Upload
hludowig-zaiser
View
108
Download
0
Embed Size (px)
Sportverein 2020Sportverein 2020
Demografischer Wandel in seinerAuswirkung auf die
Arbeit von Sportvereinen
Demografischer WandelDemografischer Wandel
Gliederung Gliederung
Laut einer Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2003 haben 52 Prozent der Deutschen noch nie den Begriff „demografischer Wandel“ gehört. Jeder zweite junge Deutsche zwischen 15 und 25 Jahren kann mit dem Begriff des demografischen Wandels nichts anfangen.Ein Drittel ist zudem nicht bekannt, dass die deutsche Gesellschaft altert.
Demografischer WandelDemografischer Wandel
„In Deutschland sinkt seit Jahrzehnten die Zahl der Kinder, die Bevölkerung wird immer älter
und durch Zuwanderung immer vielfältiger,Familienstrukturen und Lebensläufe wandeln sich, viele Städte und Regionen schrumpfen. Der demografische Wandel wird unsere Gesellschaft und unser Miteinander verändern. Welche vielfältigen Auswirkungen auf alle Lebensbereiche das mit sich bringt, beginnen wir in Deutschland gerade erst richtig zu erfassen.“
Bundespräsident Horst KöhlerForum Demografischer Wandel des Bundespräsidenten
Gliederung Gliederung
Die Deutschen werden
weniger älter internationaler weiblicher ärmer dicker und dümmer
Demografischer Wandel
Bildungssysteme reformieren Arbeitswelt anpassen Städte attraktiver machen Das „Schrumpfen organisieren“ Bundesländer neu strukturieren Bürgergesellschaft stärken Kinder- und familien-freundlicher werden Einwanderung steuern
Demografischer Wandel
Schlagworte:Kreisverkehr statt KindergärtenSpielzeugläden raus - Orthopädiebedarf rein
Demografischer WandelDemografischer Wandel
„Der Wolf ist auf eigenen Pfoten nach Deutschland zurückgekehrt und in die sächsische Lausitz eingewandert. Dort leben mittlerweile zwei Rudel mit ausreichendem Nachwuchs.”
Nach dem Mensch kommt der Wolf!
Bevölkerungsprognosen
Nach der mittleren Variante der 10. Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes sind folgende demografische Entwicklungen zu erwarten:
Die Bevölkerungszahl (derzeit rund 82,4 Millionen Einwohner) wird bis zum Jahr 2050 auf rund 75 Mio. Einwohner zu fallen.
Demografischer Wandel Demografischer Wandel
Die Demografie berücksichtigt in ihren Vorausberechnungen drei Größen:
Geburtenrate
Lebenserwartung
Bilanz der Zu- und Abwanderung
Bevölkerungsprognosen
Annahmen: Geburtenrate von 1,4 Kindern/Frau durchschnittliche Lebenserwartung von 86,6 Jahren bei
den Frauen bzw. 81,1 bei den Männern ein jährlicher Wanderungssaldo von 200.000 Personen
Geburtenrate
Die Geburtenhäufigkeit liegt mittlerweile bei etwa 1,4 Kindern pro Frau. Um die Bevölkerungszahl (ohne Zuwanderung) konstant zu halten, müsste die Geburtenzahl bei 2,1 liegen.
Lebenserwartung
Die Lebenserwartung ist in den vergangenen 100 Jahren um über 30 Jahre gestiegen und wird bis 2050 durchschnittlich um weitere 6 Jahre wachsen.
Jeder heutige Geburtsjahrgang kann mit einem um 2 bis 3 Monate längeren Leben als sein Vorjahrgang rechnen.
Zu- und Abwanderung
Die Zuwanderung aus dem Ausland hat bisher ein Schrumpfen der Bevölkerungszahl verhindert. In der Vergangenheit (1983 bis 2003) betrug die Nettozuwanderung nach Deutschland rund 200.000 Personen pro Jahr.
Deutschland schrumpft und altertDeutschland schrumpft und altert
Immer mehr alten werden immer weniger junge Menschen gegenüberstehen. Während aktuell auf 100 Personen im Erwerbsalter 44 Rentner kommen, werden es im Jahr 2020 rund 55 und im Jahr 2050 gut 80 sein.
2005: 20 % jünger als 20 Jahre19 % älter als 65 Jahre
2050: 15 % jünger als 20 Jahre30% älter als 65 Jahre
Deutschland verändert sichDeutschland verändert sich
Der Bevölkerungsanteil der Zugewanderten wird stark zunehmen, besonders in Großstädten, wo er um 2010 bei den unter 40jährigen die 50-Prozent-Marke erreichen wird.
2050 haben über 50 % der unter 30-Jährigen eine Zuwanderungsgeschichte.
Regionale UnterschiedeRegionale Unterschiede
Der demografische Wandel entwickelt sich regional sehr unterschiedlich, vor allem die neuen Bundesländer schrumpfen und altern schneller und früher, während es in Westdeutschland noch Regionen geben wird, die (vornehmlich von Binnen-) Wanderungen profitieren.
Regionale UnterschiedeRegionale Unterschiede
Deutschland zerfällt in Schwund- und Boomregionen
NRWNRW
Rückgang der Einwohner in NRW bis zum Jahr 2050 um knapp 11 % auf etwa 16.167.000 (2005: 18.075.352).
Regional sehr unterschiedlich.
„Weniger der absolute Rückgang der Einwohnerzahl, sondern vielmehr dieser Alterungsprozess ist das eigentliche Problem der zu erwartenden demografischen Entwicklung in den kommenden Jahren.“
NRWNRW
NRWNRW
RheinlandRheinland
Unter 21-Jährigen im Rheinland:unter 1: bis 2010: - 6 %unter 3: bis 2010: - 6 %3- bis unter 6: bis 2015: - 12 %6- bis unter 11: bis 2020: - 18 %12- bis unter 21: bis 2025: - 20 %16- bis unter 21: bis 2010: + 6 %,
bis 2025: - 18 %
Demografischer Wandel und der organisierte SportDemografischer Wandel und der organisierte Sport
Die Deutschen verändern sich – Was kann der organisierten Sport tun?
Erster Schritt: Die genaue AnalyseZweiter Schritt: Transfer in den organisierten Sport
„Was bedeutet es für die Sportvereine“
Demografischer Wandel und der organisierte SportDemografischer Wandel und der organisierte Sport
Die bevorstehende demografische Wirklichkeit trifft den organisierten Sport als größte nationale Personen-vereinigung mit derzeit ca. 27 Mio. Mitgliedern substantiell.
Entscheidend für die Mitgliederentwicklung ist die Altersstruktur.
Sinkende Mitgliederzahlen für alle Altersklassen (mit Ausnahme der über 60-Jährigen, die im Jahr 2050 die am stärksten besetzten Jahrgänge sein werden.
Demografischer Wandel und der organisierte SportDemografischer Wandel und der organisierte Sport
Wollte man die derzeitige Mitgliederzahl halten, müsste der Organisationsgrad in den einzelnen Bevölkerungsgruppen teilweise um bis zu 20 Prozent erhöht werden.Den höchsten Organisationsgrad im DOSB weisen männliche Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren auf. Diese Gruppe ist gegenüber ihrem Anteil an der Bevölkerung deutlich überrepräsentiert.
Kinder- und JugendsportKinder- und Jugendsport
Im Vergleich der Mitgliederzahlen der Sportjugend NRW zur Vergleichsgruppe der Personen unter 27 Jahren in NRW beträgt der tatsächliche Organisationsgrad:1997: 39,80 %2005: 42,09 %
In der Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre ist fast die Hälfte aller Mädchen und Jungen derzeit Mitglied in einem Sportverein in NRW.
Kinder- und JugendsportKinder- und Jugendsport
Organisationsgrade männliche Mitglieder in Prozent
1996 2005
0 - 6 16,38 23,25
7 - 14 63,85 75,04
15 - 18 63,03 60,91
19 - 26 44,61 38,09
Kinder- und JugendsportKinder- und Jugendsport
Organisationsgrade weibliche Mitglieder in Prozent
1996 2005
0 - 6 16,17 22,48
7 - 14 46,87 57,54
15 - 18 41,56 40,61
19 - 26 26,86 21,25
Kinder- und JugendsportKinder- und Jugendsport
Um die Mitgliederverluste im Kinder- und Jugendbereich zu kompensieren, wäre bei der Altergruppe der 7 - 14 -Jährigen (m) ein Organisationsgrad von 94 % und bei den Mädchen von 72 % notwendig.
Kinder- und JugendsportKinder- und Jugendsport
Leichtath Nordr.AK bis 26J.männlich
0
2000
4000
6000
8000
10000
12000
14000
Jahre
MIt
glie
der
zah
l
0-6 m
7-14 m
15-18 m
19-26 m
0-6 m 2565 2219 2793 2925 3194 3023 3034 3044 2964 2853
7-14 m 9441 9312 9687 10145 10657 10737 11035 11061 11765 11843
15-18 m 3556 3446 3563 3208 3078 2881 2842 2883 2925 3042
19-26 m 3534 3276 3425 3206 2979 2850 2657 2613 2507 2443
1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
Kinder- und JugendsportKinder- und Jugendsport
Leichtath Nordr.AK bis 26J.weiblich
0
2000
4000
6000
8000
10000
12000
14000
16000
Jahre
Mit
glie
der 0-6 w
7-14 w
15-18 w
19-26 w
0-6 w 2676 2554 2980 3105 3350 3274 3091 2986 2927 2941
7-14 w 10806 10605 11119 11582 12237 12345 12419 12686 13546 13716
15-18 w 3318 3362 3425 3246 3128 3011 2961 3109 3134 3202
19-26 w 2917 2668 3021 2960 2596 2384 2333 2278 2150 2127
1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
Szenario
Demografische Entwicklungen: Niedrige Geburtenraten Dauerhafte Zuwanderung
Frage: Wie leicht sind türkische Mädchen für die Leichtathletik zu gewinnen?
Gesellschaftliche Entwicklungen übergewichtige Kinder Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen
Politische Vorgaben: Die (wenigen) Kinder sind nachmittags in der Schule
Szenario
Sportanlagen im Jahr 2015?
SzenarioSzenario
Sportvereine im Jahr 2015?
Herausforderungen und zentrale FragestellungenHerausforderungen und zentrale Fragestellungen
Reichen bewährte Handlungsstrategien und -konzepte aus, um den demografischen Wandel als Gestaltungschance zu verstehen?
Gelingt es, genügend junge ehrenamtliche Nachwuchskräfte zu gewinnen und zu binden?
Wird es zu einem „Gesundschrumpfen“ der Sportorganisation kommen (weniger Quantität - mehr Qualität)?
Ruhrgebietsstudie: „Die traditionellen Schulsportarten (Turnen, Schwimmen, Leichtathletik) verlieren immer mehr an Bedeutung.“
Herausforderungen und zentrale FragestellungenHerausforderungen und zentrale Fragestellungen
Wenn die Ganztagsschule zur Regelschule wird, muss es dann zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von Schul- und Vereinssport kommen?
Werden die Älteren das Sagen in den Sportvereinen haben und lohnt es sich noch in die Jugendarbeit zu investieren?
Werden einzelne Sportvereine ihre Kinder- und Jugendarbeit einstellen (müssen)?
Wird der „Megatrend“ Gesundheit/Wellness, der Kinder und Jugendliche bisher kaum anspricht, die Leichtathletik spürbar erreichen?
Herausforderungen und zentrale FragestellungenHerausforderungen und zentrale Fragestellungen
Ist der Sportbetrieb noch aufrecht zu erhalten?
Wie entwickelt sich die Sportstättenlandschaft?
Können die Organisationsgrade im Jugendbereich noch gesteigert werden?
Wie gelingt es neue Zielgruppen einzubinden?
Wer treibt zukünftig welchen Sport?
Demografischer Wandel und der organisierte SportDemografischer Wandel und der organisierte Sport
Die Deutschen verändern sich – Was kann der organisierten Sport tun?
Erster Schritt: Die genaue AnalyseZweiter Schritt: Transfer in den organisierten Sport
„Was bedeutet es für die Sportvereine“Dritter Schritt: Die richtigen Maßnahmen ergreifen
MaßnahmenMaßnahmen
Die Maßnahmen können drei Handlungsfeldern zugeordnet werden:
Strukturelle Maßnahmen
Programmatische Maßnahmen
Strategische Maßnahmen
MaßnahmenMaßnahmen
Handlungsansatz ZuwanderungIntegration durch Sport
Handlungsansatz Sportverein – SchuleSport im Ganztag
Handlungsansatz „Ehrenamtliches Engagement“Qualifizierungen (GH), J-Team
HandlungsansätzeHandlungsansätze
Handlungsansatz „Gesundheit“- KmmB, „schwer mobil“, Bewegungskindergärten
Handlungsansatz „Ressourcensicherung“- Politikfähigkeit, Interessenvertretung
Handlungsansatz „Sportbetrieb“- TS/TF, Kooperation Fachverbände
Handlungsansätze „Zielgruppen“Handlungsansätze „Zielgruppen“
Ist die Zukunft des Sports wirklich weiblich?
Ist die Integration von Migrantinnen und Migranten in das Sportsystem die Lösung der demografischen Probleme im organisierten Sport in NRW?
Ist die Öffnung für andere gesellschaftliche („bildungsferne“) Schichten möglich?
Sportverein 2020Sportverein 2020
Die Chancen der Veränderung sind auch die Chancen der Erneuerung.
Sportverein 2020Sportverein 2020
Klaren Kopf behalten
Prognosen sind keine Fakten (Modellrechnungen)
Bis 2050 soll der Anteil der Kinder und Jugendlichen an der Bevölkerung auf 16 Prozent abfallen.Von 1900 bis 2000 sank der Anteil von 44 auf 21 Prozent.
Sportverein 2020Sportverein 2020
Vielen Dank für Ihr Interesse! Vielen Dank für Ihr Interesse!
Landesinstitut für Schule in Soest
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Lernen braucht Bewegung!