8
SPRECHEN Didaktik - Methodik Ausbildung fűr DeutschlehrerInnen

SPRECHEN

  • Upload
    sine

  • View
    33

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

SPRECHEN. Didaktik - Methodik Ausbildung f űr DeutschlehrerInnen. Theorien. Allgemeine Theorie von Fremdsprachenlernen Die Konstruktionregeln verstehen und anwenden können. Dies ist ein kognitives Lernkonzept. Sprachenlernen bedeutet formale Geistesschulung, Erziehung zu ordnendem Denken - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: SPRECHEN

SPRECHENDidaktik - Methodik

Ausbildung fűr DeutschlehrerInnen

Page 2: SPRECHEN

TheorienAllgemeine Theorie von Fremdsprachenlernen Die Konstruktionregeln verstehen und anwenden

können. Dies ist ein kognitives Lernkonzept. Sprachenlernen bedeutet formale Geistesschulung, Erziehung zu ordnendem Denken

Zum Sprechen/Kommunikationsfähigkeit Das Vermögen der Lerner,Äuβerungen

adressatengerecht im sozialen Interaktionsprozeβ so zu verwenden, daβ eine Verständigung gewährleistet ist.

Page 3: SPRECHEN

Sprechenlernen

Es ist sehr bedeutsam, dass der Lerner nicht die Äuβerungen

von sich gibt, die er in der fremden Sprache ausdrücken kann, sondern die auch tatsächlich ausdrücken will.

dass die Wörter, die am häufigsten gebraucht werden, den Grundwortschatz für den Fremdsprachenlerner bilden sollten.

Page 4: SPRECHEN

Unterrichtsplanung

Wer kommuniziert …1. mit wem?2. In welcher Situation?3. als was? (Rolle)4. worüber?5. mit welchem Absichten?6. mit welchen Redemitteln?

Page 5: SPRECHEN

Mit wem? und als was? als Freund

als Touristals Auskunftsuchenderals Erklärerals Einladenderusw

mit einer Freundin

mit einem Freunden

mit einem Lehrer

mit einem Familienangehörigen

mit einen offiziellen Personen

usw

Page 6: SPRECHEN

In welcher Situation

Betriff sowohl den geograpischen Ort, die Zeit, den gesell-schaftlichen und sachlichen Kontext, z.B. im Strassenverkehr in einer Firma oder bei Freunden, im Unterricht, bei einer Veranstaltung etxc

Page 7: SPRECHEN

Worüber? und Mit welchen Absichten

Umgreift den Gesprächsgegenstand, die kommunikative Ab-sicht, Redestrategien und Sprachintentionen: z.B. Fragen, Er-klären, Beantworten, Auskunft geben, jemanden überzeugen/ oder überreden, jemanden informieren, sich bei jemanden entschuldigen.

Page 8: SPRECHEN

Mit welchen Redemitteln?

Die Äuβerung wird immer in einem sozialen Kontext ausge-drückt.

z.B. Um jemanden zu veranlassen, mir etwas zu holen, stehen mir verschiedene Muster zur Verfügung:“Holen Sie das”, “Holen Sie mir das bitte”, “Könnten Sie mir das holen”, ‘Ich brauche das”.