29
Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

Stefan Bach

Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen

Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium14.1.2004

Page 2: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

2 Stefan Bach11.04.23

Forschungsprojekte

– Studie im Auftrag des Bundesfinanzministeriums (BMF)• Demographischer Wandel und Steueraufkommen

Materialien des DIW Berlin, Nr. 20. Berlin. http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/materialien/docs/papers/diw_rn02-11-20.pdf

- Kurzfassung in: Monatsbericht des BMF, November 2002, S. 59-65. http://www.bundesfinanzministerium.de/Anlage15310/Teil-2-Monatsbericht-November-2002-Berichte-und-Analysen-und-Termine.pdf

• Hintergrund: Forschungsprojekte EU und OECD zu „Aging and Fiscal Sustainability“

– Aktuelle Berechnungen • Analyse zur Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte,

SVR-JG 2003/2004http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/gutacht/03_iv.pdf

Page 3: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

3 Stefan Bach11.04.23

Übersicht

– Konzepte zur Projektion und Analyse der langfristigen fiskalischen Entwicklung

– Eingesetzte Modelle und Datengrundlagen

– Simulierte Politikvarianten

– Simulationsergebnisse• Steuern• Ausgaben• Nachhaltigkeitsindikatoren

Page 4: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

4 Stefan Bach11.04.23

Konzepte zur Projektion und Analyse der langfristigen fiskalischen Entwicklung

– OECD-Konzept der „fiscal sustainability“• Fortschreibung Einnahmen- und Ausgabenquoten (bezogen auf BIP)• Zeithorizont: 20-50 Jahre• Vorgabe Schuldenstand Endjahr

– Generationenbilanzierung (Generational Accounting)• Generationenkonten: Zurechnung von öffentlichen Einnahmen und

Ausgaben auf Altergruppen, empirische Fundierung• Sehr langer (unendlicher) Zeithorizont• Abbildung von Verteilungswirkungen zwischen Generationen

– Mikrosimulationsmodelle• Empirische Fundierung durch Mikrodatengrundlagen• Abbildung institutioneller Details des Steuer- und Transfersystems• Simulation von Politikvarianten

– Mögliche Erweiterungen: Modelle mit Verhaltensanpassungen, ökonomischen Rückwirkungen

Page 5: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

5 Stefan Bach11.04.23

Methodenfragen

– Zeithorizont der Analyse• 20-50 Jahre oder länger (faktisch unendlich)?

– Wahl des Basisjahrs• Konjunkturelle Einflüsse• Sonderfaktoren (z.B. UMTS-Erlöse)

– Annahmen zu Demographie, Erwerbstätigkeit, Wachstum, Zinsen

– Konzepte zur Vorausschätzung von Einnahmen und Ausgaben

Page 6: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

6 Stefan Bach11.04.23

Kriterien fiskalische Nachhaltigkeit / Tragfähigkeit

– Langfristige Orientierung, intertemporale Budgetgleichung• Temporäre Finanzierungsdefizite• Ausgleich durch spätere Finanzierungsüberschüsse/-

defizite- sofern Wachstumsrate niedriger als Realzins

– Fiskalische Nachhaltigkeit/Tragfähigkeit• Gegeben, wenn Gegenwartswert aller künftigen (Primär-)

Finanzierungssalden der Höhe der gegenwärtigen Staatsschuld entspricht (sehr langer => unendlicher Zeithorizont)

• Ist Gegenwartswert kleiner, besteht Nachhaltigkeitslücke- Konsolidierungsbedarf: Ausgaben kürzen, Einnahmen

erhöhen

Page 7: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

7 Stefan Bach11.04.23

BMF-Studie: Eingesetzte Modelle

– Mikrosimulationsmodell zum deutschen Steuer- und Transfersystem („Potsdamer Mikrosimulationsmodell“)

• Datenbasis: integrierte Mikrodatengrundlage zu Einkommen, Ausgaben und Steuerzahlungen privater Haushalte

- Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), Sozio-oekonomisches Panel (GSOEP), Einkommensteuerdaten

• Simulationen zu den Aufkommens- und Verteilungswirkungen des Steuer- und Transfersystems

- Gegenwärtiges Recht, Reformmodelle

– Freiburger Modell der Generationenbilanzierung (Bernd Raffelhüschen und Mitarbeiter)

– Verknüpfung beider Modelle über Altersprofile• Empirische Fundierung über Mikrosimulation

• Simulation Politikvariante

Page 8: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

8 Stefan Bach11.04.23

Projektionen zu Demographie und wirtschaftlicher Entwicklung

– Langfristprojektionen für Deutschland bis 2050• Demographie

- DIW Berlin, IMA (Bundesregierung), EUROSTAT

• Erwerbsbeteiligung- DIW Berlin, IAB Nürnberg

• Annahmen zur Beschäftigung- Langfristiger Rückgang der Arbeitslosigkeit

– Anpassung der Mikrodaten auf Rahmenvorgaben (static aging)

– Wirtschaftliche Entwicklung• Anstieg der durchschnittlichen Arbeitsproduktivität um

1,75% p.a.• Langfristiger Realzins 4% p.a.

Page 9: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

9 Stefan Bach11.04.23

Basisjahr der Analyse: 2005

– Letzte Stufe der Steuerreform (Steuersenkungsgesetz 2000)

– Einstieg in die nachgelagerte Besteuerung der Altersversorgung von 2005 an

– Öffentliche Einnahmen und Ausgaben 2005, VGR (Mill. Euro): Einnahmen

Ausgaben

Gemeinschaftssteuern 403 888 Rentenversicherung (GRV) 243 755

Bundessteuern 1) 94 343 Krankenversicherung (GKV) 142 995

Ländersteuern 21 976 Arbeitslosenversicherung 52 962

Gemeindesteuern 40 961 Pflegeversicherung 18 890

Sozialbeiträge 2) 426 733 Unfallversicherung 10 757

Bundesbankgewinn 4 090 Sozialhilfe 3) 29 329

Finanzierungssaldo 12 782 Leistungen an Familien 4) 55 882

Bildungsausgaben 5) 50 268

Staatskonsum 326 616

Zinszahlungen

73 319

Insgesamt 1 004 774 Insgesamt 1 004 774

Page 10: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

10 Stefan Bach11.04.23

Durchschnittliche Belastung mit Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag (nur Einkommensteuerveranlagte)Status quo-Steuerrecht 2005in Euro

von ... bis unter ... Jahren

unter 15 - - - - - - - 15 - 20 241 805 / 175 745 / 57620 - 25 333 2 174 ( 198 ) 263 2 110 ( 83 ) 1 76725 - 30 462 3 851 272 379 3 260 203 3 25730 - 35 826 5 530 209 327 3 696 155 4 41635 - 40 ( 1 072 ) 7 610 405 391 4 169 208 5 72340 - 45 ( 966 ) 8 894 157 655 5 251 166 6 83745 - 50 ( 1 446 ) 11 060 ( 162 ) 716 5 629 150 7 99850 - 55 1 497 10 402 ( 143 ) 694 4 573 266 7 07755 - 60 977 10 836 415 832 4 868 ( 209 ) 6 96160 - 65 1 523 14 095 ( 630 ) 1 809 4 124 / 6 14065 - 70 2 335 21 235 - 3 034 ( 3 844 ) - 5 40570 - 75 3 665 ( 34 480 ) - 2 121 / - 8 93475 - 80 2 854 / - 1 472 - - 2 706

80 und älter 2 551 - - 780 - - 1 309

Insgesamt 1 768 8 149 267 1 197 4 330 182 3 665

Erwerbs-lose

Alters-gruppen Nicht-

erwerbs-personen

Erwerbs-tätige

Nicht-erwerbs-personen

Männer Frauen

InsgesamtErwerbs-tätige

Erwerbs-lose

„/“: weniger als 25 auswertbare Fälle; "(...)": weniger als 50 auswertbare Fälle; "-": keine Fälle.Quelle: Berechnungen des DIW mit dem Potsdamer Mikrosimulationsmodell.

Page 11: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

11 Stefan Bach11.04.23

Anteil der Einkommensteuerveranlagten an der GesamtbevölkerungStatus quo-Steuerrecht 2005in %

von ... bis unter ... Jahren

unter 15 - - - - - - - 15 - 20 15,0 90,6 / 14,2 91,5 / 34,620 - 25 36,1 90,5 ( 52,4 ) 30,7 87,3 ( 41,2 ) 68,325 - 30 25,5 92,6 42,5 24,2 90,5 42,3 75,530 - 35 30,0 94,1 30,2 31,2 91,7 33,6 81,035 - 40 ( 34,7 ) 94,3 40,3 30,7 93,8 34,8 83,540 - 45 ( 40,6 ) 95,6 30,9 33,0 95,0 36,0 85,745 - 50 ( 50,4 ) 96,2 ( 35,5 ) 36,3 93,7 34,1 84,550 - 55 55,3 95,7 ( 24,9 ) 33,8 92,4 27,0 78,655 - 60 41,1 94,8 28,6 26,6 90,0 ( 17,8 ) 66,660 - 65 34,9 89,4 ( 40,9 ) 24,2 84,7 / 44,265 - 70 32,1 82,2 - 20,2 ( 67,4 ) - 29,970 - 75 18,6 ( 93,7 ) - 13,6 / - 17,775 - 80 21,9 / - 12,1 - - 16,0

80 und älter 26,7 - - 23,2 - - 24,1

Insgesamt 18,0 94,0 36,5 16,5 91,8 32,8 52,3

Erwerbs-tätige

Erwerbs-lose

InsgesamtErwerbs-lose

Alters-gruppen Nicht-

erwerbs-personen

Erwerbs-tätige

Männer Frauen

Nicht-erwerbs-personen

„/“: weniger als 25 auswertbare Fälle; "(...)": weniger als 50 auswertbare Fälle; "-": keine Fälle.Quelle: Berechnungen des DIW mit dem Potsdamer Mikrosimulationsmodell.

Page 12: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

12 Stefan Bach11.04.23

Durchschnittliche Belastung mit Umsatzsteuer1)

Status quo-Steuerrecht 2005in Euro

von ... bis unter ... Jahren

unter 15 821 - - 856 - - - 15 - 20 1 327 1 216 / 1 288 1 147 / 1 27520 - 25 1 357 1 536 1 116 1 286 1 514 1 018 1 42925 - 30 1 297 1 843 1 101 1 209 1 792 1 104 1 66430 - 35 1 342 1 922 1 037 1 142 1 723 1 027 1 69935 - 40 1 204 1 852 926 1 193 1 712 916 1 66940 - 45 1 218 1 825 892 1 225 1 793 978 1 69945 - 50 1 531 2 077 1 047 1 452 2 027 1 114 1 91950 - 55 1 653 2 134 1 124 1 567 2 026 1 234 1 92355 - 60 1 539 2 197 1 332 1 431 2 194 1 441 1 88660 - 65 1 649 2 417 1 617 1 561 2 222 ( 1 502 ) 1 79265 - 70 1 834 3 395 - 1 604 ( 2 941 ) - 1 83670 - 75 1 750 ( 3 404 ) - 1 585 / - 1 71175 - 80 1 677 / - 1 399 - - 1 510

80 und älter 1 427 - - 1 281 - - 1 320

Insgesamt 1 313 1 945 1 106 1 278 1 840 1 111 1 560

Männer Frauen

InsgesamtNicht-erwerbs-personen

Erwerbs-lose

Alters-gruppen

Erwerbs-tätige

Erwerbs-tätige

Erwerbs-lose

Nicht-erwerbs-personen

1) Einschließlich Versicherungsteuer.„/“: weniger als 25 auswertbare Fälle; "(...)": weniger als 50 auswertbare Fälle; "-": keine Fälle.Quelle: Berechnungen des DIW mit dem Potsdamer Mikrosimulationsmodell.

Page 13: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

13 Stefan Bach11.04.23

Durchschnittliche Belastung mit speziellen Verbrauchsteuern1)

Status quo-Steuerrecht 2005in Euro

von ... bis unter ... Jahren

unter 15 211 - - 213 - - - 15 - 20 545 794 / 531 721 / 59820 - 25 744 932 908 719 879 714 84325 - 30 793 1 053 964 730 962 717 95130 - 35 798 989 821 729 912 684 91535 - 40 668 924 744 687 847 596 85440 - 45 749 891 730 695 848 632 84445 - 50 746 948 665 726 891 609 88050 - 55 775 962 732 748 828 626 85855 - 60 743 900 809 674 833 644 80260 - 65 732 921 844 632 826 ( 721 ) 73365 - 70 754 897 - 552 ( 699 ) - 66070 - 75 668 ( 1 121 ) - 465 / - 56775 - 80 666 / - 372 - - 485

80 und älter 512 - - 366 - - 405

Insgesamt 513 940 782 468 866 648 687

Erwerbs-lose

Alters-gruppen

Erwerbs-tätige

Erwerbs-tätige

Erwerbs-lose

Nicht-erwerbs-personen

Männer Frauen

InsgesamtNicht-erwerbs-personen

1) Mineralölsteuer, Alkoholsteuern, Tabaksteuer, KFZ-Steuer.„/“: weniger als 25 auswertbare Fälle; "(...)": weniger als 50 auswertbare Fälle; "-": keine Fälle.Quelle: Berechnungen des DIW mit dem Potsdamer Mikrosimulationsmodell.

Page 14: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

14 Stefan Bach11.04.23

Implizite Annahmen der Fortschreibung

– Konstanz der altersspezifischen Einnahmen- und Ausgabenprofile über Projektionszeitraum

– Wachstumsentwicklung: Monetäre Größen wachsen mit allgemeinen Produktivitätsfortschritt • Einnahmen- und Ausgabenelastizität von 1 • Isolierung der Effekte des demographischen Wandels

– Keine Rückwirkung des demographischen und sozialen Wandels auf• Faktorpreise (Arbeit, Kapital)• Produktivität und Wachstum

– Keine Berücksichtigung von sonstigem wirtschaftlichen und sozialen Wandel, z.B.• Internationalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen• Strukturwandel Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft

– Wirtschaftliche Wirkungen der Finanzpolitik werden vernachlässigt

Page 15: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

15 Stefan Bach11.04.23

Politikszenarien

– Status quo-Szenario: Steuer- und Transfersystem 2005 • Abbildung Steuerreformen bis 2005• Rentenreform 2001• Förderung der ergänzenden Altersvorsorge einbezogen

– Politikszenario: Nachgelagerte Besteuerung• Abzug der vollen Altersvorsorgeaufwendungen von der

Einkommensteuer von 2005 an• Schrittweise Erhöhung der Besteuerung der

Altersversorgung von 2005 an- Leibrenten zu 65 % steuerpflichtig- Erhöhung des steuerpflichtigen Anteils um einen

Prozentpunkt p.a.- 2040 die volle Rentenbesteuerung

Page 16: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

16 Stefan Bach11.04.23

Veränderung von Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und SteueraufkommenStatus quo-Steuerrecht, Bevölkerungsszenario IMA B, Standardvariante Erwerbstätigkeit *)2005 = 100

75

80

85

90

95

100

105

110

2005 2010 2020 2030 2040 2050

Erwerbsquoten IAB

*) Rückgang der Erwerbslosenquote auf 5,6 % im Jahr 2020, danach konstant bis 2050.

Erwerbstätige

Direkte Steuern

Bevölkerung

Umsatzsteuer

Steuern insgesamt

SpezielleVerbrauchsteuern

Page 17: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

17 Stefan Bach11.04.23

Veränderung von Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und SteueraufkommenStatus quo-Steuerrecht, Bevölkerungsszenario DIW IIB, Standardvariante Erwerbstätigkeit *)2005 = 100

75

80

85

90

95

100

105

110

2005 2010 2020 2030 2040 2050

Erwerbsquoten /IAB

Erwerbstätige

Direkte Steuern

Bevölkerung

Umsatzsteuer

Steuern insgesamt

SpezielleVerbrauchsteuern

*) Rückgang der Erwerbslosenquote auf 5,6 % im Jahr 2020, danach konstant bis 2050.

Page 18: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

18 Stefan Bach11.04.23

Veränderung von Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und SteueraufkommenNachgelagerte Besteuerung, Bevölkerungsszenario IMA B, Standardvariante Erwerbstätigkeit *)Status quo-Steuerrecht 2005 = 100

75

80

85

90

95

100

105

110

2005 2010 2020 2030 2040 2050

Erwerbsquoten IAB

*) Rückgang der Erwerbslosenquote auf 5,6 % im Jahr 2020, danach konstant bis 2050.

Erwerbstätige

Direkte Steuern Bevölkerung

Umsatzsteuer

Steuern insgesamt SpezielleVerbrauchsteuern

Page 19: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

19 Stefan Bach11.04.23

Veränderung von Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und SteueraufkommenStatus quo-Steuerrecht, Bevölkerungsszenario IMA B, Standardvariante Erwerbstätigkeit *)mit Berücksichtigung von Produktivitätswachstum von 1,75%2005 = 100

80

100

120

140

160

180

200

2005 2010 2020 2030 2040 2050

Erwerbsquoten IAB

*) Rückgang der Erwerbslosenquote auf 5,6 % im Jahr 2020, danach konstant bis 2050.

Erwerbstätige

Direkte Steuern

Bevölkerung

Umsatzsteuer

Steuern insgesamt Spezielle

Verbrauchsteuern

Page 20: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

20 Stefan Bach11.04.23

Ergebnisse: Einfluss des demographischen Wandels auf das Steueraufkommen

– Direkte Besteuerung • Status quo-Steuerrecht

- Starker Einfluss von Alterung und Erwerbstätigkeit- Aufkommensrückgang um 9% - 19% gegenüber Referenzszenario

ohne demographischen Wandel- Relevant ist vor allem Rückgang der Erwerbstätigen, Alterung der

Erwerbstätigen wirkt per se aufkommenssteigernd

• Übergang zur nachgelagerten Besteuerung der Altersversorgung

- Rentner werden einkommensteuerpflichtig, zahlen mehr Einkommensteuer, gleichmäßiger über den Lebenszyklus

- Einkommensteuer reagiert weniger sensibel auf Alterung- Aufkommensrückgang um 6% - 15% gegenüber Referenzszenario

– Indirekte Besteuerung• Geringerer Einfluss von Alterung und Erwerbstätigkeit

- Umsatzsteuer: Aufkommensrückgang um 7% - 13%, liegt über Bevölkerungsentwicklung

- Spezielle Verbrauchsteuern: Aufkommensrückgang um 10% - 16%

Page 21: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

21 Stefan Bach11.04.23

Ergebnisse: Einfluss des demographischen Wandels auf Sozialversicherung und Staatsausgaben

– Sozialbeiträge sinken stärker als Steuern• Annahme: Beitragssatz bleibt auf 2005er Niveau • Aufkommensrückgang um 12% - 18% gegenüber

Referenzszenario ohne demographischen Wandel

– Starker Anstieg der Sozialausgaben• Vor allem Renten- und Pflegeversicherung, sonstige

Altershilfen• Anstieg um 12% - 18% gegenüber Referenzszenario

– Steigende Finanzierungsdefizite

Page 22: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

22 Stefan Bach11.04.23

Veränderung von Steuern, Sozialbeiträgen und Staatsausgaben1)

in % gegenüber 2005 2010 2020 2030 2040 2050

IMA B 2,1 1,5 -1,7 -6,1 -12,7 IMA C 2,2 2,8 1,1 -2,0 -7,1 EUROSTAT Standard 3,0 3,7 1,7 -1,8 -7,3 DIW IIB 2,5 2,6 0,0 -4,2 -10,4

IMA B 2,5 1,0 -7,8 -12,7 -17,7 IMA C 2,5 2,0 -5,4 -8,7 -12,1 EUROSTAT Standard 2,9 2,2 -5,3 -9,1 -13,0 DIW IIB 2,3 1,0 -6,9 -10,8 -14,4

IMA B 0,9 2,6 4,3 1,9 -2,4 IMA C 1,0 3,5 6,1 4,8 1,8 EUROSTAT Standard 1,6 5,4 9,8 9,7 6,0 DIW IIB 0,9 3,8 7,7 7,6 5,6

IMA B 2,7 8,7 15,6 14,3 9,6 IMA C 2,8 9,1 16,4 15,9 12,3 EUROSTAT Standard 3,5 11,9 21,9 23,6 18,9 DIW IIB 3,2 11,2 20,6 22,2 20,0

Steuern

Ausgaben insgesamt

darunter: Ausgaben der Sozialversicherungen

Sozialbeiträge

1) Wachstumsbereinigte Entwicklung, d.h., ohne Berücksichtigung des Produktivitätsfortschritts; Erwerbsquoten ifo/IAB, Standardvariante Erwerbstätigkeit. Quelle: Berechnungen mit dem Freiburger Modell der Generationenbilanzierung..

Page 23: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

23 Stefan Bach11.04.23

Veränderung der Staatsausgaben**)

in % gegenüber 2005 2010 2020 2030 2040 2050

Ausgaben insgesamt 0,9 2,6 4,3 1,9 -2,4

Ausgaben der Sozialversicherungen 2,7 8,7 15,6 14,3 9,6

Ausgaben der Rentenversicherung 3,8 13,9 27,8 27,7 22,6 Ausgaben der Krankenversicherung 2,7 5,9 7,4 7,3 3,1 Ausgaben der Pflegeversicherung 7,7 23,9 36,4 50,1 65,8 Ausgaben der Unfallversicherung 4,1 10,1 9,3 5,2 0,0

Ausgaben der

Arbeitslosenversicherung -2,3 -8,2 -18,9 -28,1 -32,7

Sozialhilfe insgesamt -0,1 -1,0 -3,4 -4,7 -6,1

Sozialhilfe (ohne Hilfe zur Pflege) -1,2 -4,4 -9,1 -12,6 -16,5 dauernde Hilfe zum Lebensunterhalt -0,9 -1,8 -5,0 -7,5 -10,4 in besonderen Lebenslagen -1,4 -7,1 -13,3 -17,8 -22,7

Hilfe zur Pflege 7,5 23,1 36,0 50,1 66,6

Sonstige Transfers -5,4 -12,6 -18,0 -23,7 -28,4

Wohngeld -0,7 -2,4 -6,5 -8,5 -13,2 Kinder und Jugendhilfe -7,3 -15,6 -20,5 -26,8 -31,6 Erziehungsgeld -4,3 -2,9 -9,1 -17,7 -19,7 Kindergeld -4,9 -13,0 -18,6 -24,1 -28,9

Bildung -2,6 -11,1 -17,6 -22,2 -27,0

Kindergarten -10,3 -12,7 -16,4 -23,6 -27,1 Grund- und Hauptschulen -7,1 -15,1 -18,8 -25,9 -30,5 Weiterführende Schulen -5,6 -18,8 -21,5 -25,1 -31,0 Berufsschulen 0,2 -10,8 -20,0 -21,9 -27,3 Universitäten 5,7 0,0 -12,4 -15,0 -19,1 BAFöG 3,1 -3,7 -13,6 -17,4 -21,8

Sonstige Ausgaben -0,3 -2,0 -5,0 -9,1 -14,0 *) Rückgang der Erwerbslosenquote auf 5,6 % im Jahr 2020, danach konstant bis 2050. - **) Ohne Berücksichtigung des Produktivitätsfortschritts von 1,75 % pro Jahr. Quelle: Berechnungen des Instituts für Finanzwissenschaft I der Universität Freiburg.

Page 24: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

24 Stefan Bach11.04.23

Entwicklung des Finanzierungssaldosin % des BIP

2005 2010 2020 2030 2040 2050

IMA B -0,5 0,1 -1,1 -4,7 -6,3 -7,6 IMA C -0,5 0,1 -1,0 -4,2 -5,3 -6,3 EUROSTAT Standard -0,5 0,0 -1,6 -5,8 -8,0 -9,0 DIW IIB -0,5 0,1 -1,4 -5,9 -8,6 -11,1

1) Erwerbsquoten ifo/IAB, Standardvariante Erwerbstätigkeit. Quelle: Berechnungen mit dem Freiburger Modell der Generationenbilanzierung.

Page 25: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

25 Stefan Bach11.04.23

Ergebnisse: Einfluss des demographischen Wandels auf die fiskalische Nachhaltigkeit

– Umlagefinanzierte soziale Sicherungssysteme laufen langfristig in hohe Defizite

– Negative Primärüberschüsse• Hohe „implizite“ Staatsverschuldung

– „Nachhaltigkeitslücke“• Abhängig von Entwicklungen bei Demographie und

Beschäftigung: 80% - 140% des BIP

• Reduziert sich deutlich bei Übergang zur nachgelagerter Besteuerung der Altersversorgung

• 20 - 27 %-Punkte des BIP

Page 26: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

26 Stefan Bach11.04.23

Nachhaltigkeitslücke der deutschen Fiskalpolitik in 2005bei verschiedenen BevölkerungsprojektionenPolitikszenario Status quo SteuerrechtDiskontrate 4 % und Produktivitätswachstum 1,75 %

IMA C IMA B EUROSTAT-Standard

DIW IIB

explizite Staatsversch. (55,5 % BIP)

Nachhaltigkeitslücke insgesamt

80

96

120

137,5

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

% B

IP

Page 27: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

27 Stefan Bach11.04.23

Nachhaltigkeitslücke der deutschen Fiskalpolitik in 2005bei verschiedenen BevölkerungsprojektionenPolitikszenario nachgelagerte BesteuerungDiskontrate 4 % und Produktivitätswachstum 1,75 %

IMA C IMA B EUROSTAT-Standard

DIW IIB

explizite Staatsversch. (55,5 % BIP)

Nachhaltigkeitslücke insgesamt

59,4

76,2

98,3

111

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

% B

IP

Page 28: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

28 Stefan Bach11.04.23

Schlussfolgerungen

– Demographischer Wandel hat nur moderaten Einfluss auf das Steueraufkommen• Verglichen mit dem Einfluss auf die sozialen

Sicherungssysteme

– Bei Übergang zur nachgelagerter Besteuerung: Steueraufkommen reagiert weniger sensibel auf Alterung

– Kritisch für die fiskalische Nachhaltigkeit in Deutschland• Erhebliche Schieflagen in den umlagefinanzierten sozialen

Sicherungssystemen

• Vor allem von 2020 an

• Reformbedarf bei sozialen Sicherungssystemen

Page 29: Stefan Bach Demographischer Wandel, Steueraufkommen und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium 14.1.2004

29 Stefan Bach11.04.23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!