4
START Hans gibt Wessen Buch ist auf dem Tisch ZIEL Milch seinem Freund sehr der Pullov er bäckt Wem du einen Fußbal l mir gefäll t Oma die Obsttor te magst hat Erika schrei bt die Lehrer in Mein Hündche n an einen Rock die Sätze den Kinder n immer viel frisst SPIELERISCHE ÜBUNGEN 1. Beginne die Arbeit vom Start. Du kannst rechts, links, nach unten und nach oben treten. Wenn dein Weg richtig ist, kannst du 8 Sätze bis zum Ziel finden! 2. Wenn du die Sätze gefunden hast, schreib sie richtig in dein Heft! a. b.

spielerische Ubungen

  • Upload
    zvrkmrk

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ubungen

Citation preview

Page 1: spielerische Ubungen

START

Hans gibt Wessen Buch ist auf dem Tisch

ZIEL

Milch

seinem Freund sehr der

Pullover bäckt Wem

du einen Fußball mir gefällt Oma die

Obsttorte

magst hat Erika schreibt die Lehrerin

Mein Hündchen

an einen Rock die Sätze den

Kindernimmer

viel frisst

SPIELERISCHE ÜBUNGEN

1. Beginne die Arbeit vom Start. Du kannst rechts, links, nach unten und nach oben treten. Wenn dein Weg richtig ist, kannst du 8 Sätze bis zum Ziel finden!

2. Wenn du die Sätze gefunden hast, schreib sie richtig in dein Heft!

a.

b.

c.

Page 2: spielerische Ubungen

3. In jedem Stern gibt es ein Kuckucksei! Finde sie!

a. b.

c. d.

e.

f.

schlaft gibt steht schläft macht

betreten erzählenvergessen gefallen ausziehen

schlafen backen geben braten gefallen

gibt sitzt isst frisst nimmt

ausgehen mitnehmenanziehen bekommen einkaufen

geh steh komm lese sprich

Page 3: spielerische Ubungen

LÖSUNG

1.Hans gibt seinem Freund einen Fußball.Mir gefällt der Pullover sehr.Wessen Buch ist auf dem Tisch?Wem bäckt Oma die Obsttorte?Mein Hündchen frisst immer viel.Die Lehrerin schreibt den Kindern die Sätze.Erika hat einen Rock an.Magst du Milch?

2. a. Mein Freund heißt Erik. Er wohnt in Köln. Er ist zehn Jahre alt.b. Ich habe im April Geburtstag. Ich bekomme viele Geschenke. Mutti macht mir eine Obsttorte.c. Mutti geht in den Supermarkt. Sie kauft ein. Sie nimmt mir auch eine Schokolade.

3.a. lese – keine Imperativform, sondern 1.; die vier anderen sind Imperativformenb. geben – er gibt; die andere Verben mit „ä“c. ausziehen – trennbar, die anderen nichtd. bekommen – nicht trennbar, wie die anderene. schlaft – kann nur 2. Person Plural sein; die anderen 3. Person Singular (steht, macht –beide Formen!)f. sitzt – kein Verb mit Brechung, wie die anderen