79
Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg Schulinternes Curriculum „Deutsch“ Stand: Schuljahr 2012/2013 Entworfen: Fachschaft Deutsch Lehrbuch: Klasse 5 – 10 „Deutschbuch“ neue Grundausgabe (Cornelsen Verlag) Hinweise: Ergänzend zum Lehrbuch werden passende Übungshefte sowie Vorbereitungshefte für die Lernstandserhebung und Zentrale Abschlussprüfung verwendet. 1

Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

  • Upload
    vuongtu

  • View
    226

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg

Schulinternes Curriculum „Deutsch“

Stand: Schuljahr 2012/2013

Entworfen: Fachschaft Deutsch

Lehrbuch: Klasse 5 – 10 „Deutschbuch“ neue Grundausgabe (Cornelsen Verlag)

Hinweise: Ergänzend zum Lehrbuch werden passende Übungshefte sowie

Vorbereitungshefte für die Lernstandserhebung und Zentrale

Abschlussprüfung verwendet.

1

Page 2: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Inhaltsverzeichnis

Seite

1. Grundsätze zur Leistungsbewertung 3

2. Jahrgangsstufe 5 6

3. Jahrgangsstufe 6 17

4. Jahrgangsstufe 7 28

5. Jahrgangsstufe 8 39

6. Jahrgangsstufe 9 49

7. Jahrgangsstufe 10 63

9. Förderkonzept 75

2

Page 3: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Zusammensetzung der Zeugnisnote

Die Gesamtnote setzt sich im Fach Deutsch zu gleichen Teilen (50/50) aus den „Schriftlichen

Leistungen“ (Klassenarbeiten) sowie den „Sonstigen Leistungen“ zusammen.

Hinweis für die Jgst. 10: In dieser Jahrgangsstufe setzt sich die Zeugnisnote zudem zu gleichen

Teilen (50/50) aus der Gesamtnote (Vornote) für das ganze Schuljahr (!) und der Note der zentralen

Abschlussprüfung zusammen.

Schriftliche Leistungen

Die Note der Klassenarbeiten setzt sich aus den inhaltlichen und sprachlichen Leistungen

zusammen. Dabei wird der Inhalt mit 60% und die Sprache mit 40%. Die Bewertung der Sprache

setzt sich zu zwei Teilen aus der sprachlichen Darstellung (Satzbau/Ausdruck) und zu einem Teil

aus Rechtschreibung, Grammatik, und Zeichensetzung zusammen.

Die Anzahl der Klassenarbeiten sieht folgendermaßen aus:

− Jgst. 5,6,7: 6 im Schuljahr

− Jgst. 8: 5 im Schuljahr + Lernstandserhebung

− Jgst. 9: 4 – 5 im Schuljahr (Absprache vor jew. Schuljahr)

− Jgst. 10: 4 im Schuljahr + Zentrale Abschlussprüfung

Eine prozentuale Notenübersicht zur Bewertung der Arbeiten, die für die Hauptfächer an unserer

Schule einheitlich ist, sowie ein „Musterbewertungsschema“ finden sich auf den nächsten Seiten.

Sonstige Leistungen

Bei den sonstigen Leistungen werden drei Bereiche im Zusammenhang mit dem Unterricht

berücksichtigt:

1. Mündliche Beteiligung (Reproduktion/Transferleistungen/Beteiligung an

Diskussionen/Hypothesenbildung/Referate und Präsentationen)

2. Schriftliches Arbeiten (Verfassen von Texten/Schriftliche Ausarbeitungen und

Übungen/Mappen- und Heftführung/Referate/Plakate/Lern- und Lesetagebücher/etc.)

3. Praktisches Arbeiten (Rollenspiele/Präsentationen/etc.)

Nicht erbrachte Leistungen innerhalb des Bewertungszeitraums können bei der Abwägung zwischen

zwei Notenstufen als Kriterium herangezogen werden.

3

Page 4: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Prozentuale Notenübersicht für Klassenarbeiten

Erreichte Punktzahl in % Note100 – 98 1+97 – 95 194 – 92 1-91 – 88 2+87 – 84 283 – 80 2-79 – 75 3+74 – 70 369 – 65 3-64 – 60 4+59 – 55 4 54 – 50 4-49 – 42 5+41 – 34 533 – 26 5-25 – 0 6

4

Page 5: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Musterbewertungsschema für KlassenarbeitenBeurteilung der Deutscharbeit von: _______________________________________________

> Thema: Informierendes Schreiben (Aufgabentyp 2)

Kriterien: Du hast...

Mögliche Punktzahl

Erreichte Punktzahl

eine passende Überschrift für deinen Text formuliert. 1eine Einleitung geschrieben, in der du kurz Robinson Crusoe vorstellst (Wer ist Robinson? Mit welchem einschneidenden Erlebnis muss er fertig werden? Welcher Autor hat die Figur erfunden?).

4

die außergewöhnliche Lebenssituation des Robinson Crusoe nach dem Schiffbruch und die sich daraus ergebenden Folgen für sein Leben und Handeln erläutert. Mögliche Aspekte:

− wird 1659 schiffbrüchig− rettet sich auf eine einsame Insel − lebt dort 28 Jahre unter einfachsten Bedingungen − muss sich täglich um Nahrung kümmern− muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen− leidet unter der Einsamkeit − errichtet ein Kreuz

14

die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der historischen Vorlage und Defoes Roman dargestellt (zusammenhängender Text).

8

anhand von Materialien und eigener Überlegungen geschlussfolgert, was die Menschen von heute an Robinson Crusoe beeindruckt, und dabei den Begriff „Robinsonade“ (Isolation/zivilisationsferner Überlebenskampf) erläutert.Mögliche Aspekte:

− Überlebenstechniken kennen bzw. erlernen− Freude am einfachen, naturverbundenen Leben− eigene Abenteuerlust− Bewunderung von Menschen, die sich in einer Extremsituation befinden und diese

auch bewältigen − Robinson steht stellvertretend für eigene Wunsch- bzw. Phantasievorstellungen

10

die von dir genutzten Quellen notiert. 1 Summe inhaltlicher Leistung 38

den Adressaten und das Informationsziel beachtet.Informationsstand und Interessen des Adressatenkreises von Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen müssen Berücksichtigung finden. Dem Schreibziel sollte Rechnung getragen werden durch nachvollziehbare und anschaulich-informative Erläuterungen.

4

deinen Text schlüssig und gedanklich klar strukturiert. 4syntaktisch variabel formuliert (Satzbau). 4eigenständig und treffend (Ausdruck) formuliert. 4deine Sprachrichtigkeit in Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung kontrolliert.

6

Summe Darstellungsleistung 22Gesamtpunktzahl 60

Note: ___________________________/Unterschrift: ________________________

Unterschrift der Eltern: ________________________________________________

Förderempfehlung (Kreuze kennzeichnen die zu übenden Bereiche!)Rechtschreibung WortschatzSatzbauAusdruck

5

Page 6: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Jahrgangsstufe 5Thema der Unterrichtsreihe: Wir und unsere neue SchuleIntegrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung

Rechtschreibübungen zur Groß- und Kleinschreibung (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 5, Kapitel 1Deutschbuch Arbeitsheft S. 9-14Differenzierung/ind. Förderung: Arbeitsmaterial zu: Deutsch im Alltag – Schreiben: Gezieltes Training in Differenzierungsstufen / Spaß beim Schreiben – Merkblätter, Übungsblätter, Schreibaufgaben

Methoden- Meldekette- Mindmap- Placemat - Brainstorming- Lesetechniken

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig.- tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein.- erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig. - tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor.- formulieren eigene Meinungen und vertreten sie.- vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung.- erkennen Störungen in Gesprächsabläufen und erarbeiten Verbesserungsvorschläge. - hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung,- Textformulierung und Textüberarbeitung an. - entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen.- formulieren persönliche Briefe.- verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und- verfremden sie.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. - nutzen Informationsquellen. - unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweise unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. - wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an.

6

Page 7: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen oder Sprecher. - schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers.- korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - anschaulich vortragen z.B. Erlebnisse und Erfahrungen (Typ 1a)- schriftlich: - Erzählen a) Erlebtes, b) auf der Basis von Mustern(Typ 1a/b)

7

Page 8: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:ErzählenIntegrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 5 Kapitel 3, 6Deutschbuch Arbeitsheft S. 9-14Differenzierung/ind. Förderung: Arbeitsmaterial zu: Deutsch im Alltag – Schreiben: Gezieltes Training in Differenzierungsstufen / Spaß beim Schreiben – Merkblätter, Übungsblätter, Schreibaufgaben

Methoden- Meldekette- Brainstorming - Lernplakat- Lesetechniken- Schreibkonferenz

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an.- erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher Erzähltechniken.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an.- untersuchen Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichem Sprachgebrauch.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - anschaulich vortragen von Erlebnissen und Erfahrungen- schriftlich: - erzählen Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes (Typ 1a) / einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5)

8

Page 9: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Über Tiere sprechen und schreibenIntegrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 5 Kapitel 4Deutschbuch Arbeitsheft S. 15Differenzierung/ind. Förderung: Das Deutschbuch bietet eine vielfältige Textauswahl, die im Unterricht nicht bearbeitet werden können und SuS mit zusätzlichen Aufgaben zur Bearbeitung vorgelegt werden können.

Methoden- Placemat zur Tierbeschreibung- Meldekette- Mindmap- Plakatgestaltung

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein.- erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig.- beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. - formulieren eigene Meinungen und vertreten sie.- hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere.- machen sich Notizen um Gehörtes festzuhalten.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. - formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an.- verfassen einfache appellative Texte.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten.- unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur und Zielsetzung.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers.

9

Page 10: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Lernzielkontrollen- mündlich: - anschaulich vortragen von Arbeitsergebnissen(Typ 1); im Gruppengespräch vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren (Typ 3)- schriftlich: - zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt Stellung nehmen (Typ3); einen Sachtext mithilfe von Fragen untersuchen (Typ4); sachlich berichten und beschreiben auf der Basis von Material und Beobachtungen (Typ2)

Bezug zu anderen FächernBiologie: Tiersteckbriefe, frei lebender Tiere und Haustiere/Tierschutz

10

Page 11: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: JugendbücherIntegrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Jugendroman nach Auswahl (z.B. Insel der blauen Delfine, Als Hitler das rosa Kaninchen stahl)Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch 5 Kapitel 5

Methoden- Freiarbeit in EA / PA / GA- Lesetagebuch

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig.- erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig.- machen sich Notizen um Gehörtes festzuhalten.

- sprechen gestaltend.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- geben den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wieder.- entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. - nutzen Informationsquellen. - entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. - unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur und Zielsetzung. - verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen.

Lernzielkontrollen- mündlich: - anschaulich vortragen von Arbeitsergebnissen (Typ 1) im Gruppengespräch vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren (Typ 3)- schriftlich: - sachlich berichten und beschreiben auf der Basis von Material und Beobachtungen (Typ2) / zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt Stellung nehmen (Typ3) / einen Sachtext oder literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen (Typ4) Bezug zu anderen FächernAbhängig von der Buchwahl z.B. Insel der blauen Delfine Bezug zu Erdkunde und Biologie.

11

Page 12: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: GedichteIntegrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 5 Kapitel 8, S.254Deutschbuch Arbeitsheft S. 84Differenzierung/ind. Förderung: Das Deutschbuch bietet eine vielfältige Textauswahl, die im Unterricht nicht bearbeitet werden können und SuS mit zusätzlichen Aufgaben zur Bearbeitung vorgelegt werden können.

Methoden- Placemat- Meldekette- Lernplakat

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig.- sprechen gestaltend. - tragen kürzere Texte auswendig vor.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- geben den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wieder.- entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. - nutzen Informationsquellen. - entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten.- unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur und Zielsetzung.- verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen.

Lernzielkontrollen- mündlich: - anschaulich vortragen von Arbeitsergebnissen(Typ 1) im Gruppengespräch vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren (Typ 3)- schriftlich: - sachlich berichten und beschreiben auf der Basis von Material und Beobachtungen (Typ 2a/b) / zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt Stellung nehmen (Typ 3) / einen Sachtext oder literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen (Typ 4a)

12

Page 13: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Märchen und SagenIntegrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 5 Kapitel 7, S.254Deutschbuch Arbeitsheft S. 85Differenzierung/ind. Förderung: Das Deutschbuch bietet eine vielfältige Textauswahl, die im Unterricht nicht bearbeitet werden können und SuS mit zusätzlichen Aufgaben zur Bearbeitung vorgelegt werden können.

Methoden- Schreibkonferenz- Meldekette - Rollenspiel

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig.- tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein. - Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen.- verfassen Texte nach Textmustern (z.B. Märchen und Fabeln), entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweise unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten.- verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften.- untersuchen Dialoge und einfache dramatische Szenen.- gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mit Hilfe vorgegebener Textteile.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen.- Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen.

Lernzielkontrollen- mündlich: - gestaltend vortragen z.B. dialogische Texte (Typ2a)- schriftlich: - Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen (Typ 6)

13

Page 14: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Miteinander sprechen – Gesprächsverhalten unter der Lupe Integrativ: Grammatiktraining zu Wortarten und Satzbildung

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 5 Kapitel 2, Deutschbuch Arbeitsheft S.17-29Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch Arbeitsheft:

Methoden- Meldekette- Lernplakat- Mindmap

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor.- formulieren eigene Meinungen und vertreten sie.- vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung.- erkennen Störungen in Gesprächsabläufen und erarbeiten Verbesserungsvorschläge.- hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen oder Sprecher.- unterscheiden Wortarten erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig.

Lernzielkontrollen- schriftlich: - zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen (Typ 3) Bezug zu anderen FächernReligion: Den anderen verstehen / Wir und die anderen Basis für alle Fächer

14

Page 15: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Sprache untersuchenIntegrativ: Grammatiktraining zu Wortarten, Satzglieder, Grammatische Proben

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 5 Kapitel 11Deutschbuch Arbeitsheft S. S.17-45Differenzierung/ind. Förderung: Das Deutschbuch bietet eine vielfältige Textauswahl, die im Unterricht nicht bearbeitet werden können und SuS mit zusätzlichen Aufgaben zur Bearbeitung vorgelegt werden können.

Methoden- Meldekette- Lernplakat

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- unterscheiden Wortarten erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig.- kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an (Deklination, Konjugation, Steigerung. Tempus).- beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes (Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungssatz, Hauptsatz, Nebensatz; Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale).- verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren (Verschiebe-, Umstell-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs-, Ergänzungs-, Umformungsprobe).- kennen und beachten satzbezogene Regelungen (Kennzeichen für die Großschreibung, auch bei Nominalisierungen, Satzschlusszeichen, Kommasetzung bei Aufzählungen, Zeichensetzung in der wörtlichen Rede).

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1)- schriftlich: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5)

15

Page 16: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Rechtschreibung(Zeitumfang: 10 - 16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 5 Kapitel 12Deutschbuch Arbeitsheft S.46-83Differenzierung/ind. Förderung: Das Deutschbuch bietet eine vielfältige Textauswahl, die im Unterricht nicht bearbeitet werden können und SuS mit zusätzlichen Aufgaben zur Bearbeitung vorgelegt werden können.

Methoden- Meldekette- Lernplakat

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- nutzen Informationsquellen. (z.B. Schülerlexika, Wörterbücher – in Ansätzen auch das Internet) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit: Erkunden und Nutzen einer Bibliothek.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- untersuchen die Bildung von Wörtern (Wortbausteine, Wortzusammensetzungen, Wortableitungen, Wortfamilien, Wortfelder). Sie verstehen einfache sprachliche Bilder.- untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen (z.B. Satzstrukturen, Wörter und Wortgebrauch). - beziehen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache auf das Erlernen fremder Sprachen (z.B. Wortarten, Flexionsformen, Bilder, Stellung von Satzgliedern).- verfügen – aufbauend auf der Arbeit in der Grundschule über vertieftes Wissen der Laut- Buchstaben-Zuordnung und wenden es an (Dehnung und Schärfung, gleich und ähnlich klingende Laute, Schreibung der s-Laute).- beherrschen wortbezogene Regelungn und deren Ausnahmen (Kennzeichnung von Kürze und Länge des Stammvokals , Wortableitungen und Worterweiterungen).- kennen und beachten satzbezogene Regelungen (Kennzeichen für die Großschreibung, auch bei Nominalisierungen, Satzschlusszeichen, Kommasetzung bei Aufzählungen, Zeichensetzung in der wörtlichen Rede).

Lernzielkontrollen- schriftlich: - sachlich berichten und beschreiben auf der Basis von Material und Beobachtungen (Typ2a/b)

Bezug zu anderen FächernBasis für alle Fächer

16

Page 17: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Jahrgangsstufe 6Thema der Unterrichtsreihe: Wir diskutieren ein Problem – Argumentieren und Überzeugen(Zeitumfang: 12-14 Stunden) Integrativ:Wiederholung: Grammatik, Rechtschreibung, Deutschbuch Arbeitsheft 6, S. 90 -94

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 6 Kapitel 2Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch 6, Orientierungswissen, S.246, Deutschbuch 6, S. 201 – S. 205

Methoden- Placemat- Diskussionsformen (Echo-Spiel, Fishbowl-Diskussion)- Diskussionsleitung, Moderation- Beobachtergruppen (Beobachtungskriterien)- Schreibkonferenz- Argument-Karten

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- formulieren eigene Meinungen und vertreten sie.- vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung.- erkennen Störungen in Gesprächsabläufen und erarbeiten Verbesserungsvorschläge.- hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere.- machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. (Argumente sammeln, ordnen, durch Beispiele stützen, Einwände entkräften)- formulieren persönliche Briefe mit ihrer eigenen Meinung.- geben den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wieder.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf.- verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung (Informationen entnehmen, Textaussagen markieren, unterstreichen, Texte gliedern, Überschriften zu Teilabschnitten formulieren.

17

Page 18: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren (z.B. Aufbau und Gliederung von argumentierenden Texten).- erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation (mündlicher oder schriftlicher Sprachgebrauch, private oder öffentliche Kommunikation), der Rolle der Sprecherinnen und Sprecher und die Bedeutung ihrer kulturellen und geschlechtsspezifischen Zugehörigkeit.- schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - Gespräche führen, in Gruppengesprächen vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren (Typ 3)- schriftlich: - zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen (Typ 3)

18

Page 19: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Sagen, Fabeln, Lügengeschichten lesen,verändern, verstehen, erfinden, Integrativ: Wortarten wiederholen

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 16-18 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 6 Kapitel 5, 6, 7Deutschbuch Arbeitsheft 6, S. 8 - 11Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch Förderheft 6: S.11 - 17

Methoden- szenisches Spiel- Standbild- Schreibkonferenz- paarweises Lesen- „Fragen verschicken“- Lesetechniken

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- erzählen eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Geschichten anschaulich, lebendig und geordnet. - sprechen gestaltend (Artikulation, Modulation, Tempo, Intonation, Mimik und Gestik).- setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung- hören aufmerksam zu und reagieren sach-und situationsbezogen auf andere.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an.- wenden einfache Erzähltechniken an- entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen.- verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben Texte um.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen Inhalts-und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten (Erfassen von elementaren Strukturen von Lügengeschichten, Fabeln und Sagen, Kennenlernen von historischen Bezügen, fachübergreifende Zusammenarbeit mit dem Fach Geschichte).- gestalten Texte nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile.- verstehen kürzere Erzählungen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- erhalten Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren (Verschiebe-, Umstell-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs-, Ergänzungsprobe, Aufbau und Gliederung von erzählenden Texten)

19

Page 20: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - in Gruppengesprächen vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren (Typ3)- schriftlich: - erzählen auf der Basis von Materialien oder Mustern (Typ 1b)/einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen untersuchen (Typ 4a)/durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet aus Texten Informationen ermitteln, vergleichen und daraus Schlüsse ziehen (Typ 4b)/einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5)/Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen (Typ 6)

20

Page 21: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Freundschaften schließen – Erzählen und gestaltenIntegrativ: Rechtschreibung, Deutschbuch 6, S. 205 – S. 209 (Zeitumfang: 10-12 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 6 Kapitel 1Differenzierung/ind. Förderung:Deutschbuch 6, Förderheft, S. 39 - 43 Methoden- Brainstorming- Collage- Comic- Rollenspiel- Buchvorstellung- Lesetechniken

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig.- sprechen gestaltend (Artikulation, Modulation, Tempo, Intonation, Mimik und Gestik).- erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- erzählen Erlebnisse oder Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher Erzähltechniken.- formulieren persönliche Briefe.- geben den Inhalt von Texten mit eigenen Worten wieder und verfassen Texte nach Textmustern (Buchempfehlung).

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften.- gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen und Sprecher.- schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - anschaulich vortragen, z. B. Ergebnisse und Erfahrungen (Typ 1a)- schriftlich: - einen Sachtext oder literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen (Typ 4a) oder Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen (Typ 6)/ einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5), Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen (Typ 6)

21

Page 22: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Rechtschreibtraining (Zeitumfang: 10 - 16 Stunden)Integrativ: Klassenarbeiten vor- und nachbereiten

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 6 Kapitel 12 Deutschbuch 6, Arbeitsheft ab S. 51Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch 6, Förderheft, ab S. 39

Methoden- Partnerdiktat, Eigendiktat, Dosendiktat- Fehlerbogen- Wörterlisten- Arbeit mit einem Wörterbuch (Duden)- Rechtschreibung am Computer

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“- Laut-/Buchstabenebene: Die Schülerinnen und Schüler verfügen – aufbauend auf der Arbeit in der Grundschule- über ein vertieftes Wissen der Laut- Buchstabenzuordnung und wenden es an (Dehnung und Schärfung, gleich und ähnlich klingende Laute, Schreibung der s-Laute).- Wortebene: Sie beherrschen wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen (Kennzeichnung von Kürze und Länge des Stammvokals, Wortableitungen und Worterweiterungen).- Satzebene: Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen (Kennzeichen für die Großschreibung, auch bei Nominalisierung, Satzschlusszeichen).- Lösungsstrategien: Die Schülerinnen und Schüler korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, Fehleranalyse und Nachschlagen in einem Wörterbuch.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig (Verb, Artikel, Nomen, Adjektiv – auch die Steigerungsformen -, Pronomen, Konjunktion und Adverb).- kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an (Deklination, Genus, Numerus, Kasus, Steigerung).- untersuchen die Bildung von Wörtern (Wortbausteine, Wortzusammensetzungen, Wortableitungen, Wortfamilien, Wortfelder).- verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren (z. B. Verschiebe-, Umstell-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs-, Ergänzungs-, Umformungsprobe).

Lernzielkontrollen- mündlich: - in Gruppengesprächen vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren (Typ 3)- schriftlich: - einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5)

22

Page 23: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Grammatiktraining: Sprache untersuchenIntegrativ: Richtig lesen – Lernstrategien anwenden (Zeitumfang: 10-12 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 6, Kapitel 11Deutschbuch 6 Arbeitsheft ab S. 23Differenzierung/ind. Förderung: zusätzliche Arbeitsblätter zu Fehlerschwerpunkten

Methoden- Lerntempoduett- „Bewegungsspiele Grammatik“- Grammatikquiz

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. (Erzählen im Präteritum und Plusquamperfekt, Futur, ausdrucksstarke Verben verwenden, Verbkonjugationen, Deklination des Nomens nach Genus, Numerus und Kasus.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig (Artikel, Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Konjunktionen).- kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktion und wenden sie richtig an (Deklination, Konjugation, Steigerung, Tempus).- beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes (Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungssatz, Hauptsatz, Nebensatz, Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale).- verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren (Verschiebe-, Umstell-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs-, Ergänzungs-, Umformungsprobe).- untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen (fächerübergreifend zum Englisch- und Französichunterricht).- beziehen ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache auf das Erlernen fremder Sprachen (Wortarten, Flexionsformen, Stellung von Satzgliedern).

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1)- schriftlich: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5)

23

Page 24: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Wir sind mobil – Berichten und appellieren (Zeitumfang: 12-16 Stunden)Integrativ: Grammatiktraining zu den Zeitformen, Adverbialien, Rechtschreibübungen

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 6 Kapitel 3.1, 3.2, 3.3Deutschbuch 6 Arbeitsheft 6, S. 12 - 16Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch 6 Förderheft 6, S. 18-22

Methoden- Brainstorming- szenisches Spiel- Analyse, Schreibkonferenz- Interviews durchführen- Tabellen, Diagramme, Grafiken auswerten- Plakatgestaltung- Lesetechniken

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig.- beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter.- setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen ein (Rollenspiel).- tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an.- formulieren Aussagen zu einfachen diskontinuierlichen Texten (einfache Tabellen, Grafiken).- entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen.- sie erkennen und bewerten Formen appellativen Schreibens und verfassen einfache appellative Texte (Plakate).

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- erfassen Wort-und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über grundlegende Arbeitstechniken der Textbearbeitung.- entnehmen Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen und nutzen sie zur Klärung von Sachverhalten.- unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung (Bericht).

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an (Tempus).- verändern und präsentieren Texte medial angemessen.

24

Page 25: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1)/gestaltend vortragen (Typ 2)- schriftlich: - sachlich berichten auf der Basis von Material (Typ 2a) oder Beobachtungen (Typ 2b)

25

Page 26: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Lyrische Landschaften- Gedichte untersuchen und gestaltenIntegrativ: Wortfamilien, Wortbildung, Wortarten

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 10-12 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 6 Kapitel 8Deutschbuch Arbeitsheft S.Differenzierung/ind. Förderung: zusätzliche Arbeitsmaterialien zum Fachvokabular Methoden- Mindmap, Cluster- Schreibkonferenz- Placemat - Lesetechniken

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig.- sprechen gestaltend (Artikulation, Modulation, Tempo, Intonation, Mimik und Gestik.- tragen kürzere Texte auswendig vor.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- geben den Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wieder.- entwickeln und beantworten Fragen zu Gedichten und belegen ihre Aussagen.- verfassen Texte nach Textmustern (eigene Gedichte schreiben), entwickeln fremde Gedichte weiter.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler und sprachlicher Beobachtungen (z.B. gestaltendes Lesen, Vortrag auswendig gelernter Gedichte, Erschließen des Bedeutungsspektrums, Sensibilisierung für Klang und Rhythmus, Reim und Metrum, Vergleich von themen – und motivverwandten Gedichten).- arbeiten gestaltend mit Texten.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- untersuchen Wortbildungen (Wortbausteine, Wortzusammensetzungen, Wortableitungen, Wortfamilien, Wortfelder).- verstehen einfache sprachliche Bilder (Metaphern, Personifikationen).- unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - gestaltend Gedichte vortragen (Typ 2b)- schriftlich: - einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5), Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen (Typ 6)

26

Page 27: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Wir lesen einen Jugendroman (Zeitumfang: 16 - 20 Stunden)Integrativ: Satzarten und Satzzeichen, Wiederholung: Groß- und Kleinschreibung

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 6 Kapitel 10 „Das fliegende Klassenzimmer“ oder die Schüler wählen einen anderen Jugendroman ausLiteraturkartei zu „Das fliegende Klassenzimmer“ mit Materialien und ZusatztextenDifferenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch 6, Arbeitsheft S.51- S.56

Methoden- szenisches Spiel- Plakat- Placemat- Kugellager- Lesetechniken (paarweises Lesen)- „Fragen verschicken“

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig.- setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen ein (z.B. Rollenspiel).- setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- geben den Inhalt von Textausschnitten wieder.- entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen.- formulieren persönliche Briefe.- entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um oder füllen „Leerstellen“.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- bauen ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über grundlegende Arbeitstechniken der Textbearbeitung.- wenden einfache Verfahren der Textuntersuchungen und Grundbegriffe der Textbeschreibung an.- verstehen Jugendbücher.- gestalten Geschichten um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- untersuchen die Bildung von Wörtern, sie verstehen einfache sprachliche Bilder.- verändern und präsentieren Texte medial angemessen.

Lernzielkontrollen- mündlich: - in Gruppengesprächen vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren (Typ 3)- schriftlich: - literarischen Text analysieren u. interpretieren (Typ 4a)/durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet Texten Informationen entnehmen, Informationen vergleichen und daraus Schlüsse ziehen (Typ 4b)/produktionsorientiert zu Texten schreiben (Typ 6)

27

Page 28: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Jahrgangsstufe 7

Thema der Unterrichtsreihe: Wer bin ich? – Rollen beherrschenIntegrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 7 Kapitel 1.1 – 1.3Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch S. 159-180

Methoden- szenisches Spiel, Standbild- Placemat zur Interpretation in GA- Brainstorming- Powerpoint-Präsentationen- Schreibkonferenz- Lesetechniken

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- entwickeln zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise.- erzählen intentional, situations- und adressatengerecht.- äußern angemessen Gedanken, Wünsche, Forderungen.- hören zu, stellen Verständnisfragen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig.- fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammen.- entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung.- verwenden standardisierte Textformen. - experimentieren mit Texten und Medien.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens.- unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, verfügen über die grundlegenden Fachbegriffe.- untersuchen Dialoge.- verändern und präsentieren Texte medial angemessen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- erkennen verschiedene Sprachebenen und -funktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten.- vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen.

28

Page 29: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) - gestaltend vortragen (Typ 2)- schriftlich: - sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z.B. einen Dialog schreiben oder die Perspektive wechseln. (Typ 6a/b)

29

Page 30: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Muss Ordnung sein? – Strittige Themen diskutierenIntegrativ: Satzgefüge und Satzreihe; Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 7 Kapitel 2.1 – 2.3, 10.1, 6.1. 7.2, 7.3Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch: S. 209-218;S. 235-237; Arbeitsheft: S. 14-17; S. 31-42 Methoden- Rollenspiele- Podiumsdiskussion, Fishbowl-Diskussion- Brainstorming- Placemat - Schreibkonferenz- Lesetechniken

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen und adressatenbezogen.- tragen einen eigenen Standpunkt vor und können ihn begründen, - führen sach-, ergebnis- und kompromissorientiert Gespräche.- unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen.- sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen.- hören konzentriert zu, stellen Verständnisfragen.- setzen sprechgestaltende Mittel ein.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig.- setzen sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander.- gestalten appellative Texte.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- nutzen Informationsmedien.- sie untersuchen Sachtexte und Bilder, orientieren sich an Zeitungen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- erkennen verschiedene Sprachebenen und -funktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten.- vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - Sprechakte gestalten und reflektieren, z.B. in Gruppengesprächen oder Streitgesprächen (Typ 3a/b)- schriftlich: - eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen (ggf. unter Einbeziehung anderer Texte) (Typ 3)

30

Page 31: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Einen Jugendroman lesen, verstehen, untersuchen(Schüler und Schülerinnen werden an Romanauswahl beteiligt)Integrativ: Satzglieder wiederholen; Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Jugendroman nach WahlDeutschbuch 7 Kapitel 5Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch S. 83-98; S. 207-208; Arbeitsheft: S. 27-29

Methoden- szenisches Spiel, Standbild- Placemat zur Interpretation in GA- Präsentation, Plakat- Kugellager- Schreibkonferenz- Lesetechniken- Lesetagebuch

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- sprechen zuhörergerecht.- tragen Texte gestalterisch vor.- erschließen sich Texte im szenischen Spiel und setzen dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig.- fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammen.- entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung.- erzählen von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen. - experimentieren mit Texten und Medien.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens.- unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, verfügen über die grundlegenden Fachbegriffe.- verstehen längere epische Texte.- verwenden angemessene Analysemethoden, untersuchen Dialoge, Personen. Handlungen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- festigen und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten.- verwenden laut-, wort- und satzbezogene Regelungen.- sie kontrollieren Schreibungen z.B. mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch.

31

Page 32: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) - gestaltend vortragen (Typ 2)- schriftlich: - literarischen Text analysieren u. interpretieren (Typ 4a) - produktionsorientiert zu Texten schreiben (Typ 6)

32

Page 33: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Erzähltexte erfassen und schreibenIntegrativ: Tempusformen wiederholen; Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 7 Kapitel 6.1 – 6.3Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch: S. 189-192; Arbeitsheft: S. 3-5;

Methoden- szenisches Spiel, Standbild- Placemat - Cluster- Schreibkonferenz- Lesetechniken

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- erschließen sich Texte im szenischen Spiel und setzen dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein.- entwickeln zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise.- erzählen intentional, situations- und adressatengerecht.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig.- fassen literarische Texte inhaltlich zusammen.- entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung.- verwenden standardisierte Textformen. - erzählen und gestalten appellative Texte. - experimentieren mit Texten und Medien.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- wenden textimmanente Verfahren zur Erschließung altersgemäßer literarischer Texte an. - verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens.- unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, verfügen über die grundlegenden Fachbegriffe.- untersuchen Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen..- verändern und präsentieren Texte medial angemessen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- festigen und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zum Schreiben von Texten.- verwenden laut-, wort- und satzbezogene Regelungen.

33

Page 34: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) - gestaltend vortragen (Typ 2)- schriftlich: - sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen. (Typ 6a/b)

34

Page 35: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Wir beschreiben Personen, Bilder, Gegenstände, VorgängeIntegrativ: Wortfeldarbeit; Wortarten wiederholen; Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-14 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 7 Kapitel 3.1 – 3.3Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch: S. 224; Arbeitsheft: S. 10-14; S. 18

Methoden- Lernplakate- Placemat - Brainstorming- Schreibkonferenz- Lesetechniken

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- beschaffen Informationen, werten sie aus und geben sie adressatengerecht weiter.- entwickeln zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise.- hören zu, stellen Verständnisfragen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig.- beschreiben einen Vorgang, einen Gegenstand, ein Tier oder eine Person, aber auch Bilder in ihren funktionalen Zusammenhängen.- verwenden standardisierte Textformen. - beantworten Fragen zu Texten.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- nutzen Informationsquellen. - sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und audiovisuelle Medien.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- festigen und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zum Schreiben von Texten.- verwenden operationale Verfahren zur Satz- und Textgliederung. Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1)- schriftlich: - in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben. (Typ 2)

35

Page 36: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Berichte und Reportagen untersuchen und verfassenIntegrativ: Aktiv und Passiv; Rechtschreibübungen; Fach- und Fremdwörter (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 7 Kapitel 4.1 – 4.3; 7.1 – 7.3Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch S. 193-196; S. 222; Arbeitsheft: S. 6-9; S. 77-80; S. 91Methoden- Placemat- Brainstorming- Powerpoint-Präsentationen- Schreibkonferenz- Lesetechniken z.B. paarweise Lesen- Plakate- Museumsgang- Radio-Szene

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- beschaffen Informationen, werten sie aus und geben sie adressatengerecht weiter.- entwickeln zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise.- hören zu, stellen Verständnisfragen.- präsentieren Informationen in Redebeiträgen. - sie machen Notizen zur Inhaltswiedergabe.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig.- informieren über Sachverhalte in ihren funktionalen Zusammenhängen.- sie formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten und werten die Texte in einem funktionalen Zusammenhang aus. - verwenden standardisierte Textformen. - beantworten Fragen zu Texten.- gestalten appellative Texte. - fassen Texte inhaltlich zusammen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- nutzen Informationsquellen. - sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und audiovisuelle Medien. - orientieren sich an Zeitungen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- unterscheiden Sprachebenen und -funktionen. - festigen und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zum Schreiben von Texten.- verwenden operationale Verfahren zur Satz- und Textgliederung.

36

Page 37: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Lernzielkontrollen/Klassenarbeitmündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1)schriftlich: - in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben. (Typ 2) - einen vorgegebenen Text überarbeiten. (Typ 5)

37

Page 38: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Balladen vortragen, untersuchen und umgestaltenIntegrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 7 Kapitel 8.1 – 8.3Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch Arbeitsheft: S. 81-83

Methoden- szenisches Spiel, Standbild, Pantomime, Schattenspiel- Placemat - Powerpoint-Präsentationen- Schreibkonferenz- Fotogeschichte- Videoclip

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- entwickeln zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise.- tragen Texte sinngebend, gestaltend (auswendig) vor. - erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel und setzen dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig.- fassen literarische Texte inhaltlich zusammen.- entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung.- verwenden standardisierte Textformen. - experimentieren mit Texten und Medien.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens.- untersuchen lyrische Formen, erarbeiten deren Merkmale und Funktion. - unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen, berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge und verfügen über die grundlegenden Fachbegriffe.- verändern unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente Texte und präsentieren ihre Ergebnisse in medial geeigneter Form. - wenden textimmanente Verfahren zur Erschließung altersgemäßer literarischer Texte an.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- verwenden operationale Verfahren zur Satz- und Textgliederung.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: gestaltend vortragen (Typ 2)- schriftlich: sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen. (Typ 6a/b)

38

Page 39: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Jahrgangsstufe 8

Thema der Unterrichtsreihe:Helden und Vorbilder – Informieren, Dokumentieren, AppellierenIntegrativ: Grammatiktraining zu Wortarten und Satzbildung

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 8 Kapitel 1.1, 1.2, 1.3, 11.2Deutschbuch Arbeitsheft S. 7-10, S. 11Differenzierung/ind. Förderung: Deutschb. 8 Handreich. für den Unt., Kopiervorl. S.24-29

Methoden- Begriffsdefinitionen- Brainstorming- Interview- Internetrecherche- Schreibkonferenz

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- erzählen eigene Erfahrungen anschaulich.- geben allgemeine Informationen sachlich und geordnet wieder.- verfolgen Gesprächsbeiträge anderer und nehmen sie auf. Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- fassen Texte zusammen.- beantworten Fragen zu Texten.- stellen Ergebnisse einer Textuntersuchung dar. Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- erfassen Inhalte und Wirkung von Texten zum Thema „Helden und Vorbilder“.- nutzen Informationsmedien zur (fächerübergreifenden) Recherche.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- festigen, differenzieren u. erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten.- reflektieren Sprachvarianten.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- schriftlich: - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, diese miteinander vergleichen und daraus Schlüsse ziehen (Aufgabentyp 4b)

39

Page 40: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Die Tageszeitung – Lesen, verstehen und gestalten in Verbindung mit dem

Projekt „Zeitung und Schule“Integrativ: Grammatiktraining zu Konjunktiv I u. II

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: ca. 20 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:„Zeus - Unterrichtsmaterialien“Deutschbuch 8 Kapitel 9.1, 9.2, 9.3Deutschbuch 8 Arbeitsheft S. 70-73Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch Arbeitsheft: S. 7-11; Deutschbuch8 Handreichungfür den Unterricht, Kopiervorlagen S.173-177

Methoden- Mindmap, Begriffsdefinitionen- Internetrecherche- Umfrage- Fünf-Schritt-Lesemethode- Schreibkonferenz- Präsentation

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- beschaffen Informationen, werten sie sachbezogen aus und geben sie geordnet und adressatengerecht weiter.- tragen einen eigenen Standpunkt strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ. Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- gestalten Schreibprozesse selbständig.- informieren durch Berichten in einem funktionalen Zusammenhang.- erklären Sachverhalte und Vorgänge differenziert.- gestalten appellative Texte und verwenden dabei verschiedene Präsentationstechniken.- fassen Sachtexte und Medientexte strukturiert zusammen.- beantworten Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung und entwickeln eigenes Textverständnis.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens.- nutzen selbständig Bücher u. Medien zur Informationsentnahme, ordnen die Informationen und halten sie fest, berücksichtigen dabei fächerübergreifende Aspekte.- untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung.- orientieren sich in Zeitungen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in Texten.- unterscheiden und vergleichen Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen begründet solche Entscheidungen in eigenen Texten.

40

Page 41: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- schriftlich: - einen Sachtext mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten (Aufgabentyp 4a) - einen vorgegebenen Text überarbeiten (Aufgabentyp 5)

41

Page 42: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Einen Standpunkt vertreten – Argumentieren Integrativ: Grammatiktraining zu Satzbau, Passivverwendung

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 8 Kapitel 2.1, 2.2Deutschbuch 8 Arbeitsheft S. 18-21Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch 8 Handr. für den Unt., Kopiervorl. S. 47-49

Methoden- Mindmap, Begriffsdefinitionen- Streitgespräch- Diskussionen (moderieren)- Beobachtergruppe (Beobachtungskriterien)- Schreibkonferenz

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- tragen einen eigenen Standpunkt strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ.- beteiligen sich konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert an einem Gespräch und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.- leiten, moderieren u. beobachten diese.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- setzen sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander (z.B. sammeln, ordnen, formulieren Argumente, stützen sie durch Beispiele, setzen sich mit Ansichten und Problemen in Vorlagen argumentativ auseinander und entwickeln begründet eine eigene Position etc.).

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung (z.B. Informationen eines beschreibenden, berichtenden, argumentierenden Textes zusammenfassen; Informationsgehalt und Schlüssigkeit prüfen; konstitutive Merkmale argumentierender Texte kennen und berücksichtigen: Behauptung/ Feststellung, Argument, Beleg/Beispiel etc.).

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- schriftlich: - eine (textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen (Aufgabentyp 3)

42

Page 43: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Lektüre eines Jugendromans (Ganzschrift), ggf. mit VerfilmungIntegrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung Rechtschreibübungen (Zeitumfang: ca. 16-18 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 8 S. 288/289Lektüre nach Wahlevtl. FilmversionArbeitsblätter zur LektüreDifferenzierung/ind. Förderung: ggf. zusätzliche Arbeitsblätter

Methoden- szenisches Spiel- Lesetechniken- Nachdenken-Austauschen-Vorstellen- Placemat zur Interpretation in GA- Schreibkonferenz

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- tragen Texte sinngebend, gestaltend vor.- erschließen literarische Texte in szenischem Spiel und setzen dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- gestalten Schreibprozesse selbständig.- fassen literarische Texte strukturiert zusammen.- beantworten Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung, entwickeln eigenes Textverständnis.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens.- verstehen längere epische Texte (z.B. Handlungsabläufe und die Entwicklung von Figuren erfassen; Texte gliedern; wichtige Textstellen erkennen; sachangemessene Mittel des filmischen Erzählens kennen und beschreiben etc.).

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- festigen, differenzieren u. erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax u. nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten.- wenden zunehmend selbständig operationale Verfahren zur Ermittlung der Satz- und Textstruktur an.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- schriftlich: - einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention unter- suchen und bewerten (Aufgabentyp 4a)

- produktionsorientiert zu Texten schreiben (Aufgabentyp 6)

43

Page 44: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Menschen in der Stadt – Gedichte untersuchen und gestalten (in Verbindung

mit: Wunschwelten – Modalität)Integrativ: Grammatiktraining zu Konj. II, ModalverbenRechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 8 Kapitel 7.1 – 7.3, 11.2Deutschbuch 8 Arbeitsheft S. 28, 34, 85Deutschbuch 8 Handreichungen für den Unt., Auswahl Kopiervorlagen S. 136-145Differenzierung/ind. Förderung: zusätzliche Arbeitsblätter zu Konj.II

Methoden- Lesetechniken- Gedichtvortrag- szenisches Spiel- Interpretation und Analyse- Schreibkonferenz

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- wenden zuhörergerechte Sprechweise an.- tragen Texte sinngebend, gestaltend (auswendig) vor.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- beantworten Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung und entwickeln auf dieser Grundlage eigenes Textverständnis.- schreiben Inhaltswiedergabe in eigenen Worten.- verfassen Texte nach Textmustern.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- unterscheiden spezifische Merkmale lyrischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen und berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge.- wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe.- untersuchen lyrische Formen, erarbeiten deren Merkmale und Funktion.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1)- schriftlich: - einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention unter- suchen und bewerten (Aufgabentyp 4a)

44

Page 45: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Dramatische Texte untersuchen: „Romeo und Julia“ – Szenen einer Tragödie(Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 8 Kap. 8.1, 8.2Deutschbuch 8 Arbeitsheft S.81-84Deutschbuch 8 Handreichungen für den Unt., Kopiervorlagen S.156-161Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch 8 Aufgaben aus Kap.8.3

Methoden- szenisches Spiel- Standbild- Rolleninterview- Placemate zur Interpretation in GA- Interpretation u. Analyse, Schreibkonferenz- Lesetechniken

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- tragen Texte sinngebend, gestaltend vor.- erschließen literarische Texte in szenischem Spiel.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- experimentieren mit Texten.- fassen literarische Texte strukturiert zusammen.- beantworten Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung, entwickeln eigenes Textverständnis.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- unterscheiden spezifische Merkmale dramatischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen und berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge.- wenden textimmanent Analyse- und Interpretationsverfahren bei altersgemäßen literarischen Texten an und verfügen über die erforderlichen Fachbegriffe.- untersuchen Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- nehmen exemplarisch Einblick in die Sprachgeschichte, kennen Merkmale der Sprachentwicklung.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) - gestaltend vortragen (Typ 2)- schriftlich: - einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention unter- suchen und bewerten (Aufgabentyp 4a)

45

Page 46: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Nicht ganz alltägliche Situationen – Kurzgeschichten untersuchenIntegrativ: Grammatiktraining zu Satzglieder und Sätze Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 8 Kap. 5.1, 5.2Deutschbuch 8 Arbeitsheft S. 75-80Deutschbuch 8 Handreichungen für den Unt., Auswahl Kopiervorlagen S.91-101Differenzierung/ind. Förderung: zusätzliche Arbeitsblätter (s. Kopiervorlagen)

Methoden- Standbild- szenisches Spiel - Lesetechniken- Placemat zur Interpretation- Interpretation und Analyse, Schreibkonferenz

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedl. Situationen ein (z.B. Rollenspiel).- interpretieren lit. Texte mithilfe gestaltenden Sprechens und gestalten Rollen im szenischen Spiel.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens.- analysieren Texte und Textausschnitte unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten und interpretieren sie ansatzweise.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbständig an.- kennen und verstehen altersstufengemäße epische Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein.- erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- korrigieren und vermeiden Fehler (ggf. mithilfe von Computerprogrammen u.a.).

Lernzielkontrollen/Klassenarbeiten- mündlich: - sachgerecht und folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1)

- gestaltend vortragen (Typ 2)- schriftlich: - einen literarischen Text analysieren und interpretieren (Aufgabentyp 4a)

Anmerkung: Eingefügt an geeigneter Stelle: Vorbereitung auf die Lernstandserhebung

46

Page 47: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Berufswahlvorbereitung Über Sachverhalte informieren: Praktikumsbericht, Bewerbungsschreiben und Lebenslauf verfassen, Bewerbungsgespräche übenIntegrativ: Grammatiktraining zu Konjunktiv I u. II

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 9 Kapitel 3.1. 3.2, 13.1,13.2,13.3Deutschbuch Arbeitsheft S. 3 - 13Differenzierung/individuelle Förderung: Deutschbuch S. 214-222 , S. 30-33

Methoden- Internetrecherche- Portfolio anlegen- Materialien auswerten- Mindmap- Interviews führen- Schreibkonferenz- Stationenlernen

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über kommunikative Sicherheit.- sie kennen verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation und setzen diese gezielt ein.- sie unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts-und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein.- berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen, beschreiben Vorgänge in ihren Zusammenhängen.- vertreten in Rollenspielen ihre eigenen Positionen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- informieren über Gesprächsergebnisse.- fassen komplexe Texte strukturiert zusammen.- verfassen formalisierte, diskontinuierliche Texte und setzen sie funktional ein.- kennen ,verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formen.- beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens.- nutzen Formen appellativen Schreibens bewusst und situationsangemessen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- nutzen Informationsmedien zur (fächerübergreifenden ) Recherche (Sozialwissenschaften/Politik ) .- arbeiten gestaltend mit Texten.

47

Page 48: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- kennen verbale u. nonverbale Kommunikationsstrategien u. setzen diese gezielt ein. Sie reflektieren Kommunikationsprobleme lösungsorientiert.- verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung u. Funktionswandel von Wörtern u. nutzen sie für die Untersuchung von Texten u. das Schreiben eigener Texte.- verwenden laut-, wort- und satzbezogene Regelungen.- reflektieren Sprachvarianten.- korrigieren und vermeiden Fehler.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse u. eigene Standpunkte präsentieren (Typ 1) - Sprechakte gestalten u. reflektieren (Typ 3)- schriftlich: - verfassen eines informativen Textes (Typ 2)

48

Page 49: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Jahrgangsstufe 9

Thema der Unterrichtsreihe: Kurzgeschichten lesen, verändern, verstehen, analysieren und interpretierenIntegrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 9 S. 141-145/S.77/78 Kapitel 3.2, 6.1 , Arbeitsheft S. 71-75.S.83/84KurzgeschichtensammlungenDifferenzierung/individuelle Förderung: Deutschbuch Arbeitsheft: S.38-45

Methoden- szenisches Spiel- Placemat zur Interpretation in GA- Brainstorming- Standbild- Interpretation u. Analyse, Schreibkonferenz- Lesetechniken

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen ein (z.B. Rollenspiel).- interpretieren literarische Texte mithilfe gestaltenden Sprechens u. gestalten Rollen im szenischen Spiel.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- informieren über Gesprächsergebnisse.- fassen komplexe Texte strukturiert zusammen.- beschreiben Texte u. Textauszüge u. analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.- verfassen in Anlehnung an literarischen Vorlagen umfangreiche eigene Texte u. nutzen die Umgestaltung von Texten als Mittel zum Textverständnis.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über erweiterte Strategien u. Techniken des Textverstehens.- kennen u. verstehen altersstufengemäße epische Texte u. schätzen deren Wirkungsweise ein.- verwenden angemessene Analysemethoden.- arbeiten gestaltend mit Texten.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- festigen, differenzieren u. erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax u. nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten.- beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben.- verwenden laut-, wort- und satzbezogene Regelungen.- korrigieren und vermeiden Fehler.

49

Page 50: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) - gestaltend vortragen (Typ 2)- schriftlich: - literarischen Text analysieren u. interpretieren (Typ 4a )

50

Page 51: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Berufswahlvorbereitung Über Sachverhalte informieren: Praktikumsbericht, Bewerbungsschreiben und Lebenslauf verfassen, Bewerbungsgespräche übenIntegrativ: Grammatiktraining zu Konjunktiv I u. II

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 9 Kapitel 3.1. 3.2, 13.1,13.2,13.3Deutschbuch Arbeitsheft S. 3 - 13Differenzierung/individuelle Förderung: Deutschbuch S. 214-222 , S. 30-33

Methoden- Internetrecherche- Portfolio anlegen- Materialien auswerten- Mindmap- Interviews führen- Schreibkonferenz- Stationenlernen

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über kommunikative Sicherheit.- sie kennen verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation und setzen diese gezielt ein.- sie unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts-und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein.- berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen, beschreiben Vorgänge in ihren Zusammenhängen.- vertreten in Rollenspielen ihre eigenen Positionen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- informieren über Gesprächsergebnisse.- fassen komplexe Texte strukturiert zusammen.- verfassen formalisierte, diskontinuierliche Texte und setzen sie funktional ein.- kennen ,verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formen.- beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens.- nutzen Formen appellativen Schreibens bewusst und situationsangemessen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- nutzen Informationsmedien zur (fächerübergreifenden ) Recherche (Sozialwissenschaften/Politik ) .- arbeiten gestaltend mit Texten.

51

Page 52: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- kennen verbale u. nonverbale Kommunikationsstrategien u. setzen diese gezielt ein. Sie reflektieren Kommunikationsprobleme lösungsorientiert.- verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung u. Funktionswandel von Wörtern u. nutzen sie für die Untersuchung von Texten u. das Schreiben eigener Texte.- verwenden laut-, wort- und satzbezogene Regelungen.- reflektieren Sprachvarianten.- korrigieren und vermeiden Fehler.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse u. eigene Standpunkte präsentieren (Typ 1)

52

Page 53: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Eigene Standpunkte vertreten – Argumentieren und ErörternIntegrativ: Grammatiktraining zu Satzbau, Nominalstil, Passivverwendung

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 9 Kapitel 1.1, 2.1,2.2,6.2 , 11.2Deutschbuch Arbeitsheft S. 14-24 , S. 26/27Differenzierung/individuelles Förderung: Deutschbuch Arbeitsheft: S. S. 38 – 47, S. 48-51

Methoden- Mindmap, Begriffsdefinitionen- Schreibkonferenz- verschiedene Diskussionsformen - Diskussionsleitung, Moderation- Streitlinie/Streitgespräch- Beobachtergruppe (Beobachtungskriterien)

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über kommunikative Sicherheit.- berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen.- äußern Empfindungen u. Gedanken unter Beachtung von Formen gesellschaftlichen Umgangs.- argumentieren sachlich, entwickeln den eigenen Standpunkt differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln.- beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen u. leiten, moderieren u. beobachten diese.-verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise, respektieren fremde Positionen u. erarbeiten Kompromisse.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens.- informieren über Gesprächsergebnisse.- verfassen argumentative Texte.- nutzen Formen des appellativen Schreibens bewusst u. situationsangemessen.- kennen, verwenden u. verfassen Texte in standardisierten Formaten.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über erweiterte Strategie des Textverstehens.- nutzen Informationsmedien zur (fächerübergreifenden) Recherche (z.B. Politik, Geschichte)- verstehen Sachtexte, erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel, erschließen die Aussageabsicht u. beziehen Stellung zu den Aussagen.- untersuchen die Informationsvermittlung u. Meinungsbildung in Texten der Massenmedien- verwenden angemessene Analysemethoden.

53

Page 54: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- kennen verbale u. nonverbale Kommunikationsstrategien u. setzen diese gezielt ein. Sie reflektieren Kommunikationsprobleme lösungsorientiert.- unterscheiden u. reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- u. Beziehungsebenen.- verfügen sicher über Formen der Verbflexion, kennen deren Funktion u. nutzen sie für die Untersuchung von Texten u. das Schreiben eigener Texte. - festigen, differenzieren u. erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax u. nutzen sie zum Schreiben von Texten.- reflektieren Sprachvarianten.- reflektieren ihre Kenntnisse der eigenen Sprache u. ihre Bedeutung für das Erlernen von Fremdsprachen.- verwenden laut -, wort- und satzbezogene Regelungen- korrigieren und vermeiden Fehler

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - in der Diskussion Sprechakte gestalten und reflektieren (Typ 3)- schriftlich: - eine (textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen (Typ 3)

54

Page 55: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Kreatives Schreiben zu Bildern und Texten (Zeitumfang: 10 - 12 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 9 Kapitel 4.1 , 4.2 , S. 296/297

Methoden- Mindmap- Dialoge entwerfen- szenisches Spiel- Schreibkonferenz- Lesetechniken

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein.- setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen ein (z.B. Rollenspiel).- äußern Empfindungen und Gedanken unter Beachtung von Formen gesellschaftlichen Umgangs.- verfolgen konzentriert längere Redebeiträge und mündlichen Darstellungen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens. - verwenden beim Schreiben eigener Texte gestalterische Mittel des Erzählens planvoll u. differenziert. - sie verfassen in Anlehnung an literarische Vorlagen umfangreiche eigene Texte u. nutzen die Umgestaltung von Texten als Mittel zum Textverständnis.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- arbeiten gestaltend mit Texten.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern und nutzen sie für die Untersuchung und das Schreiben von Texten.- festigen, differenzieren u. erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax u. nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten.- verwenden laut -, wort- und satzbezogene Regelungen.- korrigieren und vermeiden Fehler.

Lernzielkontrollen- mündlich: - gestaltend vortragen (Typ 2)- schriftlich: - produktionsorientiert zu Texten/ Bildern schreiben (Typ 6)

55

Page 56: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Lyrische Texte erschließen und verfassenIntegrativ: Wortwahl, Fachvokabular (Zeitumfang: 10-12 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 9 Kapitel 7.1,7.2,7.3 Deutschbuch 9 Arbeitsheft S. 79-81 , S. 85-87Differenzierung/individuelle Förderung: zusätzliche Arbeitsmaterialien zum Fachvokabular

Methoden- Mindmap- Placemat zur Interpretation in GA- Schreibkonferenz- Lesetechniken

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen ein.- interpretieren literarische Texte mithilfe gestaltenden Sprechens und gestalten Rollen im szenischen Spiel.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- fassen komplexe Texte strukturiert zusammen.- beschreiben Texte und Textauszüge und analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten. - sie verfassen in Anlehnung an literarische Vorlagen umfangreiche eigene Texte und nutzen die Umgestaltung als Mittel zum Textverständnis.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über erweiterte Strategien u. Techniken des Textverstehens.- sie kennen und verstehen altersstufengemäße epische, lyrische und dramatische Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein.- sie verwenden angemessene Analysemethoden.- sie erschließen lyrische Texte.- sie arbeiten gestaltend mit Texten.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung u. Funktionswandel von Wörtern u. nutzen sie für die Untersuchung von Texten u. das Schreiben eigener Texte.- festigen, differenzieren u. erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax u. nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten.- verwenden laut-, wort- und satzbezogene Regelungen.- korrigieren und vermeiden Fehler.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1). - gestaltend vortragen ( Typ 2b ) - schriftlich: - einen literarischen Text analysieren und interpretieren ( Typ 4a )

56

Page 57: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Wir lesen , verändern, verstehen , analysieren und interpretieren einen Jugendroman (Schüler werden an der Romanauswahl beteiligt.)Integrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 16-20 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Jugendroman (z.B. „ Themba“ , „ Dann eben mit Gewalt“)Deutschbuch 9 S. 149-160 Taschenbuch Themba , Literaturkartei zu Themba mit Sekundärliteratur/Materialien/Internettexte Differenzierung/individuelle Förderung: Deutschbuch 9 Arbeitsheft S. 34-37

Methoden- szenisches Spiel- Placemat zur Interpretation in GA- Plakat - Präsentation- Kugellager- Interpretation u. Analyse, Schreibkonferenz- Lesetechniken (z.B. paarweises Lesen)

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen u. beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen.- beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- informieren über komplexe Sachverhalte, Gesprächsergebnisse u. Arbeitsabläufe.- fassen komplexe Texte strukturiert zusammen.- beschreiben Texte u. Textauszüge u. analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.- kennen, verwenden u. verfassen Texte in standardisierten Formaten (z.B. lit. Charakteristik).

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über erweiterte Strategien u. Techniken des Textverstehens.- nutzen Informationsmedien zur (fächerübergreifenden) Recherche (Erdkunde, Politik, Biologie).- kennen u. verstehen altersstufengemäße epische Texte (auch medial vermittelte Erzähltexte) und schätzen deren Wirkungsweise ein.- verwenden angemessene Analysemethoden.- arbeiten gestaltend mit Texten.

57

Page 58: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- festigen, differenzieren u. erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax u. nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten.- beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben.- verwenden laut -, wort- und satzbezogene Regelungen.- korrigieren und vermeiden Fehler.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) - gestaltend vortragen (Typ 2)- schriftlich: - literarischen Text analysieren u. interpretieren (Typ 4a) - produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe) (Typ 6)

58

Page 59: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Die Macht der MedienIntegrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung Rechtschreibübungen zu Fach- und Fremdwörtern (Zeitumfang: 12- 16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 9 S. 117-140 Aktuelle TV-SendungenInternettexte Differenzierung/individuelle Förderung: Deutschbuch 9 Arbeitsheft S. 58, S.66 , S.3-7

Methoden- szenisches Spiel- Placemat zur Interpretation in GA- Plakat - Präsentation- Interviews- Interpretation u. Analyse, Schreibkonferenz- Lesetechniken (z.B. paarweises Lesen)

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über kommunikative Sicherheit.- berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen u. beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen.- beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen.- sie verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise, respektieren fremde Positionen und erarbeiten Kompromisse.- sie setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen ein.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens.- informieren über komplexe Sachverhalte, Gesprächsergebnisse u. Arbeitsabläufe.- fassen komplexe Texte strukturiert zusammen.- beschreiben Texte u. Textauszüge u. analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.- verfassen argumentative Texte.- verwenden beim Schreiben eigener Texte gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert.- beschreiben Text und analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.- nutzen die Umgestaltung von Texten als Mittel zu einem vertieften Verständnis thematischer Zusammenhänge.

59

Page 60: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über erweiterte Strategien u. Techniken des Textverstehens.- nutzen Informationsmedien zur (fächerübergreifenden) Recherche (Sport,Politik ).- verstehen Sachtexte und erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Steilmittel, erschließen die Aussageabsicht und beziehen Stellung zu den Aussagen.- untersuchen die Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien..- arbeiten gestaltend mit Texten..

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- festigen, differenzieren u. erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax u. nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten.- beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben.- verwenden laut -, wort- und satzbezogene Regelungen.- korrigieren und vermeiden Fehler.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) - gestaltend vortragen (Typ 2)- schriftlich: - medialen Text analysieren u. interpretieren (Typ 4a) - produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe) (Typ 6)

60

Page 61: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Dramatische Texte untersuchen: „Andorra“ von Max Frisch(Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 9 Kap. 8.3Deutschbuch 9 Arbeitsheft Deutschbuch 9 Handreichungen für den Unt., Kopiervorlagen S.152-164Max Frisch: Andorra, 1961, Suhrkamp VerlagSybille Heidenreich u. Martin Thunich: Max Frisch – Andorra (…), Beyer VerlagDorothee Kuhle u. Christiane von Schachtmeyer (Hg.): Max Frisch: Andorra, Oldenbourg

Methoden- szenisches Spiel- Standbild- Rolleninterview- Placemate zur Interpretation in GA- Interpretation u. Analyse, Schreibkonferenz- Lesetechniken

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- tragen Texte sinngebend, gestaltend vor- erschließen literarische Texte in szenischem Spiel.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- experimentieren mit Texten- fassen literarische Texte strukturiert zusammen- beantworten Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung, entwickeln eigenes Textverständnis. - arbeiten gestaltend mit Texten. (z. B. Bild-Text-Ton-Verbindungen u.Ä.; diese medial vermittelten Texte präsentieren; Perspektivenwechsel gestalten: innerer Monolog, Brief in der Rolle einer literarischen Figur; szenische Umsetzung, Paralleltext, weiterschreiben, in eine andere Textsorte umschreiben) (Vgl. Klp. Seite 37)

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- kennen und verstehen altersstufengemäße dramatische Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein. - lernen das Spektrum altersangemessener Werke bedeutender Autorinnen und Autoren kennen.- lernen, zentrale Inhalte zu erschließen; Struktur von Handlung, Ort und Zeit mithilfe von

Kompositionsskizze oder Inhaltsangabe erfassen. - Figurenkonstellation und Handlungsmotive der Figuren, den zentralen Konflikt herausarbeiten.- lernen, beispielhaft den Zusammenhang zwischen Text, Entstehungszeit und Lebensumständen des Autors/der Autorin untersuchen. - lernen, alternative Handlungs- und Lebensentwürfe vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen gestalten.- lernen, über die dazu notwendigen Fachbegriffe zu verfügen). (Vgl. Klp. Seite 34)

61

Page 62: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- nehmen exemplarisch Einblick in die Sprachgeschichte, kennen Merkmale der Sprachentwicklung.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: -sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) -gestaltend vortragen (Typ 2)- schriftlich: - einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention unter- suchen und bewerten (Aufgabentyp 4a)

62

Page 63: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Jahrgangsstufe 10

Thema der Unterrichtsreihe: Kurzgeschichten lesen, verändern, verstehen, analysieren und interpretierenIntegrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 10 Kapitel 5.1, 5.2, 11.1, 12.1KurzgeschichtensammlungenDifferenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch Arbeitsheft: S. 74-81, S. 37-43, 49-65

Methoden- szenisches Spiel- Placemat zur Interpretation in GA- Brainstorming- Standbild- Interpretation u. Analyse, Schreibkonferenz- Lesetechniken

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen ein (z.B. Rollenspiel).- interpretieren literarische Texte mithilfe gestaltenden Sprechens u. gestalten Rollen im szenischen Spiel.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- informieren über Gesprächsergebnisse.- fassen komplexe Texte strukturiert zusammen.- beschreiben Texte u. Textauszüge u. analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.- verfassen in Anlehnung an lit. Vorlagen umfangreiche eigene Texte u. nutzen die Umgestaltung von Texten als Mittel zum Textverständnis.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über erweiterte Strategien u. Techniken des Textverstehens.- kennen u. verstehen altersstufengemäße epische Texte u. schätzen deren Wirkungsweise ein.- verwenden angemessene Analysemethoden.- arbeiten gestaltend mit Texten.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- festigen, differenzieren u. erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax u. nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten.- beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben.- verwenden laut-, wort- und satzbezogene Regelungen.- korrigieren und vermeiden Fehler.

63

Page 64: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) - gestaltend vortragen (Typ 2)- schriftlich: - literarischen Text analysieren u. interpretieren (Typ 4a)

- durch Fragen und Aufgaben geleitet: […] Informationen ermitteln […] (Typ 4b)

64

Page 65: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Politische Reden analysieren/Begriffe untersuchen u. definierenIntegrativ: Grammatiktraining zu Konjunktiv I u. II

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 10 Kapitel 4.1, 4.2, 11.2Deutschbuch Arbeitsheft S. 66 - 73Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch Arbeitsheft: S. 44-48, S. 49-65

Methoden- Internetrecherche- Placemat zur Redenanalyse in GA- gestaltender Redevortrag- Mindmap, Begriffsdefinitionen- Redeanalyse/Schreibkonferenz- Lesetechniken- Diskussion

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über kommunikative Sicherheit.- argumentieren sachlich, entwickeln den eigenen Standpunkt differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln.- verfolgen längere Redebeiträge u. mündliche Darstellungen u. setzen sich kritisch damit auseinander.- verstehen umfangreiche gesprochene Texte, sichern sie mithilfe geeigneter Schreibformen u. geben sie weiter.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- informieren über Gesprächsergebnisse.- fassen komplexe Texte strukturiert zusammen.- beschreiben Texte u. Textauszüge u. analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- nutzen Informationsmedien zur (fächerübergreifenden) Recherche (z.B. Politik, Geschichte).- verstehen Redetexte, erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel, erschließen die Aussageabsicht u. beziehen Stellung zu den Aussagen.- untersuchen die Informationsvermittlung u. Meinungsbildung in Texten der Massenmedien.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- kennen verbale u. nonverbale Kommunikationsstrategien u. setzen diese gezielt ein. Sie reflektieren Kommunikationsprobleme lösungsorientiert.- verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung u. Funktionswandel von Wörtern u. nutzen sie für die Untersuchung von Texten u. das Schreiben eigener Texte.- verfügen sicher über Formen der Verbflexion, kennen deren Funktion u. nutzen sie für die Untersuchung von Texten u. das Schreiben eigener Texte.

65

Page 66: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

- festigen, differenzieren u. erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax u. nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten.- unterscheiden zwischen begrifflichem u. bildlichem Sprachgebrauch.- beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben.- verwenden laut-, wort- und satzbezogene Regelungen.- reflektieren Sprachvarianten.- korrigieren und vermeiden Fehler.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse u. eigene Standpunkte präsentieren (Typ 1). - Sprechakte gestalten u. reflektieren (Typ 3).- schriftlich: - durch Fragen bzw. Aufg. geleitet aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, diese vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren u. bewerten (Typ 4b).

66

Page 67: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Eigene Standpunkte vertreten – Argumentieren und ErörternIntegrativ: Grammatiktraining zu Satzbau, Nominalstil, Passivverwendung

Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 10 Kapitel 2, 9.2, 11.3, 12.1Deutschbuch Arbeitsheft S. 30 - 34Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch Arbeitsheft: S. 12 – 18, S. 22 - 29, S. 37 – 46, S. 49-65

Methoden- Mindmap, Begriffsdefinitionen- Schreibkonferenz- versch. Diskussionsformen - Diskussionsleitung, Moderation- Streitlinie/Streitgespräch- Beobachtergruppe (Beobachtungskriterien)

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über kommunikative Sicherheit.- berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen.- äußern Empfindungen u. Gedanken unter Beachtung von Formen gesellschaftlichen Umgangs.- argumentieren sachlich, entwickeln den eigenen Standpunkt differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln.- beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen u. leiten, moderieren u. beobachten diese.- verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise, respektieren fremde Positionen u. erarbeiten Kompromisse.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens.- informieren über Gesprächsergebnisse.- verfassen argumentative Texte.- nutzen Formen des appellativen Schreibens bewusst u. situationsangemessen.- kennen, verwenden u. verfassen Texte in standardisierten Formaten.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über erweiterte Strategie des Textverstehens.- nutzen Informationsmedien zur (fächerübergreifenden) Recherche (z.B. Politik, Geschichte).- verstehen Sachtexte, erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel, erschließen die Aussageabsicht u. beziehen Stellung zu den Aussagen.- untersuchen die Informationsvermittlung u. Meinungsbildung in Texten der Massenmedien- verwenden angemessene Analysemethoden.

67

Page 68: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- kennen verbale u. nonverbale Kommunikationsstrategien u. setzen diese gezielt ein. Sie reflektieren Kommunikationsprobleme lösungsorientiert.- unterscheiden u. reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- u. Beziehungsebenen.- verfügen sicher über Formen der Verbflexion, kennen deren Funktion u. nutzen sie für die Untersuchung von Texten u. das Schreiben eigener Texte. - festigen, differenzieren u. erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax u. nutzen sie zum Schreiben von Texten.- reflektieren Sprachvarianten.- reflektieren ihre Kenntnisse der eigenen Sprache u. ihre Bedeutung für das Erlernen von Fremdsprachen.- verwenden laut-, wort- und satzbezogene Regelungen.- korrigieren und vermeiden Fehler.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - in der Diskussion Sprechakte gestalten und reflektieren (Typ 3)- schriftlich: - eine (textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen (Typ 3)

68

Page 69: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Satiren untersuchen und schreiben(Zeitumfang: 10 - 12 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 10 Kapitel 1.2Weitere satirische Texte, z.B. aus Deutschbuch „Schwarz auf Weiß“, von Kishon usw.Film: Die Feuerzangenbowle (Beispiel einer Schulsatire)Differenzierung/ind. Förderung: durch Auswahlmöglichkeit versch. Texte

Methoden- szenisches Spiel- Interpretation u. Analyse- Schreibkonferenz- Lesetechniken

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein.- setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedl. Situationen ein (z.B. Rollenspiel).- interpretieren lit. Texte mithilfe gestaltenden Sprechens u. gestalten Rollen im szenischen Spiel.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- verwenden beim Schreiben eigener Texte gestalterische Mittel des Erzählens planvoll u. differenziert (z.B. Übertreibung, Ironie usw.).- beschreiben Texte u. Textauszüge u. analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.- verfassen in Anlehnung an lit. Vorlagen umfangreiche eigene Texte u. nutzen die Umgestaltung von Texten als Mittel zum Textverständnis.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über erweiterte Strategien u. Techniken des Textverstehens.- kennen u. verstehen altersstufengemäße satirische Texte, Karikaturen u. Filme u. schätzen deren Wirkungsweise ein.- verwenden angemessene Analysemethoden.- arbeiten gestaltend mit Texten.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- festigen, differenzieren u. erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax u. nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten.- verwenden laut-, wort- und satzbezogene Regelungen.- reflektieren Sprachvarianten.- korrigieren und vermeiden Fehler.

69

Page 70: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Lernzielkontrollen- mündlich: - gestaltend vortragen (Typ 2)- schriftlich: - literarischen Text analysieren u. interpretieren (Typ 4a) - produktionsorientiert zu Texten schreiben (Typ 6)

70

Page 71: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Schule im Wandel – Informative Texte verfassenIntegrativ: Zeichensetzung bei Satzgefügen (Zeitumfang: 10-12 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 10 Kapitel 1.1Deutschbuch 10 Arbeitsheft S. 37 - 43Auszüge aus Schulgesetz NRWFinale Übungsheft zur Vorbereitung ZP InternettexteDifferenzierung/ind. Förderung: zusätzliche Arbeitsblätter zur Zeichensetzung

Methoden- Befragung (Eltern, Großeltern usw.)- Placemat zur Interpretation in GA- Schreibkonferenz- Lesetechniken

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über kommunikative Sicherheit.- setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein.- berichten über Sachverhalte unter Einbeziehung eigener Bewertungen u. beschreiben komplexe Sachverhalte in ihren Zusammenhängen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse u. Arbeitsabläufe.- nutzen Formen appellativen Schreibens bewusst u. situationsangemessen.- fassen komplexe Texte strukturiert zusammen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über erweiterte Strategien u. Techniken des Textverstehens.- nutzen Informationsmedien zur (fächerübergreifenden) Recherche (z.B. Geschichte, Politik).- verstehen Sachtexte (z.B. Gesetzestexte).

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung u. Funktionswandel von Wörtern u. nutzen sie für die Untersuchung von Texten u. das Schreiben eigener Texte.- festigen, differenzieren u. erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax u. nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten.- verwenden laut-, wort- und satzbezogene Regelungen.- korrigieren und vermeiden Fehler.

71

Page 72: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1).- schriftlich: - Verfassen informativer Texte (Typ 2). - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren u. Bewerten.

72

Page 73: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Wir lesen einen Roman und vergleichen ihn mit der Filmversion(Schüler werden an der Romanauswahl beteiligt.)Integrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung Rechtschreibübungen (Zeitumfang: 16-20 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Roman (z.B. „Herr der Fliegen“)FilmversionAuszüge aus SekundärliteraturDeutschbuch 10 Kap. 12.1, 12.2Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch Kap. 10, 11.2, 12.3

Methoden- szenisches Spiel- Placemat zur Interpretation in GA- Plakat (z.B. Darstellung der Personen Konstellation mithilfe eines Soziogramms)- Präsentation- Kugellager- Interpretation u. Analyse, Schreibkonferenz- Lesetechniken (z.B. paarweise Lesen)

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen u. beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen.- beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- informieren über komplexe Sachverhalte, Gesprächsergebnisse u. Arbeitsabläufe.- fassen komplexe Texte strukturiert zusammen.- beschreiben Texte u. Textauszüge u. analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.- kennen, verwenden u. verfassen Texte in standardisierten Formaten (z.B. lit. Charakteristik).

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über erweiterte Strategien u. Techniken des Textverstehens.- nutzen Informationsmedien zur (fächerübergreifenden) Recherche.- kennen u. verstehen altersstufengemäße epische Texte (auch medial vermittelte Erzähltexte) u. schätzen deren Wirkungsweise ein.- verwenden angemessene Analysemethoden.- arbeiten gestaltend mit Texten..

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- festigen, differenzieren u. erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax u. nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten.- beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben.- verwenden laut-, wort- und satzbezogene Regelungen.- korrigieren und vermeiden Fehler.

73

Page 74: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) - gestaltend vortragen (Typ 2)- schriftlich: - literarischen Text analysieren u. interpretieren (Typ 4a) - produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe) (Typ 6)

74

Page 75: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe: Gedichte für jeden Tag – Lyrik interpretieren Integrativ: Wie zitiere ich richtig? (Zeitumfang: 12-16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 10 Kapitel 7 (S. 109 - 125Differenzierung/ind. Förderung: Deutschbuch Arbeitsheft:

Methoden- Mind Map zum Inhalt gestalten - Placemat zur Interpretation in GA- Brainstorming- Gedicht in Bildern darstellen - Interpretation u. Analyse, Schreibkonferenz- Lesetechniken

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen ein (z.B. Betonung).- interpretieren literarische Texte mithilfe gestaltenden Sprechens.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- informieren über Gesprächsergebnisse.- fassen lyrische Texte strukturiert zusammen.- beschreiben Gedichte und analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.- verfassen eine Gedichtanalyse in 4 Schritten (Mit dem Text ins Gespräch kommen, Schreibplan erstellen, Einleitung/Hauptteil/Schluss schreiben, Überarbeitung anhand einer Checkliste

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens.- kennen und verstehen lyrische Texte und schätzen deren Wirkungsweise ein.- verwenden angemessene Analysemethoden.- arbeiten gestaltend mit Texten, um das Verständnis zu erleichtern (Bilder/Comic)

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten.- beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben.- verwenden laut-, wort- und satzbezogene Regelungen.- korrigieren und vermeiden Fehler.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) - gestaltend vortragen (Typ 2)- schriftlich: - literarischen Text analysieren u. interpretieren (Typ 4a)

- durch Fragen und Aufgaben geleitet: […] Informationen ermitteln […] (Typ 4b)

75

Page 76: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Thema der Unterrichtsreihe:Macht Surfen schlau? - Medien(texte) untersuchenIntegrativ: Grammatiktraining zu Wortwahl und Satzbildung Rechtschreibübungen zu Fach- und Fremdwörtern (Zeitumfang: 12- 16 Stunden)

Unterrichtsmaterialien:Deutschbuch 10 S. 141 - 159 Internettexte Differenzierung/individuelle Förderung: Deutschbuch 10 Arbeitshefte

Methoden- szenisches Spiel- Placemat zur Interpretation in GA- Plakat - Präsentation- Interviews- Interpretation u. Analyse, Schreibkonferenz- Lesetechniken (z.B. paarweises Lesen)

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Sprechen und Zuhören“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über kommunikative Sicherheit.- berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen u. beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen.- beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen.- sie verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise, respektieren fremde Positionen und erarbeiten Kompromisse.- sie setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen ein.

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Schreiben“Die Schülerinnen und Schüler- beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens.- informieren über komplexe Sachverhalte, Gesprächsergebnisse u. Arbeitsabläufe.- fassen komplexe Texte strukturiert zusammen.- beschreiben Texte u. Textauszüge u. analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.- verfassen argumentative Texte.- verwenden beim Schreiben eigener Texte gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert.- beschreiben Text und analysieren sie unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten.- nutzen die Umgestaltung von Texten als Mittel zu einem vertieften Verständnis thematischer Zusammenhänge.

76

Page 77: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Lesen-Umgang mit Texten und Medien“Die Schülerinnen und Schüler- verfügen über erweiterte Strategien u. Techniken des Textverstehens.- nutzen Informationsmedien zur (fächerübergreifenden) Recherche (Sport,Politik ).- verstehen Sachtexte und erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Steilmittel, erschließen die Aussageabsicht und beziehen Stellung zu den Aussagen.- untersuchen die Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien..- arbeiten gestaltend mit Texten..

Kompetenzen/Lernziele im Bereich „Reflexion über Sprache“Die Schülerinnen und Schüler- festigen, differenzieren u. erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax u. nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten.- beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben.- verwenden laut -, wort- und satzbezogene Regelungen.- korrigieren und vermeiden Fehler.

Lernzielkontrollen/Klassenarbeit- mündlich: - sachgerecht u. folgerichtig Arbeitsergebnisse präsentieren (Typ 1) - gestaltend vortragen (Typ 2)- schriftlich: - durch Fragen und Aufgaben geleitet: […] Informationen ermitteln […] (Typ 4b)

77

Page 78: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Förderkonzept DeutschUnterrichtsmaterial: Fördermaterialien Deutsch 5/6, 7/8 und 9/10 (Rechtschreibung, Grammatik,

Lesen und Schreiben), Cornelsen Verlag

Zusätzlich zum Fachunterricht wird in allen Jahrgangsstufen eine Stunde pro Woche

Förderunterricht erteilt. Dieser findet binnendifferenziert im Klassenverband statt.

Ziel dieses Unterrichts ist die Aufarbeitung von Defiziten leistungsschwacher Schülerinnen und

Schüler, die evtl. sogar versetzungsgefährdet sind, und die Förderung leistungsstarker Schülerinnen

und Schüler.

Vorteilhaft ist es, wenn die jeweilige Fachlehrerin/der jeweilige Fachlehrer die Schülerinnen und

Schüler auch im Förderunterricht betreut, da sie/er besser auf die individuellen Stärken und

Schwächen eingehen kann.

Des Weiteren gibt es einen LRS-Kurs, der zweistündig pro Woche angeboten wird.

Diesen Unterricht besuchen Schülerinnen und Schüler, bei denen LRS festgestellt wurde.

Ziele des Förderunterrichts:

4. Feststellung des individuellen Förderbedarfes

5. Erweiterung und Festigung der Rechtschreibkompetenz

6. Vertiefung der Regelkenntnis im grammatikalischen Bereich

7. Stärkung der Lesekompetenz

8. Erweiterung und Festigung der kommunikativen Kompetenzen im mündlichen und

schriftlichen Bereich

Schwerpunkte der Förderung in der Jgst. 5 – 8

Rechtschreibtraining- Individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen- Lesbar schreiben- Richtig abschreiben- Im Wörterbuch nachschlagen- Wörter und Sprechsilben trennen- Wörter verlängern- Eigen-und Laufdiktat selbstständig durchführen- Vokallängen beim Sprechen erkennen- Den kurzen Vokal für mögliche Konsonantenverdoppelung erkennen- Rechtschreibregeln ableiten- Wortfamilien zusammenstellen- Vokaldehnung mit „h“ an schreibhäufigen Wörtern üben- Durch Wortlisten die Mehrheitsschreibung des langen „i“ als „ie“ erkennen- Zu Nomen verwandte Verben mit „ie“ erkennen- Verben in unterschiedlichen Zeitformen auflisten- Typische Nomenendungen erkennen und als Rechtschreibhilfe verwenden- Typische Adjektivendungen erkennen und als Hilfe für die Kleinschreibung nutzen

78

Page 79: Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg · Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg ... − muss mit einfachsten Mitteln Behausung und Kleidung herstellen

Grammatiktraining- Die wichtigsten Wortarten unterscheiden, ihre Funktion erkennen und richtig bezeichnen- Nomen nach Numerus, Genus und Kasus bestimmen- Die Funktion des bestimmten und unbestimmten Artikels erklären- Die Stellvertreterfunktion des Personalpronomens erkennen und anwenden- Die semantische und grammatische Funktion von Adjektiv und Verb erkennen- Den Infinitiv und die Personalform des Verbs bilden- Formen starker und schwacher Verben unterscheiden und bilden- Die Tempusformen Präsens, Präteritum und Perfekt richtig bilden und verwenden- Satzarten (Aussage-, Frage-, Aussagesatz) erkennen und benennen.- Satzabschlusszeichen richtig setzen- Satzglieder mit der Umstellprobe ermitteln- Die Kongruenz von Subjekt und Prädikat erkennen- Subjekt, Prädikat, Dativ- und Akkusativobjekt unterscheiden und ihre Funktion im Satz erkennen- Mit Hilfe von Umstell-, Ersatz-, Weglass-, Erweiterungsprobe Texte stilistisch überarbeiten

Leseverstehen- Aufgabenstellungen genau lesen- Lesetechniken (-methoden) erlernen/vertiefen- Texte bearbeiten und markieren- Informationen aus unterschiedlichen Textarten entnehmen- komplexe Texte entschlüsseln/erschließen - Wörter und Begriffe im Kontext klären

Die Inhalte der Förderung ergeben sich aus den individuellen Fehlerquellen der Schülerinnen und

Schüler, die bei einer vorausgegangenen „Diagnose“ festgestellt wurden.

Schwerpunkte der Förderung in der Jgst. 9/10

− Bewerbungstraining

− Festigung der Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse

− Erweiterung der Ausdrucksfähigkeit

− Unterrichtsbegleitende Förderung

− Analyse von Aufgabenstellungen (Operatoren und Schlüsselbegriffe erkennen) – Förderung

des Verständnisses (Bedeutung der Operatoren)

Die in den Klassen 5 bis 10 erworbenen Kompetenzen werden vertieft und erweitert. In diesem

Zusammenhang werden Texte bearbeitet und erarbeitet, die dem Schwierigkeitsgrad bis zur Klasse

11 entsprechen, um die Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in die Sek. 2 vorzubereiten.

Ein Schwerpunkt ist die Förderung der textbezogenen Ausdrucksfähigkeit.

Des Weiteren sollen Techniken erlernt werden, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler

komplexe Aufgabenstellungen erschließen können.

79