118

Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden
Page 2: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

ECTL Working Paper 19 Herausgeber: Technische Universität Hamburg-Harburg European Centre for Transportation and Logistics Arbeitsbereich Verkehrssysteme und Logistik Kontakt und Layout: Nadia Nabaoui-Engelhard TUHH / ECTL AB Verkehrssysteme und Logistik D-21071 Hamburg Tel.: 040/ 42878-3519 Fax: 040/ 42878-2728 e-mail: [email protected] ISSN: 1616-0916 Band 19, 2003

Das dieser Veröffentlichung zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 19 B 9907 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Verfassern.

Page 3: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

Zwischen Berufsberatung und Fahrplanauskunft: Anspruch und Wirklichkeit von

Mobilitätsberatung

Quellenanalysen zu Anbietern, Motiven, Produkten und Perspektiven

Natalie Martinez-Hernandez, Kai Gliesmann, Michael Dick

Technische Universität Hamburg-Harburg

Arbeitsbereich Arbeitswissenschaft 1/08-1

2003

Page 4: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden
Page 5: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

Inhalt

1

Inhalt

1. Mobilitätsberatung: Anlass und Geltungsbereich ................................3

2. Unterschiedliche Beratungsbegriffe...................................................7

3. Methodisches Vorgehen bei Recherche und Auswertung......................9

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung.......................................................................13

Mobilitätsberatung (ADFC) ..................................................................................................................................................15 Mobilitätsberatung (Bundesanstalt für Arbeit)......................................................................................................................16 ColumBus: mobile ÖPNV-Beratung.....................................................................................................................................17 Nachbarschaftsdienste in dünn besiedelten Gebieten. Eine Auswertung von Konzept und Fallstudien .............................18 Forschungsverbund Stadtleben - zukunftsverträgliches Wohnen........................................................................................19 Mobilitätsberatung für Unternehmen - Marktstudie zum Beratungs- und Servicebedarf auf dem Weg zum

"Betriebsverkehrsplan" ..............................................................................................................................................20 move - impulsprogramm Mobilität und Verkehrstechnologien .............................................................................................22 c+s_relocation_management...............................................................................................................................................23 Betriebliches Mobilitätsmanagement im Werk Untertürkheim der DaimlerChrysler AG ......................................................24 Mobilitätsdienstleistung "CombiCar" ....................................................................................................................................25 Theorie und Praxis der Mobilitätspsychologie - Beispiel "Das Verkehrsbüro" .....................................................................26 Neue Wege der Stadtplanung in Japan : Partizipationsansätze auf der Mikroebene in Tokyo ..........................................28 Intermobil Region Dresden, Demonstratoren Teilprojekt 100: Die Standortwahl verschiedener Zielgruppen beeinflussen

..................................................................................................................................................................................29 Sicherheit mobiler Kommunikation - Schutz in GSM-Netzen, Mobilitätsmanagement und mehrseitige Sicherheit .............30 "European Greenways Good Practice Guide" .....................................................................................................................31 Forschungsgesellschaft Mobilität - Austrian Mobility Research...........................................................................................32 Mobilitätsbeauftragter, Stadt Brühl.......................................................................................................................................33 Fußgänger- und Velomodellstadt Burgdorf..........................................................................................................................35 Institut für Energetik und Umwelt - Verkehr und Raumordnung ..........................................................................................36 mobilé - Mobilitätszentrale, Stadt Münster...........................................................................................................................37 Mobilitätsmanagement Handbuch .......................................................................................................................................38 Mobilitätsservice in Regie von Verkehrsunternehmen.........................................................................................................40 U.MOVE - Jugend und Mobilität. Mobilitätsstilforschung und Mobilitätsdienstleistungen für Jugendliche ..........................41 Kooperative Ansätze für nachhaltige Siedlungsstrukturen ..................................................................................................42 Neue Wege sozialverträglicher Entwicklung von Stadt-Landschaften.................................................................................43 Mobilitätsmanagement als Ansatz zur Lösung verkehrlicher Probleme ..............................................................................44 Regionales Mobilitätsmanagement - Möglichkeiten zur Umsetzung nachhaltiger Verkehrskonzepte.................................45 Integrierte wohnungswirtschaftliche und städtebauliche Konzepte zur Gestaltung des Strukturwandels auf dem

Wohnungsmarkt der neuen Länder...........................................................................................................................47 Raumstrukturen, Siedlungsentwicklung und Verkehr –Interaktionen und Integrationsmöglichkeiten..................................48 Verflechtungsformen ökonomisch und sozial induzierter Mobilität ......................................................................................49 Metropolregionen unter dem Einfluss der Dienstleistungswirtschaft: Organisation, Mobilität und Kommunikation.............50 „MobiHarz“: Mobilitätsmanagement und –service für einen umweltfreundlichen Ausflugs- und Kurzurlauberverkehr im

Landkreis Wernigerode .............................................................................................................................................51 Wohnen und Umwelt, Forschungsbereiche Städtebau, Siedlungsstruktur, Mobilität ..........................................................52 Jud AG, privatwirtschaftliche Mobilitätsberatung .................................................................................................................54 KliP-Team Mobilität..............................................................................................................................................................55 Mobilitätszentrale ka|mobil, Karlsruhe .................................................................................................................................56 Mobilitätsberatung, Linz .......................................................................................................................................................57 Mobilitätsberatung, Kreis Offenbach....................................................................................................................................58 Mobilitätsberatung, Jugendaktionen, Mobilitätsmanagementprogramme............................................................................59 Mobilitätsmanagementprogramme in Unternehmen............................................................................................................60

Page 6: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

Inhalt

2

Mobilitätszentrale Nord GmbH ............................................................................................................................................ 62 mobilité Unternehmens- und Kommunalberatung............................................................................................................... 63 ALMO - Automatisches Lernen von Mobilitätsmustern ....................................................................................................... 64 MOST - Mobility Management Strategies for the Next Decades......................................................................................... 65 Mobilitätsberatung und Verkehrserziehung, Düren ............................................................................................................. 67 Mobilitätsberatung, Main-Taunus ........................................................................................................................................ 68 Förderkreis für Mobilitätszentralen und Mobilitätsmanagement.......................................................................................... 69 Die Welt des Mobilitätsmanagements; NEMO (Österreich) ................................................................................................ 70 OPTIMUM Mobilitätsmanagement und Raumordnung (Benelux, GB)............................................................................... 71 Mobilitätsberatung der Österreichischen Bundesbahnen.................................................................................................... 73 Mobilitätsplaner "mobiplan" ................................................................................................................................................. 74 Managing mobility matters - a European perspective ......................................................................................................... 75 Regionalplanung auf dem Weg ins 3. Jahrtausend: Integrierte Gesamtverkehrsplanung, Mobilitätsmanagement,

Geographische Informationssysteme in der Verkehrsplanung ................................................................................. 77 Emission Calculation – Transport Chain Emission Profiling for Clients .............................................................................. 78 Individualisiertes Marketing, Public Awareness, Mobilitätsforschung ................................................................................. 79 Mobilität - Verkehr - Transport des Kreises Aachen............................................................................................................ 80 The Municipality of Aarhus in the 21st Century................................................................................................................... 81 Mobilitätsberatung Bielefeld ................................................................................................................................................ 82 mobil 2001, Heidelberg ....................................................................................................................................................... 83 Förderprogramm "Betriebliche Mobilitätsberatung für Münchener Unternehmen".............................................................. 84 Zukunftskonferenz, Nürnberg.............................................................................................................................................. 85 Mobilitätsberatung, Stuttgart ............................................................................................................................................... 86 Mobilitätszentralen und Kleinbetriebe - Reduzierung von Zugangsbarrieren für Betriebe zu den Verkehrsmitteln des

Umweltverbundes ..................................................................................................................................................... 87 Beratung und Forschung im Bereich Mobilitätsmanagement auf kommunaler, kantonaler, Bundes- und EU-Ebene

(Schweiz) .................................................................................................................................................................. 88 Mobilitätsmanagement - Handlungsstrategie zur Verwirklichung umweltschonender Verkehrskonzepte .......................... 89 WinMobil 2.0....................................................................................................................................................................... 91 Autounabhängiges Leben - autofreie Stadtquartiere........................................................................................................... 92

5. Beschreibung und Bewertung der Angebote .................................... 93 5.1 Anbieter .................................................................................................................................................................... 93 5.2 Disziplinen................................................................................................................................................................. 95 5.3 Motive der Angebote (Nachhaltigkeit)....................................................................................................................... 95 5.4 Produkte ................................................................................................................................................................... 96 5.5 Stadium..................................................................................................................................................................... 97 5.6 Zielgruppen............................................................................................................................................................... 98 5.7 Definitionen............................................................................................................................................................... 99 5.8 Interventionsstrategien ........................................................................................................................................... 102

6. Zusammenfassende Bewertung des Beratungsangebotes................. 105 6.1 Die wichtigsten Befunde in Thesen......................................................................................................................... 105 6.2 Vier Felder für Mobilitätsberatung: Ein Ordnungsmodell ........................................................................................ 106

7. Ausblick ................................................................................... 109

Literatur .......................................................................................... 111

Page 7: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

1. Mobilitätsberatung: Anlass und Geltungsbereich

3

Zwischen Berufsberatung und Fahrplanauskunft: Anspruch und Wirklichkeit von Mobilitätsberatung

1. Mobilitätsberatung: Anlass und Geltungsbereich

Integrierte Verkehrsplanung will nicht einseitig die technische und logistische Infrastruktur des Verkehrs entwickeln, sondern berücksichtigt auch die Perspektive der Nutzer von Verkehrsmitteln. Um deren Verhalten abzubilden, operationalisiert die Verkehrsmittelwahl-forschung bereits seit den 70er-Jahren Einstellungen und Präferenzen von Fahrenden und Reisenden (Held, Verron & Rosenstiel 1981). Diese verhaltenstheoretische Perspektive greift jedoch zu kurz, wenn sie die Rahmenbedingungen der alltäglichen Lebensgestaltung der Menschen ausblendet und Verhalten allein über Einstellungen und soziale Normen erklären will. Denn der Wohnort und die mit ihm verbundene Infrastruktur spielen eine erhebliche Rolle dafür, wie Menschen Verkehrsmittel disponieren und nutzen und schrän-ken die idealisiert angenommene Wahlfreiheit - und damit auch den Einfluss von Einstellungen - ein (Kutter 2001). Ohne den jeweiligen lebenspraktischen Zusammenhang zu kennen, kann die Frage, welches Verkehrsmittel bevorzugt wird, nicht sinnvoll beant-wortet werden. Der Zusammenhang zwischen der Besiedlung des Raumes durch private Haushalte und öffentliche wie wirtschaftliche Einrichtungen, also den Siedlungsstrukturen, auf der einen und dem stattfindenden Verkehr auf der anderen Seite wird planerisch und gestalterisch - verglichen mit der technologischen Dimension der Verkehrsinfrastruktur - bisher wenig reflektiert (VPLetter 2002). Wir werden in dieser Studie Angebote, die diesen Zusammenhang reflektieren und gestalten wollen, als Fallbeispiele berücksichtigen.

Da der Erhalt oder die Zunahme des Verkehrs in einer wachstumsorientierten Ökonomie aber gesetzt ist, andererseits das rein quantitative Wachstum an Grenzen stößt, sind neue Optionen notwendig, um den Verkehrsfluss zu erhalten. So geraten die mit dem Verkehr verbundenen Ziele in den Blickpunkt der Forschung, der Begriff der Mobilität drückt dies aus. Denn Mobilität lässt sich auch bei gleichbleibendem oder gar zurückgehendem Verkehrsaufkommen erhalten und steigern (Petersen & Schallaböck 1995; Holzapfel 1997). Breit definiert ist Mobilität die Möglichkeit, die vielfältigen nötigen und gewünsch-ten Aktivitäten des täglichen Lebens auszuüben, indem die Orte, an die diese Aktivitäten gebunden sind, erreichbar sind: Mobilität als Erreichbarkeit (Kutter 1974; Moseley 1979; Jones 1981). Der Mobilitätsbegriff gibt der Verkehrsforschung und -planung einen neuen Rahmen, der eben auch die Frage enthält, wozu der Verkehr dient.

Wir haben im Rahmen des Verbundprojektes Intermobil Region Dresden1 diese Frage empirisch untersucht und Menschen, die täglich mobil sind, danach gefragt, was ihnen Mobilität bedeutet und mit welchen Erfahrungen sie diese verbinden (Hildebrandt, Deubel & Dick 2001; Leitprojekt Intermobil Region Dresden 2001). Dabei ergibt sich eine große Vielfalt sowohl in der Menge unterschiedlicher Zugänge als auch in deren Tiefe und

1 BMB+F Leitprojekt, Förderkennzeichen 19 B 9907 H 7

Page 8: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

1. Mobilitätsberatung: Anlass und Geltungsbereich

4

Abstraktion. Betrachtet man Mobilität aus der lebenspraktischen Perspektive, so zeigen sich zusammengefasst zwei wesentliche Bezugsrahmen:

− In der Alltagsorganisation stellt Mobilität die Fähigkeit einer Person und seiner eng-sten Bezugsgruppe (Familie) zur Koordination und Synchronisation verschiedener Tätigkeiten und Lebensbereiche dar.

− In biographischer Hinsicht dient Mobilität der Realisierung eines subjektiv schlüssigen Lebensentwurfes, der in jedem Stadium sowohl ein ausreichendes Maß an Autonomie als auch gesellschaftlich-kulturelle Einbindung im Sinne der sozialen und geokultu-rellen Identität sicherstellt.

Beide Anforderungen, Alltag und Biographie, sind von hoher praktischer Relevanz, aber für den Einzelnen nicht ausreichend sicher vorauszuplanen. Sie spiegeln sich in den eingangs genannten Forschungszweigen nicht ausreichend wieder. Schon für sich allein weist jeder der beiden Bezüge ein hohes Maß an Komplexität, Variabilität und Situativität auf - auch wenn Routinen und Habitualisierungen das Verhalten (scheinbar) prägen. Routinen sind aber auf der Ebene des operativen Handlungsvollzugs anzusiedeln, während die genann-ten Bezugsrahmen auf der einer Handlung übergeordneten Ebene der Tätigkeit liegen. Auf dieser aber werden Einstellungen und Motive reflektiert und verhandelt.

Wir folgen damit der Theorie der hierarchischen Organisation menschlicher Tätigkeit (Leontjew 1977; vgl. Dick 2001, 76ff.). Danach sind die ineinander verschachtelten psychologischen Analyseebenen die Tätigkeit, die Handlung und die Operation. Während die Tätigkeit an kulturell vermittelten und subjek-tiv angeeigneten Motiven (Sinnstrukturen, Werten) bewertet und ausgerichtet wird, verweist der Begriff der Handlung auf eine funktionale Ziel-Mittel-Relation, die vom Subjekt aus kontrolliert wird. Die Handlung wird vom Ziel her bestimmt, welches das Handlungsergebnis vorwegnimmt (Hacker 1994). In Abgrenzung zur Handlung ist eine Operation als routinisierte Abfolge zweck-bestimmter Bewegungen nicht bewusstseinspflichtig. Sie wird ausschließlich von ihrer Funktion her gesteuert. Die Operation ist Teil einer Handlung, diese wie-derum Teil einer Tätigkeit. Psychologisch realisiert sich die Operation sinnlich-motorisch, die Handlung kognitiv-reflexiv und die Tätigkeit motivational (vgl. Kuckhermann 1993). Die Ebenen, auf denen die Subjekte in unserer ersten Studie den Mobilitätsbegriff rekonstruieren, lassen sich analog bestimmen: Mobilität betrifft sowohl die Sinnkonstruktion (z.B. Lebensziele), Lebensge-staltung (z.B. berufliche Planungen), Alltagsorganisation und die Abwicklung konkreter Operationen (z.B. Fahrscheinkauf).

Auch die Ressourcen, die individuell genutzt und kultiviert werden, sind vielfältig. „Mobilität beginnt im Kopf“ sagt ein vielzitiertes Bonmot, sie ist geprägt durch Kommunikation und Koordination und greift auf technische Artefakte, etwa Transport- und Telekommunika-tionsmittel zurück.

Diese Vielfalt individueller Lebenslagen bedeutet erhöhte Unsicherheit bei Planung und Prognose. Die Differenzierung nach Lebensstilen scheint dem zwar angemessener als die klassische Einteilung nach sozioökonomischen Kriterien, ist aber auch nur eine erste Annä-

Page 9: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

1. Mobilitätsberatung: Anlass und Geltungsbereich

5

herung an diese Pluralität (Hunecke 2000; Götz, Jahn & Schultz 1997). Die planerische Reaktion besteht eher in der Zunahme an Spezialisierungen, dem Hinzufügen neuer technologischer Sparten vor allem in Hinblick auf die Koordination und Integration von Technologien (z.B. Telematik, integrierte Abrechnungssysteme, Synchronisation von Verkehrsmitteln, verbesserte Taktung innerhalb und zwischen Netzen; vgl. Leitprojekt Intermobil Region Dresden 2001, AP 200 bis 600). Politik und Verwaltung, die sich zusätzlich noch einer zunehmenden Verflechtung von politischen, ökonomischen, planeri-schen und administrativen Strukturen gegenüber sehen, sehen einen Paradigmenwechsel im Übergang von der hierarchisch organisierten zur verhandlungs- und konsensorientierten Problemlösung (Hoppe & Voelzkow 2000, Kanatschnig & Fischbach 2000, Kilper 2000). Die Rollen der professionellen Akteure ändern sich, ihre Angebote sind dem jeweiligen Kontext und der Zielgruppe situativ anzupassen. Für regionale Raumordnung - und damit auch Verkehrsplanung - bedeutet dies, dass „die Wirksamkeit und der Erfolg der neuen Instrumente der Regionalpolitik [...] von der Fähigkeit der Akteure zur Kooperation und Handlungskoordinierung“ abhängt (Hoppe & Voelzkow 2000, S. 18). Diese Ausgangs-situation prägt auch den nachfrageorientierten Part des Verbundes Intermobil-Region-Dresden. Die dort adressierten Zielgruppen, neben dem Verbraucher etwa Kommunal-verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden also nicht nur neue planerische Zusammenhänge formuliert, die professionellen Akteure betreten in ihrem täglichen Handeln sprichwörtlich „Neuland”.

Organisatorische und technische Diversifizierung bringen jedoch auch erhöhte Anforde-rungen an den Nutzer mit sich, die Werkzeuge werden komplizierter. Beispielsweise führt die Liberalisierung des Telefonnetzes zu erhöhten Orientierungsproblemen im Preis-Leistungs-Vergleich zwischen verschiedenen Mobilnetzen. Auch die Akzeptanz für neue Technologie ist keineswegs von selbst gegeben (Transrapid, City-Maut). Anschluss an den Nutzer und dessen Verständnis sind gefragt, sei es durch Akzeptanz- und Marktforschung, durch Schulung, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Aufklärung, Mobilitätsmanagement oder eben über Mobilitätsberatung. In der Idee der Beratung wird der direkte Kontakt zum Nutzer deutlich, das Dialogische und die Orientierung an konkreten Lebenssituationen rücken in den Mittelpunkt. Damit entsteht ein neues Handlungsfeld zwischen Nutzer und Infrastruktur, welches der Vermittlung und Verständigung zwischen beiden Instanzen dient. Versicherungsagenturen, Finanzdienstleistungen oder Energieagenturen dienen als Vorbil-der. Auch hier werden existenzielle Produkte nicht direkt, sondern über spezialisierte Wissensträger, Makler und Kundenberater vertrieben.

Vor diesem Hintergrund geht die hier dokumentierte Studie der Frage nach, wie ange-wandte Mobilitätsberatung diesen Ansprüchen gerecht zu werden versucht. Denn im Verlaufe der Projektarbeit entstand der Eindruck, dass der Begriff Mobilitätsberatung zwar mit einer großen Selbstverständlichkeit in der Fachwelt verwendet wird (Reinkober 1999; Römmelt et. al. 2000; Beckmann 2000; ILS 2001), allerdings wenig konzeptionelle Konturen aufweist. Dadurch bleibt zunächst unklar, inwieweit Mobilitätsberatung tat-sächlich mit dem Alltag der Menschen konvergiert. Denn ganz gleich, wer die direkte Ziel-gruppe der Beratung ist, letztlich richtet sich der Ansatz auf Verhaltensänderungen.

Page 10: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

1. Mobilitätsberatung: Anlass und Geltungsbereich

6

Um diesen Eindruck zu überprüfen haben wir als zweite empirische Studie in unserem Teilprojekt des Intermobil-Verbundes den State of the Art der Angebote an Mobilitätsbe-ratung deskriptiv abgebildet, um anschließend zu bewerten, inwieweit Mobilitätsberatung an subjektive Bedeutungsrahmen und Kriterien einerseits und an technisch-organisatori-sche Entwicklungen andererseits anknüpft. Im einzelnen fragen wir:

- Welche Anbieter, Zielgruppen und Produkte der Mobilitätsberatung lassen sich unter-scheiden?

- Wie umfassend ist der Anspruch von Mobilitätsberatung?

- Welche Bereiche menschlicher Tätigkeit (operatives Handeln, Alltag, Beruf, Biographie etc.) werden angesprochen?

- An welchen Strukturen setzt die Beratung oder Intervention an: an technischen, organi-satorischen, administrativen, an der öffentlichen Kommunikation oder am Verhalten?

Page 11: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

2. Unterschiedliche Beratungsbegriffe

7

2. Unterschiedliche Beratungsbegriffe

Wir möchten zum Einstieg das dominiende Verständnis von Beratung im Mobilitätssektor mit dem Hintergrund eines psychologisch und systemisch geschulten Beratungsverständ-nisses konfrontieren. Dies geschieht akzentuiert an sieben Merkmalen, um so den relativ engen Bedeutungshorizont zu öffnen. Psychologisch-systemische Beratung fokussiert stärker auf den Prozess als auf das Ergebnis (Fatzer 1998; Schein 2000). Kurz gefasst soll Beratung danach dem Klienten die Aneignung einer angestrebten Praxis ermöglichen, indem sie den Aneignungsprozess selbst an der Praxis entlang reflektiert. Beratung impli-ziert immer eine (1) Beziehung zwischen mindestens zwei Personen oder Organisationen, von denen beide die eine als Berater und die andere als Beratenen anerkennen, und (2) das Ziel einer Veränderung von Verhaltensweisen durch eine Intervention (Einmischung). Die durch Beratung erzielte Veränderung soll (3) zum Vorteil des Beratenen innerhalb seines natürlichen Umfeldes sein. (4) ist die Freiwilligkeit des zu Beratenden ein Definitions-kriterium. Beratung verzichtet auf Druck, Zwang oder Strafandrohung - die „Zwangsbera-tung“ ist ein Anachronismus, sie wäre keine Beratung sondern eine Verhaltenssanktionie-rung. Ein weiteres ist (5) die Offenheit des Beratungsergebnisses. Ein Dialog, durch den dem Empfänger eine vorher feststehende „richtige“ Lösung vermittelt wird, wäre Schulung, Erziehung oder Aufklärung, vielleicht erfolgreiches Marketing. Ein denkbares Beratungs-ergebnis ist folglich auch das Beibehalten der bisherigen Verhaltensweise - nach der Prüfung von Alternativen allerdings in anderem Licht gesehen als vorher. Durch die Beratung ändert sich entweder das Verhalten oder der Rahmen, in dem das Verhalten bewertet wird (Bateson 1981). Weiterhin setzt Beratung auf (6) die Kompetenzen und Ressourcen, die der Beratene zur Verfügung hat, sie ist Hilfe zur Selbsthilfe. Eine Beratung, bei der die Verhaltensänderung oder Handlungsmöglichkeit von einer äußeren Instanz abhinge, wäre ein Verhältnis der Abhängigkeit. Beratung ist daher nicht nur Intervention - also verändernder Eingriff - sondern immer auch (7) Diagnose, der Berater macht sich ein Bild von der Situation des Klienten (Kaminski 1970). Diese sieben Kriterien sind zwingend, wenn man einen Kommunikations- und Veränderungsprozess als Beratung bezeichnen will. Andere Kriterien, wie der Gegenstand der Beratung, das Vorgehen des Beraters, Setting und Rahmenbedingungen sowie die Initiierung, Dauer und das Beenden der Beratung, sind variabel.

Der Begriff der Mobilitätsberatung wird ursprünglich und weiterhin dominierend für die Aufgabe der Mobilitätszentralen verwendet. Dies sind Angebote zur optimierten und integrierten Nutzung von Transportmitteln, meist von Verkehrsunternehmen oder Gemein-den getragen (Reinkober 1999, s.u.). Man kann dieses Angebot im Kern als eine Informationsdienstleistung verstehen. Mobilitätsmanagement hingegen bezieht sich auf umfassendere Lösungen, die Institutionen angeboten werden (z.B. Fuhrparkmanagement, Großkundentickets, Stadt Münster & Europäische Kommission 2000; Beckmann 2000b; s.u.) - man könnte von Projektmanagement zur Lösung komplexer logistischer Probleme sprechen. In beiden Fällen erhofft man sich Verlagerungseffekte vom Individual- auf den Öffentlichen Verkehr. Hier steht die ökologische Motivation im Vordergrund, auch wenn inzwischen andere Kriterien der Nachhaltigkeit hinzukommen. In diesem Verständnis wären zwei zentrale Unterschiede gegenüber einem psychologischen oder systemischen Bera-

Page 12: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

2. Unterschiedliche Beratungsbegriffe

8

tungsverständnis zu konstatieren: Kriterium (5), die Offenheit des Beratungsergebnisses ist nicht gegeben, wenn man mit dem Umstieg auf bestimmte Verkehrsmittel vorab Ergebnis-kriterien festlegt und bestimmte Alternativen ausschließt. Dies mag zwar begründbar sein, die Durchsetzung wäre aber nicht als Beratungsprozess zu verstehen, sondern setzt gesell-schaftliche und kulturelle Norm- und Wertebildungsprozesse voraus. Vor diesem Hinter-grund wären auch das Kriterium der Freiwilligkeit (4) und des Vorteils für den Beratenen (3) nur eingeschränkt erfüllt: Beratungsgrund können strukturelle oder normative Zwecke sein, die eine subjektiv als besser erlebte Praxis erschweren und nur die nächstbesten Alterna-tiven erlauben. Bevor wir aber hierüber urteilen, leisten wir die Detailarbeit der Deskription und Auswertung - denn möglicherweise ist das oben angerissene nicht das einzige Ver-ständnis von Mobilitätsberatung. Hierzu werden wir den Gegenstand Mobilitätsberatung an seiner Beschaffenheit, seinem Geltungsanspruch, seinen Versprechungen und seiner Trennschärfe aufarbeiten. Anschließend werden wir auf dieser Basis auf einige Probleme und Handlungsbedarfe des Ansatzes hinweisen.

Page 13: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

3. Methodisches Vorgehen bei Recherche und Auswertung

9

3. Methodisches Vorgehen bei Recherche und Auswertung

Die Leitidee bei der Quellenrecherche war zu beschreiben, welche unterschiedlichen Ideen und Angebote im Bereich Mobilitätsberatung bestehen. Vergleichbare Studien behandeln die klassische und vergleichsweise breit eingeführte Form der Mobilitätsberatung in Mobili-tätszentralen (Römmelt et. al. 2000) oder Dienstleistungsangebote im Zusammenhang mit Car-Sharing (Beutler & Brackmann 1999). Eine frühe operative Einengung der Konzepte blendete jedoch die Vielfalt der Ideen und Interventionsansätze aus, bevor überhaupt geklärt ist, was Beratung im Bereich Mobilität überhaupt leisten und von welchen Verän-derungsansätzen sie sich abgrenzen kann bzw. sollte.

Wir haben insgesamt 67 Angebote aus dem World Wide Web ausführlich dokumentiert, so dass die angestrebte Streuung nicht den Eindruck hinterlässt, wir hätten lediglich einige exotische Beispiele aufgezählt. Trotzdem ist dies nur ein Ausschnitt aus der gesamten Palette der Angebote im Internet. Nicht die Anzahl, sondern die inhaltliche Variabilität der Angebote macht deutlich, dass der Begriff „Mobilitätsberatung” oder „Mobilität“ von professionellen Anbietern heterogen verstanden und verwendet wird. Mit der Auswahl haben wir also nicht auf Repräsentativität durch eine im statistischen Sinne zufällige und genügend große Auswahl von Angeboten abgezielt. Vielmehr geht es darum, in der Tradi-tion qualitativer Sozialforschung die vorhandene Variabilität abzubilden, um einerseits die Spannbreite aufzuzeigen und andererseits auf dieser Grundlage wiederum auf Gemein-samkeiten schließen zu können.

Wir möchten in die bestehende Vielfalt und Unschärfe von Begriffen und Produkten eine erste Ordnung bringen, indem wir alle Angebote im selben Format und mit denselben Kategorien anhand eines Formblattes beschreiben. Die Kategorien haben sich uns aus der Sichtung der Angebote, also den Untersuchungsgegenständen selbst, erschlossen. Über die Betrachtung und Dokumentation des Einzelfalles hinaus sollen mit diesem vergleichen-den Gesamtüberblick Perspektiven eröffnet sowie Trends und Ideen aufgezeigt werden. So war es weder nötig, das gesamte Angebot zu erfassen, noch die neueste oder innovativste Idee zu identifizieren, um das Spektrum hinter dem Begriff der Mobilitätsberatung aus-reichend zu beleuchten.

Als heuristisches Instrument richtet sich der kommentierte Quellenband insbesondere an Planer und Berater im Mobilitätsbereich, die einen wiederholten, aber neugierigen Blick auf das Konzept werfen möchten - sei es um sich anregen zu lassen oder um weitere Versuche der Definition, Standardisierung und Legitimierung zu unternehmen. Für Einstei-ger aus (bisher) nicht beteiligten Disziplinen kann er in das Konzept einführen, ohne dessen Lücken und Widersprüche in der Praxis durch wohlgeformtes Präsentieren und Argumen-tieren zu verdecken. Um die Blicke auf das Material zunehmend auch auf psychologische Kriterien zu richten, haben wir weitere Leitfragen formuliert, die auf den dialogischen Aspekt der Beratung abzielen. Diese Punkte werden von den Anbietern in ihren Selbst-darstellungen nicht immer explizit formuliert, so dass wir sie nicht als beschreibende Kategorien in das Formular aufgenommen haben:

• Welche Rollen und Aufgaben von Beratung werden formuliert?

Page 14: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

3. Methodisches Vorgehen bei Recherche und Auswertung

10

• Welches Selbstverständnis der Anbieter wird deutlich?

• Welche Erfolgskriterien werden explizit oder implizit erkennbar?

• Welche Kooperationen zwischen Disziplinen, Institutionen und Expertisen werden gebildet?

Um die Transparenz in Vorgehen und Darstellung als Gütekriterium qualitativer Forschung zu dokumentieren (Dick 2000; Steinke 1999), beschreiben wir nun, wie wir bei der Suche und Aufnahme der Quellen vorgegangen sind. Das Vorgehen wird so nachvollziehbar und prinzipiell wiederholbar.

Als Suchmaschinen für das Internet dienten uns „Google“, „MetaGer“ sowie universitäre Angebote. Andere Suchmaschinen wurden ebenfalls probiert, brachten aber geringere Trefferzahlen. Die Ausdehnung der Recherche auf Bibliotheken, mündliche und schriftliche Befragungen kam aus Zeit- und Kostengründen nicht in Frage. Allerdings darf man davon ausgehen, dass das Internet als Medium für Mobilitätsberatung naheliegt, weil es selbst eine wichtige Mobilitätstechnologie darstellt. Zur Vereinheitlichung der gesamten Re-cherche verwendeten wir den Suchbegriff „Mobilitätsberatung“. Die Verwendung weiterer Begriffe wie „Mobilitätsmanagement“ oder „Mobilitätszentrale“ war nicht notwendig, ergaben sich doch mit dem einen Stichwort bei der Abfrage über „Google“ ca. 1800 Verweise, bei MetaGer ebenfalls ca. 1700. Zudem kam es uns auf die Nähe zum Nutzer, die Offenheit und den dialogischen Aspekt der Konzepte an, die bei Beratung eher gegeben sind als beim Management. Da die Literatur zu dem Stichwort „Mobilitätsbera-tung“ aber nur begrenzt war und in den Internetangeboten sehr häufig der Beratungs-begriff in den unmittelbaren Kontext des Managementbegriffes gestellt wurde, haben wir zusätzlich auf Literatur zurückgegriffen, die unter dem Begriff Mobilitätsmanagement gefunden wurde, gleichzeitig aber den Begriff der Beratung enthielt. Die Wahl eines deutschen Begriffes reduzierte die Recherche außerdem auf den deutschsprachigen Raum, also Angebote aus der Bundesrepublik, Österreich und der Schweiz.

Die Auswahl der Verweise im Internet begann mit der ersten und letzten ausgegebenen Seite, wobei insgesamt ca. 300 Seiten quergelesen und damit im Überblick zur Kenntnis genommen wurden. Inhaltliche Schwerpunkte setzten wir bei Unternehmen, Gemeinden und Forschungsinstituten, also institutionalisierten Formen der Beratung. Es fanden sich zwar Mehrfachnennungen und Überschneidungen, das Gros der Seiten bestand allerdings aus abgrenzbaren Einzelangeboten. Unser Anspruch war, möglichst eindeutige, pragma-tische Angebote aufzunehmen, die als Produkt beschreibbar waren (z.B. Linzer Mobili-tätsberatung; S. 57 in dieser Schrift), nicht Sammelplattformen, die auf mehr als einen Anbieter verweisen (z.B. EPOMM - European Platform on Mobility Management, S. 65). Überschneidungen oder Doppelnennungen waren dennoch nicht immer zu vermeiden, etwa wenn ein Anbieter an mehreren Projekten beteiligt ist (z.B. ILS, S. 38ff.). Der Anbieter wurde auch dann aufgeführt, wenn der Aspekt Mobilitätsberatung das multiple Angebot dominierend kennzeichnete (z.B. FGM–AMOR, S. 32) - nicht aber, wenn er inhaltlich heterogen und schwer beschreibbar war, wie bei manchen Verbundprojekten. Berücksichtigt wurden nicht nur marktreife Instrumente, sondern auch konzeptuelle Texte und in der Entwicklung befindliche Ideen und Ansätze.

Page 15: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

3. Methodisches Vorgehen bei Recherche und Auswertung

11

Wie bereits gesagt, legten wir bei der Auswahl Wert auf eine möglichst breite Streuung der Anbieter, die Bandbreite reicht von Beratungsangeboten des Arbeitsamtes bis zu den zahlreichen Angeboten der Mobilitätszentralen. Alle weiteren Kriterien wie Zuordnung der Angebote zu bestimmten Disziplinen, Produktstadien, Motiven, Zielgruppen oder Interven-tionsebenen bilden Zufallsverteilungen. Abgesehen von der Verteilung der Trägerinstitu-tionen können die ermittelten Häufigkeiten damit vorsichtig als ein Spiegelbild der realen Situation auf dem Feld der Mobilitätsberatung angesehen werden.

In einem Zwischenschritt wurden relevante Basisdaten (Quelle, Autor, kurze Zusammen-fassung, etc.) in einer Literaturdatenbank (Bibliographix) schriftlich fixiert. Nach ca. 45 Einträgen ergab sich ein erster Überblick über das Material. Auf dieser Basis entwickelten wir die Kategorien, mit denen die Angebote anhand unserer Fragestellung beschrieben werden sollten. Diese Kategorien drängten sich uns praktisch aufgrund der Sichtung des Materials auf. Sie wurden also nicht auf Basis unseres eigenen Vorwissens erstellt, sondern im Dialog mit den Daten. Resultat des Arbeitsschrittes war die Vergegenständlichung der Kriterien in einem Formblatt als einem Instrument des Informationsmanagements. Doku-mentiert wurde darin der Anbieter, die wissenschaftliche Herkunftsdisziplin, das angebo-tene Produkt in dem Stadium, in dem es sich befindet, die Zielgruppe sowie Vernetzungen und Referenzen soweit ersichtlich. Zusätzlich bewerteten wir den Anspruch der Angebote anhand der gängigen Nachhaltigkeitskriterien (ökologisch, ökonomisch, sozial). Um auch unsere eigene Perspektive anzubieten, erlaubten wir uns einen Kommentar und eine kurze Bewertung des Angebots. Das Formblatt schließt mit ausführlichen Kontaktinformationen. Während wir die ersten Angebote anhand der vorgestellten Kategorien beschrieben, nahmen wir noch kleine Veränderungen in den Details des Formblattes vor, sei es dass eine weitere Zielgruppe ergänzt wurde oder Kontaktadressen aufgenommen wurden, die schließlich zur vorgestellten Endversion des Formblattes führten. Nachdem auf diese Weise 63 Angebote dokumentiert worden waren, wurden vier Angebote ergänzt, die in der Suchabfrage nicht auffällig geworden waren. Es handelte sich dabei um das ECTL / Inter-mobil Region Dresden, das Institut für Wohnen und Umwelt (IWU), PricewaterhouseCoo-pers sowie Socialdata. Diese verwenden nicht explizit den Begriff der Mobilitätsberatung, sind aber von einschlägigem Interesse und kommen (bis auf das ECTL) aus anderen Diszi-plinen als der Stadt- und Verkehrsplanung. Sie wurden aufgenommen, weil sie die Varianz der Angebote erhöhen, ohne aus dem Rahmen zu fallen. PricewaterhouseCoopers etwa greift das Mobilitätsthema im Kontext der Unternehmensberatung auf, das IWU beleuchtet raumstrukturelle und Mobilitätsaspekte mit interdisziplinärem Hintergrund und Socialdata akzentuiert mit langer einschlägiger Erfahrung den Marketingansatz. Da wir auch dem Konzept aus dem eigenen Haus Relevanz beimessen, wurde das ECTL (European Centre for Transportation and Logistics) der TUHH mit dem Intermobil-Projekt knapp dargestellt.

Nächster Schritt der Auswertung war die Auszählung der Kategorien des Formblatts. Aus den jeweiligen Verteilungen ließen sich Aussagen über die Varianz des Angebots vor-nehmen. Nachträglich wurde eine zusätzliche Kategorie eingeführt, die sich auf die Ebene bezieht, auf denen die Intervention ansetzt. In einem Rating des bereits gesichteten und bearbeiteten Materials wurden von uns sechs verschiedene Interventionsebenen unter-schieden, da unsere Kategorien Zielgruppe und Produktstadium nicht auf die Interventions-

Page 16: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

3. Methodisches Vorgehen bei Recherche und Auswertung

12

ebene schließen ließen. Alle Bewertungen wurden innerhalb der Forschergruppe (neben den Autoren war Nikolaus Hildebrandt beteiligt) abgestimmt und im Konsens abgegeben. Bevor wir im Kapitel IV detaillierter auf diese Bewertungen eingehen, folgt die Dokumen-tation der Angebote, eingeleitet durch eine tabellarische Übersicht.

Page 17: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

13

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

Im Folgenden werden 67 Angebote und Quellen aus dem World Wide Web zu Mobilitätsberatung anhand eines formalisierten Datenblattes dokumentiert. Das Formblatt wird zunächst vorgestellt. Anhand seiner Kategorien werden alle recherchierten Quellen beschrieben. Bei den konkreten Beschreibungen der Angebote werden nur die jeweils zutreffenden Ausprägungen genannt.

Page 18: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

14

Titel Bezeichnung des Angebotes (z.B. Mobilitätsberatung)

Autor Person oder Institution

Quelle Fundort (Website, Zeitschrift, Buch, Paper)

Anbieter Kategorien zur Auswahl: Forschungsinstitut EU-Verbund Gemeinde Verkehrsunternehmen

Verein/Verband Unternehmen Berater Sonstiges

Disziplin Kategorien zur Auswahl: Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung / Geographie Wirtschaftswissenschaften Psychologie / Pädagogik; Soziologie, Politik-, Verwaltungswissenschaft Ökologie / Naturwissenschaften Informatik, Technikentwicklung Inter-/Multidisziplinär Sonstiges: ...

Motiv Nachhaltigkeitsdimension ökologisch, ökonomisch, sozial

Produkt Kategorien zur Auswahl: Text; Daten; Angebotsinfo; Instrument; Werbung; Sonstiges: ...

Stadium Kategorien zur Auswahl: Idee; Konzept; Entwicklung; Pilotanwendung; am Markt

Zielgruppe jede/r; Arbeitnehmer; Familien/Haushalte; Unternehmen/Institutionen; Verkehrsunternehmen; Politik/Administration; Verbände; Sonstiges: ...

Beschreibung In der Regel als Zitat aus der Selbstdarstellung des Angebotes (soweit vorhanden)

Definition falls vorhanden für: Mobilität Mobilitätsberatung Sonstiges: (z.B. Mobilitätsmanagement)

angegebene Bezüge

Quellen, Autoren, Vorbilder o.ä. (falls genannt)

Vernetzungen Partner, Verbund, Finanzierung (falls genannt)

Referenzen bisherige Kunden (falls genannt)

Kommentar Anmerkungen des Forschers (frei)

Bewertung entlang der Nachhaltigkeitsdimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial/kulturell, auch: psychologisch)

Kontakt Ansprechpartner, e-mail, Telefon, Adresse (falls vorhanden)

Page 19: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

15

Titel Mobilitätsberatung (ADFC)

Autor ADFC - Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

Quelle http://www.mobile-freiburg.de/mobilit.htm

Anbieter Verein/Verband

Disziplin Inter-/Multidisziplinär

Motiv ökologisch

Produkt Angebotsinfo Werbung

Stadium am Markt: Beratung

Zielgruppe jede/r

Beschreibung Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) e.V. bietet umfassende Information und Beratung zur Nutzung des Fahrrades. Die Beratung bietet praktische Hilfe für Ausflüge und Reisen ohne Auto. Dafür werden Fahrpläne, Landkarten, Reiseführer und Touren-vorschläge sowie Fahrplanauskünfte für den Nah- und Fernverkehr zur Verfügung ge-stellt. Interessierte können außerdem viele Publikationen zum Themenbereich Verkehr und Umwelt einsehen.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

Mobilitätszentrum: Ziel ist die Vernetzung des Öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs mit anderen Mobilitätsformen wie Fahrradfahren, Car-Sharing, Taxi und Mietauto als ein zukunftsfähiges Verkehrssystem.

angegebene Bezüge

Keine Angaben

Vernetzungen u.a. Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V., Carsharing Südbaden, "Gleis 8" (Mobilitäts-zentrale)

Referenzen Keine Angaben

Kommentar Ein Angebot zur Nutzung verschiedener Mobilitätszentralen (z.B. "Gleis 8"), dass vor allem bereits ökologisch orientierte Akteure ansprechen dürfte.

Bewertung Praktische Hinweise für ökologisch motiviertes Verkehrsverhalten

Kontakt ADFC Freiburg http://www.ADFC-BW.de/Freiburg Tel.: 0761 - 29280012 Fax: 0761 - 29280013

Page 20: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

16

Titel Mobilitätsberatung (Bundesanstalt für Arbeit)

Autor Bundesanstalt für Arbeit

Quelle http://www.arbeitsamt.de/hst/international/mobilitaet/index.html

Anbieter Sonstiges: staatliche Institution

Disziplin Sonstiges: Volkswirtschaft, Verwaltung

Motiv ökonomisch 11

Produkt Instrument

Stadium am Markt: Beratung

Zielgruppe Arbeitnehmer

sonstiges: Ausländer

Beschreibung "Die Mobilitätsberatung der bundesdeutschen Arbeitsämter ist ein Angebot zur Erleichte-rung der Reintegration in den Berufsmarkt des Herkunftslandes eines in Deutschland lebenden Ausländers, der in das Heimatland zurückkehren will; bzw. eine Integrations-erleichterung in den bundesdeutschen Berufsmarkt für Ausländer in Deutschland. Sie basiert auf dem Recht der Beratung für den Wunsch in das Heimatland zurückzukehren und ist ein reines Beratungsangebot, bei der die Entscheidung über die Rückkehr letztendlich beim Ratsuchenden liegt."

Definition Mobilität: Keine

Beratung: Keine

angegebene Bezüge

Bis 1996 hieß die jetzige Mobilitätsberatung Rückführungsprogramm.

Vernetzungen keine

Referenzen keine

Kommentar Es handelt sich hier um ein typisches Beispiel für die heterogene Verwendung des Begriffs "Mobilitätsberatung."

Bewertung Seriös, wenn auch sehr spezifischer Fall von Mobilitätsberatung.

Kontakt Bundesanstalt für Arbeit Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg Tel.: 0911 / 179-0 Fax: 0911 / 179-2123

Page 21: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

17

Titel ColumBus: mobile ÖPNV-Beratung

Autor „Auf dem Land mobil“ (Küpper, Swantje-Angelika)

Quelle http://www.aufdemlandmobil.de/themen-plattform-columbus.html

Anbieter Verkehrsunternehmen Unternehmen

Disziplin Wirtschaftswissenschaften

Motiv ökonomisch

Produkt Daten Angebotsinfo

Sonstiges: "Rollende Beratung"

Stadium Pilotanwendung Mobile Beratung

Zielgruppe jede/r

Beschreibung "Bus und Bahn neu entdecken" lautet das Motto der rollenden Infozentrale der Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft mbH (mhv). Mobilitätsberaterinnen sind mit dem silbernen Infobus der mhv in Gemeinden und Städten der Kreise Herford und Minden-Lübbecke auf "Entdeckungsreise" und informieren vor Ort rund um die Themen Mobili-tät und öffentliche Verkehrsmittel. Die Idee ist ein mobiler Beratungsservice, der zu den Menschen nach Hause kommt - in dünn besiedelten Gebieten eine ideale Alternative zur "normalen" Mobilitätszentrale. Mehr als 10.000 Menschen besuchten mittlerweile den ColumBus und nutzten das breite Serviceangebot, das vom persönlichen Fahrplan, über Informationen zu Anruf-Sammel-Taxi-Verkehren, TaxiBussen, CarSharing und Radrouten bis zu zahlreichen Streuartikeln wie Fahrpläne, Informationen zu regionalen Sehenswürdigkeiten etc. reicht.

Definition Mobilität: Keine

Beratung: Keine

Bezüge Förderung im BMB+F Schwerpunkt Personennahverkehr für die Region

Vernetzungen u.a.: Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft mbH (mhv).

Referenzen Im Rahmen eines BMBF-Projektes wird ein zielgruppenorientiertes Beratungskonzept umgesetzt. Konzeptionell vorbereitet und durch Forschung begleitet wird die mhv vom Büro K+K KÜPPER. Zukünftig steht der Infobus nicht mehr nur auf öffentlichen Plätzen und Fußgängerzonen, sondern besucht außerdem Betriebe, Verwaltungen und ab 2003 auch Schulen.

Kommentar Der Dialog zwischen Beratern, Planern und Akteuren wird gefördert. Akteure in dünn besiedelten Gebieten als unterscheidbare Zielgruppe.

Bewertung Beispiel für soziale Nachhaltigkeitsorientierung

Kontakt Swantje-Angelika Küpper Büro K+K KÜPPER, Bonn Tel.: 0228 - 2673 188

Page 22: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

18

Titel Nachbarschaftsdienste in dünn besiedelten Gebieten. Eine Auswertung von Konzept und Fallstudien

Autor Stiens, Gerhard & Pick, Doris (2001)

Quelle Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung; Arbeitspapiere Heft 1

Anbieter Sonstiges

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv sozial/kulturell ökonomisch

Produkt Daten Text

Sonstiges: Überblicksstudie

Stadium Idee:

Pilotanwendung.

Fallstudien

Bürger Büros

Zielgruppe Unternehmen/Institutionen Politik/Administration sonstige

Beschreibung Kern der Untersuchung sind Entwicklungen im Bereich der Grundversorgung in dünn besiedelten Gebieten. Nachbarschaftsdienste werden anhand von Fallstudien darge-stellt. Die Folgen des "Rückzuges" von Dienstleistern und Einzelhandel betreffen nicht nur die ökonomische Ebene, sondern führen auch zu sozialen Problemen, was sogar zur Auflösung einer - bis dato funktionierenden - Dorfgemeinschaft führen kann. Gleichzeitig werden längere Fahrtwege erzeugt (stillgelegte bzw. fehlende Bahnver-bindungen), was wiederum eine Verschärfung der ökologischen Probleme nach sich zieht. Dargestellt werden Konzepte und Modelle zur Erhaltung von dezentralen Nach-barschaftsdiensten. Mit einbezogen wird mit sogenannten "Bürger Büros" auch die Verwaltung.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

Projekte im Bezirk Lüneburg, Onlineeinkauf im Nachbarschaftsladen Bierde im Aller-Leine-Tal

Vernetzungen keine

Referenzen keine

Kommentar Das Konzept wird als nachhaltige Mobilitätsdienstleistung dargestellt. Es geht über die Sicherstellung der materiellen Versorgung von dünn besiedelten Gemeinden hinaus, besonders sozio-kulturelle und ökologische Ebenen sollen integriert werden.

Bewertung Es werden alle drei Ebenen (ökonomische, ökologische, sozio-kulturelle) berücksichtigt,besonders die lokale ökonomische Entwicklung.

Kontakt Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Postfach 200130 53131 Bonn http://www.bbr.bund.de

Page 23: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

19

Titel Forschungsverbund Stadtleben - zukunftsverträgliches Wohnen

Autor Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMB+F

Quelle www.wohnzukunft.net/stadtleben.htm

Anbieter Forschungsverbund

Disziplin Inter-/Multidisziplinär:

Motiv ökologisch sozial/kulturell ökonomisch

Produkt Text Daten

Stadium Idee

Konzept Entwicklung

Grundlagenforschung

Orientierungswissen Entwurfswerkstätten

Zielgruppe Politik/Administration Planer

Beschreibung These: Der Mehrdimensionalität der Lebenswelten steht eine relative Eindimensionalität der bisherigen Erklärungsansätze gegenüber. Projektziel ist die Erarbeitung von Orientierungswissen für den planungspraktischen Umgang mit den gegenseitigen Wirkungsbeziehungen von Lebensstilen, Wohnmilieus, Raum- und Zeitstrukturen vor dem Hintergrund einer zukunftsfähigen Entwicklung von Mobilität und Stadt.

Definition Mobilität: Keine

Beratung: „Erarbeitete Grundlagen werden in Entwurfswerk-stätten zu planungs-praktischen Optionen der sozial-räumlichen Entwicklung ergänzt. In Kooperation mit Anwendern werden Empfehlungen formuliert. Die Ergebnisse werden kommuniziert und für die Planungs-praxis (Problemanalysen, Maßnahmeneffizienz) aufbe-reitet.“

angegebene Bezüge

"Mit der tendenziellen Abkopplung menschlichen Handelns von den räumlichen Umge-bungsbedingungen haben sich Siedlungsräume und deren Nutzungsstrukturen bereits stark verändert. Analog zur Entwicklung der traditionellen Städte als Lebens- und Wirtschaftsräume in diversifizierte und entfernungsintensive Stadtregionen ist eine nahezu ungebremste Zunahme des Verkehrsaufwands zu beobachten. Mit Blick auf die bisherige Forschungs- und Planungspraxis werden zugleich gravierende methodische Probleme in der Berücksichtigung dieser Veränderung festgestellt."

Vernetzungen RWTH Aachen, Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr; FU Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften; Ruhruniversität Bochum, Arbeitseinheit Kognitions- und Umweltpsychologie; Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung; sowie als assoziierter Partner Wohnbund Frankfurt Gmbh

Referenzen -

Page 24: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

20

Kommentar Ein interdisziplinärer Verbund, der technik- und sozialwissenschaftliche Ansätze gleichberechtigt kombiniert und zudem (umsetzungsorientiert) Kooperation mit Praxispartnern sucht. Allerdings erscheint trotz differenzierter Herangehensweise das Design relativ festgefügt zu sein (Stichwort: Lebenstilforschung.)Aus sozialwissenschaftlicher Sicht ist die Methodologie seriös, aber eher konventionell angelegt.

Bewertung Der Nachhaltigkeitsgedanke findet sich in allen drei Dimensionen deutlich wieder.

Kontakt [email protected]

Titel Mobilitätsberatung für Unternehmen - Marktstudie zum Beratungs- und Servicebedarf auf dem Weg zum "Betriebsverkehrsplan"

Autor Klaus Schäfer-Breede, Büro für Verkehrsökologie, Bremen (1996)

Quelle http://www.move-bremen.org/Frames/mobibera.html [Zugriff 13.03.2003]

Anbieter Verein/Verband

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökologisch

Produkt Text Daten

Stadium Konzept: Eine Dokumentation und Marktstudie gibt konkrete Anregungen für die Weiterentwicklung von Beratungs- und Servicestrukturen, die den Weg zur Herausbildung der "Betriebsverkehrsplanung" als Instrument der ökonomisch-ökologischen Optimierung ebnen helfen.

Zielgruppe jede/r

sonstiges: Personen, die Mobilitätsmanagement bzw. -beratung im unternehmerischen Kontext anbieten oder in An-spruch nehmen wollen.

Page 25: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

21

Beschreibung Praxisorientierte Studie. Zum Zweck der Politikberatung werden positive Beispiele des betrieblichen Mobilitätsmanagements recherchiert, um bereits bekannte Ansätze des Mobilitätsmanagements zu prüfen, bestehende Beratungsstrukturen zu legitimieren sowie Korrekturansätze zu liefern. Es geht u.a. um die Schwierigkeiten zum Begriff Mobilitätsmanagement, die subjektive Wahrnehmung des Mobilitätsfeldes, bereits gemachte Erfahrungen der Betriebe, Determinanten der Nachfrage nach einem Beratungsangebot und Strukturmerkmale der Betriebe.

Definition Mobilität: Keine

Beratung: Es sollen Akteure unterstützt werden, die sich in Unternehmen bereits im Bereich "Verkehr-Umwelt-Kosten" engagieren. Hauptaspekte sollten die Verkehrsorganisation von Gewerbeparks und Industriegebieten sowie die Parkraumbewirtschaftung sein.

Sonstiges: Laut Studienergebnis bevorzugen Unternehmen den Begriff Mobilitätsmanagement vor Beratung.

angegebene Bezüge

Literaturliste der Studie

Vernetzungen VCD, Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt, B.A.U.M.

Referenzen keine

Kommentar Ausführliche Darstellung samt Methode mit Fokus auf der Einschätzung von Unter-nehmen über die Inanspruchnahme von Mobilitätsberatung. Einschränkung auf Unternehmen, die Interesse an umweltbezogenen Maßnahmen zeigen. Ausschließlich verkehrsbezogene Konzepte.

Bewertung Die Studie ist in erster Linie ökologisch motiviert.

Kontakt Büro für Verkehrsökologie, Klaus Schäfer-Breede (Herausgeber):

Langemarckstr. 250, 28199 Bremen

Tel: 0421/594149 Fax: 0421/594155

Verkehrsclub Deutschland (Auftraggeber):

Eifelstraße 2 53119 Bonn

Tel.: 0228/98585-0 Fax: 0228/98585-10 Sylvia Reinartz

Page 26: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

22

Titel move - impulsprogramm Mobilität und Verkehrstechnologien

Autor Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Österreich)

Quelle http://www.movenet.at/movenet/forschung_index.php3

Anbieter Sonstiges

Disziplin Inter-/Multidisziplinär:

Motiv nicht erkennbar

Produkt Text

Stadium am Markt Datenbank

Zielgruppe Unternehmen/Institutionen Verkehrsunternehmen

sonstiges: Experten

Beschreibung Die Übersicht gibt die Möglichkeit, Zugang zu Forschungsprojekten und Studien aus den Themenbereichen Mobilitätsmanagement und Logistik zu erhalten. Es werden vornehmlich Studien und Projekte aus Österreich angeführt. Neben einer kurzen inhaltlichen Beschreibung, wird auf die jeweilige Kontaktperson bzw. zu den Webseiten der Forschungsprojekte verwiesen.

Definition Mobilität: Keine

Beratung: Keine

Angegebene Bezüge

Keine Angaben

Vernetzungen Innovative Mobilitätsdienstleistungen im BMVIT - http://www.wettbewerb.at; Take-ÖV Telematik-Anwendungen für den Kunden entwickeln im Öffentlichen Verkehr - http://www.take-oev.at; Logistik Austria Plus - http://www.logistikaustriaplus.atbmvit

Referenzen keine

Kommentar Die Homepage listet verschiedene Projekte zum Thema "Mobilitätsmanagement" (vorzugsweise in Österreich) auf.

Bewertung Lediglich Informationsanspruch

Kontakt BMVIF, Sektion V - Innovation und Technologie Evelinde Grassegger Tel.: ++43/1/53 464-3105 [email protected]

Page 27: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

23

Titel c+s_relocation_management

Autor c+s_relocation_management GmbH

Quelle http://www.cs-relocation.de

Anbieter Unternehmen

Disziplin Wirtschaftswissenschaften

Motiv ökonomisch

Produkt Instrumentt

Stadium am Markt Consulting-Unternehmen

Zielgruppe Unternehmen/Institutionen

Beschreibung Seit 1987 unterstützt und betreut c+s relocation management GmbH auf nationaler und internationaler Ebene global operierende Unternehmen in allen Fragen des Mobilitätsmanagements. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz für Betreuungs- und Beratungsmaßnahmen verfolgt. c+s ist ein eigenständiges, finanziell unabhängig operierendes Unternehmen.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

Management: Unter "mobility management" fasst das Unternehmen Unterstützung von Neuniederlassungen von Unter-nehmen oder einzelnen Geschäftsbereichen, die bsw. Markt- und Standortanalysen beinhalten.

angegebene Bezüge

keine

Vernetzungen Partner im Bundesgebiet sowie europäische und internationale Partner, die nicht genauer spezifiziert werden.

Referenzen keine

Kommentar Consulting Unternehmen, das viele mit dem Umzug von Firmen verbundenen Aspekte betreut bzw. bei der Auswahl beratend tätig ist. Somit unterscheidet sich dieser Ansatz von anderen, die sich hauptsächlich mit der Alltagsmobilität der MitarbeiterInnen eines Unternehmens beschäftigen. Da die Webseiten knapp gehalten sind, bleibt unklar, inwieweit auch eine individuelle Betreuung von Mitarbeitern erfolgt, Wohnraumsuche und kulturelle Trainings werden erwähnt.

Bewertung Nachhaltigkeitsdimensionen implizit ökonomisch

Kontakt c + s relocation management gmbh Siebenmorgen 7 51427 Bergisch Gladbach

Tel. 02204 – 92770 Fax. 02204 – 62770 [email protected]

Page 28: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

24

Titel Betriebliches Mobilitätsmanagement im Werk Untertürkheim der DaimlerChrysler AG

Autor Keine Angaben

Quelle http://www.oeko.de/bereiche/verkehr/mob-kon.html

Anbieter Unternehmen

Disziplin Inter-/Multidisziplinär:

Motiv ökonomisch

Produkt Daten Text

Stadium Entwicklung

Pilotanwendung

Untersuchung

Beratung

Zielgruppe Unternehmen/Institutionen

Beschreibung Mit Hilfe einer Untersuchung zum betrieblichen Mobilitätsmanagement sollten nach-frageorientierte Lösungsvorschläge erarbeitet werden, die zu einer Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs im Berufsverkehr durch die Beschäftigten des Werkes beitragen. Die Maßnahmen wurden u.a. folgenden Paketen zugeordnet: ÖPNV-, Fahrgemeinschafts-, Fahrradförderung.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

Keine Angaben

Vernetzungen Öko-Institut in Zusammenarbeit mit dem Büro für Verkehrsplanung und Stadtplanung Frank + Stete, Darmstadt

Referenzen Keine Angaben

Kommentar Die Idee eines Konzerns - dessen Kerngeschäft noch immer der Verkauf von Autos ist - ein Mobilitätsmanagement einzuführen, erscheint auf den ersten Blick überraschend. Ökonomische Gründe gibt für solche Maßnahmen sind u.a. Kosten, die bei der Vorhaltung von Firmenparkplätzen entstehen.

Bewertung Neben den schon genannten ökonomischen Kriterien, steht einem solch großen und (technisch) innovativen Konzern inzwischen auch ökologisches Engagement "gut zu Gesicht".

Kontakt http://www.oeko.de/bereiche/verkehr/mob-kon.html

Page 29: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

25

Titel Mobilitätsdienstleistung "CombiCar"

Autor Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (Wilke, Georg)

Quelle www.combicar.org

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökologisch ökonomisch

Produkt Angebotsinfo Instrument

Stadium Idee

Konzept Pilotanwendung

am Markt

Car-Sharing und ÖPNV

multimodales Angebot Mobilitätsdienstleistungen

Zielgruppe

jede/r

spezielle Angebote insbesondere für Unternehmen

Beschreibung Combicar bietet zwei individuelle Alternativen zum eigenen Auto: combicar|park+ride und combicar|business. Außerdem kann an den combicar-Stationen auch Car-Sharing in Anspruch genommen werden. Auf der Basis von combicar|park+ride wird eine sinnvolle Kombination zwischen dem öffentlichen Personennahverkehr und dem Indivi-dualverkehr geschaffen. Berufspendler bezahlen einen Pauschalpreis plus Kilometer-geld und wählen ein entsprechendes combicar. Der Berufspendler fährt morgens zum P+R-Platz, an dem sich auch die combicar Station befindet, und von dort aus mit der Bahn zur Arbeit. Während er arbeitet wird combicar von anderen Kunden – im Rahmen von combicar|business und Car-Sharing genutzt. Am Abend fährt der Berufspendler vom P+R-Platz mit "seinem" combicar nach Hause. Die Vorteile dieses Systems: Die Fixkosten wie Anschaffung, Versicherung, Steuern und Wartung werden auf mehrere Nutzer umgelegt und sind dementsprechend niedriger als bei einem eigenen Wagen. Im Rahmen des zunächst auf zwei Jahre angelegten Pilotprojektes wird getestet, ob dieses Angebot bei dem Kunden ankommt und wirtschaftlich zu betreiben ist..

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

Informationen über Fahrzeiten und Kosten: www.bus-und-bahn.de, Verkehrstelematiksysteme: www.invers.com, u.a.

Vernetzungen stadtmobil Dortmund GmbH, Dortmunder Stadtwerke AG, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), EVO - Mobile GmbH

Referenzen Keine Angaben

Kommentar Erweiterung des Carsharing- Angebotes, die Idee ist dabei die Verbindung verschiedener Verkehrssysteme (IV und ÖPNV) zu einem Angebot. Diese Dienstleistung richtet sich nicht nur an Privatpersonen, sondern auch an Unternehmen, die durch den Verzicht auf einen Teil eigener Firmenwagen interessante Einsparpotenziale sehen könnten. Kritisch anzumerken ist, dass durch die Festlegung auf das Auto als "Zubringer" andere Möglichkeiten wie das Fahrrad nicht genutzt bzw. außer Acht gelassen werden (vgl. P+R Diskussion).

Page 30: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

26

Bewertung Ein ökonomisch und ökologisch interessantes und ausgefeiltes Projekt.

Kontakt Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH im Wissenschaftszentrum NRW Döppersberg 19 42103 Wuppertal http://www.wupperinst.org

Titel Theorie und Praxis der Mobilitätspsychologie - Beispiel "Das Verkehrsbüro"

Autor Kalwitzki, Klaus-Peter (1998)

Quelle Umweltpsychologie, Jg. 2, Heft 2, S. 14-23

Anbieter Berater

Disziplin Psychologie, Pädagogik

Motiv ökologisch sozial/kulturell

Produkt Text Angebotsinfo

Sonstiges: psychologische Information, Austausch, Beratung, Unterstützung, Intervention, Aus- und Weiterbildung

Zeitschrift 'Verkehrszeichen' (vierteljährlich seit 1984)

Gruppenarbeit mit auffälligen Kraftfahrern

Stadium am Markt Das Verkehrsbüro

Zielgruppe jede/r Politik/Administration

sonstiges: Verkehrsexpert/innen, engagierte Akteure, Interessenverbände, Schulen & Bildungeirichtungen, Pädagogen, Fahrschulen

Page 31: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

27

Beschreibung Kalwitzki arbeitet seit 1985 als selbständiger Mobilitätspsychologe; der Text gibt die Grundlagen, Rahmenbedingungen und Erfahrungen seiner Arbeit wieder. Es geht um die "Förderung und Unterstützung notwendiger Verhaltensänderungen" angesichts "ökologischer und sozialer Anforderungen". Der Text beschreibt ausführlich Zielgruppen und konkrete Beispiele. Kernprodukt ist "Kommunikation über Mobilität.

Definition Mobilität: Mobilitätsverhalten: diejenigen menschlichen Hand-lungen, die räumliche Mobilität realisieren ... sowohl die raum-zeitliche Überwindung der Entfernung zwischen Orten als auch die Wahl der (Stand- und Ziel-)orte selbst.

Beratung: "Zentrales Medium psychologischer Bemühungen ist die Kommunikation, d.h. Prozesse der Information und des Austausches"

angegebene Bezüge

früher Arbeit an den Hochschulen in Bochum und Hagen sowie in einer kirchlichen Beratungsstelle, therapeutischer Hintergrund, Umweltpsychologie; Socialdata / Werner Brög

Vernetzungen VCD

Referenzen Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Firmenticket, VHS Leverkusen ( "4 Wochen ohne Auto"), NRW-Kampagne "Umdenken- Umsteigen: Neue Mobilität in NRW"

Kommentar Kalwitzki ist ein Pionier psychologischer Mobilitätsforschung und -beratung. Trotz akademischem Hintergrund argumentiert er pragmatisch und verständlich. Zudem darf man ihn wohl als "Überzeugungstäter" in Sachen Verkehrsgestaltung bezeichnen, er verfügt über entsprechende Erfahrung in Bürgerinitiativen. Er arbeitet ausschließlich selbständig.

Bewertung integriert die ökologische und psychosoziale Dimension der Nachhaltigkeit

Kontakt Das Verkehrsbüro Muhrenkamp 111 D-45468 Mülheim/Ruhr

Tel.: 0208 / 330 31 Fax.: 0208 / 388 1588

e-mail: [email protected] http://home.t-online.de/home/das.verkehrsbuero/

Page 32: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

28

Titel Neue Wege der Stadtplanung in Japan : Partizipationsansätze auf der Mikroebene in Tokyo

Autor Vogt, Silke (Dissertation) (2001)

Quelle München: Iudicium-Verlag

Anbieter Sonstiges

Disziplin Inter-/Multidisziplinär:

Motiv sozial/kulturell

Produkt Daten Text

Sonstiges: Dissertation (Dr. rer. nat.)

Stadium Konzept

Entwicklung

Partizipation

Verbesserungsvorschläge

Zielgruppe Politik/Administration

Beschreibung Vergleich von partizipativer Planung in Deutschland und Japan. Anhand von Feldfor-schung in Japan (insbesondere Tokyo) wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, die letztlich einen sinnvollen Austausch von Partizipationserfahrungen ermöglichen sollen. Ausgehend von beiden Ausgangslagen (BRD und Japan) wurden "konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Partizipationssituation für beide Länder abgeleitet."

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

Siehe Literaturverzeichnis der Dissertation

Vernetzungen u.a. Tokyo Metropolitan Government

Referenzen Für weitere Informationen zum Thema Partizipationskultur in Japan http:// www.asaka.ne.jp/~miharu/english/machizukuri.html

Kommentar Ein besonderes Merkmal dieser Arbeit ist die Erschließung einer anderen "Partizipations-kultur", die - entgegen aller möglichen Vorannahmen- als überaus innovativ anzusehen ist.

Bewertung Im Vordergrund stehen soziokulturelle Gesichtspunkte, wohingegen ökologische und ökonomische Dimensionen als nachgeordnet zu betrachten sind.

Kontakt Rheinische Friedrich -Wilhelms - Universität Bonn Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Page 33: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

29

Titel Intermobil Region Dresden, Demonstratoren Teilprojekt 100: Die Standortwahl verschiedener Zielgruppen beeinflussen

Autor ECTL - European Centre for Transportation and Logistics

Quelle http://www.vsl.tu-harburg.de/ECTL/, dort: Projektinformationen 1-5; Gertz & Gutsche (2002)

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie interdisziplinärer Verbund

Motiv ökologisch ökonomisch

Produkt Text

Stadium Konzept Entwicklung Pilotanwendung

Zielgruppe Familien/Haushalte Unternehmen/Institutionen

Politik/Administration Kommunen, Regionalplanung

Beschreibung Erweiterung des klassischen Mobilitätsmanagements um die Zielgruppen der privaten Haushalte, Unternehmen und der Kommunalverwaltungen. Prozesse der privaten und unternehmerischen Standortwahl und -entscheidung sowie der kommunalen und regionalen Raum- und Flächenplanung werden unterstützt. Basis ist die Erkenntnis, dass raum- und verhaltensstrukturelle Rahmenbedingungen die Mobilitätsnachfrage in hohem Maße bestimmen. Ziel des Beratungsangebotes ist es, diese Nachfrage zu beeinflussen, indem sie bereits bei ihrer Entstehung und an ihren Ausgangsbedingun-gen sichtbar gemacht wird. Die Wirkungen im Bereich der flächenbezogenen Beratung werden mittel- bis langfristig (5 - 15 Jahre) erwartet. Wesentliches Moment der derzeitigen Entwicklung und Realisierung von vier Pilotvorhaben ist es, Aufmerksamkeit für den Ansatz zu schaffen und damit ein Interesse an den Beratungsangeboten zu wecken (Initialberatung).

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

BMBF Forschungsprogramm "Mobilität in Ballungsräumen"; Vorläuferprojekte

Vernetzungen Projektverbund: (u.a.) TU Dresden, Planungs- und Verwaltungsinstitutionen der Landeshauptstadt Dresden und in der Region Oberelbe, Unternehmen der Region Verkehrsverbund Oberelbe; Büro für integrierte Planung (B.i.P., Herdecke, Kassel, Berlin)

Referenzen -

Kommentar Erweiterung des Gegenstands Mobilitätsberatung und -management. Der Beratungs-begriff impliziert Strategien der Aufmerksamkeitsgewinnung.

Bewertung Es dominiert die ökologische Dimension, ökonomische und soziokulturelle Aspekte geraten ins Blickfeld und werden in den Teilprojekten berücksichtigt.

Page 34: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

30

Kontakt Technische Universität Hamburg-Harburg Arbeitsbereich Verkehrssysteme und Logistik Dr. Carsten Gertz D-21071 Hamburg

E-mail: [email protected] Telefon: +49 / 40 / 42878 3519 Fax: +49 / 40 / 42878 2728

Titel Sicherheit mobiler Kommunikation - Schutz in GSM-Netzen, Mobilitätsmanagement und mehrseitige Sicherheit

Autor Federrath, Hannes (1999)

Quelle Wiesbaden: Vieweg (DuD-Fachbeiträge)

Anbieter Sonstiges

Disziplin Informatik, Technikentwicklung

Motiv

Produkt Text

Stadium Konzept

Zielgruppe Informatiker und Nachrichtentechniker, Datenschützer

Beschreibung Mit Hilfe des GSM (Global System for Mobile Communication) ist es u.a. möglich, Bewegungsprofile eines Mobilfunkteilnehmers zu erstellen. In diesem Buch werden technische Details erläutert. Lösungskonzepte zum vertrauenswürdigen Mobilitäts-management in Telekommunikationsnetzen werden vorgestellt, die die Privatheit unterstützende Speicherung von Nutzerprofilen erlauben und sich zur anonymen und unbeobachtbaren Kommunikation eignen

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

Literaturverzeichnis

Vernetzungen keine

Referenzen Literaturverzeichnis

Kommentar Dieser Begriff des Mobilitätsmanagements hat keinen Bezug zum Verkehr, sondern steht im Kontext des Mobilfunks. Da das Mobiltelefon auf Nah- und Fernstrecken allerdings sein Haupteinsatzfeld hat, ist die Relevanz des Themas offensichtlich (ebenso im Hinblick auf Telematik und Navigationsssteme)

Bewertung bedeuteund für die soziale und kulturelle Dimension

Kontakt -/-

Page 35: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

31

Titel "European Greenways Good Practice Guide"

Autor European Greenways Association

Quelle http://www.aevv-egwa.org/new/english/pub.html

Anbieter Verein/Verband

Disziplin Inter-/Multidisziplinär:

Motiv ökologisch ökonomisch sozial/kulturell

Produkt Text Daten Angebotsinfo

Stadium Idee

Konzept

Selbsthilfe

best practices

Zielgruppe jede/r

sonstiges: Radfahrer, Bahnfahrer, Fußgänger

Beschreibung Die Organisation setzt sich für die Erhaltung von Infrastrukturen ein, die im Sinne eines "sanften Verkehr" zu verstehen sind, z.B. historische Routen, aber auch Fahrrad - und Wanderwege. Wichtigste Aufgabe ist die Koordination und Unterstützung von Informa-tionen und Berichten von/ für nationale und lokale Gruppen, die gleiche Ziele ve-rfolgen. Gleichzeitig gibt es Kooperationen mit europäischen Behörden, die sich an den Ideen zu nachhaltiger Entwicklung, Umweltschutz, regionalem Gleichgewicht sowie Beschäftigungsförderung orientieren. Das Anliegen ist dabei Wissen und Erfahrungen miteinander zu teilen.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

keine

Vernetzung u.a. Ministry of the Walloon Region (B), Ministry for Land Planning and Environment (F), RENFE (S)

Referenzen keine

Kommentar Ein Verbundprojekt, dass internationale Zusammenarbeit und Engagement in verschie-denen Regionen der EU fördert. Wichtig ist die Zusammenstellung von Best Practices.

Bewertung Engagiertes und gut vernetztes Projekt, welches sich den Ideen Nachhaltigkeit, Förde-rung von Regionen (Arbeitsplätze) und Umweltschutz verpflichtet fühlt.

Kontakt http://www.aevv-egwa.org/new/english/aevv.html

Page 36: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

32

Titel Forschungsgesellschaft Mobilität - Austrian Mobility Research

Autor FGM-AMOR - Forschungsgesellschaft Mobilität - Austrian Mobility Research

Quelle http://www.fgm-amor.at/de/index_de.html

Anbieter Unternehmen Forschungsinstitut

Disziplin Inter-/Multidisziplinär:

Motiv ökonomisch ökologisch sozial/kulturell

Produkt Angebotsinfo Instrument Werbung

Sonstiges: Ausbildung Mobilitätsberater, Projektmanagement, Awarenesskampagnen, Fachberatung, ÖV-Mobilitäts-zentralen, Tools (Medien, Spiele, Unterrichtsmaterial), Schulung, Forschung (Aktionsforschungsansatz)

Stadium Entwicklung

Pilotanwendung

am Markt

Forschung

Projekte

Produkte, s.o.

Zielgruppe Unternehmen/Institutionen Verkehrsunternehmen

Politik/Administration Verbände, Verbraucher etc.

Beschreibung Gegründet 1993, ist die FGM ein wissenschaftlicher, gemeinnütziger, unabhängiger Verein. "Von der Erstellung von Materialien über Ausbildungen, Durchführung von Awarenesskampagnen, Unternehmensberatungen bis zur Durchführung von komplexen Projekten bietet die FGM eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, die bei der Bewältigung von Verkehrs- und Mobilitätsmanagement-Problemen große Hilfeleistungen sein können.“

Definition Mobilität: keine

Beratung: Die Mobilitätsberatung der FGM umfasst Analysen für Betriebe und Schulen; die Verkehrstelematik leistet Vorplanung und Entwicklung von Auskunftssystemen, integrierte Kommunikations- und Leitsysteme.

Management: „Mobilitätsmanagement erreicht durch gezielte Informations- und Organisationsmaßnahmen wesentliche Änderungen im Mobilitätsverhalten und eine effizientere Abwicklung des Verkehrs. Diese Maßnahmen sind ressourcensparend und deutlich wirtschaftlicher als Infrastrukturinvestitionen."

angegebene Bezüge

EU-Projekte (Momentum; Konsortialführung bei MOST), Projektpartner in Leitprojekten

Vernetzungen -

Referenzen -

Page 37: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

33

Kommentar Vorreiter und führender Anbieter auf dem Gebiet der Mobilitätsberatung und des Mobilitätsmanagements, Beteiligung an den initiierenden EU-Programmen. Bietet Ausbildung zum Mobilitätsberater an.

Bewertung Synthese der Nachhaltigkeitspostulate, Übersichtliche und informative Web-Präsentation

Kontakt Forschungsgesellschaft Mobilität FGM Austrian Mobility Research AMOR Schönaugasse 8a A-8010 Graz, Österreich

E-mail: [email protected] Telefon: +43 / 316 / 81 04 51-0 Fax: +43 / 316 / 81 04 51-75

Titel Mobilitätsbeauftragter, Stadt Brühl

Autor Forum Stadtökologie des DIFU (Deutsches Institut für Urbanistik): Modellhafte Praxisbeispiele stadtökologischer Maßnahmen und Projekte im Bereich Mobilität

Quelle http://www.difu.de/stadtoekologie/praxis/

Anbieter Gemeinde

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökologisch

Produkt Instrument

Sonstiges: Einsatz eines Mobilitätsbeauftragten

Stadium am Markt Einsatz eines Mobilitätsbeauftragten, der koordiniert und berät

Zielgruppe jede/r

sonstiges: Bürger, Verwaltung, Unternehmen, Verkehrsbetriebe

Page 38: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

34

Beschreibung Beschreibung des Projektes, in dem die Stadt Brühl einen Mobilitätsbeauftragten eingestellt hat, dessen Aufgaben die Koordinierung der verschiedenen Verkehrs-angebote sowie die Beratung der Bevölkerung in Mobilitätsfragen sind.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

Mobilitätsmanagement: Nach einem Konzept des Deutschen Städte- und Gemeindebundes bedeutet dies, das bestehende Verkehrsnetz effizienter zu gestalten und bedarfs-gerechte Alternativen zum motorisierten Individual-verkehr zu entwickeln. Die alternativen Verkehrs-angebote sollen koordiniert und der Bevölkerung im Rahmen einer breit angelegten Beratung vermittelt werden.

Angegebene Bezüge

keine

Vernetzungen Träger der Maßnahme: Stadt Brühl, Dezernat für Umwelt- und Stadtentwicklung

Kooperationspartner: Einzelhandel, Schulen, Kinderschutzbund, örtliche Unternehmen, regionaler Verkehrsbetrieb

Referenzen keine

Kommentar Beratung wird als Bestandteil des Mobilitätsmanagements durch den Mobilitätsbeauftragten gesehen. Die Zusammenarbeit mit dem Forum Stadtökologie ist nicht transparent.

Bewertung Mit Alternativen zum motorisierten Individualverkehr wird nur die ökologische Dimension explizit angesprochen.

Kontakt Stadt Brühl Dezernat für Umwelt und Stadtentwicklung Mobilitätsbeauftragter Theo Jansen Rathaus Uhlstraße 3 50319 Brühl

Tel.: 0 22 32/79-488 Fax: 0 22 32/79-489

Page 39: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

35

Titel Fußgänger- und Velomodellstadt Burgdorf

Autor FUVEMO Burgdorf (Fußgänger- und Velomodellstadt)

Quelle www.modelcity.ch/info.htm

Anbieter Gemeinde

Disziplin Sonstiges: nicht ersichtlich

Motiv ökologisch

Produkt Instrument

Stadium am Markt Angebot einer Mobilitätsberatung von Sportmann-schaften inkl. Anreize durch diverse Vergünstigungen

Zielgruppe sonstiges: Sportvereine

Beschreibung Unter dem Titel "Fussgänger- und Velomodellstadt" (FUVEMO) läuft in Burgdorf seit 1995 ein mehrjähriges Projekt mit dem Ziel, Zu-Fuss-Gehen und Radfahren in der Stadt zu fördern. In dem Projekt "Sportlich unterwegs in Burgdorf" soll der "Sport-verkehr", also diejenige Mobilität, die durch die aktive oder passive Ausübung einer Sportart bedingt ist, erfasst werden. Ziel ist der Umstieg von motorisierten auf andere Verkehrsmittel. Die Mobilitätsberatung umfasst das Erstellen eines sogenannten Mobilitätsprofils einer Mannschaft sowie Informations- und Diskussionsbeiträge, wie die Mobilität der einzelnen Mitglieder einer Mannschaft verändert werden kann.

Definition Mobilität: keine

Beratung: In der Mobilitätsberatung sollen neue Arten der Ver-kehrsmittelwahl aufgezeigt werden, um den Umstieg vom MIV auf andere Verkehrsarten zu fördern.

angegebene Bezüge

keine

Vernetzungen Trägerorganisationen der FUVEMO sind die Stadt Burgdorf, der Bund (Schweiz) mittels Programm "Energie 2000", der Kanton Bern, der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS), Fussverkehr Schweiz sowie das Burgdorfer Gewerbe.

Referenzen keine

Kommentar Die Mobilitätsberatung ist in das wesentlich größere Konzept der Fußgänger- und Modellstadt Burgdorf integriert und bezieht sich auf eine ausgewählte Zielgruppe. Diese wird gezielt mit der Hoffnung angesprochen, dass sie eine Affinität zum Umsteigen auf nicht-motorisierte Verkehrsmittel besitzt.

Bewertung Es handelt sich um einen ökologischen Ansatz, bei dem die soziale Dimension durch die Einbettung in ein größeres Projekt, das die gesamte Gemeinde bzw. deren "Kultur" betrifft, auch an Bedeutung gewinnt. Durch die Anregung zu Diskussionsrunden werden die soziale und die psychologische Dimension tangiert.

Kontakt Fussgänger- und Velomodellstadt Burgdorf Stadtbauamt Burgdorf Postfach 512 CH - 3401 Burgdorf

Tel.: +41 (0) 34 423 61 41 Fax: +41 (0) 422 93 58

Email: [email protected]

Page 40: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

36

Titel Institut für Energetik und Umwelt - Verkehr und Raumordnung

Autor Universität Leipzig (Dipl.-Geogr. Matthias Reichmuth)

Quelle http://www.energetik-leipzig.de/verkehr.htm

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökonomisch ökologisch

Produkt Daten Text

Stadium Konzept Beratung

Zielgruppe Verkehrsunternehmen

Politik/Administration

Beschreibung „Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im ÖPNV / Rechenmodelle Nachfrageprognosen im ÖPNV / Befragungen, Verkehrskonzepte, Kleinräumige Analysen, Mobilitäts-management "

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

Verkehrsunternehmen, Aufgabenträger des SPNV und ÖPNV, Ministerien und Behörden des Bundes und der Länder

Vernetzungen -

Referenzen u.a.: ÖPNV-Untersuchung Westraum Leipzig. Zukunft der Straßenbahnstrecken in der Karl-Heine-Str. und nach Grünau, Erstellung einer Neukonzeption für das SPNV-Netz im Südostraum Leipzig, Energienachfrage des Verkehrs in Sachsen-Anhalt bis 2010, Untersuchung der Umstellung von Streckenabschnitten der LVB-Straßenbahn-linien 22 und 27 auf Busbetrieb, Einführung differenzierter Bedienungsformen im ÖPNV der Stadt Jena

Kommentar Die genaue Vorgehensweise des Institutes ist auf der Homepage nicht konkret beschrieben.

Bewertung Kriterien der Nachaltigkeit werden in der Darstellung des Projektes nicht explizit erwähnt.

Kontakt Dipl.-Geogr. Matthias Reichmuth Tel.: 0341/2434-425 [email protected]

Page 41: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

37

Titel mobilé - Mobilitätszentrale, Stadt Münster

Autor ILS / Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Sebastian Rabe)

Quelle Rabe, S. (2000): Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung von mobilé - Wahrnehmung und Bewertung der Mobilitätszentrale Münster. Endbericht - Kurzfassung. Dortmund: ILS, Forschungsbereich Verkehr; http://www.ils.nrw.de/publik/sonder/mobile.htm [Zugriff: 05.03.2003; PDF-Datei verfügbar]

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökologisch ökonomisch

Produkt Text Daten

Stadium Konzept

Pilotanwendung

Evaluation

Akzeptanzsteigerung

Zielgruppe jede/r

Beschreibung mobilé informiert seit März 1998 als erste Mobilitätszentrale der Stadt Münster und des Münsterlandes über alle Verkehrsmittel und deren Nutzung und bündelt die Informa-tionen zum Themenfeld Mobilität und Verkehr. Mit Hilfe einer umfassenden, koor-dinierten und verkehrsmittel-übergreifenden Informationsweitergabe möchte mobilé Alternativen zum eigenen Pkw aufzeigen und die Verkehrsmittelwahl zu Gunsten des Umweltverbundes lenken. mobilé ist ein zentraler Baustein des städtischen Gesamt-verkehrskonzeptes "münster.mobil", das eine offensive, umweltfreundliche Mobilitäts-planung in den Mittelpunkt stellt. Eine empirische Begleitforschung zu mobilé wird durchgeführt.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

Mobilitätszentrale: „Mobilitätszentralen sind die wichtigste organisato-rische Umsetzung von Mobilitätsmanagement (Müller, 2002). Mit verkehrsmittel- und verkehrsträgerübergrei-fenden Serviceleistungen sind Mobilitätszentralen das Rückgrat des Mobilitätsmanagements. Sie besitzt jedoch weder eine einheitliche Aufgabenumschrei-bung, noch eine Definition von Qualitätstandards."

angegebene Bezüge

Bäumer, D., Müller, G. & Reutter, U., "Mobilität organisieren! Anforderungen an die Integration von Mobilitätsmanagement in Verkehrspolitik und Planung", Verkehrszeichen, 4/1999, 4-8. Beckmann, J. & Klewe, H., "Intermodal und multimobil. Theoretische Überlegungen zum Mobilitätsmanagement", Verkehrszeichen, 1998, 4-6. Binnebruck, H.-H. and Hoffmann, P. & Krug, S., "Mobilitätsmanagement im Personen- und Güterverkehr," Der Nahverkehr, 1998, 19-24.

Vernetzungen Stadt Münster und Stadtwerke Münster

Referenzen keine Angaben

Kommentar Die Begleitforschung zum Thema Mobilitätszentralen ist kompetent und seriös.

Page 42: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

38

Bewertung Neben ökologischen sind auch soziale Kriterien angesprochen, sofern es um akzeptanzsteigernde Maßnahmen geht

Kontakt Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW Deutsche Straße 5 44339 Dortmund

Telefon: +49 (0)2 31 / 90 51-0 Telefax: +49 (0)2 31 / 90 51-1 55 E-Mail: [email protected]

Titel Mobilitätsmanagement Handbuch

Autor Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW & RWTH Aachen, Institut für Stadtbauwesen (Hrsg.) (2000)

Quelle http://www.ils.nrw.de/publik/sonder/mobilitaetsmanagement.htm [Zugriff 05.03.2003]

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökologisch ökonomisch sozial/kulturell

Produkt Text

Stadium Konzept

Das Handbuch stellt die Konzepte über Mobilitäts-management dar

Zielgruppe Politik/Administration Unternehmen/Institutionen

sonstiges: Entscheidungsträger, die für Mobilitätsmanagement gewonnen werden sollen

Beschreibung Das Handbuch vermittelt Ziele und wesentlichen Elemente des Mobilitätsmanagements und zeigt Umsetzungsvorschläge auf. Im Rahmen der beiden EU-Forschungsprojekte MOMENTUM und MOSAIC konzipiert, enthält es Arbeitsmaterial - Weshalb?, Was? und Wie? - und führt logisch durch das Mobilitätsmanagement.

Definition Mobilität: keine

Beratung: Die Rolle des Mobilitätsberaters umfasst Projektmanagement und das Angebot von Dienstleistungen. Der Mobilitätsberater operiert von einer Mobilitätszentrale aus oder steht ihr nahe. Er spricht aktiv potenzielle Zielgruppen an, kontaktiert Standorte, wo noch kein MM betrieben wird, und bietet seine Unterstützung an.Insbesondere bei der Kontaktaufnahme mit den Standortbetreibern bietet der Mobili-tätsberater Unterstützung in operationellen und Finanzierungs-fragen"

Page 43: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

39

Management: Mobilitätsmanagement ist ein nachfrageorientierter Ansatz im Bereich des Personen- und Güterverkehrs, der neue Kooperationen initiiert und ein Maßnahmenpaket bereit stellt, um eine effiziente, unwelt- und sozialverträgliche (nachhaltige) Mobilität anzuregen und zu fördern. Die Maßnahmen basieren im wesentlichen auf den Handlungsfeldern Information, Kommunikation, Organisation und Koordination und bedürfen eines Marketings.

Der Mobilitätsmanager hat eine zentrale Rolle bei der Initiierung und Organisation des Mobilitätsmanagements. Dessen Aufgaben beinhalten die Gesamtverantwortung für die Entwicklung und Ein-führung der Strategien, deren Promotion und die Sicherung der Unterstützung. Der Mobilitätsmanager garantiert die Verbindung zwischen der strategischen/politischen Ebene und der Manage-ment-Ebene in der jeweiligen Stadt/Region oder an einem bestimm-ten Standort. Als Mittler zwischen den verschiedenen Parteien hat der Mobilitätsmanager eine wichtige Koordinationsfunktion. Die Position muss nicht unbedingt von einer einzigen Person besetzt werden, sondern sollte als Rolle gesehen werden, die von einer oder mehreren Personen übernommen werden kann. ... (Kap. 5.2: Networking).

angegebene Bezüge

keine

Vernetzungen Synergo, Zürich; Forschungsgesellschaft Mobilität, Graz

Referenzen keine

Kommentar Im Handbuch lassen sich zum Verständnis des Mobilitätsmanagements die Arbeits-grundlagen der Projekte MOMENTUM/MOSAIC bzw. des Nachfolgeprojektes MOST wiederfinden.

Bewertung Der Ansatz des Mobilitätsmanagements ist sehr umfassend und enthält alle Dimensio-nen der Nachhaltigkeit.

Kontakt Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW Deutsche Straße 5 44339 Dortmund

Telefon: +49 (0)2 31 / 90 51-0 Telefax: +49 (0)2 31 / 90 51-1 55 E-Mail: [email protected]

Page 44: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

40

Titel Mobilitätsservice in Regie von Verkehrsunternehmen

Autor ILS / Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Friedhelm Bihn u.a.)

Quelle Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Band 107, Dortmund, 1998

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökonomisch

Produkt Text

Stadium Konzept

Zielgruppe Verkehrsunternehmen

Beschreibung Informationen zum ÖPNV, Fuß- und Radverkehr sollen leichter zugänglich, Alternati-ven zur Nutzung des eigenen Pkw bekannter bzw. entwickelt werden. Neue Koope-rationen sollen die Verkehrsangebote des öffentlichen Personenverkehrs verbessern. Angeboten wird der Mobilitätsservice in Mobilitätszentralen. Sie informieren einerseits verkehrsmittelübergreifend und andererseits über das eigene Angebot des Mobilitäts-anbieters. Der Band diskutiert, welche Chancen ein Mobilitätsservice-Angebot bietet, was beim Aufbau zu beachten ist, wie die Verkehrsunternehmen in der Praxis handeln und wie die Perspektive des Mobilitätsservice eingeschätzt wird.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

keine Angaben

Vernetzungen keine Angaben

Referenzen keine Angaben

Kommentar Information, Kooperation, Marketing als (neue) Kompetenzen von Verkehrsunternehmen

Bewertung Erweitertes Dienstleistungsverständnisses

Kontakt Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW Deutsche Straße 5 44339 Dortmund

Telefon: +49 (0)2 31 / 90 51-0 Telefax: +49 (0)2 31 / 90 51-1 55 E-Mail: [email protected]

Page 45: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

41

Titel U.MOVE - Jugend und Mobilität. Mobilitätsstilforschung und

Mobilitätsdienstleistungen für Jugendliche

Autor ILS / Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Doris Bäumer)

Quelle http://www.ils.nrw.de/publik/sonder/jugend_mobilitaet.htm [Zugriff: 05.03.2003; PDF-Datei verfügbar]

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Inter-/Multidisziplinär:

Motiv ökologisch sozial/kulturell ökonomisch

Produkt Daten

Stadium Idee: Konzept:

Grundlagenforschung Entwicklung Dienstleistung

Zielgruppe sonstiges: Jugendliche

Beschreibung Mobilitätsstilforschung zur Entwicklung zielgruppenspezifischer intermodaler Mobilitäts-dienstleistungen für Jugendliche. Datenbasis bilden Interviews, Gruppendiskussionen und Expertenbefragungen. Gemeinsam mit den Projektpartnern und der interessierten Fachöffentlichkeit werden die Ergebnisse in einem Workshop diskutiert und in einer Ausstellung zur "Mobilitätserlebniswelt junger Leute" einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Definition Mobilität: "Mobilitätsverhalten (situative Bedingungen sowie objektive Handlungserfordernisse und -zwänge)." Leit-bild ist Multimodalität

Beratung: keine

angegebene Bezüge

Projektbeschribung und Literatur unter: http://www.ils.nrw.de/forsch/2001-vi-10.htm [Zugriff 05.03.2003]

Vernetzungen/ Referenzen

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Forschungsfeldes "Mobilität besser verstehen". Partner sind u.a.: Deutsches Jugendinstitut e. V., München; Sekretariat für Zukunftsforschung GmbH (SfZ), Gelsenkirchen; Deutsche Bahn AG, Frankfurt; Dortmunder Stadtwerke AG, Dortmund; Forschungsgesellschaft Mobilität GbR, Berlin; Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, Potsdam; Ruhr-Universität Bochum, AE Kognitions- und Umweltpsychologie

Kommentar Breit angelegtes Projekt zur Grundlagenforschung mit qualitativer u. quantitativer Methodik. Konzeptuell an Lebensstil- bzw. Verhaltensforschung orientiert.

Bewertung langfristige und soziale Orientierung

Kontakt Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW Deutsche Straße 5 44339 Dortmund

Telefon: +49 (0)2 31 / 90 51-0 Telefax: +49 (0)2 31 / 90 51-1 55 E-Mail: [email protected]

Page 46: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

42

Titel Kooperative Ansätze für nachhaltige Siedlungsstrukturen

Autor ILS / Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Christof Brückner)

Quelle www.ils.nrw.de/forsch/2001-iii-3.htm [Zugriff: 05.03.2003]

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökologisch ökonomisch sozial/kulturell

Produkt Text

Stadium Idee

Intergenerative Planung

Zielgruppe jede/r

Beschreibung Im Rahmen einer Untersuchung sollen "Kernelemente nachhaltiger Siedlungsstrukturen identifiziert werden [...]. Essenzielle Bestandteile des Nachhaltigkeitskonzeptes sind u.a. die Ressourcenthematik, Stoffkreisläufe und Biodiversität. Weitere essenzielle Komponenten sind die Umweltmedien, vor allem Klima/Luftqualität, aber auch Wasser und Boden. Bei kaum einer Ressource ist es so offensichtlich wie beim Boden, der vielfältigen Nutzungsansprüchen dient, dass eine ständig wachsende Inanspruch-nahme allein für Siedlungs- und Verkehrszwecke auf Dauer nicht möglich ist.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

NRW Staatskanzlei, Referat IV.4

Vernetzungen Landesministerien NRW, Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung, Wien

Referenzen keine Angaben

Kommentar Ein Projekt, welches sich dem Konzept der Nachhaltigkeit verpflichtet sieht. Nach-haltige Entwicklung wird dabei als Suchprozeß und nicht als "von oben" zu verord-nender Vorgang angesehen.

Bewertung langfristig auf allen Dimensionen, v.a. ökologisch

Kontakt Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW Deutsche Straße 5 44339 Dortmund

Telefon: +49 (0)2 31 / 90 51-0 Telefax: +49 (0)2 31 / 90 51-1 55 E-Mail: christof.brü[email protected]

Page 47: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

43

Titel Neue Wege sozialverträglicher Entwicklung von Stadt-Landschaften

Autor ILS / Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Rainer Kestermann)

Quelle http://www.new-urban-landscapes.org.

Anbieter Forschungsinstitut EU-Verbund (Interreg II C-Programm)

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv sozial/kulturell ökonomisch

Produkt Text

Stadium Idee

Konzept

Entwicklung

Konzepte zur Vernetzung

Kooperative Planung

Flächenmanagement

Zielgruppe Politik/Administration Unternehmen/Institutionen

Beschreibung Es geht um Planungsansätze für Stadt-Landschaften in den Industrieregionen Europas. Im Mittelpunkt steht der Austausch von Erfahrungen (EU weit) durch Vergleiche von Arbeitsweisen (Praxisgemeinschaften) etc. Das Projekt wird in vier Teilprojekten bearbeitet: 1.Die Untersuchung der sozialen Funktionen im Kontext des neuen Typs von Stadt-Landschaften; 2.Konzepte für die Ausstattung und Vernetzung von Angebo-ten zu Freizeit- und Erholungsnutzungen als Planungsansatz für eine nachhaltige Entwicklung in diesen Räumen; 3.Konzepte und Methoden für ein sozialverträgliches Flächenmanagement auf regionaler Ebene; 4.Mobilisierung der regionalen Potenziale durch kooperative Planungsprozesse"

Definition Mobilität: keine

Beratung: Keine

angegebene Bezüge

Neue Wege sozialverträglicher Entwicklung von Stadtlandschaften = New methods of socially compatible development of urban landscapes. Hrsg.: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung u.a., Newcastle, 2001.

Vernetzungen Umlandverband Frankfurt; Planungsgemeinschaft Rheinpfalz; Ministère de l' Amena-gement du Territoire Luxembourg; Stadt Amsterdam, University of Amsterdam; Government Office of London

Referenzen keine Angaben

Kommentar

Bewertung Sozialökonomische Gesichtspunkte der Stadtentwicklung im Vordergrund. Ökologische Aspekte werden als selbsverständliche Kategorie vorausgesetzt.

Kontakt Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW Deutsche Straße 5 44339 Dortmund

Telefon: +49 (0)2 31 / 90 51-0 Telefax: +49 (0)2 31 / 90 51-1 55 E-Mail: [email protected]

Page 48: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

44

Titel Mobilitätsmanagement als Ansatz zur Lösung verkehrlicher Probleme

Autor ILS / Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Heinz Klewe)

Quelle www.autofrei.de/docs/konferenzen/weimar/klewe.pdf

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökologisch

Produkt Text

Stadium Konzept

Entwicklung

Klärung des Begriffs Mobilitätsmanagement mit Abgrenzung von anderen Begriffen im Bereich Mobilität

Zielgruppe jede/r

Beschreibung Klärung des Begriffes Mobilitätsmanagement mit Abgrenzung von anderen Begriffen im Bereich Mobilität. Kernaussage: Die Mobilitätsberatung sollte in Zukunft so ausge-richtet sein, dass sie nicht verkauft werden muss, sondern nachgefragt wird.

Definition Mobilität: keine

Beratung: "Mobilitätsberatung steht für die Servicefelder Information und Bera-tung sowie Consulting. In Anbetracht der angebotenen und von den Kunden nachgefragten Leistungen, zählt die Mobilitätsberatung der-zeit zum bedeutendsten Output des Mobilitätmanagements."

Sonstiges: Mobilitätsmanagement: "In erster Linie ist Mobilitätsmanagement ein nachfrageorientierter Ansatz für den Personen- und Güterverkehr, der neue Kooperationen initiiert und ein Maßnahmenpaket bereitstellt, um eine effiziente, sozial- und umweltverträgliche Mobilität (im Sinne einer nachhaltigen Mobilität) anzuregen und zu fördern. Die Maßnah-men basieren im Wesentlichen auf den Handlungsfeldern Information, Kommunikation, Koordination und Organisation." ... "Mobilitäts-management und Verkehrssystemmanagement haben damit zwar eine Schnittmenge, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich Zielsetzung und Positionierung."

angegebene Bezüge

u.a. die EU-Projekte MOMENTUM und MOSAIC, Aktivitäten des Bundes, der Länder und der Kommunen bzw. Verkehrsunternehmen, sowie auf den VCD und zwei Anbieter von Ausbildungen zu Mobilitätsberatern.

Vernetzungen -

Referenzen -

Kommentar Der Versuch die vielen Mobilitätsbegriffe zu klären und voneinander abzugrenzen, gelingt nur bedingt.

Bewertung sozial, ökologisch

Page 49: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

45

Kontakt Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW Deutsche Straße 5 44339 Dortmund

Telefon: +49 (0)2 31 / 90 51-0 Telefax: +49 (0)2 31 / 90 51-1 55 E-Mail:heinz:[email protected]

Titel Regionales Mobilitätsmanagement - Möglichkeiten zur Umsetzung nachhaltiger Verkehrskonzepte

Autor Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung, Universität für Bodenkultur, Wien (Fischbacher, Christa; Kanatschnig, Dietmar)

Quelle Datenbank FORIS, Informationszentrum Sozialwissenschaften Bonn http://193.175.239.23/ows-bin/owa/r.einzeldok?doknr=24166

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Ökologie, Naturwissenschaften

Motiv ökologisch

Produkt Daten Text

Sonstiges: Auftaktworkshop

Stadium Konzept Verkehrsentwicklung

Zielgruppe Politik/Administration

sonstiges: Regionale Akteure

Page 50: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

46

Beschreibung Das Ziel des Projektes ist, Optionen für die Umsetzung einer nachhaltigen Verkehrs-entwicklung auf regionaler Ebene aufzuzeigen. Die Projektziele werden mittels folgender Arbeitsschwerpunkte verfolgt: 1. Das Verständnis von Mobilität als Verbindungsglied zwischen den menschlichen Daseinsgrundbedürfnissen; 2. Die Gestaltung der Mobilität im Sinne einer regionalen Systemoptimierung;3. Die regional eigenständige Vernetzung der relevanten Handlungsebenen und Akteure. Mobilität wird als integrierter Bestandteil einer nachhaltigen Lebensraumentwicklung aufgefasst. Insgesamt soll gezeigt werden, dass nachhaltige Verkehrspolitik eng mit der regionalen sozioökonomischen Entwicklung verschränkt ist, wodurch sich der Gegenstand der Verkehrspolitik im Sinne eines integrativen Ansatzes auf alle Prozesse, Planungen und Entscheidungen ausdehnt, die direkt oder indirekt die Regionalentwicklung betreffen.

Definition Mobilität: Mobilität in ihrer Funktion als Verbindungsglied zwi-schen den einzelnen menschlichen Lebensbereichen (Daseinsgrundfunktionen) sowie als menschliches Grundbedürfnis wird vorwiegend von der regionalen Dimension bestimmt.

Beratung: keine

Management: „... Antwort auf die Komplexität der Bestimmungsfak-toren des Mobilitätsverhaltens ... [bedarf] des Zusam-menwirkens einer Vielzahl von Akteuren und des Ineinandergreifens inhaltlich abgestimmter Gesamt-konzepte und Einzelmaßnahmen."

angegebene Bezüge

Kanatschnig, D.; Fischbacher, Chr.: Regionales Mobilitätsmanagement. Möglichkeiten zur Umsetzung nachhaltiger Verkehrskonzepte auf regionaler Ebene. Schriftenreihe des Instituts für Nachhaltige Entwicklung, 7. Wien 2000.

Vernetzungen keine Angaben

Referenzen keine Angaben

Kommentar Es finden sich vielversprechende Ansätze auf der Basis des skiziierten integrativen Mobilitätsverständnisses. Offen bleibt jedoch, wie Vernetzungen zwischen den Akteuren auf regionaler Ebene realisiert wurden.

Bewertung Alle Nachhaltigkeitskriterien sind in der Beschreibung des Projektes berücksichtigt.

Kontakt Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung, Förderung einer zukunftsverträglichen Entwicklung, Forschung, Planung und Umsetzung p.A. Universität für Bodenkultur Lindengasse 2 A-1070 Wien Fischbacher, Christa E-mail:[email protected] http://www.boku.ac.at/oin

Page 51: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

47

Titel Integrierte wohnungswirtschaftliche und städtebauliche Konzepte zur Gestaltung des Strukturwandels auf dem Wohnungsmarkt der neuen Länder

Autor Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. Dresden (IÖR) (Iwanow, Irene)

Quelle http://www.tu-dresden.de/ioer/fr_forschg.htm)

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökonomisch sozial/kulturell

Produkt Daten Text Instrument

Stadium Pilotanwendung Nachfrageprognose

Zielgruppe Unternehmen/Institutionen Verbände

Politik/Administration

Beschreibung Ziel des Projektes ist die Gestaltung des Strukturwandels auf dem Wohnungsmarkt der neuen Länder. Dokumentiert wurden gelungene Konzepte im Sinne von Best-Practice Lösungen. Projektziel ist es, ein leicht zu adaptierendes Verfahren einer Nachfrage-prognose zu erstellen, welches die künftige Nachfrageentwicklung in Kommunen auf der Basis von Bevölkerungs- und Haushaltsvorausschätzungen genügend genau abbildet. Die Dokumentation ist Bestandteil einer Broschüre, die Kommunen hand-lungsleitende Anregungen und Hinweise zu Anforderungen und zur Umsetzung von integrierten gesamtstädtischen Konzepten vermitteln soll.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

Keine Angaben

Vernetzungen Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen geför-dert. Zusammenarbeit mit dem Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V.

Referenzen Keine Angaben

Kommentar Die Idee auch kleine und mittlere Städte zu befähigen sich mit zukünftigen (Nachfra-ge-) Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt zu beschäftigen erscheint sinnvoll.

Bewertung

Kontakt IÖR, Irene Iwanow, Weberplatz 1, D – 01217 Dresden

Tel.: 0351 / 46 79 0; Fax: 0351 / 46 79 212 [email protected]

Page 52: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

48

Titel Raumstrukturen, Siedlungsentwicklung und Verkehr –Interaktionen und Integrationsmöglichkeiten

Autor Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Berlin (Dr. Hesse, Markus)

Quelle http://www.irs-net.de/berichte_5.htm

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökologisch ökonomisch

Produkt Daten Text

Stadium Idee Diskussionspapier

Zielgruppe Verbände Politik/Administration

Beschreibung "Das Diskussionspapier setzt die Publikationsreihe der Zwischenergebnisse aus dem Querschnittsprojekt "Raum-Zeit-Strukturen, Mobilität und Verkehr im Prozess der gesell-schaftlichen Modernisierung" fort, das seit Januar 1999 am IRS bearbeitet wird. For-schungsgegenstand ist das Spannungsverhältnis von Siedlung und Verkehr. Heute ist die Siedlungsentwicklung in den hochentwickelten Ländern zunehmend von Tendenzen der räumlichen Dezentralisierung und Dekonzentration geprägt (Suburbanisierung). Neben Strategien der Verkehrsverlagerung geht es um Verkehrsvermeidung, also die Reduzierung von Distanzen und die Einsparung motorisierter Ortsveränderungen."

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

Literaturliste unter: www.irs-net.de/berichte_5.htm

Vernetzungen Um Austausch und die Zusammenarbeit zu optimieren, hat das IRS mit drei weiteren raumwissenschaftlichen Einrichtungen ein Netzwerk gebildet. Partner sind: die Akade-mie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), das Institut für Länderkunde (IfL) und das Institut für Ökologische Raumentwicklung (IÖR).

Referenzen Vergleiche auch: "DISKUSSIONSPAPIER Nr. 1: Mobilität und Verkehr in Ostdeutsch-land, Auflösung der Städte, Verflüssigung der Lebensstile, Freiheit statt Planung?", unter: http://www.irs-net.de/berichte_4.htm

Kommentar Text und Daten geben einen ausführlichen, aber z.T. unübersichtlichen Überblick zu Zusammenhängen von Raumstrukturen, Siedlungsentwicklung und Verkehr.

Bewertung

Kontakt IRS / Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Flakenstr. 28-31 D-15537 Erkner, Berlin Tel. (03362) 793-157 Fax: (03362) 793-111

Page 53: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

49

Titel Verflechtungsformen ökonomisch und sozial induzierter Mobilität

Autor Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Berlin (Bürkner, Hans-Joachim; Kujath, Hans Joachim)

Quelle http://www.irs-net.de/index.php

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökonomisch sozial/kulturell

Produkt Daten

Stadium Konzept Beratung

Zielgruppe Politik/Administration

Beschreibung In einer Untersuchung wurden qualitative explorative Interviews mit IT - Selbständigen zu Fragen der individuellen Mobilitätsorganisation und der Lebensgestaltung durch-geführt.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

Kujath, H. J. & Fischer, T. B. (2002). Metropolregionen unter dem Einfluss der Dienst-leistungswirtschaft: Organisation, Mobilität und Kommunikation (Forschungsbereich A). [http://www.irs-net.de/index.htm]

Vernetzungen Um den gegenseitigen Austausch und die Zusammenarbeit zu optimieren, hat das IRS mit drei weiteren raumwissenschaftlichen Einrichtungen ein Netzwerk gebildet. Partner sind: die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), das Institut für Län-derkunde (IfL) und das Institut für Ökologische Raumentwicklung (IÖR).

Referenzen keine Angaben

Kommentar

Bewertung

Kontakt IRS/Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Flakenstr. 28-31 D-15537 Erkner, Berlin Tel. (03362) 793-157 Fax: (03362) 793-111

Page 54: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

50

Titel Metropolregionen unter dem Einfluss der Dienstleistungswirtschaft: Organisation, Mobilität und Kommunikation

Autor Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) (Kujath, Hans Joachim; Fischer, Thomas B.)

Quelle http://www.irs-net.de/index.php

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökonomisch sozial/kulturell

Produkt Daten

Stadium Konzept Regionaler Wandel

Zielgruppe Politik/Administration

Beschreibung Unternehmensbezogene Dienstleistungen als Träger regionalen Wandels und damit prägend für Siedlungssysteme. "Das Projekt hat das funktionale und räumliche Beziehungssystem der sich reorganisierenden Dienstleistungs-wirtschaft in Metropolregionen, deren institutionelle Einbettung sowie die da-mit verbundenen Kommunikations- und Mobilitätsstrukturen zum Gegenstand. Forschungsgegenstand ist sowohl das intraregionale als auch interregionale horizontale und vertikale Beziehungssystem des Dienstleistungshandels."

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

keine

Vernetzungen keine

Referenzen keine

Kommentar Diensleistungen und Region als neue Begriffe der Raumplanung werden aus theoretischer Perspektive erschlossen, derzeit noch wenig konkreter Anwen-dungsbezug.

Bewertung Reflexion soziokultureller Entwicklung für Raum- und Strukturplanung

Kontakt IRS/Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Flakenstr. 28-31 D-15537 Erkner, Berlin Tel. (03362) 793-157 Fax: (03362) 793-111

Page 55: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

51

Titel „MobiHarz“: Mobilitätsmanagement und –service für einen umweltfreundlichen Ausflugs- und Kurzurlauberverkehr im Landkreis Wernigerode

Autor Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH (Birzle-Harder, B; Götz, K; Schubert, S.; Zahl, B.)

Quelle http://www.isoe.de/projekte/mobiharz.htm

Anbieter Forschungsverbund

Disziplin Inter-/Multidisziplinär:

Motiv sozial/kulturell ökologisch ökonomisch

Produkt Daten Text

Sonstiges: Mobilitätsmanagement für Kurz- und Tagesurlauberverkehr (zielgruppenspezifisches MM)

Stadium Pilotanwendung

am Markt

Internet Infoservice

Handyinformationen

Zielgruppe Verkehrsunternehmen Politik/Administration

sonstiges: (Tages - bzw. Kurzurlauber)

Beschreibung Ziel des Forschungsvorhabens "MobiHarz" ist die Entwicklung eines zielgruppen-spezifischen Mobilitätsmanagements für einen nachhaltigen Tages- und Kurz-urlauberverkehr im Landkreis Wernigerode. "Es umfasst folgende Handlungs-schwerpunkte: Verbesserung der Informationsbereitstellung und -darstellung zum Thema Mobilität und Freizeit , Optimierung der Service- und Freizeitangebote, Entwicklung von Mobilitätsangeboten, die auf die Nutzung unterschiedlicher Fortbewegungsmittel ausgerichtet sind. Optimierung des Verkehrsangebotes insbesondere im Bereich des öffentlichen Verkehrs."

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

keine

Vernetzungen Kooperation: Planersozietät Dortmund (Gesamtprojektleitung); Tourismus- und Regionalberatung Wernigerode; Das Verkehrsbüro Mülheim; Hochschule Harz, Wernigerode; Software-Kontor, Aachen

Praxispartner: Stadt Wernigerode, Landkreis Wernigerode, Wernigerode Tourismus GmbH, Wernigeroder Verkehrsbetriebe GmbH

Referenzen Zahl, Bente (2001): Zielgruppenspezifische Freizeitmobilität. Bestandsaufnahme der sozialwissenschaftlichen Forschung. Unter Mitarbeit von Konrad Götz. ISOE-DP 18.

Kommentar Die Kombination verschiedener Disziplinen (Multidisziplinarität) in einem so konkreten Praxisfeld ist eine Stärke dieses Projektes.

Page 56: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

52

Bewertung Alle drei Kriterien der Nachhaltigkeit spielen im Projekt eine große Rolle, wobei die pragmatische Vorgehensweise durchaus konträr zur Anwendung von Lebensstil-forschung angesehen werden kann.

Kontakt Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH Hamburger Allee 45D 60486 Frankfurt am Main

Titel Wohnen und Umwelt, Forschungsbereiche Städtebau, Siedlungsstruktur, Mobilität

Autor IWU - Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Quelle http://www.iwu.de/deutsch/stadt.htm

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Inter-/Multidisziplinär

Motiv ökologisch sozial/kulturell

Produkt Text Daten Instrument

Sonstiges: Berechnungswerkzeuge, diverse Downloads nach Themen geordnet

Stadium Pilotanwendung

am Markt

Forschung

Politikberatung

Zielgruppe Politik/Administration Familien/Haushalte

Unternehmen/Institutionen

Page 57: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

53

Beschreibung Das interdisziplinäre Institut Wohnen und Umwelt wurde 1971 gegründet. Gesell-schafter der GmbH sind das Land Hessen und die Stadt Darmstadt.

Ziele: Verbesserung der Wohnverhältnisse der sozial schwächeren Schichten; Untersuchen der Möglichkeiten einer sparsamen und rationellen, umwelt- und sozialverträglichen Nutzung von Energie; Aufzeigen politischer,ideologischer, sozialer, wirtschaftlicher und finanzieller, technischer sowie rechtlicher und administrativer Hindernisse und Abhängigkeiten der Verwirklichung dieser Ziele. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit soll das Institut konkrete Aufgaben und Planungsprobleme, speziell im Bereich der Erneuerung und Erweiterung der Städte, bearbeiten und nach Möglichkeit die Hessische Landesentwicklungsplanung berücksichtigen. Im Forschungsbereich "Stadt und Umwelt" werden die Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung und Mobilitätsforschung im Zusammenhang erforscht. Konkret hat sich das IWU mit den Bedingungen und Folgen des motorisierten Verkehrs für verschiedene gesellschaftliche Gruppen, (Kinder, Jugend, Frauen, Ältere) befaßt. Thema ist Verkehrsmittelwahl, Ziel die Verkehrsverlagerung auf den ÖV.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

Land Hessen, Stadt Darmstadt, Forschungsprojekte; viele Kontakte im Bereich Neue Energien,Wohnungsunternehmen vgl. die Link-Empfehlungen auf der Webseite.

Vernetzungen Umweltpsychologie

Referenzen Veröffentlichungen des IWU zum Mobilitätsthema sind besonders mit dem Namen von Dr. Antje Flade verbunden. Sie ist Herausgeberin des Bandes „Mobilitätsverhalten. Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten aus umweltpsychologischer Sicht“ (1994, Weinheim), einem frühen Meilenstein angewandter psychologischer Mobilitätsforschung.

Kommentar Zwar wird der Begriff der Mobilitätsberatung nicht genannt, jedoch wird der Zusam-menhang zwischen Siedlungsstrukturen und Mobilität aus sozialwissenschaftlicher Sicht erforscht. Viele Angebote aus dem Bereich Energienutzung, Wohnen, Bauen etc.

Bewertung Die sozial-kulturelle und psychologische Seite der Nachhaltigkeit wird im Leitbild und der konkreten Forschungspraxis betont.

Kontakt Institut Wohnen und Umwelt GmbH Annastraße 15 64285 Darmstadt E-mail: [email protected] Telefon 06151 - 2904-0 Fax 06151 - 2904-97

Page 58: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

54

Titel Jud AG, privatwirtschaftliche Mobilitätsberatung

Autor Planungsbüro Jud AG Zürich

Quelle http://www.jud-ag.ch/unternehmen.html

Anbieter Unternehmen

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökologisch

Produkt Instrument

Stadium am Markt Planungsbüro

Zielgruppe jede/r

Beschreibung Das Planungsbüro Jud arbeitet schwerpunktmäßig in folgenden Bereichen: Angebots-konzepte und Fahrpläne für Bus und Bahn, Verkehrsberuhigung, Verkehrsanalysen, Befragungen und Grundlagedatenbeschaffungen, Mobilitätsberatung

Definition Mobilität: keine

Beratung: "Mobilitätsberatung stellt ein Maßnahmenpaket bereit, um eine effi-ziente, umwelt- und sozialverträgliche Mobilität anzuregen und zu fördern. Die Maßnahmen basieren auf den Handlungsfeldern Information, Kommunikation, Organisation und Koordination."

angegebene Bezüge

keine

Vernetzungen Partner sind: Soft Tech Informatik AG, Zürich(EDV-Dienstleistungen im Verkehrs-bereich), Jud Consultants, USA, Ulf Matthiesen (Physiker), Advokaturbüro Goetschel und Raess, Zürich, Prof. Heinz Gutscher (Sozialpsychologe), Verein MOBILSERVICE

Referenzen keine

Kommentar

Bewertung

Kontakt Planungsbüro Jud AG, Bolleystrase 29, CH-8006 Zürich Telefon +41 1 262 11 44 Telefax +41 1 252 12 08 Email: [email protected]

Page 59: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

55

Titel KliP-Team Mobilität

Autor KliP-Team Mobilität (Klimaschutzprogramm)

Quelle http://www.eva.wsr.ac.at/klip/kt2.htm#Muster

Anbieter Verein/Verband

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökologisch ökonomisch sozial/kulturell

Produkt Instrument Angebotsinfo

Stadium am Markt Das KLIP-Team führt Mobilitätsmanagement vor Ort aus.

Zielgruppe jede/r

Beschreibung Die KliP-Projektgruppe gehört der Energieverwertungsagentur (E.V.A.) an. E.V.A. ist ein gemeinnütziger wissenschaftlicher Vereins, der sich den Prinzipien, die Energieeffizienz zu verbessern und alternative Energieträger verstärkt zu nutzen, verpflichtet hat. Die Projektgruppe beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Mobilitätszentrale, sowie mit dem Mobilitätsmanagement des Magistrats der Stadt Wien. Maßnahmen des Mobilitäts-managements sind u.a.: Bewusstseinsbildung durch Informations- und Diskussionsver-anstaltungen, Ersatz von Wegen durch Einsatz von EDV und Telekommunikation. Zu-sätzlich wird betriebliches Mobilitätsmanagement angeboten. Das Klimabündnis bietet Firmen eine Erstberatung an, wie der gesamte Betriebsablauf über den Bereich der Mobilität hinaus energieeffizienter und CO2-emissionsreduzierend gestaltet werden kann. Ziele betrieblicher Mobilitätsberatung sind u.a.: Optimierung des Fuhrparks und der Transportlogistik, Gewohnheitsveränderung der Arbeitswege von MitarbeiterInnen (über Job Tickets, Zuschüsse für Umweltverbundbenutzer, Fahrgemeinschaften), etc.

Definition Mobilität: keine

Beratung: Mobilitätsberatung in Mobilitätszentralen, die Informationen zur Mobilität unter Berücksichtigung aller Verkehrsmittel geben sollen. Die Begriffe (betriebliches) Mobilitätsmanage-ment und (betriebliche) Mobilitätsberatung werden nicht eindeutig voneinander differenziert.

Management: s.o.

Bezüge Es gibt eine lange Liste von Publikationen.

Vernetzungen Mitgliedschaft im European Energy Network

Referenzen keine

Kommentar Das Mobilitätsthema ist nur eines von vielen Themen, mit denen sich E.V.A. befaßt. Der Verein ist - wie sein Tätigkeitsfeld - sehr komplex.

Bewertung Die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit werden glaubwürdig verfolgt.

Page 60: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

56

Kontakt Energieverwertungsagentur - E.V.A. Otto-Bauer-Gasse 6 1060 Wien, Österreich Tel.: ++43 / 1 / 586 15 24 Fax: ++43 / 1 / 586 15 24-40 E-Mail: [email protected]

Titel Mobilitätszentrale ka|mobil, Karlsruhe

Autor Stadt Karlsruhe (Nowak-Hertweck, Georg und Stammler, Horst)

Quelle http://www.ka-mobil.de/

Anbieter Gemeinde

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökologisch

Produkt Angebotsinfo Instrument

Stadium am Markt Mobilitätszentrale der Stadt Karlsruhe

Zielgruppe jede/r

Beschreibung "ka-mobil" ist ein Angebot der Stadt Karlsruhe. Die Einrichtung der Mobilitätszentrale geht auf eine Initiative der Karlsruher Umweltverbände zurück. Es gibt Auskünfte zu allen Verkehrsmitteln in ausführlichem Format. Außerdem ist ein aktualisierter Kalender einsehbar, der auf Ausflugsziele und Events hinweist.

Definition Mobilität: keine

Beratung: " Die Mobilitätsberatung erstreckt sich über alle Verkehrsmittel - aber auch für Fußgänger. Ein wichtiger Ansatz ist die Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsmittel: Zum Beispiel Park & Ride oder Bike & Ride an den Stadtbahn-Haltestellen, die Fahrradmitnahme im Zug und Car-Sharing als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr."

angegebene Bezüge

Mobilitätszentrale Stuttgart und anderer Städte im allgemeinen

Vernetzungen Träger: Stadt Karlsruhe und Karlsruher Verkehrsverbund. Partner sind u.a.: ADFC, Pro Bahn, SOLE Umweltberatung

Referenzen keine

Kommentar Das Angebot dieser Mobilitätszentrale ist sehr ausführlich. Unter dem link der Stadtzeitung: http://www.karlsruhe.de/Aktuell/Stadtzeitung01/sz1801.htm wird dieses Projekt der Stadt Karlsruhe vorgestellt.

Bewertung Neben der ökologischen Dimension wird im Hinblick auf die Verknüpfung mit kulturel-len Veranstaltungen und Ausflügen auch die sozial-kulturelle Dimension erfasst.

Kontakt http://www.ka-mobil.de

Page 61: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

57

Titel Mobilitätsberatung, Linz

Autor Stadt Linz

Quelle http://www.linz.at/umwelt/mobilitaet/mobilitaet.htm

Anbieter Gemeinde

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökologisch

Produkt Instrument

Stadium Pilotanwendung

am Markt

Erstmalige Beratung von Unternehmen

Zielgruppe Unternehmen/Institutionen

Beschreibung Ziel der Mobilitätsberatung der Stadt Linz ist die Erhebung des Mobilitätsverhaltens der MitarbeiterInnen und die Prüfung der Möglichkeit zum Umstieg vom Auto auf umweltfreundliche Verkehrsmittel (öffentliche Verkehrmittel , Fahrrad, zu Fuss gehen, Fahrgemeinschaften, Car-Sharing etc.).

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

keine

Vernetzungen keine

Referenzen Institut für Hör- und Sehbildung, Alpine Mayreder Bau, Firma KEBA, Oberösterreichi-sche Versicherung, VA Stahl Service Center, Firma VOLKE

Kommentar Das Web-Angebot ist sehr knapp. Die Mobilitätsberatung scheint noch im Aufbau zu sein.

Bewertung Deutlich wird nur die ökologische Dimension.

Kontakt Amt für Natur- und Umweltschutz - Linzer Mobilitätsberatung Dr. Gerhard Utri, Christa Modera Neues Rathaus, Hauptstraße 1 - 5, 4041 Linz

Tel.: +43 (0)732/7070-2687 oder 7070-2694 Fax: +43 (0)732/7070-2699 Email: [email protected]

Page 62: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

58

Titel Mobilitätsberatung, Kreis Offenbach

Autor Keine Angaben

Quelle http://www.kvgof.de/ueberuns/text.htm

Anbieter Verkehrsunternehmen

Disziplin Inter-/Multidisziplinär:

Motiv ökonomisch

Produkt Daten Text Instrument

Sonstiges:

Stadium am Markt Telefonberatung Internetberatung

Zielgruppe jede/r

Beschreibung Im Mai 1995 wurde die kostenlose telefonische Mobilitätsberatung initiiert. Es wird Auskunft über die günstigsten Bahn- und Busverbindungen sowie die Fahrpreise erteilt, zudem werden Fahrkartenbestellungen entgegen genommen. Zusätzlich werden alle Haushalte im Kreisgebiet alljährlich kostenlos mit speziellen Fahrplanheften für Ihre Stadt versorgt. Mit dem Internet-Express gibt es die Möglichkeit, "rund um die Uhr" diesen Service anzubieten.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

keine Angaben

Vernetzungen Lokale Nahverkehrsgesellschaft (LNG) des Kreises Offenbach; Rhein-Main-Verkehrs-verbund (RMV); DIFU und Viterra AG

Referenzen Expertengespräch "Lokale Ökonomie - Wirtschaften im Kontext"

Kommentar Diese Art der kommunalen Mobilitätsberatung ist im Grunde genommen eine Art "Fahrplanauskunft" mit modernen Mitteln der Kommunikationstechnologie.

Bewertung Im Vordergrund steht das ökonomische Interesse des Verkehrsunternehmens.

Kontakt (0180) 2 351 451 [email protected]

Page 63: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

59

Titel Mobilitätsberatung, Jugendaktionen, Mobilitätsmanagementprogramme

Autor Ministerium für Umwelt und Verkehr, Baden Württemberg

Quelle http://www.3-loewen-takt.de/blickpmobil.html

Anbieter Sonstiges

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökonomisch ökologisch

Produkt Text

Stadium Konzept

Entwicklung Pilotanwendung

am Markt

Vorstellung veschiedener Realisierungen von Mobilitätsberatung und -management und allgemeiner Überblick

Zielgruppe jede/r

Beschreibung Die Broschüre gibt einen Einblick in verschiedene Projekte, die unter den Begriffen Mobilitätsberatung und Mobilitätsmanagement zusammengefasst werden. Eine Einteilung erfolgt nach (individueller) Mobilitätsberatung und betrieblichem Mobilitäts-management. Erstere gibt Einzelpersonen Auskunft, um deren Mobilität zu optimieren (Informationen, Vermittlung von Fahrgemeinschaften, Car-Sharing, etc.) und letzteres befasst sich mit der Optimierung des betrieblichen Verkehrs. Zudem wird die Attraktivi-tätssteigerung öffentlicher Verkehrsmittel besonders für Jugendliche hervorgehoben und es werden einige typische Maßnahmen beschrieben.

Definition Mobilität: keine

Beratung: Die individuelle Mobilitätsberatung gibt Auskunft über Fahr-pläne und Fahrpreise und weitere Informationen, bezieht aber alle Verkehrsmittel mit ein, zu deren Nutzung sie Empfehlungen ausspricht. Sie dient außerdem als Vermittlung für Fahrgemein-schaften und Car-Sharing oder Kurse für energiesparendes Fahren. Besondere Informationen können z.B. Blindeninforma-tionen (Blindenplan der Stadt, etc.) sein. Auch die Entwicklung einer Software, welche Reiseinformationen zu allen Verkehrs-mitteln bereitstellen soll, wird im Kontext Mobilitätsberatung erwähnt.

angegebene Bezüge

Mobilitätsberatung Stuttgart, Stadtwerke Ulm (SWU), Mobile Berater der Stuttgarter Straßenbahnen AG, Deutsche Bahn AG, Bodensee-Schiffahrtsbetriebe (BSB), Heilbronner Tarifverbund (HNV), Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)

Vernetzungen -

Referenzen -

Kommentar Die Broschüre gibt einen Einblick in verschiedene Projekte, die unter den Begriffen Mobilitätsberatung und Mobilitätsmanagement zusammengefasst werden.

Page 64: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

60

Bewertung In den Beschreibungen zum betrieblichen Mobilitätsmanagement wird besonders die ökonomische Dimension in den Vordergrund gestellt. Die ökologische wird eher als positiver Zusatzeffekt dargestellt.

Kontakt Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden Württemberg Postfach 103439 70029 Stuttgart Fax: 0711-126 2880

Titel Mobilitätsmanagementprogramme in Unternehmen

Autor Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg

Quelle http://www.uvm.baden-wuerttemberg.de/uvm/abt3/mobil/index.html

Anbieter Sonstiges

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökonomisch ökologisch

Produkt Text

Sonstiges:

Stadium Idee

Konzept Entwicklung

Pilotanwendung

am Markt

Vorstellung des Konzepts für Mob.-management mit Kontaktmöglichkeiten

Zielgruppe Unternehmen/Institutionen

sonstiges:

Page 65: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

61

Beschreibung Die Webseite des Ministeriums für Umwelt und Verkehr informiert übersichtlich über betriebliches Mobilitätsmanagement anhand folgender Punkte:

- Was ist ein betriebliches Mobilitätskonzept? - Was können Unternehmen damit erreichen? - Was kann das Unternehmen tun? - Welchen Beitrag können ÖPNV-Anbieter leisten? - 10 konkrete Handlungsfelder - Erfolgreiche Beispiele aus Baden-Württemberg - Checkliste zur Planung von Mobilitätsprogrammen - Kontaktstellen

Definition Mobilität: keine

Beratung: Peripher im Sinne einer individuellen Beratung der Mitarbeiter eines Unternehmens verwendet.

Management: Betriebliches Mobilitätsmanagement: Betriebliche Mobilitätskonzepte beinhalten Ziele und Maßnahme eines Unternehmens zur wirtschaftlicheren und umweltverträglichen Abwicklung des unternehmens-bezogenen Verkehrs. Eingeschlossen werden können dabei der Pendlerverkehr der Mitarbeiter, der Kun-dendienstverkehr und der innerbetriebliche Verkehr. Betriebliche Mobilitätskonzepte, auch Mobilitäts-managementprogramme genannt, sind Bestandteil der Unternehmenskultur und ihre Umsetzung ist organisatorisch im Unternehmen verankert."

angegebene Bezüge Beispiele: Stadt Friedrichshafen, Arbeitsgemeinschaft "umweltfreundlich zum Betrieb" (Freiburg), Bausparkasse Schwäbisch Hall, Daimler-Chrysler AG Stuttgart, IBM Deutschland, Landesverwaltung Baden-Württemberg, Landkreis Ravensburg, Siemens Bruchsal, div. kleine und mittlere Unternehmen

Vernetzungen ADAC, ADFC, VCD, ACE, div. Verkehrsverbünde, Handelskammern, öffentliche Verwaltung

Referenzen

Kommentar Knappe und informative Präsentation zum Einstieg

Bewertung Innerbetriebliche Effizienz und gesellschaftliche Akzeptanz als Unternehmensziele

Kontakt Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden Württemberg Postfach 103439 70029 Stuttgart Fax: 0711-126 2880-/-

Page 66: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

62

Titel Mobilitätszentrale Nord GmbH

Autor Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig Holstein

Quelle Akademie aktuell (Informationsblatt), 3/1997

Anbieter Verkehrsunternehmen Unternehmen Berater

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung / Geographie

Motiv ökologisch, ökonomisch, sozial

Produkt Angebotsinfo; Instrument, u.a. Ausbildung zum Mobilitätsberater

Stadium am Markt

Zielgruppe jede/r; Arbeitnehmer; Familien/Haushalte; Unternehmen/Institutionen; Verkehrsunternehmen; Politik/Administration;

Beschreibung „Mobilität ohne eigenes Auto soll als neue Form von Lebensqualität vermittelt werden. Wichtige Ansatzpunkte dabei sind ein verbessertes Angebot im öffent-lichen personennahverkehr sowie eine gute Koordination verschiedener Verkehrs-mittel. [...] Speziell ausgebildete Mobilitätsberaterinnen und –berater überneh-men per Telefon oder persölich in den Filialen den Service vor Ort.“

Definition Mobilität: „Mobilität beginnt im Kopf“

Mobilitätsberatung: „Das Leistungsangebot umfaßt eine verkehrsmittel- und regionenübergreifende Beratung bei der Auswahl geeigneter Verbindugnen und bietet überall dort Unterstützung, wo die Bedürfnisse der Kunden noch nicht befriedigt sind.“

angegebene Bezüge Veranstaltung “Mobilität beginnt im Kopf“, EU-Projekt „Gemeinschaftsinitiative ADAPT“

Vernetzungen Verkehrsunternehmen, Städte, Kreise, Gemeinden, Land SH

Referenzen Insel Fehmarn, Medizinische Universität Lübeck, FC St. Pauli

Kommentar Frühes und engagiertes Angebot, v.a. die Ausbildung zum Mobilitätsberater – allerdings sind keine neueren Quellen verfügbar

Bewertung Der ökologische Gedanke wird ökonomischen und sozialen gegenüber promi-nenter vertreten

Kontakt Mobilitätszentrale Nord GmbH Eggerstedtstr. 11 24103 Kiel

Tel. 0431 - 979402-0 Fax. 0431- 979402-77

Page 67: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

63

Titel mobilité Unternehmens- und Kommunalberatung

Autor mobilité

Quelle http://www.mobilite.de/

Anbieter Unternehmen

Disziplin Wirtschaftswissenschaften, "Marketing und Vertrieb"

Motiv ökonomisch

Produkt Instrument

Sonstiges: Beratung

Stadium am Markt mobilité Unternehmens- und Kommunalberatung

Zielgruppe Unternehmen/Institutionen

Beschreibung Das Kölner Unternehmen ist eine auf den Personenverkehr spezialisierte Beratungs-firma. Mobilité unterstützt Kommunen, Verwaltungen und Stadtwerke bei der Einfüh-rung von Mobilitätsberatung oder Mobilitätsmanagement. Ein größeres Projekt ist die Mobilitätsberatung der Stadtwerke in Wuppertal. In Bielefeld hat mobilité die Stadt-werke bei der Einführung einer Mobilitätsberatung von Industrieunternehmen und Verwaltungen unterstützt.

Definition Mobilität: nein

Beratung: "ein Teilgebiet des Marketing und Vertrieb"

angegebene Bezüge

Tagungsdokumentation"Mobilitätsberatung - Erfahrungen und Perspektiven"

Vernetzungen keine

Referenzen u.a.: S.T.E.R.N. Gesellschaft für behutsame Stadterneuerung mbH, Berlin, Betriebliche Mobilitätsberatung; IKEA Deutschland Verkaufs-GmbH & Co. KG, Bielefeld: Verkehrs-konzept; Public-Private-Partnership, Marketing, Stadt Bielefeld: Mobilitätsmanagement für die Stadtverwaltung; Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung u. Technologie (BMBF), Bonn: Leitprojekt »Mobilitätsmanagement im Ballungsraum Rhein-Ruhr-Wupper«

Kommentar Die Webseiten des Unternehmens sind, abgesehen von langen Referenzen-Listen, die jedoch nur eine Aufzählung von Partnern darstellen, mit denen zusammen gearbeitet wurde, nicht sehr informativ.

Bewertung

Kontakt mobilité Unternehmens- und Kommunalberatung GmbH, Bismarckstraße 27-29, 50672 Köln Tel.: 0221-92 18 27-13 FAX: 0221-92 18 27 29 E-mail [email protected]

Page 68: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

64

Titel ALMO - Automatisches Lernen von Mobilitätsmustern

Autor momatec GmbH

Quelle http://www.momatec.de/HTMLS/body_produkte51.html

Anbieter Unternehmen

Disziplin Informatik, Technikentwicklung

Motiv ökonomisch

Produkt Daten

Stadium Am Markt verschiedene Tools (vgl. Beschreibung)

Zielgruppe Verkehrsunternehmen Politik/Administration

Beschreibung Mit ALMO-Produkten unterstützt momatec Betreiber von Verkehrssystemen bei der Lösung von Entscheidungsproblemen, der Prognose des Verkehrsgeschehens sowie der Analyse und dem Management von Verkehrs- und Geodaten-Infrastrukturen. momatec bietet mit ALMO_Tools Bausteine zur Verwaltung der Verkehrsdaten-Infra-struktur sowie zur Entscheidungsunterstützung an. Zu den Tools gehören u.a. Bausteine wie Aufbereitung, Pflege und Bereitstellung der für das Verkehrsmanagement erforder-lichen verkehrstechnischen Grunddaten.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

Keine Angaben

Vernetzungen Keine Angaben

Referenzen Keine Angaben

Kommentar Es werden verschiedene Tools angeboten, die den Betreibern von Verkehrssystemen Hilfen und Lösungen bieten sollen.

Bewertung

Kontakt Dr. Heribert Kirschfink E-mail: [email protected]

Page 69: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

65

Titel MOST - Mobility Management Strategies for the Next Decades

Autor MOST-Konsortium

Quelle http://mo.st/ (sic!)

Anbieter EU-Verbund

Disziplin Inter-/Multidisziplinär:

Motiv ökologisch sozial/kulturell

Produkt Text Instrument

Stadium Pilotanwendung

am Markt

In verschiedenen Bereichen finden konkrete Projekte mit unterschiedlichen Zielsetzungen statt

Zielgruppe jede/r

sonstiges: Jede/r die/der Mobilitätsmanagement betreibt

Beschreibung MOST ist ein Projekt der EU, das sich zum Ziel gesetzt hat, Mobilitätsmanagement (MM) in den EU-Ländern zu entwickeln und zu evaluieren sowie Zukunftsstrategien zu entwickeln, i.E.: Analyse bereits bestehender MM-Instrumente, besonders auf Langzeit-Effekte und Entwicklung neuer MM-Instrumente, Initiierung von MM in europäischen Regionen, in denen es noch nicht etabliert ist, Entwicklung und Anwendung einer europäisch übergreifenden Beobachtungs- und Evaluationsstrategie. Dabei gibt es sieben thematische Cluster, in denen jeweils Projekte in verschiedenen europäischen Ländern geführt werden: Erziehung, Tourismus, Gesundheitseinrichtungen, Standort-entwicklung, temporäre Standorte, Mobilitätszentralen und Mobilitätsberatung.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

Sonstiges: Mobilitätsmanagement: Mobility Management (MM) is primarily a demand orientated approach to passenger and freight transport that involves new partnerships and a set of tools to support and encourage change of attitude and behaviour towards sustainable modes of transport. These tools are usually based on informa-tion, communication, organisation and co-ordination.

angegebene Bezüge

Vernetzungen EPOMM (European Platform on Mobility Management), European projects related to ELTIS (Interactive Guide to Current Transport Measures), MOMENTUM (Mobility Management for the Urban Environment), MOSAIC (Mobility Strategy Applications in the Community), ICARO (Increase of car occupancy through innovative measures and technical instruments), INPHORMM (Information and publicity helping the objective of reducing motorized mobility), LEDA (Legal and Regulatory Measures for Sustainable Transport in Cities)

Referenzen

Page 70: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

66

Kommentar Das Projekt ist eher unübersichtlich, zumal es sehr groß ist und auf anderen Projekten aufbaut. Daher bleibt teilweise die Verständnisbasis unklar,auf der die einzelnen Projekte fußen.

Bewertung In den vielseitigen Projekten aus unterschiedlichen Bereichen werden insgesamt alle Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigt. Die ökonomische scheint dabei eher eine nachgeordnete Rolle zu spielen,die psychologische wird nur indirekt erkennbar.

Kontakt In Deutschland für Mobilitätsberatung: Jürgen Vetter

Institut für Landes- und Stadtentwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen Königswall 38-40 44137 Dortmund

Tel: +49 2 31 9051-267 Fax: +49 2 31 9051-280 [email protected]

Page 71: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

67

Titel Mobilitätsberatung und Verkehrserziehung, Düren

Autor MOVE (Mobilitätsberatung und Verkehrserziehung) - Dürener Mobilitätsberatung

Quelle http://www.georg-schmitz.de/move/profil.html und http://www.mobilitaetsberatung.com/

Anbieter Berater

Disziplin Psychologie, Pädagogik

Motiv ökologisch sozial/kulturell

Produkt Angebotsinfo Instrument

Sonstiges: "Mobilitätserziehung"

Stadium am Markt Veranstaltungen, Beratungen, Recherche

Zielgruppe Familien/Haushalte

sonstiges: vorwiegend Kinder

Beschreibung "MOVE will den Menschen helfen, sich umweltverträglich zu bewegen und will "Bewe-gung" auch in die Verkehrserziehung bringen." MOVE unterstützt u.a. seine Klienten bei: Mobilitätserziehung in Kindertagesstätten, Schulen, Elternabenden zum Thema Mobilität/ Sicherheit, Fortbildungsveranstaltungen, Reiseplanungen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Mobilitätsservice.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

Sonstiges: Mobilitätserziehung: Der VCD möchte eine Abkehr von den alten und autoorientierten Konzepten der Verkehrserziehung deutlich machen. Neben dem Sicherheitsaspekt werden auch Umwelt- und Gesundheitsthemen berücksichtigt.

angegebene Bezüge

Verkehrsclub Deutschland (VCD).

Vernetzungen Verkehrsclub Deutschland (VCD), Kreisverband Aachen - Düren.

Referenzen Zeitungsartikel "Die Bahn kommt in den Kindergarten", Dürener Nachrichten

Kommentar Das Angebot ist auf Kinder zugeschnitten und verfolgt vor allem das Ziel, ihnen den Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln beizubringen.

Bewertung Die soziale und ökologische Dimension finden Berücksichtigung.

Kontakt Georg Schmitz; E-Mail: [email protected] Sonnenweg 27, 52355 Düren Tel. / Fax: 0 24 21 / 78 06 28 Mobil: 01 70 / 84 09 22 5

Page 72: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

68

Titel Mobilitätsberatung, Main-Taunus

Autor MTV Main-Taunus-Verkehrs GmbH

Quelle http://www.mtv-web.de/mtv/ueberuns.html

Anbieter Unternehmen

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökonomisch

Produkt Instrument

Stadium am Markt Koordination von Verkehrsleistungen und Beratung von Individuen

Zielgruppe Arbeitnehmer Familien/Haushalte

sonstiges: alle Verkehrsteilnehmer des ÖPNV

Beschreibung "Die MTV bestellt, managt und finanziert die Verkehrsleistungen vor Ort und ist Teil des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV). Im RMV gilt ein gemeinsamer Tarif; Fahrgäste benötigen nur einen Fahrschein für alle öffentlichen Nahverkehrsmittel. Mobilitäts-beratung umfasst: Fahrplanauskunft und Preise, Park+Ride sowie Taxi- und Anruf- bzw. Anschluss-Sammel-Taxi-Angebote.“

Definition Mobilität: keine

Beratung: s. Beschreibung

angegebene Bezüge

keine

Vernetzungen Der MTV ist Teil des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV)

Referenzen keine

Kommentar Das Angebot dieses Unternehmens wird knapp dargestellt. Die Motivation wird dabei nicht explizit deutlich gemacht.

Bewertung

Kontakt Servicebüro der Main-Taunus-Verkehrs GmbH Im Hofheimer Bahnhof; Hattersheimerstr. 6 65719 Hofheim a. Taunus Tel.: 06192-201 201-0 Fax: 06192-201 201-1

Page 73: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

69

Titel Förderkreis für Mobilitätszentralen und Mobilitätsmanagement

Autor Förderkreis für Mobilitätszentralen und Mobilitätsmanagement (MzM)

Quelle http://www.mzm-online.de/einfue.htm

Anbieter Verein/Verband

Disziplin Sonstiges: prinzipiell offen

Motiv ökologisch

Produkt Text Angebotsinfo

Sonstiges: Veranstaltungen für Know-how-Transfer

Stadium Idee am Markt

Veranstaltungen für Know-how-Transfer "Beratung für Berater"

Zielgruppe Verkehrsunternehmen Verbände

sonstiges: Politik und Administration

Beschreibung Ziel des Förderkreises ist Erfahrungsaustausch und Know-How-Transfer zwischen den Mitgliedern, Interessierten und Institutionen bei der Einrichtung von Mobilitätszentralen und -management. MzM möchte mittels Mobilitätsberatung die Nutzung der Verkehrs-mittel des Umweltverbundes fördern. MzM organisiert regelmäßige Arbeitstreffen zur Einrichtung von Mobilitätszentralen und zu Formen des Mobilitätsmanagements.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

keine

Vernetzungen VCD, ADFC, Bahnkundenverband

Referenzen keine

Kommentar Der Wissensaustausch findet auf den regelmäßigen Arbeitstreffen statt, die zumindest im Internet nicht dokumentiert sind.

Bewertung Eine Aussage zur Nachhaltigkeitsdimension ist aufgrund fehlender Dokumentation in der Internetpräsentation nicht zu finden.

Kontakt MzM - Institut für Energetik und Umwelt GmbH Torgauer Straße 116, 04347 Leipzig Tel.: (0341) 2 43 44 25 Fax: (0341) 2 43 44 33

Page 74: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

70

Titel Die Welt des Mobilitätsmanagements; NEMO (Österreich)

Autor NEMO Netzwerk für Mobilitätsmanagement Österreich

Quelle http://www.ne-mo.at/mm/mm.html

Anbieter EU-Verbund

Disziplin Inter-/Multidisziplinär:

Motiv ökologisch sozial/kulturell

Produkt Text

Stadium am Markt in verschiedenen Bereichen finden konkrete Projekte mit unterschiedlichen Zielsetzungen statt

Zielgruppe jede/r

sonstiges: "Personen, deren Einstellung zur Mobilität und deren Mobilitätsverhalten beeinflusst werden soll"

Beschreibung NEMO ist der österreichische National Focus Point von EPOMM (European Platform on Mobility Management). Die Webseite enthält zahlreiche Informationen zu EPOMM und Begriffen rund um das Mobilitätsmanagement. Motivation ist die Schaffung einer umwelt- und sozialverträglichen Mobilität.Es werden Kurse zu Mobilitätsmanagement in ganz Europa angeboten.

Definition Mobilität: keine (generell wird auf der Basis der Definitionen von EPOMM gearbeitet)

Beratung: Der Mobilitätsberater übernimmt eine Mittlerrolle im Bereich des städtischen/regionalen Mobilitätsmanagements. Diese Rolle umfasst Projektmanagement und Dienstleistungsangebote. Er operiert von einer Mobilitätszentrale aus und bietet Standort-betreibern Unterstützung im Mobilitätsmanagement. Mobilitäts-erziehung und -beratung von Einzelpersonen oder Verkehrserzeu-gern gehören ebenso zum vielfältigen Aufgabenfeld.

Management: Mobilitätsplan:

Der Mobilitätsmanager übernimmt die Verantwortung für die Entwicklung und Einführung der Strategien. Er ist Bindeglied zwischen politischer und Managementebene. Als Vermittler zwischen den verschiedenen Parteien hat der Mobilitätsmanager eine wichtige Koordinationsfunktion.

Der Mobilitätsplan ist ein umfassendes und richtungsweisendes Dokument zur Umsetzung von Mobilitätsmanagement-Maßnah-men an einem bestimmten Standort und umfasst ein sämtliche Maßnahmen zur Reduzierung der motorisierten Fahrten von und zum Standort.

angegebene Bezüge

EPOMM (European Platform on Mobility Management)

Vernetzungen MOST; MOMENTUM; MOSAIC

Referenzen keine

Page 75: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

71

Kommentar Eine sehr umfassend informierende Webseite.

Bewertung In den Konzepten des Mobilitätsberaters taucht neben der explizit gechilderten ökologischen und sozialen Dimension auch die psychologische auf. Die ökonomische Dimension wird nicht explizit verfolgt.

Kontakt FGM AMOR Forschungsgesellschaft Mobilität Astrid Wilhelm Schönaugasse 8a, A-8010 Graz Telefon: +43 316 810 451 16 Telefax: +43 316 810 451 75 E-mail: [email protected]

Titel OPTIMUM Mobilitätsmanagement und Raumordnung (Benelux, GB)

Autor Provinz Gelderland, NL, als Hauptpartner

Quelle http://www.nwmainterregiic.org/compendium_html/german_html/german_html/project_015b.html#out

Anbieter Forschungsverbund

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökonomisch sozial/kulturell

Produkt Daten Text Instrument

Stadium Pilotanwendung Software

Zielgruppe Unternehmen/Institutionen

Politik/Administration

Beschreibung Verbundprojekt der Benelux Staaten und Großbritannien:

Projektziel ist zur Reduzierung der privaten Nutzung von Pkws beizutragen. Zum einen sollen regionale Maßnahmen identifiziert werden, um das Mobilitätsmanagement besser in die regionale Raumordnung einzubinden (dies führt auch zu einer vertikalen Integration zwischen den regionalen, den nationalen und den lokalen Ebenen). Gemeinsame Modelle mit Empfehlungen, die auf den Projektergebnissen basieren, sollen dem gesamten NWMA (Nordwesteuropäische Metropolraum) Nutzen bringen. Im Projektverlauf werden drei Hauptaktionen durchgeführt. Zunächst wird überprüft, wie und in welchem Maße das Mobilitätsmanagement derzeit in die Raumordnung der verschiedenen beteiligten Länder integriert ist. Die zweite Aktion umfasst die Durch-führung von vier Pilotprojekten. Die dritte Hauptaktion umfasst die Ausarbeitung eines praktischen Handbuchs mit Empfehlungen, wie das Mobilitätsmanagement am besten in die verschiedenen Raumordnungsprozesse integriert werden kann. Darüber hinaus wird für jedes Pilotprojekt ein Handbuch erstellt. Die Projektergebnisse werden veröf-fentlicht und auf einer transnationalen Konferenz präsentiert.

Page 76: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

72

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

Management: "Die Beziehung zwischen Mobilitäts- management und Raumordnung befindet sich gegenwärtig noch im Beginn. Es wird angenommen, daß die Effektivität von Unterstützungsmaßnahmen für den nachhaltigen Transport zunimmt, sofern sie in einer frühen Phase in den Planungsvorgang mit einbezogen werden."

angegebene Bezüge

The North Western Metropolitan Area (NWMA) Programme is a European sponsored initiative financed by the European Regional Development Fund (ERDF). http://www.nwmainterregiic.org/

Pilotprojekt 2, „Erreichbarkeitsmodelle", ist eine neue Kombination aus einer in Luxem-burg getesteten und in Großbritannien entwickelten Software, die einen besseren Einblick in die Auswirkungen von Erreichbarkeitsmodellen auf die Raumordnung ver-schafft. Dadurch können die Auswirkungen von Mobilitäts- und Erreichbarkeits-modellen in der Planung berücksichtigt werden.

Vernetzungen Provinz Noord-Brabant (NL); London Wandle Valley (UK); East Midlands Regional Local Government Association (UK); North West Regional Assembly (UK); Buckinghamshire County Council (UK); Essex County Council (UK); Ministère de Transport du Grand Duché de Luxembourg (L); La Régio Wallonne, D.G.A.T.L.P. (B)

Referenzen Keine Angaben

Kommentar Zusammenhang zwischen Raumordnung, Siedlungsstruktur und Mobilitätsmanage-ment. Produktorientierung: Handbuch, Konferenz, Software

Bewertung Seriöses und interessantes Vorhaben.

Kontakt Herr J. G. A. Leferink (Projektkoordinator (P/C): Herr Rob Soeters) [email protected] Tel.: +31 317 497688 Fax: +31 317 497788

Page 77: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

73

Titel Mobilitätsberatung der Österreichischen Bundesbahnen

Autor Österreichische Bundesbahnen

Quelle http://www.oebb.at/Angebot_Reisen/Startseite_Angebot_Reisen/index.html

Anbieter Verkehrsunternehmen

Disziplin Inter-/Multidisziplinär:

Motiv ökonomisch sozial/kulturell

Produkt Angebotsinfo Werbung Instrument

Sonstiges:

Stadium am Markt "direkte Beratung" mit den betriebseigenen "Mobilitäts- und Großkundenberatern"

Zielgruppe Unternehmen/Institutionen Arbeitnehmer

sonstiges:

Beschreibung "Die betriebliche Mobilitätsberatung [der ÖBB] beschäftigt sich in erster Linie mit dem Berufsverkehr, d. h. mit dem Verkehrsverhalten der Beschäftigten auf ihrem Weg zum Arbeitsplatz. Wir wollen Alternativen aufzeigen und positive Anreize schaffen, die zur finanziellen Entlastung, Verkehrssicherheit und Gesundheit der Beschäftigten beitra-gen." ÖBB bietet u.a. folgende Leistungen an:Individuelle Kostenanalyse für "PKW - Pendler", Auskunft über Fahrplan und Tarife, Kombinierten Verkehr wie BahnBus, Car Sharing, etc.

Definition Mobilität: keine

Beratung:

Bezüge keine

Vernetzungen keine

Referenzen keine

Kommentar Die Übersicht im Internet ist knapp. Die ÖBB beschränken sich demnach mit der Mobilitätsberatung auf das Verkehrsverhalten von Arbeitnehmern.

Bewertung Die dargelegte Motivation verfolgt vor allem die ökologische Dimension und in Ansätzen auch die soziale (z.B. Reduzierung von Unfallzahlen)

Kontakt Mobilitäts- und Großkundenberater: Johann Suppan, Gerhard Krenn A-8020 Graz, Europaplatz 4 t

Tel. (0316) 93000-311 Fax (0316) 93000-505 [email protected] [email protected]

Page 78: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

74

Titel Mobilitätsplaner "mobiplan"

Autor Projekt_Mobiplan (Haupt, Thomas; Friedrich, Markus)

Quelle http://www.rwth-aachen.de/mobiplan/englisch/pdf/nwl4-s3.pdf

Anbieter Verein/Verband

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökonomisch sozial/kulturell

Produkt Instrument

Stadium Pilotanwendung

am Markt

Software-Tool

unklar

Zielgruppe Familien/Haushalte Verkehrsunternehmen

sonstiges: Mobilitätsberatung, Stadt- und Verkehrsplanung

Beschreibung "Der Mobilitätsplaner - "Mobiplan" dient als "Werkzeug" der Informationsunterstützung bei der Planung des kurzfristigen täglichen Raum-Zeit-Verhaltens und Verkehrsverhal-tens sowie insbesondere der langfristigen Standortwahl. Er befähigt Einzelpersonen bzw. Haushalte, spielerisch (EDV-gestützt) Alternativen der Verhaltensentscheidungen auszuprobieren, die Kosten der Alternativen und die Kosten des jeweiligen Verhaltens zu ermitteln. Mit Hilfe des "Mobiplan" sollen Wirkungen von Entscheidungen verdeut-licht werden und die Verknüpfungen und Wechselwirkungen des kurz- und langfristigen Raum-Zeit-Verhaltens dargestellt werden. Auf der Basis eines GIS-Systems können Analysen und Berechnungen durchgeführt und Ergebnisse allgemein verständlich visualisiert werden." Dabei wird der Mobiplaner auch als persönlicher Mobilitätsberater bezeichnet.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

Diverse Veröffentlichungen zum Projekt (vgl. homepage)

Vernetzungen Projektträger: TÜV Rheinland, Niederlassung Köln Projektpartner: Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen (ISB), IVT der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), PTV AG Karlsruhe (PTV), Institut für Soziologie der Universität Karlsruhe (IfS) Gefördert vom: BMBF im Förderprogramm "Mobilität und Verkehr besser verstehen"

Referenzen

Kommentar Es bleibt unklar, wer sich für das Projekt verantwortlich zeichnet. Das Instrument dient sowohl der Forschung als auch der Beratung einzelner im weiteren Sinne. Wie die Ergebnisse aus Befragungen mit dem Instrument zur Einflussnahme auf die Verkehrs-planung eingesetzt werden sollen, ist nicht ersichtlich.

Bewertung Die Hintrergrundmotive sind nicht eindeutig identifizierbar. Offensichtlich steht individuelle Ökonomie bei der Beratung im Vordergrund. Ein ökologischer Hintergrund lässt sich vermuten.

Page 79: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

75

Kontakt Thomas Haupt, Dr. Markus Friedrich PTV AG Stumpfstr. 1 76131 Karlsruhe Tel.: 0721-9651-0 www.ptv.de E-mail: [email protected] bzw. [email protected]

Titel Managing mobility matters - a European perspective

Autor PricewaterhouseCoopers/PWC & Landwell (Ambler, Marc et. al.)

Quelle http://www.pwc.de/30000_publikationen/meldung.asp?id=472 http://www.pwc.de

Anbieter Unternehmen

Disziplin Wirtschaftswissenschaften

Motiv ökonomisch

Produkt Daten

Stadium Entwicklung

am Markt

Agenda Setting

Personalmanagement und -beratung

Zielgruppe Politik/Administration Unternehmen/Institutionen

Beschreibung „Die Studie von PricewaterhouseCoopers und Landwell kommt zum Ergebnis, dass immer weniger Arbeitnehmer innerhalb der EU bereit sind, im Ausland zu arbeiten. Dabei steigt der Bedarf von Unternehmen an mobilen Arbeitskräften stetig an. Dieses Missverhältnis gefährdet auf längere Sicht die Wettbewerbs-fähigkeit der Europäischen Union. Befragt wurden rund 400 Unternehmen und mehr als 10.000 Arbeitnehmer in 8 europäischen Ländern sowie 22 multinationale Konzerne.“

Definition Mobilität: labour mobility: International labour mobility is multi-dimensional: it can take many different forms depen-ding, for example, upon whether it is motivated by the employer or the individual and whether it lasts for a few months or for several years. We have identified eight key types of mobile worker from the business perspective

Beratung: keine

Page 80: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

76

angegebene Bezüge empirische Studie

Vernetzungen PricewaterhouseCoopers (PWC) ist ein führendes internationales Beratungsunter-nehmen, Landwell die korrespondierende, ebenfalls internationale Anwaltskanzlei

Referenzen

Kommentar Mobilität und Beratung in einer ganz anderen Kombination. PWC legt auch Expertisen über Nachhaltigkeitsmanagement vor. Mobilität wird hier zum Thema für große Unternehmensberatung - nicht als Verkehrs- und Transportfrage, sondern als "human ressource".

Bewertung Ökonomisch motiviert. Gutes Beispiel für ein zielgruppenbezogenes Aufmerksam-keits- und Marketinginstrument

Kontakt Thomas Wiederspahn PricewaterhouseCoopers Marketing & Kommunikation Olof-Palme-Str. 35 60439 Frankfurt am Main E-Mail: [email protected] Telefon: (069) 9585-1137 Fax: (069) 9585-1100

Oder: Prof. Dr. Michael Veltins BW Anja Ellmer PricewaterhouseCoopers PricewaterhouseCoopers PwC Veltins RA GmbH Human Resource-BeratungIm Trutz 55 New-York-Ring 13 60322 Frankfurt am Main 22297 Hamburg Telefon: (069) 9585-7118/7122 Telefon: (040) 6378-1879

E-Mail: [email protected] [email protected]

Page 81: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

77

Titel Regionalplanung auf dem Weg ins 3. Jahrtausend: Integrierte Gesamtverkehrsplanung, Mobilitätsmanagement, Geographische Informationssysteme in der Verkehrsplanung

Autor Institut für Stadtbauwesen / ISB, RWTH Aachen (Beckmann, Klaus J.)

Quelle http://www.rwth-aachen.de:80/isb/Ww/publikationen/Heft67.html

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökologisch ökonomisch sozial/kulturell

Produkt Text

Stadium Konzept Integrierte Planung

Zielgruppe Politik/Administration

Beschreibung 17 Thesen zu Funktionen und Organisationsformen einer 'neuen' Regionalplanung für den Personenverkehr

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

keine Angaben

Vernetzungen keine Angaben

Referenzen keine Angaben

Kommentar Kurze Darstellung in Thesenform, die Anlaß für weitere Beiträge und Ideen liefern soll. Regionalplanung ist hier dabei mit den drei Ebenen Okologie, Ökonomie und Gesell-schaft verbunden.

Bewertung Nützliche Darstellung in Kurzform

Kontakt Institut für Stadtbauwesen/ISB, RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 52074 AACHEN Tel.: +49-241-80-25200 Fax: +49-241-80-22247 [email protected]

Page 82: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

78

Titel Emission Calculation – Transport Chain Emission Profiling for Clients

Autor Schenker – Stinnes Logistics (Dr. v. Dewall, Hans)

Quelle http://www.schenker.com/german/news/newsOrdner/oecd.html

Anbieter Unternehmen

Disziplin Informatik, Technikentwicklung

Motiv ökologisch ökonomisch

Produkt Instrument

Sonstiges: l

Stadium Am Markt Transportlogistik

Zielgruppe sonstiges: Speditionskunden

Beschreibung Ziel des Projekts ist die Verringerung der Gesamtemissionswerte bei Transporten durch ökologische Optimierung des Einsatzes unterschiedlicher Verkehrsträger mit Hilfe eines Tools.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

Genauere Informationen zur Emissionskalkulation finden sich unter: http://www.btl.se/schenker_btl/schenker_btl_sweden/about/miljoearbete/local/calculation.html

Vernetzungen keine Anagben

Referenzen keine Angaben

Kommentar Ein (Vorzeige-?) Projekt zur Verminderung von Emissionen im Bereich des Güterver-kehrs.

Bewertung Wichtigste Kriterien sind ökonomische und ökologische Gesichtspunkte. Wie das Tool funktioniert, wird nicht dargestellt.

Kontakt Schenker AG - Corporate Communications Alfredstraße 81 45130 Essen

Tel: 0201 8781 8388 E-Mail: [email protected]

Page 83: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

79

Titel Individualisiertes Marketing, Public Awareness, Mobilitätsforschung

Autor Socialdata - Institut für Verkehrs- und Infrastrukturforschung GmbH (Brög, Werner)

Quelle http://www.socialdata.de/index.htm

Anbieter Berater Unternehmen

Disziplin Psychologie, Pädagogik Marketing, Wirtschaftswissenschaften

Motiv ökologisch ökonomisch sozial/kulturell

Produkt Angebotsinfo

Stadium Konzept Entwicklung

am Markt

z.B. Public Awareness Forschung

Marketing

Zielgruppe Verkehrsunternehmen Politik/Administration

Unternehmen/Institutionen

Beschreibung Forschung u.a. in den Bereichen: Mobilität, Stadt und Wohnen, Umwelt, Energie, Soziales. Entwicklung/Umsetzung von Konzepten, die die Ressourcen, Umwelt und Städte schonen. Kunden sind u.a. Verkehrsbetriebe, Forschungseinrichtun-gen, Kommunen, Ministerien.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge Projektliste: Switching to Public Transport; Transland; TRANSPLUS; INPHORMM; TAPESTRY; DATELINE; VOYAGER; GUIDEMAPS; Benchmarking Pilot-Projekt der EU-Kommission (DG Verkehr)

Vernetzungen international, EU und außerhalb der EU

Referenzen z.B. Libbe, J. (Hg.) (1998): Mobilitätsleitbilder und Verkehrsverhalten: Potentiale und Beispiele für zielgruppenorientierte Kommunikations- und Vermittlungs-strategien. Berlin: DIFU.

Kommentar Der Begriff Mobilitätsberatung wird nicht explizit verwendet. Aber Socialdata und Werner Brög sind engagierte Streiter für professionelle Aufklärungsarbeit im Bereich Mobilität u. Verkehr, deren Wirkung bisher eher unterschätzt wird. Socialdata hat auf europäischer Ebene jahrzehntelange Erfahrung.

Bewertung ökologisch motiviert, kommunikationspsychologisch geschult

Kontakt E-mail: [email protected] Hans-Grässel-Weg 1, D - 81375 München Tel.:+49-89-71 08 1 Fax: +49-89-71 64 20

Page 84: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

80

Titel Mobilität - Verkehr - Transport des Kreises Aachen

Autor Stadt Aachen (Schramm, Hubert)

Quelle http://www.kreis-aachen.de/subdir/agenda/handrahm/mobil.htm

Anbieter Gemeinde

Disziplin Inter-/Multidisziplinär:

Motiv ökologisch ökonomisch

Produkt Text Angebotsinfo

Stadium Konzept

Pilotanwendung

Entwicklung

Runder Tisch

Zielgruppe jede/r

Beschreibung "Der Kreis Aachen beabsichtigt ein "Konzept Mobilitätsmanagement" zu erarbeiten. Bei der Förderung umweltverträglicher Verkehrsmittel reicht die Veränderung des Angebo-tes allein nicht aus. Mobilitätsmanagement unterstützt die Bürgerinnen und Bürger durch Information und Motivation beim Umstieg auf den Umweltverbund (Bahn, Bus, Rad, Zu Fuß). Mobilitätsmanagement zeigt beispielsweise Alternativen zum PKW bei der Verkehrsmittelwahl auf. Das Konzept beinhaltet Aktionsprogramme; ergänzt um Info-Veranstaltungen sowie Öffentlichkeitsarbeit, Mobilitätsberatungen und Markt-forschung."

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

u.a. Fortschreibung der Radverkehrsplanung, Kreisradwegenetz, "Runder Tisch Radverkehr", Car Sharing in der Kreisverwaltung

Vernetzungen u.a. RTWH Aachen

Referenzen keine Angaben

Kommentar Das Projekt der Gemeinde befindet sich noch in einer Entwicklungs - und Konsoli-dierungsphase. Koordination der verschiedenen Ansätze und die Kooperation mit anderen Akteuren erscheinen nötig.

Bewertung Es steht eindeutig die ökologische Ebene im Vordergrund. Diese Maßnahmen sind Teil der Vorgaben der Agenda 21.

Kontakt Hubert Schramm, [email protected] Tel. 0241 / 5198 - 558

Page 85: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

81

Titel The Municipality of Aarhus in the 21st Century

Autor Schøtt, Hans

Quelle http://europa.eu.int/comm/urban/casestudies/c161_en.htm

Anbieter Gemeinde

Disziplin Inter-/Multidisziplinär:

Motiv ökologisch ökonomisch sozial/kulturell

Produkt Daten Text

Stadium Konzept

Entwicklung Pilotanwendung

Substainable Urban Management, Leitbild

Zielgruppe jede/r

Beschreibung A long-term plan has been built up around three dimensions that have a mutual effect on one another: social and cultural sustainability, financial sustainability and physical sustainability. The City Council's wishes and expectations for the future outlined in a long term plan can be summarised briefly in six main objectives/milestones: 1.Active participation, liberty of action and dialogue; 2.Everyone must be a part of the life of the community; 3.Aarhus - a dynamic centre of growth; 4.The city renews itself and expands; 5.Traffic changes; 6.Emphasis on nature, the environment and the quality of surroundings for citizens.The first four-year action programme for the period 1998-2001 ... is a tool with which the municipality is able to continually adjust and ensure the implementation of new initiatives. This helps the city to fulfil the objectives of the plan such that it is always able to adapt the development in the Municipality, in other areas of Denmark and internationally. The action programme includes a number of concrete projects (in the form) of actions, analyses and planning) as a step towards achieving the objectives."

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

Bezüge Agenda 21

Vernetzungen

Referenzen keine Angaben

Kommentar Ambtioniert, aber wenig konkret

Bewertung

Kontakt Hans Schøtt Alderman, The 2nd Department of the Municipal Cooperation, Technical Administration, Aarhus Rådhus DK-8100 Aarhus C, Denmark. E-mail: [email protected]

Page 86: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

82

Titel Mobilitätsberatung Bielefeld

Autor Stadt Bielefeld

Quelle http://www.bielefeld.de/de/un/agenda/projekte/verkehr/mobiberat.html

Anbieter Gemeinde

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökologisch

Produkt Instrument Angebotsinfo

Stadium Entwicklung

Pilotanwendung am Markt

Information und Beratung in einer Mobilitätszentrale

Zielgruppe jede/r

sonstiges: an einzelne Akteure gerichtet

Beschreibung Auf Initiative der Stadt Bielefeld geschaffenes Angebot der verkehrsmittelübergreifende Information und Beratung zu diversen Verkehrsträgern. Folgende Dienstleistungen werden u.a. angeboten: Fahrplanauskünfte bundesweit von Tür zu Tür, Informationen zu Einkaufsbringdiensten, Elektrofahrzeugen, etc.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

keine

Vernetzungen u.a. Kooperation mit ADAC, ADFC, CarSharing

Referenzen keine

Kommentar Die Übersicht ist sehr knapp gehalten, so dass Hintergrund und Bezüge kaum deutlich werden, außer dass es sich um eine Form der in vielen Kommunen vorhandenen Mobilitätszentralen handelt. Außerdem ist nicht klar erkennbar, in welchem Stadium sich die Mobilitätsberatung befindet.

Bewertung ökologisch: Umstieg auf ÖPNV, ökonomisdh für Verkehrsbetriebe

Kontakt -/-

Page 87: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

83

Titel mobil 2001, Heidelberg

Autor Stadt Heidelberg

Quelle http://www.mobil2001-heidelberg.de/mobilitycenter/index_mobilitycenter.html

Anbieter Gemeinde

Disziplin Sonstiges:

Motiv nicht erkennbar

Produkt Text

Stadium am Markt Beratungsangebot der Stadt

Zielgruppe sonstiges: nicht erkennbar

Beschreibung Online-Hinweis auf eine von der Stadt Heidelberg angebotene Mobilitätsberatung.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

keine

Vernetzungen keine

Referenzen keine

Kommentar s. vorherige Seite

Bewertung

Kontakt Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG Mobilitätsberater Willi Theilig Bergheimer Straße 155 Postfach 10 55 40 69045 Heidelberg

EMail: [email protected] Tel: 06221/513-2001, Fax: 06221/513-3312

Page 88: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

84

Titel Förderprogramm "Betriebliche Mobilitätsberatung für Münchener Unternehmen"

Autor Stadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft

Quelle http://www.wirtschaft.muenchen.de/leitz1.htm

Anbieter Gemeinde

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökologisch sozial/kulturell ökonomisch

Produkt Instrument

Stadium am Markt Förderprogramm

Zielgruppe Unternehmen/Institutionen

sonstiges: speziell auf Unternehmen zugeschnitten

Beschreibung Das Referat der Stadt München bietet für Unternehmen ein Förderprogramm zur Durchführung von Mobilitätsberatung an. "Durch eine Beratung sollen auf einzelne Unternehmen zugeschnittene Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Gestal-tung des Berufs- und Geschäftsverkehrs entwickelt und umgesetzt werden. Diese Beratung soll zu einer Verbesserung der Mobilitätskonzepte der Unternehmen führen."

Definition Mobilität: keine

Beratung: Mit Hilfe betrieblicher Mobilitätsberatung soll das Aufkommen an motorisiertem Individualverkehr im Berufs- und Geschäftsverkehr vermindert, die Mobili-tätsansprüche jedoch nicht beeinträchtigt werden.

angegebene Bezüge

Beispiele für erfolgreiches Mobilitätsmanagement: Lufthansa Technik, Basis Hamburg; Kraft Jacobs Suchard und Beck & Co, Bremen (LIFE-Projekt move)

Vernetzungen keine

Referenzen s. angegebene Bezüge

Kommentar Spezialisierung auf Unternehmen als Zielgruppe, Konzept nur kurz dargestellt

Bewertung Selbstgestecktes Ziel ist eine effiziente, umwelt- und sozialverträgliche Abwicklung aller vom Unternehmen ausgehenden Verkehrsströme

Kontakt Antonia Leitz, Referat für Arbeit und Wirtschaft Herzog-Heinrich-Str. 20 80336 München Tel: 089 233 25322 Fax: 27651 [email protected]

Bernhard Eller Referat für Arbeit und Wirtschaft Herzog-Heinrich-Str. 20 80336 München Tel: 089 233 25459 Fax: 27651 [email protected]

Page 89: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

85

Titel Zukunftskonferenz, Nürnberg

Autor Stadt Nürnberg (Klumpp-Leonhardt, Olaf)

Quelle http://www.suedstadt.nuernberg.de/zukunft.html

Anbieter Gemeinde

Disziplin Inter-/Multidisziplinär:

Motiv ökonomisch sozial/kulturell ökologisch

Produkt Instrument

Stadium Idee

Konzept am Markt

Zukunftskonferenz

Partizipative Planung Open Space Diskussion

Zielgruppe jede/r

Beschreibung In der Zukunftskonferenz Nürnberg-Südstadt wurden 21 Projektideen entwickelt. Den entstandenen Projektgruppen wurden Paten der Stadt Nürnberg an die Seite gestellt. Jedes Projekt hat damit aus einem fachlich kompetenten Bereich einen städtischen Ansprechpartner. Die Durchführung weiterer - themen- und/oder zielgruppenbezo-gener - Zukunftskonferenzen ist geplant.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

keine Angaben

Vernetzungen Förderung durch EU Mittel (u.a. Programm: "Lernende Regionen")

Referenzen keine Angaben

Kommentar Ein mit viel Engagement und Eigeninitiative angelaufener Projektverbund.

Bewertung Es stehen vor allem ökonomische und soziokulturelle Aspekte im Vordergrund.

Kontakt Stadt Nürnberg, Stab Regionale Kooperation und Projekt Hefnersplatz 10 90402 Nürnberg

Tel.: 0911 20 55 58 15 Fax: 0911 20 55 58 18 E-Mail: [email protected]

Page 90: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

86

Titel Mobilitätsberatung, Stuttgart

Autor Stadt Stuttgart

Quelle http://www.stuttgart.de/sde/menu/frame/ns_top.php?seite=http%3A%2F%2Fwww.stuttgart.de%2Fsde%2Fitem%2Fgen%2F15639.htm

Anbieter Gemeinde

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökologisch

Produkt Angebotsinfo Instrument

Stadium am Markt Beratung

Zielgruppe jede/r

Beschreibung "Die Mobilitäts-Beratung Stuttgart ["mpunkt"] fördert die Nutzung öffentlicher und nicht motorisierter Verkehrsmittel und trägt zur umweltverträglichen Abwicklung des motori-sierten Individualverkehrs bei. Folgende Beratungsleistungen werden u.a. angeboten: Individuelle Mobilitäts-Beratung von Haustür zu Haustür für alle Verkehrsmittel, Routen-empfehlungen, etc.“

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

keine

Vernetzungen Amt für Umweltschutz

Referenzen keine

Kommentar Eine knappe Darstellung der zentralen Beratungsstelle. Das Angebot scheint eher auf Einzelverkehrsteilnehmer beschränkt und ist nicht besonders variabel.

Bewertung Hier wird offensichtlich die ökologische Dimension einbezogen. Vielleicht spielt auch die ökonomische eine periphere Rolle, was man aufgrund der Dienstleistung der Mobilitätskostenberechnung vermuten könnte.

Kontakt Mobilitätsberatung Königstraße 1 A 70173 Stuttgart

Tel.: (0711) 216-9000 E-Mail: [email protected]

Page 91: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

87

Titel Mobilitätszentralen und Kleinbetriebe - Reduzierung von Zugangsbarrieren für Betriebe zu den Verkehrsmitteln des Umweltverbundes

Autor Ursula Münsterjohann, Stadt- und Verkehrssoziologin, Münster

Quelle http://www.muenster.de/~umj/moce.html

Anbieter Gemeinde

Disziplin Soziologie, Politik-, Verwaltungswissenschaft

Motiv ökologisch ökonomisch

Produkt Daten Text

Stadium am Markt elektronische Fahrplanauskunft (EFA oder HAFAS)

Zielgruppe jede/r

Beschreibung Neben der Notwendigkeit, die Qualität der Busse und Taktzeiten der Fahrten sowie die Staffelung der Preise zu verbessern, geht es auch um Kundenorientierung. Schwerpunkt des Angebotes sind insbesondere "kleinere Betriebe", was nicht nur Einzelfallberatung betrifft, sondern sogar bis zur gesamtbetrieblichen Mobilitätsanalyse reichen kann.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

keine Angaben

Vernetzungen keine Angaben

Referenzen keine Angaben

Kommentar Ein recht einfach strukturiertes Projekt, das nicht innovativ anmutet, aber absolut seriös ist.

Bewertung Ökonomische und ökologische Perspektive stehen im Mittelpunkt.

Kontakt Ursula Münsterjohann, Münster. [email protected]

Page 92: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

88

Titel Beratung und Forschung im Bereich Mobilitätsmanagement auf kommunaler, kantonaler, Bundes- und EU-Ebene (Schweiz)

Autor Synergo

Quelle http://www.synergo.ch/dreams/projects/MM1.html

Anbieter Unternehmen

Disziplin Inter-/Multidisziplinär:

Motiv ökologisch ökonomisch sozial/kulturell

Produkt Instrument

Stadium am Markt Professionelles Unternehmen für Planung, Projektmanagement, Beratung und Forschung

Zielgruppe jede/r

Beschreibung Das Unternehmen Synergo beschäftigt sich mit Planung, Projektmanagement, Beratung und Forschung in den Arbeitsfeldern Verkehrspolitik, Verkehrsplanung, Mobilitäts-management, Raumordnungs- und Regionalpolitik.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

Keine

Vernetzungen Auftraggeber: Bund, Kantone, Regionen, Städte und Gemeinden der Schweiz, Europä-ische Kommission, Europäische Verkehrsministerkonferenz, Asiatische Entwicklungs-bank

Referenzen Auftraggeber im Bereich Mobilitätsmanagement u.a.: Amt der Voralrberger Landesregierung, Bundesamt für Bildung und Wissenschaft, Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Zug, Schweizerische Nationalfonds, Interreg IIA, MOST, MOMENTUM

Kommentar Die Vorstellung des Unternehmens beeindruckt durch die große Anzahl an bereits durchgeführten Projekten.

Bewertung Es wird nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit gearbeitet "im Sinne einer wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch ausgewogenen Entwicklung" - die psychologische Dimension fehlt.

Kontakt synergo, Planung, Beratung, Projektmanagement Fraumünsterstrasse 23, CH-8001 Zürich Postfach 4925, CH-8022 Zürich Tel.: ++41-1-2114012 Fax: ++41-1-2123907 E-mail: [email protected]

Page 93: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

89

Titel Mobilitätsmanagement - Handlungsstrategie zur Verwirklichung umweltschonender Verkehrskonzepte

Autor Thiesies, Michael (1998)

Quelle Schriftenreihe für Verkehr und Technik, Bd. 86; Bielefeld: Erich Schmidt Dissertation Universität Wuppertal, FB Bauingenieurwesen

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung, Geographie

Motiv ökologisch ökonomisch sozial/kulturell

Produkt Text

Stadium Konzept

Entwicklung

Text über die neuen Aufgabenfelder des Mobilitätsmanagements

Zielgruppe jede/r

Beschreibung Das Buch gibt einen breiten Überblick zum Thema Mobilitätsmanagement.

Definition Mobilität: Allgemein: "Wechsel eines Individuums zwischen den definierten Einheiten eines Systems"; Räumliche Mobilität, 3 Formen: 1.) Wanderungsmobilität ist der dauerhafte Wechsel des Wohnstandortes. 2.) Die täglich wiederkehrenden Ortswechsel werden der zirkulären Mobilität zugeordnet und lassen sich auch als Alltagsmobilität bezeichnen 3.) Unterscheidung Zweck- und Erlebnismobilität.

Beratung: Mobilitätsberater: Das Leistungsspektrum einer Mobilitätszentrale ist auf die Bedürfnisse des einzelnen Bürgers abgestimmt. Daher wird diese den Anforderungen von Verkehrserzeugern nicht in vollem Umfang gerecht. Deshalb sind hier andere Beratungsformen bereit-zustellen. Der Mobilitätsberater ist bei der Institution anzusiedeln, die für den Betrieb der Mobilitätszentrale verantwortlich ist. In enger Kooperation mit dem Kunden wird er auf die Einführung von MIV-Minderungskonzepten hinwirken und ihre Umsetzung begleiten. Ein zusätzlicher Aufgabenbereich ist die Öffentlichkeitsarbeit.

Management: Es sollte bereits bei den Ursachen, die für die Entstehung des Verkehrs verantwortlich sind, begonnen werden. Notwendig hierfür sind Gesamtkonzeptionen, die alle verkehrsrelevanten Bereiche umfassen. Bisher gibt es keine Konzeption, die u.a. Verkehrssicher-heit und - vielleicht noch wichtiger - realisierbare Vorschläge zur Bewusstseinsveränderung umfaßt. Ein Ansatz, der eine Veränderung der Verkehrsmittelwahl zugunsten des Umweltverbundes zum Ziel hat, muss deshalb den Einzelnen einbeziehen.

angegebene Bezüge

Literaturliste

Vernetzungen keine

Page 94: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

90

Referenzen keine

Kommentar Das Konzept wird sehr ausführlich und umfassend behandelt. Dabei wird auch die Arbeitsdefinition von Mobilität transparent gemacht. Die verschiedenen Begriffe, die dem Mobilitätsmanagement untergeordnet werden (darunter Mobilitätsberater) werden ausführlich differenziert und weisen starke Kongruenz mit den Definitionen aus dem Projekt MOST auf.

Bewertung Alle Dimensionen der Nachhaltigkeit werden einbezogen, wobei die psychologische Dimension auf den Ebenen Nachfrage, Bedürfnisse und Individuum berücksichtigt wird.

Kontakt -/-

Page 95: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

91

Titel WinMobil 2.0

Autor Umwelt- und Prognose-Institut e.V./UPI

Quelle http://www.upi-institut.de/upi45.htm

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Inter-/Multidisziplinär:

Motiv ökologisch sozial/kulturell ökonomisch

Produkt Instrument

Stadium Am Markt Software-Tool zur Optimierung der individuellen Mobilität

Zielgruppe Familien/Haushalte

sonstiges: Individuen

Beschreibung Die Software WinMobil gibt Informationen zu Tarifen, Reservierungen, etc. Mit dem Programm lassen sich für alle Verkehrsmittel diverse Parameter der eigenen Mobilität errechnen. Bei der Berechnung der Öko-Bilanzen werden neben den Emissionen während der Fahrt auch die Emissionen bei der Herstellung der Fahrzeuge und der Gewinnung der Rohstoffe berücksichtigt. Um die Umwelt-, Kosten-, Zeit-, Geschwin-digkeits- und Gesundheitsbilanz der eigenen Mobilität zu verbessern, kann man beliebige Änderungen und Alternativen in frei wählbaren Szenarien durchspielen.

Definition Mobilität: keine

Beratung: keine

angegebene Bezüge

keine

Vernetzungen keine

Referenzen keine

Kommentar

Bewertung In dem Tool werden alle Dimensionen der Nachhaltigkeit angesprochen und für den Benutzer in ihrer Konkretisierung explizit gemacht.

Kontakt UPI - Umwelt- und Prognose-Institut e.V. Handschuhsheimer Landstraße 118a D - 69121 Heidelberg

Tel.: 06221 - 45 50 55 Fax:06221 - 45 50 56 E-mail: [email protected]

Page 96: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

4. Fallbeispiele: Dokumentation der recherchierten Angebote zur Mobilitätsberatung

92

Titel Autounabhängiges Leben - autofreie Stadtquartiere

Autor Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Quelle http://www.wupperinst.org/Projekte/Verkehr/v5.html

Anbieter Forschungsinstitut

Disziplin Inter-/Multidisziplinär:

Motiv sozial/kulturell ökologisch ökonomisch

Produkt Daten Text

Stadium Konzept Entwicklung

Autofreies Wohnen Stadtteilkonzept in Halle

Zielgruppe Verkehrsunternehmen Familien/Haushalte

Unternehmen/Institutionen

Beschreibung Ein Schwerpunkt liegt auf der vom individuellen Pkw-Besitz unabhängigen Gestaltung der Einkaufs- und Freizeitmobilität durch gebietsbezogene Fördermaßnahmen. Durch wohnungsbezogene integrierte Mobilitätsdienstleistungen sollen autounabhängige Wohnformen und Lebensweisen gefördert werden. Das Wuppertal Institut vermittelt in Gesprächen mit den verschiedenen Bauträgern und trägt so zur aktiven Beteiligung der Investoren bei.

Definition Mobilität: Keine

Beratung: Keine

angegebene Bezüge

Kommunen, Wohnungsunternehmen

Vernetzungen "Für Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen führt das Wuppertal Institut zusammen mit Cambio Aachen und der LEG Aachen als regionalen Projektpartnern das Modellvorhaben "Mobilitätsdienstleistungs-management für die Wohnungswirtschaft - Pilotprojekt Annagelände in Alsdorf" durch."

Referenzen keine Angaben

Kommentar Kombination verschiedener Maßnahmen (Car-Sharing, Mietertickets oder Bringe-dienste), die zusammen mit Wohnungsunternehmen initiiert werden sollen. Noch im Jahr 2002 soll dazu eine Evaluation (Befragung zukünftiger Mieter) erfolgen.

Bewertung Ein ganzheitliches Konzept des WI, das auch auf verschiedenen Ebenen der Maßnah-men als seriös und fundiert anzusehen ist.

Kontakt [email protected] [email protected] [email protected]

Page 97: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

5. Beschreibung und Bewertung der Angebote

93

5. Beschreibung und Bewertung der Angebote

In diesem Kapitel nehmen wir eine deskriptive Metaanalyse der Stichprobe von 67 Ange-boten zur Mobilitätsberatung vor. Entlang der beschriebenen Kategorien werden die Häufigkeiten bestimmt und die sich ergebenden Verteilungen kommentiert. Die Tatsache, dass zu allen Kategorien Zuordnungen gemacht werden konnten, dokumentiert die Nütz-lichkeit der Kategorien. Sie geben einen strukturierten inhaltlichen Überblick über die Spannbreite der Angebote, die Zahlen dienen dazu, inhaltliche Schwerpunkte zu erkennen und dem Leser eine Einschätzung der Stichprobe zu ermöglichen. Da angesichts des heterogenen Feldes kein Anspruch auf Repräsentativität erhoben werden kann, haben wir versucht, eine ausreichende Variation sicherzustellen. Im Hinblick auf die konkreten Pro-dukte ergibt sich so folgende Auswahl:

− 21 Angebote für Information und Auskunft in Mobilitätszentralen,

− 13 Angebote für betriebliches Mobilitätsmanagement,

− 20 Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung,

− 11 Projekte zur Stadt- und Regionalplanung, sowie

− 11 diverse weitere Dienstleistungen (IT-Tools, Marketing, Förderinitiativen, Verkehrs-beratung).

Dabei wurden einge Angebote doppelt gezählt (z.B. IWU für Forschung und Stadtplanung, S. 52 in dieser Schrift; KliP für Mobilitätszentrale, -management und Forschung, S. 55).

5.1 Anbieter

Die Kategorie der Anbieter dokumentiert, welche Institutionen das Thema Mobilitätsbera-tung vertreten. Beteiligt sind Forschung, Beratungsunternehmen, Wirtschaftsunternehmen, Verwaltung, Vereine und Verbände, also alle wichtigen Institutionen, sowie Einzelakteure. Diese Verteilung ist nicht zufällig entstanden, sondern ergab sich durch unsere Auswahl-kriterien (vgl. Kap. 3). Eine repräsentative Aussage ist dabei nicht möglich, da es keine sinnvolle Basis für eine solche Aussage gäbe - man könnte etwa von der Anzahl beteiligter Personen, vom finanziellen Umsatz, von der Anzahl der Kunden / Projekte oder der Anzahl der Institutionen (die sich teilweise schwer abgrenzen lassen) ausgehen. Kein Kriterium wäre für sich allein begründbar. Prinzipiell aber ist Beratung aus allen genannten Institutio-nen heraus möglich, wenn auch noch nicht überall gleich stark verbreitet. Sie wird sich aber je nach institutioneller Logik unterscheiden. Durch die gezielte Auswahl der Anbieter wollten wir einseitige Ausprägungen vermeiden - ein Übergewicht der Forschungsinstitute etwa hätte beim Produktstadium eine Verzerrung zugunsten von „Konzept” oder „Entwick-lung” gegenüber „am Markt” hervorrufen können, ein Übergewicht der Verwaltung hätte bei der Interventionsebene ein Übergewicht zugunsten von „administrativ” ergeben können.

Insgesamt spiegelt sich in dieser Verteilung die von uns angestrebte Vielfalt und Streuung der Anbieter wider (Tab. 1). Forschungseinrichtungen, kommunale Verwaltung und

Page 98: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

5. Beschreibung und Bewertung der Angebote

94

Unternehmen sind in ausreichender Anzahl repräsentiert. Sie werden ergänzt durch speziell gekennzeichnete EU-Verbünde und Verkehrsunternehmen sowie Vereine, Verbände und einzelne Berater.

Tab. 1: Verteilung der Anbieter (5 Doppelnennungen)

Anbieter n = 72

Forschungsinstitut 24

EU Verbund 3

Gemeinde 12

Verkehrsunternehmen 3

Verein/Verband 6

Unternehmen 13

Berater 4

Sonstiges 7

Hinter der Kategorie „Sonstiges“ verbergen sich Institutionen des Bundes und der Länder (Arbeitsamt, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Österreich), Ministerium für Umwelt und Verkehr (Baden-Württemberg) sowie eine Dissertation und ein Buch. Auffällig ist, dass mit Pricewaterhouse-Coopers (S. 75) nur eine betriebswirtschaftliche Unternehmensberatung auftaucht, die zudem nicht in der Internet Recherche gefunden wurde. C+S Relocation (S. 23) und Synergo (S. 88) sind Unternehmensberatungen, die sich für und mit dem Mobilitätsthema gegründet haben, Synergo (S. 88) hat seine Kunden in der öffentlichen Verwaltung. Die institutionalisierte Unternehmensberatung, sei sie betriebswirtschaftlich oder psychologisch ausgerichtet, hat sich des Mobilitätsthemas noch nicht sichtbar angenommen.

Eine weitere Besonderheit ist die Vernetzung zwischen den Anbietern. Der erste Cluster ergibt sich aus verschiedenen EU finanzierten Angeboten, ein zweiter aus gemeindeorien-tierten Angeboten (von Institutionen des Bundes und der Länder, Städten und / oder ÖPNV Unternehmen organisierte Mobilitätsberatung), ein dritter aus vereins- und verbandsseitig organisierten Angeboten. Deutlich wird die Initiierung vieler Angebote von öffentlicher Hand. Der politische Wille scheint zu einem bedeutenden Teil die Förderung der Mobili-tätsberatung voranzutreiben. In Vereinen und Verbänden dagegen baut die Förderung auf freiwilligen Initiativen auf, die z.T. mit den politischen Institutionen kooperieren (z.B. Büro für Verkehrsökologie mit dem Bundesumweltministerium; S. 20).

Insgesamt also finden wir viel öffentliche Förderung für die Bereiche F+E und Praxis sowie an deren Nahtstelle, viele lokale und regionale Service- und Informationsangebote und wenig privatwirtschaftliche Projekte (die allerdings auch nur in Ausnahmen öffentlich ins Internet gestellt werden).

Page 99: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

5. Beschreibung und Bewertung der Angebote

95

5.2 Disziplinen

Die Verteilung der Disziplinen, denen die Anbieter von Mobilitätsberatung entstammen, haben wir nicht beeinflusst, sondern sie ergab sich als Folge unserer oben begründeten Auswahl der Anbieter. Es durfte erwartet werden, dass durch die gezielte Streuung der Anbieter und Institutionen auch eine Streuung bei den beteiligten Disziplinen abgebildet wird, sofern diese gegeben ist. Denn auch in anderen Kategorien (Motiv, Produkt, Stadium, Zielgruppe, Interventionsebene, s.u.) streuen die Verteilungen über alle Ausprägungen.

Festzustellen ist aber eine starke Dominanz der Planungsdisziplinen, die mit n=31 weit größeren Raum einnehmen als etwa interdisziplinäre Angebote, also solche, an denen zumindest zwei verschiedene Disziplinen beteiligt sind (n=20, zu einem Teil hervorgebracht durch Förderrichtlinien der EU oder des Bundes) (Abb. 2). Klassische Beratungsdisziplinen wie Psychologie oder Pädagogik sind insgesamt nur 3 mal eigenständig vertreten, andere Disziplinen ebenfalls weniger als jeweils 5 mal. Weder die Durchlässigkeit der Raum-, Stadt- und Verkehrsplanung für andere Kompetenzen und Expertisen, noch die Durchläs-sigkeit anderer Disziplinen für das Mobilitätsthema scheinen bisher ausreichend gegeben. Eine entsprechende Erweiterung der disziplinären Basis wäre angesichts der Ansprüche, die Beratung im Unterschied zur Planung stellt, nicht nur wünschenswert, sondern notwendig.

Raum-/ Stadt-/ Verkehrsplanung / Geographie: 46%

(n=31)

Wirtschaftswissen-schaft: 6 % (n=4)Ökologie /

Naturwissenschaften: 2% (n=1)

Psychologie / Pädagogik5% (n=3)

Sozial-/ Verwaltungs-/ Politik-wissenschaft:

2% (n=1)

Informatik / Technik-entwicklung: 5% (n=3)

Inter-/ Multidiziplinarität:

28% (n=20)

nicht ersichtlich:6% (n=4)

Abb. 1: Verteilung der an Mobilitätsberatung beteiligten Disziplinen (n = 67)

5.3 Motive der Angebote (Nachhaltigkeit)

Verkehrsplanung und -politik ist immer normativ ausgerichtet. Sie darf wirtschaftliche Entwicklung nicht einschränken, soll gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen und darf natürliche Ressourcen sowie Menschen nicht übermäßig belasten. Nachdem sich ökono-

Page 100: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

5. Beschreibung und Bewertung der Angebote

96

mische und ökologische Motive nicht mehr diametral entgegenstehen, sondern teilweise miteinander versöhnt werden, stellt sich die Frage, welche Rolle kulturelle und soziale Aspekte insgesamt spielen. Es zeigt sich, dass die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit über die verschiedenen Angebote hinweg nicht nur gleichmäßig verteilt sind, sondern von den Anbietern auch explizit als Motiv formuliert werden. Nur bei drei der Angebote sind die Motive nicht erkennbar (Abb. 3). Die insgesamt hohe Anzahl der Nennungen kommt durch Mehrfachzuordnungen zustande, viele Anbieter formulieren mehr als nur eine Motivdimension.

Der Ansatz der Mobilitätsberatung muss anscheinend begründet werden, die Motive für das Angebot werden beim Leser nicht als selbstverständlich bekannt vorausgesetzt. Wie wir sahen, sind die ökonomische und die soziale Dimension bei den beteiligten Disziplinen (Kap. 4) nicht im gleichem Maß erkennbar. Der Anspruch alle Dimensionen zu berücksich-tigen, ist sichtbar, scheint aber nicht integriert umgesetzt zu sein.

ökologisch36% (n=42)

ökonomisch35% (n=40)

sozial/kulturell26% (n=30)

nicht erkennbar3% (n=3)

Abb. 2: Verteilung der Motive entlang der Nachhaltigkeitsdimensionen (Mehrfachnennungen möglich)

5.4 Produkte

Es hat uns interessiert, was genau unter dem Stichwort Mobilitätsberatung angeboten wird. Vorstellbar ist viel - vom direkten Beratungsgespräch über das Telefonat, die Übermittlung von Daten- und Informationsmaterial, das Online Rechen-Werkzeug bis hin zu Kaufange-boten. Dokumentiert wurden die jeweils angebotenen Beratungsprodukte, und es zeigt sich eine ähnlich breite Streuung, wie sie auf der Ebene der anbietenden Institutionen zu finden ist. Verfügbar sind danach nicht nur Texte, die das Konzept theoretisch beschreiben, ohne einen direkten Umsetzungsbezug in der bestehenden Praxis zu haben oder Daten, also Untersuchungen zu existierenden Angeboten, sondern auch Informationen über Angebote

Page 101: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

5. Beschreibung und Bewertung der Angebote

97

oder Werbung, und schließlich konkrete Instrumente. Zu denen zählen wir beispielsweise die persönliche Beratung von Kunden, Online-Tools, Software - Prognosetools, Berech-nungswerkzeuge und ein Emission Calculation Tool - sowie Informations- und Diskussions-veranstaltungen, Aufbau und Beratung von Fahrgemeinschaften, Beratung zu Fahrrad-abstellplätzen, Auskünfte zur individuell optimalen Kombination aller Verkehrsmittel und andere ähnliche Angebote - quasi alles, was als Instrument Aufforderungscharakter besitzt und einen direkten Anwendungsbezug hat. Eine Webseite, die hauptsächlich der Infor-mation über das (allgemeine) Bestehen einer Beratung diente, indem sie lediglich darauf aufmerksam machte, nicht aber der Beratung präzise Kontur verlieh, wurde nicht der Kategorie „Instrument“, sondern der Kategorie „Angebotsinformation“ zugeordnet. Die Kategorie „Werbung“ bezog sich zunächst lediglich auf Angebote, welche ohne inhaltliche Aussagen, das Angebot in einen positiven Kontext stellten. Auch hier waren Mehrfachzu-ordnungen möglich, wenn die Abgrenzung der Subkategorien nicht möglich schien. Das Urteil in dieser Kategorie fiel insgesamt schwer, da das Internetangebot häufig nur unzu-reichende Informationen für eine präzise Einschätzung bot. Da sich die Trennung von Angebotsinformation und Werbung als besonders schwierig erwies, haben wir die beiden Kategorien im Nachhinein unter „Angebotsinformation“ zusammengefasst. Im Ergebnis zeigt sich, dass der Informationsaspekt dominiert, Texte, Daten und Informationen über Angebote werden in der Summe 57 mal angeboten, konkrete Instrumente 30 mal. Die Kategorie „Sonstiges“ beinhaltet den Einsatz eines Mobilitätsbeauftragten, einen Auftakt-workshop, Mobilitätsmanagement für den Kurz- und Tagesurlaubsverkehr, nach Themen geordnete Downloads, Mobilitätserziehung und die Ausbildung zum Mobilitätsberater (Mobilitätszentrale Nord, S. 62 und FGM Amor, S. 31).

Tab. 2: Angebotene Produkte (Mehrfachzuordnungen möglich)

Produkt n = 98

Text 24

Daten 14

Angebotsinformation 19

Instrument 30

Sonstiges 11

5.5 Stadium

Eingeschätzt wurde auch das Entwicklungsstadium, in dem sich das jeweilige Angebot befindet. Denn auf einem relativ neuen Feld, das noch nicht allgemein eingeführt ist, wird häufig Marketing und Agenda-Setting betrieben ohne konkrete Anwendungen im Reper-toire zu haben. In Abgrenzung zu der zuvor genannten Kategorie „Produkt“ ist es beispiels-weise möglich, dass sich eine Information über ein Angebot sowie ein Instrument sowohl in der Entwicklung, in der Pilotphase oder bereits am Markt befinden können. Da die Produktphase einen zeitlichen Aspekt aufweist, also nicht ein Schritt zeitgleich mit dem anderen stattfinden kann, sondern die Weiterentwicklung des Produktes automatisch in die

Page 102: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

5. Beschreibung und Bewertung der Angebote

98

nächste Unterkategorie weiterleitet, gab es keine Mehrfacheinschätzungen. Die Kategorie „Stadium“ hat sich im Vergleich zur vorigen als einfacher erwiesen. Erneut ist hier eine heterogene Verteilung gegeben, die von der Idee bis zum konkreten, operationalen Ange-bot verschiedenste Produktphasen abbildet. Die größere Anzahl der Angebote (n=45, 67%) ist im Stadium der Anwendung angelangt (Tab. 3). Wir können festhalten, dass Mobilitätsberatung über das Stadium der Idee und des Konzeptes hinaus am Markt präsent ist. Dies bedeutet aber weder, dass sie sich dort bereits durchgesetzt hätte, noch schließt dies weitere Entwicklung und Ideenfindung aus.

Tab. 3: Stadium des Produktes (keine Mehrfachnennungen)

Produktphase n = 67

Idee 4

Konzept 11

Entwicklung 7

Pilotanwendung 14

Am Markt 31

5.6 Zielgruppen

An wen nun richten sich die untersuchten Angebote? Es handelt sich hier um eine zentrale Kategorie, weil es zum Wesen von Beratungsangeboten gehört, sich an ihren Zielgruppen zu orientieren und diese direkt zu adressieren. Begründet ist dies schon dadurch, dass die Angebote eine Nachfrage auf sich ziehen sollen. Ein anderer, ebenfalls guter Grund liegt darin, dass durch einen kunden- oder klientenzentrierten Anspruch dessen Situation der Ausgangspunkt für Veränderung ist, nicht aber die Idee oder das vorweggenommene Ziel des Beraters. Auch hier waren Mehrfachzuordnungen möglich.

An der Verteilung der genannten Zielgruppen wird deutlich, dass Individuen in ihrer per-sönlichen Situation, repräsentiert durch die Kategorien „Arbeitnehmer“ und „Familien / Haushalte“, in nur 13 Fällen direkt und explizit adressiert werden. Insgesamt 69 mal jedoch richten sich die Angebote an Institutionen (Unternehmen, Verbände, Verwaltung, Politik). Mobilitätsberatung sucht sich vorwiegend den indirekten Weg zum Verbraucher. Die größte Subgruppe dabei bilden die Politik und Verbände, es wird der administrative und normative Weg präferiert. Ein großes Potenzial dürfte in der Beratung von Verkehrs-unternehmen liegen, diese werden jedoch nur 8 mal direkt angesprochen. Schließlich kann man die unspezifischen Zielgruppen „sonstiges“ und „jeder“ addieren und stellt fest, dass sie eine große Gruppe bilden (n=41). Dies zeigt, wie schwer es für manche Anbieter ist, eine deutliche Einordnung erkennbar werden zu lassen bzw. für uns eine solche zu erken-nen, wenn man bedenkt, dass wir schon mit „gezieltem Blick“ suchten und sensibilisiert waren. Insgesamt deutet sich ein eher verwischtes Zielgruppen-Profil an. Häufig erfolgt, zumindest über das Medium Internet, keine klare Zielgruppenansprache. Da das Internet ein direktes und niedrigschwelliges Medium darstellt, wird hier eine Chance vergeben.

Page 103: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

5. Beschreibung und Bewertung der Angebote

99

Tab. 4: Angegebene Zielgruppen für Mobilitätsberatung (Mehrfachnennungen möglich)

Zielgruppe n = 123

Jede/r 26

Arbeitnehmer 5

Familien und Haushalte 8

Unternehmen und Institutionen 20

Verkehrsunternehmen 8

Politik und Administration 22

Verbände 19

Sonstiges 15

5.7 Definitionen

Explizite Definitionen sind nicht zwingend notwendig, wenn ein Produkt und die Zielgruppe klar abgegrenzt und aufeinander abgestimmt sind. Die bisherigen Analysen zeigen aber, dass dies bisher nicht oder nur in Ausnahmen der Fall ist. Klare Arbeitsdefinitionen und ein transparentes Vorgehen würden aber helfen, Konzept und Angebot schon in der Vorstufe zum Serienprodukt zu kommunizieren. Weniger als die Hälfte der Angebote enthält jedoch überhaupt Aussagen über das jeweilige Beratungs- oder Managementverständnis. Bei nur fünf Beiträgen finden sich explizite Erklärungen des eigenen Mobilitätsverständnisses. Beispiele für definitorische Eingrenzungen und die damit verbundene operative Klarheit bilden für den Bereich Logistik das Angebot der Spedition Schenker (S. 78) und für den Bereich der Unternehmensberatung das Angebot von PricewaterhouseCoopers (S. 75).

Dass Mobilität (n=6) noch seltener definiert wird als Beratung (n=20) zeigt, für wie selbst-verständlich der Mobilitätsbegriff inzwischen gehalten wird. Angesichts der Vielfältigkeit und Tiefe der subjektiven Bezüge ist dies überraschend. Mag auch innerhalb einzelner Disziplinen oder Institutionen weitgehend ein gemeinschaftliches Verständnis des Mobi-litätsbegriffs herrschen, so mangelt es doch an einer disziplin- und institutionenübergrei-fenden Verständigung. Ein interdisziplinärer Anspruch müsste sich in einer größeren Anzahl an Definitionen oder begrifflichen Reflexionen widerspiegeln.

Die nähere Betrachtung der Definitionen von Mobilitätsberatung, so sie denn aufgeführt sind, zeigt, dass die große Mehrzahl der Angebote Mobilitätsberatung in den Kontext des Verkehrs stellt. So geht es z.B. der Initiative FUVEMO (S. 34) darum, „neue Arten der Verkehrsmittelwahl“ aufzuzeigen. Auch die Mobilitätszentrale ka|mobil (S. 56) schränkt die Beratung konkret auf Verkehrsmittel ein: „Die Mobilitätsberatung erstreckt sich über alle Verkehrsmittel, Fahrrad, Straßenbahn und Bus, die Fernbahn, das Auto und das Flugzeug – aber natürlich auch für Fußgänger“, ähnlich die Mobilitätszentrale Nord (S. 62). Solche und ähnliche Formulierungen, die damit auch gezielt weitere Aspekte der Mobilität ausschließen, machen den Bezug zum und die thematische Eingrenzung auf den Verkehr explizit deutlich.

Page 104: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

5. Beschreibung und Bewertung der Angebote

100

Tab. 5: Anzahl expliziter Definitionen (teilweise Mehrfachnennungen, teilweise keine Definition genannt)

Definitionen n = 45

Mobilität 6

Beratung 20

Management 12

Sonstiges 7

Was das Beratungsverständnis betrifft, so zeichnet sich eine Vielfalt ab, die auch inkompa-tible Auffassungen deutlich werden lässt. Zunächst ist interessant festzustellen, dass die Beratung in den meisten Fällen nicht als ergebnisoffen gesehen wird. Die Bundesanstalt für Arbeit (S. 16), die einen sehr eingeschränkten Begriff der Mobilität, nämlich die Rückkehr ins Heimatland, zugrunde legt, verfolgt explizit ein Konzept, demzufolge die Beratung nicht auf normative Ziele ausgerichtet ist. So handelt es sich um „ein reines Beratungsangebot, bei der die Entscheidung über die Rückkehr letztendlich beim Ratsuchenden liegt.“ Hier ist dann die Veränderungsabsicht als Kriterium unklar. Andere Angebote sind ökologisch motiviert, explizieren deutlich ihre Zielsetzung, eine „effiziente, umwelt- und sozialverträg-liche Mobilität“ (Jud AG, S. 54) oder den Umstieg vom individuell motorisierten Verkehr auf umweltschonendere Verkehrsmittel (FUVEMO, S. 35, Linzer Mobilitätsberatung, S. 57, viele Mobilitätszentralen) und sind damit nicht ergebnisoffen. Im Gegensatz dazu stehen Konzepte, die nahezu ohne normative Vorgaben agieren und operativ orientiert sind. Zu nennen sind hier z.B. Mobilitätszentralen wie ka|mobil, die zur optimalen Kombination verschiedener Verkehrsmittel für Einzelpersonen beraten, oder das Ministerium für Umwelt und Verkehr in Baden-Württemberg, das ohne Voraussetzungen alle Verkehrsmittel bei Empfehlungen berücksichtigt: „Die individuelle Mobilitätsberatung gibt Auskunft über Fahrpläne und Fahrpreise und weitere Informationen, bezieht aber alle Verkehrsmittel mit ein, zu deren Nutzung sie Empfehlungen ausspricht“ (Homepage des Ministeriums). Außerdem werden im Kontext der Beratung technische Lösungen, wie die Entwicklung einer Software, welche Nutzerinformationen zu den verschiedenen Verkehrsmitteln vermitteln soll, erwähnt.

Verkehrsunternehmen, die Mobilitätsberatung anbieten, zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Verkauf von Fahrkarten und das Konzept der Beratung integrieren. Unter dem Punkt Mobilitätsberatung bietet die Main-Taunus-Verkehrs GmbH (S. 68) u.a. Fahrplanauskunft und Preise, und in den Service-Büros, wo die Beratung stattfindet, können Kunden Fahrscheine kaufen.

Wesentliche Mittel der Beratung, wenn sie genannt werden, sind Information und Kommu-nikation, die oft nicht näher erläutert werden. Ein weiteres Mittel zur Umsetzung ist die Unterstützung mit Expertenwissen. So heißt es im Handbuch Mobilitätsmanagement (S. 38) zur Aufgabenbeschreibung des Mobilitätsberaters: „Insbesondere bei der Kontaktaufnah-me mit den Standortbetreibern bietet der Mobilitätsberater Unterstützung in operationellen und Finanzierungsfragen (d.h. Werkzeuge, Organisation, Erfahrung)“ (Konsortien MOST,

Page 105: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

5. Beschreibung und Bewertung der Angebote

101

MOMENTUM und MOSAIC, S. 65). Was der genaue Bildungs- und Erfahrungshinter-grund eines Mobilitätsberaters sein soll, wird jedoch auch in anderen Quellen nicht konkretisiert. Heine (1998) merkt zur Aufgabe eines Mobilitätsmanagers an, „auch ein Mobilitätspsychologe mit organisationspsychologischer wie verkehrswissenschaftlicher Kompetenz“ sei geeignet, die Position auszufüllen. Ihre Aufgabe ist es mit den in hohem Maße erforderlichen Koordinationsaufgaben und Problemen komplexer Interaktionen zu arbeiten.

Lediglich zwei Institute konnten bei der Recherche entdeckt werden, die sich im deutsch-sprachigen Raum der Ausbildung zum Mobilitätsberater angenommen haben: Die Forschungsgesellschaft Mobilität (FGM AMOR, S. 32) und das Privatinstitut für Umweltberatung- und -bildung (PFU, S. 62) in der Mobilitäszentrale Nord. Wie einheitlich diese Ausbildung ist und welchen genauen Richtlinien sie folgt, wird im Internetangebot der FGM AMOR nicht eindeutig geklärt. Die Einsatzgebiete, auf die die Ausbildung ausgerichtet ist, sind „Verkehrsunternehmen, Behörden, Mobilitätszentralen und NGOs“ (ebd.). Die Ausbildung wird dem Internetauftritt folgend an die Vorkenntnisse und den Bedarf der Auszubildenden angepasst. Obwohl es bei Beutler & Brackmann (1999) heißt, dass es sich um eine Vollzeitausbildung von neun Monaten handelt, betrug die Ausbildung, die in Kooperation mit den Wuppertaler Stadtwerken stattfand, wie im Internet dokumentiert, nur 5 Monate. In einem weiteren Projekt ist sie im Blockunterricht über den Zeitraum von 7 Monaten konzipiert (ebd.). Inhaltlich werden theoretische Grundlagen aus einem breiten Spektrum an Disziplinen unterrichtet, und zwar Wissen zu den folgenden Spezialgebieten: „Mobilitätsverhalten, Sozialforschung, Recht, Raumplanung, Verehr und Umwelt, Makroökonomie, Öffentlichkeitsarbeit, Güterverkehr, öffentlicher Verkehr, Mobilität von Menschen mit speziellen Bedürfnissen, EDV und Kommunikation“ (Beutler et al., ebd.). Somit basiert die Ausbildung, deren Richtlinien gemeinsam mit dem PFU und einem dänischen Partner entwickelt wurden, auf einem integrierten Ansatz. Dabei werden nicht nur Fachkenntnisse über die Mobilität, sondern auch über Kommunikations- und Präsentationstechniken erlernt. Zur Ausbildung der FGM gehören auch Fallstudien, eine praktische Tätigkeit, eine Facharbeit sowie eine mündliche Prüfung (ebd.).

Die Ausbildung des PFU zeigt die gleiche Heterogenität bezüglich ihrer Inhalte. Zusätzlich wird auch hier auf verschiedene Formen der Aneignung des Handwerks Wert gelegt. Zusätzlich zu Seminaren finden praktische Übungen und Exkursionen statt, die u.a. Einblick in bereits bestehende Praxisbereiche mit relevantem Bezug zur Mobilitätsberatung geben. Die Zertifizierung wird ebenfalls durch eine Abschlussarbeit und eine mündliche Prüfung abgeschlossen. Die Teilnehmergruppen waren dabei bezüglich ihrer Vorbildung äußerst heterogen: von Ausbildungsberufen (z.B. Busfahrer) bis zu Akademikern (z.B. Diplom Geograph) und von verkehrsbezogener Vorbildung (z.B. verkehrspolitischer Sprecher einer Kreistagsfraktion) bis zu Erziehungswissenschaften (z.B. Diplom-Sozialpädagoge) (ebd.).

Wichtig für das Beratungsverständnis ist der Dienstleistungscharakter. Klewe (2002) führt unter dem Servicebegriff aus: „Mobilitätsberatung steht für die Servicefelder Information und Beratung sowie Consulting“. Darüber hinaus sollen Mobilitätsberater den in der Literatur formulierten Ansprüchen entsprechend Kontakte initiieren und das Interesse und den Bedarf für Mobilitätsberatung wecken. So heißt es bei Thiesies (1998): „Als Außen-

Page 106: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

5. Beschreibung und Bewertung der Angebote

102

dienstmitarbeiter spricht er [der Mobilitätsberater] bei potentiellen Kunden vor.“ und „Ein zusätzlicher Aufgabenbereich ist die Öffentlichkeitsarbeit“. Häufig wird eben dieser Aspekt der Impulssetzung und des Erzeugens von Beratungsbedarf als Initiierung von Kontakten formuliert. So erstaunt es nicht, das die einzige Formulierung, mit der die Mobilitätszen-trale mobilité Mobilitätsberatung näher beschreibt, diese als „Teilgebiet des Marketing und Vertrieb“ klassifiziert. Es besteht also ein Spannungsfeld zwischen dem häufig formulierten Anspruch der Mobilitätsberatung, eine Dienstleistung für Kunden zu sein und der gleich-zeitigen, in einigen Fällen sogar schwerpunktmäßigen Aufgabe, die Voraussetzungen für die Beratung zuerst einmal herzustellen. Wenn ein solches Verständnis mit einem „missio-narischen“ Anliegen, wie der Verbesserung der Nachhaltigkeit im Verkehr einher geht, führt der Begriff der Beratung in die Irre. Stattdessen geht es häufig um Akquise- und Marketingmaßnahmen, durch ein Informationsangebot begleitet oder getarnt.

In der Literatur zeichnet sich ein Konsens ab, der die Konzepte Mobilitätsmanagement, Mobilitätsberatung, Mobilitätskoordinator und Mobilitätszentrale voneinander abgrenzt. Verschiedene Quellen, wie NEMO bzw. EPOMM (S. 70), MOMENTUM und MOSAIC (S. 65), Thiesies (1998) oder Autoren des ILS unterscheiden sich bezüglich dieser Differen-zierungen inhaltlich nur durch verschiedene Formulierungen oder die Ausführlichkeit der Darstellung. Häufig lehnt man sich an die Definition der EU-Konsortien an, die Informa-tion, Kommunikation, Organisation und Koordination als die Werkzeuge des Mobilitäts-management bezeichnen. Aber auch in diesen Definitionen beinhaltet die Mobilitäts-beratung die eigene Vermarktung, die Bewusstseinsveränderung bei potenziellen Kunden sowie fachliche Beratung von Unternehmen, Schulen und Individuen. Die Qualifikation eines Mobilitätsberaters bleibt dabei weitgehend offen und stellt sich als ein Kernproblem heraus: Soll er Experte für Marketing, Aufklärung, technische und organisatorische Systeme, Verhaltensänderung etc. sein, oder soll er von allem etwas wissen? Nach diesen Ergebnissen überrascht es nicht, dass Römmelt et al. (2000), die sich der in Mobilitätszen-tralen angebotenen Mobilitätsberatung in ihrer Studie angenommen haben, hauptsächlich Verkehrsmeister, Hochschulabsolventen (sic!) und Busfahrer als Berater identifiziert haben. Die Definitionsarbeit als Voraussetzung für die Operationalisierung von Mobilitätsberatung hat noch nicht ausreichend stattgefunden.

5.8 Interventionsstrategien

Betrachtet man die Angebote etwas genauer, dann offenbaren sie auch, welcher Weg gesucht wird, um die intendierten Verhaltensänderungen zu erreichen. Relativ trennscharf unterscheiden lassen sich Wirkungsstrategien auf fünf Ebenen:

1. lässt sich das Verhalten (also Mobilitätsmittelwahl und -nutzung) direkt adressieren, etwa durch Aufklärung, Schulung, persönliche Beratung, immer direkt an den privaten Verbraucher gerichtet,

2. kann man auf öffentliche Kommunikation setzen (z.B. Aufklärungskampagnen, Marke-ting), Verhalten soll über den Umweg der sozialen Repräsentation adressiert werden,

3. kann man technische Systeme entwickeln und so das Angebot verbessern,

Page 107: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

5. Beschreibung und Bewertung der Angebote

103

4. organisatorische Rahmenbedingungen gestalten, etwa durch betriebliches Mobilitäts-management oder Organisationsentwicklungsmaßnahmen bei Verkehrsanbietern,

5. kann auch die Administration genutzt werden - entweder indem man sie selbst berät (etwa in Fragen der Raum- und Siedlungsplanung) oder indem man sie als Mittler für ordnungspolitische Maßnahmen (z.B. Steuern, Abgaben, Verordnungen etc.) nutzt.

In den letzten vier Fällen kann man von indirekten Verhaltensänderungen sprechen, sie alle richten sich auf Rahmenbedingungen.

Tab. 6: Ebenen der Intervention (Mehrfachnennungen möglich, einige Angebote ohne Interventionsabsicht, daher n = 65)

Ebene der Intervention n = 65

Verhalten 19

PR / öffentliche Kommunikation 4

Organisatorisch 5

Technisch 4

Administrativ 31

nicht erkennbar 2

Die Interventionsebene wäre immer dann eindeutig bestimmbar, wenn Zielgruppe und Produkt klar definiert und aufeinander abgestimmt wären. Da dies aber nicht der Fall ist, haben wir diese Kategorie im Nachhinein aufgenommen. Nicht immer ist die Zuordnung leicht zu treffen, entweder weil die Wirkungsstrategie nicht deutlich entworfen ist oder weil sie mehreren Ebenen zugerechnet werden kann. Insgesamt aber scheint der integrierte Ansatz, der explizit auf mehreren Ebenen operiert, eher theoretisches Postulat als prakti-scher Ansatz zu sein. Dies verwundert nicht, erfordern die verschiedenen Interventions-ebenen doch unterschiedliche Disziplinen und Kompetenzen, die Praxis jedoch erfordert klar kommunizierbare und zielgruppenspezifische Angebote. Der Wunsch nach Vielsei-tigkeit steht dem Druck der Spezialisierung gegenüber.

Die Zielgruppe Politik, Institutionen und Verbände etc. spiegelt sich im großen Bereich der administrativen Intervention wider. Offensichtlich verspricht man sich hier die größte Wir-kung. Allerdings ist dies ein indirekter Weg, der sich gleichsam über die konkrete Realität der Nutzer erhebt. Diese wird über verhaltensorientierte Interventionen gesucht, die immer-hin 19 mal repräsentiert ist und damit den zweitgrößten Bereich darstellt. Eher selten werden technische und auch organisatorische Interventionen angeboten. In beiden Feldern ist allerdings großes Potenzial zu vermuten: Bei der Technik geht es in erster Linie um die individuelle Aneignung und Akzeptanz klar definierter Produkte (vgl. Hildebrandt, Deubel & Dick 2001), der organisatorische Bereich scheint noch unscharf und wenig erkannt.

Insgesamt zeigt die Interventionsstrategie die konkrete Expertise, die ein Beratungsangebot hat oder entwickeln muss – in ihr werden Zielgruppe und Produkt verknüpft. Es wäre also von zentraler Bedeutung, dass sich Beratungsangebote auf der Ebene der Intervention spezialisieren und differenzieren. So werden sie unterscheidbar und wirksam. Anders for-

Page 108: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

5. Beschreibung und Bewertung der Angebote

104

muliert: Beratung setzt ein gewisses Maß an Operationalisierung voraus. Wenn es sich um komplexe Produkte und Probleme handelt, bestehen diese aus Heuristiken, Handlungs-orientierungen oder Erfahrungsderivaten (Daumenregeln), nicht aber Kausalgesetzen, Be-dienungsanleitungen oder gar Sanktionen. Neben den analytischen Voraussetzungen sind motivierende Fähigkeiten zur Akquise, Initiierung und Sensibilisierung, vermittelnde Fähig-keiten zur Moderation, Konfliktlösung und Reflexion sowie strategische zur Legitimation, Durchsetzung und Umsetzung dabei wertvoll. Um auf diesen unterschiedlichen Ebenen zu agieren ist zudem die Kompetenz zum Rollen- und Perspektivenwechsel wichtig. Psycholo-gie und Pädagogik sind Disziplinen, bei denen diese Kompetenzen zur Ausbildung gehören.

Page 109: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

6. Zusammenfassende Bewertung des Beratungsangebotes

105

6. Zusammenfassende Bewertung des Beratungsangebotes

6.1 Die wichtigsten Befunde in Thesen

Die Ergebnisse lassen sich zunächst in Form von fünf Thesen zusammenfassen:

1) Das Konzept der Mobilitätsberatung ist nicht einheitlich etabliert. Das Verständnis findet lediglich auf der theoretischen Ebene in der Literatur und EU-geförderten Projekten eine gemeinsame definitorische Basis, die aber nicht als praxisorientiert einzuschätzen ist. Die vielen übrigen Angebote konzentrieren sich größtenteils auf Informationsangebote und Reisewegplanung in sogenannten Mobilitätszentralen und sind darüber hinaus sehr hete-rogen. Es scheint, dass in vielen Fällen die Existenz eines Angebotes die konzeptionellen Überlegungen in den Hintergrund drängt, auch wenn sich bis jetzt nur ein Teil der Ange-bote als Instrument am Markt befindet.

Die unzureichende Reflexion des Beratungskonzeptes führt zu einer mangelnden Trennung zwischen Marketing, Information und Beratung, in vereinzelten Fällen auch Erziehung. Bei vielen Beratungsangeboten stellt sich die Frage, wer der Auftraggeber für die Beratung ist. So ist, um ein beliebiges Beispiel für viele herauszugreifen, bei „U.Move“ (S. 41) nicht explizit dargelegt, wer den Beratungs- bzw. Dienstleistungsbedarf formuliert hat (Die Jugendlichen selbst? Das Ministerium? Der Projektträger?). Eine sogenannte „Initiativ-beratung“ vermischt beides und überlädt unserer Ansicht nach das Konzept der Beratung. Beratungsbedarf kann und darf nicht vom Berater selbst initiiert werden. Diese Verquickung verschiedener Rollen und Aufgaben kann eine Ursache für Verflochtenheit und Rollen-konflikte von Akteuren vor Ort sein. Mangelnde Qualifikation oder ein unklares Selbstbild der Berater können zwar ebenfalls eine Rolle spielen, es handelt sich dann jedoch nicht um individuelle Defizite bei den Akteuren, sondern um interdisziplinäre konzeptionelle Ver-säumnisse, die eine professionelle Aufgabendifferenzierung und Rollenfindung gar nicht erst ermöglichen. Zudem fehlen konkrete Qualifikationskriterien für Mobilitätsberater, so dass die Frage nach der Herkunft ihrer Expertise offen bleibt.

2) Es zeichnet sich eine Dominanz der Planungsdisziplinen (Raum-, Stadt- und Verkehrs-planung) ab, andere Disziplinen – etwa die Psychologie – haben diesen Bereich für sich noch nicht erschlossen. Viele Probleme und Missverständnisse entstehen, weil die Konzepte und Produkte (Mobilitätsberatung, Standortberatung, Regionalplanung, Stadtökologie, Mobilitätsmanagement u. ä.) unklar definiert, für Nicht-Experten schwer zugänglich oder nicht miteinander abgestimmt sind. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung der Bezeichnung Mobilitätsmanagement für das Informationsangebot von Mobilitätszentralen (Stadt Aachen, S. 80, ISOE/Landkreis Wernigerode, S. 51). Unklare begriffliche Abgrenzungen können auch die Kooperation verschiedener Partner erschweren.

3) Bei den Angeboten werden keine den Beratungs- oder Managementkonzepten ange-messenen Definitionen von Mobilität zu Grunde gelegt. Meist bleiben die Definitionen implizit, es wird ein gemeinsames Verständnis vorausgesetzt. Letztlich werden Unsicherheit und fehlende Orientierung damit aber nicht thematisiert und sind nicht zu klären. Entschei-dende soziale und psychologische Aspekte wie Situiertheit oder das subjektive Bedeutungs-

Page 110: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

6. Zusammenfassende Bewertung des Beratungsangebotes

106

spektrum sowie Multidisziplinarität werden bei den wenigen überhaupt vorhandenen Definitionen nicht ausreichend berücksichtigt - selbst wenn ausdrücklich mehrere Nachhal-tigkeitsziele verfolgt werden.

4) Es wird deutlich, dass der Beratungsanspruch für ganz unterschiedliche Zielgruppen besteht, auch wenn diese nicht in jedem Fall deutlich voneinander abzugrenzen sind. Mobilitätsberatung wendet sich ausdrücklich nicht nur an Einzelpersonen, sondern - viel-leicht sogar schwerpunktmäßig - an Unternehmen und Verwaltungen, die Mobilitätsver-halten auf indirektem Wege beeinflussen. Es wird deutlich, welche Rolle die Interdiszipli-narität spielen sollte, um nicht nur auf die Expertise einer einzelnen Disziplin zu setzen, sondern aufgrund einer umfassenden Analyse der verschiedenen Einflussfaktoren zu agieren. Für die Zukunft der Mobilitätsberatung bleibt die Frage, ob sie eher auf eine Spezialisierung abzielen sollte oder, wie es sich derzeit abzeichnet, mit einer Genera-lisierung ein breites Angebot verfolgt werden sollte.

5) Bei näherer Betrachtung der Anbieter stellt man fest, dass Mobilitätsberatung zu einem erheblichen Teil durch die Politik gefördert wird. Das Feld der unternehmerischen Mobili-tätsberatung scheint jung und ist meistens in den Kontext umfangreicherer Consulting-unternehmen eingebettet, bei denen die Mobilitätsberatung nur eine Dienstleistung unter vielen ist. Wenn es denn tatsächlich ökonomisches Potenzial für Mobilitätsberatung gibt, so dürfte sich dieses schnell ändern.

6.2 Vier Felder für Mobilitätsberatung: Ein Ordnungsmodell

Ein vielschichtiger Adressatenkreis, verschiedene Interventionsansätze, unterschiedlich breite Bedeutungen für Mobilität – Mobilitätsberatung gibt ein heterogenes und unscharfes Bild ab. Um nicht vorschnell auf Standardisierungen zu drängen, die periphere Ansätze ausschließen würden, bieten wir an dieser Stelle ein einfaches Modell an, dass in zwei Dimensionen unterscheidet und somit vier Anwendungsfelder für Mobilitätsberatung bildet.

Zum einen unterscheiden wir danach, ob der Ansatz eher operativ oder eher strategisch ausgerichtet ist. Eine operative Ausrichtung verfolgt Konzepte, die kurzfristig umsetzbar sind und auf einen unmittelbaren Effekt zielen. Sie beruhen auf konkreten, kontrollierbaren Wirkungsbeziehungen. Sie benötigen einen normativen und strategischen Überbau zur Orientierung und oft auch zur Ressourcensicherung. Strategische Ansätze sind mittel- und langfristig ausgelegt und wirken indirekt über verschiedene Stufen oder Instanzen. Sie setzen Rahmenbedingungen oder erforschen Wirkungszusammenhänge. Ihr Effekt ist nicht unmittelbar kontrollierbar, daher benötigen sie einen Konsens zwischen den beteiligten Einflussgruppen. Zudem benötigen sie eine operative Basis, damit sie zur Umsetzung gelangen können.

In der zweiten Dimension differenzieren wir den zugrundeliegenden Mobilitätsbegriff. In der einen, enger gefassten Bedeutung steht Mobiltät für Transport und Verkehr, also die kon-krete Bewegung von Gütern und Personen zwischen Orten. In der weitergefassten Bedeu-tung bedeutet Mobilität, dass Versorgungsstrukturen erreichbar sind. Hier steht das Poten-zial, bestimmte Tätigkeiten und Aktivitäten zu verfolgen, im Vordergrund. Etwas vereinfacht impliziert die erste Bedeutung, dass eine Zunahme von Mobilität eine quantitative Steige-

Page 111: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

6. Zusammenfassende Bewertung des Beratungsangebotes

107

rung der Verkehrsleistung erfordert, in der zweiten Auffassung hingegen kann die Mobilität auch qualitativ verbessert werden, ohne dass die Verkehrsleistung steigt. Das qualitative Wachstum wird durch verschiedene Faktoren möglich, so dass der zweite Bedeutungs-rahmen interdisziplinär angelegt ist, während die erste Definition doch eher in der Zustän-digkeit der Verkehrswissenschaft und –planung bleibt. Damit ergeben sich die folgenden vier Felder, die in Tabelle 9 mit Beispielen veranschaulicht werden:

Tab. 7: Vier-Felder-Schema der Mobilitätsberatung (in Klammern Verweise auf die Seitenzahlen der Quellen)

Transport, Verkehr Versorgung, Erreichbarkeit

Strategisch

European Greenways (31)

c+s_relocation management (23)

Betriebliches Mobilitätsmanagement (24)

Marketing (Socialdata) (79)

Flächenmanagement (43)

Intermobil Region Dresden (29)

Forschungsverbund Stadtleben (19)

Nachhaltige Siedlungsstrukturen (42)

Operativ

CombiCar (25)

ADFC – Fahrradnutzung (15)

ColumBus/Auf dem Land mobil (17)

Mobilitätszentralen (div., z.B. 82ff.)

Stadtökologie (33)

Nachbarschaftsdienste (18)

FUVEMO Burgdorf (35)

Wohnen und Umwelt (IWU) (52)

Page 112: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

6. Zusammenfassende Bewertung des Beratungsangebotes

108

Page 113: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

7. Ausblick

109

7. Ausblick

Insgesamt sind die Ergebnisse eine deutliches Anzeichen für einen Transformationsprozess in der Verkehrsplanung. Genau genommen finden in disen Teilbereichen der Disziplin zwei Transformationen statt: Der Gegenstand wird vom Verkehr auf die Mobilität ausgeweitet, die Gestaltungsstrategie von der Planung auf Beratung und Management.

Engagement und Einfallsreichtum zeichnen die überwiegende Mehrheit der dargestellten Angebote und Konzepte aus. Das Paradigma der Nachhaltigkeit in ihren drei Dimensionen entfaltet im Bereich Mobilität / Verkehr eine hohe Motivationskraft und dient der gemein-samen Orientierung. Auffallend ist zudem die pragmatische und anwendungsorientierte Komponente. Allerdings bleibt der Anspruch, einer pluralisierten Lebenswelt mit ihren hete-rogenen Zielgruppen gerecht zu werden, weitgehend unerfüllt. Notwendige Spezialisie-rungen erfolgen kaum entlang den Zielgruppen, sondern eher entlang der technischen und wissenschaftlichen Disziplinen. So werden interdisziplinäre Hürden und die Distanz zur Lebenswelt eher bewahrt oder sogar weiter aufgebaut.

In Zukunft wird es darum gehen,

A) weitere Konzepte und Produkte marktreif zu machen,

B) die professionelle und disziplinäre Basis des Konzeptes zu erweitern,

C) die Kompetenzen und Qualifikationskriterien für die Berater zu vereinheitlichen und zu vermitteln

zu A: Derzeit scheint das Stadium der Aufmerksamkeit für Mobilitätsthemen zumindest in der kritischen Öffentlichkeit zu wachsen. Marktreif jedoch sind neben Mobilitätszentralen am ehesten Angebote zum Mobilitätsmanagement für Unternehmen. Anders ist die Situation beim Konsumenten und bei den kommunalen und regionalen Verwaltungs-akteuren: Eine Bereitschaft, Angebote zur Beratung und Veränderung der eigenen Mobilitätspraxis wahrzunehmen, also konkretes Interesse oder explizite Nachfrage sind bisher nicht erkennbar. Erschwert wird dieses Interesse dadurch, dass es um eine relativ komplexe Materie geht: Allein der Gedanke der Erreichbarkeit oder der Zusammenhang zwischen Siedlungsstruktur und Verkehr sind noch weit vom Status selbsterklärender Konzepte entfernt. Unterstützt wird dieser Befund dadurch, dass Mobilität im Alltagsver-ständnis einerseits vielseitiger, andererseits auch grundsätzlicher thematisiert wird (Hildebrandt, Deubel & Dick 2002). Da wir diese Verständniskluft als relativ groß ansehen, erfordert es einen langen Atem, alle Stufen eines Prozesses der Aufmerksamkeitsgewinnung (AIDA: attention - interest - demand - action) zu durchlaufen und diese Kluft dadurch zu verringern. Einfach ausgedrückt: Der Weg zum Markt ist weiter, als es den Anschein hat.

zu B: Die Planungsdisziplinen allein können auf Dauer keinen Beratungsanspruch aufrecht-erhalten, da Rollen und Aufgaben von Planung und Beratung leicht kollidieren können (so z.B. die vermeintlich „richtige“ Lösung zu kennen und Nachfragen der Klienten nach ferti-gen Lösungen allzu leicht nachgeben zu wollen, obwohl diese einen eigenen Weg finden müssen). Auch das erweiterte Mobilitätsverständnis erfordert interdisziplinäre Konzepte. Eine Ausdifferenzierung von Rollen und Aufgaben ist nötig, besonders die konkrete Arbeit

Page 114: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

7. Ausblick

110

vor Ort erfordert die personelle Trennung verschiedener Rollen. Disziplinen und Profes-sionen, die über eigene Beratungsansätze und -erfahrungen verfügen, sind einzubinden. Dies bedeutet aber auch, dass man die nicht mehr hinterfragten Definitionsansätze zu Begriffen wie „Mobilität“, „Beratung“ und „Management“ mit diesen Disziplinen gemein-sam überprüft und neu entwickelt. Dieser Weg wird umso mühsamer, je weiter man in der konkreten Praxis vorangeschritten ist. Die Gemeinsamkeit im Entwicklungsprozess kenn-zeichnet Interdisziplinarität, nicht die additive Beteiligung möglichst vieler Disziplinen. Notwendig sind daher intermediäre Settings und Akteure, die eine Vermittlung der zwischen den verschiedenen Interessengruppen und Problemstellungen leisten können.

Zu C: Wir glauben, dass ein psychologisch angereichertes Beratungskonzept die soziale und kulturelle Nachhaltigkeit von Lösungen stark fördern kann, ohne dabei die ökono-mischen und ökologischen Möglichkeiten einzuschränken. Allerdings wäre hierzu eine umfassendere Ausbildung einschließlich projektbegleitender Supervision für die Berater notwendig, deren Aufgaben mehr als die Beschaffung, Aufbereitung und Vermittlung von Informationen in Mobilitätszentralen umfassen. Drei Ausgangsbedingungen erweitern die Aufgaben der Berater vor Ort: der erweiterte Mobilitätsbegriff, die strategische Orientie-rung sowie der alltägliche Bedeutungshorizont von Mobilität und die damit verbundenen Anforderungen und Erwartungen der Menschen. Um die Spannbreite anzudeuten, zählen wir nochmals einige Aufgaben schlagwortartig auf: Akquise, Initiierung und Sensibilisie-rung, Vernetzung, Moderation und Konfliktlösung, strategische Legitimation, Durchset-zungs- und Umsetzungsvermögen und anderes. Selbstreflexion, die Fähigkeit der Perspek-tivenübernahme sowie Rollenwechsel sind ebenfalls tägliche Anforderungen. Dazu kom-men die klassischen Planungs- und Projektmanagementaufgaben sowie technische Kom-petenzen. Es öffnet sich ein abwechslungsreiches Handlungsfeld, das gezielt für andere Disziplinen geöffnet werden muss. Mit der Qualifikation der Mobilitätsberater steht und fällt der transdisziplinäre Anspruch. Die Analyse sollte deutlich gemacht haben, dass ohne diesen ein unfassender Beratungsansatz in der Praxis nicht umsetzbar ist.

Page 115: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

Literatur

111

Literatur Akademie aktuell (1997). Informationsblatt der Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig

Holstein. Ausgabe 3/1997: Mobilität beginnt im Kopf. Verfügbar unter: http://www.umwelt.schleswig-holstein.de/servlet/is/158/Internet.pro/UA_IN/Resources/ak_kli3.pdf [letzter Zugriff: 11.02.2003].

Bateson, G. (1981). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp (stw) (5. Aufl. 1992).

Beckmann, K. (2000). Verkehrsplanung und Verkehrsmanagement - Aufgaben für die Zukunft. Das Parlament, Beilage Aus Politik und Zeitgeschichte (45-46, 03.11.2000), verfügbar über: http://www.das-parlament.de/45-46-11/index2.html [Zugriff: 10.04.2002].

Beckmann, K. J. (2000b). Regionalplanung auf dem Weg ins 3. Jahrtausend: Integrierte Gesamtverkehrsplanung, Mobilitätsmanagement, Geographische Informationssysteme in der Verkehrsplanung (67). Aachen: ISB

Beutler, F. & Brackmann, J. (1999). Neue Mobilitätskonzepte in Deutschland. Ökologische, soziale und wirtschaftliche Perspektiven. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).

Dick, M. (2000). (Juni) Die Anwendung narrativer Gridinterviews in der psychologischen Mobilitätsforschung [39 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Research (Online Journal). Verfügbar über: http://qualitative-research.net/fqs/fqs-d/2-00inhalt-d.htm [Zugriff: 12.12.01], 1 (2).

Dick, M. (2001). Die Situation des Fahrens. Phänomenologische und ökologische Perspektiven der Psychologie (Dissertation). Harburger Beiträge zur Psychologie und Soziologie der Arbeit, Sonderband 3.

Fatzer, G. (1998) (Hrsg.) Beratung und Supervision. Ein Handbuch. Köln: EHP. Gertz, C. & Gutsche, J.-M. (2002) Mobility Consulting: influencing the location choice of different target

groups. Manuskript zum Workshop-Beitrag auf der European Conference on Mobility Management, 15.-17. May 2002, Gent. TU Hamburg-Harburg: AB Verkehrssysteme und Logistik.

Götz, K., Jahn, T. & Schultz, I. (1997). Mobilitätsstile - ein sozial-ökologischer Untersuchungsansatz. Frankfurt am Main: Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Forschungsberichte Stadtverträgliche Mobilität, Ar.

Hacker, W. (1994). Handlung. In R. Asanger & G. Wenninger (Hrsg.), Handwörterbuch Psychologie (S. 275-282). Weinheim: Beltz.

Heine, W. (1998). Mobilitätspsychologie - Psychologie für ein situationsangepaßtes Mobilitätsverhalten. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 69 (1), 23-70.

Held, M., Verron, H. & Rosenstiel, L. v. (1981). Verkehrsmittelwahl. In H. Haase & W. Molt (Hrsg.), Handbuch der angewandten Psychologie, Bd. 3, Markt und Umwelt (S. 386-409). Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie (Sonderausgabe ecomed Verlagsgesellschaft).

Hildebrandt, N., Deubel, K. & Dick, M. (2001). "Mobilität" - Ein multidisziplinärer Begriff im Alltagsverständnis. Hamburg: Harburger Beiträge zur Psychologie und Soziologie der Arbeit Nr. 23.

Holzapfel, H. (1997). Autonomie statt Auto. Zum Verhältnis von Lebensstil, Umwelt und Ökonomie am Beispiel des Verkehrs. Bonn: Economica Verlag.

Hoppe, A. & Voelkow, H. (2000). Kooperation im Schatten der Hierarchie: Handlungsalternativen in der Regionalpolitik. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.), Kooperation im Prozess des räumlichen Strukturwandels Wissenschaftliche Plenarsitzung 1999 (S. 16-30). Hannover: ARL.

Hunecke, M. (2000). Lebensstile, Mobilitätsstile und mobilitätsbezogene Handlungsmodelle - Forschungsstrategien zur Analyse der personenbezogenen Mobilität. In ILS (Hrsg.), U.MOVE - Jugend und Mobilität. Mobilitätsstilforschung zur Entwicklung zielgruppenspezifischer intermodaler Mobilitätsdienstleistungen für Jugendliche (S. 30-39). Dortmund: ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen.

ILS (Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen) (2001) (Hrsg.) Qualitätsgeprüft: Standards für Mobilitätszentralen. Dortmund: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen: ILS-Schriften Bd. 178.

Jones, S. R. (1981). Accessibility Measures: a literature review. Crowthorne, Berkshire: Transport and Road Research Laboratory, TRRL Report 967.

Kaminski, G. (1970). Verhaltenstheorie und Verhaltensmodifikation: Entwurf einer integrativen Theorie psychologischer Praxis am Individuum. Stuttgart: Klett.

Kanatschnig, D. & Fischbacher, C. (2000). Regionales Mobilitätsmanagement. Wien: Schriftenreihe des österreichischen Instituts für Nachhaltige Entwicklung , 7.

Page 116: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

Literatur

112

Kilper, H. (2000). Nachhaltige regionale Erneuerung. Erfahrungen mit dem Steuerungsmodell der Internationalen Bauausstellung Emscher Park. Informationen zur Raumentwicklung(1), 51-58.

Klewe,H. (2002). Mobilitätsmanagement als Ansatz zur Lösung verkehrlicher Probleme. Dortmund: ILS (pdf-Datei). Verfügbar über::www.autofrei.de/docs/konferenzen/weimarklewe.pdf [letzter Zugriff: 20.11.02].

Kuckhermann, R. (1993). Die Konstituierung von Natur und Kultur in der Tätigkeit. Überlegungen zum Verhältnis von Tätigkeitspsychologie und Humanökologie. In H. Seel, R. Sichler & B. Fischerlehner (Hrsg.), Mensch - Natur. Zur Psychologie einer problematischen Beziehung (S. 40-59). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Kutter, E. (1974). Mobilität als Determinante städtischer Lebensqualität. Köln, Berlin: Beiträge zu 'Verkehr in Ballungsräumen' (Jahrestagung der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesel.

Kutter, E. (2001). Alltäglicher Verkehrsaufwand zwischen Individualität und sachstruktureller Determination. In A. Flade & S. Bamberg (Hrsg.), Mobilität und Verkehr. Ansätze zur Erklärung und Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens (S. 205-237). Darmstadt: IWU - Institut Wohnen und Umwelt.

Leitprojekt Intermobil Region Dresden (2001). Technischer Bericht für den Zeitraum vom 01. Januar bis 31. Dezember 2000 (Kap. 1.5, S. 29-36). Dresden: Projektbüro Intermobil.

Leontjew, A.N. (1977). Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Stuttgart: Ernst Klett Verlag. Martinez-Hernandez, N., Gliesmann, K. & Dick, M. (2002). Mobilitätsberatung: Internetrecherche zu

Anbietern, Ansprüchen, Angeboten und Perspektiven. Kommentierter Quellenband. Hamburg: Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitswissenschaft 1-08/1.

Moseley, M. J. (1979). Accessibility: the rural challenge. London: Methuen. Petersen, R. & Schallaböck, K. O. (1995). Mobilität für morgen. Chancen einer zukunftsfähigen

Verkehrspolitik. Berlin u.a.: Birkhäuser. Reinkober, N. (1999). Mobilitätszentralen und Mobilitätsberatung. Straßenverkehrstechnik, 43 (7), 318-321. Römmelt, S., Schulze, A., Kustermann, W. & Karg, G. (2000). Bestandsaufnahme der Mobilitätsberatung in

Deutschland. Technische Universität München-Weihenstephan: Weihenstephaner Beiträge aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 11.

Schein, E. H. (2000). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln: EHP.

Stadt Münster & Europäische Kommission (2000). Schnittstellen im Mobilitätsmanagement. Neue Kooperationen, Techniken, Lösungen. Beiträge der 3. Europäischen Konferenz für Mobilitätsmanagement (ECCOM '99), 21. bis 23. April 1999 in Münster]. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur. Schriftenreihe: Verkehr spezial; 6.

Steinke, I. (1999). Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialfoschung. Weinheim: Juventa.

Stiens, G. & Pick, D. (2001) Nachbarschaftsdienste in dünn besiedelten Gebieten. Eine Auswertung von Konzept- und Fallstudien. Bonn: Arbeitspapiere / Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Heft 1/2001.

Thiesies, M. (1998). Mobilitätsmanagement – Handlungsstrategie zur Verwirklichung umweltschonender Verkehrskonzepte.Schriftenreihe für Verkehr und Technik, 86 (1).

VPLetter (2002). Raum und Mobilität: Wohnen und Arbeiten mit weniger Verkehr. Eine Konferenz am 4. und 5. November 2002 in Dortmund. VPLetter, Heft 2, Juli 2002. Universität Dortmund: Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung.

Page 117: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

113

ECTL Working Paper

In dieser Reihe bisher erschienen:

Working Paper 1

Jens-Martin Gutsche

Die Rolle der Gemeinden bei der Umsetzung verkehrs-sparsamer Raum- und Siedlungsstrukturen

Working Paper 2

Imke Steinmeyer

Mobilitätsverhalten von Studierenden: Vergleich von quantitativen und qualitativen Erhebungsformen

Working Paper 3

Robert Koch

Der regionale Flächennutzungsplan: eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz bei Stadt- und Regionalplanern

Working Paper 4

Felix Caspar Thermann

Die Region Hannover: Eine neue Form der regionalen Kooperation als Vorbild für andere Metropolregionen?

Working Paper 5

Robert Koch / Axel Stein

Kommunale Entwicklungsstrategien in der Region Dresden: Hintergründe und Bedeutung für die Verwirklichung verkehrssparsamer Siedlungsstrukturen.

Working Paper 6

Jens-Martin Gutsche

Verkehrseffekte des Wohnungsneubaus im Grossraum Hamburg

Working Paper 7

Imke Steinmeyer

Betriebsbefragung zum Personen-wirtschaftsverkehr - Erste Erkenntnisse aus Dresden

Working Paper 8

Sven Kleine

Überprüfung des Nachfragepotentials im Schienenpersonen-nahverkehr an ausgewählten Zugangsstellen der Bahnstrecke Rehna-Schwerin-Parchim anhand eines projektbezogenen Modells

Working Paper 9

Mark R. Nerlich / Thomas Reichling

Telemobilität - verkehrliche Wirkungen von Internet & Co.

Working Paper 10

Dokumentation des Regionalen Planungs- und Mobilitätstages am 24. Januar 2002

Langfristig (inter)mobil in der Region Dresden - ohne geordneten Raum eine Illusion ...

Veranstaltung im Rahmen des BMBF-Leitprojekts intermobil Region Dresden - Teilprojekt “Nachfragebeein-flussung”

Page 118: Start | VPL - ECTL Working Paper 19 · verwaltungen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung oder die Wohnungswirtschaft, weisen ebenfalls komplexe Organisationsformen auf. Hier werden

114

Bald verfügbar: ECTL Working Paper 11 : Heike Flämig Stationäre und elektronische Marktplätze in der lebensmittelbezogenen Prozesskette

ECTL Working Paper 12 : Heike Flämig Lebensmittel über das Internet – Vor allem eine logistische Herausforderung

ECTL Working Paper 13 : Paul Overberg, Jens Rümenapp Straßenverkehrsbefragung im Dresdner Südost-Korridor

ECTL Working Paper 15 : Eckhard Kutter Verkehrsmodelle - theoretische, empirische und planungspraktische Rahmenbedingungen

ECTL Working Paper 18 : Jens-Martin Gutsche Fiskalische Auswirkungen neuer Wohngebiete auf die kommunalen Haushalte

ECTL Working Paper 20 : Jens Rümenapp / Jens-Martin Gutsche Verbreitung stationärer und mobiler Zugangsgeräte zum Internet in der Bevölkerung - Status Quo und Prognose bis 2015

Unsere Working Paper können Sie kostenlos beziehen unter TUHH, Arbeitsbereich Verkehrssysteme und Logistik, Schwarzenbergstr. 95, 21073 Hamburg

Tel.: 040/ 42878-3519 oder email: [email protected]

Working Paper 14

Eckhard Kutter

Innovative räumliche Planung - Kernpunkt regionaler Verkehrsgestaltung

Working Paper 16

Jens-Martin Gutsche

Kommunale Investitionskosten für äußere Erschließung und soziale Infrastruktur bei neuen Wohngebieten

Working Paper 17

Antje Schmidt / Jens-Martin Gutsche

Räumliche Verteilung der sozial-versicherungspflichtig Beschäftigten in Hamburg

Working Paper 19

Natalie Martinez-Hernandez / Kai Gliesmann / Michael Dick

Zwischen Berufsberatung und Fahrplanauskunft: Anspruch und Wirklichkeit von Mobilitätsberatung

Working Paper 21

Eckhard Kutter

Modellierung für die Verkehrsplanung – Theoretische, empirische und planungspraktische Rahmenbedingungen