18
Fakultät für Architektur Fakultät für Maschinenwesen Dr.-Ing. Jürgen Blumenberg Dr.-Ing. Markus Spinnler Speichersysteme - D-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung 3. Grundbegriffe der Brennstoffzellen-Technologie a) Funktionsprinzip b) Brennstoffzellen-“Stacks” c) Verschiedene Brennstoffzellentypen d) Reformierung (Gasaufbereitung) e) Gesamtsysteme 4. Technischer Einsatz von Brennstoffzellensystemen a) Mobile Anwendungen b) Stationäre Anwendungen

Speichersysteme - Energiespeichersystemeimages.energieportal24.de/dateien/pdf/h2-3-2-mobile-bz...Brennstoffzelleneinsatz in U-Booten 40 kWel PEM-Modul für U-Boote (Siemens) U-Boot

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Fakultät für ArchitekturFakultät für MaschinenwesenDr.-Ing. Jürgen BlumenbergDr.-Ing. Markus SpinnlerSpeichersysteme - D-1

    Energiespeichersysteme

    1. Wasserstofftechnologie

    a) Gewinnung von Wasserstoffb) Sicherheitsproblematikc) Speicherung, Systemlösungen

    2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

    3. Grundbegriffe der Brennstoffzellen-Technologie

    a) Funktionsprinzip b) Brennstoffzellen-“Stacks” c) Verschiedene Brennstoffzellentypen d) Reformierung (Gasaufbereitung)e) Gesamtsysteme

    4. Technischer Einsatz von Brennstoffzellensystemen

    a) Mobile Anwendungenb) Stationäre Anwendungen

  • Fakultät für ArchitekturFakultät für MaschinenwesenDr.-Ing. Jürgen BlumenbergDr.-Ing. Markus SpinnlerSpeichersysteme - D-2

    Einsatzgebiete der verschiedenen Brennstoffzellentypen

    - Raumfahrt - Militär - Speichersysteme

    - Kraft-/Wärmekopplung - Dezentrale Stromversorgung

    AFC PEM/DMFC PAFC MCFC SOFC

    1020°C

    - Kraft-/Wärmekopplung

    - Dezentrale Stromversorgung

    - Sonderanwendungen

    - Transport

    - Dezentrale Stromversorgung

    - Militär

    - Kleinstverbraucher

    80°C

  • Fakultät für ArchitekturFakultät für MaschinenwesenDr.-Ing. Jürgen BlumenbergDr.-Ing. Markus SpinnlerSpeichersysteme - D-3

    AFC in Apollo Lunar Landing Missions

    Apollo 11 Liftoff

    E. Aldrin Leaves LMfor Lunar Surface

    Apollo 11 CM & SM

    N.Armstrong Inside LMApollo Missions were powered by a 7 kWel

    AFC-System (Pratt & Whitney)

  • Fakultät für ArchitekturFakultät für MaschinenwesenDr.-Ing. Jürgen BlumenbergDr.-Ing. Markus SpinnlerSpeichersysteme - D-4

    Damaged Apollo 13 Service Module

    Fused ThermalSwitch

    Mission Control during Oxygen Cell Failure

    Apollo 13 Splashdown

    AFC Problems during Apollo 13 Mission

    Apollo 13 Oxygen Cell Failure: Fuel Cells Without O2-Supply Causing Severe Shortage of Electrical Power (and other severe problems)

  • Fakultät für ArchitekturFakultät für MaschinenwesenDr.-Ing. Jürgen BlumenbergDr.-Ing. Markus SpinnlerSpeichersysteme - D-5

    AFC in US Space Shuttle

    Cockpit View

    US Space Shuttle Cargo Bay

    US Space Shuttle is Powered by a 12 kWel AFC-System

    (Pratt & Whitney)

  • Fakultät für ArchitekturFakultät für MaschinenwesenDr.-Ing. Jürgen BlumenbergDr.-Ing. Markus SpinnlerSpeichersysteme - D-6

    Brennstoffzelleneinsatz in U-Booten

    40 kWel PEM-Modul für U-Boote (Siemens)

    U-Boot Klasse 212 der HDW ausgerüstet mit 40 kWel PEM-Modulen (Siemens) Gesamtleistung bis 800 kWel

    U-Boot 212 Eurosub-H der deutschen Bundesmarine

  • Fakultät für ArchitekturFakultät für MaschinenwesenDr.-Ing. Jürgen BlumenbergDr.-Ing. Markus SpinnlerSpeichersysteme - D-7

    Brennstoffzelleneinsatz in Kraftfahrzeugen

    NECAR 1 bis 3

    Daimler-Chrysler A-Klasse (Necar) ausgerüstet mit 2 St. 25 kW PEM-Modulen (Ballard)

    Schnittbild des NECAR 3

    NECAR 4

  • Fakultät für ArchitekturFakultät für MaschinenwesenDr.-Ing. Jürgen BlumenbergDr.-Ing. Markus SpinnlerSpeichersysteme - D-8

    Daimler-Chrysler: Necar 4

    Antriebsaggregat des NECAR 4: 2 Stacks mit je 35 kWel, H2-Betrieb

    NECAR 4

  • Fakultät für ArchitekturFakultät für MaschinenwesenDr.-Ing. Jürgen BlumenbergDr.-Ing. Markus SpinnlerSpeichersysteme - D-9

    Daimler-Chrysler: Necar 5

    NECAR 5

    Antriebsaggregat des NECAR 5: 2 Stacks mit je 35 kWel,

    Methanol-Betrieb

    Jeep Commander 2 und NECAR 5

  • Fakultät für ArchitekturFakultät für MaschinenwesenDr.-Ing. Jürgen BlumenbergDr.-Ing. Markus SpinnlerSpeichersysteme - D-10

    Daimler-Chrysler: Entwicklung der Necar-Flotte

  • Fakultät für ArchitekturFakultät für MaschinenwesenDr.-Ing. Jürgen BlumenbergDr.-Ing. Markus SpinnlerSpeichersysteme - D-11

    Brennstoffzelleneinsatz in Kraftfahrzeugen

    Opel Fuel Cell Car

    Toyota EV

    Brennstoffzellen-Fahrzeuge verschiedener PKW-Hersteller

    Ford Prodigy 0 Emissions

  • Fakultät für ArchitekturFakultät für MaschinenwesenDr.-Ing. Jürgen BlumenbergDr.-Ing. Markus SpinnlerSpeichersysteme - D-12

    Brennstoffzelleneinsatz in Kraftfahrzeugen

    Brennstoffzellen-Busse ausgerüstet mit PEM-Modulen für

    reinen H2 -Betrieb (Ballard)

    Ballard Fuel Cell Bus Daimler-Chrysler NEBUS

  • Fakultät für ArchitekturFakultät für MaschinenwesenDr.-Ing. Jürgen BlumenbergDr.-Ing. Markus SpinnlerSpeichersysteme - D-13

    MAN-Brennstoffzellenbus mit 4 x 30 kWel PEM-Modulen

    MAN: Niederflurbus mit Siemens-PEM-Modulen

  • Fakultät für ArchitekturFakultät für MaschinenwesenDr.-Ing. Jürgen BlumenbergDr.-Ing. Markus SpinnlerSpeichersysteme - D-14

    Brennstoffzelleneinsatz in Sonderfahrzeugen

    Golfwagen und Kleintraktor der Firma “Energy Partners” (John Deere)

    “Linde”-Gabelstapler angetrieben mit PEM-Zellen (Siemens)

  • Fakultät für ArchitekturFakultät für MaschinenwesenDr.-Ing. Jürgen BlumenbergDr.-Ing. Markus SpinnlerSpeichersysteme - D-15

    Brennstoffzelleneinsatz in Kleinverbrauchern

    PEM-System der Firma “Ballard” mit Metallhydridspeicher (~20W)

    Portables PEM-System von “FhG-ISE” mit Metallhydridspeicher (~250 mW)

    PEM-System für Profi-Videokameras (H-Power)

  • Fakultät für ArchitekturFakultät für MaschinenwesenDr.-Ing. Jürgen BlumenbergDr.-Ing. Markus SpinnlerSpeichersysteme - D-16

    Katalysatormaterial: Mischung aus Platin und Ruthenium

    Niedertemperaturbrennstoffzelle

    Kein Reformer, da Methanol von Zelle umgewandelt wird

    Verwendung eines Brennstoffes (Methanol), der bei Zimmertemperatur flüssig ist; H2-Erzeugung entfällt

    DMFC ist als Weiterentwicklung der PEMFC anzusehen

    Weitere Eigenschaften einer DMFC

  • Fakultät für ArchitekturFakultät für MaschinenwesenDr.-Ing. Jürgen BlumenbergDr.-Ing. Markus SpinnlerSpeichersysteme - D-17

    geringere Investitions- und Betriebskosten

    bessere Dynamik

    einfachere Betriebsweise mit schnellerem Ansprechverhalten

    einfaches Systemdesign

    geringes Systemvolumen und -gewicht

    Vergleich PEMFC und DMFC

    Vorteile DMFC

    Nachteile DMFC

    Brennstoffverluste und reduzierte Spannung (durch Misch-potentialbildung an der Kathode durch Wandern von Methanol von der Anoden- zur Kathodenseite)

    reduzierte Leistungsdichte (durch mangelhafte Kinetik der Methanoloxidation und Methanolpermeation durch die Membran).

  • Fakultät für ArchitekturFakultät für MaschinenwesenDr.-Ing. Jürgen BlumenbergDr.-Ing. Markus SpinnlerSpeichersysteme - D-18

    Beispiele für Einsatzgebiete der DMFC