58
Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13) erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 1 Studienbegleitende IT-Ausbildung Die Universität Regensburg bietet als Zusatzqualifikation eine studienbegleitende IT-Ausbildung an. Ziel ist es, Studierenden aller Fakultäten studienbegleitend Schlüsselkompetenzen im Bereich IT und Neue Medien zu vermitteln. Wichtiger Hinweis zur Vergabe von Leistungspunkten Im Rahmen der IT-Ausbildung werden nur Module, nicht aber einzelne Lehrveranstaltungen bepunktet. Angaben zum Erwerb von Leistungspunkten hinter den Veranstaltungen gelten nur für reguläre Studiengänge, nicht für die IT-Ausbildung. Mit **gekennzeichnete Veranstaltungen sind Kombi-Veranstaltungen aus Vorlesung und Übung, mit Besuch dieser Veranstaltung gilt das gesamte Modul als abgeschlossen. Nähere Informationen zum Aufbau, den Modulen und Leistungspunkten der Studienbegleitenden IT-Ausbildung finden Sie unter http://it- ausbildung.uni-regensburg.de Weitere Auskunft erteilt Ihnen gerne Frau Dr. Regine Bachmaier [email protected] ***Achtung: Die Anmeldung für die Veranstaltungen des Rechenzentrums findet im Wintersemester 2012/13 nochmals über den RKS statt. Sie finden den Direktlink zur Anmeldung bei der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung.*** Modul RZ M11 - Digitales Publizieren 52802 Einführung in LaTeX Rödl, Wünsch Module: RZ - M 11.2 Vorlesung/Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 90 Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung - Block 09:00 17:00 c.t. 01.10.2012 05.10.2012 Gruppe 1 CIP-PHY N.N. - Block 09:00 17:00 c.t. 01.10.2012 05.10.2012 Gruppe 2 CIP-PHY N.N. Kurzkommentar: Blockveranstaltung 90 Teilnehmer, IT-Ausbildungs-Klassifikation M 11.2(2) 1.-5.10.2012, Windows-CIP-Pools Physik und VKL; ganztägig, Beginn 9h15 Online-Anmeldung über http://www.physik.uni-regensburg.de/studium/edverg/ 60110a Grundkurs Word effektiv an der Uni einsetzen Vogel Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1 Kurs, SWS: 2 Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung - n. V. 08:30 13:30 c.t. Gruppe 1 Vogel 20.09., 21.09., 27.09 & 28.09.2012, jeweils 08:30-13:30 Uhr in Cip- Pool RZ1 (RZ 1.02) Kurzkommentar: Blockkurs: 20.09., 21.09., 27.09. und 28.09.2012, jeweils 08:30 - 13:30 Uhr Kommentar: Der Kurs soll den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit MS Office Word 2007 vermitteln. Die Kursteilnehmer sollen im Anschluss an den Kurs im Stande sein, Word 2007 zum Erstellen der eigenen wissenschaftlichen Arbeiten zu nutzen und dabei auftretende Probleme selbständig zu lösen. Voraussetzung: Gute Windows-Kenntnisse Leistungsnachweis: Hausarbeit: Für den Leistungsnachweis werden Dokumente nach einer Aufgabenstellung erstellt. Die Bearbeitung erfolgt nach Kursende im vorgegebenen Zeitrahmen. Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind: • Dokument- und Formatvorlagen • Gliederungen und Verzeichnisse • Einfügen von Grafiken, Tabellen, Diagrammen

Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 1

Studienbegleitende IT-AusbildungDie Universität Regensburg bietet als Zusatzqualifikation eine studienbegleitende IT-Ausbildung an. Ziel ist es, Studierenden aller Fakultäten

studienbegleitend Schlüsselkompetenzen im Bereich IT und Neue Medien zu vermitteln.

Wichtiger Hinweis zur Vergabe von Leistungspunkten

Im Rahmen der IT-Ausbildung werden nur Module, nicht aber einzelne Lehrveranstaltungen bepunktet. Angaben zum Erwerb von

Leistungspunkten hinter den Veranstaltungen gelten nur für reguläre Studiengänge, nicht für die IT-Ausbildung.

Mit **gekennzeichnete Veranstaltungen sind Kombi-Veranstaltungen aus Vorlesung und Übung, mit Besuch dieser Veranstaltung gilt das

gesamte Modul als abgeschlossen.

Nähere Informationen zum Aufbau, den Modulen und Leistungspunkten der Studienbegleitenden IT-Ausbildung finden Sie unter http://it-

ausbildung.uni-regensburg.de

Weitere Auskunft erteilt Ihnen gerne

Frau Dr. Regine Bachmaier

[email protected]

***Achtung: Die Anmeldung für die Veranstaltungen des Rechenzentrums findet im Wintersemester 2012/13 nochmals über den RKS

statt. Sie finden den Direktlink zur Anmeldung bei der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung.***

Modul RZ M11 - Digitales Publizieren

52802 Einführung in LaTeX Rödl,

Wünsch

Module: RZ - M 11.2

Vorlesung/Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 90

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 09:00 17:00 c.t. 01.10.2012 05.10.2012 Gruppe 1 CIP-PHY N.N.

- Block 09:00 17:00 c.t. 01.10.2012 05.10.2012 Gruppe 2 CIP-PHY N.N.

Kurzkommentar: Blockveranstaltung 90 Teilnehmer, IT-Ausbildungs-Klassifikation M 11.2(2)1.-5.10.2012, Windows-CIP-Pools Physik und VKL; ganztägig, Beginn 9h15

Online-Anmeldung über http://www.physik.uni-regensburg.de/studium/edverg/

60110a Grundkurs Word effektiv an der Uni einsetzen Vogel

Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- n. V. 08:30 13:30 c.t. Gruppe 1 Vogel20.09., 21.09., 27.09& 28.09.2012, jeweils08:30-13:30 Uhr in Cip-Pool RZ1 (RZ 1.02)

Kurzkommentar: Blockkurs: 20.09., 21.09., 27.09. und 28.09.2012, jeweils 08:30 - 13:30 UhrKommentar: Der Kurs soll den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit MS Office

Word 2007 vermitteln. Die Kursteilnehmer sollen im Anschluss an den Kurs im Stande sein, Word 2007 zum Erstellender eigenen wissenschaftlichen Arbeiten zu nutzen und dabei auftretende Probleme selbständig zu lösen.

Voraussetzung: Gute Windows-KenntnisseLeistungsnachweis: Hausarbeit: Für den Leistungsnachweis werden Dokumente nach einer Aufgabenstellung erstellt. Die Bearbeitung

erfolgt nach Kursende im vorgegebenen Zeitrahmen.Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind:

• Dokument- und Formatvorlagen• Gliederungen und Verzeichnisse• Einfügen von Grafiken, Tabellen, Diagrammen

Page 2: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 2

• Das Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten

60110b Grundkurs Word effektiv an der Uni einsetzen Vogel

Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3

Kommentar: Der Kurs soll den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit MS OfficeWord 2007 vermitteln. Die Kursteilnehmer sollen im Anschluss an den Kurs im Stande sein, Word 2007 zum Erstellender eigenen wissenschaftlichen Arbeiten zu nutzen und dabei auftretende Probleme selbständig zu lösen.

Voraussetzung: Gute Windows-KenntnisseLeistungsnachweis: Hausarbeit: Für den Leistungsnachweis werden Dokumente nach einer Aufgabenstellung erstellt. Die Bearbeitung

erfolgt nach Kursende im vorgegebenen Zeitrahmen.Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind:

• Dokument- und Formatvorlagen• Gliederungen und Verzeichnisse• Einfügen von Grafiken, Tabellen, Diagrammen• Das Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten

60110c Grundkurs Word effektiv an der Uni einsetzen Vogel

Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do wöch. 12:00 14:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3

Kommentar: Der Kurs soll den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit MS OfficeWord 2007 vermitteln. Die Kursteilnehmer sollen im Anschluss an den Kurs im Stande sein, Word 2007 zum Erstellender eigenen wissenschaftlichen Arbeiten zu nutzen und dabei auftretende Probleme selbständig zu lösen.

Voraussetzung: Gute Windows-KenntnisseLeistungsnachweis: Hausarbeit: Für den Leistungsnachweis werden Dokumente nach einer Aufgabenstellung erstellt. Die Bearbeitung

erfolgt nach Kursende im vorgegebenen Zeitrahmen.Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind:

• Dokument- und Formatvorlagen• Gliederungen und Verzeichnisse• Einfügen von Grafiken, Tabellen, Diagrammen• Das Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten

60110d Grundkurs Word effektiv an der Uni einsetzen Vogel

Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 08:30 13:30 s.t. 14.03.2013 15.03.2013 Gruppe 1 CIP-RZ1

- Block 08:30 13:30 c.t. 21.03.2013 22.03.2013 Gruppe 1 CIP-RZ1

Kurzkommentar: Blockkurs: 14.03., 15.03., 21.03. und 22.03.2013, jeweils 08:30 - 13:30 UhrKommentar: Der Kurs soll den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit MS Office

Word 2007 vermitteln. Die Kursteilnehmer sollen im Anschluss an den Kurs im Stande sein, Word 2007 zum Erstellender eigenen wissenschaftlichen Arbeiten zu nutzen und dabei auftretende Probleme selbständig zu lösen.

Voraussetzung: Gute Windows-KenntnisseLeistungsnachweis: Hausarbeit: Für den Leistungsnachweis werden Dokumente nach einer Aufgabenstellung erstellt. Die Bearbeitung

erfolgt nach Kursende im vorgegebenen Zeitrahmen.Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind:

• Dokument- und Formatvorlagen• Gliederungen und Verzeichnisse• Einfügen von Grafiken, Tabellen, Diagrammen• Das Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten

60111a Vertiefungskurs MS Word Fleißer

Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- n. V. 09:00 13:00 s.t.24.09.-28.09.2012,jeweils 9:00-13:00 inCip-Pool RZ 3 (RZ 1.04)

Kurzkommentar: Blockkurs: 24.09. - 28.09.2012, jeweils 09:00 - 13:00 Uhr

Page 3: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 3

Kommentar: Der Kurs vertieft die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse, die für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit MSOffice Word nötig sind. In diesem Zusammenhang wird auch das Programm Citavi vorgestellt. Weitere Lerneinheitenbefassen sich mit verschiedenen anderen Themen aus dem Spektrum der Word Funktionen.

Voraussetzung: Gute Kenntnisse des Word 2007 Anwendungsfensters und seiner Elemente. Grundlegende Kenntnisse hinsichtlich desErstellens von wissenschaftlichen Arbeiten mit Word 2007 (Grundkurs!)

Leistungsnachweis: HausarbeitLerninhalte: • Word konfigurieren

• Der Makrorecorder• Feldfunktionen verstehen und anwenden• Hilfreiche Wordfunktionen für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten nutzen• Citavi und Word• Datenaustausch zwischen Office-Programmen• Seriendruck, Formulare mit Word erstellen

60111b Vertiefungskurs MS Word Fleißer

Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 10:00 12:00 c.t. CIP-RZ3 Fleißer

Kommentar: Der Kurs vertieft die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse, die für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit MSOffice Word nötig sind. In diesem Zusammenhang wird auch das Programm Citavi vorgestellt. Weitere Lerneinheitenbefassen sich mit verschiedenen anderen Themen aus dem Spektrum der Word Funktionen.

Voraussetzung: Gute Kenntnisse des Word 2007 Anwendungsfensters und seiner Elemente. Grundlegende Kenntnisse hinsichtlich desErstellens von wissenschaftlichen Arbeiten mit Word 2007 (Grundkurs!)

Leistungsnachweis: HausarbeitLerninhalte: • Word konfigurieren

• Der Makrorecorder• Feldfunktionen verstehen und anwenden• Hilfreiche Wordfunktionen für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten nutzen• Citavi und Word• Datenaustausch zwischen Office-Programmen• Seriendruck, Formulare mit Word erstellen

60111c Vertiefungskurs MS Word Fleißer

Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 09:00 13:00 s.t. 18.02.2013 22.02.2013 CIP-RZ3 Fleißer

Kurzkommentar: Blockkurs: 18.02. - 22.02.2013, jeweils 9:00 - 13:00 UhrKommentar: Der Kurs vertieft die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse, die für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit MS

Office Word nötig sind. In diesem Zusammenhang wird auch das Programm Citavi vorgestellt. Weitere Lerneinheitenbefassen sich mit verschiedenen anderen Themen aus dem Spektrum der Word Funktionen.

Voraussetzung: Gute Kenntnisse des Word 2007 Anwendungsfensters und seiner Elemente. Grundlegende Kenntnisse hinsichtlich desErstellens von wissenschaftlichen Arbeiten mit Word 2007 (Grundkurs!)

Leistungsnachweis: HausarbeitLerninhalte: • Word konfigurieren

• Der Makrorecorder• Feldfunktionen verstehen und anwenden• Hilfreiche Wordfunktionen für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten nutzen• Citavi und Word• Datenaustausch zwischen Office-Programmen• Seriendruck, Formulare mit Word erstellen

60112a Gestaltung von schriftlichen Arbeitsmaterialien mit Microsoft Word Straßer

Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 24

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Sa wöch. 09:00 17:00 s.t. 10.11.2012 24.11.2012 CIP-PT4 Straßer

Kurzkommentar: Blockkurs: Sa, 10., 17. & 24.11.2012, jeweils 9:00 - 17:00 UhrKommentar: Der Kurs soll den Teilnehmern Kenntnisse zum effektiven und schnellen Arbeiten mit MS Word vermitteln. Der

Schwerpunkt liegt dabei auf dem intuitivem Umgang mit dem Programm zur schnellen und ansprechenden Gestaltungvon schriftlichen Arbeitsmaterialien, insbesondere Arbeitsblättern in der Schule.

Page 4: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 4

Die Teilnehmer sollen nach Besuch des Kurses in der Lage sein, schnell und effizient Arbeitsmaterialien für denUnterricht zu erstellen sowie den Lehralltag durch zahlreiche Sonderfunktionen von Word zu erleichtern.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Microsoft Word; Vorkenntnisse in Microsoft WindowsLeistungsnachweis: Erstellen eines Materialpakets im Anschluss an den KursLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Personalisierung von Word, Hinweise zum effektiveren Arbeiten mit dem Programm• Umgang mit Grafiken, Tabellen etc.• Formatierung von Dokumenten• Einbeziehung nützlicher externer Programme (z. B. Citavi, FunkFix, Excel)• automatisiertes Erstellen von Serienbriefen (z. B. Elternbrief)• einfache Programmierung von Word (Makros, Tastenkombinationen)

60112b Gestaltung von schriftlichen Arbeitsmaterialien mit Microsoft Word Straßer

Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 24

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 17:00 20:00 s.t. 15.10.2012 26.11.2012 CIP-PT4 Straßer

Kurzkommentar: 15.10. - 26.11.2012, jeweils montags, 17:00 - 20:00 UhrKommentar: Der Kurs soll den Teilnehmern Kenntnisse zum effektiven und schnellen Arbeiten mit MS Word vermitteln. Der

Schwerpunkt liegt dabei auf dem intuitivem Umgang mit dem Programm zur schnellen und ansprechenden Gestaltungvon schriftlichen Arbeitsmaterialien, insbesondere Arbeitsblättern in der Schule.Die Teilnehmer sollen nach Besuch des Kurses in der Lage sein, schnell und effizient Arbeitsmaterialien für denUnterricht zu erstellen sowie den Lehralltag durch zahlreiche Sonderfunktionen von Word zu erleichtern.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Microsoft Word; Vorkenntnisse in Microsoft WindowsLeistungsnachweis: Erstellen eines Materialpakets im Anschluss an den KursLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Personalisierung von Word, Hinweise zum effektiveren Arbeiten mit dem Programm• Umgang mit Grafiken, Tabellen etc.• Formatierung von Dokumenten• Einbeziehung nützlicher externer Programme (z. B. Citavi, FunkFix, Excel)• automatisiertes Erstellen von Serienbriefen (z. B. Elternbrief)• einfache Programmierung von Word (Makros, Tastenkombinationen)

60113a Einführung in das Layouten von Flyern und Plakaten mit Adobe Indesign Kubani

Module: MEI - M 05.WB (2), MEI - M 07.WB (2), RZ - M 11.1 , RZ - M 41.1 (3)

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 17:00 20:00 s.t. 22.10.2012 26.11.2012 CIP-RZ2

Kurzkommentar: 22.10. - 26.11.2012, jeweils montags, 17:00 - 20:00 UhrKommentar: Für ein professionelles Layout von Print-Dokumenten benötigen Sie das entsprechende Werkzeug. Lernen Sie dazu

Adobe Indesign kennen und erstellen Sie druckfertige PDF-Projekte vom Flyer bis hin zum Buch. Der Kurs beschäftigtsich außerdem mit der kreativen Planung und Umsetzung der Inhalte. Anhand von Beispielen und verschiedenenkünstlerischen Techniken sollen nicht nur die technischen Aspekte berücksichtigt werden.

Voraussetzung: Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop o.ä.Leistungsnachweis: ProjektarbeitLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind:

• Programmbedienung• Import- und Exportmöglichkeiten• Umgang mit digitalen Medien• Kreatives Layout und Design• Druckfertige Dokumente / PDF

60113b Einführung in das Layouten von Flyern und Plakaten mit Adobe Indesign Kubani

Module: MEI - M 05.WB (2), MEI - M 07.WB (2), RZ - M 11.1 , RZ - M 41.1 (3)

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Fr Einzel 13:00 17:00 s.t. 18.01.2013 18.01.2013 Gruppe 1 CIP-PT4

Sa Einzel 10:00 16:00 s.t. 19.01.2013 19.01.2013 Gruppe 1 CIP-PT4

Fr Einzel 13:00 17:00 s.t. 25.01.2013 25.01.2013 Gruppe 1 CIP-PT4

Page 5: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 5

Sa Einzel 10:00 16:00 s.t. 26.01.2013 26.01.2013 Gruppe 1 CIP-PT4

Kurzkommentar: 18.01., 25.01.2013, jeweils 13:00 - 17:00 Uhr und 19.01., 26.01.2013, jeweils 10:00 - 16:00 UhrKommentar: Für ein professionelles Layout von Print-Dokumenten benötigen Sie das entsprechende Werkzeug. Lernen Sie dazu

Adobe Indesign kennen und erstellen Sie druckfertige PDF-Projekte vom Flyer bis hin zum Buch. Der Kurs beschäftigtsich außerdem mit der kreativen Planung und Umsetzung der Inhalte. Anhand von Beispielen und verschiedenenkünstlerischen Techniken sollen nicht nur die technischen Aspekte berücksichtigt werden.

Voraussetzung: Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop o.ä.Leistungsnachweis: ProjektarbeitLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind:

• Programmbedienung• Import- und Exportmöglichkeiten• Umgang mit digitalen Medien• Kreatives Layout und Design• Druckfertige Dokumente / PDF

60113c Einführung in das grafische Gestalten mit Adobe Indesign Baderschneider

Module: MED - M04.1 (4), MEI - M 05.WB (2), MEI - M 07.WB (2), RZ - M 11.1 , RZ - M 41.1

Kurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do wöch. 16:00 18:00 c.t. CIP-RZ3

Kommentar: Den Kursteilnehmern werden die wesentlichen Grundlagen für das Bearbeiten von Texten und das Layouten vermittelt.Neben den technischen Möglichkeiten von Adobe InDesign wird ebenfalls eine kurze Einführung in die wichtigstenFarbmodelle geleistet. Zudem wird im Kurs die Aufbereitung für die professionelle Reproduktion der Dokumente erlernt.

Voraussetzung: Vorkenntnisse in MS Windows XPVorkenntnisse in Adobe Photoshop oder Illustrator sind von Vorteil, aber kein Muss

Leistungsnachweis: AbschlussprüfungLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Kurze Einführung in die wichtigsten Farbmodelle• Einsatz der wichtigsten Werkzeuge• Umgang mit Ebenen• Sinnvoller Einsatz von typografischen Stilmitteln• Bearbeiten und Platzieren von Bildern und Grafiken• Ausgabe für die professionelle Reproduktion

Modul RZ M12 - Office-Anwendungen

60110a Grundkurs Word effektiv an der Uni einsetzen Vogel

Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- n. V. 08:30 13:30 c.t. Gruppe 1 Vogel20.09., 21.09., 27.09& 28.09.2012, jeweils08:30-13:30 Uhr in Cip-Pool RZ1 (RZ 1.02)

Kurzkommentar: Blockkurs: 20.09., 21.09., 27.09. und 28.09.2012, jeweils 08:30 - 13:30 UhrKommentar: Der Kurs soll den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit MS Office

Word 2007 vermitteln. Die Kursteilnehmer sollen im Anschluss an den Kurs im Stande sein, Word 2007 zum Erstellender eigenen wissenschaftlichen Arbeiten zu nutzen und dabei auftretende Probleme selbständig zu lösen.

Voraussetzung: Gute Windows-KenntnisseLeistungsnachweis: Hausarbeit: Für den Leistungsnachweis werden Dokumente nach einer Aufgabenstellung erstellt. Die Bearbeitung

erfolgt nach Kursende im vorgegebenen Zeitrahmen.Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind:

• Dokument- und Formatvorlagen• Gliederungen und Verzeichnisse• Einfügen von Grafiken, Tabellen, Diagrammen• Das Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten

60110b Grundkurs Word effektiv an der Uni einsetzen Vogel

Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Page 6: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 6

Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3

Kommentar: Der Kurs soll den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit MS OfficeWord 2007 vermitteln. Die Kursteilnehmer sollen im Anschluss an den Kurs im Stande sein, Word 2007 zum Erstellender eigenen wissenschaftlichen Arbeiten zu nutzen und dabei auftretende Probleme selbständig zu lösen.

Voraussetzung: Gute Windows-KenntnisseLeistungsnachweis: Hausarbeit: Für den Leistungsnachweis werden Dokumente nach einer Aufgabenstellung erstellt. Die Bearbeitung

erfolgt nach Kursende im vorgegebenen Zeitrahmen.Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind:

• Dokument- und Formatvorlagen• Gliederungen und Verzeichnisse• Einfügen von Grafiken, Tabellen, Diagrammen• Das Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten

60110c Grundkurs Word effektiv an der Uni einsetzen Vogel

Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do wöch. 12:00 14:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3

Kommentar: Der Kurs soll den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit MS OfficeWord 2007 vermitteln. Die Kursteilnehmer sollen im Anschluss an den Kurs im Stande sein, Word 2007 zum Erstellender eigenen wissenschaftlichen Arbeiten zu nutzen und dabei auftretende Probleme selbständig zu lösen.

Voraussetzung: Gute Windows-KenntnisseLeistungsnachweis: Hausarbeit: Für den Leistungsnachweis werden Dokumente nach einer Aufgabenstellung erstellt. Die Bearbeitung

erfolgt nach Kursende im vorgegebenen Zeitrahmen.Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind:

• Dokument- und Formatvorlagen• Gliederungen und Verzeichnisse• Einfügen von Grafiken, Tabellen, Diagrammen• Das Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten

60110d Grundkurs Word effektiv an der Uni einsetzen Vogel

Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 08:30 13:30 s.t. 14.03.2013 15.03.2013 Gruppe 1 CIP-RZ1

- Block 08:30 13:30 c.t. 21.03.2013 22.03.2013 Gruppe 1 CIP-RZ1

Kurzkommentar: Blockkurs: 14.03., 15.03., 21.03. und 22.03.2013, jeweils 08:30 - 13:30 UhrKommentar: Der Kurs soll den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit MS Office

Word 2007 vermitteln. Die Kursteilnehmer sollen im Anschluss an den Kurs im Stande sein, Word 2007 zum Erstellender eigenen wissenschaftlichen Arbeiten zu nutzen und dabei auftretende Probleme selbständig zu lösen.

Voraussetzung: Gute Windows-KenntnisseLeistungsnachweis: Hausarbeit: Für den Leistungsnachweis werden Dokumente nach einer Aufgabenstellung erstellt. Die Bearbeitung

erfolgt nach Kursende im vorgegebenen Zeitrahmen.Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind:

• Dokument- und Formatvorlagen• Gliederungen und Verzeichnisse• Einfügen von Grafiken, Tabellen, Diagrammen• Das Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten

60111a Vertiefungskurs MS Word Fleißer

Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- n. V. 09:00 13:00 s.t.24.09.-28.09.2012,jeweils 9:00-13:00 inCip-Pool RZ 3 (RZ 1.04)

Kurzkommentar: Blockkurs: 24.09. - 28.09.2012, jeweils 09:00 - 13:00 UhrKommentar: Der Kurs vertieft die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse, die für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit MS

Office Word nötig sind. In diesem Zusammenhang wird auch das Programm Citavi vorgestellt. Weitere Lerneinheitenbefassen sich mit verschiedenen anderen Themen aus dem Spektrum der Word Funktionen.

Voraussetzung: Gute Kenntnisse des Word 2007 Anwendungsfensters und seiner Elemente. Grundlegende Kenntnisse hinsichtlich desErstellens von wissenschaftlichen Arbeiten mit Word 2007 (Grundkurs!)

Leistungsnachweis: HausarbeitLerninhalte: • Word konfigurieren

• Der Makrorecorder

Page 7: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 7

• Feldfunktionen verstehen und anwenden• Hilfreiche Wordfunktionen für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten nutzen• Citavi und Word• Datenaustausch zwischen Office-Programmen• Seriendruck, Formulare mit Word erstellen

60111b Vertiefungskurs MS Word Fleißer

Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 10:00 12:00 c.t. CIP-RZ3 Fleißer

Kommentar: Der Kurs vertieft die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse, die für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit MSOffice Word nötig sind. In diesem Zusammenhang wird auch das Programm Citavi vorgestellt. Weitere Lerneinheitenbefassen sich mit verschiedenen anderen Themen aus dem Spektrum der Word Funktionen.

Voraussetzung: Gute Kenntnisse des Word 2007 Anwendungsfensters und seiner Elemente. Grundlegende Kenntnisse hinsichtlich desErstellens von wissenschaftlichen Arbeiten mit Word 2007 (Grundkurs!)

Leistungsnachweis: HausarbeitLerninhalte: • Word konfigurieren

• Der Makrorecorder• Feldfunktionen verstehen und anwenden• Hilfreiche Wordfunktionen für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten nutzen• Citavi und Word• Datenaustausch zwischen Office-Programmen• Seriendruck, Formulare mit Word erstellen

60111c Vertiefungskurs MS Word Fleißer

Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 09:00 13:00 s.t. 18.02.2013 22.02.2013 CIP-RZ3 Fleißer

Kurzkommentar: Blockkurs: 18.02. - 22.02.2013, jeweils 9:00 - 13:00 UhrKommentar: Der Kurs vertieft die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse, die für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit MS

Office Word nötig sind. In diesem Zusammenhang wird auch das Programm Citavi vorgestellt. Weitere Lerneinheitenbefassen sich mit verschiedenen anderen Themen aus dem Spektrum der Word Funktionen.

Voraussetzung: Gute Kenntnisse des Word 2007 Anwendungsfensters und seiner Elemente. Grundlegende Kenntnisse hinsichtlich desErstellens von wissenschaftlichen Arbeiten mit Word 2007 (Grundkurs!)

Leistungsnachweis: HausarbeitLerninhalte: • Word konfigurieren

• Der Makrorecorder• Feldfunktionen verstehen und anwenden• Hilfreiche Wordfunktionen für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten nutzen• Citavi und Word• Datenaustausch zwischen Office-Programmen• Seriendruck, Formulare mit Word erstellen

60112a Gestaltung von schriftlichen Arbeitsmaterialien mit Microsoft Word Straßer

Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 24

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Sa wöch. 09:00 17:00 s.t. 10.11.2012 24.11.2012 CIP-PT4 Straßer

Kurzkommentar: Blockkurs: Sa, 10., 17. & 24.11.2012, jeweils 9:00 - 17:00 UhrKommentar: Der Kurs soll den Teilnehmern Kenntnisse zum effektiven und schnellen Arbeiten mit MS Word vermitteln. Der

Schwerpunkt liegt dabei auf dem intuitivem Umgang mit dem Programm zur schnellen und ansprechenden Gestaltungvon schriftlichen Arbeitsmaterialien, insbesondere Arbeitsblättern in der Schule.Die Teilnehmer sollen nach Besuch des Kurses in der Lage sein, schnell und effizient Arbeitsmaterialien für denUnterricht zu erstellen sowie den Lehralltag durch zahlreiche Sonderfunktionen von Word zu erleichtern.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Microsoft Word; Vorkenntnisse in Microsoft WindowsLeistungsnachweis: Erstellen eines Materialpakets im Anschluss an den KursLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Personalisierung von Word, Hinweise zum effektiveren Arbeiten mit dem Programm• Umgang mit Grafiken, Tabellen etc.• Formatierung von Dokumenten

Page 8: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 8

• Einbeziehung nützlicher externer Programme (z. B. Citavi, FunkFix, Excel)• automatisiertes Erstellen von Serienbriefen (z. B. Elternbrief)• einfache Programmierung von Word (Makros, Tastenkombinationen)

60112b Gestaltung von schriftlichen Arbeitsmaterialien mit Microsoft Word Straßer

Module: RZ - M 11.1 , RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 24

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 17:00 20:00 s.t. 15.10.2012 26.11.2012 CIP-PT4 Straßer

Kurzkommentar: 15.10. - 26.11.2012, jeweils montags, 17:00 - 20:00 UhrKommentar: Der Kurs soll den Teilnehmern Kenntnisse zum effektiven und schnellen Arbeiten mit MS Word vermitteln. Der

Schwerpunkt liegt dabei auf dem intuitivem Umgang mit dem Programm zur schnellen und ansprechenden Gestaltungvon schriftlichen Arbeitsmaterialien, insbesondere Arbeitsblättern in der Schule.Die Teilnehmer sollen nach Besuch des Kurses in der Lage sein, schnell und effizient Arbeitsmaterialien für denUnterricht zu erstellen sowie den Lehralltag durch zahlreiche Sonderfunktionen von Word zu erleichtern.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Microsoft Word; Vorkenntnisse in Microsoft WindowsLeistungsnachweis: Erstellen eines Materialpakets im Anschluss an den KursLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Personalisierung von Word, Hinweise zum effektiveren Arbeiten mit dem Programm• Umgang mit Grafiken, Tabellen etc.• Formatierung von Dokumenten• Einbeziehung nützlicher externer Programme (z. B. Citavi, FunkFix, Excel)• automatisiertes Erstellen von Serienbriefen (z. B. Elternbrief)• einfache Programmierung von Word (Makros, Tastenkombinationen)

60121a Grundkurs Microsoft Excel Feuerer

Module: RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- n. V. s.t.Blockkurs vom 17.09.- 21.09.2012, jeweils08:00 - 12:00 Uhr inCIP-Pool RZ 2 (RZ1.03)

Kurzkommentar: Blockkurs: 17.09. - 21.09.2012, jeweils 08:00 - 12:00 UhrKommentar: Der Kurs soll den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse für den selbständigen Umgang mit MS Office Excel 2010

entsprechend der angeführten Lerninhalte vermitteln. Die Entscheidung über die Zulassung zum Kurs wird in der erstenKurseinheit basierend auf entsprechenden Ranglisten getroffen. Aufgrund der beschränkten Kapazität werden nichtwahrgenommene Kursplätze mit Nachrückern aufgefüllt.

Voraussetzung: Die Teilnehmer sollten über ausreichende Windows-Kenntnisse verfügen, also mit dem Windows-Explorer umgehenund selbständig Ordner anlegen können.

Leistungsnachweis: Die Notengebung erfolgt in Form einer nach Beendigung der Kursinhalte in GRIPS eingestellten Excel-Arbeitsmappe.In dieser häuslichen Arbeit sind theoretische Fragen wie praktische Anwendungen zu bearbeiten und fristgerechtabzugeben. Eine gesonderte Anmeldung in Flexnow ist dabei nicht notwendig. Weitere Modalitäten werden im Rahmender Kurseinheiten besprochen.

Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Anwendungsfenster Excel 2010• Arbeitsmappen und Tabellenblätter• Dialogfenster Zelle formatieren• Seitenlayout und Druck• Absolute, relative und externe Bezüge• Tabellen• Formeln und Funktionen• Diagramme

60121b Grundkurs Microsoft Excel Feuerer

Module: RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 12:00 16:00 s.t. 15.10.2012 12.11.2012 CIP-RZ2

Kurzkommentar: 15.10. - 12.11.2012, montags, jeweils 12:00 - 16:00 Uhr

Page 9: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 9

Kommentar: Der Kurs soll den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse für den selbständigen Umgang mit MS Office Excel 2010entsprechend der angeführten Lerninhalte vermitteln. Die Entscheidung über die Zulassung zum Kurs wird in der erstenKurseinheit basierend auf entsprechenden Ranglisten getroffen. Aufgrund der beschränkten Kapazität werden nichtwahrgenommene Kursplätze mit Nachrückern aufgefüllt.

Voraussetzung: Die Teilnehmer sollten über ausreichende Windows-Kenntnisse verfügen, also mit dem Windows-Explorer umgehenund selbständig Ordner anlegen können.

Leistungsnachweis: Die Notengebung erfolgt in Form einer nach Beendigung der Kursinhalte in moodle eingestellten Excel-Arbeitsmappe.In dieser häuslichen Arbeit sind theoretische Fragen wie praktische Anwendungen zu bearbeiten und fristgerechtabzugeben. Eine gesonderte Anmeldung in Flexnow ist dabei nicht notwendig. Weitere Modalitäten werden im Rahmender Kurseinheiten besprochen.

Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Anwendungsfenster Excel 2010• Arbeitsmappen und Tabellenblätter• Dialogfenster Zelle formatieren• Seitenlayout und Druck• Absolute, relative und externe Bezüge• Tabellen• Formeln und Funktionen• Diagramme

60121c Grundkurs Microsoft Excel Feuerer

Module: RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 14:00 18:00 s.t. 16.10.2012 13.11.2012 CIP-RZ2

Kurzkommentar: 16.10. - 13.11.21012, dienstags, jeweils 14:00 - 18:00 UhrKommentar: Der Kurs soll den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse für den selbständigen Umgang mit MS Office Excel 2010

entsprechend der angeführten Lerninhalte vermitteln. Die Entscheidung über die Zulassung zum Kurs wird in der erstenKurseinheit basierend auf entsprechenden Ranglisten getroffen. Aufgrund der beschränkten Kapazität werden nichtwahrgenommene Kursplätze mit Nachrückern aufgefüllt.

Voraussetzung: Die Teilnehmer sollten über ausreichende Windows-Kenntnisse verfügen, also mit dem Windows-Explorer umgehenund selbständig Ordner anlegen können.

Leistungsnachweis: Die Notengebung erfolgt in Form einer nach Beendigung der Kursinhalte in GRIPS eingestellten Excel-Arbeitsmappe.In dieser häuslichen Arbeit sind theoretische Fragen wie praktische Anwendungen zu bearbeiten und fristgerechtabzugeben. Eine gesonderte Anmeldung in Flexnow ist dabei nicht notwendig. Weitere Modalitäten werden im Rahmender Kurseinheiten besprochen.

Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Anwendungsfenster Excel 2010• Arbeitsmappen und Tabellenblätter• Dialogfenster Zelle formatieren• Seitenlayout und Druck• Absolute, relative und externe Bezüge• Tabellen• Formeln und Funktionen• Diagramme

60121d Grundkurs Microsoft Excel Feuerer

Module: RZ - M 12.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 16:00 20:00 s.t. 25.02.2013 01.03.2013 CIP-RZ2 Feuerer

Kurzkommentar: Blockkurs: 25.02. 01.03.2013, jeweils 16:00 - 20:00 UhrKommentar: Der Kurs soll den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse für den selbständigen Umgang mit MS Office Excel 2010

entsprechend der angeführten Lerninhalte vermitteln. Die Entscheidung über die Zulassung zum Kurs wird in der erstenKurseinheit basierend auf entsprechenden Ranglisten getroffen. Aufgrund der beschränkten Kapazität werden nichtwahrgenommene Kursplätze mit Nachrückern aufgefüllt.

Voraussetzung: Die Teilnehmer sollten über ausreichende Windows-Kenntnisse verfügen, also mit dem Windows-Explorer umgehenund selbständig Ordner anlegen können.

Leistungsnachweis: Die Notengebung erfolgt in Form einer nach Beendigung der Kursinhalte in GRIPS eingestellten Excel-Arbeitsmappe.In dieser häuslichen Arbeit sind theoretische Fragen wie praktische Anwendungen zu bearbeiten und fristgerechtabzugeben. Eine gesonderte Anmeldung in Flexnow ist dabei nicht notwendig. Weitere Modalitäten werden im Rahmender Kurseinheiten besprochen.

Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Anwendungsfenster Excel 2010• Arbeitsmappen und Tabellenblätter• Dialogfenster Zelle formatieren• Seitenlayout und Druck• Absolute, relative und externe Bezüge

Page 10: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 10

• Tabellen• Formeln und Funktionen• Diagramme

60122a Vertiefungskurs Microsoft Excel Fleißer

Module: RZ - M 12.1 , RZ - M 13.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 09:00 13:00 s.t. 08.10.2012 12.10.2012 CIP-RZ3 Fleißer

Kurzkommentar: Blockkurs: 08.10. - 12.10.2012, jeweils 09:00 - 13:00 UhrKommentar: Der Kurs vertieft die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse und vermittelt den Teilnehmern weitergehende

Informationen zum Gebrauch von verschiedenen Werkzeugen und Funktionen in MS Office Excel.Voraussetzung: Gute Kenntnisse des Excel Anwendungsfensters und seiner Elemente.

Die Teilnehmer sollten mit Excel Arbeitsmappen umgehen, einfachere Formeln und Funktionen anwenden undDiagramme erstellen und bearbeiten können.

Leistungsnachweis: HausarbeitLerninhalte: • Die Excel Arbeitsumgebung

• Sicherheit und einfache Makros• Formatierung - Bedingte Formatierung• Rechnen mit Datum und Zeit• Logik- und Textfunktionen• Bereiche - Matrizen - Listen u. Datenbanken• Datenanalyse und Prognose

60122b Vertiefungskurs Microsoft Excel Fleißer

Module: RZ - M 12.1 , RZ - M 13.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 10:00 12:00 c.t. CIP-RZ3

Kommentar: Der Kurs vertieft die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse und vermittelt den Teilnehmern weitergehendeInformationen zum Gebrauch von verschiedenen Werkzeugen und Funktionen in MS Office Excel.

Voraussetzung: Gute Kenntnisse des Excel Anwendungsfensters und seiner Elemente.Die Teilnehmer sollten mit Excel Arbeitsmappen umgehen, einfachere Formeln und Funktionen anwenden undDiagramme erstellen und bearbeiten können.

Leistungsnachweis: HausarbeitLerninhalte: • Die Excel Arbeitsumgebung

• Sicherheit und einfache Makros• Formatierung - Bedingte Formatierung• Rechnen mit Datum und Zeit• Logik- und Textfunktionen• Bereiche - Matrizen - Listen u. Datenbanken• Datenanalyse und Prognose

60122c Vertiefungskurs Microsoft Excel Fleißer

Module: RZ - M 12.1 , RZ - M 13.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 09:00 13:00 s.t. 11.03.2013 15.03.2013 CIP-RZ3 Fleißer

Kurzkommentar: Blockkurs: 11.03. - 15.03.2012, jeweils 09:00 - 13:00 UhrKommentar: Der Kurs vertieft die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse und vermittelt den Teilnehmern weitergehende

Informationen zum Gebrauch von verschiedenen Werkzeugen und Funktionen in MS Office Excel.Voraussetzung: Gute Kenntnisse des Excel Anwendungsfensters und seiner Elemente Die Teilnehmer sollten mit Excel Arbeitsmappen

umgehen, einfachere Formeln und Funktionen anwenden und Diagramme erstellen und bearbeiten können.Leistungsnachweis: HausarbeitLerninhalte: • Die Excel Arbeitsumgebung

• Sicherheit und einfache Makros• Formatierung – Bedingte Formatierung• Rechnen mit Datum und Zeit• Logik- und Textfunktionen• Bereiche – Matrizen – Listen u. Datenbanken• Datenanalyse und Prognose

60122d Vertiefungskurs Microsoft Excel Feuerer

Module: RZ - M 12.1 , RZ - M 13.1

Kurs, SWS: 2

Page 11: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 11

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- n. V. s.t.Blockkurs vom 24.09. -28.09.2012, jeweils 8:00bis 12:00CIP-Pool RZ 2 (RZ1.03)

Kurzkommentar: Blockkurs: 24.09. - 28.09.2012, jeweils 08:00 - 12:00 UhrKommentar: Der Kurs vertieft die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse und vermittelt den Teilnehmern weitergehende

Informationen zum Gebrauch von verschiedenen Werkzeugen und Funktionen in MS Office Excel.Voraussetzung: Gute Kenntnisse des Excel Anwendungsfensters und seiner Elemente. Die Teilnehmer sollten mit Excel Arbeitsmappen

umgehen, einfachere Formeln und Funktionen anwenden und Diagramme erstellen und bearbeiten können.Leistungsnachweis: HausarbeitLerninhalte: • Die Excel Arbeitsumgebung

• Sicherheit und einfache Makros• Formatierung - Bedingte Formatierung• Rechnen mit Datum und Zeit• Logik- und Textfunktionen• Bereiche - Matrizen - Listen u. Datenbanken• Datenanalyse und Prognose

60122e Vertiefungskurs Microsoft Excel Feuerer

Module: RZ - M 12.1 , RZ - M 13.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 12:00 16:00 s.t. 19.11.2012 17.12.2012 CIP-RZ2

Kurzkommentar: 19.11. - 17.12.2012, montags, jeweils 12:00 - 16:00 UhrKommentar: Der Kurs vertieft die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse und vermittelt den Teilnehmern weitergehende

Informationen zum Gebrauch von verschiedenen Werkzeugen und Funktionen in MS Office Excel.Voraussetzung: Gute Kenntnisse des Excel Anwendungsfensters und seiner Elemente. Die Teilnehmer sollten mit Excel Arbeitsmappen

umgehen, einfachere Formeln und Funktionen anwenden und Diagramme erstellen und bearbeiten können.Leistungsnachweis: HausarbeitLerninhalte: • Die Excel Arbeitsumgebung

• Sicherheit und einfache Makros• Formatierung - Bedingte Formatierung• Rechnen mit Datum und Zeit• Logik- und Textfunktionen• Bereiche - Matrizen - Listen u. Datenbanken• Datenanalyse und Prognose

60123a Präsentationen erstellen mit Powerpoint Feuerer

Module: RZ - M 12.1 , RZ - M 52.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Fr Einzel 09:00 16:00 s.t. 26.10.2012 26.10.2012 Gruppe 1 CIP-RZ2

Fr Einzel 09:00 16:00 s.t. 16.11.2012 16.11.2012 Gruppe 1 CIP-RZ2

Kurzkommentar: Blended-Learning-Kurs; Präsenztermine: 26.10., 16.11.2012, jeweils 09:00 - 16:00 UhrKommentar: Der Kurs ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und erfolgt dreigliedrig. Im ersten Präsenztermin wird dabei in die

praktischen Grundlagen von MS Office Powerpoint 2010 eingeführt. In den nachfolgenden drei Wochen werden diezur Gestaltung einer ansprechenden Präsentation notwendigen Hintergrundinformationen durch selbstständig zuberabeitende Onlinemodule vermittelt. Der abschließende, zweite Präsenztermin gibt den Teilnehmern die Chance,ihre erworbenen Kenntnisse in Form einer eigenen Präsentation zu festigen. Die Entscheidung über die Zulassung zumKurs wird in der ersten Kurseinheit basierend auf entsprechenden Ranglisten getroffen. Aufgrund der beschränktenKapazität werden nicht wahrgenommene Kursplätze mit Nachrückern aufgefüllt.

Voraussetzung: Die Teilnehmer sollten über ausreichende Windows-Kenntnisse verfügen, also mit dem Windows-Explorer umgehenund selbständig Ordner anlegen können. Daneben ist die vorherige Teilnahme an einem der weiteren MS Office-Kursedes Rechenzentrums zu empfehlen.

Leistungsnachweis: Die zu erstellende und vorzutragende Präsentation des zweiten Präsenztermines stellt die Basis für die Notengebungdar. Besprechung der Bewertungskriterien und der zeitliche Abfolge sowie weitere Absprachen erfolgen im Rahmen desKursverlaufes. Eine gesonderte Anmeldung in Flexnow ist dabei nicht notwendig.

Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte des ersten Präsenztreffens:

• Anwendungsfenster Powerpoint 2010• Folienerstellung und -gestaltung• Füllen der Folien mit diversen Inhalten• Animationen• Übergänge• Hypermediale Aufbereitung einer Präsentation• Diverse Export- und Druckfunktionen

Page 12: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 12

• PPT-Plex

Ferner erhalten die Kursteilnehmer im Rahmen der Online-Module grundlegende Informationen zur optischansprechenden bzw. lernförderlichen Gestaltung von Präsentationen (Foliengestaltung, Schrift, Dramaturgie,Visualisierung komplexer Sachverhalte).

60123b Präsentationen erstellen mit Powerpoint Feuerer

Module: RZ - M 12.1 , RZ - M 52.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Fr Einzel 09:00 16:00 s.t. 23.11.2012 23.11.2012 Gruppe 1 CIP-RZ2

Fr Einzel 09:00 16:00 s.t. 14.12.2012 14.12.2012 Gruppe 1 CIP-RZ2

Kurzkommentar: Blended-Learning-Kurs; Präsenztermine: 23.11., 14.12.2012, jeweils 09:00 - 16:00 UhrKommentar: Der Kurs ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und erfolgt dreigliedrig. Im ersten Präsenztermin wird dabei in die

praktischen Grundlagen von MS Office Powerpoint 2010 eingeführt. In den nachfolgenden drei Wochen werden diezur Gestaltung einer ansprechenden Präsentation notwendigen Hintergrundinformationen durch selbstständig zuberabeitende Onlinemodule vermittelt. Der abschließende, zweite Präsenztermin gibt den Teilnehmern die Chance,ihre erworbenen Kenntnisse in Form einer eigenen Präsentation zu festigen. Die Entscheidung über die Zulassung zumKurs wird in der ersten Kurseinheit basierend auf entsprechenden Ranglisten getroffen. Aufgrund der beschränktenKapazität werden nicht wahrgenommene Kursplätze mit Nachrückern aufgefüllt.

Voraussetzung: Die Teilnehmer sollten über ausreichende Windows-Kenntnisse verfügen, also mit dem Windows-Explorer umgehenund selbständig Ordner anlegen können. Daneben ist die vorherige Teilnahme an einem der weiteren MS Office-Kursedes Rechenzentrums zu empfehlen.

Leistungsnachweis: Die zu erstellende und vorzutragende Präsentation des zweiten Präsenztermines stellt die Basis für die Notengebungdar. Besprechung der Bewertungskriterien und der zeitliche Abfolge sowie weitere Absprachen erfolgen im Rahmen desKursverlaufes. Eine gesonderte Anmeldung in Flexnow ist dabei nicht notwendig.

Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte des ersten Präsenztreffens:

• Anwendungsfenster Powerpoint 2010• Folienerstellung und -gestaltung• Füllen der Folien mit diversen Inhalten• Animationen• Übergänge• Hypermediale Aufbereitung einer Präsentation• Diverse Export- und Druckfunktionen• PPT-Plex

Ferner erhalten die Kursteilnehmer im Rahmen der Online-Module grundlegende Informationen zur optischansprechenden bzw. lernförderlichen Gestaltung von Präsentationen (Foliengestaltung, Schrift, Dramaturgie,Visualisierung komplexer Sachverhalte).

60124 Gestaltung guter Präsentationen mit Microsoft Powerpoint Klemm

Module: RZ - M 12.1 , RZ - M 52.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Fr Einzel 15:00 18:00 s.t. 26.10.2012 26.10.2012 Gruppe 1 CIP-PT5

Sa Einzel 09:00 16:00 s.t. 27.10.2012 27.10.2012 Gruppe 1 CIP-PT5

Fr Einzel 15:00 18:00 s.t. 16.11.2012 16.11.2012 Gruppe 1 CIP-PT5

Sa Einzel 09:00 16:00 s.t. 17.11.2012 17.11.2012 Gruppe 1 CIP-PT5

Kurzkommentar: Blockkurs: 26.10., 16.11.2012, jeweils 15:00 - 18:00 Uhr; 27.10., 17.11.2012, jeweils von 09:00 - 16:00 UhrKommentar: In dem Kurs wird das technische und gestalterische Wissen zum Erstellen und Halten ansprechender PowerPoint-

Präsentationen vermittelt.Voraussetzung: Kenntnisse im Umgang mit Office 2007 wünschenswert, aber nicht verpflichtendLeistungsnachweis: aktive Mitarbeit und Bearbeitung kleiner Arbeitsaufträge während der Kurstage sowie das Erstellen einer Präsentation,

die am letzten Kurstag vor dem Plenum präsentiert wirdLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Grundlagen und Technik - PowerPoint 2007• Grundlagen der Foliengestaltung• Planung von Präsentationen• Tipps zum Vortrag von Präsentationen, • Vorstellung kurseigener Präsentationen

Modul RZ M13 - Daten analysieren und visualisieren

Page 13: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 13

52804 Einführung in Matlab Augustin,

Wünsch

Module: RZ - M 13.2

Vorlesung/Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 40

Kurzkommentar: Blockveranstaltung 40 Teilnehmer, IT-Ausbildungs-Klassifikation M 13.2(3)3.-7.9.2012, Windows-CIP-Pool Physik; ganztägig, Beginn 9h15

Online-Anmeldung über http://www.physik.uni-regensburg.de/studium/edverg/

52805 Einführung in Maple Decker,

Wünsch

Module: RZ - M 13.2

Vorlesung/Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 09:00 17:00 c.t. 08.10.2012 12.10.2012 CIP-PHY

Kurzkommentar: Blockveranstaltung 60 Teilnehmer, IT-Ausbildungs-Klassifikation M 13.2(3)8.-12.10.2012, Windows-CIP-Pool Physik und VKL; ganztägig, Beginn 9h15

Online-Anmeldung über http://www.physik.uni-regensburg.de/studium/edverg/

54240 Bioinformatik Merkl

Module: RZ - M 13.1 , RZ - M 61.5

Projektpraktikum, SWS: 9

Kommentar: Dieses Praktikum wird als ganztägige Blockveranstaltung durchgeführt. In den ersten zwei Wochen wird anhandvon Fallbeispielen der Einsatz typischer bioinformatischer Ansätze praktisch erprobt. Die Studierenden erlernenden sicheren Umgang mit Algorithmen zur Sequenz- und Strukturanalyse und die korrekte Interpretation derErgebnisse. Um diese Entscheidungen auf eine fundiert Basis zu stellen, werden für jeden Ansatz die theoretischenGrundlagen erläutert. In der dritten Woche, lernen die Studenten statistische Verfahren der Genexpressionsanalyse. Dietheoretischen Grundlagen werden in Vorlesungen erklärt. Anschließend üben die Studenten in betreuten praktischenÜbungen am Computer, wie man diesen Typ genomischer Daten mit Hilfe der Programmiersprache R auswertet.

Lerninhalte: Recherchen in Literatur- und Bioinformatikdatenbanken; Algorithmen zum DNA- und Proteinsequenzvergleich; Theorieder Bewertungssysteme; Sequenzalignments; Vorhersage der Protein- und RNA-Sekundärstruktur; TaxonomischeVerfahren; Hidden-Markov-Modelle; Strukturmodellierung; Statistische Tests.

Zielgruppe: MSc Biologie mit Schwerpunktmodul Bioinformatik

60122a Vertiefungskurs Microsoft Excel Fleißer

Module: RZ - M 12.1 , RZ - M 13.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 09:00 13:00 s.t. 08.10.2012 12.10.2012 CIP-RZ3 Fleißer

Kurzkommentar: Blockkurs: 08.10. - 12.10.2012, jeweils 09:00 - 13:00 UhrKommentar: Der Kurs vertieft die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse und vermittelt den Teilnehmern weitergehende

Informationen zum Gebrauch von verschiedenen Werkzeugen und Funktionen in MS Office Excel.Voraussetzung: Gute Kenntnisse des Excel Anwendungsfensters und seiner Elemente.

Die Teilnehmer sollten mit Excel Arbeitsmappen umgehen, einfachere Formeln und Funktionen anwenden undDiagramme erstellen und bearbeiten können.

Leistungsnachweis: HausarbeitLerninhalte: • Die Excel Arbeitsumgebung

• Sicherheit und einfache Makros• Formatierung - Bedingte Formatierung• Rechnen mit Datum und Zeit• Logik- und Textfunktionen• Bereiche - Matrizen - Listen u. Datenbanken• Datenanalyse und Prognose

60122b Vertiefungskurs Microsoft Excel Fleißer

Module: RZ - M 12.1 , RZ - M 13.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 10:00 12:00 c.t. CIP-RZ3

Kommentar: Der Kurs vertieft die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse und vermittelt den Teilnehmern weitergehendeInformationen zum Gebrauch von verschiedenen Werkzeugen und Funktionen in MS Office Excel.

Voraussetzung: Gute Kenntnisse des Excel Anwendungsfensters und seiner Elemente.

Page 14: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 14

Die Teilnehmer sollten mit Excel Arbeitsmappen umgehen, einfachere Formeln und Funktionen anwenden undDiagramme erstellen und bearbeiten können.

Leistungsnachweis: HausarbeitLerninhalte: • Die Excel Arbeitsumgebung

• Sicherheit und einfache Makros• Formatierung - Bedingte Formatierung• Rechnen mit Datum und Zeit• Logik- und Textfunktionen• Bereiche - Matrizen - Listen u. Datenbanken• Datenanalyse und Prognose

60122c Vertiefungskurs Microsoft Excel Fleißer

Module: RZ - M 12.1 , RZ - M 13.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 09:00 13:00 s.t. 11.03.2013 15.03.2013 CIP-RZ3 Fleißer

Kurzkommentar: Blockkurs: 11.03. - 15.03.2012, jeweils 09:00 - 13:00 UhrKommentar: Der Kurs vertieft die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse und vermittelt den Teilnehmern weitergehende

Informationen zum Gebrauch von verschiedenen Werkzeugen und Funktionen in MS Office Excel.Voraussetzung: Gute Kenntnisse des Excel Anwendungsfensters und seiner Elemente Die Teilnehmer sollten mit Excel Arbeitsmappen

umgehen, einfachere Formeln und Funktionen anwenden und Diagramme erstellen und bearbeiten können.Leistungsnachweis: HausarbeitLerninhalte: • Die Excel Arbeitsumgebung

• Sicherheit und einfache Makros• Formatierung – Bedingte Formatierung• Rechnen mit Datum und Zeit• Logik- und Textfunktionen• Bereiche – Matrizen – Listen u. Datenbanken• Datenanalyse und Prognose

60122d Vertiefungskurs Microsoft Excel Feuerer

Module: RZ - M 12.1 , RZ - M 13.1

Kurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- n. V. s.t.Blockkurs vom 24.09. -28.09.2012, jeweils 8:00bis 12:00CIP-Pool RZ 2 (RZ1.03)

Kurzkommentar: Blockkurs: 24.09. - 28.09.2012, jeweils 08:00 - 12:00 UhrKommentar: Der Kurs vertieft die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse und vermittelt den Teilnehmern weitergehende

Informationen zum Gebrauch von verschiedenen Werkzeugen und Funktionen in MS Office Excel.Voraussetzung: Gute Kenntnisse des Excel Anwendungsfensters und seiner Elemente. Die Teilnehmer sollten mit Excel Arbeitsmappen

umgehen, einfachere Formeln und Funktionen anwenden und Diagramme erstellen und bearbeiten können.Leistungsnachweis: HausarbeitLerninhalte: • Die Excel Arbeitsumgebung

• Sicherheit und einfache Makros• Formatierung - Bedingte Formatierung• Rechnen mit Datum und Zeit• Logik- und Textfunktionen• Bereiche - Matrizen - Listen u. Datenbanken• Datenanalyse und Prognose

60122e Vertiefungskurs Microsoft Excel Feuerer

Module: RZ - M 12.1 , RZ - M 13.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 12:00 16:00 s.t. 19.11.2012 17.12.2012 CIP-RZ2

Kurzkommentar: 19.11. - 17.12.2012, montags, jeweils 12:00 - 16:00 UhrKommentar: Der Kurs vertieft die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse und vermittelt den Teilnehmern weitergehende

Informationen zum Gebrauch von verschiedenen Werkzeugen und Funktionen in MS Office Excel.Voraussetzung: Gute Kenntnisse des Excel Anwendungsfensters und seiner Elemente. Die Teilnehmer sollten mit Excel Arbeitsmappen

umgehen, einfachere Formeln und Funktionen anwenden und Diagramme erstellen und bearbeiten können.Leistungsnachweis: HausarbeitLerninhalte: • Die Excel Arbeitsumgebung

• Sicherheit und einfache Makros

Page 15: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 15

• Formatierung - Bedingte Formatierung• Rechnen mit Datum und Zeit• Logik- und Textfunktionen• Bereiche - Matrizen - Listen u. Datenbanken• Datenanalyse und Prognose

60131a Einführung in die statistische Datenanalyse mit SPSS Dodoo-Schittko

Module: INF - M 02.WB (4), RZ - M 13.1 , RZ - M 51.2

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Fr wöch. 08:00 10:30 s.t. 09.11.2012 30.11.2012 CIP-RZ1

Kurzkommentar: 09.11. - 17.12.2012, freitags, jeweils 08:00 - 10:30 UhrKommentar: SPSS ist in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eine Standardsoftware, wenn es um die Auswertung

umfangreicher quantitativer Daten geht. In diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen erstenÜberblick über den Programmaufbau von SPSS erhalten, verschiedene Anaylsemethoden und Möglichkeiten zurgrafischen Darstellung von Ergebnissen kennen lernen.Studierende sollen am Ende des Kurses in der Lage sein, einfache statistische Datenanalysen mit SPSS zu verarbeitenund Ergebnisse grafisch darzustellen.

Voraussetzung: Der Kurs ist kein Statistik-Kurs. Grundkenntnisse in Statistik werden vorausgesetzt.Leistungsnachweis: KlausurLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind

• Aufbau des Programms• Dateneingabe und -modifikation• Deskriptive Analyse: Daten mit statistischen Maßzahlen beschreiben• Inferenzstatistische Analysen: Unterschiede und Zusammenhänge testen• Grafische Aufbereitung von Daten

60131b Einführung in die statistische Datenanalyse mit SPSS Dodoo-Schittko

Module: INF - M 02.WB (4), RZ - M 13.1 , RZ - M 51.2

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Fr wöch. 08:00 10:30 s.t. 11.01.2013 01.02.2013 CIP-RZ1

Kurzkommentar: 11.01. - 01.02.2013, freitags, jeweils 08:00 - 10:30 UhrKommentar: SPSS ist in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eine Standardsoftware, wenn es um die Auswertung

umfangreicher quantitativer Daten geht. In diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen erstenÜberblick über den Programmaufbau von SPSS erhalten, verschiedene Anaylsemethoden und Möglichkeiten zurgrafischen Darstellung von Ergebnissen kennen lernen.Studierende sollen am Ende des Kurses in der Lage sein, einfache statistische Datenanalysen mit SPSS zu verarbeitenund Ergebnisse grafisch darzustellen.

Voraussetzung: Der Kurs ist kein Statistik-Kurs. Grundkenntnisse in Statistik werden vorausgesetzt.Leistungsnachweis: KlausurLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind

• Aufbau des Programms• Dateneingabe und -modifikation• Deskriptive Analyse: Daten mit statistischen Maßzahlen beschreiben• Inferenzstatistische Analysen: Unterschiede und Zusammenhänge testen• Grafische Aufbereitung von Daten

Modul RZ M21 - Webdesign und Webtools

36666 Grundlagen der Softwareergonomie Knäusl

Module: INF - M 05.1 (4), MEI - M 05.1 (4), RZ - M 21.2 , RZ - M 62.3

Grundkurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 10:00 12:00 c.t. Knäusl

Kommentar: Ziel des Kurses ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse über die Gestaltung benutzerfreundlicher Software.Literatur: Auf die jeweils passende Literatur wird während der Kurssitzungen aktuell hingewiesen werden.Voraussetzung: keineLerninhalte: Iim Kurs werden zunächst Grundlagen der Kommunikation zwischen Mensch und Computer sowie notwendige

Vorkenntnisse z.B. über das Sehen und Hören, die menschliche Wahrnehmung und weitere kognitive Prozesse

Page 16: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 16

vermittelt. Im zweiten Schritt werden wir in dem Kurs die Grundlagen und auch Details zur Umsetzung von gutbenutzbarer Software kennenlernen.

36667 Vertiefungsseminar Softwareergonomie N. N.

Module: INF - M 05.2 (7), RZ - M 21.2 , RZ - M 62.3

Vertiefungsseminar, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 10:00 12:00 c.t. N. N.

52831 Programmierung und Design von WebApplications mit HTML5, CSS3 und JavaScript Rappl,

Wünsch

Module: RZ - M 21.1

Vorlesung/Übung, SWS: 4

Kurzkommentar: Blockveranstaltung. 17.-28.9.12, CIP-Pool VKL; Treffpunkt PHY 5.0.20ganztägig, Beginn 9h15; IT-Ausbildungs-Klassifikation M21.1(6)Bestandteil von Master Physik Vertiefungsphase - Sonstiges

Online-Anmeldung über http://www.physik.uni-regensburg.de/studium/edverg/

60211 Grundlagen des Webdesign Greiner

Module: INF - M 05.WB (4), MED - M04.1 (4), RZ - M 21.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 10:00 12:00 c.t. CIP-RZ1

Kurzkommentar:

Kommentar: In diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen ersten Einblick in die Prozesse bei der Erstellung

von Webauftritten erhalten. Der Fokus liegt dabei explizit auf den gestalterischen Grundlagen und richtet sich in ersterLinie an Einsteiger.

Die Schwerpunkte des Seminars behandeln:

• Grundlagen HTML und CSS • Designgrundlagen (Farb– und Formgebung, Gestaltgesetze) • Typographie • Informationsarchitektur / Workflow • Wireframes, Box-Modelle und Prototypen • Logos und Corporate Design • Usability und Accessibility

Studierende sollen am Ende des Kurses in der Lage sein, die gestalterischen Aufgaben bei der Erstellung von Websitesselbstständig zu erledigen.

Voraussetzung: Der Kurs ist kein HTML– oder CSS–Kurs. Rudimentäre Grundkenntnisse in HTML/CSS sind von Vorteil, jedoch nicht

zwingend erforderlich.

Leistungsnachweis: • Referat zu einem ausgewählten Thema

• Klausur am Ende des Kurses

60212 Accessibility im Web Greiner

Module: INF - M 05.WB (4), MEI - M 04.WB (4), MEI - M 07.3 , MEI - M 08.WB (4), RZ - M 21.1 , RZ - M 22.2

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do wöch. 12:00 14:00 c.t. CIP-RZ1

Kommentar: In diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Thema Barrierefreiheit und dessen speziellenAusprägungen im WWW vertraut gemacht werden.

Dabei sollen gängige Accessibility-Probleme behandelt und Lösungswege unter Zuhilfenahme bestehender Guidelineserarbeitet werden. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch interessierte Fortgeschrittene im BereichWebentwicklung und Webgestaltung.

Page 17: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 17

Die Schwerpunkte des Seminars behandeln:

• Grundlagen zur Barrierefreiheit • Guidelines wie WCAG und BITV • Semantische Auszeichnung • Textaufbereitung (einfache Sprache, sprechende Links etc.) • Farbeinsatz (Kontrast / Farbkombination) • Barrieren in Bezug auf Rich Media (PDF, Video, Audio) • Barrieren und Barrierefreiheit an der UR

Voraussetzung: • Basiswissen in den Bereichen HTML und CSS • Basiswissen zu Content Management, Informationsarchitektur und Webdesign

Leistungsnachweis: • Referat zu einem ausgewählten Thema• Projektarbeit

60213 Web 2.0 - Trends im WWW Greiner

Module: INF - M 06.WB (4), MEI - M 04.WB (4), MEI - M 07.3 , MEI - M 08.WB (4), RZ - M 21.1 , RZ - M 52.2

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 14:00 16:00 c.t. CIP-RZ3

Kommentar: In diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick zu Technologien und Trends des Web2.0 erhalten. Dabei sollen sowohl die zu Grund liegenden theoretischen Konzepte behandelt werden, als auch derpraktische Umgang mit ausgewählten „Systemen“ erlernt werden.

Die Schwerpunkte des Seminars behandeln:

• Definition und Begriffsbestimmung • Technologische Grundlagen • Praktische Ausprägungen (Blogs, Wikis, usw...) • Auswirkungen auf das Web (Partizipation, Informationsflut) • Auswirkungen auf die Gesellschaft (Digital Divide, Bürgerjournalismus etc.) • Privatsphäre und Copyright

Der Erwerb von Medienkompetenz – dem Umgang mit dem Web 2.0 – steht in diesem Kurs im Vordergrund.Leistungsnachweis: • Referat zu einem ausgewählten Thema

• Verfassen eines Essays, wahlweise als Blogeintrag

60214a Content Strategy Greiner

Module: INF - M 06.WB (4), MEI - M 04.WB (4), MEI - M 07.3 , MEI - M 08.WB (4), RZ - M 21.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 09:00 17:00 s.t. 08.10.2012 09.10.2012 CIP-RZ2

Kurzkommentar: Blockkurs: 08.10 - 09.10.2012, jeweils 09:00 - 17:00 UhrKommentar: In dem Blockseminar werden die technischen Grundlagen und inhaltlichen Leitlinien zur Migration und Neuerstellung

von Inhalten im Web vermittelt. Dabei sollen alle für diesen Prozess relevanten Fähigkeiten und Strategien behandeltund vor allem im Zusammenhang mit den Webseiten der UR diskutiert werden.

Voraussetzung: • Vorkenntnisse in den Bereichen HTML und CSS • Erste Erfahrung mit redaktionellem Aufbereiten von Inhalten

Leistungsnachweis: ProjektarbeitLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Semantische Auszeichnung mittels HTML • Informationsarchitektur • Content Strategy • Webtypographie • Webredaktion • Content Management • Accessibility-Standards (BITV, WCAG2.0) • Auffindbarkeitsbezogene Leitlinien (SEO) • Migration bestehender Inhalte mittels diverser kollaborativer Werkzeuge

60214b Content Strategy Pfeiffer

Module: INF - M 06.WB (4), MEI - M 04.WB (4), MEI - M 07.3 , MEI - M 08.WB (4), RZ - M 21.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 09:00 17:00 s.t. 11.10.2012 12.10.2012 CIP-RZ1

Kurzkommentar: Blockkurs: 11.10. - 12.10.2012, jeweils 09:00 - 17:00 UhrKommentar: In dem Blockseminar werden die technischen Grundlagen und inhaltlichen Leitlinien zur Migration und Neuerstellung

von Inhalten im Web vermittelt. Dabei sollen alle für diesen Prozess relevanten Fähigkeiten und Strategien behandeltund vor allem im Zusammenhang mit den Webseiten der UR diskutiert werden.

Page 18: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 18

Voraussetzung: • Vorkenntnisse in den Bereichen HTML und CSS • Erste Erfahrung mit redaktionellem Aufbereiten von Inhalten

Leistungsnachweis: ProjektarbeitLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Semantische Auszeichnung mittels HTML • Informationsarchitektur • Content Strategy • Webtypographie • Webredaktion • Content Management • Accessibility-Standards (BITV, WCAG2.0) • Auffindbarkeitsbezogene Leitlinien (SEO) • Migration bestehender Inhalte mittels diverser kollaborativer Werkzeuge

60217a Einführung in (X)Html und CSS Greiner

Module: MEI - M 03.WB (3), MEI - M 06.WB (3), MEI - M 07.3 , RZ - M 21.1 , RZ - M 22.1

Kurs, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- n. V. c.t.Blockkurs vom 17. -21.09.2012, jeweils9-17 UhrCIP-Pool RZ1 (RZ 1.02)

Kurzkommentar: Blockkurs: 17.09. - 21.09.2012, jeweils 09:00 - 17:00 UhrKommentar: In dem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen ersten Einblick in die Prozesse bei der Erstellung von

Webauftritten erhalten. Der Fokus liegt dabei explizit auf den gestalterischen Grundlagen und richtet sich in erster Liniean Einsteiger.

Voraussetzung: Rudimentäre Grundkenntnisse in HTML/CSS sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.Leistungsnachweis: • abgeschlossene Übungsaufgaben zu den einzelnen Bereichen

• abgeschlossenes Projekt am Ende des KursesLerninhalte: Die Schwerpunkte des Seminars behandeln:

• Grundlagen Markup, HTML und XHTML• Grundlagen Cascading Style Sheets• Box–Modell• Selektoren, Schriften, Farben, Abstände• Floats und Positionierung• Print–CSS• Übliche Probleme• Nützliche Tools zum Arbeiten mit CSS

60217b Einführung in (X)Html und CSS Pfeiffer

Module: MEI - M 03.WB (3), MEI - M 06.WB (3), MEI - M 07.3 , RZ - M 21.1 , RZ - M 22.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 12:00 14:00 c.t. CIP-RZ1

Kommentar: In dem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen ersten Einblick in die Prozesse bei der Erstellung vonWebauftritten erhalten. Der Fokus liegt dabei explizit auf den gestalterischen Grundlagen und richtet sich in erster Liniean Einsteiger.Studierende sollen am Ende des Kurses in der Lage sein, eigene kleine Websites mittels CSS zu gestalten. Zudemsollen sie einen ersten Einblick auf typische Probleme und Hürden beim Webdesign mittels CSS erhalten.

Voraussetzung: Rudimentäre Grundkenntnisse in HTML/CSS sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.Leistungsnachweis: • Teilnahme

• Übungsaufgaben• Projektarbeit

Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Grundlagen Markup, HTML und XHTML• Grundlagen Cascading Style Sheets• Box–Modell• Selektoren, Schriften, Farben, Abstände• Floats und Positionierung• Print–CSS• Übliche Probleme• Nützliche Tools zum Arbeiten mit CSS

60218 Webentwicklung mit CMS Pfeiffer

Module: MED - M04.1 (4), MEI - M 04.WB (2), MEI - M 07.3 , MEI - M 08.WB (2), RZ - M 21.1

Page 19: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 19

Kurs, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 21

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- n. V. c.t.Blockkurs vom17.-21.09.2012, jeweils9-17 UhrCIP-Pool RZ

Kurzkommentar: Blockkurs: 17.09. - 21.09.2012, jeweils 09:00 - 17:00 UhrKommentar: Planung und Umsetzung von Webseiten, von der Informationsarchitektur zur Umsetzung mittels der verwendeten

Systeme.Voraussetzung: keine Scheu vor PHP oder im Umgang mit einem FTP-ClientLeistungsnachweis: • Teilnahme

• Übungsaufgaben• Projektarbeit

Lerninhalte: Hintergründe und Methoden zur Webseitenerstellung werden erarbeitet. Grundlegende Vorgehensweisen zur Erstellungeiner fundierten Informationsarchitektur werden besprochen und an praktischen Beispielen vorgestellt.

Zur Umsetzung bedienen wir uns der Content-Management-Systeme WordPress, PmWiki und GetSimple. Von derInstallation bis zur Erstellung angepasster Templates.

Modul RZ M22 - Markup-Sprachen

36663 Markup-Sprachen (dazu Übung siehe LV-Nr. 36 665b) Burghardt

Module: INF - M 04.2 (4), INK - M 10.3 (4), MEI - M 04.WB (4), RZ - M 22.1

Grundkurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 100

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 10:00 12:00 c.t. Burghardt

Kommentar: Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs gibt einen Überblick zu grundlegenden Konzepten derDokumentauszeichnung sowie der Dokumentgrammatiken. Dabei werden verschiedene Auszeichnungssprachenvorgestellt und zueinander in Beziehung gesetzt, bzw. deren Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Einen besonderenSchwerpunkt der Veranstaltung stellen die Extensible Markup Language (XML) sowie verwandte Technologien, wiez.B. XSL oder XPointer, dar. Exemplarisch werden auch konkrete, XML-basierte Markup-Sprachen, wie etwa SVG(zur Darstellung von Vektorgrafiken) oder VoiceXML (zur Modellierung von Dialogen), im Kurs behandelt. Ein Ausblickzu spezifischen Themen wie etwa der Text Encoding Initiative (TEI), Semantic Web Markup (RDF, OWL, DC) oderdem Textsatz mit TEX / LATEX, rundet den Grundkurs Markup-Sprachen ab und stellt sicher, dass die Kursteilnehmereinen guten Überblick über die relevanten Themen und Konzepte im Bereich der Informationsstrukturierung mitAuszeichnungssprachen erhalten.

Parallel zum Grundkurs wir eine Übung (Dozent: Florian Meier) angeboten, in der ausgewählte Themen praktisch geübtund vertieft werden. Die Übung wird als eigene Veranstaltung angeboten, für die ein optionaler Leistungsnachweiserbracht werden kann.

Literatur: • Münz, Stefan (2007). SelfHTML. HTML-Dateien selbst erstellen.• Pilgrim, Mark (2010). Dive into HTML5. http://diveintohtml5.info/• Behme, Henning und Stefan Mintert (2000). XML in der Praxis. Extensible Markup Language für Profis. http://

www.linkwerk.com/pub/xmlidp/2000/• W3Schools Online Web Tutorials (Einführungen und Übungen zu fast allen relevanten Themengebieten dieser

Veranstaltung - sehr empfehlenswert!) http://www.w3schools.com/Bemerkung: Wenn Sie den Grundkurs Markup-Sprachen für INF-M 04.2 (4) einbringen, können Sie durch die Teilnahme an der

Übung (LV-Nr. 36663a) zusätzlich 2 Leistungspunkte im Wahlbereich einbringen (separate FlexNow-Anmeldungerforderlich!): INF-M 04.WB (2)

Voraussetzung: Keine Voraussetzungen oder Vorkenntnisse nötig.Leistungsnachweis: KlausurLerninhalte:

• Grundlagen von Markup-Sprachen• Standard Generalized Markup Language (SGML) und Document Type Definitions (DTDs)• HTML5 und CSS• XML und XML Schema• Extensible Stylesheet Language (XSL), XPath, XLink, XPointer• Text Encoding Initiative (TEI)• Scalable Vector Graphics (SVG), Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL)• VoiceXML• TEX, LATEX• Semantic Web Markup: Resource Description Framework (RDF), Web Ontology Language (OWL), Dublin Core (DC)

36663a Übung zu GK Markup-Sprachen (s. LV-Nr. 36 663) Meier

Module: INF - M 04.WB (2), MEI - M 04.WB (2), RZ - M 22.1 , RZ - M 62.3

Übung, SWS: 1, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Page 20: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 20

Mi wöch. 14:00 16:00 c.t. Gruppe 1 CIP-PT5 Meier

Do wöch. 16:00 18:00 c.t. Gruppe 2 CIP-PT5 Meier

Kommentar: Die Übung vertieft die Themen der Vorlesung durch praktische Aufgaben. Es werden 6-7 Sitzungen abgehalten, dienicht wöchentlich stattfinden, sondern nach Ankündigung. Dabei werden folgende Themen behandelt:

• SGML und DTDs• HMTL (5) und CSS• XML, XML Namensräume und XML-Schema• XSL und XPath• SVG und SMIL• Voice XML• TEX und LATEX• Sematic Web Technologien (RDF, OWL)

Leistungsnachweis: Wenn Sie die Prüfungsleistung des Grundkurses Markup-Sprachen für INF-M 04.2 (4) einbringen, können Sie durchdie Teilnahme an dieser Übung zusätzlich 2 Leistungspunkte im Wahlbereich erhalten (separate FlexNow-Anmeldungerforderlich): INF-M 04.WB (2)

60212 Accessibility im Web Greiner

Module: INF - M 05.WB (4), MEI - M 04.WB (4), MEI - M 07.3 , MEI - M 08.WB (4), RZ - M 21.1 , RZ - M 22.2

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do wöch. 12:00 14:00 c.t. CIP-RZ1

Kommentar: In diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Thema Barrierefreiheit und dessen speziellenAusprägungen im WWW vertraut gemacht werden.

Dabei sollen gängige Accessibility-Probleme behandelt und Lösungswege unter Zuhilfenahme bestehender Guidelineserarbeitet werden. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch interessierte Fortgeschrittene im BereichWebentwicklung und Webgestaltung.

Die Schwerpunkte des Seminars behandeln:

• Grundlagen zur Barrierefreiheit • Guidelines wie WCAG und BITV • Semantische Auszeichnung • Textaufbereitung (einfache Sprache, sprechende Links etc.) • Farbeinsatz (Kontrast / Farbkombination) • Barrieren in Bezug auf Rich Media (PDF, Video, Audio) • Barrieren und Barrierefreiheit an der UR

Voraussetzung: • Basiswissen in den Bereichen HTML und CSS • Basiswissen zu Content Management, Informationsarchitektur und Webdesign

Leistungsnachweis: • Referat zu einem ausgewählten Thema• Projektarbeit

60217a Einführung in (X)Html und CSS Greiner

Module: MEI - M 03.WB (3), MEI - M 06.WB (3), MEI - M 07.3 , RZ - M 21.1 , RZ - M 22.1

Kurs, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- n. V. c.t.Blockkurs vom 17. -21.09.2012, jeweils9-17 UhrCIP-Pool RZ1 (RZ 1.02)

Kurzkommentar: Blockkurs: 17.09. - 21.09.2012, jeweils 09:00 - 17:00 UhrKommentar: In dem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen ersten Einblick in die Prozesse bei der Erstellung von

Webauftritten erhalten. Der Fokus liegt dabei explizit auf den gestalterischen Grundlagen und richtet sich in erster Liniean Einsteiger.

Voraussetzung: Rudimentäre Grundkenntnisse in HTML/CSS sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.Leistungsnachweis: • abgeschlossene Übungsaufgaben zu den einzelnen Bereichen

• abgeschlossenes Projekt am Ende des KursesLerninhalte: Die Schwerpunkte des Seminars behandeln:

• Grundlagen Markup, HTML und XHTML• Grundlagen Cascading Style Sheets• Box–Modell• Selektoren, Schriften, Farben, Abstände• Floats und Positionierung• Print–CSS• Übliche Probleme• Nützliche Tools zum Arbeiten mit CSS

Page 21: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 21

60217b Einführung in (X)Html und CSS Pfeiffer

Module: MEI - M 03.WB (3), MEI - M 06.WB (3), MEI - M 07.3 , RZ - M 21.1 , RZ - M 22.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 12:00 14:00 c.t. CIP-RZ1

Kommentar: In dem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen ersten Einblick in die Prozesse bei der Erstellung vonWebauftritten erhalten. Der Fokus liegt dabei explizit auf den gestalterischen Grundlagen und richtet sich in erster Liniean Einsteiger.Studierende sollen am Ende des Kurses in der Lage sein, eigene kleine Websites mittels CSS zu gestalten. Zudemsollen sie einen ersten Einblick auf typische Probleme und Hürden beim Webdesign mittels CSS erhalten.

Voraussetzung: Rudimentäre Grundkenntnisse in HTML/CSS sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.Leistungsnachweis: • Teilnahme

• Übungsaufgaben• Projektarbeit

Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Grundlagen Markup, HTML und XHTML• Grundlagen Cascading Style Sheets• Box–Modell• Selektoren, Schriften, Farben, Abstände• Floats und Positionierung• Print–CSS• Übliche Probleme• Nützliche Tools zum Arbeiten mit CSS

60222 Grundkurs HTML Finger,

Pfeiffer

Module: MEI - M 04.WB (2), MEI - M 07.WB (2), RZ - M 22.1

Kurs, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- n. V. c.t.Blockkurs vom24.-28.09.2012, jeweils9-17 UhrCIP-Pool RZ

Kurzkommentar: Blockkurs: 24. - 28.09.2012, jeweils 09:00 - 17:00 UhrKommentar: Die Grundlagen zur Erarbeitung einer eigenen Seite sollen gelegt werden.

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger.Voraussetzung: Dieser Kurs richtet sich an Anfänger.Leistungsnachweis: • Teilnahme

• Übungsaufgaben• Projektarbeit + Besprechung des Projekts

Modul RZ M23 - Webprogrammierung

52864 **Datenbanken und das Internet - Dynamische Webseiten mit php und mySQL Mendl,

Wünsch

Module: RZ - M 23.1

Vorlesung/Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 30

Kurzkommentar: Blockveranstaltung 30 Teilnehmer, IT-Ausbildungs-Klassifikation M 23.1(6)3.-14.9.2012, Linux-CIP-Pool Phy 1.0.02; ganztägig, Beginn 9h15**: mit Besuch dieser Veranstaltung gilt das gesamte ModulM 23.1 als abgeschlossen.

Online-Anmeldung über http://www.physik.uni-regensburg.de/studium/edverg/

Modul RZ M31 - Grundlagen der Programmierung

60311a **Einführung in die Programmiersprache C Braun

Module: INF - M 03.WB (4), MEI - M 03.WB (4), MEI - M 06.WB (4), RZ - M 31.1

Kurs, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 40

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 09:00 16:00 s.t. 01.10.2012 12.10.2012

Page 22: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 22

Kommentar: Einführung in das Programmieren und in die Programmiersprache CVoraussetzung: keineLeistungsnachweis: HausaufgabeLerninhalte: • Rechneraufbau

• Programmstruktur• Rechenausdrücke• Anweisungen• Arbeiten mit char• Zeiger• Funktionen• Aufbau großer Programme• C-Bibliothek• Programmierwerkzeuge• Beispiele

60311b **Einführung in die Programmiersprache C Braun

Module: INF - M 03.WB (4), MEI - M 03.WB (4), MEI - M 06.WB (4), RZ - M 31.1

Kurs, SWS: 4

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 16:00 18:30 s.t.

Kurzkommentar: Vorbesprechung am Montag, 15.10.2012, 16:00 Uhr im Konferenzraum des Rechenzentrums (RZ 1.11)Kommentar: Einführung in das Programmieren und in die Programmiersprache CVoraussetzung: keineLeistungsnachweis: HausaufgabeLerninhalte: • Rechneraufbau

• Programmstruktur• Rechenausdrücke• Anweisungen• Arbeiten mit char• Zeiger• Funktionen• Aufbau großer Programme• C-Bibliothek• Programmierwerkzeuge• Beispiele

Modul RZ M32 - Software-Entwicklung

36611 Einführung in die Programmierung und Programmiersprachen (Einführung in Java/Objektorientierte Programmierung) (Wirtschaftsinformatik) (dazu Übung LVNr. 36612)

Heckner

Module: INF - M 03.1 (2), INF - M 03.2 (2), MEI - M 03.1 (6), MEI - M 06.1 (6), RZ - M 32.1 , RZ - M 62.3 , WiWi - BSc - Informatik (BA) (6)

Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 150

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 12:00 14:00 c.t. H 2 Heckner

Literatur: Literatur:

Roberts, E. (2005). Karel the Robot learns Java. Online verfügbar: http://www.stanford.edu/class/cs106a/handouts/karel-the-robot-learns-java.pdf

Roberts, E. (2007).The Art & Science of Java: An Introduction to Computer Science. Amsterdam: Addison-Wesley.Voraussetzung: Teilnahmevoraussetzungen:

Programmierkenntnisse sind ausdrücklich nicht erforderlich.

Bitte lesen Sie zur Vorbereitung das kurze Tutorial über Karel the Robot.

Dieser Kurs erfordert Engagement und Fleiß: Software entwickeln lernt man nur durch Software entwickeln: Umdie Inhalte des Kurses zu verstehen und den Kurs erfolgreich abzuschließen, müssen Sie während des Semesterkonsequent am Ball bleiben und die Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Übungen selbst lösen. KostenloserNebeneffekt dabei: Dann bringt der Kurs für Sie auch wirklich Spaß!

Durch kurzfristiges Pauken der Inhalte am Ende der Vorlesungszeit alleine haben Sie keinerlei Chancen auf einerfolgreiches Bestehen des Kurses.

Leistungsnachweis: Leistungsnachweise:

• Abgabe von Übungsaufgaben im Lauf des Semesters• Bestandene Abschlussklausur

Berechnung der Abschlussnote:Die Kursnote ergibt sich aus den Übungsaufgaben (25%) und der Note der Abschlussklausur (75%). DieAbschlussklausur muss bestanden werden.

Page 23: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 23

Wenn Sie die Prüfungsleistung für INF-M 03.1 (2) oder INF-M 03.2 (2) einbringen, können Sie durch die Teilnahme ander Übung zusätzlich 4 Leistungspunkte im Wahlbereich erhalten (separate FlexNow-Anmeldung erforderlich): INF-M03.WB (4)

Lerninhalte: Kursziele:

Einführung in die Softwareentwicklung anhand der objektorientierten Programmiersprache Java. Aneignen einesguten Programmierstils und selbständiges Lösung von Programmierproblemen. Erlernen grundlegender Technikendes Software-Engineerings und moderner Softwareentwicklungsprinzipien: Objektorientierung, Decomposition,Encapsulation, Abstraction und Testing.

Wichtiger Hinweis: Bitte treten Sie sobald wie möglich dem Grips-Kurs bei, alle weiteren Ankündigungen (evtl. auchschon vor Vorlesungsbeginn) von dort.

Kursinhalte:

Zu Beginn des Kurses werden anhand von Karel the Robot (vgl. Literatur) grundlegende Prinzipien derSoftwareentwicklung erläutert. Im Lauf des Semesters werden diese Themen anhand der Programmiersprache Javavertieft. Mittels des Frameworks Processing werden die theoretischen Konzepte an praktischen graphischen Beispielenillustriert.

Inhalte sind u.a.:

• Kontrollstrukturen und Operatoren• Objektorientierung• Variablen• Ein- und mehrdimensionale Arrays• Testing und Debugging

Allgemeines:Der Kurs besteht aus einer wöchentlichen Vorlesungseinheit, die von parallelen Übungssitzungen, von denen jeweilseine zu besuchen ist, begleitet wird.

Zur Vorbereitung auf die Übungssitzungen müssen Übungsaufgaben selbständig gelöst werden die in den Übungengemeinsam mit dem Tutor besprochen und mit den Übungsteilnehmern diskutiert werden. Teilnahme an den Übungenohne vorheriges Lösen der Aufgaben ist nicht sinnvoll möglich. Die Übungsaufgaben stehen immer direkt nach derVorlesung bereit. Im Lauf des Semesters sind zusätzliche Übungsaufgaben im zweiwöchigen Rhythmus verpflichtendabzugeben. Diese verpflichtenden Übungsaufgaben fließen zu 25% in die Gesamtnote mit ein. Die restlichen 75%ergeben sich aus der Klausur. Die Abschlussklausur muss bestanden werden.

36612 Übung zu Einführung in die Programmierung und Programmiersprachen (Einführung in Java)/(Objektorientierte Programmierung(Wirtschaftsinformatik) (s. VLNr. 36611)

Heckner

Module: INF - M 03.WB (4)

Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 24

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 18:00 20:00 c.t. Gruppe 1 CIP-PT5 Heckner

Mi wöch. 16:00 18:00 c.t. Gruppe 2 CIP-PT5 Heckner

Mi wöch. 18:00 20:00 c.t. Gruppe 3 CIP-PT5 Heckner

Fr wöch. 12:00 14:00 c.t. Gruppe 4 CIP-PT5 Heckner

Bemerkung: Für Studierende, die die VL Einführung in die Programmierung und Programmiersprachen (LV-Nr.: 36602) für denStudiengang Medieninformatik verwenden, ist diese Übung eine verpflichtende Übung zur Vorlesung. Falls die VLEinführung in die Programmierung und Programmiersprachen an den Modulpositionen INF-M03.1 oder INF-M03.2 (2LP) eingebracht wird, erhalten Sie für diese Übung 4 weitere LP im Wahlbereich: INF-M03. WB (4 LP)

Leistungsnachweis: Wenn Sie die Prüfungsleistung der (V) Einführung in die Programmierung und Programmiersprachen für INF-M 03.1(2) oder INF-M 03.2 (2) einbringen, können Sie durch die Teilnahme an dieser Übung zusätzlich 4 Leistungspunkte imWahlbereich erhalten (separate FlexNow-Anmeldung erforderlich): INF-M 03.WB (4)

36613 Einführung in die Anwendungsprogrammierung (mit Praktikum 36614) Heckner

Module: INF - M 03.WB (6), MEI - M 03.3 (5), MEI - M 06.2 (5), RZ - M 32.1 , RZ - M 62.3

Übung, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 16:00 18:00 c.t. H37 Heckner

Literatur: Literatur

Ableson, F., Sen, R., King, C., & C. E. Ortiz. (2012). Android in Action. Third Edition. Shelter Island: Manning.

Google. (2012). Android Developers. Online verfügbar: http://developer.android.com/index.html. Letzter Zugriff:14.02.2012.

Page 24: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 24

Komatineni, S., MacLean, D., & S. Hashimi. (2011). Pro Android 3. New York: Apress.

Meier, R. (2010). Professional Android 2 Application Development. Indianapolis: Wiley.

Voraussetzung: Bestandener Kurs Einführung in Java/Objektorientierte Programmierung zwingend erforderlich. Ohne fundierte Java-

Kenntnisse (nachgewiesen durch die Klausur) ist ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses nicht möglich.Leistungsnachweis: Leistungsnachweise:

• Abgabe von Übungsaufgaben im Lauf des Semesters - Übungsaufgaben müssen bestanden werden• Erfolgreich abgeschlossene und dokumentierte Projektarbeit

Berechnung der Abschlussnote:Die Kursnote ergibt sich aus der Bewertung der Projektarbeit.

Lerninhalte: Kursziele: Grundkenntnisse in der Entwicklung interaktiver Softwaresysteme anhand des Google Android Frameworks erwerben.Eigenständige Konzeption und Implementierung einer einfachen mobilen Anwendung zu einer vorgegebenenProblemstellung.Kleinere Softwareentwicklungsprojekte planen und im Team umsetzen.

Kursinhalte:

• Grundlegender Aufbau einer mobile App• Konzepte der UI Programmierung mit Views, Menüs und Layout-Managern• Kommunikation innerhalb des Android Frameworks mittels Intents und Broadcasts• Daten auf dem Gerät persistent speichern mittels Datenbanken oder Preferences API• Parallelverarbeitung mit Threads und AsyncTask• Implementierung von Location Based Services über Funkzellen-, GPS- undWLAN-Ortung• Grundlagen der Netzwerkkommunikation und Implementierung in Java

Allgemeines:Der Kurs besteht aus einer wöchentlichen Vorlesungseinheit, die von parallelen Übungssitzungen, von denen jeweilseine zu besuchen ist, begleitet wird. In den Übungen werden die Inhalte der Vorlesung anhand von praktischenEntwicklungsaufgaben nachvollzogen und vertieft. Im Lauf des Semesters sind Übungsaufgaben verpflichtendabzugeben. Bestehen der Übungsaufgaben ist Voraussetzung, um zum Projekt zugelassen zu werden. Währendder anschließenden Semesterferien wird eine Projektarbeit in Kleingruppen durchgeführt. Nach der offiziellen Abgabeder Projekte haben Sie in einem informellen Rahmen Gelegenheit Ihre Projekte auf dem 2. Regensburger AppSlam vorIhren Kommilitonen und einer ausgewählten Jury zu präsentieren. Die Kursnote ergibt sich aus dem Projekt.

36614 Begleitendes Softwareentwicklungspraktikum zur Einführung Anwendungsprogrammierung (s.VLNr. 36613)

Heckner

Praktikum, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 24

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do wöch. 14:00 16:00 c.t. Gruppe 1 CIP-RWH1 Heckner

Do wöch. 16:00 18:00 c.t. Gruppe 2 CIP-RWH1 Heckner

Fr wöch. 10:00 12:00 c.t. Gruppe 3 CIP-RWH1 Heckner

Bemerkung: verpflichtendes Praktikum zur Übung Einführung in die Anwendungsprogrammierung (LV-Nr. 36632).

36617 Multimedia Engineering (mit dazugehörigem Praktikum 36618) Raab

Module: INF - M 30.WB (6), MEI - M 04.3 (8), RZ - M 32.1 , RZ - M 62.3

Übung, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 12:00 14:00 c.t. Gruppe 1 CIP-VG Raab

Mo wöch. 16:00 18:00 c.t. Gruppe 2 CIP-VG Raab

Literatur: Eloquent JavaScript (Haverbeke 2011)HTML5 Multimedia: Develop and Design (Devlin 2011)JavaScript Graphics (Cecco 2011)

Voraussetzung: Bestandene Kurse Einführung in Java/Objektorientierte Programmierung und Übung zur Anwendungsprogrammierung.Fundierte Grundlagen in objekt-orientierter Programmierung sind für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses zwingenderforderlich. Zusätzlich wird Grundlagenwissen in JavaScript, HTML5 und CSS empfohlen.

Leistungsnachweis: Leistungsnachweise

• Abgabe von Übungsaufgaben im Lauf des Semesters (Übungsaufgaben müssen bestanden werden)• Erfolgreich abgeschlossene und dokumentierte Projektarbeit

Berechnung der AbschlussnoteDie Note ergibt sich aus der Bewertung der Projektarbeit.

Page 25: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 25

Lerninhalte: KurszieleEntwurf und Entwicklung interaktiver Systeme unter Einsatz aktueller Technologien. Anwendung von Prinzipien desSoftware Engineerings auf den Bereich der User Interface- und Grafikprogrammierung. Vermittlung von theoretischenGrundlagen und praktische Vertiefung anhand von Übungsaufgaben. Eigenständige Konzeption und Implementierungeiner interaktiven Anwendung in einer Projektgruppe (Blockpraktikum).

Kursinhalte

• UI- und Grafikprogrammierung• UI Toolkits und Frameworks• Software Design, UI Architektur und Patterns• Rich Media• Asset Management, Versionskontrolle• Rapid Prototyping

AllgemeinesDer Kurs vermittelt theoretisches Wissen und vertieft die Inhalte anhand von praktischen Entwicklungsaufgaben, dieim Lauf des Semesters verpflichtend abzugeben sind. Bestehen der Übungsaufgaben ist Voraussetzung, um zumProjekt zugelassen zu werden. Im Blockpraktikum arbeiten kleine Teams intensiv an ihrem Projekt, das bereits imLaufe des Semesters konzipiert wird. Die Kursnote ergibt sich aus der Projektarbeit.

36618 Blockpraktikum zur Übung Multimedia Engineering Raab

Praktikum, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 10:00 18:00 c.t. 11.02.2013 14.02.2013 CIP-VG Raab

36621 Usability Engineering Schneidermeier

Module: INF - M 05.2 (7), INF - M 30.2 (8), MEI - M 05.2 (4), MEI - M 07.2 (4), RZ - M 32.1 , RZ - M 62.3

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 12:00 14:00 c.t. Gruppe 1 ZH 2 Schneidermeier

Di wöch. 14:00 16:00 c.t. Gruppe 2 Schneidermeier

Mi wöch. 10:00 12:00 c.t. Gruppe 3 ZH 2 Schneidermeier

Kommentar: Diese Veranstaltung ist verwendbar für:

MEI - M 05.2 (4 LP) (für Studienanfänger vor dem SS 2012: Die Veranstaltung wird als Ersatzveranstaltung für"Mediendesign und Medienergonomie" empfohlen)

MEI - M 07.2 (4 LP) (für Studienanfänger ab SS 2012: Wenn Medieninformatik Nebenfach undInformationswissenschaft Bachelorfach)

INF - M 05.2 (7 LP)

INF - M 30.2 (8 LP)

RZ - M 32.1

RZ - M 62.3Literatur:

Johnson, J. (2010). Designing with the mind in mind: simple guide to understanding user interface design rules. MorganKaufmann Publishers Inc.

Krug, Steve. (2010). Rocket Surgery made easy. Berkeley: New Riders.

Sarodnick, F., & Brau, H. (2011). Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktischeAnwendung (2nd ed.). Huber.

Voraussetzung:

Grundkenntnisse im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion sind zwingend erforderlich (Teilnahmevoraussetzung):

• Erfolgreicher Besuch der Veranstaltung Grundlagen Human-Computer Interaction (MEI-M05.1), ggf. Grundlagen derSoftwareergonomie (INF-M05).

• Lektüre von Johnson (2010) vor Kursbeginn unbedingt erforderlich (wird geprüft).

Leistungsnachweis: Leistungsnachweise:

• Usability Engineering-Projekt - Sie konzipieren und entwickeln iterativ eine eigene Anwendung• Organisation und Durchführung eines Nutzertests als Usability Professional - Sie führen für eine Projektgruppe

des Android Kurses eine Evaluation der mobilen App durch

Projekte und der Usability Test als Usability Professional werden in Gruppen von zwei bis drei Personen durchgeführt.

Page 26: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 26

Bewertungskriterien Usability Engineering Projekt:

• Spektrum der angewandten Methoden• Qualität der Umsetzung, d.h. Anwendung der Methoden• Qualität des entwickelten UIs (durch Expertenevaluation von den Kursleitern bestimmt)• Qualität der Dokumentation (Konformität Gliederungsvorschlag, inhaltliche Aufbereitung, u.a. auch Form!)

Bewertungskriterien Testdurchführung als Usability Professional:

• Setup der Testumgebung• Professionalität des Tests• Qualität der Testdokumentation inkl. Identifikation und Behebungsmöglichkeiten der aufgedeckten Usability-

Probleme• Professionelles Auftreten bei der Ergebnispräsentation vor den Auftraggebern

Berechnung der Abschlussnote:Die Note berechnet sich anteilig aus einem eigenen Usability Engineering Projekt (60%) und einer Projektarbeit alsUsability Professional (40%).

Lerninhalte: Kursziele

• Erwerb von anwendungsbezogenem Wissen zur Umsetzung von Methoden des Usability Engineerings (Prototyping,Usability Testing etc.) in unterschiedlichen Softwareentwicklungsmodellen

• Teilnehmer werden in die Lage versetzt in Softwareentwicklungsprojekten als Usability Professional Methodenauszuwählen und umzusetzen

• Kenntnis der Grundsätze von Usability, User Experience und User Centered Design• Kenntnis und praktische Anwendung von für das Usability Engineering relevanten Tools

Kursinhalte

• Usability Engineering Frameworks• Anforderungsanalyse• Information Design• Sketching• Paper Prototyping• Prototyping mit Axure• Mobile Prototyping mit Axure• Guerilla Usability Testing• Usability Testing mit Morae• Usability messen

AllgemeinesDer Kurs soll Ihnen anwendungsbezogenes Wissen vermitteln, um konstruktiv als Usability Professional inSoftwareentwicklungsprojekten mitarbeiten zu können. Sie lernen Anforderungen zu erheben, geeignete Konzepte undPrototypen für User Interfaces zu konzipieren und diese effizient unter Einbezug von Nutzern zu evaluieren und iterativweiterzuentwickeln.Grundsätzlich ist Ihre Anwesenheit, bedingt durch das Kurskonzept, in jeder Sitzung erforderlich: Der Lernerfolg diesesKurses besteht in der Interaktion mit anderen Studenten und der konstruktiven Zusammenarbeit beim Entwurf und derEvaluation von UI-Konzepten. Durch Selbststudium können Sie sich die Inhalte dieses Kurses nicht aneignen.

36658 Programmieren: C# Reischer

Module: INF - M 03.1 (2), INF - M 03.2 (2), MEI - M 03.WB (2), RZ - M 32.1 , RZ - M 62.3

Vorlesung mit Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 10:00 12:00 c.t. Gruppe 1 CIP-PT2 Reischer

Mi wöch. 12:00 14:00 c.t. Gruppe 2 CIP-PT2 Reischer

Mi Einzel 10:00 12:00 c.t. 13.02.2013 13.02.2013 Reischer

Kommentar: Vorteile C#:

• Abgestimmt mit und fließender Übergang zu Aufbaukurs ADP (Algorithmen, Datenstrukturen und Programmierung)vom selben Dozenten

• C# und das .NET-Framework als moderne Antwort auf Java• C# als Voraussetzung für kommende Windows(Phone)-8-Programmierung (v.a. unter Metro für mobile Endgeräte)• alternative Entwicklungssysteme und Implementierungen für .NET auf anderen Plattformen verfügbar (MonoDevelop:

Linux/Android, Apple iOS/Lion X)• sehr einfache und schnelle Programmierung durch integrierte Entwicklungsumgebungen wie Visual Studio 8

(kostenlos für Studenten)• Aufbaukurs "Anwendungsprogrammierung" im SS 2013

Literatur: eigene FoliensätzeVoraussetzung: keine

Page 27: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 27

Leistungsnachweis: KlausurLerninhalte: Inhalte:

• grundlegende prozedurale Programmierkonstrukte: Wiederholungen/Schleifen, Verzweigungen/Bedingungen,Blöcke/Sequenzen;

• Grundlagen der objektorientierten Programmierung (OOP);• einfache Ein- und Ausgabe auf Bildschirm.

Theorie und Praxis mit Übungsaufgaben zu allen Themenbereichen.Zielgruppe: Kurs ist vorzugsweise für Erstsemester IW gedacht, die anstelle von Java (+ Nachfolgekurs Android) C#

als erste Programmiersprache belegen wollen; im SS 2013 folgt dann ein entsprechender NachfolgekursAnwendungsprogrammierung, der statt Android belegt werden kann.

Kurs ist ebenfalls primär für IWler höherer Semester gedacht, die eine zweite Programmiersprache einbringen müssen.

Nur wenn noch Plätze frei sind, können auch solche Studierenden teilnehmen, die schon eine Programmiersprachehaben (z.B. Java) und eigentlich keine zweite mehr benötigen.

52823 **C++-Programmierung: Grundlagen und Anwendungen mit der Qt-Klassenbibliothek Wünsch,

Gottschalk

Module: RZ - M 32.1

Vorlesung/Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 24

Kurzkommentar: Blockveranstaltung; IT-Ausbildungs-Klassifikation M 32.1(6)3.-14.9.2012 (neuer Termin!), CIP-Pool VKL; ganztägig, Beginn 9h15Treffpunkt PHY 5.0.20Die Veranstaltung enspricht dem Master - Physik - ModulProgrammierung portabler graphischer Applikationen in C++**: mit Besuch dieser Veranstaltung gilt das gesamte ModulM 32.1 als abgeschlossen.

Online-Anmeldung über http://www.physik.uni-regensburg.de/studium/edverg/

52824 Scientific Computing with Python Pritschet,

Solbrig

Module: RZ - M 32.1

Vorlesung/Übung, SWS: 4

Kurzkommentar: IT-Ausbildungs-Klassifikation M 32.1(3)auch Bestandteil von Master Physik Vertiefungsphase - SonstigesZeit und Ort nach Vereinbarung

60321 **Techniken der generischen und objektorientierten Programmierung mit C++ Braun

Module: INF - M 03.WB (4), MEI - M 03.WB (4), MEI - M 06.WB (4), RZ - M 32.1

Kurs, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 40

Kurzkommentar: Vorbesprechung am Montag, 15.10.2012, 16:30 Uhr im Konferenzraum des Rechenzentrums (RZ 1.11)Kommentar: Einführung in die objektorientierte und generische ProgrammierungVoraussetzung: Kenntnisse einer Programmiersprache (z.B. C, Java)Leistungsnachweis: HausaufgabeLerninhalte: • Prozedurale Programmierung in C++ (Unterschiede zu C)

• Objektorientierte Programmierung in C++ (Unterschiede zu Java)• Generische Programmierung in C++• Exceptions• STL (Standard Template Library)• C++11 (der aktuelle Standard)

Modul RZ M33 - Methoden und Algorithmen

36659 Algorithmen, Datenstrukturen und Programmierung (dazu Übung s. LV-Nr. 36659a) Reischer

Module: INF - M 03.3 (4), MEI - M 03.2 (6), RZ - M 33.1 , RZ - M 62.3

Vorlesung, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di Einzel 10:00 12:00 c.t. 12.02.2013 12.02.2013 Reischerevtl. Klausur

Mo wöch. 12:00 14:00 c.t. H22 Reischer

Kommentar: ADP-Ziele: Kompetenz zum Verstehen, Bewerten, Entwickeln und Implementieren von Algorithmen, Datenstrukturenund Programmen/Programmiersprachen, Kenntnis verschiedener Programmierparadigmen und Fähigkeit zur Auswahlgeeigneter Programmiersprachen für bestimmte Anforderungen/Aufgabenstellungen.

Page 28: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 28

Literatur: Eigene Foliensätze.Voraussetzung: Beherrschung einer Programmiersprache, vorzugsweise Java oder C#.Leistungsnachweis: Gesamtleistung/-note ergibt sich aus den beiden Teilleistungen/-noten der Klausur und den Übungsaufgaben (Klausur

zählt 75%, Übungen 25%); beide Teilleistungen müssen jeweils für sich bestanden werden (bei Übungsaufgaben sindmind. 50% der Aufgaben zu bestehen).

Wenn Sie die Prüfungsleistung für INF-M 03.3 (4) einbringen, können Sie durch die Teilnahme an der Übung zusätzlich2 Leistungspunkte im Wahlbereich erhalten (separate FlexNow-Anmeldung erforderlich): INF-M 03.WB (2)

Lerninhalte: Programmierung: Historie/Definition/Grundlagen der Programmierung, Grundlagen Datenstrukturen und Algorithmen,Klassifikation/Eigenschaften/Paradigmen/Bewertungskriterien von Programmiersprachen; Übungsaufgaben/Kontrollfragen.

Datenstrukturen: Grundlagen von Datenstrukturen (Wert vs. Referenzen, Datenklassen vs. -instanzen usw.),Klassifikation von Datenstrukturen (homogene vs. heterogene und integrierte vs. separierte), elementare Datentypenund Konstruktion komplexer Datenstrukturen, (einfache) Verarbeitung komplexer Datenstrukturen; Übungsaufgaben/Kontrollfragen.

Algorithmen: Grundlagen von Algorithmen (elementare/komplexe Bestandteile, Verfahren der Problemlösung/-reduktion), Klassifikation/Bewertungskriterien/Komplexitätsklassen von Algorithmen, iterative vs. rekursive Standard-/Such-/Sortier-/Kombinationsalgorithmen, Übungsaufgaben/Kontrollfragen.

Zielgruppe: Studierende der Informationswissenschaft und Medieninformatik ab 3. Semester.

36659a Übung zu (V) Algorithmen, Datenstrukturen und Programmierung (s. LV-Nr. 36659) Fuchs

Module: INF - M 03.WB (2), RZ - M 33.1 , RZ - M 62.3

Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 10:00 12:00 c.t. Gruppe 1 CIP-PT2 Fuchs

Di wöch. 12:00 14:00 c.t. Gruppe 2 CIP-PT2 Fuchs

Do wöch. 10:00 12:00 c.t. Gruppe 3 CIP-PT2 Fuchs

Do wöch. 12:00 14:00 c.t. Gruppe 4 CIP-PT2 Fuchs

Bemerkung: Falls die VL Algorithmen, Datenstrukturen und Programmierung (LV-Nr. 36659) im Studiengang Medieninformatikverwendet wird, ist diese Übung eine verpflichtende Übung zur Vorlesung. Falls die VL Algorithmen, Datenstrukturenund Programmierung an Modulposition INF-M03.3 (4 LP) eingebracht wird, erhalten Sie für diese Übung imWahlbereich der Informationswissenschaft zusätzlich 2 LP: INF-M03.WB (2)

51040 Numerik I Garcke

Module: RZ - M 33.0 , RZ - M 61.0

Vorlesung, SWS: 4

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 14:00 16:00 c.t. H31 Garcke

Mi wöch. 10:00 12:00 c.t. H31 Garcke

51041 Übungen zu Numerik I Garcke

Module: RZ - M 33.0 , RZ - M 61.0

Übung, SWS: 2

51042 Zentralübung zu Numerik I Garcke

Module: RZ - M 33.0 , RZ - M 61.0

Vorlesung/Übung, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do wöch. 10:00 12:00 c.t. H31 Garcke

51111 Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen II

Module: RZ - M 33.0 , RZ - M 61.0

Übung, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 16:00 18:00 c.t. M 101

51112 Praktikum zu Numerik partieller Differentialgleichungen II

Module: RZ - M 33.0 , RZ - M 61.0

Praktikum, SWS: 2

Page 29: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 29

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 18:00 20:00 c.t. M 101

51116 Optimierung I Blank

Module: RZ - M 33.0 , RZ - M 61.0

Vorlesung, SWS: 4

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 10:00 12:00 c.t. M 101 Blank

Mi wöch. 08:00 10:00 c.t. M 101 Blank

51117 Übungen zu Optimierung I Blank

Module: RZ - M 33.0 , RZ - M 61.0

Übung, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 12:00 14:00 c.t. M 101 Blank

52216 Numerische Methoden (Numerical recipes) Scholz

Module: RZ - M 33.1 , RZ - M 61.2

Vorlesung, SWS: 4

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 10:00 12:00 c.t. Scholz

Do wöch. 10:00 12:00 c.t. Scholz

Kurzkommentar: PHY 4.1.12IT-Ausbildungs-Klassifikation M 33.1 bzw. M 61.2

52217 Übungen zu Numerische Methoden Scholz

Module: RZ - M 33.1 , RZ - M 61.2

Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 14:00 16:00 c.t. Scholzin PHY 4.1.12

Kurzkommentar: IT-Ausbildungs-Klassifikation M 33.1 bzw. M 61.2

60331 Programmierung von Parallelrechnern - MPI und OpenMP Braun

Module: MEI - M 03.WB (2), MEI - M 06.WB (2), RZ - M 33.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 40

Kurzkommentar: Vorbesprechung am Montag, 15.10.2012, 17:30 Uhr im Konferenzraum des Rechenzentrums (RZ 1.11)Kommentar: Parallele Programmierung mit Message Passing und threads mit OpenMPVoraussetzung: Kenntnisse in C oder FortranLeistungsnachweis: HausaufgabeLerninhalte: • Punkt-zu-Punkt-Verbindungen

• Datentypen in MPI• Paralleler File-IO• bei Bedarf Kurzeinführung in Fortran• Parallele Algorithmen

60332 Programmierung numerischer Probleme mit Cuda auf Grafikkarten Braun

Module: MEI - M 03.WB (2), MEI - M 06.WB (2), RZ - M 33.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 40

Kurzkommentar: Vorbesprechung am Montag, 15.10.2012, 18:00 Uhr im Konferenzraum des Rechenzentrums (RZ 1.11)Kommentar: Programmierung von NVidia-Grafikkarten

Voraussetzung: Kenntnisse in C

Leistungsnachweis: HausaufgabeLerninhalte: • Hardwareaufbau

• Cuda-Programme• Programmierung von Vektorrechnen

Page 30: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 30

• Parallele Algorithmen auf Grafikkarten

60333 Nichtnumerische Algorithmen Braun

Module: MEI - M 03.WB (2), MEI - M 06.WB (2), RZ - M 33.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 40

Kurzkommentar: Vorbesprechung am Montag, 15.10.2012, 17:00 Uhr im Konferenzraum des Rechenzentrums (RZ 1.11)Kommentar: Vertiefung der Kenntnisse über die Programmierung von Algorithmen; Schwerpunkt Nichtnumerische AlgorithmenVoraussetzung: Kenntnisse einer Programmiersprache (z.B. Java, C)Leistungsnachweis: HausaufgabeLerninhalte: Kapitel 1 und 2 sowie mindestens zwei der weiteren Punkte zur freien Auswahl; Abstimmung im Plenum

1. Grundlagen Sprachen C, C++, Java

Zeiger und Referenzen Zeiger in C; Zeiger auf Funktionen inC und C++; Funktionsobjekte in Java

Rekursion

Landausymbole

Analyse von Algorithmen Komplexität (Speicher undRechenzeit)

Objektorientierung

Containerstrukturen Listen; C++ STL; Stack, Queue,Deque, Vector, Mengen

Baumstrukturen

2. Sortieren Verfahren Bubble, Insertion, Quick, Heap,Merge

Komplexität und Verwendbarkeit

3. Speichern und Suchen Sequentiell

Binäre Suche

Hashverfahren Hash-Tabellen; Datenintegrität(MD5)

4. Textanalyse Lexikalische Analyse Endliche Automaten (lex)

Syntaxanalyse Parser (yacc)

Compilerbau

Java und HTML/RTF/XML

5. Zufallszahlen Grundalgorithmen Zufall, Pseudozufallszahlen; LKG;IKG

Verteilungen Normal-, Exponential-, andereVerteilungen

7. Pattern matching

6. Dateistrukturen

8. Geometrie Konvexe Hüllen

Voronoi

Bresenham

9. Kryptologie Symmetrische Verfahren DES

Asymmetrische Verfahren RSA

Anwendungen Geheimhaltung; Datenintegrität;Authentifizierung;Benutzeridentifizierung

10. Datenkompression

11. Graphen Kürzeste Wege

12. Ameisenalgorithmen

13. Fahr- und Stundenpläne

14. IEEE 754

Page 31: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 31

15. Textvergleiche mit diff

Modul RZ M41 - Grafik und Bildbearbeitung

60113a Einführung in das Layouten von Flyern und Plakaten mit Adobe Indesign Kubani

Module: MEI - M 05.WB (2), MEI - M 07.WB (2), RZ - M 11.1 , RZ - M 41.1 (3)

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 17:00 20:00 s.t. 22.10.2012 26.11.2012 CIP-RZ2

Kurzkommentar: 22.10. - 26.11.2012, jeweils montags, 17:00 - 20:00 UhrKommentar: Für ein professionelles Layout von Print-Dokumenten benötigen Sie das entsprechende Werkzeug. Lernen Sie dazu

Adobe Indesign kennen und erstellen Sie druckfertige PDF-Projekte vom Flyer bis hin zum Buch. Der Kurs beschäftigtsich außerdem mit der kreativen Planung und Umsetzung der Inhalte. Anhand von Beispielen und verschiedenenkünstlerischen Techniken sollen nicht nur die technischen Aspekte berücksichtigt werden.

Voraussetzung: Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop o.ä.Leistungsnachweis: ProjektarbeitLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind:

• Programmbedienung• Import- und Exportmöglichkeiten• Umgang mit digitalen Medien• Kreatives Layout und Design• Druckfertige Dokumente / PDF

60113b Einführung in das Layouten von Flyern und Plakaten mit Adobe Indesign Kubani

Module: MEI - M 05.WB (2), MEI - M 07.WB (2), RZ - M 11.1 , RZ - M 41.1 (3)

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Fr Einzel 13:00 17:00 s.t. 18.01.2013 18.01.2013 Gruppe 1 CIP-PT4

Sa Einzel 10:00 16:00 s.t. 19.01.2013 19.01.2013 Gruppe 1 CIP-PT4

Fr Einzel 13:00 17:00 s.t. 25.01.2013 25.01.2013 Gruppe 1 CIP-PT4

Sa Einzel 10:00 16:00 s.t. 26.01.2013 26.01.2013 Gruppe 1 CIP-PT4

Kurzkommentar: 18.01., 25.01.2013, jeweils 13:00 - 17:00 Uhr und 19.01., 26.01.2013, jeweils 10:00 - 16:00 UhrKommentar: Für ein professionelles Layout von Print-Dokumenten benötigen Sie das entsprechende Werkzeug. Lernen Sie dazu

Adobe Indesign kennen und erstellen Sie druckfertige PDF-Projekte vom Flyer bis hin zum Buch. Der Kurs beschäftigtsich außerdem mit der kreativen Planung und Umsetzung der Inhalte. Anhand von Beispielen und verschiedenenkünstlerischen Techniken sollen nicht nur die technischen Aspekte berücksichtigt werden.

Voraussetzung: Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop o.ä.Leistungsnachweis: ProjektarbeitLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind:

• Programmbedienung• Import- und Exportmöglichkeiten• Umgang mit digitalen Medien• Kreatives Layout und Design• Druckfertige Dokumente / PDF

60113c Einführung in das grafische Gestalten mit Adobe Indesign Baderschneider

Module: MED - M04.1 (4), MEI - M 05.WB (2), MEI - M 07.WB (2), RZ - M 11.1 , RZ - M 41.1

Kurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do wöch. 16:00 18:00 c.t. CIP-RZ3

Kommentar: Den Kursteilnehmern werden die wesentlichen Grundlagen für das Bearbeiten von Texten und das Layouten vermittelt.Neben den technischen Möglichkeiten von Adobe InDesign wird ebenfalls eine kurze Einführung in die wichtigstenFarbmodelle geleistet. Zudem wird im Kurs die Aufbereitung für die professionelle Reproduktion der Dokumente erlernt.

Voraussetzung: Vorkenntnisse in MS Windows XPVorkenntnisse in Adobe Photoshop oder Illustrator sind von Vorteil, aber kein Muss

Leistungsnachweis: AbschlussprüfungLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Kurze Einführung in die wichtigsten Farbmodelle

Page 32: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 32

• Einsatz der wichtigsten Werkzeuge• Umgang mit Ebenen• Sinnvoller Einsatz von typografischen Stilmitteln• Bearbeiten und Platzieren von Bildern und Grafiken• Ausgabe für die professionelle Reproduktion

60411a Einführung in das grafische Gestalten mit Photoshop Kubani

Module: MEI - M 05.WB (2), MEI - M 07.WB (2), RZ - M 41.1 (3)

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 15

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 10:00 14:00 s.t. 16.10.2012 13.11.2012 CIP-PT4 Kubani

Kurzkommentar: 16.10. - 13.11.2012, dienstags, jeweils 10:00 - 14:00 UhrKommentar: Es werden die wichtigsten Grundlagen für das Bearbeiten von Fotos oder das erstellen von Grafiken erläutert. Neben

den technischen Möglichkeiten von Adobe Photoshop und digitalen Bildern werden auch künstlerische Aspekteberücksichtigt.

Voraussetzung: Sicheres Arbeiten mit den Betriebssystemen Apple Mac OS X oder Microsoft WindowsLeistungsnachweis: Die Seminararbeit ist ein eigenes Projekt von der Planung bis zum fertigen Entwurf wie z.B. Buch-/CD-Cover, Plakat

oder Flyer erstellen o.ä...Genaues Thema wird in der ersten Stunde vergeben!

Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind:

• Einführung in die Benutzeroberfläche und den Arbeitsbereich• Arbeitsweise von Photoshop• Benutzung der Werkzeuge• Auswahlfunktionen• Anwenden von Ebenen• Ebenenstile anwenden• Arbeiten mit Farbräumen• Arbeiten mit Masken und Vektoren• Objektanpassung und Perspektivverzerrungen• Montagen und Effekte• Bilder erstellen und bearbeiten• Bildkorrekturen und Retusche• Tipps und Tricks

60411b Einführung in das grafische Gestalten mit Photoshop Kubani

Module: MEI - M 05.WB (2), MEI - M 07.WB (2), RZ - M 41.1 (3)

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 15

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do wöch. 10:00 14:00 s.t. 18.10.2012 22.11.2012 CIP-PT4 Kubani

Kurzkommentar: 18.10. - 22.1..2012, donnerstags, jeweils 10:00 - 14:00 UhrKommentar: Es werden die wichtigsten Grundlagen für das Bearbeiten von Fotos oder das erstellen von Grafiken erläutert. Neben

den technischen Möglichkeiten von Adobe Photoshop und digitalen Bildern werden auch künstlerische Aspekteberücksichtigt.

Voraussetzung: Sicheres Arbeiten mit den Betriebssystemen Apple Mac OS X oder Microsoft WindowsLeistungsnachweis: Die Seminararbeit ist ein eigenes Projekt von der Planung bis zum fertigen Entwurf wie z.B. Buch-/CD-Cover, Plakat

oder Flyer erstellen o.ä...Genaues Thema wird in der ersten Stunde vergeben!

Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind:

• Einführung in die Benutzeroberfläche und den Arbeitsbereich• Arbeitsweise von Photoshop• Benutzung der Werkzeuge• Auswahlfunktionen• Anwenden von Ebenen• Ebenenstile anwenden• Arbeiten mit Farbräumen• Arbeiten mit Masken und Vektoren• Objektanpassung und Perspektivverzerrungen• Montagen und Effekte• Bilder erstellen und bearbeiten• Bildkorrekturen und Retusche• Tipps und Tricks

60411c Einführung in das grafische Gestalten mit Photoshop Baderschneider

Module: MEI - M 05.WB (2), MEI - M 07.WB (2), RZ - M 41.1

Kurs, SWS: 3

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Page 33: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 33

- n. V. c.t. BaderschneiderBlockkurs vom03.09.-07.09.2012,jeweils 9-17 UhrCIP-Pool RZ

Kurzkommentar: Blockkurs: 03.09 - 07.09.2012, jeweils 09:00 - 17:00 UhrKommentar: Den Kursteilnehmern werden die wesentlichen Grundlagen für das Bearbeiten von Fotos und das Erstellen von

Grafiken vermittelt. Neben den technischen Möglichkeiten von Adobe Photoshop und digitalen Bildern wird ebenfallseine kurze Einführung in die wichtigsten Farbmodelle geleistet.

Bemerkung: BlockkursVoraussetzung: Vorkenntnisse in MS Windows XPLeistungsnachweis: AbschlussprüfungLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Kurze Einführung in die wichtigsten Farbmodelle• Einsatz der wichtigsten Werkzeuge• Umgang mit Ebenen• Masken und Kanäle• Bearbeiten und Freistellen von digitalen Fotos und Bildbereichen• Ausgabeformate für unterschiedliche Einsatzgebiete

60411d Einführung in das grafische Gestalten mit Photoshop Baderschneider

Module: MEI - M 05.WB (2), MEI - M 07.WB (2), RZ - M 41.1

Kurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 16:00 18:00 c.t. CIP-RZ3

Kommentar: Den Kursteilnehmern werden die wesentlichen Grundlagen für das Bearbeiten von Fotos und das Erstellen vonGrafiken vermittelt. Neben den technischen Möglichkeiten von Adobe Photoshop und digitalen Bildern wird ebenfallseine kurze Einführung in die wichtigsten Farbmodelle geleistet.

Bemerkung: SemesterbegleitendVoraussetzung: Vorkenntnisse in MS Windows XPLeistungsnachweis: AbschlussprüfungLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Kurze Einführung in die wichtigsten Farbmodelle• Einsatz der wichtigsten Werkzeuge• Umgang mit Ebenen• Masken und Kanäle• Bearbeiten und Freistellen von digitalen Fotos und Bildbereichen• Ausgabeformate für unterschiedliche Einsatzgebiete

60411e Einführung in das grafische Gestalten mit Photoshop Baderschneider

Module: MEI - M 06.WB (2), MEI - M 07.WB (2), RZ - M 41.1

Kurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 08:00 10:00 c.t. CIP-RZ3

Kommentar: Den Kursteilnehmern werden die wesentlichen Grundlagen für das Bearbeiten von Fotos und das Erstellen vonGrafiken vermittelt. Neben den technischen Möglichkeiten von Adobe Photoshop und digitalen Bildern wird ebenfallseine kurze Einführung in die wichtigsten Farbmodelle geleistet.

Bemerkung: SemesterbegleitendVoraussetzung: Vorkenntnisse in MS Windows XPLeistungsnachweis: AbschlussprüfungLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Kurze Einführung in die wichtigsten Farbmodelle• Einsatz der wichtigsten Werkzeuge• Umgang mit Ebenen• Masken und Kanäle• Bearbeiten und Freistellen von digitalen Fotos und Bildbereichen• Ausgabeformate für unterschiedliche Einsatzgebiete

60413a Einführung in das grafische Gestalten mit Adobe Illustrator Baderschneider

Module: MEI - M 05.WB (2), MEI - M 07.WB (2), RZ - M 41.2

Kurs, SWS: 3

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- n. V. c.t.Blockkurs vom10.09.-14.09.2012,jeweils 9-17 Uhr

Page 34: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 34

CIP-Pool RZ

Kurzkommentar: Blockkurs: 10.09. - 14.09.2012, jeweils 09:00 - 17:00 UhrKommentar: Den Kursteilnehmern werden Basiskenntnissen in Adobe Illustrator zur Bearbeitung und

Aufbau von Vektorgraphiken vermittelt. Neben den technischen Möglichkeiten von AdobeIllustrator wird ebenfalls eine kurze Einführung in die wichtigsten Farbmodelle und dieUnterscheidung von Vektorgraphiken und Pixel-/Rastergraphiken geleistet.

Voraussetzung: Vorkenntnisse in MS WindowsLeistungsnachweis: AbschlussprüfungLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Kurze Einführung in die wichtigsten Farbmodelle• Einsatz der wichtigsten Werkzeuge• Umgang und Bearbeitung von Pfaden• Ebenen und Schnittmasken• Mit Farben, Text und Bildern arbeiten• Ausgabeformate für unterschiedliche Einsatzgebiete

60413b Einführung in das grafische Gestalten mit Adobe Illustrator Baderschneider

Module: MEI - M 05.WB (2), MEI - M 07.WB (2), RZ - M 41.2

Kurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 08:00 10:00 c.t. CIP-RZ3

Kommentar: Den Kursteilnehmern werden Basiskenntnissen in Adobe Illustrator zur Bearbeitung undAufbau von Vektorgraphiken vermittelt. Neben den technischen Möglichkeiten von AdobeIllustrator wird ebenfalls eine kurze Einführung in die wichtigsten Farbmodelle und dieUnterscheidung von Vektorgraphiken und Pixel-/Rastergraphiken geleistet.

Voraussetzung: Vorkenntnisse in MS WindowsLeistungsnachweis: AbschlussprüfungLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Kurze Einführung in die wichtigsten Farbmodelle• Einsatz der wichtigsten Werkzeuge• Umgang und Bearbeitung von Pfaden• Ebenen und Schnittmasken• Mit Farben, Text und Bildern arbeiten• Ausgabeformate für unterschiedliche Einsatzgebiete

60414 Fotografie und Bildbearbeitung Baderschneider,

Greiner

Module: MED - M04.1 (4), MEI - M 04.WB (2), MEI - M 07.WB (2), RZ - M 41.1 (3)

Kurs, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 14

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 09:00 17:00 s.t. 04.03.2013 08.03.2013 CIP-RZ3

Kurzkommentar: Bitte eine eigene Digitalkamera in den Kurs mitbringen.

Kommentar: In diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglichst selbstständig den Umgang mit digitalenFotoapparaten erlernen. Dabei sollen sowohl die technischen als auch die gestalterischen Grundlagen und Fähigkeitenerlernt werden. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende die bereits erste Erfahrungen auf dem Bereich derFotografie haben gesammelt haben.Studierende sollen am Ende des Kurses eigenständig in der Lage sein Bildergestaltungsmittel gezielt einzusetzen.Zudem soll der Umgang mit digitalen Fotokameras im Detail vermittelt werden.

Voraussetzung:

• Eine eigene Digitalkamera, egal welcher Sorte (Handy, Kompaktkamera, Spiegelreflex etc.) • Basiswissen im Bereich Fotografie (Sie wissen, wo der Auslöser ist.) • Basiswissen im Bereich Bildbearbeitung (bevorzugt Adobe Photoshop)

Leistungsnachweis: ProjektarbeitLerninhalte: Die Schwerpunkte des Seminars behandeln:

• Kameratechnologie • Umgang mit Blende und Belichtungszeit • Brennweite und Schärfentiefe

Page 35: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 35

• Bildgestaltung • Bildsprache • Bildoptimierung • Retusche

Modul RZ M42 - Videoproduktion

60421 Videoproduktion: Drehbuch & Film Just

Module: MEI - M 04.WB (2), MEI - M 07.WB (2), RZ - M 42.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 12

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Fr Einzel 14:00 18:00 s.t. 12.10.2012 12.10.2012 Gruppe 1 CIP-RZ2

Fr Einzel 14:00 18:00 s.t. 19.10.2012 19.10.2012 Gruppe 1 CIP-RZ2

Fr Einzel 09:00 17:00 s.t. 26.10.2012 26.10.2012 Gruppe 1 CIP-RZ1

Fr Einzel 14:00 19:00 s.t. 09.11.2012 09.11.2012 Gruppe 1 CIP-RZ2

Kurzkommentar: Blockkurs: 12.10., 19.10., 26.10., 09.11.2012.Kommentar: Die Kursteilnehmer bekommen in diesem Praxisseminar die Grundlagen, um selbst Filme er-stellen zu können.

vermittelt. Dazu gehört neben der praktischen Arbeit mit der Videokamera und einer Videoschnittsoftware auch, dassGrundlagen der Filmästhetik vermittelt werden. Während des Kurses wird viel Zeit auf das Selbstausprobieren undÜben verwendet. Dazu ge-hört auch, dass in einer Kleingruppe ein eigener Kurzfilm erstellt wird.

Voraussetzung: Vorkenntnisse in MS Windows; Der Kurs richtet sich explizit an Anfänger.Leistungsnachweis: Erstellung eines eigenen Kurzfilms (Gruppenarbeit)Lerninhalte: Folgende Inhalte werden in dem Kurs behandelt:

• Ablauf einer Videoproduktion• Umgang mit Videokamera, Mikrofon und Zubehör• Grundlagen der Filmästhetik, u. a. Bildformate, Einstellungsgrößen, Perspektiven, Kamerabewegungen,

Bildkomposition• Schnitt/Montage• Darstellungsformen• Umgang mit einem Videoschnittprogramm

Modul RZ M43 - Audiotechnik

36917 Radiojournalismus Freudenstein

Module: MED - M04.1 (4), RZ - M 43.1 , RZ - M 62.3

Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi 14-tägig 08:00 12:00 c.t. 24.10.2012 CIP-RZ2 FreudensteinBeginn: 24.10.2012

Kommentar: Radio erreicht sein Publikum allein über das Hören. Es fehlt das Visuelle, und gerade darin liegt die Herausforderungdes Hörfunkjournalismus. Er muss sich die Aufmerksamkeit des Hörers mit viel Kreativität, mit Geräuschen,Originaltönen und seiner eigenen Stimme erarbeiten. Die Veranstaltung führt in die theoretischen und praktischenGrundlagen des Radiojournalismus ein. Zur Sprache kommen die unterschiedlichen Darstellungsformen des Hörfunks,etwa der gebaute Beitrag, die Umfrage, das Interview, die Nachricht und die Moderation. Als Leistungsnachweiserstellen die Studierenden während des Kurses einen inhaltlich und technisch sendbaren Hörfunkbeitrag. Vorkenntnissesind nicht nötig. Die Veranstaltung findet jeweils von 8.45 Uhr s.t. bis 11.45 Uhr s.t. an folgenden Tagen statt:24.10./07.11./21.11./05.12./19.12./16.01./30.01.

Leistungsnachweis: Radiobeitrag.

60431 Digitale Audiobearbeitung - Von der Idee bis zum fertigen Produkt Mader

Module: RZ - M 43.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 09:00 17:00 s.t. 12.02.2013 15.02.2013 CIP-RZ2

Kurzkommentar: Blockkurs: 12.02. - 15.02.2013, jeweils 09:00 - 17:00 UhrKommentar: Der Kurs soll den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse zur digitalen Audiobearbeitung vermitteln.

Die Teilnehmer bekommen die Möglichkeit, mit einfachen theoretischen Grundlagen Audiomaterial (u. a. am PC)aufzunehmen sowie dieses nach ihren Bedürfnissen zu bearbeiten und zu verändern.

Voraussetzung: keineLeistungsnachweis: Erstellen eines eigenen Produkts im Rahmen des Kurses

Page 36: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 36

Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Überblick über notwendige Hardware und Software• Kurze Mikrofonkunde• Merkmale verschiedener digitaler Audioformate• Aufnahme von Audiosignalen• Konkretes Bearbeiten von Audiomaterial am PC• Erstellen eines eigenen Produkts• Interessen der Teilnehmer

Modul RZ M51 - Mediengestützte Lern- und Arbeitstechniken

60131a Einführung in die statistische Datenanalyse mit SPSS Dodoo-Schittko

Module: INF - M 02.WB (4), RZ - M 13.1 , RZ - M 51.2

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Fr wöch. 08:00 10:30 s.t. 09.11.2012 30.11.2012 CIP-RZ1

Kurzkommentar: 09.11. - 17.12.2012, freitags, jeweils 08:00 - 10:30 UhrKommentar: SPSS ist in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eine Standardsoftware, wenn es um die Auswertung

umfangreicher quantitativer Daten geht. In diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen erstenÜberblick über den Programmaufbau von SPSS erhalten, verschiedene Anaylsemethoden und Möglichkeiten zurgrafischen Darstellung von Ergebnissen kennen lernen.Studierende sollen am Ende des Kurses in der Lage sein, einfache statistische Datenanalysen mit SPSS zu verarbeitenund Ergebnisse grafisch darzustellen.

Voraussetzung: Der Kurs ist kein Statistik-Kurs. Grundkenntnisse in Statistik werden vorausgesetzt.Leistungsnachweis: KlausurLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind

• Aufbau des Programms• Dateneingabe und -modifikation• Deskriptive Analyse: Daten mit statistischen Maßzahlen beschreiben• Inferenzstatistische Analysen: Unterschiede und Zusammenhänge testen• Grafische Aufbereitung von Daten

60131b Einführung in die statistische Datenanalyse mit SPSS Dodoo-Schittko

Module: INF - M 02.WB (4), RZ - M 13.1 , RZ - M 51.2

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Fr wöch. 08:00 10:30 s.t. 11.01.2013 01.02.2013 CIP-RZ1

Kurzkommentar: 11.01. - 01.02.2013, freitags, jeweils 08:00 - 10:30 UhrKommentar: SPSS ist in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eine Standardsoftware, wenn es um die Auswertung

umfangreicher quantitativer Daten geht. In diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen erstenÜberblick über den Programmaufbau von SPSS erhalten, verschiedene Anaylsemethoden und Möglichkeiten zurgrafischen Darstellung von Ergebnissen kennen lernen.Studierende sollen am Ende des Kurses in der Lage sein, einfache statistische Datenanalysen mit SPSS zu verarbeitenund Ergebnisse grafisch darzustellen.

Voraussetzung: Der Kurs ist kein Statistik-Kurs. Grundkenntnisse in Statistik werden vorausgesetzt.Leistungsnachweis: KlausurLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte sind

• Aufbau des Programms• Dateneingabe und -modifikation• Deskriptive Analyse: Daten mit statistischen Maßzahlen beschreiben• Inferenzstatistische Analysen: Unterschiede und Zusammenhänge testen• Grafische Aufbereitung von Daten

60511 Social Software im Academic Workflow Pfeiffer

Module: INF - M 06.WB (4), MEI - M 01.WB (4), RZ - M 51.1 , RZ - M 52.1

Kurs, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Page 37: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 37

- n. V. c.t.Blockkurs vom10.-14.09.2012, jeweils9-17 UhrCIP-Pool RZ

Kurzkommentar: Blockkurs: 10.09. - 14.09.2012, jeweils 09:00 - 17:00 UhrKommentar: Welche Einsatzgebiete von "Social Software" können im wissenschaftlichen Bereich beobachtet werden? Wo scheint

der Einsatz besonders reibungsfrei den akademischen Arbeitsablauf zu unterstützen?Eine breite Palette hilfreicher Werkzeuge für das studentische/wissenschaftliche Arbeiten soll den Kursteilnehmernaufgezeigt, sowie in Einzelbeispielen deren Anwendung erarbeitet werden.

Voraussetzung: • Umgang mit einem ordentlichen Editor

• keine Scheu vor PHP oder im Umgang mit einem FTP-ClientLeistungsnachweis: • Teilnahme

• Übungsaufgaben• Klausur

Lerninhalte: Im Blockkurs "Social Software im Academic Workflow" werden Anwendungen besprochen, die bspw. gemeinsamerLiteraturverwaltung, kollaborativem Schreiben und Tüfteln dienen, oder der besseren Vernetzung vonWissenschaftskommunikation. Ebenfalls den gewachsenen Möglichkeiten der Recherche, wie auch Fragen derUnehrlichkeit im Umgang mit Quellen soll begegnet werden. Neben einer Typologisierung sollen auch die Grenzen derDienste besprochen werden:

• EtherPad installieren und nutzen• Wikis installieren und nutzen• Blogs und Microblogging für Wissenschaftler?• gemeinschaftliche Kalender und Literaturverwaltung• Recherche und Plagiat

Modul RZ M52 - Mediengestützte Kommunikation und Interaktion

60123a Präsentationen erstellen mit Powerpoint Feuerer

Module: RZ - M 12.1 , RZ - M 52.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Fr Einzel 09:00 16:00 s.t. 26.10.2012 26.10.2012 Gruppe 1 CIP-RZ2

Fr Einzel 09:00 16:00 s.t. 16.11.2012 16.11.2012 Gruppe 1 CIP-RZ2

Kurzkommentar: Blended-Learning-Kurs; Präsenztermine: 26.10., 16.11.2012, jeweils 09:00 - 16:00 UhrKommentar: Der Kurs ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und erfolgt dreigliedrig. Im ersten Präsenztermin wird dabei in die

praktischen Grundlagen von MS Office Powerpoint 2010 eingeführt. In den nachfolgenden drei Wochen werden diezur Gestaltung einer ansprechenden Präsentation notwendigen Hintergrundinformationen durch selbstständig zuberabeitende Onlinemodule vermittelt. Der abschließende, zweite Präsenztermin gibt den Teilnehmern die Chance,ihre erworbenen Kenntnisse in Form einer eigenen Präsentation zu festigen. Die Entscheidung über die Zulassung zumKurs wird in der ersten Kurseinheit basierend auf entsprechenden Ranglisten getroffen. Aufgrund der beschränktenKapazität werden nicht wahrgenommene Kursplätze mit Nachrückern aufgefüllt.

Voraussetzung: Die Teilnehmer sollten über ausreichende Windows-Kenntnisse verfügen, also mit dem Windows-Explorer umgehenund selbständig Ordner anlegen können. Daneben ist die vorherige Teilnahme an einem der weiteren MS Office-Kursedes Rechenzentrums zu empfehlen.

Leistungsnachweis: Die zu erstellende und vorzutragende Präsentation des zweiten Präsenztermines stellt die Basis für die Notengebungdar. Besprechung der Bewertungskriterien und der zeitliche Abfolge sowie weitere Absprachen erfolgen im Rahmen desKursverlaufes. Eine gesonderte Anmeldung in Flexnow ist dabei nicht notwendig.

Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte des ersten Präsenztreffens:

• Anwendungsfenster Powerpoint 2010• Folienerstellung und -gestaltung• Füllen der Folien mit diversen Inhalten• Animationen• Übergänge• Hypermediale Aufbereitung einer Präsentation• Diverse Export- und Druckfunktionen• PPT-Plex

Ferner erhalten die Kursteilnehmer im Rahmen der Online-Module grundlegende Informationen zur optischansprechenden bzw. lernförderlichen Gestaltung von Präsentationen (Foliengestaltung, Schrift, Dramaturgie,Visualisierung komplexer Sachverhalte).

60123b Präsentationen erstellen mit Powerpoint Feuerer

Module: RZ - M 12.1 , RZ - M 52.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Page 38: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 38

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Fr Einzel 09:00 16:00 s.t. 23.11.2012 23.11.2012 Gruppe 1 CIP-RZ2

Fr Einzel 09:00 16:00 s.t. 14.12.2012 14.12.2012 Gruppe 1 CIP-RZ2

Kurzkommentar: Blended-Learning-Kurs; Präsenztermine: 23.11., 14.12.2012, jeweils 09:00 - 16:00 UhrKommentar: Der Kurs ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert und erfolgt dreigliedrig. Im ersten Präsenztermin wird dabei in die

praktischen Grundlagen von MS Office Powerpoint 2010 eingeführt. In den nachfolgenden drei Wochen werden diezur Gestaltung einer ansprechenden Präsentation notwendigen Hintergrundinformationen durch selbstständig zuberabeitende Onlinemodule vermittelt. Der abschließende, zweite Präsenztermin gibt den Teilnehmern die Chance,ihre erworbenen Kenntnisse in Form einer eigenen Präsentation zu festigen. Die Entscheidung über die Zulassung zumKurs wird in der ersten Kurseinheit basierend auf entsprechenden Ranglisten getroffen. Aufgrund der beschränktenKapazität werden nicht wahrgenommene Kursplätze mit Nachrückern aufgefüllt.

Voraussetzung: Die Teilnehmer sollten über ausreichende Windows-Kenntnisse verfügen, also mit dem Windows-Explorer umgehenund selbständig Ordner anlegen können. Daneben ist die vorherige Teilnahme an einem der weiteren MS Office-Kursedes Rechenzentrums zu empfehlen.

Leistungsnachweis: Die zu erstellende und vorzutragende Präsentation des zweiten Präsenztermines stellt die Basis für die Notengebungdar. Besprechung der Bewertungskriterien und der zeitliche Abfolge sowie weitere Absprachen erfolgen im Rahmen desKursverlaufes. Eine gesonderte Anmeldung in Flexnow ist dabei nicht notwendig.

Lerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte des ersten Präsenztreffens:

• Anwendungsfenster Powerpoint 2010• Folienerstellung und -gestaltung• Füllen der Folien mit diversen Inhalten• Animationen• Übergänge• Hypermediale Aufbereitung einer Präsentation• Diverse Export- und Druckfunktionen• PPT-Plex

Ferner erhalten die Kursteilnehmer im Rahmen der Online-Module grundlegende Informationen zur optischansprechenden bzw. lernförderlichen Gestaltung von Präsentationen (Foliengestaltung, Schrift, Dramaturgie,Visualisierung komplexer Sachverhalte).

60124 Gestaltung guter Präsentationen mit Microsoft Powerpoint Klemm

Module: RZ - M 12.1 , RZ - M 52.1

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Fr Einzel 15:00 18:00 s.t. 26.10.2012 26.10.2012 Gruppe 1 CIP-PT5

Sa Einzel 09:00 16:00 s.t. 27.10.2012 27.10.2012 Gruppe 1 CIP-PT5

Fr Einzel 15:00 18:00 s.t. 16.11.2012 16.11.2012 Gruppe 1 CIP-PT5

Sa Einzel 09:00 16:00 s.t. 17.11.2012 17.11.2012 Gruppe 1 CIP-PT5

Kurzkommentar: Blockkurs: 26.10., 16.11.2012, jeweils 15:00 - 18:00 Uhr; 27.10., 17.11.2012, jeweils von 09:00 - 16:00 UhrKommentar: In dem Kurs wird das technische und gestalterische Wissen zum Erstellen und Halten ansprechender PowerPoint-

Präsentationen vermittelt.Voraussetzung: Kenntnisse im Umgang mit Office 2007 wünschenswert, aber nicht verpflichtendLeistungsnachweis: aktive Mitarbeit und Bearbeitung kleiner Arbeitsaufträge während der Kurstage sowie das Erstellen einer Präsentation,

die am letzten Kurstag vor dem Plenum präsentiert wirdLerninhalte: Inhaltliche Schwerpunkte:

• Grundlagen und Technik - PowerPoint 2007• Grundlagen der Foliengestaltung• Planung von Präsentationen• Tipps zum Vortrag von Präsentationen, • Vorstellung kurseigener Präsentationen

60213 Web 2.0 - Trends im WWW Greiner

Module: INF - M 06.WB (4), MEI - M 04.WB (4), MEI - M 07.3 , MEI - M 08.WB (4), RZ - M 21.1 , RZ - M 52.2

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 14:00 16:00 c.t. CIP-RZ3

Kommentar: In diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick zu Technologien und Trends des Web2.0 erhalten. Dabei sollen sowohl die zu Grund liegenden theoretischen Konzepte behandelt werden, als auch derpraktische Umgang mit ausgewählten „Systemen“ erlernt werden.

Die Schwerpunkte des Seminars behandeln:

• Definition und Begriffsbestimmung • Technologische Grundlagen

Page 39: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 39

• Praktische Ausprägungen (Blogs, Wikis, usw...) • Auswirkungen auf das Web (Partizipation, Informationsflut) • Auswirkungen auf die Gesellschaft (Digital Divide, Bürgerjournalismus etc.) • Privatsphäre und Copyright

Der Erwerb von Medienkompetenz – dem Umgang mit dem Web 2.0 – steht in diesem Kurs im Vordergrund.Leistungsnachweis: • Referat zu einem ausgewählten Thema

• Verfassen eines Essays, wahlweise als Blogeintrag

60511 Social Software im Academic Workflow Pfeiffer

Module: INF - M 06.WB (4), MEI - M 01.WB (4), RZ - M 51.1 , RZ - M 52.1

Kurs, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 19

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- n. V. c.t.Blockkurs vom10.-14.09.2012, jeweils9-17 UhrCIP-Pool RZ

Kurzkommentar: Blockkurs: 10.09. - 14.09.2012, jeweils 09:00 - 17:00 UhrKommentar: Welche Einsatzgebiete von "Social Software" können im wissenschaftlichen Bereich beobachtet werden? Wo scheint

der Einsatz besonders reibungsfrei den akademischen Arbeitsablauf zu unterstützen?Eine breite Palette hilfreicher Werkzeuge für das studentische/wissenschaftliche Arbeiten soll den Kursteilnehmernaufgezeigt, sowie in Einzelbeispielen deren Anwendung erarbeitet werden.

Voraussetzung: • Umgang mit einem ordentlichen Editor

• keine Scheu vor PHP oder im Umgang mit einem FTP-ClientLeistungsnachweis: • Teilnahme

• Übungsaufgaben• Klausur

Lerninhalte: Im Blockkurs "Social Software im Academic Workflow" werden Anwendungen besprochen, die bspw. gemeinsamerLiteraturverwaltung, kollaborativem Schreiben und Tüfteln dienen, oder der besseren Vernetzung vonWissenschaftskommunikation. Ebenfalls den gewachsenen Möglichkeiten der Recherche, wie auch Fragen derUnehrlichkeit im Umgang mit Quellen soll begegnet werden. Neben einer Typologisierung sollen auch die Grenzen derDienste besprochen werden:

• EtherPad installieren und nutzen• Wikis installieren und nutzen• Blogs und Microblogging für Wissenschaftler?• gemeinschaftliche Kalender und Literaturverwaltung• Recherche und Plagiat

60521 Digitale Welten: Wie uns das Internet verändert Pfeiffer

Module: INF - M 06.WB (4), MED - M02.3 (7), MEI - M 01.WB (4), RZ - M 52.2

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 21

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do wöch. 14:00 16:00 c.t. CIP-RZ3

Kommentar: Die Erreichbarkeit und das "Nutzenkönnen" der digitalen Ressourcen beeinflussen unser Arbeiten, unser sozialesAgieren und kulturelles Schaffen. Von der Wikipedia über Websperren, Freie Software zur "copy&paste-Kultur" werdenPhänomene der täglichen Netznutzung näher betrachtet und kritisch erörtert.Kursziel:Die Erarbeitung eingehender Kenntnisse in den besprochenen Themen des Seminars.

Voraussetzung: keineLeistungsnachweis: • Teilnahme

• Erarbeitung eines Themenbereichs als Referat• Schriftliche Ausarbeitung

Modul RZ M53 - Projektmanagement

32144 Projektmanagement: Von der Idee zur praktischen Realisierung (Schwerpunkt: Umsetzung einesschulischen Medienprojekts)

Rumm

Module: RZ - M 53.1 , RZ - M 62.2

Blockveranstaltung, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 20

Kurzkommentar: Termine: 11.02. - 15.02.2013

Anmeldung über GRIPS

Teilbereich: Mediendidaktik oder Medien und Schulentwicklung

Page 40: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 40

36673 Einführung in das Projektmanagement N. N.

Module: INF - M 07.1 (5), MEI - M 10.WB (4), RZ - M 53.1 , RZ - M 62.3

Grundkurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 40

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 12:00 14:00 c.t. N. N.

Kommentar:

Ziel des Kurses ist es, die grundlegenden Aufgaben, Prozesse, Methoden und Werkzeuge des IT-Projektmanagementszu vermitteln. Aufbauend auf Vorgehensmodellen in der Softwareentwicklung werden Projektorganisationsformen undderen wesentliche Bestandteile und Abläufe vorgestellt. Neben dem klassischen Projektmanagement werden hierbeiauch neuere, agile Vorgehensweisen beleuchtet.

Der Kurs gliedert sich in eine Inputphase und eine Vertiefungsphase. In der Inputphase werden die theoretischenGrundlagen durch den Dozenten vorgestellt. In der Vertiefungsphase wird mithilfe von PM-Tools, Fallstudien undÜbungsaufgaben ein praktischer Bezug zum Thema hergestellt.

Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden dazu in der Lage, sich in einem Projekt zu orientieren, konstruktivdaran mitzuarbeiten und verfügen über das nötige theoretische Wissen, ein Projekt zu leiten.

Literatur: Hindel, Bernd (2004). Basiswissen Software-Projektmanagement. Heidelberg: dpunkt-Verlag.

Kerzner, Harold (2008). Projektmanagement. Ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung. Heidelberg:mitp.

Oestereich, Bernd & Weiss, Christian (2008). APM – Agiles Projektmanagement. Heidelberg. dpunkt-Verlag.

Schwaber, Ken (2009). Agiles Projektmanagement mit Scrum. Unterschleissheim: Microsoft Press.

Hinweis: Campuslizenz für Hochschule für angewandte Wissenschaften (per VPN-Client der FH – auch hier geht derUNI-NDS-Account – erreichbar)

Modul RZ M61 - Angebote der Naturwissenschaftlichen Fakultäten undMedizin

51040 Numerik I Garcke

Module: RZ - M 33.0 , RZ - M 61.0

Vorlesung, SWS: 4

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 14:00 16:00 c.t. H31 Garcke

Mi wöch. 10:00 12:00 c.t. H31 Garcke

51041 Übungen zu Numerik I Garcke

Module: RZ - M 33.0 , RZ - M 61.0

Übung, SWS: 2

51042 Zentralübung zu Numerik I Garcke

Module: RZ - M 33.0 , RZ - M 61.0

Vorlesung/Übung, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do wöch. 10:00 12:00 c.t. H31 Garcke

51111 Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen II

Module: RZ - M 33.0 , RZ - M 61.0

Übung, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 16:00 18:00 c.t. M 101

51112 Praktikum zu Numerik partieller Differentialgleichungen II

Module: RZ - M 33.0 , RZ - M 61.0

Praktikum, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Page 41: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 41

Mi wöch. 18:00 20:00 c.t. M 101

51116 Optimierung I Blank

Module: RZ - M 33.0 , RZ - M 61.0

Vorlesung, SWS: 4

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 10:00 12:00 c.t. M 101 Blank

Mi wöch. 08:00 10:00 c.t. M 101 Blank

51117 Übungen zu Optimierung I Blank

Module: RZ - M 33.0 , RZ - M 61.0

Übung, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 12:00 14:00 c.t. M 101 Blank

52216 Numerische Methoden (Numerical recipes) Scholz

Module: RZ - M 33.1 , RZ - M 61.2

Vorlesung, SWS: 4

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 10:00 12:00 c.t. Scholz

Do wöch. 10:00 12:00 c.t. Scholz

Kurzkommentar: PHY 4.1.12IT-Ausbildungs-Klassifikation M 33.1 bzw. M 61.2

52217 Übungen zu Numerische Methoden Scholz

Module: RZ - M 33.1 , RZ - M 61.2

Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 14:00 16:00 c.t. Scholzin PHY 4.1.12

Kurzkommentar: IT-Ausbildungs-Klassifikation M 33.1 bzw. M 61.2

52801 **Programmieren in C und C++ Schuh

Module: RZ - M 61.2

Vorlesung/Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 90

Kurzkommentar: Blockveranstaltung 90 Teilnehmer, IT-Ausbildungs-Klassifikation M 61.2(5)17.-28.9.2012, PHY 1.0.02 und PHY 1.0.03; ganztägig, Beginn 9h15**: mit Besuch dieser Veranstaltung gilt das gesamte ModulM 61.2 als abgeschlossen.

Online-Anmeldung über http://www.physik.uni-regensburg.de/studium/edverg/

52817 Electronics / Elektronik Wild,

Wünsch

Module: RZ - M 61.2

Vorlesung/Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 14

Kurzkommentar: Blockveranstaltung; Vorlesung mit praktischen Übungen, je 14 TeilnehmerKurs 1: 23.7.-3.8.1012 (Fritz Wünsch), Kurs 2: 17.-28.9.2012 (Hannes Wild)IT-Ausbildungs-Klassifikation M 61.2(6); Phy 1.0.01; ganztägig, Beginn 9h15

Online-Anmeldung über http://www.physik.uni-regensburg.de/studium/edverg/

52820 PC-Messtechnik Wünsch,

Würsch

Module: RZ - M 61.2

Vorlesung/Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 14

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Page 42: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 42

- Block 09:00 17:00 c.t. 01.10.2012 12.10.2012 Wünsch, Würsch

Kurzkommentar: Blockveranstaltung; Vorlesung mit praktischen Übungen; 14 TeilnehmerIT-Ausbildungs-Klassifikation M 61.2(6)1.-12.10.2012, Phy 1.0.01; ganztägig, Beginn 9h15

Online-Anmeldung über http://www.physik.uni-regensburg.de/studium/edverg/

52823 **C++-Programmierung: Grundlagen und Anwendungen mit der Qt-Klassenbibliothek Wünsch,

Gottschalk

Module: RZ - M 32.1

Vorlesung/Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 24

Kurzkommentar: Blockveranstaltung; IT-Ausbildungs-Klassifikation M 32.1(6)3.-14.9.2012 (neuer Termin!), CIP-Pool VKL; ganztägig, Beginn 9h15Treffpunkt PHY 5.0.20Die Veranstaltung enspricht dem Master - Physik - ModulProgrammierung portabler graphischer Applikationen in C++**: mit Besuch dieser Veranstaltung gilt das gesamte ModulM 32.1 als abgeschlossen.

Online-Anmeldung über http://www.physik.uni-regensburg.de/studium/edverg/

52824 Scientific Computing with Python Pritschet,

Solbrig

Module: RZ - M 32.1

Vorlesung/Übung, SWS: 4

Kurzkommentar: IT-Ausbildungs-Klassifikation M 32.1(3)auch Bestandteil von Master Physik Vertiefungsphase - SonstigesZeit und Ort nach Vereinbarung

52825 AutoDesk-Inventor in der mechanischen Konstruktion Deinhart,

Back

Module: RZ - M 61.2

Vorlesung/Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 15

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 09:00 17:00 c.t. 08.10.2012 12.10.2012 CIP-PHY Back, Deinhart

Kurzkommentar: Blockveranstaltung; IT-Ausbildungs-Klassifikation M 61.2(3)

Online-Anmeldung über http://www.physik.uni-regensburg.de/studium/edverg/

52831 Programmierung und Design von WebApplications mit HTML5, CSS3 und JavaScript Rappl,

Wünsch

Module: RZ - M 21.1

Vorlesung/Übung, SWS: 4

Kurzkommentar: Blockveranstaltung. 17.-28.9.12, CIP-Pool VKL; Treffpunkt PHY 5.0.20ganztägig, Beginn 9h15; IT-Ausbildungs-Klassifikation M21.1(6)Bestandteil von Master Physik Vertiefungsphase - Sonstiges

Online-Anmeldung über http://www.physik.uni-regensburg.de/studium/edverg/

52861 Technische IT: Regelung, Messdatenerfassung, Digitale Signalverarbeitung Schuh,

Wünsch

Module: RZ - M 61.2

Vorlesung/Übung, SWS: 4

Kurzkommentar: Vorlesung sowie praktische Übungen, IT-Ausbildungs-Klassifikation M 61.2(6)Vorlesung Do 15-17h Seminarraum Prof. Lupton PHY 2.0.31, Übung nach Vereinbarung

52862 Computer und Mikrocontroller-Technik Knott,

Wünsch

Module: RZ - M 61.2

Vorlesung/Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 14

Kurzkommentar: Blockveranstaltung; Vorlesung mit praktischen Übungen; 14 TeilnehmerIT-Ausbildungs-Klassifikation M 61.2(6)

Page 43: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 43

3.-14.9.2012, Phy 1.0.01; ganztägig, Beginn 9h15

Online-Anmeldung über http://www.physik.uni-regensburg.de/studium/edverg/

54240 Bioinformatik Merkl

Module: RZ - M 13.1 , RZ - M 61.5

Projektpraktikum, SWS: 9

Kommentar: Dieses Praktikum wird als ganztägige Blockveranstaltung durchgeführt. In den ersten zwei Wochen wird anhandvon Fallbeispielen der Einsatz typischer bioinformatischer Ansätze praktisch erprobt. Die Studierenden erlernenden sicheren Umgang mit Algorithmen zur Sequenz- und Strukturanalyse und die korrekte Interpretation derErgebnisse. Um diese Entscheidungen auf eine fundiert Basis zu stellen, werden für jeden Ansatz die theoretischenGrundlagen erläutert. In der dritten Woche, lernen die Studenten statistische Verfahren der Genexpressionsanalyse. Dietheoretischen Grundlagen werden in Vorlesungen erklärt. Anschließend üben die Studenten in betreuten praktischenÜbungen am Computer, wie man diesen Typ genomischer Daten mit Hilfe der Programmiersprache R auswertet.

Lerninhalte: Recherchen in Literatur- und Bioinformatikdatenbanken; Algorithmen zum DNA- und Proteinsequenzvergleich; Theorieder Bewertungssysteme; Sequenzalignments; Vorhersage der Protein- und RNA-Sekundärstruktur; TaxonomischeVerfahren; Hidden-Markov-Modelle; Strukturmodellierung; Statistische Tests.

Zielgruppe: MSc Biologie mit Schwerpunktmodul Bioinformatik

Modul RZ M62 - Angebote der Philosophischen Fakultäten und Kath.Theologie

32023 #Lehren und Lernen mit Texten und Bildern Stiller

Module: PSY - M17.0 , RZ - M 62.2

Hauptseminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 10:00 12:00 c.t. PT 2.0.5 Stiller

Kurzkommentar: Anmeldung über GRIPS

32036 # Herausforderung durch Neue Medien Stiller

Module: PSY - M17.0 , RZ - M 62.2

Hauptseminar, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 08:00 10:00 c.t. 17.10.2012 06.02.2013 ZH 8 Stiller

Kurzkommentar: Hauptseminar und Seminar !

Anmeldung über GRIPS

32060 Informationstechnische Grundkenntnisse Bachmaier

Module: RZ - M 62.2

Blockseminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 18

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- wöch. c.t. Bachmaier

Kurzkommentar: Termine:

Fr. 12.10.2012, 15-18 Uhr

Sa. 13.10.2012, 9-17 Uhr

Fr. 26.10.2012, 15-18 Uhr

Sa. 27.10.2012, 9-17 Uhr

Raum: Cip-Pool PT 4 (1.0.17 a)

Anmeldung per e-mail: [email protected]

Hinweis: die Inhalte sind ausgerichtet auf die von der LPO I § 114 geforderten informationstechnischenGrundkenntnisse

Teilbereich: Informationstechnische Grundkenntnisse

32137 Kinder- und Jugendschutz im Internet Rumm

Module: RZ - M 62.2

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Page 44: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 44

Do wöch. 14:00 16:00 c.t. 18.10.2012 07.02.2013 VG_0.05

Kurzkommentar: Anmeldung über GRIPS

Teilbereich: Medienerziehung

32138 Lektüreseminar zur Vorbereitung auf die schriftliche Staatsprüfung im Teilbereich"Mediendidaktik"

Rumm

Module: RZ - M 62.2

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 14:00 16:00 c.t. 17.10.2012 06.02.2013 VG_0.05 Reindl

Kurzkommentar: Anmeldung über GRIPS

Teilbereich: Mediendidaktik

32141 Medienwelten von Kindern und Jugendlichen Rumm

Module: MED - M05.2 (7), RZ - M 62.2

Internetseminar, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 20

Kurzkommentar: Anmeldung über GRIPS

Das Seminar findet als virtuelle Veranstaltung ohne Präsenz und Vorbesprechung statt !

Teilbereich: Medienerziehung

32144 Projektmanagement: Von der Idee zur praktischen Realisierung (Schwerpunkt: Umsetzung einesschulischen Medienprojekts)

Rumm

Module: RZ - M 53.1 , RZ - M 62.2

Blockveranstaltung, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 20

Kurzkommentar: Termine: 11.02. - 15.02.2013

Anmeldung über GRIPS

Teilbereich: Mediendidaktik oder Medien und Schulentwicklung

32145 Rechtliche Aspekte der Mediennutzung und Medienverbreitung Rumm

Module: RZ - M 62.2

Seminar, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do wöch. 12:00 13:45 c.t. 18.10.2012 07.02.2013 VG_0.04

Kurzkommentar: Anmeldung über GRIPS

Teilbereich: Medienerziehung

36600 Einführung in die Informatik und Medieninformatik (siehe Ü-Nr.36601) Wolff

Module: MEI - M 01.1 (5), RZ - M 62.3

Vorlesung, SWS: 3

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 16:00 18:00 c.t. H 3 Wolff

Do wöch. 11:00 12:00 c.t. H 3 Wolff

Literatur: Einführende Lehrbücher zur Medieninformatik

Herczeg, Michael (2007). Einführung in die Medieninformatik. München: Oldenbourg.

Malaka, R, Butz, A, Hußmann, H. (2009). Medieninformatik: Eine Einführung Pearson Studium, München.

Einführende Lehrbücher zur Informatik

Gumm, Heinz-Peter; Sommer, Manfred (200911). Einführung in die Informatik. München: Oldenbourg

Herold, Helmut; Lurz, Bruno; Wohlrab, Jürgen (2007). Grundlagen der Informatik. Praktisch- Technisch - Theoretisch.München et al: Pearson Studium.

Voraussetzung: Keine, Einstiegsvorlesung für das Studium.

Leistungsnachweis: Leistungsnachweise

Page 45: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 45

Klausur.

Berechnung der AbschlussnoteDie Kursnote ergibt sich aus der Klausur zur Vorlesung.

Lerninhalte: Kursziele

Allgemeine Einführung in das Fach Medieninformatik (2 SWS) sowie Kurzüberblick zu zentralen Themen der Informatik(1 SWS).

Kursinhalte

• Medieninformatik

1. Einführung und Übersicht

2. Rahmenbedingungen: Mensch

3. Rahmenbedingungen: Gesellschaft / Wirtschaft, Medientheorie

4. Rahmenbedingungen: Technik

5. Grundkonzepte digitaler Medien (Digitalisierung, Kodierung)

6. Digitale Medientypen: Text und Typographie

7. Digitale Medientypen: Bild (2D-/3D-Grafik)

8. Digitale Medientypen: Audio

9. Digitale Medientypen: Video

10. Digitale Medientypen: Multimedia

11. Gestaltung interaktiver Systeme: usability und software engineering

12. Interaktionsdesign und Software-Ergonomie

• Informatik

1. Einführung und Übersicht, Informatik: Definition, Fachsystematik

2. Kodierung und Zahlensysteme

3. Informationstheorie

4. Boolesche Logik

5. Automaten und formale Sprachen

6. Endliche Automaten

7. Kontextfreie Sprachen, Kellerautomat

8. Turing-Maschinen

9. Algorithmen

10. Berechenbarkeit und Komplexität

11. Überblick technische Informatik

AllgemeinesDie Vorlesung führt zunächst in die Fächer Medieninformatik und Informatik ein (Definition, Fachgliederung, kurzerAbriss der Entwicklung). Der Medieninformatikteil gibt zunächst eine Verortung des Faches aus unterschiedlichenPerspektiven ( Mensch / Gesellschaft / Technik) und führt dann in die verschiedenen Medientypen ein. Den dritten Teilbildet eine Einführung in die spezifischen Methoden der Entwicklung interaktiver Systeme. Der Informatikteil vermitteltformale Grundlagen (Kodierung, Informationstheorie) und erläutert Grundkonzepte der theoretischen Informatik (formaleSprachen und Automaten, Algorithmen). Eine kurzer Überblick zur technischen Informatik schließt die Vorlesung ab.

36601 Übung zur Einführung in die Informatik und Medieninformatik (siehe LV-Nr. 36600) Wimmer

Übung, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do wöch. 14:00 16:00 c.t. Gruppe 1 VG_1.37 Wimmer

Do wöch. 16:00 18:00 c.t. Gruppe 2 VG_1.37 Wimmer

Fr wöch. 10:00 12:00 c.t. Gruppe 3 VG_1.37 Wimmer

Fr wöch. 14:00 16:00 c.t. Gruppe 4 Wimmer

Literatur: Malaka, R, Butz, A, Hußmann, H. (2009). Medieninformatik: Eine Einführung Pearson Studium, München.Bemerkung: verpflichtende Übung zur Einführung in die Informatik und Medieninformatik (siehe LV-Nr. 36600)

Page 46: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 46

Voraussetzung: Teilnahmevoraussetzung für diesen Kurs ist der parallele Besuch der entsprechenden Vorlesung „Einführung in dieInformatik und Medieninformatik".

Leistungsnachweis: Leistungsnachweise

Regelmäßige Bearbeitung der Übungsblätter.

Berechnung der Abschlussnote:Die Kursnote ergibt sich aus der Klausur zur Vorlesung.

Lerninhalte: Kursziele: Praktische Übung des Stoffs der Vorlesung „Einführung in die Informatik und Medieninformatik" sowie vertiefteKenntnisse von digitalen Daten.

Kursinhalte

• Kodierung und Kompression von Text-, Bild-, Audio- und Videodateien• Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung• Formale Grammatiken und Automaten, Reguläre Ausdrücke• Repräsentation von Daten im Computer• Zahlensysteme und Operationen auf Binärdaten

AllgemeinesDie Übung vertieft den Stoff der Vorlesung „Einführung in die Informatik und Medieninformatik" und geht auf praktischeAnwendungen der in der Vorlesung vorgestellten Konzepte ein. Die regelmäßige, erfolgreiche Bearbeitung vonÜbungsaufgaben ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur zur Vorlesung. Inhalte der Übung sind ebenfallsKlausurstoff.

36611 Einführung in die Programmierung und Programmiersprachen (Einführung in Java/Objektorientierte Programmierung) (Wirtschaftsinformatik) (dazu Übung LVNr. 36612)

Heckner

Module: INF - M 03.1 (2), INF - M 03.2 (2), MEI - M 03.1 (6), MEI - M 06.1 (6), RZ - M 32.1 , RZ - M 62.3 , WiWi - BSc - Informatik (BA) (6)

Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 150

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 12:00 14:00 c.t. H 2 Heckner

Literatur: Literatur:

Roberts, E. (2005). Karel the Robot learns Java. Online verfügbar: http://www.stanford.edu/class/cs106a/handouts/karel-the-robot-learns-java.pdf

Roberts, E. (2007).The Art & Science of Java: An Introduction to Computer Science. Amsterdam: Addison-Wesley.Voraussetzung: Teilnahmevoraussetzungen:

Programmierkenntnisse sind ausdrücklich nicht erforderlich.

Bitte lesen Sie zur Vorbereitung das kurze Tutorial über Karel the Robot.

Dieser Kurs erfordert Engagement und Fleiß: Software entwickeln lernt man nur durch Software entwickeln: Umdie Inhalte des Kurses zu verstehen und den Kurs erfolgreich abzuschließen, müssen Sie während des Semesterkonsequent am Ball bleiben und die Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Übungen selbst lösen. KostenloserNebeneffekt dabei: Dann bringt der Kurs für Sie auch wirklich Spaß!

Durch kurzfristiges Pauken der Inhalte am Ende der Vorlesungszeit alleine haben Sie keinerlei Chancen auf einerfolgreiches Bestehen des Kurses.

Leistungsnachweis: Leistungsnachweise:

• Abgabe von Übungsaufgaben im Lauf des Semesters• Bestandene Abschlussklausur

Berechnung der Abschlussnote:Die Kursnote ergibt sich aus den Übungsaufgaben (25%) und der Note der Abschlussklausur (75%). DieAbschlussklausur muss bestanden werden.

Wenn Sie die Prüfungsleistung für INF-M 03.1 (2) oder INF-M 03.2 (2) einbringen, können Sie durch die Teilnahme ander Übung zusätzlich 4 Leistungspunkte im Wahlbereich erhalten (separate FlexNow-Anmeldung erforderlich): INF-M03.WB (4)

Lerninhalte: Kursziele:

Einführung in die Softwareentwicklung anhand der objektorientierten Programmiersprache Java. Aneignen einesguten Programmierstils und selbständiges Lösung von Programmierproblemen. Erlernen grundlegender Technikendes Software-Engineerings und moderner Softwareentwicklungsprinzipien: Objektorientierung, Decomposition,Encapsulation, Abstraction und Testing.

Wichtiger Hinweis: Bitte treten Sie sobald wie möglich dem Grips-Kurs bei, alle weiteren Ankündigungen (evtl. auchschon vor Vorlesungsbeginn) von dort.

Kursinhalte:

Zu Beginn des Kurses werden anhand von Karel the Robot (vgl. Literatur) grundlegende Prinzipien derSoftwareentwicklung erläutert. Im Lauf des Semesters werden diese Themen anhand der Programmiersprache Java

Page 47: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 47

vertieft. Mittels des Frameworks Processing werden die theoretischen Konzepte an praktischen graphischen Beispielenillustriert.

Inhalte sind u.a.:

• Kontrollstrukturen und Operatoren• Objektorientierung• Variablen• Ein- und mehrdimensionale Arrays• Testing und Debugging

Allgemeines:Der Kurs besteht aus einer wöchentlichen Vorlesungseinheit, die von parallelen Übungssitzungen, von denen jeweilseine zu besuchen ist, begleitet wird.

Zur Vorbereitung auf die Übungssitzungen müssen Übungsaufgaben selbständig gelöst werden die in den Übungengemeinsam mit dem Tutor besprochen und mit den Übungsteilnehmern diskutiert werden. Teilnahme an den Übungenohne vorheriges Lösen der Aufgaben ist nicht sinnvoll möglich. Die Übungsaufgaben stehen immer direkt nach derVorlesung bereit. Im Lauf des Semesters sind zusätzliche Übungsaufgaben im zweiwöchigen Rhythmus verpflichtendabzugeben. Diese verpflichtenden Übungsaufgaben fließen zu 25% in die Gesamtnote mit ein. Die restlichen 75%ergeben sich aus der Klausur. Die Abschlussklausur muss bestanden werden.

36612 Übung zu Einführung in die Programmierung und Programmiersprachen (Einführung in Java)/(Objektorientierte Programmierung(Wirtschaftsinformatik) (s. VLNr. 36611)

Heckner

Module: INF - M 03.WB (4)

Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 24

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 18:00 20:00 c.t. Gruppe 1 CIP-PT5 Heckner

Mi wöch. 16:00 18:00 c.t. Gruppe 2 CIP-PT5 Heckner

Mi wöch. 18:00 20:00 c.t. Gruppe 3 CIP-PT5 Heckner

Fr wöch. 12:00 14:00 c.t. Gruppe 4 CIP-PT5 Heckner

Bemerkung: Für Studierende, die die VL Einführung in die Programmierung und Programmiersprachen (LV-Nr.: 36602) für denStudiengang Medieninformatik verwenden, ist diese Übung eine verpflichtende Übung zur Vorlesung. Falls die VLEinführung in die Programmierung und Programmiersprachen an den Modulpositionen INF-M03.1 oder INF-M03.2 (2LP) eingebracht wird, erhalten Sie für diese Übung 4 weitere LP im Wahlbereich: INF-M03. WB (4 LP)

Leistungsnachweis: Wenn Sie die Prüfungsleistung der (V) Einführung in die Programmierung und Programmiersprachen für INF-M 03.1(2) oder INF-M 03.2 (2) einbringen, können Sie durch die Teilnahme an dieser Übung zusätzlich 4 Leistungspunkte imWahlbereich erhalten (separate FlexNow-Anmeldung erforderlich): INF-M 03.WB (4)

36613 Einführung in die Anwendungsprogrammierung (mit Praktikum 36614) Heckner

Module: INF - M 03.WB (6), MEI - M 03.3 (5), MEI - M 06.2 (5), RZ - M 32.1 , RZ - M 62.3

Übung, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 16:00 18:00 c.t. H37 Heckner

Literatur: Literatur

Ableson, F., Sen, R., King, C., & C. E. Ortiz. (2012). Android in Action. Third Edition. Shelter Island: Manning.

Google. (2012). Android Developers. Online verfügbar: http://developer.android.com/index.html. Letzter Zugriff:14.02.2012.

Komatineni, S., MacLean, D., & S. Hashimi. (2011). Pro Android 3. New York: Apress.

Meier, R. (2010). Professional Android 2 Application Development. Indianapolis: Wiley.

Voraussetzung: Bestandener Kurs Einführung in Java/Objektorientierte Programmierung zwingend erforderlich. Ohne fundierte Java-

Kenntnisse (nachgewiesen durch die Klausur) ist ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses nicht möglich.Leistungsnachweis: Leistungsnachweise:

• Abgabe von Übungsaufgaben im Lauf des Semesters - Übungsaufgaben müssen bestanden werden• Erfolgreich abgeschlossene und dokumentierte Projektarbeit

Berechnung der Abschlussnote:Die Kursnote ergibt sich aus der Bewertung der Projektarbeit.

Lerninhalte: Kursziele: Grundkenntnisse in der Entwicklung interaktiver Softwaresysteme anhand des Google Android Frameworks erwerben.Eigenständige Konzeption und Implementierung einer einfachen mobilen Anwendung zu einer vorgegebenenProblemstellung.Kleinere Softwareentwicklungsprojekte planen und im Team umsetzen.

Page 48: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 48

Kursinhalte:

• Grundlegender Aufbau einer mobile App• Konzepte der UI Programmierung mit Views, Menüs und Layout-Managern• Kommunikation innerhalb des Android Frameworks mittels Intents und Broadcasts• Daten auf dem Gerät persistent speichern mittels Datenbanken oder Preferences API• Parallelverarbeitung mit Threads und AsyncTask• Implementierung von Location Based Services über Funkzellen-, GPS- undWLAN-Ortung• Grundlagen der Netzwerkkommunikation und Implementierung in Java

Allgemeines:Der Kurs besteht aus einer wöchentlichen Vorlesungseinheit, die von parallelen Übungssitzungen, von denen jeweilseine zu besuchen ist, begleitet wird. In den Übungen werden die Inhalte der Vorlesung anhand von praktischenEntwicklungsaufgaben nachvollzogen und vertieft. Im Lauf des Semesters sind Übungsaufgaben verpflichtendabzugeben. Bestehen der Übungsaufgaben ist Voraussetzung, um zum Projekt zugelassen zu werden. Währendder anschließenden Semesterferien wird eine Projektarbeit in Kleingruppen durchgeführt. Nach der offiziellen Abgabeder Projekte haben Sie in einem informellen Rahmen Gelegenheit Ihre Projekte auf dem 2. Regensburger AppSlam vorIhren Kommilitonen und einer ausgewählten Jury zu präsentieren. Die Kursnote ergibt sich aus dem Projekt.

36614 Begleitendes Softwareentwicklungspraktikum zur Einführung Anwendungsprogrammierung (s.VLNr. 36613)

Heckner

Praktikum, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 24

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do wöch. 14:00 16:00 c.t. Gruppe 1 CIP-RWH1 Heckner

Do wöch. 16:00 18:00 c.t. Gruppe 2 CIP-RWH1 Heckner

Fr wöch. 10:00 12:00 c.t. Gruppe 3 CIP-RWH1 Heckner

Bemerkung: verpflichtendes Praktikum zur Übung Einführung in die Anwendungsprogrammierung (LV-Nr. 36632).

36615 Multimedia Technology (Medientechnologie) (dazu Übung 36616) N.N.

Module: INF - M 35 , MEI - M 04.1 (6), MEI - M 07.1 (6), MEI - M 08.1 (6), RZ - M 62.3

Vorlesung, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do wöch. 16:00 18:00 c.t. H 9 N.N.

36616 Multimedia Technology (siehe VL 36615) Brockelmann

Übung, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 10:00 12:00 c.t. Gruppe 1 CIP-VG Brockelmann

Fr wöch. 10:00 12:00 c.t. Gruppe 2 CIP-VG Brockelmann

Kommentar: Siehe Vorlesung.Literatur: Siehe Vorlesung.Voraussetzung: Teilnahmevoraussetzung für diesen Kurs ist der parallele Besuch der entsprechenden Vorlesung „Multimedia

Technology".Leistungsnachweis: Klausur in der Vorlesung.Lerninhalte:

• Annotation und Metadaten• Bildbearbeitung• 3D• Audioschnitt• Videoschnitt

Zielgruppe: Siehe Vorlesung.

36617 Multimedia Engineering (mit dazugehörigem Praktikum 36618) Raab

Module: INF - M 30.WB (6), MEI - M 04.3 (8), RZ - M 32.1 , RZ - M 62.3

Übung, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 12:00 14:00 c.t. Gruppe 1 CIP-VG Raab

Page 49: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 49

Mo wöch. 16:00 18:00 c.t. Gruppe 2 CIP-VG Raab

Literatur: Eloquent JavaScript (Haverbeke 2011)HTML5 Multimedia: Develop and Design (Devlin 2011)JavaScript Graphics (Cecco 2011)

Voraussetzung: Bestandene Kurse Einführung in Java/Objektorientierte Programmierung und Übung zur Anwendungsprogrammierung.Fundierte Grundlagen in objekt-orientierter Programmierung sind für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses zwingenderforderlich. Zusätzlich wird Grundlagenwissen in JavaScript, HTML5 und CSS empfohlen.

Leistungsnachweis: Leistungsnachweise

• Abgabe von Übungsaufgaben im Lauf des Semesters (Übungsaufgaben müssen bestanden werden)• Erfolgreich abgeschlossene und dokumentierte Projektarbeit

Berechnung der AbschlussnoteDie Note ergibt sich aus der Bewertung der Projektarbeit.

Lerninhalte: KurszieleEntwurf und Entwicklung interaktiver Systeme unter Einsatz aktueller Technologien. Anwendung von Prinzipien desSoftware Engineerings auf den Bereich der User Interface- und Grafikprogrammierung. Vermittlung von theoretischenGrundlagen und praktische Vertiefung anhand von Übungsaufgaben. Eigenständige Konzeption und Implementierungeiner interaktiven Anwendung in einer Projektgruppe (Blockpraktikum).

Kursinhalte

• UI- und Grafikprogrammierung• UI Toolkits und Frameworks• Software Design, UI Architektur und Patterns• Rich Media• Asset Management, Versionskontrolle• Rapid Prototyping

AllgemeinesDer Kurs vermittelt theoretisches Wissen und vertieft die Inhalte anhand von praktischen Entwicklungsaufgaben, dieim Lauf des Semesters verpflichtend abzugeben sind. Bestehen der Übungsaufgaben ist Voraussetzung, um zumProjekt zugelassen zu werden. Im Blockpraktikum arbeiten kleine Teams intensiv an ihrem Projekt, das bereits imLaufe des Semesters konzipiert wird. Die Kursnote ergibt sich aus der Projektarbeit.

36618 Blockpraktikum zur Übung Multimedia Engineering Raab

Praktikum, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

- Block 10:00 18:00 c.t. 11.02.2013 14.02.2013 CIP-VG Raab

36621 Usability Engineering Schneidermeier

Module: INF - M 05.2 (7), INF - M 30.2 (8), MEI - M 05.2 (4), MEI - M 07.2 (4), RZ - M 32.1 , RZ - M 62.3

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 12:00 14:00 c.t. Gruppe 1 ZH 2 Schneidermeier

Di wöch. 14:00 16:00 c.t. Gruppe 2 Schneidermeier

Mi wöch. 10:00 12:00 c.t. Gruppe 3 ZH 2 Schneidermeier

Kommentar: Diese Veranstaltung ist verwendbar für:

MEI - M 05.2 (4 LP) (für Studienanfänger vor dem SS 2012: Die Veranstaltung wird als Ersatzveranstaltung für"Mediendesign und Medienergonomie" empfohlen)

MEI - M 07.2 (4 LP) (für Studienanfänger ab SS 2012: Wenn Medieninformatik Nebenfach undInformationswissenschaft Bachelorfach)

INF - M 05.2 (7 LP)

INF - M 30.2 (8 LP)

RZ - M 32.1

RZ - M 62.3Literatur:

Johnson, J. (2010). Designing with the mind in mind: simple guide to understanding user interface design rules. MorganKaufmann Publishers Inc.

Krug, Steve. (2010). Rocket Surgery made easy. Berkeley: New Riders.

Sarodnick, F., & Brau, H. (2011). Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktischeAnwendung (2nd ed.). Huber.

Page 50: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 50

Voraussetzung:

Grundkenntnisse im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion sind zwingend erforderlich (Teilnahmevoraussetzung):

• Erfolgreicher Besuch der Veranstaltung Grundlagen Human-Computer Interaction (MEI-M05.1), ggf. Grundlagen derSoftwareergonomie (INF-M05).

• Lektüre von Johnson (2010) vor Kursbeginn unbedingt erforderlich (wird geprüft).

Leistungsnachweis: Leistungsnachweise:

• Usability Engineering-Projekt - Sie konzipieren und entwickeln iterativ eine eigene Anwendung• Organisation und Durchführung eines Nutzertests als Usability Professional - Sie führen für eine Projektgruppe

des Android Kurses eine Evaluation der mobilen App durch

Projekte und der Usability Test als Usability Professional werden in Gruppen von zwei bis drei Personen durchgeführt.

Bewertungskriterien Usability Engineering Projekt:

• Spektrum der angewandten Methoden• Qualität der Umsetzung, d.h. Anwendung der Methoden• Qualität des entwickelten UIs (durch Expertenevaluation von den Kursleitern bestimmt)• Qualität der Dokumentation (Konformität Gliederungsvorschlag, inhaltliche Aufbereitung, u.a. auch Form!)

Bewertungskriterien Testdurchführung als Usability Professional:

• Setup der Testumgebung• Professionalität des Tests• Qualität der Testdokumentation inkl. Identifikation und Behebungsmöglichkeiten der aufgedeckten Usability-

Probleme• Professionelles Auftreten bei der Ergebnispräsentation vor den Auftraggebern

Berechnung der Abschlussnote:Die Note berechnet sich anteilig aus einem eigenen Usability Engineering Projekt (60%) und einer Projektarbeit alsUsability Professional (40%).

Lerninhalte: Kursziele

• Erwerb von anwendungsbezogenem Wissen zur Umsetzung von Methoden des Usability Engineerings (Prototyping,Usability Testing etc.) in unterschiedlichen Softwareentwicklungsmodellen

• Teilnehmer werden in die Lage versetzt in Softwareentwicklungsprojekten als Usability Professional Methodenauszuwählen und umzusetzen

• Kenntnis der Grundsätze von Usability, User Experience und User Centered Design• Kenntnis und praktische Anwendung von für das Usability Engineering relevanten Tools

Kursinhalte

• Usability Engineering Frameworks• Anforderungsanalyse• Information Design• Sketching• Paper Prototyping• Prototyping mit Axure• Mobile Prototyping mit Axure• Guerilla Usability Testing• Usability Testing mit Morae• Usability messen

AllgemeinesDer Kurs soll Ihnen anwendungsbezogenes Wissen vermitteln, um konstruktiv als Usability Professional inSoftwareentwicklungsprojekten mitarbeiten zu können. Sie lernen Anforderungen zu erheben, geeignete Konzepte undPrototypen für User Interfaces zu konzipieren und diese effizient unter Einbezug von Nutzern zu evaluieren und iterativweiterzuentwickeln.Grundsätzlich ist Ihre Anwesenheit, bedingt durch das Kurskonzept, in jeder Sitzung erforderlich: Der Lernerfolg diesesKurses besteht in der Interaktion mit anderen Studenten und der konstruktiven Zusammenarbeit beim Entwurf und derEvaluation von UI-Konzepten. Durch Selbststudium können Sie sich die Inhalte dieses Kurses nicht aneignen.

36644 3D-Vertiefungskurs (dazugehörige Übung 36645) Brockelmann

Module: MEI - M 10.2 (6)

Vertiefungsseminar, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 12:00 14:00 c.t. CIP-PT5 Brockelmann

Page 51: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 51

Kommentar: Allgemeines: Die Veranstaltung baut inhaltlich auf dem Grundkurs 3D-Modellierung aus dem Sommersemester 2012auf. Es wird die Open-Source-Software Blender 3D verwendet, um anspruchsvolle Arbeiten im 3D-Raum vorzunehmen.Anhand anschaulichen Beispielen bzw. Aufgaben werden praktische Übungen durchgeführt, die auf ein visuellesEndprodukt abzielen. Der Vertiefungskurs liefert die theoretischen Hintergründe und nötigen Erläuterungen für dieÜbungen.

Kursziele: Am Ende des Kurses soll jeder Teilnehmer in der Lage sein, mit Hilfe der im Kurs verwendeten Softwarekomplexere 3-Dimensionale Szenen zu gestalten und Animationen darin auszuführen. Es soll ein Überblick zuweiterführenden Arbeitsweisen, Techniken und Werkzeugen im Bereich von 3D-Programmen vermittelt werden.

Literatur:

Birn, Jeremy (2007): Lighting & Rendering. [3D-Grafiken meisterhaft beleuchten : realistische Texturen entwickeln]. 2.Aufl. München: Addison-Wesley. ISBN:9783827324498.

Hess, Roland (2009): Animating with Blender. How to create short animations from start to finish. Amsterdam ; Boston:Elsevier/Focal Press. ISBN:0240810791.

Hess, Roland (2010): Blender foundations. The essential guide to learning Blender 2.5. Oxford: Focal.ISBN:0240814304.

Hess, Roland (2010): Blender foundations. The essential guide to learning Blender 2.6. Amsterdam;: Boston; FocalPress/Elsevier. ISBN:0240814304.

Hintz, Thomas; Günther, Immanuel (2011, 2011): Materialgestaltung mit Blender. Grundlagen - Planung - Umsetzung.München: Open Source Press. ISBN:3941841246.

Koenigsmarck, Arndt von (Hg.) (2006): Femme digitale. 3D-Charaktere modellieren und in Szene setzen. 1. Aufl.München [u.a.]: Addison-Wesley. ISBN:9783827323651.

Litster, Colin (2011): Blender 2.5 materials and textures cookbook. Birmingham, U.K: Packt Pub.

Mullen, Tony (2008): Bounce, tumble, and splash! Simulating the physical world with Blender 3D. Indianapolis, IN: WileyPub. ISBN:6611752307.

Mullen, Tony (2009): Mastering Blender. Indianapolis, Ind: Wiley Pub. ISBN:6612549947.

Mullen, Tony (2011): Introducing character animation with Blender. 2. Aufl. Indianapolis: Wiley. ISBN:047042737X.

Powell, Aaron W. (2010): Blender 2.5 lighting and rendering. Bring your 3D world to life with lighting, compositing, andrendering. Birmingham, U.K: Packt Pub. ISBN:1847199895.

Roosendaal, Ton; Hess, Roland (2007): The essential Blender. Guide to 3D creation with the open source suiteBlender. San Francisco, CA: No Starch Press. ISBN:978-1-59327-166-4.

Stiller, Heiner (2011): Blender 2.5. 3-D-Modellierung und Animation. München: Franzis. ISBN:3645601031.

Vasconcelos, Virgilio (2011): Blender 2.5 character animation cookbook. 50 great recipes for giving soul to yourcharacters by building high-quality rigs and understanding the principles of movement. Birmingham, U.K: Packt OpenSource. ISBN:184951321X.

Wartmann, Carsten (2008): Blender - DVD-Seminar. 3D-Grafik und Animation mit freier Software. Heidelberg, Neckar:Dpunkt-Verl. ISBN:3898645320.

Wartmann, Carsten (2011): Das Blender-Buch. 3D-Grafik und Animation mit freier Software. 4. Aufl. Heidelberg,Neckar: dpunkt. ISBN:3898646106.

Voraussetzung: • Vorlesung Multimedia Technology

• Grundkenntnisse in Bild- und Videobearbeitung • Kreativität und räumliches Vorstellungsvermögen • Grundkurs 3D-Modellierung oder ausreichend Erfahrung mit Blender3D

Leistungsnachweis: • Abgabe von Übungsaufgaben im Laufe des Semesters – Übungsaufgaben müssen bestanden werden

• Erfolgreich abgeschlossene Projektarbeit

Die Kursnote ergibt sich aus der Bewertung der Projektarbeit.

Lerninhalte: Der Vertiefungskurs bietet Einblicke in fortgeschrittene Themen der 3D-Gestaltung und wird von praktischen Übungen

begleitet. Behandelt werden folgende Themenfelder:

• Vertiefung der Themen aus dem Grundkurs• Modellierung und Animationstechniken für Fortgeschrittene • Modellieren organischer Objekte • Sculpting • Simulationen Physik/Game Engine • Partikelsystem

Page 52: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 52

Zielgruppe: Studenten mit Erfahrung im Umgang mit 3D-Animationsprogrammen.

36645 3D-Vertiefungskurs (siehe Vertiefungsseminar Nr. 36644) Brockelmann

Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 16:00 18:00 c.t. CIP-PT5 Brockelmann

Kommentar: Die Übung deckt den praktischen Teil des Grundkurses ab.Literatur: Siehe Grundkurs.Voraussetzung: Teilnahmevoraussetzung für diesen Kurs ist der parallele Besuch des entsprechenden Grundkurses „Vertiefungskurs

3D".Leistungsnachweis: Siehe Grundkurs (Übungsaufgaben und Projektarbeit).Lerninhalte: Siehe Grundkurs.Zielgruppe: Siehe Grundkurs.

36650a Einführung in die Informationswissenschaft (Inf.wiss.) Hitzenberger

Module: INF - M 01.1 (6), MED - M03.1 (6), RZ - M 62.3 , VKW - M 06.1 (6), VKW - M 34.1 (6)

Grundkurs, SWS: 4

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo Einzel 08:30 12:00 c.t. 04.02.2013 04.02.2013 Hitzenbergerevtl. Klausur

Mo wöch. 08:30 10:00 s.t. H 3 Hitzenberger

Mi wöch. 08:30 10:00 s.t. Hitzenberger

Kommentar: Kurs-Ziel: Überblick über die Grundlagen der InformationswissenschaftLiteratur: Skripten im NetzVoraussetzung: KeineLeistungsnachweis: KlausurLerninhalte: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Informationsbegriff; Erkennung gesprochener Sprache; Speech

Recognition Dialogsysteme; Informationssysteme; Grundlagen der Künstlichen Intelligenz; Grundkurs Multimedia;Einführung in die Softwareergonomie; Text, Hypertext, Hypermedia

36650b Einführung in die Informationswissenschaft (Medienwiss., Vergl. Kulturwiss.) Hitzenberger

Module: INF - M 01.1 (6), MED - M03.1 (6), RZ - M 62.3 , VKW - M 06.1 (6), VKW - M 34.1 (6)

Grundkurs, SWS: 4

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 08:30 10:00 s.t. H24 Hitzenberger

Mi wöch. 14:15 15:45 s.t. H 3 Hitzenberger

Kommentar: Kurs-Ziel: Überblick über die Grundlagen der InformationswissenschaftLiteratur: Skripten im NetzVoraussetzung: KeineLeistungsnachweis: KlausurLerninhalte: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Informationsbegriff; Erkennung gesprochener Sprache; Speech

Recognition Dialogsysteme; Informationssysteme; Grundlagen der Künstlichen Intelligenz; Grundkurs Multimedia;Einführung in die Softwareergonomie; Text, Hypertext, Hypermedia

36650c Tutorium zu Einführung in die Informationswissenschaft Hitzenberger

Module: RZ - M 62.3

Tutorium, SWS: 2

36651a Informationstechnische Grundlagen (mit Tutorium) Reischer

Module: INF - M 01.2 (4), MED - M03.2 (4), RZ - M 62.3 , VKW - M 06.2 (4)

Grundkurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo Einzel 10:00 12:00 c.t. 11.02.2013 11.02.2013 Reischerevtl. Klausur

Di wöch. 14:00 16:00 c.t. H16 Reischer

Kommentar: Kurs-Ziel:

• Erwerb informationstechnischer Grundlagen (informatisch-mathematischer Informationsbegriff);• Einblick in die Arbeitsweise eines Rechners auf Hardware-Ebene.

Literatur: eigene FoliensätzeVoraussetzung: keine

Page 53: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 53

Leistungsnachweis: KlausurLerninhalte: Inhalte:

• Informationstheorie: Informationsbegriff, Informationsgehalt (Bits/bit), Informationskodierung (Huffman),Informationsmengen;

• Zahlensysteme: Positionssysteme zu verschiedenen Zahlenbasen, Konversion zwischen Zahlensystemen,arithmetische und logische Operatoren für Ganz- und Bruchzahlen, logische Gesetze und Wertetabellen, Kodierungvon Ganz- und Bruchzahlen;

• Rechnerarchitektur/Assembler: Konzeption/Aufbau/Hardware von Rechnern, Zentraleinheit und Peripherie,Leistungsmaße für Zentraleinheit; 80x86-Assembler: Befehlssatz (Ausschnitt) und Programmierung.

Jeweils theoretischer und praktischer Teil mit Übungen.

36651b Tutorium zu Informationstechnische Grundlagen (s. VL-Nr. 36651a) Reischer

Module: RZ - M 62.3

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 40

Kommentar: Klausurvorbereitung für Inhalt des entsprechenden GK ITGLiteratur: eigene FolienVoraussetzung: keine

36653a Mathematische Grundlagen (dazu Tutorium LV-Nr. 36653b) Ludwig

Module: INF - M 02.1 (4), RZ - M 62.3

Grundkurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 14:00 16:00 c.t. H 6 Ludwig

Kommentar: Die Vorlesung führt in grundlegende algorithmische Fragestellungen, die bei interaktiven Informationssystemenauftreten, ein. Sie vermittelt dazu Kenntnisse über die Modellierung von Wissen und Information. Sie führt die dazunotwendigen Hilfsmittel aus der diskreten Mathematik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ein. Damit werden auch diemathematischen Grundlagen für weiterführende Kurse gelegt.

Anhand praktischer Beispiele soll dabei den Studierenden verdeutlicht werden, welche Anwendungsmöglichkeiten sichfür die Lerninhalte der Vorlesung bei der Konzeption und Implementierung von Informationssystemen eröffnen.

Literatur: • Peter Gritzmann, René Brandenberg: Das Geheimnis des kürzesten Weges -ein mathematisches Abenteuer.Springer 2005. (Campuslizenz für die Uni Regensburg)

• Jon Kleinberg, Éva Tardos: Algorithm Design. Pearson internat. ed. 2006. (Signatur der Unibibliothek: 17/ST 134K64). Kapitel 3 und 4.

• Uwe Schöning: Logik für Informatiker. B.I.-Wissenschaftsverlag 1987. (Signatur der Unibibliothek: F 03/MAT 100062)

• Martin Kreuzer, Stefan Kühling: Logik für Informatiker. Pearson Studium 2006. (Signatur der Unibibliothek: 17/ST 125K92). Kapitel 1 bis 4.

• David Applebaum. Probability and Information. Cambridge University Press 2008. Kapitel 4 und 5.• Ian Millington, John David Funge. Artificial Intelligence for Games. Elsevier 2009. (Signatur der Unibibliothek: 17/ST

308 M655(2))• Stuart J. Russell, Peter Norvig: Artificial Intelligence - A Modern Approach. Pearson 2010. (Signatur der

Unibibliothek: 91/ST 300 R959 E5(3), deutsch: 17/ST 300 R959(2)). Kapitel 13.Bemerkung:

Voraussetzung: keine Vorkenntnisse aus anderen Lehrveranstaltungen erforderlichLeistungsnachweis: Klausur

Sie erhalten dafür in INF-M 02.1 4 LeistungspunkteLerninhalte: 1. Graphen

• Was sind Graphen?• Welches Wissen wird mit Graphen formalisiert?• Welche Algorithmen für Graphen sind für Informationssysteme relevant? - Wie werden diese Algorithmen in

Informationssystemen eingesetzt?

2. Unsichere Information

• Was bedeutet "unsichere Information" im Zusammenhang mit Informationssystemen?• Wie wird Unsicherheit mathematisch repräsentiert und verarbeitet?• Welche Auswirkungen hat Unsicherheit über Information für Algorithmen, die in Informationssystemen zum Einsatz

kommen?

3. Formallogische Repräsentation von Wissen und Information

• Was ist Aussagenlogik?• Was ist Prädikatenlogik?• Wie wird Wissen über ein Anwendungsproblem in einem Informationssystem formallogisch repräsentiert?• Welche Möglichkeiten bieten sich dadurch für das Informationssystem, Lösungen für vom Nutzer gestellte Aufgaben

zu planen und zu erschließen?

Page 54: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 54

Die Themen der Vorlesung werden anhand von Beispielen für Anwendungsszenarien motiviert und erläutert:

• Wie funktionieren Navigationssysteme?• Wie funktionieren Empfehlungs- und Entscheidungs-Unterstützungs-Systeme?• Wie kann das Verhalten von non player Charakters in Computerspielen gesteuert werden?

36653b Übung zu Mathematische Grundlagen (s. LV-Nr. 36653a) Ludwig

Module: RZ - M 62.3

Übung, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 08:00 10:00 c.t. Gruppe 1 VG_0.05 Ludwig

Do wöch. 08:00 10:00 c.t. Gruppe 2 VG_0.05 Ludwig

Di wöch. 12:00 14:00 c.t. Gruppe 3 VG_0.05 Ludwig

Kommentar: In der Veranstaltung werden Übungsaufgaben zu Beispielen aus den Anwendungsszenarien der Vorlesungbesprochen. Die Themen der Vorlesung sollen an Beispielen eingeübt werden. Die Studierenden sollen das erworbeneWissen anwenden und beherrschen lernen. Das Tutorium dient auch der Vorbereitung auf die Klausur, weil dieÜbungsaufgaben ein Vorbild für mögliche Klausuraufgaben abgeben.

Literatur: siehe Literaturangaben zur Vorlesung

36658 Programmieren: C# Reischer

Module: INF - M 03.1 (2), INF - M 03.2 (2), MEI - M 03.WB (2), RZ - M 32.1 , RZ - M 62.3

Vorlesung mit Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 10:00 12:00 c.t. Gruppe 1 CIP-PT2 Reischer

Mi wöch. 12:00 14:00 c.t. Gruppe 2 CIP-PT2 Reischer

Mi Einzel 10:00 12:00 c.t. 13.02.2013 13.02.2013 Reischer

Kommentar: Vorteile C#:

• Abgestimmt mit und fließender Übergang zu Aufbaukurs ADP (Algorithmen, Datenstrukturen und Programmierung)vom selben Dozenten

• C# und das .NET-Framework als moderne Antwort auf Java• C# als Voraussetzung für kommende Windows(Phone)-8-Programmierung (v.a. unter Metro für mobile Endgeräte)• alternative Entwicklungssysteme und Implementierungen für .NET auf anderen Plattformen verfügbar (MonoDevelop:

Linux/Android, Apple iOS/Lion X)• sehr einfache und schnelle Programmierung durch integrierte Entwicklungsumgebungen wie Visual Studio 8

(kostenlos für Studenten)• Aufbaukurs "Anwendungsprogrammierung" im SS 2013

Literatur: eigene FoliensätzeVoraussetzung: keineLeistungsnachweis: KlausurLerninhalte: Inhalte:

• grundlegende prozedurale Programmierkonstrukte: Wiederholungen/Schleifen, Verzweigungen/Bedingungen,Blöcke/Sequenzen;

• Grundlagen der objektorientierten Programmierung (OOP);• einfache Ein- und Ausgabe auf Bildschirm.

Theorie und Praxis mit Übungsaufgaben zu allen Themenbereichen.Zielgruppe: Kurs ist vorzugsweise für Erstsemester IW gedacht, die anstelle von Java (+ Nachfolgekurs Android) C#

als erste Programmiersprache belegen wollen; im SS 2013 folgt dann ein entsprechender NachfolgekursAnwendungsprogrammierung, der statt Android belegt werden kann.

Kurs ist ebenfalls primär für IWler höherer Semester gedacht, die eine zweite Programmiersprache einbringen müssen.

Nur wenn noch Plätze frei sind, können auch solche Studierenden teilnehmen, die schon eine Programmiersprachehaben (z.B. Java) und eigentlich keine zweite mehr benötigen.

36659 Algorithmen, Datenstrukturen und Programmierung (dazu Übung s. LV-Nr. 36659a) Reischer

Module: INF - M 03.3 (4), MEI - M 03.2 (6), RZ - M 33.1 , RZ - M 62.3

Vorlesung, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di Einzel 10:00 12:00 c.t. 12.02.2013 12.02.2013 Reischerevtl. Klausur

Mo wöch. 12:00 14:00 c.t. H22 Reischer

Kommentar: ADP-Ziele: Kompetenz zum Verstehen, Bewerten, Entwickeln und Implementieren von Algorithmen, Datenstrukturenund Programmen/Programmiersprachen, Kenntnis verschiedener Programmierparadigmen und Fähigkeit zur Auswahlgeeigneter Programmiersprachen für bestimmte Anforderungen/Aufgabenstellungen.

Page 55: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 55

Literatur: Eigene Foliensätze.Voraussetzung: Beherrschung einer Programmiersprache, vorzugsweise Java oder C#.Leistungsnachweis: Gesamtleistung/-note ergibt sich aus den beiden Teilleistungen/-noten der Klausur und den Übungsaufgaben (Klausur

zählt 75%, Übungen 25%); beide Teilleistungen müssen jeweils für sich bestanden werden (bei Übungsaufgaben sindmind. 50% der Aufgaben zu bestehen).

Wenn Sie die Prüfungsleistung für INF-M 03.3 (4) einbringen, können Sie durch die Teilnahme an der Übung zusätzlich2 Leistungspunkte im Wahlbereich erhalten (separate FlexNow-Anmeldung erforderlich): INF-M 03.WB (2)

Lerninhalte: Programmierung: Historie/Definition/Grundlagen der Programmierung, Grundlagen Datenstrukturen und Algorithmen,Klassifikation/Eigenschaften/Paradigmen/Bewertungskriterien von Programmiersprachen; Übungsaufgaben/Kontrollfragen.

Datenstrukturen: Grundlagen von Datenstrukturen (Wert vs. Referenzen, Datenklassen vs. -instanzen usw.),Klassifikation von Datenstrukturen (homogene vs. heterogene und integrierte vs. separierte), elementare Datentypenund Konstruktion komplexer Datenstrukturen, (einfache) Verarbeitung komplexer Datenstrukturen; Übungsaufgaben/Kontrollfragen.

Algorithmen: Grundlagen von Algorithmen (elementare/komplexe Bestandteile, Verfahren der Problemlösung/-reduktion), Klassifikation/Bewertungskriterien/Komplexitätsklassen von Algorithmen, iterative vs. rekursive Standard-/Such-/Sortier-/Kombinationsalgorithmen, Übungsaufgaben/Kontrollfragen.

Zielgruppe: Studierende der Informationswissenschaft und Medieninformatik ab 3. Semester.

36659a Übung zu (V) Algorithmen, Datenstrukturen und Programmierung (s. LV-Nr. 36659) Fuchs

Module: INF - M 03.WB (2), RZ - M 33.1 , RZ - M 62.3

Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 10:00 12:00 c.t. Gruppe 1 CIP-PT2 Fuchs

Di wöch. 12:00 14:00 c.t. Gruppe 2 CIP-PT2 Fuchs

Do wöch. 10:00 12:00 c.t. Gruppe 3 CIP-PT2 Fuchs

Do wöch. 12:00 14:00 c.t. Gruppe 4 CIP-PT2 Fuchs

Bemerkung: Falls die VL Algorithmen, Datenstrukturen und Programmierung (LV-Nr. 36659) im Studiengang Medieninformatikverwendet wird, ist diese Übung eine verpflichtende Übung zur Vorlesung. Falls die VL Algorithmen, Datenstrukturenund Programmierung an Modulposition INF-M03.3 (4 LP) eingebracht wird, erhalten Sie für diese Übung imWahlbereich der Informationswissenschaft zusätzlich 2 LP: INF-M03.WB (2)

36663 Markup-Sprachen (dazu Übung siehe LV-Nr. 36 665b) Burghardt

Module: INF - M 04.2 (4), INK - M 10.3 (4), MEI - M 04.WB (4), RZ - M 22.1

Grundkurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 100

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 10:00 12:00 c.t. Burghardt

Kommentar: Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs gibt einen Überblick zu grundlegenden Konzepten derDokumentauszeichnung sowie der Dokumentgrammatiken. Dabei werden verschiedene Auszeichnungssprachenvorgestellt und zueinander in Beziehung gesetzt, bzw. deren Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Einen besonderenSchwerpunkt der Veranstaltung stellen die Extensible Markup Language (XML) sowie verwandte Technologien, wiez.B. XSL oder XPointer, dar. Exemplarisch werden auch konkrete, XML-basierte Markup-Sprachen, wie etwa SVG(zur Darstellung von Vektorgrafiken) oder VoiceXML (zur Modellierung von Dialogen), im Kurs behandelt. Ein Ausblickzu spezifischen Themen wie etwa der Text Encoding Initiative (TEI), Semantic Web Markup (RDF, OWL, DC) oderdem Textsatz mit TEX / LATEX, rundet den Grundkurs Markup-Sprachen ab und stellt sicher, dass die Kursteilnehmereinen guten Überblick über die relevanten Themen und Konzepte im Bereich der Informationsstrukturierung mitAuszeichnungssprachen erhalten.

Parallel zum Grundkurs wir eine Übung (Dozent: Florian Meier) angeboten, in der ausgewählte Themen praktisch geübtund vertieft werden. Die Übung wird als eigene Veranstaltung angeboten, für die ein optionaler Leistungsnachweiserbracht werden kann.

Literatur: • Münz, Stefan (2007). SelfHTML. HTML-Dateien selbst erstellen.• Pilgrim, Mark (2010). Dive into HTML5. http://diveintohtml5.info/• Behme, Henning und Stefan Mintert (2000). XML in der Praxis. Extensible Markup Language für Profis. http://

www.linkwerk.com/pub/xmlidp/2000/• W3Schools Online Web Tutorials (Einführungen und Übungen zu fast allen relevanten Themengebieten dieser

Veranstaltung - sehr empfehlenswert!) http://www.w3schools.com/Bemerkung: Wenn Sie den Grundkurs Markup-Sprachen für INF-M 04.2 (4) einbringen, können Sie durch die Teilnahme an der

Übung (LV-Nr. 36663a) zusätzlich 2 Leistungspunkte im Wahlbereich einbringen (separate FlexNow-Anmeldungerforderlich!): INF-M 04.WB (2)

Voraussetzung: Keine Voraussetzungen oder Vorkenntnisse nötig.Leistungsnachweis: KlausurLerninhalte:

• Grundlagen von Markup-Sprachen• Standard Generalized Markup Language (SGML) und Document Type Definitions (DTDs)• HTML5 und CSS• XML und XML Schema

Page 56: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 56

• Extensible Stylesheet Language (XSL), XPath, XLink, XPointer• Text Encoding Initiative (TEI)• Scalable Vector Graphics (SVG), Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL)• VoiceXML• TEX, LATEX• Semantic Web Markup: Resource Description Framework (RDF), Web Ontology Language (OWL), Dublin Core (DC)

36663a Übung zu GK Markup-Sprachen (s. LV-Nr. 36 663) Meier

Module: INF - M 04.WB (2), MEI - M 04.WB (2), RZ - M 22.1 , RZ - M 62.3

Übung, SWS: 1, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 14:00 16:00 c.t. Gruppe 1 CIP-PT5 Meier

Do wöch. 16:00 18:00 c.t. Gruppe 2 CIP-PT5 Meier

Kommentar: Die Übung vertieft die Themen der Vorlesung durch praktische Aufgaben. Es werden 6-7 Sitzungen abgehalten, dienicht wöchentlich stattfinden, sondern nach Ankündigung. Dabei werden folgende Themen behandelt:

• SGML und DTDs• HMTL (5) und CSS• XML, XML Namensräume und XML-Schema• XSL und XPath• SVG und SMIL• Voice XML• TEX und LATEX• Sematic Web Technologien (RDF, OWL)

Leistungsnachweis: Wenn Sie die Prüfungsleistung des Grundkurses Markup-Sprachen für INF-M 04.2 (4) einbringen, können Sie durchdie Teilnahme an dieser Übung zusätzlich 2 Leistungspunkte im Wahlbereich erhalten (separate FlexNow-Anmeldungerforderlich): INF-M 04.WB (2)

36666 Grundlagen der Softwareergonomie Knäusl

Module: INF - M 05.1 (4), MEI - M 05.1 (4), RZ - M 21.2 , RZ - M 62.3

Grundkurs, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 10:00 12:00 c.t. Knäusl

Kommentar: Ziel des Kurses ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse über die Gestaltung benutzerfreundlicher Software.Literatur: Auf die jeweils passende Literatur wird während der Kurssitzungen aktuell hingewiesen werden.Voraussetzung: keineLerninhalte: Iim Kurs werden zunächst Grundlagen der Kommunikation zwischen Mensch und Computer sowie notwendige

Vorkenntnisse z.B. über das Sehen und Hören, die menschliche Wahrnehmung und weitere kognitive Prozessevermittelt. Im zweiten Schritt werden wir in dem Kurs die Grundlagen und auch Details zur Umsetzung von gutbenutzbarer Software kennenlernen.

36667 Vertiefungsseminar Softwareergonomie N. N.

Module: INF - M 05.2 (7), RZ - M 21.2 , RZ - M 62.3

Vertiefungsseminar, SWS: 2

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Di wöch. 10:00 12:00 c.t. N. N.

36671b Analyse von Searchlogs II Elsweiler

Module: INF - M 06.WB (7), INF - M 31.WB (8), RZ - M 62.3

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do wöch. 09:00 12:00 s.t. CIP-RZ2 Elsweiler

Kommentar: Dieser Kurs baut auf den Jurs Analyse von Searchlogs I auf!!!!

Kurs-Ziel:

Erwerb von Kenntnissen, die die Durchführung einer selbstständigen Analyse gesammelter Suchmaschinenlogdatenermöglichen.Erwerb von Fertigkeiten, wie Softwarebibliotheken in Java zu entwickeln sind, die für die Bearbeitung von aktuellenForschungsfragen des Information Retrieval wichtig sind

Literatur: http://flavors.me/searchlogsVoraussetzung: Analyse von Searchlogs 1Leistungsnachweis: schriftlicher ProjektberichtLerninhalte: Verfahren zur Datenvorverarbeitung,

quantitative Datenanalyse,

Page 57: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 57

einfache Regressionsmodelle

36673 Einführung in das Projektmanagement N. N.

Module: INF - M 07.1 (5), MEI - M 10.WB (4), RZ - M 53.1 , RZ - M 62.3

Grundkurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 40

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 12:00 14:00 c.t. N. N.

Kommentar:

Ziel des Kurses ist es, die grundlegenden Aufgaben, Prozesse, Methoden und Werkzeuge des IT-Projektmanagementszu vermitteln. Aufbauend auf Vorgehensmodellen in der Softwareentwicklung werden Projektorganisationsformen undderen wesentliche Bestandteile und Abläufe vorgestellt. Neben dem klassischen Projektmanagement werden hierbeiauch neuere, agile Vorgehensweisen beleuchtet.

Der Kurs gliedert sich in eine Inputphase und eine Vertiefungsphase. In der Inputphase werden die theoretischenGrundlagen durch den Dozenten vorgestellt. In der Vertiefungsphase wird mithilfe von PM-Tools, Fallstudien undÜbungsaufgaben ein praktischer Bezug zum Thema hergestellt.

Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden dazu in der Lage, sich in einem Projekt zu orientieren, konstruktivdaran mitzuarbeiten und verfügen über das nötige theoretische Wissen, ein Projekt zu leiten.

Literatur: Hindel, Bernd (2004). Basiswissen Software-Projektmanagement. Heidelberg: dpunkt-Verlag.

Kerzner, Harold (2008). Projektmanagement. Ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung. Heidelberg:mitp.

Oestereich, Bernd & Weiss, Christian (2008). APM – Agiles Projektmanagement. Heidelberg. dpunkt-Verlag.

Schwaber, Ken (2009). Agiles Projektmanagement mit Scrum. Unterschleissheim: Microsoft Press.

Hinweis: Campuslizenz für Hochschule für angewandte Wissenschaften (per VPN-Client der FH – auch hier geht derUNI-NDS-Account – erreichbar)

36917 Radiojournalismus Freudenstein

Module: MED - M04.1 (4), RZ - M 43.1 , RZ - M 62.3

Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi 14-tägig 08:00 12:00 c.t. 24.10.2012 CIP-RZ2 FreudensteinBeginn: 24.10.2012

Kommentar: Radio erreicht sein Publikum allein über das Hören. Es fehlt das Visuelle, und gerade darin liegt die Herausforderungdes Hörfunkjournalismus. Er muss sich die Aufmerksamkeit des Hörers mit viel Kreativität, mit Geräuschen,Originaltönen und seiner eigenen Stimme erarbeiten. Die Veranstaltung führt in die theoretischen und praktischenGrundlagen des Radiojournalismus ein. Zur Sprache kommen die unterschiedlichen Darstellungsformen des Hörfunks,etwa der gebaute Beitrag, die Umfrage, das Interview, die Nachricht und die Moderation. Als Leistungsnachweiserstellen die Studierenden während des Kurses einen inhaltlich und technisch sendbaren Hörfunkbeitrag. Vorkenntnissesind nicht nötig. Die Veranstaltung findet jeweils von 8.45 Uhr s.t. bis 11.45 Uhr s.t. an folgenden Tagen statt:24.10./07.11./21.11./05.12./19.12./16.01./30.01.

Leistungsnachweis: Radiobeitrag.

Modul RZ M63 - Angebote der Wirtschaftswissenschaften und derJuristischen Fakultät

21404 Einführung in die EDV für Juristen Menninger

Module: G0.0 , RZ - M 63.0 , RZ B6.0

Kurs, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25

Kommentar: CIP-PoolKurshomepage:http://www-cgi.uni-regensburg.de/Die Veranstaltung wendet sich an Jurastudenten und will studienspezifische EDV-Kenntnisse vermitteln. Spezialwissenist nicht erforderlich, jedoch sollten die Teilnehmer in der Lage sein, grundlegende Computerfunktionen (Ein- undAusschalten, Öffnen und Speichern von Dateien usw.) im Bereich der Hard- und Software ausführen zu können.Folgende Themenbereiche werden behandelt: Vorstellung des Computernetzwerkes der Universität Regensburg.Zusätzlich werden die Nutzungsmöglichkeiten der auf dem Campus verfügbaren Hard- und Software in den CIP-Poolsund von zu Hause aus erläutert.Einen weiteren Block bildet die Einführung in ausgewählte Standardsoftware. Es werden vor allem die ProgrammeMS-Word (Format- und Dokumentvorlagen, automatische Inhaltsverzeichnisse usw.) und MS-Power-Point (Erstelleneinfacher Präsentationen) mit konkretem Anwendungsbezug zum Jurastudium besprochen.Den dritten Themenbereich bildet die Vorstellung gängiger juristischer Informationssysteme. Damit sind in erster Liniejuristische Datenbanken (Juris, beck-online, EUR-Lex usw.) und Informationsangebote im Internet gemeint. In diesem

Page 58: Studienbegleitende IT-Ausbildung · Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung Do wöch. 10:00 12:00 c.t. 25.10.2012 07.02.2013 CIP-RZ3 Kommentar:

Studienbegleitende IT-Ausbildung - Vorlesungsverzeichnis (WS 2012/13)

erstellt am: 4.7.2012, 11:8 Uhr 58

Bereich besteht ein vielschichtiges Angebot, das gerade in letzter Zeit an Bedeutung für die juristische Arbeit gewonnenhat. Der Zugang zu und die Bedienung ausgewählter Ressourcen wird erläutert und anhand von Übungen vertieft.

22010 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Meckl

Module: G0.0 , RZ - M 63.0 , RZ B6.0 , WiWi - BSc - Allgemeine Grundlagen BWL/VWL

Blockveranstaltung, SWS: 2, ECTS: 6

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do Einzel 16:00 18:00 c.t. 31.01.2013 31.01.2013 Meckl

Fr Einzel 14:00 16:00 c.t. 01.02.2013 01.02.2013 Meckl

22061 Einführung in die Informatik und Wirtschaftsinformatik Meckl

Module: RZ - M 63.0 , WiWi - BSc - Wirtschaftsinformatik

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6, Max. Teilnehmer: 150

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Do wöch. 10:00 12:00 c.t. Meckl

22062 Übung zu Einführung in die Informatik und Wirtschaftsinformatik Meckl

Module: G0.1 , RZ - M 63.0 , RZ B6.1 , WiWi - BSc - Wirtschaftsinformatik

Übung, SWS: 2, ECTS: 6, Max. Teilnehmer: 150

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mi wöch. 16:00 18:00 c.t. H10 Meckl

22063 Workshops zu Einführung in die Informatik und Wirtschaftsinformatik Meckl

Module: G0.1 , RZ - M 63.0 , RZ B6.1 , WiWi - BSc - Wirtschaftsinformatik

Workshop, SWS: 2, ECTS: 6, Max. Teilnehmer: 150

Tag Rhyth. von bis Zeit Anfangsdatum Enddatum Gruppe Raum Dozent Bemerkung

Mo wöch. 14:00 16:00 c.t. CIP-RWL r Meckl

Mo wöch. 16:00 18:00 c.t. CIP-RWL r Meckl

Di wöch. 14:00 16:00 c.t. CIP-RWL r Meckl

Di wöch. 16:00 18:00 c.t. CIP-RWL r Meckl

Do wöch. 14:00 16:00 c.t. CIP-RWL r Meckl

Do wöch. 16:00 18:00 c.t. CIP-RWL r

Fr wöch. 12:00 14:00 c.t. CIP-RWL r Meckl

Fr wöch. 14:00 16:00 c.t. CIP-RWL r Meckl

Fr wöch. 16:00 18:00 c.t. CIP-RWL r Meckl