22
Maier Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

Maier • Staats- und Europarecht

Page 2: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige
Page 3: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

Grüne Reihe Band 1

Staats- undEuroparechtVonProfessor Walter MaierRechtsanwaltund Steuerberater

5. Auflage

2013

Herausgeber:Deutsche Steuer-Gewerkschaft

Erich Fleischer Verlag, Achim

Page 4: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

ISBN 978-3-8168-1015-5

� 2013 Erich Fleischer Verlag, Achim

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb derengen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig undstrafbar. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspei-cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Gesamtherstellung: H. M Hauschild GmbH, Bremen

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internetüber http://dnb.ddb.de abrufbar.

Page 5: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

Vorwort zur 5. Auflage

Das Buch wurde in allen Teilen überarbeitet und in der Entwicklung von Gesetz-gebung, Rechtsprechung und Literatur auf den neuesten Stand gebracht. DieZahl der Beispiele, Schaubilder und Fälle aus Prüfungsarbeiten wurde erhöht.Dabei wurde darauf geachtet, aus der Fülle des Stoffes das Grundlegende, Exem-plarische und in der Praxis häufig Wiederkehrende hervorzuheben. Verfassungsän-derungen waren seit der Vorauflage in vielen Bereichen des Grundgesetzes zuverzeichnen. Besonders ins Gewicht fielen die umfangreichen Änderungen desGrundgesetzes aufgrund der Föderalismusreform I (2006) und der Föderalismus-reform II (2009). Letztere brachte eine Modernisierung der Bund-Länder-Finanz-beziehungen, eine Schuldenbegrenzungsregelung und Neuregelungen in denArt. 91c, 91d, 104b, 109, 109a, 115, 143d sowie Kompetenzverschiebungen imSteuerrecht (Art. 106, 106b, 107, 108).

Seine herausragende Stellung im Verfassungsgefüge stellte das Bundesverfas-sungsgericht erneut mit wichtigen Entscheidungen unter Beweis. Neuere Urteilezu den Grundrechten betrafen u. a. das Grundrecht auf ein menschenwürdigesExistenzminimum (Hartz IV), den großen Lauschangriff, die Online-Durchsu-chung und die Vorratsdatenspeicherung.

Ein weiterer Schwerpunkt der Neubearbeitung liegt im Europarecht, das für alleTeile des nationalen Rechts immer größere Bedeutung gewinnt. Der am01.12.2009 in Kraft getretene Vertrag von Lissabon brachte eine grundlegendeReform der Europäischen Union. Heute sind an die Stelle des Begriffs Gemein-schaftsrecht die Begriffe EU-Recht oder Unionsrecht getreten. Die Neuerungenim Europarecht haben weitreichende Auswirkungen auf das deutsche Staats- undVerfassungsrecht und führten zu Änderungen der Art. 23, 40, 45, 45d, 87d, 91eund 93 GG. Auch die Darstellung der europäischen Rechtsprechung wurdeergänzt.

Ein eigener Abschnitt wurde der Entwicklung der europäischen Wirtschafts- undWährungspolitik gewidmet. Der Abschnitt über die Wirtschafts- und Währungs-union enthält die Rechtsgrundlagen bei Gründung der Währungsunion und derenWeiterentwicklung nach dem Lissabonner Vertrag. Die Darstellung der Wäh-rungskrise und der europarechtlichen und nationalen Rechtsinstrumente zurBekämpfung der Krise wurde neu hinzugefügt. Die nach dem Lissabon-Urteilergangenen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Europäischen„Rettungsschirm“ (ESFS, Euro-Plus-Pakt, ESM) wurden ergänzt.

Besonderes Gewicht wurde wiederum auf die Darstellung der Einflüsse des Ver-fassungsrechts auf das Steuerrecht gelegt. Der Verfassungsstaat ist seinem Wesennach Steuerstaat. Sein Schicksal hängt davon ab, wie den Gewährleistungen des

5

Vorwort

Page 6: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

Grundgesetzes im Steuerrecht Geltung verschafft wird. Die Maxime „Verfas-sungsrecht geht vor Steuerrecht“ ist unbestritten. Dennoch klaffen Verfassungs-recht und Verfassungswirklichkeit im Steuerrecht stärker als in anderen Rechts-gebieten auseinander. Steuern werden auf der Grundlage von mehr als 90 Ge-setzen und mehr als 100 Rechtsverordnungen erhoben, zu denen jährlich mehrals 1.000 Verwaltungsanordnungen ergehen. Einheitliche Regeln sind in vielenFällen nicht zu erkennen. Die Kompliziertheit des Steuerrechts ist vom Bürgerebenso wenig zu bewältigen wie vom Abgeordneten, der ihn repräsentiert.Dadurch wird im Ergebnis die demokratische Legitimation und Gerechtigkeitdes Steuerrechts infrage gestellt. Wer die Regellosigkeit und Systemwidrigkeitdes Steuerrechts beklagt, muss nach Regeln im höherrangigen Recht suchen.Dies ist auch eine Forderung der Praxis. Immerhin stammen etwa 40 % derbeim Bundesverfassungsgericht eingereichten Verfassungsbeschwerden aus demBereich des Abgabenrechts.

Ich wünsche dem Leser beim Studium viel Erfolg und freue mich weiterhinüber Anmerkungen, Kritik und Anregungen, gerne auch per E-Mail [email protected].

Ludwigsburg, im Oktober 2012 Walter Maier

6

Vorwort

Page 7: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage

Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige politikwissenschaft-liche Grundkenntnisse vermitteln. Der Schwerpunkt liegt beim Staats- und Ver-fassungsrecht und hier insbesondere bei den Grundrechten und bei den Staats-zielbestimmungen. Die systematische Darstellung der Allgemeinen Staatslehrekonnte knapp gehalten werden, weil einige Problembereiche an geeigneten Stel-len in den konkreten Kontext des Verfassungsrechts der Bundesrepublik ein-bezogen sind. Dies entspricht einer verbreiteten Lehrpraxis, die mögliche Alter-nativen bei der Auseinandersetzung mit dem konkreten politischen System zuveranschaulichen sucht. Der Abschnitt Verfassungsgeschichte betont die histo-rische Dimension des geltenden Staats- und Verfassungsrechts sowie die Ent-stehungsgeschichte der Bundesrepublik und des Grundgesetzes. Das Buch ent-hält keinen eigenständigen politikwissenschaftlichen Teil. Bei der Darstellung desStaats- und Verfassungsrechts wird aber Wert darauf gelegt, in exemplarischerWeise gesellschaftspolitische Kontroversen von verschiedenen Standpunkten herideologiekritisch deutlich zu machen, so etwa beim Grundrechtsverständnis undbeim Demokratie- und Sozialstaatsprinzip. Die Beschäftigung mit kontroversenSichtweisen kann die pluralistische Offenheit, die Reichweite und die Grenzender grundgesetzlichen Wertentscheidungen klarlegen und zugleich die politischeUrteilsfähigkeit und Urteilsbereitschaft stärken.

Die finanz- und abgabenrechtlichen Verfassungsaspekte sind vertieft und fall-bezogen dargestellt. Wirtschaftliche und steuerliche Bezüge des Verfassungsrechtswerden in besonderen Abschnitten hervorgehoben, so etwa die aus den Grund-rechten folgenden Grundsätze und Grenzen der Besteuerung, die im Sozial-staatsprinzip begründete Verpflichtung des Staates zur umfassenden Sozial-gestaltung und die Besonderheiten der Finanzverfassung. Der Text geht auf diewesentlichen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts ein und ist insge-samt durch Fallbeispiele erläutert, die überwiegend aus der höchstrichterlichenRechtsprechung stammen. Das Buch enthält in den einzelnen Kapiteln auchÜbungsfälle, die den Prüfungsarbeiten der letzten Jahre entnommen sind. DerLeser sollte diese Fälle zur Lernzielkontrolle zunächst selbständig lösen, bevor erdie am Ende des Buches abgedruckten Lösungsvorschläge aufschlägt.

7

Vorwort

Page 8: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige
Page 9: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

Inhaltsübersicht Seite1 Staatsrecht, Allgemeine Staatslehre, Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

1.1 Einf�hrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

1.2 Das Staatsrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

1.2.1 Staatsrecht – ein Teilgebiet des �ffentlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . 261.2.2 Staatsrecht – das oberste Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.2.3 Staatsrecht und Verfassungsrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

1.3 Allgemeine Staatslehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

1.3.1 Gegenstand der Allgemeinen Staatslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301.3.2 Aufgabe der Allgemeinen Staatslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

1.4 Begriff des Staates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

1.4.1 Normativer Staatsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311.4.1.1 Drei-Elemente-Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321.4.1.1.1 Staatsgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.4.1.1.2 Staatsvolk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351.4.1.1.3 Staatsgewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391.4.1.2 Staat als K�rperschaft (juristische Person) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421.4.1.2.1 Bund und Bundesl�nder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421.4.1.2.2 Andere juristische Personen des �ffentlichen Rechts . . . . . . . . . . . . 421.4.1.2.3 Verwaltungstr�ger – Verwaltungsorgan – Organwalter . . . . . . . . . . . 441.4.2 Soziologischer Staatsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451.4.3 Verh�ltnis von Staat und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

1.5 Staats- und Regierungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

1.5.1 Einteilung nach der Zahl der an der Entscheidung Beteiligten . . . . 471.5.2 Einteilung nach der Art der Amtserlangung des

Staatsoberhauptes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481.5.3 Einteilung nach den Tr�gern der Staatsgewalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . 481.5.3.1 Monokratische Staatsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481.5.3.2 Demokratische Staatsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491.5.3.2.1 Absolute Demokratie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491.5.3.2.2 Die R�tedemokratie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501.5.3.2.3 Repr�sentation und Parlamentarismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511.5.3.2.4 Regierungssysteme mit verteilter Staatsmacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

1.6 Einheitsstaat und Staatenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

1.6.1 Einheitsstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531.6.2 Bundesstaat und Staatenbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541.6.3 Europ�ische Union als Staatenverbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

2 Verfassungslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

2.1 Begriff der Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

2.2 Formelles Verfassungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

2.2.1 Entstehung der Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

9

Inhaltsübersicht

Page 10: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

2.2.2 Rechtssystematische Stellung der Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572.2.2.1 Arten der Rechtsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582.2.2.2 Recht ohne Normcharakter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602.2.2.3 Stufenbau der Rechtsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612.2.3 �nderung der Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622.2.3.1 Formelle Voraussetzungen der Verfassungs�nderung . . . . . . . . . . . . 632.2.3.2 Grenzen der Verfassungs�nderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

2.3 Funktionen und Inhalt der Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

2.4 Verfassungsauslegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

2.4.1 Methoden der Rechtsauslegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652.4.2 Besonderheiten der Verfassungsauslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

2.5 Verfassungskonforme Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

3 Verfassungsgeschichte und Grundgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

3.1 Der erste Versuch der Reichsgr�ndung 1848/49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

3.1.1 Geschichtliche Entwicklung der Paulskirchenverfassung . . . . . . . . . 693.1.2 Grundz�ge der Paulskirchenverfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

3.2 Deutsches Kaiserreich von 1871 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

3.2.1 Geschichtliche Entwicklung des Deutschen Kaiserreiches . . . . . . . . 713.2.2 Grundz�ge der Verfassung des Deutschen Kaiserreiches . . . . . . . . . 713.2.3 Ende des Deutschen Kaiserreiches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

3.3 Die Weimarer Republik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

3.3.1 Entstehung der Weimarer Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733.3.2 Grundz�ge der Weimarer Reichsverfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743.3.3 Ende der Weimarer Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

3.4 Pervertierung des Rechtssystems im nationalsozialistischen Staat . . . . . . . . . . . 76

3.4.1 Beseitigung der Grundrechte und Entrechtungvon Minderheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

3.4.2 Beseitigung der parlamentarischen Demokratieund der Gewaltenteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

3.4.3 Beseitigung des F�deralismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773.4.4 Beseitigung der freien politischen Willensbildung. . . . . . . . . . . . . . . 773.4.5 Schaffung der totalen F�hrerdiktatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

3.5 Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

3.5.1 Zoneneinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783.5.2 Neuaufbau der deutschen Verwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793.5.3 Zusammenschluss der Westzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

3.6 Entstehung der Bundesrepublik und des GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

3.7 Politische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland im �berblick. . . . . . . 82

3.7.1 Westintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823.7.2 Ostpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833.7.3 Rechtslage Deutschlands vor der Wiedervereinigung . . . . . . . . . . . . 84

10

Inhaltsübersicht

Page 11: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

3.7.3.1 Rechtslage der beiden deutschen Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843.7.3.2 Rechtsstellung Berlins bis zur Wiedervereinigung. . . . . . . . . . . . . . . 86

3.8 Wiedervereinigung Deutschlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

3.8.1 Geschichtlicher Weg zur Wiedervereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 863.8.2 Rechtlicher Weg zur Wiedervereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883.8.3 Einigungsvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893.8.3.1 Beitritt zum Bundesgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893.8.3.2 �nderungen des GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

3.9 Rechtslage Deutschlands nach der Wiedervereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

4 Die Grundrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

4.1 Grundrechte – Allgemeine Lehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

4.1.1 Geschichtliche Entwicklung der Grundrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924.1.2 Bedeutung der Grundrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934.1.2.1 �bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934.1.2.2 Aktuell geltendes Recht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934.1.2.3 Schutzrichtungen der Grundrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944.1.2.3.1 Grundrechte als Abwehrrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944.1.2.3.2 Grundrechte als Elemente objektiver Wertordnung . . . . . . . . . . . . . 954.1.2.3.3 Grundrechte als institutionelle Gew�hrleistungen. . . . . . . . . . . . . . . 954.1.2.3.4 Grundrechte als Mitwirkungsrechte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964.1.2.3.5 Grundrechte als Leistungs- und Teilhaberechte. . . . . . . . . . . . . . . . . 974.1.2.3.6 Grundrechte als Organisationsmaximen und Verfahrensgarantien . . 994.1.3 Grundrechtsauslegung und Grundrechtsverst�ndnis . . . . . . . . . . . . . 994.1.3.1 Liberale (b�rgerlich-rechtsstaatliche) Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.1.3.2 Institutionelle (wertsystemische) Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.1.3.3 Demokratisch-funktionale Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014.1.3.4 Sozialstaatliche Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014.1.3.5 Regeln zur Grundrechtsauslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1024.1.4 Grundrechtsf�higkeit (Grundrechtstr�gerschaft) . . . . . . . . . . . . . . . . 1024.1.4.1 Menschenrechte – B�rgerrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1034.1.4.2 Beginn und Ende der Grundrechtsf�higkeit nat�rlicher Personen . . 1034.1.4.3 Grundrechtsm�ndigkeit nat�rlicher Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044.1.4.4 Grundrechtsf�higkeit juristischer Personen (Art. 19 Abs. 3 GG) . . . 1054.1.4.4.1 Inl�ndische juristische Personen des Privatrechts . . . . . . . . . . . . . . . 1054.1.4.4.2 Grundrechtsberechtigung juristischer Personen des

�ffentlichen Rechts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074.1.5 Geltungsbereich der Grundrechte (Grundrechtsverpflichtete) . . . . . 1084.1.5.1 Staat als Grundrechtsverpflichteter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084.1.5.2 Lehre von der Fiskalgeltung der Grundrechte. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1094.1.5.2.1 Erf�llung �ffentlicher Aufgaben in der Form des Privatrechts

(Verwaltungsprivatrecht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1094.1.5.2.2 Rein erwerbswirtschaftliche Bet�tigung der Verwaltung. . . . . . . . . . 1094.1.5.2.3 Privatrechtliche Hilfsgesch�fte der Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1104.1.5.3 Horizontalwirkung (Drittwirkung) der Grundrechte . . . . . . . . . . . . . 110

11

Inhaltsübersicht

Page 12: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

4.1.6 Verh�ltnis der Grundrechte zueinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1124.1.6.1 Mehrere Grundrechtseingriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1124.1.6.2 Eingriff in mehrere Grundrechte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1134.1.6.2.1 Spezialit�t, Subsidiarit�t. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1134.1.6.2.2 Grundrechtskonkurrenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1134.1.6.2.3 Bundes- und Landesgrundrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1144.1.7 Schutzbereich und Schranken der Grundrechte . . . . . . . . . . . . . . . . 1154.1.7.1 Schutz- oder Normbereich eines Grundrechts. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1154.1.7.2 Einschr�nkbarkeit eines Grundrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1164.1.7.2.1 Verfassungsunmittelbare Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1174.1.7.2.2 Gesetzesvorbehalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1174.1.7.2.3 Verfassungsimmanente Schranken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1184.1.7.3 Grenzen der Einschr�nkbarkeit der Grundrechte

(Schranken-Schranken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1204.1.7.3.1 Formelle Grenzen freiheitseinschr�nkender Gesetze . . . . . . . . . . . . 1204.1.7.3.2 Materielle Grenzen freiheitseinschr�nkender Gesetze . . . . . . . . . . . 1224.1.7.4 Grundrechtsbeschr�nkungen in Sonderstatusverh�ltnissen . . . . . . . . 1234.1.8 Schutz der Grundrechte durch die Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . 1254.1.9 Grundrechte und internationales Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1264.1.10 Grundrechte und Europ�isches Gemeinschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . 127

4.2 Die einzelnen Grundrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

4.2.1 Menschenw�rde – allgemeines Pers�nlichkeitsrecht . . . . . . . . . . . . . 1294.2.1.1 Rechtlicher Gehalt der Menschenw�rde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1294.2.1.2 Inhalt und Schutzrichtungen der Menschenw�rde. . . . . . . . . . . . . . . 1304.2.1.2.1 Recht auf eine sichere Existenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1314.2.1.2.2 Recht auf individuelle Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1314.2.1.2.3 Recht auf Gleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1344.2.1.2.4 Recht auf Integrit�t gegen�ber staatlicher Gewalt . . . . . . . . . . . . . . 1344.2.1.3 Menschenw�rde und Abgabenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1354.2.2 Freiheitsrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1354.2.2.1 Freie Entfaltung der Pers�nlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG). . . . . . . . . . 1354.2.2.1.1 Schutzbereich des Art. 2 Abs. 1 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1354.2.2.1.2 Schranken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1374.2.2.1.3 Handlungsf�higkeit und Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1374.2.2.2 Grundrecht auf Leben (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG) . . . . . . . . . . . . . . 1384.2.2.2.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1384.2.2.2.2 Schranken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1384.2.2.3 Recht auf k�rperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG) . . 1394.2.2.3.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1394.2.2.3.2 Schranken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1394.2.2.3.3 Recht auf Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG) . . . . . . . . 1404.2.2.3.3.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1404.2.2.3.3.2 Schranken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1404.2.2.4 Recht auf Freiheit des Glaubens und des Gewissens

(Art. 4 Abs. 1 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

12

Inhaltsübersicht

Page 13: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

4.2.2.4.1 Glaubens- und Gewissensfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1414.2.2.4.2 Negative Glaubens- und Gewissensfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1414.2.2.4.3 Religi�se oder weltanschauliche Bet�tigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1424.2.2.4.4 Schranken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1424.2.2.4.5 Recht auf Kriegsdienstverweigerung (Art. 4 Abs. 3 GG) . . . . . . . . . 1434.2.2.5 Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Freiheit von Kunst, Wissenschaft,

Forschung und Lehre (Art. 5 GG). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1444.2.2.5.1 Freiheit der Meinungs�ußerung und Meinungsverbreitung . . . . . . . . 1444.2.2.5.2 Informationsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1454.2.2.5.3 Pressefreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1454.2.2.5.4 Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film . . . . . . . . . 1464.2.2.5.5 Schranken des Art. 5 Abs. 2 GG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1474.2.2.5.6 Zensurverbot (Art. 5 Abs. 1 Satz 3 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1484.2.2.5.7 Freiheit der Kunst (Art. 5 Abs. 3 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1484.2.2.5.8 Freiheit der Wissenschaft (Art. 5 Abs. 3 GG). . . . . . . . . . . . . . . . . . 1494.2.2.6 Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1504.2.2.6.1 Schutzbereich der Versammlungsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1504.2.2.6.2 Schranken der Versammlungsfreiheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1514.2.2.7 Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) . . . . . . . . . . . . 1524.2.2.7.1 Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1524.2.2.7.2 Schranken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1524.2.2.8 Freiz�gigkeit (Art. 11 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1534.2.2.8.1 Schutzbereich der Freiz�gigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1534.2.2.8.2 Schranken der Freiz�gigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1534.2.2.9 Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG). . . . . . . . . . . . . . . . . . 1544.2.2.9.1 Schutzbereich der Unverletzlichkeit der Wohnung . . . . . . . . . . . . . . 1544.2.2.9.2 Schranken der Unverletzlichkeit der Wohnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1544.2.2.10 Staatsangeh�rigkeit und Asyl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1554.2.2.10.1 Schutz vor Ausb�rgerung und Auslieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1554.2.2.10.2 Grundrecht auf Asyl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1564.2.3 Schutz von Ehe, Familie und Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1574.2.3.1 Ehe und Familie (Art. 6 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1574.2.3.1.1 Schutzbereich und Schranken von Ehe und Familie . . . . . . . . . . . . . 1574.2.3.1.2 Schutz von Ehe und Familie im Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1584.2.3.2 Schulwesen (Art. 7 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1634.2.4 Grundrechte mit Bezug zu Wirtschaft, Einkommen

und Verm�gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1644.2.4.1 Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG). . . . . . . . . . . . . . . 1644.2.4.1.1 Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1644.2.4.1.2 Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1654.2.4.1.3 Schranken der Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit

(Art. 9 Abs. 2 GG). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1674.2.4.2 Berufsfreiheit (Art. 12 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1674.2.4.2.1 Schutzbereich der Berufsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1674.2.4.2.2 Schranken der Berufsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1694.2.4.2.3 Sonderregelungen (Art. 12 Abs. 2, Abs. 3, Art. 12 a GG) . . . . . . . . 172

13

Inhaltsübersicht

Page 14: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

4.2.4.2.4 Berufsfreiheit und Abgabenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1724.2.4.3 Eigentumsschutz (Art. 14 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1744.2.4.3.1 Gegenstand und Umfang der Eigentumsgarantie . . . . . . . . . . . . . . . 1754.2.4.3.2 Sozialbindung des Eigentums (Art. 14 Abs. 2 GG) . . . . . . . . . . . . . 1774.2.4.3.3 Enteignung (Art. 14 Abs. 3 GG). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1784.2.4.3.4 Sonstige Anspruchsgrundlagen f�r �ffentlich-rechtliche

Ersatzleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1804.2.4.3.5 Sozialisierung (Art. 15 GG). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1824.2.4.3.6 Eigentumsgarantie und Abgabenrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1824.2.5 Gleichheitsschutz (Art. 3 GG). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1864.2.5.1 Funktion des Gleichheitssatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1864.2.5.2 Schutzrichtungen des allgemeinen Gleichheitssatzes. . . . . . . . . . . . . 1874.2.5.3 Besondere Fallgruppen des Gleichheitssatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1914.2.5.4 Geltungsbereich des Gleichheitssatzes (Adressatenkreis) . . . . . . . . . 1934.2.5.4.1 Gleichheitsbindung der Gesetzgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1934.2.5.4.2 Gleichheitsbindung der Verwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1944.2.5.4.3 Gleichheitsbindung der Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1954.2.5.5 Bedeutung der Gleichheit im Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1954.2.5.5.1 Steuergerechtigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1954.2.5.5.2 Besteuerung nach der Leistungsf�higkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1974.2.5.5.3 Systemgerechtigkeit im Steuerrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1994.2.5.5.4 Typisierungen und Pauschalierungen im Steuerrecht . . . . . . . . . . . . 2024.2.5.5.5 Gleichheit des Normvollzugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

5 Die Leitentscheidungen der Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

5.1 �bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

5.1.1 Pr�ambel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2075.1.2 Strukturprinzipien des Art. 20 Abs. 1 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

5.2 Demokratiegebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

5.2.1 Demokratietheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2085.2.1.1 Identit�tstheorie – Konsenstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2085.2.1.2 Pluralismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2095.2.1.3 Konkurrenzdemokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2105.2.1.4 Theorien demokratischer Selbstentfaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2115.2.2 Demokratie i. S. d. GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2135.2.2.1 Volkssouver�nit�t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2135.2.2.2 Repr�sentative Willensbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2135.2.2.3 Demokratie durch Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2145.2.2.4 �ffentliche Meinung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2165.2.3 Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2175.2.4 Mehrparteiensystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2195.2.5 Weitere demokratische Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2195.2.6 Freiheitlich-demokratische Grundordnung (fdGO). . . . . . . . . . . . . . 219

5.3 Rechtsstaatsgebot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

5.3.1 Formeller und materieller Rechtsstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

14

Inhaltsübersicht

Page 15: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

5.3.2 Rechtsstaatsbegriff des GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2235.3.3 Einzelelemente des Rechtsstaatsprinzips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2235.3.3.1 Grundrechte, Sozialstaat und Rechtsstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2235.3.3.2 Grundsatz der Verh�ltnism�ßigkeit (�bermaßverbot) . . . . . . . . . . . 2245.3.3.3 Verfassungsstaatlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2245.3.3.4 Gewaltenteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2255.3.3.4.1 Entstehung und Bedeutung der Gewaltenteilung . . . . . . . . . . . . . . . 2255.3.3.4.2 Gewaltenhemmung, -verschr�nkung und -balancierung

im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2275.3.3.4.3 Schutz des Kernbereichs der Gewalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2285.3.3.4.4 Horizontale und vertikale Gewaltenteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2295.3.3.4.5 Personelle Gewaltenteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2295.3.3.4.6 Gewaltenbalancierung in der Verfassungswirklichkeit. . . . . . . . . . . . 2305.3.3.5 Rechtsgebundenheit staatlichen Handelns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2315.3.3.5.1 Grunds�tze des Art. 20 Abs. 3 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2315.3.3.5.2 Gesetzm�ßigkeit der Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2325.3.3.5.2.1 Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2325.3.3.5.2.2 Gesetzespr�fungsrecht der Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2355.3.3.5.2.3 Verwaltung und Richterrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2365.3.3.5.2.4 Gesetzm�ßigkeit im Abgabenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2365.3.4 Rechtssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2395.3.5 Vertrauensschutz und R�ckwirkungsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2395.3.5.1 R�ckwirkung von Gesetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2405.3.5.2 Vertrauensschutz und Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2435.3.5.3 Vertrauensschutz und Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2445.3.6 Rechtsstaatliche Rechtsschutzgarantien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2445.3.7 Verrechtlichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

5.4 Sozialstaatsgebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

5.4.1 Auslegungsmodelle des Sozialstaates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2465.4.1.1 Traditionelle Auslegung (restriktives Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2465.4.1.2 Konfliktmindernde Auslegung (Krisenmodell) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2475.4.1.3 Demokratisch-soziale Auslegung (Reform-Modell). . . . . . . . . . . . . . 2475.4.2 Verfassungsrechtliche Grundlagen des Sozialstaates . . . . . . . . . . . . . 2485.4.3 Rechtswirkungen des Sozialstaatsgebots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2505.4.3.1 Sozialstaatliches Mandat des Gesetzgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2505.4.3.2 Sozialstaatliche Pflichten von Verwaltung und Rechtsprechung . . . . 2515.4.3.3 Rechtswirkungen des Sozialstaates f�r den B�rger . . . . . . . . . . . . . . 2525.4.4 Sozialstaatsgebot und Abgabenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2535.4.4.1 Gebot des steuerfreien Existenzminimums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2535.4.4.2 Horizontale und vertikale Steuergerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 2555.4.4.3 Soziale Gestaltungswirkungen der Steuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2565.4.5 Sozialstaatsprinzip und Wirtschaftsverfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

5.5 Bundesstaatsgebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

5.5.1 Grunds�tze des Bundesstaates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

15

Inhaltsübersicht

Page 16: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

5.5.2 Aufgaben des Bundesstaates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2595.5.3 Verteilung der Staatsaufgaben im Bundesstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . 2605.5.4 Rechtsbeziehungen zwischen Bund und L�ndern . . . . . . . . . . . . . . . 2615.5.4.1 Einwirkungsrechte des Bundes auf die L�nder . . . . . . . . . . . . . . . . . 2615.5.4.2 Einwirkungsrechte der L�nder auf den Bund . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2625.5.5 Kooperativer F�deralismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2625.5.5.1 Kooperation im Bereich der Finanzausstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . 2625.5.5.2 Reformen des F�deralismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2635.5.5.2.1 Finanzreform 1969 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2635.5.5.2.2 F�deralismusreform I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2635.5.5.2.3 F�deralismusreform II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2655.5.5.3 Gemeinschaftsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2655.5.5.4 Andere Kooperationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2675.5.5.5 Entwicklungstendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2685.5.6 Vorrang des Bundesrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2685.5.7 Verfassungsm�ßige Ordnung in den L�ndern und kommunale

Selbstverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2695.5.7.1 Homogenit�tsgrundsatz (Art. 28 Abs. 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2695.5.7.2 Recht der kommunalen Selbstverwaltung (Art. 28 Abs. 2) . . . . . . . 2695.5.8 Grundsatz des bundesfreundlichen Verhaltens (Bundestreue) . . . . . 2715.5.9 Bundesl�nder und europ�ische Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

5.6 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

6 Parteien, Interessengruppen und Verbände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

6.1 Politische Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

6.1.1 Begriff und Aufgaben der politischen Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . 2746.1.2 Verfassungsrechtliche Stellung der Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2756.1.3 Gr�ndung, Organisation und innere Ordnung der Parteien . . . . . . . 2766.1.4 Parteienfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2776.1.4.1 Verfassungsrechtliche Grunds�tze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2776.1.4.2 Einnahmen der Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2776.1.4.3 Rechtsentwicklung der Parteienfinanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2786.1.4.4 Neuregelung der Parteienfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2816.1.4.4.1 Unmittelbare Parteienfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2816.1.4.4.2 Mittelbare Parteienfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

6.2 Interessenverb�nde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

6.3 B�rgerinitiativen und Selbsthilfegruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

7 Das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland . . . . 287

7.1 Grundz�ge des parlamentarischen Regierungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

7.2 Wahlrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

7.2.1 Wesen der Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2877.2.2 Wahlrechtsgrunds�tze (Art. 38 Abs. 1 Satz 1 GG) . . . . . . . . . . . . . . 2887.2.3 Wahlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

16

Inhaltsübersicht

Page 17: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

7.2.3.1 Mehrheitswahl und Verh�ltniswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2907.2.3.2 Wahlen zum Deutschen Bundestag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

7.3 Rechtsstellung des Bundestagsabgeordneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

7.3.1 Das sog. „freie“ Mandat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2947.3.2 Indemnit�t, Immunit�t und Inkompatibilit�t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2967.3.3 Weitere Rechte des Abgeordneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

7.4 Deutscher Bundestag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

7.4.1 Organisation und Arbeitsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2987.4.2 Aufgaben des Bundestages. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3007.4.3 Reform des parlamentarischen Regierungssystems . . . . . . . . . . . . . . 302

7.5 Bundesrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

7.5.1 Rechtsstellung, Organisation und Arbeitsweise des Bundesrates . . . 3027.5.2 Aufgaben des Bundesrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304

7.6 Bundesregierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

7.6.1 Begriff der Regierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3067.6.2 Organisation und Arbeitsweise der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . 3067.6.3 Bildung und Amtsdauer der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

7.7 Bundespr�sident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310

7.7.1 Politische Stellung und Aufgaben des Bundespr�sidenten. . . . . . . . . 3107.7.2 Wahl und Amtsdauer des Bundespr�sidenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312

8 Die Staatsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

8.1 Die Gesetzgebung (Art. 70 bis 82 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

8.1.1 Begriff und Aufgaben der Gesetzgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3138.1.2 Gesetzgebungszust�ndigkeiten von Bund und L�ndern

(Verbandskompetenz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3138.1.2.1 Ausschließliche Gesetzgebung des Bundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3148.1.2.2 Konkurrierende Gesetzgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3158.1.2.3 Abweichungsgesetzgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3188.1.2.4 Grundsatzgesetzgebung des Bundes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3188.1.2.5 Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes . . . . . . . . 3198.1.2.6 Ausschließliche Gesetzgebungszust�ndigkeit der L�nder . . . . . . . . . 3198.1.3 Gesetzgebungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3208.1.3.1 Einleitungsverfahren (Art. 76 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3208.1.3.2 Hauptverfahren (Art. 77, 78 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3218.1.3.3 Abschlussverfahren (Art. 82) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3258.1.4 Erlass von Rechtsverordnungen durch die Exekutive (Art. 80 GG). 3268.1.5 Gesetzgebungsnotstand (Art. 81 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

8.2 Verwaltung (Art. 83 bis 90 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

8.2.1 Begriff und Funktion der Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3288.2.2 Grunds�tzliche Verteilung der Verwaltungskompetenzen . . . . . . . . . 3298.2.3 Bundesverwaltung (Art. 86 ff. GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3318.2.4 Ausf�hrung der Bundesgesetze durch die Landesverwaltung . . . . . . 332

17

Inhaltsübersicht

Page 18: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

8.2.4.1 Bundesaufsichtsverwaltung (Art. 83, 84 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3328.2.4.2 Bundesauftragsverwaltung (Art. 85 GG). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3348.2.5 Landeseigener Vollzug von Landesgesetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336

8.3 Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336

8.3.1 Bedeutung und Aufgaben der Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . 3368.3.2 Gerichtsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3378.3.3 Unabh�ngigkeit der Richter (Art. 97 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3398.3.4 Verfassungsgarantien f�r das gerichtliche Verfahren

(Art. 101 bis 104 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3398.3.5 Bundesverfassungsgericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3418.3.5.1 Grundlagen der Verfassungsrechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3418.3.5.2 Zusammensetzung und Verfahren des BVerfG . . . . . . . . . . . . . . . . . 3428.3.5.3 Zust�ndigkeiten des BVerfG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3428.3.5.3.1 Verfassungsbeschwerde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3438.3.5.3.2 Organ- und Bund-L�nder-Streitigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3448.3.5.3.3 Abstrakte und konkrete Normenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3458.3.5.4 Wirkung der Entscheidungen des BVerfG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3468.3.5.5 Folgen der Nichtigerkl�rung f�r Steuerbescheide . . . . . . . . . . . . . . . 3488.3.5.6 Legitimation und Grenzen der Verfassungsrechtsprechung . . . . . . . 349

9 Das öffentliche Finanzwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352

9.1 Bedeutung und Regelungsgehalt des �ffentlichen Finanzwesens . . . . . . . . . . . . 352

9.2 Finanzverfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353

9.2.1 Verteilung der Ausgabelasten (Art. 104 a GG). . . . . . . . . . . . . . . . . 3539.2.1.1 Zusammenhang zwischen Finanzierungs- und

Verwaltungsverantwortung (Art. 104 a Abs. 1 GG) . . . . . . . . . . . . . 3539.2.1.2 Bundesauftragsverwaltung (Art. 104 a Abs. 2 GG) . . . . . . . . . . . . . 3549.2.1.3 Geldleistungsgesetze (Art. 104 a Abs. 3 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3549.2.1.4 Lastentragung bei Verletzung supra- oder internationaler

Verpflichtungen (Art. 104 a Abs. 6 GG). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3559.2.1.5 Finanzhilfen des Bundes (Art. 104 b GG). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3569.2.2 Steuerhoheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3579.2.2.1 �bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3579.2.2.2 Steuergesetzgebungshoheit (Art. 105 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3589.2.2.2.1 Begriff der Steuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3589.2.2.2.2 Nichtsteuerliche Abgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3609.2.2.2.3 Sog. Sonderabgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3629.2.2.2.4 Zust�ndigkeiten zur Steuergesetzgebung im Einzelnen . . . . . . . . . . 3659.2.2.3 Steuerertragshoheit (Art. 106 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3709.2.2.3.1 Grunds�tze der Steuerverteilung im Bundesstaat . . . . . . . . . . . . . . . 3709.2.2.3.2 Steuerverteilung zwischen Bund und L�ndern . . . . . . . . . . . . . . . . . 3719.2.2.3.3 Finanzverfassungsrechtliche Stellung der Gemeinden . . . . . . . . . . . . 3749.2.2.4 Horizontaler Finanzausgleich (Art. 107 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3789.2.2.4.1 Stufen des Finanzausgleichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3789.2.2.4.2 Prim�rer horizontaler Finanzausgleich (Art. 107 Abs. 1 GG). . . . . . 379

18

Inhaltsübersicht

Page 19: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

9.2.2.4.3 Sekund�rer horizontaler Finanzausgleich (Art. 107 Abs. 2 GG). . . . 3809.2.2.4.4 Erg�nzungszuweisungen des Bundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3839.2.2.4.5 Finanzausgleich im wiedervereinigten Deutschland. . . . . . . . . . . . . . 3849.2.2.5 Finanzverwaltung (Art. 108 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3859.2.2.5.1 �berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3859.2.2.5.2 Bundesfinanzverwaltung (Bundeseigenverwaltung). . . . . . . . . . . . . . 3879.2.2.5.3 Finanzverwaltung der L�nder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3899.2.2.6 Finanzgerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391

9.3 Haushaltsverfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

9.3.1 Haushaltswirtschaft von Bund und L�ndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3929.3.1.1 Haushaltsautonomie von Bund und L�ndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3929.3.1.2 Ber�cksichtigung allgemeiner Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3929.3.1.3 Haushaltsausgleich ohne Kredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3939.3.1.4 Haushaltsgrunds�tze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3959.3.1.5 Verpflichtungen der BRD aus Rechtsakten der EU . . . . . . . . . . . . . 3959.3.1.6 Haushaltsnotlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3969.3.2 Haushaltsverfassungsrecht des Bundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3969.3.2.1 Haushaltsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3969.3.2.2 Haushaltsgrunds�tze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3979.3.2.3 Bundesregierung und Bundesfinanzminister in der

Haushaltsverfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3989.3.2.4 Finanzkontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3999.3.2.5 Staatsverschuldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4009.3.2.5.1 Gesetzesvorbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4009.3.2.5.2 Begrenzung der zul�ssigen Kreditaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

10 Die Bundesrepublik im supranationalen Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403

10.1 Staatsrecht und V�lkerrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403

10.1.1 Verfassungsrechtliche Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40310.1.2 Internationales Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40410.1.2.1 Grunds�tze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40410.1.2.2 Doppelbesteuerungsabkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404

10.2 Mitgliedschaft in internationalen Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406

10.2.1 Grunds�tze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40610.2.2 Einzelne internationale Organisationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40710.2.2.1 Vereinte Nationen (UNO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40710.2.2.2 Nordatlantik-Pakt (NATO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40810.2.2.3 Europarat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40910.2.2.4 Europ�ische Konvention zum Schutze der Menschenrechte

und Grundfreiheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409

11 Europarecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

11.1 Entwicklung der europ�ischen Einigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

11.1.1 Vorgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41111.1.2 Europ�ische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). . . . . . . . . . . . . . . . . . 412

19

Inhaltsübersicht

Page 20: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

11.1.3 Fusion zur Europ�ischen Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413

11.2 Entwicklung zur Europ�ischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413

11.2.1 Einheitliche Europ�ische Akte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41311.2.2 Maastrichter Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41411.2.3 Amsterdamer Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41611.2.4 Vertrag von Nizza 2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41711.2.5 Erweiterung der Europ�ischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41711.2.5.1 Beitritt neuer Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41711.2.5.2 Europ�ischer Wirtschaftsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41811.2.6 Gescheiterter Verfassungsvertrag 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41811.2.7 Vertrag von Lissabon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41811.2.7.1 Entstehung und Grunds�tze des Vertrags von Lissabon . . . . . . . . . . 41811.2.7.2 Reform des Vertrags �ber die Europ�ische Union (EUV). . . . . . . . 41911.2.7.3 Vertrag �ber die Arbeitsweise der Europ�ischen Union (AEUV) . . 42111.2.7.4 Zust�ndigkeiten innerhalb der Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42111.2.7.5 Verst�rkte Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten . . . . . . . . . . . . . . . 42211.2.7.6 Lissabon-Urteil des BVerfG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422

11.3 Rechtsnatur und Mitgliedschaft in der Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

11.3.1 Zielsetzungen und Rechtsnatur der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42311.3.1.1 Fehlender Staatscharakter der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42311.3.1.2 Staats�hnlicher Charakter der EU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42511.3.1.3 EU-Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42711.3.1.4 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42711.3.2 Mitgliedschaft in der Union. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42811.3.2.1 Beitritt in die Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42811.3.2.2 Austritt aus der Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42911.3.2.3 Ausschluss aus der Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429

11.4 Nationales und supranationales Recht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429

11.4.1 �bertragung von Hoheitsrechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42911.4.2 Wirkung der �bertragung von Hoheitsrechten . . . . . . . . . . . . . . . . . 43011.4.3 Europa-Artikel (Art. 23 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43311.4.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43311.4.3.2 Staatsziel des vereinten Europa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43311.4.3.3 Mitwirkung von Bundestag und Bundesrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43411.4.3.4 Ber�cksichtigung der L�nderinteressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434

11.5 Organe der Europ�ischen Union. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436

11.5.1 �bersicht �ber die Organe der Europ�ischen Union . . . . . . . . . . . . 43611.5.2 Europ�isches Parlament. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43711.5.3 Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44011.5.4 Europ�ischer Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44111.5.5 Europ�ische Kommission. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44211.5.6 Gerichtshof der Europ�ischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44311.5.6.1 Gerichtshof (EuGH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44311.5.6.2 Gericht Erster Instanz und Fachgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444

20

Inhaltsübersicht

Page 21: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

11.5.7 Europ�ische Zentralbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44511.5.8 Europ�ischer Rechnungshof. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44511.5.9 Wirtschafts- und Sozialausschuss, Ausschuss der Regionen. . . . . . . . 44511.5.10 Europ�ische Investitionsbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446

11.6 Recht der Europ�ischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446

11.6.1 Vorrang des europ�ischen Rechts vor dem nationalen Recht . . . . . . 44611.6.2 Arten von Rechtsquellen in der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44711.6.2.1 Prim�res Unionsrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44711.6.2.2 Sekund�res Gemeinschaftsrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44711.6.2.2.1 �bersicht �ber das sekund�re Gemeinschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . 44711.6.2.2.2 Verordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44711.6.2.2.3 Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44811.6.2.2.4 Beschl�sse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45011.6.2.2.5 Empfehlungen und Stellungnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450

11.7 Funktionen im EU-Recht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450

11.7.1 Gesetzgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45111.7.2 Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45211.7.3 Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45311.7.3.1 Vertragsverletzungsklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45311.7.3.2 Nichtigkeitsklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45311.7.3.3 Unt�tigkeitsklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45411.7.3.4 Schadensersatzklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45411.7.3.5 Vorabentscheidungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455

11.8 Rechtsstellung des EU-B�rgers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

11.8.1 Unionsb�rgerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45611.8.2 Diskriminierungsverbote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

11.9 Grundrechte der Europ�ischen Union. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

11.9.1 Entwicklung der Charta der Grundrechte der Europ�ischen Union. 45811.9.2 Inhalt der Charta der Grundrechte der Europ�ischen Union . . . . . . 45811.9.3 Anwendung und Durchsetzung der Charta der Grundrechte der

Europ�ischen Union. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

11.10 Wirtschaftsverfassung der Europ�ischen Union. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

11.10.1 Binnenmarkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46011.10.2 Grundfreiheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46011.10.2.1 Grundlagen und Durchsetzung der Grundfreiheiten . . . . . . . . . . . . . 46011.10.2.2 Freier Warenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46211.10.2.3 Freiz�gigkeit f�r Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46211.10.2.4 Niederlassungsfreiheit f�r Unternehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46311.10.2.5 Freier Dienstleistungsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46411.10.2.6 Freier Kapitalverkehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

21

Inhaltsübersicht

Page 22: Staats- und Europarecht · 2019. 4. 18. · Das Buch soll in die Allgemeine Staatslehre und in das Staats- und Verfassungs-recht der Bundesrepublik Deutschland einführen und einige

11.11 Ausgew�hlte Politikbereiche der Europ�ischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465

11.11.1 �bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46511.11.2 Außen- und Sicherheitspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46611.11.3 Justiz- und Innenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46711.11.4 Wettbewerbspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46711.11.5 Europ�ische Besch�ftigungs- und Sozialpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . 46811.11.6 Rechtsintegration im Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46911.11.6.1 �berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46911.11.6.2 Harmonisierung der indirekten Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47011.11.6.2.1 Mehrwertsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47011.11.6.2.2 Verbrauchsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47211.11.6.3 Harmonisierung der direkten Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47311.11.6.4 Steuerliche Diskriminierung des freien Personenverkehrs . . . . . . . . 47511.11.6.5 Rechtlich unverbindliche Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47711.11.6.6 Kooperation der Finanzverwaltungen der Mitgliedstaaten . . . . . . . . 478

11.12 Wirtschafts- und W�hrungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479

11.12.1 Rechtsintegration der Wirtschaftspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47911.12.2 Wirtschafts- und W�hrungsunion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48011.12.2.1 Entstehung der Wirtschafts- und W�hrungsunion . . . . . . . . . . . . . . . 48011.12.2.2 Rechtsgrundlagen der Wirtschafts- und W�hrungsunion. . . . . . . . . . 48111.12.2.2.1 Europarechtliche Grundlagen der WWU nach Maastricht . . . . . . . . 48111.12.2.2.2 Nationale Rechtsgrundlagen bei Einf�hrung der WWU. . . . . . . . . . 48211.12.2.2.3 Europarechtliche Grundlagen der WWU nach Lissabon . . . . . . . . . 48311.12.2.2.4 Europarechtliche Grundlage des Stabilit�tsmechanismus . . . . . . . . . 48411.12.2.2.5 Rechtsprechung des EuGH zum Stabilit�tsmechanismus . . . . . . . . . 48511.12.2.2.6 Grundlagen der WWU im deutschen Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48611.12.2.3 Krise der W�hrungsunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48711.12.2.3.1 Entstehung der W�hrungskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48711.12.2.3.2 Instrumentarien zur Bek�mpfung der W�hrungskrise. . . . . . . . . . . . 48811.12.2.3.3 Europarechtliche Maßnahmen in der Krise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49211.12.2.3.4 Rechtliche Maßnahmen im bundesrepublikanischen Recht . . . . . . . 49211.12.2.3.5 Rechtsprechung des BVerfG zur W�hrungsunion und Euro. . . . . . . 49311.12.2.3.6 Wege aus der Krise der EU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497

Lösungen der Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533

22

Inhaltsübersicht