376
Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPo 29.09.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 29.09.2008 generiert am: 02.10.2015 16:04 Uhr

Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang:

Informationstechnik imMaschinenwesen Abschlussart:

Master Studienprüfungsordnung:

StuPo 29.09.2008 Datum der Studienprüfungsordnung:

29.09.2008 generiert am:

02.10.2015 16:04 Uhr

Page 2: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Informationstechnik im

Maschinenwesen

Weitere informationen finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/itm/informationsmaterial/master-studiengang/

Fakultät:

Fakultät VAbschluss:

MasterKürzel:

MSc-ITMTurnus:

WS/SS

Page 3: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

StuPo 29.09.2008

Weitere informationen zur Studienordnung finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_ITM/Master/SO_Master_CES.pdf

Weitere informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_ITM/Master/PO_Master_CES.pdf

1. Kernbereich 1: Informatik und Mathematik:

Anzahl ECTS Punkten in erfüllten Modulgruppen - Wähle 18

2. Kernbereich 2: Simulation und Optimierung:

Anzahl ECTS Punkten in erfüllten Modulgruppen - Wähle 18

Punkte:

120Version: Stand:

29.09.2008

1. Kernbereich 1: Informatik und Mathematik

Aus dieser Gruppe müssen 18 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen ja Portfolioprüfung 6Robotics ja Portfolioprüfung 6Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen ja Portfolioprüfung 6Software Engineering eingebetteter Systeme ja mündlich 6Stochastik für Informatiker ja schriftlich 6

2. Kernbereich 2: Simulation und Optimierung

Aus dieser Gruppe müssen 18 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Computational Fluid Dynamics (CFD) in der

Verfahrenstechnikja Portfolioprüfung 4

Einführung in die Finite-Elemente-Methode ja mündlich 6Gasdynamik I (GD1) ja mündlich 6Gasdynamik II (GD2) ja mündlich 6Grundlagen des Operations Research (OR 1) ja schriftlich 6Methoden der Modellierung von Netzwerkindustrien (OR 2) ja Portfolioprüfung 6Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen ja mündlich 6Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1) ja mündlich 6Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen

(CFD2)ja mündlich 6

Optimierung in den Prozesswissenschaften ja schriftlich 6Projekt Mehrkörperdynamik ja Portfolioprüfung 6Projekt Simulationstools und ihre Anwendung ja Portfolioprüfung 6Projekt zur finiten Elementmethode ja mündlich 6Prozesssimulation ja Portfolioprüfung 4Schwingungsberechnung elastischer Kontinua ja mündlich 6Simulation mechatronischer Systeme ja Portfolioprüfung 6

Page 4: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

3. Kernbereich 3: Messen, Steuern, Regeln:

Anzahl ECTS Punkten in erfüllten Modulgruppen - Wähle 12

4. Profilbereich:

Anzahl zu erfüllender Modulgruppen - Wähle 1

6. Projektarbeit:

Anzahl ECTS Punkten in erfüllten Modulgruppen - Wähle 6

7. Freie Wahlmodule:

Anzahl ECTS Punkten in erfüllten Modulgruppen - Wähle 18

8. Betriebspraktikum:

Keine Wahlregel

9. Masterarbeit:

Alle Modulgruppen erfüllen

3. Kernbereich 3: Messen, Steuern, Regeln

Aus dieser Gruppe müssen 12 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Automatisierungstechnik ja schriftlich 6Digitale Signalverarbeitung ja Portfolioprüfung 12Fahrzeugregelung ja mündlich 6Mechatronik und Systemdynamik ja mündlich 6Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (10 LP) ja Portfolioprüfung 10Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (6 LP) ja Portfolioprüfung 6Methoden der Datenanalyse in der Thermofluiddynamik ja mündlich 6Projekt Reibungsphysik ja mündlich 6Robuste Regelung ja Portfolioprüfung 6Schwingungsmesstechnik ja Portfolioprüfung 6Seminar Regelungstechnik ja mündlich 2Struktur- und Parameteridentifikation ja Portfolioprüfung 6

7. Betriebspraktikum

Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Berufspraktikum Masterstudiengang Informationstechnik im

Maschinenwesenja Keine Prüfung 6

9. Masterarbeit

Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Masterarbeit - Informationstechnik im Maschinenwesen ja Abschlussarbeit 24

Page 5: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

4.1 Profilbereich: Prozess- und Systemtechnik WS2015/16

4.1 Prozess- und Systemtechnik:

Anzahl ECTS Punkten in erfüllten Modulgruppen - Wähle 18

4.1 Prozess- und Systemtechnik

Aus dieser Gruppe müssen 18 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Computergestützte Anlagenplanung ja Portfolioprüfung 4Energieverfahrenstechnik II ja mündlich 6Grundlagen der Sicherheitstechnik ja mündlich 4Prozessführung ja mündlich 6Prozess- und Anlagendynamik ja Portfolioprüfung 6Technische Reaktionsführung I ja mündlich 6Thermische Grundoperationen TGO ja Portfolioprüfung 6

Page 6: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

4.2 Profilbereich: Konstruktion und Fertigung WS2015/16

4.2 Profilbereich: Konstruktion und Fertigung:

Anzahl ECTS Punkten in erfüllten Modulgruppen - Wähle 18

4.2a Konstruktion und Gestaltung

Benotet: Prüfungsform: LP:Beanspruchungsgerechtes Konstruieren ja mündlich 6Bildgestützte Automatisierung II ja Portfolioprüfung 6Elemente der Mechatronik ja Portfolioprüfung 6Integrative Produktentwicklung ja Portfolioprüfung 6Kostenmanagement und Recht in der Produktentwicklung ja Portfolioprüfung 6Nachhaltige Produktentwicklung - Blue Engineer Seminar ja Portfolioprüfung 6Technologien der Virtuellen Produktentstehung I ja Portfolioprüfung 6

4.2b Produktionstechnik

Benotet: Prüfungsform: LP:Angewandte Mess- und Regelungstechnik ja Portfolioprüfung 6Angewandte Steuerungstechnik ja Portfolioprüfung 6Anwendungen der Industriellen Informationstechnik ja Portfolioprüfung 6Automatisierungstechnik ja schriftlich 6Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I ja Portfolioprüfung 6Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II ja Portfolioprüfung 6Bildgestützte Automatisierung I ja Portfolioprüfung 6Bildgestützte Automatisierung II ja Portfolioprüfung 6Einführung in die Automobilindustrie ja Portfolioprüfung 6Grundlagen der Industriellen Informationstechnik ja Portfolioprüfung 6Industrielle Robotik ja Portfolioprüfung 6Informationstechnische Prozesse für den digitalen

Fabrikbetriebja Portfolioprüfung 6

Montagetechnik ja Portfolioprüfung 6Produktionstechnik (Master) ja Portfolioprüfung 6Projekt Virtuelle Produktentstehung ja Portfolioprüfung 6Qualitätsstrategien und -kompetenzen ja Portfolioprüfung 6Technologien der Virtuellen Produktentstehung II ja Portfolioprüfung 6Total Supplier Management ja Portfolioprüfung 6Virtual Engineering in Industry ja Portfolioprüfung 6

Page 7: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

4.2c Produktorientierte Fächer

Benotet: Prüfungsform: LP:Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte ja schriftlich 6Angewandte Medizinelektronik ja Portfolioprüfung 6Automatisiertes Fahren ja Portfolioprüfung 12Einführung in die Medizintechnik ja schriftlich 6Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik ja Portfolioprüfung 6Fahrzeuggetriebetechnik ja Portfolioprüfung 6Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12Fahrzeugregelung ja mündlich 6Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich 6Grundlagen der Fahrzeugantriebe ja schriftlich 6Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik ja schriftlich 12Grundlagen der Medizinelektronik ja Portfolioprüfung 6Grundlagen der Rehabilitationstechnik ja Portfolioprüfung 6Grundlagen des Entwurfes Maritimer Systeme ja mündlich 6Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge ja Portfolioprüfung 6Labor Verbrennungsmotor ja Portfolioprüfung 6Mobile Arbeitsroboter ja Portfolioprüfung 6Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme ja Portfolioprüfung 6Projekt Fahrzeugantriebe ja Portfolioprüfung 6Thermodynamiksimulation in der Motorentechnik ja Portfolioprüfung 6Verbrennungsmotoren 1 ja schriftlich 6Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich 6

Page 8: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Alternative Antriebssysteme und FahrzeugkonzepteEngl.: Alternative Propulsion Systems and Vehicle Concepts

LP (nach ECTS):6

Stand:17.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Müller, Gerd

Ansprechpartner für das Modul:Müller, Gerd

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:16383

URL:http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/alternative_antriebssysteme_und_fahrzeugkonzepte/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseKenntnisse des Leichtbaus durch Kfz-relevante Werkstoffverwendung in unterschiedlichen Bauweisen

und Kenntnisse des Einsatzes von herkömmlichen und alternativen Kraftstoffen sowie ihrer Herstellung

und deren Umweltauswirkungen. Fähigkeit, derzeit relevante Energiewandler kritisch zu vergleichen.

LehrinhalteDie Vorlesung gliedert sich in zwei Teile: In Teil 1 "Werkstoffe und Bauweisen" wird ein Überblick über die

für den Kfz-Bau relevanten Werkstoffe gegeben. Die sich daraus ergebenden Bauweisen werden

erläutert. Dem Aspekt des seriengerechten Leichtbaus wird besondere Beachtung geschenkt. Vertieft

behandelt werden Stahl, Aluminium, Magnesium, technische Kunststoffe, Möglichkeiten zur Verstärkung

von Metallen und Kunststoffen.

In Teil 2 werden verschiedene alternative Antriebskonzepte vorgestellt und miteinander verglichen. Es

werden die verschiedenen derzeit relevanten Energiewandler für das Kfz diskutiert (Ottomotor,

Dieselmotor, Wasserstoffantriebe, Brennstoffzelle, Elektroantrieb, Hybridkonzepte) sowie

Entwicklungsstand, Kosten, Umwelteffekte usw. vor dem Hintergrund des Bedarfs an Fahrleistung für

unterschiedliche Fahrzeugkonzepte bewertet.

Die beiden Teile sind ineinander verschränkt und werden in beiden Semestern behandelt.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Teil 1: Werkstoffe und Bauweisen in der Fahrzeugtechnik IV 0533 L

542

WS 2

Teil 2: Energieversorgung und Antriebskonzepte IV 0533 L

643

SS 2

Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte

Modulnr.: 226 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 9: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Teil 1: Werkstoffe und Bauweisen in der Fahrzeugtechnik (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Teil 2: Energieversorgung und Antriebskonzepte (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung mit Gruppendiskussionen, Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Es werden bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem

Besuch der Lehrveranstaltungen "Einführung in die klassische Physik für Ingenieure", "Grundlagen der

Elektrotechnik", "Thermodynamik I", "Kinematik und Dynamik", "Statik und elementare Festigkeitslehre",

"Konstruktion 1", "Werkstoffkunde", "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" und "Grundlagen der

Fahrzeugdynamik" an der TU Berlin erworben wurden und die in den betreffenden Modulbeschreibungen

genauer beschrieben sind. Wenn sie nach Ansicht eines/einer Studierenden auf anderem Wege erreicht

wurden, sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung in einem

Beratungsgespräch geklärt werden. Außerdem sind elementare Kenntnisse der Chemie unabdingbar. Die

gute Beherrschung der deutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erfolgt die

Anmeldung i. d. R. über QISPOS. Eine vorherige interne Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte

Modulnr.: 226 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 10: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Sekretariat TIB 13 (Ein Skript gibt es nur für Teil I.)

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Wird im Kurs bekanntgegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.3. Produkte Freie WahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Ressourcen Wahl nach

ECTS

Punkten

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten einen Überblick über die wesentlichen Problemfelder bei

der Erforschung neuer Fahrzeugkonzepte unter der Zielsetzung der Verminderung von

Ressourceneinsatz, Verbrauch und Emissionen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesBeginn des Zyklus jeweils im WS. Die schriftliche Prüfung findet am Ende des Sommersemesters statt.

Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte

Modulnr.: 226 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 11: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Angewandte MedizinelektronikEngl.: Applied medical electronics

LP (nach ECTS):6

Stand:18.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Kraft, Marc

Ansprechpartner für das Modul:Roßdeutscher, Wolfram

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:SG 11

POS-Nr.:8604, 11832

URL:http://www.medtech.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben Kenntnisse über die Schaltungstechnik und die

Sicherheitskonzepte medizinischer Geräte.

Sie haben die Funktionsweise und Schaltungstechnik elektromedizinischer Geräte in Demonstrationen

und Videopräsentationen kennen gelernt. Sie sind in der Lage, Aufgaben aus der Medizinelektronik

(Berechnungen, Recherchen, Analysen ,Bewertungen) zu lösen und ihre Ergebnisse in einem Vortrag zu

präsentieren.

Sie haben in Gruppenübungen Inhalte der Lehrveranstaltung praxisbezogen vertieft.

LehrinhalteBiotelemetrie, Funktionelle Elektrostimulation (Herzschrittmacher, Defibrillator, Funktionelle

Elektrostimulation, Transkutane Elektrische Nervenstimulation, HF-Therapie Vertiefung in

Gruppenübungen: Biotelemetrie, Herzschrittmacher, Transkutane Elektrische Nervenstimulation

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Angewandte Medizinelektronik IV 0535 L

525

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Angewandte Medizinelektronik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Angewandte MedizinelektronikModulnr.: 85 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 12: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltungen miit unterstützenden Demonstrationen von elektromedizinischen Geräten und

Videopräsentationen werden durch studentische Arbeiten ergänzt. Die Vorstellung der Ergebnisse

thematisch vergebener Aufgaben (Berechnungen, Recherchen, Analysen, Bewertungen) erfolgt in

Kurzvorträgen im Rahmen der Lehrveranstaltung. Praxisbezogene Gruppenübungen zu ausgewählten

Themen der Lehrveranstaltung vertiefen das vermittelte Wissen. In den Arbeitsgruppen sind schriftliche

Protokolle zu erstellen. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden gemeinsam präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine

b) wünschenswert: Modul "Medizinische Grundlagen für Ingenieure" und "Grundlagen der

Medizinelektronik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Angewandte MedizinelektronikModulnr.: 85 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 13: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Leistungen werden in Form eines Kurzvortrags mit schriftlicher Ausarbeitung, Protokollen und einer

schriftliche Modulprüfung erbracht. Im Modul können bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die

Umrechnung in Noten erfolgt nach der folgenden Tabelle:

Portfoliopunkte Note

mehr oder gleich 95 1,0

mehr oder gleich 90 1,3

mehr oder gleich 85 1,7

mehr oder gleich 80 2,0

mehr oder gleich 75 2,3

mehr oder gleich 70 2,7

mehr oder gleich 65 3,0

mehr oder gleich 60 3,3

mehr oder gleich 55 3,7

mehr oder gleich 50 4,0

weniger als 50 5,0

Art, Umfang sowie Dauer der Teilleistungen sind in folgender Tabelle dargestellt:

Art der Leistung Dauer Portfoliopunkte

1. Protokoll - 30/4

2. Protokoll - 30/4

3. Protokoll - 30/4

4. Protokoll - 30/4

Referat 20 min 20

schriftliche Teilleistung 60 min 50

Studienleistung PunkteProtokolle und Hausaufgaben 30Referat 20schriftliche Teilleistung 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung in der 1. Vorlesungswoche unter www.medtech.tu-berlin.de notwendig, eine verbindliche

Anmeldung via Qispos oder Prüfungsamt ist vor dem erbringen der ersten bewerteten Teilleistung nötig.

Angewandte MedizinelektronikModulnr.: 85 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 14: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Ausgabe des Skriptes in der Veranstaltung bzw. im Sekr. SG 11, Dovestraße 6

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Eichmeyer, J., Medizinische Elektronik, 2. Aufl., Berlin usw.: Springer, 1991Eichmeyer, J., Medizinische Elektronik, 2. Aufl., Berlin usw.: Springer, 1991Hutten, H., Biomedizinische Technik, Springer Verlag; Berlin, 1992 Stuttgart, New York:

Schattauer, UTB, 1975 +Hutten, H., Biomedizinische Technik, Springer Verlag; Berlin, 1992 Stuttgart, New York:

Schattauer, UTB, 1975 +Tietze, U., Schenk, C., Halbleiter-Schaltungstechnik, Berlin, Springer Datenbücher und

ApplikationsschriftenTietze, U., Schenk, C., Halbleiter-Schaltungstechnik, Berlin, Springer Datenbücher und

Applikationsschriften

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.1 Medizintechnik Wahl nach

ECTS

PunktenBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.3. Produkte Freie Wahl

Dieses Modul ist Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang "Biomedizinische Technik" und Wahlmodul in

weiteren Masterstudiengängen. Das Modul kann darüber hinaus als Wahlmodul in den Bachelor-

Studiengängen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik gewählt werden.

Sonstiges

Angewandte MedizinelektronikModulnr.: 85 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 15: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Angewandte Mess- und RegelungstechnikEngl.: Applied Measurement and Control Engeneering

LP (nach ECTS):6

Stand:28.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Krüger, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Krüger, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 5

POS-Nr.:15979

URL:http://www.iat.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls aufbauend auf den theoretischen

Grundlagen anderer Lehrveranstaltungen und Kurzvorträgen in der Veranstaltung über Fertigkeiten in: -

Erstellen von messtechnischen Aufbauten und Auswertungen - Simulation und Realisierung von

Regelkreisen - Sicherer Umgang mit der Software MATLAB/Simulink und LabVIEW - Simulation und

Ansteuerung von mechatronischen Systemen (Roboter) Die Studierenden erlangen Fachkompetenz in

der praktischen Entwicklung Simulation und Umsetzung elektronischer und mechatronischer Systeme.

Die Erarbeitung von Vorträgen und die konsequente Arbeit im Team fördern die Sozialkompetenzen.

Lehrinhalte o Elektronik (analoge Baugruppen)

o PID-Regler aus analogen Bauelementen

o Drehzahlregelung, Lageregelung eines Gleichstromantriebs mit LABVIEW

o Simulation und Reglerentwurf unter MATLAB/Simulink

o Simulation von Roboterkinematik unter MATLAB

o Ansteuerung eines 6-Achs-Roboters

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Angewandte Mess- und Regelungstechnik IV 480 WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Angewandte Mess- und Regelungstechnik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Angewandte Mess- und RegelungstechnikModulnr.: 597 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 16: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenExperimentelle und analytische Gruppenübungen zu ausgewählten Themen vertiefen erworbenes

theoretisches Wissen und Stellen einen Praxisbezug her. Die Versuche werden in der Gruppe vorbereitet

und durchgeführt. Die theoretischen Grundlagen werden im Vorfeld durch die Studierenden erabeitet und

in Form von Kurzreferaten präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) Erforderlich: BSc in ingenieurtechnischem Studienfach b) Wünschenswert: Vorlesung im Bereich der

Industriellen Automatisierungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Semesterbegleitend werden 3 Testate geschrieben, zudem werden Vorträge abgehalten.

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 80

Notenschlüssel in Punkten:

76,0 bis 80,0 ... 1,0

72,0 bis 75,9 ..... 1,3

68,0 bis 71,9 ..... 1,7

64,0 bis 67,9 ..... 2,0

60,0 bis 63,9 ..... 2,3

56,0 bis 59,9 ..... 2,7

52,0 bis 55,9 ..... 3,0

48,0 bis 51,9 ..... 3,3

44,0 bis 47,9 ..... 3,7

40,0 bis 43,9 ..... 4,0

0,0 bis 39,9 ....... 5,0

Studienleistung PunkteTestate 60Vortrag 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.

Angewandte Mess- und RegelungstechnikModulnr.: 597 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 17: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung findet über das ISIS2-System statt. Bei hohen Anmeldezahlen können nur die ersten 36

Anmeldungen im ISIS-System berücksichtigt werden. Die Anmeldung zur Prüfung muss vor dem ersten

Test über das QISPOS-System erfolgen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

https://www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Busch, Nikolay , Adam; Sensoren für die Produktionstechnik King, Systemtechnische

Grunglagen der Mess- und Regelungstechnik H.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in

der Produktion M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von

Maschinen und Anlagen

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.5. Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

Punkten

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge: - Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaft

- Informationstechnik im Maschinenwesen - Elektrotechnik - Technische InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Angewandte Mess- und RegelungstechnikModulnr.: 597 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 18: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Angewandte SteuerungstechnikEngl.: Applied Control Engeneering

LP (nach ECTS):6

Stand:28.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Krüger, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Krüger, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 5

POS-Nr.:16839

URL:http://www.iat.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls aufbauend auf den theoretischen

Grundlagen anderer Lehrveranstaltungen und Kurzvorträgen in der Veranstaltung über Fertigkeiten in: -

Programmierung von Mikrocontrollern und SPS-Steuerungen unter Einhaltung vorgegebner

Spezifikationen - Sicherer Umgang mit den Komponenten einer SPS - Simulation und Erprobung von

SPS-Programmen - Entwurf und Implementierung von Steuerungsprogrammen Die Studierenden

erlangen Fachkompetenz in der praktischen Entwicklung Simulation und Umsetzung von

Steuerungssystemen. Die Erarbeitung von Vorträgen in kleinen Gruppen und die konsequente Arbeit im

Team fördern die Sozialkompetenzen.

Lehrinhalte- SPS-Programmierung (I/O-Programmierung, Merker, Antriebsregelung) - Implementierung von

Ablaufsteuerungen auf SPS Systemen - Implementierung einer Antriebsregelung auf einer SPS -

Simulation von SPS und Robotik in der digitalen Fabrik - Feldbussysteme - Mikrocontroller-

Programmierung in Assembler - Sensordatenauswertung über Mikrocontroller - zyklische und

interruptbasierte Informationsverarbeitung

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Angewandte Steuerungstechnik IV 0536 L

103

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Angewandte Steuerungstechnik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Angewandte SteuerungstechnikModulnr.: 276 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 19: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenExperimentelle und analytische Gruppenübungen zu ausgewählten Themen vertiefen erworbenes

theoretisches Wissen und Stellen einen Praxisbezug her. Die Versuche werden in der Gruppe vorbereitet

und durchgeführt. Die theoretischen Grundlagen werden im Vorfeld durch die Studierenden erabeitet und

in Form von Kurzreferaten präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) erforderlich: BSc in ingenieurtechnischem Studienfach b) wünschenswert: Vorlesung im Bereich der

Industriellen Automatisierungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Semesterbegleitend werden 3 Testate geschrieben, zudem werden Vorträge abgehalten.

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 80

Notenschlüssel in Punkten:

76,0 bis 80,0 ... 1,0

72,0 bis 75,9 ..... 1,3

68,0 bis 71,9 ..... 1,7

64,0 bis 67,9 ..... 2,0

60,0 bis 63,9 ..... 2,3

56,0 bis 59,9 ..... 2,7

52,0 bis 55,9 ..... 3,0

48,0 bis 51,9 ..... 3,3

44,0 bis 47,9 ..... 3,7

40,0 bis 43,9 ..... 4,0

0,0 bis 39,9 ....... 5,0

Studienleistung PunkteTestate 60Vortrag 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung findet über das ISIS2-System statt. Bei hohen Anmeldezahlen können nur die ersten 36

Anmeldungen im ISIS2-System berücksichtigt werden. Die Anmeldung zur Prüfung muss vor dem ersten

Tests über das QISPOS-System erfolgen.

Angewandte SteuerungstechnikModulnr.: 276 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 20: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

https://www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Busch, Nikolay , Adam; Sensoren für die Produktionstechnik King, Systemtechnische

Grunglagen der Mess- und Regelungstechnik H.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in

der ProduktionHans B. Kief, NC/CNC HandbuchM. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von

Maschinen und Anlagen

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.5. Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

Punkten

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge: - Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaft

- Informationstechnik im Maschinenwesen - Elektrotechnik - Technische InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Angewandte SteuerungstechnikModulnr.: 276 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 21: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Anwendungen der Industriellen InformationstechnikEngl.: Applications of industrial Information Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:19.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Stark, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:Stark_old, Rainer

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 4

POS-Nr.:16948

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende sollen lernen die Techniken informationstechnischer Lösungen im industriellen Umfeld

zielorientiert benutzen zu können.

Dazu zeigt die Lehrveranstaltung vertiefend anwendungsspezifische Einsatzmöglichkeiten der

Informationstechnik zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen auf und vermittelt sowohl

theoretische als auch praktische Kenntnisse zur unternehmensweiten Integration von Prozessen entlang

der Wertschöpfungskette.

LehrinhalteZur Anwendung der Informationstechnik im industriellen Umfeld vermittelt die Lehrveranstaltung zum

einen Kenntnisse zu den Themen Produktentstehungsprozesse und Prozessmanagement, Systems

Engineering und E-Business.

Zum anderen werden den Studierenden Systeme zum Produktdatenmanagement (mit

Variantenmanagement, Komplexitätsmanagement und Change Management) und zur

rechnerunterstützten Konstruktion mit CAD-Systemen (Computer Aided Design) näher gebracht.

Im Rahmen der Übung bekommen die Studierenden eine praxisorientierte Projektaufgabe, die in

Kleingruppen bearbeitet wird. Im Rahmen von aktuellen Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft (z.B.

Elektomobilität, Modulare Produktgestaltung) wird ein technisches Produkt von der ersten Idee bis hin

zum virtuellen Prototypen entwickelt.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Anwendungen der Industriellen Informationstechnik VL 412 WS 2Anwendungen der Industriellen Informationstechnik UE 413 WS 2

Anwendungen der Industriellen Informationstechnik

Modulnr.: 470 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 22: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Anwendungen der Industriellen Informationstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Anwendungen der Industriellen Informationstechnik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Projektbearbeitung 15.0 4.0h 60.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVermittlung der notwendigen Fachkenntnisse im Rahmen der Vorlesung sowie Vertiefung der Inhalte in

einem praxisorientierten Projekt (Übung).

Vorlesungen:

Darstellung der theoretischen Inhalte und Vertiefung anhand zahlreicher Praxisbeispiele (u.a. auch Live-

Demonstrationen von Systemen).

Übungen:

Studierenden wenden ihre in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse in einem praxisorientierten Projekt

an (Gruppenarbeit).

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorische Voraussetzungen:

keine

b) wünschenswerte Voraussetzungen:

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Anwendungen der Industriellen Informationstechnik

Modulnr.: 470 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 23: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.

Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0

Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3

Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7

Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0

Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3

Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7

Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0

Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3

Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7

Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0

Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Studienleistung PunkteProtokollierte praktische Leistung Übung 3LP 50Test Vorlesung 75min, 3LP 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung):

ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Projektgruppen erfolgt im ISIS in der ersten

Vorlesungswoche.

Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder über QISPOS, die Anmeldefristen sind

der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.iit.tu-berlin.de und im ISIS

Literatur: Angaben erfolgen in der Vorlesung.

Anwendungen der Industriellen Informationstechnik

Modulnr.: 470 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 24: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.1 Konstruktion und

Entwicklung

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.1.1. Konstruktion und

Entwicklung

Freie Wahl

Geeignete Studiengänge:

- Master Maschinenbau (WP)

- Master Produktionstechnik (WP)

- Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP)

- Master Fahrzeugtechnik (WP)

Das Modul steht allen anderen Hörern offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Anwendungen der Industriellen Informationstechnik

Modulnr.: 470 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 25: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Automatisiertes FahrenEngl.: Automated Driving

LP (nach ECTS):12

Stand:10.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Müller_old, Steffen

Ansprechpartner für das Modul:Gallep, Jochen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:33448

URL:http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/automatisiertes_fahren/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDer Besuch der Veranstaltung befähigt zum grundlegenden Verständnis der technischen

Herausforderungen beim automatisierten Fahren. Studierende dieses Faches können grundlegende

Aussagen zum Einsatz von Aktoren, Sensoren, Signalverarbeitung und Regelung in automatisierten

Fahrzeugen treffen. Teile der technischen Herausforderungen können selbstständig bearbeitet werden.

- Kenntnis über die Anforderungen an automatisierte Kraftfahrzeuge

- Kenntnis über die Funktionsweise und Fähigkeit zur prinzipiellen Auslegung von Aktoren und Sensoren

in

automatisierten Kraftfahrzeugen

- Kenntnis und Fähigkeit zur Durchführung von bildverarbeitenden Methoden

- Kenntnis und Fähigkeit zur Bahnplanung und Bahnfolgeregelung

- Kompetenz zur projektorientierten Gruppenarbeit

- Kompetenz zur Anwendung von Methoden des Projektmanagements im Spannungsfeld Kosten, Zeit,

Funktion

Automatisiertes FahrenModulnr.: 50016 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 5

Page 26: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

LehrinhalteDie Veranstaltung beschäftigt sich mit der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen, deren Umsetzung

in der Simulation und im Fahrzeug sowie der Erprobung im Rahmen eines nationalen studentischen

Wettbewerbs.

Hierzu sind im SS die Entwicklungsumfänge zu spezifizieren und in der Simulation zu erproben. Im WS

werden die Entwicklungsergebnisse in einem skalierten Versuchsfahrzeug umgesetzt und erprobt. Am

Ende des WS nehmen alle Studierenden der LV an einem studentischen Wettbewerb teil, bei dem sie das

Versuchsfahrzeug vorstellen und dessen Funktionsqualität im direkten Vergleich mit anderen Teams

nachweisen müssen. Die zu erbringenden Entwicklungsumfänge umfassen Arbeiten im Bereich

Fahrdynamik, Konstruktion, Aktorik, Sensorik, Signalverarbeitung und Regelungstechnik.

Das fachliche Ziel der Veranstaltung ist ein fundierter Einblick in die technischen Herausforderungen des

automatisierten Fahrens sowie die Umsetzung von automatisierten Fahrfunktionen in einem

Versuchsfahrzeug. Neben den fachlichen Themen sollen Methoden für das Projekt- und

Konfliktmanagement erlernt und im Rahmen der geforderten Gruppenarbeit von den Studierenden

angewendet werden. Durch regelmäßige Präsentationstermine und die geforderte Projektdokumentation

werden darüber hinaus wichtige Grundlagen für die Verbesserung der schriftlichen und mündlichen

Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden gelegt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Automatisiertes Fahren I PJ 3533 L

679

WS/SS 4

Automatisiertes Fahren II PJ 3533 L

680

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Automatisiertes Fahren I (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Automatisiertes Fahren II (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntensive Individualbetreuung semesterbegleitend, unterschiedliche Aufgaben je Kleingruppe.

Automatisiertes FahrenModulnr.: 50016 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 5

Page 27: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert sind fundierte Kenntnisse der Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik, der Grundlagen der

Regelungstechnik sowie ein sicherer Umgang mit dem Simulationswerkzeug Matlab/Simulink, möglichst

erworben durch Besuch der Veranstaltungen "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" und "Matlab/Simulink an

Beispielen aus der Fahrzeugdynamik".

Das Modellieren und Simulieren von fahrzeugtechnischen und regelungstechnischen Problemstellungen

mit Matlab/Simulink sollte idealerweise bekannt und bereits praktiziert worden sein.

Die gute Beherrschung der deutschen Sprache und die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen

Zusammenhängen werden ebenfalls vorausgesetzt. Die beiden LV können nur als Ganzes absolviert

werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Automatisiertes FahrenModulnr.: 50016 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 5

Page 28: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Projektziele werden für jeden Turnus neu festgelegt und am Anfang der Veranstaltung mitgeteilt. Die

Prüfungselemente sind im Folgenden aufgeführt und für die Ermittlung der Prüfungsnote gewichtet:

• 3 Gruppenpräsentationen pro Semester plus eine Abschlusspräsentation (<20 min.; 40 Punkte)

• Zielerreichung der Projektziele (10 Punkte)

• Rücksprache (<20 min.; 50 Punkte)

Zum Bestehen der LV muss an allen Inhalten der Gruppenpräsentationen mitgearbeitet werden.

Gesamtpunkteanzahl: 100 Punkte

Punkte Note

Mehr oder gleich 95 1,0

Mehr oder gleich 90 1,3

Mehr oder gleich 85 1,7

Mehr oder gleich 80 2,0

Mehr oder gleich 75 2,3

Mehr oder gleich 70 2,7

Mehr oder gleich 65 3,0

Mehr oder gleich 60 3,3

Mehr oder gleich 55 3,7

Mehr oder gleich 50 4,0

Weniger als 50 5,0

Studienleistung Punkte3 Gruppenpräsentationen pro Semester plus eine Abschlusspräsentation 40Rücksprache 50Zielerreichung der Projektziele 10

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Kurs ist studiengangspezifisch. Im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erfolgt die

Anmeldung i. d. R. über QISPOS. Die Anmeldefrist wird zu Kursbeginn bekanntgegeben. Eine vorherige

interne Anmeldung ist zwingend erforderlich. Diese sowie die Gruppeneinteilung für die Projekte findet in

der ersten Sitzung statt.

Automatisiertes FahrenModulnr.: 50016 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 5

Page 29: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: [1] Lunze, Jan: Regelungstechnik 1, Springer Verlag, 2010[2] Lunze, Jan: Regelungstechnik 2, Springer Verlag, 2010[3] Mayr, Robert: Regelungsstrategien für die automatische Fahrzeugführung, Springer

Verlag, 2000[4] Schramm, Dieter: Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen,

Springer Verlag, 2010[5] Isermann, Rolf: Fahrdynamikregelung, Springer Verlag, 2006[6] Mitschke, Manfred: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer Verlag, 2004[7] Winner, Hermann: Handbuch Fahrerassistenzsysteme, Vieweg + Teubner, 2009

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.3. Produkte Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie Wahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDer Einstieg ist in jedem Semester möglich.

Automatisiertes FahrenModulnr.: 50016 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 5

Page 30: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:AutomatisierungstechnikEngl.: Automation Engeneering

LP (nach ECTS):6

Stand:26.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Krüger, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Krüger, Jörg

E-Mail:[email protected] http://www.iat.tu-berlin.de

Sekretariat:PTZ 5

POS-Nr.:9488, 34835

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach erfolgreichem Bestehen des Moduls verfügen die Studierenden über umfangreiche Kenntnisse im

Bereich der industriellen Automatisierungstechnik dazu gehören die Teilgebiete: - Aktorik - Sensorik -

Steuerungstechnik - Kommunikation - Informationstechnik - Sicherheitstechnik Aufbauend auf dem

erworbenen Wissen werden Methoden- und Systemkompetenzen vermittelt : - Befähigung zur Auswahl

Beurteilung und Auslegung von einzelnen automatisierungstechnischen Komponenten und Verfahren

(Antiebe Sensoren Steuerungen...) - Integration einzelner Komponenten in automatisierte Systeme -

Konzeption und Durchführung von Aufgaben aus dem Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik -

Nutzen standartisierter Schnittstellen zur informationstechnischen Systemintegration - Berücksichtigung

von Sicherheits- und Kommunikationsaspekten Der Studierende erlangt Kompetenzen zum

ganzheitlichen Entwurf und zur Realisierungen von automatisierungstechnischen Systemen.

LehrinhalteDas Modul setzt sich aus den Veranstaltungen Automatisierungstechnik I und Automatisierungstechnik II

zusammen. In diesem Modul sollen weiterführende Themen aus den Bereichen Steuerungs- und

Regelungstechnik sowie Sensorik und Kommunikationstechnik in der Automatisierung vermittelt werden.

AUT I: - Zahlensysteme und Boolsche Algebra - Logische Verknüpfungen - Verbindungsprogrammierte

Steuerungen (VPS) - Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) - Antriebe zur Lageeinstellung

(elektrisch, hydraulisch, pneumatisch) - Sensorik - Bildverarbeitung in der Automatisierungstechnik AUT

II: - Systemtheoretische Grundlagen - Eigenschaften von Übertragungsgliedern und Aufbau

geschlossener Regelkreise - Stabilität geschlossener Regelkreise - Reglerentwurf speziell an

Fertigungsmaschinen i. d. Praxis - Kommunikationssysteme für die Produktionstechnik (Bussysteme) -

Sicherheit automatisierter Anlagen - Prozessüberwachung und -diagnose - Industrielle Robotertechnik

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Automatisierungstechnik I VL 340 WS 2Automatisierungstechnik II VL 0536 L

101

SS 2

AutomatisierungstechnikModulnr.: 183 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 5

Page 31: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Automatisierungstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Automatisierungstechnik II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs finden verschiedene Präsentationsformen Verwendung, z.B. PP-Präsentation,

Vorrechnung/Herleitungen auf Tafel/Overheadprojektor, Matlab-Vorführungen, etc. Der Praxisbezug wird

durch entsprechende Rechenbeispiele und den Einsatz gängiger Tools, wie Matlab/Simulink hergestellt.

Zusätzlich werden ausgewählte Themenbereiche durch Studenten erarbeitet und präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) Erforderlich BSc in ingenieurtechnischem Studienfach b) Wünschenswert: LV Grundlagen der

Automatisierungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung findet über das ISIS2-System statt.

AutomatisierungstechnikModulnr.: 183 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 5

Page 32: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

https://www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Busch, Nikolay , Adam; Sensoren für die Produktionstechnik King, Systemtechnische

Grunglagen der Mess- und RegelungstechnikH.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der

Produktion, Springer LehrbuchM. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von

Maschinen und Anlagen, Springer Lehrbuch

AutomatisierungstechnikModulnr.: 183 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 5

Page 33: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinen

und Anlagentechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinen

und Anlagentechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinen

und Anlagentechnik

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.1.7.

Werkzeugmaschinen

und Anlagentechnik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 1.Kernmodule PflichtProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 1.Kernmodule PflichtTechnomathematik StuPO 2014 Kernmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Kernmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Mechatronik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Mechatronik Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Elektrotechnik

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge: - Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaft

- Informationstechnik im Maschinenwesen - Elektrotechnik - Technische InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

AutomatisierungstechnikModulnr.: 183 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 5

Page 34: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

SonstigesMehr Informationen unter http://www.iat.tu-berlin.de

AutomatisierungstechnikModulnr.: 183 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 5

Page 35: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Beanspruchungsgerechtes KonstruierenEngl.: Design against Stress and Vibrations

LP (nach ECTS):6

Stand:18.09.2014

Verantwortlich für das Modul:Liebich, Robert

Ansprechpartner für das Modul:Liebich, Robert

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 66

POS-Nr.:8456

URL:http://www.kup.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/bachelorstudium/beanspruchungsgerechtes_konstruieren/ & http://www.kup.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/masterstudium/beanspruchungsgerechtes_konstruieren/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseKenntnisse in:

- Belastungs- und Beanspruchungsarten

- Strukturdynamik

- Methoden zur Berechnung der Belastungen und Beanspruchungen von Konstruktionen

Fertigkeiten:

- Dimensionierung von Bauteilen gleicher Randbeanspruchung

- Schwingungsberechnung und -analyse

- Anwendung von Berechnungsmethoden für den Entwurf und die Feingestaltung

- Gestaltung hochbeanspruchter Bauteile

- Auslegung zusammengesetzter Bauteile

Kompetenzen:

- Fähigkeit zur Beurteilung von Bauteilen hinsichtlich der Belastungen und Beanspruchung

- Befähigung zur Formulierung von ingenieurmäßigen Gestaltungsempfehlungen für alle Phasen des

Konstruktionsprozesses

- Sicherer und schneller Umgang mit den gelernten Berechnungsmethoden

Die Studierenden sind in der Lage statisch und dynamisch hochbeanspruchter Konstruktionen nach dem

Stand der Technik zu berechnen und zu bewerten und daraus Gestaltungsempfehlungen für alle Phasen

des Konstruktionsprozesses abzuleiten.

LehrinhalteBerechnungen und Bewertungen im Konstruktionsprozess, Gestaltung und Beanspruchungsermittlung

- Gestaltung hochbeanspruchter Bauteile

- Leichtbau, Volumennutzungsgrad

- Strukturdynamik, Eigenwerte und -moden

- Berechnungsmethoden für den Entwurf (analytische Methoden)

- Berechnungsmethoden zur Feingestaltung (FEM)

Beanspruchungsgerechtes KonstruierenModulnr.: 62 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 36: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Beanspruchungsgerechtes Konstruieren VL 0535 L

562

SS 2

Beanspruchungsgerechtes Konstruieren UE 0535 L

564

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Beanspruchungsgerechtes Konstruieren (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beanspruchungsgerechtes Konstruieren (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDer in der Vorlesung vorgestellte Stoff wird in der Übung im Rahmen von analytischen und numerischen

(FEM)Beispielaufgaben angewendet und vertieft. In Hausaufgaben werden die erlernten Kenntnisse von

den Studierenden selbst angewendet und die Berechnung und Bewertung geübt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modul Konstruktion 1 + 2, Modul Statik und elementare Festigkeitslehre, Modul Kinematik und Dynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenkeine

Beanspruchungsgerechtes KonstruierenModulnr.: 62 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 37: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.kup.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2a Konstruktion und

Gestaltung

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2a Konstruktion und

Gestaltung

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.1 Konstruktion und

Entwicklung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.2 Berechnung Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.2 Berechnung Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.1 Konstruktion und

Entwicklung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.2 Berechnung Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.1 Konstruktion und

Entwicklung

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.1.1. Konstruktion und

Entwicklung

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie WahlTechnomathematik StuPO 2014 Kernmodule Wahl nach

KursanzahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie WahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie Wahl

Dieses Modul wendet sich insbesondere an die Studierenden aus dem Maschinenbau (Konstruktion und

Entwicklung, Biomedizintechnik, Fluidenergiemaschinen, Produktionstechnik) und an die konstruktiv

interessierten Studierenden aus dem Verkehrswesen (Luft- und Raumfahrttechnik, Fahrzeugtechnik,

Schiffs- und Meerestechnik) und der Physikalischen Ingenieurwissenschaft.

Beanspruchungsgerechtes KonstruierenModulnr.: 62 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 38: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Sonstiges

Beanspruchungsgerechtes KonstruierenModulnr.: 62 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 39: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IEngl.: Machining Systems - Machine Tools

LP (nach ECTS):6

Stand:20.04.2015

Verantwortlich für das Modul:Uhlmann, Eckart

Ansprechpartner für das Modul:Bold, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 1

POS-Nr.:15688, 17054

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul "Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I" dient der Einführung der Studierenden in die

fertigungsmittelorientierten Grundlagen der modernen Produktionstechnik. Im Vordergrund steht die

Darstellung der zur Fertigung von Bauteilen notwendigen Werkzeugmaschinen Werkzeuge und

Vorrichtungen. Die Vermittlung des Lehrinhalts ist an der Systematik der Fertigungsverfahren nach DIN

8580 orientiert. In Anlehnung an die wichtigsten Fertigungsverfahren werden Charakteristika Auswahl -

und Auslegungskriterien von Werkzeugmaschinen erarbeitet. Die Studierenden werden in die Lage

versetzt, für definierte Bearbeitungsaufgaben die erforderlichen Bearbeitungssysteme beschreiben

auswählen oder beurteilen können.

LehrinhalteKlassifizierung der Bearbeitungssysteme entsprechend den Merkmalen der zu fertigenden Bauteile und

Fertigungsverfahren, Charakteristika und Anwendungsgebiete, Grundlagen des Aufbaus und der

technischen Merkmale von Bearbeitungssystemen entsprechend der DIN 8580, Grundlagen der

Fertigungsoptimierung. Zusätzlich zur Vorlesung wird die werkstattnahe Übung ""Bearbeitungssystem

Werkzeugmaschine"" angeboten. Ergänzend zum Stoff der Vorlesung werden den Studierenden

Bearbeitungssysteme und deren Komponenten vorgestellt.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I VL 213 WS 2Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I UE 707 WS 2

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IModulnr.: 92 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 40: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Wissensvermittlung erfolgt zu über 90 % der Vorlesungszeit in Form von Präsentationen des

Professors; ca. 10 % der Vorlesungszeit werden für Rückfragen und Diskussionen verwendet. Der

Besuch der Übung ist obligatorisch und wird per Anwesenheitsliste kontrolliert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Pflicht: keine Wunsch: Kenntnisse in der Fertigungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den Elementen Klausur zur Vorlesung (75 Punkte) sowie Testat zur

Übung (25 Punkte).

Die Modulnote errechnet sich nach folgendem Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0

90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3

85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7

80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0

75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3

70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7

65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0

60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3

55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7

50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0

0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IModulnr.: 92 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 41: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Modul ist vor Semesterbeginn im Sekretariat PTZ 103 erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Beim Vorlesungsassistenten

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Zugangsdaten werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Literatur: siehe Skript

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Produktionstechnik Freie WahlMetalltechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich 2 Wahl nach

ECTS

PunktenPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.1.7.

Werkzeugmaschinen

und Anlagentechnik

Freie Wahl

Soziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Fabrikmanagement Wahl nach

ECTS

Punkten

Wahlpflichtmodul im Studiengang BSc Maschinenbau und Serviceveranstaltung für andere Studiengänge.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IModulnr.: 92 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 42: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IIEngl.: Machine Tools II

LP (nach ECTS):6

Stand:08.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Uhlmann, Eckart

Ansprechpartner für das Modul:Uhlmann_old, Eckart

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 1

POS-Nr.:16888

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseAnhand der vertiefenden Betrachtung der ""Werkzeugmaschinen"" zur Bearbeitung von technischen

Erzeugnissen sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden ganzheitliche Zusammenhänge

zwischen maschinenbaulichen Grundlagen und dem Produktionsprozeß zu analysieren und zu bewerten.

Die Entwicklung beinhaltet auch die Optimierung wofür die Kenntnis entsprechender Störkomplexe

notwendig ist.

LehrinhalteAnalyse und Bewertung der Störkomplexe: - Statisches, dynamisches und thermisches Verhalten -

Geräuschverhalten - Verschleiß

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II VL 0536 L

071

SS 2

Wahlpflicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I VL 213 WS 2CNC Praktikum UE WS/SS 2Fertigungstechnik VL 0536 L

050

WS/SS 2

Produktionssysteme, Werkzeuge und Prozesse der

Mikroproduktionstechnik

IV 0536 L

055

WS 2

Produktionstechnisches Praktikum UE WS/SS 2Übungen im Versuchsfeld für Fertigungstechnik UE WS/SS 2Übungen im Versuchsfeld für Werkzeugmaschinen UE WS/SS 2

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IIModulnr.: 438 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 43: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

CNC Praktikum (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Fertigungstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Produktionssysteme, Werkzeuge und Prozesse der Mikroproduktionstechnik (Integrierte

Veranstaltung)90.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Produktionstechnisches Praktikum (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Übungen im Versuchsfeld für Fertigungstechnik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Übungen im Versuchsfeld für Werkzeugmaschinen (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Basisveranstaltung ist eine Vorlesung mit 2 SWS, die im Sommersemester stattfindet. Diese

Veranstaltung muss je nach Voraussetzung der Studierenden mit 2 SWS aus den benannten

Wahlpflichtveranstaltungen ergänzt werden.

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IIModulnr.: 438 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 44: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Pflicht: keine Wunsch: grundlegende Kenntnisse der Fertigungstechnik sowie über den Aufbau von

Werkzeugmaschinen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Leistungsbeurteilungen der Vorlesungen finden am Ende des Semesters schriftlich statt. Die

Leistungsbeurteilungen der Übungsveranstaltungen finden im Semester durch Testate bzw. die Benotung

von Referaten statt. Die einzelnen Modulteile bilden jeweils 50 % der Modulnote.

Die Benotung des Moduls erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0

90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3

85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7

80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0

75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3

70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7

65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0

60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3

55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7

50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0

0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zu den Übungen vor Semesterbeginn im Studienbüro PTZ 103.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Hinweise in den Veranstaltungen

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IIModulnr.: 438 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 45: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinen

und Anlagentechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinen

und Anlagentechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinen

und Anlagentechnik

Freie Wahl

Metalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Fachwissenschaftlicher

Vertiefungsbereich

Pflicht

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.1.7.

Werkzeugmaschinen

und Anlagentechnik

Freie Wahl

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 1.Kernmodule PflichtProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 1.Kernmodule PflichtTechnomathematik StuPO 2014 Kernmodule Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Das Modul ist Kernmodul für die Studierenden des Masterstudienganges

Maschinenbau/Produktionstechnik - Vertiefung Produktionstechnologie. Das Modul steht allen anderen

Studierenden offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges !

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IIModulnr.: 438 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 46: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Berufspraktikum Masterstudiengang Informationstechnik imMaschinenwesen

LP (nach ECTS):6

Stand:30.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Khoshnevis, Arsalan

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDurch das Praktikum werden die Studierenden über die wesentlichen Arbeitsvorgänge in ihrem

Fachgebiet unterrichtet. Darüber hinaus macht das Praktikum die Studierenden mit ihrer zukünftigen

Berufssituation sowie mit den technischen ökonomischen und sozialen Bedingungen von Betrieben

vertraut. Die Studierenden lernen während des Praktikums Denken und Verhaltensweisen sowie

Strukturen in einem Industriebetrieb bzw. Ingenieurbüro kennen.

LehrinhalteIm Fachpraktikum stehen ingenieurtechnische und ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten im

Vordergrund, bei denen die Studierenden komplexere Abläufe und Prozesse der späteren

Ingenieurtätigkeit kennen lernen sollen. Empfohlen wird die ganzheitliche Bearbeitung eines Projektes

bzw. die Mitarbeit an einem Projekt. Das Fachpraktikum soll der Studentin oder dem Studenten einen

Einblick in ihre bzw. seine zukünftige Arbeit als Ingenieurin bzw. Ingenieur vermitteln. Die Tätigkeit soll

nach Möglichkeit der einer Ingenieurin bzw. eines Ingenieurs entsprechen und weitgehend selbständig

erfolgen. Inhaltlich soll das Praktikum in engem Zusammenhang mit den gewählten

Studienschwerpunkten stehen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 180.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Berufspraktikum 1.0 180.0h 180.0

180.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenBerufspraktische Tätigkeit; Mitarbeit in in einem Industriebetrieb, einem Ingenieurbüro oder in einem

Forschungsinstitut außerhalb der Technischen Universität Berlin.

Berufspraktikum Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen

Modulnr.: 540 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 47: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

--

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Keine Prüfung

Die Studierenden weisen ihr Praktikum durch Bescheinigungen über die ausgeübten Tätigkeiten sowie in

der Regel durch ihre zusammenfassenden Arbeitsberichte nach. Die zusammenfassenden

Arbeitsberichte, die vom Ausbildungsbetrieb abzuzeichnen sind, sind im Verlauf des Praktikums über die

einzelnen Tätigkeitsabschnitte anzufertigen. Haben die Praktikanten den geforderten Umfang ihres

Praktikums nachgewiesen, so erhalten sie darüber vom Praktikumsobmann einen entsprechenden

Anrechnungsvermerk.

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Studierenden bewerben sich grundsätzlich selbst um eine Praktikumsstelle. Die zuständige Industrie-

und Handelskammer weist ggf. geeignete und anerkannte Ausbildungsbetriebe für Praktikanten nach;

Hilfestellung leisten auch die Institute.Eine Liste mit Firmenadressen stellt der Praktikumsobmann im

Internet zur Verfügung unter http://www.vm.tu-berlin.de/itm/informationsmaterial/#82606

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 7. Betriebspraktikum Pflicht

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 7. Betriebspraktikum Pflicht

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 7. Betriebspraktikum Pflicht

Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen (Pflicht)

Berufspraktikum Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen

Modulnr.: 540 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 48: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

SonstigesPraktikumsobmann für die Studiengänge im Maschinenbau und Informationstechnik im Maschinenwesen

Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis

Berufspraktikum Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen

Modulnr.: 540 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 49: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bildgestützte Automatisierung IEngl.: image based automation I

LP (nach ECTS):6

Stand:28.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Krüger, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Rudorfer, Martin

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 5

POS-Nr.:11868, 20564

URL:http://www.iat.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen des Moduls verfügen über:

- Kenntnisse in typischen Anforderungen und praktischen Lösungen von Bildverarbeitungssystemen zur

Steuerung und Regelung in der Produktionstechnik und Qualitätskontrolle

- Fertigkeiten im Umgang mit Optiken Kameras Beleuchtungen Rechnern sowie Softwaretools

- Kompetenzen in:

* Auswahl und Integration von Komponenten industrieller Bildverarbeitungssysteme

* Optik (Abbildungsgesetze Farbspektrum Sensorprinzipien)

* Bedienung mehrerer industrieller Bildverarbeitungssoftware

* Auswahl und Berechnung anwendungsfallbezogen relevanter Merkmale aus Bilddaten

* grundlegenden Methoden von Bildverarbeitungsoperatoren

* Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden zur Anfertigung von Protokollen der Experimente

LehrinhalteDie Vorlesung Bildgestützte Automatisierung vermittelt anhand unterschiedlicher Praxisbeispiele (z.B.

optische Fehlerprüfung von Glasrohr, optische Vermessung von Radsätzen, Zeichen- und

Objekterkennung) das breite Anwendungsspektrum der Bildverarbeitung zur Automatisierung industrieller

Prozesse. Dabei werden die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung vermittelt: Visuelle Wahrnehmung,

Farbräume, Bilderfassung (Optiken, Beleuchtung, bildgebende Sensoren, Kalibrierung), Bildverarbeitung

(Kantenfilter, Rauschunterdrückung), Grundlagen der Mustererkennung.

In der Übung Bildgestützte Automatisierung werden überwiegend Problemstellungen aus der industriellen

Bildverarbeitung aufgegriffen.

Dazu werden beispielsweise anhand eines Zeilenkameraaufbaus Webfehler in Textilien erkannt, mit einer

industriellen Flächenkamera die Positionierung von Chips auf einer Platine überprüft oder mit einer

intelligenten Kamera Signale an eine SPS ausgegeben.

Die Auswahl und Kalibrierung von Objektiven und Beleuchtung wird durchgeführt.

Unterschiedliche Verfahren zur Rauschunterdrückung und Mustererkennung werden

anwendungsbezogen genutzt.

Es werden grafische Entwicklungsumgebungen professioneller industrieller

Bildverarbeitungssoftwarehersteller eingeführt und angewendet.

Bildgestützte Automatisierung IModulnr.: 275 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 50: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bildgestützte Automatisierung I VL 481 WS/SS 2Bildgestützte Automatisierung I UE 0536 L

118

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Bildgestützte Automatisierung I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Bildgestützte Automatisierung I (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn der Vorlesung finden verschiedene didaktische Mittel Anwendung, die eine Unterstützung der Lehre

und des Lernens bieten, wie u.a. Mindmap und Metaplan.

Experimentelle und analytische Gruppenübungen lehren den praktischen Einsatz von Versuchaufbauten,

die den gegenwärtigen Stand der Technik industrieller Maschinensysteme repräsentieren.

Die Übungen beinhalten darauf aufbauend mündliche Diskussionsrunden, die eine gezielte Förderung der

Studenten ermöglicht.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: BSc in ingenieurtechnischem Studienfach b) wünschenswert: -

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Bildgestützte Automatisierung IModulnr.: 275 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 51: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Prüfungsform ist Portfolioprüfung. Die Gesamtbenotung ergibt sich aus einer mündliche Rücksprache

(Anteil an der Gesamtnote 50%) und den Übungsabnahmen in Form schriftlicher Protokolle.

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel in Punkten:

95,0 bis 100,0 ... 1,0

90,0 bis 94,9 ..... 1,3

85,0 bis 89,9 ..... 1,7

80,0 bis 84,9 ..... 2,0

75,0 bis 79,9 ..... 2,3

70,0 bis 74,9 ..... 2,7

65,0 bis 69,9 ..... 3,0

60,0 bis 64,9 ..... 3,3

55,0 bis 59,9 ..... 3,7

50,0 bis 54,9 ..... 4,0

0,0 bis 49,9 ....... 5,0

Studienleistung Punktemündliche Rücksprache 50Übungsprotokolle 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung für die Übung findet über das ISIS2-System statt.

https://www.isis.tu-berlin.de/

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/course/index.php?categoryid=198

Literatur: B. Jähne, Digitale BildverarbeitungC. Demant, Industrielle BildverarbeitungC.-E.Liedtke, M. Ender; Wissensbasierte BildverarbeitungH. Bässmann, J. Kreyss; Bildverarbeitung Ad Oculos (für den Optik Teil)W. Burger, M. J. Burge; Digitale Bildverarbeitung: Eine Einführung mit Java und ImageJ

Bildgestützte Automatisierung IModulnr.: 275 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 52: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.5. Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

Punkten

Dieses Modul ist unter anderem geeignet für die Masterstudiengänge: - Produktionstechnik -

Konstruktion und Fertigung - Physikalische Ingenieurwissenschaft - Elektrotechnik - Informationstechnik

im Maschinenwesen - Technische InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesWeitere Informationen unter http://www.iat.tu-berlin.de

Bildgestützte Automatisierung IModulnr.: 275 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 53: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bildgestützte Automatisierung IIEngl.: image based automation II

LP (nach ECTS):6

Stand:19.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Krüger, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Rudorfer, Martin

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 5

POS-Nr.:20569

URL:http://www.iat.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseLernergebnisse sind:

- Verständnis und Anwendung verschiedener Methoden zur Merkmalsextraktion aus Bildern

- Verständnis und Anwendung verschiedener Verfahren zur Klassifikation

- Anwendung von Methoden zur problembezogenen Beurteilung verschiedener Algorithmen der

Merkmalsextraktion/Klassifikation

- Kenntnisse in weiterführenden Themen der bildgestützten Automatisierung, wie beispielsweise 3D-

Bilderfassung, Thermographie, Visual Servoing, Sensorfusion, Bildfolgenverarbeitung, etc.

- Selbstständiges, gruppenorientiertes Erarbeiten komplexer Problemstellungen

- Anwendung ingeneurwissenschaftlicher Methoden zur Anfertigung von schriftlichen Ausarbeitungen

LehrinhalteDie Vorlesung setzt das Modul 'Bildgestützte Automatisierung I' fort und behandelt nach der Bilderfassung

und Bild(vor)verarbeitung insbesondere die Merkmalsextraktion und Klassifikation. Weiterführende

Themen der bildgestützten Automatisierung wie z.B. Bewegungsanalyse, Thermografie, Sensorfusion,

3D-Bilderfassung, Visual Servoing etc., werden vorgestellt. Das breite Anwendungsspektrum der

Bildverarbeitung in der Automatisierung industrieller Prozesse wird vermittelt.

In der Übung 'Bildgestützte Automatisierung II' werden die in der Vorlesung erlernten Methoden und

Algorithmen für eine komplexe Problemstellung angewendet. Sukzessive wird ein Verfahren zur

Verkehrszeichenerkennung mittels C++ und der Software-Bibliothek OpenCV realisiert. Dabei beschäftigt

sich jede Übungseinheit mit einem Teilproblem (z.B. Segmentierung, Merkmalsextraktion, Klassifikation).

Abschließend wird eine schriftliche Ausarbeitung in Form eines Papers angefertigt.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bildgestützte Automatisierung II VL 0536 L

114

WS/SS 2

Bildgestützte Automatisierung II UE 0536 L

117

WS/SS 2

Bildgestützte Automatisierung IIModulnr.: 274 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 54: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Bildgestützte Automatisierung II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Bildgestützte Automatisierung II (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung findet hauptsächlich in Vortragsform statt. Es finden jedoch auch verschiedene didaktische

Mittel Anwendung, wie u.a. Mindmap, Lehrgespräch, Metaplan etc.

Experimentelle und analytische Übungsinhalte vertiefen das in der VL vermittelte Wissen und schulen die

Teamfähigkeit durch Arbeit in Gruppen. Die Übungen beinhalten mündliche Diskussionsrunden, die eine

gezielte Förderung der Studenten ermöglicht.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

- Grundlagen der Bildverarbeitung (Bildgestützte Automatisierung I, Digital Image Processing, o.ä.)

- Grundlegende Programmierkenntnisse (insbesondere C++)

- (BSc in einem ingenieurtechnischen oder informationstechnischem Studienfach wird vorausgesetzt)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Bildgestützte Automatisierung IIModulnr.: 274 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 55: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0

90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3

85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7

80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0

75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3

70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7

65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0

60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3

55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7

50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0

0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Teilleistungen können nicht kompensiert werden.

Studienleistung PunkteMündliche Rücksprache 50Übung: Abnahme der Übungseinheiten 16Übung: Schriftliche Ausarbeitung 17Übungsvorbereitung 17

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung für die Übung findet über das ISIS2-System statt. Sämtliche Kurse des Fachgebiets IAT

werden ab dem 01.04. bzw. dem 01.10. zur Anmeldung freigeschaltet. Eine rechtzeitige Anmeldung sowie

das Erscheinen beim Einführungstermin ist zwingend erforderlich.

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/course/index.php?categoryid=198

Bildgestützte Automatisierung IIModulnr.: 274 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 56: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/course/index.php?categoryid=198

Literatur: B. Jähne, Digitale BildverarbeitungC. Demant, Industrielle BildverarbeitungC.-E.Liedtke, M. Ender; Wissensbasierte BildverarbeitungG. Bradski, A. Kaehler; Learning OpenCV - Computer Vision with the OpenCV LibraryH. Bässmann, J. Kreyss; Bildverarbeitung Ad Oculos (für den Optik Teil)M. S. Nixon, A. S. Aguado; Feature Extraction and Image ProcessingR. Szeliski; Computer Vision: Algorithms and Applications

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2a Konstruktion und

Gestaltung

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.5. Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

Punkten

Dieses Modul ist unter anderem geeignet für die Masterstudiengänge:

Informationstechnik im Maschinenwesen, Produktionstechnik, Maschinenbau, Biomedizinische Technik,

Physikalische IngenieurwissenschaftStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesWeitere Informationen unter http://www.iat.tu-berlin.de

Bildgestützte Automatisierung IIModulnr.: 274 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 57: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Computational Fluid Dynamics (CFD) in der Verfahrenstechnik

LP (nach ECTS):4

Stand:08.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Kraume, Matthias

Ansprechpartner für das Modul:Herrndorf, Ursula

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:FH 6-1

POS-Nr.:20368, 20989

URL:http://https://www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden:

kennen die Grundlagen der Computational Fluid Dynamics (CFD) und die Funktionsweise eines

CFD-Programms,

können ein Simulationsproblem mit Hilfe eines kommerziellen Programms von der Aufgabenstellung über

die Auswahl der Modelle, das Aufsetzen der Rechnung bis zur Interpretation der Ergebnisse lösen,

besitzen die Fähigkeit zur Entwicklung auf dem Gebiet der Computational Fluid Dynamics,

können mit komplexen Aufgabenstellungen umgehen und selbständig arbeiten,

besitzen Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit.

Die Veranstaltung vermittelt:

20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design,

20% Anwendung und Praxis, 20% Soziale Kompetenz

Lehrinhalte- Struktur mathematischer Modelle

- Bilanzgleichungen für ein-und mehrphasige Systeme

- Turbulenzmodellierung

- Gittergenerierung

- Diskretisierungsverfahren

- Auswertung und Interpretation von Simulationsergebnissen

- Bedienung eines kommerziellen CFD-Programms

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Computational Fluid Dynamics in der Verfahrenstechnik IV 0331L01

5

WS 4

Computational Fluid Dynamics (CFD) in der Verfahrenstechnik

Modulnr.: 30151 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 58: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Computational Fluid Dynamics in der Verfahrenstechnik (Integrierte Veranstaltung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 2.0 40.0h 80.0Vor- /Nachbereitung incl. Prüfungsvorbereitung 1.0 40.0h 40.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Lehrveranstaltung mit Vorlesungsteil, Studierendenvorträgen und Rechnerübungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

EIS I und II, abgeschlossener BSc oder Diplomvorprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Portfolio Prüfung ( Benotung gemäß Schema 1 der Fak. III, s. Anhang zum Modulkatalog )

Prüfungselemente: Gewichtung:

schriftlicher Test über den theoretischen 40%

Teil am Ende der Blockveranstaltung

Protokollierte praktische Leistung 60%

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Computational Fluid Dynamics (CFD) in der Verfahrenstechnik

Modulnr.: 30151 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 59: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt on-line über eine Teilnehmerliste auf der ISIS- Plattform:

Ablauf:

1) Bereitstellung Vormerkliste über ISIS zu Semesterbeginn durch das FG

2) Teilnahme - Interessenten an der Veranstaltung tragen sich mit vollständigen Angaben ein

3) Bei mehr als 20 Interessenten entscheidet das Los

4) Die (ggf. gelosten) Interessenten werden bekannt gegeben und melden sich erst dann im

Prüfungsamt an.

Für das Anmeldeverfahren gelten die vom Fachgebiet vorgegeben Fristen/ Termine.

Weitere Informationen s. Website: www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: A.R. Paschedag, CFD in der Verfahrenstechnik, Wiley-VCH, 2004Ferziger, Peric; Numerische Strömungsmechanik; 2008; Springer-Verlag Lecheler; Numerische Strömungsberechnung; 2009; Vieweg+Teubner

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Rechnergestützte

Methoden

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Rechnergestützte

Methoden

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Rechnergestützte

Methoden

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenProcess Energy and Environmental

Systems Engineering

MSc Process Energy and

Environmental Systems Engineering

2011

03 Prozessführung Wahl nach

ECTS

Punkten

Bestandteil der Wahlpflicht- Modulliste „Rechnergestützte Methoden“ im Studiengang Energie- und

Verfahrenstechnik

Computational Fluid Dynamics (CFD) in der Verfahrenstechnik

Modulnr.: 30151 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 60: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

SonstigesMaximale Teilnehmer(innen)zahl: entsprechend den vorhandenen Plätzen im PC Pool

Im Regelfall: Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit

Computational Fluid Dynamics (CFD) in der Verfahrenstechnik

Modulnr.: 30151 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 61: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Computergestützte Anlagenplanung

LP (nach ECTS):4

Stand:01.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Wozny, Günter

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:KWT 9

POS-Nr.:11726, 20393,

20794URL: Sprache:

Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden:

-kennen die sinnvolle Anwendung der Werkzeuge und Methoden zur computergestützten Anlagenplanung

und sind in der Lage, ausgehend von einem Grundfließbild, die Prozesse zur Simulation, Optimierung,

Funktionsplanung sowie Aufstellungsplanung zu realisieren,

-können die Methoden der Computergestützte Anlagenplanung zur Analyse und Optimierung von

komplexen technische Problemstellungen anwenden,

-besitzen die Fähigkeit zur Entwicklung und Innovation auf dem Gebiet der Computergestützten

Anlagenplanung,

-sind befähigt, interdisziplinär und verantwortungsvoll zu denken,

-können selbständig wissenschaftlich arbeiten,

-besitzen Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit.

Die Veranstaltung vermittelt:

20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design,

20% Anwendung und Praxis, 20% Soziale Kompetenz

LehrinhalteRealisierung eines kompletten Planungsprozesses für ein industrielles Beispiel mittels der 2 D

Planungswerkzeug Visio und 3 D Werkzeug PDMS bzw. ComosPT:

-Funktionsplanung, Aufstellungsplanung, Rohrleitungsplanung

-Lösung von Ingenieurplanunsgproblemen in Gruppen

-Simultaneous und Cuncurrent Engineering

Kommerzielle Programme wie Aspen, Hysis, ChemCad, PDMS, VISIO stehen für die Lehre zur Verfügung

Computergestützte AnlagenplanungModulnr.: 489 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 62: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Computergestützte Anlagenplanung IV 0339 L

419

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Computergestützte Anlagenplanung (Integrierte Veranstaltung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung, Protokoll, Bericht 1.0 30.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen und rechnergestützte Übungen/Praktika zum Einsatz. In den rechnergestützten

Übungen/Praktika sind in Kleingruppen von 2 bis 5 Studierenden vorgegebene Aufgaben zu lösen, wobei

die Versuchsauswertung und Protokollier­ung bzw. die Lösung der Aufgaben selbständig durchgeführt

werden. Es steht ein Fachgebiets- PC-Pool zur Verfügung. Lizenzen der Software ermöglichen eine

webbasierte Vertiefung von zu Hause. Bei den analytischen Übungen werden die Aufgaben mit

Unterstützung des Lehrenden gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

VL Prozess- und Anlagendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Portfolioprüfung.

Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Im Praktikum Computergestützte Anlagenplanung werden die Berichte und Protokolle abgegeben

und benotet. Es folgt anschließend eine ca. 1 h Diskussion anhand des Protokolls.

Aus der schriftlichen Protokollnote (70%) und

der mündlichen Diskussion (30%)

folgt die Gesamtnote.

Studienleistung PunkteMündliche Diskussion 3Schriftliche Protokolle 7

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Computergestützte AnlagenplanungModulnr.: 489 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 63: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-

Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung

erfolgen.

Für die VL und analyt. Übungen im Rahmen der IV sind keine Anmeldungen erforderlich. Für das

Rechnergestützte Praktikum und die experimentellen Übungen werden in der IV, unter dbta.tu-berlin.de

bzw. am schwarzen Brett des Fachgebiets Hinweise gege­ben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

https://www.isis.tu-berlin.de

Computergestützte AnlagenplanungModulnr.: 489 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 64: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Rechnergestützte

Methoden

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Rechnergestützte

Methoden

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Rechnergestützte

Methoden

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenProcess Energy and Environmental

Systems Engineering

MSc Process Energy and

Environmental Systems Engineering

2011

02 Prozesssimulation

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenProcess Energy and Environmental

Systems Engineering

MSc Process Energy and

Environmental Systems Engineering

2011

02 Prozesssimulation

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenProcess Energy and Environmental

Systems Engineering

MSc Process Energy and

Environmental Systems Engineering

2011

02 Prozesssimulation

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Chemie und

Verfahrenstechnik

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Chemie- und

Verfahrenstechnik

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Master Energie- und Verfahrenstechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste „Rechnergestützte Methoden“),

Master Process Energy Environmental Systems Engineering (Bestandteil der Wahlpflichtliste

„Prozesssimulation“)

SonstigesIm Praktikum Computergestützte Anlagenplanung werden die Berichte und Protokolle abgegeben und

benotet. Es folgt anschließend eine ca. 1 h Diskussion anhand des Protokolls. Aus der schriftlichen

Protokollnote (70%) und der mündlichen Diskussion (30%) folgt die Gesamtnote.

Computergestützte AnlagenplanungModulnr.: 489 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 65: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Digitale SignalverarbeitungEngl.: Digital Signal Processing

LP (nach ECTS):12

Stand:05.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Orglmeister, Reinhold

Ansprechpartner für das Modul:Tigges, Timo

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 3

POS-Nr.:6738, 8111, 11922,

15287, 16855URL:http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden kennen die grundlegenden Methoden, um komplette Entwicklungszyklen für

signalverarbeitende Systeme, wie sie in fast allen Bereichen der modernen Technik eingesetzt werden,

durchzuführen. Dazu gehören die Vertiefung theoretischer Grundlagen und Methoden, der Umgang mit

einem international eingeführten Berechnungs- und Simulations-Tool zur Signalverarbeitung sowie die

praktische Umsetzung eines Systementwurfs mittels Hard- und Software. Die Umsetzung erfolgt im

Rahmen eines frei wählbaren Projektes wahlweise auf der Basis eines digitalen Signalprozessors eines

Mikrocontrollers und/oder programmierbarer Logik. Dabei haben neben der rein fachlichen Qualifikation

auch die Teamarbeit und das Projektmanagement einen hohen Stellenwert.

The students know fundamental methods to conduct all design cycles in the design of signal processing

systems, which are employed in almost all fields of modern technology. This includes the deepening of

theoretical basics and methods, the handling of calculation and simulation tools for signal processing as

well as the practical implementation of a designed system in hard- und software. This implementation is

done as part of a individually selectable project either based on a digital signal processor, a

microcontroller or programmable logic. Next to the subject-specific qualifications, teamwork and project

management skills are also important.

Digitale SignalverarbeitungModulnr.: 408 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 9

Page 66: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

LehrinhalteDas Modul hat u.a. nachfolgend aufgeführte Inhalte: In der Vorlesung „Signalverarbeitung werden der

Entwurf analoger und digitaler Filter, Filterstrukturen, Transformations-Methoden, Multirate-Systeme,

Sigma-Delta-Umsetzer, Signalprozessorsysteme und Spezialbausteine vorgestellt.

In der “Integrierten Veranstaltung Signalverarbeitung“ werden Programmierübungen zum Entwurf und zur

Simulation signalverarbeitender Systeme mit MATLAB durchgeführt und Vorträge zu ausgewählten

Kapiteln gehalten .

In Projektpraktika wird von einem Team von 6 bis 8 Studierenden ein jeweils selbst gewähltes Projekt mit

Hard- und Software-Entwicklung, basierend auf einem Signalprozessor bzw. Mikro-Controller oder

anderen analog- und/oder digitalelektronischen Komponenten durchgeführt. Im Praktikum Elektronik wird

der Entwurf und Aufbau eines frei definierbaren elektronischen Systems mit analog- und

digitalelektronischen Komponenten geübt.

This module has, among other things, the following topics: In the lecture “Signal Processing”, the design of

analog and digital filters, filter structures, transformation methods, multi-rate systems, sigma-delta-

converters, signal processing system and special hardware modules is presented.

In the course “Integrierte Veranstaltung Signalverarbeitung” MATLAB programming exercises comprising

the design and simulation of signal processing systems are conducted and presentations to selected

topics are held.

In hands-on laboratory courses, teams consisting of six to eight students work on self-defined projects

comprising the development of hard- and software based on a digital signal processor, a microcontroller or

other electronic components, both from the analog and digital domain. In the course “Microcontroller

Project Course”, the design and implementation of a self-defined electronic system consisting of analog

and digital components is learned.

Digitale SignalverarbeitungModulnr.: 408 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 9

Page 67: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Signalverarbeitung VL 0430 L

590

WS 2

Signalverarbeitung IV 0430 L

592

WS 2

Wahlpflicht (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 6 / Max: 6LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ausgewählte Themen zu Elektronik u. Signalverarbeitung SEM 0430 L

452

WS/SS 2

Medizinelektronik VL 0430 L

175

SS 2

Medizinelektronik IV 0430 L

593

SS 2

Mixed-Signal-Baugruppen IV 0430 L

386

SS 4

Neuronale Netze SEM 0430 L

451

SS 2

Praktikum Digitale Systeme (Mikrocontroller-Labor) PJ 0430 L

390

WS/SS 4

Signalverarbeitung (Signalprozessor-Labor) PJ 0430 L

392

WS/SS 4

Digitale SignalverarbeitungModulnr.: 408 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 9

Page 68: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Signalverarbeitung (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Signalverarbeitung (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Ausgewählte Themen zu Elektronik u. Signalverarbeitung (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Medizinelektronik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Medizinelektronik (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Mixed-Signal-Baugruppen (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenszeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Zwischen- und Abschlußberichte 15.0 4.0h 60.0

Neuronale Netze (EMSP) (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit - Praxistermine 3.0 2.0h 6.0Präsenzzeit für Vorträge (12 Termine) 12.0 2.0h 24.0Vor- und Nachbereitung der Vorträge 12.0 1.0h 12.0Vor- und Nachbereitungszeit der Praxistermine 3.0 6.0h 18.0Vorbereitung des eigenen Vortrags 1.0 30.0h 30.0

Praktikum Digitale Systeme (Mikrocontroller-Labor) (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Signalverarbeitung (Signalprozessor-Labor) (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte werden vermittelt durch Vorlesungen, Integrierten Veranstaltungen, Seminare und/oder

Projekte.

Digitale SignalverarbeitungModulnr.: 408 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 9

Page 69: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Prüfungselemente bestehen bei Vorlesungen aus einer schriftlichen Teilprüfung, bei Projekten und

Seminaren durch die Bewertung des eigenen Beitrages, der Ergebnisse sowie der Berichte und

Präsentationen, bei Integrierten Veranstaltungen entweder aus einer schriftlichen Teilprüfung

(Medizinelektronik, Signalverarbeitung) oder durch die Bewertung des eigenen Beitrages, des

Ergebnisses und der Berichte (Mixed-Signal-Baugruppen).

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunkteProtokollierte praktische Leistung (Ausgewählte Themen zu Elektronik u. Signalverarbeitung) 10Protokollierte praktische Leistung (Mixed-Signal-Baugruppen) 35Protokollierte praktische Leistung (Neuronale Netze) 5Protokollierte praktische Leistung (Praktikum Digitale Systeme) 30Protokollierte praktische Leistung (Signalprozessor-Labor) 30Referat (Ausgewählte Themen zu Elektronik u. Signalverarbeitung) 3Referat (Neuronale Netze) 10Referat (Praktikum Digitale Systeme) 10Referat (Signalprozessor-Labor) 10Schriftliche Ausarbeitung (Ausgewählte Themen zu Elektronik u. Signalverarbeitung) 12Schriftliche Ausarbeitung (Mixed-Signal-Baugruppen) 15Schriftliche Ausarbeitung (Neuronale Nezte) 10Schriftliche Ausarbeitung (Praktikum Digitale Systeme) 10Schriftliche Ausarbeitung (Signalprozessor-Labor) 10Schriftliche Prüfung (Medizinelektronik IV) 25Schriftliche Prüfung (Medizinelektronik VL) 25Schriftliche Prüfung (Signalverarbeitung VL + IV) 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung ist für Projekte erforderlich. Nähere Informationen zu den Lehrveranstaltungen des

Moduls und zur Anmeldung im Internet unter http://www.emsp.tu-berlin.de oder dem Aushang des

Sekretariats EN 3. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt, bzw. über QISPOS.

Digitale SignalverarbeitungModulnr.: 408 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 9

Page 70: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/skripte/

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

hhttp://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/skripte/

Digitale SignalverarbeitungModulnr.: 408 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 6 von 9

Page 71: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Digitale SignalverarbeitungModulnr.: 408 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 7 von 9

Page 72: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenComputer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und

Mensch-Maschine-

Interaktion / Digital

Media and Human-

Computer Interaction

Wahl nach

ECTS

Punkten

Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und

Mensch-Maschine-

Interaktion / Digital

Media und Human-

Computer Interaction

Wahl nach

ECTS

Punkten

Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und

Mensch-Maschine-

Interaktion / Digital

Media and Human-

Computer Interaction

Freie Wahl

Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik

PO 2015

Medientechnik und

Mensch-Maschine-

Interaktion / Digital

Media und Human-

Computer Interaction

Freie Wahl

Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik

PO 2015

Medientechnik und

Mensch-Maschine-

Interaktion / Digital

Media und Human-

Computer Interaction

Wahl nach

ECTS

Punkten

Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Automatisierungstechnik Freie WahlElektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Medientechnik und

Mensch-Maschine-

Interaktion / Digital

Media and Human-

Computer Interaction

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

Punkten

Digitale SignalverarbeitungModulnr.: 408 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 8 von 9

Page 73: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Datenanalyse Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Digitale SignalverarbeitungModulnr.: 408 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 9 von 9

Page 74: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die Automobilindustrie

LP (nach ECTS):6

Stand:12.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Dust, Robert

Ansprechpartner für das Modul:Trotz, Matthias

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 10

POS-Nr.:34961

URL:http://www.qsk.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/einfuehrung_in_die_automobilindustrie/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie gesamte Automobilindustrie unterliegt aktuell einem enormen Wandel. Veränderte Anforderungen von

Kunden und Politik sowie der Trend zur Elektromobilität bergen zahlreiche Herausforderungen. Gesenkt

werden müssen: Abgasemissionen, Verbrauch und Fahrzeuggewicht. Gleichzeitig sollen jedoch Komfort,

Sicherheit und Reichweite verbessert werden. Die Informations- und Kommunikationstechnologien werden

steigenden Einfluss auf die zukünftige Fahrzeugentwicklung und -fertigung haben. Zudem werden in der

Automobilindustrie neben Carsharing weitere neue Geschäftsfelder entstehen.

Die Studierenden erhalten einen detaillierten Einblick in die spezifischen Anforderungen und Regelungen

der Automobilindustrie. Sie erwerben Kenntnisse zu den bestehenden und zukünftigen

Organisationsstrukturen und Geschäftsprozessen der Automobilunternehmen.

Auf Basis der vermittelten Grundlagen haben die Studierenden die Kompetenz und Fertigkeit, sich

selbstständig weiteres Wissen anzueignen und zu den zukünftigen Herausforderungen der

Automobilindustrie in Bezug setzen.

Fachkompetenz: 40%

Methodenkompetenz: 30%

Systemkompetenz: 20%

Sozialkompetenz: 10%

Einführung in die AutomobilindustrieModulnr.: 50056 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 75: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Lehrinhalte•Einführung in die Automobilindustrie

•Trends und aktuelle Entwicklungen in der Automobilindustrie (z.B. Roadmap Elektromobilität)

•Innovations- und Technologiemanagement in der Automobilindustrie

•Projektmanagement in der Automobilindustrie (PEP, Baureihenkonzepte/-prozesse)

•Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie (Absicherung, APQP, PPAP)

•Supply Chain Management in der Automobilindustrie (Beschaffung, Distribution)

•Umweltmanagement in der Automobilindustrie (Produkt und Prozess, E-Mobility)

•Geschäftsprozesse entlang des Kundenauftrages und der Wertschöpfungskette

•Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen eines Automotive Quality Engineers

•Zusammenarbeitsmodelle (OEM, n-tier Zulieferer, Dienstleister)

•Zukünftige Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie

•Zukünftiges Schnittstellenmanagement zwischen der Automobilindustrie und anderen Branchen

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Automobilindustrie VL 3536 L

320

WS/SS 2

Einführung in die Automobilindustrie UE 3536 L

321

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in die Automobilindustrie (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Einführung in die Automobilindustrie (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltung wird als VL und UE gehalten. Sie gliedert sich in folgende Teile:

1.Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge

2.Automobilspezifische Übungen in Gruppenarbeit zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsinhaltes

Einführung in die AutomobilindustrieModulnr.: 50056 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 76: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Den Studierenden sollten die Methoden des Projektmanagements und die Grundlagen von

Geschäftsprozessen bekannt sein. Sie sollten betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse besitzen.

Die Bereitschaft zur Mitarbeit in Projekten mit der Automobilindustrie oder ähnlichen Industrien ist

wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit verschiedenen Teilleistungen.

Der Notenschlüssel ergibt sich aus:

Mehr oder gleich 95 Punkte --> 1,0

Mehr oder gleich 90 Punkte --> 1,3

Mehr oder gleich 85 Punkte --> 1,7

Mehr oder gleich 80 Punkte --> 2,0

Mehr oder gleich 75 Punkte --> 2,3

Mehr oder gleich 70 Punkte --> 2,7

Mehr oder gleich 65 Punkte --> 3,0

Mehr oder gleich 60 Punkte --> 3,3

Mehr oder gleich 55 Punkte --> 3,7

Mehr oder gleich 50 Punkte --> 4,0

Weniger als 50 Punkte --> 5,0

Studienleistung Punkte1. Zwischenpräsentation der Übungsaufgabe 102. Zwischenpräsentation der Übungsaufgabe 20Abschlusspräsentation der Übungsaufgabe 40Schriftlicher Test zur Vorlesung (60 Minuten) 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZwecks Planung der Übungsinhalte ist eine kurze Anmeldung zur Lehrveranstaltung ab Semesterbeginn

über das Sekretariat PTZ 10 erforderlich.

Prüfungsanmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.

Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungswoche.

Einführung in die AutomobilindustrieModulnr.: 50056 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 77: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1

Produktionstechnologie

Wahl nach

ECTS

PunktenProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3

Produktionsmanagement

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in die AutomobilindustrieModulnr.: 50056 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 78: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die Finite-Elemente-MethodeEngl.: introduction to FEM

LP (nach ECTS):6

Stand:07.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Zehn, Manfred

Ansprechpartner für das Modul:Happ, Anke

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:C 8-3

POS-Nr.:15663

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseEinführung in eines der wichtigsten Verfahren des Engineering Simulation - der Finite Elemente Methode.

Theoretische Grundlagen der FEM und Anwendung der Kenntnisse auf einfache Aufgaben der linearen

Festigkeitsberechnung; Übersicht über Struktur sowie Aufbau und Techniken von FEM-Programmen und

deren Einbindung in CAE-Umgebungen; Übersicht über wichtige Elementfamilien und deren Einsatz;

Grundlagen der Modellierung von Bauteilen, Baugruppen, Konstruktionen und die Auswertung von

Berechnungsergebnissen; Kennelernen typischer Fehlerquellen in FE-Analysen; Übersicht von industriell

genutzter Software; Basis für weitere Vertiefung in die Thematik.

Fertigkeiten: Modellierung und Berechnung einfacher Festigkeitsprobleme mit einem komerziellen FEM-

Programm.

Lehrinhalte- Grundlagen der numerischen Verfahren, Energiemethoden,

- Einführung in die Finite Elemente Methode (einfache Modellprobleme (Stab, Balken), wichtige

Elementklassen (2D, 3D, Platten, Schalen), FEM zur Lösung von linearen Problemen der Elastostatik,

Lösung von Eigenwertproblemen),

- Aufbau u. Bestandteile von FE-Programmen, häufig genutzte Algorithmen u. numerische Verfahren,

- Techniken u. Probleme der Modellierung (Geometrierfassung, Vereinfachungen, Lasten,

Randbedingungen, Materialbeschreibungen etc.), typische Durchführung von FE-Analysen,

- typische Fehlerquellen in FE-Analysen, Qualitätsbewertung und Fehlerabschätzung,

- Möglichkeiten der Ergebnisauswertung und -verwertung,

- Übersicht über kommerzielle Software

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die FEM VL 0530 L

274

SS 2

Praktikum zur Einführung in die FEM PR SS 4

Einführung in die Finite-Elemente-Methode

Modulnr.: 421 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 6

Page 79: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in die FEM (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Praktikum zur Einführung in die FEM (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVL mit Tafel und Projektionen, einigen Beispielrechnungen mit FE-Programmen, Einarbeitung in ein FEM-

Programm,

im Rechner-Praktikum: selbständige Bearbeitung von Aufgaben; Fachvorträge aus der Industrie.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Strukturmechanik (empfohlen Strukturmechanik I) Grundlagen der Konstruktion (CAD)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) "Statik und elementare Festigkeitslehre"

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Vorlesung in der ersten Vorlesung Anmeldung zum Rechnerpraktikum: 14 Tage vor

Semesterbeginn

Einführung in die Finite-Elemente-Methode

Modulnr.: 421 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 6

Page 80: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

ISIS

Literatur: Finite Element Analysis for Engineers - A Primer. NAFEMS 2013H.R. Schwarz: Methoder der Finiten Elemente. Teubner Verlag, 1991K. Knothe / H. Wessels: Finite Elemente - Eine Einführung für Ingenieure. 4. erw.

Auflage, Springer Verlag, 2007M. Jung, U. Langer: Methode der finiten Elemente für Ingenieure (Teubner Verlag)M. Link: Finite Elemente in der Statik u. Dynamik (Teubner Verlag)O.C. Zienkiewicz / R.L. Taylor / J.Z. Zhu: The Finite Element Method - Its Basics &

Fundamentals. Sixth Edition, Elsevier Ltd., 2005

Einführung in die Finite-Elemente-Methode

Modulnr.: 421 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 6

Page 81: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Einführung in die Finite-Elemente-Methode

Modulnr.: 421 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 6

Page 82: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Fahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenLuft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Informationst. und

rechnerunterst.

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Informationst. und

rechnerunterst.

Modellierung

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.2.

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie Wahl

Einführung in die Finite-Elemente-Methode

Modulnr.: 421 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 6

Page 83: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 1.3 Strukturanalyse Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 1.3 Strukturanalyse Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 1.3 Strukturanalyse Freie WahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Festkörpermechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Schiffs- und

Meerestechnik

Pflicht

Technomathematik StuPO 2014 Schiffs- und

Meerestechnik

Pflicht

Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie WahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie Wahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDie TeilnehmerInnen-Begrenzung bezieht sich auf die maximale Anzahl an Rechnerplätzen pro Semester.

Einführung in die Finite-Elemente-Methode

Modulnr.: 421 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 6 von 6

Page 84: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die MedizintechnikEngl.: Introduction to medical device technology

LP (nach ECTS):6

Stand:18.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Kraft, Marc

Ansprechpartner für das Modul:Kraft, Marc

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:SG 11

POS-Nr.:25133

URL:http://www.medtech.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls lernen an ausgewählten Beispielen die Grundlagen

der Funktion des Aufbaus der Entwicklung sowie des Einsatzes medizintechnischer Geräte und

Instrumente für Diagnose Therapie und Rehabilitation kennen. Ihnen ist deren gerätetechnische

Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer

Systeme mit dem menschlichen Körper bekannt.

Durch die praxisnahe Vertiefung einiger Vorlesungsinhalte sowie das Erlernen bestimmter Arbeits- und

Managementtechniken in einer Gruppenübung haben sie ihre Kenntnisse vertieft.

LehrinhalteZulassung und Entwicklung von Medizinprodukten (Überblick), Klinische Bewertung von

Medizinprodukten, Qualitätsmanagement und Hinweise zum Risikomanagement, Elektrophysiologie und

Elektrodiagnostik, Funktionelle Elektrostimulation, Gelenkimplantate, Hilfsmittel zur Rehabilitation

(Überblick), Hochfrequenz-Chirurgie, Kryochirurgie und Wasserstrahlschneiden, Infusionstechnik,

Lungenfunktionsdiagnostik, Beatmungs-/ Narkosegeräte, Blutdruckmesstechnik, Ultraschalldiagnostik,

Radiologische Bildgebung, Kernspintomographie, Interventionelle Kardiologie, Minimalinvasive Chirurgie,

Medizinische Statistik, Recherchetechniken.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Medizintechnik IV WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in die Medizintechnik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Wissensvermittlung erfolgt primär in den Vorlesungen anhand praktischer Beispiele und mit Hilfe von

Demonstrationen.

Einführung in die MedizintechnikModulnr.: 612 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 85: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine

b) wünschenswert: Wahlpflichtmodule "Medizinische Grundlagen für Ingenieure" und "Chemie"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 32 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung in der 1. Vorlesungswoche unter www.medtech.tu-berlin.de notwendig, eine Anmeldung zur

Prüfung über Qispos oder im Prüfungsamt ist nötig.

Einführung in die MedizintechnikModulnr.: 612 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 86: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Ausgabe des Skriptes in der Veranstaltung bzw. im Sekr. SG 11, Dovestraße 6

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Wird im Laufe des Semesters via ISIS bereitgestellt

Literatur: DIN EN ISO 14155, Klinische Prüfung von Medizinprodukten an MenschenDössel, O.: Bildgebende Verfahren in der Medizin; Springer-Verlag, 2000E.W. Morscher Endoprothetik. Springer, Berlin Heidelberg, New York Tokio, 1995F.-P. Bossert, K. Vogedes: Elektrotherapie, Licht- und Strahlentherapie, Urban &

Fischer, München, 2003H. Edel: Fibel der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie, 6. Auflage, Verlag Gesundheit

GmbH, Berlin, 1991H. Hutten: Biomedizinische Technik, 4 Bände, Springer-Verlag/ Verlag TÜV Rheinland

Köln;1992H. J. Trampisch, J. Windeler: Medizinische Statistik, Springer, Berlin, 1997H. Kresse: Kompendium Elektromedizin, 3. Auflage, Siemens AG, Erlangen, 1982Lauterbach, G.: Handbuch der Kardiotechnik 4. Auflage, Urban & Fischer Verlag, 2002Morneburg, H.: Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik; Publicis MCD

Verlag, 3. Auflage 1995Motzkus, B.: Infusionsapparate: Testergebnisse, Medizintechnik im Krankenhaus und

Praxis, de Gruyter, Berlin, 1984R. Kramme: Medizintechnik, Verfahren, Systeme, Informationsverarbeitung, 2. Auflage;

Springer-Verlag 2002S. Silbernagl, A. Despopoulos: Taschenatlas der Physiologie; Thieme Verlag; Stuttgart;

1991W. Jenrich: Grundlagen der Elektrotherapie; Urban & Fischer, München, 2000Wintermantel E, Suk-Woo Ha (1998) Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen,

Implantate für Medizin und Umwelt, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypHuman Factors StuPO 2011 V.1 Domänenbezogene

Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.3. Produkte Freie Wahl

Dieses Modul ist Wahlpflichtfach in verschiedenen Masterstudiengängen, z. B. Human Factors,

Wirtschaftsingenierwesen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Einführung in die MedizintechnikModulnr.: 612 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 87: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

SonstigesLiteratur: weitere thematisch zugeordnete Quellen sind in den Skripten benannt.

Einführung in die MedizintechnikModulnr.: 612 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 88: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die SchienenfahrzeugtechnikEngl.: Introduction in the technique of railway vehicles

LP (nach ECTS):6

Stand:26.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Hecht, Markus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:SG 14

POS-Nr.:8519, 11891

URL:http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/einfuehrung_in_die_schienenfahrzeugtechnik/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul gibt den Studierenden einen Einblick in den Aufbau und Funktion von Schienenfahrzeugen.

Sie erlangen Grundkenntnisse über die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Fahrzeugen im System

Eisenbahn. Das Verstehen von systematischen Zusammenhang des Gesamtsystems ist eine wesentliche

Anforderung an die Studierenden.

LehrinhalteEs werden beispielhaft Fahrzeuggattungen für unterschiedliche Einsatzbedingungen, wie z.B.

Hochgeschwindigkeits- und Nahverkehr, betrachtet. Dabei werden die folgenden Punkte besprochen:

Fahrdyamik, Zugkonzept/ Innenraumgestaltung, Antriebskonzepte, Fahrwerksarten, Steuerung/ Regelung/

Wartung, Bremstechnik.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik VL 105 WS 2Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik UE 106 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik

Modulnr.: 52 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 89: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte der Vorlesungen werden durch Exkursionen ergänzt. Gastdozenten aus der Industrie zu

einzelnen Spezialthemen verstärken den Praxisbezug. In den Übungen werden Projektaufgaben

bearbeitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine

b) wünschenswert: Mechanik, Konstruktionslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: Hausaufgaben (20%) und schriftliche Teilprüfung (80% der

Gesamtnote)

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0

90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3

85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7

80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0

75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3

70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7

65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0

60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3

55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7

50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0

0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Studienleistung PunkteHausaufgaben 20schriftliche Teilprüfung 80

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Prüfungsanmeldung ist in den ersten vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS bzw.

schriftlich im Referat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) erforderlich.

Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik

Modulnr.: 52 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 90: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Kraftfahrzeugtechnik

(Lehramtsbezogen)

KFZ-Technik_StuPO_16_17 Pflichtbereich Pflicht

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Fahrzeugtechnik Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.3. Produkte Freie WahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Dieses Modul bildet das Einstiegsfach für die Schienenfahrzeugtechnik und eine fahrzeugspezifische

Vertiefung für den Studiengang Planung und Betrieb.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik

Modulnr.: 52 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 91: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Elemente der MechatronikEngl.: Elements of Mechatronics

LP (nach ECTS):6

Stand:26.05.2014

Verantwortlich für das Modul:Lehr, Heinz

Ansprechpartner für das Modul:Lehr, Heinz

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EW 3

POS-Nr.:15964

URL:http://www.fmt.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseERWERB VON KENNTNISSEN:

- Mechatronik im Umfeld von Maschinenbau und Elektrotechnik

- Modelle mechanischer und elektrischer Komponenten

- Dynamik mechanischer und elektrischer Systeme

- Übertragungsverhalten von Systemen

- Frequenzverhalten von Systemen

- Einführung in die praktische Regelungstechnik

- elektronische Aufnahme und Verarbeitung von Signalen

- Wirkprinzipien von Linearaktoren

- Aufbau und Auslegung elektromechanischer Linearaktoren

- Funktionsprinzip von Klein- und Kleinstmotoren

- dynamisches Verhalten elektromagnetischer Aktoren

- Regelung eines Kleinmotors

FERTIGKEITEN:

- sicherer Umgang mit Beschleunigungssensoren

- eigenständiger Aufbau von Mess- und Prüfständen, Auswertung der Ergebnisse

- Auswahl problemangepasster Wandlerprinzipien für Linearaktoren

- Beurteilung statischer und dynamischer Motorkennlinien

- Anpassung des Verhaltens von Aktoren an die Regelstrecke

- praxisrelevanter Einsatz von Stellgliedern und Reglern

KOMPETENZEN:

- Modellierung mechanischer und elektrischer Systeme

- Berechnung magnetischer Kreise

- Dimensionierung von elektromechanischen Linearaktoren und Kleinmotoren

- praktische Reglerauslegung

- Entscheidungsfähigkeit zur Wahl prozessangepasster Aktoren

Elemente der MechatronikModulnr.: 298 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 7

Page 92: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

LehrinhalteVORLESUNGEN:

- Mechatronik als Bindeglied zwischen Mechanik und Elektrotechnik

- mechanische, elektrische und magnetische Elemente in der Aktorik

- Dynamik mechanischer und elektrischer Systeme

- Frequenzgang und Ortskurve

- Übertragungsverhalten, Frequenzkennlinien

- Beschreibung von Reglern und Regelstrecken

- Regelungstechnik

- elektromechanische Linearaktoren

- elektrische Kleinmotoren

ÜBUNGEN:

- Beschleunigungssensoren:

Funktion, Typen, Auswahlkriterien, Aufnahme der Kennlinie und Bestimmung der Grenzfrequenzen von

Sensoren

- Linearaktoren:

Aufbau, Funktion, Wirkprinzipien, Aufnahme der statischen und dynamischen Kennlinien, quasistatische

Positionsregelung

- Kleinmotoren:

Aufnahme der Drehmomentenkennlinie eines Gleichstrommotors, Drehmomentmessung bei

verschiedenen Lastfällen, Wirkprinzip einer Wirbelstrombremse

- Regelung von Kleinmotoren:

Aufbau der Regelstrecke, Einfluss der Regelparameter, Aufnahme der Sprungantwort, Approximieren

eines Streckenmodells

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Elemente der Mechatronik VL 0535 L

027

SS 2

Elemente der Mechatronik UE 0535 L

028

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Elemente der Mechatronik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elemente der Mechatronik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elemente der MechatronikModulnr.: 298 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 7

Page 93: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenVORLESUNGEN:

- Vermittlung der Lehrinhalte, illustriert anhand vieler aktueller Beispiele aus der Praxis

ÜBUNGEN:

- Einführung in die Theorie

- experimentelle Übungen zur Vertiefung des Lehrstoffs und zum Erwerb praktischer Fähigkeiten

- Aufbau regelungstechnischer Prüfstände

- Aufnahme eigener Messdaten, Auswertung der Messungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

- Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme

- Geräteelektronik

- Engineering Tools / Bachelor

- Engineering Tools / Master

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Messtechnik und Sensorik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Im Verlauf der Lehrveranstaltung weisen die Studierenden Kenntnisse anhand von Kurztests nach. Am

Kursende findet ein schriftlicher, frei zu formulierender Schlusstest statt.

Studienleistung PunkteKurztests 20Schlusstest 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenVerbindliche Anmeldung für die Übungen und Einteilung der Gruppen nach der ersten Vorlesung

Prüfungsmeldung: in den ersten vier Semesterwochen über das zentrale elektronische Anmeldesystem

Elemente der MechatronikModulnr.: 298 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 7

Page 94: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Vorlesungsskripte: Ausgabe vor jeder Vorlesung, kostenlos

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Übungsskripte, passwortgeschützt: www.fmt.tu-berlin.de unter Aktuelles / Downloads

Literatur: Bolton, W., Mechatronics, electronic control systems in mechanical and electrical

engineering, Pearson, 2008, ISBN 978-0-13-240763-2Isermann, R., Mechatronische Systeme, Grundlagen, Springer Verlag, 1999, ISBN 3-

540-64725-2Lunze, J., Regelungstechnik 1 - Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf

einschleifiger Regelungen, Springer Verlag, 2010, ISBN 978-3-642-13807-2Roddeck, W., Einführung in die Mechatronik, Vieweg+Teubner Verlag, 2006, ISBN 3-

8351-0071-8Unbehauen, H., Regelungstechnik 1 - Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese

linearer kontinuierlicher Regelungssysteme, Vieweg, 1997, ISBN 3-528-83332-7

Elemente der MechatronikModulnr.: 298 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 7

Page 95: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Elemente der MechatronikModulnr.: 298 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 7

Page 96: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2a Konstruktion und

Gestaltung

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2a Konstruktion und

Gestaltung

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2a Konstruktion und

Gestaltung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.1 Konstruktion und

Entwicklung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.1 Konstruktion und

Entwicklung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.3 Mikrotechnik Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.3 Mikrotechnik Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.1 Konstruktion und

Entwicklung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.3 Mikrotechnik Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.1.1. Konstruktion und

Entwicklung

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.5. Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3a Kernbereich Freie WahlTechnomathematik StuPO 2014 Kernmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Mechatronik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Kernmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Mechatronik Wahl nach

Kursanzahl

Geeignet für Master-Studiengänge mit folgenden Schwerpunkten:

- Maschinenbau

- Physikalische Ingenieurswissenschaften

- Biomedizinische Technik

Elemente der MechatronikModulnr.: 298 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 6 von 7

Page 97: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

- Verkehrswesen

- Informationstechnik im Maschinenwesen

Das erworbene Know-how ist in allen ingenieurtechnischen Disziplinen einsetzbar, insbesondere in der

Feinwerktechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Automobiltechnik.

Sonstiges

Elemente der MechatronikModulnr.: 298 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 7 von 7

Page 98: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Energy Process Engineering IIDt.: Energieverfahrenstechnik II

LP (nach ECTS):6

Stand:14.10.2014

Verantwortlich für das Modul:Behrendt, Frank

Ansprechpartner für das Modul:Behrendt_old, Frank

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:RDH 9

POS-Nr.:20403

URL:http://www.evur.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/energieverfahrenstechnik/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden

- besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Gewinnung und Aufbereitung von fossilen und

biogenen Primärenergieträgern und fortgeschrittene Kenntnisse über ihre Wandlung in

Sekundärenergieträger sowie ihrer umweltgerechten Nutzung in thermischen Wandlungsprozessen

- besitzen die Fähigkeit zur Analyse und Optimierung dieser Wandlungsprozesse

- kennen Strategien und Verfahren um potentielle Umweltbelastungen zu minimieren

- können im Bereich der Energieverfahrenstechnik selbständig wissenschaftlich arbeiten

LehrinhalteProzesse zur Gewinnung, Aufbereitung und Wandlung fossiler wie biogener Energieträger; Modellierung

dieser Prozesse

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Energieverfahrenstechnik I VL 0330 L

241

WS 2

Energieverfahrenstechnik II VL 0330 L

242

SS 2

Energieverfahrenstechnik SEM 0330 L

247

WS/SS 1

Energy Process Engineering IIModulnr.: 502 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 99: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Energieverfahrenstechnik I (Vorlesung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/ Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Energieverfahrenstechnik II (Vorlesung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/ Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Energieverfahrenstechnik (Seminar) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/ Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 45.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 45.0 1.0h 45.0

45.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVL:

Tafel, Overhead- und Videoprojektor

SEM:

Beteiligung am Seminar mit eigenem Vortrag

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse in Thermodynamik und Energie-, Impuls- und Stofftransport sowie chemische

Grundkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Energy Process Engineering IIModulnr.: 502 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 100: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

AnmeldeformalitätenAnmeldung über QISPOS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.evur.tu-berlin.de/RDH_deu/veranstaltungen.htm

Literatur: J. Warnatz, U. Maas, R. W. Dibble: Verbrennung, Springer Verlag S. R. Turns: An Introduction to Combustion, McGraw-Hill

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

Punkten

Bachelor Energie- und Prozesstechnik (PO2006 / PO2008) Bereich Prozesstechnik II

Bachelor Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (PO2013) Bereich Wahlpflicht Technik

Master Energie- und Verfahrenstechnik (PO2009) Bereich Technische Grundoperationen

Master Informationstechnik im Maschinenwesen ITM / Com.Eng.Science (PO2009) Bereich Profilbereich

4, Prozess- und SystemtechnikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Energy Process Engineering IIModulnr.: 502 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 101: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:FahrzeuggetriebetechnikEngl.: Vehicle Transmission Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:07.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Meyer, Henning

Ansprechpartner für das Modul:Meyer, Henning

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:W 1

POS-Nr.:16411

URL:http://www.km.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über:

Kenntnisse in:

- Grundelementen von Fahrzeuggetrieben wie Kupplungen Schaltungselementen

- Methoden der Zahnradgestaltung

- Getriebekonzepten von PKW, Nutzfahrzeugen, Traktoren und mobilen Arbeitsmaschinen

- Getriebesteuerungen

Fertigkeiten:

- Befähigung, Fahrzeuggetriebe technisch beurteilen zu können

- Befähigung, Fahrzeuggetriebe entwickeln und konstruieren zu können

Kompetenzen:

- Prinzipielle Befähigung zur Auswahl, Beurteilung und Auslegung verschiedener Antriebsarten für

verschieden Kraftfahrzeugarten

- Beurteilungsfähigkeit der Effizienz der einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel im

Gesamtsystem Fahrzeuggetriebe und -antrieb

- Übertragungsfähigkeit der Auslegungsmethodik für komplexe Systeme auf andere technische Produkte

Lehrinhalte1. Grundaufbau von Antriebssträngen in Fahrzeugen

2. Aufbau der antriebstechnischen Grundkomponenten, wie Kupplungen, Getriebeelemente und Bremsen

3. Aufbau und Konzeption:

- von PKW-Schaltgetrieben

- von automatisierten PKW-Getrieben

- von Nutzfahrzeuggetrieben

- von leistungsverzeigten Getrieben

4. Alternative Antriebskonzepte in Fahrzeugen

FahrzeuggetriebetechnikModulnr.: 466 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 102: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Fahrzeuggetriebetechnik IV 0535 L

015

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Fahrzeuggetriebetechnik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Integrierte Veranstaltung beinhaltet:

1. Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge

2. Übungen und praktische Experimente zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine

b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

FahrzeuggetriebetechnikModulnr.: 466 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 103: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0

mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3

mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7

mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0

mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3

mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7

mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0

mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3

mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7

mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0

weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Studienleistung PunkteLabor inkl. Kurztest (20 Minuten) 20Schriftlicher Test (45 Minuten) 80

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.km.tu-berlin.de

FahrzeuggetriebetechnikModulnr.: 466 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 104: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Kraftfahrzeugtechnik

(Lehramtsbezogen)

KFZ-Technik_StuPO_16_17 Pflichtbereich Pflicht

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.3. Produkte Freie Wahl

Verwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben

genannten Ziele verlangen, wie Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische

Ingenieurwissenschaften und Verkehrswesen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

FahrzeuggetriebetechnikModulnr.: 466 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 105: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:FahrzeugmechatronikEngl.: Vehicle System Mechatronics

LP (nach ECTS):12

Stand:09.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Müller_old, Steffen

Ansprechpartner für das Modul:Al-Saidi, Osama

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:31264

URL:http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrzeugmechatronik/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDer Besuch der Vorlesung befähigt zum grundlegenden Verständnis fahrzeugmechatronischer

Zusammenhänge. Studierende dieses Faches können grundlegende Aussagen zum Einsatz von Aktoren,

Sensoren, Signalverarbeitung und Regelung in Fahrzeugen treffen. Mechatronische Zusammenhänge

können modelliert und in der rechnerischen Simulation abgebildet und selbstständig untersucht werden.

LehrinhalteDie Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik.

Im WS werden elektromechanische, hydraulische und neuartige Aktorprinzipien vorgestellt und es wird

gezeigt, wie diese modelliert und simuliert werden können. Anschließend werden Sensoren zur Ermittlung

von Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung behandelt und es wird gezeigt, mit welchen Methoden

das Streckenverhalten abgebildet werden kann. Die für die Messwerterfassung und Kommunikation

notwendige Signalverarbeitung wird anhand typischer Verfahren diskutiert und es werden prinzipielle

Eigenschaften von Regelsystemen erläutert.

Im SS werden moderne Methoden der Regelungstechnik vorgestellt, mit denen Regelkonzepte für

mechatronische Systeme entworfen werden können. Nach einer Einführung in die hierfür notwendigen

mathematischen Grundlagen beschäftigt sich dieser Teil der Lehrveranstaltung mit der Beschreibung,

dem Verhalten und der Stabilität von Mehrgrößensystemen, den Strukturen und Eigenschaften von

Mehrgrößenregelkreisen und den hierfür heute gängigen Entwurfsverfahren. Parallel zur Vorlesung

bearbeiten die Studierenden einzelne Projekte, in denen der Vorlesungsstoff anhand von Beispielen aus

der Kraftfahrzeugtechnik angewendet und geübt werden soll. Das Ziel der Veranstaltung ist ein fundierter

Einblick in die Vorgehensweise zum Entwurf und zur Analyse von mechatronischen Systemen in der

Fahrzeugtechnik.

FahrzeugmechatronikModulnr.: 50004 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 5

Page 106: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Fahrzeugmechatronik I IV 3533 L

674

WS 4

Fahrzeugmechatronik II IV 3533 L

675

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Fahrzeugmechatronik I (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Fahrzeugmechatronik II (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, selbständig organisierte, arbeitsteilige Bearbeitung von Projekten unter fachlicher Betreuung

eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Zwingend erforderlich sind fundierte Kenntnisse der Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik, der Grundlagen

der Regelungstechnik sowie ein sicherer Umgang mit dem Simulationswerkzeug Matlab/Simulink,

möglichst erworben durch Besuch der Veranstaltungen "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" und

"Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik".

Das Modellieren und Simulieren von fahrzeugtechnischen und regelungstechnischen Problemstellungen

mit Matlab/Simulink sollte unbedingt bekannt und bereits praktiziert worden sein.

Die gute Beherrschung der deutschen Sprache und die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen

Zusammenhängen werden ebenfalls vorausgesetzt. Die beiden LV können nur als Ganzes absolviert

werden.

Ein Übungsschein ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung. Zum Erhalt des Übungsscheines

müssen alle ausgegebenen Projektaufgaben bestanden werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Übungsschein Fahrzeugmechatronik

FahrzeugmechatronikModulnr.: 50004 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 5

Page 107: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Kurs und die Gruppeneinteilung für die Projekte findet in der ersten Vorlesung statt

Die Anmeldung zur Prüfung ist studiengangspezifisch. Im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erfolgt die

Anmeldung i. d. R. über QISPOS. Eine vorherige interne Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

FahrzeugmechatronikModulnr.: 50004 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 5

Page 108: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.3. Produkte Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlTechnomathematik StuPO 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

•Kenntnis über die Funktionsweise und Fähigkeit zur prinzipiellen Auslegung von Aktoren und Sensoren in

mechatronischen Systemen

•Fähigkeit zur numerischen Modellierung und Analyse von Aktoren und Sensoren

•Grundsätzliches Verständnis und Fähigkeit zur Umsetzung von Methoden zur Signalverarbeitung

•Fähigkeit zur mathematischen Analyse linearer regelungstechnischer Systeme

•Fähigkeit zum Entwurf und zur Umsetzung linearer Regelkonzepte im Zustandsraum

•Verständnis der Funktionsweise einiger ausgesuchter mechatronischer Systeme in der FahrzeugtechnikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

FahrzeugmechatronikModulnr.: 50004 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 5

Page 109: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Sonstiges

FahrzeugmechatronikModulnr.: 50004 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 5

Page 110: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:FahrzeugregelungEngl.: Vehicle Control

LP (nach ECTS):6

Stand:11.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Müller_old, Steffen

Ansprechpartner für das Modul:Müller_old, Steffen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:33450

URL:http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrzeugregelung/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDer Besuch der Vorlesung befähigt zum grundlegenden Verständnis fahrzeugregelungstechnischer

Zusammenhänge. Studierende dieses Faches können grundlegende Aussagen zu fahrdynamischen

Zusammenhängen und deren Beeinflussung durch den Einsatz von Fahrzeugregelsystemen treffen.

Heute gängige Fahrzeugregelsysteme können modelliert und in der rechnerischen Simulation abgebildet

und selbstständig untersucht werden.

Lehrinhalte•Kräfte am Fahrzeug

•Bremsverhalten

•Lenkverhalten

•Einflüsse auf das Fahrverhalten

•Test- und Bewertungsmöglichkeiten

•Bremsregelung

•Lenkungsregelung

•Fahrzeugregelung

•Fahrerassistenzsysteme

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Fahrzeugregelung IV 3533 L

686

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Fahrzeugregelung (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

FahrzeugregelungModulnr.: 50024 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 111: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, selbständig organisierte, arbeitsteilige Bearbeitung von Projekten unter fachlicher Betreuung

eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Zwingend erforderlich sind fundierte Kenntnisse der Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik,

Fahrzeugmechatronik und Regelungstechnik sowie ein sicherer Umgang mit dem Simulationswerkzeug

Matlab/Simulink, möglichst erworben durch Besuch der Veranstaltungen "Grundlagen der

Fahrzeugdynamik" und "Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik".

Das Modellieren und Simulieren von fahrzeugtechnischen und regelungstechnischen Problemstellungen

mit Matlab/Simulink sollte unbedingt bekannt und bereits praktiziert worden sein.

Die gute Beherrschung der deutschen Sprache und die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen

Zusammenhängen werden ebenfalls vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Übungsschein Fahrzeugregelung

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Kurs und die Gruppeneinteilung für die Projekte findet in der ersten Vorlesung statt

Die Anmeldung zur Prüfung ist studiengangspezifisch. Im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erfolgt die

Anmeldung i. d. R. über QISPOS. Eine vorherige interne Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden bei der Anmeldung Studierende bevorzugt behandelt,

die die Kurse "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" und "Matlab/Simulink an Beispielen aus der

Fahrzeugdynamik" absolviert haben.

FahrzeugregelungModulnr.: 50024 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 112: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Isermann, R.: Fahrdynamik Regelung, Vieweg, 2006.Kortüm, W., Lugner, P.: Systemdynamik und Regelung von Fahrzeugen, Springer-

Verlag, 1994.Mitschke, M., Wallentowitz, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer-Verlag, 4.

Auflage, 2004.Zomotor, A.: Fahrwerktechnik: Fahrverhalten, Vogel Buchverlag, 2. Auflage, 1991.

FahrzeugregelungModulnr.: 50024 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 113: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.3. Produkte Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Mechatronik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

FahrzeugregelungModulnr.: 50024 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 114: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Gasdynamik I (GD1)

LP (nach ECTS):6

Stand:18.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Sesterhenn, Jörn

Ansprechpartner für das Modul:Sesterhenn_old, Jörn

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MB 1

POS-Nr.:9239

URL:http://www.cfd.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn diesem Modul werden die Grundlagen der klassischen Gasdynamik besprochen.

Dabei werden, ausgehend von den Grundgleichungen, generische, eindimensionale, stationäre und

instationäre Strömungen erarbeitet. Dies umfasst Unterschall-, schallnahe und Überschallströmungen.

Dabei werden insbesondere Stöße und Verdünnungswellen besprochen. Davon ausgehend werden

stationäre, zweidimensionale Strömungen, wie Düsen oder Überschallprofile, ausgelegt. Es wird

weitestgehend auf die klassischen Tabellen oder graphischen Lösungsverfahren verzichtet und die

Probleme durch selbst erstellte Programme gelöst.

Gasdynamik I (GD1)Modulnr.: 50009 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 115: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

LehrinhalteIn der Vorlesung werden die Grundlagen der Gasdynamik gelegt. Dabei werden Verfahren und Lösungen

der klassischen Theorie zeitgemäß mit einfachen, selbsterstellten Programmen veranschaulicht.

Kenntnisse:

* Grundbegriffe der Thermodynamik

* Zustandsgleichungen

* Schallgeschwindigkeit

* Gleichungen strömender Medien

* Impuls-, Massen-, Energiegleichung

* Wirbelsätze

* Stromfadentheorie, Lavaldüse

* Eindimensionale Strömungen

* Charakteristiken, Riemanninvarianten

* Stöße, Wellen, Riemannproblem

* Überschallströmungen

* Linearisierte Theorie, asymptotische Gültigkeit

Fertigkeiten:

* Berechnung von stationären quasi-1D Strömungen

* Berechnung von Stößen in 1D und 2D

* Berechnung von Strömungen mittels Charakteristiken

* Berechnung instationäre Strömungen, Wellen, Stößen

* Anwendung der Akustischen Theorie

Kompetenzen:

* Auslegung von 2D Konfigurationen (Düsen, Profile)

* Implementierung von einfachen Problemen in Matlab/Octave

* Beurteilung der Akustischen Theorie

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Gasdynamik IV 3531 L

001

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Gasdynamik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Gasdynamik I (GD1)Modulnr.: 50009 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 116: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen mit integrierten Übungen und Rechnerübungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkentnisse der Strömungsmechanik, Kenntnisse in Matlab

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenEs ist keine vorherige Anmeldung notwendig.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Ernst Becker: GasdynamikJürgen Zierep: Theoretische Gasdynamik 1: Theorie der Stromungen kompressibler

Medien

Gasdynamik I (GD1)Modulnr.: 50009 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 117: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Fahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenLuft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 1.3 Aerodynamik Freie WahlLuft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2a Kernbereich Freie WahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Strömungsmechanik Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Gasdynamik I (GD1)Modulnr.: 50009 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 118: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Gasdynamik II (GD2)Engl.: Gasdynamics II

LP (nach ECTS):6

Stand:29.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Sesterhenn, Jörn

Ansprechpartner für das Modul:Sesterhenn_old, Jörn

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MB 1

POS-Nr.:33553

URL:http://www.cfd.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn diesem Modul wird die klassische Gasdynamik vertieft. Behandelt werden kompressible laminare

Strömungen sowie deren turbulentes Pendant. Zusätzlich werden kompressible reagierende Strömungen,

also im wesentlichen Verbrennungsprozesse, ausfühlich behandelt. Es wird weitestgehend auf die

klassischen Tabellen oder graphischen Lösungsverfahren verzichtet und die Probleme durch selbst

erstellte Programme gelöst.

LehrinhalteIn der Gasdynamik II wird vertieft, was in Gasdynamik I behandelt worden ist.

Kenntnisse:

Kompressible Laminare Strömungen:

* Couette Strömung

* Prandtlsche Grenzschichtvereinfachungen

* Crocco-Busemann-Relationen

* Ähnlichkeitstransformationen

* Plattengrenzschicht, Falkner-Skan und Staupunktströmung

* Laminare Kanalströmung (Rayleigh und Fanno Diagramme)

* Laminare Freistrahl

Kompressible Turbulente Strömungen:

* Statistisch gemittelte Navier-Stokes-Gleichungen

* Transportgleichungen für Korrelationen

* Homogene Isotrope Turbulenz

* Turbulente Kanalströmung

* Turbulente Grenzschicht

* Turbulente Freistrahl

* Turbulente Prallstrahl

Gasdynamik II (GD2)Modulnr.: 50010 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 119: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Gasdynamik II IV 3531 L

002

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Gasdynamik II (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen mit integrierten Übungen und Rechnerübungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkentnisse der Strömungsmechanik, Kenntnisse in Matlab

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenEs ist keine vorherige Anmeldung notwendig

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Ernst Becker: GasdynamikJürgen Zierep: Theoretische Gasdynamik 1 - Theorie der Strömungen kompressibler

Medien

Gasdynamik II (GD2)Modulnr.: 50010 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 120: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Fahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenLuft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 1.3 Aerodynamik Freie WahlLuft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2a Kernbereich Freie WahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Strömungsmechanik Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Gasdynamik II (GD2)Modulnr.: 50010 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 121: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und BetriebEngl.: Gas and Steam Turbines - Design and Operation

LP (nach ECTS):6

Stand:30.09.2013

Verantwortlich für das Modul:Peitsch, Dieter

Ansprechpartner für das Modul:Peitsch, Dieter

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:F 1

POS-Nr.:30462

URL:keine Angabe

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn einer umfassenden, grundlegenden Art und Weise wird der Studierende dazu qualifiziert Gas- und

Dampfturbinen als Einzelmaschinen aber auch in Kombination für den Einsatz in der Energieerzeugung in

Kombi-Kraftwerken als Gesamtsystem auszulegen. Detaillierte Kenntnisse und die Fähigkeit der

Beeinflussung des thermodynamischen Zyklus von Gesamtmaschine und -anlage werden erlangt. Darauf

basierend lernt der Studierende die Auslegungsregeln für Gas- und Dampfturbinen kennen. Da die

Energiewende die zwingende Notwendigkeit herbeiführt neue Betriebsmodi wie Teilllast und schnelle An-

und Abfahrzeiten von GuD Kraftwerken umzusetzen wird der Studierende befähigt die Auswirkungen

geänderter Betriebsanforderungen auf die spezifische Auslegung drehzahlgebundener Turbomaschinen

zu beurteilen und zu analysieren.

LehrinhalteDas Modul behandelt auf grundlegendem Niveau die folgenden Themengebiete:

Einsatzfelder und resultierende Anforderungen an thermische Turbomaschinen in bodengebundenen

Sektoren. Aufbau und Zyklen von Gas- bzw. Dampfkraftwerken sowie von GuD Anlagen einschließlich

aller relevanten Komponenten.

Besonderheiten des Einsatzes in Energieerzeugungsanlagen. Bauformen von Gas- und Dampfturbinen,

ihre Eigenschaften und relevante Kennzahlen zur Maschinenauslegung. Regelung und Betriebsmodi für

Kraftwerksanlagen. An- und Abfahrszenarien für Gas- und Dampfturbinen einschließlich der Bedeutung

für die Komponentenauslegung.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb IV 3534 L

740

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb

Modulnr.: 153 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 122: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung als Frontalunterricht vermittelt die theoretischen Grundlagen und geht auf zahlreiche

Beispiele aus der Praxis ein.

In den eng darauf abgestimmten Übungen werden die Inhalte der Vorlesung mit Hilfe von

praxisbezogenen Rechenübungen erläutert und vertieft.

Auftretende Schwierigkeiten können in regelmäßigen Sprechstunden angesprochen werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Thermische Strömungsmaschinen, Thermodynamik

b) wünschenswert: Mehrphasenströmungen, Aerodynamik, Werkstoffe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Teilnahme an diesem Moduls in der ersten Veranstaltung.

Anmeldung zur mündlichen Prüfung bei Prüfer und Prüfungsamt mind. 1 Woche vorher.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb

Modulnr.: 153 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 123: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Facher

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.3. Produkte Freie WahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

Kursanzahl

Geeignet für die Studiengänge Verkehrswesen, Maschinenbau und Physikalische IngenieurwissenschaftStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDas Modul wird unterstützt durch Beiträge aus der Industrie.

Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb

Modulnr.: 153 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 124: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der FahrzeugantriebeEngl.: "Power Train Systems" -Introduction

LP (nach ECTS):6

Stand:15.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Baar, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Baar, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:CAR-B 1

POS-Nr.:8525

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul soll einen Überblick über die möglichen Fahrzeugantriebe geben. Es wird dabei sowohl auf

thermische Energiewandler (Schwerpunkt Verbrennungsmotoren), wie auch auf alternative Antriebe

eingegangen. Die Studierenden werden befähigt, die Funktionsweise von Komponenten verschiedener

Antriebsysteme sowie deren Bedeutung für das Gesamtsystem zu verstehen. Die Vorlesung soll in erster

Linie ein Überblickwissen vermitteln und so den Studierenden Orientierungshilfe bei der späteren

Fächerwahl geben, aber auch ein Grundverständnis für die unterschiedlichen Antriebssysteme vermitteln.

Lehrinhalte- Grundlegender Aufbau von Verbrennungsmotoren und die Funktiaonsweise einzelner Komponenten

- Grundlegende Zusammenhänge der Verbrennung und ihrer Teilprozesse

- Aufbau, Funktionsweise von und Unterschiede zwischen Otto- und Dieselmotoren und deren

Einsatzgebiete

- Entstehung und Zusammensetzung von Abgas

- CO2-Problematik

- Aufbau und Funktion von Getrieben

- Einführung in elektrische Antriebskonzepte

- Hybridantrieb

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Fahrzeugantriebe VL 107 WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen der Fahrzeugantriebe (Vorlesung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung: Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis

Grundlagen der FahrzeugantriebeModulnr.: 46 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 5

Page 125: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten Vorlesung

Anmeldung zur Prüfung: - Per Qispos oder im Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der

Prüfungsordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.vkm.tu-berlin.de

Literatur: Basshuysen, R. van und Schäfer, F. (Hrsg.): Handbuch VerbrennungsmotorGrohe, H.: Otto- und DieselmotorenHeywood, J. B.: Internal Combustion Engine FundamentalsMollenhauer, K. (Hrsg.).: VDI-Handbuch DieselmotorenUrlaub, A.: Verbrennungsmotoren, Grundlagen - Verfahrenstheorie - KonstruktionZinner, K.: Aufladung von Verbrennungsmotoren

Grundlagen der FahrzeugantriebeModulnr.: 46 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 5

Page 126: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Grundlagen der FahrzeugantriebeModulnr.: 46 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 5

Page 127: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Automotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Kraftfahrzeugtechnik

(Lehramtsbezogen)

KFZ-Technik_StuPO_16_17 Pflichtbereich Pflicht

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Fahrzeugtechnik Freie WahlMaschinenbau StuPO 25.01.2006 Fahrzeugtechnik Freie WahlMetalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Fahrzeugantriebe PflichtMetalltechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich 2 Wahl nach

ECTS

PunktenMetalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Fachwissenschaftlicher

Vertiefungsbereich

Pflicht

Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Schiffs- und

Meerestechnik

Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Schiffs- und

Meerestechnik

Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Grundlagen der FahrzeugantriebeModulnr.: 46 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 5

Page 128: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Verkehrsträger Wahl nach

ECTS

Punkten

Das Modul ist unter anderem geeignet für die Studierenden der Bachelorstudiengänge Verkehrswesen,

Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Informationstechnik im Maschinenwesen ab dem 3.

Semester, sowie für den Masterstudiengang Automotive SystemsStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Grundlagen der FahrzeugantriebeModulnr.: 46 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 5

Page 129: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der Industriellen InformationstechnikEngl.: Basic Principles of industrial Information Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:19.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Stark, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:Stark_old, Rainer

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 4

POS-Nr.:15854

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende lernen, die Potentiale und Techniken informationstechnischer Lösungen im industriellen

Umfeld einzuschätzen und die Lösungen zielorientiert zu nutzen.

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:

- Informationstechnische Unterstützung von Produktentwicklungsprozessen

- Informationstechnische Unterstützung der Produktionssteuerung

- Kooperation in der Entwicklungszusammenarbeit

- Zusammenspiel der Systemlandschaft in Produktentwicklungsprozessen

Fertigkeiten:

- Anwendung spezifischer Einsatzmöglichkeiten grundlegender Informationstechnik zur Lösung

ingenieurswissenschaftlicher Problemstellungen

- Umsetzung von Methoden zur unternehmensweiten Integration von informationstechnischen Systemen

entlang der Wertschöpfungskette

Kompetenzen:

- Befähigung zur Auswahl und Beurteilung verschiedener informationstechnischer Systeme in

Produktentwicklungsprozessen

- Beurteilung der Effizienz der einzelnen Systeme und deren Zusammenspiel in der Systemlandschaft von

Unternehmen

- Verständnis und Fähigkeit Informationsmodelle für einen Anwendungsbereich zu entwickeln

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik

Modulnr.: 277 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 130: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

LehrinhalteVorlesungen:

- Projektmanagement und Entwicklungsmethodik

- CAx-Techniken und Produktdatenmanagement

- Enterprise Resource Planning (ERP)

- Netzwerke und Enterprise Application Integration (EAI)

- Kommunikationstechnik und Wissensmanagement

Übungen:

- Projekt- und Prozesspläne, Systemlandschaft in Entwicklungsprozessen

- Grundfunktionen von CAD-Systemen, Konstruktion von Einzelteilen und Baugruppen

- Grundfunktionen und Anwendung eines Produktdatenmanagent-Systems

- Organisation von Beschaffungsvorgängen in einem ERP-System

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik VL 0536 L

410

SS 2

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik UE 411 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVermittlung der notwendigen Fachkenntnisse im Rahmen der Vorlesung sowie Vertiefung der Inhalte in

praxisnahen Übungen.

Vorlesungen:

Darstellung der theoretischen Inhalte und Vertiefung anhand zahlreicher Praxisbeispiele (u.a. auch Live-

Demonstrationen von Systemen).

Übungen:

Nach einer kurzen theoretischen Einführung lernen die Studierenden verschiedene Systeme zu den

vermittelten Themenkomplexen aus der Vorlesung praxisnah kennen. Aufgaben werden während der

Übung teils in Einzelarbeit und teils in Gruppen gelöst.

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik

Modulnr.: 277 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 131: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorische Voraussetzungen:

keine

b) wünschenswerte Voraussetzungen:

Kenntnisse über Systemlandschaft von Produktentstehungsprozessen in Unternehmen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.

Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0

Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3

Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7

Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0

Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3

Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7

Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0

Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3

Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7

Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0

Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Studienleistung PunkteProtokollierte praktische Leistung Übung 3LP 50Test Vorlesung 75min, 3LP 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung):

ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Übungsgruppen erfolgt im ISIS in der ersten

Vorlesungswoche.

Anmeldung zur Prüfung:

Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder QISPOS; die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung

zu entnehmen.

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik

Modulnr.: 277 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 132: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.iit.tu-berlin.de und im ISIS

Literatur: Günter Spur; Frank-Lothar Krause: Das virtuelle Produkt: Management der CAD-

Technik. Hanser-Verlag; München, Wien; 1997 (ISBN 3-446-19176-3)

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 1.2 Informationstechnik Wahl nach

KursanzahlFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinen

und Anlagentechnik

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.1.7.

Werkzeugmaschinen

und Anlagentechnik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1a Kernbereich Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 3. Informationstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie Wahl

Geeignete Studiengänge:

- Master Maschinenbau (WP)

- Master Produktionstechnik (P)

- Master Biomedizinische Technik (WP)

- Master Physikalische Ingenieurswissenschaften (WP)

- Bachelor Verkehrswesen (WP)

- Master Fahrzeugtechnik (WP)

- Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP)

- Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WP)

Das Modul steht allen anderen Hörern offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesAngaben zu weiterführender Literatur erfolgt in der Vorlesung.

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik

Modulnr.: 277 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 133: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikEngl.: Basics of Vehicle Technology

LP (nach ECTS):12

Stand:17.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Müller, Gerd

Ansprechpartner für das Modul:Müller, Gerd

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:8551, 11314,

11892, 18455URL:http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/grundlagen_der_kraftfahrzeugtechnik/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Vorlesung vermittelt einen detaillierten Überblick über die wesentlichen Baugruppen eines

Kraftfahrzeugs: Karosserie, Fahrwerk, Antrieb inkl. Abgasnachbehandlung, Ausstattung, elektrische und

elektronische Infrastruktur und die Gesamtfahrzeugeigenschaften: Verbrauch, Fahrleistungen, Ergonomie,

Mensch-Maschine-Interaktion, Maßkonzept, Gewicht, Aktive und Passive Sicherheit, NVH, HVC. Es

werden jeweils die grundlegenden wissenschaftlichen Zusammenhänge in den Vordergrund gestellt.

Moderne Ausprägungen der einzelnen technischen Elemente und Funktionen werden als Konkretisierung

des Zusammenhangs dargestellt. Die Hilfsmittel für die Behandlung von Fragestellungen zur Darstellung

der Geometrie und zur Absicherung von Funktionen des Fahrzeugs im Entwicklungsprozess werden in

ihren Möglichkeiten und Grenzen skizziert. Bezüge zur Fertigungstechnik sowie zu anderen berührenden

Wissenschaften werden hergestellt. Besonderes Gewicht wird auf die Vermittlung von Systemkompetenz

gelegt. Die Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein, komplexe Zusammenhänge im Kfz

selbständig zu analysieren, zu abstrahieren, Möglichkeiten zur Lösung von Zielkonflikten zu erkennen

sowie das gefundene Ergebnis wieder in den Zusammenhang des Gesamtfahrzeugs zu integrieren und zu

bewerten. Die Inhalte von "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" werden bei allen weiterführenden

Lehrangeboten zur Kraftfahrzeugtechnik an der TU Berlin vorausgesetzt.

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Technik des Kraftfahrzeugs. Es werden dabei im

WS die wesentlichen Baugruppen (Karosserie, Fahrwerk, Antrieb, Elektrik/Elektronik und Ausstattung) des

Fahrzeugs vorgestellt und deren Funktion erklärt. Im SS werden dann die Gesamtfahrzeugaspekte

(Emissionen und Verbrauch, passive Sicherheit u. a.) behandelt. Exkursionen und die Übung dienen der

Vertiefung des vermittelten Lehrstoffes. Dabei greift die UE einen Teil der VL zur vertiefenden Behandlung

heraus. Ziel der gesamten LV ist die Vermittlung der grundsätzlichen Funktionsweise und des

Zusammenspiels der Hauptelemente des Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung der Zwänge der

Großserienproduktion.

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 134: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I VL 0533 L

501

WS/SS 4

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II VL 0533 L

503

SS 2

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II UE 0533 L

507

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I (Vorlesung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, Gruppendiskussionen und Gruppenübungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) zwingend erforderlich: Sichere Kenntnisse der Physik (Mechanik, Elektrizitätslehre, Thermodynamik,

Optik), Mathematik (Gleichungen mit mehreren Unbekannten, einfache Differentialgleichungen und

Integrationen usw.) und der Technischen Mechanik. Grundlegende Kenntnisse der Werkstofftechnik

(mechanische und andere Kenngrößen, Grundlagen der Verarbeitungs- und Fügeverfahren,

Eigenschaften von Metallen, Kunststoffen, verstärkten Materialien), Chemie (chemische Elemente,

einfache Moleküle, einfache Reaktionen) und Computertechnik (Hard- und Software). Fähigkeit zur

Abstraktion in technischen Zusammenhängen. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache wird

ebenfalls vorausgesetzt.

b) wünschenswert: Grundwissen in Kfz-Technik, Umgang mit Messinstrumenten, Auswertung und

Darstellung von wissenschaftlichen Ergebnissen. Die beiden LV können sinnvoll nur als Gesamtes

absolviert werden. Es wird sehr empfohlen, die Reihenfolge zu beachten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 135: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Bachelorstudiengang Verkehrswesen i. d. R. über

QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://lexikon.kfz.tu-berlin.de Der Zugang wird in der VL bekannt gegeben.

Literatur: Braess/Seifert: Handbuch der Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg-VerlagKraftfahrtechnisches Taschenbuch, BOSCHsowie weitere Fachzeitschriften und Spezialliteratur. Es steht außerdem ein Katalog mit

typischen Fragen zum Systemverständnis für das Selbststudium zur Verfügung.

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 136: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Economics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenHuman Factors StuPO 2011 V.1 Domänenbezogene

Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Kraftfahrzeugtechnik

(Lehramtsbezogen)

KFZ-Technik_StuPO_16_17 Pflichtbereich Pflicht

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Fahrzeugtechnik Freie WahlMetalltechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich 2 Wahl nach

ECTS

PunktenMetalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Fachwissenschaftlicher

Vertiefungsbereich

Pflicht

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.3. Produkte Freie WahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten einen Überblick über alle relevanten technischen

Funktionen eines Pkw und über das Fahrzeug als System mit Hinweisen auf humanwissenschaftliche,

soziale, wirtschaftliche, politische, geschichtliche Zusammenhänge und damit erste "Gesamtfahrzeug-

Kompetenz". Vertiefungen erfolgen durch die Vorlesungen zu Spezialgebieten der Kfz-Technik wie

Fahrzeugdynamik, Biomechanik und Passive Sicherheit, Fahrzeugführung, Fahrzeugtelematik usw. Die

Veranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch aller Veranstaltungen, in denen Wissen und Fähigkeiten

zu speziellen Fragestellungen der Kfz-Technik (Fahrzeugdynamik, Fahrzeugführung, Passive Sicherheit

etc.) und zum Entwicklungsprozess in der Automobilindustrie vermittelt werden.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDer Turnus beginnt im WS mit der VL Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I. Im SS folgen der zweite Teil

der VL und die Übung.

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 137: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der MedizinelektronikEngl.: Basics of medical electronics

LP (nach ECTS):6

Stand:18.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Kraft, Marc

Ansprechpartner für das Modul:Roßdeutscher, Wolfram

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:SG 11

POS-Nr.:8615

URL:http://www.medtech.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben Kenntnisse über die die Grundlagen der

Verstärkung und Verarbeitung biologischer Signale der Sicherheitsanforderungen sowie Aspekte der

Qualitätssicherung. Sie haben die Funktionsweise und Schaltungstechnik elektromedizinischer Geräte in

Demonstrationen und Videopräsentationen kennen gelernt. Sie sind in der Lage Aufgaben aus der

Medizinelektronik (Berechnungen Recherchen Analysen Bewertungen) zu lösen und ihre Ergebnisse in

einem Vortrag zu präsentieren. Sie haben in Gruppenübungen Inhalte der Lehrveranstaltung

praxisbezogen vertieft.

LehrinhalteSicherheitsaspekte in der medizinischen Elektronik, Eigenschaften und Ableitung bioelektrischer Signale,

Verstärkertechnik, Störeinflüsse und Gegenmaßnahmen, Aspekte der Qualitätssicherung.

Vertiefung in Gruppenübungen:

Verstärkerdesign, Risikoanalyse, Zuverlässigkeit

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Medizinelektronik IV 0535 L

514

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen der Medizinelektronik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Grundlagen der MedizinelektronikModulnr.: 83 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 138: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltungen mit unterstützenden Demonstrationen von elektromedizinischen Geräten und

Videopräsentationen werden durch studentische Arbeiten ergänzt. Die Vorstellung der Ergebnisse

thematisch vergebener Aufgaben (Berechnungen, Recherchen, Analysen, Bewertungen) erfolgt in

Kurzvorträgen im Rahmen der Veranstaltung. Praxisbezogene Gruppenübungen zu ausgewählten

Themen der Lehrveranstaltung vertiefen das vermittelte Wissen. In den Arbeitsgruppen sind schriftliche

Protokolle zu erstellen. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden gemeinsam präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine

b) wünschenswert: Modul "Medizinische Grundlagen für Ingenieure"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Grundlagen der MedizinelektronikModulnr.: 83 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 139: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Leistungen werden in Form eines Kurzvortrags mit schriftlicher Ausarbeitung, Protokollen und einer

schriftliche Modulprüfung erbracht. Im Modul können bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die

Umrechnung in Noten erfolgt nach der folgenden Tabelle:

Portfoliopunkte Note

mehr oder gleich 95 1,0

mehr oder gleich 90 1,3

mehr oder gleich 85 1,7

mehr oder gleich 80 2,0

mehr oder gleich 75 2,3

mehr oder gleich 70 2,7

mehr oder gleich 65 3,0

mehr oder gleich 60 3,3

mehr oder gleich 55 3,7

mehr oder gleich 50 4,0

weniger als 50 5,0

Art, Umfang sowie Dauer der Teilleistungen sind in folgender Tabelle dargestellt:

Art der Leistung Dauer Portfoliopunkte

1. Protokoll - 30/4

2. Protokoll - 30/4

3. Protokoll - 30/4

4. Protokoll - 30/4

Referat 20 min 20

schriftliche Teilleistung 60 min 50

Studienleistung PunkteProtokolle und Hausaufgaben 30Referat 20schriftliche Teilleistung 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung in der 1. Vorlesungswoche unter www.medtech.tu-berlin.de notwendig, sowie im Prüfungsamt

oder via Qispos.

Grundlagen der MedizinelektronikModulnr.: 83 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 140: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Ausgabe des Skriptes in der Veranstaltung bzw. im Sekr. SG 11, Dovestraße 6

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Datenbücher und ApplikationsschriftenEichmeyer, J., Medizinische Elektronik, 2. Aufl., Berlin usw.: Springer, 1991Hutten, H., Biomedizinische Technik, Springer Verlag; Berlin, 1992Meyer-Waarden, K., Bioelektrische Signale und ihre Ableitverfahren, Stuttgart, New

York: Schattauer, 1985Meyer-Waarden, K., Einführung in die biologische und medizinische MeßtechnikStuttgart, New York: Schattauer, UTB, 1975 +Tietze, U., Schenk, C., Halbleiter-Schaltungstechnik, Berlin, Springer

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.1 Medizintechnik Wahl nach

ECTS

PunktenBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.2

Rehabilitationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Medizintechnik Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.3. Produkte Freie Wahl

Dieses Modul ist Wahlpflichtfach im Masterstudiengang "Biomedizinische Technik" und Wahlfach in

weiteren Masterstudiengängen. Das Modul kann als Wahlfach im Bachelor-Studiengang Maschinenbau,

Elektrotechnik und Informatik gewählt werden.

SonstigesLiteratur: weitere thematisch zugeordnete Quellen sind in den Skripten benannt.

Grundlagen der MedizinelektronikModulnr.: 83 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 141: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der RehabilitationstechnikEngl.: Basics of rehabilitation technology

LP (nach ECTS):6

Stand:18.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Kraft, Marc

Ansprechpartner für das Modul:Kraft, Marc

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:SG 11

POS-Nr.:8628

URL:http://www.medtech.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls lernen an ausgewählten Beispielen die Grundlagen

der Funktion, des Aufbaus, der Entwicklung sowie des Einsatzes von Hilfsmitteln zur Rehabilitation

kennen. Sie verfügen über zu ihrem Einsatz an behinderten Menschen erforderlichen grundlegenden

Kenntnisse.

Durch die praxisnahe Vermittlung einiger Vorlesungsinhalte in Form experimenteller Gruppenübungen

bzw. im Rahmen analytischer Rechenübungen haben sie ihre Kenntnisse vertieft.

LehrinhalteHilfsmittelbegriff, Gesetzgebung, Hilfsmittelverzeichnis, Anforderungen an Hilfsmittel, Sicherheit von

Hilfsmitteln, Menschlicher Stütz- und Bewegungsapparat, Biomechanik der Wirbelsäule, der oberen und

unteren Extremitäten, Medizinische Aspekte der Behinderung und Rehabilitation nach Amputation,

Bewegungs- und Ganganalytik, Historie und Zukunftstrends der Exoprothetik, Ausgewählte Beispiele aus

den Themen: Exoprothetik der unteren und der oberen Extremität, Krankenfahrzeuge, Orthesen

Vertiefung in Gruppenübungen:

Ganganalyse, Exoprothetik, Patientenbeobachtung, Hilfsmittelanalyse, soziale Komponente der

Behinderung und Rehablitation

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Rehabilitationstechnik IV 192 SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen der Rehabilitationstechnik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Grundlagen der RehabilitationstechnikModulnr.: 81 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 142: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesungen mit unterstützenden Demostrationen von Hilfsmitteln und Videopräsentationen werden

durch studentische Arbeiten ergänzt. Die Vorstellung der Ergebnisse thematisch vergebener Aufgaben

(Recherchen, Analysen, Bewertungen) erfolgt in Kurzvorträgen im Rahmen der Veranstaltung.

Praxisbezogene Gruppenübungen zu ausgewählten Vorlesungsthemen und zur Analyse der Versorgung

Behinderter mit technischen Hilfsmitteln vertiefen das in den Vorlesungen vermittelte Wissen. Ein Teil der

Veranstaltungen findet mit Behinderten statt. In den Arbeitsgruppen sind schriftliche Protokolle zu

erstellen. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden gemeinsam präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine

b) wünschenswert: Modul "Medizinische Grundlagen für Ingenieure"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Grundlagen der RehabilitationstechnikModulnr.: 81 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 143: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Leistungen werden in Form von Kurzvorträgen mit schriftlicher Ausarbeitung, Protokollen und

Präsentationen erbracht. Im Modul können bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in

Noten erfolgt nach der folgenden Tabelle:

Portfoliopunkte Note

mehr oder gleich 95 1,0

mehr oder gleich 90 1,3

mehr oder gleich 85 1,7

mehr oder gleich 80 2,0

mehr oder gleich 75 2,3

mehr oder gleich 70 2,7

mehr oder gleich 65 3,0

mehr oder gleich 60 3,3

mehr oder gleich 55 3,7

mehr oder gleich 50 4,0

weniger als 50 5,0

Art, Umfang sowie Dauer der Teilleistungen sind in folgender tabelle dargestellt:

Art der Leistung DauerPortfoliopunkte

1. Protokoll - 35/3

2. Protokoll - 35/3

3. Protokoll - 35/3

Referat 20 min 15

schriftliche Teilleistung 60 min 25

mündliche Rücksprache 15 min 25

Studienleistung Punktemündliche Rücksprache 25Protokolle und Hausaufgaben 35Referat 15schriftliche Teilleistung 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung in der 1. Vorlesungswoche unter www.medtech.tu-berlin.de notwendig.

Grundlagen der RehabilitationstechnikModulnr.: 81 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 144: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Ausgabe des Skriptes in der Veranstaltung bzw. im Sekr. SG 11, Dovestraße 6

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

via ISIS

Literatur: Brinckmann, P.: Orthopädische Biomechanik, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New

York, 2000Gertrude Mensch und Wieland Kaphingst: Physiotherapie und Prothetik nach

Amputation der unteren Extremität, Springer Verlag, Berlin; Heidelberg, 1999Hilfsmittelverzeichnis der Spitzenverbände der KrankenkassenIKK-Bundesverband: Verfahrenshandbuch Strukturgegebenheiten und Prozessabläufe

im Hilfsmittel- und PflegehilfsmittelbereichJ. Perry: Ganganalyse, Norm und Pathologie des Gehens, 1. Auflage, Urban & Fischer

Verlag, München, Jena, 2003M. Näder und H. G. Näder: Otto Bock, Prothesen-Kompendien, Prothesen für die obere

und untere Extremität, Schiele & Schön, BerlinPublikationen diverser Hersteller technischer Hilfsmittel für BehinderteRene Baumgartner und Pierre Botta: Amputation und Prothesenversorgung der oberen

Extremität, Enke Verlag, Stuttgart, 1997Rene Baumgartner und Pierre Botta: Amputation und Prothesenversorgung der unteren

Extremität, 2. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart, 1995S. Heim und W. Kaphingst: Prothetik für Auszubildende der Orthopädietechnik,

Bundesfachschule für Orthopädie-Technik, BIV/Verlag für Orthopädietechnik, 1991

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.2

Rehabilitationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.3 Arbeitswissenschaft /

Ergonomie im

Gesundheitswesen

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Medizintechnik Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.3. Produkte Freie Wahl

Dieses Modul ist Wahlpflichtfach im Masterstudiengang "Biomedizinische Technik" und Wahlfach in

weiteren Masterstudiengängen.

Es bildet die Grundlage für die weiterführenden Master-Module "Mechanische Hilfsmittel zur

Rehabilitation" und "Elektronische Hilfsmittel zur Rehabilitation". Das Modul kann als Wahlfach im

Bachelor-Studiengang Maschinenbau gewählt werden.

SonstigesLiteratur: weitere thematisch zugeordnete Quellen sind in den Skripten benannt.

Grundlagen der RehabilitationstechnikModulnr.: 81 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 145: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der SicherheitstechnikEngl.: Plant and Safety Technology

LP (nach ECTS):4

Stand:31.05.2014

Verantwortlich für das Modul:Steinbach, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Steinbach, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TK 0-1

POS-Nr.:16051, 20819

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden

- kennen die Sicherheit neben Qualität, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit als

gleichberechtigtes Ziel, das es für alle Herstellungsverfahren in der chemischen Industrie zu

erreichen gilt,

- kennen Sicherheit und Zuverlässigkeit als integrale Bestandteile der Anlagentechnik und können

diese bereits in der frühen Planungsphase berücksichtigen und in den verschiedenen

Projektierungs- und Inbetriebnahmephasen konkretisieren,

- erkennen Gefahrenpotentiale, können diese beurteilen und sicher beherrschen,

- beherrschen die vermittelten Methoden, die für die Entwicklung von optimierten sowie

sicherheitskonformen Lösungen eine zentrale Rolle spielen,

- besitzen die Fähigkeit zum Denken in Modellen.

Die Veranstaltung vermittelt:

Wissen & Verstehen 40 %, Analyse & Methodik 20 %, Entwicklung & Design 20%, Anwendung &

Praxis 20%

Lehrinhalte- Grundbegriffe der Sicherheitstechnik,

- Sicherheitskonzepte für verfahrenstechnische Anlagen

- Vorgehensweise für die Implementierung der Sicherheitstechnik in die Anlagentechnik

- sicherheitsrelevante Stoffeigenschaften und ihre Kenngrößen

- verfahrenstechnische Sicherheitsanalysen und –konzepte

- Auslegungsgrundsätze sowie Modelle zur Zuverlässigkeits- und Risikoquantifizierung

Übung: Vertiefung ausgewählter Kapitel der VL anhand von Rechenbeispielen, konzeptioneller

Erarbeitung von Lösungsansätzen und praktischen Beispielen.

Grundlagen der SicherheitstechnikModulnr.: 412 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 146: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Sicherheitstechnik VL 0339 L

601

WS/SS 2

Grundlagen der Sicherheitstechnik UE 0339 L

602

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Grundlagen der Sicherheitstechnik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Grundlagen der Sicherheitstechnik (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen und analytische Übungen zum Einsatz. Bei den analytischen Übungen werden

die Aufgaben mit Unterstützung des Lehrenden gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: Grundkenntnisse der Verfahrenstechnik und der verfahrenstechnischen

Grundoperationen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenFür die VL und analyt. Übungen sind keine Anmeldungen erforderlich.

Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Prüfungsamt oder online via Quispos.

Grundlagen der SicherheitstechnikModulnr.: 412 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 147: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Sekretariat TK0-1

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.ast.tu-berlin.de

Literatur: siehe Vorlesungsskript

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypChemieingenieurwesen MSc_ChemIng_2014 Wahlpflichtmodule II

Prozess- und

Sicherheitstechnik

Wahl nach

Kursanzahl

Energie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Pflichtmodule Pflicht

Energie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Pflichtmodule Pflicht

Energie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Pflichtmodule Pflicht

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5a Kernbereich Freie WahlTechnomathematik StuPO 2014 Thermodynamik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Thermodynamik Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Chemie- und

Verfahrenstechnik

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Chemie und

Verfahrenstechnik

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Bachelor Energie- und Prozesstechnik; Master Energie- und Verfahrenstechnik (Bestandteil der

Wahlpflichtliste „Technische Grundoperationen“), Master Process Energy and Environmental Systems

Engineering (Bestandteil der Wahlpflichtliste 3 „Prozessführung“)Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Grundlagen der SicherheitstechnikModulnr.: 412 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 148: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

SonstigesNeben diesem Modul "Sicherheitstechnik" werden zusätzlich im Modul "Vertiefungen zur Anlagen- und

Sicherheitstechnik" ergänzende Wahlveranstaltungen, analytische Übungen und Praktika angeboten.

Grundlagen der SicherheitstechnikModulnr.: 412 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 149: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen des Entwurfes Maritimer SystemeEngl.: Basics of Marine Design

LP (nach ECTS):6

Stand:03.09.2015

Verantwortlich für das Modul:Holbach, Gerd

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:SG 6

POS-Nr.:8528

URL:http://www.marsys.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseKenntnisse:

- Komponenten maritimer Systeme hinsichtlich Vielfalt und deren gegenseitigen Wechselwirkungen

Fertigkeiten:

- Gestalten von Schiffsentwürfen

- Planen von Schiffsentwürfen

Kompetenzen:

- Grundlegende Planung und Umsetzung von Entwurfsprojekten

Lehrinhalte- Bedeutung des Entwerfens in Praxis und Lehre

- Entwurfs- und Konstruktionsverlauf: Zeiten, Inhalte, Kosten

- Nationale und Internationale Vorschriften für den Schiffbau im Überblick

- Bedeutung und Methodik des Schiffsentwurfs

- Zielvorgaben, Randbedingungen, Bewertungskriterien

- System Schiff, Teilsysteme

- Welthandelsflotte

- Typologie der (Handels-)schiffe

- Aspekte des Entwurfes verschiedener schiffs- und meerestechnischer Systeme

- Projektplanung / Der Generalplan: Inhalt, Darstellung

- fertigungsgerechtes Entwerfen & Konstruieren

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen des Entwurfs maritimer Systeme IV 165 WS 4

Grundlagen des Entwurfes Maritimer Systeme

Modulnr.: 72 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 150: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen des Entwurfs maritimer Systeme (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Wissensvermittlung erfolgt in Form einer Multimedia-Vorlesung.

Übungsaufgaben dienen der Aufarbeitung des aktuellen Vorlesungsinhaltes, deren Vor- und

Nachbereitung erfolgt in einer Übungsveranstaltung.

Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt als Gruppenarbeit in kleinen Projekten. Am Ende steht ein "kleiner"

Entwurf.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Für das Modul werden die Kenntnisse aus den folgenden Modulen zwingend vorausgesetzt:

- Einführung in die Schiffstechnik I

- Intakstabilität Maritimer Systeme

- Schiffshydrodynamik I

Hilfreiche Vorausssetzungen:

- Leckstabilität Maritimer Systeme

- Ausrüstung Maritimer Systeme

- Energieanlagen für maritime Systeme

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Übungsschein Grundlagen des Entwurfes Maritimer Systeme

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Grundlagen des Entwurfes Maritimer Systeme

Modulnr.: 72 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 151: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung: in der ersten Vorlesung

Anmeldung zur Prüfung: über QISPOS

Die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Der Prüfungstermin ist rechtzeitig direkt mit dem Dozenten auszumachen.

Vorraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an der

Übung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Unterlagen werden semesterbegleitend auf ISIS2 bereitgestellt

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 1.1 Systementwurf Freie Wahl

Das Grundlagenmodul "Grundlagen des Entwurfes Maritimer Systeme" wird im Modul "Praxis des

Entwurfes Maritimer Systeme" fortgesetzt. Es liefert aber auch Anwendungshintergrund für spezielle

Module der maritimen Technik wie Hydrodynamik, Konstruktion, Fertigung etc.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesModulverantworticher/Dozent: Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach (TU Berlin/EBMS)

Grundlagen des Entwurfes Maritimer Systeme

Modulnr.: 72 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 152: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen des Operations Research (OR 1)Engl.: Fundamentals of Operations Research (OR 1)

LP (nach ECTS):6

Stand:18.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Weibezahn, Jens

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:20371, 22617

URL:http://www.wip.tu-berlin.de/?id=or

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende erlernen die Methoden der angewandten Mathematik zur Lösung von wirtschaftlichen und

technischen Optimierungsproblemen. Sie erlangen ein Verständnis für die Darstellung mathematischer

und wirtschaftlicher Zusammenhänge, die Eigenschaften von Netzwerken, die Nutzung von Tools zur

Ablaufplanung von Projekten, die Transformation realer Probleme in ein Modell, die Anwendung

unterschiedlicher (manueller) Lösungsmethoden für lineare und Integer-Probleme, die Abschätzung der

Auswirkungen von veränderten Rahmenbedingungen und das Erkennen von Zusammenhängen zwischen

Allokation und Taxierung von Ressourcen.

Lehrinhalte–Graphentheorie

–Kürzester Pfad (Dijkstra-Algorithmus, Bellman-Ford-Algorithmus, Yen-Algorithmus, Dynamische

Optimierung)

–Kombinatorische Optimierung (Kruskal-Algorithmus, Travelling Salesman Problem, Warehouse Location

Problem)

–Lineare Optimierung (Modellbildung, Simplex-Algorithmus, Dualität, Sensitivitätsanalyse)

–Ganzzahlige lineare Optimierung (Branch and Bound-Algorithmus, Gomory-Algorithmus, Branch and

Cut-Algorithmus)

–Heuristiken (Christofides-Heuristik, Genetische Algorithmen)

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen des Operations Research (OR 1) VL 71 15 L

40

WS/SS 2

Grundlagen des Operations Research (OR 1) TUT 71 15 L

41

WS/SS 2

Grundlagen des Operations Research (OR 1)

Modulnr.: 1234 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 153: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen des Operations Research (OR 1) (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Grundlagen des Operations Research (OR 1) (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Hausaufgabenbearbeitung 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Tutorium

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Hausaufgaben im Tutorium OR 1

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme am Kurs ist eine Anmeldung über MOSES in der ersten Vorlesungswoche zwingend

erforderlich.

Grundlagen des Operations Research (OR 1)

Modulnr.: 1234 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 154: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Fachschaftsteam e. V.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Ravindra K. Ahuja, Thomas L. Magnanti, James B. Orlin: "Network Flows: Theory,

Algorithms, and Applications", Prentice Hall, 1993Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest, Clifford Stein:

"Introduction to Algorithms", 2. Auflage, MIT Press, 2001Wayne L. Winston: "Operations Research. Applications and Algorithms", 4. Auflage,

Cengage Learning, 2003Wolfgang Domschke, Andreas Drexl: "Einführung in Operations Research", 7. Auflage,

Springer, 2007Wolfgang Domschke et al.: "Übungen und Fallbeispiele zum Operations-Research", 6.

Auflage, Springer, 2007

Grundlagen des Operations Research (OR 1)

Modulnr.: 1234 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 155: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Pflichtbereich Pflicht

Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Informatik PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Informatik PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Informatik PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Informatik PflichtWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Informatik PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Pflicht)

Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Grundlagen des Operations Research (OR 1)

Modulnr.: 1234 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 156: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Industrielle RobotikEngl.: Industrial Robotics

LP (nach ECTS):6

Stand:28.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Krüger, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Krüger, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 5

POS-Nr.:24202

URL:http://www.iat.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen der Lehrveranstaltungen über umfangreiche

Kenntnisse im Bereich der industriellen Robotertechnik.

Kenntnisse im Einzelnen:

- Grundlagen und Fachbegriffe

- Unterscheidung von Kinematiken und deren Eigenschaften

- Komponenten und Aufbau von Roboterzellen

- Steuerung und Regelung von Industrierobotern

- Sicherheitstechnik der Robotik

- moderne Trends der industriellen Robotik

Die Studierenden haben Fertigkeiten in:

- Anwendung von industrieller Robotik im Fabrikbetrieb

- Wahl eines Robotermodells nach Anwendungsfall

- Konzeption von Roboterzellen und Roboterarbeitsplätzen

- Durchführung von Simulationen und simulationsgestützter Bahnplanung

- Online und Offline-Programmierung von Industrierobotern

Durch intensive Gruppenübungen verfügen die Studentem über folgende Kompetenzen:

- Prinzipielle Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegung von Robotern und deren Arbeitsplätzen

- Sichere Befähigung zur Online-Programmierung (Teachen) moderner Industrieroboter

- Beurteilungsfähigkeit von robotergestützten Automatisierungslösungen

Industrielle RobotikModulnr.: 596 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 157: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

LehrinhalteVorlesung:

- Grundlagen

- Kinematiken und Transformationen

- Industrielle Anwendungsbereiche der Robotik

- Steuerung, Regelung und Programmierung

- Genauigkeiten und Kenngrößen

- Bahnplanung

- Programmiermethoden der industriellen Robotik

- Simulation von Roboterzellen

- Visual Servoing

- Roboter und Sicherheit

- Roboter

- Mensch-Interaktion

Übungen:

- Konzeption von Roboterzellen

- Simulation von Robotern in der digitalen Fabrik

- Teachen eines 6-Achs-Knickarmroboters für einen Handhabungsvorgang

- Kinematikmodellierung und Simulation in Matlab/Simulink

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Industrielle Robotik IV WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Industrielle Robotik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul wird als Blockveranstaltung angeboten. Kurze Vorlesungsteile vermitteln die theoretischen

Grundlagen zur Durchführung umfangreicher Übungen zur Konzeption und Simulation von Roboterzellen.

Zudem wird an Praxisbeispielen aus dem Fabrikbetrieb die Roboterprogrammierung vermittelt.

Der Vorlesungsteil dient der Vermittlung von Theoriewissen und wechselt sich ab mit den

Gruppenübungen zu ausgewählten Themen. Derart wird das erworbene theoretische Wissen vertieft und

der Praxisbezug zum industriellen Einsatz der Robotik im Fabrikbetrieb wird hergestellt.

Industrielle RobotikModulnr.: 596 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 158: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) Wünschenswert: BSc in ingenieurtechnischem Studienfach

b) Wünschenswert: Vorlesung im Bereich der Industriellen Automatisierungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Es wird ein Testat geschrieben, ein Projekt bearbeitet und es findet eine mündliche Rücksprache statt.

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 60

Notenschlüssel in Punkten:

57,0 bis 60,0 ... 1,0

54,0 bis 56,9 ..... 1,3

51,0 bis 53,9 ..... 1,7

48,0 bis 50,9 ..... 2,0

45,0 bis 47,9 ..... 2,3

42,0 bis 44,9 ..... 2,7

39,0 bis 41,9 ..... 3,0

36,0 bis 38,9 ..... 3,3

33,0 bis 35,9 ..... 3,7

30,0 bis 32,9 ..... 4,0

0,0 bis 29,9 ....... 5,0

Studienleistung Punktemündliche Rücksprache 20Projektarbeit 20Test 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung findet beim IAT über das ISIS2-System statt. Bitte vollziehen Sie die Anmeldung beim

Prüfungsamt gemäß Ihrer Studienordnung.

Industrielle RobotikModulnr.: 596 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 159: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

https://www.isis.tu-berlin.de

Literatur: G. Stark; Robotik mit MatlabH.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der

ProduktionJ. J. Craig; Introduction to Robotics: Mechanics and ControlKing, Systemtechnische Grunglagen der Mess- und RegelungstechnikM. Husty, A. Karger H. Sachs; Kinematik und Robotik: Maschinenbau Forschung und

EntwicklungW. Weber; Indusrieroboter: Methoden der Steuerung und Regelung

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Maschinen- und

Anlagentechnik

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.5. Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

Punkten

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge:

- Schwerpunktmodul (Maschinen- und Anlagentechnik) -> Maschinenbau (Bachelor)

- Profilmodul-> Maschinenbau (Master)

- Profilmodul -> Produktionstechnik (Master)

- Profilmodul -> Informationstechnik im Maschinenwesen (Master) und für alle Studiengänge als Freie-

Wahl-Modul/ Studium GeneraleStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesWeitere Informationen unter http://www.iat.tu-berlin.de

Industrielle RobotikModulnr.: 596 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 160: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Informationstechnische Prozesse für den digitalenFabrikbetriebEngl.: IT Solutions for Digital Factory

LP (nach ECTS):6

Stand:19.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Stark, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:Stark_old, Rainer

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 4

POS-Nr.:16913

URL: Sprache:Deutsch

Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb

Modulnr.: 472 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 6

Page 161: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

LernergebnisseStudierende lernen Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik einzuschätzen und zielorientiert

einzusetzen.

Folgende Kenntnisse werden den Studierenden vermittelt:

- Informationstechnische Unterstützung der Arbeitsplanung

- Einsatzgebiete, Anwendungen und Funktionsweise von Werkzeugen der Digitalen Fabrik

- Methoden und Vorgehensweisen der digitalen Fertigungsprozessplanung, modellierung und -simulation

zur Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten

Folgende Fertigkeiten werden den Studierenden vermittelt:

- Studierende werden befähigt digitale Werkzeuge der Arbeitsplanung zu verstehen und anzuwenden;

u.a. aus den Bereichen

- Digitale Montageplanung und -simulation

- NC-Planung und -simulation

- Roboterplanung und -simulation

- Logistikplanung und -simulation

- Fabrikstrukturplanung und

- Qualitätsmanagement.

Weiterhin werden sie zum Umgang mit Produktdatenmanagement-Systemen befähigt.

Folgende Kompetenzen werden den Studierenden vermittelt:

- Befähigung zur Analyse und Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten

- Einschätzung und Bewertung von Ergebnissen der Fertigungsprozesssimulation

Studierende lernen Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik einzuschätzen und zielorientiert

einzusetzen. Folgende Kenntnisse werden den Studierenden vermittelt: - Informationstechnische

Unterstützung der Arbeitsplanung - Einsatzgebiete Anwendungen und Funktionsweise von Werkzeugen

der Digitalen Fabrik - Methoden und Vorgehensweisen der digitalen Fertigungsprozessplanung -

modellierung und -simulation zur Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten Folgende Fertigkeiten

werden den Studierenden vermittelt: Studierende werden befähigt digitale Werkzeuge der Arbeitsplanung

zu verstehen und anzuwenden u.a. aus den Bereichen - Digitale Montageplanung und -simulation - NC-

Planung und -simulation - Roboterplanung und -simulation - Logistikplanung und -simulation -

Fabrikstrukturplanung und - Qualitätsmanagement. - Weiterhin werden sie zum Umgang mit

Produktdatenmanagement-Systemen befähigt. Folgende Kompetenzen werden den Studierenden

vermittelt: - Befähigung zur Analyse und Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten - Einschätzung und

Bewertung von Ergebnissen der Fertigungsprozesssimulation

Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb

Modulnr.: 472 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 6

Page 162: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

LehrinhalteVorlesungen:

- Einführung in den digitalen Fabrikbetrieb

- Informationsmanagement in der Digitalen Fabrik

- Fertigungsprozessplanung, -modellierung und -simulation

- Montageplanung, NC-Planung, Roboterplanung,

- Virtuelle Inbetriebnahme - IT-Lösungen für den produktiven Fabrikbetrieb

- Kopplung digitaler Fertigungsprozessentwicklung mit der digitalen Produktentwicklung

Übungen:

- Einführung in das Informationsmanagement der Digitalen Fabrik

- Roboterplanung

- Virtuelle Mensch-Modelle und Planung manueller Montagevorgänge

- Modellierung von Fabrikstrukturen

- Materialflusssimulation

- Logistikplanung und -simulation

- Toleranzkettensimulation

- NC-Planung

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

IT Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb VL SS 2IT Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb UE SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

IT-Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

IT-Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Projektbearbeitung 15.0 4.0h 60.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb

Modulnr.: 472 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 6

Page 163: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenVermittlung der notwendigen Fachkenntnisse im Rahmen einer Vorlesung sowie Vertiefung der Inhalte in

einer praxisnahen Übung.

Vorlesungen: Darstellung der theoretischen Inhalte und Vertiefung anhand zahlreicher Praxisbeispiele

(u.a. auch Screencasts von IT-Systemen oder Videos aus der realen Produktion).

Übungen: Die Übung findet als Projektübung statt. Nach einer Einführung in die Systeme der digitalen

Fabrik wenden die Studierenden ihre in erworbenen Kenntnisse in einem praxisorientierten Projekt an.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorische Voraussetzungen:

keine

b) wünschenswerte Voraussetzungen:

- Kenntnisse über "Technologien der Virtuellen Produktentstehung" oder "Grundlagen/Anwendungen der

Industriellen Informationstechnik"

- Kenntnisse der Produktionstechnik und Arbeitsplanung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.

Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0

Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3

Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7

Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0

Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3

Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7

Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0

Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3

Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7

Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0

Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Studienleistung PunkteProtokollierte praktische Leistung Übung 3LP 50Test Vorlesung 75min, 3LP 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb

Modulnr.: 472 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 6

Page 164: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung):

ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Projektgruppen erfolgt im ISIS in der ersten

Vorlesungswoche.

Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder über QISPOS, die Anmeldefristen sind

der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.iit.tu-berlin.de

Literatur: Eversheim, Walter; Schuh, Günther (2005): Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung.

Berlin: Springer (VDI).Grundig, Claus-Gerold (2000): Fabrikplanung. Planungssystematik, Methoden,

Anwendungen. München: Hanser.Haun, Matthias (2007): Handbuch Robotik. Programmieren und Einsatz intelligenter

Roboter. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg (VDI-Buch).Kühn, Wolfgang (2006): Digitale Fabrik. Fabriksimulation für Produktionsplaner.

München: Hanser.Lotter, Bruno; Wiendahl, Hans-Peter (2006): Montage in der industriellen Produktion.

Ein Handbuch für die Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb

Modulnr.: 472 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 6

Page 165: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.2.

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.4. Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 3. Informationstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3

Produktionsmanagement

Wahl nach

ECTS

Punkten

Geeignete Studiengänge:

- Master Maschinenbau (WP)

- Master Produktionstechnik (WP)

- Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP)

- Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WP)

Das Modul steht allen anderen Hörern offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb

Modulnr.: 472 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 6 von 6

Page 166: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Integrative ProduktentwicklungEngl.: Integrative Product Development

LP (nach ECTS):6

Stand:09.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Göhlich, Dietmar

Ansprechpartner für das Modul:Göhlich, Dietmar

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 10

POS-Nr.:24213

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Ziel des Modules ist die Vermittlung eines umfassenden Verständnisses des industriellen

Produktentstehungsprozesses.

Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse zur Planung und Entstehung mechanischer und

mechatronischer Produkte von der ersten Konzeptidee über die Konstruktion und Entwicklung bis zum

Markteintritt. Die vermittelten Methoden der Produktplanung und Entwicklung sind praxisgerecht und

domänenübergreifend einsetzbar. Durch die unmittelbare Umsetzung der Vorlesungsinhalte in Workshops

wird zu dem vermittelten Faktenwissen das entsprechende Anwendungswissen erworben und damit direkt

Handlungskompetenz aufgebaut.

Lehrinhalte- Strategische Produktplanung

- Attraktivierung bestehender Produkte (Life Cycle Management)

- Innovationsmethoden

- Einführung in QFD

- Industrielle Produktentstehungsprozesse (PEP)

- Entwicklungsmethodiken für mechanische und mechatronische Produkte

- Geschäftsplanung und Design to Cost

- CAD und Produktdatenmangement im PEP

- Rapid Prototyping

- Funktionale Absicherung und virtuelle Prototypen

- Produktionsgerechte Produktgestaltung

- Variantenmanagement

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Integrative Produktentwicklung IV 0535 L

118

WS/SS 4

Integrative ProduktentwicklungModulnr.: 297 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 167: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Integrative Produktentwicklung (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen- Vorlesung: Vermittlung der Lehrinhalte

- Übung: Anwendung der Vorlesungsinhalte in Workshops

- Hausarbeiten: Weiterführende, selbstständige Anwendung der Übungsinhalte

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss des Moduls Konstruktion 1/ ingenieurwissenschaftliche

Grundlagen

b) wünschenswert: Erfolgreicher Abschluss der Module Konstruktion 2 und Methodisches Konstruieren

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0

90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3

85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7

80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0

75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3

70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7

65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0

60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3

55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7

50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0

0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Studienleistung PunkteEndpräsentation und Abschlussdokumentation (Dauer 20min) 50Rücksprache (Dauer 5min) 20Zwischenpräsentation und Bericht (Dauer 25min) 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Integrative ProduktentwicklungModulnr.: 297 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 168: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Veranstaltung: Bewerbung per Mail und Kopie der aktuellen

Immatrikulationsbescheinigung

genauere Informationen sowie Anmeldeschluss unter:

http://www.mpm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/master/integrative_produktentwicklung/

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.mpm.tu-berlin.de

Literatur: Andreasen, M.M., Hein L. Integrated Product Development, IPU TU Denmark, 2000Clausing, D. Total Quality Development, ASME Press, New York, 1994Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung - Denkabläufe, Methodeneinsatz,

Zusammenarbeit. 4. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, 2009Gausemeier, J.: Produktinnovation - Strategische Planung und Entwicklung der

Produkte von morgen. Carl Hanser Verlag, München, 2001Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre. 7. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, 2007Savransky, Semyon D. Engineering Creativity: Introduction to TRIZ Methodology of

Inventive Problem Solving, CRC Press London, 2000

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2a Konstruktion und

Gestaltung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.1 Konstruktion und

Entwicklung

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.1.1. Konstruktion und

Entwicklung

Freie Wahl

Die Betrachtung und der Einsatz domänenunabhängiger Methoden macht das Modul für alle technischen

Studiengänge interessant.

Insbesondere Studierende mit dem Berufsziel Konstruktion und Entwicklung werden profitieren Die

vermittelten Methoden der Produktplanung und Entwicklung sind praxisgerecht und domänenübergreifend

einsetzbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesAktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung unter: http://www.mpm.tu-

berlin.de/menue/studium_und_lehre/master/integrative_produktentwicklung/

Integrative ProduktentwicklungModulnr.: 297 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 169: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Konstruktionsgrundlagen SchienenfahrzeugeEngl.: Design basics of railway vehicles

LP (nach ECTS):6

Stand:26.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Hecht, Markus

Ansprechpartner für das Modul:Hecht, Markus

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:SG 14

POS-Nr.:8547

URL:http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/konstruktionsgrundlagen_schienenfahrzeuge/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden entwickeln ein Verständniss für die Umsetzung erworbener Grundkenntnisse der

Mechanik und Konstruktionslehre. Sie werden aufgefordert von fahrzeugspezifischen Fragestellung zu

abstrahieren und eigenständig Lösungen basierend auf ihren Grundkenntnissen zu erarbeiten.

LehrinhalteNormung, TSI; Beschaffungsvorgang: Ausschreibung, Angebot, Bestellung, Inbetriebnahme, Abnahme

und Zulassung; Zulassung, Abnahme von Fahrzeugen, Typenversuche; Simulationstechnik,

Modellbildung, lineare, nichtlineare Rechnung, Ergebnisinterpretation, Vergleich Rechnung, Messung,

Cosimulation; Prüfstände Festigkeit, Dynamik; Sicherheitsengineering, Fehlermöglichkeits- und

Einflussanalyse, Forschungsprogramme im Bereich Schienenfahrzeuge national / international; Wartung,

Instandhaltung, Verschleißarten, Maßnahmen gegen Verschleiß; Lebenszykluskosten

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeugtechnik VL 0533 L

713

SS 2

Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeugtechnik UE 0533 L

714

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeugtechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeugtechnik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge

Modulnr.: 47 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 170: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte werden durch Vorlesungen und Übungen vermittelt. In den Übungen werden die Themen

der Vorlesung vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Fahrzeuge im System Eisenbahn, Mechanik,

Konstruktionslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: schriftliche Teilprüfung und mündliche Rücksprache

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0

90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3

85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7

80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0

75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3

70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7

65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0

60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3

55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7

50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0

0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Studienleistung Punktemündliche Rücksprache 60schriftliche Teilprüfung 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenspätestens 6 Wochen nach Beginn des Moduls im Prüfungsamt bzw. über QISPOS

Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge

Modulnr.: 47 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 171: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

in der Vorlesung

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Kraftfahrzeugtechnik

(Lehramtsbezogen)

KFZ-Technik_StuPO_16_17 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.3. Produkte Freie WahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

Punkten

Dieses Modul stellt ein wichtiges Modul der Studienrichtung Fahrzeugtechnik dar. Für die Studiengang

Maschinenbau kann das Fach als Anwendung der theoretischen Konstruktionssystematik gewählt werden.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge

Modulnr.: 47 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 172: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Kostenmanagement und Recht in der ProduktentwicklungEngl.: Cost Management and Law in Product Development

LP (nach ECTS):6

Stand:07.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Meyer, Henning

Ansprechpartner für das Modul:Meyer, Henning

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:W 1

POS-Nr.:16847

URL:http://www.km.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über:

Kenntnisse:

- über den Lebenslauf von technischen Erzeugnissen

- über die objektorientierte Modellierung von Prozessen und Produkten in der Produktentwicklung

- über die Ermittlung von Herstellkosten, Verfahrenskosten und Entsorgungskosten

- über Methoden des Kostenmanagements

- über das Normenwesen

- über Sicherheitsnormen und Umweltauflagen Maschinen

Fertigkeiten:

- Ermittlung der Herstellkosten von Produkten in der Entwicklungsphase

- Analyse von Normen und sicherheits- und umweltrelevanten Regelungen für technische Erzeugnisse

- Anwendung der Methoden des Kostenmanagements in der Produktentwicklung

Kompetenzen:

- Befähigung zur Übertragung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten auf andere Bereiche

- Befähigung zur Beurteilung technischer Erzeugnisse unter Berücksichtigung ökologischer ökonomischer

technischer und sozialer Aspekte

Lehrinhalte1. Modellierung von Maschinensystemen im Produktentwicklungsprozess

2. Analyse des Systemumfeldes

3. Integration des Systemumfeldes in der Produktentwicklung:

- Gesetzlichen Regelungen

- Sicherheitsnormen

- Patentsituation

- Umweltauflagen

- Produktionsmöglichkeiten

- Marktanforderungen

4. Kostenmanagement

Kostenmanagement und Recht in der Produktentwicklung

Modulnr.: 287 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 173: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Kostenmanagement und Recht in der Produktentwicklung IV 0535 L

022

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Kostenmanagement und Recht in der Produktentwicklung (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Integrierte Veranstaltung beinhaltet:

1. Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge

2. Übungen zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine

b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Kostenmanagement und Recht in der Produktentwicklung

Modulnr.: 287 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 174: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0

mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3

mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7

mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0

mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3

mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7

mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0

mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3

mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7

mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0

weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Studienleistung PunkteHausaufgabe 30Schriftlicher Test (45 Minuten) 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.km.tu-berlin.de

Literatur: Ehrlenspiel, K.; Kiewert, A.; Lindemann, U.: Kostengünstig Entwickeln und

Konstruieren. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2007

Kostenmanagement und Recht in der Produktentwicklung

Modulnr.: 287 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 175: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2a Konstruktion und

Gestaltung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.1 Konstruktion und

Entwicklung

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.1.1. Konstruktion und

Entwicklung

Freie Wahl

Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Verwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben

genannten Ziele verlangen, wie Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische

Ingenieurwissenschaften und Verkehrswesen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Kostenmanagement und Recht in der Produktentwicklung

Modulnr.: 287 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 176: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Künstliche Intelligenz: Grundlagen und AnwendungenEngl.: Artificial Intelligence: Principles and Applications

LP (nach ECTS):6

Stand:15.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Opper, Manfred

Ansprechpartner für das Modul:Ruttor, Andreas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 4-2

POS-Nr.:7789, 14482, 15994

URL:http://www.ki.tu-berlin.de/menue/lehre

Sprache:Deutsch

Lernergebnisse- Kenntnis der grundlegenden Verfahren der künstlichen Intelligenz

- praktische Erfahrung mit Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens

- Kenntnis der grundlegenden Paradigmen bei der Konstruktion intelligenter, lernfähiger Agenten

- Kenntnis industriell und wirtschaftlich relevanter Anwendungsgebiete

Die Studierenden sind in der Lage, die Leistungsfägkeit der besprochenen Verfahren einzuschätzen und

sie auf Probleme in den Anwendungsdomänen erfolgreich einzusetzen.

Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz: 30x, Methodenkompetenz: 40x, Systemkompetenz:

20x, Sozialkompetenz:10x

Lehrinhalte * Repräsentation von Wissen und Problemen: Prädikatenlogik, Nichtmonotone Logiken, Suchprobleme,

Constraint Satisfaction Problems, Planungsprobleme.

* Problemlösen durch Suche: blinde Suche, informierte Suche, Heuristiken, local search,

Constraintpropagierung.

* Planen: STRIPS-Formalismus, Vorwärts- und Rückwärtsverkettung, partial order planning.

* Methoden des Schliessens / Inferenz: Resolution, Unifikation, Schliessen bei unvollständigem und

unsicherem Wissen, nichtmonotones Schliessen. Maschinelles Lernen: Entscheidungsbäume,

Funktionslernen, Perzeptron, Neuronale Netze, Support Vector Maschinen.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen VL 3435

L701

WS 2

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen UE 3435

L701

WS 2

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen

Modulnr.: 427 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 6

Page 177: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung: Frontalunterricht vor allen Teilnehmern zur Vermittlung des Stoffes.

Übung: Vertiefung und Erläuterung des Stoffes an Beispielen. Bearbeitung von Übungsaufgaben (darunter

kleine Programmieraufgaben) in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis, Stochastik) und

Informatik (Logik, Datenstrukturen (insbesondere Bäume), Grundlagen der Komplexitätstheorie). Im

Bachelor-Studiengang Informatik werden diese in den Vorlesungen MPGI 1-2, TheGI 2-3, Lineare

Algebra für Ingenieure, Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für Informatiker vermittelt. Im

Bachelor-Studiengang Technische Informatik können diese durch die Vorlesungen MPGI 1-2, TheGI für

TI, Lineare Algebra für Ingenieure und Analysis I + II für Ingenieure ersetzt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunkteSchriftlicher Test "Probabilistische KI" 50Schritftlicher Test "Symbolische KI" 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über die ISIS-Seite. Dies ersetzt nicht die

Prüfungsanmeldung beim Prüfungsamt, bzw. in QISPOS.

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen

Modulnr.: 427 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 6

Page 178: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Die Folien zur Lehrveranstaltung werden in ISIS zur Verfügung gestellt.

Literatur: S. Russell, P. Norvig Artificial Intelligence: A Modern Approach Prentice Hall, 2003,

Second Edition - auch auf Deutsch erhältlich: Künstliche Intelligenz. Ein moderner

Ansatz

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen

Modulnr.: 427 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 6

Page 179: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen

Modulnr.: 427 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 6

Page 180: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 1.2 Informationstechnik Wahl nach

KursanzahlBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 1.2 Informationstechnik Wahl nach

KursanzahlBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 1.2 Informationstechnik Wahl nach

KursanzahlInformatik BSc Informatik StuPO 2014 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt

Softwaretechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik BSc Informatik StuPO 2014 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt

Softwaretechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt

Softwaretechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik BSc Informatik PO 2015 Wahlpflichtbereich

Katalog Informatik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik BSc Informatik StuPO 2014 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 1. Kernbereich 1:

Informatik und

Mathematik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 1. Kernbereich 1:

Informatik und

Mathematik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 1. Kernbereich 1:

Informatik und

Mathematik

Wahl nach

ECTS

PunktenNaturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Weiterführende Module

Informatik

Freie Wahl

Naturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Weiterführende Module

Informatik

Freie Wahl

Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Informatik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Informatik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik StuPO

2014

Informatik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik StuPO

2014

Informatik Wahl nach

ECTS

Punkten

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen

Modulnr.: 427 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 6

Page 181: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Informatik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik StuPO

2015

Informatik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik StuPO

2014

Informatik Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Fachstudium Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Fachstudium Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Fachstudium Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Informatik Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Fachstudium Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Fachstudium Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Vertiefung Intelligente

Systeme

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und

Kommunikationssysteme

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Vertiefung Intelligente

Systeme (Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Informations- und

Kommunikationssysteme

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und

Kommunikationssysteme

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Vertiefung Intelligente

Systeme

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und

Kommunikationssysteme

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen

Modulnr.: 427 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 6 von 6

Page 182: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Labor VerbrennungsmotorEngl.: Laboratory Combustion Engines

LP (nach ECTS):6

Stand:24.11.2014

Verantwortlich für das Modul:Baar, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Baar, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:CAR-B 1

POS-Nr.:28862

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn der Übung sollen der Zweck und die Methoden der experimentellen Untersuchung und Bewertung von

Verbrennungsmotoren auf dem Motorprüfstand vermittelt werden. Über die individuelle Anfertigung des

Versuchsprotokolls soll den Studierenden insbesondere die wechselseitige Abhängigkeit der

Motorbetriebsparameter vor Augen geführt werden. Fertigkeiten: - Berechnung von indizierter und

effektiver Arbeit Drehmoment Wirkunksgrad Mitteldruck etc. - Berechnung von Motorkenngrößen wie

Luftverhältnis Liefergrad Spülgrad etc. - Analyse von Zylinderdruckindizierungen - Aufbau von

Kurzpräsentationen zur motortechnischen Themen - Bedienung von Motorprüfständen Kompetenzen: -

Grundlegende Befähigung zur Bedienung von Motorprüfständen mit umfangreicher Messtechnik -

Thermodynamische Druckverlaufsanalyse

LehrinhalteVertiefung der Vorlesungsinhalte "VM1" und "VM2" als Vorbereitung auf Arbeiten am Motorprüfstand -

Präsentationen zu Vorlesungsthemen durch die Studierenden - Einführung in die Thermodynamische

Druckverlaufsanalyse am Rechner - Durchführung von Motorprüfstandsversuchen mit Aufnahme der

Standard-Messgrößen hinsichtlich Motorbetriebswerte (Drücke, Temperaturen, Durchsätze, Drehzahl,

Drehmoment) und Abgasanalyse (NOx, CO, HC, Schwärzung, Partikel) - Dokumentation der

Versuchsergebnisse in Betriebskennlinien und deren Bewertung (Versuchsprotokoll)

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Labor Verbrennungsmotor UE 0533 L

614

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Labor Verbrennungsmotor (Übung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Labor VerbrennungsmotorModulnr.: 652 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 6

Page 183: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz. - Präsentationen in Kleingruppen

- Experimentelle Übungen in Kleingruppen - Analyse der Versuchsergebnisse mit der Thermodynamische

Druckverlaufsanalyse

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in Verbrennungsmotoren,

z.B. durch "Grundlagen der Fahrzeugantriebe" oder Verbrennungsmotoren 1 und Verbrennungsmotoren 2

.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt

nach der folgenden Tabelle:

Mehr oder gleich 85 1,0

Mehr oder gleich 80 1,3

Mehr oder gleich 75 1,7

Mehr oder gleich 70 2,0

Mehr oder gleich 65 2,3

Mehr oder gleich 60 2,7

Mehr oder gleich 55 3,0

Mehr oder gleich 50 3,3

Mehr oder gleich 45 3,7

Mehr oder gleich 40 4,0

Weniger als 40 5,0

Studienleistung PunkteProtokoll 60Test 20Vortrag 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Labor VerbrennungsmotorModulnr.: 652 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 6

Page 184: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

AnmeldeformalitätenAnmeldung - Vor dem ersten Veranstaltungstermin im Sekretariat des FG Verbrennungskraftmaschinen

(Sekr. CAR-B1) persönlich oder telefonisch.

Einteilung in Arbeitsgruppen: - In der ersten Übung

Anmeldung zur Prüfung: - Per Qispos oder im Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der

Prüfungsordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.vkm.tu-berlin.de

Labor VerbrennungsmotorModulnr.: 652 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 6

Page 185: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Labor VerbrennungsmotorModulnr.: 652 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 6

Page 186: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Fluidenergiemaschinen Freie WahlMaschinenbau StuPO 25.01.2006 Fluidenergiemaschinen Freie WahlMetalltechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Verbrennungskraftmasch

inen

Pflicht

Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich 2 Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Thermodynamik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Schiffs- und

Meerestechnik

Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fluidenergiemaschinen Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Labor VerbrennungsmotorModulnr.: 652 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 6

Page 187: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Verkehrsträger Wahl nach

ECTS

Punkten

Das Modul baut Grundlagen für Vertiefungsvorlesungen (Motor-Konstruktion, Motor-Simulation, Motor-

Regelung) auf. Es ist unter anderem geeignet für die Studierenden der Bachelorstudiengänge

Verkehrswesen, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft und Masterstudiengänge

Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen und Automotive Systems.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges Literatur wird in der Übung angegeben

Labor VerbrennungsmotorModulnr.: 652 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 6 von 6

Page 188: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Masterarbeit - Informationstechnik im Maschinenwesen

LP (nach ECTS):24

Stand:18.03.2015

Verantwortlich für das Modul:King, Rudibert

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail: Sekretariat:ER 2-1

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseMit der Abschlussarbeit (Masterarbeit) hat die Absolventin / der Absolvent gezeigt dass sie / er in der

Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengang selbständig nach

wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. In der Arbeit sind im Studium erworbene Kompetenzen der

Absolventin / des Absolventen erkennbar angewendet worden. Dabei handelt es sich insbesondere um

Fach-, Methoden-, Forschungs- und Entwicklungskompetenzen sowie die Befähigung zur

wissenschaftlichen Dokumentation.

LehrinhalteDie konkreten Inhalte der Masterarbeit hängen von der jeweiligen Aufgabenstellung durch den Betreuer /

die Betreuerin ab Das Thema soll in einem sachlichen Zusammenhang zu einem gewählten Kern- oder

Profilmodule stehen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 720.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Masterarbeit 1.0 720.0h 720.0

720.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Abschlussarbeit des Masterstudiengangs ist eine selbständig zu erstellende schriftliche Arbeit. Sie

kann nach Entscheidung durch den Prüfungsausschuss auch in Form einer Gruppenarbeit durchgeführt

werden. Die Präsentation der Ergebnisse der Masterarbeit im Rahmen eines Kolloquiums können

Bestandteil der Arbeit sein, die Vorbereitungszeit für den Vortrag ist in diesem Fall bei der Bemessung der

Workload für den schriftlichen Teil der Arbeit zu berücksichtigen.

Masterarbeit - Informationstechnik im Maschinenwesen

Modulnr.: 546 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 2

Page 189: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Zulassung zur Masterprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Abschlussarbeit

Die Benotung der Masterarbeit erfolgt gemäß § 47 der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien-

und Prüfungsverfahrens (AllgStuPO)

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Abschlussarbeit ist beim Referat Prüfungen zu beantragen. Nach Rücksprache mit der Kandidatin /

dem Kandidaten schickt der Betreuer / die Betreuerin die Aufgabenstellung an das Referat Prüfungen, das

das Thema ausgibt und das Abgabedatum aktenkundig macht.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 9. Masterarbeit Pflicht

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 9. Masterarbeit Pflicht

Abschluss des Masterstudiengangs Informationstechnik im Maschinenwesen.

Sonstiges

Masterarbeit - Informationstechnik im Maschinenwesen

Modulnr.: 546 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 2

Page 190: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mechatronik und Systemdynamik

LP (nach ECTS):6

Stand:16.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Wagner, Utz

Ansprechpartner für das Modul:Wagner, Utz

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MS 1

POS-Nr.:9524

URL:http://www.tu-berlin.de/mmd

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul zeigt eine Einführung in die Systemtheorie anhand mechatronischer Systeme. Dabei wird eine

einheitliche Systembeschreibung gewählt. Auf Stabilitätsanalysen folgt die Betrachtung der Möglichkeiten

der Beeinflussung durch Regelung.

LehrinhalteEinführung, Aktoren/Sensoren: elektrodynamisch, elektromagnetisch, hydraulisch, piezokeramisch;

Dynamik mechanischer Systeme: MKS, Stabilität nach Ljapunow; Regelungstechnik: Linearer

Reglerentwurf, Beobachter; Beispiele, Exkursion.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mechatronik und Systemdynamik IV 0530 L

348

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mechatronik und Systemdynamik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung mit integrierten Beispielen und Übungen in denen der Vorlesungsstoff vertieft wird. Anhand von

Vorlesungs- und Übungsbeispielen werden entsprechende rechnergestützte Anwendungen mit

Standardprogrammen wie MATLAB oder Mathematica vorgeführt, die zu eigener Vertiefung anregen

sollen. Die Beherrschung oder Besitz dieser Programme ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme

an der Veranstaltung.

Mechatronik und SystemdynamikModulnr.: 186 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 191: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundvorlesungen der Mechanik und Mathematik

b) wünschenswert: vorheriger Besuch der Vorlesung Mechanische Schwingungslehre und

Maschinendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: B. Heimann, W. Gerth, K. Popp: Mechatronik: - Komponenten, Methoden, Beispiele - .

Fachbuchverlag Leipzig, 2003D. K. Miu: Mechatronics - Electromechanics and Contromechanics - . Springer-Verlag,

1993H. Janocha (Hrsg.): Aktoren - Grundlagen und Anwendungen - . Springer-Verlag, 1992J. Lunze: Regelungstechnik I und II, Springer-Verlag, 2004M. Riemer, J. Wauer, W. Wedig: Mathematische Methoden der Technischen Mechanik.

Springer-Verlag, 1993R. Isermann. Mechatronische Systeme: - Grundlagen - . Studienausgabe Springer-

Verlag, 1999

Mechatronik und SystemdynamikModulnr.: 186 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 192: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.5. Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie Wahl

Dieses Modul ist besonders geeignet für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft sowie zur

Vertiefung im Maschinenbau bzw. als Wahlmodul in weiteren StudiengängenStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Mechatronik und SystemdynamikModulnr.: 186 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 193: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (10 LP)Engl.: Control II

LP (nach ECTS):10

Stand:10.09.2013

Verantwortlich für das Modul:King, Rudibert

Ansprechpartner für das Modul:King, Rudibert

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:ER 2-1

POS-Nr.:28926

URL:keine Angabe

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:

- der Analyse und Synthese von Reglern im Zustandsraum

- der modellgestützten Messung mit Beobachtern

- der optimalen Steuerung und Regelung - der modellprädiktiven Regelung

LehrinhalteIm Gegensatz zum Grundlagenmodul finden nun die meisten Betrachtungen in dem für viele

zugänglicheren Zeitbereich statt. Inhalte sind im Einzelnen: Beispiele für Zustandsraummodelle; Bezug zu

den Darstellungen im Bildbereich; Mehrgrößensysteme im Bildbereich; Charakterisierung linearer

Systeme (Stabilität, Beobachtbarkeit, Steuerbarkeit); Synthese linearer Regelkreise im Mehrgrößenfall

(Polvorgabe, eigenstructure assignement, opt. Regelung, etc.); Zustandsbeobachter; Kalman-Filter;

Einführung Stochastik; Stabilität in lin./nichtlin. Systemen. Der methodenorientierte Charakter erfordert für

viele Studierende auch in dieser Veranstaltung eine intensive eigene Beschäftigung mit der

Regelungstechnik. In Analytischen Übungen sollen die Studierenden daher unter Anleitung Aufgaben

lösen. Experimentelle Übungen zeigen insbesondere auch die Probleme der Abstraktion von einer

konkreten technischen Anlage zur mathematischen Beschreibung und spezielle Probleme der

Echtzeitanwendung auf.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Analytische Übung zu Mehrgrößenregelung im Zeitbereich UE 0339 L

121

SS 2

Experimentelle Übungen zur Mehrgrößenregelung im

Zeitbereich

PR 0339 L

103

WS/SS 2

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich VL 0339 L

120

SS 4

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (10 LP)

Modulnr.: 653 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 194: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Analytische Übung zu Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Experimentelle Übungen zur Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (Praktikum) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (Vorlesung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen, analytische Übungen und Praktika zum Einsatz, wobei in der Übung und im

Praktikum auch Rechnerwerkzeuge verwendet werden. Praktika erfolgen in Kleingruppen, wobei die

Vorbereitung, Versuchsauswertung und Protokollierung selbständig durchgeführt werden. In den

analytischen Übungen werden die Aufgaben mit Unterstützung des Lehrenden gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: "Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik"

b) wünschenswert: Kenntnisse von MATLAB/SIMULINK z.B. aus "Rechnergestützte Übungen zu RT I"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Prüfungsäquivalente Studienleistung für das Modul mit 6 LP (V+Ü): 30% schriftlicher Übungsschein zu

den Analytischen Übungen, 70% mündliche Aussprache.

Prüfungsäquivalente Studienleistung für das Modul mit 10 LP (V+Ü+Pr): 20% schriftlicher Übungsschein

zu den Analytischen Übungen, 20% Benotung der Experimentellen Übung mit Protokoll, 60% mündliche

Aussprache.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (10 LP)

Modulnr.: 653 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 195: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

AnmeldeformalitätenFür die VL und Analyt. Übungen sind keine Anmeldungen erforderlich. Für das Praktikum werden in der

VL, unter mrt.tu-berlin.de bzw. am schwarzen Brett Hinweise gegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Sekretariat P2/1

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

ISIS-Homepage

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

Punkten

Masterstudiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Informationstechnik im Maschinenwesen,

MaschinenbauStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDiese Veranstaltung ersetzt "Regelungstechnik II"

Das Modul kann auch ohne das Praktikum absolviert werden und hat dann einen Umfang von 6 LP

Literatur: siehe VL-Skript

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (10 LP)

Modulnr.: 653 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 196: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (6 LP)Engl.: Control II

LP (nach ECTS):6

Stand:01.06.2014

Verantwortlich für das Modul:King, Rudibert

Ansprechpartner für das Modul:King, Rudibert

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:ER 2-1

POS-Nr.:28925

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden:

- können Regelungsaufgaben, die größere und weitergehendere Anforderungen als die

Standardregelung (Grundlagen der Regelungstechnik) an den Regler stellen, lösen,

- besitzen vertiefte Kennitnisse bei der Analyse und Auslegung der Mehrgrößenregelung im

Zeitbereich

- können modellgestützte Messverfahren aufbauen,

- besitzen die Fähigkeit zur Entwicklung im Bereich der Reelungstechnik

- können selbständig wissenschaftlich arbeiten und mit Komplexität umgehen.

Die Veranstaltung vermittelt:

20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design,

20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

LehrinhalteBetrachtungen im Zeitbereich:

- Beispiele für Zustandsraummodelle;

- Bezug zu den Darstellungen im Bildbereich;

- Mehrgrößensysteme im Bildbereich;

- Charakterisierung linearer Systeme (Stabilität, Beobachtbarkeit, Steuerbarkeit); Synthese linearer

Regelkreise im Mehrgrößenfall (Polvorgabe, eigenstructure assignement, opt. Regelung,

modellprädiktive Regelung etc.); Zustandsbeobachter;

- Kalman-Filter;

- Einführung Stochastik

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Analytische Übung zu Mehrgrößenregelung im Zeitbereich UE 0339 L

121

SS 2

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich VL 0339 L

120

SS 4

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (6 LP)Modulnr.: 320 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 197: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Analytische Übung zu Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor- /Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen, analytische Übungen zum Einsatz, wobei in der Übung auch

Rechnerwerkzeuge verwendet werden. In den analytischen Übungen werden die Aufgaben mit

Unterstützung des Lehrenden gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: "Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik" oder ähnlich.

b) wünschenswert: Kenntnisse von MATLAB/SIMULINK z.B. aus "Rechnergestützte Übungen zu RT I"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Prüfungsäquivalente Studienleistung für das Modul mit 6 LP (V+Ü): 30% schriftlicher Übungsschein zu

den Analytischen Übungen, 70% mündliche Aussprache.

Studienleistung Punktemündliche Aussprache 70schriftlicher Übungsschein zu den Analytischen Übungen 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (6 LP)Modulnr.: 320 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 198: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung.

Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Für die VL ist keine Anmeldungen erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Sekretariat P2/1

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.mrt.tu-berlin.de/menue/studium_lehre/lehrangebot/ und im ISIS Portal

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (6 LP)Modulnr.: 320 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 199: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3a Kernbereich Freie WahlRegenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenRegenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenRegenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Mechatronik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Mechatronik Wahl nach

Kursanzahl

Masterstudiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Informationstechnik im Maschinenwesen und

MaschinenbauStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDiese Veranstaltung ersetzt "Regelungstechnik II"

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (6 LP)Modulnr.: 320 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 200: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Methoden der Datenanalyse in der ThermofluiddynamikEngl.: Data analysis techniques in thermo-fluid dynamics

LP (nach ECTS):6

Stand:26.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Moeck, Jonas

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:HF 1

POS-Nr.:31324

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studenten erhalten Zugriff auf grundlegende Techniken der Datenanalyse relevant für

thermofluiddynamische Systeme. Sie sind in der Lage, geeignete Methoden zur Analyse experimenteller

oder numerischer Daten im Hinblick auf eine gegebene Fragestellung auszuwählen und anzuwenden. Die

Studenten kennen die theoretischen Grundlagen der eingeführten Methoden und können sie in einer

geeigneten Umgebung, z.B. Matlab, umsetzen.

Lehrinhalte- diskrete Fourier Analyse

- Wirbelkriterien & kohärente Strukturen

- orthogonale Zerlegungen

- tomographische Rekonstruktion

- nichtlineare Zeitreihenanalyse

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Methoden der Datenanalyse in der Thermofluiddynamik IV 0531 L

642

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Methoden der Datenanalyse in der Thermofluiddynamik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Hausaufgabenbearbeitung 4.0 15.0h 60.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbearbeitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn Theorieteilen werden die Grundlagen der vorgestellten Methoden an der Tafel eingeführt. Die Methoden

werden anhand von einfachen Beispielen näher erläutert und auf reale Daten aus Experimenten oder

Simulationen unter Verwendung geeigneter Software angewandt. Die Studierenden fertigen über das

Semester verteilt drei bis vier Hausaufgaben an.

Methoden der Datenanalyse in der Thermofluiddynamik

Modulnr.: 50005 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 201: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse der Strömungslehre sowie im Umgang mit Matlab.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenInteressierte kommen zur Lehrveranstaltung der ersten Vorlesungswoche. Die Anmeldung erfolgt im

Prüfungsamt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Das Skript findet sich auf der ISIS-Seite des Kurses.

Methoden der Datenanalyse in der Thermofluiddynamik

Modulnr.: 50005 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 202: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenLuft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5b Ergänzungsbereich Freie WahlTechnomathematik StuPO 2014 Strömungsmechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Thermodynamik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Strömungsmechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Thermodynamik Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Methoden der Datenanalyse in der Thermofluiddynamik

Modulnr.: 50005 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 203: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Methods for Network Engineering (OR 2)Dt.: Methoden der Modellierung von Netzwerkindustrien (OR 2)

LP (nach ECTS):6

Stand:03.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Weibezahn, Jens

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:23461

URL:http://www.wip.tu-berlin.de/?id=or

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe seminar "Methods for Network Engineering (OR 2)" provides the methods for solving linear and

nonlinear problems using the methods of applied mathematics. Students learn to use the software GAMS

to solve these problems.

Lehrinhalte-Repetition: linear programming

-Lagrange-method for solving optimization problems

-Game theory

-Flows (general, transportation, water, electricity)

-Equilibrium/complementarity modeling

-Applications: energy markets (electricity, gas, coal), transportation, water

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

advanced mathematical skills, interest in network industries

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Grundlagen des Operations Research (OR 1) Bestanden

Methods for Network Engineering (OR 2)

Modulnr.: 566 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 5

Page 204: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

The portfolio examination consists of the following elements, adding up to a maximum of 100 credits. The

grading follows the joint conversion key of the School of Economics and Management (decision of the

school's council dated May 28, 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Studienleistung PunktePresentation 10Term Paper 40Written Exam 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenRegistration via email (including matriculation number and study program) to [email protected].

Registration deadline: October 1 for winter semesters / April 1 for summer semesters.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Ahuja, R. K. / Magnanti, T. L. / Orlin, J. B. (1993): “Network Flows - Theory, Algorithms

and Application”, Prentice HallBrooke / Kendrick / Meeraus / Raman (2008): "GAMS – A User’s Guide"Chao, H.-P. / Peck, C. (1998): “Reliability management in competitive electricity

markets”, Journal of Regulatory Economics, 14, pp. 189-200Cormen, Th. H. (2009): “Introduction to Algorithms”, MIT PressEgging, R. / Holz, F. / Gabriel, S. (2010): “The World Gas Model”, Energy 35 (10)

(October): pp. 4016– 4029, doi:10.1016/j.energy.2010.03.053.Ehrenmann, A. / Smeers, Y. (2005): “Inefficiencies in European Congestion

Management Proposals”, Utilities Policy, 3 (2), pp. 135-152Gibbons, R. (1992): “A Primer in Game Theory”, Pearson EducationOrtuzar, J. d. D. / Willumsen, L. G. (1994): “Modelling Transport”, John Wiley & Sons

Ltd., 2nd edition

Methods for Network Engineering (OR 2)

Modulnr.: 566 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 5

Page 205: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Methods for Network Engineering (OR 2)

Modulnr.: 566 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 5

Page 206: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenIndustrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren und

Technik (Markets and

Technology)

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Fachstudium Wirtschaft

und Management

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Wirtschaftswissenschaft

en

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Fachstudium Wirtschaft

und Management

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Fachstudium Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Fachstudium Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Fachstudium Wirtschaft

und Management

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Fachstudium Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

Punkten

Methods for Network Engineering (OR 2)

Modulnr.: 566 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 5

Page 207: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Methods for Network Engineering (OR 2)

Modulnr.: 566 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 5

Page 208: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mobile ArbeitsroboterEngl.: Mobile Working Robotics

LP (nach ECTS):6

Stand:07.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Meyer, Henning

Ansprechpartner für das Modul:Meyer, Henning

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:W 1

POS-Nr.:20413

URL:http://www.km.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über:

Kenntnisse:

- über mobile Arbeitsmaschinen und mobile Roboter

- über Sensorik, Aktorik und Regelungstechnik

- über Methoden des Projektmanagements

Fertigkeiten:

- Systemorientiertes Problemlösen, da die gestellte Aufgabenstellung, die Arbeitsumgebung des mobilen

Arbeitsroboters und die jeweilige agrartechnische Anwendung besonders berücksichtigt werden müssen

- Anwendung der Methoden des Projektmanagements und der Konstruktionsmethodik bei der Entwicklung

- Bau eines Roboters

Kompetenzen:

- Befähigung zur Lösung von komplexen Entwicklungsaufgaben in einem interdisziplinären Team

- Befähigung zur Beurteilung technischer Erzeugnisse unter Berücksichtigung ökologischer

ökonomischer, technischer und sozialer Aspekte

- handwerkliche Kompetenzen beim Bau des mobilen Roboters

Lehrinhalte1. Einführung in die Mechatronik

2. Einführung in die mobilen Arbeitsroboter

3. Grundlagen der Steuerung mobiler Arbeitsroboter

4. Projektmanagement

5. Konstruktionsmethodik

6. Methoden zur Lösung technischer Aufgabenstellungen

Mobile ArbeitsroboterModulnr.: 494 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 209: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mobile Arbeitsroboter PJ 0535 L

013

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mobile Arbeitsroboter (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Projekt beinhaltet:

1. Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge

2. Präsentationen der Studenten zu den Projektaufgaben und anderen ausgewählten Inhalten

3. Bau des Roboters bzw. von speziellen Komponenten einschließlich der notwendigen Programmierung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine

b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Mobile ArbeitsroboterModulnr.: 494 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 210: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0

mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3

mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7

mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0

mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3

mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7

mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0

mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3

mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7

mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0

weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Studienleistung PunktePräsentation (Einzelleistung) 30Schriftliche Dokumentation des Projektes (Gruppenleistung) 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.km.tu-berlin.de

Mobile ArbeitsroboterModulnr.: 494 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 211: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.3. Produkte Freie Wahl

Verwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben

genannten Ziele verlangen, wie Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische

Ingenieurwissenschaften und Verkehrswesen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Mobile ArbeitsroboterModulnr.: 494 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 212: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:MontagetechnikEngl.: Assembly Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:17.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Seliger, Günther

Ansprechpartner für das Modul:Seliger, Günther

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 2

POS-Nr.:11662, 16932

URL:http://www.mf.tu-berlin.de/menue/lehre/module/montagetechnik/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden kennen zunehmende Anforderungen durch Wettbewerb und Zusammenarbeit im

globalen Umfeld, welche kostengünstige und nachhaltige Produktion marktgerechter und qualitativ

hochwertiger Erzeugnisse erforderlich machen. Sie wissen, dass steigende Produkt- und Variantenvielfalt

zudem den verstärkten Einsatz flexibler Montagesysteme erfordern, wobei Zuverlässigkeit und

Verfügbarkeit zu gewährleisten sind. Die Studierenden kennen informationstechnische Systeme für die

Planung und den Betrieb von Montagesystemen. Die Studierenden kennen die Bedeutung der De- und

Remontage bei der Wieder- und Weiterverwendung von Produkten und Komponenten. Die Studierenden

besitzen die Fertigkeit bei der Entwicklung von Montagesystemen die Aspekte Produkt, Prozess,

Betriebsmittel, Organisation und Mensch gemeinsam zu betrachten. Sie können Montagesysteme planen

und ihren Betrieb gewährleisten, Aufgaben im Gesamtkontext betrachten und in Teilaufgaben unterteilen.

Die Studierenden sind in der Lage Handlungsoptionen in Planung und Betrieb nach unterschiedlichen

Kriterien unter anderem der Nachhaltigkeit zu bewerten. Durch fallbasierte Anwendung der erlernten

Methoden und des vermittelten Fachwissens können die Studierenden Aufgabenstellungen aus Praxis

und Forschung durch systematisches Handeln selbstständig und in Zusammenarbeit lösen.

LehrinhalteWesentliche Themen der Montagetechnik werden mit den Schwerpunkten Produkt (u. a. montagegerechte

und demontagegerechte Produktgestaltung), Prozess (u. a. Fügen, Handhaben), Betriebsmittel (u. a.

Roboter, Greif- und Spannsysteme, Fördersysteme, Handhabungssysteme, Sensorik), Organisation und

Mensch vertieft vermittelt. Es werden die manuelle, mechanisierte, automatisierte und hybride Montage

betrachtet. Weitere Themen sind Prozessführung und -überwachung (Messen, Steuern, Regeln),

Prozessaufrechterhaltung (Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartungs- und Instandhaltungskonzepte),

Verrichtungsstrukturen und Kapazitätsteilung, Primär- und Sekundäranalyse, Lean-Techniken,

Qualitätssicherung, Qualifizierung sowie Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität von

Montageanlagen. Ausgewählte Produkte (beispielsweise biegeschlaffe Bauteile, elektronische Bauteile,

Solartechnik) werden im Hinblick auf die sich ergebenden speziellen Anforderungen übergreifend

betrachtet. Mit dem Fokus nachhaltiger Produktion erfolgt die Betrachtung des Lebenszyklus von

Produkten mit Bezugnahme auf Materialkreisläufe, Montage, Demontage und Remontage. Methoden und

Werkzeuge für die Planung und den Betrieb von Montagesystemen werden vorgestellt und ihre

Anwendung anhand von Fallbeispielen vertieft. Schwerpunkte bilden Verfahren der Analyse

montagetechnischer Problemstellungen und der Bewertung von Alternativen zur Lösung.

MontagetechnikModulnr.: 93 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 213: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Montagetechnik VL 3536 L

212

SS 2

Methoden der Montagetechnik MSc / 4 LP PJ 3536 L

213

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Montagetechnik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Methoden der Montagetechnik MSc / 4 LP (Projekt) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVL: Es werden wesentliche Themen der Montagetechnik unter Betrachtung der Aspekte Produkt, Prozess,

Betriebsmittel, Organisation und Mensch vermittelt. Die Vorstellung und Diskussion von Fallbeispielen

dient dem tieferen Verständnis. PJ: Nach einem Einführungsteil in Methoden und Werkzeuge der Planung

und des Betriebs von Montagesystemen werden diese in Kleingruppen projektorientiert vertieft. Es werden

die Einordnung in den übergeordneten Kontext, das Unterteilen in Teilaufgaben, das Gestalten von

Aufgabenstellungen sowie die Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen in Einzel- und

Gruppenarbeit geübt. Der notwendige Leistungsumfang von 6 LP für das Modul muss durch die VL und

das Projekt erbracht werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse der Produktionstechnik; Grundkenntnisse der Konstruktion in einer CAD-Software werden

empfohlen. Sehr gute Deutschkenntnisse sind für die Projektarbeit (Teilleistung 2) unbedingt erforderlich.

Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, für die sehr gute Englischkenntnisse

unbedingt erforderlich sind.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

MontagetechnikModulnr.: 93 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 214: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 300

Notenschlüssel:

285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0

270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3

255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7

240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0

225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3

210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7

195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0

180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3

165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7

150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,0

0,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

Studienleistung PunkteProtokollierte praktische Leistung Methoden der Montagetechnik MSc / 4 LP 200Test Montagetechnik (75 min.) 100

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenFür die Vorlesung ist eine Anmeldung über ISIS erforderlich, der Link ist unter www.mf.tu-berlin.de zu

finden. Für das Modul ist eine Anmeldung über QISPOS erforderlich. Für das Projekt werden die

Anmeldeformalitäten in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Das Skript wird auf ISIS zur Verfügung gestellt.

MontagetechnikModulnr.: 93 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 215: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.2b

Produktionstechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinen

und Anlagentechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.1.7.

Werkzeugmaschinen

und Anlagentechnik

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.4. Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1

Produktionstechnologie

Wahl nach

ECTS

PunktenSoziologie technikwissenschaftlicher

Richtung

StuPO (7. Mai 2014) Fabrikmanagement Wahl nach

ECTS

Punkten

Das Modul richtet sich an Studierende im Master der Produktionstechnik, des Maschinenbaus, des

Wirtschaftsingenieurwesens, des Verkehrswesens, der Informationstechnik im Maschinenwesen und

sonstiger technischer Studiengänge.

SonstigesWeitere Hinweise siehe www.mf.tu-berlin.de. Hinweise zu weiterführender Literatur werden in den

Veranstaltungen gegeben.

MontagetechnikModulnr.: 93 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 216: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Nachhaltige Produktentwicklung - Blue Engineer SeminarEngl.: Sustainable Product Engineering

LP (nach ECTS):6

Stand:09.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Meyer, Henning

Ansprechpartner für das Modul:Meyer, Henning

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:W 1

POS-Nr.:28884

URL:http://www.km.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

Nachhaltige Produktentwicklung - Blue Engineer Seminar

Modulnr.: 473 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 5

Page 217: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über:

Kenntnisse:

- Methoden zur Bewertung von Technik

- bedürfnisorientierte, zukunftsfähige und angepasste Technik(-entwicklung)

- Technikgestaltung aus der Genderperspektive

- soziale und ökologische Verantwortung des Ingenieurberufs

- Wechselverhältnis von Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft

- gesellschaftliche Rolle und Nutzung von Technik sowie ökonomische Bedingungen für eine sozial und

ökologisch verantwortbare Technikentwicklung

- Auswirkungen von Technik auf Mensch und Natur entlang des Lebenslaufes, z.B.

Anforderungen/Bedürfnisse, Rohstoffgewinnung, Arbeitsbedinungen in der Konstruktion und Produktion,

Recycling, Umgang mit Müll

- sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft, insbesondere der Industrie

- Verhältnis von Nachhaltigkeit zu Politischer Ökologie und Demokratie

Fertigkeiten:

- Durchführung einer bestehenden Lern-/Lehreinheit für etwa 25 Personen

- Diskussionsleitung von großen Gruppen, Zusammenarbeit in kleinen Gruppen

- eigene Gestaltung von didaktisch anspruchsvollen Lern-/Lehreinheiten, die einen komplexen Sachverhalt

mit Bezug zur sozialen und ökologischen Verantwortung in der Technikentwicklung aufbereiten

Kompetenz

- Selbstreflexion und gemeinsame Reflexion mit anderen des Wechselverhältnisses von Technik, Natur,

Individuum und Gesellschaft

- Analyse und Bewertung unterschiedlicher Perspektiven, Sichtweisen und Wissensformen (z.B.

wissenschaftliches, tradiertes, alltägliches Wissen) differenter Akteure auf die räumlichen und zeitlichen

Auswirkungen von Technik

- Analyse und Bewertung der Wechselwirkungen zwischen Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft

durch einzelwissenschaftliche, inter- und transdiziplinäre Zugänge im Hinblick auf ihre historischen

Ursachen und gegenwärtigen und zukünftigen Folgen

- Kooperation mit anderen für eine demokratische Entscheidungsfindung im Hinblick auf Prozess,

Ergebnis und Umsetzung

- Bewältigung des Entscheidungsdilemmas, das sich aus individueller und gesellschaftlicher

Verantwortung ergibt

- Antizipation der Auswirkungen und Risiken von Technik auf Natur und Gesellschaft

- Einbringung von genderrelevanten Aspekten in der Technikgestaltung

Nachhaltige Produktentwicklung - Blue Engineer Seminar

Modulnr.: 473 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 5

Page 218: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Lehrinhalte1.Technik als komplexes und voraussetzungsreiches, gesellschaftliches System

2.Plastik und seine lokalen und globalen Auswirkungen

3.Technikbewertung / Technikfolgenabschätzung

4.Technik als Problemlöser!?

5.Produktivistisches Weltbild

6.Verantwortung und Kodizes für die Ingenieursarbeit

7.Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Technikgestaltung

8.Ambivalenzen technologischer Entwicklungen

9.Konzepte alternativer wirtschaftender Unternehmen, wie z.B. Genossenschaften

10.Beruf und Berufseinstieg, Arbeitsbedingungen und Gewerkschaften

11.die gesellschaftliche Bedeutung der Ingenieurarbeit

12.Verantwortungsvolles Handeln in den Ingenieurwissenschaften

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Blue Engineering IV 3535 L

017A

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Blue Engineering (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDer Lehr- und Lernprozess wird weitestgehend auf die Teilnehmenden verlagert, so dass Frontalunterricht

kaum vorkommt. Die Teilnehmenden erarbeiten sich stattdessen durch eine Vielzahl von didaktischen

Methoden immer wieder neue Aspekte ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung. Sie kommen so

mit anderen Teilnehmenden häufig ins Gespräch und lernen ihr eigenes Lebensumfeld zu gestalten. Ein

Großteil der Lerninhalte kann von den Seminarteilnehmenden thematisch selbst gewählt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine

b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Nachhaltige Produktentwicklung - Blue Engineer Seminar

Modulnr.: 473 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 5

Page 219: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Es können 400 Portfoliopunkte erreicht werden.

Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

mehr oder gleich 380 Portfoliopunkte: Note 1,0

mehr oder gleich 360 Portfoliopunkte: Note 1,3

mehr oder gleich 340 Portfoliopunkte: Note 1,7

mehr oder gleich 320 Portfoliopunkte: Note 2,0

mehr oder gleich 300 Portfoliopunkte: Note 2,3

mehr oder gleich 280 Portfoliopunkte: Note 2,7

mehr oder gleich 260 Portfoliopunkte: Note 3,0

mehr oder gleich 240 Portfoliopunkte: Note 3,3

mehr oder gleich 220 Portfoliopunkte: Note 3,7

mehr oder gleich 200 Portfoliopunkte: Note 4,0

weniger als 200 Portfoliopunkte: Note 5,0

Studienleistung PunkteDurchführung der Semesterarbeit 100Durchführung einer Lehr-/Lerneinheit 100Lernjournal 100Schriftliche Dokumentation der Semesterarbeit 100

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.km.tu-berlin.de

Nachhaltige Produktentwicklung - Blue Engineer Seminar

Modulnr.: 473 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 5

Page 220: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2a Konstruktion und

Gestaltung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.1 Konstruktion und

Entwicklung

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.1.1. Konstruktion und

Entwicklung

Freie Wahl

Das Modul kann von Studierenden aller Studiengänge belegt werden, die ein Interesse an den

Auswirkungen von Technik auf Mensch und Natur haben - ein tiefergehendes technisches Verständnis ist

nicht notwendig. Es kann ohne Kapazitätsprüfung belegt werden.

Es ist insbesondere verwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres

Beherrschen der oben genannten Ziele verlangen, wie zum Beispiel Maschinenbau, Energie- und

Prozesstechnik, Biotechnologie, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Nachhaltige Produktentwicklung - Blue Engineer Seminar

Modulnr.: 473 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 5

Page 221: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Numerische Simulationsverfahren im IngenieurwesenEngl.: Numerical Simulation methods in engineering

LP (nach ECTS):6

Stand:14.09.2013

Verantwortlich für das Modul:Popov, Valentin

Ansprechpartner für das Modul:Popov, Valentin

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:C 8-4

POS-Nr.:12078

URL:keine Angabe

Sprache:Deutsch

LernergebnisseVerständnis theoretischer Grundlagen verschiedener numerischer Simulationsmethoden; Fähigkeit Vor-

und Nachteile dieser Methoden im Hinblick auf spezifische Anwendungen einzuordnen. Ziel ist das

Verständnis der Verfahren und die Fähigkeit sich damit in jedes dieser Verfahren weiter einzuarbeiten und

damit praktisch zu arbeiten.

LehrinhalteRandelementemethode: Theorie, Anwendungen zur Laplace-Gleichung und Elastizitätstheorie;

Zelluläre Automaten: Theorie, Anwendungen zu erregbaren Medien und Verkehrssimulationen;

Zelluläre Gittergase: Theorie, Anwendungen zu Diffusion und Strömungssimulation; Molekulardynamik:

Theorie, Anwendungen zu Eindrucktests und tribologischen Fragestellungen;

Bewegliche zelluläre Automaten: Theorie, Anwendungen zu Festkörpermechanik und Tribologie;

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurswesen IV 506 WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurswesen (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung, bestehend aus Vorlesung, schriftlichen Übungsaufgaben, Programmieraufgaben

und Einführung in verschiedene Programmpakete am Computer.

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen

Modulnr.: 284 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 5

Page 222: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Statik und elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik

b) wünschenswert: Kontinuumsmechanik, Tensoranalysis, Energiemethoden, partielle

Differentialgleichungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung ist bis zum Tag der Prüfung möglich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Literatur: Boltzmann Models Psakhie et.al.: MonsterMD (Handbuch zur Software)Psakhie et.al. Movable Cellular Automata (Handbuch zur Software)Trevelyan: Boundary elements for engineersWeimar: Simulation with cellular automataWolf-Gladrow: Lattice-Gas Cellular Automata and Lattice

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen

Modulnr.: 284 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 5

Page 223: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen

Modulnr.: 284 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 5

Page 224: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Fahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie WahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Strömungsmechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Festkörpermechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

Kursanzahl

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen

Modulnr.: 284 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 5

Page 225: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Technomathematik StuPO 2014 Strömungsmechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Festkörpermechanik Wahl nach

Kursanzahl

In vielen Bereichen der Forschung und Entwicklung existieren Alternativen zu Finite-Elemente-Verfahren.

Entweder bestehen alternative Verfahren, die qualitativ bessere Ergebnisse liefern, oder es existieren

keine Kontinuumstheorien zu bestimmten Problemen. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über

Alternativen und ermöglicht den Studenten / Studentinnen so, bei Bedarf in F&E auf diese Verfahren

zurückzugreifen und sie anzuwenden.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen

Modulnr.: 284 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 5

Page 226: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1)Engl.: Basic Principles of Computational Fluid Dynamics

LP (nach ECTS):6

Stand:21.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Sesterhenn, Jörn

Ansprechpartner für das Modul:Sesterhenn_old, Jörn

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MB 1

POS-Nr.:15858

URL:http://www.cfd.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel ist es die Grundlagen der Approximations- und Lösungstechniken für die strömungsmechanischen

Bilanzgleichungen kennenzulernen. Es werden verschiedene Techniken zur Herleitung finiter Differenzen

und zur Zeitintegration vorgestellt. Im Vergleich dazu werden Finite-Volumen-Methoden in verschiedenen

Umsetzungen erläutert. Mit der Programmierung eines Lösers zur numerischen Simulation sowohl

stationärer als auch instationärer einfacher Strömungsprobleme sollen die theoretischen Kenntnisse

sukzessive praktisch umgesetzt werden.

LehrinhalteBearbeitung strömungsmechanischer Problemstellungen mittels numerischer Methoden, Finite-Volumen-

Methoden zur Approximation der Euler- und Flachwassergleichungen, Riemannprobleme und

Riemannlöser, Verfahren zur numerischen Flussbestimmung, Godunov-Verfahren, Implementation von

physikalischen Randbedingungen für CFD Probleme, numerische Zeitintegration und Finite-Differenzen-

Verfahren, sukzessive Programmierung eines Strömungslösers, Strömungsvisualisierung.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der numerischen Thermofluiddynamik (CFD 1) IV 572 WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Grundlagen der numerischen Thermofluiddynamik (CFD 1) (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDarstellung und Diskussion der theoretischen Inhalte sowie Entwicklung von Lösungsansätzen im

Wechselspiel zwischen Lehrenden und Lernenden in Kombination mit der Bearbeitung von

Beispielaufgaben und der Programmierung eines Strömungslösers

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1)

Modulnr.: 394 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 5

Page 227: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Numerische Mathematik b) wünschenswert: Strömungsmechanik, allg.

Programmierkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenOnline-Anmeldung in der ersten Semesterwoche

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://cfd1.cfd.tu-berlin.de

Literatur: E. Becker, GasdynamikFerziger/Peric, Computational Methods for Fluid DynamicsLeVeque, Numerical Methods for Conservation LawsP. Wesseling, Principles of Computational Fluid Dynamics

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1)

Modulnr.: 394 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 5

Page 228: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1)

Modulnr.: 394 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 5

Page 229: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Fahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenLuft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5a Kernbereich Freie Wahl

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1)

Modulnr.: 394 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 5

Page 230: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5a Kernbereich Freie WahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Strömungsmechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Strömungsmechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Thermodynamik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Strömungsmechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Luft- und

Raumfahrttechnik

Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Strömungsmechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Thermodynamik Wahl nach

KursanzahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1)

Modulnr.: 394 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 5

Page 231: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD2)Engl.: Applied Computational Fluid Dynamics

LP (nach ECTS):6

Stand:24.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Reiß, Julius

Ansprechpartner für das Modul:Reiß, Julius

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MB 1

POS-Nr.:15861

URL:http://www.cfd.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel ist die Einführung in einzelne Probleme der numerischen Strömungssimulation. Schwerpunkt liegt auf

der Lösung der instationären Navier-Stokes Gleichungen und den damit verbundenen Schwierigkeiten.

Dies sind insbesondere Erzeugung und Verwendung von Rechengittern inkompressible Theorie

Turbulenz Stabilität und adjungierte Gleichungen. Im Wechsel mit der Vermittlung theoretischer

Kenntnisse werden Strömungsberechnungsverfahren modifiziert und ergänzt sowie auf einfache

Grundlagenkonfigurationen angewendet.

LehrinhalteStrömungsmechanische Bilanzgleichungen, Randbedingungen, Behandlung instationärer Terme,

Konvektionsschemata höherer Ordnung, Problematik der Strömungsfeldberechnung, inkompressible

Strömungen/Druckkorrekturverfahren, Berechnung kompressibler Strömungen, Stabilität,

Beeinflussbarkeit, Modellreduktion, komplexe Geometrien, Modifizierung und Ergänzung eines

Strömungslösers, Berechnung einfacher Grundlagenkonfigurationen, Strömungsvisualisierung

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD

2)

IV 0531 L

321

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD 2) (Integrierte

Veranstaltung)180.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDarstellung und Diskussion der theoretischen Inhalte sowie Entwicklung von Lösungsansätzen im

Wechselspiel zwischen Lehrenden und Lernenden in Kombination mit der Bearbeitung von

Beispielaufgaben und der Modifizierung , Ergänzung und Anwendung eines Strömungslösers

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD2)

Modulnr.: 395 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 5

Page 232: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Numerische Mathematik oder Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen

(CFD1) b) wünschenswert: Strömungsmechanik, allg. Programmierkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenOnline-Anmeldung in der ersten Semesterwoche

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://cfd2.cfd.tu-berlin.de

Literatur: Ferziger, Peric, Computational Methods for Fluid DynamicsLeVeque, Numerical Methods for Conservation LawsP. Wesseling, Principles of Computational Fluid Dynamics

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD2)

Modulnr.: 395 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 5

Page 233: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD2)

Modulnr.: 395 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 5

Page 234: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenLuft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5a Kernbereich Freie WahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Strömungsmechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Strömungsmechanik Wahl nach

Kursanzahl

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD2)

Modulnr.: 395 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 5

Page 235: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Technomathematik StuPO 2014 Thermodynamik Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD2)

Modulnr.: 395 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 5

Page 236: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Ölhydraulische Antriebe und SteuerungssystemeEngl.: Oilhydraulic Drives and Control Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:07.07.2015

Verantwortlich für das Modul:Meyer, Henning

Ansprechpartner für das Modul:Meyer, Henning

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:W 1

POS-Nr.:8600

URL:http://www.km.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über:

Kenntnisse:

- über hydrostatische und hydrodynamische Systeme

- über den Aufbau hydrostatischer Grundkomponenten, wie Pumpen, Motoren und Ventilen

- über Sensorik, Aktorik und Regelungstechnik ind hydrostatischen Systemen

- über beispielhafte Anwendungen

Fertigkeiten:

- systemorientiertes Problemlösen

- Entwicklung und Dimensionierung hydrostatischer Systeme

Kompetenzen:

- Befähigung zur Lösung von komplexen, mechatronischen Entwicklungsaufgaben unter Berücksichtigung

hydrostatischer Systeme

- Befähigung zur Beurteilung hydrostatischer Antriebs- und Steuerungssysteme unter Berücksichtigung

ökologischer, ökonomischer, technischer und sozialer Aspekte

Lehrinhalte1. Grundlagen der Hydrostatik, Hydrodynamik und Pneumatik

2. Druckflüssigkeiten

3. Grundkomponenten hydraulischer Systeme, wie Pumpen, Motoren, Ventile usw.

4. Steuerung und Regelung fluidtechnischer Antriebe

5. Planung und Betrieb hydrostatischer Anlagen als Beispiel für fluidtechnische Systeme

6. Anwendungsbeispiele aus der Fahrzeugtechnik und dem Maschinenbau

7. Modellierung und Simulation fluidtechnischer Komponenten und Systeme

Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme

Modulnr.: 78 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 237: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme VL 181 WS 2Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme UE 182 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung:

1. Veranstaltung in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge

Übung:

2. Übungen zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes

3. Versuche im Hydrauliklabor in Kleingruppen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine

b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme

Modulnr.: 78 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 238: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0

mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3

mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7

mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0

mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3

mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7

mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0

mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3

mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7

mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0

weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Studienleistung PunkteLabor inkl. Kurztest (15 Minuten) 30Schriftlicher Test (45 Minuten) 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.

Teilnahmeanmeldung zu den Laboren über ISIS.

Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme

Modulnr.: 78 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 239: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.km.tu-berlin.de

Literatur: Findeisen, Dietmar: Ölhydraulik. Handbuch für die hydrostatische

Leistungsübertragung in der Fluidtechnik. 5. Auflage, Springer Verlag. Berlin. 2006Karl Theodor Renius, Hans Jürgen Matthies: Einführung in die Ölhydraulik. 5., bearb.

Auflage. Teubner B.G. GmbH, August 2006Murrenhoff, H.: Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik. 3. Aufl. Shaker Verlag,

Aachen. 2001Murrenhoff, H.: Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik. 1. Aufl. Shaker Verlag,

Aachen, 1999

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Maschinen- und

Anlagentechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.3. Produkte Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

Punkten

Verwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben

genannten Ziele verlangen, wie Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische

Ingenieurwissenschaften und Verkehrswesen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme

Modulnr.: 78 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 240: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Optimierung in den ProzesswissenschaftenEngl.: Optimization in Process Sciences

LP (nach ECTS):6

Stand:04.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Wozny, Günter

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:KWT 9

POS-Nr.:30353

URL: Sprache:Deutsch

Lernergebnisse-besitzen Kenntnisse über numerische Methoden für die Optimierung des Anlagendesigns und des

Anlagenbetriebs chemischer und biotechnologischer Prozesse,

-kennen Parameterschätzprobleme und Grundlagen der Identifizierbarkeitsanalyse von Modellpa-

rametern für die Modellbildung,

-besitzen die Fähigkeit geeignete numerische Lösungsalgorithmen für Optimierungsprobleme aus-

zuwählen, kennen die entsprechenden Standard-Problemformulierungen und können numerische

Lösungen interpretieren,

-beherrschen die praktische Anwendung von Methoden zur statischen und dynamischen Optimie-rung für

lineare und nichtlineare Problemstellungen mit kontinuierlichen und diskreten Variablen und beherrschen

deren praktische Anwendung.

Die Veranstaltung vermittelt:

20% Wissen & Verstehen, 20% Analyse & Methodik, 20% Entwicklung & Design,

20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Optimierung in den ProzesswissenschaftenModulnr.: 30211 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 241: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Lehrinhalte-Lineare Optimierung

-Beschränkte und unbeschränkte Optimierung

-Nichtlinear und konvexe Problemstellungen

-Quadratische Programmierung und Analyse endlich dimensionaler konvexer Mengen und Funktio-nen

-Nichtlineare Ausgleichsprobleme und Identifizierbarkeitsanalyse

-Sequentielle und simultane Optimierungsstrategien

-Dynamische Optimierung und Optimalsteuerung

-Gemischt ganzzahlige lineare und nichtlineare Optimierung, Modellierungsansätze für diskrete Probleme

-Stochastische Optimierungsverfahren

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Prozessoptimierung IV 0339L42

0

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Prozessoptimierung (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Projekt 1.0 60.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs handelt sich um eine integrierte Lehrveranstaltung, es kommen Vorlesungen, analytische Übungen und

Praktika zum Einsatz, wobei in der Übung und im Praktikum auch Rechnerwerkzeuge verwendet werden.

Der Übungsteil findet ausschließlich am Rechner statt, Praktika werden durch theoretische Arbeiten und

Aufarbeitung von Fachliteratur ergänzt. Die Praktika werden in Kleingruppen selbständig durchgeführt,

begleitend werden von den Lehrenden Sprechstunden angeboten.

Optimierung in den ProzesswissenschaftenModulnr.: 30211 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 242: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse in Matlab (bspw. Matlab Praktikum zur Prozess- und Anlagendyna-mik), Grundlagen der

numerischen Mathematik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die Online-

Prüfungsanmeldung.

Anmeldung zur Veranstaltung:

Eine Anmeldung im Sekr. KWT 9 ist erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Nonlinear and Mixed-Integer Optimization: Fundamentals and Applications, Oxford

University Press, C. Floudas.Optimization of Chemical. Processes, 2nd Ed., Prentice Hall, Edgar, T. F.; Himmelblau,

D. M.; Ladson, L. S.,

Optimierung in den ProzesswissenschaftenModulnr.: 30211 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 243: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenProcess Energy and Environmental

Systems Engineering

MSc Process Energy and

Environmental Systems Engineering

2011

04 Prozessoptimierung Wahl nach

ECTS

PunktenProcess Energy and Environmental

Systems Engineering

MSc Process Energy and

Environmental Systems Engineering

2011

04 Prozessoptimierung Wahl nach

ECTS

PunktenProcess Energy and Environmental

Systems Engineering

MSc Process Energy and

Environmental Systems Engineering

2011

04 Prozessoptimierung Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Optimierung in den ProzesswissenschaftenModulnr.: 30211 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 244: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Produktionstechnik (Master)Engl.: Production Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:28.04.2015

Verantwortlich für das Modul:Uhlmann, Eckart

Ansprechpartner für das Modul:Bold, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 1

POS-Nr.:16899

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul vermittelt vertiefende Kenntnisse der Produktionstechnologien im Wertschöpfungssystem

Produktionsbetrieb. Ziel ist es unterschiedliche Fertigungsverfahren hinsichtlich ihrer Bedeutung in

Prozessketten analysieren und planen zu können.

LehrinhalteIm Fokus der Veranstaltung liegen sowohl technologische als auch organisatorische und

betriebswirtschaftliche Fragestellungen. Spezielle Inhalte sind: - Ur- und Umformende Verfahren -

Trennende Verfahren - Wärmebehandlungsverfahren - Montageverfahren, Nachhaltigkeit und

Kreislaufwirtschaft

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Produktionstechnik (Master) VL 0536 L

070

SS 2

Wahlpflicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

CNC Praktikum UE WS/SS 2Einführung in die Produktionstechnik VL 208 WS 2Fertigungstechnik VL 0536 L

050

WS/SS 2

Produktionssysteme, Werkzeuge und Prozesse der

Mikroproduktionstechnik

IV 0536 L

055

WS 2

Produktionstechnisches Praktikum UE WS/SS 2Übungen im Versuchsfeld für Fertigungstechnik UE WS/SS 2

Produktionstechnik (Master)Modulnr.: 439 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 245: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Produktionstechnik (Master) (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

CNC Praktikum (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Einführung in die Produktionstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Fertigungstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Produktionssysteme, Werkzeuge und Prozesse der Mikroproduktionstechnik (Integrierte

Veranstaltung)90.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Produktionstechnisches Praktikum (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Übungen im Versuchsfeld für Fertigungstechnik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Basisveranstaltung ist eine Vorlesung mit 2 SWS, die im Sommersemester stattfindet. Diese

Veranstaltung muss je nach Voraussetzung der Studierenden mit 2 SWS aus den genannten

Wahlpflichtveranstaltungen ergänzt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Pflicht: keine Wunsch: grundlegende Kenntnisse der Fertigungstechnik und der Produktionstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Produktionstechnik (Master)Modulnr.: 439 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 246: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Leistungsbeurteilungen der Vorlesungen finden am Ende des Semesters schriftlich statt.

Die Leistungsbeurteilungen der Übungsveranstaltungen finden im Semester durch Testate bzw. die

Benotung von Referaten statt. Die einzelnen Modulteile bilden jeweils 50 % der Modulnote.

Die Modulnote errechnet sich nach folgendem Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0

90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3

85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7

80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0

75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3

70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7

65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0

60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3

55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7

50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0

0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zum Modul vor Semesterbeginn im Studienbüro PTZ 103.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Produktionstechnik (Master)Modulnr.: 439 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 247: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinen

und Anlagentechnik

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.1.7.

Werkzeugmaschinen

und Anlagentechnik

Freie Wahl

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 1.Kernmodule Pflicht

Das Modul ist Kernmodul für die Studierenden des Masterstudienganges

Maschinenbau/Produktionstechnik - Vertiefung Produktionstechnologie. Das Modul steht allen anderen

Studierenden offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges !Literatur!: Hinweise in den Veranstaltungen

Produktionstechnik (Master)Modulnr.: 439 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 248: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projekt FahrzeugantriebeEngl.: Project Power Train Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:04.12.2014

Verantwortlich für das Modul:Baar, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Baar, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:CAR-B 1

POS-Nr.:31964, 31966

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind nach dem erfolgreichen Besuch dieser Lehrveranstaltung in der Lage, ihre

technischen und methodischen Fähigkeiten in praxisorientierten Projekten anzuwenden.

Darüber hinaus verfügen die Teilnehmer über ein Verständnis für die typischen Herausforderungen einer

Gruppen- und Projektarbeit.

Sie erwerben Erfahrungen in der Planung und Dokumentation von Projekten.

Es können Fachkenntnisse aus allen Bereichen der Otto- und Dieselmotorenentwicklung erworben

werden.

LehrinhalteExperimentelle Methoden und Kompetenzen: Bearbeitung von messtechnischen Fragestellungen an

Verbrennungsmotoren und seiner Komponenten. Dies beinhaltet die Arbeit mit verschiedensten

Messtechniken zur Ermittlung von z.B. Druck, Temperatur, Drehzahl, Drehmoment, Beschleunigung und

Schadstoffkonzentrationen.

Konstruktive Methoden und Kompetenzen: Auslegung von einzelnen Prüfstandsbauteilen bis hin zu

kompletten Komponentenprüfständen. Dies beinhaltet Arbeiten wie Auslegung und Berechnung,

Konstruktion in 3D-CAD, Erstellung von fertigungsgerechten Zeichnungen bis hin zur Montage und

Inbetriebnahme.

Analytische Methoden und Kompetenzen: Durchführen von Simulationen im motorischen und

strömungstechnischen Bereich. Dabei können sowohl Nulldimensionale- und

Eindimensionalemodellansätze sowie die 3D-CFD verwendet werden. Dies beinhaltet u.a. die Analyse

gasdynamischer Vorgänge oder die Untersuchung von konstruktiven oder modellinternen Optimierungen,

wie z.B. ein Vergleich unterschiedlicher Aufladesysteme. Neben dem Erstellen, Bedaten und Modifizieren

der Modelle kann anschließend ein Vergleich durch reale Prüfstandsdaten erfolgen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projekt Fahrzeugantriebe PJ 3533 L

681

WS/SS 4

Projekt FahrzeugantriebeModulnr.: 50018 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 249: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Projekt Fahrzeugantriebe (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Dokumentation und Präsentation 1.0 30.0h 30.0Projektbearbeitung 1.0 90.0h 90.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDurchführung von praxisorientierten Projekten in Gruppen.

Mögliche Themen aus den Bereichen Versuch/Messtechnik, Konstruktion, Programmierung,

Modellbildung und Simulation.

Die Gruppen erarbeiten unter Anleitung ein Konzept zur Problemlösung und der Umsetzung der

Lösungsansätze.

Es werden eine Abschlusspräsentation und ein schriftlicher Projektbericht angefertigt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verbrennungsmotoren 1&2 oder Grundlagen der Fahrzeugantriebe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt

nach der folgenden Tabelle:

Mehr oder gleich 85 1,0

Mehr oder gleich 80 1,3

Mehr oder gleich 75 1,7

Mehr oder gleich 70 2,0

Mehr oder gleich 65 2,3

Mehr oder gleich 60 2,7

Mehr oder gleich 55 3,0

Mehr oder gleich 50 3,3

Mehr oder gleich 45 3,7

Mehr oder gleich 40 4,0

Weniger als 40 5,0

Studienleistung PunkteBericht 70Präsentation 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Projekt FahrzeugantriebeModulnr.: 50018 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 250: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Portfolioprüfung in Qispos oder im Prüfungsamt hat gem. Prüfungsordnung zu

erfolgen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Projekt FahrzeugantriebeModulnr.: 50018 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 251: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenMetalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Fachwissenschaftlicher

Vertiefungsbereich

Pflicht

Metalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Fahrzeugantriebe PflichtPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 3.1.Ingenieurwissenscha

ftliche Projekte

Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 3. Projektmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 3. Projektmodule Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik StuPO 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Verkehrsträger Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Projekt FahrzeugantriebeModulnr.: 50018 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 252: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projekt MehrkörperdynamikEngl.: Project Multi-Body Dynamics

LP (nach ECTS):6

Stand:19.12.2014

Verantwortlich für das Modul:Hochlenert, Daniel

Ansprechpartner für das Modul:Gemassmer, Christoph

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MS 1

POS-Nr.:30079

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseAuf den Vorlesungen zur Dynamik im Grundstudium aufbauendes Projekt zur Dynamik von Systemen

starrer Körper.

LehrinhalteVorlesung zu den Grundlagen:

Kinematik der räumlichen Bewegung eines starren Körpers, Bewegungsgleichungen für Systeme starrer

Körper, Formalismen zum Aufstellen der Bewegungsgleichungen, holonome und nichtholonome

Zwangsbedingungen, Behandlung von Systeme mit Baumstruktur und mit kinematischen Schleifen,

automatisches Aufstellen der Bewegungsgleichungen, Einsatz der Programmpakete "Autolev" und

"SIMPACK" zum Aufstellen und zur numerischen Integration der Bewegungsgleichungen

Projekt- und Gruppenarbeit:

Bearbeitung individueller Aufgaben zur Simulation und Analyse eines technischen Mehrkörpersystems,

Interpretation und Aufbereitung der Ergebnisse als wissenschaftlich-technischer Bericht, Präsentation der

Ergebnisse als Vortrag. Der Umfamg der Aufgabe macht eine Planung der Arbeitsteilung und Abläufe

erforderlich. Die Studierenden machen so Erfahrungen mit Vor- und Nachteilen der Gruppenarbeit und

schulen soziale Kompetenzen wie Team- und Kritikfähigkeit sowie Kommunikationsbereitschaft

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mehrkörperdynamik PJ SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mehrkörperdynamik (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Projekt MehrkörperdynamikModulnr.: 635 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 253: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung zu den Grundlagen mit integrierten Beispielen zur Vertiefung. Anhand von Vorlesungs- und

Übungsbeispielen wird das rechnergestützte Aufstellen und Lösen von Bewegungsgleichungen

vorgeführt. Erlernen der Funktionsweise und die Beherrschung zweier Programme ("Autolev" und

"SIMPACK") zur Simulation von Mehrkörpersystemen durch selbständige Projekt- und Gruppenarbeit

eines individuellen Problems, Erstellen eines wissenschaftlich-technischen Berichts und Präsentation der

Ergebnisse.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Statik und Elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik

b) wünschenswert: Energiemethoden der Mechanik, Kontinuumsmechanik, Analytische Mechanik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Teilleistungen bestehen aus:

- Projektbericht (30%)

- Päsentation des Projektes (30%)

- mündliche Prüfung (40%)

Notenschlüssel:

Punkte Note

Mehr oder gleich 951,0

Mehr oder gleich 901,3

Mehr oder gleich 851,7

Mehr oder gleich 802,0

Mehr oder gleich 752,3

Mehr oder gleich 702,7

Mehr oder gleich 653,0

Mehr oder gleich 603,3

Mehr oder gleich 553,7

Mehr oder gleich 504,0

Weniger als 50 5,0

Studienleistung Punktemündliche Prüfung 40Präsentation 30Projektbericht 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Projekt MehrkörperdynamikModulnr.: 635 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 254: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung in der ersten Vorlesung

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

aktuelle Unterlagen über ISIS

Literatur: Hagedorn, P.: Technische Mechanik, Band 3: Dynamik, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt

am Main, 2008Kane, T.R.; Levinson, D.A.: Dynamics: Theory and Application, McGraw Hill, New York,

1985Kane, T.R.; Levinson, D.A.: Spacecraft Dyanmics, McGraw Hill, New York, 1983Roberson, R.E.; Schwertassek, R.: Dynamics of Multibody Systems, Springer, New

York, 1988Schiehlen, W.: Technische Dynamik, Teubner, Stuttgart, 1986Wittenburg, J.: Dynamics of Systems of Rigid Bodies, Teubner, Stuttgart, 1977

Projekt MehrkörperdynamikModulnr.: 635 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 255: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.2 Berechnung Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.2 Berechnung Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.2 Berechnung Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.1.2. Berechnung Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie WahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Festkörpermechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Mechatronik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Kernmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Schiffs- und

Meerestechnik

Pflicht

Technomathematik StuPO 2014 Mechatronik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Festkörpermechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Schiffs- und

Meerestechnik

Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Projekt MehrkörperdynamikModulnr.: 635 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 256: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projekt ReibungsphysikEngl.: Project Friction Physics

LP (nach ECTS):6

Stand:14.09.2013

Verantwortlich für das Modul:Popov, Valentin

Ansprechpartner für das Modul:Popov, Valentin

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:C 8-4

POS-Nr.:23860

URL:keine Angabe

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Teilnehmer erhalten einen grundlegenden Einblick in die Vorgehensweise bei der Lösung

experimenteller tribologischer Probleme. Sie lernen verschiedene Messverfahren bei statischen und

dynamischen Problemen in der Tribology anzuwenden und Resultate zu präsentieren.

Lehrinhalte- Messung des Reibungskoeffizienten bei verschiedenen Reibpaarungen: mit dem Stift-Scheibe-

tribometer, unter dem Einfluß des Ultraschalls, Haftreibung als Funktion der Zeit

- Oberflächenuntersuchungen mit dem Weißlicht-Interferometer und dem 3D - Mikroskop

- Messung des Schlupfes

- Messung der G-Module von Gummi

- Verschleißmessungen

- Berechnungsmethoden: Dimensionsreduktion, Randelementenmethode

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projekt Reibungsphysik PJ 0530 L

495

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Projekt Reibungsphysik (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn dem Projekt werden anhand vorgegebener Aufgaben Beispiele aus der Reibungsphysik im Labor

messtechnisch erfasst. Nach der Vorstellung der theoretischen Grundlagen lernen die Teilnehmer die

erforderliche Messtechnik kennen und üben den Umgang mit dieser. Anschließend nehmen sie die

Auswertung der Ergebnisse vor und präsentieren diese.

Projekt ReibungsphysikModulnr.: 556 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 257: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: abgeschlossene Mechanik-Grundvorlesung (Statik, Elastostatik, Kinematik und Dynamik)

b) wünschenswert: Kenntnisse, die im Modul "Kontaktmechanik und Reibungsphysik" vermittelt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Beginn der Vorlesungszeit

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Persson, Bo N.J.. Sliding Friction. Physical Principles and Applications. Springer, 1998,

2002.Popov, Valentin. Kontaktmechanik und Reibung, Springer 2009Rabinowicz, Ernest. Friction and Wear of Materials.

Projekt ReibungsphysikModulnr.: 556 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 258: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Fahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 3. Projektmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 3. Projektmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 3. Projektmodule Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik StuPO 2014 Festkörpermechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Festkörpermechanik Wahl nach

Kursanzahl

Das Modul ist geeignet für ingenieurwissenschftliche Studiengänge: Physikalische Ingenieurwissenschaft,

Maschinenbau, Verkehrswesen, Informationstechnik im Maschinenwesen, Werkstoffwissenschaften.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesAusarbeitung von Messberichten als Voraussetzung für eine Mündliche Prüfung.

Projekt ReibungsphysikModulnr.: 556 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 259: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projekt Simulationstools und ihre AnwendungEngl.: Project Simulationtools and their application

LP (nach ECTS):6

Stand:12.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Müller, Wolfgang

Ansprechpartner für das Modul:Wille, Ralf

E-Mail:[email protected], [email protected]

Sekretariat:MS 2

POS-Nr.:26287

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseAnalyse von Problemen aus der Festigkeitslehre und der Kontaktmechanik mit Hilfe einschlägiger

Simulations-Software (Abaqus Mathcad Mathematica ...)

Bedienung kommerzieller Programme (Abaqus Mathcad Mathematica ...) und Aneignung des

Verständnisses ihres Inhalts

IT-orientiertes Schreiben ingenieurtechnischer Berichte Teamfäfigkeit bei der Lösung ingenieurtechnischer

Probleme

Präsentations- und Vortragsfähigkeit ingenieurtechnischer Fragestellungen

LehrinhalteVorbereitende Diskussionsvorträge:

Einführung in die zu simulierenden Probleme: z.B. Indentationsversuche und Bestimmung von

Materialparametern, Kontaktproblematik am Beispiel rollender Luftreifen, Festigkeitsanalyse

mikroelektronischer Bauteile (Plastizität)

Einführung in die Bedienung der zu nutzenden Software

Gruppenarbeit:

Einarbeitung in vorhandene Simulationsprogramme und Erstellung eigener Programme auf der Basis von

Mathcad und Mathematica

Zusammenstellung notwendiger Materialparameter durch Literaturrecherche

Ordnungsgemäßes Schreiben wissenschaftlich-technischer Berichte

Erstellen von Präsentationen auf Basis der Gruppenarbeit

Freier Vortrag über die erzielten Resultate im Rahmen des Seminarteils

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projekt Simulationstools und ihre Anwendung PJ 0530

L046

WS/SS 4

Projekt Simulationstools und ihre Anwendung

Modulnr.: 598 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 260: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Projekt Simulationstools und ihre Anwendung (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVeranstaltung bestehend aus vorbereitenden Vorträgen (5 Wochen), "Hands-On"-Bearbeitung eines oder

mehrerer Simulationsprobleme am Rechner in Kleingruppen (max. 5 Personen, 6 Wochen), Erstellung

eines Gruppenberichts (MS-Word/Excel, 2 Wochen), Abschlußpräsentation und Diskussion (MS-

Powerpoint, 2 Wochen)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: Kenntnisse in "Statik und elementare Festigkeitslehre" und "Kinematik und Dynamik" oder

Mechanik E

Wünschenswert: Kenntnisse in FE-Grundlagen, Mathcad, Mathematica

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Prüfung zu dieser Veranstaltung erfolgt studienbegleitend wie folgt. Am ersten Termin

werden die Projektthemen durch die Dozenten vorgestellt und die Teilnehmer werden in Gruppen

eingeteilt. Die Arbeit erfolgt als Gruppenarbeit an den angegebenen Terminen, unter

Betreuung durch die Dozenten. Dem Dozenten sind Namen und Matrikelnummern der Gruppenmitglieder

mitzuteilen. Die Gruppenbildung findet am Anfang der Veranstaltung statt. Dies

verpflichtet die betreffenden Studierenden, da die Gruppe als Ganzes bewertet wird. Insbesondere

ist von den Gruppenmitgliedern sicherzustellen, dass jedes Gruppenmitglied einen gleichgroßen

Anteil einbringt.

Ein mündlicher Vortrag in Form einer 20-minütigen PowerPoint-Präsentation ist ca. drei Wochen

vor der vorlesungsfreien Zeit zu halten. Die Abgabe des schriftlichen Berichts (max. 25 Seiten)

erfolgt in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit. Der Bericht soll außerdem in Form eines

Posters zusammengefasst und präsentiert werden.

Die abschließende Bewertung der Gruppenleistung erfolgt auf der Grundlage des mündlichen

Vortrages, des Berichts und des Posters im Verhältnis 30:40:30. Eine Gesamtleistung von 40% wird

mit der Note 4,0 bewertet. 95% der maximal möglichen Leistung ergibt die Note 1,0. Dazwischen

wird linear skaliert.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Projekt Simulationstools und ihre Anwendung

Modulnr.: 598 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 261: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung anhand einer Teilnehmerliste.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Projekt Simulationstools und ihre Anwendung

Modulnr.: 598 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 262: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Fahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 25.01.2006 06. Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 25.01.2006 06. Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1a Kernbereich Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 5. Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 5. Projekt Wahl nach

ECTS

Punkten

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Verkehrswesen, PI, Bauingenieure, Physik,

WerkstoffwissenschaftenStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesRelevante projektbezogene Literatur wird individuell zur Verfügung gestellt.

Projekt Simulationstools und ihre Anwendung

Modulnr.: 598 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 263: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projekt Virtuelle ProduktentstehungEngl.: Project Virtual Product Creation

LP (nach ECTS):6

Stand:20.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Stark, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:Stark_old, Rainer

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 4

POS-Nr.:26315

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Projekt hat wechselnde Inhalte die sich aus aktuellen Forschungsthemen des Fachgebietes und

damit schwerpunktmäßig aus Themen der Virtuellen Produktentstehung ergeben. Dies kann die

Bearbeitung konkreter Problemstellungen unserer industriellen Partner umfassen wie z.B. die Konzeption

von Datenmodellen die Planung von Produktionsprozessen Konstruktion von Produkten sowie die

Entwicklung von Softwarekomponenten welche für spezifische Aufgaben eingesetzt werden. Außerdem

können nach Bedarf unserer industriellen Kooperationspartner praxisorientierte Projekte mit

Unternehmen durchgeführt werden. Darüber hinaus sollen von den Gruppen weiterführende Aspekte des

Themengebietes recherchiert und in einer kurzen Präsentation sowie einer Ausarbeitung dargestellt

werden. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Projekts über folgende

Qualifikationsziele: Kenntnisse - Anwendungsfälle der Virtuellen Produktentstehung - Programmieren im

Kontext von CAx- AR/VR- und PLM-Systemen - im Umgang mit Systemen der Virtuellen

Produktentstehung (CAD PLM CAE CAM usw.) Fertigkeiten - Anwendungen

ingenieurwissenschaftlicher Methoden - Planung Implementierung Integration und Erprobung von

Simulationsmodellen Produktmodellen sowie Softwarekomponenten im Bereich der Virtuellen

Produktentstehung Kompetenzen - selbständiger Erarbeitung eines Lösungswegs für eine

interdisziplinäre Aufgabenstellung - kooperativer Projektarbeit in Form von Projektplanung

Strukturierung und Management von Aufgabenpaketen - ingenieurtechnisch-wissenschaftlicher

Dokumentation

LehrinhalteDas Projekt hat wechselnde Inhalte, die sich aus aktuellen Forschungsthemen des Fachgebietes und

damit schwerpunktmäßig aus Themen der Virtuellen Produktentstehung ergeben. Mögliche Themen

beinhalten die Entwicklung von Methoden und digitalen Werkzeugen der Virtuellen Produktentstehung.

Diese umfassen u.a. PLM, CAD, CAE, DMU, Digitale Fabrik, Reverse Engineering, Augmented Reality

(AR) und Virtual Reality (VR).

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projekt Virtuelle Produktentstehung PJ WS/SS 4

Projekt Virtuelle ProduktentstehungModulnr.: 636 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 264: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Projekt Virtuelle Produktentstehung (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVertiefung der notwendigen Fachkenntnisse und Inhalte in einem praxisorientierten Projekt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse im Umgang mit den Systemen der Virtuellen Produktentstehung (siehe Inhalte und

Qualifikationsziele).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Mündliche Prüfung in Kombination mit Präsentationen und Projektbericht.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenSemesterbegleitende Veranstaltung. Weitere Informationen zu Terminen, Raum und Anmeldung unter:

http://www.iit.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/master/ Achtung: Teilnehmerbegrenzte

Veranstaltung, deshalb möglichst frühzeitige Anmeldung ab Semesteranfang im ISIS. Wer zur

Einführungsveranstaltung nicht kommen kann, muss eine Woche vorher in der Anmeldeliste eine

Nachricht hinterlassen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Projekt Virtuelle ProduktentstehungModulnr.: 636 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 265: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Fahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 3.1.Ingenieurwissenscha

ftliche Projekte

Wahl nach

ECTS

PunktenProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 5. Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 5. Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Technische Informatik MSc Informatik MSc Maschinenbau MSc Produktionstechnik MSc

Informationstechnik im Maschinenwesen MScStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesTermine: Nach Vereinbarung: http://www.iit.tu-berlin.de/

Die Projektgruppen erhalten projektspezifische Literatur.

Projekt Virtuelle ProduktentstehungModulnr.: 636 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 266: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projekt zur finiten Elementmethode

LP (nach ECTS):6

Stand:12.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Müller, Wolfgang

Ansprechpartner für das Modul:Müller, Wolfgang

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MS 2

POS-Nr.:9393

URL:http://www.lkm.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseBedienung eines kommerziellen FE-Programms

Lösung eines komplexen Festigkeitsproblems

Teamfäfigkeit bei der Lösung ingenieurtechnischer Probleme

Präsentations- und Vortragsfähigkeit ingenieurtechnischer Fragestellungen

LehrinhalteVorbereitende Vorlesung:

Einführung in die Festigkeitsanalyse mikroelektronischer Bauteile, Surface Mount Technology (SMT),

Grundlagen der Mechanik elastisch-plastisch deformierbarer Körper, Einführung in die Bedienung des

kommerziellen FE-Programms ABAQUS,

Auf Basis eines Fragenkatalogs wird ein schriftlicher Kurztest nach dem Ende der Vorlesungsreihe (also

ca. zur Semestermitte) durchgeführt; das Bestehen ist Voraussetzung, um an der mündlichen Prüfung

zum Semesterende teilzunehmen

Gruppenarbeit:

Erstellung von FE-Netzen für ein vorzugebendes Festigkeitsproblem aus dem Bereich SMT

Generierung eines Inputfiles, Zusammenstellen notwendiger Materialparameter durch Literaturrecherche

Erstellen einer Präsentation auf Basis der Gruppenarbeit

am Semesterende:

Freier Vortrag über die erzielten Resultate

darauf aufbauend und anschließend:

Mündliche Prüfung

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projekt zur finiten Elementmethode PJ 164 WS/SS 4

Projekt zur finiten ElementmethodeModulnr.: 122 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 5

Page 267: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Projekt zur finiten Elementmethode (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVeranstaltung bestehend aus vorbereitenden Vorlesungen, auf Basis eines Fragenkatalogs wird dann ein

schriftlicher Kurztest zur Mitte des Semesters durchgeführt (Vorlesung und Kurztest insgesamt: 6

Wochen), "Hands-On"-Bearbeitung eines individuellen Festigkeitsproblems am Rechner in Kleinstgruppen

(max. 5 Personen, 6 Wochen), Abschlusspräsentation und darauf aufbauend und anschließend mündliche

Prüfung (insgesamt: 3 Wochen)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik (Mechanik I

+ II)

Wünschenswert: Kenntnisse in FE-Grundlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Bestehen des schriftlichen Kurztests (FEM) zur Semestermitte

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung anhand einer Teilnehmerliste

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.vm.tu-

berlin.de/institut_fuer_mechanik/fachgebiet_kontinuumsmechanik_und_materialtheorie/menue/studi

um_und_lehre/lehrangebot/projekt_zur_finiten_elementmethode/

Projekt zur finiten ElementmethodeModulnr.: 122 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 5

Page 268: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Projekt zur finiten ElementmethodeModulnr.: 122 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 5

Page 269: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Fahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenLuft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 06. Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 25.01.2006 06. Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie Wahl

Projekt zur finiten ElementmethodeModulnr.: 122 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 5

Page 270: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 3. Projektmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 3. Projektmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 3. Projektmodule Wahl nach

ECTS

PunktenSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie WahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Festkörpermechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Schiffs- und

Meerestechnik

Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Schiffs- und

Meerestechnik

Pflicht

Technomathematik StuPO 2014 Festkörpermechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Schiffs- und

Meerestechnik

Pflicht

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Verkehrswesen, PI, Bauingenieure, Physik,

WerkstoffwissenschaftenStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges Literatur: Verschiedene Veröffentlichungen sind ebenfalls auf der Internetseite abrufbar

Projekt zur finiten ElementmethodeModulnr.: 122 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 5

Page 271: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Prozessführung

LP (nach ECTS):6

Stand:02.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Wozny, Günter

Ansprechpartner für das Modul:Wozny, Günter

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:KWT 9

POS-Nr.:11734, 20811,

23934URL: Sprache:

Deutsch

Lernergebnisse-besitzen Kenntnisse in der Prozessführung, um Anlagen an- und abzufahren, sie sicher zu beherr-schen

und in Ausnahmesituationen geeignete Maßnahmen einzuleiten, um Produkte gewünschter Qualitäten zu

niedrigen Kosten herzustellen und Ressourcen optimal zu nutzen,

-besitzen die Fähigkeit, Methoden zu entwickeln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die dem

Erreichen der Betriebsziele dienen,

-kennen Methoden und Lösungsansätze, um Prozesse und Anlagen betreibbar zu gestalten und

entsprechende Lösungen beurteilen zu können,

-können neben den technischen Komponenten wie Sensor und Aktoren auch die Informationstech-nik und

Verarbeitung sinnvoll in die Gestaltung eines Prozessen integrieren.

-besitzen die Kenntnis der Methoden auf den Schnittstellen von den Fachdisziplinen Verfahrens-technik

und Automatisierungstechnik und können interdisziplinär arbeiten.

-können Parameter und Strukturen von mathematischen Modellen identifizieren,

-können Mehrgrößenregelungen im Zeitbereich entwerfen.

Die Veranstaltung vermittelt:

20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design,

20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

ProzessführungModulnr.: 379 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 6

Page 272: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

LehrinhalteProzessführung + Projekt Prozessführung:

-Modellierung, betreiben kontinuierlicher Prozesse, Rezeptfahrweise, Prozessleittechnik, Integration, Rolle

des Anlagenfahrers in der Prozessführung

-Anfahren von Prozessen

-Aspekte der Prozesssicherheit und der Qualitätssicherung im Kontext der Prozessführung

-Beurteilung der Betreibbarkeit durch quantitative Ansätze wie RGA, SVA, RDG, BRGA

-Grundlagen von Operatortrainingssystemen und deren Anwendungen

-Bedienphilosophien

Struktur- und Parameteridentifikation (SPI):

-Identifikation der in linearen und nichtlinearen Modellen auftretenden Parameter und Strukturen aus

experimentellen Daten

-Inhalte: Testsignale, least squares Verfahren, prediction error Methoden, Maximum likelihood Me-thode,

nichtlineare Optimierung, Optimale Versuchsplanung, Einführung in die Stochastik.

Rechnergestützte Methoden der Regelungstechnik I

-Lösung regelungstechnsicher Aufgaben mit Matlab

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich

Mehrgrößensysteme im Bildbereich; Charakterisierung linearer Systeme (Stabilität, Beobachtbarkeit,

Steuerbarkeit); Synthese linearer Regelkreise im Mehrgrößenfall (Polvorgabe, eigenstructure assigne-

ment, opt. Regelung, etc.); Zustandsbeobachter; Kalman-Filter; Einführung Stochastik

ProzessführungModulnr.: 379 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 6

Page 273: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbestandteile

Prozessführung (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 6 / Max: 6LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich VL 0339 L

120

SS 4

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich UE 0339L12

0

SS 2

Prozessführung IV 0339 L

410

WS/SS 4

Prozessführung PJ WS/SS 2Rechnergestützte Methoden in der Regelungstechnik UE WS/SS 2Struktur- und Parameteridentifikation IV 0339 L

213

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (Vorlesung) 135.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung Prüfung 1.0 45.0h 45.0

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Prozessführung (Integrierte Veranstaltung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung Prüfung 1.0 30.0h 30.0

Prozessführung (Projekt) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Rechnergestützte Methoden in der Regelungstechnik (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0Vorbereitung Prüfung 1.0 15.0h 15.0

Struktur- und Parameteridentifikation (Integrierte Veranstaltung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung Prüfung 1.0 30.0h 30.0

ProzessführungModulnr.: 379 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 6

Page 274: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen integrierte Lehrveranstaltungen, Vorlesungen, analytische Übungen und Praktika zum

Einsatz, wobei in der Übung und im Praktikum auch Rechnerwerkzeuge verwendet werden. Der

Übungsteil der VL Struktur- und Parameteridentifikation findet ausschließlich am Rechner statt. Praktika

erfolgen in Kleingruppen, wobei die Versuchsauswertung und Protokollierung selbständig durchgeführt

werden. In den analytischen Übungen werden die Aufgaben mit Unterstützung des Lehrenden gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Für SPI sind MATLAB/SIMULINK- Kenntnisse vorteilhaft. Für die VL Mehrgrößenregelung im Zeitbereich:

”Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik”.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung.

Anmeldung zur Veranstaltung:

Für die IV und das PJ ist die Anmeldung im Sekr. KWT 9 erforderlich

Für die VL und Analyt. Übungen sind keine Anmeldungen erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

https://www.isis.tu-berlin.de/

Literatur: CD Prozessführung ISBN 3-937242-02-3Luybern, W.L. „Process Modeling, Simulation and Control for Chemical Engineers“

McGraw-Hill, Inc. New York 1990, 0070391599Schuler, H. (Hrsg.) „Prozessführung“,R. Oldenbourg Verlag München Wien 1999,

3486234773siehe VL-Skript;

ProzessführungModulnr.: 379 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 6

Page 275: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenProcess Energy and Environmental

Systems Engineering

MSc Process Energy and

Environmental Systems Engineering

2011

03 Prozessführung Wahl nach

ECTS

PunktenProcess Energy and Environmental

Systems Engineering

MSc Process Energy and

Environmental Systems Engineering

2011

03 Prozessführung Wahl nach

ECTS

PunktenProcess Energy and Environmental

Systems Engineering

MSc Process Energy and

Environmental Systems Engineering

2011

03 Prozessführung Wahl nach

ECTS

PunktenRegenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenRegenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenRegenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

Punkten

ProzessführungModulnr.: 379 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 6

Page 276: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

SonstigesEs sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 LP zu belegen, und zwar in folgenden festgelegten

Kombinationen (Option A, B oder C):

A) IV und PJ Prozessführung

B) IV Struktur- und Parameteridentifikation und UE Rechnergestützte Methoden in der Regelungstechnik

C) VL und UE Mehrgrößenregelung im Zeitbereich

Teilnehmehranzahl:

Prozessführung max. 20 Teilnehmer

SPI: unbeschränkt

Mehrgrößenregelung: unbeschränkt

-Kann - je nach ausgewählten Modulbestandteilen - in einem oder zwei Semestern abgeschlossen wer-

den.

ProzessführungModulnr.: 379 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 6 von 6

Page 277: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Prozesssimulation

LP (nach ECTS):4

Stand:01.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Wozny, Günter

Ansprechpartner für das Modul:Wozny, Günter

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:KWT 9

POS-Nr.:20374, 20995

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden:

- kennen die sinnvolle Anwendung der Prozesssimulation sowie Visualisierungen das Umsetzen von

Zahlenkolonnne in Grafiken und bewegte Animationen im Bereich der Energie- und

Verfahrenstechnik,

- können die Prozesssimulation zur Analyse und Optimierung von komplexen Prozessen anwenden,

- besitzen die Fähigkeit zur Entwicklung und Innovation auf dem Gebiet der Prozesssimulation,

- sind befähigt interdisziplinär und verantwortungsvoll zu denken,

- können selbständig wissenschaftlich arbeiten,

- besitzen Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit.

Die Veranstaltung vermittelt:

20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design,

20% Anwendung und Praxis, 20% Soziale Kompetenz

Lehrinhalte- Stationäre Simulation

- Flowsheeting

- Dynamische Simulation (stromgetrieben und druckgetrieben)

- Methoden der Startwertermittlung

- Vorgabe geeingneter Designgrößen

- Lösungsgenerierung

- Verbesserung des Konvergenzverhaltens

- Interpretation der erzielten Ergebnisse

Kommerzielle Programme wie Aspen, Hysis, ChemCad stehen für die Lehre zur Verfügung

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Prozesssimulation I und II IV 0339L49

1

WS 2

ProzesssimulationModulnr.: 488 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 278: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Prozesssimulation I und II (Integrierte Veranstaltung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 20.0h 20.0Vor- /Nachbereitung 1.0 40.0h 40.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen und rechnergestützte Übungen und Praktika zum Einsatz. Die Praktika und

rechnergestützte Übungen erfolgen in Kleingruppen, wobei die Versuchsauswertung und Protokollierung

bzw. die Lösung der Aufgaben selbständig durchgeführt werden. Es steht eine Fachgebiets- PCPool zur

Verfügung. Lizenzen der Software ermöglichen eine webbasierte Vertiefung von zu Hause.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: VL Prozess- und Anlagendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Portfolioprüfung.

Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Ein Bericht ist zu den einzelnen Aufgaben abzugeben (70 %) + anschließende Aussprache (30 %).

Studienleistung PunkteAussprache 3Bericht 7

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die

onlinePrüfungsanmeldung.

Für die Prozesssimulation werden in der VL, unter dbta.tu-berlin.de bzw. am schwarzen Brett des

Fachgebiets Hinweise gegeben

ProzesssimulationModulnr.: 488 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 279: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Sekretariat KWT 9

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

dbta.tu-berlin.de oder ISIS Platform

Literatur: siehe Vorlesungsskript

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Rechnergestützte

Methoden

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Rechnergestützte

Methoden

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Rechnergestützte

Methoden

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

Punkten

Die erlernten Methoden werden in vielen Industriezweigen, in Ingenieurbüros in der Forschung und in den

Betrieben eingesetzt. Moderne Ingenieurarbeitsplätze sind ohne entsprechende Kompetenzen nicht

denkbar.

Bestandteil der Wahlpflicht- Modulliste „Rechnergestützte Methoden“ (EVT)Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

ProzesssimulationModulnr.: 488 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 280: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Prozess- und AnlagendynamikEngl.: Process and Plant Dynamics

LP (nach ECTS):6

Stand:12.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Wozny, Günter

Ansprechpartner für das Modul:Wozny, Günter

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:KWT 9

POS-Nr.:11735, 16078,

20792URL: Sprache:

Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden

- kennen die Strukturierung der Grundoperationen in der Energie- Verfahrens- und Umwelttechnik nach

der Zeitstruktur der Prozeßabläufe sowie der Prozeßsteuerungen,

- können die nichtlinearen Eigenschaften und das Zeitverhalten von Prozessen beschreiben und

zielgerichtet für die Auslegung die Automatisierung den Betrieb und die Prozessoptimierung nutzen,

- besitzen Grundlagenkenntnisse der Prozessmodellierung und können diese auf Anwendungen

ausgewählter technischer Prozesse und Praxisbeispiele übertragen,

- können Modelle bewerten und eigenständig entwickeln und für gesamte Prozesse Lösungen zum

optimalen flexiblen sicheren Betrieb von Anlagen erarbeiten,

- besitzen Problemlösungskompetenz für dynamische Aufgabenstellungen,

- besitzen Kompetenzen auf dem Gebiet der angewandten Programmierung der Modellierung von

Grundoperationen und deren Verschaltung unter Einschluss von Automatisierungskonzepten.

Die Veranstaltung vermittelt:

40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20% Entwicklung & Design,

20 % Anwendung & Praxis

Prozess- und AnlagendynamikModulnr.: 411 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 6

Page 281: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

LehrinhalteVL "Prozess- und Anlagendynamik"

- Einführung in die Thematik der prozess- und anlagenweiten Betrachtung

- Anlagenweite Automatisierungskonzepte

- Anfahren und des Abfahren von Anlagen, Stör- und Führungsverhalten

- anlagenweite Betrachtung: Sensoren, Aktoren, Rückführungen und komplexe Verschaltungen

- Entwicklung einer allgemeingültigen Modellierungssystematik

- Einfluß von Reaktionen, Wärmerückgewinnungen und Recycleströmen auf die Dynamik

- stationäre Modellierung, Flowsheetsimulation, Methodik der dynamischen Modellierung und

dynamischen Simulation, flussgetriebene und druckgetriebene Simulation

- Ermittlung von Freiheitsgraden

UE "Prozess- und Anlagendynamik"

- typische Anwendungen

- Nutzung von Software wie MATLAB, MathCAD oder MOSAIC

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Prozess- und Anlagendynamik VL WS/SS 4Prozess- und Anlagendynamik UE WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Prozess- und Anlagendynamik (Vorlesung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Prozess- und Anlagendynamik (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen (mit kleinen Beispielen online unter MathCad ), analytische und

rechnergestützte Übungen bzw. Praktika zum Einsatz. Die rechnergestützte Übungen erfolgen in

Kleingruppen, die die Aufgaben selbstständig lösen. Es steht ein Fachgebiets-PC-Pool zur Verfügung.

Lizenzen der Software ermöglichen eine webbasierte Vertiefung von zu Hause. Bei den analytischen

Übungen werden die Aufgaben mit Unterstützung des Lehrenden gelöst

Prozess- und AnlagendynamikModulnr.: 411 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 6

Page 282: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Thermodynamik II, Grundkenntnisse der Verfahrenstechnik, der verfahrenstechni-

schen Grundoperationen und der Regelungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des

Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Für VL Mündliche Prüfung:

Prüfungstermin wöchentlich meist Donnerstags ab 10.15 Uhr bzw. nach Absprache

Für Übung Abgabe einer Hausaufgabe zu den o.a. Inhalten

Gewichtung der Note: VL :Übg.: 3:1

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Prüfungsäquivalenten Studienleistung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf

über die online-Prüfungsanmeldung.

Es ist außerdem ein Eintrag in eine Prüfungsliste im Sekr. KWT9 erforderlich.

Für die Lehrveranstaltungen sind keine Anmeldungen erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Sekretariat KWT9

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.dbta.tu-berlin.de bzw. http://www.lms.tu-berlin.de Es wird zusätzlich eine CD mit allen

Vorlesungsfolien, Skript und Übunsgaufgaben angeboten

Prozess- und AnlagendynamikModulnr.: 411 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 6

Page 283: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Prozess- und AnlagendynamikModulnr.: 411 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 6

Page 284: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypChemieingenieurwesen MSc_ChemIng_2014 Wahlpflichtmodule II

Prozess- und

Sicherheitstechnik

Wahl nach

Kursanzahl

Energie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Pflichtmodule Pflicht

Energie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Pflichtmodule Pflicht

Energie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Pflichtmodule Pflicht

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenLebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenLebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenLebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5b Ergänzungsbereich Freie WahlProcess Energy and Environmental

Systems Engineering

MSc Process Energy and

Environmental Systems Engineering

2011

02 Pflichtmodul Pflicht

Process Energy and Environmental

Systems Engineering

MSc Process Energy and

Environmental Systems Engineering

2011

02 Pflichtmodul Pflicht

Process Energy and Environmental

Systems Engineering

MSc Process Energy and

Environmental Systems Engineering

2011

02 Pflichtmodul Pflicht

Technomathematik StuPO 2014 Thermodynamik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Thermodynamik Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Chemie- und

Verfahrenstechnik

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Energie- und

Ressourcenmanagement

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Chemie und

Verfahrenstechnik

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Prozess- und AnlagendynamikModulnr.: 411 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 6

Page 285: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Energie- und

Ressourcenmanagement

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Energie Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Energie- und

Ressourcenmanagement

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Die vermittelten Methoden spielen für die Prozessentwicklung, Prozesssimulation, Anlagenplanung und

für den Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen eine zentrale Rolle. Sie bilden die Basis für die

Entwicklung von optimierten sowie sicherheitskonformen Lösungen und Automatisierungskonzepten.

Darüber hinaus ist das erlernte "Denken in Modellen" allgemein anwendbarStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesPrüfungsäquivalente Studienleistung:

Für VL Mündliche Prüfung:

Prüfungstermin wöchentlich meist Donnerstags ab 10.15 Uhr bzw. nach Absprache

Für Übung Abgabe einer Hausaufgabe zu den o.a. Inhalten

Gewichtung der Note: VL :Übg.: 3:1

Prozess- und AnlagendynamikModulnr.: 411 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 6 von 6

Page 286: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Qualitätsstrategien und -kompetenzen

LP (nach ECTS):6

Stand:12.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Dust, Robert

Ansprechpartner für das Modul:Wilde, Anja

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 10

POS-Nr.:34963

URL:http://www.qsk.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/qualitaetsstrategien_und_qualitaetskompetenzen/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie immer kürzeren Technologie- und Innovationszyklen stellen die heutigen Unternehmen vor permanent

neue Herausforderungen. Die Verschmelzung verschiedener Technologien (z.B. Mechatronik) und

Branchen (z.B. Elektromobilität) führt zu neuen Geschäftsmodellen. Um die geforderten

Qualitätsansprüche der Kunden jederzeit erfüllen zu können, sind neue Unternehmensstrategien

erforderlich. Die aktuellen Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse bilden die Anforderungen nicht

mehr hinreichend ab. Für die Unternehmen sind für die nachhaltige Sicherstellung der

Kundenzufriedenheit neue Qualitätsstrategien und -kompetenzen notwendig geworden.

Nach einer Einführung in den Strategiebegriff erhalten die Studierenden Kenntnisse über die aktuellen

qualitätsrelevanten Anforderungen an Unternehmen. Sie können hierzu geeignete Qualitätsstrategien und

die resultierenden Organisationsstrukturen ableiten. Die Studierenden erlangen die Fertigkeit, die

entsprechenden Geschäftsprozesse sowie die dazugehörigen Führungs- und Rollenmodelle zu

analysieren und zu entwickeln. Sie können die für das Unternehmen erforderlichen Qualitätskompetenzen

formulieren. Die erworbenen Kenntnisse befähigen die Studierenden, die Qualitätsstrategien auch in

einem internationalen Umfeld umzusetzen.

Fachkompetenz: 40%

Methodenkompetenz: 30%

Systemkompetenz: 20%

Sozialkompetenz: 10%

Qualitätsstrategien und -kompetenzenModulnr.: 50054 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 287: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Lehrinhalte•Strategiebegriff

•Strategische Unternehmensführung

•Herleitung und Umsetzung von Qualitätsstrategien

•Qualitätsorganisationen, Geschäftsprozesse und Methoden

•Definition Qualitätskompetenzen

•Erforderliche Kompetenzen und Ressourcen für das strategische und operative Qualitätsmanagement

•Rollenmodelle Qualitätsingenieur (AKV)

•Förderung des integrativen Denkens in einem Jobprofil mit qualitätsrelevanten Aufgaben

•Qualitätsstrategien entlang des Produktlebenszyklus (Produktentstehung, Serie, After Sales)

•Qualitätsstrategien zur Absicherung innovativer und komplexer Produkte und Prozesse

•Kultur und Umsetzungsstrategien der Qualität und des Qualitätsmanagements in einer global agierenden

Organisation

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Qualitätsstrategien und -kompetenzen VL 3536 L

324

SS 2

Qualitätsstrategien und -kompetenzen UE 3536 L

325

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Qualitätsstrategien und -kompetenzen (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Qualitätsstrategien und -kompetenzen (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesungen dienen der Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge unter Einbeziehung

aktueller Beispiele aus der Praxis. In den Übungen wird der Vorlesungsinhalt anhand praxisnaher

Aufgabenstellungen vertieft und angewendet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Die Studierenden sollten die „Grundlagen des Qualitätsmanagements“ kennen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Qualitätsstrategien und -kompetenzenModulnr.: 50054 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 288: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit verschiedenen Teilleistungen:

Der Notenschlüssel ergibt sich aus:

Mehr oder gleich 95 Punkte --> 1,0

Mehr oder gleich 90 Punkte --> 1,3

Mehr oder gleich 85 Punkte --> 1,7

Mehr oder gleich 80 Punkte --> 2,0

Mehr oder gleich 75 Punkte --> 2,3

Mehr oder gleich 70 Punkte --> 2,7

Mehr oder gleich 65 Punkte --> 3,0

Mehr oder gleich 60 Punkte --> 3,3

Mehr oder gleich 55 Punkte --> 3,7

Mehr oder gleich 50 Punkte --> 4,0

Weniger als 50 Punkte --> 5,0

Studienleistung Punkte1. Zwischenpräsentation der Übungsaufgabe 102. Zwischenpräsentation der Übungsaufgabe 20Abschlusspräsentation der Übungsaufgabe 40Schriftlicher Test zur Vorlesung (60 Minuten) 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZwecks Planung der Übungsinhalte ist eine kurze Anmeldung zur Lehrveranstaltung ab Semesterbeginn

über das Sekretariat PTZ 10 erforderlich.

Prüfungsanmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.

Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungswoche.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Qualitätsstrategien und -kompetenzenModulnr.: 50054 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 289: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3

Produktionsmanagement

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Qualitätsstrategien und -kompetenzenModulnr.: 50054 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 290: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:RoboticsEngl.: Robotics

LP (nach ECTS):6

Stand:10.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Brock, Oliver

Ansprechpartner für das Modul:Deimel, Raphael

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 5-1

POS-Nr.:23178, 24341

URL:http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/

Sprache:Englisch

LernergebnisseNach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über Kenntnisse und praktische Lösungen zur

Kontrolle von mehrgliedrigen Robotern. Des Weiteren verfügen sie über Methoden zur Abstraktion und

Vereinfachung komplexer, nichtlinearer Probleme im Bereich der Aktuierung, Wahrnehmung und

Repräsentation, die die Basis für kognitives und intelligentes Handeln bilden.

After completing the module, the students have knowledge of problems and practical solutions to

controlling multi-joint robot systems. They also have acquired methods to abstract and simplify complex,

non-linear problems in the realm of action, perception, and representation, which are the basis for

cognitive and intelligent robots.

LehrinhalteKonzepte, Algorithmen und anwendungsspezifische Aspekte der Robotik:

Kinematik, Dynamik, Bahnplanung, Positionsregelung, Reglereinstellung, Kollisionsvermeidung,

Bildverarbeitung, Probabilistic Robotics, Simulataneous Localization and Mapping (SLAM).

Praktische Implementierung in echtzeitfähigen Systemen.

Concepts, algorithms and application specific aspects of Robotics:

kinematics, dynamics, position control, trajectory generation, controller tuning, collision avoidance, visual

servoing, probabilistic robotics Simultaneous Localization and Mapping (SLAM).

Practical implementation on a real time control system.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Robotics IV 0433 L

400

WS 6

RoboticsModulnr.: 184 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 6

Page 291: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Robotics (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Bearbeitung der praktischen Aufgaben 15.0 4.0h 60.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung auf die schriftliche Leistungskontrolle 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung aus Vorlesung (2h), Großübung (2h), betreuter Rechnerzeit (2h) und praktischen

Arbeiten in Gruppen mit mobilen Robotern und Manipulatoren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Abgeschlossenes Bachelor-Studium in einschlägigen Studiengängen. (Studierende der Technischen

Informatik im 7. Semester des Bachelor-Studiums können nach Rücksprache zugelassen werden.)

Gute Programmierkenntnisse in C++ sind zwingend erforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden:

* fünf praktische Gruppen-Übungen an Robotern mit Abgabegesprächen (50 Portfoliopunkte)

* schriftlicher Test über den Vorlesungsinhalt (50 Portfoliopunkte).

Die Punkte aus dem schriftlichen Test werden nicht-linear auf Portfoliopunkte umgerechnet.

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunkteGroup Assignment #1 10Group Assignment #2 10Group Assignment #3 10Group Assignment #4 10Group Assignment #5 10Written Test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 72 Teilnehmer begrenzt.

RoboticsModulnr.: 184 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 6

Page 292: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

AnmeldeformalitätenAktuelle Hinweise unter http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/

Anmeldung zur Prüfung laut Prüfungsordnung. Hinweise in den Veranstaltungen zur Anmeldung zur

Prüfung beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

RoboticsModulnr.: 184 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 6

Page 293: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

RoboticsModulnr.: 184 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 6

Page 294: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypComputer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme /

Cognitive Systems

Wahl nach

ECTS

PunktenComputer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Automatisierungstechnik

/ Automation and Control

Wahl nach

ECTS

PunktenComputer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Automatisierungstechnik

/ Automation and Control

Freie Wahl

Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme /

Cognitive Systems

Freie Wahl

Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik

PO 2015

Kognitive Systeme /

Cognitive Systems

Freie Wahl

Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik

PO 2015

Kognitive Systeme /

Cognitive Systems

Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht

Automatisierungstechnik

/ Automation and Control

Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Kognitive Systeme /

Cognitive Systems

Freie Wahl

Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Automatisierungstechnik

/ Automation and Control

Freie Wahl

Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 1. Kernbereich 1:

Informatik und

Mathematik

Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

Punkten

Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik)

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar, z.B.

Masterstudiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft, Masterstudiengang Informationstechnik im

RoboticsModulnr.: 184 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 6

Page 295: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Maschinenwesen.

Sonstiges

RoboticsModulnr.: 184 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 6 von 6

Page 296: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Robuste RegelungEngl.: Robust control

LP (nach ECTS):6

Stand:15.04.2015

Verantwortlich für das Modul:King, Rudibert

Ansprechpartner für das Modul:King, Rudibert

E-Mail:rudibert.king@tu- berlin.de

Sekretariat:ER 2-1

POS-Nr.:20382, 31921

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach Besuch der Vorlesung können die Studierenden Mehrgrößenregelungen im Frequenzbereich

analysieren und aufbauen wissen wie man Unischerheiten beschreibt und diese Information in eine

Reglersynthese umsetzt.

LehrinhalteBehandelt werden verschiedene Verfahren der robusten und nicht robusten Reglersynthese von Ein- und

Mehrgrößensystemen im Frequenzbereich (H2, H , etc.), Unsicherheitsbeschreibung, Einschränkungen

der Regelgüte.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Robuste Regelung / Mehrgrößenregelung im Frequenzbereich IV 745 WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Robuste Regelung / Mehrgrößenregelung im Frequenzbereich (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Projekt 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung Prüfung 1.0 60.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen, analytische Übungen, und Rechnerübungen zum Einsatz. In den analytischen

Übungen werden die Aufgaben mit Unterstützung des Lehrenden gelöst.

Robuste RegelungModulnr.: 484 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 297: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: "Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik"

b) wünschenswert: Kenntnisse von MATLAB/SIMULINK z.B. aus "Rechnergestützte Übungen zu RT I"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Prüfungsäquivalente Studienleistung. Die Note setzt sich zu 40% aus einem Projekt der Rechnerübung

und 60% aus einer mündliche Aussprache zusammen.

Studienleistung Punktemündliche Aussprache 60Projekt 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Sekretariat P2/1

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Robuste RegelungModulnr.: 484 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 298: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.2b Ergänzungsbereich Freie Wahl

Für ITM: Kernbereich 3

Für PI: 2.2b Strömungsmechanik - ErgänzungsbereichStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesLiteratur: siehe VL-Sript

Robuste RegelungModulnr.: 484 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 299: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Schwingungsberechnung elastischer Kontinua

LP (nach ECTS):6

Stand:14.09.2013

Verantwortlich für das Modul:Popov, Valentin

Ansprechpartner für das Modul:Popov, Valentin

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:C 8-4

POS-Nr.:23568

URL:keine Angabe

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls über:

Kenntnisse: Überblick über die Möglichkeiten zur Klassifikation von Schwingungen und

Schwingungssystemen, Phänomenologie von Schwingungen, die auf komplexe Systeme übertragbar

sind, Grenzen analytischer Methoden zur Berechnung von Kontinua, Stärken und Schwächen

verschiedener numerischer Verfahren, aktuelle Reduktionsmethoden und Substrukturtechniken zur

Behandlung komplexer dynamischer Systeme

Fertigkeiten: Modellbildung, Identifikation des idealen Verfahrens zur Lösung einer Schwingungsaufgabe,

Aufstellen, Lösen und Analysieren von Diffentialgleichungssystemen, Erstellung eines eigenen

ökonomischen numerischen Verfahrens zur Berechnung einfacher Balkenstrukturen

Kompetenzen: Die Fähigkeit, eine reale dynamische Struktur zuerst auf ein mechanisches und dann ein

mathematisches Modell abzubilden, dieses zu lösen und aus den Gleichungen typische Eigenschaften

schwingender Strukturen herauszulesen.

LehrinhalteBerechnung von Eigenschwingungen, erzwungenen und selbsterregten Schwingungen in großen

mechanischen Systemen (z.B. Hochhaus, Rakete, Tragflügel, Turbine, Brücke, etc.). Ausgehend von

analytischen Lösungen werden u.a. das Übertragungsmatrizenverfahren und die Deformationsmethode

(Methode der finiten Elemente) motiviert. Reduktionsverfahren zur rechenökonomischen Handhabung

großer Gleichungssysteme werden vorgestellt. Grenzen und Einschränkungen der unterschiedlichen

Verfahren werden erläutert und einander gegenübergestellt.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Schwingungsberechnung elastischer Kontinua IV 430 SS 4

Schwingungsberechnung elastischer Kontinua

Modulnr.: 564 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 300: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Schwingungsberechnung elastischer Kontinua (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltung findet in fünf Blockveranstaltungen (jeweils Freitag und Sonnabend) statt. Es

kommen Lehrvortrag und interaktive Lernformen zum Einsatz. Hausaufgaben werden in Kleingruppen

angefertigt. Am Ende des Semesters wird ein Modellierungswettbewerb, ebenfalls in Kleingruppen,

durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Sichere Kenntnisse der Mechanikgrundlagen (Statik und elementare Festigkeitslehre, Kinematik und

Dynamik).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenJeweils in der ersten Lehrveranstaltung. Die Teilnahme am ersten Termin ist zwingend erforderlich, bei

Rückfragen oder Terminschwierigkeiten bitte eine Email an [email protected].

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Robert Gasch / Klaus Knothe: Strukturdynamik II. Kontinua und ihre Diskretisierung,

Berlin 1989

Schwingungsberechnung elastischer Kontinua

Modulnr.: 564 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 301: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Fahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenLuft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie WahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Festkörpermechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Festkörpermechanik Wahl nach

Kursanzahl

Das Modul legt die Grundlagen für das Verständnis komplexer Schwingungssysteme, wie sie in

verschiedensten Anwendungsbereichen vorkommen (z.B. Kraftwerkstechnik, Maschinenbau,

Fahrzeugtechnik, Windkraftanlagen, Luft- und Raumfahrttechnik etc.).Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Schwingungsberechnung elastischer Kontinua

Modulnr.: 564 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 302: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Sonstiges

Schwingungsberechnung elastischer Kontinua

Modulnr.: 564 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 303: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Schwingungsmesstechnik

LP (nach ECTS):6

Stand:06.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Wagner, Utz

Ansprechpartner für das Modul:Wagner, Utz

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MS 1

POS-Nr.:9591

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseEinführung in die Grundlagen und praktische Anwendungen der Meßtechnik bezogen auf die Messung

mechanischer Schwingungen technischer Systeme.

LehrinhalteElemente der Meßkette; Lineare Schwinger mit 1 FHG; Signalanalyse: Fouriertransformation, DFT, FFT,

Fehler, statistische Größen; Experimentelle Ermittlung von Übertragungsfunktionen; Experimentelle

Ermittlung von Systemparametern; Sensoren; Systeme mit endlich vielen FHG.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Schwingungsmesstechnik VL 0530 L

507

SS 2

Schwingungsmesstechnik UE 508 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Schwingungsmesstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Schwingungsmesstechnik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenErarbeitung der theoretischen Grundlagen in der Vorlesung. In den Übungen praktische und

experimentelle Anwendungen des Vorlesungsstoffs.

SchwingungsmesstechnikModulnr.: 198 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 6

Page 304: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundvorlesungen der Mechanik (insbesondere Dynamik) und Mathematik

b) wünschenswert: vorheriger Besuch der Vorlesung Mechanische Schwingungslehre und

Maschinendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Teilleistungen bestehen aus:

- Praktikum (50%)

- mündliche Prüfung (50%)

Notenschlüssel:

Punkte Note

Mehr oder gleich 951,0

Mehr oder gleich 901,3

Mehr oder gleich 851,7

Mehr oder gleich 802,0

Mehr oder gleich 752,3

Mehr oder gleich 702,7

Mehr oder gleich 653,0

Mehr oder gleich 603,3

Mehr oder gleich 553,7

Mehr oder gleich 504,0

Weniger als 50 5,0

Studienleistung Punktemündliche Prüfung 50Praktikum 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenkeine

SchwingungsmesstechnikModulnr.: 198 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 6

Page 305: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

SchwingungsmesstechnikModulnr.: 198 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 6

Page 306: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

SchwingungsmesstechnikModulnr.: 198 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 6

Page 307: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.5. Mess- und

Automatisierungstechnik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.6b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.6b Ergänzungsbereich Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1

Produktionstechnologie

Wahl nach

ECTS

PunktenProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1

Produktionstechnologie

Wahl nach

ECTS

PunktenProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1

Produktionstechnologie

Wahl nach

ECTS

PunktenProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie WahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Mechatronik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Technische Akustik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Schiffs- und

Meerestechnik

Pflicht

SchwingungsmesstechnikModulnr.: 198 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 6

Page 308: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Technomathematik StuPO 2014 Mechatronik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Technische Akustik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Schiffs- und

Meerestechnik

Pflicht

Dieses Modul ist besonders geeignet für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft sowie zur

Vertiefung im Maschinenbau bzw. als Wahlmodul in weiteren StudiengängenStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

SchwingungsmesstechnikModulnr.: 198 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 6 von 6

Page 309: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar RegelungstechnikEngl.: Control Seminar

LP (nach ECTS):2

Stand:06.07.2015

Verantwortlich für das Modul:King, Rudibert

Ansprechpartner für das Modul:King, Rudibert

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:ER 2-1

POS-Nr.:20387

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseMit Abschluss des Seminars haben die Studierenden gelernt wie man Forschungsergebnisse aufarbeitet

und einem Zuhörerkreis in einem Vortrag präsentiert. Außerdem werden exemplarisch ausgewählte

Inhalte des großen Gebietes der Regelungstechnik erlernt die nicht in anderen Veranstaltungen behandelt

werden.

LehrinhalteIm Seminar sollen von den Studierenden unter Beteiligung wissenschaftlicher MitarbeiterInnen aus

eigenen Abschlussarbeiten vorgetragen werden.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Seminar Regelungstechnik SEM 112 WS/SS 1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Seminar Regelungstechnik (Seminar) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Studierenden nehmen am Seminar teil und bereiten eigene Anteile selbständig auf. Vor dem Vortrag

im Seminar, wird in einem Probevortrag das Präsentieren geübt.

Seminar RegelungstechnikModulnr.: 483 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 2

Page 310: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: "Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik"

Falls weiterführende Veranstaltungen für ein spezielles Themengebiet benötigt werden, wird dies

rechtzeitig bekannt gegeben.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenFür die Anmeldung werden am schwarzen Brett und unter www.mrt.tu-berlin.de Hinweise gegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Rechnergestützte

Methoden

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

Punkten

Für ITM: Kernbereich 3

EVT, EPT, ITM, PI, BT, MB, VW, LR. RESStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Seminar RegelungstechnikModulnr.: 483 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 2

Page 311: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

LP (nach ECTS):6

Stand:27.05.2014

Verantwortlich für das Modul:Steinbach, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Steinbach, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TK 0-1

POS-Nr.:11736, 14813,

20342URL: Sprache:

Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden:

- sind in der Lage, Anlagen und Anlagenkomponenten auszulegen sowie Stoffe und Gemische sicher zu

handhaben,

- können quantitative Auswirkungs- und Zuverlässigkeitsbetrachtungen vornehmen und bewerten sowie

das menschliche Verhalten beim Betrieb von verfahrenstechnischen Anlagen berücksichtigen,

- besitzen die Fähigkeit, in Modellen zu denken sowie ein methodisches Vorgehen in der

Sicherheitstechnik anzuwenden,

- können Gefahrenpotentiale erkennen, diese beurteilen und sicher beherrschen, um die Planung und den

Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen sicherheitstechnisch konform durchführen zu können.

Das Modul vermittelt:

20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20 % Entwicklung und Design,

20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

Modulnr.: 499 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 7

Page 312: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

LehrinhalteDie Studierenden können für das Modul „Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen“ mit 6 LP

aus zwei oder drei verschiedenen Modulbestandteilen wählen:

VL Grundlagen der Sicherheitstechnik

Diese Vorlesung behandelt die Grundbegriffe der Sicherheitstechnik und soll dem angehenden

Ingenieur ermöglichen, Gefahrenpotentiale verfahrenstechnischer Anlagen zu erkennen, zu beurteilen

und geeignete Gegenmaßnahmen zu definieren. Dazu gehören die Definitionen der Begriffe des

Risikos und der Sicherheit. Es werden mögliche Sicherheitskonzepte für Anlagen mit Stoffumwandlung

und solche mit Energieumwandlung vorgestellt, die Grundlagen der fehlertoleranten Auslegung und die

Vorgehensweise für die Implementierung der Sicherheitstechnik in die Anlagentechnik behandelt.

Weiterhin werden die Grundlagen des Risiko-Managements vorgestellt.

UE Grundlagen der Sicherheitstechnik

In dieser Übung werden Aufgaben zum Vorlesungsinhalt bearbeitet.

IV Chemische Sicherheitstechnik

Im Rahmen der integrierten Veranstaltung wird die thermische Auslegung kontinuierlicher und

diskontinuierlicher Reaktoren behandelt, wobei insbesondere auf die Gebiete der Thermokinetik, der

Kalorimetrie und der sicheren Reaktionsführung unter Normal- und gestörten Bedingungen idealer

Reaktoren eingegangen wird.

IV Risikoanalysen von verfahrenstechnischen Anlagen

Die integrierte Veranstaltung beinhaltet Methoden quantitativer Risikoanalysen, Quellstärkenmodelle

für Stofffreisetzung, Quelltermmodelle für Stoffausbreitung, Dosis- Wirkungs- Beziehungen, Brand- und

Explosionsmodelle, Ereignis- und Fehlerbäume, Risikoermittlung,- darstellung und - management.

VL Ausgewählte Kapitel der Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, in die

Zuverlässigkeitstheorie, Erneuerungsprozesse, Boolesche Systemmodelle und in die Fehler- und

Ereignisbäume gegeben.

Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

Modulnr.: 499 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 7

Page 313: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Sicherheitstechnik VL 0339 L

601

WS/SS 2

Wahlmöglichkeiten (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 4 / Max: 4LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ausgewählte Kapitel der Sicherheit und Zuverlässigkeit

technischer Anlagen

VL 0339 L

660

WS/SS 2

Chemische Sicherheitstechnik IV 0339 L

603

SS 4

Grundlagen der Sicherheitstechnik UE 0339 L

602

WS/SS 2

Risikoanalysen von verfahrenstechnischen Anlagen IV WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen der Sicherheitstechnik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Ausgewählte Kapitel der Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

(Vorlesung)60.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Chemische Sicherheitstechnik (Integrierte Veranstaltung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Grundlagen der Sicherheitstechnik (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Risikoanalysen von verfahrenstechnischen Anlagen (Integrierte Veranstaltung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenAls Lehrform kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz.

Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

Modulnr.: 499 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 7

Page 314: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: Besuch aller Mathematik-Module, der Module Thermodynamik und Energie-, Impuls-

und Stofftransport, Verfahrenstechnik.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Art, Umfang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu

Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die

online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss spätestens einen Werktag vor Erbringen der ersten

Teilleistung erfolgen.

Für alle Lehrveranstaltungen außer der VL und UE Grundlagen der Sicherheitstechnik ist für die

Teilnahme eine Anmeldung im Fachgebiet erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.ast.tu-berlin.de

Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

Modulnr.: 499 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 7

Page 315: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

Modulnr.: 499 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 7

Page 316: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypChemieingenieurwesen MSc_ChemIng_2014 Wahlpflichtmodule II

Prozess- und

Sicherheitstechnik

Wahl nach

Kursanzahl

Energie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht EVT

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2008

Prozesstechnik II Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2008

Prozesstechnik II Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht EVT

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht RES

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht RES

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2008

Prozesstechnik II Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht EVT

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht RES

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Akustik,

Lichttechnik oder

regenerative Energien

Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Akustik,

Lichttechnik oder

regenerative Energien

Wahl nach

ECTS

PunktenGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Akustik,

Lichttechnik oder

regenerative Energien

Wahl nach

ECTS

PunktenHuman Factors StuPO 2011 V.1 Domänenbezogene

Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

Punkten

Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

Modulnr.: 499 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 6 von 7

Page 317: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Human Factors StuPO 2011 V.1 Domänenbezogene

Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 1. Kernbereich 1:

Informatik und

Mathematik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 1. Kernbereich 1:

Informatik und

Mathematik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 1. Kernbereich 1:

Informatik und

Mathematik

Wahl nach

ECTS

PunktenProcess Energy and Environmental

Systems Engineering

MSc Process Energy and

Environmental Systems Engineering

2011

03 Prozessführung Wahl nach

ECTS

PunktenProcess Energy and Environmental

Systems Engineering

MSc Process Energy and

Environmental Systems Engineering

2011

03 Prozessführung Wahl nach

ECTS

PunktenProcess Energy and Environmental

Systems Engineering

MSc Process Energy and

Environmental Systems Engineering

2011

03 Prozessführung Wahl nach

ECTS

PunktenRegenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenRegenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenRegenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme

2009

Vertiefung Energie- und

Verfahrenstechnik

Wahl nach

ECTS

Punkten

Bachelor Energie- und Prozesstechnik, Master Energie- und Gebäudetechnik, Master Energie- und

Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme (Bestandteil der Modulliste „Vertiefung

EVT“); Master PEESE (Modulliste 3 „Prozessführung“)

Sonstiges

Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

Modulnr.: 499 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 7 von 7

Page 318: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Simulation mechatronischer SystemeEngl.: Simulation of Mechatronical Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:09.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Göhlich, Dietmar

Ansprechpartner für das Modul:Hummel, Jan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 10

POS-Nr.:25074

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Ziel des Moduls ist ein tiefgreifendes Verständnis zur Auslegung mechatronischer Systeme

bestehend aus einem mechanischen Grundsystem, Sensorik, Aktorik und Regelung. Die Studierenden

erlangen umfangreiche Kenntnisse zur Modellbildung, Abstraktion und Implementierung von aktiven

mechatronischen Systemen in der Programmierumgebung Matlab/Simulink. Die vermittelten Inhalte sind

hierbei domänenübergreifend anwendbar. Die Vertiefung des Stoffs erfolgt sowohl programmtechnisch als

auch experimentell an einem Beispielsystem, dessen Verhalten mit numerischer Simulation abzubilden ist.

Die Studierenden erarbeiten eigenständig die Möglichkeiten und Grenzen der numerischen Simulation.

Lehrinhalte- Abstraktion und Modellbildung mechanischer und mechatronischer Systeme

- Grundlagen des Programmierens mit Matlab/Simulink

- Numerisches Lösen von Differentialgleichungssystemen mit Matlab/Simulink

- Aufbereitung und Darstellung von Daten mit Matlab

- Methodische Fehlersuche/Debuggen von eigenen Programmen

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Simulation mechatronischer Systeme IV 3535 L

001

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Simulation mechatronischer Systeme (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Simulation mechatronischer SystemeModulnr.: 615 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 319: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul wird als integrierte Veranstaltung durchgeführt. Die Studierenden bearbeiten während des

Semesters eine komplexe Aufgabenstellung zur numerischen Simulation mit Matlab/Simulink. Mit dem

Modell wird die Regelungssoftware eines Aktors entworfen. Die Güte der Modellbildung wird experimentell

überprüft. Die notwendigen Grundlagen und Hintergründe werden durch Vorlesungen und Vorträge

während des Semesters bereit gestellt. Hierbei nimmt der Vorlesungsanteil im Laufe des Semesters zu

Gunsten des praktischen Übungsanteils ab. Während des Semesters werden zu den aktuellen Themen

Übungsaufgaben und Beispiele zum Selbststudium bereitgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) erforderlich: Kenntnisse in Differentialgleichungen möglichst durch Abschluss des Moduls:

Differentialgleichungen für Ingenieure

b) wünschenswert: Kenntnisse der Schwingungslehre; Grundkenntnisse der Elektrotechnik und der

Regelungstechnik; Verständnis der grundlegenden Strukturen von Programmiersprachen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0

90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3

85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7

80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0

75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3

70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7

65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0

60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3

55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7

50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0

0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Studienleistung Punkte1. Rücksprache: Dokumentation+ Rücksprache (Dauer 10min) 502. Teilnote: Dokumentation+ Präsentation (Dauer 25min) 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Simulation mechatronischer SystemeModulnr.: 615 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 320: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

AnmeldeformalitätenFür die Teilnahme ist eine Bewerbung innerhalb der gestellten Frist erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenLuft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.2 Berechnung Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.1.2. Berechnung Freie Wahl

Die Betrachtung und der Einsatz domänenunabhängiger Methoden macht das Modul für alle technischen

Studiengänge interessant. Insbesondere Studierende mit der Zielrichtung Berechnung und Simulation

werden profitieren.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesAktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung unter: www.mpm.tu-berlin.de

Simulation mechatronischer SystemeModulnr.: 615 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 321: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Software Engineering eingebetteter SystemeEngl.: Software Engineering of Embedded Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:05.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Glesner, Sabine

Ansprechpartner für das Modul:Klös, Verena

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 12-4

POS-Nr.:13479, 20350

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden beherrschen Methoden und Techniken, mit denen eingebettete Anwendungen korrekt,

zuverlässig und effizient erstellt werden können. Durch die gemeinsame Bearbeitung von Hausaufgaben

im Team haben sie ihre Sozialkompetenz erweitert.

Students know methodologies and techniques that can be used to design embedded systems correctly,

reliably, and efficiently. Homework assignment for small teams strengthened their social skills.

LehrinhalteÜber 98% aller programmierbaren Prozessoren werden in eingebetteten Systemen

eingesetzt. Der Software-Anteil in eingebetteten Systemen spielt dabei zunehmend größere Rolle. Zum

Beispiel betrug in einem PKW gehobener Ausstattung im Jahr 2003 die Größe eingebetteter Software 70

MB, in aktuellen Fahrzeugen sind bereits bis zu 1 GB Software enthalten. Ähnlich wie das exponentielle

Wachstum im Hardwarebereich mit Moore's Law charakterisiert wird, beobachtet man ein analoges

exponentielles Wachstum bei eingebetteter Software.

In der Vorlesung werden Methoden und Techniken des Software Engineering

eingebetteter Systeme betrachtet. Schwerpunkte sind Spezifikations- und

Programmiermethoden für eingebettete Systeme (Statecharts, synchrone Sprachen,

Programmiermodelle und -schnittstellen), Echtzeitbetriebssysteme, Software- und System-Architekturen,

sowie Beispielanwendungen (z.B. Automotive).

The lecture introduces and examines methodologies and techniques for the software engineering of

embedded systems. The focus hereby lies on specification and programming languages for embedded

systems (statecharts, synchronous languages, programming models and interfaces), real-time operating

systems, software and system architectures, as well as example apllications (e.g. automotive).

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Software Engineering eingebetteter Systeme VL 0434 L

165

WS 2

Software Engineering eingebetteter Systeme UE 0434 L

165

WS 2

Software Engineering eingebetteter Systeme

Modulnr.: 487 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 322: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Software Engineering eingebetteter Systeme (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Software Engineering eingebetteter Systeme (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Bearbeitung der Hausaufgaben 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil. In der Übung werden die in der

Vorlesung vermittelten Inhalte vertieft und in kleinen Gruppen anhand theoretischer und praktischer

Aufgaben eingeübt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse aus den Modulen von Bachelor Informatik/Technische Informatik aus dem 1.-4. Semester oder

Vergleichbares werden vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Hausaufgabe in Übung Software Engineering Eingebetter Systeme

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenFür die Veranstaltungen dieses Moduls ist eine Anmeldung erforderlich (nähere Informationen

zum Anmeldeverfahren werden auf der Internetseite (http://www.pes.tuberlin.

de) des Lehrstuhls bekannt gegeben.

Software Engineering eingebetteter Systeme

Modulnr.: 487 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 323: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Vorlesungsfolien sind über die ISIS Seite des Kurses erreichbar.

Literatur: P. Liggesmeyer & D. Rombach: Software Engineering eingebetteter Systeme.

Spektrum 2005.P. Marwedel: Embedded System Design. Springer 2006.

Software Engineering eingebetteter Systeme

Modulnr.: 487 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 324: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypElektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht

Automatisierungstechnik

Katalog B

Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht

Automatisierungstechnik

Katalog B

Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt

Softwaretechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik BSc Informatik StuPO 2014 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik BSc Informatik PO 2015 Wahlpflichtbereich

Katalog Informatik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik

(Lehramtsbezogen)

Informationstechnik_Zweitfach_StuP

O_16_17

Fachwissenschaftlicher

Wahlpflichtbereich

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik

(Lehramtsbezogen)

Informationstechnik_Kernfach_StuPO

_16_17

Fachwissenschaftlicher

Wahlpflichtbereich

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik

(Lehramtsbezogen)

Informationstechnik_Kernfach_WS_1

6_17

Fachwissenschaftlicher

Wahlpflichtbereich

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik

(Lehramtsbezogen)

Informationstechnik_Zweitfach_WS_1

6_17

Fachwissenschaftlicher

Wahlpflichtbereich

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 1. Kernbereich 1:

Informatik und

Mathematik

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik StuPO

2015

Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik StuPO

2015

Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik StuPO

2014

Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik StuPO

2014

Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Informatik Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Fachstudium Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Software Engineering eingebetteter Systeme

Modulnr.: 487 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 325: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Stochastik für Informatiker

LP (nach ECTS):6

Stand:01.09.2014

Verantwortlich für das Modul:Fackeldey, Konstantin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MA 5-3

POS-Nr.:7746, 9611, 19449,

26517URL: Sprache:

Deutsch

LernergebnisseBeherrschung stochastischer Modellbildung als Grundlage für die Anwendungen. Erlernen

kombinatorischer Grundfertigkeiten und der Grundlagen der diskreten Wahrscheinlichkeitstheorie.

LehrinhalteDiskrete Wahrscheinlichkeitstheorie, Zufallsvariablen, diskrete Verteilungen wie Binomial- und

Poissonverteilung, Gesetz der großen Zahl, Tschebyscheff-Ungleichung, zentraler Grenzwertsatz,

Normal- und Exponentialverteilung, Markovketten, Warteschlagen, Einführung in die Stochastische

Analyse von Kommunikationsnetzwerken.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Stochastik für Informatiker VL 0230 L

018

SS 4

Stochastik für Informatiker UE 901 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Stochastik für Informatiker (alt) (Vorlesung) 80.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 10.0 4.0h 40.0Vor-/Nachbereitung 10.0 4.0h 40.0

Stochastik für Informatiker (alt) (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 10.0 2.0h 20.0Vor-/Nachbereitung 10.0 4.0h 40.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Klausurvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Stochastik für InformatikerModulnr.: 308 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 326: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen

Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Analysis I für Ingenieure Bestanden oder Modul Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Bestanden

2.) Leistungsnachweis Stochastik für Informatiker

3.) Modul Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-

berlin.de/tutorien/anmeldung/

Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: https://moseskonto.tu-

berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Literatur: H.H. Storrer: Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften,

Bd. IIH.O. Georgrii: Stochastik. De Gruyter 2002

Stochastik für InformatikerModulnr.: 308 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 327: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium PflichtInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 1. Kernbereich 1:

Informatik und

Mathematik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 1. Kernbereich 1:

Informatik und

Mathematik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 1. Kernbereich 1:

Informatik und

Mathematik

Wahl nach

ECTS

PunktenNaturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Wahlpflichtbereich

Mathematik

Freie Wahl

Naturwissenschaften in der

Informationsgesellschaft

StuPO 2013 Wahlpflichtbereich

Mathematik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 1. Mathematische

Methoden

Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 1. Mathematische

Methoden

Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 1. Mathematische

Methoden

Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie WahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie Wahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Stochastik für InformatikerModulnr.: 308 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 328: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Struktur- und ParameteridentifikationEngl.: Structure and parameter identification

LP (nach ECTS):6

Stand:01.06.2014

Verantwortlich für das Modul:King, Rudibert

Ansprechpartner für das Modul:King, Rudibert

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:ER 2-1

POS-Nr.:20390, 31700

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme können Studierende

- sowohl die Struktur als auch Parameter eines mathematischen Modells identifizieren

- die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Verfahren gegeneinander abwägen

- Experimente so gestalten, dass aus ihnen ein maximaler Informationsgewinn erhalten wird.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in %

angeben):

Fachkompetenz X 30% Methodenkompetenz X 40% Systemkompetenz X 20% Sozialkompetenz X

10%

LehrinhalteTestsignale, least squares Verfahren, prediction error Methoden, Maximum likelihood Methode,

nichtlineare Optimierung, Optimale Versuchsplanung, Einführung in die Stochastik

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Struktur- und Parameteridentifikation IV 0339 L

213

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Struktur- und Parameteridentifikation (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitung Prüfung: 2 Wochen 1.0 60.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen und Rechnerübungen zum Einsatz.

Struktur- und ParameteridentifikationModulnr.: 485 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 3

Page 329: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: "Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik"

b) wünschenswert: Kenntnisse von MATLAB/SIMULINK z.B. aus "Rechnergestützte Übungen zu RT I"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Portfolioprüfung.

Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des

Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Die Prüfungen zur Vorlesung erfolgen mündlich. Prüfungstermine sind nach Absprache jederzeit

möglich. Bitte ca. 2-3 Wochen vor gewünschtem Termin melden.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Prüfung über das Prüfungsamt oder online via Qispos

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Sekretariat ER 2-1

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

ISIS-Homepage

Struktur- und ParameteridentifikationModulnr.: 485 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 3

Page 330: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Rechnergestützte

Methoden

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Rechnergestützte

Methoden

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Rechnergestützte

Methoden

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlTechnomathematik StuPO 2014 Mechatronik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Mechatronik Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesLiteratur: siehe VL-Skript

Struktur- und ParameteridentifikationModulnr.: 485 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 3

Page 331: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Technische Reaktionsführung IEngl.: Reaction Engineering

LP (nach ECTS):6

Stand:14.10.2014

Verantwortlich für das Modul:Dieguez Alonso, Alba

Ansprechpartner für das Modul:Dieguez Alonso, Alba

E-Mail: Sekretariat:RDH 9

POS-Nr.:12870, 14743

URL:http://www.evur.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/technische_reaktionsfuehrung/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sollen:

- wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Modellierung und Simulation typischer Reaktionssyteme im

Bereich der Verfahrenstechnik haben

- die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion weiter verstärken (ggf. auch

in englischer Sprache)

- die Fähigkeit aufweisen, konventionelle Problemlösungen kritisch zu hinterfragen, zu verbessern oder

durch neue Lösungen ersetzen können.

Die Veranstaltung vermittelt:

20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design,

40 % Anwendung & Praxis

Technische Reaktionsführung IModulnr.: 357 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 7

Page 332: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

LehrinhalteVL/ UE:

- Technische Reaktionsführung I: Bilanzgleichungen (Kopplung von Wandlung und Transport)

- Reaktor: Größen, Typen und Berechnung (homogener und heterogener R.; isothermer, adia-

bater und gekühlter R.; instationärer R.)

- Reaktionstechnische Prozesse

PR:

Verweilzeitmessung: Bestimmung der Verweilzeit im Rohrreaktoren

Heterogen Katalyse (3-Wege-Katalysator): Bestimmung von Geschwindigkeitsgesetzen

Oberflächenbestimmung: Bestimmung der spezifischen Oberfläche mittels BET Analyse von

Katalysatoren oder Absorbern

Biodiesel: Herstellung von RME aus Rapsöl im Batch Reaktor

Bei Fragen zum Praktikum wenden Sie sich bitte direkt an Carsten Waechtler unter:

http://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e-mail-

anfrage/id/67755/?no_cache=1&ask_mail=U9Dw1AAFo6m6br%2FaWMDjZB8Tq%2FimiU86DLeMLr4kEj

xNjCc319IJv1yAvEFJZ8y4&ask_name=CARSTEN%20WAECHTLER

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Reaktionstechnik PR 0330 L

225

WS 2

Technische Reaktionsführung I VL 0330 L

221

WS 2

Technische Reaktionsführung I UE 0330 L

223

WS 2

Technische Reaktionsführung IModulnr.: 357 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 7

Page 333: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Reaktionstechnik (Praktikum) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Technische Reaktionsführung I (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Technische Reaktionsführung I (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 25.0h 25.0Vor-/Nachbereitung 1.0 65.0h 65.0

90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVL/ UE: Tafel, Overhead- und Videoprojektor

Rechnerübungen: max. zwei Personen / Rechner

PR: Betreute Experimente in Kleingruppen (2 - 4 Personen)

Das Praktikum ist eine Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit. Der Termin wird auf der Webseite

des Fachgebiets bekanntgegeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Besuch der Module Thermodynamik I sowie Thermodynamik II (Gleichgewichtsthermodynamik) und

Energie-, Impuls- und Stofftransport

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Technische Reaktionsführung IModulnr.: 357 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 7

Page 334: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

AnmeldeformalitätenAnmeldung über QISPOS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.evur.tu-berlin.de/RDH_deu/veranstaltungen.htm

Technische Reaktionsführung IModulnr.: 357 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 7

Page 335: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Technische Reaktionsführung IModulnr.: 357 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 7

Page 336: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht EVT

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht RES

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht EVT

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht RES

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2008

Prozesstechnik II Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2008

Prozesstechnik II Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2008

Prozesstechnik II Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht EVT

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht RES

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Technische

Grundoperationen

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Technische

Grundoperationen

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Technische

Grundoperationen

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.1

Prozesssystemtechnik

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.1

Prozesssystemtechnik

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.1

Prozesssystemtechnik

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

Punkten

Bachelor Energie- und Prozesstechnik (PO2006 / PO2008) Bereich Prozesstechnik II

Master Energie- und Verfahrenstechnik (PO2009) Bereich Wahlpflicht Technische Grundoperationen

Master Process Energy and Environmental Systems Engineering PEESE (PO2009) Bereich

Technische Reaktionsführung IModulnr.: 357 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 6 von 7

Page 337: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

ProzesssyntheseStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesBenotete Scheine zur Übung und zum Praktikum sind Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung.

Technische Reaktionsführung IModulnr.: 357 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 7 von 7

Page 338: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Technologien der Virtuellen Produktentstehung IEngl.: Technologies of virtual Product Development I

LP (nach ECTS):6

Stand:19.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Stark, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:Stark_old, Rainer

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 4

POS-Nr.:15678, 18459

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende sollen lernen, die Potenziale und Techniken informationstechnischer Lösungen für die

Entwicklung und Simulation von komplexen Produkten im industriellen Umfeld einzuschätzen und diese

zielorientiert zu verwenden.

LehrinhalteIm ersten Teil der Lehrveranstaltung werden vertiefende Kenntnisse zu den Themen

Geometrieverarbeitung, Methodisches Konstruieren, Anforderungsmanagement, Computer Aided Design

(CAD), Computer Aided Engineering (CAE) und Knowledge Based Engineering (KBE) vermittelt.

Darüber hinaus werden den Studierenden Systeme zum Produktdatenmanagement und Virtueller Realität

(VR) näher gebracht.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Technologien der virtuellen Produktentwicklung I VL 0536 L

400

WS 2

Technologien der virtuellen Produktentwicklung I UE 402 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Technologien der virtuellen Produktentstehung I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Technologien der virtuellen Produktentstehung I (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Technologien der Virtuellen Produktentstehung I

Modulnr.: 59 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 5

Page 339: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung (VL):

- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis

- Fachvorträge aus der Industrie

Übung (UE):

- Darstellung der theoretischen Inhalte und Hintergründe zum Lehrstoff, Veranschaulichung,

Nachbereitung und Diskussion des Vorlesungsstoffes anhand von Beispielen

- Darstellung und Lösungsansätze in Gruppen zu 10 Teilnehmern, Frontalunterricht vor allen Teilnehmern

und im Anschluss betreutes Bearbeiten der Übungsaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorische Voraussetzungen:

keine

b) wünschenswerte Voraussetzungen:

Vorkenntnisse in CAD-Modellierung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.

Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0

Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3

Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7

Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0

Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3

Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7

Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0

Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3

Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7

Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0

Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Studienleistung PunkteProtokollierte praktische Leistung Übung 3LP 50Test Vorlesung 75min, 3LP 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Technologien der Virtuellen Produktentstehung I

Modulnr.: 59 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 5

Page 340: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung):

ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Projektgruppen erfolgt im ISIS in der ersten

Vorlesungswoche.

Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder über QISPOS, die Anmeldefristen sind

der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.iit.tu-berlin.de

Literatur: Spur, G.; Krause, F.-L (1997): Das virtuelle Produkt. Carl Hanser Verlag München

Technologien der Virtuellen Produktentstehung I

Modulnr.: 59 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 5

Page 341: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 1.2 Informationstechnik Wahl nach

KursanzahlBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.2a Konstruktion und

Gestaltung

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2a Konstruktion und

Gestaltung

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Informationst. und

rechnerunterst.

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.2.

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 3. Informationstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie Wahl

Geeignete Studiengänge:

- Bachelor Maschinenbau (WP)

- Master Maschinenbau (WP)

- Master Produktionstechnik (WP)

- Master Biomedizinische Technik (WP)

- Bachelor Verkehrswesen (WP)

- Master Verkehrswesen (WP)

- Master Fahrzeugtechnik (WP)

- Master Luft- und Raumfahrttechnik (WP)

- Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen (WP)

- Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP)

- Bacherlor Wirtschaftsingenieurwesen (WP)

Das Modul steht allen anderen Hörern offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Technologien der Virtuellen Produktentstehung I

Modulnr.: 59 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 5

Page 342: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Sonstiges

Technologien der Virtuellen Produktentstehung I

Modulnr.: 59 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 5

Page 343: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Technologien der Virtuellen Produktentstehung IIEngl.: Technologies of virtual Product Development II

LP (nach ECTS):6

Stand:19.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Stark, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:Stark_old, Rainer

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 4

POS-Nr.:20525

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende sollen lernen, die Potenziale und Techniken informationstechnischer Lösungen für die

Entwicklung und Simulation von komplexen Produkten im industriellen Umfeld einzuschätzen und diese

zielorientiert benutzen zu können.

Dabei spielt besonders die Erkenntnis über die Durchgängigkeit von informationstechnischen Lösungen

entlang des Produktentstehungsprozesses eine wichtige Rolle. Die medienkompetente Auswahl

geeigneter informationstechnischen Werkzeuge zur Lösung ingenieurstechnischer Problemstellungen wird

vermittelt.

LehrinhalteIn der Lehrveranstaltung werden vertiefende Kenntnisse zu den Themen

- Produktdatenmanagement (PDM)

- Computer Aided Engineering (CAE)

- Digital Mock-Up (DMU)

- Virtual Prototyping

- Arbeitsplanungsmethodik

- CAM und

- Digitale Fabrik

vermittelt.

Darüber hinaus werden den Studierenden Methoden und Verfahren des Systems Engineering sowie

Rapid Prototyping näher gebracht.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Technologien der virtuellen Produktentstehung II VL 0536 L

401

SS 2

Technologien der virtuellen Produktentstehung II UE 403 SS 2

Technologien der Virtuellen Produktentstehung II

Modulnr.: 60 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 344: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Technologien der virtuellen Produktentstehung II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Technologien der virtuellen Produktentstehung II (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung (VL):

Frontalvorlesung

Übung (UE):

Darstellung der theoretischen Inhalte und Hintergründe zum Lehrstoff, Veranschaulichung, Nachbereitung

und Diskussion des Vorlesungsstoffes anhand von Beispielen, Darstellung und Lösungsansätze,

Frontalunterricht vor allen Teilnehmern und im Anschluss betreutes Bearbeiten der Übungsaufgaben,

Arbeiten mit diversen Entwicklungswerkzeugen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorische Voraussetzungen:

eine

b) wünschenswerte Voraussetzungen:

Besuch des Moduls "Technologien der Virtuellen Produktentstehung I"

Vorkenntnisse in CAD-Modellierung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Technologien der Virtuellen Produktentstehung II

Modulnr.: 60 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 345: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Benotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.

Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0

Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3

Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7

Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0

Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3

Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7

Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0

Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3

Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7

Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0

Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Studienleistung PunkteProtokollierte praktische Leistung Übung 3LP 50Test Vorlesung 75min, 3LP 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung):

ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Projektgruppen erfolgt im ISIS in der ersten

Vorlesungswoche.

Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder über QISPOS, die Anmeldefristen sind

der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Für die mündliche Prüfung:

1) Terminvereinbarung im Sekretariat PTZ 4

2) Anmeldung beim zuständigen Prüfungsamt Fristen: Es gelten die Bestimmungen der jeweiligen

Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.iit.tu-berlin.de

Technologien der Virtuellen Produktentstehung II

Modulnr.: 60 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 346: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 1.2 Informationstechnik Wahl nach

KursanzahlFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.2.

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

Punkten

Geeignete Studiengänge:

- Master Maschinenbau (WP)

- Master Produktionstechnik (WP)

- Master Biomedizinische Technik (WP)

- Master Verkehrswesen (WP)

- Master Fahrzeugtechnik (WP)

- Master Luft- und Raumfahrttechnik (WP)

- Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP)

- Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WP)

Das Modul steht allen anderen Hörern offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesAngaben zur Literatur erfolgen in der Vorlesung.

Technologien der Virtuellen Produktentstehung II

Modulnr.: 60 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 347: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Thermische Grundoperationen TGO

LP (nach ECTS):6

Stand:12.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Wozny, Günter

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:KWT 9

POS-Nr.:9577, 14739, 25927

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studienden sollen:

- wissenschaftliche Kenntnisse über die thermischen Grundoperationen, die bei der Beurteilung von

Apparaten oder Anlagen in den verfahrenstechnischen Industriezweigen von Bedeutung sind, haben,

- die Elemente der Prozessführung kennen - wie diese in den teilweise recht komplizierten, aus diesen

Elementen verketteten Prozessen auftreten,

- anhand des erlernten Wissens solche technischen Systeme im späteren Berufsleben auslegen oder

praktisch betreiben können sowie komplette Verfahren verstehen und beherrschen können.

Die Veranstaltung vermittelt:

20 % Wissen & Verstehen,

20 % Analyse & Methodik,

20 % Entwicklung & Design,

40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte- VL: Systematik der Grundoperationen, Grundlagen der Verdampfung, Destillation, Rektifi-

kation, Absorption, Extraktion, Adsorption, Membrantechnik, Chromatographie; mit prak-

tischen Beispielen

- UE: Inhalte der Vorlesung anhand von Rechenbeispielen vertieft und veranschaulicht. Prak-

tische Übungsbeispiele zur Verdampfung, Destillation, Rektifikation, Absorption, Extraktion,

Adsorption, computerunterstützte Berechnung von Grundoperationen

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik VL 587 WS/SS 4Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik UE 588 WS/SS 2

Thermische Grundoperationen TGOModulnr.: 30043 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 6

Page 348: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0

Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0Vorbereitung Prüfung 1.0 45.0h 45.0

90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVL/ UE: Frontalunterricht (Beamer, Tafel, OH)

Rechnerübungen: selbständiges Arbeiten mit Simulationstools (ASPEN)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Besuch der Module Thermodynamik I sowie Thermodynamik II (Gleichgewichts-

thermodynamik)” oder gleichwertige Veranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Studienleistung PunkteAbgabe Semesteraufgaben + Prüfungsteil 30Mündliche Prüfung zu Inhalten der VL 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt.

VL und UE: keine Anmeldung erforderlich

Thermische Grundoperationen TGOModulnr.: 30043 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 6

Page 349: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Das Skript kann in der ersten VL bzw. den Sprechstunden des zuständigen WM erworben werden.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

https://www.isis.tu-berlin.de/

Thermische Grundoperationen TGOModulnr.: 30043 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 6

Page 350: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Thermische Grundoperationen TGOModulnr.: 30043 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 6

Page 351: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypChemieingenieurwesen BSc_ChemIng_2013 Wahlpflichtmodul III Wahl nach

KursanzahlChemieingenieurwesen MSc_ChemIng_2014 Wahlpflichtmodule II

Prozess- und

Sicherheitstechnik

Wahl nach

Kursanzahl

Chemieingenieurwesen BSc_ChemIng_2013 Wahlpflichtmodul III Wahl nach

KursanzahlEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht EVT

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2008

Prozesstechnik II Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2008

Prozesstechnik II Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht EVT

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht RES

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht RES

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2008

Prozesstechnik II Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht EVT

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik

2014

Fachspezifische

Wahlpflicht RES

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Technische

Grundoperationen

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Technische

Grundoperationen

Wahl nach

ECTS

PunktenEnergie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik

2009

Technische

Grundoperationen

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.1

Prozesssystemtechnik

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

Punkten

Thermische Grundoperationen TGOModulnr.: 30043 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 6

Page 352: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.1

Prozesssystemtechnik

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.1 Prozess- und

Systemtechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.1

Prozesssystemtechnik

Freie Wahl

Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenLebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenLebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende

Wahlpflicht

Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.5a Kernbereich Freie WahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Thermodynamik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Thermodynamik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Thermodynamik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Thermodynamik Wahl nach

Kursanzahl

Bachelor Energie- und Prozesstechnik; Master Energie- und Verfahrenstechnik (Bestandteil der Wahl-

pflichtliste „Technische Grundoperationen“)

SonstigesRechnerübung: max. 20 Studierende (10 Rechner, 2 Studierende pro Rechner)

Thermische Grundoperationen TGOModulnr.: 30043 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 6 von 6

Page 353: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Thermodynamiksimulation in der MotorentechnikEngl.: Thermodynamics in Combustion Engines

LP (nach ECTS):6

Stand:20.05.2015

Verantwortlich für das Modul:Baar, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Baar, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:CAR-B 1

POS-Nr.:34988

URL:http://www.vkm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Sprache:Deutsch

Thermodynamiksimulation in der Motorentechnik

Modulnr.: 346 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 5

Page 354: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

LernergebnisseBei der Entwicklung und Optimierung von Motoren stellt die Simulation ein inzwischen unentbehrliches

Werkzeug dar. Mit Hilfe der Simulation kann eine sichere Bewertung von Konzepten in frühen Phasen der

Produktentwicklung erfolgen, so dass Fehlentwicklungen frühzeitig erkannt werden. Für

Optimierungsaufgaben kann am Motormodell der Einfluss verschiedener Parameter untersucht werden

und damit Zeit am Versuchsstand verkürzt, wenn auch nicht ersetzt werden.

Die Übung dient zur Vertiefung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse. Ziel ist es, mit Hilfe eines

Modells eines modernen Verbrennungsmotors innermotorische, thermodynamische Vorgänge näher zu

untersuchen. Dazu muss unter einer geeigneten Modellumgebung (Matlab/Simulink® oder GT-Suite) ein

Zylindermodell erstellt, korrekt bedatet und getestet werden. Es wird eine kurze Einführung in

Matlab/Simulink® und/oder GT-Power gegeben. Anschließend werden auf Basis eines Gesamtmodells

eines aufgeladenen Verbrennungsmotors Parametervariationen zum dynamischen Betrieb vorgenommen

und ausgewertet.

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:

- Thermodynamisches Wissen über die reale Arbeitsprozessrechnung von Verbrennungsmotoren.

- Modellierungsansätze der Phänomene Wärmeübergang, Brennverlauf und Ladungswechsel

- Thermodynamische Druckverlaufsanalyse

- Thermodynamisches Wissen zur Aufladung und dem Zusammenspiel von Aufladegruppe und

Verbrennungsmotor

- Füll- und Entleermethode innerhalb der Motorprozesssimulation

Fertigkeiten:

- Modellieren und Simulieren mit dem Simulationswerkzeug Matlab/Simulink® und/oder GT-Suite

- Nutzung der Thermodynamischen Druckverlaufsanalyse (Standard Industriewerkzeug am

Motorprüfstand)

- Aufbau von Modellen für eine Motorprozesssimulation

- Grundlegende Auslegung verschiedener Aufladeaggregate bezogen auf den Gesamtmotorprozess

Kompetenzen:

- Befähigung zum Aufbau von Modellen technischer Systeme (Modellierung) speziell

Verbrennungskraftmaschinen

- Analyse von Zylinderdruckindizierungen

- Fähigkeiten zur Analyse thermodynamischer innermotorischer Zusammenhänge

- Grundlegende Beurteilung der Auslegung von Aufladeaggregaten und Ladeluftkühlung

Thermodynamiksimulation in der Motorentechnik

Modulnr.: 346 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 5

Page 355: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

LehrinhalteVorlesung

- Thermodynamische Grundlagen

- Modellansätze für die Hochdruckphase

- Modellierung der Ladungswechselphase

- Modellierung des Gaswechselleitungssystems mit der Füll- und Entleermethode

- Simulation des turboaufgeladenen Motors

- Thermodynamische Analyse eines Verbrennungsmotors

- Zusammenwirken von Motor und Lader für verschiedene Aufladekonzepte

- Schnittstellen der klassischen Motorprozesssimulation zur Simulation weiterer Domänen mit Tools

höherer Detailgrade (Einspritzung, CFD Simulation von Brennraum und spezifischer

Ladungswechselleitungen etc.)

Übung

- Motivation Motorprozess-Simulation

- Einführung in Matlab/Simulink® und/oder GT-Suite

- Schrittweise Erstellung eines Motormodells

- Parametervariationen am erstellten Modell

- Thermodynamische Druckverlaufsanalyse

- Dokumentation der Simulationsergebnisse und deren Bewertung (Protokoll)

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Thermodynamiksimulation in der Motorentechnik IV 3533 L

747

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Thermodynamiksimulation in der Motorentechnik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Hausaufgaben 1.0 50.0h 50.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Testatvorbereitung 40.0 1.0h 40.0Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung 15.0 2.0h 30.0

Thermodynamiksimulation in der Motorentechnik

Modulnr.: 346 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 5

Page 356: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen:

- Frontalunterricht zur Vermittlung von physikalisch- technischem Wissen zu

Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere der Modellierung der internen Prozesse

Übungen:

- Festigung , Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffs durch Arbeiten am Rechner

Hausaufgaben:

- Als Einzel- und Gruppenarbeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modul "Verbrennungsmotoren 1"

Kenntnisse im Bereich der Thermodynamik und Strömungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Grundlagen der Fahrzeugantriebe Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt

nach der folgenden Tabelle:

Mehr oder gleich 85 1,0

Mehr oder gleich 80 1,3

Mehr oder gleich 75 1,7

Mehr oder gleich 70 2,0

Mehr oder gleich 65 2,3

Mehr oder gleich 60 2,7

Mehr oder gleich 55 3,0

Mehr oder gleich 50 3,3

Mehr oder gleich 45 3,7

Mehr oder gleich 40 4,0

Weniger als 40 5,0

Studienleistung PunkteHausaufgaben (3x 15Punkte) 45Testat 55

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Thermodynamiksimulation in der Motorentechnik

Modulnr.: 346 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 5

Page 357: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

AnmeldeformalitätenDie Platzvergabe erfolgt über eine Umfrage in ISIS. Die Umfrage muss bis spätestens 10. April ausgefüllt

werden. Wer keinen ISIS-Account hat, kann sich persönlich oder telefonisch ans Fachgebietssekretariat

wenden.

Die Anmeldung in Qispos oder beim Prüfungsamt erfolgt gemäß den Regelungen der jeweils gültigen

Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.6

Verbrennungskraftmasch

inen

Freie Wahl

Sonstiges

Thermodynamiksimulation in der Motorentechnik

Modulnr.: 346 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 5

Page 358: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Total Supplier Management

LP (nach ECTS):6

Stand:12.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Dust, Robert

Ansprechpartner für das Modul:Wilde, Anja

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 10

POS-Nr.:34967

URL:http://www.qsk.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/total_supplier_management/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie externe Wertschöpfung – also der Umfang eines Produktes, den Unternehmen von Lieferanten

zukaufen – liegt bei europäischen Industrieunternehmen durchschnittlich bei 75 Prozent; im Handel

entsprechend bei 100 Prozent. Aber auch bei Dienstleistungs- und Versorgungsunternehmen ist die

Qualität und Verfügbarkeit der zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Komponenten unabdingbar. Aufgrund

der geringen verbleibenden Wertschöpfungstiefe in den Unternehmen ist die bereichsübergreifende

Steuerung der Qualität und Verfügbarkeit von Kaufteilen entlang der Supply Chain ein

erfolgsentscheidender Faktor geworden.

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Module des Supply Chain Managements. Der

Schwerpunkt liegt in der Gestaltung und Steuerung der externen Wertschöpfung und Dienstleistung. Die

Studierenden erhalten die Kompetenz mit Koordinationsmodellen umzugehen, in welchen

Lieferantenlenkungskreis die Leistungserbringung der Zulieferer präventiv absichern ist. Sie erlangen die

Fertigkeit, Methoden des Lieferantenrisikomanagements anzuwenden, um eine nachhaltige Sicherstellung

der geforderten Teilequalität und -verfügbarkeit über alle Phasen des Produktlebenszyklus hinweg

sicherzustellen.

Die erworbenen Kenntnisse befähigen die Studierenden, Kostenarten und -strukturen zur Erfassung und

Auswertung der lieferantenspezifischen Prozesskosten zu entwickeln und anzuwenden.

Fachkompetenz: 40%

Methodenkompetenz: 30%

Systemkompetenz: 20%

Sozialkompetenz: 10%

Total Supplier ManagementModulnr.: 50055 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 359: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Lehrinhalte•Definitionen und Begriffe des Supply Chain Managements

•Qualitätsmanagement Kaufteile

•Lieferantenrisikomanagement

•Gremienlandschaft und Eskalationsmodelle

•Lieferantenentwicklung

•Lessons learned und Schnittstellenmanagement

•Rollen und Kompetenzprofil Supplier Manager

•Prozesskostenrechnung (Supply Chain Costs, TLC, TCO)

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Total Supplier Management VL 3536 L

322

WS 2

Total Supplier Management UE 3536 L

323

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Total Supplier Management (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Total Supplier Management (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltung wird als VL und UE gehalten. Sie gliedert sich in folgende Teile:

1.Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge

2.Übungen in Gruppenarbeit zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsinhaltes

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Den Studierenden sollten betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse besitzen.

Die Bereitschaft zur Mitarbeit in Projekten mit Industrie- und Dienstleistungsunternehmen ist

wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Total Supplier ManagementModulnr.: 50055 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 360: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit verschiedenen Teilleistungen.

Der Notenschlüssel ergibt sich aus:

Mehr oder gleich 95 Punkte --> 1,0

Mehr oder gleich 90 Punkte --> 1,3

Mehr oder gleich 85 Punkte --> 1,7

Mehr oder gleich 80 Punkte --> 2,0

Mehr oder gleich 75 Punkte --> 2,3

Mehr oder gleich 70 Punkte --> 2,7

Mehr oder gleich 65 Punkte --> 3,0

Mehr oder gleich 60 Punkte --> 3,3

Mehr oder gleich 55 Punkte --> 3,7

Mehr oder gleich 50 Punkte --> 4,0

Weniger als 50 Punkte --> 5,0

Studienleistung Punkte1. Zwischenpräsentation der Übungsaufgabe 102. Zwischenpräsentation der Übungsaufgabe 20Abschlusspräsentation der Übungsaufgabe 40Schriftlicher Test zur Vorlesung 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZwecks Planung der Übungsinhalte ist eine kurze Anmeldung zur Lehrveranstaltung ab Semesterbeginn

über das Sekretariat PTZ 10 erforderlich.

Prüfungsanmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.

Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungswoche.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Total Supplier ManagementModulnr.: 50055 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 361: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3

Produktionsmanagement

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Total Supplier ManagementModulnr.: 50055 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4

Page 362: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Verbrennungsmotoren 1Engl.: Internal Combustion Engines 1

LP (nach ECTS):6

Stand:12.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Baar, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Baar, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:CAR-B 1

POS-Nr.:28851

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseVerbrennungskraftmaschinen, insbesondere Otto- und Dieselmotoren, als die wesentlichen

Antriebsaggregate für Straßenfahrzeuge stellen derzeitig und zukünftig ein wachsendes Forschungsfeld

dar. In der Vorlesung wird das Wissen über die grundlegenden Zusammenhänge und Teilprozesse bei der

Energiewandlung in Verbrennungsmotoren. Schwerpunktmäßig soll das Verständnis für den

mechanischen Aufbau von Verbrennungsmotoren aufgebaut werden. Seine einzelnen Komponenten

werden im Detail vorgestellt. Dabei werden auftretenden Belastungen und den daraus resultierenden

Beanspruchungen diskutiert. Schließlich werden die Prozesse zur Entwicklung und Absicherung von

Verbrennungsmotoren vorgestellt

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:

- Grundlegender Aufbau von Verbrennungsmotoren und Bezeichnungen einzelner Komponenten

- Konstruktiver Aufbau der einzelnen Komponenten von Verbrennungsmotoren

- Belastungen und daraus resultierende Beanspruchungen der Bauteile eines Hubkolbenmotors

- Werkstoffe von Verbrennungsmotoren

- Aufbau und Funktion wichtiger Zusatzkomponenten wie Öl- und Wasserpumpe, Aufladeaggregate, etc.

- Prozesse bei der Entwicklung und Absicherung

- Motorenbeispiele

Fertigkeiten:

- Berechnung von Motorkenngrößen

- Auslegung und Entwurf eines Hubkolbenmotors

Kompetenzen:

- Vertieftes Mechanikwissen von Verbrennungsmotoren

- Befähigung zur Auslegung eines Verbrennungsmotors anhand vorgegebener Randbedingungen wie

Verbrennungsverfahren, Motornennleistung, Zylinderzahl, Nenndrehzahl, Kühlungsart und Aufladeart.

- Fachkompetenz: 40% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 15% Sozialkompetenz: 15%

Verbrennungsmotoren 1Modulnr.: 77 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 6

Page 363: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

LehrinhalteVorlesung:

- Thermodynamische Grundlagen und theoretische Vergleichsprozesse

- Konstruktive Auslegung von Motoren und seinen Komponenten

- Beanspruchung und Gestaltung von Motorbauteilen

- Massenausgleich

- Motorbeispiele

- Produktentstehungsprozess

Übung

- Entwerfen von Verbrennungsmotoren

- Anwendung des Vorlesungsinhaltes durch Auslegung von Baugruppen

- Wahl der Hauptabmessungen, Konstruktion und Berechnung der Motorbauteile.

- Vorrechnung von Aufgaben im Gesamtfeld der Vorlesung (Frontalübung innerhalb der Vorlesung)

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Verbrennungsmotoren 1 IV 0533 L

616

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Verbrennungsmotoren 1 (Integrierte Veranstaltung) 165.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen mit integrierten Übungsaufgaben zum Einsatz. - Frontalunterricht mit Darstellung

der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis, ergänzt durch die Vorträge des "Seminar für

Kraftfahrzeug- und Motorentechnik" im Wintersemester Wenn möglich werden Exkursionen zu Herstellern

von Motoren, zu Systemlieferanten oder Wissenschaftsdienstleistern durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

erforderlich: Kenntnisse im Bereich der Thermodynamik wünschenswert: Fahrzeugantriebe - Einführung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Verbrennungsmotoren 1Modulnr.: 77 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 6

Page 364: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten Vorlesung

Anmeldung zur Prüfung: - Per Qispos oder im Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der

Prüfungsordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.vkm.tu-berlin.de

Verbrennungsmotoren 1Modulnr.: 77 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 6

Page 365: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Verbrennungsmotoren 1Modulnr.: 77 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 6

Page 366: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Fluidenergiemaschinen Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.6

Verbrennungskraftmasch

inen

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Fluidenergiemaschinen Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.6

Verbrennungskraftmasch

inen

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.6

Verbrennungskraftmasch

inen

Freie Wahl

Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab

SoSe 2014

Verbrennungskraftmasch

inen

Pflicht

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.1.6.

Verbrennungskraftmasch

inen

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Thermodynamik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Schiffs- und

Meerestechnik

Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fluidenergiemaschinen Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Kernmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Verbrennungsmotoren 1Modulnr.: 77 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 6

Page 367: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Verkehrsträger Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesVL-Skript enthält weitere Literaturempfehlungen

Verbrennungsmotoren 1Modulnr.: 77 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 6 von 6

Page 368: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Verbrennungsmotoren 2Engl.: Internal Combustion Engines 2

LP (nach ECTS):6

Stand:15.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Baar, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Baar, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:CAR-B 1

POS-Nr.:28888

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseBei der Funktion von Verbrennungsmotoren spielen die Komponenten der Einspritzung und der

Abgasnachbehandlung eine bedeutende Rolle. Insbesondere Abgasemissionen, Verbrauch,

Leistungsentfaltung und Akustik werden wechselseitig geprägt. Schwerpunkt des Moduls

"Verbrennungsmotor 2" ist demnach die verbrennungsmotorische Thermodynamik. Es werden

Gemischbildungs- und Verbrennungsprozesse von Otto-, Diesel- und Gasmotoren behandelt und die

inner- und außermotorischen Massnahmen zur Abgasemissionsreduzierung. Anschließend wird ein

Einbild in die Motorregelung gegeben. Abschließend werden auch Fragen der Absicherung diskutiert.

LehrinhalteTeil 1, Einspritzsysteme

- Vergleich verschiedener Einspritzsysteme

- Aufbau

- Hydraulik, Verdampfung und Verbrennung

- Emissionen

- Regelung

- Konstruktion und Werkstoffe

Teil 2, Abgasnachbehandlung

- Vergleich verschiedener Abgasnachbehandlungssysteme

- Aufbau

- Funktion, chemische Prozesse

- Zusammenspiel mit dem Motor

- Konstruktion und Werkstoffe

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Verbrennungsmotoren 2 IV WS 4

Verbrennungsmotoren 2Modulnr.: 246 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 5

Page 369: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Verbrennungsmotoren 2 (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung: frontal

Übung: frontal, Hausaufgabe, Labor

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verbrennungsmotoren 1

Kenntnisse im Bereich der Strömungsmechanik und Thermodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten Vorlesung

Anmeldung zur Prüfung: - Per Qispos oder im Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der

Prüfungsordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.vkm.tu-berlin.de

Verbrennungsmotoren 2Modulnr.: 246 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 5

Page 370: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Zugeordnete Studiengänge

Verbrennungsmotoren 2Modulnr.: 246 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 5

Page 371: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Automotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Fahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Fluidenergiemaschinen Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.6

Verbrennungskraftmasch

inen

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.6

Verbrennungskraftmasch

inen

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.6

Verbrennungskraftmasch

inen

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Fluidenergiemaschinen Freie WahlPatentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.1.6.

Verbrennungskraftmasch

inen

Freie Wahl

Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fluidenergiemaschinen Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Kernmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Schiffs- und

Meerestechnik

Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fluidenergiemaschinen Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Kernmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Verbrennungsmotoren 2Modulnr.: 246 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 5

Page 372: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Verkehrsträger Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Das Modul baut Grundlagen für Vertiefungsvorlesungen (Motor-Konstruktion, Motor-Simulation, Motor-

Regelung) auf. Zusammen mit dem Modul "Verbrennungsmotoren 1" stellt es die Voraussetzung für die

Teilnahme am "Labor Verbrennungsmotor" (ehemals "Experimentelle Übung") dar. Das Modul ist unter

anderem geeignet für die Studierenden der Bachelorstudiengänge Verkehrswesen, Maschinenbau,

Physikalische Ingenieurwissenschaft und Masterstudiengänge Fahrzeugtechnik, Maschinenbau,

Informationstechnik im Maschinenwesen und Automotive Systems.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesVL-Skript enthält weitere Literaturempfehlungen

Verbrennungsmotoren 2Modulnr.: 246 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 5 von 5

Page 373: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Virtual Engineering in IndustryEngl.: Virtual Engineering in Industry

LP (nach ECTS):6

Stand:19.06.2015

Verantwortlich für das Modul:Stark, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:Stark_old, Rainer

E-Mail:[email protected]; [email protected]

Sekretariat:PTZ 4

POS-Nr.:23572

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseProduct modeling, model analysis and information management within the engineering process are

subject of this course. For competency development, different methods for virtual product creation will be

imparted within industrial use case scenarios.

The following additional competencies are key within the course curriculum:

- design and analysis task completion

- team collaboration to achieve project tasks

- design review preparation

- solution presentation and product verification mindset

- successful and problem orientated usage of modern virtual engineering toolsets and methods.

LehrinhalteThis course concerns advanced CAD techniques in solid, surface and assembly modeling combined with

CAE verification methods as well as systems engineering .

Furthermore the topic of product data management will be addressed as well as methods of digital

manufacturing process planning. The software of Dassault-Systems V6 is used as a integrative backbone

of this course.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Virtual Engineering in Industry IV WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Virtual Engineering in Industry (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Projektbearbeitung 15.0 8.0h 120.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0

Virtual Engineering in IndustryModulnr.: 575 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 1 von 4

Page 374: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenNecessary domain specific knowledge will be taught within a block course at the beginning of the

semester through interplay of lectures and practical exercises.

Internalization of methods and knowledge will be achieved through an independent project work within an

industrial use case scenario. Preparation and conduction of design reviews is part of this course.

Assistance of participants through active coaching and workshops.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Students must have fundamental experience in CAD-modeling (eg. ProEngineer, NX, CATIA or

equivalent) and knowledge of IT-Basics (MS Office);

Knowledge about and skills within product data management software and engineering experience is

useful.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.

Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0

Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3

Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7

Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0

Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3

Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7

Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0

Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3

Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7

Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0

Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Studienleistung PunkteProtokollierte praktische Leistung Übung 5LP 83Test 30min, 1LP 17

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Virtual Engineering in IndustryModulnr.: 575 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 2 von 4

Page 375: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

AnmeldeformalitätenRegistration on ISIS-System (https://www.isis.tu-berlin.de) is open at the beginning of the winter term

(semester)

Please send a digital verification of your fundamental CAD-skills to the course-leader in ISIS-System.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.iit.tu-berlin.de; https://www.isis.tu-berlin.de/

Literatur: Krause, F.-L. (2007). The Future of Product Development. Berlin: Springer.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Patentingenieurwesen 2015 Entwurf 2.2.2.

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

Punkten

Geeignete Studiengänge:

- Master Maschinenbau (WP)

- Master Produktionstechnik (WP)

- Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP)

- Master Fahrzeugtechnik (WP)

- Master Luft- und Raumfahrttechnik (WP)

- Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WP)

Das Modul steht allen anderen Hörern offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Virtual Engineering in IndustryModulnr.: 575 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 3 von 4

Page 376: Studiengang: Informationstechnik im Maschinenwesen …...Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb ja mündlich

SonstigesThis course is predominantly offered for master students of higher semesters.

Virtual Engineering in IndustryModulnr.: 575 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 02.10.2015 16:04 Uhr - Seite 4 von 4