46
Standard 802.11b Standard 802.11b Struktu r Aufbau Einsatz Vergleic h Sicherhe it

Standard 802.11b

  • Upload
    duke

  • View
    45

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Standard 802.11b. Standard 802.11b. INHALT: 1. Strukturen, Aufbau, Einsatzzwecke und Vergleich mit anderen Wireless- Technologien 2. Sicherheit für 802.11b – Netze. Standard 802.11b. Struktur WLAN 802.11b - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau Einsatz Vergleich Sicherheit

Page 2: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau Einsatz Vergleich Sicherheit

INHALT:

1. Strukturen, Aufbau, Einsatzzwecke und Vergleich mit anderen Wireless-

Technologien

2. Sicherheit für 802.11b – Netze

Page 3: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStrukturStruktur Aufbau Einsatz Vergleich SicherheitOSI-SchichtenKollisionsprotokolleÜbertragungstechniken

Struktur WLAN 802.11b

• Einbindung in das ISO/OSI – Schichtenmodell- Mac-Layer / LLC- Physical Layer

• Kollisionsprotokolle- CSMA/CA (Carrier Sense Multiple Access / Collision Avoidan.)- CSMA/CD (Carrier Sense Multiple Access / Collision

Detection)

• Übertragungstechniken- DSSS (Direct Sequence Spread Spectrum)- FHSS (Frequency Hopping Spread Spectrum)

Page 4: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStrukturStruktur Aufbau Einsatz Vergleich SicherheitOSI-SchichtenKollisionsprotokolleÜbertragungstechniken

Einbindung in ISO/OSI - Schichtenmodell

Page 5: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStrukturStruktur Aufbau Einsatz Vergleich SicherheitOSI-SchichtenKollisionsprotokolleÜbertragungstechniken

MAC – Layer / Logical Link Control (LLC)

Im MAC – Layer erfolgt die Zugriffssteuerung mit Hilfe der Distributed Coordination Function (DCF) und der Point Coordination Function (PCF).

Eine zentrale Rolle nimmt hier der Interframe Space (IFS) in Bezug auf die Sendezeit zwischen 2 Paketen ein.Faustregel: Je kürzer der IFS, desto höher die Priorität

Bei dem LLC geht es um die Steuerung der Datenübertragung auf der Sicherungsschicht. Sie besteht aus der Teilnehmerschnittstelle und u.a. der MAC – Schnittstelle.

Page 6: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStrukturStruktur Aufbau Einsatz Vergleich SicherheitOSI-SchichtenKollisionsprotokolleÜbertragungstechniken

BitübertragungsschichtAuch hier wird in einen Sublayer unterteilt; in die Physical Layer Convergence Protocol (PLCP); liefert den aktuellen Zustand des Mediums und die Physical Medium Dependant (PMD); zuständig u.a. für Coding.

Page 7: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStrukturStruktur Aufbau Einsatz Vergleich SicherheitOSI-SchichtenKollisionsprotokolleÜbertragungstechniken

KollisionsprotokolleAls Kollisionsprotokolle sind zu nennen:

i. Carrier Sense Multiple Access (CSMA)• mehrere Netzstationen haben Zugriff auf das Medium• Station darf nur senden, wenn Medium nicht schon belegt ist

ii. Carrier Sense Multiple Access/Collision Avoidance (CSMA/CA)• Abarbeitungen v. Sendeanforderungen erfolgt prioritätsgesteuert• Vermeidung von Kollisionen und gut für Medien, die nicht auf

Kollisionen reagieren; z.B. Funkkanäle

iii. Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection (CSMA/CD)• Sendewilligen Stationen erkennen Kollisionen auf dem Medium

und ziehen Sendewunsch zurück• Bei Kollision: Jamming – Signal und Abbruch, danach erneute

Versendung

Page 8: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStrukturStruktur Aufbau Einsatz Vergleich SicherheitOSI-SchichtenKollisionsprotokolleÜbertragungstechniken

Übertragungstechniken

Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS)

• Sender und Empfänger wechseln nach zufälliger Abfolge die Träger-frequenz Wechsel = Hop

• Je nach Schnelligkeit des Frequenz-wechsels unterscheidet man zwischen schnellem / langsamem Frequenz- sprungverfahren

• evt. Störungen durch einen Stör-sender ist für kurze Zeit begrenzt

Page 9: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStrukturStruktur Aufbau Einsatz Vergleich SicherheitOSI-SchichtenKollisionsprotokolleÜbertragungstechniken

Übertragungstechniken

Direct Sequence Spread

Spectrum (DSSS)

• Spreizung des Signals

auf breiteres Frequenzband• Unterbindung des Abhörens• Moduliertes Signal meist

schwächer als der Rauschpegel

Page 10: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur AufbauAufbau Einsatz Vergleich Sicherheit

Ad-Hoc-ModusInfrastruktur Modus - Roaming

Aufbau WLAN 802.11bVerschiedene WiFi - Topologien

• Ad-Hoc – Modus• Infrastruktur Modus

– Roaming

Page 11: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur AufbauAufbau Einsatz Vergleich Sicherheit

Ad-Hoc-ModusInfrastruktur Modus - Roaming

Page 12: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur AufbauAufbau Einsatz Vergleich Sicherheit

Ad-Hoc-ModusInfrastruktur Modus - Roaming

Ad-Hoc – Modus

• Netz besteht aus den Geräten selbst

• Punkt zu Punkt Verbindungen

• Geräte kommunizieren direkt miteinander

• geeignet für kleine Netze oder um 2 bestehende Netzwerke miteinander zu verbinden

Page 13: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur AufbauAufbau Einsatz Vergleich Sicherheit

Ad-Hoc-ModusInfrastruktur Modus - Roaming

Ad-Hoc – Modus

• Schwierigkeiten mit der Funknetzwerkkarte– IBSS Mode

• Treiberprobleme bei verschiedenen Betriebssystemen

Page 14: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur AufbauAufbau Einsatz Vergleich Sicherheit

Ad-Hoc-ModusInfrastruktur Modus - Roaming

Access Points:• Bridge• Router

Page 15: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur AufbauAufbau Einsatz Vergleich Sicherheit

Ad-Hoc-ModusInfrastruktur Modus - Roaming

Access Points• Klassisch: mit Ethernet – Anschluss• oder: mit Router – Funktion

– mit Anschluss an ISDN oder DSL• oder: mit integriertem Hub• Apple AirPort (Funknetzwerkkarte)

– Kostenlose Software– verwandelt Mac in echten Access Point

Page 16: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur AufbauAufbau Einsatz Vergleich Sicherheit

Ad-Hoc-ModusInfrastruktur Modus - Roaming

Access Points• direkt im vorhandenen Netzwerk unsicher• Funknetzwerkkarte in Server oder Router• zusätzliche Sicherheitsmassnahmen

– Sichere Protokolle, z.B. SSH– VPN

Page 17: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur AufbauAufbau Einsatz Vergleich Sicherheit

Ad-Hoc-ModusInfrastruktur Modus - Roaming

• Station „sucht“ verfügbare APs und Netze– beacon frames– probe frames

• Verbindung erlaubt Informationsaustausch• kompletter Verkehr geht über AP

Page 18: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur AufbauAufbau Einsatz Vergleich Sicherheit

Ad-Hoc-ModusInfrastruktur Modus - Roaming

Roaming• Übergang einer Station aus einer Funkzelle in

eine andere (im ESS)• noch nicht standardisiert• IAPP (Inter Access Point Protocol)

– Aironet Corp.– Digital Ocean– Lucent Technologies

Page 19: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur AufbauAufbau Einsatz Vergleich Sicherheit

Ad-Hoc-ModusInfrastruktur Modus - Roaming

Fazit

• Ad - Hoc Mode:– schnell, einfach, kostengünstig– Für kurze Entfernungen und begrenzte

Teilnehmerzahl– für Informierte und „Bastler“

Page 20: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur AufbauAufbau Einsatz Vergleich Sicherheit

Ad-Hoc-ModusInfrastruktur Modus - Roaming

Fazit

• Infrastructure Mode:– teurer als Ad-Hoc-Mode– für größere Lösungen geeignet

Page 21: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau EinsatzEinsatz Vergleich Sicherheit

Privat HochschulenUnternehmenVor- und Nachteile

Einsatzgebiete WLAN

• Home / Privat• Hochschulen• Unternehmen• Vor- und Nachteile

Page 22: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau EinsatzEinsatz Vergleich Sicherheit

PrivatHochschulenUnternehmenVor- und Nachteile

Die Begründung des Einsatzes sollte aus den Anwendungsfällen heraus gegeben sein:

WLAN ist dann sinnvoll einzusetzen, wenn eine Verkabelung nicht möglich, nicht flexibel genug oder zu

aufwendig und damit zu teuer ist!

any*

anywhere, anytime, anything ...

Page 23: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau EinsatzEinsatz Vergleich Sicherheit

PrivatHochschulenUnternehmenVor- und Nachteile

Einsatz Privat

• Surfen im Garten und im Biergarten

• Synchronisation von Handy, Palm mit dem PC

• Bereitstellung / Nutzung von „Hot Spots“zur Versorgung der "Nachbarschaft„

Page 24: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau EinsatzEinsatz Vergleich Sicherheit

PrivatHochschulenUnternehmenVor- und Nachteile

Einsatz in Hochschulen

• Zugriff auf Multimedia-Material

• Interaktion in Übungen und Seminaren

• Tagungen, Ausstellungen

• als Lehrgegenstand

Page 25: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau EinsatzEinsatz Vergleich Sicherheit

PrivatHochschulenUnternehmenVor- und Nachteile

Öffentliche Bereiche / Branchen:

• Flughäfen

• Krankenhäuser

• Schulen und Universitäten

• Banken / Versicherungen

• Mittelstand / Industrie

• Hotel

• Kongresse / Messen

Page 26: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau EinsatzEinsatz Vergleich Sicherheit

PrivatHochschulenUnternehmenVor- und Nachteile

Anwendungsbeispiele:

• Öffentliche "Hot-Spots" Flughäfen, Hotels, Gaststätten,

Stadtzentren ...

Auch Nutzung für ADM,Vertreter, …

Page 27: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau EinsatzEinsatz Vergleich Sicherheit

PrivatHochschulenUnternehmenVor- und Nachteile

-> Erweiterung bereits bestehender drahtgebundener LAN‘s (in Büros):

• Bei schwierigen Verkabelungsverhältnissen Denkmalschutz, getrennte Firmengebäude, Bautätigkeiten, …

• Kurzzeitige Nutzungsfälle Projekte, Messestände, Schulungsinstallation, Konferenzen

• MA setzen Laptops an wechselnden Orten ein: Schreibtisch, Beratungsraum, Labor, …

• Kontakt zu mobilen MA (Servicetechniker, ADM)

Page 28: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau EinsatzEinsatz Vergleich Sicherheit

PrivatHochschulenUnternehmenVor- und Nachteile

• Unterstützung der Logistikprozesse vom Wareneingang bis zur Inventuraufnahme

• Einsatz von Terminals auf einem Gabelstapler zur schnelleren Bearbeitung von Transportaufträgen

• Ärzte bei der Visite, Pflegepersonal bei der Betreuung können online auf benötigte Daten zugreifen

Page 29: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau EinsatzEinsatz Vergleich Sicherheit

PrivatHochschulenUnternehmenVor- und Nachteile

Vorteile

• Flexibilität / Mobilität / schnellerer Zugang zu Infos

• Ad-hoc-Netzwerke ohne großen Aufwand realisierbar

• Keine Verkabelungsprobleme

• Aufbau von Personal Area Networks (PAN)– Vernetzung von Drucker, Tastatur, Handheld, Handy, Kamera

Page 30: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau EinsatzEinsatz Vergleich Sicherheit

PrivatHochschulenUnternehmenVor- und Nachteile

Wirtschaftlichkeit von WLAN-> Kostenvorteile

• Mobilen Arbeitsplätzen wird der Netzwerkzugang in Real-Time ermöglicht

• Installationsflexibilität und weniger aufwendige Verkabelung

• Reduktion der Total-Cost-of-Ownership

• Die Systemauslegung erfolgt entsprechend den Anforderungen

Page 31: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau EinsatzEinsatz Vergleich Sicherheit

PrivatHochschulenUnternehmenVor- und Nachteile

Nachteile

• Derzeit noch niedrige Übertragungsraten (1-11 Mbit/s, später ~54 Mbit/s)

• Hohe Fehleranfälligkeit auf der Übertragungsstrecke im Vergleich zu Standard-LANs

• Kollisionserkennung

• Nationale Restriktionen

• Sicherheit / Datenschutz

• Kosten

Page 32: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau Einsatz VergleichVergleich Sicherheit

BluetoothHiperLAN / HL2HomeRF

Andere WLAN - Technologien

• Bluetooth• Hyperlan / Hyperlan 2• HomeRF

Page 33: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau Einsatz VergleichVergleich Sicherheit

Bluetooth

Entwickelt von Bluetooth Special Interest Group (BSIG)(Ericson, Intel, IBM, Nokia, Toshiba)

Schwerpunkt: Personal Area Network

Eigenschaften:

• wie 802.11b im Frequenzbereich von 2.4 GHz

• Übertragungstechnik: Frequenzsprungverfahren (FHSS)

• Reichweite auf 10 m

• Medienzugriff: TDMA/TDD -> slotorientierte Übertragung

BluetoothHiperLAN / HL2HomeRF

Page 34: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau Einsatz VergleichVergleich Sicherheit

Vergleich zu 802.11• Bluetooth als Alleskönner entwickelt

• Sehr großes Schichtenmodell, welches im Vergleich zum OSI- Modell über die untersten zwei Schichten hinausgeht

BluetoothHiperLAN / HL2HomeRF

Page 35: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau Einsatz VergleichVergleich Sicherheit

Vergleich zu 802.11b• Master- Slave Konstellation (Piconet, Scatternets)

• 2 Arten von Verbindungen:

- SCO (Synchronous Connection Oriented) für synchrone und

- ACL (Asynchronous Connectionless Link) für asynchrone Verbindungen

BluetoothHiperLAN / HL2HomeRF

Page 36: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau Einsatz VergleichVergleich Sicherheit

HyperLAN

• Als Europäischer Gegenentwurf von der ETSI entwickelt

• Frequenzbereich: 5 GHz; Übertragungsrate: 23,5 Mbps

• Nur dezentraler Zugriff, Ad- hoc Netz

• Übertragungstechnik: dynamische Frequenzwahl

• Weiterleiten der Daten durch Routingtabellen und Prioritäten

BluetoothHiperLAN / HL2HomeRF

Page 37: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau Einsatz VergleichVergleich Sicherheit

Vergleich zu 802.11b

• Hohe Dynamische Anpassung

• Sehr komplex durch Verzicht auf Access Point

• Kein Anbieter auf dem Markt vorhanden

BluetoothHiperLAN / HL2HomeRF

Page 38: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau Einsatz VergleichVergleich Sicherheit

HyperLAN 2

• Frequenzbereich: 5 GHz

• Übertragungsrate: 54 Mbps

• Nur Zentrale Funktionalität (AP und Slave)

• Übertragungstechnik: OFDM (Frequenz dynamisch wählbar) • Medienzugriff: TDMA/TDD

BluetoothHiperLAN / HL2HomeRF

Page 39: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau Einsatz VergleichVergleich Sicherheit

Vergleich zu 802.11b

• Nur zentrale Unterstützung, kein Ad- hoc

• HyperLAN- Standart ist wesentlich komplexer zu implementieren

• bis jetzt kaum Anbieter auf dem Markt

BluetoothHiperLAN / HL2HomeRF

Page 40: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau Einsatz VergleichVergleich Sicherheit

HomeRF(=RadioFrequency)

• Als offener Firmenstandart entwickelt (Proxim)

• Frequenzbereich: 2,4 GHz

• Übertragungsrate: V1.2: 1,6 Mbps; V2.0 :10 Mbps, V2.1: 20 Mbps

• Übertragungstechnik: Frequenzsprung

• Medienzugriff: SWAP-CA-Protokoll (Hybrid aus TDMA und CSMA)

BluetoothHiperLAN / HL2HomeRF

Page 41: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau Einsatz VergleichVergleich Sicherheit

Vergleich mit 802.11b:

• Aufgrund seiner Leistungsfähigkeit nur für den SoHo- Bereich gedacht

• schwerpunktmäßig auf Sprach- und Multimediaverkehr ausgerichtet

• Ad- hoc möglich

• Geringe Störanfälligkeit und hohe Datensicherheit

BluetoothHiperLAN / HL2HomeRF

Page 42: Standard 802.11b

Struktur Aufbau Einsatz VergleichVergleich Sicherheit

Standard 802.11bStandard 802.11b

Wie geht’s weiter?

• 802.11a versus HyperLAN 2

• Bluetooth als Komplement zu 802.11a oder HyperLAN 2

Page 43: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau Einsatz Vergleich Sicherheit

Ausblick: Das vernetzte Haus

Auskunft unter:

www.inhaus-nrw.de www.e2-home.comwww.futurelife.ch

Page 44: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau Einsatz Vergleich Sicherheit

• HIPERLAN - High Performance Radio Local Area Network, vom europäischen Gremium ETSI entwickelter Standard für drahtlose Netze. Type 1 spezifiziert ein drahtloses Ethernet mit 24 MBit/s im 5-GHz-Band. In Entwicklung sind noch Type 2 (Wireless ATM mit 20 MBit/s im 5-GHz-Band), HIPERAccess (Wireless Local Loop mit 20 MBit/s im 5-GHz-Band) und HIPERLink (drahtlose Punkt-zu-Punkt-Verbindungen mit 155 MBit/s im 17-GHz-Band).

• HomeRF - Home Radio Frequency; die HomeRF Working Group (http://www.homerf.org) möchte als Industriekonsortium eine kostengünstige, abgespeckte Version des IEEE-802.11-Standards für Endanwender etablieren.

• IEEE 802.11 - offizieller Standard für drahtlose Netze mit bis zu 2 MBit/s auf einer Frequenz von 2,4 GHz.

• IEEE 802.11/HR - 802.11 High Rate, gebräuchliche Bezeichnung für ein WLAN mit 11 MBit/s auf einer Frequenz von 2,4 GHz nach neueren Standardisierungen im Rahmen von IEEE 802.11.

• Link Layer - Schicht 2 des OSI-Referenzmodells für Netzwerke, die den Zugriff auf das Netzwerkmedium beschreibt.

• Line of Sight - direkte Sichtverbindung zwischen zwei Antennen, die für eine Richtfunkverbindung über größere Entfernungen hinweg notwendig ist.

• MAC - Media Access Control, Sublayer in Schicht 2 (Link Layer) des OSI-Referenzmodells.

• OpenAir - vom Hersteller Proxim entwickelter Standard für drahtlose Netze, den die Firma selbst in ihrer RangeLAN2-Produktreihe einsezte. OpenAir war bis zur Verabschiedung von 802.11 die einzige WLAN-Technik, die nicht auf eine Firma beschränkt war.

• Roaming - freies Bewegen eines Rechners durch ein Wireless LAN über mehrere Access Points hinweg.

• SWAP - Shared Wireless Access Protocol, Spezifikation der HomeRF Working Group für ein kostengünstiges Wireless LAN mit Möglichkeiten zur Sprachübertragung.

Page 45: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau Einsatz Vergleich Sicherheit

Access Point (AP) - Erweiterungsgerät für ein drahtloses Netz, das die Reichweite erhöhen kann und das Wireless LAN mit kabelgebundenen Netzen verbindet.

BAPT - Bundesamt für Post und Telekommunikation, Zulassungsbehörde für Funkanlagen. Base Station - in der 802.11-Terminologie ein Access Point Basic Service Set (BSS) - die Bezeichnung für eine Funkzelle in der Nomenklatur nach 802.11

Chipping Code - Spreizcode in einem Spread-Spectrum-System DECT - Digital Enhanced Cordless Telecommunication, Standard für kabellose In-house-Telefone

Distribution System - die Verbindung zwischen Access Points in einem Wireless LAN nach IEEE 802.11

DSSS - Direct Sequence Spread Spectrum, Technik auf dem MAC-Layer für Wireless LANs Extended Service Set (ESS) - Begriff nach IEEE 802.11, der das gesamte Wireless LAN beschreibt

Extension Point - ein spezieller Access Point zur Erweiterung eines WLAN (etwa bei Proxims RangeLAN)

FHSS - Frequency Hopping Spread Spectrum, Technik auf dem MAC-Layer für Wireless LANs

Funkzelle - von der Antenne eines drahtlosen Gerätes ausgeleuchteter Bereich IEEE 802.11 - Standard für drahtlose Kommunikationsnetze Link Layer - die Schicht 2 des OSI-Referenzmodells, die den Zugriff auf das Netzwerkmedium

beschreibt Line of Sight (LOS) - die notwendige direkte Sichtverbindung zwischen zwei Richtfunkantennen

MAC - Medium Access Control, der MAC-Sublayer im Link Layer (Schicht 2) des OSI-Referenzmodells

MobileIP - Unterstützung für mobile Rechner im IP-Netzwerk Multipath Fading - die Reflexion von Funksignalen an Hindernissen. Daraus resultieren Störungen

durch mehrfaches Empfangen des Signals, dem durch Reflexion auch phasen- und zeitverzögerte Anteile des Ursprungssignals überlagert sind.

Roaming - freies Bewegen eines Rechners durch ein Wireless LAN über mehrere Access Points hinweg.

Page 46: Standard 802.11b

Standard 802.11bStandard 802.11bStruktur Aufbau Einsatz Vergleich Sicherheit

Kontaktbörse - Glossar zu drahtlosen Netzen

• Access Point (AP) - Stand-alone-Gerät zur räumlichen Erweiterung drahtloser Netze und zur Anbindung des Funk-LANs an ein drahtgebundenes Ethernet.

• Base Station - Access Point in der Terminologie des WLAN-Standards IEEE 802.11.

• Basic Service Set (BSS) - eine von einer Netzwerkkarte oder einem Access Point gebildete Funkzelle nach IEEE 802.11. Alle Rechner, die sich innerhalb einer Funkzelle oder innerhalb mehrerer, sich überlappender Funkzellen befinden, können direkt miteinander kommunizieren.

• DECT - Digital Enhanced Cordless Telecommunication, Spezifikation für drahtlose Telefone im Haus.

• Distribution System (DS) - der Bereich mehrerer sich überlappender Funkzellen von Access Points nach IEEE 802.11.

• DSSS - Direct Sequence Spread Spectrum, Technik auf dem MAC-Layer von drahtlosen Netzen [1].

• Ethernet Bridge - Stand-alone-Gerät für den Übergang zwischen einem Funk-Netz und einem drahtgebundenen LAN. Im Unterschied zu Access Points dient eine Ethernet Bridge aber nicht zur Erweiterung der räumlichen Ausdehnung eines WLANs.

• Extended Service Set (ESS) - das gesamte, aus Netzwerkkarten, Access Points, Bridges und Funkstrecken gebildete Wireless LAN nach IEEE 802.11.

• FHSS - Frequency Hopping Spread Spectrum, Technik auf dem MAC-Layer von drahtlosen Netzen [1].

• Funkzelle - von der Antenne eines drahtlosen Geräts ausgeleuchteter Bereich.