1
Dipl.-Ing. Tadeusz Ciundziewicki Innovatives Entrepreneurship Soziale und Wirtschaftsprozesse von der Zukunft her gestalten Strukturiertes Workshop mit Präsentation, Diskussion, Ideenfolge. Angesprochen sind: Personen aus der Wirtschaft und sozialen Bereichen, die neue Strukturen schaffen, oder das bestehende Verändern wollen. . Themen und Inhalte: 1. Auseinandersetzung mit der Zukunft 2. Prozessgestaltung die Topologie des Schaffens 1. Idee- Konzept- Entwurf- Plan- Umsetzung 3. Schaffen ist Denken, Handeln und wirksam sein. 4. Die Macht der inneren Bilder, die uns motivieren. 5. Geistiger Design-Raum wie die Idee entsteht. 6. Professionelle Intelligenz, Empowerment 7. Öffnung des Denkens, des Fühlens und des Willens 8. Fünf Schritte in Schaffensprozess Schritt 1. Zulassen - betreten von geistigem Neuland. Schritt 2. Beobachten - Fokussieren und Vertiefen. Schritt 3. Presensing - Zukunft Möglichkeit wahrnehmen. Schritt 4. Prototyping - das Neue durch Handeln zu entdecken. Schritt 5. Loslassen - die Idee in die Welt bringen. Schritt 6. Ganzheitliche Betrachtung der fünf Schritte 8. Start-up-Prozess; Modell Beilagen 1. Aufbau: Gestaltungsprozess 2. Business Model Development Routenplanung, Mind-Mapping 3. Unternehmerische Gelegenheit Umsetzungsprozess 4. Der Weg zum Gelingen durch Denken und Handel 5. Innovation Bereiche: Imitation, Reproduktion, Wertsteigerung, Wagnis Umsetzung einer Idee ist ein schöpferischer Prozess. Es entsteht etwas Neues, nicht nur die Idee soll verwirklicht werden. Es entsteht auch eine Struktur einer Organisation, die Umsetzung der Idee ermöglichen soll. Beide sind in Interaktion miteinander verbunden. Es entsteht ein Prozess. Das, was in dem Prozess wirkt sind nicht nur die Grundsätze über das was oder wie wir etwas tun sollen. Darüber sind erfolgreiches Wissen, erprobte Methoden und bewährte Erfahrungen vorhanden. Solange wir die vorhandenen Werkzeuge ganzheitlich und gezielt anwenden, ist alles was wir sehen, sagen, und tun, verständlich, alles ist sichtbar, logisch, analytisch. Das Modell ist aus der Perspektive der Vergangenheit entstanden. Sonder auch die innere Quelle, von dem alle Handlungen und Denkprozesse ihren Ausgangspunkt nehmen. Die Wirkung dieser Quelle ist nicht sichtbar. Da gibt es zwei unterschiedliche Perspektiven, aus denen unsere Aufmerksamkeit entsteht. Aus der Erfahrung der Vergangenheit und aus der im Entstehen begriffenen Zukunft. Durch die Verbindung beiden Perspektiven entsteht neue Feldstruktur der Aufmerksamkeit. Diese Feldstruktur hat Aufmerksamkeit-Schichten die sich auf das Verhältnis zwischen Beobachter und Beobachtetem beziehen. Sobald ein neuer gemeinsamer Punkt in unserem Bewusstsein entsteht, können wir ihm als Hebel für schöpferische Gestaltung nutzen. Die vier Aufmerksamkeit-Schichten werden im Workshop behandelt. Durch die Öffnung des Denken, des Fühlens und des Willens, und in Verbindung mit dem analytischen Modell, können wir die Umsetzung der Idee von der Zukunft her gestalten.

Start up topologie des schaffens-1_version

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Start up topologie des schaffens-1_version

Dipl.-Ing. Tadeusz Ciundziewicki Innovatives Entrepreneurship

Soziale und Wirtschaftsprozesse von der Zukunft her gestalten

Strukturiertes Workshop mit Präsentation, Diskussion, Ideenfolge.

Angesprochen sind: Personen aus der Wirtschaft und sozialen Bereichen, die

neue Strukturen schaffen, oder das bestehende Verändern wollen.

.

Themen und Inhalte:

1. Auseinandersetzung mit der Zukunft

2. Prozessgestaltung die Topologie des Schaffens 1. Idee- Konzept- Entwurf- Plan- Umsetzung

3. Schaffen ist Denken, Handeln und wirksam sein.

4. Die Macht der inneren Bilder, die uns motivieren.

5. Geistiger Design-Raum wie die Idee entsteht.

6. Professionelle Intelligenz, Empowerment

7. Öffnung des Denkens, des Fühlens und des Willens

8. Fünf Schritte in Schaffensprozess

Schritt 1. Zulassen - betreten von geistigem Neuland.

Schritt 2. Beobachten - Fokussieren und Vertiefen. Schritt 3. Presensing - Zukunft Möglichkeit wahrnehmen.

Schritt 4. Prototyping - das Neue durch Handeln zu entdecken.

Schritt 5. Loslassen - die Idee in die Welt bringen.

Schritt 6. Ganzheitliche Betrachtung der fünf Schritte

8. Start-up-Prozess; Modell

Beilagen

1. Aufbau: Gestaltungsprozess

2. Business Model Development Routenplanung, Mind-Mapping 3. Unternehmerische Gelegenheit Umsetzungsprozess

4. Der Weg zum Gelingen durch Denken und Handel

5. Innovation Bereiche: Imitation, Reproduktion, Wertsteigerung, Wagnis

Umsetzung einer Idee ist ein schöpferischer Prozess. Es entsteht etwas Neues, nicht nur die Idee soll verwirklicht werden. Es entsteht auch eine Struktur einer Organisation, die

Umsetzung der Idee ermöglichen soll. Beide sind in Interaktion miteinander verbunden.

Es entsteht ein Prozess.

Das, was in dem Prozess wirkt

sind nicht nur die Grundsätze über das was oder wie wir etwas tun sollen. Darüber

sind erfolgreiches Wissen, erprobte Methoden und bewährte Erfahrungen vorhanden.

Solange wir die vorhandenen Werkzeuge ganzheitlich und gezielt anwenden, ist alles was

wir sehen, sagen, und tun, verständlich, alles ist sichtbar, logisch, analytisch. Das Modell

ist aus der Perspektive der Vergangenheit entstanden.

Sonder auch die innere Quelle, von dem alle Handlungen und Denkprozesse ihren

Ausgangspunkt nehmen. Die Wirkung dieser Quelle ist nicht sichtbar. Da gibt es zwei

unterschiedliche Perspektiven, aus denen unsere Aufmerksamkeit entsteht. Aus der Erfahrung der Vergangenheit und aus der im Entstehen begriffenen Zukunft.

Durch die Verbindung beiden Perspektiven entsteht neue Feldstruktur der

Aufmerksamkeit. Diese Feldstruktur hat Aufmerksamkeit-Schichten die sich auf das

Verhältnis zwischen Beobachter und Beobachtetem beziehen. Sobald ein neuer

gemeinsamer Punkt in unserem Bewusstsein entsteht, können wir ihm als Hebel für schöpferische Gestaltung nutzen. Die vier Aufmerksamkeit-Schichten werden im

Workshop behandelt.

Durch die Öffnung des Denken, des Fühlens und des Willens, und in Verbindung mit dem

analytischen Modell, können wir die Umsetzung der Idee von der Zukunft her gestalten.