66
1 Marianne-Weber-Gymnasium Ganztagsgymnasium der Alten Hansestadt Lemgo Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Spanisch

Spanisch - Marianne-Weber-Gymnasiummwg-lemgo.de/backend/uploads/documents/2015/06/c1246aba5d477e… · 4 1 Die Fachgruppe Spanisch am Marianne-Weber-Gymnasium Das Marianne-Weber-Gymnasium

  • Upload
    doquynh

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

Marianne-Weber-Gymnasium

Ganztagsgymnasium der Alten Hansestadt Lemgo

Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe

Spanisch

2

Inhalt

Seite

1 Die Fachgruppe Spanisch am MWG 4

2 Entscheidungen zum Unterricht 7

2.1 Unterrichtsvorhaben 7

2.1.1. Spanisch als neueinsetzende

Fremdsprache (Einführungsphase) 8

2.1.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 8

2.1.1.2. Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben 10

2.1.2. Spanisch als fortgeführte

Fremdsprache (Einführungsphase) 18

2.1.2.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 18

2.1.2.2. Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben 21

2.1.3. Spanisch als neueinsetzende

Fremdsprache (Q) 29

2.1.3.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 29

2.1.3.2. Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben 33

2.1.4. Spanisch als fortgeführte

Fremdsprache (Q) 40

2.1.4.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 40

2.1.4.2. Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben 44

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und

fachdidaktischen Arbeit 51

2.3. Grundsätze der Leistungsbewertung

und Leistungsrückmeldung 53

2.4. Lehr- und Lernmittel 62

2.4.1. Übersicht über die an der Schule

eingeführten Lehrwerke und

Unterrichtsmaterialien

62

2.4.2. Allgemeines 62

3

3 Entscheidungen zu fach- und

unterrichtsübergreifenden Fragen

62

4 Qualitätssicherung und Evaluation 64

4

1 Die Fachgruppe Spanisch am Marianne-Weber-Gymnasium

Das Marianne-Weber-Gymnasium bietet Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, neben

dem Englischen und Französischen auch die spanische Sprache zu erlernen.

Angesichts wachsender Internationalisierung und Globalisierung steht der Erwerb

kommunikativer Kompetenz im Mittelpunkt unseres Unterrichts. Der Spanischunterricht

vermittelt auch landeskundliches Orientierungswissen als wesentliche Vorrausetzung für das

Gelingen fremdsprachlicher Kommunikation. Der Unterricht hat insbesondere zum Ziel,

Freude am Gebrauch der spanischen Sprache zu entwickeln – dies ist unabdingbar für einen

erfolgreichen Fremdsprachenerwerb. Aus diesem Grund bieten wir unseren Schülern und

Schülerinnen im Rahmen eines Schüleraustausches mit unserer Partnerschule in der Nähe von

Madrid Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse in authentischen Kontexten zu erproben und

weiterzuentwickeln.

Im Rahmen individueller Förderung bieten wir besonders motivierten Schülern und

Schülerinnen die Möglichkeit, das international anerkannte Sprachzertifikat DELE (Diploma

de Español como Leñgua Extranjera) zu erwerben. Im Rahmen einer AG bereiten wir

interessierte Schüler und Schülerinnen auf die Prüfung vor und begleiten sie im

Prüfungsablauf.

Qualitätsentwicklung und –sicherung

Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch

verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten

Zusammenarbeit vereinbart:

Sie verpflichtet sich zur Teilnahme an Implementationsveranstaltungen und Fortbildungen im

Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen

Fremdsprachenunterrichts.

5

Ressourcen

Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der

verbindlichen Stundentafel erteilt:

Jahrgangsstufe 8:

Spanisch 3-stündig

Jahrgangsstufe 9:

Spanisch 3-stündig

Einführungsphase:

Spanisch GK(fortgeführt) 3-stündig

Spanisch GK (neu) 4-stündig

Qualifikationsphase:

Spanisch GK (fortgeführt) 3-stündig

Spanisch GK (neu) 4-stündig

Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe I und II gelten die Kernlehrpläne Spanisch für

die Sekundarstufen I und II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunterricht wird in

allen Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt.

Fachvorsitzende ist Frau Dr. Berger, stellvertretender Fachvorsitzender ist Herr Lopez Fando-

Borobio.

Fächerverbindender Unterricht

Das Fach Spanisch ist ein Unterrichtsfach, das in seiner Methodik natürlich Parallelen zu den

Fächern Englisch und Französisch aufweist. Um die Dimension der Verbindung

verschiedener Fachbereiche bewusst zu machen, vereinbart die Fachkonferenz eine

Orientierung am Fach Englisch als Leitfach. Der Spanischunterricht rekurriert bewusst auf

das bereits erreichte Mehrsprachigkeitsprofil, sowohl unter dem Aspekt der

Sprachlernkompetenz als auch unter dem Aspekt der Sprachbewusstheit. Ein grundlegendes

6

Repertoire von Strategien und Techniken des Sprachenlernens wird genutzt und erweitert,

Kenntnisse anderer Sprachen vermitteln Einsichten in Strukturen und Wortgebrauch der

spanischen Sprache.

7

2. Entscheidungen zum Unterricht

2.1. Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, die

im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung

jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden

auszubilden und zu entwickeln.

Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der

Konkretisierungsebene.

Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß

Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das

Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über

die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im

Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit herzustellen und die

Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende

Kompetenzen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der

Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Die Festlegung auf einen

Aufgabentyp bei der Lernerfolgsüberprüfung durch eine Klausur ist bereits in diesem

Übersichtsraster ersichtlich. Die „Konkretisierten Unterrichtsvorhaben“ führen die

konkretisierten Kompetenzerwartungen in den jeweiligen Kompetenzbereichen auf und

verdeutlichen detailliert vorhabenbezogene Absprachen.

8

2.1.1. Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache (Einführungsphase)

2.1.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Quartal

Unterrichtsvorhaben

Zugeordnete

Themenfelder Schwerpunkte des

Kompetenzerwerbes Klausur

EF 1.1

Yo me presento Alltagswirklichkeiten junger Menschen

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen

Verfügen über sprachliche Mittel

Schreiben + Leseverstehen + ggf. Verfügen über sprachliche Mittel

Los jóvenes y su ámbito social (familia/amigos, vida escolar)

Alltagswirklichkeiten junger Menschen

Leseverstehen

Schreiben

Verfügen über sprachliche Mittel

EF 1.2

Los jóvenes y su rutina diaria (rutina diaria, actividades de

ocio)

Alltagswirklichkeiten junger Menschen

Schreiben

Sprachmittlung

Verfügen über sprachliche Mittel

Schreiben und Sprachmittlung

Hacer prácticas Berufliche Perspektiven junger Menschen

Schreiben

Sprachmittlung

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen

Verfügen über sprachliche Mittel

9

EF 2.1

La América castellanohablante Gesellschaftliches Leben in der spanischsprachigen Welt - Erste Einblicke in die geographische und gesellschaftliche Vielfalt Lateinamerikas

Verfügen über sprachliche Mittel

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen

Sprechen

España – tierra y gente Gesellschaftliches Leben in der spanischsprachigen Welt - Erste Einblicke in die geographische und gesellschaftliche Vielfalt Spaniens

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen

Verfügen über sprachliche Mittel

EF 2.2

Chile – un país latinoamericano

Gesellschaftliches Leben in der spanischsprachigen Welt - Einblicke in die geographische, gesellschaftliche und historische Vielfalt Lateinamerikas

Schreiben

Verfügen über sprachliche Mittel

Hörverstehen und/oder Hör-Sehverstehen

Schreiben + Hörverstehen, ggf. Hörsehverstehen

Cristóbal Colón: el descubrimiento de las Américas

Gesellschaftliches Leben in der spanischsprachigen Welt - Einblicke in die historische Vielfalt Lateinamerikas

Schreiben

Verfügen über sprachliche Mittel

Hörverstehen und/oder Hör-Sehverstehen

10

2.1.1.2. Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben

Grundkurs EF 1.1 Unterrichstvorhaben (1)

Yo me presento

Funktionale kommunikative Kompetenz Sprechen: einfache Alltagskommunikation: sich begrüßen, sich vorstellen, sich verabschieden Verfügen über sprachliche Mittel: thematischer Wortschatz: sich vorstellen (Alter, Wohnort etc.) grammatische Strukturen: Verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel, insbesondere das grammatische Geschlecht: Genus und Artikel; Bildung des Plurals Grundlegende Regeln zu Aussprache und Orthographie

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelles Verstehen und Handeln: spanische Begrüßungsrituale

Text- und Medienkompetenz

______

(Texte und Medien) Arbeit mit dem Lehrwerk: Rutas Uno

Lernerfolgsüberprüfung

siehe unten

11

Grundkurs EF 1.1 Unterrichtsvorhaben (2)

Los jóvenes y su ámbito social (familia/amigos, vida escolar)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über die eigene Familie sowie über den Stundenplan und das deutsche und spanische Schulsystem geben

Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen und unbekannte Wörter mithilfe des sprachlichen Vorwissens und des Kontextes erschließen

Schreiben: einfache, kurze Texte über den eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen; z.B. Blogeinträge, Emails

Sprachmittlung: Inhalte von Gesprächen und einfachen Sachtexten sinngemäß in Spanisch wiedergeben

Verfügen über sprachliche Mittel: thematischer Wortschatz: Uhrzeiten, Wochentage, Schule: Unterrichtsfächer etc., Familienbeziehungen grammatische Strukturen: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel, insbesondere presente de indicativo regelmäßiger Verben, ausgewählte diphthongierende Verben, Possessivpronomina, Fragepronomina, doppelte Verneinung

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelles Verstehen und Handeln: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem spanischen und dem deutschen Schulsystem erkennen und beschreiben

Text- und Medienkompetenz

einfache authentische und didaktisierte Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen

sprachlich einfach strukturierte Texte schreiben, z.B. Blogeintrag, Email

Sprachlernkompetenz

das zweisprachige Wörterbuch zur Wortschatzerweiterung nutzen

(Texte und Medien) Arbeit mit dem Lehrwerk: Rutas Uno sowie ggf. authentischem Zusatzmaterial

Lernerfolgsüberprüfung

Schreiben + Leseverstehen + ggf. Verfügen über sprachliche Mittel

12

Grundkurs EF 1.2

Unterrichtsvorhaben (3)

Los jóvenes y su rutina diaria (alltägliche Tätigkeiten, Freizeitaktivitäten)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. die diphthongierenden Verben, die Verben auf -ir mit Wechsel des Stammvokals, die reflexiven Verben, die Präpositionen en, a, para, por, textstrukturierende Adverbien (primero, ahora, luego/después, más tarde, al final thematischer Wortschatz: Freizeitaktivitäten, Uhrzeiten, alltägliche Tätigkeiten

Schreiben: einfache, kurze Texte über den eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen, z.B. Blogeinträge über die eigenen alltäglichen Tätigkeiten verfassen

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: über Freizeitaktivitäten spanischer und deutscher Jugendlicher sprechen

Sprachmittlung: Inhalte von Gesprächen und einfachen Sachtexten sinngemäß in Spanisch wiedergeben

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Interkulturelles Verstehen und Handeln: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem spanischen und dem deutschen Alltag erkennen und beschreiben

Text- und Medienkompetenz

Diskontinuierliche Texte verstehen und auswerten, z.B. Statistiken und Umfragen

sprachlich einfach strukturierte Texte schreiben, z.B. Blogeintrag

Texte und Medien Arbeit mit dem Lehrwerk „Rutas 1“

Lernerfolgsüberprüfung

siehe unten

13

Grundkurs EF 1.2

Unterrichtsvorhaben (4)

Hacer prácticas: berufliche Perspektiven junger Menschen

Funktionale kommunikative Kompetenz

Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. der bejahte Imperativ, das reflexive Passiv, das Dativpronomen le/les, die Fragepronomen cuál, cuáles und qué, die Demonstrativpronomen; thematischer Wortschatz: Charaktereigenschaften, Hotelausstattung, Wegbeschreibung, Lebenslauf

Schreiben: einfache, kurze Texte über den eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen, z.B. einen Lebenslauf verfassen

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfache Sachverhalte erfragen und darüber diskutieren, z.B. Wege erfragen und beschreiben, Gespräche an einer Hotelrezeption und in einem Restaurant durchführen, ein Bewerbungsgespräch simulieren

Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen in der Zielsprache wiedergeben können und auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen, z.B. sprachmitteln zur Erklärung von Gerichten im Restaurant

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Interkulturelles Verstehen und Handeln: in einfachen Begegnungssituationen in begrenztem Umfang kulturspezifische Besonderheiten beachten, z.B. Höflichkeitsformen kennenlernen und anwenden (in einem simulierten Gespräch an einer Hotelrezeption, in einem Restaurant)

Soziokulturelles Orientierungswissen: typisch spanische Speisen und Getränke kennenlernen

Text- und Medienkompetenz

sprachlich einfach strukturierte Texte schreiben, z.B. einen Lebenslauf verfassen

Texte und Medien Arbeit mit dem Lehrwerk „Rutas 1“

Lernerfolgsüberprüfung

Schreiben + Sprachmittlung

Schreiben

Verfügen über sprachliche Mittel

Sprachmittlung

14

Grundkurs EF 2.1 Unterrichtsvorhaben (5)

La América castellanohablante

Funktionale kommunikative Kompetenz Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen mit Hilfe von Notizen darbieten Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eine Diskussion führen und eigene Standpunkte darlegen und begründen Leseverstehen: einfachen authentischen und didaktisierten Sachtexten Hauptaussagen und wesentliche Details entnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: Thematischer Wortschatz: Wetter, Himmelsrichtungen, Basisvokabular für die Präsentation eines Landes, Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion, Präsentation von Ergebnissen und Bildbeschreibung

Grammatische Strukturen: Verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbesondere Ortsangaben, unpersönlich gebrauchte Verben zum Ausdruck des Gefallens/Missfallens/Interesses, Satzbaukonstruktionen (u.a. Relativsätze)

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen: grundlegende Informationen zu verschiedenen spanischsprachigen Ländern Lateinamerikas sowie zur Bedeutung der spanischen Sprache in der Welt: z.B. geographische Lage, Hauptstadt, Fläche, Einwohnerzahl

Text- und Medienkompetenz

einfache authentische und didaktisierte Sachtexte verstehen und ihre wesentlichen Informationen mündlich strukturiert wiedergeben

Sprachlernkompetenz

selbstständig Informationen aus Texten und Bildmaterial erarbeiten und im Austausch anderen präsentieren (z.B. Klausurbogenmethode, Mind-Map)

selbstständig und kooperativ das Vokabular zur Präsentation und zur Meinungsäußerung festigen und ausbauen (z.B. „enriquecimiento“)

(Texte und Medien) Arbeit mit dem Lehrwerk: Rutas Uno sowie ggf. authentischem Zusatzmaterial

Lernerfolgsüberprüfung

siehe unten

15

Grundkurs EF 2.1 Unterrichtsvorhaben (6)

España – tierra y gente

Funktionale kommunikative Kompetenz

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen mit Hilfe von Notizen darbieten

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eine Diskussion führen und eigene Standpunkte darlegen und begründen

Leseverstehen: einfachen authentischen und didaktisierten Sachtexten Hauptaussagen und wesentliche Details entnehmen

Verfügen über sprachliche Mittel: Thematischer Wortschatz: landschaftliche Vielfalt, ökologische Effekte des Tourismus, Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion, Präsentation von Ergebnissen und Bildbeschreibung

Grammatische Strukturen: Verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbesondere Mengenangaben (Komparativ, ungefähre Mengenangaben); Ortsangaben mit den Verben hay und estar

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen: grundlegende Informationen zu Spanien (allgemeine Angaben, politische Gliederung, Geographie, Sprachen) sowie zum Phänomen des Tourismus (landschaftliche Vielfalt Spaniens, negative Effekte des Tourismus)

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit: sich der Konsequenzen des eigenen Reiseverhaltens bewusst werden

Text- und Medienkompetenz

einfache authentische und didaktisierte Sachtexte verstehen und ihre wesentlichen Informationen mündlich strukturiert wiedergeben

Sprachlernkompetenz

selbstständig Informationen aus Texten und Bildmaterial erarbeiten und im Austausch anderen präsentieren (z.B. Klausurbogenmethode, Mind-Map)

selbstständig und kooperativ das Vokabular zur Präsentation und zur Meinungsäußerung festigen und ausbauen (z.B. „enriquecimiento“)

(Texte und Medien) Arbeit mit dem Lehrwerk: Rutas Uno sowie ggf. authentischem Zusatzmaterial

Lernerfolgsüberprüfung Sprechen (monologisches und dialogisches Sprechen)

16

Grundkurs EF 2.2 Unterrichtsvorhaben (7)

Chile: un país latinoamericano

Funktionale kommunikative Kompetenzen

Schreiben: wesentliche Informationen in die Texterstellung einbeziehen, z.B. einen Sachtext über Chile oder das eigene Land verfassen.

Hörverstehen: auditiv vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen.

Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. Vertiefung der Objektpronomen, Komparativ und Superlativ, para/por, thematischer Wortschatz (Geographie, Bodenschätze, Landwirtschaft, …)

Text- und Medienkompetenz

Umgang mit auditiv vermittelten Texten

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit: sich der Chancen und Herausforderungen der kulturellen Vielfalt bewusst werden, fremdkulturelle Werte, Normen und Verhaltensweisen kennenlernen und Toleranz entwickeln, eventuell am Beispiel der Mapuche.

Sprachlernkompetenz

Internetrecherche, z.B. über die Mapuche, über Pablo Neruda, …

Erlernte Präsentationsstrategien erweitern und anwenden (s. Unterrichtsvorhaben 5 und 6 )

Texte und Medien

Lehrwerk Rutas Uno

ggf. Ergänzung durch authentische Texte, z.B. aus dem Internet

ggf. ergänzende Hörtexte

Lernerfolgsüberprüfung

s.u. Unterrichtsvorhaben 8

17

Grundkurs EF 2.2

Unterrichtsvorhaben (8)

Cristóbal Colón: el descubrimiento de las Américas

Funktionale kommunikative Kompetenzen

Schreiben: Lebensumstände und Ereignisfolgen beschreiben; einen Erlebnisbericht oder biographischen Text, z.B. testimonio, schreiben.

Hörverstehen, ggf. Hör-/Sehverstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen.

Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. Imperfecto/Indefinido, thematischer Wortschatz (Biographie, Entdeckung Amerikas).

Text- und Medienkompetenz

Umgang mit medial vermittelten Texten (Hörtexte und ggf. Film)

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen: Einblicke in historische Aspekte Lateinamerikas

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit: eigene Einstellungen in historischer Perspektive reflektieren.

Sprachlernkompetenz

Strategien der Wortschatzerweiterung anwenden

Texte und Medien

Lehrwerk Rutas Uno

ggf. Ergänzung durch authentische Texte, z.B. aus dem Internet

ggf. ergänzende Hörtexte

ggf. Film

Lernerfolgsüberprüfung

Schreiben + Hörverstehen, ggf. Hör-/Sehverstehen

18

2.1.2. Spanisch als fortgeführte Fremdsprache

(Einführungsphase)

2.1.2.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Quartal

Unterrichtsvorhaben

Zugeordnete

Themenfelder

Schwerpunkte des

Kompetenzerwerbes

Klausur

EF 1.1

Conocer facetas de Hispanoamérica: aspectos de la actualidad y del pasado - Descubre Argentina

Soziokulturelles

Orientierungswissen

Argentinien (Herkunft der

argentinischen Bevölkerung, Geographie, Buenos Aires, lateinamerikanisch-spanische Musik)

Hör-/Hör-Sehverstehen Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen

Leseverstehen Informationen aus Sachtexten entnehmen

Sprechen Zusammenhängendes Sprechen Informieren, Empfehlungen und Ratschläge geben Präsentation von Arbeitsergebnissen

An Gesprächen teilnehmen Gespräche / Diskussionen über Erlebnisse und Vorlieben führen

Schreiben Wesentliche Informationen aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen Texte für einen Audioguide vorbereiten

IKK Interkulturelle

Einstellungen und Bewusstheit - Sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Argentiniens bewusst werden - Werte, Normen und Verhaltensweisen der Argentinier bewusst wahrnehmen und Toleranz zeigen

Hör-/Hörsehverstehen Schreiben Lesen

19

EF 1.2

Conocer facetas de Hispanoamérica: aspectos de la actualidad y del pasado - El nuevo mundo

Soziokulturelles

Orientierungswissen Kenntnisse über die Vergangenheit Lateinamerikas: Entdeckung Amerikas durch Kolumbus, die Hochkulturen der Inkas, Mayas und Azteken, indigenismo

Leseverstehen: Informationen aus

Sachtexten entnehmen

Sprechen Zusammenhängendes Sprechen Über historische Ereignisse sprechen Präsentation von Arbeitsergebnissen

An Gesprächen teilnehmen Gespräche / Diskussionen über Erleb-nisse und Vorlieben führen

Schreiben Wesentliche Informationen und zentrale Argumente in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen

IKK Interkulturelle

Einstellungen und Bewusstheit -Sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Lateinamerikas bewusst werden -indigenen Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen

Lesen Schreiben (comentario)

20

EF 2.1

Conocer la diversidad de España - Contrastes andaluces

Soziokulturelles

Orientierungswissen Annäherung an die spanischen Regionen. Überblick über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Regionen und das gesellschaftliche Leben (Feste, Traditionen) erwerben

Schreiben Wesentliche Informationen aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen.

Leseverstehen

Selektives und detailliertes Lesen bei der Recherche

Hör-/Hör-Sehverstehen

Gesamtaussagen, Hauptaussagen und Einzelinformationen verstehen. Sprechen

Zusammenhängendes Sprechen

Meinungen anhand konkreter Begründungen darlegen. Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten. An Gesprächen teilnehmen

-Gespräche eröffnen, fortführen und beenden, sich in unterschiedlichen Rollen in informellen Gesprächssituationen nach Vorbereitung aktiv an Gesprächen beteiligen, eigene Standpunkte darlegen und begründen, bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegender Kompensationsstrategien funktional anwenden.

Sprechen (Mündliche Prüfung)

EF 2.2

Conocer problemas de carácter global: La guerra del agua en Bolivia, niños de la calle, éxodo rural en Bolivia y turismo sostenible

Soziokulturelles

Orientierungswissen Annäherung an die lateinamerikanischen Regionen

Schreiben Einen Lebenslauf und eine Bewerbung schreiben

Lesen Schreiben Sprachmittlung

21

2.1.2.2. Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben

Grundkurs EF (f) 1.1

Unterrichtsvorhaben (1)

Conocer facetas de Hispanoamérica: aspectos de la actualidad y

del pasado Descubre Argentina

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

Kenntnisse über aktuelles

Argentina (Herkunft der argentinischen Bevölkerung,

Geographie, Buenos Aires, lateinamerikanisch-spanische Musik)

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

Sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Argentiniens und der damit verbundenen

Herausforderungen bewusst werden und neuen Erfahrungen mit der argentinischen Kultur

grundsätzlich offen und lernbereit begegnen

Werte, Normen und Verhaltensweisen der Argentinier, die von eigenen Vorstellungen

abweichen, bewusst wahrnehmen und Toleranz zeigen

Interkulturelles Verstehen und Handeln

Sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweise der argentinischen Bevölkerung

hineinversetzten (Perspektivenwechsel).

Eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der Argentinier differenziert

vergleichen und diskutieren.

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen

Auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und

Einzelinformationen entnehmen.

Eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert und selektiv)

funktional anwenden.

Leseverstehen

Informationen aus Sachtexten entnehmen.

Sprechen Zusammenhängendes Sprechen

Ein Land vorstellen. Informieren, Empfehlungen und Ratschläge geben.

Präsentation von Arbeitsergebnissen

An Gesprächen teilnehmen

Eine Reise planen. Gespräche / Diskussionen über Erlebnisse und Vorlieben führen

Schreiben

Wesentliche Informationen aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw.

Argumentation einbeziehen (z.B. aus testimonios, Plakaten...)

22

Texte für einen Audioguide vorbereiten

Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: Thematischer Wortschatz, Urlaub- und Reisevokabular, Vokabular zu

Bildbeschreibung, Präsentations- und Diskussionsvokabular

Grammatische Strukturen: Konditional, Wiederholung von presente de subjuntivo und

Strukturen mit presente de subjuntivo, Relativsätze, Nebensatzverkürzung mit gerundio,

al+indefinido

Text- und Medienkompetenz

Texte vor dem Hintergrund ihres kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage,

Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich

wiedergeben

Umgang mit Sachtexten

Sprachlernkompetenz

Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und

adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand selbstständig und im

Austausch mit anderen evaluieren.

Sprachbewusstheit

Sprachliche Normabweichungen und Varietäten des amerikanischen Spanisch in

Argenitinien benennen

Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen Argentiniens reflektieren und an

Beispielen erläutern.

23

Texte und Medien

Arbeit mit dem Lehrwerk Encuentros, paso al bachilleratro sowie ggf. authentischem

Zusatzmaterial

Lernerfolgsüberprüfung Klausur:

Hör-/Hörsehverstehen

Schreiben

Lesen

24

Grundkurs EF (f) 1.2 Unterrichtsvorhaben (2)

Conocer facetas de Hispanoamérica: aspectos de la actualidad y

del pasado - El nuevo mundo

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

Kenntnisse über die Vergangenheit Lateinamerikas: Entdeckung Amerikas durch Kolumbus,

die Hochkulturen der Inkas, Mayas und Azteken, indigenismo

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Lateinamerikas und der damit verbundenen

Herausforderungen bewusst werden und neuen Erfahrungen mit der indigenen Kultur

grundsätzlich offen und lernbereit begegnen

Interkulturelles Verstehen und Handeln

- Sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweise der indigenen Bevölkerung

hineinversetzten (Perspektivenwechsel) Funktionale kommunikative Kompetenz

Leseverstehen

Informationen aus Sachtexten entnehmen

Sprechen Zusammenhängendes Sprechen

Über historische Ereignisse sprechen

Präsentation von Arbeitsergebnissen An Gesprächen teilnehmen

Gespräche / Diskussionen über Erlebnisse und Vorlieben führen

Schreiben

Wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die

eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen

Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: Thematischer Wortschatz, Wortschatzarbeit, Vokabular zur Bildbeschreibung,

Präsentationsvokabular

Grammatische Strukturen: Wiederholung von Vergangenheitszeiten, unpersönliche

Satzkonstruktionen mit se, Relativpronomen, imperfecto de subjuntivo

Text- und Medienkompetenz

Texte vor dem Hintergrund ihres historischen und kulturellen Kontexts verstehen, die

Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und

schriftlich wiedergeben.

Umgang mit Sachtexten

Sprachlernkompetenz

Einsprachige Wörterbücher für das eigene Sprachenlernen nutzen.

Sprachbewusstheit

Durch Wortumschreibungsstrategien zur Vorbereitung einer Präsentation ihren Sprachgebrauch an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen (Kommunikation planen).

25

Texte und Medien

Arbeit mit dem Lehrwerk Encuentros, paso al bachilleratro sowie ggf. authentischem

Zusatzmaterial

Lernerfolgsüberprüfung Klausur:

Lesen

Schreiben (comentario)

26

Grundkurs EF (f) 2.1

Unterrichtsvorhaben (3)

Conocer la diversidad de España - Contrastes andaluces

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

Annäherung an die spanischen Regionen. Überblick über die Unterschiede zwischen den

verschiedenen Regionen und das gesellschaftliche Leben (Feste, Traditionen) erwerben

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Sich eigener Wahrnehmungen und Einstellungen weitgehend bewusst werden (z.B. typische

Spanien Klischees)

Interkulturelles Verstehen und Handeln

Sich aktiv und reflektiert die Situation junger Spanier/innen in Deutschland hineinversetzen

Reflexion über die Situation von Jugendlichen in der eigenen Region (Perspektivenwechsel) Medien funktional nutzen, um eigene Texte in mündlicher Vermittlungsform adressatenorientiert zu stützen; hierbei wenden sie Verfahren zur Sichtung, Auswahl und Auswertung von Quellen aufgabenspezifisch und zielorientiert an.

Text- und Medienkomeptenz

Medien funktional nutzen, um eigene Texte in mündlicher Vermittlungsform adressatenorientiert zu präsentieren; hierbei werden Verfahren zur Sichtung, Auswahl und Auswertung von Quellen aufgabenspezifisch und zielorientiert angewendet.

Sprachlernkompetenz

Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und

adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig

und im Austausch mit anderen evaluieren.

Eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie mit entsprechender

Hilfe anwenden.

Texte und Medien

Arbeit mit dem Lehrwerk Encuentros, paso al bachilleratro sowie ggf. authentischem

Zusatzmaterial

Lernerfolgsüberprüfung Klausur:

Sprechen (Mündliche Prüfung)

27

Grundkurs EF (f) 2.1

Unterichtsvorhaben (4)

Desafíos globales

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

Annäherung an die lateinamerikanischen Regionen

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen weitgehend bewusst werden

Interkulturelles Verstehen und Handeln

Landflucht in Peru / Villas miseria in Lima Wasserversorgung in Bolivien

Straßenkinder in Kolumbien nachhaltiger Tourismus in Spanien der Wasserkrieg in Bolivien

Wasserknappheit als globales Problem

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen

In unmittelbar erlebter direkter Kommunikation die Sprechenden in ihren

Gesamtaussagen, Hauptaussagen und Einzelinformationen verstehen.

Wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen.

Leseverstehen

Eine der Leseabsicht entsprechende Strategie mit Hilfe funktional anwenden (selektives

und detailliertes Lesen bei der Recherche)

Textinhalte mit Hilfe von Schlüsselbegriffen zusammenfassen

Sprechen Zusammenhängendes Sprechen

Meinungen anhand konkreter Begründungen darlegen.

Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten.

An Gesprächen teilnehmen

Eigene Standpunkte darlegen und begründen.

Eine Reise planen. . Schreiben

Wesentliche Informationen aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw.

Argumentation einbeziehen.

Aufforderungen in der Vergangenheit wiedergeben (Erweiterung)

escribir un CV y una carta de solicitud

Sprachmittlung

ein Interview schriftlich zusammenfassen / einen deutschen Text auf Spanisch sinngebend

wiedergeben

Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: Themenwortschatz desafíos globales, debido a …

Grammatische Strukturen: das pluscuamperfecto de subjuntivo, der condicional compuesto,

28

irreale Bedingungssätze in der Vergangenheit, das Passiv (rez.), Nebensatzverkürzung mit

participio, indirekte Rede und Aufforderung im subjuntivo mit Zeitverschiebung, de (tal)

forma que, tanto que

Text- und Medienkompetenz

akustische und filmische Merkmale des Films Y también la lluvia erfassen, zentrale

Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen am Text belegen (Darstellung

des Lebens in Bolivien, soziale Spannungen etc.)

Sprachlernkompetenz

Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, Intentions- und

adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig

und im Austausch mit anderen evaluieren.

Eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie mit entsprechender

Hilfe anwenden.

Texte und Medien Arbeit mit dem Lehrwerk Encuentros, paso al bachilleratro sowie ggf. authentischem

Zusatzmaterial, Film Y también la lluvia

Lernerfolgsüberprüfung Klausur:

Schreiben

Lesen

Sprachmittlung

29

2.1.3. Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache (Q) 2.1.3.1. Übersichtsraster Qualifikationsphase

Quartal

Unterrichtsvorhaben

Zugeordnete Themenfelder

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbes

Klausur

Q 1.1

Andalucía, cultura y turismo Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017) : Andalucía, cultura y turismo

Sprachmittlung

Schreiben

Verfügen über sprachliche Mittel

Lesen Schreiben Mediation

Q 1.2

Chile, sociedad y cultura Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen

Hörverstehen

Schreiben

Verfügen über sprachliche Mittel

Lesen Schreiben Hörverstehen

30

Vorgaben (2017) : Chile, sociedad y cultura

Q 1.3

El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica

-Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Strukturen Lateinamerikas: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas - Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben 2017: El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica

Schreiben

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen

Verfügen über sprachliche Mittel

Text- und Medienkompetenz:

Leseverstehen, Schreiben, Hör-/Hörsehverstehen

Q 1.4 Facetas de Latinoamérica en la literatura contemporánea

-Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Strukturen Lateinamerikas: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas - Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher

Schreiben

Lesen

Verfügbarkeit über sprachliche Mittel

Text- und Medienkompetenz

Klausur nach „altem Format“: Leseverstehen (integriert) und Schreiben

31

Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben 2017: El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica

Q 2.1

España, país de inmigración Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwurfe jugendliche und junge Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt, ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): España, país de inmigración y emigración

Leseverstehen

Verfügen über sprachliche Mittel

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen

Sprechen

Q 2.2

España, país de emigración Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwurfe jugendliche und junge Erwachsener in der sich verändernden

Leseverstehen

Schreiben

Sprachmittlung

Verfügen über sprachliche Mittel

Sprechen: an Gesprächen

Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung

32

spanischsprachigen Welt, ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): España, país de inmigración y emigración

teilnehmen

Q 2.3 Bilingüismo y separatismo en Cataluña

Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): El bilingüismo como faceta de la sociedad española

Leseverstehen

Schreiben

Sprachmittlung

Verfügen über sprachliche Mittel

Vorabiturklausur: Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung

33

2.1.3.2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Grundkurs Q 1.1 Unterrichstvorhaben (1)

Andalucía, cultura y turismo

Funktionale kommunikative Kompetenz Sprachmittlung: Textinhalte sinngemäß und situationsangemessen ins Spanische übertragen (v.a. schriftlich) Schreiben: produktionsorientiertes Schreiben – einen Tagebucheintrag/Blogeintrag/Leserbrief schreiben Verfügen über sprachliche Mittel: thematischer Wortschatz: Tourismus, Ökologie, Ökonomie struktureller Wortschatz: Blog/Leserbrief; Statistiken grammatische Strukturen: Imperfecto/Indefinido; Subjuntivo de presente

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelles Verstehen und Handeln:

Massentourismus vs. nachhaltiger Tourismus

Umweltbedrohungen (Wasserknappheit, intensive Landwirtschaft)

Atracciones culturales de Andalucía

Text- und Medienkompetenz Sachtexte, u.a. Blogs Schreibstrategien (Planung, Abfassung und Überarbeitung von Schreibprodukten)

Sprachlernkompenz Bedarfsgerecht unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien, u.a. ein-und zweisprachige

Wörterbücher für das eigene Sprachlernen und die Informationsbeschaffung nutzen

Sprachbewusstheit Sprachliche Normabweichungen und Varietäten des Andalusischen erkennen und benennen

Texte und Medien authentische Sachtexte, auch in deutscher Sprache (z.B. Zeitungsartikel), Blogs, ggf. audiovisuelles Material; Karten und Statistiken beschreiben und deuten.

Lernerfolgsüberprüfung

Lesen, Schreiben, Mediation

34

Grundkurs Q 1.2 Unterrichtsvorhaben (2) Chile, sociedad y cultura

Funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen: Einzelinformationen und Hauptaussagen aus authentischem Audiomaterial entnehmen Schreiben: produktionsorientiertes Schreiben: Comentario Leseverstehen: längere authentische Sachtexte verstehen und ihnen gezielt Informationen entnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: thematischer Wortschatz: Politik, Diktatur, Gesellschaft struktureller Wortschatz: Comentario, expresiones de opinión grammatische Strukturen: Condicional Simple, Futuro Simple

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelles Verstehen und Handeln:

Huellas de la dictadura

Lebensentwürfe chilenischer Jugendlicher

aktuelle gesellschaftliche Diskussionen

Text- und Medienkompetenz Erschließungstechniken für Audiomaterial Erschließungstechniken bei längeren Sachtexten

Sprachlernkompenz eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie (Hörabsicht)

selbstständig unter Anleitung anwenden

Sprachbewusstheit Sprachliche Normabweichungen und Varietäten des amerikanischen Spanisch in Chile

benennen

Texte und Medien authentische Sachtexte (z.B. Zeitungsartikel) perspektivische Texte testimonios Audiomaterial

Lernerfolgsüberprüfung

Lesen, Schreiben, Hörverstehen

35

Grundkurs Q (n) 1.3 Unterrichtsvorhaben (3)

El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica

Funktionale kommunikative Kompetenz

Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend darstellen

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: wesentliche Aussagen aus Filmszenen entnehmen

Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: Vertiefung presente de subjuntivo, Wortschatz zur Meinungsäußerung opino que etc.) zur Bewertung von Informationen

Interkulturelle kommunikative Kompetenz -soziale Ungleichheit in Lateinamerika -Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit: trabajo infantil vs. explotación infantil -Straßenkinder: el sueño de una vida mejorspanische Begrüßungsrituale

Text- und Medienkompetenz -Hörsehstrategien (Sehen o. Ton, über Bildaussagen Sprache antizipieren)

Sprachlernkompetenz eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie für den Umgang mit einem

Film mit entsprechender Hilfe anwenden

bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen.

die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen

Sprachbewusstheit sprachliche Normabweichungen und Varietäten des amerikanischen Spanisch benennen

(Texte und Medien) Zeitungsberichte, testimonios, Videos, Filmausschnitte

Lernerfolgsüberprüfung Leseverstehen, Schreiben, Hör-/Hörsehverstehen

36

Grundkurs Q (n) 1.4 Unterrichtsvorhaben (4)

Facetas de Latinoamérica en la literatura contemporánea

Funktionale kommunikative Kompetenz

Schreiben: analytisch-interpretierendes Schreiben

Lesen: literarischen Texten Hauptaussagen und inhaltliche Details entnehmen

Verfügbarkeit über sprachliche Mittel: Interpretationswortschatz, Wortschatz zur Meinungsäußerung opino que etc.) zur Bewertung von Informationen, wichtige Verbalperiphrasen (mit gerundio und Infinitiv) insbesondere presente de indicativo regelmäßiger Verben, ausgewählte diphthongierende Verben, Possessivpronomina, Fragepronomina, doppelte Verneinung

Interkulturelle kommunikative Kompetenz -soziale Ungleichheit in Lateinamerika -Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit: Alltagswirklichkeiten Laterinamerikas im Spiegel zeitgenössischer Literatur: el sueño de una vida mejor

Text- und Medienkompetenz -Deutung literarischer Texte -Lesestrategien

Sprachlernkompetenz eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie für den Umgang mit einem

literarischen Text mit entsprechender Hilfe anwenden

die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen

Sprachbewusstheit sprachliche Normabweichungen und Varietäten des amerikanischen Spanisch benennen

(Texte und Medien) Literarische (Kurz-)texte

Lernerfolgsüberprüfung Klausur nach „altem Format“: Leseverstehen (integriert) und Schreiben

37

Grundkurs Q2.1 Unterrichstvorhaben (1)

España, país de inmigración

Funktionale kommunikative Kompetenz Sprechen:

Monologisches und dialogisches Sprachen: - Ergebnisse präsentieren; einen kohärenten Kurzvortrag zu einen vertrauten

Thema halten - Gespräche / Diskussionen führen und in Gang halten

Leseverstehen: Texten Haupausagen und inhaltliche Details entnehmen Schreiben Verfügen über sprachliche Mittel: thematischer Wortschatz: Wortschatz und idiomatische Wendungen zum Vortrag und zur mündlichen Interaktion grammatische Strukturen: reale und irreale Bedingungssätze

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelles Verstehen und Handeln:

Auswanderungsgrunde, la travesía

Integrationsfragen: Adaptación vs aislamiento

Text- und Medienkompetenz

Sachtexte

Kommunikative Strategien zum monologischen und dialogischen Sprechen

(Texte und Medien)

Arbeit mit dem Lehrwerk: z.B. Sachtexte, Zeitungsartikel, Internetdokumente

Lernerfolgsüberprüfung

Mündliche Kommunikationsprüfung: 1. Teil: Monologisches Sprechen auf der Basis einer Textvorlage 2. Teil: Dialogisches Sprechen (rollengebundene Diskussion)

38

Grundkurs Q2.2 Unterrichstvorhaben (2)

España, país de emigración

Funktionale kommunikative Kompetenz Sprechen Leseverstehen: Texten Haupausagen und inhaltliche Details entnehmen Schreiben: Produktionsorientierte Schreiben Sprachmittlung: Textinhalte sinngemäß und situationsangemessen ins Spanische übertragen (u.a. schriftlich) Verfügen über sprachliche Mittel: thematischer Wortschatz: Wortschatz zu Mediation grammatische Strukturen: Ggf. Fortsetzung aus Q 2.1 reale und irreale Bedingungssätze, ggf. Wiederholungen je nach Bedarf der Lerngruppe

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelles Verstehen und Handeln:

Auswanderungsgrunde

Integrationsfragen: Adaptación vs aislamiento

Aktuelle Wirtschaftskrise

Los nuevos emigrantes españoles

Text- und Medienkompetenz

Sachtexte (auch deutsche Sachtexte)

Schreibstrategien („Schreiben als Prozess“ - Planung, Abfassung und Überarbeitung von Schreibprodukten)

(Texte und Medien)

Arbeit mit dem Lehrwerk: z.B. (auch deutsche) Sachtexte, Zeitungsartikel, Internetdokumente, Blogeinträge

Lernerfolgsüberprüfung

Klausur 1. Teil: Schreiben 2. Teil: Leseverstehen (isoliert) + Sprachmittlug (isoliert)

39

Grundkurs Q2.3 Unterrichstvorhaben (3)

Bilingüismo y separatismo en Cataluña

Funktionale kommunikative Kompetenz Sprechen Leseverstehen: Texten Haupausagen und inhaltliche Details entnehmen Schreiben: Produktionsorientierte Schreiben Sprachmittlung: Textinhalte sinngemäß und situationsangemessen ins Spanische übertragen (u.a. schriftlich) Verfügen über sprachliche Mittel: thematischer Wortschatz: Wortschatz zu Mediation grammatische Strukturen: Ggf. Wiederholungen je nach Bedarf der Lerngruppe

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelles Verstehen und Handeln:

Sprachensituation in Spanien

Mono- vs. Bilingüismo

Sprache als Indentitästmerkmal

Sprachpolitik

Aktuelle Unabhängigkeitsbestrebungen

Text- und Medienkompetenz

Sachtexte (auch deutsche Sachtexte)

Schreibstrategien („Schreiben als Prozess“ - Planung, Abfassung und Überarbeitung von Schreibprodukten)

(Texte und Medien)

Arbeit mit dem Lehrwerk: z.B. (auch deutsche) Sachtexte, Zeitungsartikel, Internetdokumente, Blogeinträge

Lernerfolgsüberprüfung

Klausur 1. Teil: Schreiben 2. Teil: Leseverstehen (isoliert) + Sprachmittlug (isoliert)

40

2.1.4. Spanisch als fortgeführte Fremdsprache 2.1.4.1. Übersichtsraster

Quartal

Unterrichtsvorhaben

Zugeordnete Themenfelder

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbes

Klausur

Q 1.1

Andalucía, cultura y turismo Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017) : Andalucía, cultura y turismo

Sprachmittlung

Schreiben

Verfügen über sprachliche Mittel

Lesen Schreiben Mediation

Q 1.2

Chile, sociedad y cultura Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen

Hörverstehen

Schreiben

Verfügen über sprachliche Mittel

Lesen Schreiben Hörverstehen

41

Vorgaben (2017) : Chile, sociedad y cultura

Q 1.3

El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica

-Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Strukturen Lateinamerikas: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas - Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben 2017: El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica

Schreiben

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen

Verfügen über sprachliche Mittel

Text- und Medienkompetenz:

Leseverstehen, Schreiben, Hör-/Hörsehverstehen

Q 1.4 Facetas de Latinoamérica en la literatura contemporánea

-Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Strukturen Lateinamerikas: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas - Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher

Schreiben

Lesen

Verfügbarkeit über sprachliche Mittel

Text- und Medienkompetenz

Klausur nach „altem Format“: Leseverstehen (integriert) und Schreiben

42

Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben 2017: El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica

Q 2.1

España, país de inmigración Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwurfe jugendliche und junge Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt, ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): España, país de inmigración y emigración

Leseverstehen

Verfügen über sprachliche Mittel

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen

Sprechen

Q 2.2

España, país de emigración Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwurfe jugendliche und junge Erwachsener in der sich verändernden

Leseverstehen

Schreiben

Sprachmittlung

Verfügen über sprachliche Mittel

Sprechen: an Gesprächen

Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung

43

spanischsprachigen Welt, ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): España, país de inmigración y emigración

teilnehmen

Q 2.3 Bilingüismo y separatismo en Cataluña

Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017): El bilingüismo como faceta de la sociedad española

Leseverstehen

Schreiben

Sprachmittlung

Verfügen über sprachliche Mittel

Vorabiturklausur: Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung

44

2.1.4.2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Grundkurs Q1.1 (f) Unterrichstvorhaben (1)

Andalucía, cultura y turismo

Funktionale kommunikative Kompetenz Sprachmittlung: Textinhalte sinngemäß und situationsangemessen ins Spanische übertragen (v.a. schriftlich) Schreiben: produktionsorientiertes Schreiben – einen Tagebucheintrag/Blogeintrag/Leserbrief schreiben Verfügen über sprachliche Mittel: thematischer Wortschatz: Tourismus, Ökologie, Ökonomie struktureller Wortschatz: Blog/Leserbrief; Statistiken grammatische Strukturen: Imperfecto/Indefinido; Subjuntivo de presente; Ggf. als Wiederholung

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelles Verstehen und Handeln:

Massentourismus vs. nachhaltiger Tourismus

Umweltbedrohungen (Wasserknappheit, intensive Landwirtschaft)

Atracciones culturales de Andalucía

Text- und Medienkompetenz Sachtexte, u.a. Blogs Schreibstrategien (Planung, Abfassung und Überarbeitung von Schreibprodukten)

Sprachlernkompenz Bedarfsgerecht unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien, u.a. ein-und zweisprachige

Wörterbücher für das eigene Sprachlernen und die Informationsbeschaffung nutzen

Sprachbewusstheit Sprachliche Normabweichungen und Varietäten des Andalusischen erkennen und benennen

Texte und Medien authentische Sachtexte, auch in deutscher Sprache (z.B. Zeitungsartikel), Blogs, ggf. audiovisuelles Material; Karten und Statistiken beschreiben und deuten.

Lernerfolgsüberprüfung

Lesen, Schreiben, Mediation

45

Grundkurs Q1.2 (f) Unterrichtsvorhaben (3)

El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica

Funktionale kommunikative Kompetenz

Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend darstellen

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: wesentliche Aussagen aus Filmszenen und Liedern entnehmen

Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: Ggf. Wiederholung von Indefinido/Imperfecto Vertiefung presente de subjuntivo, Wortschatz zur Meinungsäußerung (opino que etc.) zur Bewertung von Informationen

Interkulturelle kommunikative Kompetenz -soziale Ungleichheit in Lateinamerika -Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit: trabajo infantil vs. explotación infantil -Straßenkinder: el sueño de una vida mejor spanische Begrüßungsrituale

Text- und Medienkompetenz -Hörsehstrategien (Sehen o. Ton, über Bildaussagen Sprache antizipieren)

Sprachlernkompetenz eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie für den Umgang mit einem

Film mit entsprechender Hilfe anwenden

bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen.

die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen

Sprachbewusstheit sprachliche Normabweichungen und Varietäten des amerikanischen Spanisch benennen

(Texte und Medien) Zeitungsberichte, testimonios, Videos, Filmausschnitte, Lieder

Lernerfolgsüberprüfung Leseverstehen, Schreiben, Hör-/Hörsehverstehen

46

Grundkurs Q1.3 (f) Unterrichstvorhaben (3)

España, país de inmigración

Funktionale kommunikative Kompetenz Sprechen Leseverstehen: Texten Haupausagen und inhaltliche Details entnehmen; Strategien des extensiven Lesens Schreiben Verfügen über sprachliche Mittel: thematischer Wortschatz: Wortschatz und idiomatische Wendungen zum Vortrag und zur mündlichen Interaktion; Wortschatz zur literarischen Analyse und Kommentar grammatische Strukturen: reale und irreale Bedingungssätze

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelles Verstehen und Handeln:

Auswanderungsgrunde, la travesía

Integrationsfragen: Adaptación vs aislamiento

Text- und Medienkompetenz

Sachtexte

Einen Roman lesen und inhaltliche Schwerpunkte erarbeiten (z.B. Personenkonstellation, Erzähltechnik)

Kommunikative Strategien zum monologischen und dialogischen Sprechen

(Texte und Medien)

Arbeit mit dem Lehrwerk: z.B. Sachtexte, Zeitungsartikel, Internetdokumente

Lernerfolgsüberprüfung

Leseverstehen, Schreiben (Literarische Analyse)

47

Grundkurs Q1.4 (f) Unterrichstvorhaben (4)

España, país de emigración

Funktionale kommunikative Kompetenz Sprechen Leseverstehen: Texten Haupausagen und inhaltliche Details entnehmen Schreiben: Produktionsorientierte Schreiben Sprachmittlung: Textinhalte sinngemäß und situationsangemessen ins Spanische übertragen (u.a. schriftlich) Verfügen über sprachliche Mittel: thematischer Wortschatz: Wortschatz zu Mediation grammatische Strukturen: Ggf. Wiederholungen je nach Bedarf der Lerngruppe

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelles Verstehen und Handeln:

Auswanderungsgrunde

Integrationsfragen: Adaptación vs aislamiento

Aktuelle Wirtschaftskrise

Los nuevos emigrantes españoles

Text- und Medienkompetenz

Sachtexte (auch deutsche Sachtexte)

Schreibstrategien („Schreiben als Prozess“ - Planung, Abfassung und Überarbeitung von Schreibprodukten)

Stellenanzeige, Exposés und Werbetexte untersuchen

(Texte und Medien)

Arbeit mit dem Lehrwerk: z.B. (auch deutsche) Sachtexte, Zeitungsartikel, Internetdokumente, Blogeinträge

Lernerfolgsüberprüfung

Klausur 1. Teil: Schreiben 2. Teil: Leseverstehen (isoliert) + Sprachmittlug (isoliert)

48

Grundkurs Q2.1 (f) Unterrichstvorhaben (1)

Bilingüismo y separatismo en Cataluña

Funktionale kommunikative Kompetenz Sprechen: Monologisches und dialogisches Sprachen:

- Ergebnisse präsentieren; einen kohärenten Kurzvortrag zu einen vertrauten Thema halten

- Gespräche / Diskussionen führen und in Gang halten Leseverstehen: Texten Haupausagen und inhaltliche Details entnehmen Schreiben Verfügen über sprachliche Mittel: thematischer Wortschatz: Wortschatz und idiomatische Wendungen zum Vortrag und zur mündlichen Interaktion grammatische Strukturen: Ggf. Wiederholungen je nach Bedarf der Lerngruppe

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelles Verstehen und Handeln:

Sprachensituation in Spanien

Sprache als Ausdruck historisch gewachsener nationaler Identität in Spanien vor dem Hintergrund des Franquismo

Mono- vs. Bilingüismo

Sprachpolitik

Aktuelle Unabhängigkeitsbestrebungen

Text- und Medienkompetenz

Sachtexte (auch deutsche Sachtexte)

Schreibstrategien („Schreiben als Prozess“ - Planung, Abfassung und Überarbeitung von Schreibprodukten)

(Texte und Medien)

Arbeit mit dem Lehrwerk: z.B. (auch deutsche) Sachtexte, Zeitungsartikel, Internetdokumente, Blogeinträge

Lernerfolgsüberprüfung

Mündliche Kommunikationsprüfung: 1. Teil: Monologisches Sprechen auf der Basis einer Textvorlage 2. Teil: Dialogisches Sprechen (rollengebundene Diskussion)

49

Grundkurs Q2.2 (f) Unterrichtsvorhaben (2) Chile, sociedad y cultura

Funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen: Explizite und implizite Informationen erfassen; Hauptaussagen aus authentischem Audio-Visuellmaterial entnehmen Schreiben: produktionsorientiertes Schreiben: Comentario Leseverstehen: längere authentische Sachtexte verstehen und ihnen gezielt Informationen entnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: thematischer Wortschatz: Politik, Diktatur, Gesellschaft struktureller Wortschatz: Comentario, expresiones de opinión grammatische Strukturen: Condicional Simple, Futuro Simple

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelles Verstehen und Handeln:

Huellas de la dictadura

Lebensentwürfe chilenischer Jugendlicher

aktuelle gesellschaftliche Diskussionen

Die Aufarbeitung der Pinochet-Diktatur in Literatur und Film - (¡No! / La muerte y la doncella)

Text- und Medienkompetenz Erschließungstechniken für Audiomaterial Erschließungstechniken bei längeren Sachtexten

Sprachlernkompenz eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie (Hörabsicht)

selbstständig unter Anleitung anwenden

Sprachbewusstheit Sprachliche Normabweichungen und Varietäten des amerikanischen Spanisch in Chile

benennen

Texte und Medien authentische Sachtexte (z.B. Zeitungsartikel) perspektivische Texte testimonios Audiomaterial

Lernerfolgsüberprüfung

Lesen, Schreiben, Hör- Sehverstehen

50

Grundkurs Q2.3 (f) Unterrichtsvorhaben (4)

Sociedad y cultura latinoamericana en la actualidad

Funktionale kommunikative Kompetenz

Schreiben: analytisch-interpretierendes Schreiben

Lesen: literarischen Texten Hauptaussagen und inhaltliche Details entnehmen

Verfügbarkeit über sprachliche Mittel: Interpretationswortschatz, Wortschatz zur Meinungsäußerung opino que etc.) zur Bewertung von Informationen, wichtige Verbalperiphrasen (mit gerundio und Infinitiv) insbesondere presente de indicativo regelmäßiger Verben, ausgewählte diphthongierende Verben, Possessivpronomina, Fragepronomina, doppelte Verneinung

Interkulturelle kommunikative Kompetenz -soziale Ungleichheit in Lateinamerika -Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit: Alltagswirklichkeiten Laterinamerikas im Spiegel zeitgenössischer Literatur: el sueño de una vida mejor

Text- und Medienkompetenz -Deutung literarischer Texte -Lesestrategien

Sprachlernkompetenz eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie für den Umgang mit einem

literarischen Text mit entsprechender Hilfe anwenden

die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen

Sprachbewusstheit sprachliche Normabweichungen und Varietäten des amerikanischen Spanisch benennen

(Texte und Medien) Literarische (Kurz-)texte

Lernerfolgsüberprüfung Klausur nach „altem Format“: Leseverstehen (integriert) und Schreiben

Sprachmittlug (isoliert)

51

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fach-

didaktischen Arbeit

Im Folgenden sind die von der Fachkonferenz Spanisch beschlossenen fachmethodischen und

fachdidaktischen Grundsätze aufgeführt. Die überfachlichen Grundsätze 1 bis 14, die auch

Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, erachten wir als selbstverständlich. Die Grundsätze 15

bis 24 sind fachspezifisch angelegt.

Überfachliche Grundsätze:

1.) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die

Struktur der Lernprozesse.

2.) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen

der Schülerinnen und Schüler.

3.) Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt.

4.) Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt.

5.) Die Schülerinnen und Schüler erreichen einen Lernzuwachs.

6.) Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen.

7.) Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet

ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen.

8.) Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schülerinnen

und Schüler.

9.) Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und

werden dabei unterstützt.

10.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit.

11.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum.

12.) Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten.

13.) Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt.

14.) Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht.

Fachliche Grundsätze:

15.) Der Unterricht verfolgt das Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit. Er wird

grundsätzlich auf Spanisch gehalten, aus organisatorischen Gründen oder zur

Vermittlung wesentlicher grammatischer Inhalte können aber auch einzelne

52

Unterrichtsphasen in der Muttersprache durchgeführt werden. Im Rahmen der

Sprachmittlung und der Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen kann im Unterricht

ebenfalls auf die Muttersprache zurückgegriffen werden.

16.) Im Unterricht werden im Sinne einer Mehrsprachendidaktik die bereits vorhandenen

Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler eingebunden und produktiv für das

Erlernen des Spanischen genutzt.

17.) Die eingeführten Lehrwerke sind als Materialangebote für die unterrichtenden

Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen, nicht als Lehrplan. Die Lehrwerke werden

funktional in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen eingesetzt und durch

authentisches Material ergänzt.

18.) Die Mündlichkeit stellt einen Schwerpunkt des Unterrichts dar. Um die Mündlichkeit zu

stärken, werden Sprechanlässe geschafften, die in situativen Kontexten eingebunden

sind. Ziel ist es, aufbauend auf stärker gelenkte und gesteuerte Lernsituationen freies

Sprechen zu ermöglichen.

19.) Bei der Korrektur von Fehlern wird im Schriftlichen die Selbstevaluation durch

entsprechende Verfahren geschult, so dass individuelle Fehlerschwerpunkte von den

Schülerinnen und Schülern selbst identifiziert und behoben werden können.

20.) Im Mündlichen ist die Fehlertoleranz höher als im Schriftlichen, entscheidend ist hierbei

eine gelungene Kommunikation.

21.) Der Unterricht ist lernaufgabenorientiert.

22.) Kooperative Lernformen werden funktional eingesetzt.

23.) Individuelle Förderung wird durch binnendifferenzierende Maßnahmen, sistemas de

apoyo und persönliche Beratung sichergestellt.

24.) Das außerschulische und außerunterrichtliche Lernen ist ein weiteres Prinzip des

Spanischunterrichts. Aus diesem Grund wird ein Schüleraustausch mit unserer

spanischen Partnerschule organisiert und der Erwerb eines international anerkannten

Sprachdiploms ermöglicht.

Lehr- und Lernmittel

53

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungs-

rückmeldung

Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans

Spanisch hat die Fachkonferenz die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und

Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die

Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der

Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere

der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz.

Verbindliche Absprachen

Mündliche Prüfungen: Die Klausuren werden in folgenden Quartalen durch eine

mündliche Prüfung ersetzt:

- EF Spanisch (n) (2. Halbjahr / 1. Quartal)

- EF Spanisch (f) (2. Halbjahr / 1. Quartal)

Facharbeit: Die erste Klausur im Halbjahr Q1.2 kann durch eine Facharbeit ersetzt

werden. Da die Facharbeit komplett auf Spanisch verfasst werden muss, empfiehlt es sich

eher eine Facharbeit im Fach Spanisch als fortgeführte Fremdsprache zu schreiben. Bei der

Bewertung sind folgende Kriterien zu berücksichtigen:

Inhaltliche Gestaltung 40 %

Darstellungsleistung

(Die Darstellungsleistung wird

erweitert um die Aspekte

wissenschaftliches Arbeiten und

Form)

60 %

Lehr- und Lernmittel

54

Wörterbucheinsatz in Klausuren:

- Spanisch neueinsetzend: ab Q1

- Spanisch fortgeführt: ab EF

Bewertung:

Die Bewertung richtet sich nach dem Lehrplan (Kap. 3 u. 4) und den Vorgaben des

Zentralabiturs.

1) Überprüfung der Teilkompetenz Schreiben: 60% der Punktzahl entfallen auf die

Darstellungsleistung, 40% auf den Inhalt.

Ausnahme:

In der Einführungsphase der neueinsetzenden Fremdsprache entfallen in der Regel

mindestens 60% auf die Darstellungsleistung. Der Sprachrichtigkeit wird in der Re-

gel ein deutlich höheres Gewicht als den übrigen Kompetenzen zugeordnet.

2) Gewichtung der einzelnen Teilkompetenzen:

Aufgabentyp 1:

Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkompetenz (Prüfungsteil A)

Eine weitere Teilkompetenz in isolierter Überprüfung (Prüfungsteil B)

Prüfungsteil A ca. 70-80% der Gesamtpunktzahl (z.B. 105-120 Pkt. von 150 Pkt.)

Prüfungsteil B ca. 30-20% der Gesamtpunktzahl (z.B. 45-30 Pkt. von 150 Pkt.)

Aufgabentyp 2:

Schreiben mit zwei weiteren integrierten Teilkompetenzen

Es erfolgt keine Gewichtung nach Teilkompetenzen.

Aufgabentyp 3:

Schreiben sowie zwei weitere Teilkompetenzen in isolierter Überprüfung

Lehr- und Lernmittel

55

Prüfungsteil A ca. 50% der Gesamtpunktzahl (z.B. 75 Pkt. von 150 Pkt.)

Prüfungsteil B ca. 50% (je ca. 20-30%) der Gesamtpunktzahl (z.B. 75 Pkt. von 150 Pkt., je

Kompetenz zwischen 30-45 Pkt.)

3) Verbindliche Instrumente

1. Überprüfung der schriftlichen Leistung

Die Konzeption und Bewertung der Klausuren richtet sich nach Kapitel 3 und 4 des

Kernlehrplans (s.o.).

2. Überprüfung der sonstigen Leistungen

Die Überprüfung der sonstigen Leistung erfolgt durch

schriftliche Übungen (z.B. zur anwendungsorientierten Überprüfung des Bereichs

Verfügen über sprachliche Mittel und Sprachlernkompetenz (Arbeitsmethoden und –

techniken, z.B. Wortschatzarbeit, Wörterbucharbeit)

kontinuierliche Beobachtungen (z.B. Beteiligung am Unterrichtsgespräch in

qualitativer und quantitativer Hinsicht)

Zusammenarbeit in Partner- und Gruppenarbeiten

Einbringen von Hausaufgaben in den Unterricht

punktuelle Bewertungen (z. B. von Referaten, Präsentationen, Portfolios,

Kurzvorträgen)

Schriftliche Übungen und Überprüfungen werden in der Regel vorab angekündigt.

Übergeordnete Kriterien:

Die Bewertungskriterien für eine Leistung müssen den Schülerinnen und Schülern transparent

und klar sein. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die schriftlichen als

auch für die sonstigen Formen der Leistungsüberprüfung:

Die Klausuren bzw. mündlichen Prüfungen prüfen die im Unterrichtsvorhaben

schwerpunktmäßig erarbeiteten und vertieften Kompetenzen ab.

Die Bewertung der schriftlichen Leistung und mündlichen Prüfungen erfolgt

kriteriengeleitet. In entsprechenden Bewertungsrastern werden den Schülerinnen und

Schülern die Kriterien der Bewertung transparent gemacht.

Lehr- und Lernmittel

56

Konkretisierte Kriterien:

Kriterien für die Überprüfung der schriftlichen Leistung

Die Bewertung der schriftlichen Leistung richtet sich nach den Kriterien der schriftlichen

Abiturprüfung und berücksichtigt inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung / sprachliche

Leistung (kommunikative Textgestaltung, Ausdrucksvermögen und sprachliche Richtigkeit).

Die Bewertung der schriftlichen Leistung richtet sich nach den im Kernlehrplan

ausgewiesenen Kompetenzen

Kriterien für die Überprüfung der sonstigen Leistungen:

Die Bewertung richtet sich nach der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler,

wobei folgende Aspekte besonders zu berücksichtigen sind:

Funktionale kommunikative Kompetenzen: Sie verfügen über sprachliche Mittel und

kommunikative Strategien, die sie funktional in der mündlichen und schriftlichen

Kommunikation einsetzen können. Hierzu zählen Ausdrucksvermögen (Wortschatz,

Satzbau) sowie angemessenes Aussprache und Intonation.

Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Sie berücksichtigen interkulturelle

Konventionen in Dialogen und Diskussionen und sind hierbei in der Lage, sich in

andere Rollen zu versetzen.

Text- und Medienkompetenz: Sie nutzen ihr Text- und Medienwissen, um eigene

mündliche Beiträge adressaten- und methodengerecht zu präsentieren.

Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung:

Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher Form zum Quartalsende oder bei

Gesprächsbedarf und am Beratungstag.

Aufgrund der engen Kooperation im Fach Spanisch mit der Engelbert-Kämpfer-Gymnasium

akzeptiert die Fachkonferenz die folgenden Leitlinien:

Lehr- und Lernmittel

57

Note Noten-punkte

Mindestanteil an Wertungspunkten

1+ 15 95% - 97%

1 14 90% - 95%

1- 13 85% - 90%

2+ 12 80% - 85%

2 11 75% - 80%

2+ 10 70% - 75%

3+ 9 65% - 70%

3 8 60% - 65%

3- 7 55% - 60%

4+ 6 50% - 55%

4 5 45% - 50%

4- 4 40% - 45%

5+ 3 35% - 40%

5 2 28% - 33%

5- 1 20% - 25%

6 0 unter 20% - 25%

Grundlage der Gesamtbeurteilung sind die Leistungen im Bereich „Klausuren“ und im Bereich der „Sonstigen Mitarbeit“. Werden in dem Fach und Halbjahr zwei Klausuren geschrieben, so gehen beide Bereiche zu jeweils etwa 50% in die Gesamtnote ein. Wird in dem Fach und Halbjahr nur eine Klausur geschrieben, so gehen die Leistungen im Bereich „Klausuren“ zu etwa einem Drittel und die Leistungen im Bereich der „Sonstigen Mitarbeit“ zu etwa zwei Dritteln in die Gesamtnote ein. Die Bildung der Gesamtnote berücksichtigt die einzelne Schülerpersönlichkeit – ein rechnerisches Verfahren ist nicht zulässig. Es gelten die Vorgaben des Schulgesetztes, der APO-GOSt sowie der Kernlehrpläne des Faches in der jeweils gültigen Fassung.

Beurteilungsbereich „Klausuren“:

Klausuren Facharbeiten

Die Schülerinnen und Schüler (SuS) führen ein ordentliches Klausurheft.

Klausuren enthalten neben wiederholenden Aufgaben (Anforderungsbereich I) und bekannte Unterrichtsinhalte anwendenden Aufgaben (AFB II) auch weiterführende Aufgaben, die eine selbstständige Leistung erfordern (AFB III). Schwerpunkt ist der AFB II.

Korrektur und Bewertung der Klausuren erfolgt anhand eines kriterienorientierten Bewertungsbogens, den die SuS als Rückmeldung erhalten.

Die Beurteilung von Klausuren beruht auf dem jeweils erreichten Anteil an Wertungspunkten. Dabei gelten je nach Schwierigkeitsgrad der Klausur folgende Schwellenwerte:

Schwerwiegende und gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit führen zu einer Abwertung um bis zu drei Notenpunkten.

In der Jgst.Q1.2 wird ggf. die 1.Klausur durch eine Facharbeit ersetzt. Dafür gelten folgende besonderen Beurteilungskriterien: I. Formale Aspekte (Anteil ca. 10%)

Ist die Arbeit vollständig?

Sind die Zitate exakt mit genauer Quellenangabe wiedergegeben?

Ist die Gestaltung der Anmerkungen sinnvoll?

Weist das Inhaltsverzeichnis eine übersichtlich strukturierte Form auf?

Wie steht es mit der sprachlichen Richtigkeit und dem sprachlichen Ausdruck?

Wie ist der äußere Eindruck?

Sind die typographischen Vereinbarungen eingehalten - Titelblatt, Seitenspiegel, Seitenangaben, gliedernde Abschnitte und Überschriften?

II. Inhaltliche Darstellungsweise und wissenschaftliches Arbeitsverfahren (Anteil ca. 60%)

Ist die, Arbeit themengerecht und logisch gegliedert?

Werden Thesen sorgfältig begründet; sind die einzelnen Schritte schlüssig aufeinander bezogen?

Liegt der Gesamtdarstellung ein durchgängiger Themenbezug zu Grunde?

Werden die notwendigen Fachbegriffe klar definiert und eindeutig verwendet?

Werden die notwendigen fachlichen Methoden beherrscht?

Weisen die beschafften Informationen und das Literaturverzeichnis das Bemühen um Vollständigkeit auf?

Wird unterschieden zwischen Faktendarstellung, Referieren anderer Positionen und eigener Meinung?

Wird das Bemühen um Sachlichkeit und Distanz deutlich - auch in der Sprache?

Wird ein persönliches Engagement in der Sache, am Thema erkennbar?

Lehr- und Lernmittel

58

III. „Ertrag" der Arbeit (Anteil ca. 30%)

Wie ist das Verhältnis von Fragestellung, Material und Ergebnis zu einander?

Wie reichhaltig ist die Arbeit gedanklich?

Gelangt die Facharbeit zu abstrahierenden, selbstständigen und kritisch begründeten Einsichten?

Lehr- und Lernmittel

59

Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“:

Mündliche Beteiligung am Unterricht:

Schriftliche Beteiligung am Unterricht:

Besondere Formen wie Referate, Präsentationen,

.....

Die SuS tragen kommentierend Hausaufgabenlösungen vor bzw. stellen zu nicht gelungenen Hausaufgabenlösungen sinnvolle Fragen, die erkennen lassen, dass sie sich intensiv um die Lösung bemüht haben

Die SuS beteiligen sich in Partner- und Gruppenarbeits-phasen aktiv an der Arbeit ihres Teams

Die SuS tragen Ergebnisse von Stillarbeits-, Partnerarbeits- und Gruppenarbeitsphasen vor

Die SuS beteiligen sich aktiv am Unterrichtsgespräch a) mit weiterführenden Beiträgen b) mit Fragen und Antworten, die erkennen lassen, dass sie dem Gang des Unterrichtsgesprächs folgen

Die SuS stellen bei „mündlichen Leistungsüberprüfungen“ Unterrichtsergebnisse in wiederholenden Schülervorträgen angemes-sen dar und wenden sie an

Die SuS führen ein ordentliches Heft bzw. eine ordentliche Mappe, in dem bzw. in der sie gegliedert und mit Datum versehen Stundeneinträge, Arbeitsblätter mit zugehörigen Lösungen und Hausaufga-benlösungen sammeln.

Die SuS arbeiten in schriftlichen Phasen aktiv an den gestellten Aufgaben (dies gilt auch für Partner- und Gruppenarbeitsphasen)

Die SuS stellen bei ggf. angesetzten kurzen schriftlichen Leistungs-überprüfungen Unterrichtsergebnisse angemessen dar und wenden sie an („Tests“, ca. 20-30 Minuten, Stoff der letzten ca. 4 – 6 Unterrichtsstunden).

Die SuS übernehmen nach Vereinbarung mit der Lehrkraft Referate bzw. Präsentationen und

halten dabei die vorgegebene Vorbereitungs- und Vortragszeit ein

halten zu ihrem Thema einen sprachlich angemessenen und für ihre Mitschüler verständlichen Vortrag und nutzen dabei auch jeweils sinnvolle Medien (Tafel, Folie, Computer-Werkzeuge, ...)

stellen ihren Mitschüler-(innen) und der Lehrkraft auf Wunsch schriftliche Zusammenfassungen ihres Vortrags zur Verfügung

Am Ende jedes Quartals erhalten die SuS im Rahmen der Notenmitteilung zu ihrer „Sonstigen Mitarbeit“ individuelle Leistungsrückmeldungen und eine Beratung im Sinne individueller Lern- und Förderempfehlungen.

Lehr- und Lernmittel

60

II: Fachspezifischer Teil: Spanisch

Beurteilungsbereich „Klausuren“:

In den Jgst. EF – Q2.1 werden je Halbjahr zwei Klausuren geschrieben. Die Dauer beträgt in der Jgst. EF und in den Grundkursen der Jgst. Q1 zwei Unterrichtsstunden, in den Grundkursen der Jgst. Q2.1 drei Unterrichtsstunden.

In der Jgst. Q2.2 wird eine Klausur unter Abiturbedingungen geschrieben. Die Dauer beträgt in den Grundkursen drei Zeitstunden und in den Leistungskursen 4,25 Zeitstunden.

Lehr- und Lernmittel

61

Leistungsaspekt

Anforderungen für eine

gute Leistung ausreichende Leistung

Die Schülerin, der Schüler

Qualität der Unterrichtsbeiträge

nennt richtige Lösungen und begrün-det sie nachvollziehbar im Zusammen-hang der Aufgabenstellung

nennt teilweise richtige Lösungen, in der Regel jedoch ohne nachvollziehbare Begründungen

geht selbstständig auf andere Lösun-gen ein, findet Argumente und Begründungen für ihre/seine eigenen Beiträge

geht selten auf andere Lösungen ein, nennt Argumente, kann sie aber nicht begründen

kann ihre/seine Ergebnisse auf unterschiedliche Art und mit unterschiedlichen Medien darstellen

kann ihre/seine Ergebnisse nur auf eine Art darstellen

weist in Unterrichtsgesprächen, bei Hausaufgaben bzw. in mündlichen und schriftlichen Prüfungen („Tests“, s.o.) nach, dass sie/er die erarbeiteten Kenntnisse und Fertigkeiten beherrscht.

weist in Unterrichtsgesprächen, bei Hausaufgaben bzw. in mündlichen und schriftlichen Prüfungen („Tests“, s.o.) nach, dass sie/er die erarbeiteten Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten beherrscht.

Kontinuität/Quantität beteiligt sich regelmäßig am Unterrichtsgespräch

nimmt eher selten am Unterrichtsgespräch teil

Selbstständigkeit bringt sich von sich aus in den Unterricht ein

beteiligt sich gelegentlich eigenständig am Unterricht

ist selbstständig ausdauernd bei der Sache und erledigt Aufgaben gründlich und zuverlässig

benötigt oft eine Aufforderung, um mit der Arbeit zu beginnen; arbeitet Rückstände nur teilweise auf

strukturiert und erarbeitet neue Lerninhalte weitgehend selbstständig, stellt selbstständig Nachfragen

erarbeitet neue Lerninhalte mit umfangreicher Hilfestellung, fragt diese aber nur selten nach

erarbeitet bereitgestellte Materialien selbstständig

erarbeitet bereitgestellte Materialen eher lückenhaft

Hausaufgaben erledigt sorgfältig und vollständig die Hausaufgaben

erledigt die Hausaufgaben weitgehend vollständig, aber teilweise oberflächlich

trägt Hausaufgaben mit nachvollziehbaren Erläuterungen vor

nennt die Ergebnisse, erläutert erst auf Nachfragen und oft unvollständig

Kooperation bringt sich ergebnisorientiert in die Gruppen-/Partnerarbeit ein

bringt sich nur wenig in die Gruppen-/Partnerarbeit ein

arbeitet kooperativ und respektiert die Beiträge Anderer

unterstützt die Gruppenarbeit nur wenig, stört aber nicht

Gebrauch der Fachsprache

wendet Fachbegriffe sachangemessen an und kann ihre Bedeutung erklären

versteht Fachbegriffe nicht immer, kann sie teilweise nicht sachangemessen anwenden

Werkzeuggebrauch setzt Werkzeuge im Unterricht sicher bei der Bearbeitung von Aufgaben und zur Visualisierung von Ergebnissen ein

benötigt häufig Hilfe beim Einsatz von Werkzeugen zur Bearbeitung von Aufgaben

Präsentation/Referat präsentiert vollständig, strukturiert und gut nachvollziehbar

präsentiert an mehreren Stellen eher oberflächlich, die Präsentation weist Verständnislücken auf

Heft bzw. Mappe führt das Heft / die Mappe sorgfältig und vollständig

führt das Heft / die Mappe weitgehend sorgfältig, aber teilweise unvollständig

Schriftliche Übung ca. 75% der erreichbaren Punkte ca. 50% der erreichbaren Punkte

Lehr- und Lernmittel

62

2.4 Lehr- und Lernmittel

2.4.1 Übersicht über die an der Schule eingeführten Lehrwerke

und Unterrichtsmaterialien

EF neueinsetzend

Rutas Uno, Diesterweg

Elternanteil: Cuaderno de actividades

EF fortgeführt

Encuentros, Paso al bachillerato, Cornelsen

Authentische Materialien aus verschiedenen Quellen

2.4.2 Allgemeines

Die Lehrwerke sind als Angebot für die Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen. Einzelne

Module können durch andere Materialien ersetzt werden. Authentische Materialien sollen

zusätzlich genutzt werden.

Die Lehrerinnen und Lehrer können zurückgreifen auf: Lesebücher, Themenhefte und

Lektürereihen, Fachzeitschriften, Loseblattsammlungen, Internetseiten, Filme und Hör-

/Hör-Sehtexte.

Es werden keine verbindlichen Zuweisungen von Unterrichtsmaterialien zu

Unterrichtsvorhaben vorgenommen, um den Lehrerinnen und Lehrern auch den Kursen

Flexibilität und individuellen Spielraum einzuräumen.

Verbindlich ist lediglich der Einsatz der in den konkretisierten Unterrichtsvorhaben

aufgeführten Lektüren bzw. Filme.

Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

63

3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsüber-

greifenden Fragen

Schüleraustausch/ Partnerschule

Die Fachgruppe Spanisch unterhält eine enge Schulpartnerschaft mit der Schule „Cañada

Real“ in Galapagar, in der Nähe von Madrid. Interessierten Schülern und Schülerinnen ab der

EF bieten wir die Gelegenheit, diese Schule, die Jugendlichen und ihre Familien

kennenzulernen, mit ihnen gemeinsam die Schule zu besuchen und am Rahmenprogramm

teilzunehmen.

Die Fachschaft Spanisch steht ganzjährig in engem Kontakt zu den verantwortlichen

Ansprechpartnern in Madrid. Der Aufenthalt in Spanien (i.d.R. April) wird in Madrid von

zwei Lehrkräften begleitet. Der Gegenbesuch der spanischen Schüler findet i.d.R. im Juni

statt.

Qualitätssicherung und Evaluation

64

4 Qualitätssicherung und Evaluation

Evaluation des schulinternen Curriculums

Das schulinterne Curriculum stellt keine starre Größe dar, sondern ist als „lebendes Dokument“ zu

betrachten. Dementsprechend sind die Inhalte stetig zu überprüfen, um ggf. Modifikationen

vornehmen zu können. Die Fachkonferenz (als professionelle Lerngemeinschaft) trägt durch diesen

Prozess zur Qualitätsentwicklung und damit zur Qualitätssicherung des Faches bei.

Der Prüfmodus erfolgt jährlich. Zu Schuljahresbeginn werden die Erfahrungen des vergangenen

Schuljahres in der Fachschaft gesammelt, bewertet und eventuell notwendige Konsequenzen

formuliert. Der vorliegende Bogen wird als Instrument einer solchen Bilanzierung genutzt.

Qualitätssicherung und Evaluation

65

Evaluationsbogen zur Erprobung einer der erarbeiteten Unterrichtseinheiten

Thema der Unterrichtseinheit: __________________________________________ Fach:____________________________ Klasse / Kurs: _____________________ Fachlehrer(in): ____________________ Zeitraum: _________________________

trifft voll zu

trifft eher zu

trifft weniger zu

trifft nicht zu

Punkte 3 2 1 0

Passen die Unterrichtseinheit und die zugeordneten Kompetenzerwartungen zum Kernlehrplan?

Passen die Unterrichtseinheit und die zugeordneten Kompetenzerwartungen zum schulinternen Curriculum?

Zeichnen geeignete Problemstellungen die Ziele des Unterrichts vor?

Erstrecken sich Ziele und Inhalte der Aufgaben auf das zu erwartende Anforderungsniveau und fordern sie fachliche Leistungsbereitschaft heraus?

Ist der Aspekt „Methodenvielfalt“ in angemessenem Umfang berücksichtigt?

Erreichen die SuS durch die Aufgaben einen erkennbaren Lernzuwachs?

Werden Problembezogenes Denken und entdeckendes Lernen gefördert?

Sind die Aufgabenstellungen inhaltlich klar, planvoll angelegt und verständlich?

Enthalten die Aufgaben Materialien zum selbstständigen Lernen, Hilfen zur Selbstkontrolle oder zur Selbsthilfe?

Können die Schülerinnen und Schüler in angemessenem Umfang selbstständig arbeiten? a) bei der Erarbeitung / Problemlösung

b) in Sicherungs- / Präsentationsphasen

c) in Übungsphasen

d) in Transferphasen

Spaltensumme der Punkte

Gesamtsumme der Punkte _______________ (von max. 42)

Meine Anmerkungen / Anregungen zu der erprobten Unterrichtseinheit:

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!

Qualitätssicherung und Evaluation

66