondierenden vollständigen Patientendaten.

11. Ist es sinnvoll, möglichst viele Bilder einer Hüfte einzureichen?Nein, es sind von jeder Hüfte genau zwei Bilder vor-zulegen. Diese müssen Sie bei einer Dokumentati-onsprüfung selbst aus Ihren vorhandenen Bildern auswählen und nur diese bei der Kassenärztlichen Vereinigung einreichen.

12. Können die Ultraschallbilder auch in der so-nografischen Projektion ausgewertet werden?Ja.

Häufige Fragen

Page 33: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

31

Lösungen | Literatur

Lösungen für die Beispiele zur SelbstkontrolleFrage 1: A Frage 2: D Frage 3: C Frage 4: C

Frage 5: B Frage 6: B, C Frage 7: C Frage 8: D

Weiterführende LiteraturBernau, A.; Matthiessen, H.D. (2002): Zur Behandlung der Hüftdysplasie. Orthopädische Praxis 38: 1-12

Graf, R. (2009): Warum ein Ausbildungskatalog für die Hüftsonographie? Orthopädische Praxis 45: 67-73

Graf, R. (2010): Sonographie der Säuglingshüfte und therapeutische Konsequenzen. 6. Auflage, Thieme, Stuttgart

Graf, R.; Lercher, K. (2011): Sonographie der Säuglingshüfte. in: Gruber, G.; Konermann, W.(Hrsg.): Ultraschalldiagnostik der Bewegungsorgane - Kursbuch nach den Richtlinien der DEGUM und der DGOU, Thieme, Stuttgart

Matthiessen, H.D. (1999): Wachstum, Reifung und Dynamik im Säuglingshüftpfannendach – Experimentelle Untersuchungen an Wachstumsfugen. in: Konermann, W.; Gruber, G.; Tschauner, C. (Hrsg.): Die Hüftreifungsstörung, 37-89, Steinkopf, Darmstadt

Matthiessen, H.D. (2003): Wachstum und Reifung. in: Wirth, C. J.; Zichner, L.; Tschauner, C.(Hrsg.): Orthopädie und Orthopä-dische Chirurgie, 120-133, Thieme, Stuttgart

Qualitätssicherungsvereinbarung Sonografie der Säuglingshüfte, gem. Ultraschall-Vereinbarung Anlage V, vom 31.10.2008 in der Fassung vom 18.12.2012: www.kbv.de/html/qs-vereinbarungen.php

Schilt, M. (2001): Optimaler Zeitpunkt des Hüftsonographie-Screenings. Ultraschall in der Medizin 22: 39-47

Schilt, M. (2004a): Hüftsonographie-Screening bei Neugeborenen. Praxis 93: 597-614

Schilt, M. (2004b): Die angeborene Hüftluxation – ein heikles Problem der Therapie? Orthopädische Praxis 40: 317-320

Tönnis, D. (1999): Vergleichende Untersuchungen zur Wirksamkeit von Orthesen und Gipsverbänden bei Hüftdysplasie – Mul-ticenterstudie der DGOT. in: Konermann, W.; Gru-ber, G.; Tschauner, C. (Hrsg.): Die Hüftreifungsstörung, 370-400, Stein-kopf, Darmstadt

Tschauner, C.; Klapsch, W.; Baumgartner, A.; Graf, R. (1994): „Reifungskurve“ des sonographischen alpha-Winkels nach Graf unbehandelter Hüftgelenke im ersten Lebensjahr. Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 132 (06): 502-504

Tschauner, C.; Fürntrath, F.; Radl, R.; Berghold, A.; Schwantzer, G. (2012): Behandlungsfortschritte dezentrierter Hüftgelenke durch die sonografische Frühvorsorge – Ergebnisse einer retrospektiven monozentrischen Kohortenstudie 1978-2007. Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis 1 (10): 390-393

Zentralinstitut der kassenärztlichen Versorgung (1996): Leitlinie für das hüftsonographische Screening – Konsensusstatement. Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 1-2: A-58ff

Page 34: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

32

Abbildungsmaßstab .................................................................................................................................................. 4Alpha-, Beta-Winkel ................................................................................................................................................ 16Ausstelllinie ............................................................................................................................................................ 14Gelenkkapsel ........................................................................................................................................................... 9Grundlinie ............................................................................................................................................................... 12Hüftkopf .................................................................................................................................................................... 9Kippfehler ............................................................................................................................................................... 18 ventrodorsaler .................................................................................................................................................... 18 dorsoventraler ..................................................................................................................................................... 19 kraniokaudaler ..................................................................................................................................................... 20 kaudokranialer ..................................................................................................................................................... 21Konkav-Konvex-Regel ............................................................................................................................................ 15Knöcherner Erker ................................................................................................................................................... 15Knorpel-Knochen-Grenze ........................................................................................................................................ 9Knorpeliges Pfannendach ........................................................................................................................................ 9Labrum acetabulare ................................................................................................................................................. 9Messlinien ............................................................................................................................................................. 11Mittlerer Pfannendachschnitt ................................................................................................................................. 10Os ilium .................................................................................................................................................................... 9Pfannendachlinie .................................................................................................................................................... 13Standardebene ....................................................................................................................................................... 10Befundbogen .......................................................................................................................................................... 22Umschlagfalte (der Gelenkkapsel) ........................................................................................................................... 9Umschlagpunkt ....................................................................................................................................................... 15Z-Punkt ................................................................................................................................................................... 12

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis | Service

ServiceHier können Sie die gerätespezifischen Einstellungen an Ihren Sonografiegeräten zur Hüftsonografie bei Säuglingen notieren (zur Befestigung an dem entsprechenden Gerät).

✁Memo zu individuellen Einstellungen zur

Sonografie der Säuglingshüfte

Gerät (Nr.):Schallkopf:

Bildfeldtiefe:Tiefenausgleich:

Helligkeit:Kontrast:

Frequenz:

Weitere Bemerkungen:

Ein Service der

Memo zu individuellen Einstellungen zur Sonografie der Säuglingshüfte

Gerät (Nr.):Schallkopf:

Bildfeldtiefe:Tiefenausgleich:

Helligkeit:Kontrast:

Frequenz:

Weitere Bemerkungen:

Ein Service der

Page 35: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Stichwortverzeichnis| Service

BEFUNDBOGEN FÜR DIE SONOGRAFISCHE UNTERSUCHUNG DER SÄUGLINGSHÜFTE

Nachname: Vorname:

Geschlecht: w m

Geburtsdatum: Untersuchungsdatum: Alter:

Familienanamnese: negativ positiv Geburtsverlauf: normal Sectio bei BEL Indikation: U2 Screening U3 andere

KLINISCHER BEFUND: ohne pathologischen Befund Abspreizhemmung rechts links Instabilität rechts links

SONOGRAFISCHER BEFUND:

Winkel: Alpha Beta

Hüfttyp nach Graf:

THERAPIE keine Therapie Kontrolluntersuchung im Alter von: Nachreifungstherapie Retentionstherapie Repositionstherapie andere Empfehlungen falls ja, welche?

Überweisung: für die empfohlenen diagnostischen ja und/oder therapeutischen Konsequenzen nein

Arztstempel

Unterschrift des Untersuchers

rechts links

Alpha Beta

Angabe in Wochen/Monaten (z. B. 2 Mo., 1 Wo.)

Page 36: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Sonografie der Säuglingshüfte

34

Notizen

Notizen

Page 37: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

IMPRESSUM

Herausgeber: Kassenärztliche Bundesvereinigung, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 Berlin,

Telefon 030 4005-0, [email protected]; www.kbv.de

Autoren:Kathrin Schenker, Frank Michel, Dr. Andreas Walter (KBV)

Prof. Peter Haber Dr. Hans Dieter Matthiessen

unter Mitarbeit von:Dr. Ernst DünnweberDr. Klaus Halbhübner

Prof. Dr. Reinhard Graf

Redaktion:Dezernat 2 – Ambulante Qualitätsförderung und -darstellung,

Dezernat Kommunikation

Gestaltung: www.artisan-berlin.de

Fotos: Prof. Peter Haber

Prof. Dr. Reinhard GrafDr. Dieter Matthiessen

BVOU/Anke Jakob

Stand: März 2014

Aus Gründen der Lesbarkeit verwendet diese Publikation in der Regel die männliche Form der Personenbezeichnung.

Selbstverständlich sind stets beide Geschlechter gemeint, wenn nicht anders vermerkt.

Page 38: Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig - KBVkbv.de/media/sp/Broschuere_Sonografie_Saeuglingshuefte.pdf · Sonografie der Säuglingshüfte Inhaltsverzeichnis Vorwort

KONTAKTKassenärztliche BundesvereinigungHerbert-Lewin-Platz 210623 Berlin

Tel.: (030) 4005 - 0www.kbv.de

Sonografie der Säuglingshüfte – aber richtig

Praktischer Leitfaden zur Optimierung der Geräteeinstellung, Untersuchungstechnik

und Befunddokumentation