9

Click here to load reader

Sophokles Antigone Reclam Lektüreschlüssel · PDF fileDieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe: Sophokles: Antigone. Tragödie. Übersetzung, Anmerkungen und

  • Upload
    vuanh

  • View
    214

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sophokles Antigone Reclam Lektüreschlüssel · PDF fileDieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe: Sophokles: Antigone. Tragödie. Übersetzung, Anmerkungen und

SophoklesAntigone

Reclam Lektüreschlüssel

Page 2: Sophokles Antigone Reclam Lektüreschlüssel · PDF fileDieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe: Sophokles: Antigone. Tragödie. Übersetzung, Anmerkungen und

Sophokles | Antigone

Page 3: Sophokles Antigone Reclam Lektüreschlüssel · PDF fileDieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe: Sophokles: Antigone. Tragödie. Übersetzung, Anmerkungen und

Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler

Page 4: Sophokles Antigone Reclam Lektüreschlüssel · PDF fileDieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe: Sophokles: Antigone. Tragödie. Übersetzung, Anmerkungen und

SophoklesAntigoneVon Theodor Pelster

Reclam

Page 5: Sophokles Antigone Reclam Lektüreschlüssel · PDF fileDieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe: Sophokles: Antigone. Tragödie. Übersetzung, Anmerkungen und

Dieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe: Sophokles: Antigone. Tragödie. Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von Kurt Steinmann. Stuttgart: Reclam 2013 (Universal-Bibliothek. 19075) Alle Rechte vorbehalten © 2005, 2014 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart Gestaltung: Cornelia Feyll, Friedrich Forssman Gesamtherstellung: Reclam, Ditzingen. Made in Germany 2014 reclam, universal-bibliothek und reclams universal-bibliothek sind eingetragene Marken der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart isbn 978-3-15-950139-0isbn der Buchausgabe 978-3-15-015348-2 www.reclam.de

Page 6: Sophokles Antigone Reclam Lektüreschlüssel · PDF fileDieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe: Sophokles: Antigone. Tragödie. Übersetzung, Anmerkungen und

Inhalt 5

Inhalt

1. Hinführung zum Werk 7 2. Inhalt 11 3. Personen 21 4. Die Struktur des Werks 31 5. Wort- und Sacherläuterungen 37 6. Interpretation 42 7. Autor und Zeit 58 8. Rezeption 75 9. Checkliste 7910. Lektüretipps 82

Anmerkungen 85Raum für Notizen 87

Page 7: Sophokles Antigone Reclam Lektüreschlüssel · PDF fileDieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe: Sophokles: Antigone. Tragödie. Übersetzung, Anmerkungen und
Page 8: Sophokles Antigone Reclam Lektüreschlüssel · PDF fileDieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe: Sophokles: Antigone. Tragödie. Übersetzung, Anmerkungen und

1. Hinführung zum Werk 7

1. Hinführung zum Werk

Antigone und ihre Geschwister Ismene, Polyneikes und Eteokles sind Gestalten aus der griechischen Sagenwelt. Theben, die Hauptstadt Böotiens, einst Mittelpunkt eines Königreichs, heute ein kleines bescheidenes Landstädt-chen, ist ihre Heimat. Ihre Eltern sind Ödipus, der aus Theben vertriebene Tyrann, und dessen Gattin Iokaste, die sich selbst das Leben nahm, als die Untaten ihres Man-nes bekannt wurden. Die ganze Familien-geschichte gehört zum sogenannten theba-nischen Sagenkreis, der Erinnerungen an die Frühzeit der griechischen Geschichte wachhält, als die Phönizier ins Land kamen, Städte gründe-ten und das Fundament für eine gemeinsame hellenische Kultur legten.

Diese Sagen aus geschichtlicher Vorzeit waren die Hauptstoffquelle für die Dramatiker in Athens Blütezeit. Wichtigster Schauplatz für ihre Dramen war Athens Dionysos-Theater. Hier erfuh-ren die meisten der uns überlieferten Tra-gödien ihre erste Aufführung. Die Athener feierten in der zweiten Hälfte des Monats März drei Tage lang ihr wichtigstes Fest: die großen Dionysien. An jedem dieser Tage wurden drei Tragödien und, daran anschlie-ßend, ein Satyrspiel aufgeführt. Die Aufführungen began-nen am frühen Morgen und zogen sich über den Tag hin.

Drei Tragödiendichter fanden schon in der Antike höchste Anerkennung und gelten auch heute noch als Klas-

siker: Ai schylos, Sophokles und Euripides. Sophokles, der mittlere, der nach eigenen Aussagen von Aischylos

Der thebanische Sagenkreis

Das Dionysos-Theater in Athen

Page 9: Sophokles Antigone Reclam Lektüreschlüssel · PDF fileDieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe: Sophokles: Antigone. Tragödie. Übersetzung, Anmerkungen und

8 1. Hinführung zum Werk

lernte und später in Euripides einen Kon-kurrenten erhielt, wurde 497 oder 496 v. Chr. in Athen geboren und starb in sei-ner Heimatstadt im Jahr 406 oder 405

v. Chr. Insgesamt schrieb er 123 Dramen. Davon sind sie-ben Tragödien vollständig erhalten. Sie waren schon in der Antike zu einer besonders anerkannten Auswahl zu-sammengefasst. Die Tragödie Antigone gehört ebenso wie König Ödipus und Ödipus auf Kolonos, weitere Wer-ke des Autors Sophokles, stofflich zum thebanischen Sa-genkreis, der Bedeutung nach zum klassischen Reper-toire altgriechischer Tragödiendichtung – und damit zum literarischen Weltkulturerbe.Trotzdem ist die Frage berechtigt, ob eine Tragödie, die

aller Wahrscheinlichkeit nach im Jahre 442 v. Chr. im alten Griechenland aufgeführt wurde und einen Stoff behandelt, der damals schon uralt war, das Interesse von Zuschauern und Lesern des 21. Jahrhunderts beanspruchen kann. Zuge-

spitzt lautet die Frage, ob das, was in die-sen Stücken geboten wird, noch in irgend-einer Weise aktuell oder längst antiquiert ist. Eine Entscheidung kann das Theater-

und Leserpublikum erst treffen, wenn es sich gründlich mit dem Werk auseinandergesetzt hat. Dabei hat es der Be-trachter im Theater sicherlich leichter, da ihm das Stück für gewöhnlich in einer Inszenierung nahegebracht wird, die Wert darauf legt, Interesse zu wecken. Vom Leser werden größere Anstrengungen erwartet.

Ein wichtiger Grund, sich mit dem übersetzten Text einer klassischen griechischen Tragödie zu beschäftigen, ist sicher-lich darin zu sehen, dass das griechische Theater die gesam-

Aktuell oder antiquiert?

Der Tragödien-dichter Sophokles