21
1 STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: MODULÜBERSICHT Sommersemester 2017 (Stand: 10. April 2017) A) Lehrveranstaltungen zu den Modulen im B.A. „Geschichte: Zeit – Raum – Mensch“ Detaillierte Angaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen (mit Uhrzeit und Raum) finden Sie in C@mpus; Ihren Studienplan und die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhand- buch unter: http://www.uni-stuttgart.de/bologna/modulhandbuecher/index.html Basismodule: 1.-2. Semester Schlüsselqualifikationen: 1.-4. Semester Kernmodule: 3.-4. Semester Ergänzungsmodule: 5.-6. Semester Basismodul Orientierung (HF: 12 LP) Wird nur im Wintersemester angeboten! Basismodul Antike (HF + NF: 6 LP), zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 18991): 211710025: Proseminar Alte Geschichte 1: Die Perserkriege (Dr. Jonas Scherr) 211710053: Proseminar Alte Geschichte 2: Tyrannis – Sizilien in klassischer und hel- lenistischer Zeit (Christian Winkle M.A.) 211710054: Proseminar Alte Geschichte 3: Rom und Italien – Integration oder Unab- hängigkeit? Der Bundesgenossenkrieg (91–88 v. Chr.) (Christian Winkle M.A.) 211710049: Proseminar Alte Geschichte 4: Von Augustus bis Commodus. Struktur- geschichte der frühen und hohen Kaiserzeit (Dr. des. Philipp Deeg) Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr. 18992): 211710035: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 1 (Michael Feindert u. a.) 211710055: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 2 (Michael Feindert u. a.) 211710056: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 3 (Michael Feindert u. a.) 211710057: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 4 (Michael Feindert u. a.) Basismodul Mittelalter (HF + NF: 6 LP), zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 19001): 211710061: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 1: Die Merowinger (Dr. Thomas Wozniak) 211710097: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 2: Hausmeier, König, Kaiser. Der Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauenknecht) 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten zu Reichsstädten. Zur Entwicklung und zu den Beziehungen von Reichsstädten bis zum Ende des 14. Jahrhunderts (Dr. Erwin Frauenknecht) 211710060: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 4: Der Investiturstreit – Konflikt zwischen geistlicher und weltlicher Macht (Dr. Anja Thaller) Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr. 19002): 211710063: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 1 (Tobias Engelhardt: zum Proseminar 1)

STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

  • Upload
    tranque

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

1

STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: MODULÜBERSICHT Sommersemester 2017 (Stand: 10. April 2017) A) Lehrveranstaltungen zu den Modulen im B.A. „Gesc hichte: Zeit – Raum –

Mensch“ Detaillierte Angaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen (mit Uhrzeit und Raum) finden Sie in C@mpus; Ihren Studienplan und die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhand-buch unter: http://www.uni-stuttgart.de/bologna/modulhandbuecher/index.html Basismodule: 1.-2. Semester Schlüsselqualifikationen: 1.-4. Semester Kernmodule: 3.-4. Semester Ergänzungsmodule: 5.-6. Semester Basismodul Orientierung (HF: 12 LP)

• Wird nur im Wintersemester angeboten! Basismodul Antike (HF + NF: 6 LP) , zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 18991):

• 211710025: Proseminar Alte Geschichte 1: Die Perserkriege (Dr. Jonas Scherr) • 211710053: Proseminar Alte Geschichte 2: Tyrannis – Sizilien in klassischer und hel-

lenistischer Zeit (Christian Winkle M.A.) • 211710054: Proseminar Alte Geschichte 3: Rom und Italien – Integration oder Unab-

hängigkeit? Der Bundesgenossenkrieg (91–88 v. Chr.) (Christian Winkle M.A.) • 211710049: Proseminar Alte Geschichte 4: Von Augustus bis Commodus. Struktur-

geschichte der frühen und hohen Kaiserzeit (Dr. des. Philipp Deeg) Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr. 18992):

• 211710035: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 1 (Michael Feindert u. a.)

• 211710055: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 2 (Michael Feindert u. a.)

• 211710056: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 3 (Michael Feindert u. a.)

• 211710057: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 4 (Michael Feindert u. a.)

Basismodul Mittelalter (HF + NF: 6 LP) , zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 19001):

• 211710061: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 1: Die Merowinger (Dr. Thomas Wozniak)

• 211710097: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 2: Hausmeier, König, Kaiser. Der Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauenknecht)

• 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten zu Reichsstädten. Zur Entwicklung und zu den Beziehungen von Reichsstädten bis zum Ende des 14. Jahrhunderts (Dr. Erwin Frauenknecht)

• 211710060: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 4: Der Investiturstreit – Konflikt zwischen geistlicher und weltlicher Macht (Dr. Anja Thaller)

Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr. 19002): • 211710063: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden

1 (Tobias Engelhardt: zum Proseminar 1)

Page 2: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

2

• 211710065: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 2 (Benjamin Lehmann: zum Proseminar 2)

• 211710064: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 3 (Benjamin Lehmann: zum Proseminar 3)

• 211710062: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 4 (Tobias Engelhardt: zum Proseminar 4)

Basismodul Neuzeit (HF + NF: 6 LP) , zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 19011):

• 211710105: Proseminar Neuzeit 1: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation (1495–1806) (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• 211710012: Proseminar Neuzeit 2: Reformation! – Aufbruch und Umbruch in Europa (Charlotte Backerra M.A.)

• 211710091: Proseminar Neuzeit 3: Territorien des „Alten Reichs“: Das Beispiel Würt-temberg (1500–1800) (Dr. Senta Herkle)

• 211710040: Proseminar Neuzeit 4: Aufbrüche – Krisen – Umbrüche. Die Bundesre-publik 1966–1983 (Sebastian Rojek M.A.)

Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr. 19012): • 211710014: Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 1 (Rafael Sendek

M.A.: zum Proseminar 1) • 211710015: Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 2 (Rafael Sendek

M.A.: zum Proseminar 2) • 211710088: Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 3 (Beate Dettin-

ger M.A.: zum Proseminar 3) • 211710084: Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 4 (N.N.: zum Pro-

seminar 4) Basismodul Methode und Theorie der Geschichte (HF: 6 LP), zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 19021):

• 211710013: Proseminar Methode und Theorie 1 (Charlotte Backerra) • 211710041: Proseminar Methode und Theorie 2 (Sebastian Rojek M.A.) • 211710086: Proseminar Methode und Theorie 3 (Dr. Carsten Kretschmann) • 211710711: Proseminar Methode und Theorie 4: Einführung in die moderne Kultur-

geschichte der Technik (Nicole Hesse M.A.) Tutorien (2 SWS; Prüf. Nr. 19022):

• 211710016: Tutorium Methode und Theorie 1 (Jakob Rösler: zum Proseminar 1) • 211710085: Tutorium Methode und Theorie 2 (N.N.: zum Proseminar 2) • 211710086: Tutorium Methode und Theorie 3 (N.N.: zum Proseminar 3) • 211710712: Tutorium/Übung Methode und Theorie 4: Einführung in die moderne Kul-

turgeschichte der Technik (Nicole Hesse M.A.) Fachaffine SQ: Werkzeuge für die Tätigkeit als Hist oriker/-in (HF: 12 LP) Hieraus müssen im Laufe des B.A.-Studiums insgesamt zwei Kurse belegt werden, die unter unterschiedlichen Prüfungsnummern anzumelden sind (19031 und 19032) – zur Wahl stehen aktuell:

• 211710034: Latein I für Anfänger (Dr. Iris Banholzer) • 211710051: Latein I für Anfänger (Susanne Raible M.A.) • 211710052: Latein II für Fortgeschrittene (Susanne Raible M.A.) • 211710045: Latein II für Fortgeschrittene (Manuel Hampel) • 211710033: Griechisch II (Wolfgang Lorenz) • 211710058: Der Herrschaft ein Bild geben – Bildprogramme der Macht und deren

Rezeption auf numismatischen Quellen (Benedikt Glaser) • 211710019: Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer) • 211710067: „O beatissime lector...“ – Einführung in die Kodikologie (Patrizia Hartich) • 211710095: Sphragistik goes digital (Dr. Anja Thaller) • 211710048: Wie modern war das Deutsche Kaiserreich? Globalisierung, Reformen,

Blockaden (mit Bausteinen zur beruflichen Orientierung) (Dr. Peter Theiner)

Page 3: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

3

• 211710078: Geschichte ausstellen – wie aktuelle Forschungsergebnisse ins Museum gelangen (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 211710200: Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Wolfram Pyta) • 211710087: Lernort Gedenkstätte (Dr. Carsten Kretschmann) • 211710081: Die historische Essay-Werkstatt (Dr. Carsten Kretschmann)

Kernmodul Lektüre und Interpretation (HF + NF: 12 L P) Hieraus müssen ein lateinischer Kurs (aus den Bereichen Antike oder Mittelalter) sowie ein Kurs in einer modernen Fremdsprache (in aller Regel englisch) belegt werden Lateinische Kurse (2 SWS; Prüf. Nr. 19051):

• 211710043: Die Amores des Publius Ovidius Naso – Liebeleien im Zeitalter staatlich gelenkter Remoralisierung (Dr. Stefan Gerlinger)

• 211710044: Die Claudius-Vita bei Sueton (Dr. Holger Dietrich) • 211710068: Quellen zum Investiturstreit (Jennifer Engelhardt)

Moderne Fremdsprache (2 SWS; Prüf. Nr. 19052): • 211710010 (Englisch): Faszination Südsee. Entdeckungsreisen des 18. Jahrhunderts

im Spiegel von Wissenschaft, Literatur und Kunst (Dr. Mona Garloff) • 211710020 (Englisch): Into the Black Forest – Mark Twains „A Tramp abroad“: Rei-

seberichte als Quelle (OStR Andreas Förschler M.A.) • 211710005 (Englisch): Amerikaner im Spanischen Bürgerkrieg (Dr. Peter Poguntke) • 211710080 (Englisch): Die nationalsozialistische „Machtergreifung“ 1933/34 im Spie-

gel englischer und amerikanischer Quellen (Dr. Christoph Raichle) Kernmodul Berufsbildung (HF: 9 LP)

• 211710072: Übung/Seminar (Prüf. Nr. 19061): Berufsfelder für Historiker/-innen (Apl. Prof. Dr. Roland Gehrke)

Kernwahlpflichtbereich 1 (HF: 9 LP) Aus diesem Bereich muss im 3. oder 4. Semester ein Modul (= Kombination aus Seminar und Übung mit jeweils 2 SWS) gewählt werden. Bitte beachten Sie dabei: Die im Folgenden gelisteten Kurse dürfen jeweils selbstverständlich nur für ein Modul (d. h. nur unter einer Prü-fungsnummer) angemeldet werden! A) Themen des Mittelalters: Seminar (Prüf. Nr. 19091) + Übung (Prüf. Nr. 19092)

• Seminar 211710096: Der Aufstieg der Staufer. Reichspolitik und europäische Kons-tellationen (ca. 1070–1155) (PD Dr. Christian Jörg) und Übung 211710095: Sphra-gistik goes digital (Dr. Anja Thaller) oder Übung 211710067: „O beatissime lector...“ – Einführung in die Kodikologie (Patrizia Hartich) oder Übung 211710019: Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer)

B) Themen der Neuzeit: Seminar (Prüf. Nr. 19111) + Übung (Prüf. Nr. 19112) • Themen der Neuzeit 1: Seminar 211710140: Europa denken. Die Gelehrtenrepublik

im Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) oder Seminar 211710073: „O Goldne Academia!“ Studentisches Leben und studentische (Sub-) Kultur in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert (apl. Prof. Dr. Roland Gehrke) und Übung 211710008: Illustrierte Flugblätter. Bildpublizistik der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• Themen der Neuzeit 2: Seminar 211710009: Handelswege, Kaufleute und Konsum-güter im Alten Reich (Dr. Mona Garloff) und Übung 211710011: „[...] ich habe ihm ei-nige Spiones nachgestellet“ – Spionage und Geheimdiplomatie in der Frühen Neuzeit (Charlotte Backerra M.A.)

• Themen der Neuzeit 3: Seminar 211710100: Die Reformation im Spiegel der würt-tembergischen Landesgeschichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Her-zöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) und Übung (zur Exkursion) 211710093: 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Sen-ta Herkle) oder Übung 211710011: „[...] ich habe ihm einige Spiones nachgestellet“ – Spionage und Geheimdiplomatie in der Frühen Neuzeit (Charlotte Backerra M.A.)

Page 4: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

4

• Themen der Neuzeit 4: Seminar 211710083: Der „kranke Mann am Bosporus“ – Das Osmanische Reich vom Krimkrieg bis zum Ersten Weltkrieg (Dr. Carsten Kretsch-mann) und Übung 211710039: Die Habsburgermonarchie im langen 19. Jahrhundert (Dr. Sebastian Hansen)

• Themen der Neuzeit 5: Seminar 211710038: Die Außenpolitik der Weimarer Repu-blik (apl. Prof. Dr. Ursula Rombeck-Jaschinski) oder Seminar 211710106: Die Revo-lution 1918 und die Stadtgesellschaft (Dr. Roland Müller) und Übung 211710048: Wie modern war das Deutsche Kaiserreich? Globalisierung, Reformen, Blockaden (Dr. Peter Theiner)

• Themen der Neuzeit 6: Seminar 211710046: Der Aufstieg der NSDAP 1920–1933 (apl. Prof. Dr. Hans-Peter Becht) und Übung 211710087: Lernort Gedenkstätte (Dr. Carsten Kretschmann) oder Übung 211710042: Die United Nations War Crimes Commission und die Ahndung von NS-Verbrechen (Dr. Sabina Ferhadbegović) oder Übung 211710107: Hitler aus den Akten (Dr. Tobias Jersak)

C) Geschichte und Gesellschaft: Seminar (Prüf. Nr. 19191) + Übung (Prüf. Nr. 19192) • Seminar 211710096: Der Aufstieg der Staufer. Reichspolitik und europäische Kons-

tellationen (ca. 1070–1155) (PD Dr. Christian Jörg) oder Seminar 211710100: Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) oder Seminar 211710106: Die Revolution 1918 und die Stadtge-sellschaft (Dr. Roland Müller) und Übung 211710058: Der Herrschaft ein Bild geben – Bildprogramme der Macht und deren Rezeption auf numismatischen Quellen (Be-nedikt Glaser) oder Übung (zur Exkursion) 211710093: 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta Herkle) oder Übung 211710008: Illustrierte Flugblätter. Bildpublizistik der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

Kernwahlpflichtbereich 2 (HF: 9 LP) Aus diesem Bereich muss im 3. oder 4. Semester ein Modul (= Kombination aus Seminar und Übung mit jeweils 2 SWS) gewählt werden. Bitte beachten Sie dabei: Die im Folgenden gelisteten Kurse dürfen jeweils selbstverständlich nur für ein Modul (d. h. nur unter einer Prü-fungsnummer) angemeldet werden! A) Themen der Antike: Seminar (Prüf. Nr. 19071) + Übung (Prüf. Nr. 19072)

• Themen der Antike 1: Seminar 211710031: Kelten und Römer in vorcaesarischer Zeit (Dr. Holger Müller) und Übung 211710022: Civitas – vicus – villa rustica. Sied-lungs- und Verwaltungsstrukturen in den Provinzen des Römischen Reichs (Dr. Vera Sauer)

• Themen der Antike 2: Seminar 211710029: Der Ager Gallicus und das Picenum. Die Geschichte zweier italischer Landschaften in der römischen Antike (Prof. Dr. Peter Scholz) und Übung 211710058: Der Herrschaft ein Bild geben – Bildprogramme der Macht und deren Rezeption auf numismatischen Quellen (Benedikt Glaser)

B) Landesgeschichtliches Modul: Seminar (Prüf. Nr. 19131) + Übung (Prüf. Nr. 19132) • Seminar 211710100: Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesge-

schichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) oder Seminar 211710106: Die Revolution 1918 und die Stadtgesellschaft (Dr. Roland Müller) und Übung (zur Exkursion) 211710093: 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta Herkle) oder Übung 211710019: Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer)

C) Epochenübergreifendes Modul: Seminar (Prüf. Nr. 19161) + Übung (Prüf. Nr. 19162) • Seminar 211710100: Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesge-

schichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) und Übung 211710019: Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer)

Page 5: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

5 Ergänzungswahlpflichtbereich (HF + NF: je 12 LP) Aus diesem Bereich müssen im 5.-6. Semester zwei unterschiedliche Module (bestehend aus Vorlesung, Seminar und Übung) gewählt werden. Ergänzung Antike Seminare (Prüf. Nr. 19211):

• 211710029: Der Ager Gallicus und das Picenum. Die Geschichte zweier italischer Landschaften in der römischen Antike (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 211710031: Kelten und Römer in vorcaesarischer Zeit (Dr. Holger Müller) Übungen (Prüf. Nr. 19212):

• 211710058: Der Herrschaft ein Bild geben – Bildprogramme der Macht und deren Rezeption auf numismatischen Quellen (Benedikt Glaser)

• 211710022: Civitas – vicus – villa rustica. Siedlungs- und Verwaltungsstrukturen in den Provinzen des Römischen Reichs (Dr. Vera Sauer)

Vorlesungen (müssen nicht im LSF angemeldet werden!): • 211710023: Griechenland in hellenistischer Zeit (Prof. Dr. Eckart Olshausen) • 211710027: Freiheit, Gleichheit, Vortrefflichkeit (arete/virtus) und andere politische

Grund- und soziale Wertbegriffe (2. Teil) in hellenistischer und römischer Zeit. Eine Einführung in die politische Ideengeschichte der Antike (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 211710032: Einführung in die astronomische Chronologie (Prof. Dr. Hans-Ulrich Kel-ler)

Ergänzung Mittelalter Seminare (Prüf. Nr. 19221):

• 211710096: Der Aufstieg der Staufer. Reichspolitik und europäische Konstellationen (ca. 1070–1155) (PD Dr. Christian Jörg)

• 211710089: Integration, Segregation und Gewalt: Neue und alte Eliten vom 5. bis 7. Jahrhundert (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

Übungen (Prüf. Nr. 19222): • 211710095: Sphragistik goes digital (Dr. Anja Thaller) • 211710067: „O beatissime lector...“ – Einführung in die Kodikologie (Patrizia Hartich) • 211710019: Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer)

Vorlesungen (müssen nicht im LSF angemeldet werden!): • 211710074: Migrationskrise, Systemkollaps und Identitätswandel: Europa an der

Schwelle zum Mittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) • 211710069: Lateinische Paläographie II: Das Früh- und Hochmittelalter (Prof. Dr.

Mark Mersiowsky) • 211710032: Einführung in die astronomische Chronologie (Prof. Dr. Hans-Ulrich Kel-

ler) Ergänzung Neuzeit Seminare (Prüf. Nr. 19231):

• 211710140: Europa denken. Die Gelehrtenrepublik im Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• 211710009: Handelswege, Kaufleute und Konsumgüter im Alten Reich (Dr. Mona Garloff)

• 211710100: Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichts-schreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 211710073: „O Goldne Academia!“ Studentisches Leben und studentische (Sub-) Kultur in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert (apl. Prof. Dr. Roland Gehrke)

• 211710705: Industrielle Revolution in Deutschland (Prof. Dr. Reinhold Bauer) • 211710083: Der „kranke Mann am Bosporus“ – Das Osmanische Reich vom Krim-

krieg bis zum Ersten Weltkrieg (Dr. Carsten Kretschmann) • 211710076: Unternehmerbiographien in Deutschland (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

Page 6: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

6

• 211710038: Die Außenpolitik der Weimarer Republik (apl. Prof. Dr. Ursula Rombeck-Jaschinski)

• 211710046: Der Aufstieg der NSDAP 1920–1933 (apl. Prof. Dr. Hans-Peter Becht) • 211710106: Die Revolution 1918 und die Stadtgesellschaft (Dr. Roland Müller) • 211710151: Die modernen historischen Wissenschaften zwischen Methodik und Poli-

tik: Frankreich und Deutschland im Vergleich (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastpro-fessor)

• 211710152: Geschichte der französischen Linken (18.-20. Jahrhundert) (Dr. Alexan-dre Escudier, DVA-Gastprofessor)

• 211710713: Technikfeindlichkeit? Zur Geschichte von Debatten um technische Großprojekte (Prof. Dr. Reinhold Bauer)

• 211710709: Die 1970er Jahre. Technik, Wirtschaft und Gesellschaft in einem Schwel-lenjahrzehnt (Prof. Dr. Reinhold Bauer)

Übungen (Prüf. Nr. 19232): • 211710008: Illustrierte Flugblätter. Bildpublizistik der Frühen Neuzeit (Prof. Dr.

Joachim Bahlcke) • 211710093: 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta Herkle; Übung

zur Exkursion) • 211710011: „[...] ich habe ihm einige Spiones nachgestellet“ – Spionage und Ge-

heimdiplomatie in der Frühen Neuzeit (Charlotte Backerra M.A.) • 211710039: Die Habsburgermonarchie im langen 19. Jahrhundert (Dr. Sebastian

Hansen) • 211710048: Wie modern war das Deutsche Kaiserreich? Globalisierung, Reformen,

Blockaden (Dr. Peter Theiner) • 211710107: Hitler aus den Akten (Dr. Tobias Jersak) • 211710042: Die United Nations War Crimes Commission und die Ahndung von NS-

Verbrechen (Dr. Sabina Ferhadbegović) • 211710078: Geschichte ausstellen – wie aktuelle Forschungsergebnisse ins Museum

gelangen (Prof. Dr. Wolfram Pyta) • 211710200: Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Wolfram Pyta) • 211710087: Lernort Gedenkstätte (Dr. Carsten Kretschmann) • 211710081: Die historische Essay-Werkstatt (Dr. Carsten Kretschmann) • 211710153: Ergänzende Lektüreübung zur gleichnamigen Vorlesung: Geschichte der

Demokratie und Demokratietheorien (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) Vorlesungen (müssen nicht im LSF angemeldet werden!):

• 211710092: Die Reformation, das Reich und Württemberg. Vorgeschichte – Verlauf – Wirkung (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 211710704: Warum Europa? Vor- und Frühgeschichte der Industrialisierung (Prof. Dr. Reinhold Bauer)

• 211710079: Die Weimarer Republik – Krise und Auflösung der ersten deutschen Demokratie (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 211710006: Die Entstehung des Nahostkonflikts 1914–1947 (PD Dr. Martin Cüppers) • 211710150: Geschichte der Demokratie und Demokratietheorien (Dr. Alexandre Es-

cudier, DVA-Gastprofessor) Ergänzungsmodul Abschluss (HF: 9 LP; Prüf. Nr. 19241)

• 211710028: Althistorisches Forschungskolloquium / Oberseminar (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 211710090: Kolloquium für Examenskandidaten und zum Mittelalter-Hauptseminar (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

• 211710007: Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden / Kolloquium zum Hauptseminar (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• 211710077: Kolloquium: Einblicke in geschichtswissenschaftliche Forschungsfragen (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 211710101: Landesgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Sabine Holtz) • 211710047: Kolloquium für Examenskandidaten (apl. Prof. Dr. Hans-Peter Becht)

Page 7: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

7 B) Lehrveranstaltungen zu den Modulen im M.A. Gesch ichte: Quellen und

Deutungen Die genauen Angaben und Kommentare zu den Lehrveranstaltungen finden Sie in C@mpus; Ihren Studienplan und die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch unter: http://www.uni-stuttgart.de/bologna/modulhandbuecher/index.html Ergänzungsmodule (Import aus dem B.A. Geschichte): 1.-2. Semester Vertiefungsmodule: 1.-3. Semester Spezialisierungsmodule: 1.-3. Semester Forschungsmodul: 3.-4. Semester Ergänzungswahlpflichtbereich (12 LP) Aus diesem Bereich müssen im 1.-2. Semester zwei unterschiedliche Module , bestehend aus Vorlesung, (Haupt-)Seminar und Übung, gewählt werden. Import aus dem B.A.-Studiengang Geschichte: Zeit – Raum – Mensch; die einzelnen Module (Antike – Mittelalter – Neuzeit) siehe bitte dort. Vertiefungsmodul 1: Themen moderner Geschichtswisse nschaft (15 LP) In diesem Bereich müssen ein Hauptseminar Forschungskontroversen, ein Hauptseminar Geschichtstheorie und eine Ergänzungsveranstaltung miteinander kombiniert werden. Bitte beachten Sie dabei: Die im Folgenden gelisteten Kurse dürfen jeweils selbstverständlich nur für ein Modul (d. h. nur unter einer Prüfungsnummer) angemeldet werden! Hauptseminar Geschichtstheorie (Prüf. Nr. 20721) – zur Wahl stehen:

• 211710029: Der Ager Gallicus und das Picenum. Die Geschichte zweier italischer Landschaften in der römischen Antike (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 211710089: Integration, Segregation und Gewalt: Neue und alte Eliten vom 5. bis 7. Jahrhundert (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

• 211710140: Europa denken. Die Gelehrtenrepublik im Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• 211710100: Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichts-schreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 211710073: „O Goldne Academia!“ Studentisches Leben und studentische (Sub-) Kultur in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert (apl. Prof. Dr. Roland Gehrke)

• 211710076: Unternehmerbiographien in Deutschland (Prof. Dr. Wolfram Pyta) • 211710038: Die Außenpolitik der Weimarer Republik (apl. Prof. Dr. Ursula Rombeck-

Jaschinski) • 211710151: Die modernen historischen Wissenschaften zwischen Methodik und Poli-

tik: Frankreich und Deutschland im Vergleich (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastpro-fessor)

Hauptseminar Forschungskontroversen (Prüf. Nr. 20722) – zur Wahl stehen: • 211710031: Kelten und Römer in vorcaesarischer Zeit (Dr. Holger Müller) • 211710096: Der Aufstieg der Staufer. Reichspolitik und europäische Konstellationen

(ca. 1070–1155) (PD Dr. Christian Jörg) • 211710009: Handelswege, Kaufleute und Konsumgüter im Alten Reich (Dr. Mona

Garloff) • 211710100: Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichts-

schreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 211710083: Der „kranke Mann am Bosporus“ – Das Osmanische Reich vom Krim-krieg bis zum Ersten Weltkrieg (Dr. Carsten Kretschmann)

• 211710046: Der Aufstieg der NSDAP 1920–1933 (apl. Prof. Dr. Hans-Peter Becht) • 211710709: Die 1970er Jahre. Technik, Wirtschaft und Gesellschaft in einem Schwel-

lenjahrzehnt (Prof. Dr. Reinhold Bauer)

Page 8: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

8

• 211710152: Geschichte der französischen Linken (18.-20. Jahrhundert) (Dr. Alexan-dre Escudier, DVA-Gastprofessor)

Ergänzungsveranstaltung Themen moderner Geschichtswissenschaft (Prüf. Nr. 20723) • Vorlesung, Übung oder Exkursion (Auswahl beliebig); zur Wahl stehende Kurse siehe

unter B.A. Zeit – Raum – Mensch bzw. unter B.A. Lehramt Vertiefungsmodul 2: Arbeit am Original (15 LP) Hauptseminar (Prüf. Nr. 56171):

• Jedes nicht anderweitig belegte Hauptseminar kann gewählt werden (s. KVV) Quellenpraktische Übung (Prüf. Nr. 56172) – zur Wahl stehen:

• 211710058: Der Herrschaft ein Bild geben – Bildprogramme der Macht und deren Rezeption auf numismatischen Quellen (Benedikt Glaser)

• 211710095: Sphragistik goes digital (Dr. Anja Thaller) • 211710067: „O beatissime lector...“ – Einführung in die Kodikologie (Patrizia Hartich) • 211710019: Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer) • 211710008: Illustrierte Flugblätter. Bildpublizistik der Frühen Neuzeit (Prof. Dr.

Joachim Bahlcke) • 211710093: 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta Herkle; Übung

zur Exkursion) • 211710011: „[...] ich habe ihm einige Spiones nachgestellet“ – Spionage und Ge-

heimdiplomatie in der Frühen Neuzeit (Charlotte Backerra M.A.) • 211710107: Hitler aus den Akten (Dr. Tobias Jersak) • 211710078: Geschichte ausstellen – wie aktuelle Forschungsergebnisse ins Museum

gelangen (Prof. Dr. Wolfram Pyta) • 211710153: Ergänzende Lektüreübung zur gleichnamigen Vorlesung: Geschichte der

Demokratie und Demokratietheorien (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) Modulcontainer Spezialisierung: Themenmodule (je 9 LP) Aus diesem Bereich müssen im 1.-3. Semester insgesamt drei von vier Modulen, bestehend aus Hauptseminar und zugehörigem Kolloquium, gewählt werden. Themenmodul 1: Raum und Mobilität Hauptseminar (Prüf. Nr. 20781) + Kolloquium (Prüf. Nr. 20782)

• Hauptseminar 211710029: Der Ager Gallicus und das Picenum. Die Geschichte zweier italischer Landschaften in der römischen Antike (Prof. Dr. Peter Scholz) und zugehöriges Kolloquium 211710028 (Prof. Dr. Peter Scholz)

• Hauptseminar 211710009: Handelswege, Kaufleute und Konsumgüter im Alten Reich (Dr. Mona Garloff) und zugehöriges Kolloquium 211710007 (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

Themenmodul 2: Formierung sozialer Eliten Hauptseminar (Prüf. Nr. 20791) + Kolloquium (Prüf. Nr. 20792)

• Hauptseminar 211710089: Integration, Segregation und Gewalt: Neue und alte Eli-ten vom 5. bis 7. Jahrhundert (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) und zugehöriges Kollo-quium 211710090 (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

• Hauptseminar 211710100: Die Reformation im Spiegel der württembergischen Lan-desgeschichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) und zugehöriges Landesge-schichtliches Kolloquium 211710101 (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• Hauptseminar 211710073: „O Goldne Academia!“ Studentisches Leben und studen-tische (Sub-)Kultur in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert (apl. Prof. Dr. Roland Gehrke) und zugehöriges Kolloquium 211710007 (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

Page 9: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

9 Themenmodul 3: Kollektive Identitäten und Herrschaf tslegitimation Hauptseminar (Prüf. Nr. 20801) + Kolloquium (Prüf. Nr. 20802)

• Hauptseminar 211710100: Die Reformation im Spiegel der württembergischen Lan-desgeschichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) und zugehöriges Landesge-schichtliches Kolloquium 211710101 (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• Hauptseminar 211710076: Unternehmerbiographien in Deutschland (Prof. Dr. Wolf-ram Pyta) und zugehöriges Kolloquium 211710077 (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

Themenmodul 4: Wissen und institutionelle Macht Hinweis: Dieses Modul wird auch in den interdisziplinären Masterstudiengang „Wissens-kulturen“ exportiert! Hauptseminar (Prüf. Nr. 20771) + Kolloquium (Prüf. Nr. 20772)

• Hauptseminar 211710100: Die Reformation im Spiegel der württembergischen Lan-desgeschichtsschreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz) und zugehöriges Landesge-schichtliches Kolloquium 211710101 (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• Hauptseminar 211710140: Europa denken. Die Gelehrtenrepublik im Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) und zugehöriges Kolloquium 211710007 (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• Hauptseminar 211710076: Unternehmerbiographien in Deutschland (Prof. Dr. Wolf-ram Pyta) und zugehöriges Kolloquium 211710077 (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

Forschungsmodul Historische Forschung (15 LP) Hauptseminare (Prüf. Nr. 20751):

• Jedes nicht anderweitig belegte Hauptseminar kann gewählt werden (s. KVV) Kolloquien (Prüf. Nr. 20752):

• Es ist das Kolloquium des/der Professors/Professorin zu besuchen, der/die auch die Masterarbeit betreut

Page 10: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

10 C) Lehrveranstaltungen zu den Modulen im Lehramtsst udium nach GymPO Wichtiger Hinweis: Der zum Wintersemester 2010/11 gestartete modularisierte Staatsexa-mensstudiengang Geschichte nach GymPO I ist zum Wintersemester 2015/16 durch den Studiengang B.A. Geschichte auf gymnasiales Lehramt ersetzt worden. Das bedeutet, dass nur noch Hochschul- bzw. Studiengangswechsler im höheren (geringstenfalls im 5.) Fach-semester das Studium nach GymPO I aufnehmen können! Detaillierte Angaben zu den Lehrveranstaltungen (mit Uhrzeit und Raum) finden Sie in C@mpus; Ihren Studienplan und die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch unter: http://www.uni-stuttgart.de/bologna/modulhandbuecher/index.html Überblicksmodule: 1.-2. Semester Erweiterungsmodule: 3.-4. und 6.-7. Semester (5. Semester: Schulpraktikum) Vertiefungsmodule: 8.-9. Semester Fachdidaktikmodule: 3./4. und 9. Semester Überblicksmodul Antike (6 LP) , zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 18991):

• 211710025: Proseminar Alte Geschichte 1: Die Perserkriege (Dr. Jonas Scherr) • 211710053: Proseminar Alte Geschichte 2: Tyrannis – Sizilien in klassischer und hel-

lenistischer Zeit (Christian Winkle M.A.) • 211710054: Proseminar Alte Geschichte 3: Rom und Italien – Integration oder Unab-

hängigkeit? Der Bundesgenossenkrieg (91–88 v. Chr.) (Christian Winkle M.A.) • 211710049: Proseminar Alte Geschichte 4: Von Augustus bis Commodus. Struktur-

geschichte der frühen und hohen Kaiserzeit (Dr. des. Philipp Deeg) Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr. 18992):

• 211710035: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 1 (Michael Feindert u. a.)

• 211710055: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 2 (Michael Feindert u. a.)

• 211710056: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 3 (Michael Feindert u. a.)

• 211710057: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 4 (Michael Feindert u. a.)

Überblicksmodul Mittelalter (6 LP) , zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 19001):

• 211710061: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 1: Die Merowinger (Dr. Thomas Wozniak)

• 211710097: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 2: Hausmeier, König, Kaiser. Der Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauenknecht)

• 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten zu Reichsstädten. Zur Entwicklung und zu den Beziehungen von Reichsstädten bis zum Ende des 14. Jahrhunderts (Dr. Erwin Frauenknecht)

• 211710060: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 4: Der Investiturstreit – Konflikt zwischen geistlicher und weltlicher Macht (Dr. Anja Thaller)

Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr. 19002): • 211710063: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden

1 (Tobias Engelhardt: zum Proseminar 1) • 211710065: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden

2 (Benjamin Lehmann: zum Proseminar 2) • 211710064: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden

3 (Benjamin Lehmann: zum Proseminar 3) • 211710062: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden

4 (Tobias Engelhardt: zum Proseminar 4)

Page 11: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

11 Überblicksmodul Neuzeit (6 LP) , zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 19011):

• 211710105: Proseminar Neuzeit 1: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation (1495–1806) (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• 211710012: Proseminar Neuzeit 2: Reformation! – Aufbruch und Umbruch in Europa (Charlotte Backerra M.A.)

• 211710091: Proseminar Neuzeit 3: Territorien des „Alten Reichs“: Das Beispiel Würt-temberg (1500–1800) (Dr. Senta Herkle)

• 211710040: Proseminar Neuzeit 4: Aufbrüche – Krisen – Umbrüche. Die Bundesre-publik 1966–1983 (Sebastian Rojek M.A.)

Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr. 19012): • 211710014: Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 1 (Rafael Sendek

M.A.: zum Proseminar 1) • 211710015: Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 2 (Rafael Sendek

M.A.: zum Proseminar 2) • 211710088: Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 3 (Beate Dettin-

ger M.A.: zum Proseminar 3) • 211710084: Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 4 (N.N.: zum Pro-

seminar 4) Überblicksmodul Methode und Theorie der Geschichte (6 LP), zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 19021):

• 211710013: Proseminar Methode und Theorie 1 (Charlotte Backerra) • 211710041: Proseminar Methode und Theorie 2 (Sebastian Rojek M.A.) • 211710086: Proseminar Methode und Theorie 3 (Dr. Carsten Kretschmann) • 211710711: Proseminar Methode und Theorie 4: Einführung in die moderne Kultur-

geschichte der Technik (Nicole Hesse M.A.) Tutorien (2 SWS; Prüf. Nr. 19022):

• 211710016: Tutorium Methode und Theorie 1 (Jakob Rösler: zum Proseminar 1) • 211710085: Tutorium Methode und Theorie 2 (N.N.: zum Proseminar 2) • 211710086: Tutorium Methode und Theorie 3 (N.N.: zum Proseminar 3) • 211710712: Tutorium/Übung Methode und Theorie 4: Einführung in die moderne Kul-

turgeschichte der Technik (Nicole Hesse M.A.) Überblicksmodul Themen der historischen Epochen (6 LP) In diesem auf zwei Semester angelegten Modul müssen Sie zwei Vorlesungen aus verschie-denen Epochen miteinander kombinieren und eine davon zur Prüfung anmelden und münd-lich abprüfen lassen (Prüf. Nr. 26921). Vorlesungen Antike:

• 211710023: Griechenland in hellenistischer Zeit (Prof. Dr. Eckart Olshausen) • 211710027: Freiheit, Gleichheit, Vortrefflichkeit (arete/virtus) und andere politische

Grund- und soziale Wertbegriffe (2. Teil) in hellenistischer und römischer Zeit. Eine Einführung in die politische Ideengeschichte der Antike (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 211710032: Einführung in die astronomische Chronologie (Prof. Dr. Hans-Ulrich Kel-ler)

Vorlesungen Mittelalter: • 211710074: Migrationskrise, Systemkollaps und Identitätswandel: Europa an der

Schwelle zum Mittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) • 211710069: Lateinische Paläographie II: Das Früh- und Hochmittelalter (Prof. Dr.

Mark Mersiowsky) • 211710032: Einführung in die astronomische Chronologie (Prof. Dr. Hans-Ulrich Kel-

ler) Vorlesungen Neuzeit:

• 211710092: Die Reformation, das Reich und Württemberg. Vorgeschichte – Verlauf – Wirkung (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 211710704: Warum Europa? Vor- und Frühgeschichte der Industrialisierung (Prof. Dr. Reinhold Bauer)

Page 12: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

12

• 211710079: Die Weimarer Republik – Krise und Auflösung der ersten deutschen Demokratie (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 211710006: Die Entstehung des Nahostkonflikts 1914–1947 (PD Dr. Martin Cüppers) • 211710150: Geschichte der Demokratie und Demokratietheorien (Dr. Alexandre Es-

cudier, DVA-Gastprofessor) Erweiterungsmodul Lektüre und Interpretation (12 LP ) Hieraus müssen ein lateinischer Kurs (aus den Bereichen Antike oder Mittelalter) sowie ein Kurs in einer modernen Fremdsprache (in aller Regel englisch) belegt werden Lateinische Kurse (2 SWS; Prüf. Nr. 19051):

• 211710043: Die Amores des Publius Ovidius Naso – Liebeleien im Zeitalter staatlich gelenkter Remoralisierung (Dr. Stefan Gerlinger)

• 211710044: Die Claudius-Vita bei Sueton (Dr. Holger Dietrich) • 211710068: Quellen zum Investiturstreit (Jennifer Engelhardt)

Moderne Fremdsprache (2 SWS; Prüf. Nr. 19052): • 211710010 (Englisch): Faszination Südsee. Entdeckungsreisen des 18. Jahrhunderts

im Spiegel von Wissenschaft, Literatur und Kunst (Dr. Mona Garloff) • 211710020 (Englisch): Into the Black Forest – Mark Twains „A Tramp abroad“: Rei-

seberichte als Quelle (OStR Andreas Förschler M.A.) • 211710005 (Englisch): Amerikaner im Spanischen Bürgerkrieg (Dr. Peter Poguntke) • 211710080 (Englisch): Die nationalsozialistische „Machtergreifung“ 1933/34 im Spie-

gel englischer und amerikanischer Quellen (Dr. Christoph Raichle) Erweiterungswahlpflichtbereich Geschichtswissenscha ft in der Praxis (je 6 LP) Aus diesem Bereich muss im 3./4. Semester ein Modul gewählt werden, das aus einer Übung und einer Exkursion besteht (wobei beide Modulbestandteile jeweils einer der drei Epochen bzw. der Landesgeschichte zugeordnet sein müssen). Bitte beachten Sie, dass Übung und Exkursion jeweils gesondert zur Prüfung angemeldet werden müssen – und zwar auch dann, wenn beide Modulbestandteile in einer Veranstaltung miteinander kombiniert sind. Beachten Sie bei der Auswahl der Kurse ferner, dass die Mehrzahl der Exkursionen aus naheliegenden Gründen im Sommersemester angeboten wird! Alte Geschichte in der Praxis Übung (Prüf. Nr. 27032):

• 211710058: Der Herrschaft ein Bild geben – Bildprogramme der Macht und deren Rezeption auf numismatischen Quellen (Benedikt Glaser)

Übung + Exkursion (kombiniert) (Prüf. Nr. 27031 + 27032) • 211710022: Civitas – vicus – villa rustica. Siedlungs- und Verwaltungsstrukturen in

den Provinzen des Römischen Reichs (Dr. Vera Sauer) Exkursion (Prüf. Nr. 27031):

• 211710030: Griechen, Kelten und Sabeller – Das Picenum und der ager Gallicus (Prof. Dr. Peter Scholz / Dr. Jonas Scherr / Christian Winkle M.A.)

Mittlere Geschichte in der Praxis Übungen (Prüf. Nr. 27042):

• 211710095: Sphragistik goes digital (Dr. Anja Thaller) • 211710067: „O beatissime lector...“ – Einführung in die Kodikologie (Patrizia Hartich)

Übung + Exkursion (kombiniert) (Prüf. Nr. 27041 + 27042) • 211710019: Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer)

Neuere Geschichte in der Praxis Übungen (Prüf. Nr. 27052):

• 211710008: Illustrierte Flugblätter. Bildpublizistik der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• 211710011: „[...] ich habe ihm einige Spiones nachgestellet“ – Spionage und Ge-heimdiplomatie in der Frühen Neuzeit (Charlotte Backerra M.A.)

Page 13: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

13

• 211710039: Die Habsburgermonarchie im langen 19. Jahrhundert (Dr. Sebastian Hansen)

• 211710048: Wie modern war das Deutsche Kaiserreich? Globalisierung, Reformen, Blockaden (Dr. Peter Theiner)

• 211710078: Geschichte ausstellen – wie aktuelle Forschungsergebnisse ins Museum gelangen (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 211710200: Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Wolfram Pyta) • 211710087: Lernort Gedenkstätte (Dr. Carsten Kretschmann) • 211710081: Die historische Essay-Werkstatt (Dr. Carsten Kretschmann) • 211710153: Ergänzende Lektüreübung zur gleichnamigen Vorlesung: Geschichte der

Demokratie und Demokratietheorien (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) Übung + Exkursion (kombiniert) (Prüf. Nr. 27051 + 27052):

• 211710093 + 211710094: 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta Herkle)

• 211710107: Hitler aus den Akten (Dr. Tobias Jersak) • 211710042: Die United Nations War Crimes Commission und die Ahndung von NS-

Verbrechen (Dr. Sabina Ferhadbegović) Landesgeschichte in der Praxis Übung + Exkursion (kombiniert) (Prüf. Nr. 27061 + 27062):

• 211710019: Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer) • 211710093 + 211710094: 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta

Herkle) Erweiterungsmodul Antike (9 LP) In diesem Modul muss jeweils ein Hauptseminar mit einer Übung kombiniert werden – zur Wahl stehen: Hauptseminare (Prüf. Nr. 26941):

• 211710029: Der Ager Gallicus und das Picenum. Die Geschichte zweier italischer Landschaften in der römischen Antike (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 211710031: Kelten und Römer in vorcaesarischer Zeit (Dr. Holger Müller) Übungen (Prüf. Nr. 26942):

• 211710058: Der Herrschaft ein Bild geben – Bildprogramme der Macht und deren Rezeption auf numismatischen Quellen (Benedikt Glaser)

• 211710022: Civitas – vicus – villa rustica. Siedlungs- und Verwaltungsstrukturen in den Provinzen des Römischen Reichs (Dr. Vera Sauer)

Erweiterungsmodul Mittelalter (9 LP) In diesem Modul muss jeweils ein Hauptseminar mit einer Übung kombiniert werden – zur Wahl stehen: Hauptseminare (Prüf. Nr. 26951):

• 211710096: Der Aufstieg der Staufer. Reichspolitik und europäische Konstellationen (ca. 1070–1155) (PD Dr. Christian Jörg)

• 211710089: Integration, Segregation und Gewalt: Neue und alte Eliten vom 5. bis 7. Jahrhundert (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

Übungen (Prüf. Nr. 26952): • 211710095: Sphragistik goes digital (Dr. Anja Thaller) • 211710067: „O beatissime lector...“ – Einführung in die Kodikologie (Patrizia Hartich) • 211710019: Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer)

Erweiterungsmodul Neuzeit (9 LP) In diesem Modul muss jeweils ein Hauptseminar mit einer Übung kombiniert werden – zur Wahl stehen: Hauptseminare (Prüf. Nr. 26961):

• 211710140: Europa denken. Die Gelehrtenrepublik im Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

Page 14: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

14

• 211710009: Handelswege, Kaufleute und Konsumgüter im Alten Reich (Dr. Mona Garloff)

• 211710100: Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichts-schreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 211710073: „O Goldne Academia!“ Studentisches Leben und studentische (Sub-) Kultur in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert (apl. Prof. Dr. Roland Gehrke)

• 211710083: Der „kranke Mann am Bosporus“ – Das Osmanische Reich vom Krim-krieg bis zum Ersten Weltkrieg (Dr. Carsten Kretschmann)

• 211710076: Unternehmerbiographien in Deutschland (Prof. Dr. Wolfram Pyta) • 211710038: Die Außenpolitik der Weimarer Republik (apl. Prof. Dr. Ursula Rombeck-

Jaschinski) • 211710046: Der Aufstieg der NSDAP 1920–1933 (apl. Prof. Dr. Hans-Peter Becht) • 211710151: Die modernen historischen Wissenschaften zwischen Methodik und Poli-

tik: Frankreich und Deutschland im Vergleich (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastpro-fessor)

• 211710152: Geschichte der französischen Linken (18.-20. Jahrhundert) (Dr. Alexan-dre Escudier, DVA-Gastprofessor)

• 211710709: Die 1970er Jahre. Technik, Wirtschaft und Gesellschaft in einem Schwel-lenjahrzehnt (Prof. Dr. Reinhold Bauer)

Übungen (Prüf. Nr. 26962): • 211710008: Illustrierte Flugblätter. Bildpublizistik der Frühen Neuzeit (Prof. Dr.

Joachim Bahlcke) • 211710093: 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta Herkle; Übung

zur Exkursion) • 211710011: „[...] ich habe ihm einige Spiones nachgestellet“ – Spionage und Ge-

heimdiplomatie in der Frühen Neuzeit (Charlotte Backerra M.A.) • 211710039: Die Habsburgermonarchie im langen 19. Jahrhundert (Dr. Sebastian

Hansen) • 211710048: Wie modern war das Deutsche Kaiserreich? Globalisierung, Reformen,

Blockaden (Dr. Peter Theiner) • 211710107: Hitler aus den Akten (Dr. Tobias Jersak) • 211710042: Die United Nations War Crimes Commission und die Ahndung von NS-

Verbrechen (Dr. Sabina Ferhadbegović) • 211710078: Geschichte ausstellen – wie aktuelle Forschungsergebnisse ins Museum

gelangen (Prof. Dr. Wolfram Pyta) • 211710200: Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Wolfram Pyta) • 211710087: Lernort Gedenkstätte (Dr. Carsten Kretschmann) • 211710081: Die historische Essay-Werkstatt (Dr. Carsten Kretschmann) • 211710153: Ergänzende Lektüreübung zur gleichnamigen Vorlesung: Geschichte der

Demokratie und Demokratietheorien (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) Vertiefungsmodul Forschungskontroversen (4 LP) , zur Wahl stehen (Prüf. Nr. 26981):

• 211710022: Civitas – vicus – villa rustica. Siedlungs- und Verwaltungsstrukturen in den Provinzen des Römischen Reichs (Dr. Vera Sauer)

• 211710093: 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta Herkle; Übung zur Exkursion)

• 211710039: Die Habsburgermonarchie im langen 19. Jahrhundert (Dr. Sebastian Hansen)

• 211710048; Wie modern war das Deutsche Kaiserreich? Globalisierung, Reformen, Blockaden (Dr. Peter Theiner)

• 211710042: Die United Nations War Crimes Commission und die Ahndung von NS-Verbrechen (Dr. Sabina Ferhadbegović)

• 211710200: Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

Page 15: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

15 Vertiefungswahlpflichtbereich (je 8 LP) Aus diesem Bereich muss im 8. Fachsemester ein Modul (bestehend aus Hauptseminar und Vorlesung) gewählt werden. Themen der Antike (Lehramt): Hauptseminare (Prüf. Nr. 27071):

• 211710029: Der Ager Gallicus und das Picenum. Die Geschichte zweier italischer Landschaften in der römischen Antike (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 211710031: Kelten und Römer in vorcaesarischer Zeit (Dr. Holger Müller) Vorlesungen (müssen nicht im LSF angemeldet werden!):

• 211710023: Griechenland in hellenistischer Zeit (Prof. Dr. Eckart Olshausen) • 211710027: Freiheit, Gleichheit, Vortrefflichkeit (arete/virtus) und andere politische

Grund- und soziale Wertbegriffe (2. Teil) in hellenistischer und römischer Zeit. Eine Einführung in die politische Ideengeschichte der Antike (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 211710032: Einführung in die astronomische Chronologie (Prof. Dr. Hans-Ulrich Kel-ler)

Themen des Mittelalters (Lehramt): Hauptseminare (Prüf. Nr. 27081):

• 211710096: Der Aufstieg der Staufer. Reichspolitik und europäische Konstellationen (ca. 1070–1155) (PD Dr. Christian Jörg)

• 211710089: Integration, Segregation und Gewalt: Neue und alte Eliten vom 5. bis 7. Jahrhundert (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

Vorlesungen (müssen nicht im LSF angemeldet werden!): • 211710074: Migrationskrise, Systemkollaps und Identitätswandel: Europa an der

Schwelle zum Mittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) • 211710069: Lateinische Paläographie II: Das Früh- und Hochmittelalter (Prof. Dr.

Mark Mersiowsky) • 211710032: Einführung in die astronomische Chronologie (Prof. Dr. Hans-Ulrich Kel-

ler) Themen der Neuzeit (Lehramt): Hauptseminare (Prüf. Nr. 27091):

• 211710140: Europa denken. Die Gelehrtenrepublik im Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• 211710009: Handelswege, Kaufleute und Konsumgüter im Alten Reich (Dr. Mona Garloff)

• 211710100: Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichts-schreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 211710073: „O Goldne Academia!“ Studentisches Leben und studentische (Sub-) Kultur in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert (apl. Prof. Dr. Roland Gehrke)

• 211710083: Der „kranke Mann am Bosporus“ – Das Osmanische Reich vom Krim-krieg bis zum Ersten Weltkrieg (Dr. Carsten Kretschmann)

• 211710076: Unternehmerbiographien in Deutschland (Prof. Dr. Wolfram Pyta) • 211710038: Die Außenpolitik der Weimarer Republik (apl. Prof. Dr. Ursula Rombeck-

Jaschinski) • 211710046: Der Aufstieg der NSDAP 1920–1933 (apl. Prof. Dr. Hans-Peter Becht) • 211710151: Die modernen historischen Wissenschaften zwischen Methodik und Poli-

tik: Frankreich und Deutschland im Vergleich (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastpro-fessor)

• 211710152: Geschichte der französischen Linken (18.-20. Jahrhundert) (Dr. Alexan-dre Escudier, DVA-Gastprofessor)

• 211710709: Die 1970er Jahre. Technik, Wirtschaft und Gesellschaft in einem Schwel-lenjahrzehnt (Prof. Dr. Reinhold Bauer)

Page 16: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

16 Vorlesungen (müssen nicht im LSF angemeldet werden!):

• 211710092: Die Reformation, das Reich und Württemberg. Vorgeschichte – Verlauf – Wirkung (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 211710704: Warum Europa? Vor- und Frühgeschichte der Industrialisierung (Prof. Dr. Reinhold Bauer)

• 211710079: Die Weimarer Republik – Krise und Auflösung der ersten deutschen Demokratie (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 211710006: Die Entstehung des Nahostkonflikts 1914–1947 (PD Dr. Martin Cüppers) • 211710150: Geschichte der Demokratie und Demokratietheorien (Dr. Alexandre Es-

cudier, DVA-Gastprofessor) Landesgeschichtliches Modul (Lehramt): Hauptseminar (Prüf. Nr. 27111):

• 211710100: Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichts-schreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz)

Vorlesung (muss nicht im LSF angemeldet werden!): • 211710092: Die Reformation, das Reich und Württemberg. Vorgeschichte – Verlauf –

Wirkung (Prof. Dr. Sabine Holtz) Vertiefungsmodul Abschluss (7 LP; Prüf. Nr. 26991)

• 211710026: Kolloquium für Staatsexamenskandidaten (apl. Prof. Dr. Holger Sonn-abend)

• 211710028: Althistorisches Forschungskolloquium / Oberseminar (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 211710090: Kolloquium für Examenskandidaten und zum Mittelalter-Hauptseminar (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

• 211710007: Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden / Kolloquium zum Hauptseminar (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• 211710077: Kolloquium: Einblicke in geschichtswissenschaftliche Forschungsfragen (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 211710101: Landesgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Sabine Holtz) • 211710047: Kolloquium für Examenskandidaten (apl. Prof. Dr. Hans-Peter Becht)

Modul Fachdidaktik I a + b (6 LP) In diesem Modul müssen im 3. und 4. Semester ein Seminar I a und ein Seminar I b mit-einander kombiniert werden (die inhaltlich aufeinander aufbauen – daher bitte die Reihenfol-ge beachten!) Seminare I a (müssen nicht im LSF angemeldet werden!):

• 211710021: Einführung in die Fachdidaktik der Geschichte (StD Melanie Stumpf) Seminare I b (Prüf. Nr. 27011):

• 211710018: Von der Fachwissenschaft zur Fachdidaktik. Der Holocaust im gymna-sialen Geschichtsunterricht (Dr. Julian Kümmerle)

• 211710071: Einsatz von Film im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht (Dr. Holger Skor)

Modul Fachdidaktik II (4 LP) In diesem Modul miss im 9. Semester ein Seminar (Prüf. Nr. 27021) belegt werden

• 211710036: Zweimal das Gleiche? – Der „doppelte Durchgang“ im Geschichtsunter-richt des Gymnasiums als didaktische Herausforderung (Dr. Kerstin Arnold)

• 211710199: Gedenkstättenpädagogik mit praktischen Beispielen in Stuttgart (Dipl. Theol. Holger Viereck, PH Ludwigsburg)

Page 17: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

17 D) Lehrveranstaltungen zu den Modulen im B.A. auf g ymnasiales Lehramt Der Studiengang B.A. Geschichte auf gymnasiales Lehramt ist zum Wintersemester 2015/16 neu gestartet. Der darauf aufbauende Studiengang Master of Education Geschichte (der seinerseits die Voraussetzung für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes bilden wird) wird nach gegenwärtiger Planung dann zum Wintersemester 2017/18 starten. Detaillierte Angaben zu den Lehrveranstaltungen (mit Uhrzeit und Raum) finden Sie in C@mpus; Ihren Studienplan und die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch unter: http://www.uni-stuttgart.de/bologna/modulhandbuecher/index.html Basismodule: 1.-2. Semester Kernmodule: 2.-4. Semester Erweiterungsmodule: 3.-6. Semester Fachdidaktikmodul: 5.-6. Semester Achtung – wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsanmeldung im B.A. Lehramt nicht mehr im alten LSF-System, sondern grundsätzlich in C@mpus vorgenommen werden muss! Basismodul Antike (HF + NF: 6 LP) , zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 18991):

• 211710025: Proseminar Alte Geschichte 1: Die Perserkriege (Dr. Jonas Scherr) • 211710053: Proseminar Alte Geschichte 2: Tyrannis – Sizilien in klassischer und hel-

lenistischer Zeit (Christian Winkle M.A.) • 211710054: Proseminar Alte Geschichte 3: Rom und Italien – Integration oder Unab-

hängigkeit? Der Bundesgenossenkrieg (91–88 v. Chr.) (Christian Winkle M.A.) • 211710049: Proseminar Alte Geschichte 4: Von Augustus bis Commodus. Struktur-

geschichte der frühen und hohen Kaiserzeit (Dr. des. Philipp Deeg) Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr. 18992):

• 211710035: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 1 (Michael Feindert u. a.)

• 211710055: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 2 (Michael Feindert u. a.)

• 211710056: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 3 (Michael Feindert u. a.)

• 211710057: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 4 (Michael Feindert u. a.)

Basismodul Mittelalter (HF + NF: 6 LP) , zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 19001):

• 211710061: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 1: Die Merowinger (Dr. Thomas Wozniak)

• 211710097: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 2: Hausmeier, König, Kaiser. Der Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauenknecht)

• 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten zu Reichsstädten. Zur Entwicklung und zu den Beziehungen von Reichsstädten bis zum Ende des 14. Jahrhunderts (Dr. Erwin Frauenknecht)

• 211710060: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 4: Der Investiturstreit – Konflikt zwischen geistlicher und weltlicher Macht (Dr. Anja Thaller)

Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr. 19002): • 211710063: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden

1 (Tobias Engelhardt: zum Proseminar 1) • 211710065: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden

2 (Benjamin Lehmann: zum Proseminar 2)

Page 18: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

18

• 211710064: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 3 (Benjamin Lehmann: zum Proseminar 3)

• 211710062: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 4 (Tobias Engelhardt: zum Proseminar 4)

Basismodul Neuzeit (HF + NF: 6 LP) , zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 19011):

• 211710105: Proseminar Neuzeit 1: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation (1495–1806) (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• 211710012: Proseminar Neuzeit 2: Reformation! – Aufbruch und Umbruch in Europa (Charlotte Backerra M.A.)

• 211710091: Proseminar Neuzeit 3: Territorien des „Alten Reichs“: Das Beispiel Würt-temberg (1500–1800) (Dr. Senta Herkle)

• 211710040: Proseminar Neuzeit 4: Aufbrüche – Krisen – Umbrüche. Die Bundesre-publik 1966–1983 (Sebastian Rojek M.A.)

Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr. 19012): • 211710014: Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 1 (Rafael Sendek

M.A.: zum Proseminar 1) • 211710015: Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 2 (Rafael Sendek

M.A.: zum Proseminar 2) • 211710088: Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 3 (Beate Dettin-

ger M.A.: zum Proseminar 3) • 211710084: Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 4 (N.N.: zum Pro-

seminar 4) Basismodul Methode und Theorie der Geschichte (HF: 6 LP), zur Wahl stehen: Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 19021):

• 211710013: Proseminar Methode und Theorie 1 (Charlotte Backerra) • 211710041: Proseminar Methode und Theorie 2 (Sebastian Rojek M.A.) • 211710086: Proseminar Methode und Theorie 3 (Dr. Carsten Kretschmann) • 211710711: Proseminar Methode und Theorie 4: Einführung in die moderne Kultur-

geschichte der Technik (Nicole Hesse M.A.) Tutorien (2 SWS; Prüf. Nr. 19022):

• 211710016: Tutorium Methode und Theorie 1 (Jakob Rösler: zum Proseminar 1) • 211710085: Tutorium Methode und Theorie 2 (N.N.: zum Proseminar 2) • 211710086: Tutorium Methode und Theorie 3 (N.N.: zum Proseminar 3) • 211710712: Tutorium/Übung Methode und Theorie 4: Einführung in die moderne Kul-

turgeschichte der Technik (Nicole Hesse M.A.) Kernwahlpflichtbereich Geschichtswissenschaft in de r Praxis (je 6 LP) Aus diesem Bereich muss im 3./4. Semester ein Modul gewählt werden, das aus einer Übung und einer Exkursion besteht (wobei beide Modulbestandteile jeweils einer der drei Epochen bzw. der Landesgeschichte zugeordnet sein müssen). Bitte beachten Sie, dass Übung und Exkursion jeweils gesondert zur Prüfung angemeldet werden müssen – und zwar auch dann, wenn beide Modulbestandteile in einer Veranstaltung miteinander kombiniert sind. Beachten Sie bei der Auswahl der Kurse ferner, dass die Mehrzahl der Exkursionen aus naheliegenden Gründen im Sommersemester angeboten wird! Alte Geschichte in der Praxis Übung (Prüf. Nr. 27032):

• 211710058: Der Herrschaft ein Bild geben – Bildprogramme der Macht und deren Rezeption auf numismatischen Quellen (Benedikt Glaser)

Übung + Exkursion (kombiniert) (Prüf. Nr. 27031 + 27032) • 211710022: Civitas – vicus – villa rustica. Siedlungs- und Verwaltungsstrukturen in

den Provinzen des Römischen Reichs (Dr. Vera Sauer) Exkursion (Prüf. Nr. 27031):

• 211710030: Griechen, Kelten und Sabeller – Das Picenum und der ager Gallicus (Prof. Dr. Peter Scholz / Dr. Jonas Scherr / Christian Winkle M.A.)

Page 19: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

19 Mittlere Geschichte in der Praxis Übungen (Prüf. Nr. 27042):

• 211710095: Sphragistik goes digital (Dr. Anja Thaller) • 211710067: „O beatissime lector...“ – Einführung in die Kodikologie (Patrizia Hartich)

Übung + Exkursion (kombiniert) (Prüf. Nr. 27041 + 27042) • 211710019: Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer)

Neuere Geschichte in der Praxis Übungen (Prüf. Nr. 27052):

• 211710008: Illustrierte Flugblätter. Bildpublizistik der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• 211710011: „[...] ich habe ihm einige Spiones nachgestellet“ – Spionage und Ge-heimdiplomatie in der Frühen Neuzeit (Charlotte Backerra M.A.)

• 211710039: Die Habsburgermonarchie im langen 19. Jahrhundert (Dr. Sebastian Hansen)

• 211710048: Wie modern war das Deutsche Kaiserreich? Globalisierung, Reformen, Blockaden (Dr. Peter Theiner)

• 211710078: Geschichte ausstellen – wie aktuelle Forschungsergebnisse ins Museum gelangen (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 211710200: Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Wolfram Pyta) • 211710087: Lernort Gedenkstätte (Dr. Carsten Kretschmann) • 211710081: Die historische Essay-Werkstatt (Dr. Carsten Kretschmann) • 211710153: Ergänzende Lektüreübung zur gleichnamigen Vorlesung: Geschichte der

Demokratie und Demokratietheorien (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) Übung + Exkursion (kombiniert) (Prüf. Nr. 27051 + 27052):

• 211710093 + 211710094: 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta Herkle)

• 211710107: Hitler aus den Akten (Dr. Tobias Jersak) • 211710042: Die United Nations War Crimes Commission und die Ahndung von NS-

Verbrechen (Dr. Sabina Ferhadbegović) Landesgeschichte in der Praxis Übung + Exkursion (kombiniert) (Prüf. Nr. 27061 + 27062):

• 211710019: Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer) • 211710093 + 211710094: 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta

Herkle) Kernmodul Themen der historischen Epochen (3 LP) , zur Wahl stehen (Prüf. Nr. 58491): Vorlesungen Antike:

• 211710023: Griechenland in hellenistischer Zeit (Prof. Dr. Eckart Olshausen) • 211710027: Freiheit, Gleichheit, Vortrefflichkeit (arete/virtus) und andere politische

Grund- und soziale Wertbegriffe (2. Teil) in hellenistischer und römischer Zeit. Eine Einführung in die politische Ideengeschichte der Antike (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 211710032: Einführung in die astronomische Chronologie (Prof. Dr. Hans-Ulrich Kel-ler)

Vorlesungen Mittelalter: • 211710074: Migrationskrise, Systemkollaps und Identitätswandel: Europa an der

Schwelle zum Mittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) • 211710069: Lateinische Paläographie II: Das Früh- und Hochmittelalter (Prof. Dr.

Mark Mersiowsky) • 211710032: Einführung in die astronomische Chronologie (Prof. Dr. Hans-Ulrich Kel-

ler) Vorlesungen Neuzeit:

• 211710092: Die Reformation, das Reich und Württemberg. Vorgeschichte – Verlauf – Wirkung (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 211710704: Warum Europa? Vor- und Frühgeschichte der Industrialisierung (Prof. Dr. Reinhold Bauer)

Page 20: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

20

• 211710079: Die Weimarer Republik – Krise und Auflösung der ersten deutschen Demokratie (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 211710006: Die Entstehung des Nahostkonflikts 1914–1947 (PD Dr. Martin Cüppers) • 211710150: Geschichte der Demokratie und Demokratietheorien (Dr. Alexandre Es-

cudier, DVA-Gastprofessor) Kernmodul Lektüre und Interpretation (12 LP) Hieraus müssen ein lateinischer Kurs (aus den Bereichen Antike oder Mittelalter) sowie ein Kurs in einer modernen Fremdsprache (in aller Regel englisch) belegt werden Lateinische Kurse (2 SWS; Prüf. Nr. 19051):

• 211710043: Die Amores des Publius Ovidius Naso – Liebeleien im Zeitalter staatlich gelenkter Remoralisierung (Dr. Stefan Gerlinger)

• 211710044: Die Claudius-Vita bei Sueton (Dr. Holger Dietrich) • 211710068: Quellen zum Investiturstreit (Jennifer Engelhardt)

Moderne Fremdsprache (2 SWS; Prüf. Nr. 19052): • 211710010 (Englisch): Faszination Südsee. Entdeckungsreisen des 18. Jahrhunderts

im Spiegel von Wissenschaft, Literatur und Kunst (Dr. Mona Garloff) • 211710020 (Englisch): Into the Black Forest – Mark Twains „A Tramp abroad“: Rei-

seberichte als Quelle (OStR Andreas Förschler M.A.) • 211710005 (Englisch): Amerikaner im Spanischen Bürgerkrieg (Dr. Peter Poguntke) • 211710080 (Englisch): Die nationalsozialistische „Machtergreifung“ 1933/34 im Spie-

gel englischer und amerikanischer Quellen (Dr. Christoph Raichle) Erweiterungsmodul Antike (9 LP) In diesem Modul muss jeweils ein Hauptseminar mit einer Übung kombiniert werden – zur Wahl stehen: Hauptseminare (Prüf. Nr. 26941):

• 211710029: Der Ager Gallicus und das Picenum. Die Geschichte zweier italischer Landschaften in der römischen Antike (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 211710031: Kelten und Römer in vorcaesarischer Zeit (Dr. Holger Müller) Übungen (Prüf. Nr. 26942):

• 211710058: Der Herrschaft ein Bild geben – Bildprogramme der Macht und deren Rezeption auf numismatischen Quellen (Benedikt Glaser)

• 211710022: Civitas – vicus – villa rustica. Siedlungs- und Verwaltungsstrukturen in den Provinzen des Römischen Reichs (Dr. Vera Sauer)

Erweiterungsmodul Mittelalter (9 LP) In diesem Modul muss jeweils ein Hauptseminar mit einer Übung kombiniert werden – zur Wahl stehen: Hauptseminare (Prüf. Nr. 26951):

• 211710096: Der Aufstieg der Staufer. Reichspolitik und europäische Konstellationen (ca. 1070–1155) (PD Dr. Christian Jörg)

• 211710089: Integration, Segregation und Gewalt: Neue und alte Eliten vom 5. bis 7. Jahrhundert (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

Übungen (Prüf. Nr. 26952): • 211710095: Sphragistik goes digital (Dr. Anja Thaller) • 211710067: „O beatissime lector...“ – Einführung in die Kodikologie (Patrizia Hartich) • 211710019: Einführung in die Archäologie des Mittelalters (Dr. Jochem Pfrommer)

Erweiterungsmodul Neuzeit (9 LP) In diesem Modul muss jeweils ein Hauptseminar mit einer Übung kombiniert werden – zur Wahl stehen: Hauptseminare (Prüf. Nr. 26961):

• 211710140: Europa denken. Die Gelehrtenrepublik im Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• 211710009: Handelswege, Kaufleute und Konsumgüter im Alten Reich (Dr. Mona Garloff)

Page 21: STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: … · Aufstieg der Karolinger (714–800) (Dr. Erwin Frauen knecht) • 211710098: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Von königsnahen Städten

21

• 211710100: Die Reformation im Spiegel der württembergischen Landesgeschichts-schreibung. Zur Rolle der württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph in der Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 211710073: „O Goldne Academia!“ Studentisches Leben und studentische (Sub-) Kultur in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert (apl. Prof. Dr. Roland Gehrke)

• 211710083: Der „kranke Mann am Bosporus“ – Das Osmanische Reich vom Krim-krieg bis zum Ersten Weltkrieg (Dr. Carsten Kretschmann)

• 211710076: Unternehmerbiographien in Deutschland (Prof. Dr. Wolfram Pyta) • 211710038: Die Außenpolitik der Weimarer Republik (apl. Prof. Dr. Ursula Rombeck-

Jaschinski) • 211710046: Der Aufstieg der NSDAP 1920–1933 (apl. Prof. Dr. Hans-Peter Becht) • 211710151: Die modernen historischen Wissenschaften zwischen Methodik und Poli-

tik: Frankreich und Deutschland im Vergleich (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastpro-fessor)

• 211710152: Geschichte der französischen Linken (18.-20. Jahrhundert) (Dr. Alexan-dre Escudier, DVA-Gastprofessor)

• 211710709: Die 1970er Jahre. Technik, Wirtschaft und Gesellschaft in einem Schwel-lenjahrzehnt (Prof. Dr. Reinhold Bauer)

Übungen (Prüf. Nr. 26962): • 211710008: Illustrierte Flugblätter. Bildpublizistik der Frühen Neuzeit (Prof. Dr.

Joachim Bahlcke) • 211710093: 500 Jahre Reformation (Prof. Dr. Sabine Holtz / Dr. Senta Herkle; Übung

zur Exkursion) • 211710011: „[...] ich habe ihm einige Spiones nachgestellet“ – Spionage und Ge-

heimdiplomatie in der Frühen Neuzeit (Charlotte Backerra M.A.) • 211710039: Die Habsburgermonarchie im langen 19. Jahrhundert (Dr. Sebastian

Hansen) • 211710048: Wie modern war das Deutsche Kaiserreich? Globalisierung, Reformen,

Blockaden (Dr. Peter Theiner) • 211710107: Hitler aus den Akten (Dr. Tobias Jersak) • 211710042: Die United Nations War Crimes Commission und die Ahndung von NS-

Verbrechen (Dr. Sabina Ferhadbegović) • 211710078: Geschichte ausstellen – wie aktuelle Forschungsergebnisse ins Museum

gelangen (Prof. Dr. Wolfram Pyta) • 211710200: Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Wolfram Pyta) • 211710087: Lernort Gedenkstätte (Dr. Carsten Kretschmann) • 211710081: Die historische Essay-Werkstatt (Dr. Carsten Kretschmann) • 211710153: Ergänzende Lektüreübung zur gleichnamigen Vorlesung: Geschichte der

Demokratie und Demokratietheorien (Dr. Alexandre Escudier, DVA-Gastprofessor) Modul Fachdidaktik I a + b (B.A. Lehramt) (6 LP) In diesem Modul müssen im 3. und 4. Semester ein Seminar I a und ein Seminar I b mit-einander kombiniert werden (die inhaltlich aufeinander aufbauen – daher bitte die Reihenfol-ge beachten!) Seminare I a (Prüf. Nr. 59161):

• 211710021: Einführung in die Fachdidaktik der Geschichte (StD Melanie Stumpf) Seminare I b (Prüf. Nr. 59162):

• 211710018: Von der Fachwissenschaft zur Fachdidaktik. Der Holocaust im gymna-sialen Geschichtsunterricht (Dr. Julian Kümmerle)

• 211710071: Einsatz von Film im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht (Dr. Holger Skor)