1
A 1 Abies alba A a. [engl.] ein(e). à. [franz.: in, auf, an, zu] »À le« wird zu au, »à les« zu aux zusammengezogen. a…, A… [gr.] Verneinende griechische Vor- silbe, vor Vokalen und h: an…, An… Abdeckstift. Concealer [engl.]; verdeckt Pickelchen und Augenringe. Tiefe Falten lassen sich damit optisch etwas verklei- nern. Er ist in unterschiedlichen Braun- tönen erhältlich, sollte aber dem eigenen Hautton entsprechen oder etwas heller sein. Es gibt Spezialstiſte, um z. B. rote Äderchen zu verstecken. Diese Stiſte sind grün und werden im Unterschied zu den anderen Produkten nicht auf, sondern unter das Make-up gegeben. Hauptbestandteile: Fettmasse mit Farb- pigmenten. Abdomen. [lat.] Bauch, Unterleib. Abduktion. [lat.: abducere = wegführen] Wegführen eines Gliedes von der Mittel- linie des Körpers, z. B. das Heben eines Armes nach außen. Abduktor. [lat.: abducere = wegführen] Abzieher, Abspreizmuskel. abduzieren. [lat.: abducere = wegführen] abspreizen, abziehen, wegführen. Abelmoschus esculentus. Auch: Hibis- cus esculentus, Okra, Gemüse-Eibisch. Ein bis zu 2.5 m hohes Kraut mit lan- gen, schlanken sechskantigen Früchten (Okra-Schoten). Familie: Malvengewächse. Heimat: Asien, Afrika. Hauptbestandteile: Hoher Gehalt an Schleim, Vitamin A und C, Eisen, Cal- cium. KOS-Wirkungen des Samenextraktes: Straffend. Bewertung: Empfehlenswert. Abelmoschus moschatus. Auch: Hibiscus abelmoschus; Abelmoschus, etwa 1,5 m hoher Strauch mit Samenkapseln, die graubraune, nierenförmige, nach Mo- schus duſtende Samen enthalten. Familie: Malvengewächse. Vorkommen: Indien, Indonesien, Afri- ka, Ägypten, China, Madagaskar, West- indien. Gewinnung: Ätherisches Öl durch Was- serdampfdestillation der Samen; 2) Con- crète und Absolue durch Lösungsmittel- extraktion. Eigenschaften: Blasse, gelblich-rote Flüs- sigkeit; starker, süßlich-animalischer Duſt. Hauptbestandteile: Ambrettolid, Ambret- tolsäure, Palmitinsäure, Farnesol. Wirkungen: Anregend, aphrodisisch, ner- venstärkend, antimikrobiell. KOS-Verwendung: Duſtstoff für orienta- lische Noten, zur Nachahmung von und als Ersatz für echten Moschus. Abendländischer Lebensbaum. Thu- ja occidentalis. Abies alba. Auch: Abies pectinata; deut- sche Bez.: Edeltanne, Weißtanne, Schwarzwaldtanne, Silbertanne; Na- delbaum. Familie: Kieferngewächse. Vorkommen: Europa. Gewinnung: Ätherisches Öl durch Dampf- destillation aus 1) Nadeln und jungen Zweigen (INCI: Abies pectinata oil) und 2) Tannenzapfen und Holzstückchen. Eigenschaften: Zu 1) farblose oder blass- gelbe Flüssigkeit; angenehmer, kräſtiger,

Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege || Abelmoschus esculentus

  • Upload
    marina

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege || Abelmoschus esculentus

A 1Abies alba

Aa. [engl.] ein(e).

à. [franz.: in, auf, an, zu] »À le« wird zu au, »à les« zu aux zusammengezogen.

a…, A… [gr.] Verneinende griechische Vor-silbe, vor Vokalen und h: an…, An…

Abdeckstift. Concealer [engl.]; verdeckt Pickelchen und Augenringe. Tiefe Falten lassen sich damit optisch etwas verklei-nern. Er ist in unterschiedlichen Braun-tönen erhältlich, sollte aber dem eigenen Hautton entsprechen oder etwas heller sein. Es gibt Spezialstifte, um z. B. rote Äderchen zu verstecken. Diese Stifte sind grün und werden im Unterschied zu den anderen Produkten nicht auf, sondern unter das Make-up gegeben.Hauptbestandteile: Fettmasse mit Farb-pigmenten.

Abdomen. [lat.] Bauch, Unterleib.

Abduktion. [lat.: abducere = wegführen] Wegführen eines Gliedes von der Mittel-linie des Körpers, z. B. das Heben eines Armes nach außen.

Abduktor. [lat.: abducere = wegführen] Abzieher, Abspreizmuskel.

abduzieren. [lat.: abducere = wegführen] abspreizen, abziehen, wegführen.

Abelmoschus esculentus. Auch: Hibis-cus esculentus, Okra, Gemüse-Eibisch. Ein bis zu 2.5 m hohes Kraut mit lan-gen, schlanken sechskantigen Früchten (Okra-Schoten).

Familie: Malvengewächse.Heimat: Asien, Afrika.Hauptbestandteile: Hoher Gehalt an Schleim, Vitamin A und C, Eisen, Cal-cium.KOS-Wirkungen des Samenextraktes: Straffend.Bewertung: Empfehlenswert.

Abelmoschus moschatus. Auch: Hibiscus abelmoschus; Abelmoschus, etwa 1,5 m hoher Strauch mit Samenkapseln, die graubraune, nierenförmige, nach Mo-schus duftende Samen enthalten.Familie: Malvengewächse.Vorkommen: Indien, Indonesien, Afri-ka, Ägypten, China, Madagaskar, West-indien.Gewinnung: Ätherisches Öl durch Was-serdampfdestillation der Samen; 2) Con-crète und Absolue durch Lösungsmittel-extraktion.Eigenschaften: Blasse, gelblich-rote Flüs-sigkeit; starker, süßlich-animalischer Duft.Hauptbestandteile: Ambrettolid, Ambret-tolsäure, Palmitinsäure, Farnesol.Wirkungen: Anregend, aphrodisisch, ner-venstärkend, antimikrobiell.KOS-Verwendung: Duftstoff für orienta-lische Noten, zur Nachahmung von und als Ersatz für echten Moschus.

Abendländischer Lebensbaum. Thu-ja occidentalis.

Abies alba. Auch: Abies pectinata; deut-sche Bez.: Edeltanne, Weißtanne, Schwarzwaldtanne, Silbertanne; Na-delbaum.Familie: Kieferngewächse.Vorkommen: Europa.Gewinnung: Ätherisches Öl durch Dampf-destillation aus 1) Nadeln und jungen Zweigen (INCI: Abies pectinata oil) und 2) Tannenzapfen und Holzstückchen.Eigenschaften: Zu 1) farblose oder blass-gelbe Flüssigkeit; angenehmer, kräftiger,