40
Spiralgehäuse- Kreiselpumpe Originalbetriebsanleitung Baureihen NM NMB NMXH Ausgabe BA-2015.09.18 Druck-Nr. 300 403 MA DE Rev002 ASV Stübbe GmbH & Co. KG Hollwieser Straße 5 32602 Vlotho Deutschland Telefon: +49 (0) 5733-799-0 Telefax: +49 (0) 5733-799-5000 E-Mail: [email protected] Internet: www.asv-stuebbe.de Technische Änderungen vorbehalten. Vor Gebrauch aufmerksam lesen. Für künftige Verwendung aufbewahren.

Spiralgehäuse- Kreiselpumpe• Pumpe nicht für brennbare oder explosive Medien verwen-den. • Betriebsgrenzen und baugrößenabhängigen Mindest-förderstrom einhalten. • Trockenlauf

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Spiralgehäuse-KreiselpumpeOriginalbetriebsanleitung Baureihen

    NMNMBNMXH

    Ausgabe BA-2015.09.18Druck-Nr. 300 403

    MA DE Rev002

    ASV Stübbe GmbH & Co. KGHollwieser Straße 532602 VlothoDeutschlandTelefon: +49 (0) 5733-799-0Telefax: +49 (0) 5733-799-5000E-Mail: [email protected]: www.asv-stuebbe.de

    Technische Änderungen vorbehalten.Vor Gebrauch aufmerksam lesen.Für künftige Verwendung aufbewahren.

  • Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis

    1 Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.1 Zielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    1.2 Mitgeltende Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    1.3 Warnhinweise und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . 7

    2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . 72.2.1 Produktsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.2.2 Pflichten des Betreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.2.3 Pflichten des Personals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    2.3 Spezielle Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.3.1 Gefährliche Fördermedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.3.2 Explosionsgefährdeter Bereich . . . . . . . . . . . . . 8

    3 Aufbau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.1 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.1.1 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.1.2 Typenschild ATEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    3.2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    3.3 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

    3.4 Wellendichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.4.1 Gleitringdichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.4.2 Hilfsbetriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

    4 Transport, Lagerung und Entsorgung . . . . . . . . . . . 124.1 Transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124.1.1 Auspacken und Lieferzustand prüfen . . . . . . . 124.1.2 Anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

    4.2 Lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

    4.3 Entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

    5 Aufstellung und Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145.1 Aufstellung vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145.1.1 Einsatzbedingungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 145.1.2 Aufstellort vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145.1.3 Fundament und Untergrund vorberei-

    ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

    5.2 Mit Fundament aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155.2.1 Pumpenaggregat auf Fundament

    setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155.2.2 Pumpenaggregat befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . 15

    5.3 Motor montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

    5.4 Rohrleitungen planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165.4.1 Abstützungen und Flanschanschlüsse

    auslegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165.4.2 Nennweiten festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165.4.3 Rohrleitungslängen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . 175.4.4 Vorlagebehälter vorsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175.4.5 Querschnitts- und Richtungsänderungen

    optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175.4.6 Leckage abführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175.4.7 Sicherheits- und Kontrolleinrichtungen

    vorsehen (empfohlen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

    5.5 Rohrleitungen anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185.5.1 Verunreinigung der Rohrleitungen

    vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185.5.2 Hilfsrohrleitungen montieren . . . . . . . . . . . . . . . . 185.5.3 Saugleitung montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185.5.4 Druckleitung montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185.5.5 Spannungsfreien Rohrleitungsanschluss

    prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

    5.6 Elektrisch anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185.6.1 Motor anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185.6.2 Drehrichtung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

    5.7 Druckprüfung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

    5.8 Kupplung feinausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

    5.9 Motor ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

    6 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

    6.1 Inbetriebnahme vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 206.1.1 Stillstandzeit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206.1.2 Füllen und Entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206.1.3 Hilfsbetriebssysteme vorbereiten (falls

    vorhanden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206.1.4 Drehrichtung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

    6.2 In Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216.2.1 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216.2.2 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

    6.3 Außer Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

    6.4 Wieder in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

    6.5 Stand-by-Pumpe betreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

    7 Wartung und Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

    7.1 Überwachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

    7.2 Warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247.2.1 Wartung gemäß Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . 257.2.2 Dichtungsmedium prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257.2.3 Pumpe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

    7.3 Demontieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267.3.1 Demontage vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267.3.2 Demontage NM NMB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277.3.3 Demontage NMXH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

    7.4 Ersatzteile und Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . 27

    7.5 Montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

    7.6 Montagehinweise für Wellenschutz-hülse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

    8 Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

    9.1 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329.1.1 Baureihe NM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329.1.2 Baureihe NMB .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349.1.3 Baureihe NMXH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

    9.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389.2.1 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389.2.2 Parameter für Hilfsbetriebssysteme . . . . . . . . 389.2.3 Schalldruckpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

    2 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Inhaltsverzeichnis

    9.2.4 Anzugsdrehmomente Flansch . . . . . . . . . . . . . . 389.2.5 Anzugsdrehmomente Gehäuseschrau-

    ben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389.2.6 Spaltmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389.2.7 Schmiermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

    9.3 Konformitätserklärung nach EG-Maschinen-richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 3

  • Inhaltsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis

    Abb. 1 Typenschild (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    Abb. 2 Typenschild ATEX (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    Abb. 3 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

    Abb. 4 Hebezeug befestigen an Pumpenaggre-gat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

    Abb. 5 Hebezeug befestigen an Pumpe . . . . . . . . . . . . 12

    Abb. 6 Aufstellung mit Fundament . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

    Abb. 7 Gerade Rohrleitungslängen vor und nach derPumpe (empfohlen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

    Abb. 8 Kupplungsausrichtung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 19

    Abb. 9 Seiten- und Höhenversatz prüfen . . . . . . . . . . . 19

    Abb. 10 Winkelversatz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

    Abb. 11 Schnittzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

    Abb. 12 Schnittzeichnung NMB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

    Abb. 13 Schnittzeichnung NMXH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

    Abb. 14 Schmierstellen mit Schmiernippel . . . . . . . . . . 39

    Tabellenverzeichnis

    Tab. 1 Mitgeltende Dokumente, Zweck undFundort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    Tab. 2 Warnhinweise und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    Tab. 3 Quenchen – Varianten und Merkmale . . . . . . 11

    Tab. 4 Sperren – Varianten und Merkmale . . . . . . . . . 11

    Tab. 5 Maßnahmen bei Betriebsunterbre-chung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

    Tab. 6 Maßnahmen in Abhängigkeit vom Verhaltendes Fördermediums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

    Tab. 7 Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

    Tab. 8 Zuordnung Störung/Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . 29

    Tab. 9 Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

    Tab. 10 Benennung der Komponenten nachTeile-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

    Tab. 11 Benennung der Komponenten nachTeile-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

    Tab. 12 NMXH: Teile-Nr. und Benennung derKomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

    Tab. 13 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

    Tab. 14 Sperrfüssigkeit Druck und Austrittstempera-tur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

    Tab. 15 Anzugsdrehmomente Flansch . . . . . . . . . . . . . . 38

    Tab. 16 Anzugsdrehmomente Gehäuseschrau-ben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

    Tab. 17 Schmiermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

    Tab. 18 Schmierstoffmenge Fett/Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

    4 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Zu dieser Anleitung

    1 Zu dieser Anleitung

    Diese Anleitung:• ist Teil des Geräts

    • ist gültig für alle genannten Baureihen

    • beschreibt den sicheren und sachgemäßen Einsatz in allenBetriebsphasen

    1.1 Zielgruppen

    Betreiber• Aufgaben:

    – Diese Anleitung am Einsatzort der Anlage immer ver-fügbar halten.

    – Sicherstellen, dass Mitarbeiter diese Anleitung, ins-besondere die Sicherheits- und Warnhinweise und diemitgeltenden Dokumente, lesen und beachten.

    – Zusätzliche länderspezifische oder anlagenbezogeneBestimmungen und Vorschriften beachten.

    Fachpersonal, Monteur• Qualifikation Mechanik:

    – Fachkräfte mit Zusatzausbildung für die Montage desjeweiligen Rohrleitungssystems

    • Qualifikation Elektrik:– Elektrofachkraft

    • Qualifikation Transport:– Transportfachkraft

    • Aufgabe:– Diese Anleitung und die mitgeltenden Dokumente

    lesen, beachten und befolgen, insbesondere dieSicherheits- und Warnhinweise.

    1.2 Mitgeltende Dokumente

    Dokument/Zweck Fundort

    ATEX-Zusatzanleitung (300 364)• Zusätzliche Anweisungen für den

    Einsatz im EX-Bereich

    • http://www.asv-stuebbe.de/pdf_manuals/300364.pdf

    Beständigkeitsliste• Chemikalienbeständigkeit der

    verwendeten Werkstoffe

    • http://www.asv-stuebbe.de/pdf_resistance/300050.pdf

    CE-Konformitätserklärung• Normenkonformität

    (→ 9.3 Kon-formitätserk-lärung nachEG-Maschi-nenrichtlinie,Seite 40).

    Datenblatt (Technische Daten,Einsatzbedingungen, Abmessungen)

    NM • Pumpe NM (320 021)

    • http://www.asv-stuebbe.de/pdf_datasheets/320021.pdf

    NMB • Pumpe NMB (320 022)

    • http://www.asv-stuebbe.de/pdf_datasheets/320022.pdf

    NMXH • Pumpe NMXH (300 415)

    • http://www.asv-stuebbe.de/pdf_datasheets/300415.pdf

    Vor-lagebe-hälter

    • Vorlagebehälter NM, NMB,NMXH (320 114)

    • http://www.asv-stuebbe.de/pdf_datasheets/320114.pdf

    Zulieferdokumentation• Technische Dokumentation

    für Zulieferkomponenten (z.B.Gleitringdichtung)

    mitgelieferteDokumenta-tion

    Tab. 1 Mitgeltende Dokumente, Zweck und Fundort

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 5

  • Zu dieser Anleitung

    1.3 Warnhinweise und Symbole

    Symbol Bedeutung• Unmittelbar drohende Gefahr

    • Tod, schwere Körperverletzung• Mögliche drohende Gefahr

    • Tod, schwere Körperverletzung• Mögliche gefährliche Situation

    • leichte Körperverletzung

    HINWEIS • Mögliche gefährliche Situation• SachschadenSicherheitszeichen

    Alle Maßnahmen befolgen, diemit dem Sicherheitszeichengekennzeichnet sind, umVerletzungen oder Tod zuvermeiden.

    Handlungsanleitung1. , 2. , ... Mehrschrittige Handlungsanleitung Voraussetzung→ Querverweis

    Information, Hinweis

    Tab. 2 Warnhinweise und Symbole

    6 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Allgemeine Sicherheitshinweise

    2 Allgemeine Sicherheitshinweise

    Der Hersteller haftet nicht für Schäden aufgrund Nicht-beachtung der Gesamtdokumentation.

    2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

    • Pumpe ausschließlich für geeignete Medien verwenden(→ Beständigkeitsliste).

    • Pumpe nicht für feststoffhaltige oder abrasive Medien ver-wenden.Falls Pumpe für feststoffhaltige Medien eingesetzt werdensoll, die Verwendung vorab mit dem Hersteller abstimmen.

    • Pumpe nicht für brennbare oder explosive Medien verwen-den.

    • Betriebsgrenzen und baugrößenabhängigen Mindest-förderstrom einhalten.

    • Trockenlauf vermeiden:Erste Schäden, wie Zerstörung von Lagern, Dichtungenund Kunststoffteilen innerhalb weniger Sekunden.– Sicherstellen, dass Pumpe nur mit Fördermedium in

    Betrieb genommen und nicht ohne Fördermediumbetrieben wird.

    • Kavitation vermeiden:– Saugseitige Armatur vollständig öffnen und nicht zur

    Regelung des Förderstroms verwenden.– Druckseitige Armatur nicht über den vereinbarten

    Betriebspunkt öffnen.

    • Überhitzung vermeiden:– Pumpe nicht gegen die geschlossene druckseitige

    Armatur betreiben.– Mindestförderstrom beachten (→ Datenblatt).

    • Motorschäden vermeiden:– Druckseitige Armatur nicht über den vereinbarten

    Betriebspunkt öffnen.– Anzahl der zulässigen Motoreinschaltungen pro

    Stunde beachten (→ Herstellerangaben).

    • Jede andere Verwendung mit dem Hersteller abstimmen.

    • Bei Lieferung von Pumpen ohne Motor muss die Kom-plettierung zu einem Pumpenaggregat gemäß den Bestim-mungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfolgen.

    Vermeidung von nahe liegendem Missbrauch (Beispiele)• Einsatzgrenzen der Pumpe bezüglich Temperatur, Druck,

    Förderstrom und Drehzahl beachten (→ Datenblatt).

    • Mit zunehmender Dichte des Fördermediums nimmt dieLeistungsaufnahme der Pumpe zu. Um eine Überlastungvon Pumpe, Kupplung und Motor auszuschließen, zuläs-sige Dichte einhalten (→ Datenblatt).Eine geringere Dichte ist zulässig. Die Zusatzeinrichtun-gen entsprechend anpassen.

    • Bei Förderung von feststoffbeladenen Flüssigkeiten dieGrenzwerte für Feststoffanteil und Korngröße einhalten(→ Datenblatt, Technische Beschreibung).

    • Bei Verwendung von Hilfsbetriebssystemen:– Verträglichkeit des Betriebsmediums mit dem Produkt-

    medium sicherstellen.– Permanente Zufuhr des entsprechenden Betriebs-

    mediums sicherstellen.

    • Pumpen für das Fördermedium Wasser dürfen nicht fürNahrungsmittel oder Trinkwasser eingesetzt werden. DerEinsatz für Nahrungsmittel oder Trinkwasser muss imDatenblatt angegeben sein.

    • Aufstellungsart ausschließlich entsprechend dieserBetriebsanleitung wählen. Nicht erlaubt sind z. B.:– Grundplattenpumpen in Rohrleitung hängen– Montage über Kopf– Montage in unmittelbarer Nähe von extremen Heiz-

    oder Kühlquellen– Montage mit zu geringem Wandabstand

    2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

    Folgende Bestimmungen vor Ausführung sämtlicherTätigkeiten beachten.

    2.2.1 Produktsicherheit

    Die Pumpe ist nach dem Stand der Technik und den anerkann-ten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch sind beiihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzersoder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Pumpe und andererSachwerte möglich.

    • Pumpe nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bes-timmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unterBeachtung dieser Anleitung betreiben.

    • Diese Anleitung und alle mitgeltenden Dokumente voll-ständig und lesbar halten und dem Personal jederzeitzugänglich aufbewahren.

    • Jede Arbeitsweise unterlassen, die das Personal oderunbeteiligte Dritte gefährdet.

    • Bei sicherheitsrelevanter Störung Pumpe sofort stillsetzenund Störung durch zuständige Person beseitigen lassen.

    • Ergänzend zur Gesamtdokumentation die geset-zlichen oder sonstigen Sicherheits- und Unfallverhü-tungsvorschriften sowie die geltenden Normen undRichtlinien des jeweiligen Betreiberlandes einhalten.

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 7

  • Allgemeine Sicherheitshinweise

    2.2.2 Pflichten des Betreibers

    Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    • Pumpe nur in technisch einwandfreiem Zustand sowiebestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusstunter Beachtung dieser Anleitung betreiben.

    • Einhaltung und Überwachung sicherstellen:– bestimmungsgemäße Verwendung– gesetzliche oder sonstige Sicherheits- und Unfallver-

    hütungsvorschriften– Sicherheitsbestimmungen imUmgangmit gefährlichen

    Stoffen– geltende Normen und Richtlinien des jeweiligen

    Betreiberlandes– geltende Richtlinien des Betreibers

    • Persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung stellen.

    Personalqualifikation

    • Sicherstellen, dass mit Tätigkeiten an der Pumpe beauf-tragtes Personal vor Arbeitsbeginn diese Anleitung undalle mitgeltenden Dokumente gelesen und verstandenhat, insbesondere Sicherheits-, Wartungs- und Instand-setzungsinformationen.

    • Verantwortungen, Zuständigkeiten und Überwachung desPersonals regeln.

    • Alle Arbeiten nur von technischem Fachpersonal durch-führen lassen:– Montage-, Instandsetzungs-, Wartungsarbeiten– Transport– Arbeiten an der Elektrik

    • Zu schulendes Personal nur unter Aufsicht von techni-schem Fachpersonal Arbeiten an der Pumpe durchführenlassen.

    Sicherheitseinrichtungen

    • Folgende Sicherheitseinrichtungen vorsehen und derenFunktion sicherstellen:– für heiße, kalte und sich bewegende Teile: bauseitiger

    Berührungsschutz der Pumpe– bei nicht trockenlauffähigen Pumpen: Trockenlauf-

    schutz– bei möglicher elektrostatischer Aufladung:

    entsprechende Erdung vorsehen

    Gewährleistung

    • Während der Gewährleistung vor Umbau-, Instandset-zungsarbeiten oder Veränderungen die Zustimmung desHerstellers einholen.

    • Ausschließlich Originalteile oder vom Herstellergenehmigte Teile verwenden.

    2.2.3 Pflichten des Personals

    • Hinweise auf der Pumpe beachten und lesbar halten, z. B.Drehrichtungspfeil, Kennzeichnung für Fluidanschlüsse.

    • Pumpe, Kupplungsschutz und Anbauteile:– nicht betreten oder als Steighilfe benutzen– nicht als Abstützung für Bretter, Rampen oder Profile

    benutzen– nicht als Ankerpunkt für Seilwinden oder Abstützungen

    benutzen– nicht als Ablage für Papier oder Ähnliches verwenden– heiße Pumpen- oder Motorteile nicht als Kochstellen

    benutzen– nicht mit Gasbrenner oder ähnlichen Werkzeugen

    enteisen

    • Berührungsschutz für heiße, kalte und sich bewegendeTeile während des Betriebs nicht entfernen.

    • Wenn notwendig, persönliche Schutzausrüstung verwen-den.

    • Arbeiten an der Pumpe nur im Stillstand ausführen.

    • Vor allen Montage- und Wartungsarbeiten Motor span-nungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

    • Nie in Saug– oder Druckstutzen greifen.

    • Nach allen Arbeiten an der Pumpe die Sicherheitseinrich-tungen wieder vorschriftsmäßig montieren und in Betriebnehmen.

    2.3 Spezielle Gefahren

    2.3.1 Gefährliche Fördermedien

    • Beim Umgang mit gefährlichen Fördermedien Sicherheits-bestimmungen für den Umgang mit gefährlichen Stoffenbeachten.

    • Bei allen Arbeiten an der Pumpe persönliche Schutzaus-rüstung verwenden.

    • Leckagen und Restmengen sicher auffangen und umwelt-gerecht entsorgen.

    2.3.2 Explosionsgefährdeter Bereich

    ATEX-Zusatzanleitung beachten• Zusätzliche Anweisungen für den Einsatz im EX-Bereich

    • www.asv-stuebbe.de/pdf_manuals/300364.pdf

    8 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Aufbau und Funktion

    3 Aufbau und Funktion

    3.1 Kennzeichnung

    3.1.1 Typenschild

    ASV Stübbe GmbH & Co. KGTel.: +49 (0) 57 33 / 79 9-0

    Typ

    Fabr. Nr.

    Werkst.

    L ø

    Q m3/h H m

    GLRD

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    Abb. 1 Typenschild (Beispiel)

    1 Pumpentyp2 Fabriknummer3 Gehäuse-/Dichtungsmaterial4 –5 Förderhöhe6 Angaben zur Wellendichtung7 Fördermenge8 Laufraddurchmesser [mm]

    3.1.2 Typenschild ATEX

    ASV Stübbe GmbH & Co. KGTel.: +49 (0) 57 33 / 79 9-0

    Typ

    Fabr. Nr.

    Werkst.

    L ø

    Q m3/h H m

    GLRD

    1

    Abb. 2 Typenschild ATEX (Beispiel)

    1 Explosionsschutz-Kennzeichnung

    3.2 Beschreibung

    • NM: Normpumpe– Horizontale, einstufige normalsaugende Pumpe mit

    einströmigem Spiralgehäuse und freiem Wellenende.– Optional mit Kupplung und Antriebsmotor komplettiert,

    auf Grundplatte montiert.

    • NMB: Blockpumpe– Horizontale, einstufige, normalsaugende Pumpe mit

    einströmigem Spiralgehäuse.– Antriebsmotor mit Zwischenflansch am Pumpenge-

    häuse angeflanscht (ohne Kupplung).– Drehmoment von Antrieb zur Pumpe wird durch die

    verlängerte Motorwelle übertragen.

    • NMXH: Normpumpe in Prozessbauweise– Horizontale, einstufige normalsaugende Pumpe mit

    einströmigem Spiralgehäuse und freiem Wellenende.– Einschubeinheit kann ausgebaut werden, ohne Spiral-

    gehäuse und Rohleitungen zu entfernen.– Optional mit Kupplung und Antriebsmotor komplettiert,

    auf Grundplatte montiert.

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 9

  • Aufbau und Funktion

    3.3 Aufbau

    3 4

    5

    6

    7

    1 2

    Abb. 3 Aufbau

    1 Druckstutzen2 Gleitringdichtung3 Lagergehäuse

    4 Welle5 Stützfuß6 Pumpengehäuse

    7 Saugstutzen

    3.4 Wellendichtungen

    Nur eine der folgenden Wellendichtungen ist einsetzbar.

    3.4.1 Gleitringdichtungen

    Gleitringdichtungen haben eine funktionsbedingte Leck-age.

    • Einfachwirkende Gleitringdichtung

    • Einfachwirkende, nicht entlastete Gleitringdichtung

    • Doppeltwirkende Gleitringdichtung

    • Doppeltwirkende, nicht entlastete Gleitringdichtung

    10 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Aufbau und Funktion

    3.4.2 Hilfsbetriebssysteme

    Dichtungsbetriebssysteme

    Nur eines der folgenden Dichtungsbetriebssysteme ist ein-setzbar.

    Quenchen

    Beim Quenchen ist der Druck des Fördermediums größer alsder Druck des Dichtungsmediums. Die Dichtungsgleitflächenwerden durch das Fördermedium geschmiert.

    Verwendungsbeispiele:• Fördermedien, die mit der Luft chemisch reagieren

    • Verhindern von Geruchsbelästigung

    • Kühlen von Dichtungen

    • Schutz vor Vereisung

    Variante Merkmale desDichtungsmediums

    mit offenem Durchfluss • wird stetig zugeführt undabgeleitet

    • drucklos

    im geschlossenen System • zirkuliert imgeschlossenen Kreislauf

    • drucklos

    Tab. 3 Quenchen – Varianten und Merkmale

    Sperren

    Beim Sperren ist der Druck des Dichtungsmediums größer alsder Druck des Fördermediums. Die Dichtungsgleitflächen wer-den durch das Dichtungsmedium geschmiert.

    Verwendungsbeispiele:• Fördermedien, die auskristallisieren oder feststoffbeladen

    sind und damit die Dichtung langfristig schädigen

    • toxische Fördermedien

    • umweltgefährliche Fördermedien

    Variante Merkmale desDichtungsmediums

    mit offenem Durchfluss • wird stetig zugeführt undabgeleitet

    • druckbeaufschlagt

    im geschlossenen System • zirkuliert imgeschlossenen Kreislauf

    • druckbeaufschlagt

    Tab. 4 Sperren – Varianten und Merkmale

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 11

  • Transport, Lagerung und Entsorgung

    4 Transport, Lagerung und Entsorgung

    4.1 Transportieren

    Gewichtsangaben (→ Auftragsspezifische Unterlagen).

    4.1.1 Auspacken und Lieferzustand prüfen

    1. Pumpe/Aggregat beim Empfang auspacken und auf Trans-portschäden prüfen.

    2. Vollständigkeit und Richtigkeit der Lieferung prüfen.3. Transportschäden sofort beim Hersteller melden.4. Verpackungsmaterial gemäß örtlich geltenden Vorschriften

    entsorgen.

    4.1.2 Anheben

    GEFAHRTod oder Quetschen von Gliedmaßen durch herabfallen-des Transportgut!

    Hebezeug wählen entsprechend dem zu transportierendenGesamtgewicht.Hebezeug befestigen entsprechend den folgenden Abbil-dungen.Hebezeug niemals an der Lastöse des Motors befestigen(außer zur Sicherung gegen Umschlagen, bei Aggregatenmit hohem Schwerpunkt).Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten.

    Abb. 4 Hebezeug befestigen an Pumpenaggregat

    Abb. 5 Hebezeug befestigen an Pumpe

    1. Hebezeug befestigen entsprechend den Abbildungen.2. Pumpe/Aggregat ordnungsgemäß anheben.

    12 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Transport, Lagerung und Entsorgung

    4.2 Lagern

    HINWEISSachschaden durch unsachgemäße Lagerung!

    Pumpe ordnungsgemäß lagern.

    1. Alle Öffnungen mit Blindflanschen, Blindstopfen oder Kun-ststoffdeckeln verschließen.

    2. Sicherstellen, dass der Lagerraum folgende Bedingungenerfüllt:– trocken– frostfrei– erschütterungsfrei– UV-geschützt

    3. Welle zweimal monatlich durchdrehen.4. Sicherstellen, dass Welle und Lager dabei die Drehlage

    verändern.

    4.3 Entsorgen

    Kunststoffteile können durch giftige oder radioaktive För-dermedien so kontaminiert werden, dass eine Reinigungnicht ausreichend ist.

    WARNUNGVergiftungsgefahr und Umweltschäden durch Förder-medium oder Öl!

    Bei allen Arbeiten an der Pumpe persönliche Schutzaus-rüstung verwenden.Vor Entsorgen der Pumpe:– Auslaufendes Fördermedium und Öl auffangen und

    getrennt gemäß örtlich geltenden Vorschriften entsor-gen.

    – Rückstände vom Fördermedium in Pumpe neutral-isieren.

    Kunststoffteile demontieren und gemäß örtlich geltendenVorschriften entsorgen.

    Pumpe gemäß örtlich geltenden Vorschriften entsorgen.

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 13

  • Aufstellung und Anschluss

    5 Aufstellung und Anschluss

    Für Pumpen im explosionsgefährdeten Bereich (→ ATEX-Zusatzanleitung).

    HINWEISSachschaden durch Verspannungen oder Stromdurch-gang im Lager!

    Keine baulichen Änderungen am Pumpenaggregat oderam Pumpengehäuse vornehmen.Keine Schweißarbeiten am Pumpenaggregat oder amPumpengehäuse vornehmen.

    HINWEISSachschaden durch Verunreinigungen!

    Transportsicherungen erst unmittelbar vor Aufstellung derPumpe entfernen.Abdeckungen, Transport- und Verschlussdeckel erstunmittelbar vor Anschluss der Rohrleitungen an die Pumpeentfernen.

    5.1 Aufstellung vorbereiten

    5.1.1 Einsatzbedingungen prüfen

    Erforderliche Einsatzbedingungen sicherstellen:– Beständigkeit der Werkstoffe von Körper und Dichtun-

    gen gegenüber dem Medium (→ Beständigkeitsliste).– Erforderliche Umgebungsbedingungen

    (→ 9.2.1 Umgebungsbedingungen, Seite 38).

    5.1.2 Aufstellort vorbereiten

    Sicherstellen, dass der Aufstellort folgende Bedingungenerfüllt:– Pumpe von allen Seiten frei zugänglich– genügend Raum für Ein-/Ausbau der Rohrleitungen

    sowie Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, ins-besondere für Aus-/Einbau der Pumpe und des Motors

    – keine Einwirkung von Fremdschwingungen auf diePumpe (Lagerschäden)

    – keine korrosive Einwirkung– Frostschutz

    5.1.3 Fundament und Untergrund vorbereiten

    Hilfsmittel, Werkzeuge, Material:– Stahlbeilagen– Wasserwaage

    Aufstellmöglichkeiten:– mit Betonfundament– mit Stahlfundamentrahmen– ohne Fundament

    1. Sicherstellen, dass Fundament und Untergrund folgendeBedingungen erfüllen:– eben und waagrecht– sauber (keine Öle, Stäube und sonstige Verunreinigun-

    gen)– Eigengewicht des Pumpenaggregats und aller Betrieb-

    skräfte aufnehmbar– Standsicherheit des Pumpenaggregats gewährleistet– bei Betonfundament: Normalbeton der Festigkeits-

    klasse X0 nach DIN EN 2062. Pumpensumpf sorgfältig reinigen.

    14 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Aufstellung und Anschluss

    5.2 Mit Fundament aufstellen

    HINWEISSachschaden durch Verspannen der Grundplatte!

    Grundplatte wie folgt auf Fundament setzen und befesti-gen.

    5.2.1 Pumpenaggregat auf Fundament setzen

    Hilfsmittel, Werkzeuge, Material:– Fundamenschrauben– Stahlbeilagen– Mörtelvergussmasse, schwindungsfrei– Wasserwaage

    1. Pumpenaggregat anheben (→ 4.1 Transportieren,Seite 12).

    2. Fundamentschrauben von unten in die Befestigungslöcherder Grundplatte einhängen.

    Herstellerangaben zum verwendeten Befestigungsmate-rial beachten.

    3. Pumpenaggregat auf das Fundament setzen. Dabei dieFundamentschrauben in die vorbereiteten Ankerlöcherversenken.

    32 1 2

    Abb. 6 Aufstellung mit Fundament

    4. Pumpenaggregat mit Stahlbeilagen auf Höhen- und Sys-temmaße wie folgt ausrichten:– Neben jeder Fundamentschraube (1) links und rechts

    je 1 Stahlbeilage (2) anordnen.– Wenn Abstand der Ankerlöcher > 750 mm, zusätzliche

    Stahlbeilage (3) auf jeder Seite der Grundplatte in derMitte anordnen.

    5. Sicherstellen, dass Grundplatte und Stahlbeilagen flächigaufliegen.

    6. Zulässige Höhenabweichung (1 mm/m) mit Maschi-nen-Wasserwaage in Längs- und Querrichtung prüfen.

    7. Vorgang wiederholen, bis Grundplatte richtig ausgerichtetist.

    5.2.2 Pumpenaggregat befestigen

    Ausfüllen der Grundplatte mit Mörtelvergussmasseverbessert die Dämpfungseigenschaften.

    1. Ankerlöcher mit Mörtelvergussmasse ausgießen.2. Wenn Mörtelvergussmasse abgebunden ist, Grund-

    platte an drei Punkten mit dem vorgesehenen Anzugs-drehmoment festschrauben.

    3. Vor dem Anziehen der restlichen Schrauben Uneben-heiten der Befestigungsfläche mit Distanzblechen nebenjeder Schraube ausgleichen.

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 15

  • Aufstellung und Anschluss

    5.3 Motor montieren

    Nur nötig, wenn Pumpenaggregat erst am Aufstellort kom-plettiert wird.

    HINWEISSachschaden durch Stöße und Schläge!

    Kupplungshälften beim Aufschieben nicht verkanten.Auf Bauteile der Pumpe keine Stöße und Schläge aus-führen.

    1. Pumpen- und Motorwellenende hauchdünn mit Molyb-dändisulfit (z. B. Molykote) bestreichen.

    2. Passfedern einsetzen.3. Ohne Aufziehvorrichtung: Gummipuffer entfernen und

    Kupplungshälften auf ca. 100 °C erwärmen.4. Pumpen- und motorseitige Kupplungshälften aufschieben,

    bis Wellenende und Kupplungsnabe bündig sind. Dabeiden zwischen den Kupplungshälften vorgeschriebenenAbstand einhalten (→ Mitgeltende Dokumente, Mon-tageanleitung der Kupplung).

    5. Gewindestifte an beiden Kupplungshälften anziehen.6. Motorwellenende mit geeigneten Unterlegblechen am

    Motor an die Höhe des Pumpenwellenendes angleichen.7. Motorschrauben eindrehen, noch nicht festziehen

    (→ 5.9 Motor ausrichten, Seite 19).

    5.4 Rohrleitungen planen

    Druckstöße können die Pumpe oder die Anlage beschädi-gen. Rohrleitung und Armaturen so planen, dassmöglichstkeine Druckstöße entstehen.

    5.4.1 Abstützungen und Flanschanschlüsse auslegen

    HINWEISSachschaden durch zu hohe Kräfte und Drehmomente derRohrleitungen auf die Pumpe!

    Spannungsfreien Rohrleitungsanschluss sicherstellen.

    1. Rohrleitungen vor der Pumpe abstützen.2. Sicherstellen, dass Rohrleitungsaufleger dauerhaft gleit-

    fähig sind und nicht festrosten.

    5.4.2 Nennweiten festlegen

    Strömungswiderstand in Rohrleitungen so gering wiemöglich halten.

    1. Saugleitungs-Nennweite ≥ Saugflansch-Nennweite festle-gen.– Durchflussgeschwindigkeit > 2 m/s vermeiden.– Empfohlene Durchflussgeschwindigkeit < 1 m/s– Maximale Durchflussgeschwindigkeit = 9 m/s

    2. Druckleitungs-Nennweite ≥ Druckflansch-Nennweite fest-legen.– Durchflussgeschwindigkeit in Kunsstoffrohrleitungen >

    3 m/s vermeiden.– Empfohlene Durchflussgeschwindigkeit < 3 m/s– Maximale Durchflussgeschwindigkeit = 12 m/s– Entlüftungsventil, Regulierventil und Druckmessgerät

    kurz hinter dem Druckstutzen in Druckleitung instal-lieren.

    16 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Aufstellung und Anschluss

    5.4.3 Rohrleitungslängen festlegen

    CD

    B

    A

    Abb. 7 Gerade Rohrleitungslängen vor und nachder Pumpe (empfohlen)

    A > 5x DNsB DNsC DNdD > 5x DNd

    Empfohlene Mindestwerte beim Einbau der Pumpe einhal-ten.

    Saugseite: Kürzere Längen sind möglich, können aberhydraulische Leistungsdaten einschränken.Druckseite: Kürzere Längen sind möglich, können aber zuerhöhter Geräuschentwicklung führen.

    5.4.4 Vorlagebehälter vorsehen

    Durch Verwendung eines Vorlagebehälters kann diePumpe selbstansaugen.

    1. Behältervolumen entsprechend der Pumpenbaugrößewählen.

    2. Behälter vor Inbetriebnahme oder Erstbefüllung sorgfältigreinigen.

    5.4.5 Querschnitts- und Richtungsänderungenoptimieren

    1. Krümmungsradien kleiner als die 1,5-fache Rohrnennweitevermeiden.

    2. Plötzliche Querschnittsänderungen im Verlauf derRohrleitungen vermeiden.

    5.4.6 Leckage abführen

    WARNUNGVerletzungs- und Vergiftungsgefahr durch gefährliche För-dermedien!

    Leckagen sicher auffangen und umweltgerecht abführenund entsorgen.

    1. Auffang- und Abführvorrichtung für Leckagen vorsehen.2. Freien Ablauf der Leckage sicher stellen.

    5.4.7 Sicherheits- und Kontrolleinrichtungenvorsehen (empfohlen)

    Verschmutzung vermeiden

    1. Filter in die Saugleitung einbauen.2. ZumÜberwachen der Verschmutzung eine Differenzdruck-

    anzeige mit Kontaktmanometer montieren.

    Rückwärtslauf vermeiden

    1. Mit einem Rückschlagventil zwischen Druckstutzen undAbsperrschieber sicherstellen, dass das Medium nachdem Abschalten der Pumpe nicht zurückströmt.

    2. Um Entlüftung zu ermöglichen, Entlüftungsanschluss zwis-chen Druckstutzen und Rückschlagventil vorsehen.

    Trennen und Absperren der Rohrleitungen ermöglichen

    Für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten.

    Absperrorgane in Saug- und Druckleitung vorsehen.

    Messen der Betriebszustände ermöglichen

    1. Für Druckmessung Manometer in Saug- und Druckleitungvorsehen.

    2. Lastwächter (Über- und Unterlast) motorseitig vorsehen.3. Temperaturmessung pumpenseitig vorsehen.

    Trockenlaufschutz vorsehen

    Zum Schutz der Pumpe vor Trockenlauf und Folgeschäden– Trockenlaufschutz vorsehen– z. B. ASV Überwachungssensor Druck und Temper-

    atur PTM

    Überdrucksicherung vorsehen

    Überdrucksicherung ist bei Betrieb im Ex-Bereichvorgeschrieben (→ ATEX-Zusatzanleitung).

    Überdrucksicherung vorsehen.

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 17

  • Aufstellung und Anschluss

    5.5 Rohrleitungen anschließen

    HINWEISSachschaden durch zu hohe Kräfte und Drehmomente derRohrleitungen auf die Pumpe!

    Spannungsfreien Rohrleitungsanschluss sicherstellen.

    5.5.1 Verunreinigung der Rohrleitungen vermeiden

    HINWEISSachschaden durch Verunreinigung der Pumpe!

    Sicherstellen, dass keine Verunreinigungen in die Pumpegelangen.

    1. Vor dem Zusammenbau alle Rohrleitungsteile und Arma-turen reinigen.

    2. Alle Rohrleitungen sorgfältig mit neutralem Mediumspülen.

    3. Sicherstellen, dass Flanschdichtungen nicht nach innenvorstehen.

    4. Blindflansche, Stopfen, Schutzfolien und/oder Schutz-lackierungen auf Flanschen entfernen.

    5.5.2 Hilfsrohrleitungen montieren

    Herstellerangaben der evtl. vorhandenen Hilfsbetriebssys-teme beachten.

    1. Hilfsrohrleitungen spannungsfrei und dichtend montierenan Hilfsanschlüsse .

    2. Luftsackbildung vermeiden: Leitungen stetig steigend zurPumpe verlegen.

    5.5.3 Saugleitung montieren

    1. Transport- und Verschlussdeckel an der Pumpe entfernen.2. Saugleitung spannungsfrei und dichtend montieren

    (→ 9.2.4 Anzugsdrehmomente Flansch, Seite 38).3. Sicherstellen, dass die Dichtungen innen nicht überstehen.4. Bei Saugbetrieb: Fußventil in Saugleitung montieren, um

    Leerlaufen von Pumpe und Saugleitung im Stillstand zuverhindern.

    5.5.4 Druckleitung montieren

    1. Transport- und Verschlussdeckel an der Pumpe entfernen.2. Druckleitung spannungsfrei und dichtend montieren

    (→ 9.2.4 Anzugsdrehmomente Flansch, Seite 38).3. Sicherstellen, dass die Dichtungen innen nicht überstehen.

    5.5.5 Spannungsfreien Rohrleitungsanschluss prüfen

    Rohrleitung verlegt und abgekühlt1. Anschlussflansche der Rohrleitungen von der Pumpe tren-

    nen.2. Prüfen, ob Rohrleitung sich im Bereich der zu erwartenden

    Dehnung in alle Richtungen frei bewegen lässt:– Nennweite < 150 mm : von Hand– Nennweite > 150 mm : mit kleinem Hebel

    3. Sicherstellen, dass die Flansche planparallel liegen.4. Anschlussflansche der Rohrleitungen wieder an der

    Pumpe befestigen.5. Falls vorhanden, Stützfuß auf Verspannung prüfen.

    5.6 Elektrisch anschließen

    GEFAHRLebensgefahr durch Stromschlag!

    Arbeiten an der Elektrik nur von einer Elektrofachkraftdurchführen lassen.Vor Arbeiten an der Elektrik Anlage spannungsfrei schaltenund gegen Wiedereinschalten sichern.

    5.6.1 Motor anschließen

    Herstellerangaben des Motors beachten.

    1. Motor entsprechend dem Schaltplan anschließen.2. Sicherstellen, dass keine Gefährdung durch elektrische

    Energie auftritt.3. NOT-AUS-Schalter installieren.

    5.6.2 Drehrichtung prüfen

    Nur möglich beim in Betrieb nehmen (→ 6.2 In Betriebnehmen, Seite 21).

    5.7 Druckprüfung durchführen

    Nur erforderlich falls die Gesamtanlage abgedrückt werdenmuss.

    HINWEISSachschaden durch Platzen des Pumpengehäuses!

    Der Abpressdruck darf den zulässigen Pumpendruck nichtübersteigen (→ Auftagsspezifische Unterlagen).

    Sicherstellen dass der Abpressdruck den zulässigenPumpendruck nicht übersteigt.– Pumpe ggf. nicht abdrücken.

    18 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Aufstellung und Anschluss

    5.8 Kupplung feinausrichten

    Nur nötig bei Ausführungen mit Kupplung.

    GEFAHRLebensgefahr durch drehende Teile!

    Bei allen Montage- und Wartungsarbeiten Motor span-nungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

    HINWEISSachschaden durch unsachgemäße Ausrichtung der Kup-plung!

    Bei Höhen-, Seiten- oder Winkelversatz Motor exakt zurPumpe ausrichten.Für detaillierte Informationen und für Sonderkupplungen:(→ Herstellerangaben).

    Kupplungsausrichtung prüfen

    Hilfsmittel, Werkzeuge, Material:– Fühlerlehre– Haarlineal– Messuhr (möglich bei Kupplungen mit Distanzstück)– andere geeignete Werkzeuge, z. B. Laser-Ausricht-

    gerät

    1

    2

    A

    Abb. 8 Kupplungsausrichtung prüfen

    1. Am Umfang der Kupplung in zwei Ebenen messen, jeweilsum 90° versetzt.

    2. Lichtspalt zum Außendurchmesser prüfen mit Haar-lineal (1):– Haarlineal über beide Kupplungshälften legen.– Bei Lichtspalt am Außendurchmesser Motor aus-

    richten (→ 5.9 Motor ausrichten, Seite 19).

    3. Spaltmaß prüfen mit Fühlerlehre (2):– Zulässiges Spaltmaß (→ 9.2.6 Spaltmaße, Seite 38).– Mit Fühlerlehre zwischen Kupplungshälften Spalt-

    maß (A) messen.– Bei unzulässigem Spaltmaß Motor ausrichten

    (→ 5.9 Motor ausrichten, Seite 19).

    Abb. 9 Seiten- und Höhenversatz prüfen

    4. Seiten- und Höhenversatz prüfen mit Messuhr:– Messung wie abgebildet durchführen.– Bei Seiten- oder Höhenversatz Motor ausrichten

    (→ 5.9 Motor ausrichten, Seite 19).Zulässige axiale oder radiale Abweichung, gemessenauf der Kupplungsstirnseite bzw. am Kupplungsum-fang: < 0,05 mm

    Abb. 10 Winkelversatz prüfen

    5. Winkelversatz prüfen mit Messuhr:– Messung wie abgebildet durchführen.– Bei Winkelversatz: Motor ausrichten.

    Zulässiger Winkelversatz < 0,03 mm

    5.9 Motor ausrichten

    1. Motor so ausrichten, dass die Kupplungshälften exaktfluchten, ggf. mit Ausgleichsblechen unterlegen.

    2. Ausrichtung prüfen.3. Bei weiter vorhandenem Höhenversatz Ausrichtvorgang

    wiederholen.4. Danach Motorschrauben festziehen.

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 19

  • Betrieb

    6 Betrieb

    Für Pumpen im explosionsgefährdeten Bereich (→ ATEX-Zusatzanleitung).

    6.1 Inbetriebnahme vorbereiten

    6.1.1 Stillstandzeit prüfen

    Stillstandzeit prüfen (→ 6.4 Wieder in Betrieb nehmen,Seite 23).

    6.1.2 Füllen und Entlüften

    WARNUNGVerletzungs- und Vergiftungsgefahr durch gefährliche För-dermedien!

    Bei allen Arbeiten an der Pumpe Schutzausrüstung ver-wenden.Austretendes Fördermedium sicher auffangen und umwelt-gerecht entsorgen.

    HINWEISSachschaden durch Trockenlauf!

    Sicherstellen, dass die Pumpe ordnungsgemäß gefüllt ist.

    1. Falls vorhanden, Vorlagebehälter mit Fördermedium füllenund entlüften.

    2. Saugseitige Armatur öffnen.3. Druckseitige Armatur öffnen.4. Pumpe und Saugleitung mit Fördermedium füllen.5. Sicherstellen, dass alle Anschlüsse und Verbindungen

    dicht sind.

    6.1.3 Hilfsbetriebssysteme vorbereiten (fallsvorhanden)

    Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch denEinbau oder die Verwendung eines fremden oder nichtfreigegebenen Hilfsbetriebssystems entstehen.

    Dichtungsbetriebssysteme

    1. Sicherstellen, dass das Dichtungsmedium zum Vermi-schen mit dem Fördermedium geeignet ist.

    2. Dichtungsbetriebssystem feststellen(→ Auftragsspezifische Unterlagen)

    3. Dichtungsbetriebssystem installieren (→ Herstelleranga-ben).

    4. Für das installierte Dichtungsbetriebssystem erforderlicheParameter sicherstellen (→ Herstellerangaben).

    5. Bei Sperrdrucksystemen sicherstellen dass der zulässigeBehälterdruck nicht überschritten wird (→ Herstelleranga-ben).

    6.1.4 Drehrichtung prüfen

    GEFAHRLebensgefahr durch drehende Teile!

    Bei allen Arbeiten an der Pumpe persönliche Schutzaus-rüstung verwenden.Ausreichenden Abstand zu drehenden Teilen bewahren.

    HINWEISSachschaden durch Trockenlauf!

    Sicherstellen, dass Pumpe ordnungsgemäß gefüllt ist.

    1. Motor max. für 2 s ein- und sofort wieder ausschalten.2. Prüfen, ob die Drehrichtung des Motors mit dem Drehrich-

    tungspfeil am Lüfterrad übereinstimmt.3. Bei abweichender Drehrichtung: Zwei Phasen tauschen

    (→ 5.6 Elektrisch anschließen, Seite 18).

    20 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Betrieb

    6.2 In Betrieb nehmen

    6.2.1 Einschalten

    Pumpe korrekt aufgestellt und angeschlossenMotor korrekt aufgestellt und angeschlossenMotor exakt zur Pumpe ausgerichtetAlle Anschlüsse spannungsfrei und dichtendangeschlossenAlle Sicherheitseinrichtungen installiert und auf FunktiongeprüftPumpe korrekt vorbereitet, aufgefüllt und entlüftet

    GEFAHRVerletzungsgefahr durch laufende Pumpe!

    Laufende Pumpe nicht berühren.Sicherstellen dass der Kupplungsschutz montiert ist.Keine Arbeiten an laufender Pumpe durchführen.Vor Arbeiten Pumpe vollständig abkühlen lassen.

    GEFAHRVerletzungs- und Vergiftungsgefahr durch herausspritzen-des Fördermedium!

    Bei allen Arbeiten an der Pumpe persönliche Schutzaus-rüstung verwenden.

    HINWEISKavitationsgefahr bei Drosselung des Saugstroms!

    Saugseitige Armatur vollständig öffnen und nicht zurRegelung des Förderstroms verwenden.Druckseitige Armatur nicht über den Betriebspunkt öffnen.

    HINWEISSachschaden durch Überhitzung!

    Pumpe nicht dauerhaft gegen geschlossene druckseitigeArmatur betreiben.Mindestförderstrom beachten (→ AuftragsspezifischeUnterlagen).

    HINWEISSachschaden durch Trockenlauf!

    Sicherstellen, dass Pumpe ordnungsgemäß gefüllt ist.

    1. Saugseitige Armatur öffnen.2. Druckseitige Armatur schließen.3. Motor einschalten und auf ruhigen Lauf achten.4. Sobald der Motor seine Nenndrehzahl erreicht hat, druck-

    seitige Armatur langsam öffnen, bis der Betriebspunkt erre-icht wird.

    5. Bei Pumpen mit heißen Fördermedien Temperaturän-derung < 5 K/min sicherstellen.

    6. Nach den ersten Belastungen durch Druck und Betrieb-stemperatur prüfen, ob Pumpe dicht ist.

    6.2.2 Ausschalten

    Druckseitige Armatur geschlossen (empfohlen)

    WARNUNGVerletzungsgefahr durch heiße Pumpenteile!

    Bei allen Arbeiten an der Pumpe persönliche Schutzaus-rüstung verwenden.

    1. Motor ausschalten.2. Alle Verbindungsschrauben prüfen und wenn nötig

    anziehen (nur nach Erstinbetriebnahme).

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 21

  • Betrieb

    6.3 Außer Betrieb nehmen

    GEFAHRVerletzungsgefahr durch laufende Pumpe!

    Laufende Pumpe nicht berühren.Keine Arbeiten an laufender Pumpe durchführen.Vor allen Montage- und Wartungsarbeiten Motor span-nungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

    GEFAHRLebensgefahr durch Stromschlag!

    Arbeiten an der Elektrik nur von einer Elektrofachkraftdurchführen lassen.Vor Arbeiten an der Elektrik Anlage spannungsfrei schaltenund gegen Wiedereinschalten sichern.

    WARNUNGVerletzungs- und Vergiftungsgefahr durch gefährliche För-dermedien!

    Bei allen Arbeiten an der Pumpe Schutzausrüstung ver-wenden.Austretendes Fördermedium sicher auffangen und gemäßörtlich geltenden Vorschriften entsorgen.

    Bei Betriebsunterbrechungen folgende Maßnahmendurchführen:

    Pumpe wird Maßnahme

    stillgesetzt Maßnahmen entsprechend demFördermedium durchführen(→ Tabelle 6 Maßnahmen inAbhängigkeit vom Verhalten desFördermediums, Seite 22).

    entleert Saug- und druckseitige Armaturschließen.

    demontiert Motor freischalten und gegenunbefugtes Einschalten sichern.

    eingelagert Maßnahmen zur Lagerungbeachten.

    Tab. 5 Maßnahmen bei Betriebsunterbrechung

    Dauer der Betriebsunterbrechung(verfahrensabhängig)

    Verhalten desFördermedi-ums kurz lang

    kristallisiert oderpolymerisiert,Feststoffesedimentieren

    Pumpespülen.

    Pumpespülen.

    erstarrt/gefriert,nicht korrosivbelastend

    Pumpe undGefäßebeheizenoderentleeren.

    Pumpe undGefäßeentleeren.

    erstarrt/gefriert,korrosivbelastend

    Pumpe undGefäßebeheizenoderentleeren.

    Pumpe undGefäßeentleeren.

    bleibt flüssig,nicht korrosivbelastend

    – –

    bleibt flüssig,korrosivbelastend

    – Pumpe undGefäßeentleeren.

    Tab. 6 Maßnahmen in Abhängigkeit vom Verhaltendes Fördermediums

    22 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Betrieb

    6.4 Wieder in Betrieb nehmen

    1. Alle Schritte wie bei Inbetriebnahme durchführen (→ 6.2 InBetrieb nehmen, Seite 21).

    2. Bei Betriebsunterbrechungen > 1 Jahr Elastomerdichtun-gen (Runddichtringe, Wellendichtringe) wechseln.

    6.5 Stand-by-Pumpe betreiben

    Stand-by-Pumpe gefüllt und entlüftet

    Die Stand-by-Pumpe mindestens einmal wöchentlichbetreiben.

    1. Saugseitige Armatur ganz öffnen.2. Druckseitige Armatur so weit öffnen, dass die Stand-

    by-Pumpe Betriebstemperatur erreicht und gleichmäßigdurchwärmt wird (→ 6.2.1 Einschalten, Seite 21).

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 23

  • Wartung und Instandhaltung

    7 Wartung und Instandhaltung

    Für Pumpen im explosionsgefährdeten Bereich (→ ATEX-Zusatzanleitung).

    Für Montagen und Reparaturen stehen geschulte Kunden-dienst-Monteure zur Verfügung. Bei Anforderung einenFördergutnachweis vorlegen (DIN-Sicherheitsdatenblattoder Unbedenklichkeitsbescheinigung).

    7.1 Überwachen

    Die Prüfungsintervalle sind von der Beanspruchung derPumpe abhängig.

    GEFAHRVerletzungsgefahr durch laufende Pumpe!

    Laufende Pumpe nicht berühren.Keine Arbeiten an laufender Pumpe durchführen.

    WARNUNGVerletzungs- und Vergiftungsgefahr durch gefährliche För-dermedien!

    Bei allen Arbeiten an der Pumpe persönliche Schutzaus-rüstung verwenden.

    1. In angemessenen Zeitabständen prüfen:– Einhaltung des Mindestförderstroms– keine Veränderung der normalen Betriebszustände– Ausrichtung der Kupplung und Zustand der elastischen

    Elemente2. Für störungsfreien Betrieb sicherstellen:

    – kein Trockenlauf– Dichtigkeit– keine Kavitation– saugseitig offene Schieber– freie und saubere Filter– ausreichender Pumpeneintrittsdruck– keine ungewöhnlichen Laufgeräusche und Vibrationen– kein Abriss der Magnetkupplung

    7.2 Warten

    GEFAHRVerletzungsgefahr durch laufende Pumpe!

    Laufende Pumpe nicht berühren.Keine Arbeiten an laufender Pumpe durchführen.Bei allen Montage- und Wartungsarbeiten Motor span-nungsfrei schalten und verriegeln.

    GEFAHRLebensgefahr durch Stromschlag!

    Arbeiten an der Elektrik nur von einer Elektrofachkraftdurchführen lassen.

    WARNUNGVerletzungs- und Vergiftungsgefahr durch gefährlichebzw. heiße Fördermedien!

    Bei allen Arbeiten an der Pumpe Schutzausrüstung ver-wenden.Vor allen Arbeiten Pumpe auskühlen lassen.Sicherstellen, dass Pumpe drucklos ist.Pumpe entleeren und Fördermedium sicher auffangen undumweltgerecht entsorgen.

    24 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Wartung und Instandhaltung

    7.2.1 Wartung gemäß Wartungsplan

    Wartungsarbeiten gemäß Wartungsplan ausführen.

    Benennung Intervall Wartung

    Pumpenaggregat täglich Auf erhöhte Geräuschentwicklung prüfen.Auf erhöhte Vibration prüfen.Auf erhöhte Stromaufnahme des Motorsachten.Korrekten Sitz der Fundamentschraubenprüfen.Auf Oxidation prüfen.Auf Leckage prüfen.Defekte Bauteile bei Leckage sofortaustauschen.– Gleitringdichtung (→ Mitgeltende

    Dokumente, Zulieferdokumentation).

    Vorlagebehälter (falls vorhanden) täglich Füllstand prüfen.

    Dichtungsmedium täglich Prüfen (→ 7.2.2 Dichtungsmedium prüfen,Seite 25).

    Lösbare Verschraubungen wöchentlich Auf festen Sitz prüfen.

    Pumenaggregat bei Bedarf Reinigen (→ 7.2.3 Pumpe reinigen, Seite 25).

    LaufradLagerbuchsenO-Ringe

    vierteljährlich Pumpe demontieren (→ 7.3 Demontieren,Seite 26).– Bauteile auf Verschleiß und

    Beschädigungen prüfen.– Laufrad reinigen oder ersetzen.– Verschlissene Bauteile ersetzen.

    Wälzlager nach 2.000 Betriebsstunden Nachschmieren (→ 9.2.7 Schmiermittel,Seite 39).

    Gleitringdichtungen nach 4.000 Betriebsstundenspätestens jährlich

    Austauschen (→ 7.3 Demontieren, Seite 26).

    Elastischer ZwischenringKupplung

    nach 5.000 Betriebsstunden Austauschen.

    Wälzlager nach 12.000 Betriebsstundenspätestens nach 18 Monaten

    Austauschen (→ 7.3 Demontieren, Seite 26).

    Tab. 7 Wartungsplan

    7.2.2 Dichtungsmedium prüfen

    Nur bei Ausführung mit Quench.

    1. Füllstand vom Dichtungsmedium prüfen.2. Nach 4000 Betriebsstunden oder wenn maximaler Füll-

    stand erreicht ist, Dichtungsmedium ersetzen:– Dichtungsraum entleeren, dabei Dichtungsmedium

    sicher auffangen.– Dichtungsraum mit Dichtungsmedium füllen.

    7.2.3 Pumpe reinigen

    HINWEISLagerschaden durch hohen Wasserdruck oderSpritzwasser!

    Lagerbereiche nicht mit Wasserstrahl oder Dampfstrahlerreinigen.

    Pumpe von grobem Schmutz reinigen.

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 25

  • Wartung und Instandhaltung

    7.3 Demontieren

    GEFAHRVerletzungsgefahr durch laufende Pumpe!

    Laufende Pumpe nicht berühren.Keine Arbeiten an laufender Pumpe durchführen.Vor allen Montage- und Wartungsarbeiten Motor span-nungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

    GEFAHRLebensgefahr durch Stromschlag!

    Arbeiten an der Elektrik nur von einer Elektrofachkraftdurchführen lassen.Vor Arbeiten an der Elektrik Anlage spannungsfrei schaltenund gegen Wiedereinschalten sichern.

    WARNUNGVerletzungs- und Vergiftungsgefahr durch gefährlichebzw. heiße Fördermedien!

    Bei allen Arbeiten an der Pumpe persönliche Schutzaus-rüstung verwenden.Vor allen Arbeiten Pumpe abkühlen lassen.Sicherstellen, dass Pumpe drucklos ist.Pumpe entleeren und Fördermedium sicher auffangen undumweltgerecht entsorgen.

    WARNUNGVerletzungsgefahr durch schwere Bauteile!

    Gewicht von Bauteilen beachten, schwere Bauteile mitentsprechendem Hebezeug heben und transportieren.Bauteile sicher abstellen, gegen Kippen oder Wegrollensichern.

    WARNUNGVerletzungsgefahr bei Demontagearbeiten!

    Druckseitigen Schieber gegen unbeabsichtigtes Öffnensichern.Ggf. vorhandene Sperrdruckanlage drucklos machen.Schutzhandschuhe tragen, Bauteile können durch Ver-schleiß oder Beschädigung sehr scharfkantig sein.Bauteile mit Federn (z. B. Gleitringdichtung, vorgespan-nte Lager, Ventile, ...) vorsichtig ausbauen, durch die Fed-erspannung können die Bauteile herausgeschleudert wer-den.Herstellerangaben beachten (z. B. bei Motor, Kup-plung, Gleitringdichtung, Sperrdruckanlage, Kardanwelle,Getriebe, Riementrieb, ...).

    HINWEISSachschaden durch unsachgemäße Demontage/Montageder Pumpe!

    Demontage-/Montagearbeiten nur von einerMechanikfachkraft durchführen lassen.

    7.3.1 Demontage vorbereiten

    Pumpe drucklosPumpe vollständig entleert, gespült und dekontaminiertElektrische Anschlüsse getrennt und Motor gegenWiedereinschalten gesichertPumpe abgekühltKupplungsschutz demontiertBei Kupplung mit Distanzstück: Distanzstück entferntManometerleitungen, Manometer und Halterungendemontiert

    HINWEISSachschaden, zerbrechliche Bauteile!

    Keramikteile der Gleitlager vorsichtig demontieren, nichtstoßen, nicht anschlagen.

    1. Saug– und druckseitige Rohrleitungen abbauen.2. Pumpe aus der Anlage ausbauen.3. Bei Demontage beachten:

    – Einbaulage und Position sämtlicher Bauteile vorDemontage exakt markieren.

    – Bauteile konzentrisch demontieren und nicht verkan-ten.

    – Pumpe demontieren (→ Schnittzeichnung).

    26 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Wartung und Instandhaltung

    7.3.2 Demontage NM NMB

    Laufradbefestigung: Rechtsgewinde.

    Wellenschutzhülsen mit Verdrehsicherung können vonHand von der Welle abgezogen werden.Wellenschutzhülsen ohne Verdrehsicherung sind ausKunstkohle/Keramik und mit dem Einkomponenten-Kle-ber Sicomet 8400 verklebt. Wellenschutzhülsen ausKunstkohle/Keramik lassen sich nicht zerstörungsfreidemontieren.

    WARNUNGVerletzungsgefahr durch zerspringende Keramikteile

    Persönliche Schutzausrüstung tragen.Keramikteile vorsichtig demontieren.

    HINWEISSachschaden, zerbrechliche Bauteile!

    Kunststoff/Keramik nicht stoßen, nicht anschlagen. Kunst-stoff/Keramik ist schlagempfindlich und springt leicht.

    1. Schutzkappen (580.1) abziehen.2. Sechskantmutter (920.1) abschrauben.3. Unterlegscheiben (554.3) abziehen.4. Stiftschrauben (902.1) abschrauben.5. Gehäusepanzer (155.1) vom Gehäusedeckel (161.1)

    abziehen.6. Laufradbefestigung (920.4, 550.1, 934.1) lösen.

    Wellenschutzhülsen mit Verdrehsicherung

    1. Laufrad (230.1) von der Welle (210.1) abziehen.2. Gleitringdichtung (433.1) von der Wellenschutzhülse

    abziehen (→ Mitgeltende Dokumente, Zulieferdokumen-tation).

    3. Wellenschutzhülse abziehen.

    Wellenschutzhülsen ohne Verdrehsicherung

    1. Laufrad (230.1) mit Wellenschutzhülse (524.1) undGleitringdichtung (433.1) von der Pumpenwelle (210.1)abziehen.

    2. Spritzring (507.1.) von der Wellenschutzhülse (524.1)abziehen.

    3. Gleitringdichtung (433.1) von der Wellenschutzhülse(524.1) entfernen. (→ Mitgeltende Dokumente, Zuliefer-dokumentation)

    4. Wellenschutzhülse (524.1) vorsichtig mit leichten Hammer-schlägen von der Welle (210.1) entfernen.

    5. Kleberückstände von der Wellenoberfläche rückstandsfreimit handelsüblicher Verdünnung entfernen.

    7.3.3 Demontage NMXH

    1. Sechskantschraube (901.7) abschrauben.2. Unterlegscheiben (554.11) abziehen.3. Federringe (934.7) abziehen.4. Laufradeinheit aus dem Spiralgehäuse nach hinten her-

    ausziehen.5. Laufradkappe (260) abschrauben.6. Mutter (922) lösen.7. Federring (934.6) abziehen.8. Laufrad (230) mit dem Keramik-Gegenring (475.1) vor-

    sichtig von der Welle abziehen.9. Gleitring (472.1) von der Welle abziehen.10. Wellenschutzhülse (523) herausziehen.11. Schrauben (914.4) lösen.12. Spiralgehäusedeckel (161) abziehen, zusammen mit

    – Gleitringaufnahme (487)– Stützring für Dichtungsdeckel (471.2)– Dichtungsdeckel (471.1)– Verdrehsicherung (485)– Feder (477.1).

    7.4 Ersatzteile und Rücksendung

    1. Für die Ersatzteilbestellung folgende Informationenbereithalten– Gerätetyp– Identnummer– Nenndruck und -durchmesser– Werkstoffe von Anschluss und Dichtung

    2. Für die Rücksendungen die Unbedenklichkeitserklärungausfüllen und beilegen(→ www.asv-stuebbe.de/pdf_DOC/300358.pdf).

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 27

  • Wartung und Instandhaltung

    7.5 Montieren

    Bauteile wieder konzentrisch ohne Verkantenentsprechend der angebrachten Markierungen montieren.Metallische Verbindungen vor der Montage mit Graphit-paste einstreichen.

    WARNUNGVerletzungsgefahr durch schwere Bauteile!

    Gewicht von Bauteilen beachten, schwere Bauteile mitentsprechendem Hebezeug heben und transportieren.Bauteile sicher abstellen, gegen Kippen oder Wegrollensichern.

    WARNUNGVerletzungsgefahr bei Montagearbeiten!

    Bauteile mit Federn (z. B. Gleitringdichtung, vorgespan-nte Lager, Ventile, ...) vorsichtig einbauen, durch die Fed-erspannung können die Bauteile herausgeschleudert wer-den.Herstellerangaben beachten (z. B. bei Motor, Kup-plung, Gleitringdichtung, Sperrdruckanlage, Kardanwelle,Getriebe, Riementrieb, ...).

    HINWEISSachschaden durch unsachgemäße Demontage/Montageder Pumpe!

    Demontage-/Montagearbeiten nur von einerMechanikfachkraft durchführen lassen.

    HINWEISSachschaden durch nicht geeignete Bauteile!

    Ggf. verloren gegangene oder beschädigte Schraubenimmer durch Schrauben gleicher Festigkeit ersetzen(→ 9.2.5 Anzugsdrehmomente Gehäuseschrauben,Seite 38).Dichtungen ausschließlich durch Dichtungen aus gleichemMaterial ersetzen.

    HINWEISSachschaden, zerbrechliche Bauteile!

    Keramikteile der Gleitlager vorsichtig montieren, nichtstoßen, nicht anschlagen.

    1. Bei Montage beachten:– Verschlissene Teile durch Original-Ersatzteile erset-

    zen.– Dichtungen ersetzen und verdrehsicher einsetzen.– Elastomerbauteile nicht mit synthetischen oder miner-

    alischen Ölen, Fetten oder Reinigungsmitteln benet-zen.

    – Vorgeschriebene Anzugsdrehmomente einhal-ten.(→ 9.2.5 Anzugsdrehmomente Gehäus-eschrauben, Seite 38).

    – Wellenschutzhülse ohne Verdrehsicherung(→ 7.6 Montagehinweise für Wellenschutzhülse,Seite 28).

    2. Pumpe montieren:– in umgekehrter Reihenfolge der Demontage

    (→ 7.3 Demontieren, Seite 26).– → Schnittzeichnung

    3. Pumpe in Anlage montieren

    7.6 Montagehinweise für Wellen-schutzhülse

    1. Welle dünn mit Sicomet einstreichen.– Sicherheitsdatenblatt des Herstellers beachten.

    2. Sofort Wellenschutzhülse (524.1) mit Innenfase voran aufdie Welle (210.1) aufschieben.– Trockenzeit Sicomet ca. 30 s.

    28 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Störungsbehebung

    8 Störungsbehebung

    Für Pumpen im explosionsgefährdeten Bereich (→ ATEX-Zusatzanleitung).

    Störungen, die in der folgenden Tabelle nicht genannt sind,oder nicht auf die angegebenen Ursachen zurückführbar sind,mit dem Hersteller abstimmen.Die möglichen Störungen erhalten in der folgenden Tabelleeine Nummer. Mit dieser Nummer gelangt man in derStörungstabelle zur entsprechenden Ursache und Maßnahme.

    Störung Nummer

    Pumpe fördert nicht 1

    Pumpe fördert zu wenig 2

    Pumpe fördert zu viel 3

    Förderdruck zu niedrig 4

    Förderdruck zu hoch 5

    Pumpe läuft unruhig 6

    Pumpe leckt 7

    Leistungsaufnahme des Motors zu hoch 8

    Tab. 8 Zuordnung Störung/Nummer

    Störungsnummer

    1 2 3 4 5 6 7 8

    Ursache Beseitigung

    X – – – – – – – Zulauf-/Saugleitung und/oder Druckleitungdurch Armatur geschlossen

    Armatur öffnen.

    – X – X – – – – Zulauf-/Saugleitung nicht vollständiggeöffnet

    Armatur öffnen.

    X X – X – X – – Zulauf-/Saugleitung, Pumpe oder Saugsiebverstopft bzw. verkrustet

    Zulauf-/Saugleitung, Pumpe oderSaugsieb reinigen

    – X – X – X – – Querschnitt der Zulauf-/Saugleitung zu eng Querschnitt vergrößern.Saugleitung von Verkrustungen reinigen.Armatur vollständig öffnen.

    X – – – – – – – Transport-Verschlussdeckel nicht entfernt Transport-Verschlussdeckel entfernen.Pumpe demontieren und aufTrockenlaufschäden prüfen.

    – X – X – X – – Saughöhe zu groß: NPSHPumpe ist größerals NPSHAnlage

    Pumpeneintrittsdruck erhöhen.Mit dem Hersteller abstimmen.

    — X — X — X — — Gegendruck der Anlage zu groß, Pumpezu klein gewählt.

    Mit dem Hersteller abstimmen.

    X – – – – X – – Zulauf-/Saugleitung und Pumpe nichtkorrekt entlüftet bzw. nicht vollständiggefüllt

    Pumpe und/oder Rohrleitung vollständigfüllen und entlüften.

    X – – – – X – – Zulauf-/Saugleitung enthält Lufteinschlüsse Armatur zur Entlüftung montieren.Rohrleitungsverlegung korrigieren.

    X X – X – X – – Luft wird angesaugt Störquelle abdichten.

    X X – X – X – – Zu hoher Gasanteil: Pumpe kavitiert Mit dem Hersteller abstimmen.

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 29

  • Störungsbehebung

    Störungsnummer

    1 2 3 4 5 6 7 8

    Ursache Beseitigung

    – X – X – X – – Temperatur des Fördermediums zu hoch:Pumpe kavitiert

    Pumpeneintrittsdruck erhöhen.Temperatur senken.Rückfrage beim Hersteller.

    – X – X – – – X Viskosität oder spezifisches Gewichtdes Fördermediums weichen von denAuslegungsdaten der Pumpe ab

    Mit dem Hersteller abstimmen.

    – X – X – – – – Geodätische Förderhöhe und/oderRohrleitungswiderstände zu groß

    Ablagerungen in Pumpe und/oderDruckleitung entfernen.Größeres Laufrad montieren und mitdem Hersteller abstimmen.

    – X – – X X – – Druckseitige Armatur nicht weit genuggeöffnet

    Druckseitige Armatur öffnen.

    X X – – X X – – Druckleitung verstopft Druckleitung reinigen.

    X X – X – X – – Drehrichtung der Pumpe falsch Am Motor zwei beliebige Phasentauschen.

    X X – X – – – – Drehzahl zu niedrig Erforderliche Motordrehzahl mitPumpen-Typenschild vergleichen. Wennnötig, Motor ersetzen.Bei Drehzahlregelung Drehzahl erhöhen.

    – X – X – X – – Pumpenteile verschlissen Verschlissene Pumpenteile ersetzen.

    – – X X – X – X Druckseitige Armatur zu weit geöffnet Förderstrom mit druckseitiger Armatureindrosseln. Dabei Mindestförderstrombeachten.Laufrad abdrehen. Mit dem Herstellerabstimmen und Laufraddurchmesseranpassen.

    – – X – – X – X Geodätische Förderhöhe,Rohrleitungswiderstände und/oderandere Widerstände geringer als ausgelegt

    Förderstrom mit druckseitiger Armatureindrosseln. Dabei Mindestförderstrombeachten.Laufrad abdrehen. Mit dem Herstellerabstimmen und Laufraddurchmesseranpassen.

    – – X – X – – – Viskosität geringer als angenommen Laufrad abdrehen. Mit dem Herstellerabstimmen und Laufraddurchmesseranpassen.

    – – X – X X – X Drehzahl zu groß Erforderliche Motordrehzahl mitPumpen-Typenschild vergleichen. Wennnötig, Motor ersetzen.Bei Drehzahlregelung Drehzahlreduzieren.

    – – X – X X – X Laufraddurchmesser zu groß Förderstrom mit druckseitiger Armatureindrosseln. Dabei Mindestförderstrombeachten.Laufrad abdrehen. Mit dem Herstellerabstimmen und Laufraddurchmesseranpassen.

    X X – X – X – – Laufrad hat Unwucht oder ist verstopft Pumpe demontieren und aufTrockenlaufschäden prüfen.Laufrad reinigen.

    30 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Störungsbehebung

    Störungsnummer

    1 2 3 4 5 6 7 8

    Ursache Beseitigung

    – X – X – X – – Hydraulische Teile der Pumpe verschmutzt,verklebt oder verkrustet

    Pumpe demontieren.Teile reinigen.

    – – – – X – – – Mindestfördermenge unterschritten Fördermenge auf Mindestfördermengeerhöhen.

    – – – – X – – – Kupplungspakete verschlissen Kupplungspakete ersetzen und neuausrichten.

    – – – – X X – X Wälzlager im Lagerträger defekt Wälzlager ersetzen.

    – – – – – X – X Gleitlager defekt Gleitlager ersetzen.

    – – – – – – – X Wälzlager im Motor defekt Wälzlager ersetzen(→ Herstellerangaben).

    – – – – – X – – Schmiermittel: zu viel, zu wenig oderungeeignet

    Schmiermittel reduzieren, ergänzen oderersetzen.

    – – – – – – X – Gleitringdichtung verschlissen Gleitringdichtung ersetzen.Fördermedium kontrollieren.

    – – – – – – X – Verbindungsschrauben nicht korrektangezogen

    Verbindungsschrauben anziehen.

    – – – – – – X – Gehäusedichtung defekt Gehäusedichtung ersetzen.

    – – – – – X X X Pumpe verspannt Anschlüsse der Rohrleitungen undBefestigung der Pumpe prüfen.Ausrichtung der Kupplung prüfen.Befestigung des Stützfußes prüfen.

    – X – X – X – X Motor läuft auf 2 Phasen Sicherung prüfen, wenn nötig ersetzen.Leitungsanschlüsse und Isolierungprüfen.

    Tab. 9 Störungstabelle

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 31

  • Anhang

    9 Anhang

    9.1 Ersatzteile

    9.1.1 Baureihe NM

    Teile-Nr. Benennung

    102.1 Spiralgehäuse

    153.1 Saugstutzen

    155.1 Gehäusepanzer

    156.1 Druckstutzen

    161.1 Gehäusedeckel

    183.1 Stützfuß

    210.1 Welle

    230.1 Laufrad

    260.1 Laufradkappe

    346.1 Rillenkugellager

    321.2 Rillenkugellager

    330.1 Lagerträger

    344.1 Lagerträgerlaterne

    360.1 Lagerdeckel

    360.2 Lagerdeckel

    412.1 Runddichtring

    412.2 Runddichtring

    412.3 Runddichtring

    412.4 Runddichtring

    412.5 Runddichtring

    412.6 Runddichtring

    412.7 Runddichtring

    412.8 Runddichtring

    422.1 Filzring

    422.2 Filzring

    433.1 Gleitringdichtung

    471.1 Dichtungsdeckel

    507.1 Spritzring

    524.1 Wellenschutzhülse

    550.1 Scheibe

    551.1 Stützscheibe

    554.1 U-Scheibe

    554.2 U-Scheibe

    554.3 U-Scheibe

    Teile-Nr. Benennung

    554.4 U-Scheibe

    554.5 U-Scheibe

    554.6 U-Scheibe

    554.7 U-Scheibe

    566.1 Halbrundkerbnagel

    580.1 Sechskantschutzkappe

    636.1 Kugelschmiernippel

    901.1 Sechskantschraube

    901.2 Sechskantschraube

    901.3 Sechskantschraube

    901.4 Sechskantschraube

    902.2 Stiftschraube

    902.3 Stiftschraube

    903.1 Verschlussschraube

    914.1 Zylinderschraube

    920.1 Sechskantmutter

    920.2 Sechskantmutter

    920.3 Sechskantmutter

    920.4 Sechskantmutter

    932.1 Sicherungsring

    932.2 Sicherungsring

    934.1 Federring

    940.1 Passfeder

    940.2 Passfeder

    971.1 Leistungsschild

    Tab. 10 Benennung der Komponenten nach Teile-Nr.

    32 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Anhang

    Abb. 11 Schnittzeichnung

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 33

  • Anhang

    9.1.2 Baureihe NMB

    Teile-Nr. Benennung

    102.1 Spiralgehäuse

    153.1 Saugstutzen

    155.1 Gehäusepanzer

    156.1 Druckstutzen

    161.1 Gehäusedeckel

    183.1 Stützfuß

    210.1 Welle

    230.1 Laufrad

    260.1 Laufradkappe

    346.1 Zwischenflansch

    344.1 Lagerträgerlaterne

    412.1 Runddichtring

    412.2 Runddichtring

    412.3 Runddichtring

    412.4 Runddichtring

    412.5 Runddichtring

    412.6 Runddichtring

    412.7 Runddichtring

    412.8 Runddichtring

    422.1 Filzring

    422.2 Filzring

    433.1 Gleitringdichtung

    471.1 Dichtungsdeckel

    504.1 Abstandring

    507.1 Spritzring

    524.1 Wellenschutzhülse

    551.1 Stützscheibe

    554.1 U-Scheibe

    554.2 U-Scheibe

    554.3 U-Scheibe

    554.4 U-Scheibe

    554.5 U-Scheibe

    554.6 U-Scheibe

    566.1 Halbrundkerbnagel

    580.1 Sechskantschutzkappe

    636.1 Kugelschmiernippel

    801.1 Motor

    901.1 Sechskantschraube

    Teile-Nr. Benennung

    901.4 Sechskantschraube

    902.1 Stiftschraube

    902.2 Stiftschraube

    902.3 Stiftschraube

    903.1 Verschlussschraube

    914.1 Zylinderschraube

    914.3 Zylinderschraube

    914.4 Zylinderschraube

    920.1 Sechskantmutter

    920.2 Sechskantmutter

    920.4 Sechskantmutter

    934.1 Federring

    940.1 Passfeder

    940.2 Passfeder

    971.1 Leistungsschild

    Tab. 11 Benennung der Komponenten nach Teile-Nr.

    34 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Anhang

    Abb. 12 Schnittzeichnung NMB

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 35

  • Anhang

    9.1.3 Baureihe NMXH

    Teile-Nr. Benennung

    155.1 Gehäusepanzer

    155.2 Gehäusepanzer

    155.3 Gehäusepanzer

    210 Antriebswelle

    230 Laufrad

    260 Laufradkappe

    321 Vierpunktlager

    322.1 Zylinderrollenlager

    330 Lagerträger

    344 Lagerträgerlaterne

    360.1 Lagerdeckel

    360.2 Lagerdeckel

    412.13 Runddichtring

    412.3 Runddichtring

    412.4 Runddichtring

    420.1 Radial-Wellendichtung

    420.2 Radial-Wellendichtung

    433.1 Gleitringdichtung

    472.1 Gleitring

    475.1 Gegenring

    477.1 Feder

    485 Verdrehsicherung

    487 Gleitringaufnahme

    506.2 Stützring

    554.1 U-Scheibe

    554.10 U-Scheibe

    554.12 U-Scheibe

    554.2 U-Scheibe

    554.3 U-Scheibe

    554.4 U-Scheibe

    554.8 U-Scheibe

    580.1 Sechtskantschutzkappe

    901.2 Sechskantschraube

    901.2 Sechskantschraube

    901.7 Sechskantschraube

    901.8 Sechskantschraube

    901.9 Sechskantschraube

    901.9 Sechskantschraube

    Teile-Nr. Benennung

    902.1 Stiftschraube

    902.2 Stiftschraube

    902.3 Stiftschraube

    903.2 Verschluss-Schraube

    912.2 Entleerungsset

    914.2 Zylinderschraube

    914.4 Zylinderschraube

    920.1 Sechskantmutter

    920.2 Sechskantmutter

    923 Nutmutter

    931 Sicherungsblech

    932.1 Sicherungssring

    934.1 Federring

    934.2 Federring

    934.6 Federring

    934.7 Federring

    934.7 Federring

    940.1 Passfeder

    940.2 Passfeder

    Tab. 12 NMXH: Teile-Nr. und Benennung der Komponenten

    36 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Anhang

    901.1554.1

    940.1

    940.2

    934.1

    554.2

    901.2

    210

    420.2

    923

    931

    360.2

    321

    932.1 330 932.1 322.1 360.1

    420.1

    155.3

    102

    155.1

    902.2 920.2554.4

    155.2

    580.1

    554.3

    920.1

    902.1

    554.10

    901.9

    183

    934.6

    922

    230

    560

    412.3

    412.4

    260

    412.13

    903.2

    912.2

    344 433

    636

    523 471.1 477.1 485 487 472.1 475.1

    Abb. 13 Schnittzeichnung NMXH

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 37

  • Anhang

    9.2 Technische DatenWeitere technische Daten (→ Datenblatt).

    9.2.1 UmgebungsbedingungenEinsatz unter anderen Umgebungsbedingungen mit demHersteller abstimmen.

    Relative Luftfeuchtigkeit[%]

    Temperatur[°C]

    langfristig kurzfristig

    Aufstel-lungshöheüber NN [m]

    –20 bis +401) ≤ 85 ≤ 100 ≤ 1000

    Tab. 13 Umgebungsbedingungen1) werkstoffabhängig

    9.2.2 Parameter für Hilfsbetriebssysteme

    Sperrflüssigkeit Parameter

    Druck [bar]1,5 bis 2 über demDruck desabzudichtenden Mediumsan GLRD

    Austrittstemeratur [°C]

    • PP, DVDS: < 60

    • PE: < 40

    • Bei Normaldruck: 40(unter dem Siedepunkt)

    Tab. 14 Sperrfüssigkeit Druck und Austrittstemperatur

    9.2.3 SchalldruckpegelSchalldruckpegel < 75 dB(A)

    Messbedingungen:• Abstand zur Pumpe: 1 m

    • Betrieb: kavitationsfrei

    • Motor: IEC-Normmotor

    • Toleranz ±3 dB

    9.2.4 Anzugsdrehmomente Flansch

    DN [mm] Md [Nm] DN [mm] Md [Nm]

    15 15 100 45

    20 15 125 50

    25 15 150 65

    32 25 200 75

    40 35 250 100

    50 40 300 110

    65 40 350 120

    80 40 400 125

    Tab. 15 Anzugsdrehmomente Flansch

    9.2.5 Anzugsdrehmomente Gehäuseschrauben

    Baugröße Metallver-bindungen

    Kunststoff-verbindun-gen

    Kunststoff-verbindun-gen mitEnsate

    M6 9 6 5

    M8 21 7 6

    M10 42 14 10

    M12 73 24 25

    M16 170 63 30

    M20 340 113 32

    M24 580 193 34

    Tab. 16 Anzugsdrehmomente Gehäuseschrauben

    9.2.6 Spaltmaße

    Größe Spaltmaß A [mm]

    67 5 + 0,5

    82 5 + 1,0

    97 5 + 1,0

    112 7 + 1,0

    128 7 + 1,0

    148 7 + 1,0

    168 7 + 1,5

    194 7 + 1,5

    214 7 + 1,5

    240 8 + 1,5

    265 8 + 2,5

    295 8 + 2,5

    330 10 + 2,5

    370 10 + 2,5

    415 10 + 2,5

    38 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

  • Anhang

    9.2.7 Schmiermittel

    Fett Öl

    Temperatur-Bereich [°C]

    -35 bis 140 0 bis 140

    Viskosität [mm2/s] – 198 bis 242

    Produktname • Aralub HL3

    • BPEnergrease

    • GlissandoFT3

    • Glissando 30

    • Mobilux, EP3

    • Shell Alvania,Fett R3

    • Aralub, DegolBG 220

    • BP Energol,GR-XP 220

    • Falcon,CLP220

    • Spartan, EP220

    • Mobilgear,600 XP

    • Shell Öl 90

    • Shell Omalla,Öl 220

    Tab. 17 Schmiermittel

    PumpenBaugröße

    Fettmenge [g]je Wälzlager/Schmierstelle

    Ölvolumen [l] imLagerträger

    32 – 12540 – 125

    5,5 1,0

    32 – 16040 – 16050 – 125

    7,0 1,0

    32 – 20040 – 20050 – 16050 – 20065 – 160

    8,5 1,0

    32 – 25040 – 25050 – 25065 – 20080 – 16080 – 200

    12,5 1,8

    40 – 31565 – 250

    16,0 2,0

    50 – 31580 – 250

    18,0 2,0

    65 – 31580 – 315

    24,0 2,5

    125 – 315 30,0 2,5

    150 – 400 – 5,2

    Tab. 18 Schmierstoffmenge Fett/Öl

    Abb. 14 Schmierstellen mit Schmiernippel

    300 403 BA-2015.09.18 NM NMB NMXH 39

  • Anhang

    9.3 Konformitätserklärung nachEG-Maschinenrichtlinie

    Konformitätserklärung

    Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung, dass die nachfolgend aufgeführten ProdukteBezeichnung

    Kreiselpumpen mit GleitringdichtungNM, NMB, NMXH, SHB

    MagnetpumpenSHM

    ExzenterpumpenTyp F, Typ L

    EintauchpumpenET, ETL, ETLB

    auf die sich diese Erklärung bezieht, mit der/den folgenden Richtlinien übereinstimmt:

    Maschinenrichtlinie 2006/42/EGEMV-Richtlinie 2004/108/EGHinsichtlich der elektrischen Gefahren wurden gemäß Anhang I Nr. 1.5.1 derMaschinenrichtlinie 2006/42/EG die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie2006/95/EG eingehalten.

    Ort und Datum____________________Vlotho, den 29.05.2015

    Name und Unterschrift der befugten Person____________________________________i.V. Achim Kaesberg,Leiter Elektrotechnik

    40 NM NMB NMXH BA-2015.09.18 300 403

    Spiralgehäuse-Kreiselpumpe1 Zu dieser Anleitung1.1 Zielgruppen1.2 Mitgeltende Dokumente1.3 Warnhinweise und Symbole

    2 Allgemeine Sicherheitshinweise2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise2.2.1 Produktsicherheit2.2.2 Pflichten des BetreibersSicherheitsbewusstes ArbeitenPersonalqualifikationSicherheitseinrichtungenGewährleistung

    2.2.3 Pflichten des Personals

    2.3 Spezielle Gefahren2.3.1 Gefährliche Fördermedien2.3.2 Explosionsgefährdeter Bereich

    3 Aufbau und Funktion3.1 Kennzeichnung3.1.1 Typenschild3.1.2 Typenschild ATEX

    3.2 Beschreibung3.3 Aufbau3.4 Wellendichtungen3.4.1 Gleitringdichtungen3.4.2 HilfsbetriebssystemeDichtungsbetriebssystemeQuenchenSperren

    4 Transport, Lagerung und Entsorgung4.1 Transportieren4.1.1 Auspacken und Lieferzustand prüfen4.1.2 Anheben

    4.2 Lagern4.3 Entsorgen

    5 Aufstellung und Anschluss5.1 Aufstellung vorbereiten5.1.1 Einsatzbedingungen prüfen5.1.2 Aufstellort vorbereiten5.1.3 Fundament und Untergrund vorbereiten

    5.2 Mit Fundament aufstellen5.2.1 Pumpenaggregat auf Fundament setzen5.2.2 Pumpenaggregat befestigen

    5.3 Motor montieren5.4 Rohrleitungen planen5.4.1 Abstützungen und Flanschanschlüsse auslegen5.4.2 Nennweiten festlegen5.4.3 Rohrleitungslängen festlegen5.4.4 Vorlagebehälter vorsehen5.4.5 Querschnitts- und Richtungsänderungen optimieren5.4.6 Leckage abführen5.4.7 Sicherheits- und Kontrolleinrichtungen vorsehen (empfohlenVerschmutzung vermeidenRückwärtslauf vermeidenTrennen und Absperren der Rohrleitungen ermöglichenMessen der Betriebszustände ermöglichenTrockenlaufschutz vorsehenÜberdrucksicherung vorsehen

    5.5 Rohrleitungen anschließen5.5.1 Verunreinigung der Rohrleitungen vermeiden5.5.2 Hilfsrohrleitungen montieren5.5.3 Saugleitung montieren5.5.4 Druckleitung montieren5.5.5 Spannungsfreien Rohrleitungsanschluss prüfen

    5.6 Elektrisch anschließen5.6.1 Motor anschließen5.6.2 Drehrichtung prüfen

    5.7 Druckprüfung durchführen5.8 Kupplung feinausrichtenKupplungsausrichtung prüfen5.9 Motor ausrichten

    6 Betrieb6.1 Inbetriebnahme vorbereiten6.1.1 Stillstandzeit prüfen6.1.2 Füllen und Entlüften6.1.3 Hilfsbetriebssysteme vorbereiten (falls vorhanden)Dichtungsbetriebssysteme

    6.1.4 Drehrichtung prüfen

    6.2 In Betrieb nehmen6.2.1 Einschalten6.2.2 Ausschalten

    6.3 Außer Betrieb nehmen6.4 Wieder in Betrieb nehmen6.5 Stand-by-Pumpe betreiben

    7 Wartung und Instandhaltung7.1 Überwachen7.2 Warten7.2.1 Wartung gemäß Wartungsplan7.2.2 Dichtungsmedium prüfen7.2.3 Pumpe reinigen

    7.3 Demontieren7.3.1 Demontage vorbereiten7.3.2 Demontage NM NMBWellenschutzhülsen mit VerdrehsicherungWellenschutzhülsen ohne Verdrehsicherung

    7.3.3 Demontage NMXH

    7.4 Ersatzteile und Rücksendung7.5 Montieren7.6 Montagehinweise für Wellenschutzhülse

    8 Störungsbehebung9 Anhang9.1 Ersatzteile9.1.1 Baureihe NM9.1.2 Baureihe NMB9.1.3 Baureihe NMXH

    9.2 Technische Daten9.2.1 Umgebungsbedingungen9.2.2 Parameter für Hilfsbetriebssysteme9.2.3 Schalldruckpegel9.2.4 Anzugsdrehmomente Flansch9.2.5 Anzugsdrehmomente Gehäuseschrauben9.2.6 Spaltmaße9.2.7 Schmiermittel

    9.3 Konformitätserklärung nach EG-Maschinenrichtlinie