11
® Sprachkenntnisse auf dem Weg zu einheitlichen Regelungen? Carolin Böse, BIBB Ergebnisse aus dem Anerkennungsbericht 2015 Praxistag „Deutsch für internationale Ärztinnen und Ärzte“

Sprachkenntnisse auf dem Weg zu einheitlichen Regelungen? · PDF fileErteilung der Approbation: Goethe-Institut C1 oder telc-Zertifikat C1 Deutsch oder telc-Zertifikat Deutsch B2-C1

  • Upload
    vandung

  • View
    230

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sprachkenntnisse auf dem Weg zu einheitlichen Regelungen? · PDF fileErteilung der Approbation: Goethe-Institut C1 oder telc-Zertifikat C1 Deutsch oder telc-Zertifikat Deutsch B2-C1

®

Sprachkenntnisse – auf dem Weg zu

einheitlichen Regelungen?

Carolin Böse, BIBB

Ergebnisse aus dem Anerkennungsbericht 2015

Praxistag „Deutsch für internationale Ärztinnen und Ärzte“

Page 2: Sprachkenntnisse auf dem Weg zu einheitlichen Regelungen? · PDF fileErteilung der Approbation: Goethe-Institut C1 oder telc-Zertifikat C1 Deutsch oder telc-Zertifikat Deutsch B2-C1

®

Bericht zum Anerkennungsgesetz 2015

www.bibb.de/de/1350.php

Page 3: Sprachkenntnisse auf dem Weg zu einheitlichen Regelungen? · PDF fileErteilung der Approbation: Goethe-Institut C1 oder telc-Zertifikat C1 Deutsch oder telc-Zertifikat Deutsch B2-C1

®

Anerkennung von Ärztinnen und Ärzten – Amtliche Statistik §17 BQFG

Quelle: Statistisches Bundesamt, Darstellung des

BIBB, gemeldete Verfahren 2013.

Die amtliche Statistik für 2012 - 2013

10.989

15.477

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

18.000

Anträge 2012 Anträge 2013

An

za

hl

• Fast 80 % der Anträge

auf die Anerkennung

eines reglementierten

Berufes

Page 4: Sprachkenntnisse auf dem Weg zu einheitlichen Regelungen? · PDF fileErteilung der Approbation: Goethe-Institut C1 oder telc-Zertifikat C1 Deutsch oder telc-Zertifikat Deutsch B2-C1

®

Anerkennung von Ärztinnen und Ärzten – Amtliche Statistik §17 BQFG

Quelle: Statistisches Bundesamt, Darstellung des

BIBB, gemeldete Verfahren 2013.

Referenzberufe der Personen, deren Verfahren bearbeitet wurde

294

429

579

3.810

6.687

0 2.000 4.000 6.000 8.000

Zahnärztin/Zahnarzt(Erteilung der Approbation)

Bürokauffrau/-kaufmann

Physiotherapeut/-in

Gesundheits- undKrankenpfleger/-in

Ärztin/Arzt(Erteilung der Approbation)

Anzahl der Anträge

Mehr als ¾ aller

Anträge auf einen

Referenzberuf der

Berufshauptgruppe

der medizinischen

Gesundheitsberufe

Page 5: Sprachkenntnisse auf dem Weg zu einheitlichen Regelungen? · PDF fileErteilung der Approbation: Goethe-Institut C1 oder telc-Zertifikat C1 Deutsch oder telc-Zertifikat Deutsch B2-C1

®

Anerkennung von Ärztinnen und Ärzten – Amtliche Statistik §17 BQFG

Quelle: Statistisches Bundesamt,

Darstellung des BIBB,

beschiedene Verfahren 2013.

Ergebnisse der beschiedenen Verfahren bei den drei häufigsten reglementierten

Referenzberufen für 2013 (absolut und in Prozent)

Page 6: Sprachkenntnisse auf dem Weg zu einheitlichen Regelungen? · PDF fileErteilung der Approbation: Goethe-Institut C1 oder telc-Zertifikat C1 Deutsch oder telc-Zertifikat Deutsch B2-C1

®

Anerkennung von Ärztinnen und Ärzten – Amtliche Statistik §17 BQFG

Quelle: Statistisches Bundesamt,

Darstellung des BIBB, Berufe

nach Ausbildungsstaat 2013.

2 922

1 152 1 020

690

294 204 141 93 45 36 27 21 15 9 9 6 3

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

Page 7: Sprachkenntnisse auf dem Weg zu einheitlichen Regelungen? · PDF fileErteilung der Approbation: Goethe-Institut C1 oder telc-Zertifikat C1 Deutsch oder telc-Zertifikat Deutsch B2-C1

®

Anerkennung von Ärztinnen und Ärzten – Rechtlicher Rahmen

Artikel 53 der RL 2005/36/EG:

Antragstellende müssen über Sprachkenntnisse verfügen, die für

„die Ausübung ihrer Berufstätigkeit erforderlich sind“.

Bundesärzteordnung (BÄO):

Antragstellende müssen über „die für die Ausübung der

Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse der deutschen

Sprache verfügen“.

Page 8: Sprachkenntnisse auf dem Weg zu einheitlichen Regelungen? · PDF fileErteilung der Approbation: Goethe-Institut C1 oder telc-Zertifikat C1 Deutsch oder telc-Zertifikat Deutsch B2-C1

®

Übersicht der geforderten Sprachkenntnisse nach Ländern im

Vergleich 2013 und 2014

Quelle: BIBB-Recherche auf den Webseiten der zuständigen Stellen.

gefordertes Sprachniveau

Land Ärztin/Arzt - 2013 Ärztin/Arzt - 2014

Baden-Württemberg B2; bestandener Sprachtest "Patientenkommunikation"

B2; Fachsprachkenntnisse in C1*3)

Bayern B2 *1) / k.A. *2) B2

Berlin B2 k.A.

Brandenburg B2 B2

Bremen B2 B2

Hamburg B2 B2

Hessen

B2 (Nicht-EU-Bürger/-innen) C1 (EU-Bürger/-innen)

ausgestellt durch Goethe-Institut oder ein anderes telc-zertifiziertes

Sprachinstitut

Für Antragstellung B2 ausreichend, für Erteilung der Approbation: Goethe-Institut C1

oder telc-Zertifikat C1 Deutsch oder telc-Zertifikat Deutsch B2-C1 Medizin mit

Gesamtnote C1 oder Sprachzeugnis „Fit für den Job“ des RPZ*4) oder Zeugnis über den

Patientenkommunikationstest Deutsch (PKT). Zum PKT ist immer B2 des Goethe-Instituts

oder telc erforderlich.

Mecklenburg-Vorpommern B2 B2

Niedersachsen B2 B2*5)

Nordrhein-Westfalen B2 B2*6) /

B2 und mündliche Fachsprachen- prüfung*7)

Rheinland-Pfalz Prüfung über die Bezirksärztekammer

Rheinhessen Prüfung über die Bezirksärztekammer

Rheinhessen

Saarland B2 B2

Sachsen B2 B2

Sachsen-Anhalt B2

B2, seit 1. Oktober 2014 werden nur Sprachzertifikate des

Goethe-Institutes, des TestDaF-Institutes, telc-Sprachzertifikate und

das Österreichische Sprachdiplom

anerkannt

Schleswig-Holstein k.A. k.A.

Thüringen B2; bestandener Sprachtest

"Patientenkommunikation" (PKT) B2; bestandener Sprachtest

"Patientenkommunikation" (PKT)

Page 9: Sprachkenntnisse auf dem Weg zu einheitlichen Regelungen? · PDF fileErteilung der Approbation: Goethe-Institut C1 oder telc-Zertifikat C1 Deutsch oder telc-Zertifikat Deutsch B2-C1

®

Aktuelle Entwicklungen in den akademischen Heilberufen

Ärztin/Arzt Müssen auf der

nachgewiesenen Grundlage

eines GER-B2 über

Fachsprachkenntnisse im

berufsspezifischen Kontext

orientiert am Sprachniveau C1

verfügen.

Zahnärztin/Zahnarzt

Apothekerin/Apotheker

Psychologische

Psychotherapeutin/

-therapeut

Müssen auf der

nachgewiesenen Grundlage

eines GER-B2 über

Fachsprachkenntnisse im

berufsspezifischen Kontext

orientiert am Sprachniveau C2

verfügen.

Kinder- und

Jugendlichenpsychotherapeuti

n/

-therapeut

Quelle: 87. GMK am 26./27. Juni 2014, Eckpunktepapier.

Festgelegtes Sprachniveaus im Rahmen der Eckpunkte der GMK:

Page 10: Sprachkenntnisse auf dem Weg zu einheitlichen Regelungen? · PDF fileErteilung der Approbation: Goethe-Institut C1 oder telc-Zertifikat C1 Deutsch oder telc-Zertifikat Deutsch B2-C1

®

Quelle: 87. GMK am 26./27. Juni 2014, Eckpunktepapier.

1. Simuliertes Arzt-Patienten-Gespräch (20 Min)

2. Dokumentation (20 Min)

3. Arzt-Arzt-Gespräch (20 Min)

Inhalt der Fachsprachprüfung für Ärztinnen und Ärzte

mit ausländischem Berufsabschluss

Aktuelle Entwicklungen in den akademischen Heilberufen

Page 11: Sprachkenntnisse auf dem Weg zu einheitlichen Regelungen? · PDF fileErteilung der Approbation: Goethe-Institut C1 oder telc-Zertifikat C1 Deutsch oder telc-Zertifikat Deutsch B2-C1

®

Praxistag „Deutsch für internationale Ärztinnen und Ärzte“

www.bibb.de/de/1350.php

Herzlichen Dank

Kontakt:

Carolin Böse

0228/107-2947

[email protected]