Author
buique
View
242
Download
0
Embed Size (px)
Steuersoft ESt-Plus NX – Datensicherung Starten der Datensicherung: Die Datensicherung kann über zwei Wege gestartet werden:
1. Im geöffneten Programm über den Punkt: Extras –> Externe Datensicherung
2. Im Windows-Startmenü über:
Programme –> Steuersoft NX –> Datenbankprüfung (bei Einzelplatz) bzw. Programme –> Steuersoft NX –> Server-Datenbankprüfung (bei Netzwerk)
(Abb. 1)
Die Datensicherung beinhaltet folgende Punkte:
a) Systeminformationen anzeigen b) Datenbankserver suchen c) Spezialwerkzeuge d) Sicherung erstellen e) Sicherung zurückspielen f) Datenbank warten
(Abb. 2)
a) Systeminformationen anzeigen: Über diesen Programmpunkt werden Ihnen folgende Daten angezeigt:
- Computer Angaben zu Ihrem PC
- Lizenz Angaben zu Ihrer verwendeten ESt-Plus-Lizenz
- Angaben zum installierten Programm: o Einkommensteuer-Programm (Einzelplatz) o Netzarbeitsplatz o Netzarbeitsplatz mit mobilem Arbeitsplatz
- Angaben zum Server: o Datenbank-Server (Lokal) o Datenbank-Server (Netzwerk)
(Abb. 3)
Hinweis: Durch Doppelklick mit der Maus auf einen angezeigten Verzeichnis-Pfad, wird dieser im Windows-Explorer geöffnet.
b) Datenbankserver suchen: Über diesen Programmpunkt können Sie folgende Aufgaben durchführen:
- Datenbankserver – Suche Es werden alle aktiven und vom Computer erreichbaren Datenbankserver, die sich im Netzwerk befinden, aufgelistet.
- Datenbankserver – Verbindungstest Es wird versucht eine Testverbindung zu einem Datenbankserver herzustellen.
(Abb. 4)
c) Spezialwerkzeuge: Über diesen Programmpunkt können Sie folgende Aufgaben durchführen:
- Sicherungsdatei entpacken Die Sicherungsdatei wird in das ausgewählte Verzeichnis entpackt.
- Online-Update bereinigen Es werden alle nicht installierten Online-Updates gelöscht.
- Versionsnummer zurücksetzen Die Versionsnummer in der Datei System.dat wird zurückgesetzt.
- Version zurücksetzen Die installierte Programmversion wird zurückgesetzt.
o 1. Durchlauf § Der Ordner von der Datenbank EstDB (z.B.: NxServerDB) wird umbenannt
(z.B.: von NXServerDB in NxServerDB_VersionZuruecksetzen). Ein neuer Ordner für die Datenbank EstDB wird angelegt. Die Tabelle DBLicences.nx1 wird in den neuen Ordner kopiert.
§ Die Update-Datenbank wird gelöscht § Haken bei System bereinigen:
Alle vom Programm angelegten Dateien werden gelöscht, außer: • Database.ini
• Mandantenschreiben, Etiketten, usw.
• Datenbanken bzw. Datenbankserver o 2. Durchlauf
§ Ordner der leeren Datenbank EstDB wird gelöscht und der alte Ordner wird wieder hergestellt.
(Abb. 5)
d) Sicherung erstellen: Über diesen Programmpunkt können Sie eine Datensicherung erstellen. Schritt 1: Hier können Sie auswählen, ob Sie die Programmdatenbank oder Serverdatenbank sichern möchten.
(Abb. 6)
Hinweis: Das Sicherungsverzeichnis können Sie unter Extras –> Optionen –> System fest eintragen.
Schritt 2: Hier können Sie auswählen, welche Daten Sie mit welcher Sicherungsvariante sichern möchten.
- Sicherung über Netzwerk (Live-Backup) (Nur Datenbankserver) Die Sicherung wird während Sie arbeiten im laufenden System durchgeführt. Dies kann auch über einen Netzarbeitsplatz, der sich nicht am Server befindet, durchgeführt werden.
Vorteil: Sie können während der Sicherung arbeiten, Sicherung über das Netzwerk möglich. Nachteil: Hohe Systemauslastung und zeitaufwändig
- Sicherung über lokale Kopie Das Einkommensteuer-Programm muss geschlossen werden bzw. alle Netzarbeitsplätze müssen ESt-Plus beenden (der Datenbankserver wird automatisch beendet und wieder gestartet). Vorteil: Die Sicherung wird schnell erstellt Nachteil: Während der Sicherung kann nicht gearbeitet werden, muss lokal am Server durchgeführt werden.
(Abb. 7)
e) Sicherung zurückspielen: Über diesen Programmpunkt können Sie eine Datensicherung zurückspielen. Schritt 1: Hier können Sie auswählen, welche Sicherung Sie in welche Datenbank zurückspielen möchten.
(Abb. 8)
Schritt 2: Hier können Sie auswählen, welche Daten Sie mit welcher Sicherungsvariante zurückspielen möchten.
- Rückspielen der Sicherung über Netzwerk (Nur Datenbankserver) Die Sicherung kann über einen Netzwerkarbeitsplatz durchgeführt werden. Das Einkommensteuer-Programm muss geschlossen werden bzw. alle Netzarbeitsplätze müssen ESt-Plus beenden (der Datenbankserver wird automatisch beendet und wieder gestartet).
Vorteil: Rückspielen der Sicherung über das Netzwerk möglich. Nachteil: Hohe Systemauslastung und zeitaufwändig.
Rückspielen der Sicherung über lokale Kopie Das Einkommensteuer-Programm muss geschlossen werden bzw. alle Netzarbeitsplätze müssen ESt-Plus beenden (der Datenbankserver wird automatisch beendet und wieder gestartet). Vorteil: Die Sicherung wird schnell zurückgespielt. Nachteil: Muss lokal am Server durchgeführt werden.
(Abb. 9)
Hinweis: Sie können eine Datenbank nur zurückspielen, wenn in der Programm- bzw. Serverdatenbank eine Datenbank mit gleichem Namen existiert!
f) Datenbank warten: Über diesen Programmpunkt können Sie eine Datenbank warten. Schritt 1: Hier können Sie auswählen, ob Sie die Programmdatenbank oder Serverdatenbank warten möchten.
(Abb. 10)
Schritt 2: Hier können Sie zum einen die zu wartenden Datenbanken auswählen, sowie die entsprechende Wartungsaufgabe:
- Lösche nicht benötigte Tabellen Es werden alle Tabellen gelöscht, die nicht vom Programm benötigt werden. Dies beinhaltet z.B. Tabellen aus alten Sicherungsverfahren.
- Lösche automatisch generierte Tabellen Es werden Tabellen gelöscht, die beim Programmstart automatisch neu erzeugt werden.
- Repariere Datenbank Fehler der Datenbank bzw. der Tabellen können hiermit repariert werden, soweit dies möglich ist.
- Komprimiere Datenbank Die Tabellen der Datenbank werden komprimiert.
(Abb. 11)
Umgang mit alten Sicherungsdateien: Alte Datensicherungen (*.zip) können nicht direkt mit der neuen Datensicherung zurückgespielt werden. Siehe Hilfe -> DatabaseTool-Hilfe Zeitgesteuerte Datensicherung: Sie können die Datensicherung auch zeitgesteuert einrichten. Siehe Hilfe -> DatabaseTool-Hilfe