Upload
abba
View
43
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Stand der PPP-Initiative in Deutschland Umsatzsteuerliche Behandlung von PPP-Projekten Umsatzsteuer auf Leistungen der Daseinsvorsorge? Veranstaltung der Stiftung ProWettbewerb Berlin, 12. November 2008. Dr. Jörg Christen Leiter PPP Task Force im BMVBS. - PowerPoint PPT Presentation
PPP Task Force BMVBS
Stand der PPP-Initiative in DeutschlandUmsatzsteuerliche Behandlung von PPP-Projekten
Umsatzsteuer auf Leistungen der Daseinsvorsorge?Veranstaltung der Stiftung ProWettbewerb
Berlin, 12. November 2008
Dr. Jörg ChristenLeiter PPP Task Force im BMVBS
2
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
PPP - Projekte im Hoch- und Straßenbau
Investitionen Hochbau: 2.992 Mio.€ , 103 Projekte Investitionen Straßen: ca. 1321 Mio.€, 8 Projekte * Stand 04.11..2008
Laufende Projekte
12 Projekte361 Mio.€
16 Projekte5094Mio.€
22 Projekte590 Mio.€
36 Projekte1484 Mio.€
21 Projekte1295 Mio.€
90 Projekte
2 Projekte
14 Projekte
30 Projekte
52 Projekte
111 Projekte
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
2002/2003 2004 2005 2006 2007 2008*
0
20
40
60
80
100
120
Investitionsvolumen und Anzahl Projekte pro Jahr Anzahl Projekte kumuliert
3
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Verlauf des PPP-Anteils
Laufende Projekte
Vergleichswert: Sachinvestitionen der Bundesrepublik Deutschland
PPP-Anteil - Gesamt
4,5
1,7 1,8
1,1
0,1
00,5
11,5
22,5
33,5
44,5
5
2002/2003 2004 2005 2006 2007
Jahr
Pro
zen
t an
B
rutt
oin
vest
itio
nen
*Stand: 04.11.2008
Projekte ab 2002
4
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
PPP-Projekte in Deutschland
Projekte mit Vertragsabschluss:seit 2002 gibt es 103 Projekte im Hochbau sowie 8 Straßenbauprojekte mit Vertragsabschluss
Umfang rd. 3,0 Mrd. € Investitionsvolumen im Hochbau
und mehr als 1,3 Mrd. € im Straßenbau
Durchschnittlicher gewichteter Effizienzvorteil rd. 15 %, im Einzelfall zwischen 5 und 25%
Einsparungen hochgerechnet ca. 660 Mio. €
Verfahrensdauer Ausschreibung – Vertragsabschluss durchschnittlich 12 Monate
Geplante Projekte
Mehr als 120 Projekte in Vorbereitung bzw. Ausschreibung
Laufende Projekte
*Stand: 04.11.2008
Projekte ab 2002
5
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
2
0
4
3
6
00
1
8
6
1
10
47
29
0
5
0
7
23
11
5
0
38 13
2
1
8
1
0
0
0
Ausgeschriebene und geplante Projekte (114) Projekte mit Vertragsabschluss (81)
PPP-Projekte im Hochbau– Regionale Verteilung Projekte* - Kommunen
Gesamt 195
Laufende Projekte
*Stand: 04.11.2008
Projekte ab 2002
6
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
0
(1)
1
1
1
00
0
5
0
0
1
24
2
2
1
0
0
2
1
0
0
2 3
0
1
0
0
0
4
0
Ausgeschriebene und geplante Projekte (14) Projekte mit Vertragsabschluss (19)
PPP-Projekte im Hochbau– Regionale Verteilung der Projekte * - Länder
Gesamt 33
Laufende Projekte
*Stand: 04.11.2008
Projekte ab 2002 1 Projekt Stiftung
7
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
HFTS – Helicopter Flight Training Services
Ausgeschriebene und geplante Projekte (2) Projekte mit Vertragsabschluss (5)
PPP-Projekte im Hochbau und Straßenbau– Regionale Verteilung der Projekte* - Bund
Gesamt 7
Fürst -Wrede Kaserne München
A 1 AD Buchholz – AK Bremer Kreuz
A 5 AS Baden-Baden – AS Offenburg
A 1/A4AS Düren – AK Köln Nord
A 4AS Waltershausen –AS Herleshausen
A8 Augsburg – München
Laufende Projekte
*Stand: 04.11.2008
Projekte ab 2002
8
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Gesamt: 111 Projekte
Anzahl der Projekte mit VertragsabschlussAufteilung nach Kategorien
Laufende Projekte
*Stand: 04.11.2008
Projekte ab 2002
Anzahl
29
20
4
41
63 8
Freizeit, Kultur, Sport, Event Verwaltungsgebäude Justizgebäude
Schulen, Kita´s, Bildung Sonstige Gesundheitswesen
Straßen
4
9
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Investitionsvolumen der Projekte mit VertragsabschlussAufteilung nach Gebietskörperschaft
Laufende Projekte
Gesamt: 111 Projekte106 Projekte mit Angabe
0 0
245
0
580
710
1535
0 051
403 436
300
78
361
208 175
468
285
1574
1190
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
davon 2002/2003 davon 2004 davon 2005 davon 2006 davon 2007 davon 2008 Summe
Mio. €
Bund Land Kommune
*Stand: 04.11.2008
Projekte ab 2002
10
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Gesamt: 111 Projekte106 Projekte mit Angabe
Anzahl der Projekte mit VertragsabschlussAufteilung nach Investitionsklassen
Laufende Projekte
*Stand: 04.11.2008
Projekte ab 2002
Verteilung der Projekte auf Investitionsklassen
31
42
20
13
bis 10 Mio € > 10 bis 25 Mio € > 25 bis 50 Mio € > 50 Mio
11
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Aufteilung nach Vertragsmodell
Laufende Projekte
Gesamt: 111 Projekten = 85
.... und Anzahl .... und Investitionsvolumen
*Stand: 04.11.2008
Projekte ab 2002
12
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Aufteilung nach Finanzierungsmodell
Laufende Projekte
Gesamt: 111 Projekten = 94
.... und Anzahl .... und Investitionsvolumen
*Stand: 04.11.2008
Projekte ab 2002
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Übersicht – Pilotprojekte der PPP Task Force
Technisches Zentrum
Leipziger Verkehrsbetriebe
Schulen und KindertageseinrichtungenHalle
Berufliche Schulen Kiel
Schulen Langelsheim
Fürst-Wrede-Kaserne München
Schulen und Feuerwache Freiburg
Südbad Trier
Krankenhaus Ruit, Esslingen
Kommunalstraßen Brandenburg a.d. Havel
Projekte
*Stand: 04.11.2008
Projekte ab 2002
14
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Pilotprojekte der PPP Task Force
Fürst-Wrede-Kaserne München
Vertragsabschluss im April 2008
Leistung Planung, Sanierung, Finanzierung und Betrieb einer Kaserne (Vertragslaufzeit 20 Jahre)
Investitionsvolumen ca. 60 Mio. Euro
Vertragsmodell Inhabermodell Effizienzvorteil Vorläufige WU 9 %
Abschließende WU 17,4 %
Ursachen der Effizienzvorteile Optimierung aus Lebenszyklusansatz, grundlegende Verbesserung der Bewirtschaftung/Instandhaltung
Mittelstandsbeteiligung Nachunternehmer im Wesentlichen regional ansässige Unternehmen
15
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Pilotprojekte der PPP Task Force
Schulen Halle a. d. Saale
Vertragsabschluss im Dezember 2006
Leistung Planung, Sanierung, Finanzierung und Betrieb von 9 Schulenmit Sporthallen und Hort (Vertragslaufzeit 25 Jahre)
Investitionsvolumen ca. 45 Mio. Euro
Vertragsmodell Inhabermodell Effizienzvorteil Vorläufige WU 9 %
Abschließende WU 19 %
Ursachen der Effizienzvorteile Optimierung aus Lebenszyklusansatz, grundlegende Verbesserung der Bewirtschaftung/Instandhaltung
Mittelstandsbeteiligung Nachunternehmer im Wesentlichen regional ansässige Unternehmen
16
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Vertragsabschluss im Dezember 2006
Leistung Planung, Sanierung, Neubau, Finanzierung und Betrieb von 4 Kindertageseinrichtungen (Vertragslaufzeit 25 Jahre)
Investitionsvolumen ca. 12 Mio. Euro
Vertragsmodell Inhabermodell
Effizienzvorteil Vorläufige WU 12 %Abschließende WU 12 %
Ursachen der Effizienzvorteile Optimierung aus Lebenszyklusansatz, grundlegende Verbesserung der Bewirtschaftung/Instandhaltung
Mittelstandsbeteiligung Auftragnehmer ist mittelständisches Unternehmen
Pilotprojekte der PPP Task Force
Kitas Halle a. d. Saale
17
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Vertragsdauer: 20 Jahre
Vertragsmodell: Inhabermodell
Vertragsinhalt: Neu- /Umbau, Bewirtschaftung, Bauunterhaltung und Finanzierung
Investitionsvolumen: ca. 25 Mio. + 5 Mio. (Erweiterung der kaufmännischen Berufsschule Mölln)
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung: Effizienzvorteil 8 %
99. Projekt (Hochbau)
Lauenburgische Gelehrtenschule in Ratzeburg
18
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
100. Projekt (Hochbau)
Feuer- und Rettungswache 4in Dortmund-Hörde
Vertragsdauer: 30 Jahre
Vertragsmodell: Inhabermodell
Vertragsinhalt: Planung, Bauen, Finanzierung, Betrieb (Wartung, Bedienen, Instandsetzung = Bauunterhaltung und Wärmelieferung).
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung: vor Ausschreibungsbeginn: 9 % bei Vertragsschluss: 13 %
Effizienzgewinne: bei den Baukosten 2 %, bei den Betriebskosten 30 %
19
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Vertragsdauer: 20 Jahre
Vertragsmodell: Inhabermodell
Vertragsinhalt: Planung, Neubau, Bewirtschaftung, Bauunterhaltungund Finanzierung
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung: Effizienzvorteil: 20%
101. Projekt (Hochbau)
Sanierung und Erweiterung einer Gewerbeschule und Bau einer Grundschule in Baden-Baden
20
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Übersicht
Bundes-land Projektträger Standort Projekt
Investitions-volumen (in mio €) Vertragsmodell
Vertrags-abschluss
Effizienz-vorteil
BBGemeinde Bestensee Bestensee Multifunktionshalle 3,50 Inhabermodell Aug 06 5,90%
BB Stadt Cottbus Cottbus Bäderzentrum 16,00 Betreibermodell Dez 05 15,00%
BEHeinrich-Böll-Stiftung Berlin
Stiftungsgebäude Heinrich Böll Stiftung 12,40 Inhabermodell Dez 06 8,00%
BW Bodenseekreis BodenseekreisLandratsamt Friedrichshafen 11,50 Inhabermodell Aug 05 20,00%
BWLand Baden-Württemberg Heidelberg
Behördenzentrum, J ustizzentrum Kurfürstenanlage 40,00 Vermietungsmodell J un 07 12,50%
BW Stadt Leimen Leimen Freizeitbad 10,80Erbbaurechtsvertrag mit Bauverpflichtung Apr 05 20,00%
BW Stadt Ludwigsburg LudwigsburgMultifunktionshalle (Sport und Event) 21,00 Aug 07 28,00%
BWLand Baden-Württemberg Offenburg J VA Offenburg 70,00 Inhabermodell Okt 06 15,00%
BYLandkreis Ebersberg
Markt Kirchseeon Schule und Sporthalle 24,80 Inhabermodell Mai 07 10,00%
HE Land Hessen BüdingenAmt für Bodenmanagement 12,00 Mietmodell Dez 07 10,00%
HEStadt Frankfurt am Main
Frankfurt a. Main 4 Schulen 106,00 Inhabermodell Aug 07 15,00%
HEStadt Frankfurt am Main
Frankfurt a. Main
Bildungszentrum Ostend 42,00 Mietmodell J ul 03 25,00%
HE Land Hessen KasselFinanzzentrum Kassel Altmarkt 37,00 Mietmodell Nov 06 12,00%
HE Land Hessen KorbachAmt für Bodenmanagement 6,30 Mietmodell Okt 07 13,00%
HE Kreis OffenbachKreis Offenbach
(Los Ost) Schulen 100,00 Gesellschaftsmodell Nov 04 18,10%
HE Kreis OffenbachKreis Offenbach
(Los West) Schulen 110,00 Gesellschaftsmodell Mrz 04 19,30%
HE Land Hessen LimburgAmt für Bodenmanagement 13,00 Mietmodell Okt 07 12,00%
HE Kreis Lahn-Dill Wetzlar
P estalozzischule und Freiherr-vom-Stein-Schule und Sporthalle 27,00 Inhabermodell J an 07 10,00%
HEStadt Wiesbaden, Land Hessen Wiesbaden
J ustiz- und Verwaltungszentrum 128,00 Mietmodell Mrz 07 15,00%
HE
Landes - Hauptstadt Wiesbaden Wiesbaden Thermalbad 22,00
Bau- und Unterhaltungsvertrag J an 02 12,00%
Effizienzpotentiale – abgeschlossene Projekte (Auszug)
21
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Übersicht
Bundes-land Projektträger Standort Projekt
Investitions-volumen (in mio €) Vertragsmodell
Vertrags-abschluss
Effizienz-vorteil
HH Stadt Hamburg HamburgHafenCity-Grundschule 17,40 Inhabermodell Mai 07 12,00%
HH
Stadt Hamburg / ReGe Hamburg P rojekt-Realisierungsgesellschaft mbH Hamburg Elbphilharmonie 180,00 Inhabermodell Mrz 07 24,00%
MV Stadt Schwerin SchwerinKongresshalle und Sportinternat 23,25 Betreibermodell Mrz 07 32,00%
NDS Stadt Achim Achim Schulen 8,40 Inhabermodell Aug 05 18,40%
NDS Landkreis Harburg Buchholz i.d.N.Schulzentrum Buchholz II 3,60
P P P -Inhabermodell mit Eigentumsübergang Nov 06 8,00%
NDS Stadt Hannover Hannover Misburger Bad 11,30Erbbaurechtsvertrag mit Bauverpflichtung Sep 05 25,00%
NDS Stadt Langenhagen LangenhagenKita und Familienzentrum 8,10 Inhabermodell Mai 06 8,70%
NDS Stadt Twistringen TwistringenNeubau Gymnasium 6,20 Inhabermodell J ul 06 26,00%
NDS Landkreis Harburg Winsen
Erweiterung Berufsbildende Schulen Winsen 2,80
P P P -Inhabermodell mit Eigentumsübergang Mrz 07 9,00%
NW Stadt Bedburg Bedburg Schulen 11,00 Inhabermodell Mrz 05 10,00%
NW Stadt Bergenustadt Bergneustadt
7 Schulen, Turnkalle, Schwimmbecken 26,30 Inhabermodell J an 08 15,00%
NW
Uni-Klinik Essen, Westdeutsche P rotonentherapiezentrum Essen gGmbH Essen
P rotonentherapie-zentrum 136,00
Mietmodell mit Erwerbsoption J un 06 20,00%
NW Stadt Gladbeck Gladbeck Rathaus 16,00
Inhabermodell (Nutzungsüber-lassungsvertrag) Sep 04 13,50%
NW Kreis Gütersloh Gütersloh Schulen 10,00P P P -InhabermodellErbbaurecht J un 04 5,00%
NW Stadt Köln Köln Schulen 34,00 Inhabermodell Apr 05 10,00%
NW Stadt Düren Kreis Düren
Schulen (Berufskolleg J ülich , Stephanusschule,Erich Kästner Schule) 18,50 Inhabermodell Mrz 07 10,00%
NW Kreis Lippe Kreis Lippe Lipperlandhalle 14,00 Inhabermodell J un 04 19,00%
NW Stadt Leverkusen Leverkusen Berufsschulen 26,00 Inhabermodell J un 05 15,00%
Effizienzpotentiale – abgeschlossene Projekte (Auszug)
22
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Übersicht
Bundes-land Projektträger Standort Projekt
Investitions-volumen (in mio €) Vertragsmodell
Vertrags-abschluss
Effizienz-vorteil
NWStadt Mühlheim an der Ruhr Mühlheim Medienhaus 14,80 Inhabermodell J ul 07 7,00%
NW Stadt Münster Münster Sporthallen 6,50 Inhabermodell J un 04 15,00%
NW
Schulgebäude am Stadtwald GmbH i.Gr., Stadt Neuss als Gesellschafter Neuss Schule 19,00 Inhabermodell Nov 06 11,00%
NW Stadt Niederkassel Niederkassel Sportpark 7,25 Inhabermodell J un 07
NW Rhein-Erft-Kreis Rhein-Erft-Kreis Schulen Frechen 15,20 Inhabermodell Feb 04 10,00%
NW Stadt Siegburg Siegburg Oktupus Bad Dez 07
NW Kreis Unna Unna Kreishaus 24,00 Inhabermodell Sep 04 8,00%
NW Stadt Witten Witten Schulen 8,00 Inhabermodell Aug 04 9,30%
SH Bad Oldesloe Bad Oldesloh Sportstätten 1,30 Inhabermodell Sep 06 20,00%
SH
Stadt Schwarzen-bek Schwarzenbek Gymnasium 21,00 Inhabermodell Mai 06 11,00%
SNFreistaat Sachsen (SIB) Chemnitz J VA Chemnitz 28,10 Inhabermodell Sep 06 14,30%
SN Stadt Leipzig LeipzigP arkhaus am BVerfG 7,00
Erbbaurechtsvertrag mit Bauverpflichtung (Konzession) Apr 04 12,30%
ST Gemeinde Barleben Barleben Schulen 7,70 Inhabermodell Feb 06 21,00%
STLand Sachsen-Anhalt
Burg bei Magdeburg J VA Burg 100,00 Inhabermodell Dez 06 12,00%
ST Stadt Halle Halle Kita s 8,00 Inhabermodell Dez 06 12,00%
ST Stadt Magdeburg Magdeburg 1.Schulpaket 39,00 Inhabermodell Nov 07 8,30%
ST Stadt Halle HalleStädtische Schulen 45,00 Inhabermodell Dez 06 19,00%
Effizienzpotentiale – abgeschlossene Projekte (Auszug)
23
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Einbeziehung der Betriebskosten in die Planung der Baumaßnahme
Kalkulation von hinreichenden Instandhaltungsbudgets zur Optimierung der
Betriebskosten und Sicherung des Werterhalts
Einbeziehung der Verwertungsmöglichkeiten des Objektes nach Vertragsablauf
Optimiertes Schnittstellenmanagement
Die Effizienzanalyse: Der Lebenszyklusansatz als Schlüssel für Effizienzgewinne
24
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Wenn der Private über die gesamte Projektlaufzeit im Risiko steht, hat er ein Eigeninteresse an optimierten Kosten, Terminen und Qualitäten. Nur wenn er vertragsgerecht leistet, kann er seinen kalkulierten Gewinn realisieren.
Beispiel: Wenn Privater das Instandhaltungs- und /oder Verwertungsrisiko trägt, ist er von Anfang an optimierten Kosten, Qualitäten und Terminen interessiert,
Unterschied zum Generalunter-/Generalübernehmerverfahren: Dort endet das Eigeninteresse des privaten Vertragspartners nach Ablauf der Gewährleistungsfrist; bei PPP bestehen Leistungspflichten über die Gesamtlaufzeit
Wichtig: ausgewogener Risikotransfer (sog. Risikoverteilungsgrundsatz):
derjenige soll die Projektrisiken tragen, der sie am besten steuern kann.
Ausgewogene Risikoverteilung
Die Effizienzanalyse: Der Lebenszyklusansatz als Schlüssel für Effizienzgewinne
25
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
outputorientierte Leistungsbeschreibungen, dadurch Nutzung der Innovationspotenziale des Privaten
leistungsorientierte Vergütung über die Gesamtlaufzeit
Reduzierung des Entgeltes bei Schlechtleistung
Bonus-/Malusregelungen
private Eigenkapitalbeteiligung (ausgeprägtes Interesse der Investoren am Erfolg des Projektes)
Die Effizienzanalyse: Der Lebenszyklusansatz als Schlüssel für Effizienzgewinne
Vertragliche Anreizmechanismen
26
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Generierung von Erträgen und Synergie-Effekten:
Optimale Auslastung des Grundstücks durch öffentlich-private Mischnutzung
– Erzielung von Verkaufserlösen, Mieterträgen, Skaleneffekte bei den Herstellungskosten)
– Erträge durch optimierte Planungs- und Nutzungskonzepte (gemeinsames Aktivitäten-Management)
Einwerbung von Sponsorengeldern.
Generierung von Erträgen und Synergie-Effekten
Die Effizienzanalyse: Der Lebenszyklusansatz als Schlüssel für Effizienzgewinne
27
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
aus PPP-Erfahrungen Lerneffekte erzielen (Know how Transfer)
Impulse für die Verbesserung der konventionellen Verfahren (z.B.: Einführung von Risikobewertungsverfahren, Aufhebung des Veräußerungsverbots öffentlicher Immobilien)
Kostentransparenz ermöglicht Schwachstellen zu erkennen und zu beseitigen
Beispiel: unzureichende Instandhaltungsbudgets führen zu erhöhtem Betriebs- und Instandhaltungskosten sowie gesteigertem Wertverlust
Konsequenz: Wirtschaftlichkeit vor Sparsamkeit
Interdisziplinäre Arbeitsstrukturen, Verbesserung der tayloristischen Strukturen, Auswirkungen für die universitären Ausbildungssysteme und Personalauswahl in Verwaltung und Wirtschaft
Wirtschaftspolitische Effekte: Staatliche Nachfrage nach Lebenszyklusansatzangeboten führt zu Know-How-Aufbau auf Anbieterseite; Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
Absicherung der heimischen Wirtschaft gegen ausländische Billiganbieter
Die Effizienzanalyse: Der Lebenszyklusansatz als Schlüssel für Effizienzgewinne
Erzielung von Sekundäreffekten
28
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Kein Bauen ohne Geld / Vorzieheffekt keine Legitimation für PPP
Qualitativ minderwertige Ausführung / Vernachlässigung von Architektur/Baukultur
Personalkostendumping
Preisdumping von Nachunternehmern (KMU)
Überzogenes Gewinnstreben des Privaten zulasten der Öffentlichen Hand
Nicht jedes Projekt ist PPP-tauglich
Gefahren für die Umsetzung des Leitmotivs der Effizienzsteigerung
Die Effizienzanalyse: Der Lebenszyklusansatz als Schlüssel für Effizienzgewinne
29
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
ÖPP-BeschleunigungsgesetzZielsetzung: Herstellung wettbewerbsneutraler Rahmenbedingungen für PPP im Vergleich zu konvenioneller Realisierung (Bsp. Haushaltsrecht, Steuerrecht)Follow up: Übernahme der Bundesregelungen im Landesrecht
PPP- VereinfachungsgesetzStart des parlamentarischen Gesetzgebungsverfahrens am 06.04.2006Themenfelder (Kompetenzarbeitsgruppen):
– Gesundheitswesen– Soziale Infrastrukturen– Finanzierung und Förderrecht– Verkehrsprojekte– Steuerrecht– Vergaberecht– Verteidigung
Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Standardisierung
30
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Entwurf der Parlamentarischen Arbeitsgruppe des Deutschen Bundestages (Projektarbeitsgruppe der Koalitionsfraktionen) zur Neufassung des § 7 BHO (Ergänzungen in Fettdruck):
§ 7 Abs. 1 BHO:
„Bei Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans sind die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu beachten. Diese Grundsätze verpflichten zur Prüfung, inwieweit staatliche Aufgaben oder öffentlichen Zwecken dienende wirtschaftliche Tätigkeiten durch Ausgliederung und Entstaatlichung, Öffentlich Private Partnerschaften oder Privatisierung erfüllt werden können.“
§ 7 Abs. 2 BHO:
„Für alle finanzwirksamen Maßnahmen sind angemessene Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen. Dabei ist auch die mit den Maßnahmen verbundene Risikoverteilung zu berücksichtigen. In geeigneten Fällen ist privaten Anbietern die Möglichkeit zu geben, darzulegen, ob und inwieweit sie staatliche Aufgaben oder öffentlichen Zwecken dienende wirtschaftliche Tätigkeiten nicht ebenso gut oder besser erbringen können (Interessenbekundungsverfahren). Mit der Aufgabendurchführung sollen Private beauftragt werden, soweit sie staatliche Aufgaben oder öffentlichen Zwecken dienende wirtschaftliche Tätigkeiten ebenso gut oder besser erbringen können.“
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Standardisierung
Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen
31
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
2006 2007
Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
Publikation
Grundsatzarbeiten - Leitfäden
Evaluierung PPP und Mittelstand
2008 WorkshopStart
Leitfaden Vergaberecht
Leitfaden Förderrecht
PPP-Schulstudie
PPP-Evaluierungsprogramm (Schulen)
Haushaltsrecht – Veranschlagung (AK HR/HS)
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Standardisierung
Laufzeit bis Mitte 2010
32
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Difu-Studie 2007 - Evaluierung von PPP-Projekten in Bezug auf die Einbindung und Beteiligung des Mittelstandes
Projektergebnisse
Statistisch nachweisbare Abhängigkeit der KMU-Beteiligung auf PPP-Hauptauftragnehmer-Ebene
von der Höhe des Investitionsvolumens (15 Mio. Euro)
Auch kleine Projekte mit starker Mittelstandsbeteiligung können einen hohen Wirtschaftlichkeitsvorteil erzielen.
47 % KMU-Beteiligung auf Hauptauftragnehmerebene
70 – 80 % KMU-Beteiligung auf Nachunternehmerebenen Deutlich mehr als 50% der Wertschöpfung bleibt in der Region (<100 km); Grund u.a. S-L-As In der Regel frühzeitige Einbindung der KMU als Nachunternehmer zu fairen Konditionen im
Interesse einer zuverlässigen Projektabwicklung; Preisdumping nicht bestätigt
Optimierungspotenzial bezüglich Projektinformationen (Workshops etc.) und Einbindung von Dritten (z. B. IHKs, HWKs)
• Perspektive
– Stetige Zunahme der Zahl der PPP-Projekte aufgrund positiver Erfahrungen der Beteiligten
– Weitere Verbesserung der Chancen des Mittelstandes durch explizit mittelstandsgerechte Ausgestaltung der PPP-Projekte (z. B. durch großzügig bemessene Ausschreibungsfristen) sowie Standardisierungsarbeiten (z. B. Erstellung von Musterverträgen)
PPP Task Force BMVBS
PPP-Task Force NRW
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Standardisierung
33
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Kooperation mit der KGSt:
PPP-Vergleichsring (8 bis 12 Projektträger pro Vergleichsring)
Daten zu über 1.000 Schulen im Bestand
Projektförderung von bis zu 50 Projektträgern:
20.000 € pro Projekt (für Transaktionskosten / Personalkosten)
zwei Jahre kostenlose Teilnahme am KGSt-Vergleichsring / Hotline
Unterstützung durch kommunale Spitzenverbände, Kooperation mit Kompetenzzentren der Länder, Flankierung durch Expertenbeirat (geplant)
Ziele:
Erfahrungsaustausch und Evaluierung der bisherigen Leitfäden
Objektivierung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Weitere Informationen unter: www.ppp-bund.de
PPP-Evaluierungsprogramm (Schulen + Kitaprojekte)
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Standardisierung
34
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
2007 2008
Architektur (FPK-AG)
Finanzierung / Fördermittel
Wirtschaftlichkeit
Steuern
Überblick Querschnittsthemen
Arbeitsrecht
ESVG
Beraterauswahl
Mittelstand (FPK-AG)
FPK-AG gestartet FPK-AG in Vorbereitung Workshop
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Standardisierung
Veröffentlichung
35
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
2007 2008
Krankenhäuser (FPK-AG)
Sportstätten (FPK-AG)
FPK-AG gestartet Workshop / Expertengespräche
Überblick Arbeiten PPP-Sektoren
Projektdatenbank (FPK-AG)
Straßen (FPK-AG)
Schulen (FPK-AG)
FPK-AG in Vorbereitung
Hochschulbauten
Verwaltungsgebäude
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Standardisierung
Veröffentlichung
36
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Wissenstransfer
Projektdatenbank
Ziele
Statische Datenbank mit zusammengetragenen öffentlich zugänglichen Daten
Breite Akzeptanz bei "Datenlieferanten" und Anwendern (Zielgruppen)
Geringe Aufwendungen für Datenlieferung und Datenbankpflege (möglichst weit gehende Automatisierung)
Vollständige Freiwilligkeit bei der Teilnahme an dem Datenbankprojekt
Wahrung des Datenschutzes bei personenbezogenen wie personenbeziehbaren Daten durch Einholung einer ausdrücklichen Einwilligung nach § 4 a Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Aktualisierung und Weiterentwicklung der Datenbank
37
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Praxishandbuch
Wissenstransfer
38
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Föderales PPP-KompetenznetzwerkPPP-Einheiten von Bund und Ländern
PPP-AG Bayern (Oberste Baubehörde / Bayerisches Staatsministerium des Innern)
PPP-Kompetenzzentrum (InvestitionsbankSchleswig-Holstein)
PPP-Task-Force (Finanzministerium Nordrhein-Westfalen)
Ministerium f. Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
PPP-Task Force Sachsen-Anhalt (Ministerium d. Finanzen)
PPP-Taskforce (WirtschaftsministeriumBaden-Württemberg)
PPP Kompetenzzentrum Hessen (Hess. Ministerium d. Finanzen) Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- u.
Baumanagement
PPP-Arbeitsgruppe Thüringen (Min. für
Bau und Verkehr)
PPP-Leitstelle Hansestadt
Hamburg (Finanzbehörde)
Senator f. Bau, Umwelt u. Verkehr Bremen,Senator f. Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Sport
Finanzministerium / Wirtschaftsministerium Niedersachsen
PPP Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalzc/o PER Projektentwicklungs GmbH RLP
Ministerium für Wirtschaft Saarland
Senatsverwaltung f. Stadtentwicklung / Senatsverwaltung f. Finanzen Berlin
Ministerium der Finanzen Brandenburg
Bund: PPP Task Force im BMVBSBund: VIFG PPP-Kompetenzzentrum VerkehrBund: G.e.B.B. (BMVg)
Koordination
39
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Lenkungsausschuss PPP im öffentlichen HochbauVorsitz: PSts Großmann, MdB, BMVBS
Mitglieder: 19 Institutionen der öffentlichen Hand (Bund, Länder und Kommunen) und des privaten Sektors
PPP Task Force BMVBS
Wissenstransfer
Bund-Länder-Fachgremien
PPP-Kompetenzzentren EU, Bundesländer und
Gemeinden
PPP-Kompetenzzentrenanderer Sektoren
Pilotprojekte
Arbeitsgruppe
Koordination
Lenkungsausschuss PPP im öffentlichen Hochbau
Koordination
Grundsatz
40
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Gesellschafter der PrivatwirtschaftGesellschafter der öffentlichen Hand
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
ÖPP-Branchen
Beteiligungsgesellschaft
Beirat
Länder KommunenBund
Aufbau und Eigentümerstruktur
Partnerschaften Deutschland
41
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
USt-Mehrbelastung bei PPP-Projekten
USt-Mehrbelastung von PPP-Projekten im Vergleich zur konventionellen Realisierung
Beispiel: Erbringung von Dienstleistungen durch eigenes Personal
Konventionell: keine USt, wenn eigenes Personal eingesetzt wird,
PPP-Inhabermodell: Leistungsentgelt incl. Personalkostenanteil USt-pflichtig
sonst. Beispiele: Umsatzsteuer auf Finanzierungskosten, auf Zuschüsse ?
Praxis-Strategien zur Vermeidung der Mehrbelastung
Reduktion des Leistungsumfangs im PPP-VertragPersonal-BeistellungOrganschaftsmodellMietmodell
Exkurs: Umsatzsteuerliche Behandlung von PPP-Projekten
42
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
USt-Mehrbelastung erzeugt USt-Mehraufkommen bei Bund, Ländern und Kommunen
Projektdaten PPP-Schulprojekt Landkreis Offenbach
Investitionskosten: 223 Mio € Sanierung von 90 Schulen Vertragslaufzeit: 15 Jahre
Eigenbau-Schätzung: 960 Mio € PPP-Gesamtvolumen: 780 Mio € Effizienzvorteil: 180 Mio € (18,75%)
Umsatzsteuer-Mehraufkommen auf Personalkosten für 95 Hausmeister in Höhe von 3,9 Mio € p.a.*:
2007: 0,75 Mio € 2004 – 2007: 2,25 Mio € 2004-2019: 11 Mio €
Verteilung des Umsatzsteuer-Mehraufkommens auf Bund, Länder und Kommunen in vH**
Bund: 53,36 vH Länder**: 44,64 vH Kommunen: 2,00 vH
BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SH SN ST TH
5,69 6,62 2,43 1,35 0,47 1,26 3,21 0,89 4,23 9,54 2,14 0,55 1,50 2,24 1,29 1,22
Verteilung des Umsatzsteuer-Mehraufkommens aus 2004 bis 2019 auf Bund, Länder und Kommunen in Mio €*
Bund: 5,87 Mio € Länder**: 4,92 Mio € Kommunen: 0,22 Mio €
BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SH SN ST TH
0,63 0,73 0,27 0,15 0,05 0,14 0,35 0,1 0,46 1,05 0,24 0,06 0,16 0,25 0,14 0,13
* Lohnsteigerungen aus Vereinfachungsgründen nicht berücksichtigt** Umsatzsteueranteil der Länder ermittelt auf Basis der gewichteten Einwohnerzahlen nach Länderfinanzausgleich
Exkurs: Umsatzsteuerliche Behandlung von PPP-Projekten
43
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
USt-Mehrbelastung und USt-Mehraufkommen bei PPPhier: Vergaberechtliche Relevanz
Barwertvorteil
Kostenart Konventionell PPP in EUR in %
Barwert Gesamtkosten (brutto) 4.322.896 100,00% 4.432.591 102,54% -109.695 -2,54%
Barwert Personal (netto) 701.057 701.057
USt-Mehraufkommen 0 133.034 3,08%
Barwert Personalkosten (brutto) 701.057 834.091
Barwert nach Steuern (USt) 4.322.896 100,00% 4.299.557 99,46% 23.339 0,54%
Fallbeispiel: Auftragsvergabe ja oder nein ?
Exkurs: Umsatzsteuerliche Behandlung von PPP-Projekten
44
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Funktionsweise eines USt-Erstattungs-Systems
Umsatzsteuer-Mehraufkommen
Umsatzsteuer-Aufkommen
Bund, LänderKommunen
PT Kommune
PT Land
PT Bund PPP-GmbH
PPP-GmbH
PPP-GmbH
Kommunen
PT = Projektträger SV = Sondervermögen
SV
KommunenKommunen
Exkurs: Umsatzsteuerliche Behandlung von PPP-Projekten
45
Seitenüberschrift
PPP Task Force BMVBS
Die Erstattung von Umsatzsteuer-Mehraufkommen bei PPP-Projekten
Internationaler Vergleich USt-Tax-Refund (KPMG-Gutachten 2004)6 EU-Staaten verfügen über allgemeine Tax-Refund-Systeme (GB, F, NL, FIN, SWE, DK)Systeme sind nicht PPP-spezifisch
Funktionsweise: Die USt-Gläubiger gewähren den öffentlichen (PPP-) Projektträgern eine Projektförderung in Höhe ihres USt-Mehraufkommens
Grundgedanken
Verzicht auf Windfalleffekte
„Virtueller“ Verzicht: Das USt-Mehraufkommen gäbe es gar nicht, wenn das Projekt ohne den Tax Refund konventionell durchgeführt würde
Wettbewerbsneutralität der Handlungsalternativen
Übertragbarkeit auf D ?
Besonderheit: die dreidimensionale Verteilung der Umsatzsteuer
Rechtliche Fragen
Verfahrensfragen
Exkurs: Umsatzsteuerliche Behandlung von PPP-Projekten
PPP Task Force BMVBS
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Dr. Jörg Christen
Leiter PPP Task Forceim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung,
Invalidenstraße 44, 10115 Berlin, Tel.: +49-(0)30-20087190; Fax: 030-20087199; email: [email protected]
Internet: www.ppp-bund.de