38
Sprachwissenschaftli che Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

Prof. Dr. Claudia Villiger

Wintersemester2013/2014

Page 2: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Semiotik

Page 3: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 3

Semiotik: Lehre vom Zeichen

Semiotik

Wahrnehmung von Zeichen

Zeichen-typen

Komplexe Zeichen

Zeichen-

modelle

Semiotik alsWissenschaft

Zeichen in der

Technischen Redaktion

Page 4: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Semiotik als Wissenschaft und Wahrnehmung von Zeichen

Page 5: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 5

Wozu brauchen wir Zeichen?

• nach Augustinus (beruhend auf Aristoteles): Aliquid stat pro aliquo

etwas steht für etwas anderes

Zeichen steht für Bezeichnetes– Zeichen haben eine Stellvertreter-Funktion– salopp ausgedrückt: Zeichen beziehen sich auf

etwas in der „Realität“– Zeichen ermöglichen Kommunikation

Page 6: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 6

Semiotik: Definition und Disziplinen

• Theorie und Lehre von sprachlichen und nichtsprachlichen Zeichen und Zeichenprozessen.

• Außer Sprach- und Kommunikationstheorie be-schäftigen sich viele Disziplinen mit Semiotik (z. B. Graphik, Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft, Mythenforschung, Psychoanalyse, Religionswissenschaft)

Page 7: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 7

Wahrnehmung von Zeichen

• optisch (z. B. Verkehrsschild)• akustisch (z. B. Signalton im Telefon)• taktil (z. B. Blindenschrift)• olfaktorisch/Riechwahrnehmung (z. B. Duftmarken im

Tierreich)• Geschmackszeichen (z. B. versalzene Suppe)

Page 8: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Wir testen Zeichen

Page 9: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Wir testen ZeichenPassenger Briefing

Page 10: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Test der Zeichen beginnt

Bitte nehmen Sie Papier und Stift zur Hand.

Notieren Sie kurz: Worauf weist das Zeichen hin/wozu leitet es an?

Page 11: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 11

Wir testen Zeichen Passenger Briefing

A

Page 12: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 12

Wir testen Zeichen Passenger Briefing

B

Page 13: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 13

Wir testen Zeichen Passenger Briefing

C

Page 14: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 14

Wir testen Zeichen Passenger Briefing

D

Page 15: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 15

Wir testen Zeichen Passenger Briefing

E

Page 16: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 16

Wir testen Zeichen Passenger Briefing

F

Page 17: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 17

Wir testen Zeichen Passenger Briefing

Wir bilden Zweiergruppen, die jeweils zwei Buchstaben bearbeiten (A+B, C+D, E+F).

Vielen Dank!

Page 18: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 18

KleingruppenarbeitWie haben Sie die Zeichen interpretiert?

Vergleichen Sie Ihre Antworten: Bei welchen der Zeichen kommen Sie zu inhaltlich unterschiedlichen Interpretationen. Warum?

Sie haben 5 Minuten Zeit. Danach besprechen wir Ihre Ergebnisse.

Page 19: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 19

KleingruppenarbeitAnalyse von komplexen Zeichen

Alle Zeichen sind komplexe Zeichen, da sie aus mehreren Elementen bestehen. Außerdem spielen Farbgebung und Form eine Rolle. Beschreiben Sie die Zeichen mit Blick auf die Elemente, Farbgebung und Form.

Sie haben 10 Minuten Zeit. Danach besprechen wir Ihre Ergebnisse.

Page 20: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 20

KleingruppenarbeitKriterium für die Analyse von Zeichen

Wie sieht für Ihre Zeichen das Verhältnis zwischen Zeichen und Bezeichnetem aus? Wählen Sie für jedes Zeichen eine oder mehrere der folgenden Aussagen und kommentieren Sie Ihre Auswahl kurz.

1. Das Zeichen hat optische Ähnlichkeit mit dem Bezeichneten.

2. Das Zeichen zeigt, was die Folge des Bezeich-neten ist (z. B. Lachen als Zeichen für Freude).

3. Das Zeichen wurde erlernt und ist per Abspra-che/Konvention dem Bezeichneten zugeordnet.

Sie haben 15 Minuten Zeit. Danach besprechen wir Ihre Ergebnisse.

Page 21: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Zeichentypen und Zeichenmodelle

Page 22: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 22

Vom Zeichen zum BezeichnetenZeichentypen

• Entsprechend dem Verhältnis zwischen Zeichen (Bezeichnendes) und dem Bezeichneten unterscheiden wir verschiedene Zeichentypen:– Ikon– indexikalisches Zeichen– Symbol

Page 23: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 23

• Ikonische Zeichen erzeugen Bedeutung durch Ähnlichkeit mit dem Bezeichneten

• Ikone sind prinzipiell international gültig• auch lautmalerische/onomatopoetische

Wörter sind oft Ikone (zumindest heute)

/mu/muh

ZeichentypenDas Ikon (griech. Bild)

http://www.linse.uni-essen.de/linkolon/semiotik/flash/semiotikstart.html

Page 24: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 24

Zeichentypen Indexikalisches Zeichen

• Ausdruck eines Verhältnisses: Ursache-Wirkung, Zweck-Mittel etc.

• Voraussetzung ist: Kenntnis des Verhältnisses

Lachen als ein Zeichen von Freude

Rauch als ein Zeichen von Feuer

• Indexikalische Zeichen in der Internetkommunikation

Emoticons

Page 25: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 25

Zeichentypen Symbol

• willkürliches Verhältnis zum Bezeichneten (Saussure: Arbitrarität)• müssen per Konvention

zugeordnet werden (Saussure: Konventionalität des sprachlichen Zeichens)

Baum

tree

arbre

• sprachliche Zeichen sind generell symbolischer Natur

Ikon -> Krone, crown, couronneSymbol -> ?

Page 26: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 26nach Michael Beißwenger 2001

Bank

ZeichenmodelleDas sprachliche Zeichen nach Saussure

Page 27: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 27nach Michael Beißwenger 2001

Orange

ZeichenmodelleDas sprachliche Zeichen nach Saussure

Apfelsine

Page 28: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 28

Zeichenmodelle Das semiotische Dreieck nach Morris

Bank

Page 29: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 29

Ikonisch fundierte Schriftsysteme (Auswahl) Keilschrift

Page 30: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 30

Ikonisch fundierte Schriftsysteme (Auswahl) Hieroglyphen

Ihre Namen: http://www.touregypt.net/ename/

Stöbern Sie in den ägyptischen Schrifen: http://aaew.bbaw.de/tla/index.html

Informationenhttp://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gyptische_Hieroglyphen

Page 31: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 31

Ikonisch fundierte Schriftsysteme (Auswahl) Entwicklung chinesischer Schriftzeichen

Page 32: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 32

Zeichentypen Ikone in der Technische Dokumentation

• Otl Aicher 1967: Erscheinungsbild Olympiade in München 1972

• viele Piktogramme sind Ikone, aber nicht alle

Page 33: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 33

Zeichentypen Ikone in Softwareprogrammen

http://www.iacobaeus.com/bilder/projekt/ikoner.gif [Seite existiert nicht mehr]

Page 34: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 34

Wozu brauchen wir die Semiotik?

• Wir beschäftigen uns hauptsächlich mit dem symbolischen Charakter von Sprache.

• Wir werden uns häufig fragen:– Kann ich das signifié (Bezeichnete) anders

ausdrücken?– Inwiefern ist das signifiant von der

Kommunikationssituation abhängig?– Wie (z. B. Medium) sollte ich bestimmte

Informationen kommunizieren.

Page 35: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 35

Untersuchung der Gegenwartssprache

Untersuchung von früherenSprachzuständen Althochdeutsch (750-1050)Mittelhochdeutsch (1050 -1350)Früh-Neuhochdeutsch (1350 -1650)Neuhochdeutsch (1650 bis heute)

versus• diachron

Rück- und AusblickSichtweisen auf Sprache: synchron und diachron

• synchron

Page 36: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 36

• paradigmatisch Einheiten eines TypsBsp.: alle Substantive einer Sprache

Sichtweisen auf Spracheparadigmatisch und syntagmatisch

Zusammenwirken von EinheitenBsp.: Wie setzt sich ein Satz zusammen?

versus

• syntagmatisch

Page 37: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Page 38: Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens Prof. Dr. Claudia Villiger Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 38

Literatur/Internetressourcen

Dürscheid, Christa. 2006. Einführung in die Schriftlinguistik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 3. Aufl. Aufzüge unter http://books.google.de/books?hl=de&id=FdX2WhgnT0oC&dq=D%C3%BCrscheid+Einf%C3%BChrung+in+die+Schriftlinguistik&printsec=frontcover&source=web&ots=mJwHkYBMoc&sig=d2NFkSD8sOiUij5nS2Us9cf48C4&sa=X&oi=book_result&resnum=1&ct=result

Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/ Portmann, Paul R. 2001. Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer. [Kapitel 1 Semiotik, S. 13-42]

Portalingua 2005. L;nokolon: Semiotik. http://www.linse.uni-essen.de/linkolon/semiotik/flash/semiotikstart.html. [letzter Zugriff: 10.10.2006]