Soundtuning für den W211 / S211 - Ferien in Kroatien ... · PDF fileSoundtuning für den W211 / S211 . Weil Rüdiger (Teddie-Baerchen) sich über den miesen mittenlastigen Klang aufregte,

  • Upload
    lydieu

  • View
    274

  • Download
    6

Embed Size (px)

Citation preview

  • Soundtuning fr den W211 / S211 Weil Rdiger (Teddie-Baerchen) sich ber den miesen mittenlastigen Klang aufregte, hat er angefangen das Standard-Soundsystem zu optimieren. Den Einbaubericht gibt es ja hier schon zum Runterladen. Bei Mercedes gibt es zwei unterschiedliche Lautsprecherbestckungen in der E-Klasse. Die "Grundausstattung" mit APS20/50/Command APS haben 4 Ohm Lautsprecher, und zwar berall! Also Center, Trbsse, Tr-Hochtner und sofern vorhanden der Subwoofer in Heck S211, bzw. in der Heckablage der Limo W211. Die aufpreispflichtige Harman Kardon Logic7 Lautsprecher-Ausstattung hat unterschiedliche Impedanzen. Die Trlautsprecher, Fill-Rear Speaker und der Center haben 2 Ohm, die Hochtner haben 4 Ohm, die beiden Wicklungen des Subwoofers haben je 4 Ohm. In beiden Fllen lohnt sich das Soundtuning! Es wird immer wieder behauptet, dass das "Seriensystem" grottenschlecht sei. Das stimmt nur bedingt. Die Chassis in den Tren, und der Center sind recht gut. Die verwendeten Hochtner sind miserabel. Die sind auch ein Grund fr schlechten Klang. Weiterhin fehlen jegliche Frequenzweichen. Die Hochtner haben einen primitiven billigsten bipolaren "Miniatur"-Elko mit 3,3 mF. Die Basslautsprecher bekommen ungefiltert volles Signal. Das ist auch der Grund warum es so grulich klingt.

    Natrlich stellt sich die Frage, einfach nachtrglich neue Lautsprecher zu kaufen (bspw. das H/K System) und zu verbauen oder Rdigers Weg zu gehen. Er ist der berzeugung, dass ein mit Frequenzweichen und neuen Hochtnern optimierter W211/S211 deutlich besser klingt, als ein nicht optimiertes H/K System ohne Frequenzweichen. Das bisschen mehr Schalldruck entschdigt da in keinster Weise! Das gesparte Geld knnte man dann lieber in den H/K Subwoofer (der ist nmlich erstklassig) und einen kleinen Verstrker investieren. Rdiger bietet seine selbst entwickelten Weichen zum Selbstkostenpreis fix und fertig "einbaufertig" an. Zustzlich muss man dann noch die entsprechenden Hochtner kaufen, die Magnat Neodym (8 Ohm). Diese knnen bei EBAY zum Stckpreis von 22,90 Euro bei dem Verkufer tec-Name bestellt werden. Zu beachten ist, dass die Weichen auf diese Hochtner abgestimmt sind. Sollte man andere Hochtner mit anderer Impendanz whlen, muss das Rdiger wissen, um das beim Weichenbau zu bercksichtigen. Auerdem bietet er nun auch einen H/K Weichen-Nachrstsatz an!

    1/11

  • Es gibt inzwischen drei mgliche Weichenvarianten: Die preiswerteste aber klanglich auch berzeugende Lsung ist die 18db MKT Weiche. Sie klingt "Luftig mit fein zeichnenden aber sehr transparenten weichen, samtigen Hhen", und prinzipbedingt leichte "Pegelverluste" durch die MKT-Kondensatoren. Sie trennt den Hochton bei ca. 3300 Hz. Die zweite Variante (12dB), die er als Highend-Version bezeichnet, hat teure MKP Kondensatoren mit 400 Volt. Die haben im Gegensatz zu den MKTs kaum Verluste, und spielen herrlich "scharf umrissen, knackig & transparent". Da geht kein kleinstes Quntchen Klang verloren. Die Belastbarkeit ist viermal so hoch wie bei den MKT Weichen. Trennfrequenz bei 2300 Hz. Die dritte Variante (12dB) ist bewusst auf dezentere Mitten abgestimmt. Die Weiche enthlt die gleichen Kondensatoren wie die Highend-Variante. Durch die Abstimmung klingt es "basslastiger, mit sehr sanften Mitten und sehr feinem dezenten weichen Hochton". Diese Weiche wrde er fr Klassik, Orchester und viele Stimmen empfehlen oder wenn erst mal kein Sub geplant ist. Fr alles andere eher die Highend-Version. Trennfrequenz bei 2300 Hz. Da es also drei Weichentypen gibt, kann man mit den gleichen Bauteilen der Hauptweichen auch die passende gesplittete Centerweiche bauen, die den passenden Klangcharakter zum Restsystem sicher stellt. Hier kommen aber bauartbedingt etwas "kleinere" Bauteile zum tragen, da erstens weniger Leistung fliet, und viel wichtiger: die rumlichen Verhltnisse extrem eng sind. Alle drei Lsungen spielen auf ihre Art hervorragend bei Nullstellung aller Klangregler. Die Hecktrlautsprecher lassen sich mit entsprechenden Weichen entweder nur als zustzliche "Basschassis" nutzen. Dies wre zu empfehlen, wenn man mehr Wert darauf legt, das "Stereo-Staging" nur von vorne wahrzunehmen. Da es in den Hecktrverkleidungen auch relativ eng zugeht, kann die Heckweiche, hnlich wie beim Center auch geplittet gebaut werden. Es gibt hier auch eine sogenannte Maximalvariante frs Heck. Hier kommt eine relativ groe Heckweiche in den Stauraum im Boden hinter den Rcksitzen. Dadurch wird das Heck zum echten 3-Wege System erweitert. Hierzu werden zwei zustzliche Mitteltner und eben die zwei erwhnten Hochtner eingebaut. Dies stellt das Maximum des Mglichen mit den bestehenden Komponenten dar. Der Trbass wird dann als reiner Bass angesteuert, Mittel und Hochton machen das Ganze extrem luftig und transparent. Alternativ lassen sich in den hinteren Tren die gleichen Weichen und HT verbauen wie vorne. Wenn man Kinder oder fter Fondpassagiere hat, sicher die empfehlenswertere Version. Die Hochtner werden dann in Hhe des Aschenbechers, oder sogar im Aschenbecher hinten montiert. Dann bruchte man bei einem evtl. Rckbau nur die Aschenbecherklappe zu wechseln. Die Preise knnt Ihr bei ihm jeder Zeit erfragen.

    2/11

  • Die passenden Weichen werden einfach in den Signalweg eingeschleust. Ein wenig handwerkliches Geschick sollte man jedoch haben. Also ein paar Lsterklemmen zuschrauben, Kabel umklemmen, Verkleidungen abmontieren knnen. Die einzelnen Schritte: 1.) Die Hochtner im Spiegeldreieck vorne links und rechts werden gegen die Magnat Neodym HT getauscht. Sie passen unsichtbar in die "Originalausschnitte." 2.) Die Trlautsprecher vorne erhalten die 2-Wege Weichen. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. 3.) Der Center ist stark mitentscheidend fr das Gesamtklangbild. Also empfiehlt es sich dort auch zu investieren. Es baut sich eine schne "transparente Bhne" vorne auf. Deckt man den Center mit einem Handtuch ab, fllt das ganze in sich zusammen. Daher: Unbedingt empfehlenswert! Dort wird eine gesplittete Weiche eingebaut, getrennt fr HT & Center. Vorne geht es sehr eng zu, daher die Splittung der Weiche. Der Center-MT wird besser vor den Bssen geschtzt, und die HT-Weiche ist identisch mit den Tren. 4.) Die Hecktrlautsprecher werden ebenfalls mit den entsprechenden Weichen (nur Bass oder wie vorne) verbunden. Wenn Hochtner verbaut werden sollen, muss die komplette Trverkleidung abgenommen werden um die Hochtner-Verkabelung zu ziehen. Der Hochtner hat eine zentrale M4 Befestigungsschraube. So ist mit einer einzigen Bohrung das Teil "Aufputz" montierbar. Man kann aber auch den Ausschnitt aus dem Aschenbecher frsen und das Teil komplett flchenbndig im Aschenbecher versenken. Sicher die schnste Version, und der HT sitzt da, wo er hingehrt! Eine andere Variante des Einbaus hat dann hinten deutlich umfangreichere Weichen, die den Hecktren nur noch Tief-Bass bescheren, und im Heck einen Mitteltner und weitere Hochtner in der Heckablage vorsieht. Im HK-Subwoofer fr die W211 Heckablage der Limousine sind serienmig zwei hochwertige Mitteltner mit dabei, diese wrden dann von der Heckweiche mit angesteuert. Gleichzeitig liefern diese Heckweichen das Steuersignal fr eine Subwoofer-Endstufe. 5.) Als nchsten Schritt kann man sich berlegen, ob man einen H/K-sub besorgt oder vielleicht auch mal einen oder zwei kleine aktive Subs (z.B. Pioneer TS-WX11A) unter die Sitze fr den "Popometer" einbaut. Diese sind sehr effektiv, und gaukeln einem massive Bsse vor, die subjektiv eigentlich gar nicht da sind. Der Anschluss ist relativ einfach, da der zentrale Kabelbaum hinten links am Rcksitz abzugreifen ist. brigens kann man ja auch klein anfangen. Besonders empfehlenswert wre dann zunchst mal vorne die Weichen und Hochtner in den Tren und im Center einzubauen. Das bringt schon mal enorm viel. Die Weichen verbessern den aufdringlichen Klang, indem ein Groteil der plrrigen Mitten "linearisiert" werden. Auf diesem vorderen "Grundstock" kann man dann weiter aufbauen. Nchster Schritt wren dann die hinteren Tren. Der dritte Stepp wre dann den Subwoofer einzubauen/anzuschlieen.

    3/11

  • Wer Interesse an weiteren Details zu seiner Lsung hat, kann sich gerne ganz unverbindlich mit Rdiger in Verbindung setzen. Falls das hier noch nicht so rber kam: Er ist Privatmann und hilft gerne weiter, er ist kein gewerblicher Anbieter und lebt nicht davon hier etwas zu verkaufen! Tel. ist er erreichbar unter: 0170-23 0 2000 / [email protected]. Tipps fr den Einbau / Minus + Plus Markierung: Natrlich mchte man beim Einbau die Lautsprecher nicht verpolen. Rdiger markiert Plus immer mit einem Knoten im Draht! Komischerweise entspricht die Mercedes-Markierung der Drhte nicht den "Standard-Codierungen": Fronttr links: braun-grn =Minus, grn =Plus; Fronttr rechts: braun-schwarz=Minus, braun =Plus; Center: braun-wei=Minus, blau=Plus; Hecktr links: rosa-braun=Minus; rosa=Plus; Hecktr rechts: wei-braun=Minus; wei= Plus; Die "Vollfarbe" ist also immer Plus. 16er TMT tauschen: Es kommt fter mal die Frage, ob es mglich ist, gleich, oder spter andere als die MB, oder HK Chassis einzusetzen, bzw. ob die Weichensysteme spter dann noch kompatibel sind. Wenn man spter zu der Erkenntnis kommt, dass die 16cm Tief-Mitteltner in den Tren raus mssen um sie gegen bessere Chassis auszutauschen, stellt das mit diesen Weichen kein Problem dar sofern man den Weichensatz fr die Standard-Ausstattung der E-Klasse W211 / S211 verbaut hat. Diese Weichen machen ihren Dienst auch an anderen 4 Ohm Chassis bzw. 8 Ohm Hochtnern. Die Bauteile sind ja fr den Klangeindruck in diesem Fahrzeug optimiert. Fr alle mit HK-System stellt sich eigentlich die Frage nicht, denn das HK-Chassis ist Spitze. Wer es trotzdem austauschen will: Es geht relativ leicht aus der Halterung raus und lsst sich z.B hinten durch ein Subwooferchassis oder einen Kickbass ersetzen. Entscheidend hier fr den Wechsel ist, dass m