Upload
others
View
1
Download
0
Embed Size (px)
StorytellingMenschen mit Geschichten erreichen
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Zielgruppe
2
Wer ist meine Zielgruppe? Wie spreche ich sie erfolgreich an?
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Zielgruppenanalyse
3
Unternehmen / MedienICH SUCHE
ICH ERWARTEICH WÜNSCHE
Kompetenz-zentrum
WIR SINDWIR KÖNNEN WIR BIETEN
Gemeinsame Themen
GLEICHE SPRACHE UND WORTE
Erfolgreiche Zielgruppenansprache
Tipp: Sehen Sie sich selbst als Unternehmer, der etwas verkaufen möchte!
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Zielgruppenanalyse
4
Beispiel Zielgruppe:
• Männlich
• 60 Jahre alt
• Geboren und aufgewachsen in Großbritannien
• Wohnhaft (hauptsächlich) in London
• Vermögend und erfolgreiche Karriere
• Zweimal verheiratet
• 2-3 Kinder
• Hobbies: Reisen (Urlaub in den Alpen), Hunde, Autos, Wein
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Zielgruppenanalyse
5
Nur auf Basis von soziodemographische Daten lernen wir unsere Zielgruppe nicht richtig kennen!
"Dieses Foto" von Palácio do Planalto ist lizenziert gemäß CC BY 2.0
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Beschreiben Sie typische Kunden im Detail (z.B. mithilfe einer Persona):
• Wie alt sind sie, sind sie männlich oder weiblich?
• Welche Mediennutzung liegt vor – also wie erreicht man sie am besten?
• Welche Tonalität oder Sprache ist angebracht?
• Vorlieben / Abneigungen / Probleme – Lebenswelten?
• Was ist der Bedarf Ihrer Zielgruppe?
Zielgruppenanalyse
6
Tipp: Ermitteln Sie weitere Details z.B. im persönlichen Gespräch!
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Persona bezeichnet einen fiktiven Nutzer, der stellvertretend für eine Teilmenge der späteren tatsächlichen Kunden oder Zielgruppe stehen soll.
• Eine Persona zu erstellen hat das Ziel, seine Zielgruppe besser zu verstehen und das Angebot auf diese auszurichten.
• Da jedes Unternehmen eigene Anforderungen hat, gibt es kein universelles Muster für Personas.
• Meist werden mehrere fiktive Kunden benötigt, um alle relevanten Benutzergruppen zu erfassen.
Eine gelungene Persona ist eine gute Marktforschungsmethode und ermöglicht Unternehmen, konkrete Frage zu den Bedürfnissen der Zielgruppe zu stellen und so Dienstleistungen, Marketing, Produkte oder Services zu entwickeln.
Persona-Methode
7
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Persona-Methode
8
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de 9
Die eigene Zielgruppe – Übung
Versetzen Sie sich in Ihre Zielgruppe Ihres Themas. Welche demografischen Daten (Alter, Geschlecht, Wohnort) hat sie? Aber vor allem in welcher Situation ist sie? Welche Wünsche hat sie an das Kompetenzzentrum? Wie erreicht man sie am besten? Welche Sprache ist angebracht? …Erstellen Sie eine Persona! Eine Vorlage finden Sie hier. Weitere Informationen bietet unter anderem unser Artikel zu Personas.
25 Minuten
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Basis-Konzepte Storytelling
10
Wie entwickle ich eine Geschichte?
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de 11
Was ist Storytelling?
Die Menschen erzählen schon immer Geschichten.
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Zielgruppe erreichen
12
Warum Storytelling?
Aufmerksamkeit erregen
Botschaft verpacken
Wissen verankern
Call to Action
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de 13
Wo wird Storytelling eingesetzt?
Unterhaltung
Lernen
Journalismus
Marketing & PRVeränderungen
Interne Kommunikation
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Held z.B. Kund/-in
Authentizität Ehrlich, Zitate
Relevanz Inhalte, Zielgruppe
14
Was macht eine gute Story aus?
HerausforderungenEmotionen, z.B. Angst, Mut kurz & verständlich
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de 15
Was ist Storytelling?
„Zu verkaufen: Babyschuhe, ungetragen“
(Ernest Hemingway)
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
In 5 Schritten zur Story
16
Konzept erstellen
(z.B. mit Hilfe der Hero‘s Journey)
Story publizierenGeschichte aufspüren
Story schreibenKernbotschaft festlegen
1 2 3 4 5
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
2
Kernbotschaft festlegen
17
Die Kernbotschaft
Jaws in space.(Kurzbeschreibung des
Films „Alien“)
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
2
Kernbotschaft festlegen
18
Die Kernbotschaft
Was ist Ihre Kernbotschaft?
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
2
Kernbotschaft festlegen
19
Die Kernbotschaft
Frau Schulz hat ihr Geschäftsmodell mit unserer Hilfe digital
erweitert.
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de 20
Kernbotschaft formulieren mit dem Küchenzuruf
Anne und Steffen gehen am Donnerstag gemeinsam zum Kiosk und kaufen sich die neuste Ausgabe des Stern. Zu Hause angekommen geht Steffen ins Wohnzimmer und setzt sich auf seinen Lieblingssessel, um in Ruhe das Magazin zu lesen. Anne geht in das gemeinsame Büro, sie muss noch etwas für die Arbeit morgen vorbereiten.
Nachdem Steffen die erste Geschichte im Stern gelesen hat, ruft er zu Anne ins Büro: „Anne, stell dir vor, wenn das mit der Klimakatastrophe so weitergeht, wird in 40 Jahren Wiesbaden an der Nordsee liegen!“
Dieser knappe Satz ist der sogenannte Küchenzuruf des journalistischen Textes.
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Je nach Leserschaft kann der Küchenzuruf unterschiedlich formuliert werden. Beim Thema Kurzarbeit hängt es z. B. sehr davon ab, ob Sie für ein Magazin schreiben, das sich eher an Arbeitgeber oder Arbeitnehmer als Zielgruppen richtet. Der Küchenzuruf könnte dann unterschiedlich ausfallen:
21
Küchenzuruf: Unterschiedlich je nach Zielgruppe
Mit Kurzarbeit überbrücken Sie ein Auslastungsloch ohne Entlassungen.
Arbeitgeber-Küchenzuruf
Unternehmen können ihre Mitarbeiter nicht zur Kurzarbeit verpflichten.
Arbeitnehmer-Küchenzuruf
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
• Der Küchenzuruf ist das Futter für den Titel Ihres Textes, die Überschriften und den Anfang des Fachartikels.
• Er ist Ihr Leuchtturm, der Ihnen immer wieder die Richtung vorgibt, in die Ihr Text gehen soll. • Alle Inhalte, alle Fragen, die Sie in Ihrem Text beantworten, müssen einen direkten Bezug zum
Küchenzuruf haben. • Haben sie das nicht, sind sie sehr wahrscheinlich nicht relevant für das, was Sie in diesem Artikel
sagen möchten.
22
Küchenzuruf: Der rote Faden / die Kernbotschaft für die Geschichte
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
• Zum Beispiel auf:
• Website
• Blog
• Social Media
• Zum Beispiel in Form von:
• Text
• Bild
• Video
• Multimedial
23
Wo / Wie soll die Story publiziert werden?
Konzept erstellen
3
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Ausgangs-lage
24
„Kurze“ Heldenreise (Hero‘s Journey)
Konzept erstellen
3
Held z.B. Kunde
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Ausgangs-lage
Heraus-forderung
Held z.B. Kunde
25
„Kurze“ Heldenreise (Hero‘s Journey)
Herausforderungen
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Ausgangs-lage
Heraus-forderung
Idee & Bedenken
Held z.B. Kunde
26
„Kurze“ Heldenreise (Hero‘s Journey)
Herausforderungen
Authentizität Ehrlichkeit, Zitate
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Ausgangs-lage
Heraus-forderung
Idee & BedenkenHilfe
Held z.B. Kunde
27
„Kurze“ Heldenreise (Hero‘s Journey)
Herausforderungen
Authentizität Ehrlichkeit, ZitateHilfe Unternehmen
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Ausgangs-lage
Heraus-forderung
Idee & BedenkenHilfe
Lösung
Hilfe Unternehmen
Held z.B. Kunde
28
„Kurze“ Heldenreise (Hero‘s Journey)
HerausforderungenMut Veränderungen
Authentizität Ehrlichkeit, Zitate
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Ausgangs-lage
Heraus-forderung
Idee & BedenkenHilfe
Lösung
Ergebnis
Hilfe Unternehmen
Held z.B. Kunde
29
„Kurze“ Heldenreise (Hero‘s Journey)
HerausforderungenMut Veränderungen
Authentizität Ehrlichkeit, Zitate
Relevanz Zielgruppe
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de 30
Planungshilfe: Storyboard
Konzept erstellen
3
(Story aus Sicht des Kompetenzzentrums)
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
4
Story schreiben
31
Die Story schreiben
• Grobstruktur (Story Spine):
1. Es war einmal … (Heldenvorstellung)
2. Jeden Tag … (Ausgangssituation)
3. Bis eines Tages … (Herausforderung)
4. Und so … (Idee, Bedenken)
5. Und dann … (Hilfe)
6. Bis schließlich … (Lösung)
7. Und seit diesem Tag … (Ergebnis)
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
4
Story schreiben
32
Die Story schreiben
• Eine kleine Hilfe:
• Beginnen Sie beim Ende
• 1. Überlegen Sie sich grob Anfang und Ende der Geschichte
• 2. Arbeiten Sie das Ende aus
• 3. Arbeiten Sie den Anfang aus
• 4. Erarbeiten Sie den Mittelteil als Bogen zwischen Anfang und Ende
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
• Kommunikation während Projekten
• Regelmäßiges Update der Story
• Zum Beispiel auf Social Media oder Blog
• Nachberichterstattung / Marketing / …
• In kurzer Textform (siehe Prototyp)
• Als Video
• Multimedial
• …
33
Konkrete Einsatzmöglichkeiten
Story publizieren
5
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de 34
Begleitende Kommunikation: Beispiel
Story publizieren
5
Instagram: Alnatura
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de 35
Nachbericht eines Projekts: Prototyp
Story publizieren
5
Vielen Dank!Zeit für Feedback & Fragen
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Herausgeber
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation
Hochschule DarmstadtHaardtring 10064295 Darmstadt
Bilder, wenn nicht anders angegeben: Unsplash.com (CC0), Pixabay.de (CC0)
Kontakt
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
37
www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de
38