Spickzettel BFW Prüfungen

Embed Size (px)

Citation preview

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung

Spickzettel

Machen Sie sich ruhig einen Spickzettel, lernen Sie mit ihm und dann lassen Sie ihn einfach zu Hause! Es lohnt sich nicht, damit erwischt zu werden! Aufgabe: Susi hatte einen super Spickzettel fr die Deutschprfung angefertigt und ihm extra einen Mlltouch verpasst. Leider fand ihr Hund Schopenhauer den Ball und hat ihn mit Wonne zerfetzt. Helfen Sie Susi, indem Sie Ihr mindestens zwei Aufgabenstellungen wieder zusammensetzen.

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung

2. Hierauf achten!!!Sprache sachlicher Stil Zeitform: Prsens (Ausnahme oft Beispiele) die Qualitt der Argumente und auch der Beispiele/ Belege/Beweise muss stimmen nicht die Anzahl der Argumentationsketten ist ausschlaggebend, sondern das Gewicht strukturierende Formulierungen verwenden: berleitungen, die aneinander reihen: zunchst einmal ..., an erster Stelle wre zu nennen ..., dann aber auch ..., ferner ..., ein weiteres darber hinaus ..., bleibt auch zu bedenken ..., weiterhin .. ebenfalls ..., auerdem noch ..., hinzu kommt ... nicht zuletzt ..., nicht zu vergessen ..., auch daran sei erinnert, dass ... zu guter Letzt ..., schlielich sei daran erinnert, dass ..., zum Schluss sei noch genannt ..., als letztes Argument sei angefhrt, dass ... berleitungen, die Gegenstze betonen: nicht nur ..., man muss auch ... einerseits ..., andererseits ... dem gegenber aber ist auch zu bedenken ... aber auch ..., dem steht allerdings entgegen ..., es darf jedoch auch nicht bersehen werden ... berleitungen, die eine Steigerung signalisieren: beginnen wir mit dem, was auf der Hand liegt ... schwieriger wird es schon mit ..., gewichtiger ist da schon ... noch bedeutsamer aber ist .., besonders wichtig aber erscheint mir ..., von auerordentlicher Wichtigkeit ist aber ..., schlielich gar ..., am deutlichsten ...

A. Stellungnahme ohne Textgrundlage 1. AufbauInhalt 1. Einleitung Hinfhrung zum Thema z.B. - historischer Bezug - Zitat - Definition - Beispiel Fragestellung nennen Errterung (je nach Aufgabe linear oder dialektisch, Sanduhr oder PingPong) wichtig ist, dass immer das strkste Argument fr die eigene Meinung am Ende steht, das strkste Argument der Gegenmeinung am Anfang eine Argumentationskette besteht aus THESE ARGUMENT - BELEG/BEISPIEL/BEWEIS SCHLUSSFOLGERUNG!!! auf der Grundlage der angefhrten Argumente und Belege noch einmal die eigene Meinung deutlich machen bezglich des Themas einen Ausblick auf die Zukunft geben

Struktur

2. Hauptteil

3. Schluss

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung

2. Hierauf achten!!!Sprache ganzer Aufsatz sachlicher Stil Zeitform: Prsens eigene Formulierungen, nicht aus dem Text!!! strukturierte Textwiedergabe: indirekte Rede => Konjunktiv I & II !!! Formulierungsalternativen fr Autor Max Muster, Herr Muster, der Verfasser, er und fr sagt meint, behauptet, fhrt an, zeigt auf, ...... strukturierende Formulierungen: zunchst, im zweiten Abschnitt, des Weiteren .. Stellungsnahme: strukturierende Formulierungen: berleitungen, die aneinander reihen: zunchst einmal ..., an erster Stelle wre zu nennen ..., dann aber auch ..., ferner ..., ein weiteres Argument ... darber hinaus ..., zu guter Letzt ..., schlielich sei daran erinnert, dass ..., zum Schluss sei noch genannt ..., als letztes Argument sei angefhrt, dass ... berleitungen, die Gegenstze betonen: nicht nur ..., man muss auch ... einerseits ..., andererseits ... dem gegenber aber ist auch zu bedenken ... aber auch ..., dem steht allerdings entgegen ..., es darf jedoch auch nicht bersehen werden ... berleitungen, die eine Steigerung signalisieren: gewichtiger ist da schon ... besonders wichtig aber erscheint mir ..., von auerordentlicher Wichtigkeit ist aber

B. Stellungnahme auf der Grundlage eines Sachtextes: 1. Aufbau

1. Basissatz

Textart, Autor, Titel, Erscheinungsort und zeit THEMA abschnittsweise die Hauptaussagen und das Vorgehen (z.B. Beispiele...) zusammenfassen Stellungnahme (Errterung) zu der These und den Argumenten des Autors => stimme ich zu oder nicht und warum eigene Beispiele/Belege oder sogar ganze Argumentationsketten wichtig ist, dass immer das strkste Argument fr die eigene Meinung am Ende steht, das strkste Argument der Gegenmeinung am Anfang eine Argumentationskette besteht aus THESE - ARGUMENT - BELEG/BEISPIEL/BEWEIS SCHLUSSFOLGERUNG!!! auf der Grundlage der angefhrten Argumente und Belege noch einmal die eigene Meinung deutlich machen bezglich des Themas einen Ausblick auf die Zukunft geben

2. strukturierte Textwiedergabe 3. Stellungnahme

Inhalt

vollstndige Argumentationsketten klarer Bezug zum Text, ber die Argumentation des Autors hinausgehen, aber beim Thema bleiben die Qualitt der (Gegen-)Argumente und auch der Beispiele/Belege/Beweise muss stimmen nicht die Anzahl ist ausschlaggebend, sondern das Gewicht

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung

C. Textinterpretation (Kurzprosa) 1. Aufbau

2. Hierauf achten!!!Sprache ganzer Aufsatz sachlicher Stil Zeitform: Prsens (Ausnahme Ausblick in die Zukunft, eigene Beispiele im Schluss) Inhaltsangabe indirekte Rede => Konjunktiv I & II !!! 3. Person (er/sie) chronologisch Interpretation zitieren => Gnsefchen ...Blabla... und Zeilenangaben (Z. 23 f.) nicht vergessen Formulierungshilfen: er/sie/der Autor macht deutlich /verdeutlicht damit betont, weist damit darauf hin, dies wirkt auf den Leser/bewirkt beim Leser dadurch entsteht eine ... Atmosphre dies zeigt dies lenkt den Blick auf Inhalt

1. Basissatz

Textart, Autor, Titel, Erscheinungsort und zeit THEMA den Text zusammengefasst wiedergeben (was passiert wem? wann? wo? ...) Achtung Fragestellung!!! Textart am Text nachweisen wie gehen die Personen miteinander um Orte und Zeiten (Uhr- und Jahreszeiten) in Bezug zur Textaussage stellen Bedeutung des Titels herausarbeiten Sprache (Stilmittel, Satzbau, Wortartenhufung ...) in Bezug zur Textaussage stellen Erzhler und Erzhlperspektive mit Wirkung eigener Bezug zum Thema des Textes, bertragung auf die Gesellschaft, das Leben jetzt Ausblick in die Zukunft

2. Inhaltsangabe

3. Interpretation

4. Schluss

Inhaltsangabe Interpretation

eigene Formulierungen, nicht aus dem Text!!! nicht zu viele Details immer beschreiben UND DEUTEN => warum spielt die Geschichte am frhen Morgen im Winter, was soll die Metapher da aussagen....

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung

D. Textinterpretation (Lyrik) 1. Aufbau

2. Hierauf achten!!!Sprache ganzer Aufsatz sachlicher Stil Zeitform: Prsens (Ausnahme Ausblick in die Zukunft, eigene Beispiele im Schluss) Inhaltsangabe indirekte Rede => Konjunktiv I & II !!! 3. Person (er/sie) chronologisch Interpretation zitieren => Gnsefchen ...Blabla... und Zeilenangaben (Z. 23 f.) nicht vergessen Formulierungshilfen: er/sie/der Verfasser macht deutlich /verdeutlicht damit betont, weist damit darauf hin, dies wirkt auf den Leser/bewirkt beim Leser dadurch entsteht eine ... Atmosphre dies zeigt dies lenkt den Blick auf Inhalt

1. Basissatz

Textart, Autor, Titel, Erscheinungsort und zeit THEMA den Text strophenweise zusammengefasst wiedergeben (was passiert wem? wann? wo? ...) Anzahl Strophen, Verse je Strophe, Reimschema, Position des lyrischen Ichs/er/sie welche Gefhle werden ausgedrckt und wie geschieht das dazu: Sprache (Reimschema, Stilmittel (Wieder-holungen, Metapher, Oxymoron...), Satzbau, Wortartenhufung, ...) in Bezug zur Textaussage stellen Bedeutung des Titels herausarbeiten eigener Bezug zum Thema des Textes, bertragung auf die Gesellschaft, das Leben jetzt Ausblick in die Zukunft

2. Inhaltsangabe

3. Aufbau

3. Interpretation

4. Schluss

Inhaltsangabe Interpretation

eigene Formulierungen, nicht aus dem Text!!! nicht zu viele Details immer beschreiben UND DEUTEN => warum spielt die Geschichte am frhen Morgen im Winter, was soll die Metapher da aussagen....

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung

E. Kreatives Schreiben Hierauf achten!!!Aufgabenstellung Inhalt gesamt auf die Aufgabenstellung achten!!! (nach Textvorlage, Geschichte weiter schreiben, Perspektivenwechsel, Brief...) kein Bildzeitungsniveau - kein berhang an Sex and drugs and Rock 'n' Roll ernsthafte Problematik kritischer Umgang mit der Problematik Material/Text lesen und verstehen W-Fragen, wichtige Informationen ber Orte und Personen herausschreiben Hineinversetzen in die Situation Hineinfhlen in die Figuren Leerstellen mit eigenen Ideen fllen Idee/Problematik aufgreifen und kritisch ausbauen Figuren und Orte aufgreifen und sinnvoll ausbauen sinnvolle, nachvollziehbare Struktur evt. formale Aspekte beachten (Brief, Tagebuch, SMS...) eigene Ideen auf der Grundlage der Vorgaben => anknpfen /aufgreifen Unausgesprochenes /Gedanken und Gefhle ausformulieren Zeitformen bernehmen Sprachstil bernehmen (persnliche Ausdrucksweise oder Hochsprache, je nach Aufgabe) je nach Aufgabe auf die Perspektive achten (Aufgabe Perspektivwechsel)

Vorarbeit

Inhalt

Sprache

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung

Stellungnahme (Errterung) zu der These und den Argumenten des Autors => stimme ich zu oder nicht und warum eigene Beispiele/Belege oder sogar ganze Argumentationsketten wichtig ist, dass immer das strkste Argument fr die eigene Meinung am Ende steht, das strkste Argument der Gegenmeinung am Anfang eine Argumentationskette besteht aus THESE - ARGUMENT - BELEG/BEISPIEL/BEWEIS SCHLUSSFOLGERUNG!!!

ganzer Aufsatz sachlicher Stil Zeitform: Prsens (Ausnahme Ausblick in die Zukunft, eigene Beispiele im Schluss) Inhaltsangabe indirekte Rede => Konjunktiv I & II !!! 3. Person (er/sie) chronologisch Interpretation zitieren => Gnsefchen ...Blabla... und Zeilenangaben (Z. 23 f.) nicht vergessen Formulierungshilfen: er/sie/der Autor macht deutlich /verdeutlicht damit betont, weist damit darauf hin, dies wirkt auf den Leser/bewirkt beim Leser dadurch entsteht eine ... Atmosphre dies zeigt dies lenkt den Blick auf

Errterung (je nach Aufgabe linear oder dialektisch, Sanduhr oder PingPong) wichtig ist, dass immer das strkste Argument fr die eigene Meinung am Ende steht, das strkste Argument der Gegenmeinung am Anfang eine Argumentationskette besteht aus THESE ARGUMENT - BELEG/BEISPIEL/BEWEIS SCHLUSSFOLGERUNG!!!

Textart, Autor, Titel, Erscheinungsort und zeit THEMA

auf die Aufgabenstellung achten!!! (nach Textvorlage, Geschichte weiter schreiben, Perspektivenwechsel, Brief...)

Achtung Fragestellung!!! Textart am Text nachweisen wie gehen die Personen miteinander um Orte und Zeiten (Uhr- und Jahreszeiten) in Bezug zur Textaussage stellen Bedeutung des Titels herausarbeiten Sprache (Stilmittel, Satzbau, Wortartenhufung ...) in Bezug zur Textaussage stellen Erzhler und Erzhlperspektive mit Wirkung

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung

ganzer Aufsatz sachlicher Stil Zeitform: Prsens eigene Formulierungen, nicht aus dem Text!!! strukturierte Textwiedergabe: indirekte Rede => Konjunktiv I & II !!! Formulierungsalternativen fr Autor Max Muster, Herr Muster, der Verfasser, er und fr sagt meint, behauptet, fhrt an, zeigt auf, ...... strukturierende Formulierungen: zunchst, im zweiten Abschnitt, des Weiteren .. Stellungsnahme: strukturierende Formulierungen: berleitungen, die aneinander reihen: zunchst einmal ..., an erster Stelle wre zu nennen ..., dann aber auch ..., ferner ..., ein weiteres Argument ... darber hinaus ..., zu guter Letzt ..., schlielich sei daran erinnert, dass ..., zum Schluss sei noch genannt ..., als letztes Argument sei angefhrt, dass ... berleitungen, die Gegenstze betonen: nicht nur ..., man muss auch ... einerseits ..., andererseits ... dem gegenber aber ist auch zu bedenken ... aber auch ..., dem steht allerdings entgegen ..., es darf jedoch auch nicht bersehen werden ... berleitungen, die eine Steigerung signalisieren: gewichtiger ist da schon ... besonders wichtig aber erscheint mir ..., von auerordentlicher Wichtigkeit ist aber

immer beschreiben UND DEUTEN => warum spielt die Geschichte am frhen Morgen im Winter, was soll die Metapher da aussagen....

Material/Text lesen und verstehen W-Fragen, wichtige Informationen ber Orte und Personen herausschreiben Hineinversetzen in die Situation Hineinfhlen in die Figuren Leerstellen mit eigenen Ideen fllen

den Text zusammengefasst wiedergeben (was passiert wem? wann? wo? ...)

den Text strophenweise zusammengefasst wiedergeben (was passiert wem? wann? wo? ...)

Position des lyrischen Ichs/er/sie welche Gefhle werden ausgedrckt und wie geschieht das dazu: Sprache (Reimschema, Stilmittel (Wieder-holungen, Metapher, Oxymoron...), Satzbau, Wortartenhufung, ...) in Bezug zur Textaussage stellen Bedeutung des Titels herausarbeiten

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung eigene Formulierungen, nicht aus dem Text!!! nicht zu viele Details

abschnittsweise die Hauptaussagen und das Vorgehen (z.B. Beispiele...) zusammenfassen

Textart, Autor, Titel, Erscheinungsort und zeit THEMA strukturierende Formulierungen verwenden: berleitungen, die aneinander reihen: zunchst einmal ..., an erster Stelle wre zu nennen ..., dann aber auch ..., ferner ..., ein weiteres darber hinaus ..., bleibt auch zu bedenken ..., weiterhin .. ebenfalls ..., auerdem noch ..., hinzu kommt ... nicht zuletzt ..., nicht zu vergessen ..., auch daran sei erinnert, dass ... zu guter Letzt ..., schlielich sei daran erinnert, dass ..., zum Schluss sei noch genannt ..., als letztes Argument sei angefhrt, dass ... berleitungen, die Gegenstze betonen: nicht nur ..., man muss auch ... einerseits ..., andererseits ... dem gegenber aber ist auch zu bedenken ... aber auch ..., dem steht allerdings entgegen ..., es darf jedoch auch nicht bersehen werden ... berleitungen, die eine Steigerung signalisieren: beginnen wir mit dem, was auf der Hand liegt ... schwieriger wird es schon mit ..., gewichtiger ist da schon ... noch bedeutsamer aber ist .., besonders wichtig aber erscheint mir ..., von auerordentlicher Wichtigkeit ist aber ..., schlielich gar ..., am deutlichsten ... eigener Bezug zum Thema des Textes, bertragung auf die Gesellschaft, das Leben jetzt Ausblick in die Zukunft

kein Bildzeitungsniveau - kein berhang an Sex and drugs and Rock 'n' Roll ernsthafte Problematik kritischer Umgang mit der Problematik

auf der Grundlage der angefhrten Argumente und Belege noch einmal die eigene Meinung deutlich machen bezglich des Themas einen Ausblick auf die Zukunft geben sachlicher Stil Zeitform: Prsens (Ausnahme oft Beispiele)

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung

vollstndige Argumentationsketten klarer Bezug zum Text, ber die Argumentation des Autors hinausgehen, aber beim Thema bleiben die Qualitt der (Gegen-)Argumente und auch der Beispiele/Belege/Beweise muss stimmen nicht die Anzahl ist ausschlaggebend, sondern das Gewicht

ganzer Aufsatz sachlicher Stil Zeitform: Prsens (Ausnahme Ausblick in die Zukunft, eigene Beispiele im Schluss) Inhaltsangabe indirekte Rede => Konjunktiv I & II !!! 3. Person (er/sie) chronologisch Interpretation zitieren => Gnsefchen ...Blabla... und Zeilenangaben (Z. 23 f.) nicht vergessen Formulierungshilfen: er/sie/der Verfasser macht deutlich /verdeutlicht damit betont, weist damit darauf hin, dies wirkt auf den Leser/bewirkt beim Leser dadurch entsteht eine ... Atmosphre dies zeigt dies lenkt den Blick auf

Idee/Problematik aufgreifen und kritisch ausbauen Figuren und Orte aufgreifen und sinnvoll ausbauen sinnvolle, nachvollziehbare Struktur evt. formale Aspekte beachten (Brief, Tagebuch, SMS...) eigene Ideen auf der Grundlage der Vorgaben => anknpfen /aufgreifen Unausgesprochenes /Gedanken und Gefhle ausformulieren

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung Zeitformen bernehmen Sprachstil bernehmen (persnliche Ausdrucksweise oder Hochsprache, je nach Aufgabe) je nach Aufgabe auf die Perspektive achten (Aufgabe Perspektivwechsel)

immer beschreiben UND DEUTEN => warum spielt die Geschichte am frhen Morgen im Winter, was soll die Metapher da aussagen....

Hinfhrung zum Thema z.B. - historischer Bezug - Zitat - Definition - Beispiel Fragestellung nennen

die Qualitt der Argumente und auch der Beispiele/ Belege/Beweise muss stimmen nicht die Anzahl der Argumentationsketten ist ausschlaggebend, sondern das Gewicht

eigene Formulierungen, nicht aus dem Text!!! nicht zu viele Details auf der Grundlage der angefhrten Argumente und Belege noch einmal die eigene Meinung deutlich machen bezglich des Themas einen Ausblick auf die Zukunft geben

Anzahl Strophen, Verse je Strophe, Reimschema,

Textart, Autor, Titel, Erscheinungsort und zeit THEMA

eigener Bezug zum Thema des Textes, bertragung auf die Gesellschaft, das Leben jetzt Ausblick in die Zukunft

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung

2. Hierauf achten!!!Sprache sachlicher Stil Zeitform: Prsens (Ausnahme oft Beispiele) die Qualitt der Argumente und auch der Beispiele/ Belege/Beweise muss stimmen nicht die Anzahl der Argumentationsketten ist ausschlaggebend, sondern das Gewicht strukturierende Formulierungen verwenden: berleitungen, die aneinander reihen: zunchst einmal ..., an erster Stelle wre zu nennen ..., dann aber auch ..., ferner ..., ein weiteres darber hinaus ..., bleibt auch zu bedenken ..., weiterhin .. ebenfalls ..., auerdem noch ..., hinzu kommt ... nicht zuletzt ..., nicht zu vergessen ..., auch daran sei erinnert, dass ... zu guter Letzt ..., schlielich sei daran erinnert, dass ..., zum Schluss sei noch genannt ..., als letztes Argument sei angefhrt, dass ... berleitungen, die Gegenstze betonen: nicht nur ..., man muss auch ... einerseits ..., andererseits ... dem gegenber aber ist auch zu bedenken ... aber auch ..., dem steht allerdings entgegen ..., es darf jedoch auch nicht bersehen werden ... berleitungen, die eine Steigerung signalisieren: beginnen wir mit dem, was auf der Hand liegt ... schwieriger wird es schon mit ..., gewichtiger ist da schon ... noch bedeutsamer aber ist .., besonders wichtig aber erscheint mir ..., von auerordentlicher Wichtigkeit ist aber ..., schlielich gar ..., am deutlichsten ...

A. Stellungnahme ohne Textgrundlage 1. AufbauInhalt 1. Einleitung Hinfhrung zum Thema z.B. - historischer Bezug - Zitat - Definition - Beispiel Fragestellung nennen Errterung (je nach Aufgabe linear oder dialektisch, Sanduhr oder PingPong) wichtig ist, dass immer das strkste Argument fr die eigene Meinung am Ende steht, das strkste Argument der Gegenmeinung am Anfang eine Argumentationskette besteht aus THESE ARGUMENT - BELEG/BEISPIEL/BEWEIS SCHLUSSFOLGERUNG!!! auf der Grundlage der angefhrten Argumente und Belege noch einmal die eigene Meinung deutlich machen bezglich des Themas einen Ausblick auf die Zukunft geben

Struktur

2. Hauptteil

3. Schluss

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung

2. Hierauf achten!!!Sprache ganzer Aufsatz sachlicher Stil Zeitform: Prsens eigene Formulierungen, nicht aus dem Text!!! strukturierte Textwiedergabe: indirekte Rede => Konjunktiv I & II !!! Formulierungsalternativen fr Autor Max Muster, Herr Muster, der Verfasser, er und fr sagt meint, behauptet, fhrt an, zeigt auf, ...... strukturierende Formulierungen: zunchst, im zweiten Abschnitt, des Weiteren .. Stellungsnahme: strukturierende Formulierungen: berleitungen, die aneinander reihen: zunchst einmal ..., an erster Stelle wre zu nennen ..., dann aber auch ..., ferner ..., ein weiteres Argument ... darber hinaus ..., zu guter Letzt ..., schlielich sei daran erinnert, dass ..., zum Schluss sei noch genannt ..., als letztes Argument sei angefhrt, dass ... berleitungen, die Gegenstze betonen: nicht nur ..., man muss auch ... einerseits ..., andererseits ... dem gegenber aber ist auch zu bedenken ... aber auch ..., dem steht allerdings entgegen ..., es darf jedoch auch nicht bersehen werden ... berleitungen, die eine Steigerung signalisieren: gewichtiger ist da schon ... besonders wichtig aber erscheint mir ..., von auerordentlicher Wichtigkeit ist aber

B. Stellungnahme auf der Grundlage eines Sachtextes: 1. Aufbau

1. Basissatz

Textart, Autor, Titel, Erscheinungsort und zeit THEMA abschnittsweise die Hauptaussagen und das Vorgehen (z.B. Beispiele...) zusammenfassen Stellungnahme (Errterung) zu der These und den Argumenten des Autors => stimme ich zu oder nicht und warum eigene Beispiele/Belege oder sogar ganze Argumentationsketten wichtig ist, dass immer das strkste Argument fr die eigene Meinung am Ende steht, das strkste Argument der Gegenmeinung am Anfang eine Argumentationskette besteht aus THESE - ARGUMENT - BELEG/BEISPIEL/BEWEIS SCHLUSSFOLGERUNG!!! auf der Grundlage der angefhrten Argumente und Belege noch einmal die eigene Meinung deutlich machen bezglich des Themas einen Ausblick auf die Zukunft geben

2. strukturierte Textwiedergabe 3. Stellungnahme

Inhalt

vollstndige Argumentationsketten klarer Bezug zum Text, ber die Argumentation des Autors hinausgehen, aber beim Thema bleiben die Qualitt der (Gegen-)Argumente und auch der Beispiele/Belege/Beweise muss stimmen nicht die Anzahl ist ausschlaggebend, sondern das Gewicht

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung

C. Textinterpretation (Kurzprosa) 1. Aufbau

2. Hierauf achten!!!Sprache ganzer Aufsatz sachlicher Stil Zeitform: Prsens (Ausnahme Ausblick in die Zukunft, eigene Beispiele im Schluss) Inhaltsangabe indirekte Rede => Konjunktiv I & II !!! 3. Person (er/sie) chronologisch Interpretation zitieren => Gnsefchen ...Blabla... und Zeilenangaben (Z. 23 f.) nicht vergessen Formulierungshilfen: er/sie/der Autor macht deutlich /verdeutlicht damit betont, weist damit darauf hin, dies wirkt auf den Leser/bewirkt beim Leser dadurch entsteht eine ... Atmosphre dies zeigt dies lenkt den Blick auf Inhalt

1. Basissatz

Textart, Autor, Titel, Erscheinungsort und zeit THEMA den Text zusammengefasst wiedergeben (was passiert wem? wann? wo? ...) Achtung Fragestellung!!! Textart am Text nachweisen wie gehen die Personen miteinander um Orte und Zeiten (Uhr- und Jahreszeiten) in Bezug zur Textaussage stellen Bedeutung des Titels herausarbeiten Sprache (Stilmittel, Satzbau, Wortartenhufung ...) in Bezug zur Textaussage stellen Erzhler und Erzhlperspektive mit Wirkung eigener Bezug zum Thema des Textes, bertragung auf die Gesellschaft, das Leben jetzt Ausblick in die Zukunft

2. Inhaltsangabe

3. Interpretation

4. Schluss

Inhaltsangabe Interpretation

eigene Formulierungen, nicht aus dem Text!!! nicht zu viele Details immer beschreiben UND DEUTEN => warum spielt die Geschichte am frhen Morgen im Winter, was soll die Metapher da aussagen....

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung

D. Textinterpretation (Lyrik) 1. Aufbau

2. Hierauf achten!!!Sprache ganzer Aufsatz sachlicher Stil Zeitform: Prsens (Ausnahme Ausblick in die Zukunft, eigene Beispiele im Schluss) Inhaltsangabe indirekte Rede => Konjunktiv I & II !!! 3. Person (er/sie) chronologisch Interpretation zitieren => Gnsefchen ...Blabla... und Zeilenangaben (Z. 23 f.) nicht vergessen Formulierungshilfen: er/sie/der Verfasser macht deutlich /verdeutlicht damit betont, weist damit darauf hin, dies wirkt auf den Leser/bewirkt beim Leser dadurch entsteht eine ... Atmosphre dies zeigt dies lenkt den Blick auf Inhalt

1. Basissatz

Textart, Autor, Titel, Erscheinungsort und zeit THEMA den Text strophenweise zusammengefasst wiedergeben (was passiert wem? wann? wo? ...) Anzahl Strophen, Verse je Strophe, Reimschema, Position des lyrischen Ichs/er/sie welche Gefhle werden ausgedrckt und wie geschieht das dazu: Sprache (Reimschema, Stilmittel (Wieder-holungen, Metapher, Oxymoron...), Satzbau, Wortartenhufung, ...) in Bezug zur Textaussage stellen Bedeutung des Titels herausarbeiten eigener Bezug zum Thema des Textes, bertragung auf die Gesellschaft, das Leben jetzt Ausblick in die Zukunft

2. Inhaltsangabe

3. Aufbau

3. Interpretation

4. Schluss

Inhaltsangabe Interpretation

eigene Formulierungen, nicht aus dem Text!!! nicht zu viele Details immer beschreiben UND DEUTEN => warum spielt die Geschichte am frhen Morgen im Winter, was soll die Metapher da aussagen....

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung

E. Kreatives Schreiben Hierauf achten!!!Aufgabenstellung Inhalt gesamt auf die Aufgabenstellung achten!!! (nach Textvorlage, Geschichte weiter schreiben, Perspektivenwechsel, Brief...) kein Bildzeitungsniveau - kein berhang an Sex and drugs and Rock 'n' Roll ernsthafte Problematik kritischer Umgang mit der Problematik Material/Text lesen und verstehen W-Fragen, wichtige Informationen ber Orte und Personen herausschreiben Hineinversetzen in die Situation Hineinfhlen in die Figuren Leerstellen mit eigenen Ideen fllen Idee/Problematik aufgreifen und kritisch ausbauen Figuren und Orte aufgreifen und sinnvoll ausbauen sinnvolle, nachvollziehbare Struktur evt. formale Aspekte beachten (Brief, Tagebuch, SMS...) eigene Ideen auf der Grundlage der Vorgaben => anknpfen /aufgreifen Unausgesprochenes /Gedanken und Gefhle ausformulieren Zeitformen bernehmen Sprachstil bernehmen (persnliche Ausdrucksweise oder Hochsprache, je nach Aufgabe) je nach Aufgabe auf die Perspektive achten (Aufgabe Perspektivwechsel)

Vorarbeit

Inhalt

Sprache

2BFW Deutsch | Prfungsvorbereitung