7
Spree: Externe Rec herche Externe Informationsbescha ffung Roter Faden

Spree: Externe Recherche Externe Informationsbeschaffung Roter Faden

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Spree: Externe Recherche Externe Informationsbeschaffung Roter Faden

Spree: Externe Recherche

Externe Informationsbeschaffung

Roter Faden

Page 2: Spree: Externe Recherche Externe Informationsbeschaffung Roter Faden

Spree: Externe Recherche

Charakter der Veranstaltung

• Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Übung, von der Sie nur durch aktive Mitarbeit profitieren können. Wer nur gelegentlich zuhören möchte oder den Nürnberger Trichter erwartet, ist fehl am Platz

– deshalb: • Wer nur gelegentlich

vorbeischauen möchte, sollte sich ein anderes Seminar suchen

• Wer nicht 1 Stunde Vorbereitung pro Woche erübrigen kann, sollte sich eine andere Veranstaltung suchen

Nürnberger Trichter NO!!

Page 3: Spree: Externe Recherche Externe Informationsbeschaffung Roter Faden

Spree: Externe Recherche

Was ich bisher an Vorwissen voraussetze?

• Allgemeine Informationskompetenz– Bibliotheksnutzung offline und online

• (OPAC, Bibliographien, Verzeichnisse, Verbundkataloge (GBV), deutsche Bibliothek)

– Fundierte Internetkenntnisse:• Sie können im Internet Informationen finden

mit– Suchmaschinen (nicht nur google)– Katalogen– Portalen

• Sie kennen sich mit Boole‘schen Operatoren und Abstandsoperatoren aus

• Synonymverwendung und Trunkierung sind Ihre ‚leichtesten Übungen‘

• Sie können die Qualität von Informationen aus dem Internet beurteilen

– Abdeckungsgrad– Zielgruppe– Zweck– Validität – Urheber– Aktualität– Usw…

Page 4: Spree: Externe Recherche Externe Informationsbeschaffung Roter Faden

Spree: Externe Recherche

Hatte ich recht? Wo liege ich falsch? Ihre Ergänzungen?

Page 5: Spree: Externe Recherche Externe Informationsbeschaffung Roter Faden

Spree: Externe Recherche

Was Sie in dieser Übung lernen können

• Vorgesehene Inhalte– Überblick Informationsmarkt

• Wie finde ich Informationen über Informationsmittel?

– Typen von Informationsangeboten• Welche Hosts gibt es? Welche Art von

Informationen bieten sie an?

– Recherche mit Retrieval-Sprachen (Einführung, üben müssen Sie selber, dazu gibt es aber reichlich Gelegenheit)

• AOS, DIALOG und Messenger

– die Studierenden erarbeiten sich die Inhalte selber Zusammenstellung der wichtigsten Grundbefehle

• Nicht vorgesehene Inhalte– Tipps und Tricks im Internet– Bisschen rumsurfen– Vermittlung fundierter Quellenkenntnisse in

bestimmten Wissensgebieten

Page 6: Spree: Externe Recherche Externe Informationsbeschaffung Roter Faden

Spree: Externe Recherche

Warum es sich lohnen könnte, bei der Übung mitzumachen

• Sie erhalten Zugang zu kostenpflichtigen Datenbanken

• Sie lernen Retrieval-Sprachen kennen

• Sie können im Rahmen der Veranstaltung eigene Rechercheprobleme lösen:– Literatur-Recherche für Seminar

• Sie führen Auftrags-Recherchen für die Praxis durch

Page 7: Spree: Externe Recherche Externe Informationsbeschaffung Roter Faden

Spree: Externe Recherche

Ihre Ergänzungen?