6
S P O R T A M T P O S C H T September 2012 Aus der Bärenhöhle Alles neu macht der August, neue Gesichter beim Sportamt Sibel Cirillo hat eben ihren Mutterschaftsurlaub angetreten. Vom 1. August 2012 bis 31. Januar 2013 wird Dennis Mancuso den Bereich Finan- zen betreuen. Er hat das letzte Semester seiner KV-Ausbildung auf dem Sportamt absolviert. Das dabei erworbene Wissen kann er nun nut- zen und trägt bereits die volle Verantwortung. Nach 5.5 Jahren nimmt Daniela Michel auf den 1. September 2012 eine neue Heraus- forderung auf dem Einwohneramt der Stadt Kreuzlingen an. Wir danken Daniela für ihr grosses Engagement und wünschen ihr einen erfolgreichen Start am neuen Arbeitsort. Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass die Nachfolge rasch geregelt werden konnte. Neu wird Marianne Sidler ab 1. September 2012 das Sekretariat betreuen. Sie hat ihre Ausbildung beim Kanton absolviert und ist mit den wich- tigsten Prozessen und Programmen bereits vertraut. Wir wünschen ihr für den anforde- rungsreichen Start (der September ist voll von Anlässen) viel Erfolg. Dennis Mancuso Marianne Sidler

Sportamt-Poscht September 2012

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Sportamt-Poscht September 2012

S P O R T A M T – P O S C H T

September 2012

aus der Bärenhöhle

alles neu macht der august, neue gesichter beim Sportamt

Sibel Cirillo hat eben ihren Mutterschaftsurlaub angetreten. Vom 1. August 2012 bis 31. Januar 2013 wird Dennis Mancuso den Bereich Finan-zen betreuen. Er hat das letzte Semester seiner KV-Ausbildung auf dem Sportamt absolviert. Das dabei erworbene Wissen kann er nun nut-zen und trägt bereits die volle Verantwortung.

Nach 5.5 Jahren nimmt Daniela Michel auf den 1. September 2012 eine neue Heraus-forderung auf dem Einwohneramt der Stadt Kreuzlingen an. Wir danken Daniela für ihr grosses Engagement und wünschen ihr einen erfolgreichen Start am neuen Arbeitsort.

Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass die Nachfolge rasch geregelt werden konnte. Neu wird Marianne Sidler ab 1. September 2012 das Sekretariat betreuen. Sie hat ihre Ausbildung beim Kanton absolviert und ist mit den wich-tigsten Prozessen und Programmen bereits vertraut. Wir wünschen ihr für den anforde-rungsreichen Start (der September ist voll von Anlässen) viel Erfolg.

Dennis Mancuso Marianne Sidler

Page 2: Sportamt-Poscht September 2012

J+S-KursplanNachstehend unsere Kaderbildungskurse bis Ende 2012

Kurs-Nr. Kursart Sportfach Beginn Ende Kursort

TG 121.2/12* Wiedereinstieg J+S Interdiszp. Modul 07.09.2012 07.09.2012 Frauenfeld

TG 521.1/12 Weiterbildung 1 Pferdesport 22.09.2012 23.09.2012 Frauenfeld

TG 111.8/12* Modul Fortbildung J+S-Coach 26.09.2012 26.09.2012 Frauenfeld

TG 261.3/12* Grundausbildung Fussball 27. – 29.09.12 18. – 20.10.12 Frauenfeld

TG 261.5/12* Modul Fortbildung Fussball 05.10.2012 05.10.2012 Frauenfeld

TG 301.1/12* Grundausbildung Handball 05.10. – 07.10.12 12.10. – 14.10.12 Frauenfeld

TG 970.3/12* Modul Fortbildung J+S-Kids allround 06.10.2012 07.10.2012 Frauenfeld

TG 811.3a/12* Grundausbildung Turnen, Spiele allg. 07.10.2012 12.10.2012 Münchwilen

TG 811.3b/12* Grundausbildung Faustball 07.10.2012 12.10.2012 Münchwilen

TG 811.3c/12* Grundausbildung Korbball 07.10.2012 12.10.2012 Münchwilen

TG 501.1/12* Weiterbildung 1 Judo/Ju-Jitsu 27.10.2012 28.10.2012 Weinfelden

TG 261.7/12* Modul Fortbildung Fussball 02.11.2012 02.11.2012 Frauenfeld

TG 811.4/12* Modul Fortbildung Turnen 03.11.2012 03.11.2012 Münchwilen

TG 261.6/12* Grundausbildung Fussball 08. – 10.11.12 22. – 24.11.12 Frauenfeld

TG 111.9/12* Modul Fortbildung J+S-Coach 28.11.2012 28.11.2012 Frauenfeld

TG 671.8/12 Zulassungsprüfung Skifahren 09.12.2012 09.12.2012 Lenzerheide

TG 711.8/12 Zulassungsprüfung Snowboard 09.12.2012 09.12.2012 Lenzerheide

TG 671.3/12 Grundausbildung Skifahren 09.12.2012 15.12.2012 Valbella

TG 711.3/12 Grundausbildung Snowboard 09.12.2012 15.12.2012 Valbella

TG 671.6/12 Modul Fortbildung Skifahren 15.12.2012 16.12.2012 Valbella

TG 711.6/12 Modul Fortbildung Snowboard 15.12.2012 16.12.2012 Valbella

J+S-KadERBilduNg

Die mit * markierten Kurse sind bereits ausgebucht.

Camp-Nr. Sportart datum Ort Jahrgang Kosten CHF

TG 8083 Snowboard 26.12. – 31.12.2012 Churwalden 1993 – 1999 400.–

TG 8084 Ski/Snowboard 26.12. – 31.12.2012 Lenzerheide 1993 – 1999 400.–

TG 8088 Ski/Snowboard 27.01. – 02.02.2013 Valbella 1995 – 1999 400.–

TG 8089 Ski/Snowboard 27.01. – 02.02.2013 Elm 1997 – 2003 400.–

TG 8097 Ski/Snowboard 01.04. – 06.04.2013 Davos 1995 – 2003 400.–

Auf unserer Internetseite www.sportamt.tg.ch steht eine Online-Anmeldung zur Verfügung. Für Fragen steht Hanu Fehr gerne zur Verfügung: [email protected], 052 724 29 41.

JugENdSpORtCampS

Page 3: Sportamt-Poscht September 2012

aNläSSE 06.06.2012, gute teams am Schweize- rischer Schulsporttag in ZürichDie Schülerinnen und Schüler kämpften trotz Regen und Wind erfolgreich für den Thurgau.

Hier die Resultate:Basketball Knaben: 3. Rang, FrauenfeldBasketball Mädchen: 5. Rang, AltnauHandball Knaben: 12. Rang, RomanshornHandball Mädchen: 5. Rang, RomanshornLeichtathletik Knaben: 4. Rang, Amriswil; 21. Rang, AffeltrangenLeichtathletik Mädchen: 5. Rang, Berg TG; 12. Rang, AmriswilLeichtathletik Mixed: 12. Rang, BischofszellOL Mädchen: 16. Rang, HüttwilenPolysportive Stafette 17. Rang,Knaben: AadorfPolysportive 12. Rang,Stafette Mädchen: Aadorf Unihockey Knaben: 9. Rang, MärstettenUnihockey Mädchen 13. Rang, AffeltrangenVolleyball Knaben: 4. Rang, Bürglen TGVolleyball Mädchen: 19. Rang, Berg TG

15.09.2012, thurgauer mannschafts-Ol – mitmachen und gewinnenGewinnen Sie Fr. 500.– mit Ihrer Schule oder Ihrem Verein! thurgorienta organisiert in Zusammenarbeit mit dem Sportamt bereits den 70. Thurgauer Mannschafts-OL. Schu-

len, Vereine, Clubs und Organisationen sind herzlich eingeladen, an diesem Anlass mitzumachen. Wer die meisten Teams stellt, gewinnt Fr. 500.–. Weitere Infos unter Telefon 052 724 25 21.

SCHulSpORt SportlektionenFür das Projekt J+S-Kids wurden sehr gute Einführungslektionen für verschiedenste Sportarten zusammengetragen. Diese Sammlung eignet sich hervorragend für den Schulsport. Mehr Infos über die Lektio-nen von J+S-Kindersport finden Sie auf www.jugendundsport.ch

Sporttest mittelstufe 2012/2013Im letzten Schuljahr haben wir die Rückmeldung der Resultate von 80% der Schulklassen erhalten. Dies ist eindeutig ein zu tiefer Wert und muss für das aktu-elle Schuljahr wieder korrigiert werden. Wir machen alle Schulen darauf aufmerksam, die Resultate vom obligatorischen Test bis zum 30. April 2013 ans Sportamt Thurgau zu senden.

täglich mehr Bewegung in der SchuleDas Programm «schule bewegt» des Bundesamts für Sport BASPO will auch in diesem Schuljahr Klassen zu täglich 20 Minuten Bewegung motivieren. Mitmachen können Schulklassen vom Kindergarten bis zur Sekundarschule. Die Ideen der Bewegungsmodule werden gemeinsam mit den Kindern durchgeführt. Die 20 Minuten Bewegung finden ausserhalb des obligato-rischen Sportunterrichts statt und können über den gesamten Schultag verteilt aus-geführt werden: während des Unterrichts, in den Pausen, auf dem Schulweg oder als Bewegungs-Hausaufgabe. Pro Schuljahr können maximal vier Module bestellt werden. Das Programm ist kostenlos. Informations- broschüren, Kartensets und Bewegungs-material werden zur Verfügung gestellt. In

Page 4: Sportamt-Poscht September 2012

diesem Jahr werden die folgenden Module angeboten:

• Zusammenbewegt• Musikbewegt• Bewegungs-undLernstationen• Seil+• Footbag• Gruppenspiele• Erholungspausen• Zusatzmodul«Milchbewegt»• Schulweg• Bewegungspausen• Zusatzmodul«Ernährung»

Machen Sie mit und melden Sie sich an: www.schulebewegt.ch.

leistungsorientierte Nachwuchsförderung Im Thurgau gibt es viele Schülerinnen und Schüler, welche in der jeweiligen Sportart wöchentlich ein grosses Pensum an Trainings und Wettkampfvorbereitung absolvieren. Bei 10 Stunden und mehr sind spezifische Lösungen gefragt und werden auch angeboten. Viele Schulen bieten indi-viduelle Lösungen in Absprache mit den Trainern, den Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportlern und den Eltern an. Viele erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler, wel-che es bis an die Weltspitze schafften, zeigen, dass dies ein erfolgreiches Modell sein kann. Aktuelle Sportler wie Ralph Näf, Sascha Heyer, Patrick Heuscher, Nico Stahlberg, Karim Hussein oder Michael Albasini konnten alle von individuellen Lösungen profitieren. Für ausgewählte und traditionsreiche Sportarten gibt es Sportschulen auf der Sekundarstufe 1 und 2. Die Schülerinnen und Schüler müs-sen sportlichen Kriterien entsprechen und die Selektion erfolgreich bestehen. Mit der Sport Tagesschule in Arbon hat die fünfte öffentliche Sportschule der Sek 1 ihre Türen geöffnet. Das SportKV hat auf der Stufe Sek 2 einen erfolgreichen Start erlebt. Die Anzahl Sportschulen ist durch den

Regierungsrat definiert und im Rahmenkonzept festgehalten. Alle Sportschulen müssen in einer Vereinbarung mit dem Sportpartner die Pflichten und Rechte regeln. Die Schulen übernehmen die Koordination und die Sicher- stellung des Schulstoffes und der Anschluss-lösung an die weitere Schulstufe.

angebot im thurgau:Sekundarstufe 1Arbon Sportart HandballAmriswil Sportart VolleyballBürglen Sportart Fussball, EislaufErlen Sportart UnihockeyFrauenfeld Sportart EishockeyNET Kreuzlingen div. Sportarten

Sekundarstufe 2PMS Kreuzlingen div. SportartenSportKV div. Sportarten

mittel- und Berufsschulmeisterschaft (mBm) leichtathletik – 20. September 2012 Teams mit maximal 15 Schülerinnen und Schülern von Thurgauer Mittel- und Berufsschulen treten in Kreuzlingen gegen- einander an. Weitere Infos unter Telefon 052 724 25 21.

SpORt tOtO Seit dem 1. Juni 2012 ist das neue kantonale Sportförderungsgesetz mit der dazugehö-rigen Verordnung in Kraft. Dies führt da und dort zu Neuerungen. Auch der Name Sport-Toto wird verschwinden. Neu wird der Begriff Sportfonds verwendet. Auch auf unserer Homepage werden wir diverse Anpassungen vornehmen. Fragen Sie nach, wenn etwas nicht mehr am gewohnten Platz oder unter dem gewohnten Namen zu finden ist. Wir helfen und erklären gerne.

Page 5: Sportamt-Poscht September 2012

JugENd+SpORt (J+S) Neues Sportförderungsgesetz – was wird neu bei J+S?Bereits hat das Bundesamt für Sport (BASPO) mit zwei Newslettern alle J+S-Leiterpersonen, -Experten sowie -Coachs über die Änderungen per 1. Oktober 2012 informiert. Nachstehend aus unserer Sicht die wichtigsten Änderungen nochmals im Überblick. Die grösste änderung wird mit dem J+S-Kindersport (bisher J+S-Kids) voll-zogen. Dieser ist jetzt gesetzlich verankert, d.h. das Programm J+S ist künftig offen für Kinder und Jugendliche von 5 bis 20 Jahren. Es umfasst zwei Zielgruppen:• J+S-Kindersportfür5-bis10-jährige• J+S-Jugendsportfür10-bis20-jährige

Die «Weisungen für die Durchführung von J+S-Angeboten» werden ersetzt durch «leit- fäden zur durchführung von J+S-ange-boten». Seit Ende August sind die neuen Leitfäden auf www.jugendundsport.ch online.Es gilt ein neues Entschädigungssystem für Kurse und lager. Es gibt einen Grund- beitrag pro Leiterperson sowie einen Beitrag pro Teilnehmerstunde bzw. Beitrag pro La- gertag. J+S setzt damit den Grundsatz «mehr Sport = mehr Unterstützung» kon-sequent um. Welche Ansätze der Entschä- digung eines Angebots konkret zu Grunde liegen, wird dem J+S-Coach im Bewilligungs-mail mitgeteilt. Die J+S-anerkennungen setzen sich künftig aus folgenden Elementen zusammen: «Funktion» + «Sportart» oder «Disziplin (Sport- art)» + «Zielgruppe»

Beispiele:• J+S-LeiterSkifahrenJugendsport• J+S-LeiterHandballKindersport• J+S-ExperteFussball• J+S-Nachwuchstrainer Wasserball (Schwimmsport)• J+S-Coach

Der Status «weggefallen» ersetzt den Status «sistiert». Wer nach der Grund-ausbildung oder dem Modul Fortbildung nicht rechtzeitig ein Weiterbildungsmodul besucht, erhält nach zwei Jahren den Status «weggefallen» (bisher «sistiert»). Die Aus- bildungswege der verschiedenen Sport-arten wurden vereinheitlicht. Die neuen ausbildungsstrukturen und -wege sind in «Leitfäden zur Kaderbildung» dargestellt und erläutert. Sie stehen unter www.jugend-sport.ch als Download zur Verfügung. Aus J+S-Kids wird neu J+S-Kindersport. Die Bewegungsgrundformen bleiben Basis aller Angebote. Folgende Umsetzungs- varianten können angemeldet werden.

• KeineSportart(Allround)• EineSportart• MehrereSportarten

Der J+S-Kindersport wird dem J+S-Jugend-sport angeglichen. • KeinKursjournaleinreichenbeiBewilligung• Neues Entschädigungsmodell wie bei

J+S-Jugendsport• Lager mit Kindern (d.h. <10-Jährigen) wer-

den unterstützt. Diese können auch ohne gemeinsame Übernachtung stattfinden.

Ab 1. Januar 2013 werden die Weiter-bildungen der Zielgruppen J+S-Kindersport und J+S-Jugendsport gegenseitig nicht mehr anerkannt. Leiterinnen und Leiter, die in beiden Zielgruppen tätig sein wollen, müs-sen ihre Leiteranerkennungen in separaten Weiterbildungsmodulen (1 Tag) des Kinder- bzw. Jugendsports verlängern. Der freiwillige Schulsport wird aufgewertet. Kurse im J+S-Schulsport erhalten doppelte Beiträge. Für die Entschädigung von Lagern gilt neu: Lager in Schulzeit = Lager in Ferienzeit.

Bei Fragen rund um die Änderungen steht der J+S-Coach oder Michi Krucker und Hanu Fehr vom Sportamt gerne zur Verfügung.

Page 6: Sportamt-Poscht September 2012

S P O R T A M T – P O S C H T

Sportamt thurgauZürcherstrasse 177

8510 Frauenfeldtelefon 052 724 25 21

[email protected]

P.P.Kanton Thurgau

8510 Frauenfeld

thema Stufe datum Kursort

Bewegen rund ums Schulhaus V/U Do, 20.09.2012 Kreuzlingen

Handball/Minihandball M/S1 Mi, 26.09.2012 Weinfelden

Volleyball in der Schule M/S1 Mi, 31.10.2012 Berg

Minitampolin S1 Sa, 17.11.2012 Frauenfeld

Polysportiver Kurs Herbst Alle Mi, 21.11.2012 Müllheim

Die detaillierte Beschreibung der Kurse finden Sie unter www.sportamt.tg.ch/Schulsport.

lEHRERFORtBilduNgSKuRSE

Mittwoch, 14.00 – 17.00 Uhr, Samstag, 8.30 – 11.30 Uhr