Upload
nguyenkhue
View
215
Download
0
Embed Size (px)
München als Vorreiter im KlimaschutzOFFSHORE WINDPARKS MITBETEILIGUNG DER SWMStand: März 2015
Referent: Christian Moldan (Beteiligungsmanagement)
� Ausbauoffensive der SWM
� Ausbauoffensive Offshore
� Herausforderung Offshore
� Bauphase
� Betriebsphase
� Ausblick
� Backup
Übersicht
März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM2
Ausbauoffensive der SWM
3 März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Die SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien
Ambitioniertes SWM Ziel
Ausbauoffensive Erneuerbare Energien
� 2008 gestartet – lange vor der von der Bunderegierung beschlossenen Energiewende
� Ziel: Bis 2025 wollen die SWM so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren, wie ganz München verbraucht.
� München wird weltweit die erste Millionenstadt sein, die dieses Ziel erreicht.
� Bis 2025 stellen die SWM ein Budget von 9 Milliarden Euro für den Ausbau der klimafreundlichen Energieerzeugung zur Verfügung.
� Ab Mai werden die SWM aus eigenen Anlagen soviel Ökostrom ins Netz einspeisen, wie alle Privathaushalte, die elektrisch betriebenen Verkehrsmittel der MVG und die E-Mobilität in München benötigen.
März 2015 /4 OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Ausbauoffensive: Offshore
5 März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Quelle: www.dantysk.deQuelle: www.dantysk.de
SWM – Offshore-Investition
� Erreichung des Ausbauziels mit Solarenergie, Onshore-Wind und Wasserkraft alleine nicht erreichbar
� Wirtschaftliche Investition
� Hohe Volllaststunden (= „Load Factor“ > 4000h)
Warum wird in Offshore investiert?
6 März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Ausbauoffensive: Offshore Aktivitäten
Wind-Offshore – Wo investiert SWM in Offshore?
DEUTSCHLAND
GROSS-BRITANNIEN
OFFSHORE-WINDPARK Global Tech I Nordsee, Deutschland
OFFSHORE-WINDPARKS DanTysk und SandbankNordsee, DeutschlandOFFSHORE-WINDPARK
Gwynt y MôrLiverpool, Großbritannien
7 März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Ausbauoffensive: Offshore Aktivitäten
Offshore-Windpark Global Tech I in der Nordsee
� 80 Anlagen mit je 5 MW; Gesamtleistung 400 MW
� SWM Beteiligung: 24,9 %
� Co-Investoren HSE, EGL u. a.
� SWM Anteil: 392 Millionen Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr, genug für rund 160.000 Münchner Haushalte
� CO2-Einsparung: 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr
� Abschluss Inbetriebnahme in Q3/2015
8 März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Ausbauoffensive: Offshore Aktivitäten
� 80 Siemens Windenergieanlagen mit je 3,6 MW; Gesamtleistung 288 MW
� SWM Beteiligung: 49 %
� Co-Investor Vattenfall
� SWM Anteil: 612 Millionen Kilowattstunden pro Jahr, genug für ca. 250.000 Münchner Haushalte
� CO2-Einsparung: 1,1 Millionen Tonnen pro Jahr
� Abschluss Inbetriebnahme in Q2/2015
Offshore-Windpark DanTysk in der Nordsee
9 März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Ausbauoffensive: Offshore Aktivitäten
� 72 Siemens-Windenergieanlagen mit je 4 MW; Gesamtleistung 288 MW
� SWM Beteiligung: 49 %
� Co-Investor Vattenfall
� SWM Anteil: 612 Millionen Kilowattstunden pro Jahr, genug für ca. 250.000 Münchner Haushalte
� CO2-Einsparung: 1,1 Millionen Tonnen pro Jahr
� Baubeginn ist für 2015 geplant
Offshore-Windpark Sandbank in der Nordsee
10 März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Ausbauoffensive: Offshore Aktivitäten
Offshore-Windpark Gwynt y Môr vor der Küste von Nordwales
� 160 Anlagen mit je 3,6 MW von Siemens
� Gesamtleistung 576 MW
� SWM Beteiligung: 30 %
� Co-Investoren: RWE Innogy 60 %, Siemens 10 %
� SWM Anteil: etwa 600 Millionen Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr, genug für rund 240.000 Münchner Haushalte
� CO2-Einsparung: 1,7 Millionen Tonnen pro Jahr
� Abschluss Inbetriebnahme in Q2/2015
11 März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Ausbauoffensive: Herausforderung Offshore
12 März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Quelle: www.dantysk.deQuelle: www.dantysk.de
Herausforderung Offshore
� OWPs sind in der Regel in der AWZ und damit meist mehr als 70 km von der Küste entfernt
� Deutsche OWPs haben in der Regel Wassertiefen zw. 20 und 50 m
� Bodenverhältnisse müssen bis zu einer Tiefe von 70 m unter Meeresbodenbekannt sein
� Korrosion und maritimer Bewuchs müssen für den Betrieb und die Installation berücksichtigt werden
Küstenentfernung, Wassertiefe, Baugrund, Meerwasser
13 März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Herausforderung Offshore
� Die Zugänglichkeit während des Baus und des Betriebs des Windparks ist stark eingeschränkt.
Wind und Welle
14
Quelle: DanTysk Offshore Wind GmbH
März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Herausforderung Offshore
Dimensionen der Offshore-Windenergieanlagen (1)
15
Global Tech One Gwynth y Môr DanTysk
Turbinenbezeichnung M5000 (AREVA) SWT-3.6-107 (Siemens)
SWT-3.6-120 (Siemens)
Nennleistung 5 MW 3,6 MW 3,6 MW
Rotordurchmesser 116 m 107 m 120 m
Nabenhöhe 92 m (LAT) 84 m (LAT) 88 m (LAT)
Gewicht (ohne Turm) 330 t 220 t 225 t
Typ Tripod Monopile Monopile
Fundament Dimensionen
Pile: 40-60 m, 2,5 m ØTripod: ca. 60m
MP: 41-51m, 4,5-5,5 m ØTP: 26,2 m
MP: max. 60 m, 6 m ØTP: 26,5 m
Fundament Gewicht Piles: 150-200 tTripod: 900 t
MP: 370-730 tTP: 235 t
MP: 640 tTP: 250 t
März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Herausforderung Offshore
� In SWM-Projekten werden Tripods und Monopiles eingesetzt
� Tripods:� Wassertiefen zwischen 30 und 50 m
� höherer Aufwand bei Installation (mehr Rammungen, Ausrichtung)
� Monopiles:� Wassertiefen bis ca. 30 m
� im Vergleich zu aufgelösten Gründungsstrukturen geringerer Installationsaufwand
� Hoher Stahlbedarf bei beiden Varianten
Dimensionen der Offshore-Windenergieanlagen (2)
16 März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Tripod
Quelle: www.alpha-ventus.de
Monopile
Quelle: www.dantysk.de
Herausforderung - Bauphase
Die Investition kann in folgende Gewerke aufgeteilt werden:
� Offshore-Umspannwerk
� Fundamente
� Innerparkverkabelung
� Logistik
� (Offshore-Wohnplattform)
� Windenergieanlage
Offshore-Bauwerk
17
Quelle: www.swireblueocean.com
März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Quelle: www.dantysk.deQuelle: www.dantysk.de
Quelle: www.dantysk.de
Quelle: www.dantysk.de
Quelle: www.dantysk.de
Herausforderung - Bauphase
Fundamentinstallation
18
Quelle: www.dantysk.de
März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Herausforderung - Bauphase
� Bestandteil der Genehmigung ist ein Richtwert von 160 dB bei Impulsrammungen („anzustrebender“ Wert) zum Schutz der Meeressäuger
� Windparks haben mit kleinem und großen Blasenschleier geplant und budgetiert
� 160 dB konnten mit einem einfachen Blasenschleier nicht erreicht werden
� Zusätzliche Schallschutzsysteme mussten implementiert werden
� Zweifacher und dreifacher Blasenschleier kamen zum Einsatz
� höhere logistische Herausforderungen
� höhere Kosten
� geringere Schallemissionen
Fundamentinstallation - Anforderungen an Schallschutz
19
Quelle: www.dantysk.de
Quelle: www.dantysk.de
Quelle: www.dantysk.de
März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Herausforderung - Bauphase
� Verbindung zwischen Monopile und Transition Piece wird mittels Grout (Vergussmörtel) hergestellt
� Vorteile: � kein Risiko, dass Flansch während Rammung beschädigt
wird
� einfache vertikale Ausrichtung des Transition Pieces bei Schiefstellung des Monopiles möglich
� geringeres Problem bei Ovalität des Monopiles
� Nachteile:� Temperaturabhängigkeit bei Groutverbindung
� Risiko des „Durchrutschens“ des Transition Pieces (sollte mit aktuellem Design nicht mehr existieren)
� bei längerer Unterbrechung zwischen MP- und TP-Installation � Risiko maritimer Bewuchs
Fundamentinstallation - Grout-Verbindung
20
Quelle: www.dantysk.de
März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Herausforderung - Bauphase
Kabelinstallation
21
Quelle: RWE Innogy
März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Herausforderung - Bauphase
� Verlegung der Innerparkverkabelung mit speziellen Kabellegerschiffen
� Innerparkverkabelung /-netz:� Mittelspannungsbereich
� Kabeldurchmesser in Abhängigkeit von Entfernung zum Umspannwerk zw. 150 mm² und 630 mm²; sowohl Ring-als auch Stranglösung; ~ 90 Einzelverbindungen
� Länge der Innerparkverkabelung ~ 100 km
� Herausforderungen:� Kabelverlegung sehr wettersensitiv, daher möglichst mit
Logistik, die geringe Wetterrestriktionen aufweist
� Auswahl eines erfahrenen Kontraktors (Ausschreibung entsprechend strukturieren)
� Vermeidung von Kabelschleifen, freihängenden Kabeln
� Einhaltung der Mindestverlegetiefe
Kabelinstallation - Verlegung
22
Quelle: www.helixesg.com
Quelle: www.dantysk.de
März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Herausforderung - Bauphase
Offshore-Umspannwerk
23
Quelle: www.dantysk.deQuelle: www.globaltechone.de
März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Welchen Herausforderungen standen die SWM und ihre Partner beim Bau gegenüber?
� Installation des Offshore-Umspannwerks nur mit spezieller Logistik möglich� Errichtung der Gründungsstruktur ähnlich Tripod-
Errichtung
� Alternative einer selbsterrichtenden Plattform (GTI)� keine „Schwerlogistik“ notwendig
� Alternative Gründungsvariante (Suction buckets)
� Herausforderungen:� Beschaffung der Logistik und Ausrichtung des
Installationsprogramms an Wetterfenster
� Anpassung des Installationsprogramms bei Verspätung im Onshore-Bau
� Offshore-Commissioning extrem teuer und aufwändig
Offshore-Umspannwerk – Installation / Commissioning
24
Quelle: www.dantysk.de
Quelle: www.globaltechone.de
März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Herausforderung - Bauphase
Windenergieanlage
25
Quelle: www.dantysk.de
März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Herausforderungen Offshore
� Bei der Installation der WEA ist die Installation des Rotorsterns am „wind-sensitivsten“
� Einsatz großer Errichterschiffe um unnötige Transfers zu vermeiden
� Herausforderungen:� Abschluss der Fundamentinstallation, Kabelinstallation
sowie Offshore-Umspannwerkserrichtung vor WEA-Errichtung
� soweit möglich Einzelblattmontage durchführen
� Gewährleistung einer zügigen Inbetriebnahme auch bei schlechtem Wetter
Windenergieanlage – Installation / Commissioning
26
Quelle: www.globaltechone.de
Quelle: www.dantysk.de
März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Herausforderung - Bauphase
Logistik – „Speziallogistik“
27
Quelle: www.globaltechone.de
März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Herausforderung - Bauphase
� „Große Logistik“: � geringe Wetterrestriktionen
� hohe Ladekapazität
� hohe Krankapazität
� Offshore-Logistik mit Kosten zwischen TEUR 100 und TEUR 300 pro Tag
� Herausforderungen:� Verfügbarkeit und rechtzeitige Beschaffung
� Schlecht-Performance – Nicht-Einhaltung der vertraglichen Leistungen
� Sicherstellung, dass Baugrund „UXO-frei“
Logistik – Großkomponenten
28
Quelle: www.schottel.de
Quelle: Swire Blue Ocean
März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Herausforderung - Bauphase
� „Kleine Logistik“
� Crew Transfer Vessel: � Versatz des Service- und Commissioning-Personals im
Windpark mit CTVs
� Überstiege von CTV auf WEA bei Wellenhöhen bis 1,5 m signifikant möglich
� Transfer von Basishafen bis Windpark ca. 3 h
� Helikopter: � Versatz des Service- und Commissioning-Personals im
Windpark mit CTVs
� Landeplattform auf großen Errichterschiffen sowie Offshore-Umspannwerk; Hoist-Plattform auf den WEAs
� Schneller und wellenunabhängiger Versatz von Personal möglich
� Transfer von Basishafen bis Windpark < 1 h
Logistik – Personentransfer
29
Quelle: www.frs-offshore.de
Quelle: www.alpha-ventus.de
Quelle: www.ampelmann.nl
März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Herausforderung - Betrieb
� 1 % höhere Verfügbarkeit ~ 2-3 MEUR Mehr-Erlöse pro Jahr
� Rechtzeitige, proaktive / präventive Wartung (Wartung und Reparaturen bevor Defekte auftreten), um Ausfälle zu vermeiden und Lebensdauer sicherzustellen
� Regelwartung in der Regel in den Sommermonaten
� Reaktive Wartung insbesondere im Winter notwendig
� Für Gewährleistung der hohen Verfügbarkeit � Verfügbarkeitsgarantien durch Hersteller sowie schnelle und „stetige“ Zugänglichkeit der WEA / Umspannwerk notwendig
Hohe Verfügbarkeit zu geringen Kosten und Langlebigkeit
WTG Tenderboat Accomodationplatform
Service boat Harbour
Helicopter
WTG Tenderboat Accomodationplatform
Service boat Harbour
Helicopter
Quelle: DanTysk Offshore Wind GmbH
März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Ausblick
Um das wesentliche Ziel „niedrigere Stromgestehungskosten“ zu erreichen, muss der Trend für Offshore dahin gehen, die Erträge zu erhöhen und die Kosten, insbesondere CAPEX, zu verringern:
� Größere und dafür weniger WEA (6-10 MW/WEA)
� Überlegungen zum Verzicht auf Umspannwerk
� Präventive Wartung und Instandhaltung
� Nutzung von Synergien bei der Betriebsführung
� Verbesserung der Zugänglichkeiten der OWPs
Weiterentwicklung der Technik und Betriebskonzepte
31 März 2015 / OFFSHORE WINDPARKS MIT BETEILIGUNG DER SWM
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!