84
STUDIENBIBLIOGRAPHIE KLASSISCHE PHILOLOGIE (Stand 1999) von Marion Gindhart (Univ. Augsburg) [email protected] Internetversion © Mediaevum.de 2001

STUDIENBIBLIOGRAPHIEbibliographien.mediaevum.de/bibliographien/klassphil.pdf · Lexikon des Mittelalters, hrsg. von R. Bautier, 9 Bde. und Registerband, München 1977-1999 Historisch

  • Upload
    lecong

  • View
    214

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

STUDIENBIBLIOGRAPHIE

KLASSISCHE PHILOLOGIE

(Stand 1999)

von

Marion Gindhart (Univ. Augsburg)

[email protected]

Internetversion © Mediaevum.de 2001

2

INHALTSVERZEICHNIS

1 NACHSCHLAGEWERKE................................................................................ 5

1.1 Allgemein ...........................................................................................................................................5

1.2 Antike Literatur ................................................................................................................................7

1.3 Mittelalter, mittel- und neulateinische Literatur, Rezeptionsgeschichte .....................................8

1.4 Mythologie und Religion ................................................................................................................10

2 LEXIKA ......................................................................................................... 12

2.1 Lateinische Lexika ..........................................................................................................................12 2.1.1 Allgemein...................................................................................................................................12 2.1.2 Lexika zu Teilabschnitten der lateinischen Literatur .................................................................13 2.1.3 Speziallexika zu einzelnen Autoren ...........................................................................................14 2.1.4 Etymologische Wörterbücher.....................................................................................................15 2.1.5 Vor- und Rückläufige Wörterbücher..........................................................................................15 2.1.6 Handlexika .................................................................................................................................15 2.1.7 Deutsch-Lateinische Lexika .......................................................................................................16

2.2 Griechische Lexika..........................................................................................................................17 2.2.1 Allgemein...................................................................................................................................17 2.2.2 Lexika zu Teilabschnitten der griechischen Literatur ................................................................18 2.2.3 Speziallexika zu einzelnen Autoren ...........................................................................................19 2.2.4 Etymologische Wörterbücher.....................................................................................................19 2.2.5 Rückläufige Wörterbücher .........................................................................................................19 2.2.6 Handlexika .................................................................................................................................20 2.2.7 Deutsch-Griechische Lexika ......................................................................................................20

3 GRAMMATIKEN............................................................................................ 21

3.1 Latein ...............................................................................................................................................21 3.1.1 Wissenschaftliche Gesamtdarstellungen ....................................................................................21 3.1.2 Schulgrammatik, Stilistik, Phraseologie, Synonymik.................................................................21 3.1.3 Repetitorien, Übungsmaterialien................................................................................................21

3.2 Griechisch ........................................................................................................................................22 3.2.1 Wissenschaftliche Gesamtdarstellungen ....................................................................................22 3.2.2 Schulgrammatik, Stilistik, Phraseologie, Synonymik.................................................................22 3.2.3 Repetitorien, Übungsmaterialien................................................................................................22 3.2.4 Spezialgrammatiken...................................................................................................................23

3.3 Sonstige ausgewählte Literatur zu Sprache und Sprachgeschichte............................................24

4 LITERATURGESCHICHTE........................................................................... 25

4.1 Römische Literaturgeschichte: Gesamtdarstellungen .................................................................25

4.2 Griechische Literaturgeschichte: Gesamtdarstellungen..............................................................27

4.3 Antike Literaturgeschichte: Einzelne Bereiche / Gattungen.......................................................28 4.3.1 Dichtung.....................................................................................................................................28 4.3.2 Prosa ..........................................................................................................................................30

3

4.4 Christliche Literatur und Patristik ...............................................................................................33

4.5 Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters................................................................34

4.6 Geschichte der neulateinischen Literatur .....................................................................................35

4.7 Geschichte der byzantinischen Literatur......................................................................................35

5 METRIK......................................................................................................... 37

5.1 Allgemeine Nachschlagewerke.......................................................................................................37

5.2 Römische Metrik.............................................................................................................................37

5.3 Griechische Metrik .........................................................................................................................37

6 ÜBERLIEFERUNGSGESCHICHTE, TEXTKRITIK, EDITIONSTECHNIK .... 38

6.1 Allgemeines......................................................................................................................................38

6.2 Lateinische Paläographie ...............................................................................................................39

6.3 Griechische Paläographie...............................................................................................................40

7 FRAGMENTSAMMLUNGEN UND SAMMELAUSGABEN ........................... 41

7.1 Latein ...............................................................................................................................................41 7.1.1 Dichtung.....................................................................................................................................41 7.1.2 Prosa ..........................................................................................................................................42

7.2 Griechisch ........................................................................................................................................44 7.2.1 Dichtung.....................................................................................................................................44 7.2.2 Prosa ..........................................................................................................................................46

8 BIBLIOGRAPHISCHE HILFSMITTEL UND STUDIENEINFÜHRUNGEN .... 50

8.1 Studieneinführungen und Studienbibliographien ........................................................................50

8.2 Einführungen, Bibliographien, Biographien zur Geschichte der Klassischen Philologie.........51

8.3 Bibliographische Hilfsmittel und Datenbanken ...........................................................................52

8.4 Bibliographien für bestimmte Veröffentlichungsarten................................................................53

8.5 Bibliographien für bestimmte Forschungsbereiche .....................................................................53

8.6 Forschungsberichte.........................................................................................................................55

9 LITERATUR ZU GEBIETEN DER ALTERTUMSKUNDE ............................. 56

9.1 Antikes Buchwesen .........................................................................................................................56

9.2 Epigraphik, Papyrologie, Numismatik..........................................................................................56 9.2.1 Epigraphik..................................................................................................................................56 9.2.2 Papyrologie ................................................................................................................................59 9.2.3 Numismatik................................................................................................................................61

4

9.3 Familie, Erziehung, Bildung...........................................................................................................62

9.4 Kulturgeschichte .............................................................................................................................63

9.5 Philosophie.......................................................................................................................................64

9.6 Wissenschaften / Technik ...............................................................................................................65

9.7 Archäologie und Topographie .......................................................................................................69 9.7.1 Bibliographien, Einführungen, Nachschlagewerke ....................................................................69 9.7.2 Allgemeine Literatur zur antiken Kunst .....................................................................................69 9.7.3 Einzelne Gebiete der Klassischen Archäologie..........................................................................71 9.7.4 Topographie...............................................................................................................................75

9.8 Alte Geschichte................................................................................................................................76

10 ANHANG ..................................................................................................... 79

10.1 Wichtige Zeitschriften und Rezensionsorgane ...........................................................................79

10.2 Abkürzungen im textkritischen Apparat ....................................................................................83

5

1 Nachschlagewerke

1.1 Allgemein *Die "RE": Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft Neue Bearbeitung von G. Wissowa, fortgeführt von W. Kroll, K. Ziegler u.a. Zitiert als RE, gelegentlich, insbesondere in fremdsprachiger Sekundärliteratur, als PW (Pauly-Wissowa), Stuttgart 1894ff. Aufbau der RE: 1. Reihe: Band 1 (1894) - Band 24 (1963) = A-Q 2. Reihe: Band 1A,1(1914) - Band 10A (1972) = R-Z Supplementbände: Band 1 (1903) - Band 16 (1980) und Nachdrucke; Mikrofiche Ausgabe München 1991 H. Gärtner / A. Wünsch: Register der Nachträge und Supplemente, München 1980 (= Supplementband 16) J.P. Murphy: Index to the supplements and supplementary volumes of Pauly-Wissowa's R.E., Chicago 21980 inzwischen neu: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Gesamtregister, erarbeitet von T. Erler u.a., Stuttgart u.a. 1997 (incl. CD-ROM) Band 1: Alphabetischer Teil Band 2: Systematischer Teil Das Werk umfaßt insgesamt 84 Bände und den Registerband von 1980. Jeder Band zerfällt in zwei Halbbände, die z.B. als 1,1 oder 1A,2 zitiert werden; die Spalten (Columnen) sind jedoch in jedem Band durchgezählt. Wenn man die RE zitiert, so sind der Name des Verfassers (am Ende des Artikels, eines Teils eines Artikels oder einer Artikelgruppe in eckigen Klammern genannt - oft leider ohne Vornamen), das Stichwort des RE-Artikels, der Band mit einem Vermerk des jeweiligen Halbbandes, das Erscheinungsjahr des Halbbandes und die Spalte(n) zu nennen. Beispiele: W. Schwahn, Art. Tributum und Tributus: RE 7A,1 (1939), 2-78 A. Neumann, Art. Veterani: RE Suppl. 9 (1962), 1597-1609 Lateinische Namen sind unter dem Stichwort des jeweiligen nomen gentile zu finden, also Cicero unter Tullius, Scipio unter Cornelius. Die Ordnung der einzelnen Namen unter dem Stichwort des Gentilnamens erfolgt nach alphabetischen und ergänzend nach chronologischen Gesichtspunkten. Beispiel: Münzer et al., Art. Cornelius: RE 4,1 (1900), 1249-1602: unter Nr. 1-11 Personen, von denen weder das Prae- noch das Cognomen bekannt ist, in chronologischer Reihenfolge; unter Nr. 12-54 Personen, von denen kein Cognomen bekannt ist, in der alphabetischen Reihenfolge der Praenomina; unter Nr. 55-403 Personen in der alphabetischen Reihenfolge der Cognomina (wobei der jüngere Scipio vor dem älteren genannt wird, weil jeweils die auf "Scipio" folgenden Cognomina maßgebend sind, also "Aemilianus Africanus" vor "Africanus" zu stehen kommt: Nr. 335, 336). __________________ * : sehr empfehlenswertes Werk

6

Kleinere Werke: *Der Kleine Pauly hrsg. von W. Sontheimer / K. Ziegler, Stuttgart 1964-75 (Taschenbuchausg.: München 1979 [dtv 5963]) Das Werk umfaßt fünf Bände. Auch hier muß der Benutzer, der ein Stichwort nicht in der alphabetischen Folge findet, beachten, daß am Schluß jeden Bandes Nachträge stehen. Ein Register dazu gibt es nicht. Der Kleine Pauly bietet einen neueren Stand der Forschung und neuere Literaturangaben als die große RE (mit Ausnahme von deren letzten Bänden). Die Artikel sind also keineswegs nur gekürzte RE-Artikel und sollen neben jenen immer mit konsultiert werden. Wird jetzt ergänzt durch: *Der Neue Pauly Enzyklopädie der Antike, hrsg. von H. Cancik / H. Schneider. Erscheint in 15 Bänden (12 Bände Altertum A - Z und 3 Bände Rezeption A - Z), Stuttgart 1996 ff. Aus dem Verlagsprospekt: „Schwerpunkte: - Im Zentrum des NEUEN PAULY steht das klassische Altertum - die hellenistische und römische Kultur seit der Bronze- und Eisenzeit - mit all seinen charakteristischen Erscheinungen. - Die orientalischen Voraussetzungen dieser beiden Kulturen, ihre Wirkung auf die semitischen, keltischen, germanischen und slawischen Völker der Antike, auf das Judentum, das Christentum und den Islam werden besonders akzentuiert. - Der Betrachtungszeitraum reicht von der „ägäischen Koine“ über die „Dark ages“ (1200 bis 800 v. Chr.) bis zur Entstehung des mittelalterlichen Europa (600 bis 800 n. Chr.) und zur ersten europäischen, zur karolingischen „Renaissance“. - Schriftliche, bildliche und dingliche Zeugnisse werden gleichrangig behandelt. - Wirtschafts-, sozial- und alltagsgeschichtliche Aspekte werden ihrer großen Bedeutung nach ausführlich dargestellt. Besonderes Gewicht haben im NEUEN PAULY die wirkungsgeschichtlichen Aspekte. Der Artikel „Caesar“ etwa endet nicht mit der Ermordung des römischen Staatsmannes: Die vielfältig erweiterten Bedeutungen, die das Wort „Caesar“ als Begriff, Motiv und als Metapher besetzt, werden bis ins 20. Jahrhundert weiterverfolgt.“ The Oxford Classical Dictionary, hrsg. von S. Hornblower / A. Spawforth, Oxford ³1996 Lexikon der Alten Welt, hrsg. von C. Andresen u.a., Zürich/Stuttgart 1965 (Nachdr. Augsburg 1995, Lizenzausg. Weltbild-Verlag) Wird auch als Artemis-Lexikon der Alten Welt zitiert. Das einbändige (im Nachdruck dreibändige) Lexikon ist in erster Linie als Handbuch für humanistisch interessierte Leser gedacht. Die Artikel sind von recht ungleichmäßigem Wert. Vorsicht bei der Benutzung! O. Hiltbrunner: Kleines Lexikon der Antike, Tübingen 61995

7

1.2 Antike Literatur <Griechische und römische Literaturgeschichten siehe unter 4> W. Buchwald / A. Hohlweg / O. Prinz: Tusculum-Lexikon griechischer und lateinischer Autoren des Altertums und des Mittelalters, München 31982 Alphabetisches Personenlexikon der wichtigsten antiken, mittellateinischen (einschließlich frühhumanistischen) und byzantinischen Autoren bis zum 15./16. Jahrhundert. Enthält außerdem auch die antiken christlichen Autoren. Umfaßt ca. 3000 Namen und Anonyma, verzeichnet jeweils auch die wichtigsten Textausgaben und Übersetzungen. P. Kroh: Lexikon der antiken Autoren, Stuttgart 21976 Behandelt auch weniger bekannte Autoren, gibt neuere Literaturangaben. G. von Wilpert (Hrsg.): Lexikon der Weltliteratur Band 1: Biographisch-Bibliographisches Handwörterbuch nach Autoren und anonymen Werken, Stuttgart 31988 Band 2: Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinter-pretationen, Stuttgart 31993 Der erste Band ist geordnet nach Autorennamen und anonymen Titeln, der zweite Band nach Werktiteln. H. Rüdiger / E. Koppen (Hrsgg.): Kleines literarisches Lexikon Band 1: Autoren I: Von den Anfängen bis zum 19. Jh., München 41969 W. Jens (Hrsg.): Kindlers Neues Literatur-Lexikon, 20 Bde., München 1988-1992 2 Supplementbände (Bände 21 und 22) A-K und C-Z, München 1998; Studienausgabe in 21 Bänden unter Red. von R. Radler, München 1996 (Kindler-Verlag); auf CD-ROM München 1999 Die Artikel über antike Werke aus dem Vorgängerwerk Kindlers Literatur-Lexikon, 12 Bde., Zürich 1970-1974 sind zusammengefaßt in: E. Schmalzriedt: Hauptwerke der antiken Literaturen, München 1976 M.C. Howatson (Hrsg.): The Oxford Companion to classical literature, Oxford/New York 21997 (dt.: Reclams Lexikon der Antike, Stuttgart 1996) ders.: The concise Oxford Companion to classical literature, Oxford u.a. 1996 O. Schütze (Hrsg.): Metzler Lexikon antiker Autoren, Stuttgart 1997 S. Döpp / W. Geerlings (Hrsgg.): Lexikon der antiken christlichen Literatur, Freiburg i.Br. u.a. 1998

8

1.3 Mittelalter, mittel- und neulateinische Literatur, Rezeptionsgeschichte Lexikon des Mittelalters, hrsg. von R. Bautier, 9 Bde. und Registerband, München 1977-1999 Historisch orientiertes Nachschlagewerk, enthält auch Informationen zur Literatur des Mittelalters mit Literaturangaben. W. Buchwald / A. Hohlweg / O. Prinz: Tusculum-Lexikon griechischer und lateinischer Autoren des Altertums und des Mittelalters, München 31982 B.K. Vollmann: Mittellateinische Literatur in Stichworten: von 815 bis um 1230, München 1996 ders.: Mittellateinische Literatur in Stichworten: Spätmittelalter I: ca. 1230 - ca. 1360, München 1997 A. Franklin: Dictionnaire des noms, surnoms et pseudonymes latins de l’histoire littéraire du moyen âge, Paris 1875 (Nachdr. Turin 1961, Hildesheim 1966) J. Ijsewijn: Companion to Neo-Latin studies Band 1: History and diffusion of Neo-Latin literature, Leuven 21990 (vollst. überarb.) Band 2: Literary, linguistic, philological and editorial questions, Leuven 21998 (vollst. überarb.) E.R. Curtius: Europäische Literatur und Lateinisches Mittelalter, Tübingen 1948, 111993 E. Frenzel: Motive der Weltliteratur, Stuttgart 41992 dies.: Stoffe der Weltliteratur, Stuttgart 91998 Humanistische Lyrik des 16. Jahrhunderts. Lateinisch und deutsch, in Zusammenarbeit mit Christof Bodamer, Lutz Claren, Joachim Huber, Veit Probst, Wolfgang Schibel und Werner Straube ausgewählt, übersetzt, erläutert und herausgegeben von Wilhelm Kühlmann, Robert Seidel und Hermann Wiegand. Frankfurt a.M. 1997 (Bibliothek der frühen Neuzeit Bd. 5) Anthologie mit ausführlichem Kommentarteil und umfangreichen Bibliographien; vgl. die Rezension von J. Hamm, J. Robert, U. Schlegelmilch, C. Wiener in: PBB 122 (2000), S. 518-527. Initienverzeichnisse: D. Schaller / E. Könsgen: Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum. Bibliographisches Repertorium für die lateinische Dichtung der Antike und des frühen Mittelalters, unter Mitw. von J. Tagliabue, Göttingen 1977 Umfaßt die in Versform überlieferten Texte der römischen und frühmittelalterlichen lateinischen Literatur vom 3.Jh.v.Chr. bis ca. 1000 n.Chr. Zeitlich schließt daran an: H. Walther: Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, Göttingen 21969 Verzeichnet 21254 Initien mittellateinischer Gedichte aus der Zeit von 1000 bis 1500 n.Chr. D. Schaller / J. Stahlmann: Nachträge zu H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi, Ratingen 1972-1977 L. Bertalot: Initia humanistica Latina. Initienverzeichnis lateinischer Prosa und Poesie aus der Zeit des 14. bis 16. Jahrhunderts, bearb. von U. Jaitner-Hahner, Tübingen 1985 -

9

10

1.4 Mythologie und Religion Ausführliche Nachschlagewerke: *W.H. Roscher: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, 6 Bände, Leipzig 1884-1937 (Nachdr. Hildesheim 1992 und 1993); 4 Supplemente: Band 1: C.F.H. Bruchmann: Epitheta deorum quae apud poetas Graecos leguntur, Leipzig 1893 (2. Nachdr. Hildesheim 1977) Band 2: I.B. Carter: Epitheta deorum quae apud poetas Latinos leguntur, Leipzig 1902 (2. Nachdr. Hildesheim 1977) Band 3: E.H. Berger: Mythische Kosmographie der Griechen, Leipzig 1904 (2. Nachdr. Hildesheim 1977) Band 4: O. Gruppe: Geschichte der klassischen Mythologie und Religionsgeschichte während des Mittelalters im Abendland und während der Neuzeit, Leipzig 1921 (2. Nachdr. Hildesheim 1977) J.C. Balty (Hrsg.): Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC), 8 Bde., Zürich/München 1981-1997 Zur kürzeren Orientierung: H. Hunger: Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, Wien 81988 Jeder Eintrag dieses Lexikons ist unterteilt in Mythos, Religionsgeschichte und Nachwirkung. H. Gärtner: Kleines Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, Leipzig 21992 P. Grimal: Dictionnaire de la mythologie grecque et romaine, Paris 101990 (engl.: The dictionary of classical mythology, Oxford 21987) Eine erweiterte deutsche Übersetzung erschien unter dem Titel: E. Peterich / P. Grimal: Götter und Helden. Die klassischen Mythen und Sagen der Griechen, Römer und Germanen, München 41985 (dtv) S. Kershaw / P. Grimal: A concise dictionary of classical mythology, Oxford 1990 J. P. Vernant: Mythos und Gesellschaft im alten Griechenland, Frankfurt a. M. 1987 H. J. Rose: Griechische Mythologie. Ein Handbuch, München 91997 (Beck) F. Graf: Griechische Mythologie. Eine Einführung, Düsseldorf 41997 (Artemis) R. Muth: Einführung in die griechische und römische Religion, Darmstadt 21998 W. Burkert: Griechische Religion der Archaischen und Klassischen Epoche, Stuttgart 1977 M.P. Nilsson: Geschichte der griechischen Religion (HdA 5,2) Band 1: Die Religionen Griechenlands bis auf die griechische Weltherrschaft, München 31967 (2. Nachdr. 1992) Band 2: Die hellenistische und römische Zeit, München 41988 (2. Nachdr. 1992) Bietet die umfassendste Darstellung der griechischen Religionsgeschichte. K. Latte: Römische Religionsgeschichte, München 21967 (2. Nachdr. 1992) (HdA 5,4) Reiche bibliographische Anmerkungen. Bietet keinen Ersatz, sondern eine Ergänzung zum folgenden Werk:

11

G. Wissowa: Religion und Kultus der Römer, München 21912 (Nachdr. 1971) (HdA 4,5) Immer noch ein unentbehrliches Handbuch wegen der Anführung der Quellen. H. Cancik / D. Gladigar / M. Laubscher (Hrsgg.): Handbuch religionswissenschaft-licher Grundbegriffe, Stuttgart 1988- bisher liegen vor: Band 1 - Band 4 (Kultbild-Rolle), 1998 E. Simon: Die Götter der Griechen, München 31992 Schwerpunkt bildliche Darstellungen dies.: Die Götter der Römer, Darmstadt 1991 Schwerpunkt bildliche Darstellungen J. Ferguson: The religions of the Roman Empire, Ithaka/New York 1985 M.J. Vermaseren (Hrsg.), Die orientalischen Religionen im Römerreich, Leiden 1981 *Reallexikon für Antike und Christentum (RAC): Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt hrsg. von Th. Klauser u.a., Stuttgart 1950- Bisher liegen vor: Band 1-18 (Indien - Italia II), 1998 Das RAC ist eines der größten lexikalischen Unternehmungen der Altertumswissenschaft. An dem Lexikon sind Mitarbeiter aus vielen Ländern beteiligt, doch werden fremdsprachige Artikel übersetzt, so daß das Lexikon ganz in deutscher Sprache gehalten ist. Unter jedem Stichwort wird zunächst der nichtchristliche Teil (Orient, Ägypten, griechisch-römische Antike, Judentum), dann der christliche Teil behandelt. Letzterer umfaßt etwa die Zeit bis 600 n.Chr. Das Lexikon ist zwar vornehmlich auf die christliche Zeit ausgerichtet, aber auch für den nichtchristlichen Bereich ein wichtiges Hilfsmittel. Da ursprünglich eine geringere Bandzahl geplant war, sind die Artikel besonders des ersten Bandes kürzer als die der späteren. Eine Reihe von Nachtragsartikeln (am Schluß des 10. Bandes des RAC verzeichnet) ist im Jahrbuch für Antike und Christentum Bd. 3 (1960) erschienen. Band 16,1: Register der Stichwörter A bis Ianus, sowie der Autoren der Bände 1-16, Stuttgart 1994 Supplementband Aaron-Barbar II, hrsg. von E. Dassmann, Stuttgart 1994 F. Cabrol / H. Leclerq (Hrsgg.): Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie (DACL), 15 Bde., Paris 1907-53 Heranzuziehen für die Stichworte, die im RAC noch unbearbeitet sind. Ergiebig auch für die Realia im allgemeinen.

12

2 Lexika

2.1 Lateinische Lexika

2.1.1 Allgemein *Thesaurus Linguae Latinae (ThLL), editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum Berolinensis Gottingensis Lipsiensis Monacensis Vindobonensis, Leipzig 1900 ff. (Neuerdings: ... editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi) Bisher liegen vor: Band 1 - Band 10,2,10 (1.pro - prodeo), 1998, allerdings ohne den Buchstaben N Onomasticon Band 2: C, Leipzig 1907-1913 Band 3,1 und 3,2: D, Leipzig 1918-1923 Supplementband 1,3,1 und 1,3,2: D, Leipzig 1978 Praemonenda de rationibus et usu operis paravit U. Keudel, Lipsiae 1990 (Vol. 0,1) Index librorum scriptorum inscriptionum ex quibus exempla afferuntur 51990 (Vol. 0,2,[2]) Der Indexband gibt die maßgebenden Abkürzungen der Autoren und Werke und nennt die zur Zeit des Erscheinens (1990) jeweils maßgebende Ausgabe, in Klammern genannte Ausgaben (cf. ...) sind mit Vorsicht zu benutzen. Lexicon totius latinitatis ab A. Forcellini, deinde a J. Furlanetto emendatum et auctum, nunc vero curantibus F. Corradini et J. Perin, 6 Bde. (Bde. 5-6 Onomasticon), Nachdr. Bononiae 1965 Dem Forcellini fehlt der umfassende Überblick, den heute das Material des Thesaurus Linguae Latinae gestattet. Besonders für die Spätantike ist er nicht maßgebend. Doch ist er ausführlicher als die im folgenden zu nennenden Lexika, die zum großen Teil von ihm abhängen. Online zu benutzen unter http://alt2.makrolog.de/Forcellini/start.htm *K.-E. Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 2 Bde., Hannover 81913 - 1918 (Nachdr. u.a. 1995) Der "Große Georges" ist als Gebrauchslexikon sehr beliebt. Leider bezeichnet er aber das Vorkommen der Wörter und Bedeutungen nur allgemein dem Autor nach, ohne die genaue Fundstelle zu nennen. Hinzuweisen ist daher auf die beiden folgenden Wörterbücher, die anders vorgehen: R. Klotz: Handwörterbuch der lateinischen Sprache, 2 Bde., Braunschweig 31879 (Nachdr. Graz 1963) Wertvoll durch seine reichen Stellenangaben. Ch.T. Lewis / Ch. Short: A Latin Dictionary, founded on Andrew's edition of Freund's Latin Dictionary, revised, enlarged, and in great part rewritten, Oxford 1879 (neueste Ausg. Oxford 1996) Auch dieses Wörterbuch zeichnet sich durch seine reichen Stellenangaben aus. Daß die Bedeutungsangaben in Englisch erfolgen, sollte an der Benutzung nicht hindern. Über das Perseus Project kann es auch online benutzt werden (mit Links zu einzelnen Belegstellen): http://www.perseus.tufts.edu/ *P.G.H. Glare: The Oxford Latin Dictionary (OLD), 2 Bde., ³1984 (neueste Ausg. Oxford 1997) Ein umfangreiches Wörterbuch, das auf neuer Durchsicht der lateinischen Literatur bis etwa 200 n.Chr. beruht. K.-E. Georges: Lexikon der lateinischen Wortformen, Leipzig 1890 (Nachdr. Hildesheim 1967)

13

Hier werden die ungewöhnlichen Wortformen lateinischer Wörter zusammengestellt, was im Rahmen von Georges' Handwörterbuch nicht so ausführlich geschehen konnte. ders.: Kurzgefaßtes Wörterbuch der wichtigsten Eigennamen der lateinischen Sprache, Leipzig 1878 (Nachdr. Hildesheim 1971)

2.1.2 Lexika zu Teilabschnitten der lateinischen Literatur V. Väänänen: Introduction au Latin vulgaire, Paris 31981 (ital. Ausg. Bologna 1990) Als Einführung ebenso geeignet wie als Handbuch. Heumann's Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts, neu bearb. von E. Seckel, Graz 101958 (Nachdr. 1971) A. Souter: A Glossary of later Latin to 600 A.D., Oxford 1949 (Lizenzausg. Oxford 1996, Sandpiper) Enthält ca. 40 000 Eintragungen zur Literatur von 180 bis 600 n. Chr. A. Blaise: Dictionnaire latin-français des auteurs chrétiens, Straßburg 1954 (Neudr. Turnhout 1993) Umfaßt die Zeit von 200 bis 750 n. Chr.; trotz vieler Versehen in den Stellenangaben im ganzen recht brauchbar. ders.: Lexicon Latinitatis Medii Aevi praesertim ad res ecclesiasticas investigandas pertinens, Turnhout 1975 (Neudr. 1994) L. Diefenbach: Novum glossarium latino-germanicum mediae et infimae aetatis, Frankfurt a. M. 1867 (2. Neudr. Aalen 1997) Ch.D. DuCange: Glossarium mediae et infimae latinitatis, zuletzt Paris 1883-87 (Nachdr. Graz 1954) Dazu der Verlagsprospekt: "Charles Du Fresne Sieur Du Cange (1610-1668) hat sich durch dieses monumentale Werk der Lexikographie unsterblich gemacht. Die erste Ausgabe erschien 1678 und wurde im Laufe der nächsten zwei Jahrhunderte von Dom. Carpentier, Henschel, Favre u.a. bearbeitet. In der gegenwärtigen Fassung lag das Glossarium 1887 vor. Es ist für die Kenntnis der Geschichte und der Sprache des Mittelalters, sowie auch der alten Einrichtungen der lateinischen Völker des Abendlandes von unschätzbarem Wert." Eine Neubearbeitung des Du Cange stellt dar: F. Blatt (Hrsg.): Novum glossarium mediae latinitatis ab anno 800 usque ad annum 1200, edendum curavit Consilium Academiarum Consociatarum, Kopenhagen 1957 ff. Um Überschneidungen mit dem nachfolgend zu nennenden Mittellateinischen Wörterbuch zu vermeiden, beginnt das Novum Glossarium in der Mitte des Alphabets. Bisher liegen vor: l, m, n, o, p-pepticus (1995) Index scriptorum mediae latinitatis (Bd. 0,1), 1957 Index scriptorum novus mediae latinitatis (Bd. 0,2), 1973 Supplement, 1989 Der Index ist zugleich ein Wegweiser durch die mittellateinische Literatur, wobei aber das "Abkürzungs- und Quellenverzeichnis" des Mittellat. Wörterbuchs stets zu vergleichen ist. Um die gewaltige Fülle des mittellateinischen Schrifttums aus ganz Europa bewältigen zu können, haben die an der Herausgabe des "Novum Glossarium" beteiligten Akademien die Arbeit primär auf "nationale" Wörterbücher des im Bereich der einzelnen Nationen jeweils verfaßten Schrifttums aufgeteilt. Aus den gesammelten Materialien wählt das Novum Glossarium das für die Zusammenfassung in einem "Dachwörterbuch" geeignet Erscheinende aus. Dabei steht das Material des besonders sorgfältig exzerpierenden "Mittellat. Wörterbuchs" für den deutschen Bereich sehr im Vordergrund. Aus der Reihe der sehr verschieden weit fortgeschrittenen "nationalen" Wörterbuch-Unternehmungen seien im folgenden nur diese genannt:

14

Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert (600-1300 n. Chr.) in Gemeinschaft mit den Akademien der Wissenschaften zu Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, Wien und der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft, begr. von P. Lehmann u.a., hrsg. von der Bayrischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, München 1959 ff. Bisher liegen vor: Band 1 (A-B) und Band 2 (C- corregno), 1997 O. Prinz: Abkürzungs- und Quellenverzeichnisse, 21996 Dieses Werk erfaßt die mittellateinische Literatur des deutschen Sprachraumes einschließlich Österreich und der deutschsprachigen Schweiz, greift aber in mancher Hinsicht darüber hinaus, z.B. sind sämtliche in den "Monumenta Germaniae Historica" veröffentlichte Werke erfaßt, ohne Rücksicht auf ihren Entstehungsort. F. Arnaldi: Latinitatis Italicae medii aevi inde ab a. 476 usque ad 1022, lexicon imperfectum, 3 Bde., Brüssel 1939-1964 (Nachdr. Turin 1970) J.W. Fuchs / O. Weijers / M. Gumbert: Lexicon Latinitatis Nederlandicae medii aevi, Leiden 1977- bisher liegen vor: Band 1-7 (prioratus), 1997 Ein weiteres modernes, seiner Idee nach aber nicht umfassendes mittellateinisches Wörterbuch ist: J.F. Niermeyer: Mediae latinitatis lexicon minus, Leiden 1955-1976 (Nachdr. 1997) Mit englischer und französischer Bedeutungsangabe; umfaßt ca. 25000 Einträge, der Schwerpunkt liegt auf dem Zeitraum von 550 bis 1150 n. Chr. Bevorzugt historische Texte und Urkunden. E. Habel / F. Gröbel: Mittellateinisches Glossar, Paderborn 21959 (Nachdr. 1997, Schöningh UTB 1551) R. Hoven: Lexique de la prose latine de la Renaissance, Leiden 1994 J.G.T. Graesse: Orbis Latinus: Lexikon lateinischer geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit, hrsg. u. bearb. von H. Plechl, Braunschweig 51972 Im Internet zu benutzen unter http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/contents.html

2.1.3 Speziallexika zu einzelnen Autoren Für wissenschaftliche Arbeiten ist es oft unumgänglich, sämtliche bei einem einzelnen lateinischen Autor vorkommenden Wörter und ihre sämtlichen Belegstellen zu überblicken. Dafür gibt es - zumindest für die wichtigsten Autoren der älteren und klassischen Zeit - Spezialwerke (Indices, Konkordanzen), die hier im einzelnen nicht aufgeführt werden können. Die Indices nennen alle Belege aller Wörter bei einem Autor ohne Aufschlüsselung nach den verschiedenen Bedeutungen. Die einzelnen Stellen werden nicht weiter ausgeschrieben. Die Konkordanzen führen ebenfalls sämtliche Belege an, ohne auf ihre Bedeutung zu achten, zitieren aber, was beim Suchen von Parallelen für eine bestimmte Wendung sehr wichtig ist, die Belege in ihrem Textzusammenhang, also mitsamt dem ganzen Vers oder dem ganzen Satz. Ein zusammenfassendes Repertorium aus jüngster Zeit, vergleichbar dem "Riesenfeld" für die griechischen Autoren, fehlt leider. Mittlerweile gibt es allerdings auch die Möglichkeit, sich die Belegstellen mit Hilfe einschlägiger CD-ROMs (PHI 5, POESIS, PLM, CETEDOC...) auflisten und im Kontext anzeigen zu lassen. Das letzterschienene Werk nach Art des "Riesenfeld" ist: P. Faider: Répertoire des index et lexiques d'auteurs latins, Paris 1926 (Nachdr. New York 1971) Bei dieser Gelegenheit sei ein weiteres wichtiges Repertorium erwähnt: P. Faider: Répertoire des éditions de Scolies et Commentaires (sc. anciens) d'auteurs latins, Paris 1931

15

Hier findet man die nötigen Angaben über die zu einem bestimmten Autor vorhandenen antiken Kommentare und Scholien samt den modernen Ausgaben dieser Texte. Da Neufunde von Scholien etc. selten sind, ist dieses Werk für den Bestand der Texte auch heute noch einzusehen, nur neuere Ausgaben sind inzwischen erschienen.

2.1.4 Etymologische Wörterbücher Etymologische Wörterbücher sind Lexika, die nicht die in den erhaltenen Texten bezeugten Bedeutungen eines Wortes verfolgen, sondern die Herleitung und Grundbedeutung der Wörter deutlich machen wollen. Die innerhalb einer Sprache leicht durchschaubaren Ableitungen (z.B. Komposita) werden in der Regel nicht mehr behandelt, dafür aber für die Grundwörter Entsprechungen aus anderen indogermanischen Sprachen oder, falls das Wort anderer Herkunft ist, nicht-indogermanischen Sprachen angegeben, die oft die Grundbedeutung auch des lateinischen Wortes erst zu erschließen gestatten. Für das Lateinische besitzen wir zwei grundlegende Werke dieser Art, die am besten beide einzusehen sind: *A. Walde / J.B. Hofmann: Lateinisches etymologisches Wörterbuch, 2 Bde. und Registerband, Heidelberg 51982 A. Ernout / A. Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots, Paris 41994 (durchges., verb. u. um einen Index erw.) Die antiken Etymologien verzeichnet R. Maltby: A Lexicon of Ancient Latin Etymologies, Leeds 1991

2.1.5 Vor- und Rückläufige Wörterbücher Laterculi vocum Latinarum. Voces Latinas et a fronte et a tergo ordinandas curavit O. Gradenwitz, Leipzig 1904 (Nachdr. Hildesheim 1966) Dieses Werk nennt lediglich in alphabetischer Reihenfolge sämtliche bezeugten lateinischen Worte, ohne Rücksicht auf ihre Formenlehre, Bedeutung und Vorkommen im einzelnen; nur die Normalform erscheint. Die Worte werden zunächst in der üblichen Weise nach ihrem Anfangsbuchstaben geordnet, dann von hinten her nach ihren Endbuchstaben. Diese Art Lexikon ist erforderlich, wenn man etwa ein nur halb in einer Handschrift, einer Inschrift oder einem Papyrus erhaltenes Wort ergänzen will; sie ermöglicht es außerdem, rasch sämtliche Beispiele für eine bestimmte Ableitungsform (etwa die Substantive auf -tio) zu überschauen.

2.1.6 Handlexika Für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Texten sollten grundsätzlich die großen Wörterbücher benutzt werden. Es wird empfohlen, eines davon (Georges, Klotz, s.o.) auch zum persönlichen Gebrauch zu besitzen. Billiger, jedoch in Anbetracht des geringeren Umfangs nicht eigentlich preiswerter, sind die folgenden Hand- und Schulwörterbücher, die notfalls als Studienhilfsmittel ausreichen: H. Menge: Langenscheidts Großwörterbuch Lateinisch 1. Lateinisch - Deutsch, unter Berücksichtigung der Etymologie, Berlin u.a. 251996 J.M. Stowasser / M. Petschenig / Fr. Skutsch: Der Kleine Stowasser. Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch, Neubearb. München 1994 R. von Kienle / H. Haas: Lateinisch-deutsches Wörterbuch, Heidelberg 1952 (Lizenzausg. Wiesbaden 1975)

16

F.A. Heinichen: Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, mit Berücksichtigung ausgewählter mittellateinischer Schriftsteller, Neudr. Stuttgart/Leipzig 1993 ders.: PONS Globalwörterbuch Lateinisch-Deutsch zu den klassischen und ausge-wählten mittelalterlichen Autoren, Nachdr. Stuttgart 1995 J. M. Stowasser: Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Wien 21969

2.1.7 Deutsch-Lateinische Lexika E. Georges: Ausführliches Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch, 2 Bde., Leipzig 71882 ders.: Kleines Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch, Hannover/Leipzig 81910 (Nachdr. Hannover 1982) H. Menge: Langenscheidts Großwörterbuch Lateinisch 2. Deutsch - Lateinisch, Berlin u.a. 161993

17

2.2 Griechische Lexika

2.2.1 Allgemein *H. G. Liddell / R. Scott / H.St. Jones: A Greek-English Lexicon, Oxford 91940 (seit 1968 mehrere Nachdr.) Dieses Werk sollte für jede wissenschaftliche Arbeit im Bereich des Griechischen benutzt werden. Für die frühe und klassische Zeit ist es so gut wie absolut zuverlässig, für die spätere Literatur immer noch das beste vorhandene Werk. Leider ist die christliche griechische Literatur ausgeschlossen. Eigennamen sind nicht vollständig aufgenommen. Über das Perseus Project kann es auch online benutzt werden (mit Links zu einzelnen Belegstellen): http://www.perseus.tufts.edu/ Die Auflagen seit 1968 enthalten ein wichtiges Supplement, das Nachträge und Ergänzungen vor allem aus Papyri und Inschriften enthält und die Addenda et Corrigenda der älteren Auflagen ersetzt. Dieses Supplement ist auch gesondert publiziert (wichtig für Benutzer der älteren Auflagen): Liddell and Scott's Greek Lexicon: A Supplement, edd. E.A. Barber / D. Maas / M. Scheller / M.L. West, Oxford 1968 R. Renehan: Greek lexicographical notes. A critical supplement to the Greek-English Lexicon Liddell-Scott-Jones, Göttingen 1975-1982 P.G.W. Glare: Greek-English Lexicon. Revised Supplement, Oxford 1996 W. Pape: Griechisch-Deutsches Handwörterbuch, 2 Bde., Braunschweig 31914 (Nachdr. Graz 1954) Obwohl dieses Werk das griechische Wortmaterial keineswegs vollständig und vor allem nicht immer die ältesten Belege erfaßt, ist es als Ergänzung des "Liddell-Scott" wichtig: für die nachklassische Zeit nennt es oft zusätzliche Stellen. Die Erklärungen einzelner Stellen sind inzwischen oft überholt, also stets an der heute maßgebenden Ausgabe nachzuprüfen, bevor man sie zitiert. Die griechischen Eigennamen sind in diesem Werk nicht behandelt. W. Pape / G. Benseler: Wörterbuch der griechischen Eigennamen, 2 Bde., Braunschweig 31911 (Nachdr. Graz 1959) Zur Anschaffung für Studierende nicht empfohlen! Dieses Werk gibt eine gute Übersicht über das Vorkommen griechischer Orts- und Personennamen etc., sowie über die Bezeugung der verschiedenen Formen dieser Namen. Vollständigkeit ist auf diesem Gebiet allerdings weder erstrebt noch wohl auch möglich. Hinzugefügt sind den einzelnen Namen etymologische Erklärungen, die allerdings mit Vorsicht zu benutzen sind; viele der so erklärten Namen sind in Wirklichkeit vorgriechisch (Ortsnamen), also mit unseren Hilfsmitteln allein nicht zu deuten. Fr. Passow: Handwörterbuch der griechischen Sprache, neubearb. und zeitgemäß umgest. von V.Chr.Fr. Rost u.a., Leipzig 51841-1857 (Nachdr. Darmstadt 1993) Auch dieses Werk (4 Bde.) ist, ähnlich wie der "Pape", als Ergänzung des "Liddell-Scott" in vielen Fällen noch wichtig, obwohl seine Angaben weithin unvollständig sind. Passow's Wörterbuch der griechischen Sprache, völlig neu bearb. von W. Crönert. Erschienen ist nur α-ανα (Göttingen 1914) Es ist sehr zu bedauern, daß dieses Werk nicht fortgesetzt wurde, denn es wäre an Qualität wohl ein durchaus dem "Liddell-Scott" gleichkommendes Hilfsmittel geworden. Für die erschienenen Teile, so klein sie sind, sind zumal Fachworte (etwa der Botanik, Medizin) ausführlicher belegt und besser behandelt als bei Liddell-Scott. H. Estienne: Thesaurus Graecae linguae, 8 Teile in 9 Bdn., Paris 1831-1865 i.d. Bearb. von C.B. Hase / W. Dindorf / L. Dindorf u.a. (Nachdr. Graz 1954) Dazu der Verlagsprospekt :

18

"1572 brachte Stephanus nach 12jähriger rastloser Arbeit den Thesaurus in 5 Foliobänden heraus. Diese erste Ausgabe blieb drei Jahrhunderte unerreicht. Erst 1831 unternahm der Drucker und Verleger Ambroise Firmin Didot (1790-1876), selbst ein hervorragender Hellenist, eine Neubearbeitung, an der er die namhaftesten Gelehrten seiner Zeit mitwirken ließ. Nach 34 Jahren ununterbrochener Tätigkeit lag 1865 das Gesamtwerk in 8 Teilen (9 Foliobänden) vor."

2.2.2 Lexika zu Teilabschnitten der griechischen Literatur Thesaurus Linguae Graecae, Hamburg Wie der Thesaurus Linguae Latinae in München für das lateinische Wortmaterial, hat es sich der Hamburger Thesaurus zur Aufgabe gemacht, das griechische Wortmaterial systematisch und vollständig erneut durchzuarbeiten. Da aber die Zahl und der Umfang der erhaltenen Texte, wenn man die Spätantike einbezieht, ein Vielfaches der bis dorthin uns erhaltenen lateinischen Texte ausmacht, wäre es nicht möglich, derart ausführlich in einem einzigen Sammelwerk die gesamte griechische Literatur zu erfassen. Es sollen daher gesonderte Lexica zu den Teilabschnitten der Gräzität erscheinen. L. Berkowitz / K.A. Squitier: Thesaurus Linguae Graecae, Canon of Greek authors and works, New York 31990 Die dritte Auflage verzeichnet ca. 3200 Autoren und die maßgebenden Editionen von mehr als 9400 Werken. Sie umfaßt jetzt auch die Scholien und die byzantinischen Autoren von 600 bis 1453 n. Chr. B. Snell: Lexikon des frühgriechischen Epos, in Zusammenarbeit mit dem Thesaurus Linguae Graecae, Göttingen 1955 ff. Bisher sind erschienen: Band 1: α , 1955-78 Band 2: β - λ, 1991 Band 3: 15. Lieferung, 1993- Dieses Lexikon erfaßt die Zeit bis vor dem Hellenismus, also Homer, Hesiod und die Reste der Epik bis dorthin. Im Gegensatz zu den allgemeinen Lexika und den im folgenden zu nennenden Teillexika nennt es für ein Wort jeweils alle Stellen aus dem angegebenen Bereich, kommt also einem Speziallexikon gleich. Darüberhinaus sind etymologische Angaben u.a. beigegeben. W. Bauer: Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur, Berlin 61988 Das Werk weist außer auf den Sprachgebrauch der christlichen Schriften auch auf den sonstigen Sprachgebrauch des Hellenismus hin ("Lexikon der Koine"). Es behandelt aber nicht die gesamten Kirchenväter, sondern nur die älteste Stufe. G.W.H. Lampe: A Patristic Greek Lexicon, Oxford 1961-69 (11. Nachdr. 1994) Das Werk will die gesamten griechischen Kirchenväter umfassen, behandelt aber nur ausgewählte Worte. G. Kittel: Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 1933-1973 nebst Registerband (1978), Literaturnachträgen (1979) und Abkürzungsverzeichnis; Nachdruck 1990 (alle Bände) Dieses Werk zählt nicht etwa nur Stellen auf, sondern gibt die Bedeutungsgeschichte der behandelten Begriffe an, und zwar nicht nur im christlichen Bereich; der heidnisch-griechische, der jüdische, der Septuagintisch-griechische Bereich sind einbezogen. Daher ist das Werk auch für die klassisch-griechische Periode ein gutes Hilfsmittel, vor allem durch die zu den einzelnen Worten genannte Spezialliteratur. Behandelt sind nur die - im weitesten Sinne - theologisch-philosophisch relevanten Worte. Die Kirchenväter sind allerdings ausgeschlossen. E.A. Sophocles: Greek Lexicon of the Roman and Byzantine Periods (from 146 B.C. to A.D. 1100), Boston 1870 (Nachdr. Hildesheim 1992) Keineswegs umfassend, aber in seinen Angaben sehr brauchbar. Ch.D. DuCange: Glossarium ad scriptores mediae et infimae graecitatis, Lyon 1688 (Nachdr. Graz 1958)

19

Das Werk war für die Kenntnis des byzantinischen Griechisch bahnbrechend und ist auch heute noch nicht zu entbehren. Mega lexikon tes Hellenikes glosses (Großes Wörterbuch der griechischen Sprache), hrsg. von D. Demetrakos, 9 Bde., Athen 1933-1950 Dieses Werk, nach langen Vorbereitungen nach dem letzten Krieg endlich gedruckt, will die Kontinuität der griechischen Kultur demonstrieren und erfaßt demnach alle griechischen Worte von den Anfängen bis in unsere Zeit. Natürlich kann dem einzelnen Wort und dem einzelnen Autor dabei nicht sehr viel Raum gewidmet werden; es umfaßt ca. 200 000 Einträge. Mega lexikon holes tes Hellenikes glosses, begr. von D. Demetrahas, hrsg. v. I. Zerbos, 15 Bde., Athen 1964

2.2.3 Speziallexika zu einzelnen Autoren Ein Verzeichnis der Speziallexika zu den antiken griechischen Autoren auf dem Stand von 1953 bietet: H. Riesenfeld / B. Riesenfeld: Repertorium lexicographicum Graecum. A catalogue of indexes and dictionaries to Greek authors, Uppsala 1953, Stockholm 1954

2.2.4 Etymologische Wörterbücher Ähnlich wie im Lateinischen sind die beiden neuesten, maßgeblichen Werke am besten parallel heranzuziehen: *H. Frisk: Griechisches etymologisches Wörterbuch, 3 Bde.; Band 1: Heidelberg 21973, Band 2: Heidelberg 31991, Band 3: Heidelberg 1979 *P. Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque: histoire des mots, 4 Bde., Paris 1968-80 G. Jucquois: Compléments aux dictionnaires étymologiques du grec ancien: A-K, Louvain o.J. G.C. Papanastassiou: Compléments au Dictionnaire étymologique du grec ancien de P. Chantraine: L-O, Théssalonique 1994 A.J. van Windekens: Dictionnaire étymologique complémentaire de la langue grecque, Leuven 1986 E. Boisacq: Dictionnaire étymologique de la langue grècque, étudiée dans ses rapports avec les autres langues indoeuropéennes, Heidelberg/Paris 41950 Das Werk ist zwar veraltet, aber immer noch nützlich. J.B. Hofmann: Etymologisches Wörterbuch des Griechischen, München 1950 (Nachdr. Darmstadt 1966, München 1971)

2.2.5 Rückläufige Wörterbücher P. Kretschmer / E. Locker: Rückläufiges Wörterbuch der griechischen Sprache, Göttingen 31977

20

C.D. Buck / W. Petersen: A reverse index of Greek nouns and adjectives. Arranged by terminations with brief historical introductions, Chicago 1945 (Nachdr. Hildesheim 1970 und 1984) B. Hansen / Fr. Dornseiff: Rückläufiges Wörterbuch der griechischen Eigennamen, Berlin 1957

2.2.6 Handlexika W. Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, mit einer Einführung in die Sprachgeschichte von H. Kronasser, durchges. u. erw. von K. Vretska, München/Stuttgart 91965 (Nachdr. 1991) H. Menge: Langenscheidts Großwörterbuch Altgriechisch 1: Altgriechisch-Deutsch, Berlin 291997 G.E. Benseler: Griechisch-deutsches Schulwörterbuch, mit einem alphabetischen Verzeichnis zur Bestimmung seltener und unregelmäßiger Verbformen, bearb. von A. Kaegi, neubearb. von A. Clausing, Stuttgart/Leipzig 151994 V.Chr.Fr. Rost: Griechisch-deutsches Wörterbuch für den Schul- und Hand-gebrauch, Braunschweig 41888

2.2.7 Deutsch-Griechische Lexika V.Chr.Fr. Rost: Deutsch-griechisches Wörterbuch, neubearb. von E. Albrecht, Göttingen 111889 W. Pape: Deutsch-griechisches Wörterbuch zum Schulgebrauch, Braunschweig 31875 K. Schenkl: Deutsch-griechisches Schulwörterbuch, Leipzig 61909 O. Güthling: Enzyklopädisches Wörterbuch der griechischen und deutschen Sprache 2: Deutsch-Griechisch, Berlin u.a. 41963

21

3 Grammatiken

3.1 Latein

3.1.1 Wissenschaftliche Gesamtdarstellungen *M. Leumann / J.B. Hofmann / A. Szantyr: Lateinische Grammatik, 3 Bde. (HdA 2,2,1; 2,2,2; 2,2,3) Band 1: M. Leumann: Lateinische Laut- und Formenlehre, München 51926-1928 (Nachdr.1977) Band 2: J.B. Hofmann: Lateinische Syntax und Stilistik, verb. von H. Szantyr, München 1972 (2. Nachdr. 1977) Band 3: F. Radt: Stellenregister und Verzeichnis der nichtlateinischen Wörter, München 1979 *R. Kühner / C. Stegmann: Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache Teil 1: Elementar-, Formen- und Wortlehre, neu bearb. von F. Holzweissig, Hannover 1912 (Nachdr. 1989) Teil 2 (2 Bde.): Satzlehre, neu bearb. von C. Stegmann, Hannover 21914 (Nachdr. 1992, durchges. von A. Thierfelder) R.L. Wertis / G.S. Schwarz: Index locorum zu Kühner-Stegmann, Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache, 2.Teil: Satzlehre, Darmstadt 1980 *F. Sommer: Handbuch der lateinischen Laut- und Formenlehre. Eine Einführung in das sprachwissenschaftliche Studium des Lateins, Heidelberg ²1914 (Nachdr. 1948); neu bearbeiteter 1. Teil: R. Pfister: Einleitung und Lautlehre, Heidelberg 1977 Wichtiges Nachschlagewerk, die Bibliographie reicht bis 1971. H. Pinkster: Lateinische Syntax und Semantik, Tübingen 1988

3.1.2 Schulgrammatik, Stilistik, Phraseologie, Synonymik *H. Rubenbauer / J.B. Hofmann / R. Heine: Lateinische Grammatik, Bamberg/Mün-chen 121995 C.F. Nägelsbach: Lateinische Stilistik, Nürnberg 91905 (Nachdr. Darmstadt 1980) J. Krebs / J.H. Schmalz: Antibarbarus der lateinischen Sprache, 2 Bde., Basel 71905 (Nachdr. Darmstadt 1984) O. Schönberger: Lateinische Phraseologie, Heidelberg 31963 H. Menge / O. Schönberger: Lateinische Synonymik, Heidelberg 71988 J.H.H. Schmidt: Handbuch der lateinischen und griechischen Synonymik, Leipzig 1889 (Nachdr. Amsterdam 1968)

3.1.3 Repetitorien, Übungsmaterialien *H. Menge: Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik, bearb. v. A. Thierfelder, Leverkusen 111953 (Neudr. Darmstadt 1995)

22

O. Schönberger: Übungsbuch des lateinischen Stils, Heidelberg 31970 R. Weber / J. Walz: Wiederholungssätze zur Einübung der lateinischen Satzlehre, 2 Bde., Karlsruhe 81963 G. Maurach: Lateinische Stilübungen, Darmstadt 1997

3.2 Griechisch

3.2.1 Wissenschaftliche Gesamtdarstellungen *E. Schwyzer: Griechische Grammatik. Auf der Grundlage von K. Brugmanns Griechischer Grammatik, München (HdA 2,1,1; 2,1,2; 2,1,3; 2,1,4) Band 1: Allgemeiner Teil: Lautlehre, Wortbildung, Flexion, 1934 (Nachdr. 1990) Band 2: Syntax und syntaktische Stilistik, vervollst. und hrsg. von A. Debrunner, 1950 (Nachdr. 1988) Band 3: D.J. Georgacas: Register, 21960 (Nachdr. 1980) Band 4: Stellenregister, 21994 *R. Kühner / B. Gerth: Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache Teil 1 (2 Bde.): Elementar- und Formenlehre, bearb. von F. Blass, Hannover 31892 (Nachdr. Darmstadt 1966) Teil 2 (2 Bde.): Satzlehre, neu bearb. von B. Gerth, Hannover 31897 (Nachdr. Darmstadt 1966) W.M. Calder: Index locorum zu Kühner-Gerth, Darmstadt 1965 H. Rix: Historische Grammatik des Griechischen. Laut- und Formenlehre, Darmstadt 21992 Berücksichtigt auch Entwicklungen der linguistischen Theorie. Auswahlbibliographie und Index.

3.2.2 Schulgrammatik, Stilistik, Phraseologie, Synonymik *E. Bornemann: Griechische Grammatik, Frankurt/Main 21978 H. Zinsmeister / H. Lindemann / H. Färber: Griechische Grammatik, 2 Bde., München 1954 und 1959 H.W. Auden: Greek Phrase Book, London 1899 (Nachdr. 1981) J.H. Kühn / O. Schönberger: Griechische Phraseologie, Heidelberg 1956 J.H.H. Schmidt: Handbuch der lateinischen und griechischen Synonymik, Leipzig 1889 (Nachdr. Amsterdam 1968)

3.2.3 Repetitorien, Übungsmaterialien H. Menge: Repetitorium der griechischen Syntax, bearb. von A.Thierfelder, Darmstadt 201993

23

A. Kaegi: Repetitionstabellen zur Kurzgefaßten Griechischen Grammatik, Hildes-heim 1993 O. Schönberger: Übungsbuch der griechischen Sprache, Heidelberg 1957

3.2.4 Spezialgrammatiken O. Hoffmann: Die griechischen Dialekte in ihrem historischen Zusammenhang mit den wichtigsten Quellen, Göttingen Band 1: Der südachäische Dialekt, 1891 Band 2: Der nordachäische Dialekt, 1893 Band 3: Der ionische Dialekt, 1898 Fr. Bechtel: Die griechischen Dialekte, Berlin 21963 Band 1: Der lesbische, thessalische, böotische, arkadische und kyprische Dialekt Band 2: Die westgriechischen Dialekte Band 3: Der ionische Dialekt R. Schmitt: Einführung in die griechischen Dialekte, Darmstadt 21991 Kurze Einführung mit bibliographischer Dokumentation. A. Thumb: Handbuch der griechischen Dialekte, Heidelberg Teil 1: erw. von E. Kieckers, 21932 Teil 2: erw. von A. Scherer, 21959 C.D. Buck: The Greek Dialects. Grammar, selected inscriptions, glossary, Chicago 41968 (Nachdr. 1973) P. Chantraine: Grammaire Homérique, 2 Bde., Paris Band 1: Phonétique et morphologie, 1942 (Nachdr. 1988) Band 2: Syntax, 1953 (Nachdr. 1986) Fr. Blass / A. Debrunner: Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, bearb. von Fr. Rehkopf, Göttingen 171990

24

3.3 Sonstige ausgewählte Literatur zu Sprache und Sprachgeschichte W. Porzig: Das Wunder der Sprache: Probleme, Methoden und Ergebnisse der Sprachwissenschaft, Tübingen u.a. 81986 (Nachdr. 1993, UTB) F. Sommer: Vergleichende Syntax der Schulsprachen, Leipzig 31931 (Nachdr. Darmstadt 1989; Stuttgart 1989) J. Wackernagel: Vorlesungen über Syntax, 2 Bde., Basel Band 1: 31981 Band 2: 21957 J. Kramer: Geschichte der lateinischen Sprache, in: Fr. Graf (Hrsg.): Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart 1997, 115-162 G. Devoto: Geschichte der Sprache Roms, Heidelberg 1968 F. Stolz / A. Debrunner / W.P. Schmid: Geschichte der lateinischen Sprache, Berlin 41966; als Mikrofiche Egelsbach u.a. 1992 L.R. Palmer: Die lateinische Sprache. Grundzüge der Sprachgeschichte und der historisch-vergleichenden Grammatik, Hamburg 1990 V. Pisani: Manuale storico della lingua latina, 4 Bde., Turin Band 1: Le origini, e la lingua letteraria fino a Virgilio e Orazio, 1962 Band 2: Grammatica latina storica e comparativa, 41974 Band 3: Testi latini arcaici e volgari, con commento glottologico, ³1975 Band 4: Le lingue dell'Italia antica oltre il Latino, ²1964 W.D. Lebek: Verba prisca, Göttingen 1970 G. Radke: Archaisches Latein, Darmstadt 1981 V. Väänänen: Introduction au Latin vulgaire, Paris 31981 (ital. Ausg. Bologna 1990) J.B. Hofmann: Lateinische Umgangssprache, Heidelberg 41978 B. Axelson: Unpoetische Wörter, Lund 1945 G. Maurach: Enchiridion poeticum. Zur lateinischen Dichtersprache, Darmstadt 21989 ders.: Lateinische Dichtersprache, Darmstadt 1995 E. Löfstedt: Late Latin, Oslo 1959 O. Hoffmann / A. Debrunner / A. Scherer: Geschichte der griechischen Sprache, 2 Bde., Berlin 41969 Band 1: Bis zum Ausgang der klassischen Zeit Band 2: Grundfragen und Grundzüge des nachklassischen Griechisch *M. Meier-Brügger: Griechische Sprachwissenschaft, Berlin u.a. 1992 Band 1: Bibliographie. Einleitung. Syntax Band 2: Wortschatz. Formenlehre. Lautlehre. Indizes

25

4 Literaturgeschichte

4.1 Römische Literaturgeschichte: Gesamtdarstellungen Wissenschaftliche Standardwerke H.S. Teuffel: Geschichte der römischen Literatur, neubearb. von W. Kroll, unter Mitw. von E. Klostermann, 3 Bde., Leipzig 61913-1920 (Neudr. Aalen 1965) Fr. Leo: Geschichte der römischen Literatur, Band 1: Die archaische Literatur (mehr nicht ersch.), Berlin 1913; Nachdr. mit einem Anhang: Die römische Poesie in der sullanischen Zeit, Darmstadt 31967 *M. Schanz / C. Hosius / G. Krüger: Geschichte der römischen Literatur bis zum Gesetzgebungswerk des Kaisers Justinian (HdA 8,1; 8,2; 8,3; 8,4,1; 8,4,2), München 1. Teil: Die römische Literatur in der Zeit der Republik, 41927 (Nachdr. 1979) 2. Teil: Die römische Literatur in der Zeit der Monarchie bis Hadrian, 41935 (Nachdr. 1980) 3. Teil: Die Zeit von Hadrian 117 bis auf Constantin 324, 31922 (Nachdr. 1969) 4. Teil (2 Bde.): Die römische Literatur von Constantin bis zum Gesetzgebungs-werk Justinians, Band 1: 21914 (Nachdr. 1970), Band 2: 1920 (Nachdr. 1971) Wird jetzt ersetzt durch: *R. Herzog (Hrsg.): Handbuch der lateinischen Literatur, (HdA 8,4; 8,5), München Band 4: Die Literatur des Umbruchs: von der römischen bis zur christlichen Literatur 117 bis 284 n. Chr., hrsg. von K. Sallmann, 1997 Band 5: Restauration und Erneuerung. Die lateinische Literatur von 284 bis 374 n.Chr., hrsg. von R. Herzog, 1989 Zwei von insgesamt acht geplanten Bänden. Mit ihm beginnt die auf vier Bände angelegte Darstellung der spätantiken Literatur. Enthält jeweils Angaben zu Biographie, Werk und Rezeption der einzelnen Autoren sowie ausführliche Quellen- und Literaturangaben. *M. von Albrecht: Geschichte der römischen Literatur, 2 Bde., München 21994 (dtv) E. Norden: Die römische Literatur, mit Anhang: Die lateinische Literatur im Übergang vom Altertum zum Mittelalter, Einl. und bibliogr. Ergänzungen von B. Kytzler, Stuttgart/Leipzig 71998 Kürzere Darstellungen L. Bieler: Geschichte der römischen Literatur, 2 Bde. (Republik und Kaiserzeit), Berlin 41980 Zur ersten Orientierung. M. Fuhrmann u.a.: Römische Literatur, Frankfurt 1974 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 3) Fr. Klingner: Römische Geisteswelt, München 51965 (Nachdr. Stuttgart [Reclam] 1984) Aufsätze zu Teilbereichen. W. Kroll: Studien zum Verständnis der römischen Literatur, Stuttgart 1924 (Nachdr. Darmstadt 1973; New York 1978) D.A. Russel (Hrsg.): Antonine literature, Oxford 1990

26

Fremdsprachige Darstellungen Cambridge History of Classical Literature, vol. 2: Latin literature, ed. E.J. Kenney / W.V. Clausen, Cambridge 1982 J.W. Duff: A Literary History of Rome. From the Origins to the Close of the Golden Age, London 31953 (Nachdr. 1967) ders.: A Literary History of Rome in the Silver Age. From Tiberius to Hadrian, New York 31964 (Nachdr. Westport 1979) J. Higginbotham: Greek and Latin Literature, A Comparative Study, London 1969 W. Bencini Mazzoni: Storia della letteratura latina comparata alla letteratura greca, Reggio Emilia 1986 M. Bettini: Letteratura romana, 3 Bde., Firenze 1996 G. Cavallo / P. Fedeli: Lo spazio letterario di Roma antica, 5 Bde., Roma 1989-1991 (Band 5: Bibliographie und Chronologie) F. Cupaiuolo: Storia della letteratura latina: forme letterarie, autori e società, Napoli 1994 C. Marchesi: Storia della letteratura latina, 2 Bde., Milano 81984 G. Paratore: Storia della letteratura latina, Firenze 31986 L. Perelli: Storia della letteratura latina, Torino 31994 A. Rostagni: Storia della letteratura latina, 3 Bde., Torino 31964 H. Bardon: La Littérature Latine inconnue, Band 1: Paris 1952, Band 2: Paris 1956 Darstellung der verlorenen Werke und Autoren J. Bayet / L. Nougaret: Littérature Latine, Paris 61977

27

4.2 Griechische Literaturgeschichte: Gesamtdarstellungen *A. Lesky: Geschichte der griechischen Literatur, Bern 31971 (Nachdr. München 1993 [dtv]; Lizenzausg. Darmstadt 1997 [WB]; Jubiläumsausg. München 1999 [Saur]) W. Schmid / O. Stählin: Geschichte der griechischen Literatur, München (HdA 7,1,1; 7,1,2; 7,1,3; 7,1,4; 7,1,5; 7,2,1; 7,2,2) 1. Teil (5 Bde.): Die klassische Periode der griechischen Literatur, 1929-48 (Nachdr. 1961-80) 2. Teil (2 Bde.): Die nachklassische Periode der griechischen Literatur, 1911-1913; Band 1: 61920 (Nachdr. 1974), Band 2: 61924 (Nachdr. 1981) E. Vogt (Hrsg.): Griechische Literatur, Wiesbaden 1981 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 2) (Lizenzausg. Heidelberg 1989 [Quelle + Meyer]) M. Hose: Kleine griechische Literaturgeschichte: von Homer bis zum Ende der Antike, München 1999 A. Dihle: Griechische Literaturgeschichte, Stuttgart 21991 U. von Wilamowitz-Moellendorff: Die griechische Literatur des Altertums, o.O. 31912 (Nachdr. Stuttgart/Leipzig 1994) Cambridge History of Classical Literature, vol. 1: Greek Literature, ed. P.E. Easterling / B.M.W. Knox, Cambridge 1985 Fr. Susemihl: Geschichte der griechischen Literatur in der Alexandrinerzeit, 2 Bde., Leipzig 1891-92 (Nachdr. Leipzig und Hildesheim 1965) J. Winckler (Hrsg.): Later Greek Literature, Cambridge 1982

28

4.3 Antike Literaturgeschichte: Einzelne Bereiche / Gattungen Zur ersten Orientierung empfiehlt sich eine Lektüre der entsprechenden RE- bzw. RAC-Artikel

4.3.1 Dichtung Dichtung allgemein W. Schadewaldt: Die frühgriechische Lyrik, Frankfurt a.M. 1989 (= Tübinger Vor-lesungen 3, 1959-1963 mit Bibl.) H. Fränkel: Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums, München 41993 C.M. Bowra: Greek Lyric Poetry. From Alcman to Simonides, Oxford 21967 U. von Wilamowitz-Moellendorff: Sappho und Simonides. Untersuchungen über griechische Lyriker, Berlin 1913 (Nachdr. 1966) ders.: Hellenistische Dichtung in der Zeit des Kallimachos, 2 Bde. , Berlin 21962 G.O. Hutchinson: Hellenistic poetry, Oxford 1988 N. Hopkinson: Greek Poetry of the Imperial Period, Cambridge 1994 O. Ribbeck: Geschichte der römischen Dichtung, 3 Bde., Stuttgart 21894-1900 W.Y. Sellar: The Roman Poets of the Republic, Oxford 1889 (Nachdr. New York 1965) ders.: The Roman Poets of the Augustan Age: Virgil, Oxford 31908 (Nachdr. New York 1965) ders.: The Roman Poets of the Augustan Age: Horace and the elegiac poets, Oxford 1892 (Nachdr. New York 1965) M. von Albrecht: Römische Poesie. Texte und Interpretationen, Tübingen 21995 (UTB) F. Montanari: La poesia latina, Rom 1991 (Nachdr. 1993) G. Williams: Tradition and Originality in Roman Poetry, Oxford 21985 M. Manitius: Geschichte der christlich-lateinischen Poesie bis zur Mitte des 8. Jh., Stuttgart 1891 F.J.E. Raby: A History of Christian-Latin Poetry. From the Beginnings to the Close of the Middle-Ages, Oxford 21953 (Nachdr. 1966) Epos G.L. Huxley: Greek Epic poetry from Eumeles to Panyassis, London 1969 K. Ziegler: Das hellenistische Epos, Leipzig 21966 H. White: Studies in Late Greek Epic Poetry, Amsterdam 1987 *W. Schetter: Das römische Epos, Wiesbaden 1978

29

*E. Burck: Das römische Epos, Darmstadt 1979 M. von Albrecht: Roman epic: an interpretative introduction, Leiden u.a. 1999 Drama H.-D. Blume: Einführung in das antike Theaterwesen, Darmstadt 31991 F.H. Sandbach: The Comic Theatre of Greece and Rome, London 1977 *G.A. Seeck (Hrsg.): Das griechische Drama, Darmstadt 1979 *J. Latacz: Einführung in die griechische Tragödie, Göttingen 1993 *B. Zimmermann: Die griechische Tragödie. Eine Einführung, 21992 A. Lesky: Die griechische Tragödie, Stuttgart 51984 ders.: Die tragische Dichtung der Hellenen, Göttingen 31972 B. Zimmermann: Die griechische Komödie, Düsseldorf u. a. 1998 B. Seidensticker (Hrsg.): Satyrspiel, Darmstadt 1989 *E. Lefèvre: Das römische Drama, Darmstadt 1978 E. Lefèvre (Hrsg.): Die römische Komödie, Darmstadt 1973 D. Konstan: Roman Comedy, Ithaca 1983 J. Blänsdorf (Hrsg.): Theater und Gesellschaft im Imperium Romanum, Tübingen 1990 Satire U. Knoche: Die römische Satire, Göttingen 41982 *J. Adamietz: Die römische Satire, Darmstadt 1986 S.H. Braund: Roman Verse Satire, Oxford 1992 D. Korzeniewski (Hrsg.): Die römische Satire, Darmstadt 1970 Epigramm A.E. Raubitschek: L’épigramme grecque, Genf 1968 Elegie / Iambus C.M. Bowra: Early Greek Elegists, Oxford 1938 (Nachdr. New York 1969) G. Pfohl (Hrsg.): Die griechische Elegie, Darmstadt 1972 M.L. West: Studies in Greek elegy and iambus, Berlin/New York 1974

30

Dithyrambos B. Zimmermann: Dithyrambos. Geschichte einer Gattung, Göttingen 1992 Paian L. Käppel: Paian. Studien zur Geschichte einer Gattung, Berlin/New York 1992 Epyllion K.J. Gutzwiller: Studies in the Hellenistic Epyllion, Meisenheim 1981 Bukolik *B. Effe: Die antike Bukolik, München u.a. 1989 Lehrgedicht B. Effe: Dichtung und Lehre. Untersuchungen der Typologie des antiken Lehrgedichts, München 1977 *E. Pöhlmann: Charakteristika des römischen Lehrgedichts, in: ANRW 1,3 (1977), 813-901 Römische Liebeselegie G. Luck: Die römische Liebeselegie, Heidelberg 21961 R.O.A.M. Lyne: The Latin Love Poets, Oxford 1980 *N. Holzberg: Die römische Liebeselegie, Darmstadt 1990 W. Stroh: Die römische Liebeselegie als werbende Dichtung, Amsterdam 1971

4.3.2 Prosa Prosa allgemein E. Norden: Die antike Kunstprosa: vom VI. Jh. bis in die Zeit der Renaissance, 2 Bde., Leipzig/Berlin 31915 (Nachdr. Stuttgart 101995) F. Montanari (Hrsg.), La prosa latina: forme, autori, problemi, Rom 1991 M. Erren: Einführung in die römische Kunstprosa, Darmstadt 1983 M. von Albrecht: Meister römischer Prosa von Cato bis Apuleius, Tübingen 31995 (UTB) Rhetorik H. Lausberg: Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literatur-wissenschaft, München 31990

31

G. Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Tübingen 1992 - *M. Fuhrmann: Die antike Rhetorik, Zürich 41995 J. Martin: Antike Rhetorik. Technik und Methode, München 1974 G.A. Kennedy: A new history of classical rhetoric: an extensive revision and abridgement of "The Art of Persuasion in Greece", "The Art of Rhetoric in the Roman World " and "Greek Rhetoric under Christian Emperors" with additional discussion of late latin rhetoric, Princeton 1994 Fr. Blass: Die attische Beredsamkeit, 3 Bde., Leipzig 1887 - 1898 (Nachdr. Hildesheim 1979) Teil 1: Von Gorgias bis zu Lysias Teil 2: Isokrates und Isaios Teil 3: 3.1 Demosthenes 3.2 Demosthenes’ Genossen und Gegner G.A. Kennedy: The Art of Persuasion in Greece, Princeton 1963 (Nachdr. 1974) M.L. Clarke: Rhetoric at Rome: A historical survey, London/New York ³1996 (dt.: Die Rhetorik bei den Römern. Ein historischer Abriß, Göttingen 1968) G.A. Kennedy: The Art of Rhetoric in the Roman World 300 B.C.-A.D. 300, Princeton 1972 A.D. Leeman: Orationis ratio. The Stylistic Theories and Practice of the Roman Orators, Historians and Philosophers, 2 Bde., Amsterdam 1963 (Nachdr. 1986) Historiographie / Biographie F. Leo: Die griechisch-römische Biographie nach ihrer literarischen Form, Leipzig 31901 (2. Nachdr. Hildesheim 1990) G. Misch: Geschichte der Autobiographie, 4 Teile, davon Teil 1 (2 Bände): Das Altertum, Leipzig 1907, 41974 und 1976 O. Lendle: Einführung in die griechische Geschichtsschreibung, Darmstadt 1992 K. Meister: Die griechische Geschichtsschreibung, Stuttgart 1990 K. von Fritz: Die griechische Geschichtsschreibung, Band 1: Von den Anfängen bis Thukydides (in 2 Teilen: Text-Anmerkungen), Berlin 1967 (mehr nicht ersch.) W. Schadewaldt: Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen. Herodot, Thukydides, Frankfurt a.M. 41995 (= Tübinger Vorlesungen 2) T.A. Dorey (Hrsg.): Latin Historians, London 1966 (Nachdr. 1968) D. Flach: Einführung in die römische Geschichtsschreibung, Darmstadt 21992 V. Pöschl (Hrsg.): Römische Geschichtsschreibung, Darmstadt 1969 T.A. Dorey (Hrsg.): Latin Biography, London 1967

32

Epistolographie K. Thraede: Grundzüge griechisch-römischer Brieftopik, München 1970 S.K. Stowers: Letter-Writing in Greco-Roman Antiquity, Philadelphia 1986 (paperb. 1989) P. Cugusi: Evoluzione e forme dell’epistolografia latina nella tarda repubblica e nei primi due secoli dell’impero con cenni sull’epistolografia preciceroniana, Rom 1983 H. Peter: Der Brief in der römischen Literatur, Leipzig 1901 (Nachdr. Hildesheim 1965) Dialog R. Hirzel: Der Dialog. Ein literarhistorischer Versuch, 2 Bde., Leipzig 1895 (Nachdr. 1963) Roman R. Helm: Der antike Roman, Berlin 1948, Göttingen 21956 H. Kuch (Hrsg.): Der antike Roman, Berlin 1989 *N. Holzberg: Der antike Roman, München 1986 als erweiterte Neuausgabe *N. Holzberg: The ancient novel. An introduction, London 1995 H. Hofmann (Hrsg.): Groningen Colloquia on the Novel, Groningen 1988 - M. Fusillo: Il romanzo greco, Venedig 1989 B.P. Reardon: The Form of Greek Romance, Princeton 1991 H. Gärtner (Hrsg.): Beiträge zum griechischen Liebesroman, Hildesheim 1984 Fachwissenschaften M. Fuhrmann: Das systematische Lehrbuch, Göttingen 1960 B. Deinlein: Das römische Sachbuch, Diss. Erlangen/Nürnberg 1975

33

4.4 Christliche Literatur und Patristik C. Moreschini: Storia della letteratura cristiana antica greca e latina, 2 Bde., Brescia 1995-1996 A. Harnack: Geschichte der altchristlichen Litteratur bis Eusebius, Leipzig 1893-1904 (Nachdr. der 2. erw. Aufl. Leipzig 1968) O. Bardenhewer: Geschichte der altkirchlichen Literatur, 5 Bde., Freiburg 21912-1932 (Nachdr. Darmstadt 1962) H. Kraft: Einführung in die Patrologie, Darmstadt 1991 B. Altaner / A. Stuiber: Patrologie. Leben, Schriften und Lehre der Kirchenväter, Freiburg 91980 (Sonderausg. 1993) I. Quasten: Patrology, 3 Bde., Utrecht 1950-1960 (Nachdr. Westminster 1993-1994) H. von Campenhausen: Griechische Kirchenväter, Stuttgart 1955 (81993 [UTB 14]) ders.: Lateinische Kirchenväter, Stuttgart 1960 (71995 [UTB 50])

34

4.5 Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters F. Brunhölzl: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, München Band 1: Von Cassiodor bis zum Ausklang der karolingischen Erneuerung, 1975 (21996) Band 2: Die Zwischenzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, 1992 M. Manitius: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, 3 Bde., München 1911-1931 (Nachdr. 1973-1976) (HdA 9,2,1-3) G. Gröber: Übersicht über die lateinische Litteratur von der Mitte des VI. Jahrhunderts bis zur Mitte des XIV. Jahrhunderts, Straßburg 1902 (Nachdr. München 1963) G. Cavallo / C. Leonardi / E. Menestò (Hrsgg.): Lo spazio letterario del medioevo, 5 Bde., Rom Band 1 (2 Teile): La produzione del testo, 1992-1993 Band 2: La circolazione del testo, 1994 Band 3: La ricezione del testo, 1995 Band 4: L' attualizzazione del testo, 1997 Band 5: Cronologia e bibliografia della letteratura mediolatina, 1998 J. Ziolkowski: Die mittellateinische Literatur, in: Fr. Graf (Hrsg.): Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart 1997, 297-322 (mit Literatur) E.R. Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen 1948, 111993 K. Langosch: Lateinisches Mittelalter. Einleitung in Sprache und Literatur, Darmstadt 1963, 51988 ders.: Mittellatein und Europa. Führung in die Hauptliteratur des Mittelalters, Darmstadt 1990, 21997 A. Önnerfors (Hrsg.): Mittellateinische Philologie, Darmstadt 1975 K. von See: Europäisches Frühmittelalter, Wiesbaden 1985 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 6) H. Krauss: Europäisches Hochmittelalter, Wiesbaden 1981 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 7) W. Erzgräber: Europäisches Spätmittelalter, Wiesbaden 1978 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 8) K. Strecker: Einführung in das Mittellatein, Berlin 1928 (engl.: Introduction to Medieval Latin, Dublin 41967) F. Mantello / A.G. Rigg: Medieval Latin, An Introduction and Bibliographical Guide, Washington 1996

35

4.6 Geschichte der neulateinischen Literatur *J. Ijsewijn: Companion to Neo-Latin studies Band 1: History and diffusion of Neo-Latin literature, Leuven 21990 (vollst. überarb.) Band 2: Literary, linguistic, philological and editorial questions, Leuven 21998 (vollst. überarb.) R.R. Bolgar (Hrsg.): Classical Influences on European Culture, 2 Bde., Cambridge 1971-1976 A. Buck: Humanismus. Seine Europäische Entwicklung in Dokumenten und Dar-stellungen, Freiburg/München 1987 P.O. Kristeller: Humanismus und Renaissance, 2 Bde., München Band 1: Die antiken und mittelalterlichen Quellen, 1974 Band 2: Philosophie, Bildung und Kunst, 1976 (Taschenbuchausg. 1979f.) W. Ludwig: Litterae Neolatinae, München 1989 enthält Aufsätze zu Teilbereichen ders.: Die neuzeitliche lateinische Literatur seit der Renaissance, in: Fr. Graf (Hrsg.): Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart 1997, 323 - 356 (mit Literatur) H.G. Roloff: Neulateinische Literatur, in: Propyläengeschichte der Literatur, Bd. 3, Berlin 1984, 196-230 Humanistische Lyrik des 16. Jahrhunderts. Lateinisch und deutsch, in Zusammenarbeit mit Christof Bodamer, Lutz Claren, Joachim Huber, Veit Probst, Wolfgang Schibel und Werner Straube ausgewählt, übersetzt, erläutert und herausgegeben von Wilhelm Kühlmann, Robert Seidel und Hermann Wiegand. Frankfurt a.M. 1997 (Bibliothek der frühen Neuzeit Bd. 5) Anthologie mit ausführlichem Kommentarteil und umfangreichen Bibliographien; vgl. die Rezension von J. Hamm, J. Robert, U. Schlegelmilch, C. Wiener in: PBB 122 (2000), S. 518-527.

4.7 Geschichte der byzantinischen Literatur K. Krumbacher: Geschichte der byzantinischen Literatur von Justinian bis zum Ende des Oströmischen Reiches (527 - 1453), München 21897 (Nachdr. New York 1970) (HdA 9,1) H.-G. Beck: Kirche und theologische Literatur im byzantinischen Reich, München 1959, 31989 (HdA 12,2,1) ders.: Geschichte der byzantinischen Volksliteratur, München 1971 (HdA 12,2,3) H. Hunger: Die hochsprachliche profane Literatur der Byzantiner, 2 Bde., München 1978 (HdA 12,5,1-2) A. Kambylis: Abriß der byzantinischen Literatur, in: H.-G. Nesselrath (Hrsg.): Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 316-342 (mit Literatur) A.P. Kazhdan u.a.: The Oxford Dictionary of Byzantium, 3 Bde., Oxford 1991

36

O. Mazal: Handbuch der Byzantinistik, Graz 1989 (Nachdr. Wiesbaden 1997) G. Moravcsik: Einführung in die Byzantinologie, Darmstadt 1976

37

5 Metrik

5.1 Allgemeine Nachschlagewerke J.B. Hofmann / H. Rubenbauer: Wörterbuch der grammatischen und metrischen Terminologie, Heidelberg 21963

5.2 Römische Metrik Fr. Crusius / H. Rubenbauer: Römische Metrik. Eine Einführung, München 81967 (Nachdr. Hildesheim 1989) In der wissenschaftlichen Erklärung mancher Tatsachen überholt, für Anfänger jedoch nützlich. H. Drexler: Einführung in die römische Metrik, Darmstadt 51993 Gründlich und gelehrt, für den Anfänger teilweise nicht einfach.

5.3 Griechische Metrik P. Maas: Griechische Metrik, Leipzig 1929 (engl.: Greek Metre by Paul Maas, transl. by H. Lloyd-Jones, Oxford 1962, Nachdr. 1972) B. Snell: Griechische Metrik, Göttingen 41982 M.L. West: Greek metre, Oxford 1982 (Nachdr. 1984) ders.: Introduction to Greek metre, Oxford 1987 D. Korzeniewski: Griechische Metrik, Darmstadt 31991 Chr.M. Sicking: Griechische Verslehre, München 1993 (HdA 2,4)

38

6 Überlieferungsgeschichte, Textkritik, Editionstechnik

6.1 Allgemeines G. Pasquali: Storia della tradizione e critica del testo, Firenze 21971 H. Hunger (Hrsg.): Geschichte der Textüberlieferung der antiken und mittelalter-lichen Literatur, 2 Bde., Zürich Band 1: Antikes und mittelalterliches Buch- und Schriftwesen, Überlieferungs-geschichte der antiken Literatur, 1961 Band 2: Überlieferungsgeschichte der mittelalterlichen Literatur, 1964 als Taschenbuchausgabe: H. Hunger (Hrsg.): Die Textüberlieferung der antiken Literatur und der Bibel, München ²1988 (dtv 4176) L.D. Reynolds / N.G. Wilson: Scribes and Scholars. A Guide to the Transmission of Greek and Latin Literature, Oxford 31991 *L.D. Reynolds (Hrsg.): Texts and Transmission, Oxford 1983 (Nachdr. 1998) D. Harlfinger: Griechische Kodikologie und Textüberlieferung, Darmstadt 1980 O. Pecere / M.D. Reeve: Formative stages of classical tradition: Latin texts from antiquity to the Renaissance, Spoleto 1995 E. Pöhlmann: Einführung in die Überlieferungsgeschichte und in die Textkritik der antiken Literatur, Band 1: Altertum, Darmstadt 1994 (Fortsetzung angek.) J. Zetzel: Latin textual criticism in antiquity, Salem 1984 J. Delz: Textkritik und Editionstechnik, in: Fr. Graf (Hrsg.): Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 51-73 K. Dover: Textkritik, in: H.-G. Nesselrath: Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 45-58 „Textkritik“, in: G.Jäger: Einführung in die Klassische Philologie, München 31990, S. 42-54 M. Weißenberger: Vom Autograph zur modernen Edition, in: P. Riemer / M. Weißenberger / B. Zimmermann: Einführung in das Studium der Latinistik, München 1998, 53-82 *M.L. West: Textual Criticism and Editorial Technique applicable to Greek and Latin Texts, Stuttgart 1973 P. Maas: Textkritik, Leipzig 41960 (dazu Rez. Pasquali, in: Gnomon 5, 1929, 417-435 und 498-521) S. Timpanaro: Die Entstehung der Lachmannschen Methode (autorisierte Übers. von D. Irmer), Hamburg 1971 (est: La genesi del metodo del Lachmann, Florenz 1963; 1985 korr. Neudr. der Ausgabe Padua ²1981) J. Willis: Latin textual criticism, Urbana u.a. 1972 (Nachdr. 1974) *A. Dain: Les Manuscrits, Paris 31975

39

Einführung in die Handschriftenkunde; behandelt Schreiber, Schriftsteller, Schriftgeschichte, Textüber-lieferung und kritische Edition. E.J. Kenney: The classical text. Aspects of editing in the age of the printed book, Berkeley/L. A. 1974

6.2 Lateinische Paläographie <siehe auch 9.2> *B. Bischoff: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Berlin 21986 R. Merkelbach / H. van Thiel: Lateinisches Leseheft zur Einführung in Paläographie und Textkritik, Göttingen 1969 M. Steinmann: Römisches Schriftwesen, in: Fr. Graf (Hrsg.): Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 74-91 A. Petrucci: Breve storia della scrittura latina, Rom 21992 F. Steffens: Lateinische Paläographie, 4 Bde., Berlin/Leipzig 21929 (Nachdr. 1964) E. Chatelain: Paléographie des classiques Latins, 2 Bde., Paris 1884-1900 (Nachdr. Genève 1980) E.A. Lowe (Hrsg.): Codices Latini Antiquiores (CLA): a paleographical guide to Latin manuscripts prior to the 9th century, 13 Bde., Oxford 1934-1966; Suppl. 1971; Index 1982 (Nachdr. Osnabrück 1982/1988) A. Bruckner (Hrsg.): Chartae latinae antiquiores (ChLA): facsimile-edition of the Latin charters prior to the 9th century, 49 Bde., Dietikon u.a. 1954 - 1998 G. Cavallo (Hrsg.): Chartae latinae antiquiores (ChLA): facsimile-edition of the Latin charters, 2nd series, 9th century, Dietikon u.a. 1997 - (bisher 2 Bände) F. Ehrle: Specimina Codicum Latinorum Vaticanorum, Bonn 1912 (Nachdr. Berlin 1968) A. Cappelli: Dizionario di abbreviature latine ed italiane usate nelle carte e codici specialmente del medio-evo, Milano 61996

40

6.3 Griechische Paläographie V. Gardthausen: Griechische Paläographie, Band 1: Leipzig 21911, Band 2: Leipzig 21913 (Nachdr. 1978), Indices: Leipzig 1983 W. Schubart: Griechische Paläographie, München 1925 (Nachdr. 1966) B.A. van Groningen: Short manual of Greek Palaeography, Leiden 41967 R. Merkelbach / H. von Thiel: Griechisches Leseheft zur Einführung in Paläo-graphie und Textkritik, Göttingen 1965 H. Hunger: Handschriftliche Überlieferung in Mittelalter und früher Neuzeit; Paläographie, in: H.-G. Nesselrath (Hrsg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 17-44 (mit Literatur) H. Boge: Griechische Tachygraphie und Tironische Noten, Hildesheim 1974 P. Canart: Paleografia e codicologia greca. Una rassegna bibliografica, Città del Vaticano 1991 E.G. Turner: Greek Manuscripts of the Ancient World, London 21987 K. Lake / S. Lake: Dated Greek Minuscle Manuscripts to the year 1200, 10 Bde., Boston 1934-1939; Indices 1945 P. Franchi de’Cavalieri / J. Lietzmann: Specimina codicum Graecorum Vaticanorum, Leipzig 21929

41

7 Fragmentsammlungen und Sammelausgaben

7.1 Latein

7.1.1 Dichtung Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum praeter Ennium et Lucilium (FPL), ed. 3. auctam curavit J. Blänsdorf, Stuttgart 1995 ersetzt die ältere Sammlung von Morel, Leipzig 1927 Poetae Latini minores (PLM), post Ae. Baehrens iterum rec. Fr. Vollmer, Leipzig Band 1: Appendix Vergiliana, 1910 (Neuaufl. von W. Morel 1930) Band 2,1: Ovid, Halieutica; Grattius, Cynegetica, 1911 Band 2,2: Ps.-Ovid, Nux; Consolatio ad Liviam; Priapea, 1923 Band 2,3: Homerus Latinus, 1913 Band 5: Dracontius, 1914 Anthologia Latina (AL), edd. A. Riese / Fr. Buecheler, Leipzig Teil 1: Carmina in codicibus scripta: Band 1,1: Libri Salmasiani aliorumque carmina, Leipzig 21894 (Nachdr. Amsterdam 1973) Band 1,2: Reliquorum librorum carmina, Leipzig 21906 (Nachdr. Amsterdam 1972) Teil 2 (Band 2,1 und 2,2): Carmina latina epigraphica, Leipzig 1895 und 1897 (Nachdr. Amsterdam 1972) Band 3: Supplementum ed. E. Lommatzsch, Leipzig 1926 (Nachdr. Amsterdam 1982) Zum Teil ersetzt durch: Carmina in codicibus scripta, rec. D.R. Shackleton Bailey, Leipzig 1982 Band 1,1: Libri Salmasiani aliorumque carmina J.W. Duff / A.M. Duff: Minor Latin Poets, 2 Bde. London 21935, (lat.-engl.) (Nachdr. Cambridge 1982) E. Courtney: The Fragmentary Latin Poets, Oxford 1993 (mit Komm.) Scaenicae Romanorum poesis fragmenta, ed. O. Ribbeck, 2 Teile, Leipzig ³1897f. Teil 1: Tragicorum Romanorum fragmenta (TRF) Teil 2: Comicorum Romanorum praeter Plautum et Terentium fragmenta (CRF) Die 2.Aufl. von 1871/1873 ist wegen ihrer Indices immer noch wichtig (Nachdr. Hildesheim 1962). Scaenicorum Romanorum fragmenta, ed. A. Klotz, bearb. von O. Seel / L. Voit, München 1953 Band 1 (mehr nicht ersch.): Tragicorum fragmenta M. Bonaria: Mimorum Romanorum Fragmenta, Rom 1956 Poetae Christiani minores, pars I (mehr nicht ersch.), ed. M. Petschenig, Wien 1888 (Nachdr. New York 1972) Wichtige Fragmentausgaben einzelner Autoren J. Vahlen: Ennianae poesis reliquiae, Lipsiae 1854, ²1903 (Nachdr. Amsterdam 1967) O. Skutsch: The annals of Quintus Ennius, Oxford 1985 (korr. Neudr. 1986) F. Marx: C. Lucilii carminum reliquiae, 2 Bde., Leipzig 1904f. (Nachdr. 1963)

42

Remains of Old Latin (ROL), ed. E.H. Warmington, 4 Bde. (lat.-engl.), London Band 1: Ennius and Caecilius, 1956 (Nachdr. Cambridge 1988) Band 2: Livius Andronicus, Naevius, Pacuvius and Accius, 1957 (Nachdr. Cambridge 1982) Band 3: Lucilius. The twelve tables, 1957 (Nachdr. Cambridge 1979) Band 4: Archaic inscriptions, 1953 (Nachdr. Cambridge 1979)

7.1.2 Prosa Historiographie Historicorum Romanorum reliquiae (HRR), ed. H. Peter, 2 Bde., Leipzig Band 1: Republik, 1870, 21914 (Neudr. Stuttgart 1993) Band 2: Kaiserzeit, 1906 (Neudr. Stuttgart 1993) Monumenta Germaniae historica, 15 Bde., Band 1,1: Auctores antiquissimi (MGH.AA), Berlin 1877-1919 (zahlr. Nachdr.; mittlerweile auch auf CD-ROM) Mythographie P. Kulcsár: Mythographi Vaticani I et II, Turnhout 1987 Ph. Dain: Mythographe du Vatican I, traduction et commentaire, Paris, 1995 Reden / Panegyrik Oratorum Romanorum fragmenta liberae rei publicae, 3 Bde., ed. H. Malcovati, Turin, Band 1: 41976, Band 2: 41979, Band 3: 1930 Oratorum Romanorum fragmenta (bis Symmachus), ed. H. Meyer, Zürich 21842 R.A.B. Mynors: XII Panegyrici Latini, Oxford 1964 (Nachdr. 1990) Grammatik / Rhetorik Grammatici Latini (GLK), edd. H. Keil et al., 7 Bde. und 1 Suppl., Leipzig 1855-1880 (Nachdr. Hildesheim 1981) dazu: A. Grilli: Concordanza dei grammatici latini, Torino 1979 Grammaticae Romanae fragmenta, ed. H. Funaioli, Band 1 (bis Augustus; mehr nicht ersch.), Leipzig 1907 (Nachdr. 1969) Grammaticae Romanae fragmenta aetatis Caesariae, ed. A. Mazzarino, Band 1 (bis Nero; mehr nicht ersch.), Turin 1955 Corpus Glossariorum Latinorum, edd. G. Goetz et al., 7 Bde., Leipzig 1888-1923 (Nachdr. Amsterdam 1965; Mikrofiche-Ausg. Leiden 1988) Glossaria Latina, edd. W.M. Lindsay et al., 5 Bde., Paris 1926-1931 (Nachdr. Hildes-heim 1965)

43

Rhetores Latini minores (RLM), ed. C. Halm, Leipzig 1863 (Nachdr. Frankfurt a.M. 1964) Recht Fontes iuris Romani antiqui, ed. C.G. Bruns / Th. Mommsen / O. Gradenwitz, Tübingen 71909-1912 (Neudr. Aalen 1969) Fontes iuris Romani anteiustiniani, Florenz 21968 Band 1: leges, ed. S. Riccobono Band 2: auctores, ed. J. Baviera Band 3: negotia, ed. V. Arangio-Ruiz Iurisprudentiae antehadrianae quae supersunt, ed. F. P. Bremer, Leipzig Band 1: Republik, 1896 (Nachdr. 1985) Band 2: Kaiserzeit, 1901 (Nachdr. 1985) Corpus iuris civilis (CIC), edd. P. Krüger / Th. Mommsen, Berlin 1877 und 1895, (zahlr. Nachdr.) Band 1: Institutiones et Digesta, Berlin 171963 (Nachdr. Hildesheim 1993) Band 2: Codex Iustinianus, Berlin 111954 (Nachdr. Hildesheim 1997) Band 3: Novellae, Berlin 81963 (Nachdr. Hildesheim 1993) Epistolographie A.J. Malherbe: Ancient Epistolary Theorists, Atlanta 1988 (gr./lat.-engl.) P. Cugusi: Epistolographi Latini minores, 2 Bde., Turin 1970 und 1979 Wissenschaften Corpus medicorum Latinorum, hrsg. v. d. Akademie der Wiss. der DDR, Leipzig/ Berlin 1915ff. (unvollständig) Scriptores Physiognomonici Graeci et Latini, ed. R. Foerster, 2 Bde., Leipzig 1893 (Nachdr. Stuttgart/Leipzig 1994) Metrologicorum scriptorum reliquiae, ed. F. Hultsch, 2 Bde., Leipzig 1864 und 1866 (Nachdr. Stuttgart 1971) Corpus agrimensorum Romanorum, ed. C. Thulin, Band 1,1 (mehr nicht ersch.), Leipzig 1913 (Nachdr. Stuttgart 1971) Die Schriften der römischen Feldmesser (Gromatici veteres), hrsg. und erläut. von F. Bluhme / K. Lachmann / A. Rudorff, 2 Bde. (Texte und Zeichnungen; Erläuterungen und Indices), Berlin 1848 und 1852 (Nachdr. Hildesheim 1967) Geographi Latini minores, ed. A. Riese, Heilbronn 1878 (Nachdr. Hildesheim u.a. 1995) Scriptores rei rusticae, ed. J.G. Schneider, 4 Bde., Leipzig 1794-1797 Im 4. Bd. Lexicon rusticum, noch heute wichtig; die Textbände sind überholt. Frühchristliches

44

Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum (CSEL), Wien 1866ff. (mit Neudr.) Corpus Christianorum (Series Latina; Continuatio Mediaevalis; Series Graeca), Turnhout 1954ff. Sources Chrétiennes, (über 200 Bde. ersch.), Paris 1941- Patrologiae cursus completus, ed. J.P. Migne, Parisiis Series Latina (PLM) 1844ff. (mit Nachdr.; auch auf CD-ROM) Series Graeca (PGM), 1857ff. (mit Nachdr.) Für viele Texte, die noch nicht in neueren wissenschaftlichen Editionen vorliegen, muß immer noch auf diese alten Ausgaben zurückgegriffen werden.

7.2 Griechisch

7.2.1 Dichtung Anthologia Graeca (Palatina, Planudea), ed. H. Stadtmüller, 3 Bde., Leipzig 1813-1906 (unvollst.) Anthologia Graeca, ed. P. Waltz, Paris, Band 1-8, 10, 12: 1928-74; Band 13: 1980; Band 9: 1994 (griech.-frz.) Anthologia Graeca, ed. H. Beckby, 4 Bde., München 21965 (griech.-dt.) Collectanea Alexandrina (CA), ed. J.U. Powell, Oxford 1925 (Nachdr. Chicago 1981) Supplementum Hellenisticum (SH), edd. H. Lloyd-Jones / P. Parsons, Berlin u.a. 1983 Die griechischen Dichterfragmente der römischen Kaiserzeit, ed. E. Heitsch, Göttingen, Bd. 1: 21963; Bd. 2: 1964 Epik Epicorum Graecorum fragmenta, ed. M. Davies, Göttingen 1988 Poetarum epicorum Graecorum testimonia et fragmenta, ed. A. Bernabé, Leipzig 1987, 21996 Corpusculum poesis epicae Graecae ludibundae Band 1: Parodorum epicorum Graecorum et Archestrati reliquiae, ed. P. Brandt, Leipzig 1888 Band 2: Sillographorum Graecorum reliquiae, ed. C. Wachsmuth, Leipzig 1885 Drama *Tragicorum Graecorum fragmenta (TrGF), 4 Bde., ed. B. Snell, Göttingen 1971-1985; Bd. 1 21986 Tragicorum Graecorum fragmenta (TGF), ed. A. Nauck, Leipzig 21899 (Nachdr. mit Suppl. Hildesheim 1983)

45

*Poetae Comici Graeci (PCG), edd. R. Kassel / C. Austin, Berlin/New York 1983- Band 2: Agathenor-Aristonymus, 1991 Band 3,2: Aristophanes; Testimonia et Fragmenta, 1984 Band 4: Aristophon-Crobylus, 1983 Band 5: Damoxenus-Magnes, 1986 Band 6,2: Menander, 1998 Band 7: Menecrates-Xenophon, 1989 Band 8: Adespota, 1995 Fragmenta comicorum Graecorum, ed. A. Meineke, 4 Bde. und Index, Berlin 1839-1857 (Nachdr. Berlin 1970) Comicorum Graecorum fragmenta (CGF), ed. G. Kaibel, Bd. 1: Antike Behand-lungen der Gattung; Doriensium comoedia, Mimi, Phlyaces (mehr nicht ersch.), Berlin 1899 (Nachdr. 1975) Comicorum Atticorum fragmenta (CAF), ed. Th. Kock, 3 Bde., Leipzig 1880-1888 (Nachdr. Utrecht 1976) Comicorum Graecorum fragmenta in papyris reperta (CGFP), ed. C. Austin, Berlin 1973 Lyrik Anthologia lyrica Graeca, ed. E. Diehl, 3 Bde., Leipzig 31949-1952 (Nachdr. 1954 f.) Lyrica Graeca selecta (LGS), ed. D.L. Page, Oxford 1968 (korr. Neudr. 1984) Supplementum lyricis Graecis (SLG), ed. D.L. Page, Oxford 1974 Poetarum Lesbiorum fragmenta (LP), ed. E. Lobel / D.L. Page, Oxford 21963 (mit Addenda; Nachdr. 1968) Poetae Melici Graeci (PMG), ed. D.L. Page, Oxford 1962 (Nachdr. 1983) Poetarum Melicorum Graecorum fragmenta (PMGF), Band 1: Alcman, Stesi-chorus, Ibycus, post D.L. Page ed. M. Davies, Oxford 1991 Elegie / Iambus Iambi et elegi Graeci (IEG), ed. M.L. West, Oxford, Bd. 1: 21989; Bd. 2: 21992 ders.: Delectus ex iambis et elegis Graecis, Oxford 1980 U. Gentili / C. Prato: Poetae elegiaci, 2 Bde., Leipzig 21988 und 1985 Epigramm Epigrammata Graeca, ed. D.L. Page, Oxford 1975 (Nachdr. 1987) The Greek Anthology: Hellenistic Epigrams, edd. A.S.F. Gow / D.L. Page, 2 Bde., Cambridge 1965 The Greek Anthology: The Garland of Philipp, edd. A.S.F. Gow / D.L. Page, 2 Bde., Cambridge 1968

46

Further Greek Epigrams. Epigrams before A.D. 50 from the Greek Anthology and other sources, not included in "Hellenistic Epigrams" or "The Garland of Philipp", ed. D.L. Page, Cambridge 1981 Epigrammata Graeca ex lapidibus collecta, ed. G. Kaibel, Berlin 1878 (Nachdr. Hildesheim 1965) Philosophie Poetarum philosophorum fragmenta, ed. H. Diels, Berlin 1901 Frühchristliches Anthologia Graeca carminum Christianorum, ed. W. Christ / M. Paranikas, Leipzig 1871 (Nachdr. Hildesheim 1963)

7.2.2 Prosa Philosophie Fragmenta philosophorum Graecorum, ed. F.W.A. Mullach, Paris 1860-1881 (Nachdr. 1968) Band 1: Vorsokratiker Band 2: Pythagoreer, Sophisten, Kyniker Band 3: Platoniker, Aristoteliker *Fragmente der Vorsokratiker (DK/VS), ed. H. Diels, 3 Bde., bearb. von W. Kranz, Berlin 61951 (gr.-dt.; zahlr. Nachdr.) Orphicorum fragmenta, ed. O. Kern, Dublin 31972 (ohne Hymnen) (Nachdr. 1973) W. Quandt: Orphei Hymni, Berlin 21955 Pitagorici: testimonianze e frammenti, a cura di M. Timpanaro Cardini, 3 Bde., Florenz 1958-1964 (Neudr. 1969-1973) Die Schule des Aristoteles, Texte und Kommentare, ed. F. Wehrli, 10 Bde., Stuttgart 21967-1969; 2 Suppl.: 1974 und 1978 Stoicorum veterum fragmenta (SVF), ed. H. von Arnim, 3 Bde., Leipzig 1903-1905; Indices conscr. M. Adler, Leipzig 1924 (Nachdr. 1978f.) Epicurea, ed. H. Usener, Leipzig 1887 (Nachdr. Stuttgart 1966) Historiographie / Biographie *Die Fragmente der griechischen Historiker (FGrHist), ed. F. Jacoby (mit dt. Komm.), Berlin 1923-1943, Leiden 1950 ff. (unvollst.; Nachtr. im Nachdr. Leiden 1957) Fragmenta historicorum Graecorum (FHG), ed. C.Th. Müller, 5 Bde., Paris 1841-1938 (Nachdr. Frankfurt a.M. 1975)

47

G. Schepens / J. Engels / E. Theys, Die Fragmente der griechischen Historiker: pre-hellenistic period, Leiden 1998 Vitarum scriptores Graeci minores, ed. A. Westermann, Braunschweig 1845 (Nachdr. Amsterdam 1964) Mythographie Mythographi Graeci, ed. R. Wagner, 3 Bde., Leipzig 1894-1902; Band 1 (Apollodorus, Bibliotheca) 21926 (Nachdr.1996) Reden K.J. Maidment / O. Burtt: Minor Attic Orators, 2 Bde., London 1941 (griech.-engl.; mit Nachdr.) Sofisti: testimonianze e frammenti, introd., trad. e comm. a cura di M. Untersteiner, 4 Bde., Florenz 1949-1962, ²1967; Sintesi, Mailand 1996 (engl.: The Sophists, Oxford 1954) Grammatik / Rhetorik G. Uhlig / A. Hilgard: Grammatici Graeci, Leipzig 1878-1910 (Nachdr. Hildesheim 1979) Artium scriptores (Reste der voraristotelischen Rhetorik), ed. L. Radermacher, Wien 1951 Rhetores Graeci, ed. C. Walz, 9 Bde., Stuttgart 1832-1836 (Nachdr. Osnabrück 1968) Rhetores Graeci, ed. L. Spengel, 3 Bde., Leipzig 1853-1856; Bd. 1: 21894 (bearb. von C. Hammer); Nachdr. Frankfurt a.M. 1966 Rhetores Graeci, edd. H. Rabe et al., Leipzig 1912 ff.; erschienen sind: Band 5: Ps.-Aristides, ed. W. Schmid, 1926 Band 6: Hermogenes, ed. H. Rabe, 1913 (Nachdr. 1985) Band 10: Aphthonius, Progymnasmata, ed. J. Felten, 1926 Band 11: Nicolaus, Progymnasmata, ed. J. Felten 1912 Band 13: Romanus, ed. W. Camphausen, 1922 Band 14: Prolegomenon sylloge, ed. H. Rabe, 1931 (Nachdr. 1995) Band 15: Ioannes Sardianus, Commentarium in Aphthonii progymnasmata ed. H. Rabe, 1928 bisweilen als Band 16,1,2 zitiert: Syrian, In Hermogenem, ed. H. Rabe, Leipzig 1902/03 Roman B. Kytzler (Hrsg.): Im Reiche des Eros. Sämtliche Liebes- und Abenteuerromane in der Antike, 2 Bde., München 1983 B.P. Reardon: Collected Ancient Greek Novels, Berkeley/London 1989 F. Zimmermann: Griechische Roman-Papyri und verwandte Texte, Heidelberg 1936 Epistolographie

48

A.J. Malherbe: Ancient Epistolary Theorists, Atlanta 1988 (gr./lat.-engl.) Epistolographi Graeci, ed. R. Hercher, Paris 1873 (Nachdr. Amsterdam 1965) Paroemiographie Corpus paroemiographorum, edd. E.L. Leutsch / F.G. Scheidewin, 2 Bde., Göttingen 1839 und 1851 (Nachdr. Hildesheim 1965); Supplement, 1961 Doxographie Doxographi Graeci, coll. H. Diels, Berlin 1879 (Nachdr. 1976) Lexikographie Lexicographi Graeci (Suda; Iulius Pollux, Onomasticon), Leipzig 1900-1938 (mit Nachdr.) Wissenschaften Corpus medicorum Graecorum (CMG), Leipzig 1914ff.; Berlin 1950ff. Physici et medici Graeci minores, ed. J.L. Ideler, Berlin 1841/42 (Nachdr. Amsterdam 1963) Fragmentsammlung der griechischen Ärzte, Band 1 (mehr nicht ersch.): Fragmente der sikelischen Ärzte Akron, Philiston, Diokles von Karystos, ed. M. Wellmann, Berlin 1901 Die griechische Empirikerschule: Sammlung der Fragmente und Darstellung der Lehre, ed. K. Deichgräber, Berlin 1930 (Neudr. 1965) Scriptores Physiognomonici Graeci et Latini, ed. R. Foerster, 2 Bde., Leipzig 1893 (Nachdr. Stuttgart/Leipzig 1994) Corpus hippiatricorum Graecorum, edd. E. Oder / C. Hoppe, 2 Bde., Leipzig 1924 und 1927 (Nachdr. Stuttgart 1971) A. Giannini: Paradoxographorum Graecorum reliquiae, Milano 1965 Rerum naturalium scriptores Graeci minores, Band 1 (mehr nicht ersch.): Paradoxo-graphi Antigonus, Apollonius, Phlegon, Anonymus Vaticanus, ed. O. Keller, Leipzig 1877 Paradoxographoi, ed. A. Westermann, Braunschweig 1839 (Nachdr. Amsterdam 1963) Metrologicorum scriptorum reliquiae, ed. F. Hultsch, 2 Bde., Leipzig 1864 und 1866 (Nachdr. Stuttgart 1971) Geographi Graeci minores, ed. C. Müller, 3 Bde., Paris 1855-1861 (Nachdr. Hildesheim 1990) Musici scriptores Graeci, ed. C. Jan, Leipzig 1895 (Nachdr. Stuttgart/Leipzig 1995)

49

Sylloge tacticorum (quae olim ‘inedita Leonis tactica’ dicebantur), ed. A. Dain, Paris 1938 Geoponica, ed. H. Beckh, Leipzig 1895 (Nachdr. 1994) Geoponica, ed. J.N. Niclas, Leipzig 1781 Frühchristliches *Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte, Leipzig 1897 ff. (mit versch. Neuaufl.) Corpus apologetarum Christianorum saeculi secundi, ed. J.K.Th. von Otto, 9 Bde., Jena 31876-1881 (Nachdr. Wiesbaden 1969-71) Die ältesten Apologeten (ohne Theophilos), ed. E.J. Goodspeed, Göttingen 1915 (Nachdr. 1984) Patrum apostolicorum opera, edd. O. von Gebhardt / A. von Harneck / Th. Zahn, 3 Bde., Leipzig 1876-1878 (z.T. in neueren Einzelausg.) Corpus Christianorum (Series Latina; Continuatio Mediaevalis; Series Graeca), Turnhout 1954ff. Sources Chrétiennes, (über 200 Bde. ersch.), Paris 1941- Patrologiae cursus completus, ed. J.P. Migne, Parisiis Series Latina (PLM) 1844ff. (mit Nachdr.; auch auf CD-ROM) Series Graeca (PGM), 1857ff. (mit Nachdr.) Für viele Texte, die noch nicht in neueren wissenschaftlichen Editionen vorliegen, muß immer noch auf diese alten Ausgaben zurückgegriffen werden.

50

8 Bibliographische Hilfsmittel und Studieneinführungen

8.1 Studieneinführungen und Studienbibliographien P. Riemer / M. Weißenberger / B. Zimmermann: Einführung in das Studium der Latinistik, München 1998 Fr. Graf (Hrsg.): Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997 H.-G. Nesselrath (Hrsg.): Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997 F.W. Jenkins: Classical Studies. A guide to the reference literature, Englewood 1996 (insb. auch "General bibliographical and research guides", 3-11) Hilfsbuch für Studierende der Griechischen und Lateinischen Philologie, hrsg. vom Seminar für Klassische Philologie der FU Berlin, Berlin 21996 Nicht im Handel erhältlich; Für 10,- DM zu bestellen bei: Seminar für Klassische Philologie der FU Berlin / - HILFSBUCH - / Ehrenbergstraße 35 / 14195 Berlin; Fax: 030 - 8382767 G. Jäger: Einführung in die Klassische Philologie, München 31990 (überarb.) B. Gullath / F. Heidtmann: Wie finde ich altertumswissenschaftliche Literatur: Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Byzantinistik, Alte Geschichte und Klassische Archäologie, Berlin 1992 über das Internet zu benutzen Université catholique de Louvain, Faculté de philosophie et lettres, Bibliotheca Classica Selecta (BCS). Une introduction aux études classiques http://bcs.fltr.ucl.ac.be/ F. Mantello / A.G. Rigg: Medieval Latin, An Introduction and Bibliographical guide, Washington 1996 *J. Ijsewijn: Companion to Neo-Latin studies Band 1: History and diffusion of Neo-Latin literature, Leuven 21990 (vollst. überarb.) Band 2: Literary, linguistic, philological and editorial questions, Leuven 21998 (vollst. überarb.)

51

8.2 Einführungen, Bibliographien, Biographien zur Geschichte der Klassischen Philologie R.A. Kaster: Geschichte der Philologie in Rom, in: Fr. Graf: Einleitung in die latei-nische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 1-16 A. Grafton / Gl.W. Most: Philologie und Bildung seit der Renaissance, in: Fr. Graf: Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 35-48 N. Wilson: Griechische Philologie im Altertum, in: H.-G. Nesselrath (Hrsg.): Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 87-103 ders.: Griechische Philologie in Byzanz, in: H.-G. Nesselrath (Hrsg.): Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 104-116 E. Vogt: Griechische Philologie in der Neuzeit, in: H.-G. Nesselrath (Hrsg.): Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 117-132 M. Weißenberger: Geschichte der Klassischen Philologie, in: P. Riemer / M. Weißenberger / B. Zimmermann: Einführung in das Studium der Latinistik, München 1998, 9-41 A.B. Hentschke / U. Muhlack: Einführung in die Geschichte der klassischen Philologie, Darmstadt 1972 *R. Pfeiffer: Geschichte der klassischen Philologie. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, München 21978 ders.: Die klassische Philologie von Petrarca bis Mommsen, München 1982 J.E. Sandys: A History of Classical Scholarship, 3 Bde., Cambridge 1906-1908 (Nachdr. New York 1998) Enthält eine Geschichte der Philologie vom 6. Jh. v. Chr. bis 1900. C. Bursian: Geschichte der classischen Philologie in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2 Bde., München/Leipzig 1883 (Nachdr. New York 1965) U. von Wilamowitz-Moellendorff: Geschichte der Philologie, Stuttgart/Leipzig 31998 W.M. Calder: Men in their books: studies in the modern history of classical scholarship, hrsg. von J.P. Harris / R. Scott Smith, Hildesheim u. a. 1998 Th.P. Halton / St. O'Leary: Classical scholarship. An annotated bibliography, New York 1986 W.M. Calder: An introductory bibliography to the history of classical scholarship chiefly in the XIXth and XXth centuries, Hildesheim u. a. 1992 M. Platnauer: Fifty Years of Classical Scholarship (1900-1950), Oxford 1954, 21968 (Fifty Years (and twelve) of Classical Scholarship) W.W. Briggs / W.M. Calder III. (Hrsgg.): Classical Scholarship. A biographical encyclopedia, New York/London 1990 W. Poekel: Philologisches Schriftstellerlexikon, Leipzig 1882 (Nachdr. Darmstadt 1974)

52

8.3 Bibliographische Hilfsmittel und Datenbanken Die zentralen Bibliographien für die gesamte Altertumskunde sind: *J. Marouzeau / J. Ernst: L'Année Philologique, Paris 1928 - Das Werk erscheint jährlich als Zusammenfassung der gesamten Neuerscheinungen des jeweils vorletzten Jahres und verzeichnet auch sämtliche Rezensionen eines wissenschaftlichen Werks. Mittlerweile können die Bände 45-60, die die Neuerscheinungen der Jahre 1974-1989 umfassen, über die DCB-CD volume 2 (Database of Classical Bibliography) durchsucht werden. Updates für die Jahrgänge davor und danach sind in Planung. Viele Bibliotheken stellen mittlerweile die CD-ROM für die Benutzer im Netz zur Verfügung. Im Internet kann AnPhilNet (The Database of L'année Philologique on the Web) unter der Adresse http://www.aph.cnrs.fr für Recherchen benutzt werden. Sie umfaßt allerdings nur die Daten des sich jeweils im Druck befindenden aktuellen Bandes inklusive des Abkürzungsverzeichnisses aller altertumswissenschaftlichen Zeitschriften. und Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft, München 1925 - Viermal jährlich erscheint im Gnomon die "Bibliographische Beilage", in der die Neuerscheinungen des jeweils vergangenen Vierteljahres aufgeführt sind. Bequem zu durchsuchen sind die Daten aller Beilagen über die laufend aktualisierte Gnomon-CD (München, Beck-Verlag), die wie die DCB von vielen Bibliotheken für ihre Benutzer ins Netz gestellt ist. Eine Auswahl unter spezieller Berücksichtigung der Literatur ab 1990 im Internet findet man unter: http://www.gnomon.ku-eichstaett.de/Gnomon/Gnomon.html Als Vorläufer der Année Philologique läßt sich betrachten: Bibliotheca Philologica Classica, erschienen als Beiblatt des Jahresberichts über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft, Band 1 (1874) - Band 65 (1938) Bibl.Phil.Class. und Année Phil. überschneiden sich für die Jahre 1924-1938. Für diese Zeit empfiehlt sich die Benutzung beider Werke. Für die Zeit vor 1700 (nur griechische Literatur): S.F.W. Hoffmann: Bibliographisches Lexicon der gesammten Literatur der Griechen, 3 Bde., Leipzig 21838-1845 (Neudr. Amsterdam 1961) Für die Zeit von 1700-1878: W. Engelmann / E. Preuß (Hrsgg.): Bibliotheca Scriptorum Classicorum, Leipzig Band 1: Scriptores Graeci, 1880 Band 2: Scriptores Latini, 1882 (Nachdr. Hildesheim 1992) Für die Zeit von 1878-1896: R. Klussmann (Hrsg.): Bibliotheca Scriptorum Classicorum Graecorum et Latino-rum, Leipzig Teil 1 (2 Bände): Scriptores Graeci, 1909 und 1911 Teil 2 (2 Bände): Scriptores Latini, 1912 und 1913 (Nachdr. Hildesheim 1976) Für die Zeit von 1896-1914: S. Lambrino: Bibliographie de l'antiquité classique 1896-1914, Band 1: Auteurs et textes, Paris 1951 (der zweite Band mit der Sachabteilung ist bisher noch nicht erschienen) Für die Zeit von 1914-1924: J. Marouzeau (Hrsg. ): Dix années de bibliographie classique, 2 Bde., Paris Band 1: Auteurs et textes, 1927 Band 2: Matières et disciplines, 1928 (Nachdr. Paris 1969)

53

J. von Ooteghem: Bibliotheca Graeca et Latina à l'usage des professeurs des humanités gréco-latins, Namur 21950 Eine recht brauchbare Bibliographie auf dem Stand von 1938 für die griechischen und lateinischen Schulautoren. Folgender Nachtrag bringt diese Bibliographie auf den Stand von 1960: J. von Ooteghem: Supplément à la Bibliotheca Graeca et Latina, in: Les Etudes Classiques 29, 1961, 3-107 N.I. Herescu: Bibliographie de la litterature latine, Paris 1943 Diese kurze Bibliographie ist zwar veraltet, doch immer noch nützlich für die lateinische Philologie. A.D. Leemann / G. Bouma / H. Pinksta: Bibliographia Latina selecta, Amsterdam 1966

8.4 Bibliographien für bestimmte Veröffentlichungsarten Catalogus Dissertationum Philologicarum Classicarum, Leipzig 1910 (Neudr. New York 1963) Vollständigkeit bis 1910 ist erstrebt. Der Neudruck enthält auch folgende wichtige Ergänzung: Erläuterungsschriften zu den griechischen und lateinischen Schriftstellern, enthaltend die Literatur aus den Jahren 1911-1936, Leipzig 1937 R. Klussmann: Systematisches Verzeichnis der Abhandlungen, welche in den Schulschriften (...) erschienen sind, 5 Bde., Leipzig 1889-1916 (Nachdr. Hildesheim 1976) In den fünf Bänden sind die Schulprogramme von 1876-1910 erfaßt. D. Rounds: Articles on Antiquity in Festschriften, Cambridge/Mass. 1962 Erfaßt sind die Festschriften der Jahre 1863-1960. H.F. Williams: An index of mediaeval studies published in Festschriften 1865 - 1946, Berkeley 1951

8.5 Bibliographien für bestimmte Forschungsbereiche J. Cousin: Bibliographie de la langue latine 1880-1948, Paris 1951 O. Hiltbrunner (Hrsg.): Bibliographie zur lateinischen Wortforschung, 4 Bde., Bern/München Band 1: a-acutus, 1981 Band 2: adeo-atrocitas, 1984 Band 3: atrax-causa, 1988 Band 4: censeo- cura, 1992 Erscheint ab Band 4 nicht mehr in Buchform; seit neuestem Edition auf CD-ROM. Bibliographische Einführungen in das Studium der Philosophie, Bern 1948-1950 Davon wichtig für die Antike: Band 5: O. Gigon: Antike Philosophie, 1948 Band 8: M.-D. Philippe: Aristoteles, 1948

54

Band 10: M.F. Sciacca: Augustinus, 1948 Band 12: O. Gigon: Platon, 1950 Band 18: O. Perler: Patristische Philosophie, 1950 V. Pöschl / H. Gärtner / W. Heyke: Bibliographie zur antiken Bildersprache, Heidelberg 1964 geordnet nach Disziplinen, antiken Autoren und Bildern W. Schneemelcher: Bibliographia Patristica, Internationale patristische Bibliogra-phie, Berlin, Band 1 (1956, erschienen 1959) - Band 33/35 (1988-1990, erschienen 1997); Supplement: H.J. Sieben: Voces: Eine Bibliographie zu Wörtern und Begriffen aus der Patristik (1918 - 1978), Berlin 1980 Erfaßt sind, nach einem ähnlichen System wie bei der Année Philologique, die Neuerscheinungen eines Jahres auf dem Gebiete der Patristik. B. Altaner / A. Stuiber: Patrologie, Freiburg 91980 (Sonderausg. 1993) E. Dekkers / E. Gaar: Clavis Patrum Latinorum, Steenbrugge 1961, 31995 M. Geerard: Clavis Patrum Graecorum, 6 Bde., Turnhout 1974 - 1998 F. Mantello / A.G. Rigg: Medieval Latin, An Introduction and Bibliographical guide, Washington 1996 R.H. Rouse: Serial bibliographies for medieval studies, Berkeley 1969 International medieval bibliography, Leeds 1968- (als CD-ROM bei Brepols, Turnhout 1995) Historisch orientiert, enthält aber auch Titel zur Literatur, Hagiographie, Geschichtsschreibung, Handschriftenkunde usw. Die Sachgruppen sind jeweils untergliedert nach Ländern. Verzeichnet nur unselbständig erschienene Literatur, behandelt den Zeitraum von 500 bis 1500 n.Chr. Berichtsverzug 1 Jahr. Medioevo latino. Bollettino bibliographico della cultura europea da Boezio a Erasmo (secoli VI-XV), Spoleto 1980- Erscheint jährlich. Die überwiegend philologisch orientierte Bibliographie behandelt den Zeitraum von 500 bis 1300 n.Chr. Der Hauptteil ist alphabetisch nach den mittellateinischen Autoren gegliedert. Auch Festschriften, Personalschrifttum, Kongresse, Kataloge, Bibliographien sowie Literatur zur Handschriften- und Inkunabelkunde sind übersichtlich verzeichnet. Berichtsverzug ca. 2 Jahre. Den zeitlichen Anschluß bieten: Bibliographie internationale de l'Humanisme et de la Renaissance, Genève 1966 - Erscheint jährlich. Überwiegend literaturwissenschaftlich orientiert, gegliedert in einen Autoren- und einen Sachteil; Namen- und Sachregister. Berichtsverzug ca. 4 Jahre Instrumentum bibliographicum neolatinum, in: Humanistica Lovaniensia 29, 1980 -; bis Jahrgang 28, 1979 unter dem Titel: Instrumentum bibliographicum. Neolatina recens edita litterarum et linguae studium spectantia J. Ijsewijn: Companion to Neo-Latin studies Band 1: History and diffusion of Neo-Latin literature, Leuven 21990 (vollst. überarb.) Band 2: Literary, linguistic, philological and editorial questions, Leuven 21998 (vollst. überarb.)

55

8.6 Forschungsberichte Forschungsberichte fassen für bestimmte Autoren, Literaturgattungen oder Problemkreise die in bestimmten Zeiträumen erschienene Literatur zusammen und geben kurze Inhaltsangaben und Beurteilungen. Bis zum 2. Weltkrieg war Bursians Jahresberichte der übliche Publikationsort für solche Berichte, seitdem haben außer Lustrum, der Fortsetzung des ‘Bursian’, auch andere Zeitschriften auf diesem Gebiet Bedeutung gewonnen, besonders der Anzeiger für die Altertumswissenschaft und das Gymnasium; hilfreiche Forschungsberichte zu einzelnen Autoren finden sich auch in der ANRW, daneben existieren zahlreiche Forschungsberichte in Monographieform (z.B. in der Reihe "Wege der Forschung" der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt) Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft, hrsg. von C. Bursian, Leipzig, 1 (1873) - 285 (1944/55) Die Fortsetzung der Jahresberichte ist: Lustrum. Internationale Forschungsberichte aus dem Bereich des klassischen Altertums, Göttingen 1956 - Anzeiger für die Altertumswissenschaft, hrsg. von der Österreichischen Humanistischen Gesellschaft, Wien 1948-1955, Innsbruck 1956 - Jährlich 2 Doppelhefte. Enthält neben Rezensionen gelegentlich auch Forschungsberichte sowie eine Beilage ‘Didaktische Informationen’. Gymnasium, Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung, Heidelberg, 48 (1937) - zuvor erschienen als: Das humanistische Gymnasium, 1 (1890) - 47 (1936) Classical World, hrsg. von der Classical Association of the Atlantic States, New York (später: Pittsburgh), 51 (1957) - zuvor erschienen als: Classical Weekly, 1 (1907/08) - 50 (1956/57) Zweimonatlich. Enthält Rezensionen und Literaturberichte über antike Autoren und Sachgebiete, die zum Teil auch in zusammenfassenden Reprints erscheinen. Dazu regelmäßig die Rubriken: ‘Textbooks in Greek and Latin’ und ‘Audiovisual survey’. Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung (ANRW), hrsg. von H. Temporini, Berlin/New York 1972 -

56

9 Literatur zu Gebieten der Altertumskunde

9.1 Antikes Buchwesen H. Hunger: Antikes und mittelalterliches Buch- und Schriftenwesen, in: ders. (Hrsg.): Geschichte der Textüberlieferung, Bd. 1, Zürich 1961, 25-147 T. Dorandi: Tradierung der Texte im Altertum; Buchwesen, in: H.-G. Nesselrath (Hrsg.): Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 1-16 Th. Birt: Das antike Buchwesen in seinem Verhältnis zur Literatur, Berlin 1882 (Nachdr. Aalen 1974) W. Schubart: Das Buch bei den Griechen und Römern, Heidelberg 31962 Enthält neue Illustrationen, aber leider nicht die unentbehrlichen Anmerkungen. H. Blanck: Das Buch in der Antike, München 1992 C.H. Roberts / T.C. Skeat: The birth of the codex, London 1983 (Nachdr. 1989) F.G. Kenyon: Books and Readers in Ancient Greece and Rome, Oxford 1932 (Nachdr. Chicago 1980) T. Kleberg: Buchhandel und Verlagswesen in der Antike, aus dem Schwedischen übers. von E. Zunker, Darmstadt 31969 G. Cavallo: Libri, editori e pubblico nel mondo antico, Rom u. a. 1989

9.2 Epigraphik, Papyrologie, Numismatik

9.2.1 Epigraphik Allgemeines J. di Stefano Manzella: Mestiere di epigrafista, Rom 1987 F. Bérard u.a.: Guide de l’épigraphiste, Paris 21989 L. Robert: Die Epigraphik der klassischen Welt, Bonn 1970 Lateinische Epigraphik W. Eck: Lateinische Epigraphik, in: Fr. Graf: Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 92-111 *E. Meyer: Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 31991 K. Paasch Almar: Inscriptiones latinae. Eine illustrierte Einführung in die lateinische Epigraphik, Odense 1990 A.E. Gordon: Illustrated introduction to Latin epigraphy, Berkeley 1983

57

I. Calabi Limentani: Epigrafia latina, Milano 41995 R.L. Cagnat: Cours d'épigraphie latine, Paris 41914 (Nachdr. Rom 1976, Hildesheim 1977) R. Bloch: L'épigraphie latine, Paris 41969 Lateinische Inschriften-Corpora und Sammlungen *Corpus inscriptionum Latinarum (CIL), hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin-Ost 1863ff. (mit Nachdrucken) vgl. dazu W. Eck: Lateinische Epigraphik, in: Fr. Graf: Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 94 Band VI (stadtröm. Inschriften der Kaiserzeit) mittlerweile auf CD-ROM: E.J. Jory: Epigraph. A Database of Roman Inscriptions, University of Western Australia, 1994. Weitere einzelne Bände sind aufgenommen in den "Inscriptiones Latinae Eystettenses. The Internet Release" von J. Malitz: http://www.cdromverlag.de/ILS/. Eine Auswahl aus den CIL-Bänden steht als ASCII-Texte zur Verfügung in der "Epigraphischen Datenbank" von M. Clauss: http://www.rz.uni-frankfurt.de/~clauss/Inschriften/ Die Inschriften der neuen Bände II2 5, II2 7, II2 14,1, VI 8,2, VI 8,3 werden in Kürze abfragbar sein über die "Epigraphische Datenbank Heidelberg": http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/adw/edh/. *H. Dessau: Inscriptiones Latinae selectae (ILS), 3 Bde., Berlin 1892-1916 (Neudr. Chicago 1979) Band 3.2, 752-801 enthält eine umfassende Sammlung von Abkürzungen und Auflösungen. Die gesamten ILS sind über die og. "Inscriptiones Latinae Eystettenses" abzufragen. Carmina Latina epigraphica (CE), hrsg. von F. Bücheler / E. Lommatzsch, 3 Bde., Leipzig 1895-1926 (Nachdr. Amsterdam 1972) Konkordanzen von P. Colafrancesco, Bari 1986; M.L. Fele, Hildesheim 1988 (2 Bde.); M.R. Mastidoro, Amsterdam 1991 E.Diehl: Altlateinische Inschriften, Berlin 51964 A. Degrassi: Inscriptiones Latinae liberae rei publicae, 2 Bde., Florenz 1957 und 1963 (²1972) ders.: Inscriptiones Latinae liberae rei publicae. Imagines, Berlin 1965 H. Freis (Hrsg.): Historische Inschriften zur römischen Kaiserzeit, Darmstadt ²1994 L. Schumacher: Römische Inschriften, Stuttgart 1988 (Nachdr. 1994; lat.-dt.) G. Walser: Römische Inschriftkunst, Stuttgart 21993 (lat.-dt.) H. Geist / G. Pfohl: Römische Grabinschriften, München 1969, 21976 (lat.-dt.) E. Diehl: Vulgärlateinische Inschriften, Bonn 1910 ders.: Pompeianische Wandinschriften und Verwandtes, Berlin 21930 H. Geist / W. Krenkel: Pompeianische Wandinschriften, München 21960 (lat.-dt.) M.M. Roxan: Roman Military Diplomas, 3 Bde., London 1978-1994 E. Diehl: Lateinische altchristliche Inschriften, Bonn 21931

58

L'Année épigraphique (AE). Revue des publications épigraphiques relatives à l'antiquité romaine, Paris 1889 - (Suppl. zu Revue archéologique seit 1962) Die publizierten Inschriften der Jahre 1970-1994 sind enthalten in den og. "Inscriptiones Latinae Eystettenses". Alle in der AE publizierten Inschriften bieten die og. "Epigraphische Datenbank Heidelberg " und die og. "Epigraphische Datenbank" von M. Clauss. Hilfsmittel zur Datierung historischer Inschriften G. Costa: I fasti consolari romani, dalle origini alla morte di C. Giulio Cesare, Milano 1910 (Nachdr. Rom 1971) A. Degrassi: I fasti consolari dell’ Impero Romano dal 30 avanti Cristo al 613 dopo Cristo, Rom 1952 (völlige Neubearb. in Vorb.) R.S. Bagnall u.a.: Consuls of the Later Roman Empire, Atlanta 1987 D. Kienast: Römische Kaisertabelle, Darmstadt 21996 T.R.S. Broughton: The magistrates of the Roman Republic, 3 Bde., New York 1951-1986 (und Nachdrucke) B.E. Thomasson: Laterculi praesidum, 3 Bde., Göteborg 1972-1990 [Prinzipat] J.R. Martindale: Prosopography of the Later Roman Empire, 3 Bde., Cambridge 1971-1992 (und Nachdrucke) [Spätantike] Griechische Epigraphik G. Petzl: Epigraphik, in: H.-G. Nesselrath (Hrsg.): Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 72 - 83 G. Pfohl (Hrsg.): Das Studium der griechischen Epigraphik. Eine Einführung, Darmstadt 1977 A.G. Woodhead: The Study of Greek inscriptions, London 21992 W. Larfeld: Griechische Epigraphik, München 31914 (HdA 1,5) G. Klaffenbach: Griechische Epigraphik, Göttingen 21966 M. Guarducci: Epigrafia greca, 4 Bde., Rom 1967-78 (Neudr. 1995) Griechische Inschriften-Corpora und Sammlungen Corpus Inscriptionum Graecarum (CIG), ed. A. Böckh, 4 Bde., Berlin 1828 - 1877 (Nachdr. Hildesheim 1977) Inscriptiones Graecae (IG), ed. A. Kirchhoff, Berlin 1873ff. (und Neudrucke) W. Dittenberger: Sylloge inscriptionum Graecarum, 4 Bde., Leipzig 31915-1924 (Nachdr. Hildesheim 1960) H. van Effenterre / F. Ruzé: Nomima, Recueil d’inscriptions politiques et juridiques de l'archaïsme grec, 2 Bde., Rom/Paris 1994 und 1995

59

Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien (IK), hrsg. von der Kommission für die Archäologische Erforschung Kleinasiens, Bonn 1972 - J. Malitz: Inscriptiones Graecae Eystettenses (IGEyst). A Database for the Study of the Greek Inscriptions of Asia Minor: http://www.cdromverlag.de/IGE/ R. Cagnat (Hrsg.): Inscriptiones Graecae ad res Romanas pertinentes, 4 Bde., Paris 1906 - 1927 (Nachdr. Rom 1964; Chicago 1975) Inscriptiones Graecae Urbis Romae (IGUR), ed. L. Moretti, 4 Bde., Rom 1968 - 1990 K. Brodersen u.a.: Historische griechische Inschriften in Übersetzung, 2 Bde., Darmstadt Band 1: Die archaische und klassische Zeit, 1992 Band 2: Spätklassik und früher Hellenismus, 1996 R. Meiggs / D.M. Lewis / M.N. Tod: A selection of Greek Historical Inscriptions, 2 Bde., Oxford, Neuausg. 1992 und 1968 (gr.-engl.) J.-M. Bertrand: Inscriptions historiques grecques traduites et commentées, Paris 1992 G. Pfohl: Griechische Inschriften als Zeugnisse des privaten und öffentlichen Lebens, München 21980 G. Kaibel: Epigrammata Graeca ex lapidibus conlecta, Berlin 1878 (Nachdr. Hildesheim 1965) J. Geffcken: Griechische Epigramme, Heidelberg 1916 (Nachdr. Hildesheim 1976) W. Peek: Griechische Versinschriften, Band 1: Grabepigramme, Berlin 1955-1957 dazu Index von V. Citti, 2 Bde., Berlin 1995 und 1999 E. Schwyzer: Dialectorum Graecarum exempla epigraphica potiora, Leipzig 31923 (Nachdr. Hildesheim 1960) Supplementum Epigraphicum Graecum (SEG), Amsterdam 1923/24 - Sammelt jährlich das neu hinzukommende Inschriftenmaterial einschließlich der diesbezüglichen Literatur. Dazu erscheinen regelmäßig umfangreiche Registerbände, zuletzt für Bdd. 26-35 (1976-1985), erschienen 1990. Bulletin épigraphique, in: Revue des études grecques, Paris 1938 - Laufende Berichte über neu publizierte Inschriften, jährlich ca. 200 S. dazu Indices von J. Marcillet - Jaubert, Paris 1972 - 1983

9.2.2 Papyrologie D. Hagedorn: Papyrologie, in: H.-G. Nesselrath (Hrsg.): Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 59-71 H.A. Rupprecht: Kleine Einführung in die griechische Papyruskunde, Darmstadt 1994 (mit ausf. Literaturhinw.) E.G. Turner: Greek papyri. An Introduction, Oxford 1968 (paperb. 1980) ders.: The papyrologist at work, Durham 1973

60

L. Mitteis / U. Wilcken: Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde, 2 Bde., Leipzig 1912 (Nachdr. Hildesheim 1963) I. Gallo: Greek and Latin papyrology, London 1986 N. Lewis (Hrsg.): Papyrology, Cambridge 1985 O. Montevecchi: La papirologia, Milano 31991 A. Calderini: Papiri, Milano 31962 ders.: Papiri latini, Milano 1945 N. Lewis: Papyrus in Classical Antiquity, Oxford 1974, Suppl. Oxford u.a. 1989 R. Seider: Paläographie der lateinischen Papyri, 2 Bde., Stuttgart 1972 und 1981 ders.: Paläographie der griechischen Papyri, 3 Bde., Stuttgart 1967-1990 J. Hengstl: Griechische Papyri aus Ägypten als Zeugnisse des öffentlichen Lebens, Darmstadt 1978 (gr.-dt.). R. Pack: The Greek and Latin Literary Texts from Greco-Roman Egypt, Ann Arbor 21965 (Nachdr. 1967) K. Preisendanz: Papyri graecae magicae, 2 Bde., Stuttgart 21973 und 21974 (gr.-dt.) R.S. Bagnall: Reading Papyri, Writing Ancient History, London/New York 1995 J.F. Oates / R.S. Bagnall / W.H. Willis: Checklist of editions of Greek and Latin papyri and Ostraka and Tablets, Atlanta 41992 H.-A. Rupprecht (Hrsg.): Sammelbuch griechischer Urkunden aus Ägypten, Wiesbaden 1915 - (bis jetzt 20 Bde.) P.W. Pestman / H.-A. Rupprecht (Hrsgg.), Berichtigungsliste der Griechischen Papyrusurkunden aus Ägypten, 1922 - (bis jetzt 9 Bde.) F. Preisigke / E. Kießling: Wörterbuch der griechischen Papyrusurkunden, 4 Bde., 2 Suppl., Berlin 1925-1991 Bibliographie papyrologique, Bruxelles 1932 - mittlerweile als Datenbank auf Disketten und CD-ROM erhältlich Aegyptus. Rivista italiana di egittologia e di papirologia, Milano 1920 - Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, Leipzig 1900 - Revue des études grecques (REG), Paris 1888 - Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE), Bonn 1967 - Heidelberger Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak8/papy/hagedorn/

61

9.2.3 Numismatik K. Christ: Antike Numismatik. Einführung und Bibliographie, Darmstadt 31991 M.R. Alföldi: Antike Numismatik, 2 Bde., Mainz 1978 R. Göbl: Antike Numismatik, 2 Bde., München 1978 ders.: Numismatik. Grundriß und wissenschaftliches System, München 1987 E.A. Sydenham: The coinage of the Roman republic, London 1952 (Nachdr. New York 1995) M.H. Crawford: Coinage and money under the Roman republic, Conda 1985 ders.: Roman Republican Coinage, 2 Bde., London 31995 H. Mattingly / E.A. Sydenham: The Roman Imperial Coinage (RIC), 10 Bde., London 1923-1994 (und Neudr.) J.P. Kent / M. Hirmer: Die römische Münze, München 1973 (Bildband) R.A.G. Carson: Coins of the Roman Empire, London 1990 P.R. Franke / M. Hirmer: Die griechische Münze, München 21972 (Bildband) C. Seltman: Greek Coins, London 21977

62

9.3 Familie, Erziehung, Bildung W.K. Lacey: Die Familie im antiken Griechenland, Mainz 1983 (zuerst engl.: London 1968) M. Golden: Children and Childhood in Classical Athens, Baltimore 1990 F.A.G. Beck: Greek Education, London 1964 ders.: Album of Greek Education. The Greeks at School and at Play, Sydney 1975 ders.: Bibliography of Greek Education and Related Topics, Sydney 1986 W. Jaeger: Paideia. Die Formung des griechischen Menschen, 3 Bde., Berlin 31959 (2. Nachdr. 1989 in 1 Band) K. Robb: Literacy and paideia in ancient Greece, New York 1994 M.P. Nilsson: Die hellenistische Schule, München 1955 S. Dixon: The Roman Family, Baltimore 1992 T.E.J. Wiedemann: Adults and Children in the Roman Empire, London 1989 B. Rawson (Hrsg.): The Family in Ancient Rome. New Perspectives, London 1986 (Nachdr. 1992) K.R. Bradley: Discovering the Roman Family. Studies in Roman Social History, New York/Oxford 1991 S.F. Bonner: Education in ancient Rome, London 1977 S.L. Pearce: Roman education, New Orleans 1988 R. Frasca: Educazione e formazione a Roma, Bari 1996 dies.: Donne e uomini nell’educazione a Roma, Firenze 1991 K.W. Hoskin: Education in Roman society 200 B.C. - 100 A.D., Ann Arbor 1985 A. Gwynn: Roman Education from Cicero to Quintilian, New York 1966 K. Vössing: Untersuchung zur römischen Schule - Bildung - Schulbildung im Nordafrika der Kaiserzeit, Aachen 1991 *H.-I. Marrou: Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum, Freiburg 1957 (München 1977 [dtv]) H.-Th. Johann (Hrsg.): Erziehung und Bildung in der heidnischen und christlichen Antike, Darmstadt 1976 J. Dolch: Lehrplan des Abendlandes, Ratingen 31971 (Nachdr. Darmstadt 1982) R. Nicolai: La storiografia nell’educazione antica, Pisa 1992 D. Nellen: Viri litterati, Bochum 21981 W.V. Harris: Ancient Literacy, Cambridge 1989 (paperb. 1991)

63

F. Kühnert: Allgemeinbildung und Fachbildung in der Antike, Berlin 1961 J. Christes: Bildung und Gesellschaft: Die Einschätzung der Bildung und ihrer Vermittler in der griechisch-römischen Antike, Darmstadt 1975 W. Jäger: Das frühe Christentum und die griechische Bildung, Berlin 1963 H.-I. Marrou: Augustinus und das Ende der antiken Bildung, Paderborn 1982, 21995

9.4 Kulturgeschichte C. Daremberg / E. Saglio: Dictionnaire des Antiquités Grecques et Romaines, 5 Bde., Paris 1877-1919 (Nachdr. Graz 1962-63 und 1969, Band 6 "Tables" 1963) A. Baumeister: Denkmäler des klassischen Altertums, zur Erläuterung des Lebens der Griechen und Römer in Religion, Kunst und Sitte, 3 Bde., München/Leipzig 1885-1888, München 1889 H. Brunner / K. Flessel: Lexikon Alte Kulturen, 3 Bde., Mannheim 1990 - 1993 A.J. Pfiffig: Einführung in die Etruskologie, Darmstadt 41991 H. Blanck: Einführung in das Privatleben der Griechen und Römer, Darmstadt 1976, 21996 P. Veyne (Hrsg.): Die Geschichte des privaten Lebens. Vom Römischen Imperium zum Byzantinischen Reich, Frankfurt a. M. 1989 (Nachdr. u.a. 1995) J. Marquardt / A. Mau: Das Privatleben der Römer, 2 Bde. Darmstadt 1990 (=21886) M.J. Finley: Die Griechen. Eine Einführung in ihre Geschichte und Zivilisation, München 21983 R. Flacelière: Griechenland. Leben und Kultur in klassischer Zeit, Stuttgart 21979 H. Bengston: Die hellenistische Weltkultur, Wiesbaden 1988 K. Schneider: Die Welt des Hellenismus. Lebensformen der griechischen Spätantike, München 1975 A. Ricci / S. Settis: Civiltà dei Romani, 4 Bde., Mailand 1990-1993 J. Wacher (Hrsg.): The Roman World, 2 Bde., London 1987 (Nachdr. 1990) K. Christ: Die Römer. Eine Einführung in ihre Geschichte und Zivilisation, München 31994 J. Carcopino: Rom. Leben und Kultur in der Kaiserzeit, Stuttgart 41992 (zuerst frz.: Paris 1947; Lizenzausg. Frankfurt a. M. 1993) M. Fuhrmann: Rom in der Spätantike. Portrait einer Epoche, München 21995 P. Veyne: Brot und Spiele. Gesellschaftliche Macht und politische Herrschaft in der Antike, Frankfurt a.M. 1988

64

9.5 Philosophie R. Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques, Paris 1989-, bisher erschienen: Band 1: Abam(m)on à Axiothéa, 1989 Band 2: Babélyca d’Argos à Dyscolius, 1994 F. Ricken: Philosophen der Antike, 2 Bde., Stuttgart 1996 D.J. Zeyl: Encyclopedia of classical philosophy, London 1997 C.-F. Geyer: Philosophie der Antike: Eine Einführung, Darmstadt 1978 (neubearb. Aufl. 41996) W. Röd: Kleine Geschichte der antiken Philosophie, München 1998 G. Maurach: Geschichte der römischen Philosophie. Eine Einführung, Darmstadt 1989, 21997 W. Reese-Schäfer: Antike politische Philosophie zur Einführung, Hamburg 1998 P. Weber-Schäfer: Einführung in die antike politische Theorie, 2 Bde., Darmstadt 1976, 21992 Band 1: Die Frühzeit Band 2: Von Platon bis Augustinus O. Gigon: Grundprobleme der antiken Philosophie, Bern/München 1959 W. Totok: Handbuch der Geschichte der Philosophie Band 1: Altertum. Indische, chinesische, griechisch-römische Philosophie, unter Mitarb. von H. Schröer, Frankfurt/Main 1964, 2. völlig neu bearb. und erw. Aufl. 1997 Die Philosophie der Antike, 3 Bde., München (Geschichte der Philosophie 1-3) Band 1: W. Röd: Von Thales bis Demokrit, 1976 (überarb. und erw. Aufl. ²1988) Band 2: A. Graeser: Sophistik und Sokratik, Platon und Aristoteles, 1983 (überarb. und erw. Aufl. 21993) Band 3: M. Hossenfelder: Stoa, Epikureismus und Skepsis, 1985 (aktualisierte Aufl. 21995) Grundriß der Geschichte der Philosophie, begr. von F. Überweg, Berlin zur antiken Philosophie: Band 1: K. Praechter: Die Philosophie des Altertums, Berlin 121926 Band 2: B. Geyer: Die patristische und scholastische Philosophie, Berlin 1927 (Nachdr. 1967) als völlig neu bearbeitete Ausgabe: *Grundriß der Geschichte der Philosophie, begr. von F. Überweg, Basel Band 1,2,1: H. Flashar (Hrsg.): Sophistik, Sokrates, Sokratik, Mathematik, Medizin, 1998 Band 1,3: ders.: Ältere Akademie, Aristoteles, Peripatos, 1983 Band 1,4: ders.: Die hellenistische Philosophie, 1994 W.K.C. Guthrie: A History of Greek Philosophy, 6 Bde., Cambridge 1962-1981 (zahlr. Nachdr. bis 1996) E. Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung, Leipzig Band 1 (1. und 2. Abt.): Allgemeine Einleitung, vorsokratische Philosophie, 61919 Band 2 (1. Abt.): Sokrates und die Sokratiker. Plato und die alte Akademie, 51922

65

Band 2 (2. Abt.): Aristoteles und die alten Peripatetiker, 41921 Band 3 (1. und 2. Abt.): Die nacharistotelische Philosophie, 51923 (Nachdr. Hildesheim 1990) J. Barnes: The Presocratic Philosophers, 2 Bde., London 1979 (Nachdr. der durchges. Aufl. 1982: London 1993) G.S. Kirk u.a.: Die vorsokratischen Philosophen, Stuttgart 1994 (zuerst engl. 1957) L.E. Navia: The presocratic philosophers: an annotated bibliography, New York 1993 M. Pohlenz: Die Stoa. Geschichte einer geistigen Bewegung, 2 Bde., Göttingen 71992 und 61992 (zuerst 1948f.) M. Hossenfelder: Epikur, München 1991 (aktualisierte Aufl. ²1998) C. Zintzen (Hrsg.): Der Mittelplatonismus, Darmstadt 1981 ders.: Die Philosophie des Neuplatonismus, Darmstadt 1977 G. Zecchini: Il pensiero politico romano, Rom 1997 A.H. Armstrong (Hrsg.), The Cambridge History of later Greek and Medieval Philosophy, Cambridge 1967

9.6 Wissenschaften / Technik Wissenschaften allgemein J.D. Rozanskij: Geschichte der antiken Wissenschaft, München 1984 (zuerst russ.: Moskau 1980) L. Thorndike: A history of magic and experimental science. 1. The first thirteen centuries, New York 1923, 91980 B. Farrington: Science in Antiquity, London 21969 P. Brunet / A. Mieli: Histoire des Sciences: Antiquité, Paris 1935 M. Cary / E.H. Warmington: Die Entdeckungen der Antike, Zürich 1966 (zuerst engl.: London 1963) A. Stückelberger: Einführung in die antiken Naturwissenschaften, Darmstadt 1988 M. Clagett: Greek Science in Antiquity, New York ²1963 (Nachdr. Princeton 1988) F. Krafft: Geschichte der Naturwissenschaft I: Die Begründung einer Wissenschaft von der Natur durch die Griechen, Freiburg 1971 G.E.R. Lloyd: Early Greek Science. Thales to Aristotle, London 1970, 21982 ders.: Greek Science after Aristotle, London 1973

66

ders.: The Revolutions of Wisdom. Studies in the Claims and Practice of Ancient Greek Science, Berkeley 1987 (paperb. 1989) W.H. Stahl: Roman Science. Origins, Development and Influence to the later Middle Ages, Madison 1962 (Nachdr. 1978) Technik allgemein H. Schneider: Einführung in die antike Technikgeschichte, Darmstadt 1992 J.G. Landels: Die Technik in der antiken Welt, München 41989 (zuerst engl.: London 1978) K.D. White: Greek and Roman Technology, Ithaca 1984 (paperb. London 1986) G. Traina: La Tecnica in Grecia e a Roma, Rom 1994 A. Neuburger: Die Technik des Altertums, Leipzig 1929 (Nachdr. 1987) C. Merckel: Die Ingenieurtechnik im Alterthum, Berlin 1899 (Nachdr. Hildesheim 1969) F.M. Feldhaus: Die Technik der Antike und des Mittelalters, Potsdam 1931 (Nachdr. Hildesheim 1985) Astronomie / Astrologie B.L. van der Waerden: Die Astronomie der Griechen. Eine Einführung, Darmstadt 1988 S. Sambursky: Das physikalische Weltbild der Antike, 3 Bde., Zürich/Stuttgart 1965 (zuerst hebr.; engl.: London 1965-1962) Th. Heath: Greek astronomy, London 1932 (Nachdr. New York 1991) F. Franciosi: Le origini scientifiche dell’ astronomia greca, Rom 1990 D.R. Dicks: Early Greek astronomy to Aristotle, Ithaca 1970 (paperb. 1985) T. Barton: Ancient Astrology, London 1994 F. Boll: Sternglaube und Sterndeutung, Stuttgart 71977 W. Gundel: Astrologumena: die astrologische Literatur in der Antike und ihre Geschichte, Wiesbaden 1966 ders.: Sterne und Sternbilder im Glauben des Altertums und der Neuzeit, Bonn 1922 (Nachdr. Hildesheim 1981) E. Pfeiffer: Studien zum antiken Sternglauben, Leipzig/Berlin 1916 (Nachdr. Amsterdam 1967) A. Bouché-Leclercq: L’astrologie grecque, Paris 1899 (Nachdr. Aalen 1979) Geographie

67

E. Olshausen: Einführung in die historische Geographie der Alten Welt, Darmstadt 1991 F. Cordano: La geografia degli antichi, Rom 21993 M. Sordi: Geografia e storiografia nel mondo classico, Milano 1988 J.S. Romm: The edges of the earth in ancient thought: geography, exploration and fiction, Princeton 1992 F. Prontera: Geografia storica della Grecia antica, Rom 1991 P. Pédech: La géographie des Grecs, Paris 1976 W.K. Pritchett: Studies in ancient Greek topography, 8 Bde., Berkeley 1965-1992 C. Nicolet: Space, geography and politics in the early Roman Empire, Ann Arbor 1991, 1994 Mathematik / Vermessungstechnik O.A.W. Dilke: Mathematik, Maße und Gewichte in der Antike, Stuttgart 1991 (zuerst engl.: London 1987) H. Gericke: Mathematik in Antike und Orient, Berlin/New York 1984 (Sonderausg. Wiesbaden 1996) J.-Y. Guillaumin (Hrsg.): Mathématiques dans l’Antiquité, Saint-Étienne 1992 Á. Szabó: Anfänge der griechischen Mathematik, München 1969 ders.: Entfaltung der griechischen Mathematik, Mannheim u.a. 1994 Th. Heath: A history of Greek mathematics, Oxford 1921 (Nachdr. New York 1981) ders.: A manual of Greek mathematics, Oxford 1931 (Nachdr. New York 1963) K. Grewe: Bibliographie zur Geschichte des Vermessungswesens, Stuttgart 1984, 1. Ergänzungslieferung 1992 O. Behrends: Die römische Feldmeßkunst, Göttingen 1992 O.A.W. Dilke: The Roman land surveyors, Newton Abbot 1971 (Nachdr. Amsterdam 1992) G. Chouquer: Les arpenteurs romains, Paris 1992 F. Bluhme: Die Schriften der römischen Feldmesser, 2 Bde., Berlin 1848 und 1852 (Nachdr. Hildesheim 1967) M. Cantor: Die römischen Agrimensoren und ihre Stellung in der Geschichte der Feldmeßkunst, Leipzig 1875 (Nachdr. u.a. Vaduz 1986) K. Grewe: Licht am Ende des Tunnels: Planung und Trassierung im antiken Tunnelbau, Mainz 1998 ders.: Planung und Trassierung römischer Wasserleitungen, Wiesbaden 1985

68

Medizin H. Flashar (Hrsg.): Antike Medizin, Darmstadt 1971 J. Mazzini: La medicina dei Greci e dei Romani, 2 Bde., Roma 1997 Band 1: Letteratura, lingua Band 2: Scienza J. Longrigg: Greek medicine from the Heroic to the Hellenistic age, London 1998 A. Krug: Heilkunst und Heilkult, München 1985, 21993 Ch. De Filippis Cappai: Medici e medicina in Roma antica, Torino 1993 R. Jackson: Doctors and diseases in the Roman Empire, London 1988 J. Scarborough: Roman medicine, Ithaca 1969, 21976 G. Wöhrle: Studien zur Theorie der antiken Gesundheitslehre, Stuttgart 1990 Metallurgie H. Moesta: Antike Metallurgie und Münzprägung, Basel 1995

69

9.7 Archäologie und Topographie

9.7.1 Bibliographien, Einführungen, Nachschlagewerke B. Gullath: Wie finde ich altertumswissenschaftliche Literatur: Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Byzantinistik, Alte Geschichte und Klassische Archäologie, Berlin 1992 Archäologische Bibliographie, hrsg. vom Deutschen Archäologischen Institut, Berlin 1913-1994 (danach aufgeg. in DYABOLA) parallel und für die Jahre nach 1994 zu benutzen: DYABOLA (Dynamisch anwachsende Datenbank zu den Objekten und zur Literatur der Altertums- und Kunstwissenschaften): Sachkataloge der Publikationen zur Altertumskunde, hrsg. vom Deutschen Archäologischen Institut, seit 1994 auf CD-ROM Die CD-ROM ist von vielen Bibliotheken für ihre Benutzer ins Netz gestellt. F. Lang: Klassische Archäologie. Eine Einführung, Tübingen 1997 (UTB 1991) R. Bianchi Bandinelli: Klassische Archäologie. Eine kritische Einführung, München 1978 F.W. Deichmann: Einführung in die christliche Archäologie, Darmstadt 1983 U. Hausmann (Hrsg.): Allgemeine Grundlagen der Archäologie, München 1969 (HdA 6,1) H.G. Niemeyer: Einführung in die Archäologie, Darmstadt 41995 A. Rumpf: Archäologie, 2 Bde., Berlin 1953-1956 E. Gersbach: Ausgrabung heute. Methoden und Technik der Feldgrabung, Darmstadt 21991 E. Gorys: Kleines Handbuch der Archäologie, München 21983 W. Müller / G. Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst, Band 1, München 1974, 111997 A. Sherratt (Hrsg.): Die Cambridge - Enzyklopädie der Archäologie, München 1980 G. Pugliese Carratelli (Hrsg.): Enciclopedia dell'Arte Antica Classica e Orientale, 11 Bde., Rom 1958-1985, seit 1994 Supplementbände R. Bianchi Bandinelli / G. Becatti: Enciclopedia dell' arte antica, 8 Bde., Rom 1958-1966

9.7.2 Allgemeine Literatur zur antiken Kunst Griechisch M. Robertson: A History of Greek Art, 2 Bde., Cambridge 1975 W.H. Schuchhardt: Geschichte der griechischen Kunst, Stuttgart 1971 K. Schefold: Die Griechen und ihre Nachbarn, Berlin 1967 (Propyläen Kunst-geschichte 1; Sonderausg. 1990)

70

B.A. Sparkes: Greek Art, Oxford 1991 J. Boardman / J. Dörig / W. Fuchs / M. Hirmer: Die griechische Kunst, München 51992 (Bildband) K. Papaioannou: Griechische Kunst, Freiburg 41980 (Bildband) S. Marinatos / M. Hirmer: Kreta, Thera und das mykenische Hellas, München 41986 (Bildband) P. Demargne: Die Geburt der griechischen Kunst, München 21975 (zuerst frz.: 1974; Sonderausg. 1977) R. Hampe / E. Simon / M. Hirmer: Tausend Jahre frühgriechische Kunst (1600 - 600 v. Chr.), Freiburg/München 1980 (Bildband) J. Charbonneaux / R. Martin / F. Villard: Das archaische Griechenland, München 21985 (zuerst frz.: Paris 1968) dies.: Das klassische Griechenland, München 21984 (zuerst frz.: Paris 1969) dies.: Das hellenistische Griechenland, München 21988 (zuerst frz.: Paris 1970) J.J. Pollitt: Art in the Hellenistic Age, Cambridge 1986 (Nachdr. 1990) E. Langlotz / M. Hirmer: Die Kunst der Westgriechen in Sizilien und Unteritalien, München 1963 (Bildband) Italisch-etruskisch R. Bianchi Bandinelli: L’arte etrusca, Rom 1982 M. Sprenger / G. Bartoloni / M. Hirmer: Die Etrusker. Kunst und Geschichte, München 21990 M. Cristofani: Die Etrusker, Stuttgart/Zürich 1996 (zuerst ital.: Novara 1979) Römisch Th. Kraus: Das römische Weltreich, Berlin 1967 (Propyläen Kunstgeschichte 2; Sonderausg. 1990) Mit einleitendem Essay, Dokumentation der Denkmäler, Literaturverzeichnis und synoptischer Übersicht. R. Bianchi Bandinelli: Die römische Kunst, München 1975 (Nachdr. Dresden 1983) H. Kähler: Rom und seine Welt, München 1958-1960 Text- und Tafelband B. Andreae: Römische Kunst, Freiburg 41982 (Bildband) P. Zanker: Augustus und die Macht der Bilder, München 31997 R. Bianchi Bandinelli: Rom, das Zentrum der Macht. Die römische Kunst von den Anfängen bis zur Zeit Marc Aurels, München 1970

71

ders.: Rom, das Ende der Antike. Die römische Kunst in der Zeit von Septimius Severus bis Theodosius I., München 1971 W. Helbig: Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom, 4 Bde., Tübingen 41963-1972 Gründliche Darstellung mit Bibliographie. Bd. 1 beschreibt die päpstlichen Sammlungen, Bd. 2 die städtischen Sammlungen, Bd. 3 und 4 die staatlichen Sammlungen.

9.7.3 Einzelne Gebiete der Klassischen Archäologie Vasenmalerei E. Buschor: Griechische Vasen, München 1940 (Neuausg. 1969) E. Simon / M. Hirmer / A. Hirmer: Die griechischen Vasen, München 21981 (Bildband) I. Scheibler: Griechische Töpferkunst, München 1983, 21995 (neubearb. und erw.) B.A. Sparkes: The red and the black; studies in Greek pottery, London 1996 P.E. Arias / M. Hirmer: Tausend Jahre griechische Vasenkunst, München 1960 (Bildband) J. Boardman: Early Greek vasepainting: 11th-6th centuries BC; a handbook, London 1998 ders.: Rotfigurige Vasen aus Athen. Die archaische Zeit. Ein Handbuch, Mainz 41994 (zuerst engl.: London 1975) ders.: Rotfigurige Vasen aus Athen. Die klassische Zeit. Ein Handbuch, Mainz 21996 (zuerst engl.: London 1989) A.D. Trendall: Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien, Mainz 1991 (zuerst engl.: London 1989) ders.: Schwarzfigurige Vasen aus Athen. Einführung und Handbuch, Mainz 41994, (zuerst engl.: London 1974) I. Scheibler: Griechische Malerei der Antike, München 1994 A. Rumpf: Malerei und Zeichnung der Griechen, München 1953 (HdA 6,4) Plastik / Portrait Ph. Bruneau et al.: La sculpture: le prestige de l’antiquité; du VIIIe siècle avant J.-C. au Ve siècle après J.-C., Genève 1991 P.C. Bol: Antike Bronzetechnik. Kunst und Handwerk antiker Erzbildner, München 1985 - Griechisch G. Lippold: Die griechische Plastik, München 1950 (HdA 6,3) A.F. Stewart: Greek Sculpture, 2 Bde., New Haven 1990

72

W. Fuchs / M. Hirmer: Die Skulptur der Griechen, München 41993 (Bildband) R. Lullies / M. Hirmer: Griechische Plastik von den Anfängen bis zum Ausgang des Hellenismus, München 41979 (Bildband) J. Floren: Die geometrische und archaische Plastik, München 1987 J. Boardman: Griechische Plastik. Die archaische Zeit. Ein Handbuch, Mainz 41994 (zuerst engl.: London 1978) ders.: Griechische Plastik. Die klassische Zeit. Ein Handbuch, Mainz 31993 (zuerst engl.: London 1978) ders.: Griechische Plastik. Die spätklassische Zeit und die Plastik in Kolonien und Sammlungen. Ein Handbuch, Mainz 1998 R.R.R. Smith: Hellenistic Sculpture. A Handbook, London 1991 G.M.A. Richter: The Portraits of the Greeks, 3 Bde. und Suppl., London 1965 und 1972 (abr. and rev. by R.R.R. Smith, Oxford 1984) - Römisch D.E.E. Kleiner: Roman Sculpture, New Haven 1992 E. Strong: Roman sculpture from Augustus to Constantine, London 1907 (Nachdr. New York 1971) M. Fuchs: Römische Idealplastik, München 1992 P. Zanker: Klassizistische Statuen. Studien zur Veränderung des Kunstgeschmacks in der römischen Kaiserzeit, Mainz 1974 Catalogue des portraits romains, hrsg. vom Museé National du Louvre, 2 Bde., Paris 1986 und 1996 J.M.C. Toynbee: Roman Historical Portraits, London 1978 W. Schindler: Römische Kaiser: Herrscherbild und Imperium, Leipzig 1985 Architektur - Griechisch H. Knell: Architektur der Griechen, Darmstadt 21988 W. Müller-Wiener: Griechisches Bauwesen in der Antike, München 1988 H. Lauter: Die Architektur des Hellenismus, Darmstadt 1986 R.A. Tomlinson: From Mycenae to Constantinople; the evolution of the ancient city, London 1992 E.J. Owens: The city in the Greek and Roman world, London 1991 A. Kriesis: Greek town building, Athen 1965

73

F. Pesando: La casa dei greci, Milano 1989 T.G. Schattner: Griechische Hausmodelle: Untersuchungen zur frühgriechischen Architektur, Berlin 1990 W. Hoepfner / E.-L. Schwandner: Haus und Stadt im klassischen Griechenland, München 1986, 21994 (stark überarb.) G. Gruben: Die Tempel der Griechen, München 41986 (Bildband) H. Berve / G. Gruben / M. Hirmer: Griechische Tempel und Heiligtümer, München 1961 (Bildband) - Italisch-Etruskisch A. Boëthius: Etruscan and early Roman architecture, Harmondsworth 1970 (Nachdr. 1990) L. Manino: Architettura etrusca, Torino 1982 S. Stopponi: Case e palazzi d’Etruria, Milano 1985 F. Prayon: Frühetruskische Grab-und Hausarchitektur, Heidelberg 1975 - Römisch M. Thorpe: Roman architecture, London 1995 F. Sear: Roman Architecture, London 1982 (Nachdr. 1989) J.C. Anderson: Roman architecture and society, Baltimore 1997 J.B. Ward-Perkins: Roman imperial architecture, New Haven 21988, 51994 J.E. Stambaugh: The ancient Roman city, Baltimore 1988 (Nachdr. 1990) T. Lorenz: Römische Städte, Darmstadt 1987 P. Grimal: Les villes romaines, Paris 21961, 61983 (engl.: Roman cities, Madison 1983) J.T. Smith: Roman villas, London 1997 H. Mielsch: Die römische Villa. Architektur und Lebensform, München 21997 F. Reutti: Die römische Villa, Darmstadt 1990 A.G. McKay: Römische Häuser, Villen und Paläste, Feldmeilen 1980 (zuerst engl.: London 1975; Sonderausg. Zürich 1984) R. Förtsch: Archäologischer Kommentar zu den Villenbriefen des jüngeren Plinius, Mainz 1993 M. Weber: Antike Badekultur, München 1996 W. Heinz: Römische Thermen. Badewesen und Badeluxus im römischen Reich, München 1983

74

I. Nielsen: Thermae et balnea: the architecture and cultural history of Roman public baths, Aarhus 1978 J.-C. Golvin: L’amphithéâtre romain, 2 Bde., Paris 1988 Chr. Landes (Hrsg.): Catalogue de l’Exposition: Le Stade Romain et ses spectacles, Lattes 1994 A. Hoenle / A. Henze: Römische Amphitheater und Stadien. Gladiatorenkämpfe und Circusspiele, Zürich/Freiburg 1981 (Sonderausg. Luzern 1984) H. von Hesberg: Römische Grabbauten, Darmstadt 1992 A. Johnson: Römische Kastelle des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. in Britannien und in den germanischen Provinzen des Römerreiches, Mainz 1987 Römische Wandmalerei / Mosaik G. Pugliese Carratelli (Hrsg.): Pompei: pitture e mosaici, 7 und 1 Bde., Rom 1990-1997 G. Cerulli Irelli u.a. (Hrsg.): Pompejanische Wandmalerei, Stuttgart/Zürich 1990 J. Overbeck / A. Mau: Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken, Leipzig 41884 (als CD-ROM Göttingen 1998) K. Schefold: Die Wände Pompejis: topographisches Verzeichnis der Bildmotive, Berlin 1957 ders.: Pompejanische Malerei. Sinn und Ideengeschichte, Basel 1952 R. Ling: Roman painting, Cambridge 1991 Varia Archaeologia Homerica. Die Denkmäler und das frühgriechische Epos. Im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts begr. von F. Matz, hrsg. von H.G. Buchholz, Göttingen 1967 - J. Overbeck: Die antiken Schriftquellen zur Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen, Leipzig 1868 (Nachdr. Göttingen 1998) P. Preston: Metzler Lexikon antiker Bildmotive, Stuttgart 1997 K. Schefold: Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker, Basel 1943 (neubearb. Ausg. 1997) P. Zanker: Die Maske des Sokrates. Das Bild des Intellektuellen in der antiken Kunst, München 1995

75

9.7.4 Topographie R. Sitwell (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites, Princeton 1976 (Nachdr. 1979) Griechenland E. Kirsten / W. Kraiker: Griechenlandkunde: ein Führer zu klassischen Städten, 2 Bde. , Heidelberg 1955, 51967 S. Lauffer (Hrsg.): Griechenland. Lexikon der historischen Stätten; von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1989 A. Philippson: Die griechischen Landschaften. Eine Landeskunde, 4 Bde., Frankfurt 1950-59 J. Travlos: Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen, Tübingen 1971 ders.: Bildlexikon zur Topographie des antiken Attika, Tübingen 1988 Italien E. Greco u.a.: Italien, Archäologischer Führer, Freiburg 1991 (ital.: Mailand 1991) E. Kirsten: Süditalienkunde, nur Bd. 1 ersch. ("Campanien und seine Nachbarland-schaften"), Heidelberg 1975 E. Nash: Bildlexikon zur Topographie des antiken Rom, 2 Bde., Tübingen 1961 und 1962 S.B. Platner: A Topographical Dictionary of Ancient Rome, London 1929 (Nachdr. Baltimore 1992) L. Richardson jr.: A new topographical dictionary of ancient Rome, Baltimore/Lon-don 1992 G. Lugli: Fontes ad topographiam veteris urbis Romae pertinentes, Rom 1952ff. F. Coarelli: Rom. Ein archäologischer Führer, Freiburg 41989 F. Coarelli (Hrsg.): Pompeji: archäologischer Führer, verf. und aktual. von E. La Rocca u.a., Augsburg 1997 (zuerst ital.: Verona 1976) R. Meiggs: Roman Ostia, Oxford 21973 (Nachdr. 1997)

76

9.8 Alte Geschichte Allgemeines B. Gullath: Wie finde ich altertumswissenschaftliche Literatur: Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Byzantinistik, Alte Geschichte und Klassische Archäologie, Berlin 1992 M. Clauss: Einführung in die Alte Geschichte, München 1993 M. Deissmann: Daten zur antiken Chronologie und Geschichte, Stuttgart 1990 S. Lauffer: Daten der griechischen und römischen Geschichte, München 1987 M.H. Crawford (Hrsg.): Sources for Ancient History, Cambridge u.a. 1983 (Nachdr. 1985) Großer Historischer Weltatlas, hrsg. vom Bayerischen Schulbuchverlag, 1. Teil (2 Bde.): Vorgeschichte und Altertum, München 61978 und 41976 (überarb. Aufl. 1995) N.G.L. Hammond: Atlas of the Greek and Roman World in Antiquity, Park Ridge 1981 J.A. Talbert (Hrsg.): Atlas of Classical History, London 1985 (Nachdr. 1989) M. Grant: Atlas of classical history: from 1700 BC to AD 565, New York 51994 O. Murray (Hrsg.): Dtv-Geschichte der Antike, 6 Bde., München Band 1: O. Murray: Das frühe Griechenland, ³1986 Band 2: J.K. Davies: Das klassische Griechenland und die Demokratie, ³1986 Band 3: F.W. Walbank: Die hellenistische Welt, 41994 Band 4: R.M. Ogilvie: Das frühe Rom und die Etrusker, ²1985 Band 5: M.H. Crawford: Die römische Republik, 51994 Band 6: C.M. Wells: Das römische Reich, ²1986 J.B. Bury u.a. (Hrsg.): The Cambridge Ancient History (CAH), 13 Bde., Cambridge 1924 - (mit neueren Aufl. und Nachdr.) W. Dahlheim: Die Antike. Griechenland und Rom von den Anfängen bis zur Expansion des Islam, München 41995 Griechische Geschichte I. Weiler: Griechische Geschichte. Einführung, Quellenkunde, Bibliographie, Darmstadt 21988 E. Bayer: Griechische Geschichte in Grundzügen, Darmstadt 61988 H. Bengtson: Griechische Geschichte. Von den Anfängen bis in die römische Kaiser-zeit, München 51977 (HdA 3,4) (Sonderausg. 81994 ohne Anm. u. Lit.) W. Schuller: Griechische Geschichte, München 41995 (OGG 1) U. Wilcken: Griechische Geschichte im Rahmen der Altertumsgeschichte, München 91962 (Nachdr. 1973) H.J. Gehrke: Jenseits von Athen und Sparta. Das Dritte Griechenland und seine Staatenwelt, München 1986

77

ders.: Geschichte des Hellenismus, München 21995 (OGG 1A) P. Green: Alexander to Actium. The Hellenistic Age, Berkeley 21993 E. Will: Histoire politique du monde hellénistique, 2 Bde., Nancy ²1979 und 21982 P. Wirth: Grundzüge der byzantinischen Geschichte, Darmstadt 31997 Römische Geschichte K. Christ: Römische Geschichte. Einführung, Quellenkunde, Bibliographie, Darm-stadt 51994 K. Christ (Hrsg.): Römische Geschichte: Eine Bibliographie, Darmstadt 1976 A. Heuss: Römische Geschichte, hrsg., eingel. u.m.e. neuen Forschungsteil vers. von J. Bleicken, Paderborn u.a. 61998 J. Bleicken: Geschichte der römischen Republik, München 51999 (OGG 2) K. Christ: Krise und Untergang der römischen Republik, Darmstadt 31996 C. Nicolet: Rome et la conquête du monde méditerranéen: 264-27 avant J.-C., 2 Bde., Paris 41991 und 51997 H. Bengtson: Grundriß der römischen Geschichte, Band 1: Republik und Kaiserzeit bis 284 n.Chr. (mehr nicht ersch.), München 31982 (HdA 3,5,1) H. Bellen: Grundzüge der römischen Geschichte, Darmstadt Band 1: Von der Königszeit bis zum Übergang der Republik in den Prinzipat, 21995 Band 2: Die Kaiserzeit von Augustus bis Diokletian, 1998 K. Christ: Römische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte, 3 Bde., Darmstadt 1982f. Band 1: Römische Republik und Augusteischer Prinzipat Band 2: Geschichte und Geschichtsschreibung der römischen Kaiserzeit Band 3: Wissenschaftsgeschichte D. Kienast: Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie, Darmstadt 21996 F. Millar: The Emperor in the Roman World, London 21992 K. Christ: Geschichte der römischen Kaiserzeit: Von Augustus bis zu Konstantin, München 31995 W. Dahlheim: Geschichte der römischen Kaiserzeit, München 21989 (OGG 3) A. Demandt: Die Spätantike: Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284-565 n.Chr., München 1989 (HdA 3,6) J. Martin: Spätantike und Völkerwanderung, München 31995 (OGG 4) A.H.M. Jones: The Later Roman Empire (284-602): a social, economic administrative survey, 4 Bde., Oxford 1964 (mit Nachdr.)

78

Wirtschafts- und Sozialgeschichte H. Kloft: Die Wirtschaft der griechisch-römischen Welt. Eine Einführung, Darmstadt 1992 M.I. Finley: Die antike Wirtschaft, München 31993 (zuerst engl.: London 1973) T. Pekáry: Die Wirtschaft der griechisch-römischen Antike, Wiesbaden 21979 M. Austin / P. Vidal-Naquet: Gesellschaft und Wirtschaft im antiken Griechenland, München 1984 (zuerst frz.: Paris 1973) J. Boardman: Kolonien und Handel der Griechen (vom späten 9. bis zum 6. Jh. v.Chr.), München 1981 (Sonderausg. 1986) R.J. Hopper: Handel und Industrie im klassischen Griechenland, München 1982 (zuerst engl.: London 1979) F. Gschnitzer: Griechische Sozialgeschichte. Von der mykenischen bis zum Ausgang der klassischen Zeit, Wiesbaden 1981 M.I. Rostovtzeff: Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte der hellenistischen Welt, 3 Bde., Darmstadt 1955f. (zuerst engl.: Oxford 1941; neuester Nachdr. 1998) F. DeMartino: Wirtschaftsgeschichte des alten Rom, München 21991 (zuerst ital.: Florenz 1979) D. Flach: Römische Agrargeschichte, München 1990 (HdA 3,9) F. Vittinghoff (Hrsg.): Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der römischen Kaiserzeit, Stuttgart 1990 (Hdb. d. europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1) M.I. Rostovtzeff: Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich, 2 Bde., Leipzig 1931 (Nachdr. in 1 Bd. Aalen 1985) P. Garnsey / R. Saller: Das römische Kaiserreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Reinbek/Hamburg 1989 G. Alföldy: Römische Sozialgeschichte, Wiesbaden 31984

79

10 Anhang

10.1 Wichtige Zeitschriften und Rezensionsorgane Eine Liste mit den Abkürzungen aller altertumswissenschaftlichen Zeitschriften steht regelmäßig auf den ersten Seiten der Année Philologique. Das Altertum, hrsg. von der Sektion für Altertumswissenschaft bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin 1955 - Erscheint 4mal jährlich. Berichtet vorwiegend über Geschichte und Archäologie, umfaßt auch die Vor- und Frühgeschichte und die altorientalischen Kulturen. Der altsprachliche Unterricht (AU). Arbeitshefte zu seiner wissenschaftlichen Begründung und praktischen Gestalt, Seelze 1951 - The American journal of philology (AJPh), Baltimore 1880 - Erscheint 4mal jährlich. Anregung. Zeitschrift für Gymnasialpädagogik, München 1955 - Enthält in regelmäßigen Abständen Literaturberichte. Antike und Abendland (A&A). Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens, Berlin 1945 - Jährlich 2 Hefte L’Antiquité Classique (AC), Brüssel 1932 - Anzeiger für die Altertumswissenschaft, hrsg. von der Österreichischen Humanistischen Gesellschaft, Wien 1948-1955, Innsbruck 1956 - Jährlich 2 Doppelhefte. Enthält neben Rezensionen gelegentlich auch Forschungsberichte sowie eine Beilage ‘Didaktische Informationen’. Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung (ANRW), hrsg. von H. Temporini, Berlin/New York 1972 - Ursprünglich als Festschrift für Joseph Vogt zum 75. Geburtstag begonnen, ist daraus ein "enzyklopädisches Übersichtswerk" geworden, das in Aufsätzen, Literaturberichten und Bibliographien den modernen Forschungsstand zur gesamten römischen Welt aufzeigt. Neben der Geschichte werden auch Sprache und Literatur, Kunst, Religion und andere Bereiche (Philosophie, Wissenschaft, Technik) erfaßt. Gliederung in: I. Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang der Republik II. Principat III. Spätantike IV. Register Bisher sind erschienen: Band I,1- I,4,2 und Band II,1 - II,37,3 dazu St. Schwerdtfeger: Inhaltsverzeichnis mit Autorenregister (Stand: Ende 1996), Berlin 1997; im Internet unter http://www.uky.edu/ArtsSciences/Classics/biblio/anrw.html Bryn Mawr Classical Review, Bryn Mawr 1990 - gedruckt, auf CD-ROM und im Internet (für Zusendung per e-mail: „subscribe BMCR-L [yourname]" an: [email protected]) Classica et Mediaevalia (CM). Revue danoise d'Histoire et de Philologie publiée par la Société danoise pour les Études anciennes et médiévales, Kopenhagen 1938 - Classical Journal (CJ), Charlottesville 1905 -

80

Classical Philology (CPh). A quaterly journal devoted to research in the languages, literatures, history, and life of classical antiquity, Cicago 1906 - Vierteljährlich Classical Quaterly (CQ). Publ. for the Classical Association, Oxford 1907 - Erscheint 2mal jährlich. Classical Review (CR), Oxford 1887 -, n.s. 1951 - Erscheint 2mal jährlich. Enthält Rezensionen und Anzeigen sowie Listen eingegangener Bücher. Classical World (CW), hrsg. von der Classical Association of the Atlantic States, New York (später: Pittsburgh), 51 (1957) - zuvor erschienen als: Classical Weekly, 1 (1907/08) - 50 (1956/57) Zweimonatlich. Enthält Rezensionen und Literaturberichte über antike Autoren und Sachgebiete, die zum Teil auch in zusammenfassenden Reprints erscheinen. Dazu regelmäßig die Rubriken: ‘Textbooks in Greek and Latin’ und ‘Audiovisual survey’. Eranos: Acta Philologica Suecana, Oslo 1896 - Les Études Classiques. Revue trimestrielle de recherche et de pédagogie, Namur 1932 - Vierteljährlich Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft, München 1925 - Viermal jährlich erscheint im Gnomon die "Bibliographische Beilage", in der die Neuerscheinungen des jeweils vergangenen Vierteljahres aufgeführt sind. Bequem zu durchsuchen sind die Daten aller Beilagen über die laufend aktualisierte Gnomon-CD (München, Beck-Verlag), die wie die DCB von vielen Bibliotheken für ihre Benutzer ins Netz gestellt ist. Eine Auswahl unter spezieller Berücksichtigung der Literatur ab 1990 im Internet findet man unter: http://www.gnomon.ku-eichstaett.de/Gnomon/Gnomon.html Göttingische Gelehrte Anzeigen (GGA), unter Aufsicht der Akademie der Wissen-schaften, Göttingen 1802 - Grazer Beiträge (GB). Zeitschrift für die klassische Altertumswissenschaft. Institut für Klassische Philologie der Universität Graz, 1973 - Greece and Rome (G&R), Oxford 1931/32 -, n.s. 1 (1954) - Erscheint 2mal jährlich. Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung, Heidelberg, 48 (1937) - zuvor erschienen als: Das humanistische Gymnasium, 1 (1890) - 47 (1936) Vierteljährlich Harvard Studies in Classical Philology (HSPh), Cambridge/Mass. 1890 - Jährlich Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie, Wiesbaden 1866 - Vierteljährlich Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte, Wiesbaden 1952 - Vierteljährlich Humanistica Lovaniensia (HumLov). Journal of Neo-Latin Studies, Leuven 1928 - Jahrbuch für Antike und Christentum (JbAC), hrsg. vom Franz-Dölger-Institut an der Universität Bonn, Münster 1958 -

81

Journal of Hellenic Studies (JHS), London 1880 - Erscheint jährlich. Enthält auch Rezensionen und Listen eingegangener Bücher. Journal of Roman Studies (JRS), London 1911 - Jährlich. Neben den Aufsätzen auch Rezensionen und Anzeigen sowie Listen eingegangener Bücher. Latomus. Revue d'études latines, Tournai 1937 - Erscheint 4mal jährlich. Lustrum. Internationale Forschungsberichte aus dem Bereich des klassischen Altertums, Göttingen 1956 - Rezensionen mit Forschungsberichten und Bibliographien Maia. Rivista di letterature classiche, Bologna 1948 - Mittellateinisches Jahrbuch (MLatJb). Internationale Zeitschrift für Mediävistik, Ratingen 1965 - 23 (1988, ersch. 1991) enthält die Akten des 1. Internationalen Mittellateinerkongresses 1988 Mnemosyne. A journal of classical studies, Leiden 1 (1852) - 11 (1862), n.s. 1 (1873) - 60 (1932/33), 3.ser. 1 (1934) - 13 (1947), 4.ser. 1 (1948) - Mit jeweils neuer Zählung zu Beginn jeder neuen Serie. 4 Faszikel jährlich. Museum Helveticum (MH). Schweizerische Zeitschrift für Klassische Altertumswissenschaft, Basel 1944 - Vierteljährlich Neulateinisches Jahrbuch. Journal of Neo-Latin Language and Literature, Hildesheim 1999 - La Parola del Passato (PP). Rivista di studi antichi, Napoli 1946 - Erscheint 6mal jährlich. Philologus. Zeitschrift für klassische Philologie, Berlin 1846 - Erscheint 2mal jährlich. Phoenix. The journal of the Classical Association of Canada, Toronto 1946 - Vierteljährlich Revue Belge de Philologie et d'Histoire (RBPh), Brüssel 1922 - Vierteljährlich Revue des Études Anciennes (REA), Bordeaux 1899 - Jährlich 4 Hefte. Vorwiegend archäologisch und historisch orientiert, ausführlicher Rezensionsteil. Revue des Études Grecques (REG). Publication de l'Association pour l'Encouragement des Études Grecques, Paris 1888 - Mehrere Faszikel jährlich. Enthält als Bibliographien regelmäßig 'Bulletin archéologique' und 'Bulletin épigraphique'. Revue des Études Latines (REL), Paris 1923 - Erscheint jährlich. Revue de Philologie, de Littérature et d'Histoire Ancienne (RPh), Paris 1845 - Erscheint 2mal jährlich. Enthält neben den Aufsätzen und ‘Notes et discussions’ auch ein ‘Bulletin bibliographique’ mit Ankündigungen und Rezensionen sowie eine Liste eingegangener Bücher.

82

Rheinisches Museum für Philologie (RhM), Frankfurt a.M. 1 (1833) - 6 (1839), danach 1 (1842) - Erscheint vierteljährlich, seit 1977 3mal jährlich, Band 3 und 4 zusammen. Rivista di Filologia e di Istruzione Classica (RFIC), Turin 1873 - 4 Faszikel jährlich Studi italiani di filologia classica (SIFC), Florenz 1 (1893) - 21 (1915), n.s. 1 (1920) - 54 (1982), 3a s. 1=A.76 (1983) - Zweimal jährlich Symbolae Osloenses (SO), auspiciis Societatis Graeco-Latinae, Oslo 2 (1924) - Band 1 (1922) erschien unter dem Titel Symbolae arctoae Erscheint jährlich. Transactions and Proceedings of the American Philological Association (TAPhA), Ithaka, 1870 - Erscheint jährlich. Index zu den ersten 100 Bänden: J.W. Späth: Index to the Transactions and Proceedings of the American Philological Association, volumes 1-100, 1870-1969, Cleveland 1971 Vigiliae Christianae (VChr). A review of early Christian life and language, Leiden 1947 - Wiener Studien (WS). Zeitschrift für klassische Philologie und Patristik, Graz 1 (1879) - 79 (1966), n.F. 80=1 (1967) - 99=20 (1986), 100 (1987) - Erscheint jährlich. Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft (WJA), Würzburg 1 (1946) - 4 (1949/50), danach 1 (1975) - Yale Classical Studies (YClS), New York, 1928 - Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE), Bonn 1967 - Erscheint unregelmäßig in jährlich mehreren Bänden.

83

10.2 Abkürzungen im textkritischen Apparat Die Verben werden im folgenden jeweils nur in der Singularform angegeben. a. c., a. corr. ante correctionem acc. accedente, accedit add. addunt, addidit adscr. adscripsit (-tum) ad l., ad loc. ad locum al. alii, alios locos, alibi al. al. alii aliter alt. alterum ap. apud a. r., a. ras. ante rasuram ca. circa cancell. cancellavit cet., cett. ceteri cf., conf. confer cod.; codd. codex; codices coll. collato, collatis comm. commentarius comp. compendium coni., ci. coniecit cont. contulit corr. correxit, correctum damn. damnavit def., defend. defendit del. delevit des. desinit dett. deteriores dist. distinxit dub. dubitanter, dubium e. corr. ex correctione ed. edidit, editio, editor edd. editiones, editores ed. pr. editio princeps e. g. exempli gratia em. emendavit eras. erasit exc. excerptum, excidit exp. expunxit expl. explevit fort. fortasse gl. glossa hab. habet h. l. hoc loco i. infra i. e. id est i. m. in margine inc. incipit ind. indicavit inf. inferior ins., inser. inseruit in scrib. in scribendo in v. in verso i. r. in rasura it., iter. iteravit i. t. in textu lac. (ind.; stat.) lacuna (-nam indicavit; statuit) l. c. loco citato lect. lectio, lectionem leg. legit legend. legendum

84

lib. liber lit. litura litt. littera, litterae l. l. loco laudato loc. locavit m. manus m. 1 manus prima med. medio mg., i. m., in marg. in margine m. r., m. rec. manus recentior ms.; mss. codex manu scriptus; codices manu scripti mut. mutavit n. l. non liquet num. numerus om. omisit op. cit. opus citatum, in opere citato p. pagina p. c., p. corr. post correctionem pr. prius, primum p. ras. post rasuram praef. praefatio praem. praemisit pr. m. prima manus prob. probante, probantibus, probavit ra., ras., i.r., in ras. in rasura rec.; recc. recentior; recentiores rell. reliqui rest. restituit s. sive, supra saec., s. saeculum, saeculi, saeculo saep. saepius Schol., Ν, νρ Scholium, Scholia scil. scilicet scr. scripsit scribend. scribendum sec. secundum secl. seclusit sec. m. secunda manus sim. similia, similiter, simile s. l. supra lineam sp., spat. spatium, spatio spir. spiritus sq.; sqq. sequentem; sequentes s. s. supra scripsit stat. statuit subscr. subscripsit, subscriptio sup., superscr. superscripsit, superscriptum, superscripto suppl. supplevit susp. suspicatur s. v. supra versum, sub voce (verbo) tempt. temptavit tert. tertium transpos. transposuit v.; vv. versus; versus (Pl.) v., vd. vide v. c. verbi causa vid. videtur v. l., var. lect. varia lectio vol. volumen vulg. vulgata