36
© Ashwini Kakodkar (März 2011) Sprachbeschreibung Marathi (auch: Marathisch) 1. Einleitung Marathi ist eine von 22 offiziell anerkannten Sprachen in Indien und neben Englisch und Hindi die Amtssprache in den indischen Bundesländern Maharashtra, Goa und Daman & Diu. Marathi ist die vierthäufigste Sprache in Indien und zählt zu den 20 meistgesprochenen Sprachen der Welt. Weltweit sprechen ca. 90 Millionen Menschen Marathi, davon ca. 70 Millionen als Muttersprache. Außer in Indien ist Marathi auch in Pakistan, Singapur, Australien, Neuseeland, Israel, Deutschland, Großbritannien, Guyana, Suriname, Südafrika, Kanada, in der Schweiz, in den USA, Niederlanden, auf Trinidad und Tobago als Muttersprache vertreten. Abbildung 1 (Lizenziert unter Public Domain. Details siehe Ende)

Sprachbeschreibung Marathi

  • Upload
    lexuyen

  • View
    254

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

  • Ashwini Kakodkar (Mrz 2011)

    Sprachbeschreibung Marathi (auch: Marathisch)

    1. Einleitung

    Marathi ist eine von 22 offiziell anerkannten Sprachen in Indien und neben Englisch

    und Hindi die Amtssprache in den indischen Bundeslndern Maharashtra, Goa und

    Daman & Diu. Marathi ist die vierthufigste Sprache in Indien und zhlt zu den 20

    meistgesprochenen Sprachen der Welt. Weltweit sprechen ca. 90 Millionen Menschen

    Marathi, davon ca. 70 Millionen als Muttersprache. Auer in Indien ist Marathi auch in

    Pakistan, Singapur, Australien, Neuseeland, Israel, Deutschland, Grobritannien,

    Guyana, Suriname, Sdafrika, Kanada, in der Schweiz, in den USA, Niederlanden, auf

    Trinidad und Tobago als Muttersprache vertreten.

    Abbildung 1 (Lizenziert unter Public Domain. Details siehe Ende)

  • Einleitung

    2]

    Der Ausgangspunkt der Betrachtung des Marathi ist der Satz: Ich beherrsche die

    deutsche Sprache, aber sie gehorcht mir nicht immer. (Alfred Polgar)

    Nach der bersetzung ins Marathi wird der Satz Wort fr Wort ins Deutsche

    rckbersetzt. Anschlieend folgt eine bersetzung mithilfe grammatischer Kategorien.

    Deutsch: Ich beherrsche die deutsche Sprache, aber sie gehorcht mir nicht immer.

    Marathi: , .

    Mi Dscherman Bhashet1 pravin aahe, pan ti maze nehmi nahi aikat.

    Rck-Deutsch:

    Ich Deutsch Sprache-in kompetent bin, aber sie mein immer nicht hrt.

    Mi

    Dscherman

    Bhashe

    -

    -t

    pravin

    aahe

    pan

    Personal-pronomen im Nomina-tiv, 1. Per-son, Singular

    Nomen

    Nomen

    Post-position

    Adjektiv Verb Konjunktion

    ti

    maze

    nehmi

    nahi

    aikat

    Personal-pronomen im Nominativ, 3. Person, Singular

    Possessivpronomen

    Adverb Verneinungs-partikel

    Verb

    1 Das Wort bhascha (= Sprache) ist im Marathi ein feminines Nomen, das auf a endet. Die Postposition -it (= dt. Prposition in) wird zu -et, wenn das Nomen auf a endet. Weitere Beispiele und Erklrungen s. Kap. 3. Ob das e zum Nomen oder zur Postposition gehrt, soll hier nicht diskutiert werden.

  • [3

    2. Laute und Buchstaben in Marathi

    Marathi wird in der Devanagari-Schrift geschrieben, die nicht zwischen Gro- und

    Kleinbuchstaben unterscheidet. Das marathische Alphabet besteht aus 12 Vokal- und 36

    Konsonantenzeichen. Die ersten 10 Vokale kommen sehr hufig vor, der elfte Vokal

    wird zumeist nur in Verbindung mit einem Konsonanten verwendet, der zwlfte kommt

    in der Gegenwartssprache nicht vor.

    Die Vokale:

    Buchstabe in Marathi

    Buchstabe(n) Deutschen

    Phonem (Lautwert)

    Beispiel

    e (Schwalaut wie in Rose) // (Arjun)

    A, a /a:/ (Aakash)

    I, i (kurz) // (Iravati)

    I, i (lang) /i:/ (Ishwar)

    U, u // (Usha)

    U, u /u:/ (Urvi)

    E, e /e:/ (Eklavya)

    Ai, ai /i/ + /ai/ (Aishwarya)

    O, o /o:/ (Ojas)

    Au, au /a/ (Auchitya)

    ng (singen) // (Angad)

    : aha --- veraltet, kommt in der Gegenwartssprache nicht vor

    Silbenbildung

    In der Devanagari-Schrift (auch Dewanagari) stehen die Vokalbuchstaben nur am

    Wortanfang eigenstndig. Sonst erscheinen sie als diakritische Zeichen in Kombination

    mit einem Konsonanten, um eine Silbe zu bilden. Wo das Zeichen steht, hngt vom

    Vokal ab. Es wird ber oder unter den Konsonanten oder links oder rechts davon

    geschrieben.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichen

  • Laute und Buchstaben in Marathi

    4]

    Die diakritischen Zeichen

    Vokal :

    Lautwerte im Deutschen

    i ie u u e ai o au a aa

    Diakritisches Zeichen :

    Artikulationsort

    Das Vokalinventar im Marathi enthlt zehn Laute, die je nach Lippenffnung

    ungerundet gerundet) und Artikulationsort (hoch mittel-hoch mittel-tief tief;

    vorne zentral hinten) unterteilt werden knnen. Die folgende vereinfachte

    Vokaltabelle soll dies verdeutlichen.

    vorn

    (ungerundet)

    zentral

    (ungerundet)

    hinten

    (gerundet)

    hoch [] / [i:] [u] / [u:] mittel-hoch [e] [o:] mittel-tief [ai] / [i] [] [a]

    tief [a:]

    Der Laut [] im Marathi ist nur bedingt mit dem Schwa-Laut im Deutschen zu

    vergleichen. Im Deutschen kommt der Schwa-Laut in der Mitte einer Silbe (z.B. le-sen)

    oder am Silbenende (z.B. Ro-se) vor. Am Anfang einer Silbe kann er aber nicht stehen.

    Im Marathi dagegen kann der Laut auch am Anfang einer Silbe stehen. Am

    Silbenende steht er allerdings immer in Kombination mit einem Konsonanten.

    Auerdem wird der Laut tiefer im Mund gebildet als der Schwa-Laut.

    Im Marathi gibt es nicht zu jedem Vokals eine lange und kurze Variante. Es wird zwar

    zwischen langem und kurzem i (wie Dt. Spiel / Biss) und langem und kurzem u (wie Dt.

    Ruf / Fluss) unterschieden, aber ein kurzes a (wie Dt. Mann) oder kurzes o (wie Dt.

    Sonne) gibt es nicht. Der Diphthong eu/u (wie Dt. heute/Hute) und die Umlaute (, ,

    ) kommen im Marathi auch nicht vor.

  • Laute und Buchstaben in Marathi

    [5

    Die Konsonanten

    Buchstabe in Marathi

    Buchstabe(n) im Deutschen

    Lautwert Beispiel

    K, k /k/ (Kavita)

    --- /kh/ (Khushal)

    G, g /g/ (Ganesh)

    --- /gh/ (Ghanashyam)

    --- , 2 kommt in der Gegen-wartssprache nicht vor

    Tsch, tsch (tschss) /t/ + // (Chinmay)

    --- /th/ (Chhaya)

    Dsch, dsch (Dschungel)

    // + /ds/ (Jay)

    --- /h/ (Zarapkar)3

    --- , kommt in der Gegen-wartssprache nicht vor

    , (betont)4 // (akle)5

    --- /h/ (hakur)6

    , (betont) / / (ongre)7

    --- /h/ (hawale)8

    , (betont) // (Taru)

    T, t (unbetont) /t/ (Tejas) /

    Th, th (unbetont) /th/ (Thorat)9

    D, d (unbetont) /d/ (Darshan)

    --- /dh/ (Dhanashri)

    N, n (unbetont) /n/ (Nachiket)

    2 Der Oberpunkt weist auf die nasale Aussprache des Buchstaben. 3 Ein Familienname. 4 Der Unterpunkt deutet auf die retroflexe Aussprache hin. Alle Retroflexen im Marathi werden betont ausgesprochen. 5 Ein Familienname. 6 Ein Familienname. 7 Ein Familienname. 8 Ein Familienname. 9 Ein Familienname.

  • Laute und Buchstaben in Marathi

    6]

    P, p /p/ (Pavan)

    Pf, pf /pf/ (Phalgun)

    B, b [b] (Balram)

    --- [bh] (Bharti)

    M, m [m] (Maithili)

    J, j (Jacke) [j] (Yash)

    R, r [r] (Ravi)

    l [l] (Lata)

    W, w, V, v (Vase) [v] (Vedant)

    Sch, sch (Schule) [] (Shilpa)

    --- ch (Tushar)

    / ss [s] (Savita)

    H, h [h] (Harsh)

    --- (Gopa)

    kch [k] (Kscha)

    --- (Dnyaneshwar)

    Alle Konsonanten auer () und () knnen am Wortanfang stehen und alle

    Konsonanten auer (tsch) und (dsch) knnen am Wortende stehen. Die nasalen

    Laute () und kommen im Marathi selten vor.

    Die ersten 25 Konsonanten werden in 5 lautlichen Gruppen mit jeweils 5 Konsonanten

    eingeteilt: Velare (Artikulationsort: hinter dem Zungenrcken), Palatale

    (Artikulationsort: am vorderen, harten Gaumen), Retroflexe (vor dem Gaumen mit

    zurckgebogener Zunge), Dentale (Artikulationsort: an den oberen Zhnen) und

    Bilabiale (Artikulationsort: mit den beiden Lippen). Der letzte Laut jeder Gruppe ist ein

    nasaler Laut.

  • Laute und Buchstaben in Marathi

    [7

    stimmlose Plosive stimmhafte Plosive Nasale

    unaspiriert aspiriert unaspiriert aspiriert

    velar (k) (kh) (g) (gh) ()

    palatal (tsch / ts)

    (tsch-h) (dsch / ds)

    (ds-h) ()

    retroflex () (h) () (h) ()

    dental (t) (th) (d) (dh) (n)

    bilabial (p) (ph) (b) (b) (m)

    Phonetisch betrachtet wre es nicht korrekt, die Laute und jeweils mit den

    deutschen Lauten t und d gleichzusetzen. Bei der Bildung der Laute und wird die

    Zungenspitze kurz aus dem Mund gestreckt, und diese Laute werden daher im Vergleich

    zu den Lauten t und d im Deutschen viel weiter vorne im Mund gebildet.

    Die Retroflexe kommen im Deutschen nicht vor. Auch die oben dargestellten aspirierten

    Laute im Marathi sind im Deutschen nicht vorhanden. Andererseits sind die Laute k, t

    und p im Marathi anders als im Deutschen nicht aspiriert.

    Der ich-Laut [] kommt im Marathi nicht vor und wird von Lernern des Deutschen mit

    Marathi als Muttersprache oft als sch [] ausgesprochen.

    Marathi-Muttersprachler haben auch Schwierigkeiten mit dem deutschen . Sie

    neigen oft dazu das zu rollen. Auerdem findet im Marathi eine Vokalisierung des

    Lautes /r/ wie im Wort wir nicht statt.

    Das Marathi kennt auch keine Auslautverhrtung, d. h. dass ein stimmhafter Konsonant

    am Ende einer Silbe (im Auslaut) stimmlos ausgesprochen wird, zum Beispiel Rad

    (dt), Grab (bp), Tag (gk), brav (vf). Im Marathi findet kein solcher Wechsel

    zwischen stimmhaften und stimmlosen Konsonanten im Auslaut statt.

    Im Unterschied zum Deutschen ist die Orthographie des Marathi lauttreu. Es besteht

    eine 1:1-Beziehung zwischen Laut und Schriftzeichen. Jeder Buchstabe bzw. jedes

    diakritische Zeichen wird genauso ausgesprochen wie es geschrieben wird. Das Marathi

    kennt auch keine Dehnungsbuchstaben (wie Dt. h im Wort gehen).

  • Laute und Buchstaben in Marathi

    8]

    Silbenstruktur

    Die Silbenstruktur im Marathi folgt weitgehend dem Prinzip (Konsonant)-Vokal-

    (Konsonant) (K)-V-(K). Andere Silben wie VV, KVV oder KKVK sind aber auch

    mglich.

    Silbenstruktur im Marathi

    V V (i)[=Mutter]

    V K (ek)[=eins]

    K V K (tk)[=Buttermilch]

    K V V (dsui)[= Jasmin]

    K K V K (pr) [=Leben]

    Silbe

    Im Deutschen ist die Silbenstruktur komplexer:

    K K K V K K K K

    o

    s o

    a b

    O r t

    T o r

    P f e r d

    s p r i n g s t

    Silbe

    Wie ersichtlich kommen Konsonantenhufungen im Marathi nur am Silbenanfang, d. h.

    vor dem Vokal vor. Dabei knnen nur zwei Konsonanten hintereinander erscheinen.

    Konsonantenhufungen sind keine seltene Erscheinung im Marathi. Diese Anhufungen

    sind aber weniger komplex als im Deutschen (z. B. Herbst). Konsonantenhufungen am

  • Laute und Buchstaben in Marathi

    [9

    linken Silbenrand im Marathi sehen wie folgt aus:

    Konsonantenhufung im Marathi K K V K

    (mha) [=Sprichwort] m h a n

    (tr) [=Kraft] t r a n

    (la-gna)[=Hochzeit] g n a --

    (pra-i) [=Tier] p r a --

    Im Deutschen sind dagegen Konsonantenhufungen an beiden Silbenrndern mglich:

    Konsonantenhufung im Deutschen

    K K K V K K K K

    springst s p r i n g s t

    Strumpf S t r u m p f ---

    Fragen

    1) Im Marathi gibt es 12 Vokale und 36 Konsonanten. Jeder Konsonant kann mit

    einem der 12 Vokale kombiniert werden, so dass aus jeder Konsonant-Vokal-

    Kombination ein eigenes Zeichen (Graphem) entsteht. Wie viele Grapheme

    muss ein Lerner des Marathi lernen?

    2) Hren Sie sich folgenden Satz eines Lerners des Deutschen mit Marathi als

    Muttersprache an: In Deutschland steigt die Zahl der Ledigen und

    Geschiedenen immer mehr. Was fllt Ihnen bei der Aussprache auf? Was

    knnte die Ursache sein?

  • [10

    3. Morrphologie (Formenlehre) des Marathi

    Flexion und Agglutination

    Deutsch, Spanisch, Griechisch sind sogenannte flektierende Sprachen, in denen Wort-

    stmme gendert werden, um grammatische Kategorien auszudrucken. Trkisch da-

    gegen ist eine agglutinierende Sprache, in der bedeutungstragende Endungen an Inhalts-

    wrter angehngt werden knnen, wodurch lange Wrter entstehen knnen. Marathi ist

    eine Mischung dieser Sprachtypen. Im Marathi sind beide morphemischen Prozesse in

    den meisten Wortarten wie Substantive, Pronomen, Verben zu erkennen. Um den Nu-

    merus10, das Genus11 und das Tempus12 zu kennzeichnen, wird der Wortstamm flektiert,

    aber der Kasus13 wird meistens durch ein oder mehrere Suffixe gekennzeichnet.

    Das Nomen im Marathi

    Ebenso wie das Deutsche hat das Marathi drei Genera: Maskulinum, Femininum und

    Neutrum, und genau wie im Deutschen gibt es nicht unbedingt einen Zusammenhang

    zwischen dem Genus und dem Sexus (dem natrlichen Geschlecht). Dies ist an den

    folgenden Beispielen klar zu sehen:

    Beispiel Bedeutung Genus (im Marathi)

    Sexus

    (ml) Kind Neutrum weiblich/mnnlich

    (vyakti) Person Femininum weiblich/mnnlich

    (khiki) Fenster Femininum kein natrliches Geschlecht

    (darvj) Tr Maskulinum kein natrliches Geschlecht

    (pustak) Buch Neutrum kein natrliches Geschlecht

    In der Regel enden die femininen Nomen im Marathi auf den Vokal (ie), zum

    Beispiel (khiki = Fenster), die maskulinen Nomen enden auf den Vokal (),

    zum Beispiel (darvj = Tr) oder auf einen Konsonanten, wie (mus =

    10 Numerus = Singular oder Plural 11 Genus = Maskulinum, Femininum oder Neutrum 12 Tempus = Prsens, Prteritum, Futur, usw. 13 Kasus = Nominativ, Akkusativ, Dativ, usw.

  • Morphologie (Formenlehre) des Marathi

    [11

    Mensch) und die neutralen Nomen ebenfalls auf einen Konsonanten, zum Beispiel

    (pustak = Buch). Aber es ist nicht immer leicht, das Genus eines Nomens zu

    erkennen, denn diese Regeln haben viele Ausnahmen, wie die folgenden Beispiele

    zeigen:

    Maskulinum: (pakschi) = Vogel, (hatti) = Elefant, (mi) = Grtner

    Femininum: (hav) = Luft, (bhsch) = Sprache, (bhk) = Hunger, (aag) = Feuer Diese Beispiele verdeutlichen auch die Tatsache, dass das grammatische Geschlecht

    eines Wortes im Marathi nicht immer mit dem seiner deutschen Entsprechung

    bereinstimmt [z. B.: (bhk) feminin = der Hunger; (darvj) maskulin

    = die Tr].

    Pluralbildung im Marathi

    Im Unterschied zum Deutschen ist die Pluralbildung im Marathi ziemlich regelmig.

    Bis auf wenige Ausnahmen gelten die folgenden Regeln fr die Pluralbildung:

    i) Bei maskulin Nomen, die auf () enden, findet die Vokalnderung [ () (e)] statt.

    Singular Plural

    (darvj) = Tr

    (glitsch) = Teppich

    (mulg) = Junge

    (darvje) = Tren

    (glitsche) = Teppiche

    (mulge) = Jungen

    ii) Maskuline Nomen, die mit einem anderen Vokal oder mit einem Konsonanten enden, bleiben in der Pluralform unverndert, zum Beispiel (daga)= Stein,

    (dev)= Gott, (mi) = Grtner, (kha) = Kreide.

    iii) Bei auf (ie) endenden femininen Nomen findet die nderung [(ie) (y)] statt.

    Singular Plural

    (khiki) = Fenster

    (bhuli) = Puppe

    (khidky) = Fenster

    (bhuly) = Puppen

  • Morphologie (Formenlehre) des Marathi

    12]

    iv) Feminine Nomen, die auf einen Konsonanten enden, erhalten die Endung ().

    Singular Plural

    (m) = Halskette

    (tr) = Kabel

    (m) = Halsketten

    (tr) = Kabel

    v) Auf () endende feminine Nomen bleiben in der Pluralform meist unverndert, zum Beispiel:

    (bhasch) = Sprache, (kany) = Mdchen

    vi) Neutrale Nomen, die auf einen Konsonanten enden, bilden den Plural mit (e)*14.

    Singular Plural

    (ghar) = Haus

    (pustak) = Buch

    (ghare) = Huser

    (pustake) = Bcher

    Artikel im Marathi

    Anders als im Deutschen gibt es im Marathi weder bestimmte noch unbestimmte

    Artikel, sondern nur Demonstrativartikel, die im Deutschen als dieser oder jener

    bersetzt werden knnen.

    Singular Plural

    Maskulinum (h) = dieser (to) = jener (he) = diese (te) = jene

    Femininum (hi) = diese (ti) = jene (hya) = diese (tya) = jene

    Neutrum (he) = dieses (te) = jenes (hi) = diese (ti) = jene

    Kasus im Marathi

    Das Marathi kennt insgesamt acht Kasus (den Nominativ, den Akkusativ, den Dativ,

    den Genitiv, den Lokativ, den Ablativ, den Instrumental und den Vokativ), die bis auf

    den Nominativ (Grundform des Nomens im Satz) mittels Endungen ausgedrckt

    werden. Auerdem flektiert bei der Kasusnderung auch die Grundform des Nomens.

    14 In der gesprochenen Sprache wird diese Pluralendung als [] statt [e] ausgesprochen

  • Morphologie (Formenlehre) des Marathi

    [13

    Die Flexion hngt vom Genus und Numerus sowie von der Endung des Nomens ab.

    Der Nominativ

    Singular Plural

    --- (vidyarthi)

    der Schler --- (vidyarthi)

    die Schler

    Beispiele:

    . (to vidyarthi huschr aahe.) = Der Schler ist klug.

    . (te vidyarthi huschr aahet.) = Die Schler sind klug.

    Der Akkusativ

    Singular Plural

    {- (-la)} (vidyarthya-la)

    den Schler {- (-na)} (vidyarthyan-na)

    die Schler

    Beispiele:

    . (mi tya vidyarthyala oakhte.) = Ich kenne den Schler.

    . (mi tya vidyarthyanna olakhte.) = ich kenne die Schler.

    Der Dativ

    Singular Plural

    {- (-la)} (vidyarthya-la)

    dem Schler {- (-na)} (vidyarthyan-na)

    den Schlern

    Beispiele:

    (schikschakne tya vidyarthyala tsngle mrk dile) = Der Lehrer gab dem Schler gute Noten.

    . (schikschakne tya vidyarthyanna tsngle mrk dile) = Der Lehrer gab den Schlern gute Noten.

  • Morphologie (Formenlehre) des Marathi

    14]

    Der Genitiv

    Singular Plural

    {- (-tsa) [mask.],

    - (-tse) [neutr/mask.pl.],

    (-tschi) [fem./neutr.pl.],

    (-tschya) [fem. pl.]}

    (vidyarthya-tsa)

    (vidyarthya-tse)

    (vidyarthya-tschi)

    (vidyarthya-tschya)

    des Schlers {- (-tsa) [mask. sg.],

    - (-tse) [neutr/mask.pl.]

    (-tschi) [fem./neutr. pl.]

    (-tschya) [fem. pl.]}

    (vidyarthyan-tsa)

    (vidyarthyan-tse)

    (vidyarthyan-tschi)

    (vidyarthyan-tschya)

    der Schler

    Die Endungen des Nomens, das den Besitzer benennt, werden in Hinblick auf das

    Nomen angepasst, das den Besitz nennt. besessen wird.

    Beispiele:

    Mask. Sg.

    (vidyarthyatsa schikschak)

    (vidyarthyantsa schikschak)

    Der Lehrer des Schlers Der Lehrer der Schler

    Mask. Pl. (vidyarthyatse schikschak)

    (vidyarthyantse schikschak)

    Die Lehrer des Schlers Dier Lehrer der Schler

    Neutr. Sg.

    (vidyarthyatse pustak)

    (vidyarthyantse pustak)

    Das Buch des Schlers Das Buch der Schler

    Neutr. Pl. (vidyarthyatschi pustake)

    (vidyarthyantschi pustake)

    Das Buch des Schlers Das Buch der Schler

    Fem. Sg. (vidyarthyatschi schikschik)

    (vidyarthyantschi schikschik)

    Die Lehrerin des Schlers Die Lehrerin der Schler

    Fem. Pl. (vidyarthyatschya schikschik)

    (vidyarthyantschya schikschik)

    Die Lehrerinnen des Schlers Die Lehrerinnen der Schler

  • Morphologie (Formenlehre) des Marathi

    [15

    Der Lokativ

    Singular und Plural

    - (-t = in) [mask./neutr.]

    (oyt)15, (ghart) im Auge, im Haus

    - (-iet = in), [fem.] (bget)16, (blit) im Garten, in der Flasche

    - (-var = auf/ber/an)

    (khurtschivar), (palangvar), (bhintivar),

    auf dem Stuhl, auf/ber dem Bett, an der Wand

    - (-kade = bei) [nur bei Lebewesen]

    (vidyarthyakade), (aaikade)

    beim Schler, bei der Mutter

    Der Ablativ

    Singular und Plural

    {- (-tn), - (hn)}

    (schetn), (Mumbaihn)

    von der Schule, aus Mumbai

    {- (-kan)} [nur bei Lebewesen]

    (vidyarthyakan), (aaikan)

    vom Schler, von der Mutter

    Der Instrumental

    Singular Plural

    {- (-ne)}

    (tsamtschyane)

    mit dem Lffel

    {- (-ni)} (dtnni) mit den Zhnen

    {- (-schi)}

    (vidyarthyaschi)

    mit dem Schler

    {- (-schi)}

    (vidyarthyanschi)

    mit den Schlern

    15 Das Wort (o) = das Auge ist im Marathi maskulin. + = (o + t = oyt) 16 Das Wort (bg) = der Garten ist im Marathi feminin. + = (bg + iet = bget)

  • Morphologie (Formenlehre) des Marathi

    16]

    Beispiele:

    . (aai bla tsamtschyane bharavte.)

    = Die Mutter fttert das Baby mit einem Lffel.

    .(mze baba dtnni bly ughatt.)

    = Mein Vater ffnet Flaschen mit den Zhnen.

    . (pradhyapak navin vidyarthyaschi bolat aahet.)

    = Der Dozent spricht mit dem neuen Studenten.

    . (pradhyapak navin vidyarthyanschi bolat aahet.)

    Der Vokativ

    Singular Plural

    {- (-) [mask./neutr.],

    - (-e) [fem.]}

    (dev),

    (krte)

    Oh Gott,..

    Du, freches Mdchen,..

    {- (-nno) [mask./neutr.]

    - (-inno) [fem.]}

    (mulnno)

    (bhagininno)

    Kinder,

    Liebe Schwestern,...

    Beispiele:

    , ! (dev, mtschyavar day kar!) = Herr, erbarme dich unser!

    , ! (krte, gupa kar nakos!)

    = Du, freches Mdchen, benimm dich!

    , . (mulnno, pasr wr t.) = Kinder, rumt jetzt doch auf!

    , . (bhagininno, mi tumts bhri aahe.)

    = Liebe Schwestern, ich danke euch.

    http://dict.leo.org/ende?lp=ende&p=CqhggsWkAA&search=Herr&trestr=0x440http://dict.leo.org/ende?lp=ende&p=CqhggsWkAA&search=dich&trestr=0x440http://dict.leo.org/ende?lp=ende&p=CqhggsWkAA&search=unser&trestr=0x440

  • Morphologie (Formenlehre) des Marathi

    [17

    Adjektive und Adjektivdeklination im Marathi

    Im Marathi gibt es zwei Arten von Adjektiven: deklinierbare und undeklinierbare

    Adjektive. Deklinierbare Adjektive mssen wie im Deutschen dem Nomen, das sie

    nher beschreiben, in Genus, Numerus (Singular oder Plural) und Kasus angepasst

    werden. Allerdings ist dies im Marathi weniger kompliziert als im Deutschen, weil das

    Marathi keine unbestimmten oder bestimmten Artikel kennt und weil die Adjektive in

    jedem Kasus auer dem Nominativ gleich flektiert werden.

    Maskulinum

    Nominativ (tschngla maus) = ein netter Mann / der nette Mann

    Dativ (tschnglya msl) = einem netten Mann / dem netten Mann

    Femininum

    Nominativ (tschngli bai) = eine nette Frau / die nette Frau

    Dativ (tschnglya bail) = einer netten Frau / die nette Frau

    Neutrum

    Nominativ (tschngle ml) = ein nettes Kind / das nette Kind

    Akkusativ (tschnglya mll) = einem netten Kind / dem netten Kind

    Plural

    Nominativ (tschngli mnse) = nette Menschen / die netten Menschen.

    Akkusativ/Dativ (tschnglya msnn) = netten Menschen / den netten Menschen.

    Die undeklinierbaren Adjektive bleiben dahingegen immer unverndert. Es gibt keine

    Regeln, um zwischen deklinierbaren und undeklinierbaren Adjektiven zu unterscheiden.

    Im Folgenden einige undeklinierbare Adjektive:

    (navin) = neu, (sundar) = schn, (mahg) = teuer, (garib) = arm, (schrimanta) = reich, (gol) = rund, (laal) = rot, (gulbi) = rosa

  • Morphologie (Formenlehre) des Marathi

    18]

    Das Verb im Marathi

    Die Infinitive (Verben in der Grundform) haben immer die Endung - (-e) nach dem

    Verbstamm, zum Beispiel: - (bolae) = sprech-en, - (aike) = hr-en.

    Die Verben im Marathi werden ebenso wie im Deutschen durch die Personalendung

    konjugiert. Die Personalendungen im Marathi sind jedoch nicht nur tempus- und

    numerusspezifisch, sondern auch genusspezifisch. Die Reihenfolge der Konjugation im

    Prsens ist in der Regel wie folgt: Personalpronomen, Verbstamm + Endung

    Prsens im Marathi

    Singular

    1. Person

    mnnlich (mi gto)

    ich singe weiblich (mi gte)

    2. Person

    mnnlich (tu gtos)

    du singst weiblich (tu gtes)

    (tumhi gt) Sie singen

    3. Person mnnlich (to gto) er singt

    weiblich (ti gte) sie singt

    neutral (te gte) es singt

    Plural 1. Person wir = bezogen auf sich selbst und eine andere Person

    (aamhi gto) wir singen

    wir = bezogen auf sich selbst und den Gesprchs-partner

    (aapan gto)

    2. Person (tumhi gt) ihr singt / Sie singen

    3. Person mnnlich (te gtt) sie singen

    weiblich (tya gtt)

  • Morphologie (Formenlehre) des Marathi

    [19

    Prteritum und Futur werden nach dem gleichen Prinzip gebildet. Im Prteritum ndert

    sich allerdings der Verbstamm.

    Prteritum im Marathi

    Singular

    1. Person

    mnnlich (mi gylo)

    ich sang weiblich (mi gyle)

    2. Person

    mnnlich (tu gylas)

    du sangst weiblich (tu gylis)

    (tumhi gylt) Sie sangen

    3. Person mnnlich (to gyla) er sang

    weiblich (ti gyli) sie sang

    neutral (te gyle) es sang

    Plural 1. Person wir = bezogen auf sich selbst und eine andere Person

    (aamhi gylo) wir sangen

    wir = bezogen auf sich selbst und den Gesprchs-partner

    (aapan gylo)

    2. Person (tumhi gylt) ihr sangt / Sie sangen

    3. Person mnnlich (te gyle) sie sangen

    weiblich (tya gyly)

  • Morphologie (Formenlehre) des Marathi

    20]

    Auer Prsens, Prteritum und Futur kennt das Marathi vier weitere Zeitformen,

    Verlaufsform der Gegenwart, Verlaufsform der Vergangenheit17, Perfekt und

    Plusquamperfekt welche mit dem Hilfsverb (ase) = sein gebildet werden.

    Beispiele fr die Verlaufsformen im Marathi:

    . (mi ek pustak vaatschat aahe)= Ich bin am Lesen.

    Ich ein Buch lesen bin.

    . (mi ek pustak vaatschat hote) = Ich war am Lesen.

    Ich ein Buch lesen war.

    Fr Verneinungen verwendet man im Marathi das Wort (nhi) = nicht. Wie im

    Deutschen wird das Negationswort dem Verb nachgestellt, aber anders als im

    Deutschen wird es personenspezifisch flektiert. Auerdem wird bei der Negation im

    Prsens das Verb nicht konjugiert. Stattdessen wird eine konstante Verbform

    verwendet, die bei jeder Person, jedem Genus und Numerus unverndert bleibt.

    17 Die Verlaufsformen werden verwendet um auszudrcken, dass das Geschilderte zu dem genannten Zeitpunkt passiert(e). Im Deutschen knnte man dies wie folgt ausdrcken: Ich bin/war am Lesen.

  • Morphologie (Formenlehre) des Marathi

    [21

    Verneinung im Marathi

    Prsens Prteritum

    (Mi gaat nhi)

    ich singe nicht. (mi gylo nhi) [mnnlich]

    (mi gyle nahi) [weiblich]

    ich sang nicht

    (tu gaat nhis)

    (tumhi gaat nhi) [2. Person Singular/Plural)

    du singst nicht.

    Sie singen nicht. ihr singt nicht

    (tu gyl nhis) [mnnlich]

    (tu gyli nhis) [weiblich]

    (tumhi gyl nahit) [2. Person Singular/Plural)

    du sangst nicht

    Sie sangen nicht/ ihr sangt nicht

    / / (to /ti /te gaat nahi

    er / sie /es singt nicht

    (to gyl nahi)

    (ti gyli nhi)

    (te gyle nhi)

    er sang nicht.

    sie sang nicht.

    es sang nicht

    (mhi gaat nhi)

    wir singen nicht (mhi gylo nhi)

    wir sangen nicht

    (te gaat nhit) [mnnlich]

    (tya gaat nhit) [weiblich]

    sie singen nicht (te gyle nhit) [mnnlich]

    (tya gaat nhit) [weiblich]

    sie sangen nicht

    Fragen

    1) Vergleichen Sie die Pluralformen des Marathi mit den Pluralformen des

    Deutschen!

    2) Vergleichen Sie das Kasussystem des Marathi mit dem des Deutschen!

    Wie beurteilen Sie den folgenden Fehler eines Lerners des Deutschen als

    Fremdsprache mit Marathi als Muttersprache? Was mchte er ausdrcken?

    Ich lesen bin. oder Ich schreiben bin.

  • [22

    4. Wortschatz des Marathi

    Im Folgenden werden die Zahlwrter von eins bis hundert, Verwandtschafts-

    beziehungen, Wochentage und Farben tabellarisch aufgelistet, um einen kurzen Einblick

    in den Wortschatz des Marathi zu geben.

    Die Zahlen 1 100

    Im Marathi sind die Zahlen 1-100 ziemlich komplex. Sie haben alle eigenen Namen und

    mssen einzeln gelernt werden. Es werden jedoch wie im Deutschen zuerst die Einer

    und dann die Zwanziger, Dreiiger usw. genannt.

    1 (ek)

    11 (akr)

    21 (ekvies)

    31 (ekties)

    2 (don)

    12 (br)

    22 (bvies)

    32 (batties)

    3 (tin)

    13 (ter)

    23 (tevies)

    33 (tetties)

    4 (tschr)

    14 (tsaud)

    24 (tschovies)

    34 (tsauties)

    5 (pts)

    15 (pandhr)

    25 (pantsavies)

    35 (pasties)

    6 (sah)

    16 (so)

    26 (savvies)

    36 (tschhatties)

    7 (saat)

    17 (satr)

    27 (sattvies)

    37 (sadoties)

    8 (aah)

    18 (ahr)

    28 (ahvies)

    38 (aoties)

    9 (nau)

    19 (ekois)

    29 (ekonties)

    39 (ekochies)

    10 (dah)

    20 (vies)

    30 (ties)

    40 (tschies)

  • [22

    4. Wortschatz des Marathi

    Im Folgenden werden die Zahlwrter von eins bis hundert, Verwandtschafts-

    beziehungen, Wochentage und Farben tabellarisch aufgelistet, um einen kurzen Einblick

    in den Wortschatz des Marathi zu geben.

    Die Zahlen 1 100

    Im Marathi sind die Zahlen 1-100 ziemlich komplex. Sie haben alle eigenen Namen und

    mssen einzeln gelernt werden. Es werden jedoch wie im Deutschen zuerst die Einer

    und dann die Zwanziger, Dreiiger usw. genannt.

    1 (ek)

    11 (akr)

    21 (ekvies)

    31 (ekties)

    2 (don)

    12 (br)

    22 (bvies)

    32 (batties)

    3 (tin)

    13 (ter)

    23 (tevies)

    33 (tetties)

    4 (tschr)

    14 (tsaud)

    24 (tschovies)

    34 (tsauties)

    5 (pts)

    15 (pandhr)

    25 (pantsvies)

    35 (pasties)

    6 (sah)

    16 (so)

    26 (savvies)

    36 (tschhatties)

    7 (saat)

    17 (satr)

    27 (sattvies)

    37 (sadoties)

    8 (aah)

    18 (ahr)

    28 (ahavies)

    38 (aoties)

    9 (nau)

    19 (ekois)

    29 (ekonties)

    39 (ekochies)

    10 (dah)

    20 (vies)

    30 (ties)

    40 (tschies)

  • Satzverknpfungen im Marathi

    24]

    Die Zahlen ab 100 sind einfacher zu bilden, wenn man die Zahlen bis 100 auswendig

    kennt.

    101

    (ek-sche-ek)

    1000

    (ek hazaar)

    110

    (ek-sche-dah)

    10000

    (dah hazaar)

    150

    (ek-sche-panns)

    100000

    (ek lkh)

    200

    (don-sche)

    1000000

    (dah lkh)

    300

    (tien-sche)

    10000000

    (ek koi)

  • Wortschatz des Marathi

    [25

    Verwandtschaftsbezeichnungen

    Marathi Deutsch Bemerkungen

    (aai) Mutter, Mutti, Mama, Mami

    (vail)

    (bb)

    Vater,

    Vati, Papa, Papi

    (dsoba) Grovater, Opa, Opi

    (dschi) Gromutter, Oma, Omi

    (bahin)

    (ti)

    Schwester

    Die ltere Schwester

    (bhu)

    (dd)

    Bruder

    der ltere Bruder

    (mushi) Tante (mtterlicherseits)

    (aaty) Tante (vterlicherseits)

    (mm) Onkel (mtterlicherseits)

    (kk) Onkel (vterlicherseits)

    (mvasbahi) Cousine Tochter der Tante mtterlicherseits

    (mvasbhu) Cousin Sohn der Tante mtterlicherseits

    (aatebahi) Cousine Tochter der Tante vterlicherseits

    (ateebhu) Cousin Sohn der Tante vterlicherseits

    (mmebahin) Cousine Tochter des Onkels mtterlicherseits

    (mmebhu) Cousin Sohn des Onkels mtterlicherseits

    (tsulatbahi) Cousine Tochter des Onkels vterlicherseits

    (tsulatbhu) Cousin Sohn des Onkels vterlicherseits

    (bhtschi) Nichte Tochter der Schwester oder der Schwgerin (Schwester des

  • Satzverknpfungen im Marathi

    26]

    Ehemannes oder der Ehefrau)

    (bhts) Neffe Sohn der Schwester oder der Schwgerin (Schwester des Ehemannes oder der Ehefrau)

    (puti) Nichte Tochter des Bruders oder des Schwagers (Bruder des Ehemannes)

    (putya) Neffe Sohn des Bruders oder des Schwagers (Bruder des Ehemannes)

    (byko) Ehefrau

    (navr) Ehemann

    (ss) Schwiegermutter

    (ssre) Schwiegervater

    (mulgi) Tochter

    (mulg) Sohn

    (nt) Enkelin

    (nt) Enkel

    (naand)

    (vansa)

    Schwgerin Die Schwester des Ehemannes

    (dir)

    (bhudschi)

    Schwager Der Bruder des Ehemannes

    (dsu) Schwgerin Die Ehefrau des Bruders des Ehemannes

    (mehui) Schwgerin Die Schwester der Ehefrau

    (mehu) Schwager Der Bruder der Ehefrau oder der Ehemann der Schwester der Ehefrau oder des Ehemannes

  • Wortschatz des Marathi

    [27

    Wochentage

    Marathi Deutsch

    (somvr) Montag

    (mangavr) Dienstag

    (budhvr) Mittwoch

    (guruvr) Donnerstag

    (schukravr) Freitag

    (schanivr) Samstag

    (ravivr) Sonntag

    Farben

    Marathi Deutsch

    (k) schwarz

    (pnhr) wei

    (ni) blau

    (hirv) grn

    (ll) rot

    (piv) gelb

    (gulbi) rosa

    (nringi) orange

    (morpischi) trkis

    (dsmbh) lila, violett

    (rkhi) grau

    Fragen

    1.) Sind die Zahlwrter des Deutschen oder des Marathi schwieriger zu lernen,

    wenn Deutsch oder Marathi als Fremdsprache gelernt wird? Warum?

    2.) Welche Sprache ist hinsichtlich der Verwandtschaftsbezeichnungen differen-

    zierter?

  • [28

    5. Syntax des Marathi

    Die Wortstellung ist in allen Sprachen systematischen Regeln unterworfen, so dass

    willkrliche Verbindungen von Wrtern keinen (grammatischen) Satz darstellen:18

    Deutsche Stze Marathi Stze

    Dieser Satz ist richtig. . (he vkya barobar aahe) =Dieser Satz richtig ist.

    Richtig ist auch dieser Satz. (barobar he vkya dekhil aahe) =Richtig dieser Satz auch ist.

    *Dieser Satz nicht ist richtig. . (he vkya nhi aahe barobar) =Dieser Satz nicht ist richtig.(!)

    *Dieser nicht Satz ist richtig. * . (he nhi vkya aahe barobar) =Dieser nicht Satz ist richtig. Aber: . . (he vkya barobar nhi aahe) =Dieser Satz richtig nicht ist.

    Warum ist dieser Satz nun richtig? ? (t he vkya k barobar aahe)

    =Nun dieser Satz warum richtig ist?

    Linksausrichtung in Marathi-Stzen

    In der Grundstellung steht das Subjekt in Marathi Stzen stets an erster Stelle, whrend

    sich an zweiter Stelle das Objekt und an letzter Stelle das Prdikat befindet. Die

    Satzgliedreihenfolge lautet demnach: Subjekt Objekt Prdikat (SOP).

    Reduziert man den Satz aber sie gehorcht mir nicht immer von Alfred Polgar auf die

    Satzglieder Subjekt, Prdikat und Objekt (also sie gehorcht mir), erkennt man die

    Basisstruktur eines einfachen Satzes im Marathi:

    18 Ungrammatische Stze sind mit einem Sternchen gekennzeichnet

  • Syntax des Marathi

    [29

    Subjekt Objekt Prdikat

    (hi bhsch) (mze) (aikte) Diese Sprache mein hrt.

    Die Grundstellung der Satzglieder lautet im Deutschen SPO:

    Subjekt Prdikat Objekt

    Diese Sprache gehorcht mir

    Im Marathi gilt fr die Satztypen Aussagesatz, Fragesatz und Aufforderungssatz die

    Satzgliedreihenfolge SOP. Im Gegensatz zum Deutschen ndern die Satzglieder ihre

    Positionen beim Wechsel der Satztypen nicht, so dass auch fr Frage- und

    Aufforderungsstze die Linksausrichtung erhalten bleibt, das Prdikat also am Ende

    steht und alle weiteren Satzglieder davor platziert werden:

    Deutsch Marathi

    Aussagesatz Neha kommt. . (Neha yet aahe)

    Fragesatz Kommt Neha? ? (Neha yet aahe?)

    Aufforderungssatz Komm, Neha! ! (Neha ye!)

    Freie Wortstellung

    Die Grundstellung SOP ist im Marathi jedoch weniger bindend als im Deutschen. Je

    nach dem Kontext kann man die Satzglieder in Marathi Hauptstzen relativ frei

    umstellen:

    (hi bhsch) (mze) . (aikat nhi) SOP

    (hi bhsch) (aikat nhi) . (mze) SPO

    (mze) (aikat nhi) . (hi bhsch) OPS

    (aikat nhi) (hi bhsch) . (mze) PSO

    (aikat nhi) (mze) . (hi bhsch) POS

  • Satzverknpfungen im Marathi

    30]

    Linksausrichtung innerhalb der Satzglieder

    In unserem Marathi-Beispielsatz von Polgar enthlt das Subjekt [ (hi bhsch)]

    zwei Wrter. Dabei ist das zweite Wort der Hauptbestandteil (Kopf) des Satzgliedes

    Subjekt.

    Im Marathi steht der der Kopf innerhalb des Satzgliedes immer an letzter Stelle. Sobald

    die Absicht besteht, Ergnzungen innerhalb eines Satzgliedes zu machen [wie in

    unserem Beispiel (hi)], werden alle Informationen links vor dem Kopf (in unserem

    Beispiel (bhsch)] platziert. Das Marathi ist somit eine somit eine hauptschlich

    nach links verzweigende Sprache. Das Deutsche kennt dagegen beide Formen der

    Verzweigung, also sowohl die Links- als auch die Rechtsausrichtung:

    Links- und Rechtsausrichtung im Deutschen Linksausrichtung im Marathi

    Bei den oben genannten Beispielen handelt es sich um Satzglieder, in denen der Kopf

    gut zu erkennen ist. Komplizierter wird es bei komplexeren Attributen wie z. B.:

    Kopf

    Die fr Schler schwer nachvollziehbare Aufgabenstellung aus dem Schulbuch

    des vergangenen Schuljahres, die die Lehrer ausgewhlt hatten,

    Darber hinaus mssen innerhalb dieser Nominalgruppe alle weiteren Ergnzungen mit

    dem Kopf grammatisch bereinstimmen. Je grer eine Nominalgruppe ist, umso

    schwieriger ist es auch fr Lerner des Deutschen bzw. des Marathi die Ergnzungen

    Schler

    Der Schler

    Der gute Schler in der Schule

    (Kopf)

    (Kopf)

  • Syntax des Marathi

    [31

    innerhalb des Satzglieds richtig zu gebrauchen, da sie Schwierigkeiten haben, den Kopf

    zu erkennen und weitere Informationen grammatisch anzupassen.

    bersetzt man diese komplexe Nominalgruppe, in der sich auch ein Relativsatz

    befindet, ins Marathi, steht der Kopf (Aufgabenstellung) innerhalb des Satzgliedes ganz

    am Ende.

    (Vidyarthyanna kathin vaatnare gelya shaliya varshatlya pustakatil shikshakanni nivadlele prashna)

    Zur Veranschaulichung der Wortstellung im Marathi sind die Endungen ins Rck-

    Deutsche bersetzt, so dass man besser erkennen kann, inwiefern die Wortstellung des

    Deutschen und Marathi voneinander abweichen:

    Schlern schwer scheinende vergangen Schul Jahr-von Buch-in

    Kopf

    von den Lehrern ausgewhlte Aufgabenstellung

  • Satzverknpfungen im Marathi

    32]

    Nebenstze

    Auch in Nebenstzen findet man die Linksausrichtung.

    Relativstze zum Beispiel stehen im Deutschen nach dem Kopf (Bezugsnomen) (also

    rechts, Rechtsausrichtung!):

    Der Schler, der von der Schule kommt, weint

    Das Relativpronomen nach dem ersten Komma muss in diesem Beispielsatz der sein,

    weil dadurch der Bezug zum Nomen der Schler hergestellt wird. Das Relativpronomen

    richtet sich unter Bercksichtigung des Bezugsnomens nach Genus (hier: mnnlich),

    Numerus (hier: Singular), aber nicht nach dem Kasus19, auch wenn in diesem

    Beispielsatz Bezugsnomen (der Schler) und Relativpronomen (der) im Nominativ

    sind.

    Der Beispielsatz kann wie folgt ins Marathi bersetzt werden:

    .

    (To schaetn yer vidyrthi raat aahe.)

    Rckdeutsch: Der Schule-von kommende Schler weint.

    Der obere Satz kann jedoch auch wie folgt bersetzt werden:

    , , .

    (To vidyrthi, jo schaletn yet aahe, raat aahe)

    Der Schler, der Schule-von kommt, weint.

    Diese Variante ist wie im Deutschen rechtsausgerichtet und enthlt auch ein

    Relativpronomen (jo). Diese Variante wird aber eher selten verwendet, nmlich nur

    dann, wenn es nicht mglich ist, den Relativsatz (in unserem Beispiel der von der

    19 Z. B. Der Schler, den (hier: Akkusativ) du eben gesehen hast, oder Der Schler, dem (hier: Dativ) ich das Buch gab.

  • Syntax des Marathi

    [33

    Schule kommt) in ein Partizipialattribut (in unserem Beispiel der von der Schule

    kommende) umzuwandeln. Wenn ein solcher Satz gebildet wird, muss das

    Relativpronomen wie im Deutschen dem Genus und Numerus des Bezugsnomens

    (in unserem Beispiel der Schler) sowie dem Kasus angepasst werden.

    Relativpronomen im Marathi

    Kasus Maskulin Femininum Neutrum Plural

    Nominativ (dso) (dschi) (dse) (dse)- mnnlich

    (dschya) - weiblich

    Akkusativ/Dativ (dschyl) (dschil) (dschyl)

    (dschyana)

    Genitiv (dschyatscha)

    (dschitscha)

    (dschyatscha)

    (dschyantscha)

    Fragen

    1.) Ist das Englische links oder/und rechts ausgerichtet?

    2.) Vergleichen Sie die Relativpronomen des Marathi mit denen des Deutschen.

  • [34

    6 Satzverknpfungen im Marathi

    Um einen sinnvollen Text zu produzieren, mssen Stze verknpft werden. Zwei

    Fachbegriffe sind hierbei unumgnglich, die bei der Beschreibung textueller

    Besonderheiten genannt werden mssen: Kohsion und Kohrenz.

    Mit Hilfe von Kohsionsmitteln werden Bezge zwischen den Stzen im Text in

    unterschiedlichen Formen hergestellt. Diese sprachlichen Signale tragen dazu bei, den

    Text logisch zu gliedern. So sind z. B. Konjunktionen wie und, weil oder obwohl und

    Pro-Formen wie er, sie, diese, dies, dabei, ihm Kohsionsmittel.

    Unter Kohrenz versteht man dagegen den logischen Aufbau eines Textes. Ein Text ist

    nicht einfach eine Anhufung von Stzen. Kohrenz wird eben durch Kohsionsmittel

    hergestellt.

    Konjunktionen als Kohsionsmittel

    In vielen Fllen mssen Kohsionsmittel im Text eingesetzt werden, sonst sind

    verbundene Stze oder ganze Texte nicht kohrent, wie im folgenden Beispiel:

    *Ich beherrsche die deutsche Sprache, sie gehorcht mir nicht immer.

    * , .

    Mi Dscherman bhashet pravin aahe, ti maze nehmi nahi aikat.

    Hier ist das Fehlen des Kohsionsmittels aber bzw. (pan) Auslser dafr, dass der

    Widerspruch nicht versprachlicht und der Satz somit unverstndlich wird.

    Ersetzt man in unserem Beispielsatz die Konjunktion aber durch obwohl, ndert sich im

    Deutschen die Wortstellung:

    Ich beherrsche die deutsche Sprache, aber sie gehorcht mir nicht immer.

    Ich beherrsche die deutsche Sprache, obwohl sie mir nicht immer gehorcht.

    Der Wechsel des Kohsionsmittels obwohl bewirkt auch im Marathi die Umstellung des

  • Satzverknpfungen im Marathi

    [35

    Satzbaus, im Vergleich zum Deutschen ist die Umstellung allerdings radikaler.

    , .

    Mi Dscherman bhaschet pravin aahe, pan ti maze nehmi nahi aikat.

    , .

    Dscherman bhascha maze nehmi aikat nahi, tari suddha mi ya bhaschet pravin aahe.

    obwohl

    Pro-Formen als Kohsionsmittel

    Mit Pro-Formen kann im Text auf Personen, Objekte und grere Sachverhalte

    verwiesen werden. Pronomen (er/sie/es) haben eine ebenso wichtige Funktion im

    Marathi wie im Deutschen. Der Polgar-Satz mag dies verdeutlichen:

    Ich beherrsche die deutsche Sprache, aber sie gehorcht mir nicht immer.

    , .

    Mi Dscherman bhaschet pravin aahe, pan ti maze nehmi nahi aikat.

    sie

    Man benutzt im Marathi und im Deutschen das Pronomen ti bzw. sie, weil das

    Bezugswort bhascha bzw. Sprache in beiden Sprachen weiblich ist. Dadurch wei man

    ganz genau, auf welches Wort sich das Pronomen sie bezieht.

    Frage

    Wie knnen Sie nachweisen, dass Deutsch und Marathi miteinander verwandt

    sind?

  • [36

    Weiterfhrende Literatur

    Deshpande, R.S. / Salpekar, G.E. u. a. (2005): Teach yourself Marathi. New York: Hippocrene Books

    Dhongade, Ramesh / Wali, Kashi (2009): Marathi: Amsterdam: John Benjamins Publishing Company

    Krasa, Daniel (2007): Lehrbuch des Marathi. Hamburg: Helmut Buske

    Pandharipande, Rajeshwari (1997): Marathi. London: Routledge

    Wali, Kashi (2005): Marathi. Mnchen: Lincolm Europa

    Bildquellen

    Seite 2 Abbildung 1

    Sprachspezifische Bearbeitung von Jan Strobl. Basiskarte erstellt von Wikipedia-Nutzer

    User:Shinas.

    Marathi ist eine von 22 offiziell anerkannten Sprachen in Indien und neben Englisch und Hindi die Amtssprache in den indischen Bundeslndern Maharashtra, Goa und Daman & Diu. Marathi ist die vierthufigste Sprache in Indien und zhlt zu den 20 meistge...Der Ausgangspunkt der Betrachtung des Marathi ist der Satz: Ich beherrsche die deutsche Sprache, aber sie gehorcht mir nicht immer. (Alfred Polgar)Nach der bersetzung ins Marathi wird der Satz Wort fr Wort ins Deutsche rckbersetzt. Anschlieend folgt eine bersetzung mithilfe grammatischer Kategorien.Marathi wird in der Devanagari-Schrift geschrieben, die nicht zwischen Gro- und Kleinbuchstaben unterscheidet. Das marathische Alphabet besteht aus 12 Vokal- und 36 Konsonantenzeichen. Die ersten 10 Vokale kommen sehr hufig vor, der elfte Vokal wird...In der Devanagari-Schrift (auch Dewanagari) stehen die Vokalbuchstaben nur am Wortanfang eigenstndig. Sonst erscheinen sie als diakritische Zeichen in Kombination mit einem Konsonanten, um eine Silbe zu bilden. Wo das Zeichen steht, hngt vom Vokal a...Das Vokalinventar im Marathi enthlt zehn Laute, die je nach Lippenffnung ungerundet gerundet) und Artikulationsort (hoch mittel-hoch mittel-tief tief; vorne zentral hinten) unterteilt werden knnen. Die folgende vereinfachte Vokaltabelle...Der Laut [] im Marathi ist nur bedingt mit dem Schwa-Laut im Deutschen zu vergleichen. Im Deutschen kommt der Schwa-Laut in der Mitte einer Silbe (z.B. le-sen) oder am Silbenende (z.B. Ro-se) vor. Am Anfang einer Silbe kann er aber nicht stehen. Im...Im Marathi gibt es nicht zu jedem Vokals eine lange und kurze Variante. Es wird zwar zwischen langem und kurzem i (wie Dt. Spiel / Biss) und langem und kurzem u (wie Dt. Ruf / Fluss) unterschieden, aber ein kurzes a (wie Dt. Mann) oder kurzes o (wie D...Die KonsonantenAlle Konsonanten auer () und () knnen am Wortanfang stehen und alle Konsonanten auer (tsch) und (dsch) knnen am Wortende stehen. Die nasalen Laute () und kommen im Marathi selten vor.Phonetisch betrachtet wre es nicht korrekt, die Laute und jeweils mit den deutschen Lauten t und d gleichzusetzen. Bei der Bildung der Laute und wird die Zungenspitze kurz aus dem Mund gestreckt, und diese Laute werden daher im Vergleich zu d...Die Retroflexe kommen im Deutschen nicht vor. Auch die oben dargestellten aspirierten Laute im Marathi sind im Deutschen nicht vorhanden. Andererseits sind die Laute k, t und p im Marathi anders als im Deutschen nicht aspiriert.Der ich-Laut [] kommt im Marathi nicht vor und wird von Lernern des Deutschen mit Marathi als Muttersprache oft als sch [] ausgesprochen.Marathi-Muttersprachler haben auch Schwierigkeiten mit dem deutschen . Sie neigen oft dazu das zu rollen. Auerdem findet im Marathi eine Vokalisierung des Lautes /r/ wie im Wort wir nicht statt.Das Marathi kennt auch keine Auslautverhrtung, d. h. dass ein stimmhafter Konsonant am Ende einer Silbe (im Auslaut) stimmlos ausgesprochen wird, zum Beispiel Rad (dt), Grab (bp), Tag (gk), brav (vf). Im Marathi findet kein solcher Wechsel zwisch...Im Unterschied zum Deutschen ist die Orthographie des Marathi lauttreu. Es besteht eine 1:1-Beziehung zwischen Laut und Schriftzeichen. Jeder Buchstabe bzw. jedes diakritische Zeichen wird genauso ausgesprochen wie es geschrieben wird. Das Marathi ken...Die Silbenstruktur im Marathi folgt weitgehend dem Prinzip (Konsonant)-Vokal-(Konsonant) (K)-V-(K). Andere Silben wie VV, KVV oder KKVK sind aber auch mglich.Wie ersichtlich kommen Konsonantenhufungen im Marathi nur am Silbenanfang, d. h. vor dem Vokal vor. Dabei knnen nur zwei Konsonanten hintereinander erscheinen. Konsonantenhufungen sind keine seltene Erscheinung im Marathi. Diese Anhufungen sind ab...Deutsch, Spanisch, Griechisch sind sogenannte flektierende Sprachen, in denen Wortstmme gendert werden, um grammatische Kategorien auszudrucken. Trkisch dagegen ist eine agglutinierende Sprache, in der bedeutungstragende Endungen an Inhaltswrte...Ebenso wie das Deutsche hat das Marathi drei Genera: Maskulinum, Femininum und Neutrum, und genau wie im Deutschen gibt es nicht unbedingt einen Zusammenhang zwischen dem Genus und dem Sexus (dem natrlichen Geschlecht). Dies ist an den folgenden Beis...In der Regel enden die femininen Nomen im Marathi auf den Vokal (ie), zum Beispiel (khiki = Fenster), die maskulinen Nomen enden auf den Vokal (), zum Beispiel (darvj = Tr) oder auf einen Konsonanten, wie (maus = Mensch) ...Diese Beispiele verdeutlichen auch die Tatsache, dass das grammatische Geschlecht eines Wortes im Marathi nicht immer mit dem seiner deutschen Entsprechung bereinstimmt [z. B.: (bhk) feminin = der Hunger; (darvaja) maskulin = die Tr].Im Unterschied zum Deutschen ist die Pluralbildung im Marathi ziemlich regelmig. Bis auf wenige Ausnahmen gelten die folgenden Regeln fr die Pluralbildung:Anders als im Deutschen gibt es im Marathi weder bestimmte noch unbestimmte Artikel, sondern nur Demonstrativartikel, die im Deutschen als dieser oder jener bersetzt werden knnen.Das Marathi kennt insgesamt acht Kasus (den Nominativ, den Akkusativ, den Dativ, den Genitiv, den Lokativ, den Ablativ, den Instrumental und den Vokativ), die bis auf den Nominativ (Grundform des Nomens im Satz) mittels Endungen ausgedrckt werden. Au...Im Marathi gibt es zwei Arten von Adjektiven: deklinierbare und undeklinierbare Adjektive. Deklinierbare Adjektive mssen wie im Deutschen dem Nomen, das sie nher beschreiben, in Genus, Numerus (Singular oder Plural) und Kasus angepasst werden. Aller...Die undeklinierbaren Adjektive bleiben dahingegen immer unverndert. Es gibt keine Regeln, um zwischen deklinierbaren und undeklinierbaren Adjektiven zu unterscheiden. Im Folgenden einige undeklinierbare Adjektive:Die Infinitive (Verben in der Grundform) haben immer die Endung - (-e) nach dem Verbstamm, zum Beispiel: - (bolae) = sprech-en, - (aike) = hr-en.Die Verben im Marathi werden ebenso wie im Deutschen durch die Personalendung konjugiert. Die Personalendungen im Marathi sind jedoch nicht nur tempus- und numerusspezifisch, sondern auch genusspezifisch. Die Reihenfolge der Konjugation im Prsens ist...Fr Verneinungen verwendet man im Marathi das Wort (nhi) = nicht. Wie im Deutschen wird das Negationswort dem Verb nachgestellt, aber anders als im Deutschen wird es personenspezifisch flektiert. Auerdem wird bei der Negation im Prsens das Ver...Im Folgenden werden die Zahlwrter von eins bis hundert, Verwandtschaftsbeziehungen, Wochentage und Farben tabellarisch aufgelistet, um einen kurzen Einblick in den Wortschatz des Marathi zu geben.Im Marathi sind die Zahlen 1-100 ziemlich komplex. Sie haben alle eigenen Namen und mssen einzeln gelernt werden. Es werden jedoch wie im Deutschen zuerst die Einer und dann die Zwanziger, Dreiiger usw. genannt.Die Zahlen ab 100 sind einfacher zu bilden, wenn man die Zahlen bis 100 auswendig kennt.Die Wortstellung ist in allen Sprachen systematischen Regeln unterworfen, so dass willkrliche Verbindungen von Wrtern keinen (grammatischen) Satz darstellen:In der Grundstellung steht das Subjekt in Marathi Stzen stets an erster Stelle, whrend sich an zweiter Stelle das Objekt und an letzter Stelle das Prdikat befindet. Die Satzgliedreihenfolge lautet demnach: Subjekt Objekt Prdikat (SOP).Reduziert man den Satz aber sie gehorcht mir nicht immer von Alfred Polgar auf die Satzglieder Subjekt, Prdikat und Objekt (also sie gehorcht mir), erkennt man die Basisstruktur eines einfachen Satzes im Marathi:Die Grundstellung der Satzglieder lautet im Deutschen SPO:Im Marathi gilt fr die Satztypen Aussagesatz, Fragesatz und Aufforderungssatz die Satzgliedreihenfolge SOP. Im Gegensatz zum Deutschen ndern die Satzglieder ihre Positionen beim Wechsel der Satztypen nicht, so dass auch fr Frage- und Aufforderungss...Die Grundstellung SOP ist im Marathi jedoch weniger bindend als im Deutschen. Je nach dem Kontext kann man die Satzglieder in Marathi Hauptstzen relativ frei umstellen:Das Relativpronomen nach dem ersten Komma muss in diesem Beispielsatz der sein, weil dadurch der Bezug zum Nomen der Schler hergestellt wird. Das Relativpronomen richtet sich unter Bercksichtigung des Bezugsnomens nach Genus (hier: mnnlich), Numeru...Der Beispielsatz kann wie folgt ins Marathi bersetzt werden:Diese Variante ist wie im Deutschen rechtsausgerichtet und enthlt auch ein Relativpronomen (jo). Diese Variante wird aber eher selten verwendet, nmlich nur dann, wenn es nicht mglich ist, den Relativsatz (in unserem Beispiel der von der Sc...Um einen sinnvollen Text zu produzieren, mssen Stze verknpft werden. Zwei Fachbegriffe sind hierbei unumgnglich, die bei der Beschreibung textueller Besonderheiten genannt werden mssen: Kohsion und Kohrenz.Mit Hilfe von Kohsionsmitteln werden Bezge zwischen den Stzen im Text in unterschiedlichen Formen hergestellt. Diese sprachlichen Signale tragen dazu bei, den Text logisch zu gliedern. So sind z. B. Konjunktionen wie und, weil oder obwohl und Pro-F...Unter Kohrenz versteht man dagegen den logischen Aufbau eines Textes. Ein Text ist nicht einfach eine Anhufung von Stzen. Kohrenz wird eben durch Kohsionsmittel hergestellt.In vielen Fllen mssen Kohsionsmittel im Text eingesetzt werden, sonst sind verbundene Stze oder ganze Texte nicht kohrent, wie im folgenden Beispiel:Hier ist das Fehlen des Kohsionsmittels aber bzw. (pan) Auslser dafr, dass der Widerspruch nicht versprachlicht und der Satz somit unverstndlich wird.Ersetzt man in unserem Beispielsatz die Konjunktion aber durch obwohl, ndert sich im Deutschen die Wortstellung:Der Wechsel des Kohsionsmittels obwohl bewirkt auch im Marathi die Umstellung des Satzbaus, im Vergleich zum Deutschen ist die Umstellung allerdings radikaler.Mit Pro-Formen kann im Text auf Personen, Objekte und grere Sachverhalte verwiesen werden. Pronomen (er/sie/es) haben eine ebenso wichtige Funktion im Marathi wie im Deutschen. Der Polgar-Satz mag dies verdeutlichen:Man benutzt im Marathi und im Deutschen das Pronomen ti bzw. sie, weil das Bezugswort bhascha bzw. Sprache in beiden Sprachen weiblich ist. Dadurch wei man ganz genau, auf welches Wort sich das Pronomen sie bezieht.Sprachspezifische Bearbeitung von Jan Strobl. Basiskarte erstellt von Wikipedia-Nutzer User:Shinas.