2
| TREFFPUNKT FORSCHUNG gar im Hoden, wahrscheinlich sind sie hier an der Keimzellbildung beteiligt [3]. „Schmecken“ ist also eine Wahrnehmung, die unseren gan- zen Körper betrifft und deren Er- forschung viele Anwendungsmög- lichkeiten eröffnet. [1] B. Nilius, G. Appendino. EMBO reports 2011, 12 (11), 1094–1101. [2] R. v. Norden. Nature 2012, 490, 212. [3] B.P. Trivedi. Nature 2012, 486, 52. http://www.nature.com/nature/outlook/taste Inge Kronberg, Büsum, www.naturverstehen.de © 2013 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.biuz.de 2/2013 (43) | Biol. Unserer Zeit | 77 Sekretion von Anionen aus, Wasser tritt ein und führt zu Durchfällen. T2R-Rezeptoren gibt es daneben in der Nase, sie reizen den Trigemi- nus-Nerv, stoppen die Atmung und verhindern so dass Inhalieren von Giftstoffen. Es gibt T2R-Rezepto- ren mit unbekannter Funktion so- UNTERRICHT Ständig Neues aus dem Stock Über das Internet-Projekt HOBOS können Schülerinnen und Schüler das drittwichtigste Nutztier des Menschen nach Rind und Schwein online kennenlernen. Sie können sehen und messen, was gerade live im Stock und außerhalb vor sich geht und eigenständig auf einfache, aber auch auf hochkomplexe Prozesse rund um den Bienenstaat schließen. HOBOS ist die Abkürzung für HOneyBee Online Studies (www.hobos.de). Über verschie- dene Kameras und Sensoren lassen sich eine echte Honigbienenkolo- nie und ihre Umwelt studieren. HOBOS liefert Live-Videos über eine Kamera am Stockeingang mit Infrarotbeleuchtung, eine Wärme- bildkamera und zwei Endoskopka- meras mit für die Bienen unsicht- baren Lichtwellenlängen. Es gibt im HOBOS-Stock Mikrofone, die die Zarge und den Gitterboden des Stocks Tag und Nacht belauschen. Eine Kamera mit Infrarotbeleuch- tung zeichnet die Umwelt- und Wetterbedingungen im Garten von früh bis spät auf. Daneben werden Datenströme zur Bienenkolonie, Vegetation und zum Wetter angeboten – in Echt- zeit und gespeichert. Es lassen sich Parameter zum Stockgewicht, zur Luftfeuchte, Lufttemperatur, zu den Temperaturen in den elf Wa- bengassen, zur Temperatur an der Vorder- und Rückseite des Stocks und zu ein- und ausfliegenden Ho- nigbienen ablesen. Messwerte aus der Stockumgebung zum Wetter und zur Blatt- und Bodenfeuchte komplettieren die Daten aus dem Stock. Der Ausbau weiterer Mess- sonden und Messgrößen ist im Gange. Die HOBOS-Lehreinheiten ge- hen über den Stoff, der gewöhn- lich an Schulen vermittelt wird, hi- naus. Auf der Webseite finden sich keine Tabellen, die ein aufbereite- tes Überblickswissen dazu liefern, was zu welcher Tages- und Nacht- zeit im Bienenstock und in dessen Umwelt passiert. Nur über das ei- gene Beobachten der Videos und das eigene Hinterfragen der Mess- werte lässt sich hier nachhaltig Wissen erarbeiten und erweitern. Über die Messwerte und Videos gibt es einen starken Realitätsbe- zug zu praktischen Fragen, zu lebenden Honigbienen, zum über- greifenden Naturhaushalt und letztendlich zum Menschen selbst. Indem die Schüler die verschiede- nen Werte und Bilder miteinander in Verbindung setzen, werden für sie Zusammenhänge der Natur sichtbar. Die Zeiträume sind dabei beliebig eingrenzbar. Stück für Stück machen Grafiken die hoch- komplexen Lebensvorgänge der Honigbienen sichtbar. Auch voll- kommen neue Entdeckungen zum Verhalten der Honigbienen lassen sich über HOBOS anstellen. So hat das HOBOS-Team zum Beispiel eine völlig neue Schlafhaltung der Honigbienen entdeckt: Eine Ho- nigbiene hing mit dem Kopf und dem Hinterteil in je einer Waben- zelle. Normalerweise sitzen die Bienen reglos am Rand der Waben, lassen Kopf und Fühler sinken und fahren ihren Stoffwechsel herun- ter. Über HOBOS lassen sich so- wohl einfache als auch schwere Fragen zur Honigbiene formulie- ren und beantworten. Da die Honigbiene verschiedene Wissen- schaften miteinander vernetzt – ihr Wesen ist Biologie, ihr Flug Physik, ihr Verhalten Soziobiolo- gie, ihr Wabenbau Architektur, ihr Honig und ihr Wachs sind Chemie, ihre Verteilung und ihre Rolle in der Ökonomie sind Geografie – kann sie auch in verschiedenen Schulfächern, Jahrgangsstufen und Schultypen eingesetzt werden. Vor allem ist HOBOS gut für die MINT- Fächer geeignet. Bislang finden sich auf der HOBOS-Webseite Lehr- materialien für Mathematik, Bio- logie und Kunst. Weitere Unter- richtsmaterialien, auch für andere Fächer, befinden sich schon in Vor- ABB. Zu Beginn des Frühjahrs löst sich die Traube auf, in der die Win- terbienen zwischen den Waben zu- sammengerückt waren, die Bienen beginnen erste Ausflüge und die neue Saison beginnt. Bild: H. Heil- mann.

Ständig Neues aus dem Stock

Embed Size (px)

Citation preview

| T R E F F P U N K T FO R SC H U N G

gar im Hoden, wahrscheinlich sindsie hier an der Keimzellbildung beteiligt [3].

„Schmecken“ ist also eineWahrnehmung, die unseren gan-zen Körper betrifft und deren Er-forschung viele Anwendungsmög-lichkeiten eröffnet.

[1] B. Nilius, G. Appendino. EMBO reports2011, 12 (11), 1094–1101.

[2] R. v. Norden. Nature 2012, 490, 212.[3] B.P. Trivedi. Nature 2012, 486, 52.http://www.nature.com/nature/outlook/taste

Inge Kronberg, Büsum, www.naturverstehen.de

© 2013 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.biuz.de 2/2013 (43) | Biol. Unserer Zeit | 77

Sekretion von Anionen aus, Wassertritt ein und führt zu Durchfällen.T2R-Rezeptoren gibt es daneben inder Nase, sie reizen den Trigemi-nus-Nerv, stoppen die Atmung undverhindern so dass Inhalieren vonGiftstoffen. Es gibt T2R-Rezepto-ren mit unbekannter Funktion so-

U N T E R R I C H T

Ständig Neues aus dem StockÜber das Internet-Projekt HOBOS können Schülerinnen und Schüler dasdrittwichtigste Nutztier des Menschen nach Rind und Schwein onlinekennenlernen. Sie können sehen und messen, was gerade live im Stockund außerhalb vor sich geht und eigenständig auf einfache, aber auchauf hochkomplexe Prozesse rund um den Bienenstaat schließen.

HOBOS ist die Abkürzung für HOneyBee Online Studies(www.hobos.de). Über verschie-dene Kameras und Sensoren lassensich eine echte Honigbienenkolo-nie und ihre Umwelt studieren.HOBOS liefert Live-Videos übereine Kamera am Stockeingang mitInfrarotbeleuchtung, eine Wärme-bildkamera und zwei Endoskopka-meras mit für die Bienen unsicht-baren Lichtwellenlängen. Es gibtim HOBOS-Stock Mikrofone, diedie Zarge und den Gitterboden desStocks Tag und Nacht belauschen.Eine Kamera mit Infrarotbeleuch-tung zeichnet die Umwelt- undWetterbedingungen im Garten von früh bis spät auf.

Daneben werden Datenströmezur Bienenkolonie, Vegetation undzum Wetter angeboten – in Echt-zeit und gespeichert. Es lassen sichParameter zum Stockgewicht, zurLuftfeuchte, Lufttemperatur, zuden Temperaturen in den elf Wa-bengassen, zur Temperatur an derVorder- und Rückseite des Stocksund zu ein- und ausfliegenden Ho-nigbienen ablesen. Messwerte ausder Stockumgebung zum Wetterund zur Blatt- und Bodenfeuchtekomplettieren die Daten aus demStock. Der Ausbau weiterer Mess-sonden und Messgrößen ist imGange.

Die HOBOS-Lehreinheiten ge-hen über den Stoff, der gewöhn-lich an Schulen vermittelt wird, hi-naus. Auf der Webseite finden sichkeine Tabellen, die ein aufbereite-tes Überblickswissen dazu liefern,was zu welcher Tages- und Nacht-zeit im Bienenstock und in dessenUmwelt passiert. Nur über das ei-gene Beobachten der Videos unddas eigene Hinterfragen der Mess-werte lässt sich hier nachhaltigWissen erarbeiten und erweitern.Über die Messwerte und Videosgibt es einen starken Realitätsbe-zug zu praktischen Fragen, zu lebenden Honigbienen, zum über-greifenden Naturhaushalt und

letztendlich zum Menschen selbst.Indem die Schüler die verschiede-nen Werte und Bilder miteinanderin Verbindung setzen, werden fürsie Zusammenhänge der Natursichtbar. Die Zeiträume sind dabeibeliebig eingrenzbar. Stück fürStück machen Grafiken die hoch-komplexen Lebensvorgänge derHonigbienen sichtbar. Auch voll-kommen neue Entdeckungen zumVerhalten der Honigbienen lassensich über HOBOS anstellen. So hatdas HOBOS-Team zum Beispieleine völlig neue Schlafhaltung derHonigbienen entdeckt: Eine Ho-nigbiene hing mit dem Kopf unddem Hinterteil in je einer Waben-zelle. Normalerweise sitzen dieBienen reglos am Rand der Waben,lassen Kopf und Fühler sinken undfahren ihren Stoffwechsel herun-ter.

Über HOBOS lassen sich so-wohl einfache als auch schwereFragen zur Honigbiene formulie-ren und beantworten. Da die Honigbiene verschiedene Wissen-schaften miteinander vernetzt –ihr Wesen ist Biologie, ihr FlugPhysik, ihr Verhalten Soziobiolo-gie, ihr Wabenbau Architektur, ihrHonig und ihr Wachs sind Chemie,ihre Verteilung und ihre Rolle inder Ökonomie sind Geografie –kann sie auch in verschiedenenSchulfächern, Jahrgangsstufen undSchultypen eingesetzt werden. Vorallem ist HOBOS gut für die MINT-Fächer geeignet. Bislang findensich auf der HOBOS-Webseite Lehr-materialien für Mathematik, Bio -logie und Kunst. Weitere Unter-richtsmaterialien, auch für andereFächer, befinden sich schon in Vor-

A B B . Zu Beginn des Frühjahrs löstsich die Traube auf, in der die Win-terbienen zwischen den Waben zu-sammengerückt waren, die Bienenbeginnen erste Ausflüge und dieneue Saison beginnt. Bild: H. Heil-mann.

T R E F F P U N K T FO R SC H U N G |

Besteht ein Zusammenhang zwi-schen dem Varroamilbenbefall eines Stocks mit der Außen- bzw.Stocktemperatur? Und wie kommtdie Wabengeometrie zustande?).

Die HOBOS-Plattform ist zwei-sprachig (Deutsch und Englisch),so dass sie auch weltweit nutzbarist. Für lernbehinderte Menschenwird die Webseite in leichter Spra-

che ausgebaut. HOBOS ist einNon-Profit-Projekt, das sich immerüber Spenden und Sponsorenfreut. Die Internetplattform wirdseit 2006 an der Universität Würz-burg entwickelt, etabliert und aus-gebaut.

Prof. Dr. Jürgen Tautz, Kristina Vonend, www.hobos.de

78 | Biol. Unserer Zeit | 2/2013 (43) www.biuz.de © 2013 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

bereitung. Das bisherige Angebotreicht von der Vorschule (ein Vor-lesebuch), über die Grundschule(Flugleistungen der Honigbiene,Bilder und Symbole zur Honig-biene), Hauptschule (Frieren Bie-nen an Weihnachten?), Realschule(Woher kommt das Wachs?), biszum Gymnasium (Was ist der Sozialmagen der Honigbienen?

L E H R M I T T E L

Erste Hilfe für historische WandtafelnWandtafeln erfahren an Schulen und Hochschulen aufgrund ihrer be-sonderen didaktischen Merkmale teilweise noch heute eine ausgiebigeNutzung, wobei auf den Erhaltungszustand der teilweise kostbarenund seltenen Stücke nicht unbedingt viel Rücksicht genommen wird.Eine fachgerechte Restaurierung ist für Schulen und Institute oft nichtfinanzierbar – die hier vorgestellte Notsicherung gewährleistet zumin-dest den Erhalt der Tafeln.

Einen problematischen Zustandzeigt auch die Wandtafelsammlungder Arbeitsgruppe Biologiedidaktikder Universität Jena, über welchein BIUZ schon berichtet wurde[1]: Zahllose Tafeln berühmter Biologen wie R. Leuckart oder P. Pfurtscheller, aber auch vielehandgemalte Tafeln jüngeren Datums verzeichnen großflächigeSchäden wie Abplatzung, Risse,Wasserschäden und sogar Schim-melbefall. In einzelnen Fällen wei-sen die Tafeln starke Schäden auf,welche ohne Gegenmaßnahmenzum unmittelbaren Verfall führen.Es wurde daher über den Fachbe-reich Konservierung und Restau-rierung an der FH Erfurt eine Pra-xissemesterarbeit angeregt, dieden Möglichkeiten der Archivie-

rung von Lehrtafeln nachgeht [2].Deren Ergebnisse werden hier inaller Kürze vorgestellt, um auchanderen Sammlungsbeauftragtenund Sammlungsinteressierten In-formationen zur Verfügung zu stel-len, die langfristig zu einer Siche-rung von Wandtafelbeständen bei-tragen können.

Konservatorische NotsicherungDer Erhalt derartiger Objektekann nur durch eine fachgerechteKonservierung gewährleistet wer-den. Häufig werden unsachge-mäße Reparaturmaßnahmen vor-genommen, bei denen schädi-gende Materialien eingesetztwerden (z. B. Klebestreifen, Alles-kleber). Bedenkt man die finan-zielle Ausstattung von Schulenund Instituten, kann eine Restau-rierung oftmals nicht umgesetztwerden. Unter dem Aspekt derReversibilität soll eine kosten-günstige selbstständige Notsiche-rung von Rissen sowie aufstehen-den Papierbereichen aufgezeigtwerden. Damit ist über Jahre bisJahrzehnte eine zuverlässige,keine weiteren Schäden verursa-chende Reparatur möglich.

Durchzuführende Maßnahmen Die gerissene Karte sollte mit derBildseite nach unten auf einer glat-ten Unterlage ausgebreitet wer-den. Die Zulagen (Löschkarton,Küchentuch, Folie, Glasplatte, Ge-wichte) müssen größer sein als derschadhafte Bereich. Beispielsweisekönnen bei einem Riss von 10 cmZulagen in dem Format DIN A4 zu-geschnitten werden. Die Zulagenunter der Rollkarte sind vor derNotsicherung in Position zu legen.Die Skizze (Abbildung 2) verdeut-licht die Positionierung der Zula-gen bei einer Sicherung der Risse.

Der Klebstoff wird in der Kon-sistenz von Joghurt angesetzt, beiKlümpchenbildung sollte er durch-gesiebt werden. Das Japanpapier

A B B . 1 Aufstehende Papierbereichehaben bereits zu Substanzverlustengeführt, eine Notsicherung solltevorgenommen werden.

Z U V E RW E N D E N D E M AT E R I A L I E N :

Methylcellulose (Tapetenkleister aus 100% Methylcellulose,ohne Zusatz von Kunststoffen); farbloses Japanpapier(Hobby- und Bastelbedarf); starkes Löschpapier oder Lösch-karton, mehrere Lagen; Küchentücher (flusenfrei mit glatterOberfläche, da erhabene Stellen zu Verwerfungen im Papierführen können); glatte Folie (verhindert ein Festkleben); Gewichte, Glasplatte und weicher Borstenpinsel.