15
1 Stimme als Phänomen: Anatomie m. vocalis Stimmbänder

Stimme als Phänomen: Anatomie - gesundheit-nds.de 5_Mareen M… · 3 Stimme als Phänomen: Leistungsfähigkeit • Länge der Stimmbänder: durchschnittlich 16 bis 24 mm • Stimmlippenschluss

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Stimme als Phänomen: Anatomie - gesundheit-nds.de 5_Mareen M… · 3 Stimme als Phänomen: Leistungsfähigkeit • Länge der Stimmbänder: durchschnittlich 16 bis 24 mm • Stimmlippenschluss

1

Stimme als Phänomen:

Anatomie

m. vocalis

Stimmbänder

Page 2: Stimme als Phänomen: Anatomie - gesundheit-nds.de 5_Mareen M… · 3 Stimme als Phänomen: Leistungsfähigkeit • Länge der Stimmbänder: durchschnittlich 16 bis 24 mm • Stimmlippenschluss

2

Stimme als Phänomen:

Anatomie

Page 3: Stimme als Phänomen: Anatomie - gesundheit-nds.de 5_Mareen M… · 3 Stimme als Phänomen: Leistungsfähigkeit • Länge der Stimmbänder: durchschnittlich 16 bis 24 mm • Stimmlippenschluss

3

Stimme als Phänomen:

Leistungsfähigkeit

• Länge der Stimmbänder: durchschnittlich 16 bis 24 mm

• Stimmlippenschluss mindestens 220 x pro Sekunde

• physiologischer Stimmumfang: mindestens 1,5 Oktaven

• Tonhaltedauer bei Frauen: 15 – 25 s.

• Tonhaltedauer bei Männer: 25 – 35 s.

• Sprechatmung:

Verhältnis von Einatmung zu Ausatmung = 1 : 3 bis 1 : 8

• Ausatmungsdauer von Frauen: mindestens 15 s.

• Ausatmungsdauer von Männern: mindestens 20 s.

• Atemzüge pro Minuten: 10 – 20

Page 4: Stimme als Phänomen: Anatomie - gesundheit-nds.de 5_Mareen M… · 3 Stimme als Phänomen: Leistungsfähigkeit • Länge der Stimmbänder: durchschnittlich 16 bis 24 mm • Stimmlippenschluss

4

Die Wirkung der Stimme

Die Einstellung der Zuhörenden dem Sprecher

gegenüber wird im wesentlichen von drei Faktoren

beeinflusst:

• Inhalt des Gesagten: 7%

• Mimik und Körpersprache: 55%

• Stimme und Tonfall: 38%(www.ccall.de)

Page 5: Stimme als Phänomen: Anatomie - gesundheit-nds.de 5_Mareen M… · 3 Stimme als Phänomen: Leistungsfähigkeit • Länge der Stimmbänder: durchschnittlich 16 bis 24 mm • Stimmlippenschluss

5

Die Wirkung der Stimme:

Beispiel: Lehrer/innen

• Die Stimmqualität der Lehrerin beeinflusst die Interaktion mit den Schülern und deren Lernfähigkeit. (Morton &Watson, 2001)

• Eine Stimmstörung des Lehrers reduziert die Aufnahmebereitschaft der Schüler. (Morton & Watson, 2001)

• Lehrer/innen (2,7%) geben signifikant häufiger alsNicht-Lehrer/innen (0,78%) an, ihren Beruf aufGrund ihrer Stimme verändern zu müssen. (Roy, 2004 [1])

Page 6: Stimme als Phänomen: Anatomie - gesundheit-nds.de 5_Mareen M… · 3 Stimme als Phänomen: Leistungsfähigkeit • Länge der Stimmbänder: durchschnittlich 16 bis 24 mm • Stimmlippenschluss

• USA: Der monetäre Verlust durch

Arbeitsausfall der 3,3 Millionen

Lehrer/innen auf Grund einer Stimmstörung

beträgt jährlich 2,5 Milliarden Dollar:

– Arbeitsunfähigkeitstage

– Kosten für Ersatzlehrer/innen

– Behandlungsgebühren

– Krankengeld (Verdolini & Ramig, 2001)

6

Die Wirkung der Stimme:

Beispiel: Lehrer/innen

Page 7: Stimme als Phänomen: Anatomie - gesundheit-nds.de 5_Mareen M… · 3 Stimme als Phänomen: Leistungsfähigkeit • Länge der Stimmbänder: durchschnittlich 16 bis 24 mm • Stimmlippenschluss

Eine Studie von Roy (2004 [1]) mit 1243 Lehrer/innen

(L) und 1279 Nicht-Lehrer/innen (NL) aus den

USA zeigt:

• 43 % (L) reduzierten ihre Aktivitäten und Interaktionen

(16 % NL)

• 18,3 % (L) gingen mindestens 1 Tag nicht zur Arbeit

(7,2 % NL)

• 3 % (L) gingen mehr als 5 Tage nicht zur Arbeit

(1,3 % NL)

• >35 % (L) berichteten von Dysfunktionen ihrer Stimme

(22 % NL)

7

Die Wirkung der Stimme:

Beispiel: Lehrer/innen

Page 8: Stimme als Phänomen: Anatomie - gesundheit-nds.de 5_Mareen M… · 3 Stimme als Phänomen: Leistungsfähigkeit • Länge der Stimmbänder: durchschnittlich 16 bis 24 mm • Stimmlippenschluss

8

Sprechberufe

Die Relation von benötigter Stimmqualität und vorhandener

Stimmbelastung in den verschiedenen Sprechberufen:

(Vilkman, 2000)

Page 9: Stimme als Phänomen: Anatomie - gesundheit-nds.de 5_Mareen M… · 3 Stimme als Phänomen: Leistungsfähigkeit • Länge der Stimmbänder: durchschnittlich 16 bis 24 mm • Stimmlippenschluss

9

Präventionszeitpunkte

gesund

Exposition

Präklinische Schädigung

KrankheitPersonen-gebundenes

Risiko

Primär-prävention

Sekundär-prävention

Tertiär-prävention

Page 10: Stimme als Phänomen: Anatomie - gesundheit-nds.de 5_Mareen M… · 3 Stimme als Phänomen: Leistungsfähigkeit • Länge der Stimmbänder: durchschnittlich 16 bis 24 mm • Stimmlippenschluss

10

Zielgruppe

Menschen mit einem personengebundenen Risiko und

körperlichen sowie psychosozialen Belastungen am

Arbeitsplatz

Berufstätige Menschen im Alter von 25 bis 64 Jahren

(Schwartz, 2003)

In dieser Altersspanne vor allem 40-59jährige

Lehrerinnen mit familiärer Disposition und einer

mindestens 16jährigen Berufstätigkeit (Roy, 2004 [2])

Page 11: Stimme als Phänomen: Anatomie - gesundheit-nds.de 5_Mareen M… · 3 Stimme als Phänomen: Leistungsfähigkeit • Länge der Stimmbänder: durchschnittlich 16 bis 24 mm • Stimmlippenschluss

11

Konzeption

Situation

authentisch darstellen

Stimmbelastungsschwerpunkte

identifizieren

Übungen zu

Belastungsschwerpunkt 1

Übungen zu

Belastungsschwerpunkt 2

Übungen zu

Belastungsschwerpunkt 3

Integration des neuen Verhaltens in

die Situation

Reflexion und Austausch

Page 12: Stimme als Phänomen: Anatomie - gesundheit-nds.de 5_Mareen M… · 3 Stimme als Phänomen: Leistungsfähigkeit • Länge der Stimmbänder: durchschnittlich 16 bis 24 mm • Stimmlippenschluss

• Trainingsblock 1:

Seminarüberblick, Anatomie, Funktionsweise,

Wahrnehmung

• Trainingsblock 2/3:

Modulation der Stimme

• Trainingsblock 4:

Lautstärke

• Trainingsblock 5:

Stimmhygiene und Entspannung

12

Inhalte des

Stimmtrainings

Page 13: Stimme als Phänomen: Anatomie - gesundheit-nds.de 5_Mareen M… · 3 Stimme als Phänomen: Leistungsfähigkeit • Länge der Stimmbänder: durchschnittlich 16 bis 24 mm • Stimmlippenschluss

13

Didaktische Elemente

Situiertes Lernen (Lave & Wenger, 1991)

Wissen wird aktiv konstruiert im situativen Kontext.

Spezifische Kontextelemente prägen die Lernsituation und

die Lernmöglichkeiten des Individuums.

Prinzipien zur Gestaltung der Lernsituation:

1. Arbeit an authentischen Situationen leichterer Transfer

2. Übertragbarkeit des Inhaltes auf andere Situationen verdeutlichen

3. Reflexion des Inhaltes durch die Teilnehmenden Abstraktion stellt

Verknüpfung mit Situationsbezug her

4. Mitarbeit einer Expertin und Gruppenarbeit sozialer Kontext

ermöglicht die Entwicklung von Kompetenz

Page 14: Stimme als Phänomen: Anatomie - gesundheit-nds.de 5_Mareen M… · 3 Stimme als Phänomen: Leistungsfähigkeit • Länge der Stimmbänder: durchschnittlich 16 bis 24 mm • Stimmlippenschluss

14

Häufige Fehler im

Stimmgebrauch

1. Die Sprechstimme ist zu hoch.

2. Je lauter, desto höher der Ton

Erhöhter Spannungszustand, Fehlspannung

3. Die Stimme ist zu tief.

Verengung des Ansatzrohres.

4. Die Sprechstimme ist zu leise.

5. Es wird geflüstert.

„Flüsterdreieck“, Fehlspannung

6. Hochatmung

unzureichende Nutzung der Atemräume, Fehlspannung

7. Die Sprechrate ist zu hoch.

8. Es werden kaum Sprechpausen gemacht.

Atemgeräusche, Kurzatmigkeit, Atemlosigkeit

9. Der Mund wird wenig geöffnet.

kaum Klangentwicklung, Rückverlagerung des Stimmansatzes

Page 15: Stimme als Phänomen: Anatomie - gesundheit-nds.de 5_Mareen M… · 3 Stimme als Phänomen: Leistungsfähigkeit • Länge der Stimmbänder: durchschnittlich 16 bis 24 mm • Stimmlippenschluss

Lave J., Wenger, E. (1991). Situated Learning: Legimitate peripheral

participation. New York: Cambridge University Press

Morton, V., Watson, D.R. (2001). The impact of impaired voval quality on

children‘s ability to process spoken language. Logopedics, Phoniatrics, and

Vocology, Vol. 26, S. 17-25

[1] Roy, N., Merrill, R., Thibeault, R., Gray, S., Smith, E. (2004). Voice

Disorders in Teachers and the General Population: Effects on Work,

Performance, Attendance, and Future Career Choices. Journal of Speech,

Language, and Hearing Research, Vol. 47, S. 542-551

[2] Roy, N., Merrill, R., Thibeault, R., Gray, S., Smith, E. (2004). Prevalence

in Voice Disorders in Teachers and the General Population. Journal of

Speech, Language, and Hearing Research, Vol. 47, S. 281-293

Verdolini, K., Ramig, L.O. (2001). Review: Occupational risks for voice

problems. Logopedics, Phoniatrics, and Vocology

Vilkman, E. (2000). Voice problems at work: A challenge für occupational safety

and health arrangements. Folia phoniatrica et logopaedica. VOL: 52 (1-3), p.

120-125

15

Literatur