22
S. 1 Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im Wintersemester 2019/20 – Eine Empfehlung des ZLbiB Vorbemerkung Wichtige Begriffe im modularisierten Studium sind Modulplan, Modulhandbuch, Modul und Leistungspunkte. Den Modulplan kann man z. B. mit der Stundentafel des Gymnasiums vergleichen, auf der steht, wie viele Wo- chenstunden ein Schulfach in einer Jahrgangsstufe gelehrt wird. Übertragen auf den Modulplan eines Faches be- deutet das, dass Sie dort auf einem Blick sehen, wie viele und welche Module Sie in diesem Fach in der jeweiligen Schulart zu besuchen haben. Da Sie sich aber z. B. unter dem Modul GsHsD 01 – NDL recht wenig vorstellen kön- nen, müssen Sie im Modulhandbuch – vergleichbar mit dem Lehrplan – nachsehen, welche Lern- und Kompetenz- ziele mit welchen Lehrveranstaltungen in dieser Einheit (Modul) erworben werden. Für die Prüfungsleistung(en) dieser Einheit erhalten Sie gemäß dem geschätzten Arbeitsaufwand Leistungspunkte und ggf. auch eine Note. Da an der Uni Augsburg eine Modulreform in Kraft getreten ist, werden Sie vermutlich auf zwei unterschiedliche Mo- dulsysteme stoßen: Die meisten ALTEN Modulsignaturen (Buchstaben-Zahlen-Kombination) der Fächer sind nach einem einheitlichen System gebildet. Sie werden in der Prüfungsordnung (und ggf. den Modulplänen) verwendet. Schulart Fach Modulart Fachgebiet Lehrveranstaltungs- nummer GsHs Unterrichtsfach LA Grund-, Mittelschule D Deutsch 010 Basismodul NDL Neuere Deutsche Literaturwissenschaft 1 = EK Neuere deutsche Literaturwissenschaft Gy Vertieftes Fach LA Gymnasium F Französisch 110 Aufbaumodul SP Sprachpraxis 2 = Expression écrite Hs Didaktikfach LA Mittelschule So Sozialkunde 21 Vertiefungsmodul DF Didaktikfach = Seminar/Haupt- seminar Die NEUEN Modulsignaturen bestehen ebenfalls aus einer Buchstaben-Zahlen-Kombination, wobei die Zahlen keine Bedeutung haben. Die Buchstaben signalisieren Ihnen, zu welchem Fach das Modul gehört. Diese Signaturen finden Sie im Modulhandbuch an erster Stelle – in Klammer dann die alte Signatur. Schulart Modulbezeichnung Alte Signatur Neue Signatur Fachwissenschaft LA Grund- und Mittel- schule Sozialkunde Soziologie Sozialstruktur 1 GsHsSo-04-SOZ SOZ-2100 Fachwissenschaft LA Gymnasium Mathe- matik Lineare Algebra I GyMa-03-AI MTH-1000 Fachdidaktik LA Mittelschule Geschichte Basismodul Didaktikfach Geschichte HsG-04-DF GES-7101 Wo bekomme ich meinen Stundenplan? Der Stundenplan ‚wächst’ in den ersten beiden Semesterwochen in einem längeren Orientierungsprozess. Am Anfang des Studiums müssen Sie sich einen Überblick verschaffen, Sie müssen Ihr Studium planen. Dieser Prozess zu Beginn eines Studiums wird ‚Studienplanung’ genannt. Die Studienplanung entwickelt sich im modularisierten Lehramtsstudium aus vielfältigsten Informationsquellen: orientierenden Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn Prüfungsordnung und Modulplan Modulhandbuch im aktuellen Semester angebotene Lehrveranstaltungen (digicampus)

Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 1

Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im Wintersemester 2019/20 – Eine Empfehlung des ZLbiB

Vorbemerkung

Wichtige Begriffe im modularisierten Studium sind Modulplan, Modulhandbuch, Modul und Leistungspunkte. Den Modulplan kann man z. B. mit der Stundentafel des Gymnasiums vergleichen, auf der steht, wie viele Wo-chenstunden ein Schulfach in einer Jahrgangsstufe gelehrt wird. Übertragen auf den Modulplan eines Faches be-deutet das, dass Sie dort auf einem Blick sehen, wie viele und welche Module Sie in diesem Fach in der jeweiligen Schulart zu besuchen haben. Da Sie sich aber z. B. unter dem Modul GsHsD 01 – NDL recht wenig vorstellen kön-nen, müssen Sie im Modulhandbuch – vergleichbar mit dem Lehrplan – nachsehen, welche Lern- und Kompetenz-ziele mit welchen Lehrveranstaltungen in dieser Einheit (Modul) erworben werden. Für die Prüfungsleistung(en) dieser Einheit erhalten Sie gemäß dem geschätzten Arbeitsaufwand Leistungspunkte und ggf. auch eine Note. Da an der Uni Augsburg eine Modulreform in Kraft getreten ist, werden Sie vermutlich auf zwei unterschiedliche Mo-dulsysteme stoßen:

Die meisten ALTEN Modulsignaturen (Buchstaben-Zahlen-Kombination) der Fächer sind nach einem einheitlichen System gebildet. Sie werden in der Prüfungsordnung (und ggf. den Modulplänen) verwendet.

Schulart Fach Modulart Fachgebiet Lehrveranstaltungs-

nummer

GsHs Unterrichtsfach LA Grund-, Mittelschule

D Deutsch

010 Basismodul

NDL Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

1 = EK Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Gy Vertieftes Fach LA Gymnasium

F Französisch

110 Aufbaumodul

SP Sprachpraxis

2 = Expression écrite

Hs Didaktikfach LA Mittelschule

So Sozialkunde

21 Vertiefungsmodul

DF Didaktikfach

= Seminar/Haupt-seminar

Die NEUEN Modulsignaturen bestehen ebenfalls aus einer Buchstaben-Zahlen-Kombination, wobei die Zahlen keine Bedeutung haben. Die Buchstaben signalisieren Ihnen, zu welchem Fach das Modul gehört. Diese Signaturen finden Sie im Modulhandbuch an erster Stelle – in Klammer dann die alte Signatur.

Schulart Modulbezeichnung Alte Signatur Neue Signatur

Fachwissenschaft LA Grund- und Mittel- schule Sozialkunde

Soziologie Sozialstruktur 1

GsHsSo-04-SOZ SOZ-2100

Fachwissenschaft LA Gymnasium Mathe- matik

Lineare Algebra I GyMa-03-AI MTH-1000

Fachdidaktik LA Mittelschule Geschichte Basismodul Didaktikfach Geschichte

HsG-04-DF GES-7101

Wo bekomme ich meinen Stundenplan?

Der Stundenplan ‚wächst’ in den ersten beiden Semesterwochen in einem längeren Orientierungsprozess. Am Anfang des Studiums müssen Sie sich einen Überblick verschaffen, Sie müssen Ihr Studium planen. Dieser Prozess zu Beginn eines Studiums wird ‚Studienplanung’ genannt.

Die Studienplanung entwickelt sich im modularisierten Lehramtsstudium aus vielfältigsten Informationsquellen:

orientierenden Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn

Prüfungsordnung und Modulplan

Modulhandbuch

im aktuellen Semester angebotene Lehrveranstaltungen (digicampus)

Page 2: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 2

spezielle Informationen der Lehrstühle im Internet oder an den Anschlagtafeln

Gespräche mit Fachstudienberatern oder Fachschaften

eigene Interessen

Am Ende dieser komplexen Informationssichtung steht Ihr vorläufiger Stundenplan. Einen langfristigen Überblick (zeitlich und inhaltlich) gewinnen Sie am besten durch das Studieren der Modul-handbücher, der Modulpläne sowie der Prüfungsordnung.

Die Studienthemen sind im Modulhandbuch in Module gegliedert. In der Regel gibt es Basismodule (ca. 1. - 2./3. Semester), Aufbaumodule (ca. 3. - 4./5./6. Semester) und Vertiefungsmodule (ca. 5. - 7./8./9. Semester).

Einen Überblick über die Module des gesamten Studiums enthält der Modulplan, den Sie in der Prüfungsordnung1, im Modulhandbuch oder direkt auf den Internetseiten Ihrer Fächer finden. Die vielfältigen Abkürzungen im Modulplan sind vielleicht auf den ersten Blick etwas erschreckend. Beim näheren Hinschauen finden Sie aber schnell die wichtigsten Themen Ihres Studiums heraus. Sie erfahren, wie viele Leis-tungspunkte (LP) Sie mit dem Bestehen des Moduls erwerben.

Im Modulhandbuch ist genauer beschrieben, aus welchen Lehrveranstaltungen sich ein Modul zusammensetzt. Sie werden darüber informiert,

wie viele Lehrveranstaltungen das Modul umfasst,

welche Lernziele es hat, welche Kompetenzen erworben werden sollen,

wie viel Zeit (SWS: SemesterWochenStunden), wie viele Leistungspunkte (LP), welche Prüfungsleistung für das Module vorgesehen sind.

Die Modulhandbücher können Sie als pdf-Datei unter folgendem Link einsehen: https://www.uni-augsburg.de/de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/ (Bitte achten Sie hierbei auf das richtige Mo-dulhandbuch (Modulhandbücher ab SoSe 2016 → PO Version 2012), da zum WS 2012/13 eine neue Prüfungsord-nung in Kraft getreten ist!) Studienrelevante Auszüge der Modulhandbücher sind im „digicampus“ (https://digicampus.uni-augsburg.de) ver-öffentlicht und mit den konkreten Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters verknüpft. Finden können Sie diese auf folgendem Pfad: Suche Modulverzeichnis Studiengänge Lehramtsstudiengänge Wahl der Modulhandbücher Ihrer Fächer (Unterrichtsfächer, Haupt-/Mittelschulpädagogik, EWS (Erziehungswissenschaftli-ches Studium)). Hier können Sie sich, sofern die Anmeldefrist gerade läuft, auch für die Lehrveranstaltungen an-melden.

In der Regel gilt für die Semesterplanung, dass ca. 30 Leistungspunkte pro Semester erzielt werden. Die 30 LP die-nen als Orientierung. Wer sein Studium in der Regelstudienzeit abschließen will, muss im Schnitt 30 LP pro Semes-ter schaffen. Wer z. B. die Maximalstudienzeit ausschöpfen will, braucht im Schnitt nur 20 LP. Für das erste Semes-ter empfiehlt die Lehramtsberatung 27 - 33 LP. In den folgenden Semestern kann dies den persönlichen Bedürfnis-sen (Leistungsfähigkeit, Nebenjob, Familie, …) nach oben oder unten angepasst werden.

Jeder Studiengang hat Spielräume (‚Wahlbereich’, ‚optionaler’ oder ,freier‘ Bereich). Hier können Sie eigene Inte-ressen einfließen lassen. Diese Bereiche müssen nicht unbedingt schon im ersten Semester geplant werden.

Schwierigkeiten und Stolpersteine bei der Erstellung des Stundenplans

Basismodule Die Basismodule der einzelnen Fächer enthalten unterschiedlich viele Leistungspunkte. Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10 verschiedene Fächer stu-dieren, wird es nicht möglich sein, alle Basismodule in zwei Semestern abzuschließen. Achten Sie daher bei der Auswahl für das 1. Semester bereits auf die Voraussetzungen für die Aufbaumodule. Diese enthalten wertvolle Hinweise, wenn eine Verschiebung von Veranstaltungen aus den Basismodulen in ein höheres Semester notwen-dig ist.

1 (LPO-UA: https://www.zv.uni-

augsburg.de/de/sammlung/download/1_Rechtssammlung_neu/Konsolidierungen/Lehramt_einschl__Eignungspruefungen/LPO-UA/L-174-2-004.pdf)

Page 3: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 3

Lehrveranstaltungen Bei der Zusammenstellung der für Sie verpflichtenden Lehrveranstaltungen werden Sie erkennen, dass sich man-che Veranstaltungen überschneiden. Hier kann ein Blick in das Modulhandbuch (mit dem weiteren Studienverlauf) eine Hilfe sein. Es ist möglich, eine Veranstaltung auch ins folgende Semester zu schieben. Manche Veranstaltun-gen werden allerdings nur im Winter- oder im Sommersemester angeboten.

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen In den meisten Veranstaltungen steht nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmerplätzen zur Verfügung (von 15 bis zu 500 Teilnehmern). Für diese Veranstaltungen müssen Sie sich anmelden. Sofern eine Online-Anmeldung über digicampus (siehe oben) gefordert wird, ist dies erst nach Ihrer Immatrikulation und dem Erhalt Ihrer Rechenzent-rumskennung möglich. Die Anmeldefristen und die Art der Anmeldung können von Lehrstuhl zu Lehrstuhl ver-schieden sein. Sie erfahren das Verfahren z. T. auf der Homepage oder an den Anschlagtafeln der Fächer.

Hilfe und Unterstützung

In der Studienplanungsphase werden sicher viele Fragen auftauchen. Ihre Fragen werden gern beantwortet von der

Fachstudienberatung ( http://www.uni-augsburg.de/studium/lehrveranstaltungen/ ) oder der

Fachschaft Lehramt ( http://www.uni-augsburg.de/studium/vertretung/ ) oder der

Lehramtsstudienberatung ( https://www.uni-augsburg.de/institute/ZLbiB/studium/beratung_information/ ) Besuchen Sie auf jeden Fall auch die Einführungsveranstaltungen zu Ihren Fächern! Dort erhalten Sie Unterstüt-zung und Orientierung.

UNTERRICHTSFÄCHER (GS/MS/RS) / VERTIEFTE FÄCHER (GY) Empfehlungen für die Zusammenstellung des Stundenplans im Wintersemester 2019/20

Deutsch (12 - 16 LP):

GyD 010 NDL/ RsD 010 – NDL/ GsHsD 010 – NDL (neu: GER-1001) Pflichtmodul Neuere Deutsche Literaturwissen-schaft (10 LP)

GyD-04-DID/ RsD-03-DID/ GsHsD-03-DID (neu: GER-4103 oder GER-4101 (Gs)) Basismo-dul Fachdidaktik Deutsch (Teil 1) (Teil 1)

Grundkurs Neuere dt. Lit.wiss. (Nr. 1) Vorlesung NDL (Nr. 2) GK1 Fachdidaktik Deutsch

oder

GyD 010 NDL/ RsD 010 – NDL/ GsHsD 010 – NDL (neu: GER-1001) Pflichtmodul Neuere Deutsche Literatur-wissenschaft (10 LP)

RsD 030 – ÄDL/ GsHsD 030 – ÄDL (neu: GER-3060) Pflichtmodul Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (Gs, Ms, Rs) (5 LP)

Grundkurs Neuere dt. Lit.wiss. (Nr. 1) Vorl. NDL (Nr. 2) GK1 Mittelhochdeutsch Vorlesung ÄLW

oder

GyD 021 – DSW/ RsD 021 – DSW/ GsHsD 021 – DSW (neu: GER-2001) Pflichtmodul Deutsche Sprachwissenschaft (8 LP)

Ältere Deutsche Sprache und Literatur; Modul je nach Schulart

GyD 031 – ÄDL (neu: GER-3010) Pflichtmodul Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (Gym) (8 LP)

RsD 030 – ÄDL/ GsHsD 030 – ÄDL (neu: GER-3060) Pflichtmodul Deut-sche Sprache und Literatur des Mit-telalters (Gs, Ms, Rs) (5 LP)

GK1 NHD VL Variation im Deutschen

GK1 MHD+Supp. Vorl. ÄLW GK1 MHD Vorl. ÄLW

Zum Auffüllen des Stundenplans: Alle oben aufgeführten Elemente, die noch nicht gewählt wurden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Lehrstühle für Germanistik (Philologisch-Historische Fa-kultät).

Page 4: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 4

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (13 - 14 LP):

Zwei Elemente aus diesen vier

DDZ 01-IKS (neu: DAF-1101) Interkulturelle Kommunika-tion und Spracherwerb (V/S+Ü) (7 LP)

DDZ-02-MUD (neu: DAF-1201) Methodik und Didak-tik (V/S+Ü) (7 LP)

DDZ-03-SBV (neu: DAF-1301) Sprachbeschreibung und Sprachvermitt-lung (V/S+Ü) (7 LP)

DDZ-31-SP 1 (neu: SZZ-0005) Sprachpraxis 1: Arabisch 1/ Chine-sisch 1/ Español 1/Italiano 1/ Japa-nisch 1/ Português 1/ Rumänisch 1/ Russisch 1/ Türkisch 1/

Zum Auffüllen des Stundenplans: Alle oben aufgeführten Elemente, die noch nicht gewählt wurden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage und den Modulhandbüchern des Lehrstuhls „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik“ (Philologisch-Historische Fakultät) sowie unter https://www.sz.uni-augsburg.de/de/downloads/alle_sprachen/

Englisch (11 - 12 LP):

Eines dieser beiden Basismodule (5 LP / 6 LP (LA GY)) Zwei bis drei LV aus GyE 030 SP/ RsE 030 SP/ GsHsE 030 SP (neu: SZE-0102)

GyE 010 LW (neu: EAS-1011) / RsE 010 LW (neu: EAS-1012) / GsHsE 010 LW (neu: EAS-1012): Introduction to Literary Studies (bei LA GY verpflichtend: Supple-mentary Course)

GyE 020 SW (neu: EAS-2011) / RsE 020 SW (neu: EAS-2012) / GsHsE 020 SW (neu: EAS-2012): Introduction to English Linguistics (bei LA GY verpflichtend: Begleit-übung)

Vocabulary in Context

Grammar 1

Effective Pronunciation

Zum Auffüllen des Stundenplans:

Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht gewählt wur-den, außerdem möglich: aus GsHsE 050 LK, RsE 050 LK (neu: SZE-0103) (Modul: 8 LP) bzw. GyE 050 LK (neu: SZE-0104) (Modul: 10 LP)

British Cultural Studies 1

American Cultural Studies 1

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.sz.uni-augsburg.de/downloads/eng/eng_ang/eng_ang_nach-studiengaengen.pdf

Französisch (11 - 13 LP):

Ein bis zwei dieser Basismodule (je 5 LP) Eines dieser Basismodule

GyF/RsF 012 – SP (neu : SZF-0103)

Structures grammaticales

Exercices con-trastifs

GyF/RsF 011 – SP (neu: SZF-0101)

Prononciation

Expression orale oder Analyse de textes de presse

GyF/RsF 030 – SW (neu: FRA-1101) (6 LP)

Einführ. in die Sprachwissen-schaft: Sprache in Raum und Zeit

Einführ. in die rom. Sprachwis-senschaft: Sprach. Strukturen

GyF/RsF 040 – LW (neu: FRA-2101) (8LP)

Methoden der Rom. Literaturwissen.

GK franz. Literaturwis-senschaft

Zum Auffüllen des Stundenplans:

Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht gewählt wurden, außerdem möglich:

GyF 050 – DID/RsF 050 - DID (neu: FRA-3101): Einführung in die Fachdidaktik Französisch 1

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Lehrstühle für Romanistik (Philologisch-Historische Fakul-tät), sowie unter: http://www.sz.uni-augsburg.de/downloads/fra/fra_fra/fra_fra_nach-studiengaengen.pdf

Page 5: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 5

Geographie (8 - 12 LP):

Lehramt Gymnasium (12 LP)

Eines dieser beiden Basismodule (10 LP) GyGeo-01-DID1 (neu: GEO-1003) Einführung in die Didak-tik der Geographie I (2 LP)

Gy-Geo-04-HG1 (neu: GEO-1009) Hu-mangeographie I (2 V + Proseminar)

Gy-Geo-04-PG1 (neu: GEO-1017) Physische Geographie I (2 V + Proseminar)

Lehramt Mittel-/Realschule (12 LP)

Beide Basismodule

GsHsGeo-04-HG1/RsGeo-04-HG1 (neu: GEO-1010) Hu-mangeographie I (2 Vorl.) (6 LP)

GsHsGeo-02-PG1/RsGeo-02-PG1 (neu: GEO-1018) Phy-sische Geographie I (2 Vorl.) (6 LP)

Lehramt Grundschule (10 LP)

GsHsGeo-02-PG1 (neu: GEO-1018) Physische Geographie I (2 Vorl.) (6 LP)

GsHsGeo-01-DID1 Teil 1+3 (neu: GEO-1003 )

Einführung in die Didaktik der Geographie I (2 LP) Medienübung (2 LP)

Zum Auffüllen des Stundenplans: Lehramt Gymnasium

Das oben aufgeführte Basismodul, das noch nicht gewählt wurde.

GyGeo-01-DID1 (neu: GEO-1003 ) Medienübung (2 LP)

GyGeo-21-DID2 (neu: GEO-2035) Geog.-didakt. Exkursionen (0,5 LP pro Tag)

Mittel-/Realschule

GsHsGeo-01-DID1/RsGeo-01-DID1 (neu: GEO-1003) GsHsGeo-13-RG1 (neu: GEO-2078)

Einführung in die Did. der Geographie I (2 LP)

Medienübung (2 LP)

Proseminar Humangeographie/Physische Geogr. I (3 LP)

Lehramt Grundschule:

GsHsGeo-21-DID2 (neu: GEO-2035) Geographie-didaktische Exkursionen (0,5 LP pro Tag)

GsHsGeo-13-RG1 (neu: GEO-2078) Proseminar Human-geographie/Physische Geographie I (3 LP)

Geschichte (12 - 14 LP):

Lehramt Gymnasium (12 - 14 LP) Anmerkungen:

Die sechs Basismodule müssen in drei unterschiedlichen Bereichen (zur Wahl: Alte Geschichte (AG) / Mit-telalterliche Geschichte (MA) / Frühe Neuzeit (FN) / Neuere und Neueste Geschichte (NNG) / Landesge-schichte (LG)) erbracht werden, wobei jeweils zwei Module (Modul 1 = Proseminar oder Grundkurs (+VL bei NNG); Modul 2 = Übung + Vorlesung) in demselben Teilfach belegt werden müssen.

Der Besuch eines dreistündigen fachwissenschaftlichen Proseminars (GGym-01-FW-1/ neu: GES-1002/GES-2002/GES-3002/GES-4002/GES-5002) im 1. Semester wird empfohlen.

Das Proseminar und das zugeordnete Tutorium (oder dreistündiges Proseminar mit integriertem Tutorium) im Modul GGym-01-FW-1 sind immer gemeinsam zu belegen.

Sofern in einem Semester nur ein Teil des Moduls besucht wird, wird empfohlen die Vorlesung zu wählen. Ein komplettes Basismodul mit beiden Teilen aus einem Gebiet

GGym-01-FW-1 (6 LP/ 8 LP bei NNG) (neu: GES-1002/GES-2002/GES-3002/GES-4002/GES-5002)

GGym-01-FW-2 (6 LP) (neu: GES-1003/GES-2003/GES-3003/GES-4003/GES-5003)

Proseminar Tutorium Übung Vorlesung

oder

Nur Teil 1 von zwei Basismodulen aus zwei verschiedenen Gebieten GGym-01-FW-1 (6 LP/ 8 LP bei NNG) (neu: GES-1002/GES-2002/GES-3002/GES-4002/GES-5002)

GGym-02-FW-1 (6 LP / 8 LP bei NNG) (neu: GES-1005/GES-2005/GES-3005/GES-4034/GES-5005)

Proseminar Tutorium Grundkurs Vorlesung (nur bei NNG)

Page 6: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 6

oder

Teil 1 aus einem Gebiet (Basismodul 1) und eine Lehrveranstaltung aus Teil 2 eines anderen Gebietes GGym-01-FW-1 (neu: GES-1002/GES-2002/GES-3002/GES-4002/GES-5002)

GGym-02-FW-2 Teil 2 (einzelne Modulteile) (neu: GES-1003/GES-2003/GES-3003/GES-4003/GES-5003)

GyG 04 DID 1 (neu: GES-7101) GK1 Einführung in die Didaktik der Ge-schichte (3 LP) Proseminar Tutorium Vorlesung

Zum Auffüllen des Stundenplans: Alle oben aufgeführten Elemente, außerdem:

GyG 04 DID 2 (neu: GES-7101) GK 2 Did. (3 LP)

Modulteil aus GGym-03-FW-2(neu: GES-1003/GES-2003/GES-3003/GES-4003/GES-5003)

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Faches Geschichte (Philologisch-Historische Fakultät) Lehramt Grund-/Mittel-/Realschule (12 - 14 LP) Anmerkungen:

Die drei Basismodule müssen in unterschiedlichen Bereichen (zur Wahl: Alte Geschichte (AG) / Mittelalter-liche Geschichte (MA) / Frühe Neuzeit (FN) / Neuere und Neueste Geschichte (NNG) / Landesgeschichte (LG)) erbracht werden.

Ein Basismodul besteht immer aus Proseminar + VL oder Grundkurs +VL (bei NNG entfällt die VL).

Der Besuch des dreistündigen fachwissenschaftlichen Proseminars (GGsHs/GRs-01-FW/ neu: GES-1001/ GES-2001/ GES-3001/ GES-4001/ GES-5001) im 1. Semester wird empfohlen.

Das Proseminar und das zugeordnetes Tutorium (oder dreistündiges Proseminar mit integriertem Tutori-um) sind immer gemeinsam zu belegen.

Sofern in einem Semester nur ein Teil des Moduls besucht wird, wird empfohlen die Vorlesung zu wählen. Ein komplettes Basismodul aus einem Gebiet und Didaktik

GGsHs/GRs-01-FW (8 LP/ 6 LP bei NNG) (neu: GES-1001/ GES-2001/ GES-3001/ GES-4001/ GES-5001)

GsHsG/RsG 04 DID (neu: GES-7101) Basismodul Didaktikfach Geschichte

Proseminar Tutorium Vorlesung (entfällt bei NNG) GK 1: Einf. in die Didaktik der Geschichte (3 LP)

GK 2 Didaktik (Seminar) (3 LP)

oder

Komplettes Basismodul aus einem Gebiet und eine Lehrveranstalt. aus einem anderen Gebiet sowie Didaktik GGsHs/GRs-01-FW (neu: GES-1001/ GES-2001/ GES-3001/ GES-4001/ GES-5001)

GGsHs/GRs-02-FW Teil 2 (neu: GES-1035/GES-2034/GES-3034/GES-4035/GES-5036)

GsHsG/RsG 04 DID (neu: GES-7101) (3 LP / 6 LP)

Proseminar + Tutorium Vorlesung (entfällt bei NNG) Vorlesung GK 1 und ggf. GK 2

Zum Auffüllen des Stundenplans: Alle oben aufgeführten Elemente, außerdem möglich: Modulteile aus GGsHs/Rs-03-FW (neu: GES-1035/GES-

2034/GES-3034/GES-4035/GES-5036) Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Faches Geschichte (Philologisch-Historische Fakultät).

Italienisch (12 - 13 LP)

Ein bis zwei dieser Basismodule (je 5 LP) Eines dieser Basismodule

GyI 012-SP (neu: SZI-0103)

Strutture grammati-cali

Esercizi contrastivi

GyI 011-SP (neu: SZI-0101)

Pronuncia e intonazione

Espressione orale

alt: GyI 030-SW (neu: ITA-1101) (6 LP)

Einführ. in die Sprachwissen.: Sprache in Raum & Zeit

Einführ. in die Sprachwissen.: Sprachliche Strukturen

GyI 040-LW (neu: ITA-2101) (8 LP)

Methoden der Rom. Literaturwissenschaft

GK ital. Literaturwis-senschaft

Page 7: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 7

Zum Auffüllen des Stundenplans:

Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht ge-wählt wurden, außerdem möglich:

GyI 050 DID Nr. 1 (neu: ITA-3101): Einführung i. d. Fachdidaktik d. Italienischen 1

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Lehrstühle für Romanistik (Philologisch-Historische Fakul-tät), sowie unter: http://www.sz.uni-augsburg.de/downloads/ita/ita_ita/ita_ita_nach-studiengaengen.pdf

Kunst (10 LP):

GsHsRsK-UF-01 (neu: KUN-0001) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I

Grundlagen der Werkanalyse Grundlagen des Gestaltens in der Fläche Grundlagen der Kunstpädagogik

Geschichte der Kunst, der an-gewandten Kunst und der visu-ellen Alltagskultur

Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen

Kein Auffüllen des Stundenplans möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Kunstpädagogik (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät) unter Studium – Studiengänge.

Mathematik:

Lehramt Gymnasium (16 LP):

Lineare Algebra I (8 LP) GyMa-03-Al (neu: MTH-1000) Analysis I (8 LP) GyMa-01-An (neu: MTH-1020)

Zum Auffüllen des Stundenplans: Lehrveranstaltung(en) aus der Fachdidaktik: GyMa-05-DID (neu: MTH-8100): Einführung in die Mathematikdidaktik der Sekundarstufe I

Lehramt Realschule (12 LP):

RsMa-010 (neu: MTH-7110) Elementare Zahlentheorie (9 LP) Eine Lehrveranstaltung Fachdidaktik

Zum Auffüllen des Stundenplans: eine weitere Lehrveranstaltung aus der Fachdidaktik

Lehramt Mittelschule (12 LP)

GsHsMa-010 (neu: MTH-7110) Elementare Zahlen-theorie (9 LP)

HsMa-04-DID (neu: MTH-8410) Didaktik der Geometrie 1

Zum Auffüllen des Stundenplans: empfohlen: Fachdidaktische Grundvorlesung (Freier Bereich MTH-8403)

Lehramt Grundschule (12 LP)

GsHsMa-010 (neu: MTH-7110) Elem. Zahlentheorie (9 LP) GsMa-04-DID (neu: MTH-8600) Arithmetik 1

Zum Auffüllen des Stundenplans: eine weitere Lehrveranstaltung aus den Aufbaumodulen der Fachdidaktik GsMa-14-DID (neu: MTH-8620) bzw. GsMa-16-DID (neu: MTH-8660) Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Mathematik (Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät).

Musik: (12 LP)

Lehrveranstaltungen mit einem workload von ca. 12 LP aus

GsMu-41-MP/ HsMu-41-MP/ RsMu-41-MP (neu: MUP-6001)

GsMu-42-MP/ HsMu-42-MP (neu: MUP-3402) RsMu-42-MP (neu: MUP-5002)

GsMu-43-MT HsMu-43-MT RsMu-43-MT (neu: MUP-6003)

GsMu-44-MW/ HsMu-44-MW (neu: MUP-3404); RsMu-44-MW (neu: MUP-5004)

GsMu-46-MD HsMu-46-MD RsMu-46-MD (neu: MUP-6006)

Zum Auffüllen des Stundenplans: Weitere Lehrveranstaltungen aus den genannten Modulen

Page 8: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 8

Physik:

Lehramt Gymnasium (8 LP)

GyPhy-01-EP (neu: PHM-0001) Physik I (8 LP)

Zum Auffüllen des Stundenplans: Empf. (insb. bei Geogr./Phy): FB-Gy-VF-Phy-05 (neu: PHM-0033) Mathematische Konzepte I (8 LP) (Freier Bereich)

Lehramt Grund-/Mittel-/Realschule (12 LP)

GsHsPhy-01-EP/RsPhy-03-EP (neu: PHM-0001) Physik I (8 LP)

GsHsPhy-03-Math/RsPhy-05-Math (neu: PHM-0143) Mathematische Ergänzungen I

Zum Auffüllen des Stundenplans: GsHsPhy-13-SchP/RsPhy-14-SchP (neu: DNW-7055) Schulphysik

Ev. Religionslehre (10 - 16 LP):

Lehramt Gymnasium (10 - 16 LP) ohne Griechisch-Kenntnisse

Gy-ER-05-FW (neu: ETH-0002) Grundkurs (4 LP) – nur WiSe

FB-GY-VF-eRe-01 (neu: ETH-0017) Griechisch für Theologen, Teil 1

Insgesamt 2-3 weitere Vorlesungen aus ein bis zwei Modulbereichen (empfohlen):

Gy-ER-01-FW (neu: ETH-0003) A I (Veranst. aus AT oder NT)

Gy-ER-03-FW (neu: ETH-0005) A III (Veranst. aus Dogmatik oder Ethik)

Gy-ER-04-FW (neu: ETH-0006) A IV (Veranst. aus Kir-chengeschichte oder Konfessionskunde)

GyER-01-DID (neu: ETH-0020) Didaktik Basis-modul: eine Lehrveranstalt.

Lehramt Gymnasium (10 - 16 LP) mit Griechisch-Kenntnisse

Gy-ER-05-FW (neu: ETH-0002) Grundkurs (4 LP) – nur WiSe

Insgesamt 3-4 weitere Vorlesungen aus ein bis zwei Modulbereichen (empfohlen):

Gy-ER-01-FW (neu: ETH-0003) A I (Veranst. aus AT oder NT)

Gy-ER-03-FW (neu: ETH-0005) A III (Veranst. aus Dogmatik oder Ethik)

Gy-ER-04-FW (neu: ETH-0006) A IV (Veranst. aus Kir-chengeschichte oder Konfessionskunde)

GyER-01-DID (neu: ETH-0020) Didaktik Basis-modul: eine Lehrveranstalt.

Zum Auffüllen des Stundenplans: Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht gewählt wurden.

Lehramt Grundschule/Mittelschule/Realschule (11 - 15 LP)

GsHsER-05-FW/ RsER-05-FW (neu: ETH-0001) Grundkurs (3 LP) – nur WiSe

Insgesamt 3-4 weitere Vorlesungen aus ein bis zwei Modulbereichen (empfohlen):

GsHsER-01-FW/ RsER-01-FW (neu: ETH-0003) A I (Veranst. aus AT oder NT)

GsHsER-03-FW/RsER-03-FW (neu: ETH-0005) A III (Veranst. aus Dogmatik oder Ethik)

GsHsER-04-FW/RsER-04-FW (neu: ETH-0006) A IV (Veranst. aus Kir-chengeschichte oder Konfessionskunde)

GsHsER-01-DID/RsER-01-DID (neu: ETH-0020) Didaktik Basismo-dul: eine Lehrver-anstalt.

Zum Auffüllen des Stundenplans:

Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht gewählt wurden, außerdem bei LA GS/MS möglich:

GsHsTPh 31-eRe (5 LP) (neu: ETH-0028): fachwissen-schaftliche oder fachdid. Lehrveranstaltung

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Institutes für Evangelische Theologie (Philosophisch-Sozialwisschenschaftliche Fakultät).

Page 9: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 9

Kath. Religionslehre (15 LP):

GsHsKR-02-FW/ RsKR-02-FW/GyKR-01-FW (neu: KTH-2600) Orientierungskurs & Einf. in das wissen-schaftliche Arbeiten (3 LP)

GsHsKR-03-FW/ RsKR-03-FW/ GyKR-02-FW (neu: KTH-2700) Einleitung in das AT

GsHsKR-04-FW/ RsKR-04-FW/ GyKR-03-FW (neu:

KTH-2800)

GsHsKR-05-FW/ RsKR-05-FW/ GyKR-04-FW (neu: KTH-2900) Grundzüge alte Kirchengesch. & altkirchliche Theo-logie

GsHsKR-01-DID/ RsKR-01-DID/ GyKR-04-DID (neu: KTH-2500) Religiöses Lernen heute

Theologie als Glau-benswissen-schaft

Einführung in die Mo-raltheolo-gie

Auffüllen des Stundenplans:

bei LA Gymnasium: Latein/ Griechisch

bei LA GS/MS: GsHsTPh 31-kRe 2(neu: KTH-7302) Heilige & Co: Spuren des Christentums in (heimischer) Tradition (EWS) (5 LP)

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Lehrstühle für Katholische Theologie (Katholisch-Theologische Fakultät).

Sozialkunde (12 - 13 LP):

Lehramt Gymnasium

Eines der beiden Basismodule

GySo-01-POW (neu: SOW-3001) Basismodul Politikwissenschaft (12 LP)

GySo-04-SOZ (neu: SOZ-3100) Basismodul Soziologie (13 LP)

Einführung in Inhalt und Methoden der Politischen Theorie

Einführung in Inhalt und Methoden der Vergleichen-den Politikwissenschaft

Grund-kurs

Einführung in die Sozialstrukturana-lyse

Einführung in die Soziologie

Seminar

Auffüllen des Stundenplans:

GySo-04-DID (neu: PBD-0001) Teil 1: Einf. Politikdidaktik (mit Tutorium)

GySo 311- ZG (neu: GES-4501) Zeitgeschichte bis 1945

GySo 312- ZG (neu: GES 4502) Zeitgeschichte ab 1945

Lehramt Grund-/Mittelschule

Basismodul Politikwissenschaft GsHsSo-01-POW (neu: SOW-3001) (12 LP)

Einführung in Inhalt und Methoden der Politischen Theorie

Einführung in Inhalt und Methoden der Verglei-chenden Politikwissenschaft

Grundkurs

oder

Basismodul Soziologie: GsHsSo-04-SOZ (neu: SOZ-2100) (8 LP) GsHsSo-01-DID (neu: PBD-0001) Teil 1: Einf. Politikdidaktik (mit Tutorium) Einführung in die Sozialstrukturanalyse Seminar

Auffüllen des Stundenplans:

Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht gewählt wurden, außerdem möglich:

GsHsSo 311- ZG (neu: GES-4501) Zeitgeschichte bis 1945

GsHs 312- ZG (neu: GES 4502) Zeitgeschichte ab 1945

GsHsGW-31-Pol-1/2 (neu: PBD-0201/0202) oder GsHsGW-31-Soz-1/2 (neu: SOZ-1100/SOZ-1200) (3 LP bzw. 5 LP) (für Wahlpflicht EWS)

Spanisch (11 - 16 LP):

Ein bis zwei dieser Basismodule (je 5 LP) Eines dieser Basismodule

GySpa 012-SP (neu: SZS-0103)

Estructuras gramaticales

Ejercicios contrastivos

GySpa 011-SP (neu: SZS-0101)

Pronunciación y entonación

Expresión oral oder Análisis de textos de

actualidad

GySpa 030-SW (neu: SPA-1101) (6 LP)

Einf. in Sprachwissenschaft: Sprache in Raum & Zeit

Einf. in Rom. Sprachwissen-schaft: Sprachl. Strukturen

GySpa 040-LW (neu: SPA-2101) (8 LP)

Methoden der Rom. Lit.wissen.

GK Lit.wissen. Hispanistik

Page 10: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 10

Zum Auffüllen des Stundenplans:

Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht gewählt wurden, außerdem möglich:

GySpa 050-DID Teil 1 (neu: SPA-3101): Einführung in die Fachdidaktik des Spanischen 1

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Lehrstühle für Romanistik (Philologisch-Historische Fakul-tät), sowie unter: http://www.sz.uni-augsburg.de/downloads/spa/spa_his/spa_his_nach-studiengaengen.pdf

Sport:

Lehramt Gymnasium (5 - 15 LP, je nach Kursauslosung)

GySpo-01-SWB (neu : SPO-0001)

GySpo-02-SD (neu: SPO-0002)

GySpo-03-SP (neu : SPO-0003)

GySpo-04-TW (neu : SPO-0004)

Einführ. Sport-wissen.

Präsentat./ Sprecherz.

Sport-didaktik 1

Basket- ball 1

Eis-lauf

Schnee-sport 1

Sport-spiele 1 Ü+V

Kl. Spiele

Wasser-gewöh-nung

Trai-nings-wiss.1

Volley-ball 1

Trai-ningsmeth.

Kein Auffüllen des Stundenplans möglich.

Lehramt Realschule (5 - 15 LP, je nach Kursauslosung)

RSSpo-01-SWB (neu : SPO-0101)

RSSpo-02-SD (neu: SPO-0102)

RSSpo-03-SP (neu : SPO-0103)

RSSpo-04-TW (neu : SPO-0104)

Einführ. Sport-wissen.

Präsen-tat./ Sprech.

Sport-didak-tik 1

Basket- ball 1

Eislauf

Schnee-sport 1

Sport-spiele 1 Ü+V

Kleine Spiele

Wasser-gewöh-nung

Trainings-wiss.1

Volley-ball 1

Trai-ningsmeth.

Kein Auffüllen des Stundenplans möglich.

Lehramt Grundschule/Mittelschule (5 – 13 LP, je nach Kursauslosung)

GHSSpo-01-SWB (neu : SPO-0201)

GHSSpo-02-SD (neu: SPO-0202)

GHSSpo-03-SP (neu : SPO-0203)

GHSSpo-04-TW (neu : SPO-0204)

Einführ. Sportwiss.

Präsentat./ Sprecherz.

Sportdi-daktik 1

Basket- ball 1

Eis-lauf

Schnee-sport 1

Kleine Spiele

Sportspiele 1 Ü+V

Wasserge-wöhnung

Trainings-wiss.1

Volley-ball 1

Kein Auffüllen des Stundenplans möglich. Kursauslosung über Digicampus Siehe auch: http://www.sport.uni-augsburg.de/studium/ Besuchen Sie die Einführungsveranstaltung am Mittwoch 9.10.2019, ab 13.30 Uhr im Hörsaal des Sportzentrums.

Didaktik der Grundschule Alle Lehrveranstaltungen aus diesem Bereich sollten zusammen 12 - 14 LP ergeben.

Grundschulpädagogik (5 LP): GsGPD-01-GP (neu: GPD-0001)

Einführung in die Grundschulpädagogik Proseminar: Einführung in grundschulpädagogisches Denken und Handeln

Kein Auffüllen des Stundenplans möglich.

Page 11: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 11

Biologie (2,5 LP):

Zu GsB-01-DF (neu: DNW-1005) im WS:

Humanbiologische / zoologische Themen in der GS Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu Themen der Humanbiologie / Zoologie

Auffüllen des Stundenplans:

zu GsB-11-DF (neu: (DNW-1006) Einführung in die Didaktik der Biologie

zu GsB-21-DF (neu: DNW-1007) Fachdidaktische Exkursionen und Übungen im Freiland

Chemie (2 - 5 LP):

GsC-01-DF (neu: PHM-0181): Chemie I (5 LP)

GsC-11-DF (neu: DNW-5011): Einführung in die Didaktik der Chemie

Deutsch (2 LP):

GsD-01-DF (neu: GER-4101) GK 1: Fachdidaktik Keine weiteren Lehrveranstaltungen möglich.

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (7 LP):

Eines dieser drei Module

DDZ 01-IKS (neu: DAF-1101) Basismo-dul Interkulturelle Kommunikation und Spracherwerb (V/S+Ü) (7 LP)

DDZ-02-MUD (neu: DAF-1201) Basismodul Methodik und Didak-tik (V/S+Ü) (7 LP)

DDZ-03-SBV (neu: DAF-1301) Basis-modul Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung (V/S+Ü) (7 LP)

Auffüllen des Stundenplans: ein weiteres Modul

Englisch (5 LP):

GsE 040 DF (neu: EAS-3000) Basismodul Fachdidaktik Englisch Keine weiteren Lehrveranstaltungen mögl. VL Introduction to the Teaching of English Begleitübung zur Vorl.

Geographie (2 - 4 LP):

GsGeo-01-DF (neu: GEO-1003) Fachdidaktik Geographie Basismodul Teil 1+3

Einführung in die Didaktik der Geographie I (2 LP) Medienübung (2 LP)

Auffüllen des Stundenplans: GsDFGeo-11-DID2 (neu: GEO-2035) Nr. 3 / 4: Geographie-didakt. Exkursionen

Geschichte (3 - 6 LP):

GsG-04-DF (neu: GES-7101): Basismodul Didaktikfach Geschichte Keine weiteren Lehrver-anstaltungen möglich GK1 Einf. in die Grundlagen der Didaktik der Geschichte

(3 LP) GK 2 Didaktik Seminar (3 LP)

Page 12: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 12

Kunst (2 - 6 LP): nur bei bestandenem Einstufungstest!

Eine bis drei dieser Lehrveranstaltungen aus dem Basismodul GsK-DF-01 (neu: KUN-0003)

Kunstdidaktik für Didaktikfach (nur WiSe)

Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen

Geschichte der Kunst, der angewandten Kunst und der visuellen Alltagskultur

Auffüllen des Stundenplans: Lehrveranstaltungen aus diesem Modul und aus Modul KUN-0007 (Kunstpraxis)

Mathematik (3 LP):

GsMa-01-DF (neu: MTH-8600): Arithmetik 1

oder

Ein bis zwei Lehrveranstaltungen der Aufbaumodule

GsMa-11-DF (neu: MTH-8620) Didaktik der Geometrie oder Didaktik des Sachrechnens (benotet (3 LP))

GsMa-12-DF (neu: MTH-8640) Seminar/Vorlesung (un-benotet (3 LP))

Auffüllen des Stundenplans: Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht gewählt wurden.

Musik (2 - 4 LP):

Lehrveranstaltungen mit einem workload von 2 - 4 LP aus den Modulen

GsMu-DF-41 (neu: MUP-1001) GsMu-DF-42 (neu: MUP-1202)

Auffüllen des Stundenplans: weitere Lehrveranstaltungen aus diesen Modulen

Physik (3 LP):

GsPhy-01-DF (neu: DNW-7053) Allgemeine Fachdidaktik Physik

GsPhy-01-DF (neu: DNW-7053): Didaktikseminar

Auffüllen des Stundenplans: GsPhy-11-DF (neu: DNW-7062): Experimente im Sachunterricht

Ev. Religionslehre (4 LP):

GsER-01-DF (neu: ETH-0020): Didaktik Basismodul: eine Lehrveranstaltung

Auffüllen des Stundenplans: GsHsTPh 31-eRe (5 LP) (neu: ETH-0028): fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Lehrveranstaltung (zählt zu Wahlpflicht EWS)

Kath. Religionslehre (3 LP):

GsKR-02-DF (neu: KTH-2500): Religiöses Lernen heute

Auffüllen des Stundenplans: Spuren des Christentums in (heimischer) Tradition (5 LP), GsHsTPh 31-kRe 2 (neu: KTH-7302) (zählt zu Wahlpflicht EWS)

Page 13: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 13

Sozialkunde (4 LP):

GsSo-01-DF (neu: PBD-0001) Nr. 1: Einf. Politikdidaktik (mit Tutorium)

Auffüllen des Stundenplans:

GsSo-01-DF (neu: PBD-0001) Nr. 2: Seminar

GsHsGW-31-Pol-1/2 (neu: PBD-0201/0202) oder GsHsGW-31-Soz-1/2 (neu: SOZ-1100/SOZ-1200) (3 bzw. 5 LP) (zählt zu Wahlpflicht EWS)

Sport (1 - 2 LP je nach Kursauslosung):

GSSPO-01-DF (neu: SPO-0401)

Sportdidaktik Eislauf Kleine Spiele und Jonglieren

Kursauslosung über Digicampus Siehe auch: http://www.sport.uni-augsburg.de/studium/ Besuchen Sie die Einführungsveranstaltung am Montag 07.10.2019, 12.00 -12.45 Uhr in Hörsaal I.

Didaktikfächer im Rahmen des Studiums Lehramt Mittelschule: Alle Lehrveranstaltungen aus den belegten Didaktikfächern sollten zusammen 12 - 14 LP ergeben.

Arbeitslehre (6 LP):

WBD-0003: Basiskompetenzen Wirtschaft und Beruf (alt: HsAL-01)

Einführung in das Lernfeld Berufsorientierung Grundlagen der Technik (vhb)

Biologie (5 LP):

Zu HsB-01-DF (neu: DNW-1021) im WS: Zu HsB-02-DF (neu:DNW-1022):

Humanbiologische / zoologische Themen in der MS

Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu Themen der Humanbiologie / Zoologie

Einführung in die Didaktik der Biologie

Auffüllen des Stundenplans: zu HsB-21-DF (neu: DNW-1024): Fachdid. Exkursionen und Übungen im Freiland

Chemie (2 - 5 LP):

HsC-01-DF (neu: PHM-0181): Chemie I (5 LP)

HsC-11-DF (neu: DNW-5012): Einf. in die Did. der Chemie

Deutsch (2 LP):

HsD-01-DF (neu: GER-4103): GK 1: Fachdidaktik Keine weiteren Lehrveranstaltungen möglich.

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (6/7 LP):

Eines dieser vier Module

DDZ 01-IKS (neu: DAF-1101) Interkul-turelle Kommunikation und Spracherwerb (V/S+Ü) (7 LP)

DDZ-02-MUD (neu: DAF-1201) Methodik und Didak-tik (V/S+Ü) (7 LP)

DDZ-03-SBV (neu: DAF-1301) Sprach-beschreibung und Sprachvermittlung (V/S+Ü) (7 LP)

DDZ-31-SP 1 (neu: SZZ-0005) Sprachpraxis 1: Arabisch 1 / Chine-sisch 1 / Español 1 / Italiano 1 / Japanisch 1 / Português 1 / Rumä-nisch 1 / Russisch 1 / Türkisch

Page 14: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 14

Auffüllen des Stundenplans: ein weiteres Modul Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage und den Modulhandbüchern des Lehrstuhls „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik“ (Philologisch-Historische Fakultät) sowie unter https://www.sz.uni-augsburg.de/de/downloads/alle_sprachen/

Englisch (5 LP):

HsE 040 DF (neu: EAS-3000) Basismodul Fachdidaktik Englisch Keine weiteren Lehrveranstaltungen

VL Introduction to the Teaching of English Begleitübung zur Vorles.

Geographie (2 - 4 LP):

HsGeo-01-DF (neu: GEO-1003) Fachdidaktik Geographie Basismodul Teil 1+3:

Einführung in die Didaktik der Geographie I (2 LP) Medienübung (2 LP)

Auffüllen des Stundenplans: HsDFGeo-11-DID2(neu: GEO-2035) Nr. 3 / 4: Geographie-didaktische Exkursionen

Geschichte (3 - 6 LP):

HsG-04-DF (neu: GES-7101) Basismodul Didaktikfach Geschichte Keine weiteren Lehrver-anstaltungen möglich GK1 Einf. in die Grundlagen der Didaktik der Geschichte

(3 LP) GK 2 Didaktik Seminar (3 LP)

Kunst (2 - 6 LP): nur bei bestandenem Einstufungstest!

Eine bis drei dieser Lehrveranstaltungen aus dem Basismodul HsK-DF-01 (neu: KUN-0002)

Kunstdidaktik für Didaktik-fach (nur WiSe)

Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen

Geschichte der Kunst, der angewandten Kunst und der visuellen Alltagskultur

Gestalten in der Fläche

Gestalten im Raum

Auffüllen des Stundenplans: Lehrveranstaltungen aus diesem Modul oder aus Modul KUN-0006 (Kunstpraxis)

Mathematik (5 LP):

HsMa-01 DF (neu: MTH-8400): Fachliche Grundvorl. HsMa-01 DF (neu: MTH-8400): Fachdid. Grundvorlesung

Auffüllen des Stundenplans: HsMa-02-DF (neu: MTH-8410): Didaktik der Geometrie 1

Musik (2 - 4 LP):

Lehrveranstaltungen mit einem workload von 2 – 4 LP aus den Modulen

HsMu-DF-41 (neu: MUP-2001) HsMu-DF-42 (neu: MUP-2002) HsMu-DF-43 (neu: MUP-1202)

Auffüllen des Stundenplans: weitere Lehrveranstaltungen aus diesen Modulen

Physik (3 LP):

HsPhy-01-DF (neu: DNW-7053) Allgemeine Fachdidaktik Physik

HsPhy-01-DF (neu: DNW-7053): Didaktikseminar

Zum Auffüllen: HsPhy-11-DF (neu DNW-7056) Schulphysik I

Page 15: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 15

Ev. Religionslehre (4 LP):

HsER-01-DF (neu: ETH-0020): Didaktik Basismodul: eine Lehrveranstaltung

Auffüllen des Stundenplans: GsHsTPh 31-eRe (neu: ETH-0028) (5 LP): fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Lehrveranstaltung (zählt zu Wahlpflicht EWS)

Kath. Religionslehre (3 LP):

HsKR-02-DF (neu: KTH 2500 ): Religiöses Lernen heute

Auffüllen des Stundenplans: GsHsTPh 31-kRe 2 (neu: KTH-7302) Spuren des Christentums in (heimischer) Tradition (5 LP), (zählt zu Wahlpflicht EWS)

Sozialkunde (4 LP):

HsSo-01-DF (neu: PBD-0001) Nr. 1: Einführung in die Politikdidaktik (mit Tutorium)

Auffüllen des Stundenplans:

HsSo-01-DF (neu: PBD-0001) Nr. 2: Seminar

GsHsGW-31-Pol-1/2 (neu: PBD-0201/0202) oder GsHsGW-31-Soz-1/2 (neu: SOZ-1100/SOZ-1200) (3 LP bzw. 5 LP) (zählt zu Wahlpflicht EWS)

Sport (1 - 4 LP je nach Kursauslosung):

HSSPO-01-DF (neu: SPO-0501)

Sportdidaktik Eislauf Kleine Spiele Sportspiele V+Ü

Kursauslosung über Digicampus Siehe auch: http://www.sport.uni-augsburg.de/studium/ Besuchen Sie die Einführungsveranstaltung am Montag 07.10.2019, 12.45-13.30 Uhr in Hörsaal I.

Erziehungswissenschaftliche Fächer:

Grundschule/Mittelschule (9 - x LP):

Schulpädagogik: EwS-Sch 01 (neu: SPK-0010) Psychologie (5 LP) EwS-Psy-01 (neu: PSY-1004)

V: Einführung in didaktisches Han-deln in der Schule

V: Theorie der Schule

Einführung in die Psychologie (V+Ü)

Auffüllen des Stundenplans:

Allgemeine Pädagogik: EwS-AP-01(neu: PÄD-9000) (7 LP)

Wahlpflichtbereich EWS: (max. 8 LP)

V: Sozialisationstheorie und empiri-sche Sozialisationsforschung

Theologie/Philosophie: 1 Lehrveranstaltung GsHsTPh 31 (3 LP/5 LP) (neu: ETH-0027/ ETH-0028/KTH-7301/KTH-7302/ PHI-0022/ PHI-0023)

V: Ideen-, Sozial- und Institutionenge-schichte von Erziehung und Bildung

Politikwissenschaft/Soziologie/Volkskunde: 1 Lehrveranstaltung GsHsGW 31 (3LP/5 LP) (neu: PBD-0201/PBD-0202/ SOZ-1100/SOZ-1200/ KEE-4010/ KEE-4030) V: Pädagogische Anthropologie

Page 16: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 16

Gymnasium und Realschule (4 - x LP):

Schulpädagogik: EwS-Sch 01 (neu: SPK-0010) (Modulprüfung im SoSe)

V: Einführung in didaktisches Handeln in der Schule V: Theorie der Schule

Auffüllen des Stundenplans:

Allgemeine Pädagogik: EwS-AP-01 (neu: PÄD-9000) (7 LP) Bitte beachten Sie: Der Besuch des Moduls EwS-Psy-01 (neu: PSY-1004) „Einführung in die Psy-chologie“ ist für Studierende der Lehrämter für Gymnasien und Realschulen im 2. Semester vorgesehen.

V: Sozialisationstheorie und empirische Sozialisationsforschung

V: Ideen-, Sozial- und Institutionengeschichte von Erziehung und Bildung

V: Pädagogische Anthropologie

Page 17: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 17

Informationsveranstaltungen für Erstsemester

Bitte besuchen Sie unbedingt auch die fachspezifischen Einführungsveranstaltungen Ihrer Unterrichts- und Didaktikfächer:

http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/studienberatung/erstsemester/

Allgemeine Informationsveranstaltungen für Erstsemester am Semesterbeginn Montag, 7. Oktober 2019

8.30-10.00 Informationsveranstaltung für Erstsemester aller Lehramts-studiengänge: Informationen und Empfehlungen zum Studienaufbau und zur Studienorganisation – identisch mit der Informationsveranstaltung am Einschreibetag

HS I, Geb. C

10.00-11.30 Informationsveranstaltung für Erstsemester aller Lehramts-studiengänge: Einführung in das Erziehungswissenschaftliche Studium mit Vorstellung der Fächer

HS I, Geb. C

11.30-12.30 Informationsveranstaltung für Erstsemester des Lehramts-studiengangs Grundschule: Einführung in die Grundschulpädagogik und -didaktik

HS I, Geb. C

Dienstag, 8. Oktober 2019

08.30-10.00 Informationsveranstaltung für Erstsemester aller Lehramts-studiengänge: Stundenplanerstellung im Lehramtsstudium inkl. Digicam-pus für Erstsemester aller Lehramtsstudiengänge

HS I, Geb. C

14.00-15.00

Praktika im Lehramt Grundschule/Mittelschule HS I, Geb. C

Praktika im Lehramt Realschule HS IV, Geb. C

Praktika im Lehramt Gymnasium HS III, Geb. C

Page 18: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 18

Gruppenberatung zur Studienplanerstellung (ohne Anmeldung – einfach hingehen)

Bitte bringen Sie zur Gruppenberatung möglichst schon Ihren Studienplan-entwurf sowie einen eigenen Laptop mit!

Woche vom 7. bis 11. Oktober:

7. Oktober Keine Gruppenberatung

8. Oktober Keine Gruppenberatung

9. Oktober 08:00 – 12:00 Uhr Raum 2087, Geb. A

10. Oktober 08:00 – 12:00 Uhr Raum 2087, Geb. A

11. Oktober 08:00 – 12:00 Uhr Raum 2087, Geb. A

Woche vom 14. bis 18. Oktober:

14. Oktober 08:00 – 12:00 Uhr Raum 2087, Geb. A

15. Oktober 08:00 – 12:00 Uhr Raum 2087, Geb. A

16. Oktober 08:00 – 12:00 Uhr Raum 2087, Geb. A

17. Oktober 08:00 – 12:00 Uhr Raum 2087, Geb. A

18. Oktober 08:00 – 12:00 Uhr Raum 2087, Geb. A

Studienplanberatung per Mail: (nur im September/Oktober)

[email protected]

Page 19: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 19

Angebote des Zentrums für Zentrums für Lehrer(innen)bildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB)

für Studienanfänger/innen im Lehramt

Mein Studienbegleiter: Lehrer/in werden - Lehrer/in sein (inkl. Digicampus-Veranstaltung)

Der Beruf Lehrer/Lehrerin ist ein gesellschaftlich bedeutender Beruf mit vielfältigen Aufgaben, Heraus-forderungen und Gelegenheiten, die eigene Persönlichkeit kontinuierlich weiterzuentwickeln. Mit dem Studium beginnt für Sie auf diesem Weg beruflich die erste Phase Ihrer professionellen Entwicklung als künftige Lehrerin bzw. künftiger Lehrer. Der vom ZLbiB entwickelte Studienbegleiter ist ein Kompendium von Materialien, die Ihnen dabei Unterstützung anbieten sollen, Ihre beruflichen Vorstellungen, Interes-sen, Wünsche und Erwartungen zu dokumentieren und gezielt zu reflektieren. Zusätzlich enthält er In-formationen und Tipps zur allgemeinen Organisation Ihres Lehramtsstudiums. Sie erhalten den Studienbegleiter kostenlos bei den allgemeinen Informationsveranstaltungen für Erst-semester aller Studiengänge oder bei den Gruppenberatungen zur Studienplanerstellung (siehe S. 17/18). Da der Studienbegleiter im Laufe Ihres Studiums mit zusätzlichen Materialpaketen ergänzt wird, emp-fehlen wir allen StudienanfängerInnen, sich bei der entsprechenden Veranstaltung in Digicampus anzu-melden, wo die verschiedenen weiteren Pakete des Studienbegleiters zum Download zur Verfügung gestellt werden. Dort finden Sie auch die Materialien zu den Informationsveranstaltungen des ZLbiB. Diese Gruppe in Digicampus dient auch dem Austausch unter Ihnen. Anmeldung unter: digicampus Veranstaltung „Mein Studienbegleiter: LehrerIn werden – Lehrerin sein – WS 2019/2020“

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Lehramtsstudium

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Lehramtsstudium. Ziel ist es, die zentralen Themen nicht nur systematisch zu reflektieren, sondern die Inhalte in konkrete Übungselemente zu übersetzen und anzuwenden. Dies bedeutet, dass aktuelle Fragen und konkrete Anliegen der TeilnehmerInnen stets aktiv eingebracht werden können und der aktuelle Studienverlauf berücksichtigt wird. In einem einführenden Teil sind folgende Themenbereiche schwerpunktmäßig vorgesehen: Universitäre Bildung, Rollenverständnis, Studierendenrechte, Verwaltungsfragen, Prüfungsformen, Planung und Durchführung von Referaten, Einführung in die Universitätsbibliothek, Literaturrecherche etc. Der zweite Teil der Veranstaltung konzentriert sich insbesondere auf die (Aus-)Gestaltung einer schriftli-chen wissenschaftlichen Haus- bzw. Seminararbeit und die damit verbundenen Anforderungen und Her-ausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt dabei u.a. auf der Themenfindung, Ideensammlung, Ein-grenzung und Strukturierung, auf dem Aufbau und den Bestandteilen einer wissenschaftlichen Arbeit, auf dem Layout und der Gestaltung von Verzeichnissen, auf der Vermeidung von Plagiaten, auf Stil und Sprache sowie auf Formalia.

Anmeldung und weitere Informationen unter: digicampus (Frau Dr. Verena Schurt)

Lehr:werkstatt (siehe S. 20-22)

Page 20: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 20

Lehr:werkstatt

Was ist die Lehr:werkstatt?

„Die Lehr:werkstatt bietet Studierenden die Möglichkeit, frühzeitig einen realitätsnahen Einblick in den Lehrerberuf zu bekommen, in der Praxis zu lernen und somit die eigene Eignung zu überprüfen“ (Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident, FAU Erlangen-Nürnberg).

Die Lehr:werkstatt ist ein seit 2011 bewährtes Projekt zur Stärkung des Praxisbezugs im Lehramtsstudium, das seit 2016 vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst unterstützt wird. Das Projekt wurde von der Eberhard-von-Kuenheim-Stiftung initiiert und wird in Kooperation zwischen der Koordinationsstelle im Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU, der BMW Foundation Herbert Quandt, der Universität Augsburg und den MB-Dienststellen durchgeführt. Derzeit beteiligen sich die bayerischen Universitäten Erlangen-Nürnberg, München, Passau, Würzburg und seit dem Schuljahr 2018/19 auch die Universität Augsburg.

Im Projekt Lehr:werkstatt arbeiten eine Lehrkraft (Lehr:mentorIn) und ein/e StudentIn (Lehr:werkerIn) im Tandem über ein Jahr zusammen und werden von DozentInnen der Universität Augsburg durch Kompetenzworkshops und ein Reflexionsseminar begleitet.

Wie läuft dieses Projekt ab?

Interessierte LehrerInnen und StudentInnen melden sich auf der Plattform der Lehr:werkstatt an und nehmen an einem sogenannten Matching teil: Auf der Basis von persönlichen Angaben der Teilnehmen-den (Schulart und Fächerkombination, Wünschen, Erwartungen und Erfahrungen, Persönlichkeitsprofil) werden Tandems aus Lehrkräften und Studierenden gebildet. Ist auf beiden Seiten die Bereitschaft eines Kennenlernens gegeben, wird ein Treffen vereinbart, um zu sehen, ob grundsätzlich eine Zusammen-arbeit von beiden Seiten vorstellbar wäre. Erfolgt die Zustimmung, findet voraussichtlich im Juli 2020 an der Universität Augsburg eine Auftaktveranstaltung aller Teilnehmenden statt, in der die Aufgaben, das Rollenverständnis und Zielvereinbarungen geklärt werden.

Über das Schuljahr hinweg sind neben den mindestens 225 Stunden an der Schule (aufgeteilt in Block- und studienbegleitende Phasen)2 zwei Kompetenzworkshops, ein universitäres Begleitseminar und eine Projektabschlussveranstaltung verpflichtend. In der Zeit des Lehr:werkstatt-Praktikums sollen Entwick-lungsgespräche geführt und Feedback gegeben werden.

Wird die Lehr:werkstatt anerkannt bzw. in das Lehramtsstudium an der Uni Augsburg inte-griert?

Wenn Sie sich zu einer Beteiligung entschließen und alle an Sie gestellten Aufgaben (inklusive Work-shops und Seminare) erfüllen, ersetzt Ihre Teilnahme an der Lehr:werkstatt sowohl das Orientierungs-praktikum als auch das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum.

2 Anrechenbar als Orientierungspraktikum und pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum, nähere Erklärung im nächsten Ab-

schnitt.

Ab Februar 2020

für das Schuljahr

2020/21

bewerben!

Page 21: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 21

Achten Sie bitte darauf, dass Sie vor Beginn des Lehr:werkstattjahres das Seminar „Planung und Analyse von Lehr-Lernprozessen“ (Lehrstuhl Schulpädagogik) belegen und Ihren Praktikumsbericht nach dem Praktikum am Lehrstuhl für Schulpädagogik abgeben, damit Ihnen die Punkte eingetragen werden kön-nen. Außerdem erhalten Sie nach Abschluss des Jahres ein Zertifikat der Lehr:werkstatt.

Welche Ziele werden mit diesem Projekt verfolgt? Was bringt die Teilnahme?

Es gibt viele Vorteile, die für die Teilnahme an diesem Projekt sprechen (s. Homepage der Lehr:werkstatt: www.lehrwerkstatt.org). Besondere Aspekte sind die direkte Erfahrung des LehrerInnenalltags mit sei-nen Aufgabenbereichen und Planungsumfängen sowie der Gewinn von Einblicken in die Lernwelten von SchülerInnen und das Erkennen der Bedeutung von Heterogenität. Durch diese einjährige Lernerfahrung, Ihren höheren Aktivitätsanteil und die verschiedenen Reflexionsräume erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre professionelle LehrerInnenpersönlichkeit zu entwickeln. Zusätzlich bieten Sie den SchülerInnen – neben der Klassenlehrkraft – eine weitere Unterstützung in der Differenzierung.

Wer kann sich für dieses Projekt bewerben?

Aktuell können sich Studierende des Lehramts für Realschule und Gymnasium bewerben.

Die Anmeldung ist ab dem 1. Semester möglich, sodass Sie das Praktikum ab dem 3. Semester antreten können. Selbstverständlich kann eine Teilnahme an der Lehr:werkstatt auch im höheren Semester erfol-gen.

Wie kann man sich für dieses Projekt bewerben?

1. Sie verfassen eine kurze E-Mail, bekunden Ihr Interesse und schicken diese an: [email protected].

2. Sie bewerben sich ab Februar 2020 auf der offiziellen Seite des Matchingtools: http://www.matchingtool.org

WICHTIG: Melden Sie sich bitte mit Ihrer studentischen Emailadresse an: (Vorname.Name)@student.uni-augsburg.de.

Wann findet die Bewerbungsphase statt und wie geht es weiter?

Die erste Bewerbungsphase startet voraussichtlich im Februar 2020 und endet im Mai 2020. Voraus-sichtlich Ende April/Anfang Mai 2020 erhalten Sie die Kontaktdaten Ihres Partners bzw. Ihrer Partnerin. Bis Ende Mai 2020 besteht die Möglichkeit, den/die zugeteilte/n TandempartnerIn abzulehnen. Mit-te/Ende Juni 2020 erhalten Sie bei gegenseitiger Zustimmung eine offizielle Bestätigung Ihrer Zusam-menarbeit im Schuljahr 2020/21. Sobald die genauen Termine feststehen, finden Sie diese unter www.lehrwerkstatt.org.

Page 22: Studienplanung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im ... · Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10

S. 22

Wie heißt die Ansprechpartnerin an der Universität Augsburg?

Falls Sie noch Fragen haben oder mehr Information benötigen, wenden Sie sich bitte an:

Stefanie Keßler Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung der Universität Augsburg [email protected]