73
20.05.2013 Struktur und Anforderungsprofil der Sportart Handball SST Handball Dozentin: Dr. Elisabeth Stefanicki Referenten: Christoph Rüsseler, Hans Schneider, Chris Endres SS 2012, 26.04.2012

SST Handball 020513

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 1/73

20.05.2013

Struktur und Anforderungsprofil

der Sportart HandballSST Handball

Dozentin: Dr. Elisabeth Stefanicki

Referenten: Christoph Rüsseler, Hans Schneider, Chris Endres

SS 2012, 26.04.2012

Page 2: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 2/73

20.05.2013

GLIEDERUNG

I. Spielidee der Sportspiele, typischeCharakteristika von Zielschussspielen

II. Geschichte

III. Besonderheiten des Handballs

Inhalt

Page 3: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 3/73

20.05.2013

TYPISCHE CHARAKTERISTIKA VON ZIELSCHUSSSPIELEN

• Ziel: Gewaltlose Auseinandersetzung von (mehreren) Spielparteien

• Einteilung erfolgt nach strukturellen Gemeinsamkeiten und denleistungsorientierten Anforderungen (z.B. Großfeld-/Kleinfeldspiele,Einzel-/Mannschaftsspiele, Art des Körpereinsatzes, Spielgedanke)

 Allg. Einteilung: Zielschuss- (z.B. Handball) <-> Rückschlagspiel (z.B. Badminton)

• Je nach Kulturkreis entwickelten sich verschiedene Spielsportarten

Europa: Fußball, Handball, ……   Amerika: Baseball, Football, …… 

• Entwicklung spezifischer Spielprinzipien, Taktiken und Regelwerke

Grundlagen der Spielsportarten

Page 4: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 4/73

20.05.2013

TYPISCHE CHARAKTERISTIKA VON ZIELSCHUSSSPIELEN

Kennzeichen von Sportspielen:

• Bewegungsspiel, leistungsbetonter Wettkampf, unmittelbarer Interaktionsprozess, festgelegteRegeln, Prinzip der Simultanität und Korrespondenz von Sportspielen

• Wettkampf wird meist zwischen zwei Parteien über ein Spielobjekt ausgetragen, wobei dieParteien ein „Spielziel“ bzw. eine gemeinsame Spielidee verfolgen. 

• Um erfolgreich spielen zu können, sind „komplexe Fähigkeiten und Fertigkeiten“ von den

 Akteuren gefordert.

Der zentrale Spielgedanke

Page 5: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 5/73

20.05.2013

TYPISCHE CHARAKTERISTIKA VON ZIELSCHUSSSPIELEN

 Angriff und Verteidigung laufen immer gleichzeitig ab (Prinzip der Simultanität)

Prinzip der Simultanität

Prinzip der Korrespondenz

 Angriffshandlungen der Spielpartei A korrespondieren (decken sich) mit den Abwehrhandlungender Mannschaft B

simultan ablaufende Angriffs- und Verteidigungshandlungen bringen immer wiederkehrendeSpielsituationen hervor 

 Analyse dieser Spielsituationen zur Reduzierung auf gemeinsame Grundsituationen

Page 6: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 6/73

20.05.2013

TYPISCHE CHARAKTERISTIKA VON ZIELSCHUSSSPIELEN

Zielschussspiele Rückschlagspiele

Erfolgreicher Zielschuss Erfolgreicher Rückschlag

Keine räumliche Trennung der Spielparteien

Räumliche Trennung der Spielparteien

Offener Ballbesitz Keine Ballsicherung möglich

Fokus auf Mann-gegen-MannSpielsituationen

Verteidigung der eigenenSpielfläche

Spielprinzipien von Zielschuss- und Rückschlagspielen

 Aus: Bremer, D. (1981).Gemeinsame Strukturen großer 

Spiele. 

Page 7: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 7/7320.05.2013

Populärste Sportarten nach Fußball

Handball Leichtathletik Tennis Schwimmen Basketball Formel 1 Biathlon Reitsport Skispringen

 Abbildung 1; Anzahl der Befragten: 1911

Page 8: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 8/7320.05.2013

Mitgliederzahl des Deutschen Handball-Bundes 2002-2011

Page 9: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 9/7320.05.2013

Bestandsaufnahme des DOSB2011

 Abbildung 2

Page 10: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 10/73920.05.2013

Geschichte des Handballs

Page 11: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 11/731020.05.2013

Geschichte des Handballs- Ursprünge

Antike: Harpastum & Spiel der Urania

Mittelalter: Wurf- und Fangspiele

19.Jht.: Raffball, Turmball, Grenzball

Page 12: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 12/731120.05.2013

Geschichte des Handballs (bis 2.Weltkrieg)

1898: Vorläufer des heutigen Handballs „Handbold“ aus Dänemark 

1906: Erstes Regelwerk entsteht in Dänemark

29. Oktober 1917: Max Heiser- aus „Torballspiel“ wird „Handballspiel“ 

1920: Carl Schelenz- Handball wird „männlich“ 

Page 13: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 13/731220.05.2013

Geschichte des Handballs (bis 2.Weltkrieg)

1921: erste deutsche Handballmeisterschaft

13.September 1925: erstes Länderspiel der Herren, gegen Österreich

1928: Internationale Amateur Handball Föderation (IAHF)

1929: 8100 Mannschaften in Deutschland

Page 14: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 14/731320.05.2013

Geschichte des Handballs (bis 2.Weltkrieg)

1933: Feldhandball wird olympisch

1936: Deutschland wird Olympiasieger- gegen Österreich

1938: erste Weltmeisterschaft im Feld- und Hallenhandball

Page 15: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 15/731420.05.2013

Geschichte des Handballs (nach dem Krieg)

11. Juli 1946: IHF wir gegründet, bis 1950 ohne deutsche Beteiligung

Oktober 1949: Deutscher Handballbund (DHB) wird gegründet

1966: letzte internationale Feld-Meisterschaft, Hallenhandball ist auf dem Vormarsch

Page 16: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 16/731520.05.2013

Geschichte des Handballs (nach dem Krieg)

1972: HALLENhandball erstmalig olympisch- Sieg für Jugoslawien

1978: Deutschland wird Weltmeister, DDR 3ter 

1984/2004: Olympia 2ter 

2007: Weltmeister 

Page 17: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 17/731620.05.2013

In Deutschland:

830.000 registrierte Aktive, 30.000 Mannschaften,

weltweit größter Handball-Dachverband

Weltweit:

19 Mio. SpielerInnen, 795.000 Mannschaften,

in 167 Ländern

Geschichte des Handballs- Entwicklung

Page 18: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 18/731720.05.2013

Verbandsstrukturen

DHB

Regionalverbände

(Nord/Ost/Süd)

Landesverbände

Page 19: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 19/731820.05.2013

Ligen-System Deutschlands

1. & 2. Bundesliga

Regionalliga Nord, Ost, Süd & West

Oberliga Nord, Nord-Ost, West, Süd, Süd-West

Landesliga (Nord, Mitte, Süd)

Bezirksoberliga

Bezirksliga 1-5

Page 20: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 20/73

1920.05.2013

Besonderheiten des Handballs

Page 21: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 21/73

2020.05.2013

Besonderheiten des Handballs

Spielzeiten: 2 × 30 Minuten ab 16 Jahren

2 × 25 Minuten bei einem Alter von 12 bis 16 Jahren (C-Jugend und B-Jugend)

2 × 20 Minuten bei einem Alter von 8 bis 12 Jahren (E-Jugend und D-Jugend)

Bei Unentschieden:

Fünf Minuten Pause dann 2 × 5 Minuten Verlängerung  Sollte dann immer noch keine Entscheidung gefallen sein → 7- Meter werfen

Spielball:

http://de.wikipedia.org/wiki/Handball#Spielzeit (Zugriff am 29.04.13)

Page 22: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 22/73

2120.05.2013

Besonderheiten des Handballs

Sp ielfeldg röße 

http://www.lsv-handball.net/cms/images/stories/sonstiges/Handball-Spielfeld_Positionen.jpg

Page 24: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 24/73

2320.05.2013 

Besonderheiten des Handballs

Leistung sbeeinf lussende Faktoren: 

Externe Faktoren:

 Spielumfeld

Spielbinnenfeld

http://www.tsb-gmuend.de/tl_files/news/2012_2013/165242806_736.jpg (Zugriff am 29.04.13)

Page 25: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 25/73

2420.05.2013

Besonderheiten des Handballs

Leistung sbeeinf lussende Faktoren: 

Belastungsumfang:

Laufstrecken

Sprintleistungen

Springen

Werfen

Page 26: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 26/73

2520.05.2013

Besonderheiten des Handballs

Leistung sbeeinf lussende Faktoren: 

Leistungsvoraussetzungen:

Konstitution- Physische Faktoren

Persönlichkeit

- Psychische Faktoren

- Soziale Faktoren

Koordination

Page 27: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 27/73

2620.05.2013

Koordinative Fähigkeiten

Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit

Reaktionsfähigkeit

Kopplungsfähigkeit

Orientierungsfähigkeit Gleichgewichtsfähigkeit

Umstellungsfähigkeit

Rhythmisierungsfähigkeit

Page 28: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 28/73

2720.05.2013

Besonderheiten des Handballs

Leistung sbeeinf lussende Faktoren: 

Spielfähigkeit:

http://home.arcor.de/herbert.andre/Sporta4.gif (Zugriff am 29.04.13)

Page 29: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 29/73

2820.05.2013

Besonderheiten des Handballs

Leistung sbeeinf lussende Faktoren: 

Spielhandlungen (Spielwirksamkeit):

Positives Spielverhalten

Negatives Spielverhalten

→ Bilanz beeinflusst weiteren Spielverlauf  

Page 30: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 30/73

2920.05.2013

Besonderheiten des Handballs

Strukturmodell der komplexen individuellen Spielleistung

Hierarchisches Strukturmodell der komplexen individuellen Spielleistung (mod. nach HOHMANN/BRACK).

Page 31: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 31/73

20.05.2013

1. Bremer, D. (1981). Gemeinsame Strukturen großer Spiele. Wuppertal:Putty.

2. Kuhlmann, D. (2007a). Wie führt man Spiele ein? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (5. Aufl.) (S.

135-147). Schorndorf: Hofmann.

Quellen

Graphik-index

1. http://www.dosb.de/de/service/download-center/dosb-organisation/bestandserhebung/

2. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/4308/umfrage/populaerste-sportarten-nach-fussball/

Page 32: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 32/73

20.05.2013

Struktur und Anforderungsprofil der 

Sportart Handball•SST Handball

•Dozentin: Dr. Elisabeth Stefanicki

•Referenten: Maurice Chaplar, Tobias Ingmann,Johannes Gintner 

Page 33: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 33/73

3220.05.2013

Gliederung

1. Allgemeine/Spezielle Kondition

2. Koordinativen Fähigkeiten (Gewandtheit)

3. Anforderungsprofil der Spieler 

•   Der Rückraumspieler 

•   Der Außenspieler •   Der Kreisläufer 

•   Der Torwart

• 4. Handballtrainer-Ausbildung

• 5. Literaturverzeichnis

Page 34: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 34/73

Allgemeine/ Spezielle Kondition

 Allgemeine Kondiotion

• Kraft

• Schnelligkeit

•  Ausdauer 

• Beweglichkeit

• Koordination (Gewandtheit)

Spezielle Kondition

• Sprungkraft

• Wurfkraft

• Schnelligkeitsausdauer 

• Reaktions- und Aktionsschnelligkeit (Bewegungsschnelligkeit)

• Kraftausdauer 

Page 35: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 35/73

3420.05.2013

Koordinative Fähigkeiten (Gewandtheit)

7 Fähigkeiten, welche erworben werden müssen und die Grundlage darstellen für einHandballspiel auf hohem Niveau.

1. Gleichgewichtsfähigkeit

Fähigkeit, den Körper im Gleichgewicht zu halten oder das Gleichgewicht nach Verlust

schnellstmöglich wiederherzustellen.

2. Reaktionsfähigkeit

Optimal schnelles und zweckgerichtetes Handeln auf Signale oder vorausgehendeBewegungsabläufe. Die Reaktionsfähigkeit ist eng mit der Umstellungsfähigkeit

verknüpft (z.B. beim Realisieren von Spielsituationen, freier Ball, Fehlwurf mit Start zumTempogegenstoß).

Page 36: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 36/73

3520.05.2013

Koordinative Fähigkeiten (Gewandtheit)

3. RhythmisierungsfähigkeitFähigkeit, Bewegungsabläufe zeitlich-dynamisch zu gliedern, die zeitliche Struktur vonBewegungen zu erfassen, speichern und umzusetzen (z.B. Prellen beim Handball, 3Schritt-Regel).

4. OrientierungsfähigkeitFähigkeit, sich im Raum zielorientiert zu bewegen und bei Bewegungen im Bezug auf Raum

und Zeit die Orientierung zu behalten und den Raum zu bestimmen bzw. zielgerichtetzu ändern. (Kreisläufer müssen eine ausgeprägte Orientierungsfähigkeit besitzen umPässe vor dem Kreis anzunehmen und nicht zu übertreten.)

Page 37: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 37/73

3620.05.2013

Koordinative Fähigkeiten (Gewandtheit)

5. DifferenzierungsfähigkeitBewegungsgenauigkeit und Bewegungsökonomie. Fähigkeit, einen Bewegungsablauf genau und fein abgestimmt mit dem passenden Krafteinsatz durchzuführen (z.B. beieinem Leger oder Heber).

6. KopplungsfähigkeitFähigkeit, Teilkörperbewegungen auf die Gesamtkörperbewegung abzustimmen und eine

flüssige sportartspezifische Gesamtbewegung zu realisieren (z.B. beim Überzieher oder einem Sprungwurf).

7. UmstellungsfähigkeitFähigkeit, sich auf wahrgenommene oder antizipative Situationsänderungen umzustellen

und anzupassen (z.B. Umstellung von Angriff auf Verteidigung).

Page 38: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 38/73

Rückraumspieler 

Page 39: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 39/73

Allgemeine Spielfähigkeit

• Körperliche Faktoren

• Physische Faktoren (Konditionen)

• Technisch-Taktische Faktoren

Grundtechniken

erweiterte Techniken

Taktisches Können

• Psychisch-soziale Faktoren

Willens-/ Charaktereigenschaften

Page 40: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 40/73

Konstitution

•  Überdurchschnittlich groß (ca. 185 – 205cm)

• Stabiler Körperbau ( ca 90 – 110kg)

• Wurf-/ Sprunggewaltig

• gute Längen-/ Hebelverhältnisse

der Extremitäten

Page 41: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 41/73

Rückraum Rechts/ Links

• Hochgewachsene Spieler mit hoher Wurfkraft

• Würfe aus der Distanz (8-12m Torentfernung)

• Gestaltet den Spielaufbau mit restl. Rückraum

•  Anspiele an Außen-, Kreis- und Mittelposition

• Muss Torgefahr ausstrahlen

• Benötigt Mut und Selbstvertrauen

Page 42: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 42/73

Rückraum Mitte

• Ebenfalls sehr groß gewachsen

• Variantenreicher Wurf 

• „Regisseur“ des Angriffspieles

• Leistet Vorarbeit für Torerfolge der Mitspieler  bedient Kreisläufer, Rückraumspieler sowie Außen

• Sagt einstudierte Wechsel (Kreuzungen) an

• Benötigt sehr gut ausgeprägte kognitive Fähigkeiten Signale der Gegen- und Mitspieler wahrnehmen

Page 43: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 43/73

Abwehrspiel des Rückraumes

• Bilden oft den Mittelblock der Abwehr 

• Durch Größenvorteile erleichtertes Blocken von Distanzwürfen

•  Auch Versetzung auf Außenpostionenmöglich

•  Abwehrschwache Rückraumspieler 

spielen nur im Angriff  Auswechslung gegen Abwehrspieler 

Page 44: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 44/73

20.05.2013

Anforderungsprofil des Außenspielers

LA

RL RR

RM

KL

HM

 AR

HR

 AL

VM

TW

HL RA

Page 45: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 45/73

4420.05.2013

Statistik – Der typische Außenspieler?

Ivan Čupić Anders Eggert Timur Dibirow

Top 3 Torschützen der WM 2013 sind Außenspieler

Mehr als die Hälfte der Erstligisten haben eine Größe von unter 1,87m

RR/K-Spieler: Mehr als die Hälfte über 1,95m

Page 46: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 46/73

4520.05.2013

Schlussfolgerungen: Konstitution

Der „stereotype“ Außenspieler: 

Klein

Wendig

Leicht

Robust

Zäh

Page 47: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 47/73

4620.05.2013

Kondition

Kraft:

• Wurfkraft

• Schnellkraft

• Erzeugung von Gegendruck in der Zweikampfsituation

• Sprungkraft

Ausdauer:• Gute Regenerationsfähigkeit nach anaeroben Phasen

• Gut ausgeprägte aerobe Fähigkeit

• Legt im Spiel mit die größten Strecken zurück

Schnelligkeit:

• Dynamisch/explosive Beschleunigung

• Antrittsschnelligkeit

Page 48: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 48/73

4720.05.2013

LA

Vorteil der hohen Sprungkraft

Page 49: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 49/73

4820.05.2013

Koordinative Fähigkeiten

• Präzise Torwürfe

• Koordiniert konstanter Sprung- und Schlagwurf 

• Perfektes Dribbling

• Armeinsatz bei Laufbewegungen• Verbindung von Ballannahme-Finte-Zuspiel etc.

• Ballannahme/-abgabe im Sprung

• Schnelle Reaktion auf gegn. Lücken in der Abwehr

• Tempogegenstoß einleiten• Torwartverhalten

kinästhetischeDifferenzierungsfähigkeit

Kopplungsfähigkeit

Reaktionsfähigkeit

Page 50: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 50/73

4920.05.2013

Schnelligkeit

Page 51: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 51/73

5020.05.2013

Koordinative Fähigkeiten

• Zweckmäßige Torwürfe nach veränderter Stellung

• Aggressiveres Verhalten in Überzahl

• Treffen der richtigen Entscheidung

• Freie Räume erkennen

• Freie Mitspieler sofort erkennen

• Erkennen von Vorteilen/Nachteilen

durch erspielte Über-/Unterzahl

Umstellungsfähigkeit

Orientierungsfähigkeit

Page 52: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 52/73

5120.05.2013

Kognitive Anforderungen

Teamfähigkeit, motivationale Fähigkeiten

Unterordnung

Konzentrationsfähigkeit und -ausdauer

Aufmerksamkeit, Wahrnehmungsfähigkeit, Erkenntnisfähigkeit

Kampfbereitschaft, Einsatzbereitschaft

Entscheidungsfähigkeit, Geduld

Antizipation

Selbstbewusstsein und eigene Integration

Page 53: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 53/73

5220.05.2013

Technik/Taktik

Kürzere Distanz zum Tor

Rechtshänder nehmen die Position LA ein & Linkshänder die Position RA

Linkshänder haben den Vorteil, dass die gegn. Abwehr anders agieren muss

Spielwitz, trick- und variantenreich

Große Variabliltät

sehr gute Sprung-, Fall- und Landetechnik

explosive, dynamische & schnelle Handlungen

starkes Zweikampfspiel, Durchsetzungsvermögen

Page 54: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 54/73

5320.05.2013

http://www.youtube.com/watch?v=hPHkZsquyRw 

Page 55: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 55/73

5420.05.2013

Kreisläufer 

Oliver Roggisch

Körpergröße: 2,02m

Gewicht: 96kg

Quelle: http://dhb.de/uploads/

tx_templavoila/roggisch_oliver_03.jpg

Page 56: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 56/73

5520.05.2013

Kreisläufer 

Bertrand Gille

Körpergröße: 1,87m

Gewicht: 98kg

Quelle: http://cdn1.spiegel.de/images/

image-184534-galleryV9-ckys.jpg

Page 57: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 57/73

5620.05.2013

Kreisläufer 

Funktion im Angriffsspiel

• Position direkt am Kreis (6m-Linie)

• Meiste Körperkontakt mit Gegenspielern

• Großes Maß an Durchsetzungsvermögen

• Sollte in der Lage sein, Torwürfe und Zuspiele mit beiden Händen durchführen zukönnen

• Er muss sich für das Zuspiel „anbieten“ 

Seine Aufmerksamkeit sollte sich auf folgende Faktoren konzentrieren:

• Ballannahme und Ballsicherung

•  Abwehrspieler 

• Torraumlinie

• Torwart

• Torwurf 

Page 58: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 58/73

5720.05.2013

Kreisläufer 

Aufgaben

• ERZIELEN VON TOREN!

• Gegnerische Spieler blockieren bzw. sperren

• Gegnerische Spieler durch Positionswechsel an sich binden bzw. verwirren umTorwurfmöglichkeiten für die Rückraum- und Außenspieler zu schaffen

Page 59: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 59/73

5820.05.2013

Kreisläufer 

Anforderungen konditioneller Art:

• Beherrschen mehrerer Torwurfarten

• Torwurf links und rechts

•  Ausgeprägte Fang- und Fallsicherheit unter Belastung

• Richtiges Reagieren auf die Handlungen des Torwartes

• Körpertäuschbewegungen mit und ohne Ball

• Sich gegen zwei Abwehrspieler durchsetzen können (Körpereinsatz, hohesKörpergewicht vorteilhaft)

•  Anspielbar sein durch Freistellen und Freilaufen

Page 60: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 60/73

5920.05.2013

Kreisläufer 

Anforderungen konditioneller Art:

• Schnelle und bewegliche Lauf- und Drehvarianten

• Laufen eines Gegenstoßes (Antrittschnelligkeit)

• Präzise Ballannahme und Ballabgabe im schnellen Lauf 

• Schnelles Einfinden in die Grundposition (am Kreis, am Verteidiger)

• Nach missglücktem Angriff schneller Rückzug in die Abwehr 

Page 61: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 61/73

6020.05.2013

Kreisläufer 

Spezielle Kondition (Trainingsschwerpunkte)

1) Schnelligkeit: - Aktionsschnelligkeit

- Reaktionsschnelligkeit

2) Kraft: - Kraftausdauer 

Kombination aus 1) und 2): Schnellkraft (Sprung- und Wurfkraft)

3) Gewandtheit: - Geschicklichkeit

- Wendigkeit

- Orientierungsvermögen

Die allgemeine Kraft muss besonders geschult werden! 

Page 62: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 62/73

6120.05.2013

Der Torwart

Thierry Omeyer 

 Alter: 36

Größe: 1,92m

Gewicht: 93kg

Quelle: http://sphotos-a.xx.fbcdn.net/hphotos-prn1/p480x480/73115_10151539917264800_1465146327_n.jpg

Page 63: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 63/73

6220.05.2013

Der Torwart

Funktion im Abwehrspiel

• Letzter Mann zwischen angreifenden Spieler und Tor 

• Koordination der Abwehr 

Seine Aufmerksamkeit sollte sich auf folgende Faktoren konzentrieren:

• Torsicherung

•  Abwehr • Gegnerische Angreifer 

Aufgaben

• Gegnerische Tormöglichkeiten vereiteln

• (Tempo-)Gegenstoß bzw. Angriff einleiten

Page 64: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 64/73

6320.05.2013

Der Torwart

Anforderungen konditioneller Art:

• Gute Orientierungsfähigkeit

• Gutes Stellungsspiel

• Gute Reflexe

•  Ausgeprägte Beweguns- und Reaktionsschnelligkeit

• Überdurchschnittliche Beweglichkeit

• Präziser Ballwurf (über das ganze Spielfeld)

Weitere Voraussetzungen

• Keine Angst vor dem Ball und dem Wurf 

• Kein Wegdrehen des Körpers zum Schutz

• Keine Angst vor Schmerzen

• Darf die Augen während des Wurfes nicht schließen (Versuch: „Heber“ oder „Leger“) 

• Muss Wurfbewegung „Lesen“ (Antizipation) Torwarte sind oftmals erst im höheren Alter (30-35 Jahre) auf Topniveau

Page 65: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 65/73

20.05.2013

Handballtrainer-Ausbildung

Page 66: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 66/73

6520.05.2013

Handball-Trainerausbildung

• Aufbau:

• C-Lizenz: 120 Lerneinheiten (à 45min) inklusive Prüfung/Lehrerfolgskontrollen

• B-Lizenz: 60 Lerneinheiten inklusive Prüfung

• B-/C-Lizenz (Kurzausbildung): 120 Lerneinheiten inklusive Prüfung

• A-Lizenz: 190 Lerneinheiten plus anschließende Prüfung (gesonderte Regelung)

• Die Ausbildungsmaßnahmen für den Erwerb einer Lizenz müssen grundsätzlichinnerhalb von 2 Jahren absolviert werden!

Page 67: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 67/73

6620.05.2013

C-Lizenz

Voraussetzungen für die Zulassung zu den Ausbildungsgängen in der erstenLizenzstufe sind:

• Vollendung des 16. Lebensjahres

• Mitgliedschaft in einem Verein oder Verband des DOSB

•  Anmeldung zur Ausbildung (entsprechend der Ausschreibung des Ausbildungsträgers) -

in der Regel durch einen Verein oder eine entsprechende Institution des Trägers•  Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

• Die Teilnahme an einem Schiedsrichterlehrgang wird empfohlen

• Nachweis einer Erste Hilfe Ausbildung, die nicht älter als 2 Jahre sein darf 

Page 68: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 68/73

6720.05.2013

B-Lizenz

Voraussetzungen für die Zulassung zur Trainer/-innen-B-Ausbildung sind:

• Vollendung des 20. Lebensjahres

• Mitgliedschaft in einem Verein oder Verband des DOSB

• Besitz einer gültigen Trainer/-innen-C-Lizenz

• Nachweis einer mehrjährigen Tätigkeit als Trainer im Verein nach Erwerb der C-Lizenz

(Handball), mindestens jedoch 2 Jahre ununterbrochene Tätigkeitnach Erwerb der C-Lizenz

• Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung ist die Vollendung des 20.Lebensjahres

• Weitere Voraussetzung ist die fristgerechte Anmeldung (Datum des Poststempelsentscheidet)

•  Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

B-/C-Lizenz (Kurzausbildung für Nationalspieler/-

Page 69: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 69/73

6820.05.2013

innen und Bundesligaspieler/-innen)

Zur Ausbildung zugelassen werden nur Spieler/Spielerinnen, die mehrjährige Erfahrungenin den deutschen Nationalmannschaften nachweisen können, und Spieler/Spielerinnen,die kontinuierlich mehrere Jahre als Stammspieler/ -spielerinnen in Mannschaften der 1.Bundesliga und 2. Bundesliga gespielt haben und sich während ihrer aktiven LaufbahnVerdienste um den deutschen Handball erworben haben.

Page 70: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 70/73

6920.05.2013

A-Lizenz

Voraussetzungen:

• Vollendung des 25. Lebensjahres

• Mitglied in einem Verein oder Verband des DOSB

• Besitz einer gültigen B-Trainer-Lizenz

• Nachweis einer mehrjährigen Tätigkeit als verantwortlicher Trainer seit Erwerb der B-Trainer-Lizenz, wovon mindestens zwei Jahre in der höchsten Spielklasse (Männer und

Frauen) des Landesverbandes (oder höhere Spielklasse) erfolgt sein muss, oder Nachweis einer mehrjährigen Trainertätigkeit als Landestrainer oder Auswahltrainer einer Landesauswahlmannschaft bzw. mehrjährige Lehrtätigkeit im Landesverband.

• Zugelassen werden können auch Personen, die -im Besitz einer gültigen Trainer/-in-B-Lizenz sind und über eine mehrjährige Spielerpraxis in der 1./2. Bundesliga verfügen

•  Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift!

• Fristgerechte Anmeldung (Datum des Poststempels entscheidet)

Page 71: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 71/73

7020.05.2013

Einsatzbereiche

Page 72: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 72/73

7120.05.2013

Literaturverzeichnis

Hans-Dieter Trosse: Handball. Rowohlt, 2002, S. 9-13

Stiehler, G., Konzag, I & Döbler, H. (Hrsg.). (1998). Sportspiele: Theorie und Methodik der 

Sportspiele Basketball, Fußball, Handball, Volleyball . Berlin: Sportverlag

Handball-WM – Statistiken. Zugriff am 29. April 2013 unter http://www.t-online.de/sport/handball/id_61376858/handball-wm-2013-statistik-torjaeger-torhueter-torquoten-etc-.html

Leistungsförderung. Zugriff am 29. April 2013 unter http://www.handball-region-lueneburger-heide.de/mediapool/52/526448/data/Leistungsfoerderung.pdf  

Topliste – Größe. Zugriff am 29. April 2013 unter http://www.handball-statistik.de/index.php?show=groesse&action=komplett&filter=.* 

Page 73: SST Handball 020513

7/16/2019 SST Handball 020513

http://slidepdf.com/reader/full/sst-handball-020513 73/73

Literaturverzeichnis

Koordinative Fähigkeiten. Zugriff am 27. April 2013 unter 

http://www.handballhaus.de/koordination.html

Rühl, Michael () Beiträge zur Trainings- und Wettkampfentwicklung im Hallenhandball , Bd.26. Zum Konditionstraining des Handballspielers. Mandelbachtal: Hans Joachim Müller.

Handballtorwart. Zugriff am 30. April 2013 unter http://www.handballhaus.de/handballtorwart.html 

http://dhb.de/fileadmin/downloads/Trainer/DHBGesamtausbildung_2008.pdf