49
SPEZIELLE MASSZAHLEN I:ETA UND ETA² Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Soziologie Übung Einführung in die deskriptive Statistik Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 1 14.11.18

SPEZIELLE MASSZAHLEN I:ETA UND ETA² - christophkorb.de · SPEZIELLE MASSZAHLEN I:ETA UND ETA² Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Soziologie Übung Einführung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

SPEZIELLE MASSZAHLEN I:ETA UND ETA²

Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergInstitut für SoziologieÜbung Einführung in die deskriptive Statistik

Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 114.11.18

Agenda

• Einfaktorielle Varianzanalyse: Eta und Eta²

• Verwendung

• PRE-Logik

• Berechnung aus Rohdaten

• Berechnung mithilfe von SPSS-Outputs

• Interpretation

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 2

Fallbeispiel: Shoppingdauer

Ein Marktforscher möchte wissen, ob die Shoppingdauer eines Befragten von seinem Geschlecht abhängt. Hierbei steht bei dem Geschlecht der Wert 0 für Frauen und 1 für Männer. Für 10 Befragte erhält er hierbei folgende Werte:

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 3

Person 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Geschlecht 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1Einkaufsdauer in Minuten 22 140 160 183 245 15 30 37 65 103

Quiz: Welches Skalenniveau haben die beiden Variablen? Handelt es sich um eine symmetrische oder asymmetrische Fragestellung?

Fallbeispiel: Analyse

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 4

Ein Marktforscher möchte wissen, ob die Shoppingdauer eines Befragten von seinem Geschlecht abhängt.

Person 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Gesch-lecht

0 0 0 0 0 1 1 1 1 1

Einkaufs-dauer in Minuten

22 140 160 183 245 15 30 37 65 103

asymmetrische Fragestellung:

Geschlecht(X)àEinkaufszeit(Y)

Geschlecht: nominalEinkaufsdauer: metrisch

geeignetes Zusammenhangsmaß:

Eta/Eta²

Einfaktorielle Varianzanalyse: Eta² und Eta

• Verwendung:• bei einer mindestens nominalen unabhängigen Variablen (X) und

einer metrischen abhängigen Variablen (Y)• unabhängige Variable kann mehr als zwei Ausprägungen haben

• Berechnung:• !" = $%& = '()'*

'(• ! = !"

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 5

Wie bestimmen sich hier E0- und E1-Fehler?

Eta und Eta²: !"-Fehler (Gesamtvariation)

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 6

!"-Fehler: Fehler ohne Kenntnis der unabhängigen X-Variablen

Person 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Y: Einkaufsdauer in Minuten

22 140 160 183 245 15 30 37 65 103

Quiz: Welcher Wert, wäre hier der beste Tipp, wenn man den Fehler, den man machen will möglichst gering halten will?

Quiz: Mit welchem Maß lässt sich die entsprechende Abweichung beschreiben?

Eta und Eta²: !"-Fehler II (Gesamtvariation)

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 7

bester Tipp: Gesamtmittelwert #$

Bestimmung !"−Fehler:!" = &'() =*

+,-

.$+ − #$ 0

Abweichung des Punktes vom

Gesamtmittelwert$+ − #$

Eta und Eta²: !"-Fehler I (Fehlervariation bzw. nicht-erklärte Variation)

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 8

!"-Fehler: Fehler mit Kenntnis der unabhängigen X-Variablen

Person 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Geschlecht 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1

Einkaufsdauer in Minuten 22 140 160 183 245 15 30 37 65 103

Quiz: Was wäre hier der beste Tipp, wenn wir wissen, dass ein

Befragter eine Frau ist? Was wäre der beste Tipp für die

Shoppingdauer von Männern?

Eta und Eta²: E"-Fehler(Fehlervariation bzw. nicht-erklärte Variation)

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 9

Was wäre hier der beste Tipp für die Zeit, wenn wir das Geschlecht kennen?

Lösung: Gruppenmittelwerte #$%

Wie lässt sich damit der E1-Fehler bestimmen?

&" =(%)"

*(

+)"

,-$%,+ − #$%

0

Summe der Variationen aller Gruppen

(hier: Mann und Frau)

Abweichung des Punktes vom

Gruppenmittelwert$+ − #$%

Eta und Eta²: E" − $%(erklärte Variation)

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 10

Abweichung des Punktes vom

Gruppenmittelwert&'( − &'

$" − $% = *+,-./01234$" − $% =5

(6%

78( ∗ &'( − &' :

Summe der Variationen zwischen den Gruppen

Eta und Eta²: Berechnung und Interpretation I

• Berechnung Eta²:

• !" = $%& = '()'*'(

• &+ = ,-./01234 = ,-.5 = ∑789: ;7 − =; "

• &9 = ,-.7::0>?2@A = ∑B89C ∑789:D ;B,7 − =;B

"

• &+ − &9 = ∑B89C FB ∗ =;B − =; "

• Interpretation Eta²:

• PRE-Maß!

• Durch Kenntnis der unabhängigen Variablen verbessert sich die

Prognose der abhängigen Variablen um … %

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 11

E0-Fehler:

Gesamtvariation

E1-Fehler :

Variation innerhalb der

Gruppen

E0-E1 :

Variation zwischen den

Gruppen

Eta und Eta²: Berechnung und Interpretation II

• Berechnung Eta:• ! = !#

• Interpretation Eta:• normales Zusammenhangsmaß• Es besteht kein / ein niedriger / mittlerer / starker Einfluss der X-

Variablen auf die y-Variablen.

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 12

Wie kann ich eine Aussage zur „Richtung“ des Zusammenhangs

treffen?

Eta und Eta²: Berechnung und Interpretation III

• „Richtung“:• Vergleich der Mittelwerte der Variablen• Der Mittelwert der Gruppe 1 ist niedriger / gleich / höher als der

Mittelwert der Gruppe 2.

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 13

Fallbeispiel: Shoppingdauer

Ein Marktforscher möchte wissen, ob die Shoppingdauer eines Befragten von seinem Geschlecht abhängt. Für 10 Befragte erhält er hierbei folgende Werte:

a) Berechnen Sie Eta² / Eta als geeignetes Zusammenhangsmaß.

b) Interpretieren Sie Ihr Ergebnis vollständig. Gehen Sie hierbei auf Eta², Eta und die Mittelwerte ein und geben Sie eine inhaltliche Interpretation.

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 14

Person 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Geschlecht 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1

Einkaufsdauer in Minuten 22 140 160 183 245 15 30 37 65 103

Fallbeispiel Shoppingdauer II

• Berechnung:• !" = $%&$'

$%• () = *+,- = *+,./0123 = ∑5678 95 − ;9 "

• (7 = *+,588/<=1>? = ∑@67A ∑5678B 9@,5 − ;9@

"

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 15

Berechnen Sie zunächst den E0-Fehler. Bilden Sie hierzu zunächst den Gesamtmittelwert ;9 und berechnen Sie anschließend die Gesamtvariation

*+,-.

Person 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Geschlecht 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1Einkaufsdauer in Minuten 22 140 160 183 245 15 30 37 65 103

Fallbeispiel Shoppingdauer III

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 16

Person !" !" − $! %

1 22 60842 140 16003 160 36004 183 68895 245 210256 15 72257 30 49008 37 39699 65 1225

10 103 9$! = 100 )*+, = 56526

Fallbeispiel Shoppingdauer III

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 17

Person !" !" − $! %

1 22 60842 140 16003 160 36004 183 68895 245 210256 15 72257 30 49008 37 39699 65 1225

10 103 9$! = 100 )*+, = 56526

01 = )*+, = )*+234567 = 56526

Fallbeispiel Shoppingdauer IV

• Berechnung:• !" = $%&$'

$%• () = 56526• (- = ./0122345678 = ∑:;-< ∑1;-

2= >:,1 − A>:"

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 18

Person 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Geschlecht 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1Einkaufsdauer in Minuten 22 140 160 183 245 15 30 37 65 103

Berechnen Sie nun den E1-Fehler. Bilden Sie hierzu zunächst die gruppenspezifischen Mittelwerte für Männer und Frauen und bestimmen Sie

für beide Gruppen die Variation. Addieren Sie abschließend beide Werte.

Fallbeispiel Shoppingdauer V

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 19

Gruppe 1: Frauen Gruppe 2: Männer

Person !"#$%,' !' − )!*+,- .

1 22 163842 140 1003 160 1004 183 10895 245 9025

)!/012 = 150 7AQ/012 = 26698

Person !>,??,' !' − )!>,?? .

6 15 12257 30 4008 37 1699 65 225

10 103 2809)!@1AA = 507AQ@1AA = 4828

• CD = 7EF'GGHIJKLM = ∑OPDQ ∑'PD

GR !O,' − )!OS= 7EFTIKU + 7EFWKGG

• CD = 26698 + 4828 = 31526

Fallbeispiel Shoppingdauer VI• Alternativ: Berechnung der erklärten Variation (E0-E1):

• !" − !$ = &'()*+,-./0 = ∑23$4 52 ∗ 782 − 78 9

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 20

: Bezeichnung 52 782 782 − 78 782 − 78 9 52 ; 782 − 78 9

1 Frau 5 150 +50 2500 125002 Männer 5 50 -50 2500 12500Gesamt Gesamt 10 100 !" − !$ = 25000

Fallbeispiel Shoppingdauer VI

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 21

• gegeben:• !"#$%& = 150• !"+%,, = 50• -. = 56526• -1 = 31526

• Formeln:

• 34 = 5675856

• 3 = 34

Fallbeispiel Shoppingdauer VII

• Berechnung:• !" = $%&$'

$%

• !" = ()(")&*+(")()(") = "(,,,

()(")• !" = 0,4427• ! = !"• ! = 0,6650

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 22

456789 = 15045;8<< = 50=, = 56526=+ = 31526

Fallbeispiel Shoppingdauer VIII

• Interpretation Eta²:• !" = 0,4427• Durch Kenntnis des Geschlechts lässt sich im vorliegenden

Beispiel 44,3% der Streuung der Shoppingdauer erklären.• Interpretation Eta:

• ! = 0,6650• Es besteht ein hoher Einfluss des Geschlechts auf die

Shoppingdauer.• Interpretation Mittelwerte:

• Es fällt auf, dass Frauen mit durchschnittlich 150 Minuten deutlich länger einkaufen als Männer mit durchschnittlich 50 Minuten.

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 23

SPSS: Eta² über ANOVA-Tabelle

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 24

!" = $%&'()*+,

!- = $%&.//(01*23

!" − !- = $%&56.)71(/

8 = 89

89 = !" − !-!"

Exkurs: Zusammenhang Varianzanalyse mit zwei Gruppen und bivariate Dummyregression

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 25

Bei beiden stimmen die Werte in den ANOVA-Tabellen

überein, ebenso entspricht Eta-Quadrat immer R-

Quadrat.

Pearsons r und Eta sind vom Betrag her identisch,

allerdings ist zu beachten, dass Eta kein Vorzeichen

aufweist, also immer positiv ist, während Pearson r eine Richtungsangabe beinhaltet.

Exkurs: Zusammenhang Varianzanalyse mit zwei Gruppen und Dummyregression II

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 26

Geschlecht:0 – Frau1 – Mann

Quiz: Was sagte uns hier nochmal die Regressionskonstante und das Regressionsgewicht? Wie würde das Modell aussehen, wenn wir die Codierung von Mann und Frau tauschen, also 0=Männer, 1=Frauen?

Wiederholung: Dummyregression

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 27

Geschlecht:0 – Mann1 – Frau

SPSS: Mittelwerte, Varianzen und Fallzahlen für Gruppen bestimmen

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 28

Fallzahl

!"#$ = &'(&̅ *

+(,geschätzte

Populationsvarianz

arithmetisches Mittel

Achtung: Da wir uns in der deskriptiven Statistik befinden haben wir

bisher die Stichprobenstandardabweichung -# = !"# ∗ +(,+ = &'(&̅ *

+verwendet.

FAQ: Warum mit (n-1) multiplizieren?

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 29

Variation !"#$ = &' − &̅ *

Varianz s,* = -./-̅ 0

1Stichprobenvarianz s,* = -./-̅ 0

1

geschätzte Varianz der Population 23,* = -./-̅ 0

1/4∗ (7 − 1)

∗ 7

/(7 − 1)

/7

Aufgabe 1: Klausurpunktzahl

Ein Qualitätssicherungsbeauftragter einer Universität interessiert sich dafür, ob es einen Einfluss des Dozenten, bei dem die Übung belegt wurde, auf die erzielte Punktzahl in der Klausur gibt. Mithilfe von SPSS erhält er folgende Tabelle:

a) Welches Maß ist hier geeignet? b) Berechnen Sie das Maß!c) Interpretieren Sie das Maß vollständig!

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 30

Achtung: Die Variation ergibt sich hier durch

(Fallzahl-1)*Varianz, da wir es mit dem Schätzer für die Grundgesamtheit

zu tun haben.

Aufgabe 1a: Analyse

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 31

asymmetrische Fragestellung:Methode(X)àPunktzahl(Y)

Methode: nominalPunktzahl: metrisch

geeignetes Zusammenhangsmaß:

Eta/Eta²

Ein Qualitätssicherungsbeauftragter einer Universität interessiert sich dafür, ob es einen Einfluss des Dozenten, bei dem die Übung belegt wurde, auf die erzielte Punktzahl in der Klausur gibt.

Aufgabe 1b: Lösung

• Berechnung:• !" = $%&$'

$%• () = *+,- = *+,./0123• () = 4./0123 − 1 ∗ 89./0123"

• () = 20 − 1 ∗ 955,158• @A = BCBDC, AAE

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 32

Aufgabe 1b: Lösung II

• Berechnung:• !" = $%&'()*+," + $%&'()*+,.• !" = /'()*+,*" − 1 ∗ 34'()*+,". + /'()*+,. − 1 ∗ 34'()*+,..

• $%&'()*+," = 10 − 1 ∗ 1124,667• $%&'()*+," = 10122,003• $%&'()*+,. = 10 − 1 ∗ 669,556• $%&'()*+,. = 6026,0004• !" = 10122,003 + 6026,004• >? = ?@?AB, CCD

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 33

Aufgabe 1b: Lösung III

• Berechnung Eta²• !" = $%& = '()'*

'(

• !" = +,+-,,//" )+0+-,,//1+,+-,,//"

• !" = 0,110205• Berechnung Eta

• ! = !"• ! = 0,332

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 34

• &/ = 18148,002• &+ = 16148,007

Aufgabe 1c: Lösung

• Interpretation Eta²• Durch Kenntnis des Dozenten

verbessert sich die Prognoseder Klausurpunktzahl um 11,02%

• Interpretation Eta:• Es besteht ein mittlerer Einfluss des Dozenten auf die

Klausurpunktzahl.

• Interpretation Mittelwerte:• Anhand der Mittelwerte wird deutlich, dass die Klausurpunktzahl

bei Dozenten 1 im Durchschnitt 20 Punkte höher liegt als beim 2. Dozenten. (66 bzw. 46 Punkte)

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 35

• !" = 0,110205• ! = 0,332• *+,-./012 = 66 456789• *+,-./01" = 46 456789

Aufgabe 1c: SPSS

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 36

Aufgabe 2: Geschlecht und ArbeitszeitEine Arbeitsmarktforscher möchte wissen, ob das Geschlecht der Befragten einen Einfluss auf die wöchentliche Arbeitszeit in Stunden ausübt. Mithilfe von Daten aus dem ALLBUS 2014 erhält er folgende Tabelle:

a) Welches Maß ist hier geeignet? b) Berechnen Sie das Maß!c) Interpretieren Sie das Maß vollständig!

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 37

Aufgabe 2a: Analyse

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 38

asymmetrische Fragestellung:

Geschlecht (X)àArbeitszeit(Y)

Geschlecht: nominalArbeitszeit: metrisch

geeignetes Zusammenhangsmaß:

Eta/Eta²

Eine Arbeitsmarktforscher möchte wissen, ob das Geschlecht der Befragten einen Einfluss auf die wöchentliche Arbeitszeit in Stunden ausübt. Mithilfe von Daten aus dem ALLBUS 2014 erhält er folgende Tabelle

Aufgabe 2b: Lösung

• Berechnung E0:• !" = $%&'()*+, = 124,095 ∗ 1910 − 1 = 236.897,355

• Berechnung E1:• !; = $%&<*== + $%&?@*A• $%&<*== = 87,075 ∗ 1063 − 1 = 92.473,65• $%&?@*A = 124,839 ∗ 846 = 105.613,794• !; = 198.087,444

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 39

Aufgabe 2b: Lösung II

• Berechnung:• !" = $%&$'

$%

• !" = "().+,-,(// &0,+.1+-,222"().+,-,(//

• !" = 0,1638• ! = 0,405

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 40

:1 = 236.897,355:0 = 198.087,444

Aufgabe 2c: Lösung

• Interpretation Eta²/Eta:• Eta beträgt 0,405. Dies bedeutet, dass ein mittlerer Einfluss des

Geschlechts auf die wöchentliche Arbeitszeit in Stunden besteht.

• Eta² liegt bei 0,163. Durch Kenntnis des Geschlechts lässt sich die Prognose der wöchentlichen Arbeitszeit einer Person um 16,3 % verbessern.

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 41

Aufgabe 2c: Lösung II

• Interpretation Mittelwerte:• Die durchschnittliche Arbeitszeit der Männer ist mit 43,8

Wochenstunden deutlich höher als die durchschnittliche Arbeitszeit der Frauen mit 34,7 Wochenstunden.

• Wenn man sich die Varianzen beider Ausprägungen anschaut, fällt auf, dass die Abweichung in den wöchentlichen Arbeitszeiten bei den Frauen höher ist als bei den Männern.

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 42

Aufgabe 3: Geschlecht und GewichtEine Gesundheitsforscherin möchte wissen, ob das Geschlecht der Befragten einen Einfluss auf das Gewicht in kg ausübt. Mithilfe von Stata erhält sie für Daten aus dem ALLBUS 2014 folgende Tabelle:

a) Welches Maß ist hier geeignet? b) Berechnen Sie das Maß!c) Interpretieren Sie das Maß vollständig!

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 43

Aufgabe 3a: Analyse

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 44

asymmetrische Fragestellung:

Geschlecht (X)àGewicht(Y)

Geschlecht: nominalGewicht: metrisch

geeignetes Zusammenhangsmaß:

Eta/Eta²

Eine Gesundheitsforscherin möchte wissen, ob das Geschlecht der Befragten einen Einfluss auf das Gewicht in kg ausübt.

Aufgabe 3b: Lösung

• Berechnung E0:• !" = $%&'()*+, = 16,5843 ∗ 3421 − 1 = 940.599,3715

• Berechnung E1:• !< = $%&=*>> + $%&@A*B• $%&=*>> = 15,1133 ∗ 1756 − 1 = 400.846,8596• $%&@A*B = 14,3783 ∗ (1665 − 1) = 343.993,535• !< = 744.840,3946

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 45

Aufgabe 3b: Lösung II

• Berechnung:• !" = $%&$'

$%

• !" = ()*.,((,./0, &/)).1)*,.()2()*.,((,./0,

• !" = 0,2081• ! = 0,456

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 46

:* = 940.599,3715:0 = 744.840,3946

Aufgabe 3c: Lösung

• Interpretation Eta²/Eta:• Eta beträgt 0,456. Dies bedeutet, dass ein mittlerer Einfluss des

Geschlechts auf das Gewicht besteht.• Eta² liegt bei 0,208. Durch Kenntnis des Geschlechts lässt sich die

Prognose der Gewichts um 20,8 % verbessern.

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 47

Aufgabe 3c: Lösung II

• Interpretation Mittelwerte:• Betrachtet man die Mittelwerte, so fällt auf das Männer im

Durchschnitt mit 85,3 kg etwa 15,1 kg schwerer sind als Frauen, die im Durchschnitt 70,2 kg wiegen.

• Wenn man sich die Standardabweichungen beider Variablen anschaut, fällt auf, dass das Gewicht bei dem Männern etwas mehr streut als bei den Frauen.

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 48

Literaturhinweise

• Kerstin Völkl / Christoph Korb (2018): Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Politikwissenschaftlerinnenund Politikwissenschaftler. S. 234-243.

• Hans Benninghaus (2007): Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. S. 228-250.

14.11.18 Dipl.-Pol. Christoph Korb (Wintersemester 2016/17) 49