502
Studiengangsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/verkehrswesen/info/bachelor-studiengang/ Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_VW/Bachelor/Stupo_BSc_VW_Neufassung.pdf Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_VW/Bachelor/Stupo_BSc_VW_Neufassung.pdf Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen. Studiengang Bachelor of Science Verkehrswesen (BSc-VW) Abschluss: Bachelor of Science Kürzel: BSc-VW Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester Fakultät: Fakultät V Verantwortlich: Schwedes, Oliver Bachelor of Science Verkehrswesen (BSc-VW) StuPO 2009 Datum: 22.02.2006 Punkte: 180 17.03.2017 11:15 Uhr Verkehrswesen - StuPO 2009 Seite 1 von 12

StuPO 2009 - vm.tu-berlin.de und Gesellschaft 6 Referat ja 1.0 Partizipative Umweltplanung 3 Portfolioprüfung nein 0.0 Planungs- und Architektursoziologie 3 Referat ja 1.0

  • Upload
    dangdat

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Studiengangsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/verkehrswesen/info/bachelor-studiengang/

Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_VW/Bachelor/Stupo_BSc_VW_Neufassung.pdf

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_VW/Bachelor/Stupo_BSc_VW_Neufassung.pdf

Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Notewird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sindder geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

Studiengang

Bachelor of Science Verkehrswesen (BSc-VW)

Abschluss:

Bachelor of ScienceKürzel:

BSc-VWImmatrikulation zum:

Winter- und Sommersemester

Fakultät:

Fakultät VVerantwortlich:

Schwedes, Oliver

Bachelor of Science Verkehrswesen (BSc-VW)

StuPO 2009

Datum:

22.02.2006Punkte:

180

17.03.2017 11:15 Uhr Verkehrswesen - StuPO 2009 Seite 1 von 12

01. Mathematische Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

Pflichtmodule Unterbereich von 01. Mathematische Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodule Unterbereich von 01. Mathematische Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

02. Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

Pflichtmodule Mechanik Unterbereich von 02. Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Aus dem Bereich Pflichtmodule Mechanik muss entweder das Modul Mechanik E oder das Modul Statik und elementare Festigkeitslehregewählt und bestanden werden. Die Wahl wird durch die Anmeldung zur Prüfung verbindlich. Ein nachträglicher Tausch ist nicht möglich. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodule Unterbereich von 02. Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Verkehrswesen (BSc) - StuPO 2009

Modulliste SS 2017

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAnalysis I für Ingenieure 8 schriftlich ja 1.0Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften 6 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAnalysis II für Ingenieure 8 schriftlich ja 1.0Differentialgleichungen für Ingenieure 6 schriftlich ja 1.0Empirische Forschungsmethoden für Ingenieure 9 Portfolioprüfung ja 1.0Numerische Mathematik I in den Ingenieurwissenschaften 6 Portfolioprüfung ja 1.0Stochastik für Informatiker 6 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtMechanik E 8 schriftlich ja 1.0Statik und elementare Festigkeitslehre 9 schriftlich ja 1.0

17.03.2017 11:15 Uhr Verkehrswesen - StuPO 2009 Seite 2 von 12

Wahlpflichtmodule - Strömungslehre I Unterbereich von 02. Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Parallelangebot - es kann nur eins der beiden Module eingebracht werden. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodule - Strömungslehre II Unterbereich von 02. Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Parallelangebot - es kann nur eins der beiden Module eingebracht werden. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

03. Technisch-methodische Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

Pflichtmodule Unterbereich von 03. Technisch-methodische Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAerodynamik I 6 mündlich ja 1.0Aerothermodynamik I 6 mündlich ja 1.0Datenanalyse und Problemlösung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure 6 schriftlich ja 1.0Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure 6 schriftlich ja 1.0Energiemethoden der Mechanik 6 schriftlich ja 1.0Fluidsystemdynamik-Einführung 6 schriftlich ja 1.0Grundelemente des Leichtbaus 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Baustoffe 6 schriftlich ja 1.0Grundlagen der Elektrotechnik (Service) 6 schriftlich ja 1.0Kinematik und Dynamik 9 schriftlich ja 1.0Kontinuumsmechanik 6 schriftlich ja 1.0Lärmbekämpfung - praktische Grundlagen 6 mündlich ja 1.0Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik 6 mündlich ja 1.0Messtechnik und Sensorik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Strukturmechanik I 6 mündlich ja 1.0Thermodynamik I 7 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtGrundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I 6 schriftlich ja 1.0Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I 6 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtHöhere Strömungslehre / Strömungslehre II 6 mündlich ja 1.0Strömungslehre-Technik und Beispiele / Strömungslehre II 6 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtKonstruktion 1 6 Portfolioprüfung ja 1.0

17.03.2017 11:15 Uhr Verkehrswesen - StuPO 2009 Seite 3 von 12

Pflichtmodule Informationstechnik Unterbereich von 03. Technisch-methodische Grundlagen Aus dem Bereich Pflichtmodule Informationstechnik muss eins der aufgelisteten Module gewählt und bestanden werden. Die Wahl wirddurch die Anmeldung zur Prüfung verbindlich. Ein nachträglicher Tausch ist nicht möglich. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodule Unterbereich von 03. Technisch-methodische Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodule - Regelungstechnik Unterbereich von 03. Technisch-methodische Grundlagen Parallelangebot - es kann nur eins der beiden Module eingebracht werden. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in die Informationstechnik für Ingenieure 6 schriftlich ja 1.0Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure 6 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure 6 schriftlich ja 1.0Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure 6 Portfolioprüfung ja 1.0Praktisches Programmieren und Rechneraufbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAngewandte Informatik für Ingenieure 6 Portfolioprüfung ja 1.0Beanspruchungsgerechtes Konstruieren 6 mündlich ja 1.0Einführung in Matlab/Octave 3 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Finite-Elemente-Methode 6 mündlich ja 1.0Engineering Tools / Bachelor 6 Portfolioprüfung ja 1.0Flow Measurement Methods 6 schriftlich ja 1.0Grundlagen der Beschichtungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Industriellen Informationstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen des Projektmanagements im Verkehrswesen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen des Qualitätsmanagements 6 Portfolioprüfung ja 1.0Konstruktion 2 6 Portfolioprüfung ja 1.0Konstruktion 3 4 Portfolioprüfung ja 1.0Methoden der Regelungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Methodisches Konstruieren 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Messtechnik / Mechanik 6 mündlich ja 1.0Projekt Produktentwicklung (Bachelor) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Systemtechnische Grundlagen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit 12 Portfolioprüfung ja 1.0Technologien der Virtuellen Produktentstehung I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Werkstoffkunde (WK) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Werkstoffkundliche Grundlagen der Oberflächentechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Zuverlässigkeit und Risikobewertung (ZRB) 6 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtGrundlagen der Regelungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Methoden der Regelungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0

17.03.2017 11:15 Uhr Verkehrswesen - StuPO 2009 Seite 4 von 12

04. Wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

Wahlpflichtmodule Unterbereich von 04. Wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

05. Sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

Wahlpflichtmodule Unterbereich von 05. Sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht(Institutionen-)Ökonomische Analyse von Infrastruktursystemen (ISS) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Baubetrieb und Vertragsrecht 5 schriftlich ja 1.0Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen

6 Portfolioprüfung ja 1.0

Einführung in die Stadt- und Regionalplanung 6 schriftlich ja 1.0Grundlagen der Bauwirtschaft 4 schriftlich ja 1.0Grundlagen des Bau- und Planungsrechts 6 schriftlich ja 1.0Infrastrukturpolitik, -regulierung und -management (IPM) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Verkehrs- und Infrastrukturpolitik (VIP) 6 schriftlich ja 1.0Volkswirtschaftliche Grundlagen, Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik(VIW)

6 schriftlich ja 1.0

17.03.2017 11:15 Uhr Verkehrswesen - StuPO 2009 Seite 5 von 12

06. Grundlagen der Studienrichtung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

07. Vertiefungs- und Anwendungsbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

08. Freie Wahlmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 12 Leistungspunkte bestanden werden.

09. Betriebspraktikum Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

10. Bachelorarbeit

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtArbeits- und Organisationspsychologie 6 schriftlich ja 1.0Architektursoziologie 3 schriftlich ja 1.0Ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theorie und Empirie -APASTE

3 Referat nein 1.0

Big Data: Digitale und analoge Verwaltungs- und Massendaten 6 Portfolioprüfung nein 1.0Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung 6 schriftlich ja 1.0Einführung in die Stadt- und Regionalplanung 6 schriftlich ja 1.0Grundlagen der Arbeitswissenschaft - Arbeitswissenschaft I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Produktergonomie - Arbeitswissenschaft II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Human-Factors-Engineering 6 Portfolioprüfung ja 1.0Kommunikation und Gesellschaft 6 Portfolioprüfung ja 1.0Neuere Ansätze soziologischer Theorie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Offene Befragung und Transkription 3 Portfolioprüfung nein 1.0Organisation und Gesellschaft 6 Referat ja 1.0Partizipative Umweltplanung 3 Portfolioprüfung nein 0.0Planungs- und Architektursoziologie 3 Referat ja 1.0Planungstheorien 6 Portfolioprüfung ja 1.0Politiksoziologie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen 6 schriftlich ja 1.0Soziologie der Geschlechter (6 LP) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Soziologie der Kommunikation und der Medien (6 LP) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Stadt, Raum und Gesellschaft 6 Portfolioprüfung ja 1.0Stadt- und Raumsoziologie 3 Referat ja 1.0Survey Methodology 1: Fragebogenkonstruktion 3 Portfolioprüfung ja 1.0Technik und Gesellschaft 6 Portfolioprüfung ja 1.0Technikwissenschaft und Gesellschaft 3 Portfolioprüfung ja 1.0Theorien der Soziologie 1 (für Nebenfachstudierende) 3 Portfolioprüfung nein 1.0Theorien der Soziologie 2 (für Nebenfachstudierende) 3 Portfolioprüfung nein 1.0Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft 6 Portfolioprüfung ja 1.0Videoanalyse 6 Portfolioprüfung ja 1.0Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBerufspraktikum Bachelor Verkehrswesen 8 Keine Prüfung nein 0.0

17.03.2017 11:15 Uhr Verkehrswesen - StuPO 2009 Seite 6 von 12

Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Studienrichtungen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es darf höchstens 1 Studiengangsbereich bestanden werden.

Fahrzeugtechnik Unterbereich von Studienrichtungen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

06. Grundlagen der Studienrichtung Unterbereich von Fahrzeugtechnik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

Pflichtmodule Unterbereich von 06. Grundlagen der Studienrichtung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodule Unterbereich von 06. Grundlagen der Studienrichtung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

07. Vertiefungs- und Anwendungsbereich Unterbereich von Fahrzeugtechnik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

Wahlpflichtbereich Unterbereich von 07. Vertiefungs- und Anwendungsbereich

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBachelorarbeit - Verkehrswesen 12 Abschlussarbeit ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in das Verkehrswesen 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in die Schienenfahrzeugtechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fahrzeuge im System Eisenbahn 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Fahrzeugantriebe 6 schriftlich ja 1.0Grundlagen der Fahrzeugdynamik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik 12 schriftlich ja 1.0Grundlagen des Schienenverkehrs 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mobilitätsumfelder 6 Portfolioprüfung ja 1.0

17.03.2017 11:15 Uhr Verkehrswesen - StuPO 2009 Seite 7 von 12

Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Luft- und Raumfahrttechnik Unterbereich von Studienrichtungen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

06. Grundlagen der Studienrichtung Unterbereich von Luft- und Raumfahrttechnik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

Pflichtmodule Unterbereich von 06. Grundlagen der Studienrichtung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodule Unterbereich von 06. Grundlagen der Studienrichtung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAerodynamik I 6 mündlich ja 1.0Antriebstechnik 6 mündlich ja 1.0Bahnbetrieb 6 Portfolioprüfung ja 1.0CAD im Automobil und Maschinenbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs 6 Portfolioprüfung ja 1.0Getriebetechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen Mobiler Arbeitsmaschinen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen des Straßenwesens 6 schriftlich ja 1.0Konstruktion von Schienenfahrwegen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge 6 Portfolioprüfung ja 1.0Labor Verbrennungsmotor 6 Portfolioprüfung ja 1.0Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 6 Portfolioprüfung ja 1.0Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1) 6 mündlich ja 1.0Projekt Das rollende Rad auf nachgiebigem Boden (Terramechanik) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt im Verkehrswesen - Bachelor 6 Portfolioprüfung ja 1.0Schienenfahrzeugtechnik I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Schienenfahrzeugtechnik II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Verbrennungsmotoren 1 6 schriftlich ja 1.0Verbrennungsmotoren 2 6 schriftlich ja 1.0Verkehrsunfallanalyse, Unfallforschung und Fahrzeugsicherheit I 6 schriftlich ja 1.0Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in das Verkehrswesen 6 Portfolioprüfung ja 1.0

17.03.2017 11:15 Uhr Verkehrswesen - StuPO 2009 Seite 8 von 12

07. Vertiefungs- und Anwendungsbereich Unterbereich von Luft- und Raumfahrttechnik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

Wahlpflichtbereich Unterbereich von 07. Vertiefungs- und Anwendungsbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Planung und Betrieb Unterbereich von Studienrichtungen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

06. Grundlagen der Sudienrichtung Unterbereich von Planung und Betrieb

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAerodynamik I 6 mündlich ja 1.0Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Flugmechanik 1 (Flugleistungen) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Flugzeugentwurf I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Raumfahrttechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik 6 schriftlich ja 1.0Luftfahrtantriebe Grundlagen 6 mündlich ja 1.0Satellitentechnik I 6 mündlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAerodynamik II 6 mündlich ja 1.0Aeroelastik und Mehrkörperdynamik in der Luftfahrt 6 mündlich ja 1.0CAD im Luftfahrzeugbau (CATIA V5) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Erweiterte analytische Verfahren im Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0Experimentelle Methoden der Aerodynamik I (Projektaerodynamik I) 6 mündlich ja 1.0Flugführung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Flugmechanik 2 (Flugdynamik) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Flugzeugentwurf II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Flugzeugsysteme für Bachelor 6 schriftlich ja 1.0Grundelemente des Leichtbaus 6 Portfolioprüfung ja 1.0Luftfahrtantriebe Vertiefung 6 mündlich ja 1.0Luftverkehr für Bachelor 6 schriftlich ja 1.0Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Methoden der Regelungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1) 6 mündlich ja 1.0Praxis des Flugbetriebs 6 schriftlich ja 1.0Projekt Avionik Software 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt im Verkehrswesen - Bachelor 6 Portfolioprüfung ja 1.0Raumfahrtplanung und -betrieb I 6 mündlich ja 1.0Satellitentechnik I 6 mündlich ja 1.0Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen 6 mündlich ja 1.0Turbulenz und Strömungskontrolle I 6 mündlich ja 1.0UAS-Projekt I: Planung, Entwurf und Betrieb 6 Portfolioprüfung ja 1.0

17.03.2017 11:15 Uhr Verkehrswesen - StuPO 2009 Seite 9 von 12

Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 30 Leistungspunkte bestanden werden.

Pflichtmodule Unterbereich von 06. Grundlagen der Sudienrichtung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodule Unterbereich von 06. Grundlagen der Sudienrichtung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

07. Vertiefungs- und Anwendungsbereich Unterbereich von Planung und Betrieb Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

Wahlpflichtbereich Unterbereich von 07. Vertiefungs- und Anwendungsbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in das Verkehrswesen 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in die Schienenfahrzeugtechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik 6 schriftlich ja 1.0Grundlagen des Schienenverkehrs 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen des Straßenwesens 6 schriftlich ja 1.0Mobilitätsumfelder 6 Portfolioprüfung ja 1.0Theorie und Praxis des Seeverkehrs 6 mündlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBahnbetrieb 6 Portfolioprüfung ja 1.0Binnensschiffstechnik und -schifffahrt 6 schriftlich ja 1.0Datenauswertung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Datenerhebung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs 6 Portfolioprüfung ja 1.0Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Güterwirtschaftsverkehr 6 Portfolioprüfung ja 1.0Konstruktion von Schienenfahrwegen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Luftverkehr für Bachelor 6 schriftlich ja 1.0Maßnahmen der Integrierten Verkehrsplanung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Modellierung und Simulation von Verkehr 6 Portfolioprüfung ja 1.0Multi-agent transport simulation 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt im Verkehrswesen - Bachelor 6 Portfolioprüfung ja 1.0Städtebau und Straßenverkehrsplanung 6 Portfolioprüfung ja 1.0

17.03.2017 11:15 Uhr Verkehrswesen - StuPO 2009 Seite 10 von 12

Schiffs- und Meerestechnik Unterbereich von Studienrichtungen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

06. Grundlagen der Studienrichtung Unterbereich von Schiffs- und Meerestechnik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es müssen mindestens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es müssen mindestens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es müssen mindestens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 30 Leistungspunkte bestanden werden.

Pflichtmodule Unterbereich von 06. Grundlagen der Studienrichtung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodule Unterbereich von 06. Grundlagen der Studienrichtung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es müssen mindestens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in das Verkehrswesen 6 Portfolioprüfung ja 1.0

17.03.2017 11:15 Uhr Verkehrswesen - StuPO 2009 Seite 11 von 12

07. Vertiefungs- und Anwendungsbereich Unterbereich von Schiffs- und Meerestechnik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es müssen mindestens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es müssen mindestens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es müssen mindestens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es müssen mindestens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 30 Leistungspunkte bestanden werden.

Wahlpflichtmodule Unterbereich von 07. Vertiefungs- und Anwendungsbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in die Meerestechnik 6 schriftlich ja 1.0Einführung in die Schiffstechnik I 6 mündlich ja 1.0Einführung in die Schiffstechnik II 6 mündlich ja 1.0Grundlagen der Fahrzeugantriebe 6 schriftlich ja 1.0Intaktstabilität von maritimen Systemen 6 schriftlich ja 1.0Kostenmanagement und Recht in der Produktentwicklung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Schiffshydrodynamik I 6 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBinnensschiffstechnik und -schifffahrt 6 schriftlich ja 1.0Experimentelle Schiffs- und Meerestechnik 3 Portfolioprüfung ja 1.0Fertigung Maritimer Systeme 6 schriftlich ja 1.0Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen des Fabrikbetriebs 6 Portfolioprüfung ja 1.0Labor Verbrennungsmotor 6 Portfolioprüfung ja 1.0Leckstabilität von maritimen Systemen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt im Verkehrswesen - Bachelor 6 Portfolioprüfung ja 1.0Sea the Future - Meer als eine Alternative 3 Portfolioprüfung ja 1.0Theorie und Praxis des Seeverkehrs 6 mündlich ja 1.0Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen 6 mündlich ja 1.0Verbrennungsmotoren 1 6 schriftlich ja 1.0Verbrennungsmotoren 2 6 schriftlich ja 1.0Yachtentwurf und Segeltheorie 6 mündlich ja 1.0

17.03.2017 11:15 Uhr Verkehrswesen - StuPO 2009 Seite 12 von 12

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischenModellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen,- die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen,- fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte Prinzipien und Methoden haben.

Lehrinhalte - Mengen und Abbildungen, vollständige Induktion- Zahldarstellungen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen- Zahlenfolgen, Konvergenz, unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen,- Elementare rationale und transzendente Funktionen- Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen- Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe- Anwendungen der Differentiation- Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, uneigentliche Integrale, Fourierreihen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. WöchentlicheHausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Analysis I für Ingenieure

Modultitel:

Analysis I für Ingenieure

Leistungspunkte:

8

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalysis I für Ingenieurwissenschaften UE 904 WS/SS 2Analysis I für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 007 WS/SS 4

Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

120.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20303/1 Seite 1 von 4

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/.Die Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Leistungsnachweis Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20303/1 Seite 2 von 4

Sonstiges

Bauingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 17.12.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Brauerei- und Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Chemieingenieurwesen (Bachelor of Science) BSc_ChemIng_2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Elektrotechnik (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Geotechnologie (Bachelor of Science) StuPO 18.02.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Informatik (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technische Informatik (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science) BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20303/1 Seite 3 von 4

keine Angabe

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20303/1 Seite 4 von 4

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mitmathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen,- die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen,- fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. Die Veranstaltung vermittelt:70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte - Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum- Funktionen mehrerer Variablen und Stetigkeit- lineare Abbildungen und Differentiation- partielle Ableitungen- Koordinatensysteme- Fehlerschranken und Approximation- höhere Ableitungen und Extremwerte- klassische Differentialoperatoren- Kurvenintegrale- mehrdimensionale Integration- Koordinatentransformation- Integration auf Flächen- Integralsätze von Gauß und Stokes

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln.Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Modulbeschreibung

Analysis II für Ingenieure

Modultitel:

Analysis II für Ingenieure

Leistungspunkte:

8

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalysis II für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 012 WS/SS 4Analysis II für Ingenieurwissenschaften UE 004 WS/SS 2

Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

120.0h

Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20304/1 Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/.Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Leistungsnachweis Analysis II für Ingenieure

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Ausleihe zum Kopieren in MA 708

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Empfohlene Literatur:Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20304/1 Seite 2 von 3

Sonstiges keine Angabe

Bauingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 17.12.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Chemieingenieurwesen (Bachelor of Science) BSc_ChemIng_2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Elektrotechnik (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Geotechnologie (Bachelor of Science) StuPO 18.02.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Informatik (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technische Informatik (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20304/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- die elementare Theorie der Differentialgleichungen als wesentliches Mittel zur Modellierung ingenieurwissenschaftlicher Problemebeherrschen- Lösungsansätze für gewöhnliche und partielle DGL kennenlernen

Lehrinhalte Systeme linearer und nichtlinearer gewöhnlicher Differentialgleichungen (Lösbarkeit, Stabilität)Lineare partielle Differentialgleichungen, Rand- und Eigenwertprobleme, Laplacetransformation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. WöchentlicheHausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter/-innen oder Tutoren/-innen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: dringend empfohlen: Analysis I und II für Ingenieurwissenschaften, Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Differentialgleichungen für Ingenieure

Modultitel:

Differentialgleichungen für Ingenieure

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDifferentialgleichungen für Ingenieure VL 3236 L 022 WS/SS 2Differentialgleichungen für Ingenieure UE 3236 L 022 WS/SS 2

Differentialgleichungen für Ingenieure (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Differentialgleichungen für Ingenieure (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

1.) Leistungsnachweis Differentialgleichungen für Ingenieure

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20320/3 Seite 1 von 3

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung (Tutorium) erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Empfohlene Literatur:Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch

Chemieingenieurwesen (Bachelor of Science) BSc_ChemIng_2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20320/3 Seite 2 von 3

Sonstiges keine Angabe

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20320/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis des Rechners. Sie beherrschen eine der Programmiersprachen FORTRAN95 oderC.Sie besitzen Grundkenntnisse in LINUX, MATLAB, LATEX und Messdatenverarbeitung.

Lehrinhalte Betriebssystem LINUX. Struktogramme. Programmiersprache: wahlweise FORTRAN95oder C (Datentypen, Kontrollstrukturen, Funktionen, Felder, Dateioperationen), MATLAB, Messdatenaufnahme mit dem Rechner,Ergebnisvisualisierung, Textverarbeitung mit LATEX.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Lösung von Programmieraufgaben in 2er-Gruppen. Einführungsvorträge zu den Lehreinheiten. Lernen direkt am Rechner anhand vonSkripten, dabei intensive Betreuung durch Tutoren. Wöchentlich 2x4 Stunden betreute Rechnerzeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 110 Teilnehmer begrenzt.

Modulbeschreibung

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Modultitel:

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Introduction to Information Technology for Engineers

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Karow, Michael

Sekretariat:

MA 4-5

Ansprechpartner:

Karow, Michael

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSInformationstechnik für Ingenieure IV 3236 L 079 WS/SS 4

Informationstechnik für Ingenieure (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 8.0h 120.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

180.0h

1.) Leistungsnachweis Einführung in die Informationstechnik

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20322/1 Seite 1 von 3

Anmeldeformalitäten Anmeldung zum Modul auf der im Vorlesungsverzeichnis angegebenen WWW-Seite. Die Prüfungsanmeldung erfolgt online über QISPOS bzw. beim Referat Prüfungen. Für die Prüfungsanmeldung ist ein Leistungsnachweiserforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Ingenieur- und naturwissenschaftliche Studienänge, die eine einsemestrige praktische Einführung in die Informationstechnik wünschen.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

kostenlos

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Lehrmaterialien sind erhältlich auf der ISIS-Seite des Kurses.

Empfohlene Literatur:Kerningham/Ritchie, Programmieren in C, 2. AuflageRRZN/ZRZ, Die Programmiersprache C, NachschlagewerkRRZN/ZRZ, FORTRAN95, Nachschlagewerk

Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Brauerei- und Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20322/1 Seite 2 von 3

Sonstiges keine Angabe

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20322/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Erkennen physikalischer Zusammenhänge; Umsetzung der Erkenntnisse in physikalische Gleichungen; Abschätzung vonGrößenordnungen; physikalische Modellbildung; der Erwerb von Fachkenntnis in der Physik; Erlernen des Umgangs mitMultimediaelementen

Lehrinhalte Mechanik, Relativitätstheorie, Elektrizitätslehre, Optik, Thermodynamik

Modulbestandteile Pflicht Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

Wahlpflicht Aus den folgenden Veranstaltungen müssen mindestens 1, maximal 1 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Übung benutzen moderne Medien (elektronische Kreide, elektronische Mitschrift im Internet, Foren) und beinhaltenExperimente.In der Großen Übung (incl. einer Multimedia Aufgabe) ist die Eigenbeteiligung der Studierenden bei der Lösung der Aufgabenvorausgesetzt. In den Tutorien wird in Kleingruppen der Stoff der Vorlesung mit Experimenten und Beispielaufgaben vertieft. NachMöglichkeit werden auch fremdsprachliche Tutorien angeboten, z.B. Englisch, Französisch oder Spanisch. In diesem Modul sind dieVorlesung und entweder Übung oder Tutorium Pflicht.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure

Modultitel:

Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure

Introduction to classical physics for engineers

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Maultzsch, Janina

Sekretariat:

EW 5-4

Ansprechpartner:

Maultzsch, Janina

URL:

http://www.ifkp.tu-berlin.de/menue/arbeitsgruppen/ag_maultzsch/ag_maultzsch/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die klassische Physik für Ingenieure VL 3231 L 082 WS 2

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die klassische Physik für Ingenieure UE 3231 L 083 WS 2Einführung in die klassische Physik für Ingenieure TUT 3231 L 085 WS 2

Einführung in die klassische Physik für Ingenieure (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Einführung in die klassische Physik für Ingenieure (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Einführung in die klassische Physik für Ingenieure (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20324/1 Seite 1 von 3

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Voraussetzungen erforderlich

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über das Referat für Prüfungsangelegenheiten in elektronischer Form (z.Zt Qispos) oder persönlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

erh. im Buchhandel

nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:C. Thomsen, Ein Jahr für die Physik: AufgabensammlungC. Thomsen und H.-E. Gumlich, Ein Jahr für die Physik Newton: Feynman und andere

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20324/1 Seite 2 von 3

Sonstiges Einteilung in die Tutorien, Anmeldung zur Klausur und Klausurnoten über das Internet: http://www.moses.tu-berlin.de/Konto/ Informationenzur Lehrveranstaltung (allgemeine Informationen, Übungszettel, eKreide Daten...) über das Internet: http://www.isis.tu-berlin.de Internetseite Prof. Dr. Janina Maultzsch: http://www.ifkp.tu-berlin.de/menue/arbeitsgruppen/ag_maultzsch/ag_maultzsch/

Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Brauerei- und Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Geotechnologie (Bachelor of Science) StuPO 18.02.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20324/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Erkennen physikalischer Zusammenhänge; Umsetzung der Erkenntnisse in physikalische Gleichungen; Abschätzung vonGrößenordnungen; physikalische Modellbildung; der Erwerb von Fachkenntnissen in der Physik; Erlernen des Umgangs mitMultimediaelementen

Lehrinhalte Atomphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik, Festkörperphysik

Modulbestandteile Pflicht Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

Wahlpflicht Aus den folgenden Veranstaltungen müssen mindestens 1, maximal 1 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Übung benutzen moderne Medien (elektronische Kreide, elektronische Mitschrift im Internet, Foren) und beinhaltenExperimente. In der Großen Übung (incl. einer Multimedia Aufgabe) ist die Eigenbeteiligung der Studierenden bei der Lösung der Aufgabenvorausgesetzt. In den Tutorien wird in Kleingruppen der Stoff der Vorlesung mit Experimenten und Beispielaufgaben vertieft. NachMöglichkeit werden auch fremdsprachliche Tutorien angeboten, z.B. Englisch, Französisch oder Spanisch. In diesem Modul sind dieVorlesung und entweder Übung oder Tutorium Pflicht.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure

Modultitel:

Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure

Introduction to modern physics for engineers

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Maultzsch, Janina

Sekretariat:

EW 5-4

Ansprechpartner:

Maultzsch, Janina

URL:

http://www.ifkp.tu-berlin.de/menue/arbeitsgruppen/ag_maultzsch/ag_maultzsch/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Moderne Physik für Ingenieure VL 3231 L 040 SS 2

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Moderne Physik für Ingenieure UE 3231 L 041 SS 2Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure TUT 3231 L 043 SS 2

Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20325/1 Seite 1 von 3

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über das Refarat für Prüfungsangelegenheiten in elektronischer Form (z.Zt. Qispos) oder persönlich

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Im Buchhandel erhältlich

nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:C. Thomsen, Ein Jahr für die Physik: AufgabensammlungC. Thomsen und H.E. Gumlich, Ein Jahr für die Physik: Newton, Feynman und andere

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20325/1 Seite 2 von 3

Sonstiges Einteilung in die Tutorien, Anmeldung zur Klausur und Klausurnoten über das Internet: http://www.moses.tu-berlin.de/Konto/ Informationenzur Lehrveranstaltung (allgemeine Informationen, Übungszettel, eKreide Daten...) über das Internet: http://www.isis.tu-berlin.de Internetseite Prof. Dr. Janina Maultzsch: http://www.ifkp.tu-berlin.de/menue/arbeitsgruppen/ag_maultzsch/ag_maultzsch/

Chemieingenieurwesen (Bachelor of Science) BSc_ChemIng_2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Geotechnologie (Bachelor of Science) StuPO 18.02.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science) BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Werkstoffwissenschaften 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20325/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden sollen• lineare Strukturen als Grundlage für die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung beherrschen,eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen,• über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte,Prinzipien und Methoden haben.

Lehrinhalte • Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Gaußalgorithmus• Vektoren und Vektorräume• Lineare Abbildungen• Dimension und lineare Unabhängigkeit• Matrixalgebra• Vektorgeometrie• Determinanten, Eigenwerte• Lineare Differentialgleichungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialenHilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Modulbeschreibung

Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Modultitel:

Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Linear Algebra for Engineering Sciences

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLineare Algebra für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 002 WS/SS 2Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften UE 002 WS/SS 2

Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung Hausaufgaben und Übung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20363/1 Seite 1 von 4

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter:www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/Die Anmeldung zur schriftlichen Prufung erfolgt uber das MosesKonto unter:https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Leistungsnachweis Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Empfohlene Literatur:Meyberg/Vachenauer:Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20363/1 Seite 2 von 4

Bauingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 17.12.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Brauerei- und Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Chemieingenieurwesen (Bachelor of Science) BSc_ChemIng_2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 SS 2017 StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Geotechnologie (Bachelor of Science) StuPO 18.02.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 SS 2017 WS 2017/18 StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 SS 2017MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 SS 2017 StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science)

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20363/1 Seite 3 von 4

Sonstiges keine Angabe

BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20363/1 Seite 4 von 4

Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Techniken der Numerischen Mathematikund sind in der Lage sie auf aturwissenschaftlich-technische Problemstellungen anzuwenden.Darüber hinaus können sie Simulationsergebnisse kritisch bewerten.

Lehrinhalte Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile.In der Vorlesungsphase werden die Grundlagen der Numerischen Mathematik vermittelt:Zahlendarstellung im Rechner, Lösung linearer und nichtlinearer Gleichungssysteme, Ausgleichsrechnung, Polynominterpolation, numerische Integration, numerische Lösunggewöhnlicher Differentialgleichungen.In der anschließenden Projektphase werden die gewonnenen Erkenntnisse angewandtund vertieft, um eine umfangreichere Aufgabe zu lösen. Die Projektaufgaben stammenaus verschiedenen Anwendungsgebieten, z.B. Festigkeitslehre, Strömungslehre,Thermodynamik und Chemie. Die Projekte werden in Kleingruppen bearbeitet.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den ersten Wochen Vorlesung mit wöchentlichen Hausaufgaben und Kleinübungsgruppen.Anschließend Projektarbeit in Kleingruppen mit wöchentlichen Sprechstunden und Programmierberatung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: Analysis I und II für Ingenieurwissenschaften und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften. Differentialgleichungen für Ingenieure, Kenntnis einer Programmiersprache.

Modulbeschreibung

Numerische Mathematik I in den Ingenieurwissenschaften

Modultitel:

Numerische Mathematik I in den Ingenieurwissenschaften

Numerical Analysis I for the engineering sciences

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Liesen, Jörg

Sekretariat:

MA 4-5

Ansprechpartner:

Liesen_old, Jörg

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNumerische Mathematik I für Ingenieure PJ 3236 L 039 WS/SS 2Numerische Mathematik I für Ingenieure VL 3236 L 039 WS/SS 2

Numerische Mathematik I für Ingenieure (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h

75.0h

Numerische Mathematik I für Ingenieure (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsentation 1.0 5.0h 5.0hProjektbericht 1.0 40.0h 40.0h

45.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20384/2 Seite 1 von 3

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung über das Moses-Konto.Anmeldung zur Modulprüfung über QISPOS oder (falls dies nicht möglich ist) direkt beim Referat Prüfungen. Für die Anmeldung zur Prüfung ist ein Leistungsnachweis (Erfüllung des Hausaufgabenkriteriums) notwendig.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Leistungsnachweis Numerische Mathematik I für Ingenieurwissenschaften

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Erstellung eines Simulationsprogramms und eines schriftlichen Projektberichts.Mündliche Ergebnispräsentation.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangErstellung eines Simulationsprogramms und einesschriftlichen Projektberichts

flexibel 70 .

Mündliche Ergebnispräsentation mündlich 30 .

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Lehrmaterialien sind erhältlich auf der ISIS-Seite des Kurses.

Empfohlene Literatur:G. Bärwolff: Numerik für Ingenieure, Physiker und Informatiker, Spektrum Verlag.M. Bollhöfer, V. Mehrmann: Numerische Mathematik: Eine projektorientierte Einführung, Vieweg Verlag.W. Dahmen, A. Reusken: Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Springer Verlag.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20384/2 Seite 2 von 3

Sonstiges keine Angabe

Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20384/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Beherrschung stochastischer Modellbildung als Grundlage für die Anwendungen. Erlernen kombinatorischer Grundfertigkeiten und derGrundlagen der diskreten Wahrscheinlichkeitstheorie.

Lehrinhalte Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie, Zufallsvariablen, diskrete Verteilungen wie Binomial- und Poissonverteilung, Gesetz der großen Zahl,Tschebyscheff-Ungleichung, zentraler Grenzwertsatz, Normal- und Exponentialverteilung, Markovketten, Warteschlagen, Einführung in dieStochastische Analyse von Kommunikationsnetzwerken.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. WöchentlicheHausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Stochastik für Informatiker

Modultitel:

Stochastik für Informatiker

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStochastik für Informatiker VL 0230 L 018 SS 4Stochastik für Informatiker UE 901 SS 2

Stochastik für Informatiker (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 10.0 4.0h 40.0hVor-/Nachbereitung 10.0 4.0h 40.0h

80.0h

Stochastik für Informatiker (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 10.0 2.0h 20.0hVor-/Nachbereitung 10.0 4.0h 40.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Klausurvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

1.) Modul Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Bestanden2.) Modul Analysis I für Ingenieure Bestanden oder Modul Analysis I für Ingenieurwissenschaften Bestanden3.) Leistungsnachweis Stochastik für Informatiker

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20416/1 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Empfohlene Literatur:H.H. Storrer: Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften, Bd. IIH.O. Georgrii: Stochastik. De Gruyter 2002

Informatik (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #20416/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: -als theoretische Grundlage diverser ingen­ieur­wis­sen­schaftlicher Arbeitsgebiete Kenntnisse über die Grundzüge der Thermodynamikhaben, -durch das erlernte abstrakte Denken und das Denken in physikalischen Modellen grundle­gende Prozesse beurteilen und begleiten können. Die Veranstaltung vermittelt:60 % Wissen & Verstehen, 40 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte -Allgemeine Grundlagen-Energie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik-Entropie und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik-thermodynamische Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten-reale Stoffe-Quasistatische Zustandsänderungen und technische Prozesse-Exergie-Mischung idealer Gase-Verbrennung-Feuchte Luft

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Modulbeschreibung

Thermodynamik I

Modultitel:

Thermodynamik I

Leistungspunkte:

7

Modulverantwortlicher:

Tsatsaronis, Georgios

Sekretariat:

KT 1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected],[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSThermodynamik I VL 0330 L 444 WS/SS 3Thermodynamik I UE 0330 L 445 WS/SS 2Thermodynamik I TUT 0330 L 446 WS/SS 2

Thermodynamik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

60.0h

Thermodynamik I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Thermodynamik I (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

30.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Vorbereitung Prüfung: 1.0 60.0h 60.0h

60.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #30046/1 Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und analytische Übungen im Frontalunterricht. In der analytischen Übung wird der Vorlesungsinhalt anhand praxisbezogenerAufgaben vertieft. Es werden Tutorien der Kategorie 1 angeboten, in denen das in der VL und UE vermittelte Wissen im Rahmen betreuterKleingruppen von den Studierenden selbständig angewendet und weiter vertieft werden kann.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über die Online-Prüfungsanmeldung des Prüfungsamtes.Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet eine Anmeldung zur Klausur und zu den Übungen über das Internet.VL und UE: keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Skript in Papierform inklusive großem h,s-Diagramm vorhanden.Das Skript kann im Sekretariat KT 1 / TK 7 gekauft werden.

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Zusatzinformationen und Downloads: www.iet.tu-berlin.de/html_files/Allgemeine_Hinweise_TDI.htm

Empfohlene Literatur: siehe VL-Skript „Thermodynamik I“

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #30046/1 Seite 2 von 3

Bachelor- bzw. Diplomstudiengänge: Energie- und Prozesstechnik, Lebensmitteltechnologie, Physikalische Ingenieurwissenschaften,Verkehrswesen, Informationstechnik im Maschinenwesen

Sonstiges Zur Förderung von Studentinnen der Ingenieurswissenschaften werden auf Wunsch der Teilnehmerinnen Frauentutorien angeboten. Dieses Modul wird abwechselnd von Prof. Tsatsaronis und Prof. Enders angeboten.

Automotive Systems (Master of Science) MSc Automotive Systems PO 2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15Brauerei- und Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #30046/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Im Modul "Werkstoffkunde" soll dem in allen Bereichen der Technik tätigen Ingenieur ein elementares Verständnis über denZusammenhang von Werkstoffstruktur Beanspruchung und Werkstoffverhalten überwiegend am Beispiel von metallischen Werkstoffenvermittelt werden. Er soll hierdurch befähigt werden bei der Auslegung von Bauteilen unter Berücksichtigung der Beanspruchungssituationim Dialog mit einem Werkstoffspezialisten grundlegende Entscheidungen zur Auswahl und Anwendung von Werkstoffen zu treffen. Die Veranstaltung vermittelt:50 % Fachkompetenz, 30 % Methodenkompetenz, 10 % Systemkompetenz, 10 % Sozialkompetenz

Lehrinhalte I Einführung: Zielsetzung, atomare Struktur und Bindung, Festkörperstruktur, Werkstoffgruppen. II Metallische Werkstoffe: Struktureller Aufbau: Gitterstrukturen, Gitterfehler. Legierungssysteme im Gleichgewicht: Komponente / Phase /Gefüge, Zweistoffsysteme, Zustandsdiagramme, Phasenregel, Hebelgesetz. Systeme im Ungleichgewicht: Zeit-Temperatur-Umwandlung-Schaubilder, Erholung und Rekristallisation. Legierungssystem Fe-C (metastabil): Phasen, Werkstoffe, Umwandlungsvorgänge, Gefüge,Wärmebehandlung, Einfluss wichtiger Legierungselemente. Wichtige Stähle. Bezeichnung. Legierungssystem Fe-C (stabil): Phasen,Gefüge. Wichtige Gusseisen. Bezeichnung NE-Legierungen: Wärmebehandlung und Aushärten. Wichtige Al-Legierungen. Bezeichnung. III Mechanische Eigenschaften: Verformung: Elastizität, Plastizität, Verformungsmechanismen, Verfestigungsmechanismen, Ver- /Entfestigungsvorgänge. Bruchverhalten: Duktil-, Sprödbruch, Ermüdungsbruch. Prüfverfahren: Zugversuch, Härteprüfung,Kerbschlagbiegeversuch, Ermüdungsversuch, Zeitstandversuch. Mechanische Konstruktionskennwerte. IV Werkstofftechnische Probleme bei der Verarbeitung: Gießen, Pulvermetallurgie, Schweißen. V Korrosion der Metalle: Grundvorgänge: Elektrolytische Lösung, Korrosionselement, Passivierung. Erscheinungsformen: gleichmäßige /lokalisierte Korrosion. Korrosionsschutz: Prinzip, Beispiele. VI Polymerwerkstoffe: Strukturaufbau: Monomere - Polymere. Thermoplastische, duroplastische und elastomere Kunststoffe. Konstitution,Konformation, Konfiguration. Mechanische Eigenschaften: Verformungsverhalten, Kennwerte, Temperatureinfluss. WichtigePolymerwerkstoffe. VII Keramische Werkstoffe: Strukturaufbau. Herstellverfahren (Sintern). Mechanische Eigenschaften: Verformungsverhalten, Kennwerte.Wichtige keramische Werkstoffe. VIII Verbundwerkstoffe: Strukturaufbau. Mechanische Eigenschaften: Steifigkeit, Festigkeit, Versagensverhalten, Pseudoduktilität,Rissfortschritt. Wichtige Verbundwerkstoffsysteme

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Werkstoffkunde (WK)

Modultitel:

Werkstoffkunde (WK)

Materials Science

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Fleck, Claudia

Sekretariat:

EB 13

Ansprechpartner:

Fleck, Claudia

URL:

http://www.tu-berlin.de/fak_3/institut_fuer_werkstoffwissenschaften_und_-technologien/werkstofftechnik/menue/studium_und_lehre/werkstoffkunde/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSWerkstoffkunde I PR 059 SS 1Werkstoffkunde I IV 0334 L 033 SS 2Werkstoffkunde II IV 0334 L 112 WS 2Werkstoffkunde II PR 001 WS 1

Werkstoffkunde I (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbearbeitung 15.0 0.5h 7.5h

22.5h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #30546/2 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Wissensvermittlung erfolgt primär in den IV. Diese bestehen aus Vorlesungs- und Übungsbestandteilen. Das Praktikum besteht auseinem theoretischen und einem praktischen Teil und dient der Vertiefung wichtiger thematischer Schwerpunkte anhand praktischerBeispiele und mit Hilfe von Demonstrationsversuchen. Es wird dementsprechend in Kleingruppen durchgeführt. Die Versuche sollen so weitwie möglich unter Anleitung selbst durchgeführt werden. Zu Beginn eines Versuchs wird von einer Gruppe von Studierenden der Stoff desletzten Termins in Form eines Kurzreferats zusammengefasst. Ziel ist, jeden Studierenden mindestens einmal im Semester kurz vortragenzu lassen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Für die Teilnahme am Praktikum ist der Stoff der IV Voraussetzung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Werkstoffkunde I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbearbeitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

Werkstoffkunde II (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbearbeitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

Werkstoffkunde II (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbearbeitung 15.0 0.5h 7.5h

22.5h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 45.0h 45.0h

45.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Im Modul können in einer Portfolioprüfung insgesamt 100 Punkte erworben werden – Benotung nach Schema 2 Fakultät III:Teilnahme an allen Versuchen des Praktikums und ein Gruppenvortrag:10 Pkt.Hausarbeiten zu 10 Themen aus IV und PR:30 Pkt.Test zu IV Werkstoffkunde I (nach Ende der VL-Zeit des SoSe)30 Pkt.Test zu IV Werkstoffkunde II (nach Ende der VL-Zeit des WiSe)30 Pkt.Hinweis: Die Bearbeitung der Hausarbeiten erfolgt in Untergruppen, die im Praktikum gebildet werden, und ist deshalb nur beiregelmäßiger Teilnahme an der zugewiesenen Praktikumsgruppe möglich.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausarbeiten zu 10 Themen aus IV und PR 30Teilnahme an allen Versuchen des Praktikums und einGruppenvortrag

10

Test zu IV Werkstoffkunde I 30Test zu IV Werkstoffkunde II 30

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #30546/2 Seite 2 von 3

Anmeldeformalitäten Anmeldung zum Praktikum in der 1. Vorlesungswoche des SoSe (Teil I) bzw. des WiSe (Teil II) im Internet (Moses); Termin undAnmeldeformalitäten werden durch Aushang am Raum EB 133c und auf der Homepage des Fachgebiets bekannt gegeben - bitteunbedingt beachten! Bitte beachten Sie auch den Termin für die obligatorische Sicherheitseinweisung, ohne die wir Sie nicht zumPraktikum zulassen dürfen.Bitte melden Sie sich unbedingt bei uns, wenn Sie noch nicht volljährig sind. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im SoSe innerhalb der ersten vier Wochen nach Beginn beim Prüfungsamt (über Qispos), spätestensvor Erbringung der ersten Teilleistung, .

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist für alle Studiengänge und Fakultäten offen, inhaltlich jedoch in erster Linie auf die Bedürfnisse der Ingenieurwissenschaften(Maschinenbau, Verkehrstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen mit entsprechenden Vertiefungen; Physikalische Ingenieurwissenschaft)ausgerichtet.

Sonstiges Keine Begrenzung zu den IV, für die Praktika besteht Teilnahmebeschränkung aus sicherheitstechnischen Gründen.Das Modul kann nur im SoSe begonnen werden.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

IV-Unterlagen, Glossar zur IV, Arbeitsblätter/ Skript/Hausaufgabenzur IV und zum P, Aufgaben zur Vor-/Nachbereitung, Abgabe derHausaufgaben: über ISIS

Empfohlene Literatur:Bargel, H.-J., Schulze, G. (Hrsg.): „Werkstoffkunde“, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 11. Auflage, 2012Bergmann, W.: „Werkstofftechnik”, Carl Hanser Verlag München Teil I: Grundlagen z. Auflage, 2013, Teil II: Anwendung 4. Auflage, 2009Callister, W.D., Rethwisch, D.G.: „Materialwissenschaften und Werkstofftechnik“, Wiley VCH, 1. Auflage 2013Macherauch, E.: “Praktikum in Werkstoffkunde”, Vieweg & Sohn, Braunschweig.Shackelford, J.F. „Werkstofftechnologie für Ingenieure“, Pearson Education Inc. Pearson Prentice Hall, New Jersey, USA, 8. Auflage,2007

Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #30546/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Da die elektrische Energie und deren Anwendung zur Energiewandlung und Signalverarbeitung in den verschiedenen Bereichen desIngenieurwesens eine bedeutende Rolle spielt wird in den beiden Modulteilen Fach- und Methodenkompetenz zu diesem Thema vermittelt.Es werden sowohl Methoden zur Behandlung elektrotechnischer Fragestellungen als auch wichtigste Anwendungen der Elektrotechnikbehandelt. In various disciplines of engineering electrical energy and its application play a fundamental role for signal processing and energyconversion. Both module parts convey knowledge and methods about this topic. The module covers both methods for treatment of electricalengineering questions as well as important applications of electrical engineering.

Lehrinhalte Begriffe und Grundgrößen der Elektrotechnik; elektrische Gleichstrom-Netzwerke; el. und magn. Felder; Wechselstrom; Transformator;Schwingkreise; Dioden, Feldeffekttransistoren; Verstärker; Operationsverstärker; Gleichstrommaschine. Fundamental quantities of electrical engineering; electrical dc networks; electrical and magnetic fields; ac current; transformers; resonantcircuits; diodes; field effect transistors; amplifiers; operational amplifiers; dc machines.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. In der integrierten Veranstaltung wird der Stoff anhand von Beispielenvertieft. Übung und Praktikum werden im Rahmen einer Veranstaltung abgehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Grundlagen der Elektrotechnik (Service)

Modultitel:

Grundlagen der Elektrotechnik (Service)

Basics of Electrical Engineering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Dieckerhoff, Sibylle

Sekretariat:

E 2

Ansprechpartner:

Dieckerhoff, Sibylle

URL:

http://www.pe.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Elektrotechnik (Service) VL 0430 L 522 WS/SS 2Grundlagen der Elektrotechnik (Service) PR 0430 L 522 WS/SS 1Grundlagen der Elektrotechnik (Service) TUT 0430 L 522 WS/SS 1

Grundlagen der Elektrotechnik (Service) (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

Grundlagen der Elektrotechnik (Service) (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

45.0h

Grundlagen der Elektrotechnik (Service) (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

45.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #40469/8 Seite 1 von 3

Physikalisches Grundwissen (Grundkurs Oberstufe), Kenntnisse der Differential- und Integralrechnung (Leistungskurs Oberstufe)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen von Fak. III und V melden sich über das QISPOS-System zur Prüfung an. Studierende inden anderen Studiengängen müssen sich weiterhin über das Prüfungsamt anmelden. Weitere Details finden sich auf der Webseite:www.pe.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 120 min

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.pe.tu-berlin.de

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #40469/8 Seite 2 von 3

Für Studierende des Ingenieurwesens: Betrieb und Anwendung einfacher elektrotechnischer Geräte; Voraussetzung zum Besuchausgewählter Vertiefungsveranstaltungen aus der Elektrotechnik

Sonstiges Zulassungsvoraussetzung für die Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme an Übung und Praktikum. Literatur: Hinweise sind im Skript zu finden.

Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: SS 2017 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: SS 2017 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #40469/8 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Absolventen des Moduls verfügen über das Verständnis des Systems Rechner (Hardware, Betriebssystem), sind des praktischen Umgangsmit der UNIX-Shell befähigt und können eine Programmiersprache (wahlweise Java oder C) anwenden. Am Ende des Kurses sind die Studierenden in der Lage:1) mit dem Rechner und seinen "Werkzeugen" umzugehen2) einfache kurze Programme zu schreiben3) die grundlegenden Sprachkonzepte korrekt zu verwenden. Students taking this module will be equipped with general understanding about computer systems (hardware, operating system), are able touse the UNIX shell and can apply a programming language (choice of Java or C) to solve problems. After finishing this course, students are able to:1) work with a pc and its tools2) write short programs3) correctly apply basic programming language concepts.

Lehrinhalte 1) Darstellung von Information im Rechner (Bits und Bytes, binäres Zahlensystem, Darstellung von Zeichen und Zahlen im Rechner)2) Logische Schaltungen (logische Funktionen, logische Gatter, Flip-Flop, Addierwerke und ALU, Multiplexer)3) Rechneraufbau (Teile des Rechners, CPU, Hauptspeicher, Assembler, periphere Geräte)4) UNIX-Betriebssystem (Aufbau, Dateisystem, Prozesssteuerung, UNIX-Shells, einige UNIX-Tools und Programme (Editor, Compiler,Debugger, ...)) Und dann wahlweise: C(Überblick und strukturiertes Programmieren, skalare Datentypen, Operatoren und Ausdrücke, Kontrollfluss, Präprozessor, Arrays undPointer, Speicherklassen, Strukturen, Funktionen, I/O, Visualisierung von Ergebnissen) Oder Java(Überblick und strukturiertes Programmieren, elementare Datentypen, Kontrollfluss, objektorientierte Programmierung, Klassen,Konstruktoren, Variablen, Methoden, Verkappung, Interface, Vererbung, Visualisierung von Ergebnissen) 1) Representation of information in the pc (bits and bytes, binary numbers, encoding of characters and numbers in digital computers)2) Logic curcuits (logic functions, logic gates, flip-flop, adders, ALU, multiplexers)3) Computer architecture (components, cpu, memory, assembler, peripheral devices)4) UNIX operating system (architecture, file system, process system, shell, some tools) And then one of: C(Overview and structured programming, scalar data types, operators and expressions, control flow, preprocessor, arrays and pointer,structures, functions, I/O) Or Java(Overview and structured programming, basic data types, operators and expressions, control flow, object oriented programming, classes,

Modulbeschreibung

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau

Modultitel:

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau

Applied Programming and Computer Architecture

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Obermayer, Klaus

Sekretariat:

MAR 5-6

Ansprechpartner:

Obermayer, Klaus

URL:

http://www.ni.tu-berlin.de/teaching/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #40636/4 Seite 1 von 5

constructors, variables, methods, encapsulation, interfaces, inheritance)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Frontalunterricht vor allen Teilnehmern zur Vermittlung von Hintergrundwissen und der wesentlichen Konzepte derProgrammiersprachen. Tutorien: in Gruppen zu 20-30 Teilnehmern Vermittlung der praxisrelevanten Details und gemeinsame Lösung von kleinenÜbungsaufgaben, Vorbereitung der Hausaufgaben. --------------------------------------------------------------- Lecture: teacher-centred with all participants to provide the basic concepts as well as background information. Tutorials: in groups of 20-30 participants, providing hands-on details and working together on solutions to small exercises, preparation ofhomework.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Einfache praktische Erfahrungen im Umgang mit dem PC (Internet, Email, Texteditoren, Explorer). ---------------------------------------------------------------- Basic applied experience with a pc (internet browsing, email, text editors, file explorers).German language.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSPraktisches Programmieren und Rechneraufbau VL 0434 L 627 WS/SS 2Praktisches Programmieren und Rechneraufbau UE 0434 L 627 WS/SS 2

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Attendance 15.0 2.0h 30.0hPreparation/follow-up 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Attendance 15.0 2.0h 30.0hPreparation/follow-up 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 86.0 82.0 78.0 74.0 70.0 66.0 62.0 58.0 54.0 50.0

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #40636/4 Seite 2 von 5

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Electronic registration through ISIS. Details will be given in the first lecture.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen:1) Hausaufgaben werden korrigiert und bewertet. Die Bewertung fließt mit 30 Punkten in die Gesamtnote ein.2) Schriftliche Lernerfolgskontrolle am Ende der Veranstaltung. Die Bewertung fließt mit 70 Punkten in die Gesamtnote ein.

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.

------------------------------------------------------------------

The exam is combined of two parts:1) Homework gets corrected and marked. This score has a value of up to 30 points of the final score.2) Written exam at the end of the course. This score has a value of up to 70 points of the final score.

The final grade in line with § 47 (2) AllgStuPO is calculated by the grading scale 1 of faculaty IV.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausaufgaben praktisch 30 90 hLernerfolgskontrolle schriftlich 70 75 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

On our ISIS page.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #40636/4 Seite 3 von 5

Ingenieur- und naturwissenschaftliche Studiengänge, die eine einsemestrige, praktische Einführung in die Informationstechnik wünschen.Wahlpflichtfach Einführung in die Informationstechnik. Außerdem Veranstaltung für andere Bachelor- und Masterstudiengänge imWahlbereich.Unter anderem für, aber nicht beschränkt auf:Maschinenbau - technische-methodische GrundlagenPhysikal. Ing.wissenschaft - technische-methodische GrundlagenVerwehrswesen - technische-methodische GrundlagenEnergie- u. Prozesstechnik - Einführung in die InformationstechnologieTechnischer Umweltschutz - Fachübergreifendes Studium

Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Brauerei- und Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: SS 2017 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: SS 2017 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Modullisten der Semester: SS 2017Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2017Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: SS 2017 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #40636/4 Seite 4 von 5

Biotechnologie - Fachübergreifende WahlpflichtmoduleBrauerei- u. Getränketechn. - Fachübergreifende WahlpflichtmoduleLebensmitteltechnologie - Fachübergreifende Wahlpflichtmodule ------------------------------------------------------------------ Engineering or scientific programs, that wish for a one-term applied introduction into information technology.Furthermore module for other bachelor and master programs as elective subject.Among others, but not restricted to:Mechanical EngineeringEngineering ScienceTransport SystemsEnergy Engineering and Process EngineeringEnvironmental Science and TechnologyBiotechnologyFood Technology

Sonstiges Modul wird jeweils im Winter- und Sommersemester angeboten.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #40636/4 Seite 5 von 5

Lernergebnisse Detaillierte Analyse und Darstellung von Problemen bei der mechanischen Simulation von Faserverbundwerkstoffen und daraus gefertigtenStrukturen auf verschiedenen SkalenebenenBedienung (nicht-)kommerzieller Programme (z.B. AUTO, Maple, FEniCs)(IT-orientiertes) Schreiben ingenieurtechnischer BerichteTeamfähigkeit bei der Lösung ingenieurtechnischer ProblemePräsentations- und Vortragsfähigkeit ingenieurtechnischer Fragestellungengezielte Vorbereitung und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Lehrinhalte Vorbereitende Einführungsveranstaltung:Vorstellung aktueller Forschungsproblematiken im konstruktiven LeichtbauEinführung in die zu modellierenden Probleme und Motivation zur Notwendigkeit der mechanischen Simulation von z.B. Biegung/Knickunglaminierter Faserverbundkontruktionen, Bestimmung der effektiven Materialparameter, Versagensmechanismen, etc.Auswahl eines Themas Gruppenarbeit:Einarbeitung in Thematik und Auswahl der zu verwendenden SoftwareBearbeitung der Aufgabenstellung in KleingruppenOrdnungsgemäßes Schreiben wissenschaftlich-technischer BerichteErstellen von Präsentationen auf Basis der GruppenarbeitFreier Vortrag über die erzielten Resultate im Rahmen des Seminarteils

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen - Einführungsveranstaltung: Vorstellung der zu bearbeitenden Themen mit anschließender Wahl des zu bearbeitendenThemas/Gruppenarbeit- Erarbeitung der Grundlagen des jeweiligein Themas z.B. Elastizitätstheorie laminierter Strukturen und Faserverbundwerkstoffe inKleingruppen- Gruppenarbeit in "Hands-On"-Bearbeitung eines Simulationsproblems in Kleingruppen (max. 5 Personen,)- Zwischenpräsentation und Diskussion- Weitere Bearbeitung der Themen in den Kleingruppen.- Erstellung eines Berichts- Posterpräsentation und Diskussion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau

Modultitel:

Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau

Project Modelling lightweight structures

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Völlmecke, Christina

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Völlmecke, Christina

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSModellieren im konstruktiven Leichtbau PJ 0530 L 361 WS/SS 4

Modellieren im konstruktiven Leichtbau (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50002/3 Seite 1 von 3

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Mechanik I-II, Kenntnisse in Leichtbaustrukturen, Faserverbundwerkstoffe, Energiemethoden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung anhand einer Teilnehmerliste.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfung setzt sich wie unten aufgeführt aus 3 Studienleistungen (Zwischenpräsentation, Posterpräsentation, Abschlussbericht)zusammen. Dabei müssen mindestens 50 Portfoliopunkte zum Bestehen des Moduls erreicht werden. Maximal können Studierende 100Portfoliopunkte erhalten. Es gilt folgender Notenschlüssel:

ab 95 Punkten: 1,0ab 90 Punkten: 1,3ab 85 Punkten: 1,7ab 80 Punkten: 2,0ab 75 Punkten: 2,3ab 70 Punkten: 2,7ab 65 Punkten: 3,0ab 60 Punkten: 3,3ab 55 Punkten: 3,7ab 50 Punkten: 4,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangAbschlussbericht 40Poster 30Zwischenpräsentation/Vortrag (20min) 30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://svfs.ifm.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:Relevante projektbezogene Literatur wird individuell zur Verfügung gestellt.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50002/3 Seite 2 von 3

Geeignet für Studienrichtungen: Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Fahrzeugtechnik, Schiffs- und Meerestechnik, PhysikalischeIngenieurwissenschaft, Materialwissenschaft, Physik, Bauingenieurwesen

Sonstiges keine Angabe

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50002/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden haben sich ein theoretisches Verständnis von Planung im Kontext spezifischer gesellschaftlicher Verhältnisse seit derNachkriegszeit erarbeitet. Die Studierenden erschließen sich durch die Lektüre zentraler planungstheoretischer Texte den aktuellenForschungsstand und können die verschiedenen Planungstheorien aus den jeweiligen sozialen, politischen, kulturellen und ökonomischenEntstehungskontexten heraus erklären. Die Studierenden sind in der Lage, Fachliteratur auszuwerten und entlang zentralerArgumentationslinien einen eignen Standpunkt zu entwickeln. Die Studierenden haben Kenntnisse•der wesentlichen planungstheoretischen Ansätze•der Zusammenhänge zwischen Planung und Politik•der Bedeutung der Planung in modernen kapitalistischen Gesellschaften•der Reichweite planerischer Gestaltungsmacht

Lehrinhalte In der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Entwicklung der Planungstheorien nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwartgegeben. Dabei gilt das besondere Augenmerk dem Verhältnis von Planung und Politik. Den Studierenden wird durch die gemeinsameLektüre und Diskussion von Originaltexten vermittelt, wie sich das Planungsverständnis über die Jahrzehnte gewandelt hat. Die Rolle desStaates ist hierbei von besonderen Interesse, angefangen vom „Gott-Vater-Modell“, das dem Staat die zentrale Planungsaufgabe zuspricht,bis zu aktuellen partizipativen Planungsverfahren, die den Staat als einen Akteur unter anderen begreifen. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Möglichkeiten und Grenzen planerischer Gestaltungsmacht im Rahmen der politischenVerhältnisse moderner kapitalistischer Gesellschaften auszuloten. Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist Grundvoraussetzung zum Verständnis der vermittelten Inhalte. Hierzu gehört neben derBearbeitung und Vorstellung der Literatur insbesondere die Diskussion im Plenum.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Präsenzveranstaltung; Lektüre und Diskussion, Referate und schriftliche Ausarbeitung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Planungstheorien

Modultitel:

Planungstheorien

Planning Theories

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Schwedes, Oliver

URL:

https://www.ivp.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSPlanungstheorien SEM 3533 L 678 SS 4

Planungstheorien (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

120.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Portfolioprüfung 1.0 60.0h 60.0h

60.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50014/3 Seite 1 von 3

a) Obligatorisch: Englischkenntnisse, Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, Computerkenntnisse (Office-Anwendungen, e-mail,groups)b) Wünschenswert: Kommunikationstechniken, erfolgreicher Abschluss der Module "Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung"und/oder "Maßnahmen der integrierten Verkehrsplanung"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung, Anmeldung zur Prüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt. Die jeweiligenAnmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Master: Freies Wahlmodul

Sonstiges

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

ProzentNoteBeurteilung100–95 % 1,0 sehr gut94–90 % 1,389–85 % 1,7 gut84–80 % 2,079–75 % 2,374–70 % 2,7 befriedigend69–65 % 3,064–60 % 3,359–55 % 3,7 ausreichend54–50 % 4,049–0 % 5,0 nicht ausreichend

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangAktive Teilnahme flexibel 1 Teilnahme an mindestens 80

% der SitzungenSchriftliche Ausarbeitung flexibel 1 ca. 15–20 Seiten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Seymour J. Mandelbaum/Luigi Mazza/Robert W. Burchell (1996): Explorations in Planning Theory. New Brunswick/New Jersey.Weitere Literatur wird per Handapparat und Literaturliste zur Verfügung gestellt.

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50014/3 Seite 2 von 3

keine Angabe

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50014/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Produkte werden aufgrund der steigenden Funktionalitäten immer komplexer, was die Fehleranfälligkeit erhöht. Damit besteht dieNotwendigkeit für Unternehmen insbesondere auch aus gesetzlichen Produkthaftungsgründen und zur Verringerung von GarantiefällenMethoden einzusetzen, um mögliche Risiken durch Funktionsausfälle prognostizieren und die Zuverlässigkeit der Produkte steigern zukönnen. Die Zuverlässigkeit ist somit eine der wichtigsten Eigenschaften heutiger Produkte und bildet einen wichtigen Teilaspekt undintegralen Bestandteil der Qualität. Sie beeinflusst ihrerseits entscheidend weitere Qualitätsmerkmale wie die Sicherheit und stellt eine derwichtigsten Bereiche für die heutige Ingenieurswissenschaft dar. In dieser Lehrveranstaltung sollen sich die angehenden Ingenieurefachlich-methodische Kompetenzen aneignen. Diese Fähigkeiten sollen eingesetzt werden können, um Aufgaben in derZuverlässigkeitsarbeit übernehmen, deren Bearbeitung zu steuern, zu koordinieren und erfolgreich abschließen zu können.

Lehrinhalte Die Weibullverteilung als Basis der Lebensdaueranalyse-Beschreibung, Verhalten und Interpretation der Weibullverteilung-Beschreibung, Verhalten und Interpretation ihrer Dichtefunktion-Ausfallraten auf Basis der WeibullverteilungBerechnung der Weibullverteilung mit Hilfe der Schätzerverfahren (Ranking – Estimator – Regression)Berechnung der Weibullverteilung mit Hilfe numerischer Verfahren (Maximum Likelihood Methode)Schätzerverfahren für Ausfallteile und intakte Bauteile-Verfahren nach Kaplan – Meier-Verfahren nach Johnson-Verfahren nach NelsonLebensdauerdaten aus Tests und Nutzung (Strukturen, Interpretation, Umrechnung)MischverteilungenLebensdauertests zum Nachweis der ZuverlässigkeitPlanung von Zuverlässigkeitstests-die „Success Run“ Methode-die „Sudden Death“ MethodeVersuchsrelevanzmatrizen nach SadicZuverlässigkeit von SystemenAbsicherung der Lebensdauerprognosen (Vertrauenswahrscheinlichkeiten und Konfidenzen)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen mit integrierten Übungen und Gruppenarbeit zum Einsatz.

Modulbeschreibung

Zuverlässigkeit und Risikobewertung (ZRB)

Modultitel:

Zuverlässigkeit und Risikobewertung (ZRB)

Reliability and Risk Assessment

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Pasch, Florian

URL:

http://www.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSZuverlässigkeit und Risikobewertung IV 3536 L 319 WS/SS 4

Zuverlässigkeit und Risikobewertung (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 40.0h 40.0hRechnerübung 7.0 4.0h 28.0hVor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h

173.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50021/1 Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Statistikkenntnisse wie sie im Fach Datenanalyse und Problemlösung vermittelt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- Anmeldung beim Fachgebiet (Termin wird auf der Homepage veröffentlicht)Anmeldung zur Prüfung:- Online (QISPOS)- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens (AllgStuPO) zuentnehmen (§ 39)

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul vermittelt wesentliche Methoden und Verfahren, die die Teilnehmer befähigt, um verschiedene Aufgaben in derZuverlässigkeitsarbeit übernehmen, deren Bearbeitung steuern, koordinieren und erfolgreich abschließen zu können.

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:-Kahle, Waltraud; Liebscher, Eckhard (2013): Zuverlässigkeitsanalyse und Qualitätssicherung. In: Zuverlässigkeitsanalyse undQualitätssicherung.-Meyna, Arno; Pauli, Bernhard (2009): Zuverlässigkeitstechnik. Quantitative Bewertungsverfahren. 2., überarbeitete und erweiterteAuflage. München: Hanser, Carl.

Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50021/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Teilnehmer erhalten einen grundlegenden Einblick in die Vorgehensweise bei der Lösung messtechnischer Aufgaben. Sie lernen,verschiedene Messverfahren bei statischen und dynamischen Problemen der Mechanik anzuwenden und Resultate zu präsentieren. Ein weiteres Lernziel ist die Methodik zur Lösung einer kompletten Aufgabe: die klare Definition der Aufgabenstellung, die notwendigeModellbildung, die Beschaffung von Unterlagen und die Auswahl geeigneter Mess- und Auswerteverfahren.

Lehrinhalte Messung mit Dehnungsmessstreifen: Aufbau, Anwendungsgebiete, Wheatstonesche Brückenschaltung, Möglichkeiten derFehlerkompensation, Kraft- und Momentenmessung, Hauptspannungsbestimmung, moderne Messwerterfassungsanlagen. Spannungsoptik: Wellenoptische Grundlagen, ebene, räumliche und Oberflächen- Verfahren, Anwendung auf einfache Beispiele undVergleich mit der analytischen Lösung. Kontinuumsschwingungen: Messverfahren, Bestimmung von Eigenfrequenzen und Eigenformen, Aufnahme von Resonanzkurven nachBetrag und Phase, Dämpfungsbestimmung. Bearbeitung einer komplexen Messaufgabe vor Ort: Vorstellung der notwendigen theoretischen Grundlagen des Problems, Einführung indie Möglichkeiten zur messtechnischen Erfassung, Methoden der Abstraktion und Modellbildung, Anwendung modernerAuswerteverfahren.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Projekt besteht aus 2 Teilen: Im ersten Teil zur Messtechnik werden anhand vorgegebener Aufgaben Beispiele aus der Mechanik im Labor messtechnisch erfasst. Nachder Vorstellung der theoretischen Grundlagen lernen die Teilnehmer die erforderliche Messtechnik kennen und üben den Umgang mitdieser. Im anschließenden Teil zur experimentellen Mechanik wird in Absprache mit den Teilnehmern eine komplexe Messaufgabe vor Ort gelöst.

Modulbeschreibung

Projekt Messtechnik / Mechanik

Modultitel:

Projekt Messtechnik / Mechanik

Experimental Practice in Mechanics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

Starcevic, Jasminka

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSExperimentelle Übung zur Mechanik IV 3537 L 008 WS 2Messtechnische Übungen II UE 0536 L 316 WS/SS 2

Experimentelle Übung zur Mechanik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Messtechnische Übungen II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50022/2 Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erfolgreiche Teilnahme an den LV- Statik und Elementare Festigkeitslehre- Kinematik und Dynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 8 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zu Beginn der Vorlesungszeit

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Modul Statik und elementare Festigkeitslehre Bestanden

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet ca. 45 Min.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://mepoolserver.pi.tu-berlin.de/lehre

Empfohlene Literatur:Hesselmann: Digitale Signalverarbeitung.Rohrbach: Handbuch für experimentelle Spannungsanalyse.Vorlesungen über MechanikWolf: Spannungsoptik.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50022/2 Seite 2 von 3

Sonstiges keine Angabe

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50022/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Einsicht in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen, sowie Ausarbeitung wissenschaftlicher Dokumentationen und der dazugehörigenRecherche.

Lehrinhalte Seminarvorträge zur aktuellen Forschung und Entwicklung sowie zu Industrieprojekten im Bereich der maritimen Technik.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den Seminaren wird ein aktuelles Thema von den jeweiligen Fachpersonen präsentiert (teilweise via Videostream aus anderenuniversitären Standorten Deutschlands) und im Anschluss zur Diskussion gestellt. Jeder Teilnehmer bekommt ein wissenschaftliches Paperzugeorndet, welches im thematischen Zusammenhang mit einem der Vorträge steht. Für die wissenschaftliche Zusammenfassung diesesPapers ist eigene Recherchearbeit erforderlich. Neben dem wissenschaftlichen Arbeiten soll zudem durch die Präsentation der erstelltenZusammenfassung die Fähigkeit des Vortragens vor kleinen Gruppen geübt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Sea the Future - Meer als eine Alternative

Modultitel:

Sea the Future - Meer als eine Alternative

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Cura Hochbaum, Andres

Sekretariat:

SG 17

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.dms.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSea the Future - Meere als Alternative SEM 0533 L 618 WS/SS 2

Sea the Future - Meere als Alternative (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50029/3 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Prüfung:- Über QISPOS nach vorheriger Prüfungsterminvereinbarung mit dem Modulverantwortlichen.- Die ggf. jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsbeschreibung:Voraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen des Moduls ist die Teilnahme an mindestens 80% der Vorträge, eine schriftlicheZusammenfassung zu einem themenbezogenen wissenschaftlichen Paper (50% der Modulnote) und die Präsentation dieserZusammenfassung (50% der Modulnote).

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangDokumentation schriftlich 50 ...Präsentation mündlich 50 ca. 30 minSeminarteilnahme flexibel 0 min 80%

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50029/3 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Determinanten und Nachfrage des Güterwirtschaftsverkehrs verstehen:1.) Kennenlernen des Wirtschaftsverkehrs und seiner Teilbereiche2.) Entscheidungskalkül von Versendern und Logistikern nachvollziehen3.) Anforderungen der verladenden Wirtschaft an die Verkehrsträger kennen4.) Einfluss geopolitischer Veränderungen auf die Güterverkehrsnachfrage verstehen. Wirtschaftsverkehr modellieren:1.) Methoden zur Abbildung des Wirtschaftsverkehrs kennen und anwenden2.) Leistungsfähigkeit von (kommerziellen) Modellen und Einschränkungen für bestimmte Fragestellungen beurteilen können3.) eigene Modelle zur Abbildung ausgewählter Effekte erstellen. Staatliche Eingriffe in Güterverkehr und Logistik einordnen und bewerten:1.) Güterverkehrspolitik im Kontext von Infrastruktur-, Wirtschafts- und Umweltpolitik betrachten2.) regulatorische, finanzielle und verkehrsplanerische Instrumente für den Güterverkehr kennen. Wirtschaftsverkehr gestalten:1.) Rolle der öffentlichen Hand und der privaten Wirtschaft in der Logistik unterscheiden können2.) Ansätze für Multi-Stakeholder Moderation kennen lernen3.) Logistik unter Berücksichtigung des Verkehrs und der Umwelt planen4.) Verkehrssysteme hinsichtlich der Anforderung der Wirtschaft planen.

Lehrinhalte Das Modul vermittelt im ersten Teil („Überblick“) zunächst eine Vorstellung über die Strukturen, Systeme und Märkte der Logistik mit Hilfedeskriptiver Statistiken und Praxisbeispielen. Im zweiten Teil („Verhalten und Effekte“) werden die Entwicklungstreiber des Wirtschaftsverkehrs anhand einfacher Modelle desinternationalen Handels sowie der Logistik aufgezeigt. Mit Hilfe dieser Modelle werden die Effekte infrastruktureller und verkehrlicherVeränderungen auf die Güterverkehrsnachfrage bzw. Logistik aufgezeigt und es werden empirische Bezüge hergestellt. Im dritten Teil („Datengrundlagen“) werden die wesentlichen Datenquellen zur Analyse und Prognose des Güterwirtschaftsverkehrsdargestellt. Der vierte Teil („Grundlagen der Güterwirtschaftsverkehrsmodellierung“) führt zunächst in das 4-Stufen-Modell für den Güterverkehr ein.Anschließend werden seine Weiterentwicklungen zur Abbildung räumlicher logistischer Strukturen und logistischem Verhalten dargestellt:Super- und Hypernetzmodelle für Transport- und Logistiknetzwerke, Tourenmodelle, hybride Modelle sowie aggregiert-disaggregiert-aggregiert Ansätze (ADA) werden vorgestellt. Der letzte Teil („Infrastruktur-, Verkehrs-, Wirtschafts- und Umweltpolitik im Güterverkehr“) beschäftigt sich mit der Gestaltung desWirtschaftsverkehrs aus einer betrieblichen und gesamtwirtschaftlichen Perspektive. Die Wissensvermittlung erfolgt mit Hilfe von aktuellenFallbeispielen zu innovativen organisatorischen und technologischen Konzepten sowie mit problemorientierten Kleingruppenübungen. Parallelen zu ausgewählten Bereichen des Personenwirtschaftsverkehrs (wie dem Dienstleistungsverkehr) werden in der Vorlesungaufgezeigt, sofern diese mit den gleichen Modellwerkzeugen behandelt oder ähnlichen empirischen Untersuchungen erfasst werden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Güterwirtschaftsverkehr

Modultitel:

Güterwirtschaftsverkehr

Freight transport

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Liedtke, Gernot

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Liedtke, Gernot

URL:

http://www.wiv.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGüterwirtschaftsverkehr IV 353319 L 03 SS 4

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50058/3 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen, u.a. auch am Computer (Excel, R).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (Studienjahre 1 und 2); Kenntnisse entsprechender LV "Grundlagen derVerkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik"; Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. Spreadsheets) b) wünschenswert: Kenntnisse in Statistik; weitergehende Kenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. GIS, Statistik-Programme)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Es ist nach Maßgabe der Raumkapazität keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Ein Teil der Übungen findet im Move-It statt. ZurNutung der dortigen PCs eine Nutzerkarte erforderlich (http://www.move-it.tu-berlin.de/).

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Güterwirtschaftsverkehr (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Der schriftlicheTest findet i.d.R. in der letzten Vorlesungswoche statt, die Einsicht i.d.R. eine Woche später.Die Dauer des schriftlichen Tests beträgt ca. 45 Minuten.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfangschriftlicher Test 67semesterbegleitende Leistungen (i.d.R. 1-2 Hausaufgaben) 33

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.wiv.tu-berlin.de

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50058/3 Seite 2 von 3

- Verkehrswesen (Bachelor), Studienrichtung Planung und Betrieb - Vertiefungs- und Anwendungsbereich- Wirtschaftsingenieurwesen (Master), Studienrichtung Logistik - Wahlpflichtfach- Wirtschaftsingenieurwesen (Master), Studienrichtung Verkehrswesen - Wahlpflichtfach

Sonstiges Weitere Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben. Siehe auch www.wiv.tu-berlin.de.

Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50058/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Umgang mit den grundlegenden Funktionen von MATLAB/OCTAVE.Aufgrund der umfassenden Hilfestellungen und Beispielen sollen die vielfältigen Möglichkeitenweiter erkundet und zur jeweiligen Anwendungen genutzt werden.

Lehrinhalte - Grundlagen;Arithmetische Operatoren- Vergleichs- und logische Operatoren- Kontrollstrukturen- Vektor und Matrixfunktionen- Funktionen, Skripte, Funktionshandle- Plotten, 3DGrafik

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen ÜbungenBetreute Rechnerzeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundlegene Mathematik- und EDV-Kenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Einführung in Matlab/Octave

Modultitel:

Einführung in Matlab/Octave

Introduction to Matlab/Octave

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn, Jörn

URL:

http://www.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in Matlab/Octave UE WS/SS 4

Einführung in Matlab/Octave (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:3. Hausaufgaben a 20 Punkte ^= 60 PunkteMündl. Abschlußprüfung ^= 40 Punkte

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50059/2 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung in der ersten Semesterwoche (erste April-Woche/erste Oktober-Woche) unter http://cfd.tu-berlin.de/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Bachelor-Veranstaltung

Sonstiges keine Angabe

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang3. Hausaufgaben a 20 Punkte flexibel 60 Bearbeitung je 2 WochenMündl. Abschlußprüfung mündlich 40 ca. 25 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50059/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach erfolgreichem Besuch dieser Veranstaltung in der Lage Strömungsmessmethoden einzuordnen, zuklassifizieren und zum Teil selber anzuwenden. Sie kennen die spezifischen Charakteristika verschiedener Messinstrumente undMessmethoden und wissen um auftretende Probleme und Abweichungen.Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Messverfahren zur Messung von Druck, Temperatur, Geschwindigkeit, Volumen- und Massenstrom in Luft und Wasser- spezielle Messmethoden, wie LDA, PIV, EFM, US

Lehrinhalte Messtechnische Fragestellung an Strömungsmaschinen und verschiedenen Fluiden.Charakteristika verschiedener Messverfahren, Anwendung, Probleme, Genauigkeit.- Messverfahren zur Messung von Druck, Temperatur, Geschwindigkeit, Volumen- und Massenstrom in Luft und Wasser- spezielle Messmethoden, wie LDA, PIV, EFM, US

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den Vorlesungen werden die Grundlagen verschiedener Messverfahren und deren Anwendung vermittelt. In analytischen undexperimentellen Übungen wird das Wissen angewendet und vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Strömungslehre und Fluidsystemdynamikb) wünschenswert: Strömungsmaschinen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls

Modulbeschreibung

Flow Measurement Methods

Modultitel:

Flow Measurement Methods

Stömungsmessmethoden

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Fischer, Markus

URL:

http://www.fsd.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 5.0 10.0h 50.0hPrüfung 1.0 2.0h 2.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 28.0h 28.0hVor- und Nachbereitung 5.0 20.0h 100.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50068/1 Seite 1 von 2

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 8 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung für den Kurs über isis.Anmeldung für die schriftliche Prüfung im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Für einige der anwendungsorientierten Übungen wird ein Laptop benötigt.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Das Skript wird in dem begleitenden isis-Kurs bereit gestellt

Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50068/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse:•Nationale und internationale Rahmenbedingungen•Systematische Anwendung des Multi Crew Concepts•Prinzipielles Steuerung eines Luftfahrzeuges nach Sichtflugregeln und Instrumentenflugregeln•Anzeigesysteme im Luftfahrzeug•Durchführen von Sprechfunk in englischer Sprache•Automatische Flugführung•Schnittstellen Flugsicherung – Piloten Kompetenzen:•Arbeitsabläufe im Cockpit analysieren und bewerten•Luftfahrt Phrasologie•Zusammenarbeit Cockpit - Flugsicherung analysieren und bewerten•Bedeutung von technischen Entwicklung auf den Arbeitsablauf der Flugführung kennen

Lehrinhalte Vorlesung:•Grundlagen des Crew Ressource Management•Grundlagen der Anzeigesysteme im Luftfahrzeug•Grundlagen der Luftfahrzeugkontrolle•Sprechfunkverfahren•Terminal Manouvering Area•Aufgaben Flugsicherung, Flughafen, Dispatch•Turn Around Prozess•Bestandteile eines IFR-Flugs Übung:•Einführung in Aufbau eines Cockpits eines modernen Verkehrsflugzeugs•Führen eines Luftfahrzeuges auf dem Flughafen und im Flughafennahbereich•Praktische Gruppenübungen (Durchführen verschiedener Flugereignisse) im ATM-Labor in Gruppen zu je 2 Personen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Praxis des Flugbetriebs

Modultitel:

Praxis des Flugbetriebs

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehmann, Oliver

Sekretariat:

F 3

Ansprechpartner:

Lehmann, Oliver

URL:

http://www.ff.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen_im_wintersemester/praxis_des_flugbetriebs/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSPraxis des Flugbetriebs UE WS 2Praxis des Flugbetriebs VL WS 2

Praxis des Flugbetriebs (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50081/3 Seite 1 von 2

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung:•Präsentationen•Videos Übung:•Präsentationen•Videos•Großgruppenübungen•Übungsflüge im ATM-Labor

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Flugzeugsysteme für BachelorFlugführung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Quispos, Prüfungsamt

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Praxis des Flugbetriebs (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

1.) Modul Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen Bestanden

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 75 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Human Factors (Master of Science) StuPO 2011 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50081/3 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Modul Kenntnisse über:-den Aufbau und die Funktionsweise von Rechnern-den und Umgang mit Rechnern-UNIX-Betriebssysteme-Methodisches Vorgehen bei der Programmierung-Programmierung in der Sprache C-Programmierung und Verwendung des Computeralgebra-Systems MATLAB-Lösungsansätze für ingenieurspezifische Aufgaben in der Luft- und Raumfahrt-Dokumentation von Rechenprogrammen und Ergebnisse

Lehrinhalte -Rechneraufbau-Betriebssystem Linux-Programmiersprache C-Programmierung mit MATLAB-Programmentwicklung unter Linux-Methodischer Programmentwurf (Struktogramme, Programmablaufplan, Anforderungen, Tests)-Visualisierung von Ergebnissen mit MATLAB

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die integrierte Veranstaltung wendet sich insbesondere an Studierende der Luft- und Raumfahrt. Sie besteht aus einer theoretischenEinführung der Lerninhalte:-Rechnerarchitektur, Zahlendarstellung, Betriebssystem-Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe von Rechenprogrammen-Elemente der Programmiersprache C-Elemente der Programmierumgebung MATLABund ausgiebigen Übungen zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte anhand von Anwendungsbeispielen aus der Luft- und Raumfahrttechnik. Inden Übungen lösen die Studierenden in Zweiergruppen Aufgabenstellungen am Rechner im EDV-Pool des ILR unter der intensivenBetreuung von Tutoren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine Bedingungen

Modulbeschreibung

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Modultitel:

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Luckner, Robert

Sekretariat:

F 5

Ansprechpartner:

Ruwisch, Christopher

URL:

http://www.fmra.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/studienangebot/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Informationstechnik für Ingenieure IV WS 4

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50082/2 Seite 1 von 2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 32 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung für die Lernveranstaltung: Voranmeldung per Mail: [email protected] mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang undFachsemester

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangAbschlusstest schriftlich 70 Bearbeitungszeit ca. 60

MinutenHausaufgaben praktisch 30 ca. 10-11 Hausaufgaben über

die gesamte Vorlesungszeit

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50082/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über ein theoretisches Grundverständnis der politischen Ökonomie und somit über die engenWirkzusammenhänge von Politik, Ökonomie und Verkehr sowie die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Verkehrsplanung. Die Studierenden kennen nach der Lehrveranstaltung die erkenntnistheoretischen Grundlagen der politischen Ökonomie und sind in derLage, sie bei der Analyse der Stadt- und Verkehrsentwicklung anzuwenden. Die wesentlichen Forschungsergebnisse der politischenÖkonomie der Stadt- und Verkehrsentwicklung sowie deren praktische Anwendung sind ihnen vertraut. Die Studierenden verfügen nach derLehrveranstaltung über die Kompetenz, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und eine integrierte Sicht auf die Planungsfelder Stadtund Verkehr einzunehmen. Die Studierenden haben Kenntnisse und Fähigkeiten•in den theoretische Grundlagen der politischen Ökonomie•in der Anwendung der politischen Ökonomie auf die Analyse von Stadt- und Verkehrsentwicklung•in der Analyse des komplexen Wirkgefüges von Politik, Ökonomie und Verkehr•bzgl. der Funktion von Verkehrsplanung in modernen kapitalistischen Gesellschaften Die Studierenden sind in der Lage Fachliteratur auszuwerten und entlang zentraler Argumentationslinien einen eignen Standpunkt zuentwickeln.

Lehrinhalte Am Anfang steht eine Einführung in die politische Ökonomie. Daraufhin erfolgt eine polit-ökonomische Analyse der historischen Entwicklungder Stadt- und Verkehrsentwicklung, bevor der aktuelle Forschungsstand diskutiert wird. Schließlich werden die aktuellen Tendenzen derStadt- und Verkehrsentwicklung einer polit-ökonomischen Analyse unterzogen. Dabei liegt der Fokus auf der Debatte über eineTransformation von der fossilen zu einer postfossilen Mobilitätskultur. Aus polit-ökonomischer Perspektive werden anhand konkreterBeispiele, wie der Ökostadt, der Elektromobilität, der Multimodalität etc., die Gestaltungsmöglichkeiten der Verkehrsplanung in modernenkapitalistischen Gesellschaften ausgelotet. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Verkehr als zentrales Movens moderner kapitalistischer Gesellschaften zu thematisieren und diespezifische Rolle der Verkehrsplanung kritisch zu reflektieren. Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist Grundvoraussetzung zum Verständnis der vermittelten Inhalte. Hierzu gehört neben derBearbeitung und Vorstellung der Literatur insbesondere die Diskussion im Plenum.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Präsenzveranstaltung; vernetzte Gruppenarbeit (thematische Gruppen); Arbeit im Plenum mit Referaten, Darstellung vonUntersuchungsergebnissen.

Modulbeschreibung

Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung

Modultitel:

Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung

The Political Economy of Urban and Transport Planning

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Schwedes, Oliver

URL:

http://www.ivp.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSZur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung SEM 3533 L 691 WS 4

Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50089/4 Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium. Wünschenswert ist der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung "Planungstheorien".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung, Anmeldung zur Portfolioprüfung im Prüfungsamt. Die jeweiligen Anmeldefristen sindder Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

keine Angabe

Sonstiges

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

ProzentNoteBeurteilung100–95 % 1,0 sehr gut94–90 % 1,389–85 % 1,7 gut84–80 % 2,079–75 % 2,374–70 % 2,7 befriedigend69–65 % 3,064–60 % 3,359–55 % 3,7 ausreichend54–50 % 4,049–0 % 5,0 nicht ausreichend

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangReferat (Gruppenleistung) flexibel 1 ca. 30 MinutenAktive Teilnahme flexibel 1 Teilnahme an mindestens 80

% der SitzungenSchriftliche Ausarbeitung flexibel 1 ca. 5–6 Seiten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Handapparat und Empfehlungen werden am Anfang und während der Veranstaltung angegeben.

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50089/4 Seite 2 von 3

Geeignet für den Studiengang Verkehrswesen, Stadt- und Regionalplanung, Wirtschaftsingenieurwesen.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50089/4 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über Kenntnisse in folgenden Bereichen:- Prozesse zur Entwicklung sicherheitskritischer Software für Luftfahrtanwendungen- Grundlagen der Programmierung eingebetteter Systeme- Entwicklung von Avionik Software mit MATLAB/Simulink, C/C++- Prinzipien ausgewählter Flugregelungsfunktionen- Prinzipien ausgewählter Methoden der Sensordatenverarbeitung

Lehrinhalte Die folgenden Lehrinhalte werden vermittelt:- Zertifizierungs- und Zulassungsaspekte- Methodischer Entwurf von Avionik Software- Flugregelungssoftware- Avionik Busse- Flugzeugsensoren, Sensordatenverarbeitung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Dieses Projekt wendet sich insbesondere an Studierende der Luft- und Raumfahrt. Nach einer theoretischen Einführung in die obenbeschriebenen Lehrinhalte bearbeiten die Studierenden in Kleingruppen (maximal 4 Teilnehmer) unter der Anleitung von wissenschaftlichenMitarbeitern des Fachgebiets und Tutoren ein praxisbezogenes Projekt. In diesem Rahmen ist ein ausgewähltes Subsystem desautomatischen Flugsteuerungssystems für das unbemannte Flugzeug Alexis zu entwickeln, zu implementieren und zu testen. DieStudierenden erarbeiten hierbei selbständig Lösungsansätze einer Aufgabenstellung aus den BereichenFlugregelung/Sensordatenverarbeitung. Die Softwaremodule werden zunächst in einer Desktopsimulationsumgebung entwickelt undgetestet. Anschließend erfolgen die Implementierung und der Test in der Hardware-in-the-Loop (HIL) Simulation. Je nach Möglichkeit undProjektfortschritt werden die entwickelten Systeme abschließend auf den Versuchsträger Alexis übertragen und unter realen Bedingungenam Boden oder im Flugversuch erprobt. Die Bewertung des Moduls erfolgt anhand einer Zwischen- und einer Abschlusspräsentation sowiedurch eine schriftlich ausgearbeitete Projektdokumentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Methoden der Regelungstechnik- Flugmechanik 1- Flugmechanik 2- Flugregelung Programmierkenntnisse in C und MATLAB werden vorausgesetzt.

Modulbeschreibung

Projekt Avionik Software

Modultitel:

Projekt Avionik Software

Project Avionics Software

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Luckner, Robert

Sekretariat:

F 5

Ansprechpartner:

Ruwisch, Christopher

URL:

http://www.fmra.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAvionik Software PJ 3534 L 011 SS 4

Avionik Software (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50094/2 Seite 1 von 2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Voranmeldung vor Beginn der Vorlesungszeit per Mail: [email protected] mit Angabe von Name, Matrikelnummer,Studiengang und Fachsemester

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Bewertungsschlüssel:Ab 95 Punkte:1,0Ab 90 Punkte: 1,3Ab 85 Punkte:1,7Ab 80 Punkte:2,0Ab 75 Punkte:2,3Ab 70 Punkte:2,7Ab 65 Punkte:3,0Ab 60 Punkte:3,3Ab 55 Punkte:3,7Ab 50 Punkte:4,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangSchriftliche Projektdokumentation 75Zwischen- und Abschlusspräsentation 25

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50094/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse • Kenntnisse des Product Life Cycle Managements – Phasen des Entwurfsprozesses – Prinzipien des Concurrent Engineering – Zeichnungshierarchien und Metadaten – Zeichnungsfreigabe und Gültigkeitssteuerung• Verständnis der Prinzipien der 3D-Konstruktion mit Schwerpunkt „Flächen“• Fertigkeiten in der Konstruktion mit CATIA V5 im Luftfahrzeugbau – Einzelteile – Assemblies• Fertigkeiten im Parametrisieren von CATIA V5 Konstruktionen

Lehrinhalte • Prinzipien der 3D-Konstruktion: –Methodik der parametrisch assoziativen Flächenmodellierung –2D-Zeichnungsableitung, Schnitte und Bemaßung• Product Life Cycle Management: –Phasen des Entwurfsprozesses –Prinzipien des Concurrent Engineering –Zeichnungshierarchien und Metadaten –Zeichnungsfreigabe und Gültigkeitssteuerung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vortragsreihe, Videotutorials, selbstständiges Bearbeiten der Projektaufgabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bachelorstudent des Verkehrswesensobligatorisch: Flugzeugentwurf 1, Einführung in die Luft- und Raumfahrtwünschenswert: Flugzeugentwurf 2, Grundelemente des Leichtbaus

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

CAD im Luftfahrzeugbau (CATIA V5)

Modultitel:

CAD im Luftfahrzeugbau (CATIA V5)

CAD im Luftfahrzeugbau (CATIA V5)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Bardenhagen, Andreas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Bardenhagen, Andreas

URL:

http://www.tu-berlin.de/?id=167141

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSCAD im Luftfahrzeugbau PJ WS/SS 4

CAD im Luftfahrzeugbau (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Modul Mechanik E Bestanden oder Modul Statik und elementare Festigkeitslehre Bestanden2.) Modul Konstruktion 1 Bestanden

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50095/3 Seite 1 von 2

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 32 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Prüfung muss entsprechend der gültigen Prüfungsordnung angemeldet werden (spätestens zur ersten Prüfungsleistung).Aufgrund der Kapazitätsbegrenzung muss eine Anmeldung vor Beginn des Semesters erfolgen.Die Anmeldung endet in der Regel eine Woche vor der ersten Vorlesung.Nähere Informationen bitte der Homepage zur Lehrveranstaltung entnehmen: http://www.tu-berlin.de/?id=167141.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Bachelorstudiengang Verkehrswesen. Bei ausreichender Kapazität kann der Kurs auch von anderen Studiengängen belegt werden.

Sonstiges Voraussetzung für die Teilnahme am Modul sind: Flugzeugentwurf 1, Einführung in die Luft- und Raumfahrt

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfung setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen. Die Teilleistungen werden mit Punkten bewertet, es sind insgesamt maximal100 Punkte möglich.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangBearbeitung und Testat für 3D Entwurfsaufgabe Teil 1 praktisch 30 50 StundenSchriftlicher Test schriftlich 30 ca. 45 MinutenBearbeitung und Testat für 3D Entwurfsaufgabe Teil 2 praktisch 40 60 Stunden

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Martin Eigner; Daniil Roubanow; Rasoslav Zafirov (Hrsg.): Modellbasierte Virtuelle Produktentwicklung. Springer Verlag, 2014

Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50095/3 Seite 2 von 2

Lernergebnisse • Kenntnisse zu Missionen, Aufbau, Funktionsweise und Betrieb von Unmanned Aircraft Systems (UAS)• Verständnis und Fähigkeit zur Bewertung des UAS als „Verkehrssystem“• Kenntnis von missionsbezogenen Auslegungs-/Entwurfsaspekten (z.B. Antrieb, Steuerung, Aerodynamik, Navigation, usw.)• Fähigkeiten im multidisziplinären Projektmanagement• Fähigkeit zur selbständigen und eigenverantwortlichen Projektarbeit

Lehrinhalte • Einordnung des UAS als „Verkehrssystem“: Kenngrößen, Historie und aktuelle Tendenzen• Missionen, Aufbau, Funktionsweise und Betrieb von UAS• Auslegung und Entwurf von UAS (Antrieb, Steuerung, Aerodynamik, Navigation, usw.)• Luftrechtliche Aspekte bei Zulassung und Betrieb• Projektarbeit: Entwurf eines UAS und Inbetriebnahme von Teilkomponenten bzw. Gesamtsystem

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Rahmen dieses Projekts kommen einzelne Vorlesungen, Gastvorträge aus der Industrie, Tutorien, Diskussionen, flipped Classroom undProjektarbeit zum Einsatz. Die wöchentliche Präsenzzeit ist als Forum gedacht, sowohl für die genannten Einzelvorträge undGruppendiskussionen, als auch zum gegenseitigen Informationsaustausch und Arbeitsraum. Während anfangs die gemeinsameErarbeitung von Inhalten stattfindet, wird dieses Forum später zur Bearbeitung für die sich im Laufe des Semesters ergebendenArbeitspakete genutzt. Der Projektcharakter der Lehrveranstaltung wird auch in der Theorie-Phase bereits durch eigenverantwortlichesProjektmanagement, selbstrecherchierte Referate und damit Bildung von "Experten"-Teams unterstrichen, die sich jeweils um eine konkreteProblemstellung innerhalb des Gesamtprojekts kümmern und dieses Wissen an die anderen Teams in wöchentlichen Besprechungenjeweils weitergeben, stets unter Anleitung und Supervision durch die Lehrenden.Die praktische Erprobung von Einzelkomponenten oder des Gesamtentwurfes wird in Form von Exkursionen zu sicheren Flugstättendurchgeführt.In einem begleitenden ISIS-Kurs werden den Studierenden e-Learning-Materialien zur Verfügung gestellt sowie Raum für Kommunikation,Austausch und gegenseitige Hilfestellungen gegeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Einführung in die Luft- und Raumfahrt, Flugzeugentwurf Iwünschenswert: Leichtbau I, Flugmechanik

Modulbeschreibung

UAS-Projekt I: Planung, Entwurf und Betrieb

Modultitel:

UAS-Projekt I: Planung, Entwurf und Betrieb

UAS-Project I: Planning, Design and Operation

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Bardenhagen, Andreas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Bardenhagen, Andreas

URL:

http://www.luftbau.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/uas-projekt_i+ii/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVerkehrssystem UAV: Planung, Entwurf und Betrieb IV WS 4

Verkehrssystem UAV: Planung, Entwurf und Betrieb (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hProjektbearbeitung 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50096/2 Seite 1 von 2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Prüfung muss entsprechend der gültigen Prüfungsordnung angemeldet werden. Die Frist zur Prüfungsanmeldung wird in der erstenVeranstaltung bekannt gegeben. Studierende des Bachelorstudiengangs Verkehrswesen können sich über QISPOS anmelden, alleanderen im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

keine Angabe

Sonstiges u.a. Verkehrswesen (BA) StuPo 2009 oder als Wahlfach für andere Studiengänge

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfungselemente werden alle individuell erbracht und benotet. Insbesondere innerhalb der Projektdokumentation muss jede/rStudierende kenntlich machen, welcher Teil durch sie oder ihn erstellt wurde.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangBeitrag innerhalb der Projektdokumentation schriftlich 40 40 StundenFördernde Mitwirkung am Projekt durch Beteiligung amDiskussionsforum

mündlich 20 ca. 3 Stunden

Referat mündlich 40 20 Min.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ISIS-Download nach vorheriger Anmeldung , siehe: https://isis.tu-berlin.de/course/index.php?categoryid=217

Empfohlene Literatur:KILBY, T.; KILBY, B.: Getting Started with Drones – Build and Customize Your Own Quadcopter. Makermedia (2016)RATTAT, C.: Multicopter selber bauen – Grandlagen – Technik – eigene Modelle. dpunkt.verlag (2015)

Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50096/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen über- die grundlegenden Phänomene des Tragverhaltens von Strukturen- den topologischen Aufbau von Leichtbaustrukturen am Beispiel von Flugzeugstrukturen- die konstruktiven Probleme dünnwandiger Leichtbaustrukturen- die Modellierung dünnwandiger Tragstrukturen durch die mechanischen Elemente Scheibe, Platte, Schale und Profilstab- Versagensformen dünnwandiger Strukturen Ziel ist das Erlernen von Fertigkeiten in der- Anwendung der Airyschen Spannungsfunktion zur Analyse von Spannungszuständen, Abklingverhalten von Störspannungen und dermittragenden Breite- Ermittlung der Verformungen von Platten und Schalen unter Berücksichtigung der Lagerungsbedingungen- Analyse von Spannungszuständen in dünnwandigen Profilstäben sowie der resultierenden Verformung unter Belastung- Anwendung von Festigkeitshypothesen bei isotropen Materialien Ziel ist das Erlangen der Kompetenz- bei der gewichtsoptimalen topologischen Gestaltung von Leichtbaustrukturen- Tragstrukturen mit geeigneten Analyseverfahren zu untersuchen und zu dimensionieren sowie- bestimmte Strukturantworten (z.B. Verformungen) zu generieren und vorherzusagen.

Lehrinhalte - Probleme des Leichtbaus: Lastannahmen, Krafteinleitungen, Fügungen und Ausschnitte, Festigkeitshypothesen- Werkstoffe des Leichtbaus: Metallische Werkstoffe- Flächenelemente des Leichtbaus: Scheibe, Platte, Schale, Membran- Profilstäbe: Offene und geschlossene Profile- Isotropie und Orthotropie (materielle und gestaltete)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übung, Hausübung, Demonstration

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Analysis, Lineare Algebra, DifferentialgleichungenStatik, Festigkeitslehre

Modulbeschreibung

Grundelemente des Leichtbaus

Modultitel:

Grundelemente des Leichtbaus

Basic Elements in Aerostructures

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Bardenhagen, Andreas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Bardenhagen, Andreas

URL:

http://www.luftbau.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLeichtbau I IV 3534 L 216 WS 4

Leichtbau I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Hausarbeiten 4.0 11.0h 44.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- und Nachbereitung 15.0 5.0h 75.0h

179.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50097/2 Seite 1 von 2

Werkstofftechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Prüfung muss entsprechend der gültigen Prüfungsordnung angemeldet werden. Zusätzliche Anmeldeformalitäten werden in der LV bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges geeigneter Studiengang:- Bachelor Verkehrswesen, Vertiefung Luft- und Raumfahrt- andere Studiengänge der Ingenieurwissenschaften mit Strukturbezug geeignete Studienschwerpunkte:- Luftfahrtechnik Grundlage für:- Erweiterte analytische Verfahren im Leichtbau

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausarbeiten schriftlich 40 45 StundenTest schriftlich 60 60 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Linke/Nast: Festigkeitslehre für den Leichtbau. Springer 2015Megson: Aircraft Structures for Engineering Students. 5th ed. Elsevier 2013Wiedemann: Leichtbau Elemente und Konstruktion. 3. Aufl. Springer 2007

Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50097/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen über die- grundlegenden Phänomene des Tragverhaltens von Strukturen- Instabilitätsformen dünnwandiger Flächentragwerke wie z.B. Kicken, Beulen, Durchschlagen, Kippen und Knittern- Strukturkonzepte zur Erhöhung der Biegesteifigkeiten von Platten (orthotrope Versteifung, Sandwich)- Analyseverfahren zur Ermittlung von Spannungszuständen in Leichtbaustrukturen (Schubfeldschema Viergurtkastenträger) Ziel ist das Erlernen von Fertigkeiten in der- Ermittlungung von kritischen Beulspannungen bei verschiedenen Lagerungs- und Belastungsarten- Berechnung von orthotrop versteiften Platten bzgl. Verformungen und Spannungen- Berechnung von Verformungen und Spannungen einer Sandwichplatte- Ermittlung kritischer Belastung der Sandwichplatte bzgl. Knitterns- Anwendung des Schubfeldschemas Ziel ist das Erlangen von Kompetenz in der- Gewichtsoptimalen topologischen Gestaltung von Leichtbaustrukturen- Untersuchung und Dimensionierung von Tragstrukturen mit geeigneten Analyseverfahren- Generierung und Vorhersage von Strukturverhalten (z.B. Verformungen)

Lehrinhalte - Orthotrop versteifte Flächen- Theorie der Sandwichstrukturen- Bauweisenvergleiche- Instabilitätsprobleme dünnwandiger Strukturen- Schubfeldträger- Viergurt-Kastenträger

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übung, Hausübung, Demonstration

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundelemente des Leichtbaus

Modulbeschreibung

Erweiterte analytische Verfahren im Leichtbau

Modultitel:

Erweiterte analytische Verfahren im Leichtbau

Advanced Analytical Methods in Aerostructures

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Bardenhagen, Andreas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Bardenhagen, Andreas

URL:

http://www.luftbau.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLeichtbau II IV 3534 L 215 WS/SS 4

Leichtbau II (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Hausarbeiten 4.0 11.0h 44.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- und Nachbereitung 15.0 5.0h 75.0h

179.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50098/2 Seite 1 von 2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Prüfung muss entsprechend der gültigen Prüfungsordnung angemeldet werden. Zusätzliche Anmeldeformalitäten werden in der LVbekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges geeigneter Studiengang:- Bachelor Verkehrswesen, Vertiefung Luft- und Raumfahrt- andere Studiengänge der Ingenieurwissenschaften mit Strukturbezug geeignete Studienschwerpunkte:- Luftfahrtechnik

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausarbeiten schriftlich 40 45 StundenTest schriftlich 60 60 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Linke/Nast: Festigkeitslehre für den Leichtbau. Springer 2015Megson: Aircraft Structures for Engineering Students. 5th ed. Elsevier 2013Wiedemann: Leichtbau Elemente und Konstruktion. 3. Aufl. Springer 2007

Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50098/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Aerodynamik I über: Kenntnisse:- von grundlegenden Begrifflichkeiten der Aerodynamik und typischen Darstellungsformen aerodynamischer Leistungsdaten (Polaren)- von potenzialtheoretischen Strömungen sowie von den auf der Potenzialtheorie aufbauenden einfachen Berechnungsverfahren: Theorieschlanker Profile, Prandtl'sches Traglinienverfahren ,Multhopp-Verfahren- von der Auslegungssystematik von Tragflügelprofilen- von der Umströmung eines endlichen Tragflügels und den daraus resultierenden Folgen auf seine Polaren- von der Ausbildung laminarer und turbulenter Grenzschichten an Körperoberflächen in viskosen Fluiden und deren Einfluss auf dieKörperumströmung sowie von der aktiven und passiven Laminarhaltung im Unterschall- von Strömungsinstabilitäten und deren Einflüssen auf Körperumströmungen- vom Phänomen der Strömungsablösung, von deren Ursachen, Folgen und den Möglichkeiten, die Strömungsablösung zu beeinflussen- von Hochauftriebssystemen verschiedener Bauarten und deren aerodynamischen Funktions- und Wirkprinzipien- von den Grundlagen der Fahrzeugaerodynamik Fertigkeiten:- Berechnung der Auftriebs- und Momentenpolare schlanker Profile aus der Profilgeometrie- Berechnung der Druckverteilungen von einfachen Körpern (ohne Auftrieb) in Potenzialströmungen anhand der Körpergeometrie- Berechnung des Auftrieb sowie des induzierten Widerstandes von einfachen Tragflügeln - Berechnung des Widerstands viskos umströmter Körper in Abhängigkeit von der Transitionslage Kompetenzen:- das Arbeiten mit Profil- und Tragflügelpolaren- Auslegung von Profilen für Unterschallströmungen in Abhängigkeit vom Einsatzbereich - Auslegung einfacher Tragflügel- Bewertung des Einflusses von Grenzschichten auf Profil- und Tragflügelumströmungen sowie Beurteilung von Maßnahmen zurBeeinflussung der Grenzschicht- Programmierung und Ergebnisdarstellung mit der Software Scilab oder Matlab- Arbeiten in Kleingruppen

Lehrinhalte Vorlesung:- Grundlagen inkompressibler Strömungen- Potenzialtheorie- Profilaerodynamik- Einfache 2D-Berechnungsmethoden (Theorie schlanker Profile, Panel-Verfahren)- Tragflügelaerodynamik- Grenzschichten- Strömungsablösung- Hochauftrieb- Fahrzeugaerodynamik Übung:- Grundlagen: Erhaltungssätze, Bernoulli, Druckdefinitionen, ICAO-Atmosphäre- Profilaerodynamik: NACA-Nomenklatur, Beiwerte, Polaren- Berechnungsmethoden: Berechnung der Auftriebs- und Momentenpolare eines NACA-Profils nach der Theorie schlanker Profile- Berechnungsmethoden: Programmierung eines einfachen Quell-Panel-Verfahrens zur Berechnung des Druckverlaufes an einem NACA-Profil - Berechnungsmethoden: Programmierung des Multhopp-Verfahrens zur Berechnung der Auftriebsverteilung von Tragflügeln- Grenzschichten: Berechnung des Widerstands viskos umströmter Platten, Übertragung der Erkenntnisse auf den Tragflügel- Grenzschichten: Berechnungen zur Transition (Grenzschichtumschlag) und Grenzschichtentwicklung an einem Laminarflügel

Modulbeschreibung

Aerodynamik I

Modultitel:

Aerodynamik I

Aerodynamics I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Grund, Thomas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Grund, Thomas

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50123/3 Seite 1 von 3

Experiment:Je nachdem, welcher Windkanal des Instituts für Luft- und Raumfahrt zur Verfügung steht, wird eines der folgenden Experimente inKleingruppen durchgeführt: 1) Ein Tragflügel wird am Windkanal bei verschiedenen Anstellwinkeln vermessen und die in der Vorlesung und Übung erläutertenanstellwinkelabhängigen Strömungsphänomene (wie z.B. Auftrieb und Strömungsablösung) veranschaulicht.2) Eine Hochauftriebskonfiguration, bestehend aus Hauptflügel und Hinterkantenklappe, wird am Windkanal bei verschiedenenKlappenwinkeln untersucht und der Einfluss der Klappe bzw. des Klappenwinkels auf die aerodynamischen Kenndaten derHochauftriebskonfiguration ermittelt.3) An einem mit einem Oberflächen-Sensorarray ausgestatteten Tragflügel werden am Windkanal Untersuchungen zur Transitionslage undderen Dynamik durchgeführt und die in der Vorlesung und Übung erläuterten Transitionsphänomene veranschaulicht.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen sowie theoretische und experimentelle Übungen zum Einsatz. Vorlesung: In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Übungen:In den theoretischen Übungen werden Lösungen von den Lehrenden vorgestellt. An den theoretischen Übungen nehmen alle Studierendengleichzeitig teil; die experimentellen Übungen werden in kleinen Gruppen durchgeführt. Zu den Übungen werden Hausarbeiten angeboten,die in kleinen Gruppen bearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: - Strömungslehre b) wünschenswert:- Lineare Algebra für Ingenieure- Analysis I- Analysis II- Differentialgleichungen für Ingenieure- Mechanik- Kinematik und Dynamik- Einführung in die Informationstechnik- Einführung in die klassische Physik für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAerodynamik I UE 111 SS 2Aerodynamik I VL 3534 L 110 SS 2

Aerodynamik I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Aerodynamik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50123/3 Seite 2 von 3

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- Teilnehmerliste in der ersten Veranstaltung Anmeldung zur Prüfung:Mündliche Prüfungen müssen im Prüfungsamt angemeldet werden. Terminabsprache erfolgt mit dem zuständigen Mitarbeiter desFachgebietes. Nähere Informationen zur Anmeldung und zu Prüfungsterminen sind im Internet unter http://www.aero.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist insbesondere geeignet für den Studiengang:- Luft- und Raumfahrt- als Wahlmodul für den Studiengang Physikalische Ingenieurswissenschaft Geeignete Studienschwerpunkte:- Aerodynamik in der Luft- und Raumfahrt Es bildet die Grundlage für die weiterführenden Module:- Aerodynamik II- Aerothermodynamik- Projektaerodynamik- Gasdynamik

Sonstiges Literaturliste im Skript

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet ca. 25 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Beim betreuenden Assistenten

nicht verfügbar

Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50123/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Aerodynamik II über: Kenntnisse:- von grundlegenden Eigenschaften kompressibler Strömungen- von Kompressibitlitätskorrekturen und deren Einfluss auf inkompressible Druckverteilungen- von Verdichtungsstößen und Expansionen- von Tragflügelumströmungen im Transschall- von der Auslegung superkritischer Tragflügelprofile- von der Interaktion zwischen Stößen und der Grenzschicht an Tragflügeln- von aktiven und passiven Reduktionsmöglichkeiten des viskosen Widerstandes im Transschall- von der subsonischen Umströmung von Deltaflügeln - vom Einsatz numerischer Strömungssimulationen in der Aerodynamik- von Windkanälen und Versuchsanlagen Fertigkeiten:- Kompressibitlitätskorrektur einer inkompressiblen Druckverteilung - Berechnung der Änderungen von Strömungsgrößen über schräge und senkrechte Stöße - Berechnung der Änderungen von Strömungsgrößen über die an Eckenumströmungen auftretenden Expansionen - Abschätzung der kritischen Flugmachzahl eines Profils ab der Überschallphänomene an einem Profil auftreten- Erstellung eines Profileinsatzgrenzendiagramms Kompetenzen:- Deutung der bei hohen Flugmachzahlen an einem transsonsichen Profil auftretenden Phänomene sowie eine Abschätzung der Folgen aufdie Profilumströmung- Auslegung von Profilen nach aerodynamischen und wirtschaftlichen Vorgaben für transsonische Umströmungen - Beurteilung des Profileinsatzgebietes und Voraussage bzw. Bewertung von Phänomenen die beim Verlassen des Einsatzbereichesauftreten- Arbeiten in Kleingruppen

Lehrinhalte Vorlesung:- Grundlagen kompressibler Strömungen- Kompressibilitätstransformationen / -korrekturen- Verdichtungsstöße- Expansionsströmungen- Tragflügelaerodynamik im Transschall- Stoß-Grenzschicht-Interferenzen- Maßnahmen zur Reduktion des viskosen Widerstandes- Deltaflügel- Einführung in die numerische Strömungssimulation- Versuchsanlagen Übung:- Grundlagen: Rechnungen zu einfachen kompressiblen Strömungen, z.B. kompressibler Aufstau- Kompressibilitätstransformation: Korrektur einer inkompressiblen Druckverteilung eines Profils für kompressible Strömungen sowie derDiskussion der Einsatzgrenzen von Kompressibilitäts-Korrekturverfahren- Stöße und Expansionen: An einem Keilprofil werden die Phänomene Stoß, Schrägstoß und Expansionen diskutiert und die Umströmungdes Profils berechnet- Profileinsatzgrenzen: Anhand von Druckverteilungen eines Profils werden wichtige Grenzen im Profileinsatzgrenzen-Diagramm erstelltsowie sämtliche Grenzen des Einsatzbereiches diskutiert und der optimale Einsatzbereich des Profils bestimmt- Stoß-Grenzschicht-Interferenzen: Anhand von Messdaten eines Profils wird der Einfluss von Stößen auf die Profilgrenzschicht und

Modulbeschreibung

Aerodynamik II

Modultitel:

Aerodynamik II

Aerodynamics II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Peitsch, Dieter

Sekretariat:

F 1

Ansprechpartner:

Peitsch, Dieter

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50124/1 Seite 1 von 3

Profilumströmung untersucht- Numerische Strömungssimulationen: Für die Couette-Strömung existiert eine analytische Lösung, die hergeleitet wird. Mit einem Finite-Differenzen-Verfahren wird die strömungsbeschreibende DGL gelöst und die Ergebnisse mit der analytischen Lösung verglichen- Versuchsanlagen: Verschiedene Windkanaltypen werden diskutiert, ihr Einsatz- und Geschwindigkeitsbereich analysiert sowie dieEinhaltung der Reynolds- und Machzahl in Kryokanälen erläutert Experiment:Am Transschallkanal des Instituts für Luft- und Raumfahrt werden an einem transsonischen Profil in Kleingruppen Untersuchungen zurTragflügelumströmung im Transschall durchgeführt. Eine Schlierenoptik verdeutlicht die in der Vorlesung und Übung erläutertenPhänomene wie Stoßlage und Expansionswellen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen sowie theoretische und experimentelle Übungen zum Einsatz. Vorlesung:In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Übungen:In den theoretischen Übungen werden Lösungen von den Lehrenden vorgestellt. An den theoretischen Übungen nehmen alle Studierendengleichzeitig teil; die experimentellen Übungen werden in kleinen Gruppen durchgeführt. Zu den Übungen werden Hausarbeiten angeboten,die in kleinen Gruppen bearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: - Strömungslehre- Aerodynamik I b) wünschenswert: - Lineare Algebra für Ingenieure- Analysis I- Analysis II- Differentialgleichungen für Ingenieure- Mechanik, Kinematik und Dynamik- Thermodynamik I oder Aerothermodynamik I- Einführung in die Informationstechnik- Einführung in die klassische Physik für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAerodynamik II UE 113 WS 2Aerodynamik II VL 112 WS 2

Aerodynamik II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Aerodynamik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50124/1 Seite 2 von 3

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- Teilnehmerliste in der ersten Veranstaltung Anmeldung zur Prüfung:Mündliche Prüfungen müssen im Prüfungsamt angemeldet werden. Terminabsprache erfolgt mit dem zuständigen Mitarbeiter desFachgebietes. Nähere Informationen zur Anmeldung und zu Prüfungsterminen sind im Internet unter http://www.aero.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist insbesondere geeignet für den Studiengang:- Luft- und Raumfahrt- als Wahlmodul für den Studiengang Physikalische Ingenieurswissenschaft Geeignete Studienschwerpunkte: - Aerodynamik in der Luft- und Raumfahrt Es bildet die Grundlage für die weiterführenden Module:- Aerothermodynamik- Projektaerodynamik- Gasdynamik

Sonstiges Literaturliste im Skript

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Beim betreuenden Assistenten

nicht verfügbar

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50124/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Aeroelastik über: Kenntnisse:- Überblick über die Vielfalt der aeroelastischen Problemstellungen - Verständnis der grundsätzlichen physikalischen Zusammenhänge - von den besonderen Anforderungen der Modellierung von Luftfahrzeugen in der Mehrkörpersimulation - von Numerische Integrationsverfahren Fertigkeiten:- Analytischer Behandlung aeroelastischer Probleme- Aeroelastische Modellierung des Flugzeugs und seiner Komponenten- dynamische Analyse in der Mehrkörperdynamik Kompetenz:- kritische Analyse aeroelastischer Fragestellungen bei Flugzeugen- echtzeitfähige Modellierung elastischer Baugruppen für dynamische Analysen

Lehrinhalte Aeroelastik I:In der Vorlesung werden die gegenseitigen Wechselwirkungen der elastischen Flugzeugstruktur und der aerodynamischen Kräftebeschrieben und untersucht. Aeroelastische Phänomene können zu einer Beeinträchtigung der Steuerbarkeit des Flugzeugs, zu hohenBelastungen oder sogar dem Bruch des Flügels führen. Man unterscheidet statische und dynamische aeroelastische Phänomene, so z. B.statische Divergenz (Ausknicken eines Flügels bei zu hoher Geschwindigkeit) und Ruderumkehr, d.h. die Verringerung (oder gar Umkehr)der Ruderwirksamkeit bei hohen Anströmgeschwindigkeiten, sowie dynamisches Flattern, d. h. selbstverstärkende Schwingungen vonFlügel und Rudern, die Auswirkungen bis hin zum Bruch des Flügels haben können. Vorlesung:- Aeroelastisches Dreieck- Torsionsdivergenz- Querruderwirksamkeit- Strömungs-Struktur-Kopplung- Flattern - Standschwingversuch Aeroelastik II:Bei modernen Flugzeugen gewinnt die Elastizität der Struktur immer größeren Einfluss auf das Flugverhalten. Die Elastizität muss daher inallen relevanten Disziplinen wie z. B. Flugmechanik und Flugregelung oder Aerodynamik berücksichtigt werden. In vielen Bereichen ist dieSimulation des fliegenden Flugzeugs ein wichtiges Auslegungswerkzeug. Die Mehrkörperdynamik ist ein geeignetes Werkzeug zurModellierung des elastischen, fliegenden Flugzeugs. Diese Art der Modellierung wird in verschiedenen Anwendungsbereichen verwendet,z. B. in der Entwurfsphase von Flugzeugen, in der Analyse von Lasten durch Landestoß und Rollen sowie in der Flugmechanik. Auch fürdie Simulation von Hubschraubern ist die Mehrkörpersimulation ein geeignetes Analysewerkzeug. Vorlesung:- Modellierung des Flugzeugs und seiner Komponenten in der Mehrkörpersimulation,- Numerische Verfahren zur Lösung von Bewegungsgleichungen,- Anforderungen der Modellierung für echtzeitfähige Simulation, - Beispiele für Lastanalysen am fliegenden, elastischen Flugzeug.

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Aeroelastik und Mehrkörperdynamik in der Luftfahrt

Modultitel:

Aeroelastik und Mehrkörperdynamik in der Luftfahrt

Aeroelasticity and Multibodydynamics for Aeronautics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Krüger, Wolf

Sekretariat:

F 5

Ansprechpartner:

Köthe, Alexander

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAeroelastik I: Grundlagen der Aeroelastik VL 518 WS 2Aeroelastik II: Mehrkörperdynamik in der Luftfahrt VL 3534 L 519 SS 2

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50125/3 Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die theoretischen Grundlagen werden in Vorlesungen vermittelt und durch Beispiele illustriert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:- Mechanik (Kinematik und Dynamik),- Mathematik (lineare Algebra, lineare Differentialgleichungen),- Flugmechanik 1 (Flugleistungen),- Aerodynamik b) wünschenswert:- Flugmechanik 2 (Flugdynamik),- Strukturdynamik oder Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik,- Methoden der Regelungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- zur ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung:- mündlich: beim Prüfungsamt und Prüfer 1 Woche vorher,- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Aeroelastik I: Grundlagen der Aeroelastik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Aeroelastik II: Mehrkörperdynamik in der Luftfahrt (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet ca. 30 Minuten pro Studentin/Student

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Wird während der Vorlesungen ausgegeben

nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Försching: Grundlagen der Aeroelastik, Berlin: Springer, 1974

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50125/3 Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignete Studiengänge- Bachelor Verkehrswesen (Insbes. Studienrichtungen: Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugtechnik) - Master Luft- und Raumfahrttechnik- Physikalische Ingenieurwissenschaften geeignete Studienschwerpunkte:- Luftfahrttechnik (BSc Verkehrswesen: Luft- und Raumfahrttechnik)

Sonstiges keine Angabe

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50125/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Aerothermodynamik I über: Kenntnisse in:- grundlegenden Begrifflichkeiten der Aerothermodynamik und des Wärmetransportes- Wärmtransportmechanismen (Konvektion, Wärmeleitung, Wärmestrahlung)- Gesetze zur Beschreibung laminarer und turbulenter Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschichten- Analogien zwischen Impuls- und Wärmetransport in Grenzschichten- Kopplung von Temperatur- und Geschwindigkeitsgrenzschichten für laminare und turbulente Strömungen- Kopplung von Strömung und Struktur zur Bestimmung des wechselseitigen Einflusses - Dissipation und deren Einfluss auf Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschichten- Realgaseffekte, Unterschiede zum idealen Gas, Gültigkeitsbereiche des idealen Gases- Kühlsysteme, unterschiedliche Kühlmethoden und deren praktische Anwendung- aerothermodynamische Versuchsanlagen Fertigkeiten:- Berechnung des Wärmeüberganges in verschiedensten Anwendungen- Berechnung der Temperaturverteilung in Strukturen- Berechnung von gekoppelten selbstähnlichen, laminaren Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschichten- Berechnung gekoppelter Temperaturfelder in Strömung und Struktur- Bestimmung von Strömungsdaten für ideale und reale Gase Kompetenzen:- Verständnis der unterschiedlichen Wärmetransportmechanismen und deren Zusammenspiel- Verständnis der Reynolds-Analogie und deren praktischer Anwendungen- Verständnis von Temperatur- und Geschwindigkeitsgrenzschichten in allen Geschwindigkeitsregimes- Bewertung des Einflusses thermisch belasteter Grenzschichten auf die Struktur- Bewertung des Einflusses thermisch belasteter Strukturen auf die Grenzschicht- Verständnis der Grenzen des idealen Gasmodells und der Unterschiede zum Realgas- Programmierung von kleineren numerischen Programmen zur Lösung von Differentialgleichungssystemen

Lehrinhalte Vorlesung:- Grenzschichtgesetze- Grundlagen des Wärmetransportes- Wärmestrahlung- Reynolds Analogie- Kennzahlen- Gekoppelte laminare Grenzschichten- Gekoppelte turbulente Grenzschichten- Kopplung von Strömung und Struktur- Hyperschall / Wiedereintritt- Aerothermodynamische Probleme der Luft- und Raumfahrt- Realgaseffekte- Kühlsysteme / Kühlmethoden- Aerothermodynamische Versuchsanlagen Übung:- Wärmetransport: Konvektiver Wärmeübergang an ebenen Platten, Vergleich der Theorie mit den experimentell ermittelten Ergebnissen- Wärmetransport: Analytische Berechnung zur Kalibrationskurve von Hitzdrähten- Wärmetransport: Numerische Berechnung der Temperaturverteilung in einer Struktur- Reynolds Analogie: Berechnung des Wandwärmestroms an einer mit Überschall angeströmten ebenen Platte

Modulbeschreibung

Aerothermodynamik I

Modultitel:

Aerothermodynamik I

Aerothermodynamics I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Grund, Thomas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Grund, Thomas

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50128/3 Seite 1 von 3

- Kennzahlen: Bestimmung dimensionsloser Kennzahlen aus Differentialgleichungssystemen- Gekoppelte Grenzschichten: Numerische Berechnung von gekoppelten laminaren, selbstähnlichen Geschwindigkeits- undTemperaturgrenzschichten- Hyperschall / Realgaseffekte: Bestimmung der Strömungsdaten in der Nähe des Staupunktes eines Hyperschall-Flugkörpers als idealesund reales Gas Experiment:- Experiment zum Wärmeübergang an einer ebenen Platte am Thermo-Windkanal des Instituts für Luft- und Raumfahrt zur Verdeutlichungder in der Vorlesung vermittelten Inhalte zu den Grundlagen des Wärmetransportes

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: - Vorlesung- Exkursion Übung:- Übung- Messung- Experiment

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:- Grundlagen der Strömungslehre b) wünschenswert: - Lineare Algebra für Ingenieure- Analysis I- Analysis II- Differentialgleichungen für Ingenieure- Einführung in die Informationstechnik- Einführung in die klassische Physik für Ingenieure- Aerodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAero-Thermodynamik I IV 140 WS 4

Aero-Thermodynamik I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet ca. 25 Minuten

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50128/3 Seite 2 von 3

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- in der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung:- beim Prüfungsamt und im Internet unter www.aero.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeigneter Studiengang:- Bachelor Verkehrswesen, Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik- Master Luft- und Raumfahrttechnik- Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft- Master Physikalische Ingenieurwissenschaften geeignete Studienschwerpunkte:- Luftfahrttechnik Grundlage für:- Aerothermodynamik II

Sonstiges Literaturliste im Skript

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

beim betreuenden Assistenten

nicht verfügbar

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50128/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Veranstaltung bietet eine Einführung in moderne Programmiertechniken am Beispiel der Programmiersprache Java. Der Einsatzobjektorienterter Konzepte versetzt die Studierenden schnell in die Lage, komplexe Aufgabenstellungen selbstständig zu bearbeiten. In denpraktischen Übungen erhalten die Studierenden während des Programmierens Einblick in die Nutzung einer Entwicklungsumgebung undeines Versionsmanagementsystems.

Lehrinhalte Die Veranstaltung bietet eine Einführung in moderne Programmiertechniken. Der Einsatz objektorienterter Konzepte versetzt dieStudierenden schnell in die Lage, komplexe Aufgabenstellungen selbstständig zu bearbeiten. Die verwendete Programmiersprache istJava.-Java Grundlagen:* Datentypen, Variablen, Operatoren, statische Methoden / Funktionen- Objektorientierung:* Klassen und Objekte* Polymorphismus mit Interfaces* Generics* Implementations-Vererbung- Java Collections- Fehlerbehandlung- Input / Output- ggf. GUI

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen am Computer (Programmierung mit Java in Eclipse,Verwendung von git zum Versionsmanagement, Anwendung der VL-Inhalte)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. Email, Textverarbeitung) b) wünschenswert: Vorkenntnisse in der Programmierung in einer beliebigen Programmiersprache (Benutzung eines Compilers, einfachefor/do-Schleifen, if-Anweisungen)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Angewandte Informatik für Ingenieure

Modultitel:

Angewandte Informatik für Ingenieure

Applied Informatics for Engineers

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Nagel, Kai

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Thunig, Theresa

URL:

http://www.vsp.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAngewandte Informatik für Ingenieure IV 0533 L 023 WS 4

Angewandte Informatik für Ingenieure (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50139/4 Seite 1 von 2

keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Es ist nach Maßgabe der Raumkapazität keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Die Übungen finden im Move-It statt. Zur Nutung derdortigen PCs eine Nutzerkarte erforderlich (http://www.move-it.tu-berlin.de/).

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge z.B.:- Verkehrswesen- Wirtschaftsingenieurwesen Das Modul baut direkt auf die (wenigen) Informatikveranstaltungen im Bachelor-Studium des Verkehrs- und Maschinenwesens auf. Es dientzur Vorbereitung für das Modul "Multiagenten-Simulationen für Verkehr".

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Der schriftlicheTest findet i.d.R. in der letzten Vorlesungswoche statt, die Einsicht i.d.R. eine Woche später.Die Dauer des schriftlichen Tests beträgt ca. 60 Minuten.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfangschriftlicher Test 50semesterbegleitende Leistung (i.d.R. 1 Hausaufgabe) 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.vsp.tu-berlin.de

Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50139/4 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Studierende verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Erweitertes Grundlagenwissen in Aufbau und Funktionsweise von den Antriebsmaschinen, Elektromotor, Verbrennungskraftmaschine,Gasturbine- Beschreibung der Kennlinien von Antriebsmaschinen - Übertragungsverhalten von Antrieb auf Abtrieb- Wandlung von Antriebsgrößen durch Getriebe und Hydraulikeinheiten- Wirkungsgrade von Getrieben und Wandlern Fertigkeiten:- Anwendung des erworbenen Fachwissens zur Dimensionierung von Antriebseinheiten Kompetenzen:- Bearbeitung von ingenieurtechnischen Problemstellungen der Antriebstechnik im Team und als Einzelperson.

Lehrinhalte - Überblick zu Kraft- und Arbeitsmaschinen - Antriebselemente und deren Verhalten- Antriebsprobleme - Energiefluss, Wirkungsgrad- Entwurfsberechnungen von Antriebssträngen für stationären und instationären Betrieb mit Stufenlos einstellbaren Getrieben (CVT) - Umlaufgetrieben - Kupplungen, Bremsen- Praxisbeispiele

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Der in der Vorlesung vorgestellte Stoff wird in der Übung im Rahmen von Beispielaufgaben angewendet und vertieft. InRechenhausaufgaben werden die erlernten Kenntnisse von den Studierenden selbst angewendet und die Berechnung und Bewertunggeübt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Modul Konstruktion 2, Modul Konstruktion 3, Modul Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Antriebstechnik

Modultitel:

Antriebstechnik

Drive Systems and Components

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Liebich, Robert

Sekretariat:

H 66

Ansprechpartner:

Liebich, Robert

URL:

http://www.kup.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAntriebstechnik IV WS 4

Antriebstechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Antriebstechnik_abSS2016_V012.) Modul Konstruktion 1 Bestanden

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50145/3 Seite 1 von 3

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul wendet sich insbesondere an die Studierenden aus dem BSc Maschinenbau und an die an Antriebsproblemen interessiertenStudierenden aus dem Verkehrswesen.

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.kup.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Bosch - Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 25. Auflage, Wiesbaden: Vieweg 2004Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, Berlin: Springer 2005Mass, Klier: Kräfte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine. (Die Verbrennungskraftmaschine Band 2). Wien:Springer 1981Mass, Klier: Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine. (Die Verbrennungskraftmaschine Band 3). Wien:Springer 1984Vogel: Elektrische Antriebstechnik. Heidelberg: Hüthig 1989 (Lehrbuchsammlung)

Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50145/3 Seite 2 von 3

Sonstiges Literatur: Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, darin: - Kapitel B Lackmann: Mechanik Kapitel G Deters, Dietz, Mertens et. al.: Mechanische Konstruktionselemente - Kapitel H Röper, Feldmann: Fluidische Antriebe - Kapitel I Gevatter, Grünhaupt, Lehr: Mechatronische Systeme - Kapitel O Gold, Nordmann: Maschinendynamik - Kapitel P Hölz, Mollenhauer, Tschöke: Kolbenmaschinen - Kapitel Q Hecht, Keilig, Krause et. al.: Fahrzeugtechnik - Kapitel R Busse, Dibelius, Krämer et. al.: Strömungsmaschinen - Kapitel V Hofmann, Stiebler: Elektrotechnik - Kapitel X Reinhardt: Regelungstechnik

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50145/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Kenntnisse: Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden- die wichtigsten (historischen) Ausgangspunkte der Arbeits- und Organisationspsychologie- die wichtigsten theoretischen Grundlagen zur Beschreibung von Arbeitshandeln und Arbeitsansforderungen- Theorien der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit- handlungs- und motivationstheoretische Konzepte der Arbeitsanalyse und -bewertung- Konzepte einer menschengerechten Arbeitsgestaltung- Vor- und Nachteile verschiedener Varianten von Gruppenarbeitskonzepten- Konzepte dezentraler (Tele-)Arbeit und aktuelle Perspektiven von Industrie 4.0- Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung und besondere Problematik von Nachtarbeit- Konzepte zur Beschreibung der Belastung und Beanspruchung an Arbeitsplätzen- Wirkungen von Lärm und Hitze auf die Leistungsfähigkeit- Stressmodelle und spezifische Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz auf die Gesundheit (z.B. burn-out)- Vor- und Nachteile unterschiedlicher Organisationsstrukturen und -typen- Konzepte von Organisationsklima und -kultur- Grundlagen praktischer Organisationsentwicklung inkl. Methode der Mitarbeiterbefragung- Führungsmodelle und -theorien- Ansätze der Anforderungsanalyse im Kontext von Personalauswahl+- verschiedene Methoden der Personalauswahl und ihre Kriterienvalidität- Ansätze zur Nutzenanalyse und -bestimmung von Personalauswahlmaßnahmen- Grundlagen und ausgewählte Methoden der Personalentwicklung Kompetenzen: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die spezifischen Anforderungen der Arbeit in soziotechnischen Systemenim Hinblick auf einen sicheren und verlässlichen Betrieb dieser Systeme analysieren und bewerten zu können sowie begründeteVorschläge für eine Veränderung der Gestaltung derartiger Systeme zu machen.Darüber hinaus erwerben sie fachliche und methodischeKompetenzen die eine wichtige Grundlage für die Arbeit mit und in Organisationen sowie die Übernahme von Managementaufgaben mitPersonalführung bilden.

Lehrinhalte - Geschichte und theoretische Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie- Konzepte persönlichkeits- und motivationsförderlicher Arbeitsgestaltung,- Konzepte und Methoden der Arbeitsanalyse und -bewertung,- neue Formen der Arbeitsgestaltung (Gruppenarbeit, Telearbeit, Arbeit und Industrie 4.0),- Arbeitszeitgestaltung (Schichtarbeit),- spezifische Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz (z.B. Lärm, Hitze),- Arbeit und Gesundheit- Aufbau und Struktur von Organisationen,- Organisationsklima und -kultur,- Organisationsentwicklung,- Führungskonzepte und -theorien,- Konzepte und Methoden der Personalauswahl,- Konzepte und Methoden der Personalentwicklung,

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Arbeits- und Organisationspsychologie

Modultitel:

Arbeits- und Organisationspsychologie

Work and Organisational Psychology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Manzey, Dietrich

Sekretariat:

F 7

Ansprechpartner:

Manzey, Dietrich

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSArbeits-und Organisationspsychologie VL 092 WS 4

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50153/3 Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit ca.15% Diskussions- und interaktiven Anteilen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Arbeits-und Organisationspsychologie (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 90 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Folien und Materialien zum Download unter www.isis.tu-berlin,de

Empfohlene Literatur:Chmiel, N. (2008). Introduction to Work and organizational psychology. A European perspective. Malden:BlackwellNerdinger, F.W., Blickle, G. & Schaper, N. (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer.Riggio, R.E. (2008). Introduction to industrial and organizational psychology. 5th ed. Penguin Books. Upper Saddle River: PearsonPrentice Hall.Schuler, H. (Hrsg.) (2004). Lehrbuch Organisationspsychologie. 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe.Schuler, H. & Kanning, D. (Hrsg.) (2014). Lehrbuch Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.Warr, P. (2002) Psychology at work. 5.ed. London: Penguin Books.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50153/3 Seite 2 von 3

Das Modul ist als Pflichtmodul für den Masterstudiengang ""Human Factors"" konzipiert. Darüber hinaus ist es aber auch für interessierteStudierende anderer Studiengänge geeignet.

Sonstiges keine Angabe

Brauerei- und Getränketechnologie (Master of Science) MSc Brauerei- und Getränketechnologie 2011 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Human Factors (Master of Science) StuPO 2011 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Nachhaltiges Management (Bachelor of Science) Nachhaltiges Management Modullisten der Semester: StuPo 2013 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Process Energy and Environmental Systems Engineering (Master of Science) MSc Process Energy and Environmental Systems Engineering 2011 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 MSc Process Energy and Environmental Systems Engineering 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50153/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Mit der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) hat die Absolventin/ der Absolvent gezeigt dass sie/ er in der Lage ist innerhalb einervorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. In der Arbeit sind imStudium erworbene Kompetenzen der Absolventin/ des Absolventen insbesondere Fach- und Methodenkompetenzen erkennbarangewendet worden.

Lehrinhalte Die konkreten Inhalte der Bachelorarbeit hängen von der jeweiligen Aufgabenstellung durch den Betreuer / die Betreuerin ab Das Themasoll in einem sachlichen Zusammenhang zu den Anwendungs- und Vertiefungsmodulen der gewählten Studienrichtung stehen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs ist eine selbständig zu erstellende schriftliche Arbeit. Sie kann nach Entscheidung durchden Prüfungsausschuss auch in Form einer Gruppenarbeit durchgeführt werden. Die Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit imRahmen eines Kolloquiums können Bestandteil der Arbeit sein, die Vorbereitungszeit für den Vortrag ist in diesem Fall bei der Bemessungder Workload für den schriftlichen Teil der Arbeit zu berücksichtigen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Zulassung zur Bachelorprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Bachelorarbeit - Verkehrswesen

Modultitel:

Bachelorarbeit - Verkehrswesen

Leistungspunkte:

12

Modulverantwortlicher:

Hecht, Markus

Sekretariat:

H 11

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bachelorarbeit 1.0 360.0h 360.0h

360.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:Abschlussarbeit benotet

Prüfungsbeschreibung: Die Benotung der Die Benotung der Masterarbeit erfolgt nach den gleichen Prinzipien wie die Bewertung von Modulprüfungen, vgl. §11der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Prüfungsverfahrens in Bachelor- und Masterstudiengängen (AllgPO)

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50168/1 Seite 1 von 2

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Abschlussarbeit ist beim Referat Prüfungen zu beantragen. Nach Rücksprache mit der Kandidatin/ dem Kandidaten schickt derBetreuer / die Betreuerin die Aufgabenstellung an das Referat Prüfungen, das das Thema ausgibt und das Abgabedatum aktenkundigmacht.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Abschluss des Bachelorstudiengangs Verkehrswesen

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50168/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Kenntnisse:Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse zu den rechtlichen Rahmenbedingungen desBahnbetriebs zur betrieblichen Einteilung von Fahrzeugen fahrdynamischen Aspekten zur Leit- und Sicherungstechnik zurLeistungsfähigkeit von Bahnsystemen insbesondere über vertiefte Kenntnisse der unter Punkt 2 beschriebenen Themen.Fertigkeiten:Sie sind in der Lage- Fahrwiderstände und Fahrdynamische Berechnungen selbstständig auszuführen- Fahrpläne und ganze Betriebskonzepte selbst zu erstellen- eine bahnbetriebliche Simulation zu modellieren zu analysieren und zu bewerten- Methoden zur Ermittlung von Fahrzeiten anzuwenden.Kompetenzen:Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen- zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Bahnsystemen in Abhängigkeit von einzelnen Systemkomponenten- zur Bearbeitung von Projektaufgaben im Team- zur schriftlichen Präsentation von Projektergebnissen

Lehrinhalte Vorlesungsteile:- Rechtliche Rahmenbedingungen des Bahnbetriebs- Aufgaben und Pflichten der Akteure im Eisenbahnmarkt- Fahrdynamische Betrachtungen- Bestandteile der Fahrwiderstände- Klassifizierung und Bezeichnung von Fahrzeugen im System Eisenbahn- Funktionsprinzip der Eisenbahnbremse, Bremsprobe, Bremssysteme- Einteilung der Bahnanlagen- Fahren im Raumabstand, Techniken zur Fahrwegsicherung- Signalsysteme- Zugbeeinflussungssysteme- Harmonisierung der europäischen Systeme, Interoperabilität- Leistungsfähigkeit von Bahnsystemen Übungsteile- Berechnung von Bremshundertsteln- Berechnung von Fahrwiderständen- Fahrzeitermittlung mit unterschiedlichen Profilen- Erstellung eines Betriebskonzeptes für ein Stadtschnellbahnnetz- Modellierung und Bewertung eines Streckennetzes mit einer bahnbetrieblichen Simulationssoftware

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Bahnbetrieb

Modultitel:

Bahnbetrieb

Railway System's Operating

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Siegmann, Jürgen

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Siegmann, Jürgen

URL:

http://www.railways.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/bahnbetrieb/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBahnbetrieb UE 0533 L 206 SS 2Bahnbetrieb VL 0533 L 205 SS 2

Bahnbetrieb (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung inkl. Klausurvorbereitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50169/2 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Kleingruppenarbeit zum Einsatz.Vorlesungen:- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte- einzelne Fachvorträge von Partnern aus der PraxisÜbungen:- Vertiefung des Stoffes der Vorlesung anhand von Beispielen aus der Praxis- Rechnungen im Rahmen der Lehrveranstaltung- kleine Hausaufgaben- Betreuung der ProjektaufgabeKleingruppenarbeit:- Bearbeitung einer semesterbegleitenden Projektaufgabe in Zweiergruppen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: erforderlich: Einführung in das Verkehrswesen, Grundlagen des Schienenverkehrswünschenswert: Statik und elementare Festigkeitslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Bahnbetrieb (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung inkl. Klausurvorbereitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Projektarbeit 15.0 6.0h 90.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Schriftliche Leistungskontrolle: 2 LP = 2 WertungspunkteProjektarbeit: 4 LP = 4 Wertungspunkte

Die einzelnen Ergebnisse werden in Prozent gerechnet, mit den Wertungspunkten der Tabelle gewichtet (insgesamt gibt es sechsWertungspunkte) und auf 100 Verrechnungspunkte im Maßstab skaliert. Es ergibt sich folgende Benotung der Verrechnungspunkte:

100,0 - 95,0 Punkte: 1,094,9 - 90,0 Punkte: 1,389,9 - 85,0 Punkte: 1,784,9 - 80,0 Punkte: 2,079,9 - 75,0 Punkte: 2,374,9 - 70,0 Punkte: 2,769,9 - 65,0 Punkte: 3,064,9 - 60,0 Punkte: 3,359,9 - 55,0 Punkte: 3,754,9 - 50,0 Punkte: 4,0< 50,0 Punkte: 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangProjektarbeit 4Schriftliche Leistungskontrolle 2

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50169/2 Seite 2 von 3

Anmeldeformalitäten Die Einladung in den begleitenden ISIS-Kurs erfolgt im Rahmen der Veranstaltung. Die Prüfungsanmeldung ist in den ersten vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS (Wahlpflichtfach) bzw. schriftlich imReferat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) erforderlich. Hinweise zu Abgabeterminen sowie zum Termin für die schriftliche Leistungskontrolle erfolgen in den Veranstaltungen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge:- Verkehrswesen (Bachelor, Richtungen Planung und Betrieb / Fahrzeugtechnik)- Bauingenieurwesen (Master)- Wirtschaftsingenieurwesen (Master)- Economics- Informatik- Geographie Grundlage für:- Leit- und Sicherungstechnik der Eisenbahn- Planung und Betrieb des ÖPNV

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Anstelle eines Skriptes werden die Foliensätze aus Vorlesung undÜbung den Teilnehmern in ISIS zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur:Fachzeitschriften: Eisenbahntechnische Rundschau, Der Eisenbahningenieur, Signal und DrahtFiedler: Eisenbahnwesen, ISBN 3-8041-1612-4Pachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs, ISBN 3-519-26383-1

Bauingenieurwesen (Master of Science) Bauingenieurwesen (MSc) - StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester: StuPO (17.12.2008) Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50169/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Kenntnisse in:- Belastungs- und Beanspruchungsarten- Strukturdynamik- Methoden zur Berechnung der Belastungen und Beanspruchungen von Konstruktionen Fertigkeiten:- Dimensionierung von Bauteilen gleicher Randbeanspruchung- Schwingungsberechnung und -analyse- Anwendung von Berechnungsmethoden für den Entwurf und die Feingestaltung- Gestaltung hochbeanspruchter Bauteile- Auslegung zusammengesetzter Bauteile Kompetenzen:- Fähigkeit zur Beurteilung von Bauteilen hinsichtlich der Belastungen und Beanspruchung- Befähigung zur Formulierung von ingenieurmäßigen Gestaltungsempfehlungen für alle Phasen des Konstruktionsprozesses- Sicherer und schneller Umgang mit den gelernten Berechnungsmethoden Die Studierenden sind in der Lage statisch und dynamisch hochbeanspruchter Konstruktionen nach dem Stand der Technik zu berechnenund zu bewerten und daraus Gestaltungsempfehlungen für alle Phasen des Konstruktionsprozesses abzuleiten.

Lehrinhalte Berechnungen und Bewertungen im Konstruktionsprozess, Gestaltung und Beanspruchungsermittlung- Gestaltung hochbeanspruchter Bauteile- Leichtbau, Volumennutzungsgrad- Strukturdynamik, Eigenwerte und -moden- Berechnungsmethoden für den Entwurf (analytische Methoden)- Berechnungsmethoden zur Feingestaltung (FEM)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Modulbeschreibung

Beanspruchungsgerechtes Konstruieren

Modultitel:

Beanspruchungsgerechtes Konstruieren

Design against Stress and Vibrations

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Liebich, Robert

Sekretariat:

H 66

Ansprechpartner:

Liebich, Robert

URL:

http://www.kup.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/bachelorstudium/beanspruchungsgerechtes_konstruieren/ & http://www.kup.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/masterstudium/beanspruchungsgerechtes_konstruieren/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBeanspruchungsgerechtes Konstruieren UE 0535 L 564 SS 2Beanspruchungsgerechtes Konstruieren VL 0535 L 562 SS 2

Beanspruchungsgerechtes Konstruieren (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Beanspruchungsgerechtes Konstruieren (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50170/3 Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Der in der Vorlesung vorgestellte Stoff wird in der Übung im Rahmen von analytischen und numerischen (FEM)Beispielaufgabenangewendet und vertieft. In Hausaufgaben werden die erlernten Kenntnisse von den Studierenden selbst angewendet und die Berechnungund Bewertung geübt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Modul Konstruktion 1 + 2, Modul Statik und elementare Festigkeitslehre, Modul Kinematik und Dynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Beanspruchungsgerechtes Konstruieren_abSS2016_V01

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.kup.tu-berlin.de

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50170/3 Seite 2 von 3

Dieses Modul wendet sich insbesondere an die Studierenden aus dem Maschinenbau (Konstruktion und Entwicklung, Biomedizintechnik,Fluidenergiemaschinen, Produktionstechnik) und an die konstruktiv interessierten Studierenden aus dem Verkehrswesen (Luft- undRaumfahrttechnik, Fahrzeugtechnik, Schiffs- und Meerestechnik) und der Physikalischen Ingenieurwissenschaft.

Sonstiges keine Angabe

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50170/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Das Praktikum soll eine Entscheidungshilfe für die Wahl der Studienrichtung bzw. des Studienschwerpunktes bieten und soll denStudierenden einen Einblick in ihre zukünftige Arbeit als Ingenieur/in vermitteln. Die Studierenden sollen im Praktikum komplexere Abläufeund Prozesse der späteren Ingenieurtätigkeit kennenlernen. Empfohlen wird daher die ganzheitliche Bearbeitung eines Projektes bzw. dieMitarbeit an einem Projekt.

Lehrinhalte Die Tätigkeit im Praktikum muss im Wesentlichen der einer Ingenieurin bzw. eines Ingenieurs entsprechen und soll inhaltlich in engemZusammenhang mit den gewählten Studienschwerpunkten stehen. Studierenden wird dabei empfohlen, einen Teil des Praktikums imTätigkeitsbereich Werkstoffe, Fertigung und Montage abzuleisten, um grundlegende Kenntnisse der Werkstoffbearbeitung und Fertigung zuerlangen.Die Praktikantinnen und Praktikanten stimmen die Ausbildungsinhalte in eigener Verantwortung mit dem Betrieb ab. In Zweifelsfällen ist deroder die Beauftragte für Praktikumsangelegenheiten vor Beginn des Praktikums zu konsultieren.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Berufspraktische Tätigkeit, Mitarbeit in einem Industriebetrieb der entsprechenden Branche, einem Ingenieurbüro oder einerForschungseinrichtung außerhalb der Technischen Universität Berlin.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: (keine)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Berufspraktikum Bachelor Verkehrswesen

Modultitel:

Berufspraktikum Bachelor Verkehrswesen

Internship - Bachelor (transport systems)

Leistungspunkte:

8

Modulverantwortlicher:

Friedrich, Johannes

Sekretariat:

H 11

Ansprechpartner:

Friedrich, Johannes

URL:

https://www.vm.tu-berlin.de/verkehrswesen/beratung_und_service/#78504

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Berufspraktikum 1.0 240.0h 240.0h

240.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:Keine Prüfung unbenotet

Prüfungsbeschreibung:Die Studierenden weisen ihr Praktikum durch Bescheinigungen des Arbeitgebers über die ausgeübten Tätigkeiten nach. Haben diePraktikantinnen und Praktikanten den geforderten Umfang ihres Praktikums nachgewiesen, so erhalten sie darüber von der oder demBeauftragen für Praktikumsangelegenheiten einen entsprechenden Anrechnungsvermerk. Das für den Anrechnungsvermerk notwendigeFormular erhalten Studierende auf der Webseite der/des Beauftragten für Praktikumsangelegenheiten im Verkehrswesen und zurSprechstunde im Büro der/des Beauftragten für Praktikumsangelegenheiten im Verkehrswesen.Grundlage der Anerkennung einer Tätigkeit sind die geltenden Praktikumsrichtlinien im Verkehrswesen.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50178/2 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Studierenden bewerben sich grundsätzlich selbst um eine Praktikumsstelle. Hilfestellung leisten die Fachgebiete sowie der oder dieBeauftragte für Praktikumsangelegenheiten.Eine separate Prüfungsanmeldung zum Praktikum ist nicht erforderlich; es genügt die Vorlage aller notwendigen Dokumente nachBeendigung des Praktikums.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Bachelorstudiengang Verkehrswesen (Pflicht)

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50178/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Kenntnisse/ Kompetenzen:Umfassender Überblick über:- Entwurf, Konstruktion und Fertigung im Binnenschiffbau und Strukturen- Wirkungsweise Funktionen Leistungsfähigkeit Einsetzbarkeit Vorteile Wettbewerbs-/ Kooperationsfähigkeit von Systemen /- Systemkomponenten der Binnenschifffahrt und multimodaler Transportketten (Schwerpunkt Deutschland / Grundzüge Europa / AusblickWelt) Fertigkeiten /Fähigkeiten:Mitwirkung / verantwortliche Tätigkeit bei Analyse, Planung, Entwurf, Konstruktion, Betrieb, Management von Systemen /Systemkomponenten im Binnenschiffbau, der Binnenschifffahrt und multimodaler Transportketten (z.B. bei Schiffbauindustrie, Reedereien,Logistik-Unternehmen, Häfen, Verkehrszentren, Planungsbüros, Staatsstellen sowie nationalen/internationalen Aufsichtsorganen)

Lehrinhalte Herr Dr.-Ing. Masilge:- Historische Entwicklung - Binnenschiffe (Typen, Größen, Transportaufgaben, Einsetzbarkeit, technische Grundzüge, Operationsmuster, Betriebswirtschaft, Flotten,Flaggen, Standorte)- Unterschied Seeschiff/Binnenschiff- Schwimmfähigkeit von Binnenschiffen- Vorschriften (z.B. Binnenschifffahrtsuntersuchungsordnung)- Formgebung- Der Stahlkörper des Binnenschiffes und seine Fertigung- Ausrüstung und Einrichtung von Binnenschiffen- Fahrgastschiffe Hr. Dipl.-Ing. Aster:- Wasserstraßen, Wasserbauten (Schleusen, Brücken, Hebewerke)- Fahren in begrenzten Gewässern- Wirtschaftlichkeitsberechnung für Wasserstraßen Ausbaumaßnahmen- Ökologische Auswirkungen Hr. Dipl.-Ing. Fiedler:- Gütermärkte (Arten, Verwendungszwecke, Mengen, Formen, Merkmale, Transportanforderungen, Verkehrsrelationen binnenschiffsaffinerGüter- Binnenschifffahrtsunternehmen- Binnenhäfen / Güterverkehrszentren Exkursionen: Exkursionen zu aktuellen Orten und Anlässen ggf. verbunden mit Vorlesungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Binnensschiffstechnik und -schifffahrt

Modultitel:

Binnensschiffstechnik und -schifffahrt

Inland Water Vessels and Shipping

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Holbach, Gerd

Sekretariat:

SG 6

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.marsys.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBinnenschiffstechnik und -schifffahrt VL 0533 L 104 SS 4

Binnenschiffstechnik und -schifffahrt (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50192/3 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis mit Gelegenheit zum ausführlichen Dialog Exkursionen dienen zur Veranschaulichung des Lehrstoffes (z.B. Schiffe, Häfen, Wasserstraßen, Schleusen und Hebewerke)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Module zu Logistik, Verkehrsplanung, Einführung in die Schiffstechnik I&II,etc.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: in der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: über QISPOS Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse zur Binnenschiffstechnik und Binnenschifffahrt und ist deshalb für Tätigkeitsfelder im BereichSchiffstechnik, Verkehr und Logistik, Verkehrs- und Raumplanung relevant.

1.) Übungsschein Binnenschiffstechnik und -schifffahrt

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Unterlagen werden semesterbegleitend auf ISIS2 bereitgestellt

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50192/3 Seite 2 von 3

Sonstiges Lehrbeauftragter/Dozent:- Herr Dr.-Ing. Christian Masilge (Schiffbauversuchsanstalt Potsdam)- Herr Dipl.-Ing. D. Aster (Abteilungsdirektor, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Bonn)- Herr Dipl.-Ing. M. Fiedler, (LUTRA GmbH,Binnenhafen Königswusterhausen/Wildau) Modulbetreuer/in:- Dipl.-Ing. Anna Loewe (TU Berlin/EBMS) [email protected]

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50192/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Der Besuch der integrierten Lehrveranstaltung befähigt zum grundlegenden Verständnis der computergestützten Konstruktionsmethodenim Automobilbau. Studierende dieses Faches erlangen Kenntnisse im Bereich der Fahrzeug- und Maschinengestaltung und Visualisierung.Darüber hinaus werden den Studierenden die besonderen Aspekte der Versuchs- und Serienfertigung (CAD/CAM) sowie desProduktdatenmanagements (PDM) im Automobil- und Maschinenbau vermittelt. Die Teilnehmer dieses Moduls sind in der Lageanforderungsspezifische CAD-Methoden mit der Software CATIA V5 in der Praxis anzuwenden. Erwerb von Fähigkeiten im Umgang mitCATIA V5 R19: - Solid Design - Shape Design (Freestyle GSD u.a.) - Parametrisches Konstruieren - Assembly Design - Kinematikanalyse.

Lehrinhalte Integrierte Lehrveranstaltung (IV): CAD Vorlesung:Grundlagen von CAD, Konzeptionen von Fahrzeugen und Maschinen, DMU-Prozess, CAD für die rechnerische Simulation, CAD/CAM fürdie Prototypenfertigung, CAD/CAM für die Serienfertigung. CAD Übung:Konstruieren mit CATIA V5 anhand von Praxisbeispielen; Solid Design, Shape Design, Assembly Design und Kinematik. EigenständigesErlernen der Software mit umfangreichen Videotutorials.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Diskussion, Selbstständiges bearbeiten der Übungsunterlagen und Videotutorials

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: - Kenntnisse der Konstruktionslehre - Englischkenntnisse sind für die Videotutorials erforderlich b) wünschenswert: - Kenntnisse der Kraftfahrzeugtechnik, möglichst erworben durch den Besuch der LV "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik".

Modulbeschreibung

CAD im Automobil und Maschinenbau

Modultitel:

CAD im Automobil und Maschinenbau

Computer Aided Design in Automobile Development Processes

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Göhlich, Dietmar

Sekretariat:

H 10

Ansprechpartner:

Göhlich, Dietmar

URL:

http://www.isis.tu-berlin.de/2.0/my/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSCAD im Automobil und Maschinenbau IV 0535 L 661 WS/SS 4

CAD im Automobil und Maschinenbau (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Hausaufgabe 1.0 60.0h 60.0hKlausurvorbereitung 1.0 30.0h 30.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50196/2 Seite 1 von 3

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Studiengangabhängig

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Notenschlüssel: 50->4,0 55->3,7 60->3,3 65->3,0 70->2,7 75->2,3 80->2,0 85->1,7 90->1,3 95->1,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausaufgabe 10Test 90

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

über die ISIS Lernplattform verfügbar

Empfohlene Literatur:Behnisch, Susanne: Digital Mockup mit CATIA V5, Hanser Fachbuchverlag 2003Trzesniowski, Michael: CAD mit CATIA V5, Vieweg 2003

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50196/2 Seite 2 von 3

Die Absolventen bekommen Einblick in die CAD gestützten Entwicklungsmethodiken der industriellen Praxis. Neben den Hintergründen fürcomputergestütztes Entwerfen mit CAD-Programmen, wird ein erster Einblick in die Verwendung von CAD-Systemen gegeben. In derÜbung wird ein Einblick in den Entwurf von Bauteilen und Systemen mit dem CAD-Programm CATIA V5 gegeben. Neben der Vermittlungvon theoretischen Grundlagen des CAD-Tools werden bearbeitet, die exemplarisch den Entwurf von Bauteilen und Systemen zeigen.

Sonstiges Die Lehrveranstaltung wird jedes Semester angeboten

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50196/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden haben fundiertes Basiswissen über: Gütekriterien der quantitativen und der qualitativen Verkehrs- undMobilitätsforschung, Methodentheorie, Wissenschaftstheorie, vertiefende Themen der Datenaufbereitung und Validitätsprüfungen vonDatensätzen und -sammlungen, kategoriale Textanalyse nach der Grounded Theory Methodology, Typengenerierung, deskriptive Statistik,statistische Tests, Varianzanalyse, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zeitreihenanalyse, Clusteranalyse sowie Analyse von Videodaten.Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls in der Lage, einfache statistische und qualitative Analysen einesgegebenen Datensatzes sowie qualitative und quantitative Auswertungen mit den Softwarepaketen SPSS und MaxQDA selbständigdurchzuführen.

Lehrinhalte Mobilität ist nicht nur abhängig von Erreichbarkeiten, sondern auch von sozialstrukturellen Faktoren wie sozialer Lage, Bildung undFamiliensituation, von Stadtraum, Infrastruktur und der Gestaltung von Verkehrsmitteln. Studierende brauchen daher Methodenwissen, dasüber die einfache Addition von Verfahren hinausgeht, indem quantitative und qualitative empirische Konzepte trianguliert werden.Im ersten Teil der Veranstaltung werden Studierenden elementare Formen der deskriptiven Statistik, sowie Grundlagen der schließendenStatistik vermittelt. Die Darstellung von Häufigkeitsverteilung einzelner Variablen, statistische Kennwerte für die „zentrale Tendenz", dieStreuung einer Verteilung sowie Korrelations- bzw. Assoziationskoeffizienten für den Zusammenhang zwischen zwei Variablen sind dieersten einfachen Auswertungsschritte, die eine quantitative Datenauswertung mit einer verkehrswissenschaftlichen Fragestellungbeinhalten. Als weiteres „Handwerkzeug" ist es wichtig, die Auswertungsmethoden der schließenden Statistik zu kennen, die auf der Basiswahrscheinlichkeitstheoretischer Konzepte Instrumente bereitstellen, die Rückschlüsse auf eine Grundgesamtheit zulassen. Dabei werdenKennzahlen für die Grundgesamtheit geschätzt oder Hypothesen anhand der erhobenen Daten getestet. Dieser Teil der Lehrveranstaltungwird mit einer Einführung in das statistische Programmpaket SPSS verbunden, welche anhand der großen repräsentativenVerkehrserhebung Mobilität in Deutschland (MID) praktisch angewendet wird. Innerhalb der Lehrveranstaltung besteht die Möglichkeit,selbst erhobene Datensätze zu bearbeiten. Der zweite Teil der Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse qualitativer Auswertungsverfahren. Der Schwerpunkt liegt auf der„Kategorialen Analyse" einer qualitativen Forschungsarbeit, die auf der Grounded Theory Methodology basiert. Dies Verfahren wird in derMobilitätsforschung angewandt, wenn das Handeln von Verkehrsteilnehmer_innen und die Entstehung von Mobilitätsroutinen inVerstehensprozesse überführt werden sollen. Nach einem Einblick in die Prinzipien der qualitativen empirischen Forschung undDatenanalyse werden in den Veranstaltungen die Stufen der Kategorialen Analyse vermittelt und am Datenmaterial für eineMobilitätstypologie praktisch durchgeführt. Theorien über Mobilitätserfahrungen und computergestützte Analysearbeit mithilfe desProgramms MaxQDA bilden eine Lehreinheit.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Innerhalb der Veranstaltung wechseln sich unterschiedliche Formen der Wissenvermittlung und -erarbeitung ab. Der Fokus liegt dabei aufeiner direkten praktischen Umsetzung des vermittelten Wissens in sowohl angeleitete als auch selbstständig zu organisierendeÜbungseinheiten.

Modulbeschreibung

Datenauswertung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung

Modultitel:

Datenauswertung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung

Analyzing data in mobility and transportation research

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Hoor, Maximilian

URL:

http://www.ivp.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDatenauswertung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung IV 122 WS 4

Datenauswertung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50200/3 Seite 1 von 3

Präsenzveranstaltung, vernetzte Gruppenarbeit (thematische Gruppen); Arbeit im Plenum mit Referaten, Darstellung vonUntersuchungsergebnissen.Kenntnisse im Teamaufbau und -koordination werden vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeitenb) wünschenswert: Modul "Datenerhebung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung" oder eine vergleichbare Veranstaltung erfolgreichabgeschlossen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung, Einteilung von Arbeitsgruppen in der der ersten Übung. Anmeldung zurPrüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

ProzentNoteBeurteilung100–95 % 1,0 sehr gut94–90 % 1,389–85 % 1,7 gut84–80 % 2,079–75 % 2,374–70 % 2,7 befriedigend69–65 % 3,064–60 % 3,359–55 % 3,7 ausreichend54–50 % 4,049–0 % 5,0 nicht ausreichend

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangMündliche Rücksprache flexibel 1 ca. 20 MinutenSchriftliche Ausarbeitung der Semesteraufgabe (Wahlweiseeine qualitative oder quantitative Auswertung)(Gruppenleistung)

flexibel 1 ca. 50 Seiten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Handapparat und Literaturliste werden zu Beginn des Semesters bereit gestellt

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50200/3 Seite 2 von 3

Bachelor Verkehrswesen: VertiefungsmodulMaster: Profilmodul

Sonstiges keine Angabe

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50200/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden haben fundiertes Basiswissen über: Methodentheorie, Interviewtechniken, narrative Interviews, teilnehmende und nicht-teilnehmende Beobachtung, Fokusgruppengespräche, Experteninterviews, Fragebogenkonstruktion, Onlinebefragung, Vorbereitung undDurchführung kleinerer Feldforschungen, Datenaufbereitung sowie Gütekriterien der quantitativen und der qualitativen Verkehrs- undMobilitätsforschung. Die Studierenden können einen standardisierten Fragebogen selbstständig konstruieren und Fokusgruppengesprächedurchführen.

Lehrinhalte Mobilität ist nicht nur abhängig von Erreichbarkeiten, sondern auch von sozialstrukturellen Faktoren wie sozialer Lage, Bildung undFamiliensituation, von Stadtraum, Infrastruktur und von der Gestaltung von Verkehrsmitteln. Studierende brauchen daher Methodenwissen,das über die einfache Addition von Verfahren hinausgeht, indem quantitative und qualitative empirische Konzepte trianguliert werden. Eswird dargestellt, wie Methoden der standardisierten Verkehrsbefragungen und Methoden der explorativen Mobilitätsforschung miteinanderkombiniert werden können. Dabei ist die Datenerhebung und Datenaufbereitung o. g. verknüpfter empirischer Methoden Gegenstand derintegrierten Veranstaltung.Nach der Vermittlung von Grundlagenwissen über den Aufbau eines narrativen Interviews, die Entwicklung eines Interviewleitfadens, dastheoretical sampling und den Feldzugang wird dieses Wissen durch eine Interviewschulung vertieft und eingeübt. Darauf aufbauend wird imersten Teil der Veranstaltung stufenweise ein Leitfaden für ein Fokusgruppengespräch entwickelt, der in einer Feldphase eingesetzt wird. Indieser ersten von zwei Feldphasen der Veranstaltung werden folgende Themen praktisch erlernt: Einsatz von Technik, Phasen desFeldzugangs, Dokumentation der Feldphase sowie Aufbereitung des Gesprächsmaterials.Im Anschluss an den qualitativen Fokus wird im Modul vermittelt, worauf bei standardisierten schriftlichen Befragungen zu achten ist. Dieeinzelnen Stationen einer schriftlichen Befragung von der ersten Idee bis hin zur Eingabe der Daten werden nachvollzogen. Dabei wird imRahmen der Veranstaltung ein eigener Fragebogen vorbereitet, der in einer Feldphase zum Einsatz kommen soll. In dieser zweitenFeldphase sollen folgende Themen praktisch erlernt bzw. vertieft werden: Formulierung eines standardisierten Fragebogen, Durchführungder quantitativen Befragung sowie Maximierung von Rücklaufquoten.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Innerhalb der Veranstaltung wechseln sich unterschiedliche Formen der Wissenvermittlung und -erarbeitung ab. Der Fokus liegt dabei aufder praktischen Umsetzung des vermittelten Wissens in angeleiteten als auch selbstständig zu organisierende Übungseinheiten.Datenerhebungen, Datenaufbereitung und Validitätsprüfungen von Datensätzen und -sammlungen werden in Gruppen vorbereitet unddurchgeführt.Präsenzveranstaltung, vernetzte Gruppenarbeit (thematische Gruppen); Arbeit im Plenum mit Referaten, Darstellung vonUntersuchungsergebnissen.Kenntnisse im Teamaufbau und -koordination werden vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Datenerhebung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung

Modultitel:

Datenerhebung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung

Data collection methods in mobility and transportation research

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Hoor, Maximilian

URL:

http://www.ivp.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDatenerhebung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung IV 0533 L 124 SS 4

Datenerhebung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50201/2 Seite 1 von 2

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeitenb) wünschenswert: Verkehrsplanung I erfolgreich abgeschlossen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung, Einteilung von Arbeitsgruppen zu Beginn des Semesters. Anmeldung zurPrüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Bachelor Verkehrswesen: Vertiefungsmodul

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

ProzentNoteBeurteilung100–95 % 1,0 sehr gut94–90 % 1,389–85 % 1,7 gut84–80 % 2,079–75 % 2,374–70 % 2,7 befriedigend69–65 % 3,064–60 % 3,359–55 % 3,7 ausreichend54–50 % 4,049–0 % 5,0 nicht ausreichend

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangMündliche Rücksprache mündlich 40 ca. 20 MinutenSemesterleistung Qualitative Erhebung (Gruppenleistung) flexibel 30 Durchführung ca. 4 Std.; Vor-

und Nachbereitung ca. 4Std./Gruppe

Semesterleistung Quantitative Erhebung (Gruppenleistung) flexibel 30 ca. 4 Std./Gruppe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Handapparat und Empfehlungen werden am Anfang und während der Veranstaltung angegeben.

Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50201/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Fach- und Systemkompetenz:Die Studierenden erhalten Kenntnisse über die Wechselwirkung von Verkehr, Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist die Vermittlung desVerständnisses der Komplexität von Verkehrssystem und -prozess sowie deren Beziehung zueinander. Die Studierenden werden in dieLage versetzt, eine Einschätzung der Bedeutung und Bewertung dieser Wechselwirkungen vorzunehmen sowie Möglichkeiten und Grenzender Einflussnahme auf diese zu erkennen.Das Modul befähigt gesellschaftlich übergreifende und fachspezifische Probleme der eigenen (später gewählten) Studienrichtunganzugehen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Als Orientierungshilfe erfolgt der Einblick in die einzelnen Studienrichtungen und einÜberblick über den gesamten Bereich des Studiengangs.Das Modul erleichtert unentschiedenen Studierenden die Wahl ihrer künftigen Studienrichtung und zeigt darüber hinaus zukünftige Arbeits-/Berufsfelder im Verkehrswesen auf.Sozial- und Methodenkompetenz:Die inhaltliche Ausrichtung des Moduls erfordert, sich mit interdisziplinären Fragestellungen auseinanderzusetzen und diese für die eigeneStudienrichtung/ Fachdisziplin zu reflektieren.Die Anwendung einer breiten Palette von Soft-Skills und Arbeitsmethoden begünstigt diese Form der inhaltlichen Ausrichtung. DieVermittlung von Kompetenzen zur selbständigen und strukturierten Bearbeitung von Problemstellungen hat dabei ebenso Bedeutung wiedie von Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Weitere Schwerpunkte sind die Vermittlung und das Trainieren vonSozialkompetenzen. Einen großen Stellenwert hat dabei das Element der Team-/Gruppenarbeit. Bei Aufgaben und Problemstellungenverfolgen die Studierenden, in wechselnden, z. T. interdisziplinär besetzten, sowie kommunikativ und kooperativ zusammenarbeitendenKleingruppen, die eigenen Zielvorstellungen. Des Weiteren werden das Präsentieren eigener Ergebnisse und das Vertreten von eigenenStandpunkten in Diskussionen trainiert.Die in diesem Modul vermittelten Kompetenzen, Kenntnisse und Arbeitstechniken sind eine fachliche und methodische Vorbereitung derStudierenden auf das weitere Studium und auf Anforderungen künftiger Arbeits-/ Berufsfelder im Bereich des Verkehrwesens.

Lehrinhalte Verkehr im Kontext von Gesellschaft und Umwelt (Fach- und Systemkompetenz)... Definition von Verkehr und Mobilität sowie deren Mess- und Beschreibungsgrößen... Betrachtung der historischen Entwicklung der Verkehrsträger vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen und Ableitung vonGemeinsamkeiten in der Entwicklung... Betrachtung der Rahmenbedingungen des Verkehrssystems (Ökologie, Ökonomie, Technik, Soziologie/ Psychologie, Raum-/Siedlungsstruktur, Gesetze, Politik, Gesellschaft)... Betrachtung aktueller verkehrlicher Entwicklungen und künftiger Entwicklungstendenzen... Diskussion von Möglichkeiten der Beeinflussung des Verkehrssystems durch den Verkehrsingenieur und damit Einordnung der Arbeits-/Berufsfelder innerhalb des Systems... Bearbeitung von studienrichtungsspezifischen Aufgaben/ Problemstellungen in Form von Referat und AusarbeitungSoft Skills (Sozial- und Methodenkompetenz)... Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten durch Training an einem studienrichtungsbezogenen Thema (Verfassen einerAusarbeitung)... Training von Gruppenarbeit (Organisation, Kommunikation, Arbeitsplanung) an verkehrspezifischen Themen... Üben von Kommunikation, Organisation und Durchsetzungsvermögen bei der angeleiteten, weitgehend selbständigenWissenserarbeitung in Kleingruppen (Kleingruppenarbeit, Diskussionen)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Einführung in das Verkehrswesen

Modultitel:

Einführung in das Verkehrswesen

Principles of transport systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Buschmann, Tino

Sekretariat:

SG 21

Ansprechpartner:

Buschmann, Tino

URL:

http://www.vwsem.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in das Verkehrswesen IV 0551 L 000 WS/SS 4

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50212/4 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen... ausgewählte Fachgebiete von ILS und ILR lesen zu ihrem Verkehrsträger und zeigen Arbeits-/ Berufsfelder ihrer Fachrichtung Tutorien... offene oder geleitete Diskussionen zu Problemen und Fragestellungen des Verkehrs, Gruppenarbeit, kurze Phasen Frontalunterricht Exkursionen... ergänzend werden themen-/ studienrichtungsbezogene Exkursionen angeboten Selbststudium... über ISIS werden unterstützende Materialien für die selbständige Vor-/ Nachbereitung des Lehrstoffes zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Voraussetzungen erforderlich (Einführungsveranstaltung)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Modul erfolgt über das "MosesKonto": www.moses.tu-berlin.de. Zusätzlich ist die Anmeldung (i.d.R. mittels QISPOS) zur Prüfung erforderlich.

Einführung in das Verkehrswesen (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte pro Element) benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Während des Semesters ist die Abgabe eines Zeitplans, einer Gliederung und eines Einleitungsentwurfs erforderlich. Außerdem wird einePräsentation zum Ausarbeitungsthema gehalten.

Die am Semesterende abgegebene wissenschaftliche Ausarbeitung geht mit einem Anteil von 2/3 in die Note ein, die am Semesterendestattfindende schriftliche Leistungskontrolle mit 1/3.

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 150

Notenschlüssel:Mehr oder gleich 142,5 ... 1,0Mehr oder gleich 135,0 ... 1,3Mehr oder gleich 127,5 ... 1,7Mehr oder gleich 120,0 ... 2,0Mehr oder gleich 112,5 ... 2,3Mehr oder gleich 105,0 ... 2,7Mehr oder gleich 97,5 ... 3,0Mehr oder gleich 90,0 ... 3,3Mehr oder gleich 82,5 ... 3,7Mehr oder gleich 75,0 ... 4,0Weniger als 75,0 ... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfangschriftliche Ausarbeitung schriftlich 100 18.000 Zeichen pro Personschriftliche Leistungskontrolle schriftlich 50 0,5 h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50212/4 Seite 2 von 3

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Basis für die Grundlagen der Studienrichtungen im Bachelorstudiengang Verkehrswesen (Module der Modulgruppe 6)

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/course/index.php?categoryid=253

MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50212/4 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Einführung in eines der wichtigsten Verfahren des Engineering Simulation - der Finite Elemente Methode. Theoretische Grundlagen derFEM und Anwendung der Kenntnisse auf einfache Aufgaben der linearen Festigkeitsberechnung; Übersicht über Struktur sowie Aufbau undTechniken von FEM-Programmen und deren Einbindung in CAE-Umgebungen; Übersicht über wichtige Elementfamilien und deren Einsatz;Grundlagen der Modellierung von Bauteilen, Baugruppen, Konstruktionen und die Auswertung von Berechnungsergebnissen; Kennelernentypischer Fehlerquellen in FE-Analysen; Übersicht von industriell genutzter Software; Basis für weitere Vertiefung in die Thematik. Fertigkeiten: Modellierung und Berechnung einfacher Festigkeitsprobleme mit einem komerziellen FEM-Programm.

Lehrinhalte - Grundlagen der numerischen Verfahren, Energiemethoden,- Einführung in die Finite Elemente Methode (einfache Modellprobleme (Stab, Balken), wichtige Elementklassen (2D, 3D, Platten, Schalen),FEM zur Lösung von linearen Problemen der Elastostatik, Lösung von Eigenwertproblemen),- Aufbau u. Bestandteile von FE-Programmen, häufig genutzte Algorithmen u. numerische Verfahren,- Techniken u. Probleme der Modellierung (Geometrierfassung, Vereinfachungen, Lasten, Randbedingungen, Materialbeschreibungen etc.),typische Durchführung von FE-Analysen,- typische Fehlerquellen in FE-Analysen, Qualitätsbewertung und Fehlerabschätzung,- Möglichkeiten der Ergebnisauswertung und -verwertung,- Übersicht über kommerzielle Software

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL mit Tafel und Projektionen, einigen Beispielrechnungen mit FE-Programmen, Einarbeitung in ein FEM-Programm,im Rechner-Praktikum: selbständige Bearbeitung von Aufgaben; Fachvorträge aus der Industrie.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundlagen der Strukturmechanik (empfohlen Strukturmechanik I) Grundlagen der Konstruktion (CAD)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Einführung in die Finite-Elemente-Methode

Modultitel:

Einführung in die Finite-Elemente-Methode

introduction to FEM

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

Happ, Anke

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die FEM VL 0530 L 274 SS 2Praktikum zur Einführung in die FEM PR SS 4

Einführung in die FEM (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Praktikum zur Einführung in die FEM (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50214/3 Seite 1 von 3

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Vorlesung in der ersten Vorlesung Anmeldung zum Rechnerpraktikum: 14 Tage vor Semesterbeginn

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) "Statik und elementare Festigkeitslehre"

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet ca. 30 Min.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ISIS

Empfohlene Literatur:Finite Element Analysis for Engineers - A Primer. NAFEMS 2013H.R. Schwarz: Methoder der Finiten Elemente. Teubner Verlag, 1991K. Knothe / H. Wessels: Finite Elemente - Eine Einführung für Ingenieure. 4. erw. Auflage, Springer Verlag, 2007M. Jung, U. Langer: Methode der finiten Elemente für Ingenieure (Teubner Verlag)M. Link: Finite Elemente in der Statik u. Dynamik (Teubner Verlag)O.C. Zienkiewicz / R.L. Taylor / J.Z. Zhu: The Finite Element Method - Its Basics & Fundamentals. Sixth Edition, Elsevier Ltd., 2005

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50214/3 Seite 2 von 3

Sonstiges Die TeilnehmerInnen-Begrenzung bezieht sich auf die maximale Anzahl an Rechnerplätzen pro Semester.

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2017Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2017Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50214/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über theoretisches Verständnis der begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen der Zukunftsforschung. DasZiel der Lehrveranstaltung besteht im Aufbau einer theoretischen und pragmatischen Zukunftsforschungskompetenz. Diese Kompetenzwird systematisch und integrativ im Kontext der Integrativen Verkehrsplanung vermittelt. Die Studierenden kennen die begrifflichen und erkenntnistheoretischen Grundsätze der Zukunftsforschung und sind in der Lage,spezifische zukunftsorientierte Perspektiven auf soziale Systeme einzunehmen und kritisch zu analysieren. Die wesentlichen Methoden derZukunftsforschung und Strategieentwicklung sowie deren praktische Anwendung sind ihnen vertraut. Die Studierenden besitzen nach derLehrveranstaltung ein hohes Maß an Gestaltungs-, Planungs- und Strategiekompetenz sowie Zukunftsbewusstsein. Die Studierenden haben Kenntnisse und Fähigkeiten:•in den begrifflichen und methodischen Grundlagen der Zukunftsforschung•in der Exploration möglicher Zukünfte unter der Prämisse der Nichtvorhersagbarkeit der Zukunft•in der Reflexion der eigenen Haltung zu wünschenswerten Zukünften unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven•im selbständigen und kollaborativen Planen und Handeln. Die Studierenden sind in der Lage Fachliteratur auszuwerten und entlang zentraler Argumentationslinien einen eignen Standpunkt zuentwickeln.

Lehrinhalte In der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Entwicklung der Zukunftsforschung bis zum aktuellen Forschungsstand gegeben. DieStudierenden erhalten eine begrifflich-konzeptionelle Einführung in die Ziele, Aufgaben und Gegenstände sowie die Institutionalisierung undFachliteratur der Zukunftsforschung. Der wissenschaftliche Status als auch die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Disziplin werdenvermittelt. Es werden die wesentlichen Methoden der Zukunftsforschung gelehrt. Neben den wissenschaftstheoretischen und methodischen Fachkenntnissen wird auf die praktische Anwendung der Zukunftsforschungeingegangen. Im Abschnitt Foresight-Management werden zentrale Ansätze der Umfeldbeobachtung, der Strategieentwicklung und desszenarischen Denkens vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung und Einübung systemisch-vernetzter Modelle derZukunftsforschung. Im Bereich ausgewählter Methoden der Zukunftsforschung wird auf entscheidungstheoretische Ansätze,Partizipationsverfahren, Expertenbefragungen und Wirkungsanalysen eingegangen. Im Sinne einer integrierten Lehrveranstaltung werden die vermittelten Inhalte von Übungen und praktischen Anwendungen begleitet. Dieaktive Teilnahme an der Veranstaltung ist Grundvoraussetzung zum Verständnis der vermittelten Inhalte und Methoden. Hierzu gehört auchdie Teilnahme an dem durchgeführten Partizipationsverfahren.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Modulbeschreibung

Einführung in die Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung

Modultitel:

Einführung in die Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung

Foundations and methods of futures studies

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Kollosche, Ingo

URL:

http://www.ivp.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung IV 3533 L 759 WS 4

Einführung in die Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50215/2 Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Präsenzveranstaltung, Übungen in vernetzter Gruppenarbeit (thematische Gruppen); Arbeit im Plenum mit Kurzpräsentationen Darstellungvon Untersuchungsergebnissen.Kenntnisse im Projektmanagement, Teamaufbau und -koordination werden vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert: erfolgreicher Abschluss des Moduls "Mobilitätsumfelder als Grundlage der Verkehrsplanung"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung, Einteilung von Arbeitsgruppen in der der ersten Übung, Anmeldung zurPrüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

ProzentNoteBeurteilung100–95 % 1,0 sehr gut94–90 % 1,389–85 % 1,7 gut84–80 % 2,079–75 % 2,374–70 % 2,7 befriedigend69–65 % 3,064–60 % 3,359–55 % 3,7 ausreichend54–50 % 4,049–0 % 5,0 nicht ausreichend

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangAktive Teilnahme flexibel 25 Teilname am

Partizipationsverfahren;Dauer ca. 1 Tag.

Schriftliche Ausarbeitung flexibel 25 ca. 10–15 SeitenSchriftlicher Test flexibel 50 ca. 60 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Handapparat und Empfehlungen werden am Anfang und während der Veranstaltung angegeben.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50215/2 Seite 2 von 3

Bachelor Verkehrswesen: VertiefungsmodulGeeignet für den Studiengang Verkehrswesen, Stadt- und Regionalplanung, Wirtschaftsingenieurwesen

Sonstiges keine Angabe

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50215/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse - Verständnis über den Aufbau die Funktionalität und die Anwendung von Rechnersystemen und Rechnernetzen- Praktischer Umgang mit Rechnern und ihren Schnittstellen- Objektorientiertes Programmieren in der Programmiersprache C++- Umgang mit der Entwicklungsumgebung MS Visual C++- Kenntnisse über die Anwendbarkeit von IT Hardware und Software für Ingenieuraufgaben

Lehrinhalte Vorlesung:- Rechnerinterne Informationsdarstellung- Rechnerarchitektur- Betriebssysteme- Datenbanken- Algorithmen- Programmiersprachen- Software-Engineering- Unified Modeling Language (UML) & System Modeling Language (SysML)- Rechnernetze- IT-Sicherheit- Computergrafik (optional) Übung:- Objektorientiertes Programmieren mit C++- Roboter-Programmierung: Flugdrohne

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Themen Rechnerinterne Informationsdarstellung, Rechnerarchitektur,Betriebssysteme, Algorithmen, Programmiersprachen, Datenbanken, Modellierungssprachen, Software Entwicklung und Rechnernetze.Desweiteren gibt die Vorlesung einen Einblick in Datensicherheit, Computergrafik und in die Praxis (durch externe Vorträge) sollten diezeitlichen Gegebenheiten es erlauben.

Modulbeschreibung

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Modultitel:

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Introduction into Information Technology for engineers

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Stark_old, Rainer

URL:

http://www.iit.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/module/einfuehrung_in_die_informationstechnik_fuer_ingenieure/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Informationstechnik für Ingenieure VL 401 WS/SS 2Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure UE 402 WS/SS 2

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50216/3 Seite 1 von 3

Die Übung vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse in der Programmiersprache C++ und vermittelt Konzepte wie: Ausdrücke,Anweisungen, Variablen, Schleifen, Rekursivität, Zeiger, sowie objektorientierte Programmierung. Die Aufgaben am Ende derVeranstaltung beinhalten die Programmierung eines Robotersystems (Aktuelles Beispiel: Flugdrohne) und die damit verbundenenHerausforderungen bei der angewandten Softwareentwicklung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Voraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung):ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Hausaufgabengruppen erfolgt im ISIS in der ersten Übungswoche. Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder über QISPOS, die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zuentnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50216/3 Seite 2 von 3

Geeignete Studiengänge:- Bachelor Maschinenbau (P)- Bachelor Physikalische Ingenieurswissenschaften (P)- Bachelor Verkehrswesen (P) Das Modul steht allen anderen Hörern offen.

Sonstiges keine Angabe

Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Brauerei- und Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50216/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: -einen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise eines Rechners haben -den praktischen Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Linux beherrschen -ein tiefergehendes Verständnis vom Entwurf und der Implementierung strukturierter, modularer Programme besitzen -solide Kenntnisse der Programmiersprache Fortran95 bzw. ANSI-C haben -die Texterstellung und -formatierung mit dem Textverabeitungswerkzeug LaTeX beherrschen. Die Veranstaltung vermittelt:40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte -Betriebssystem Linux/Unix, Rechneraufbau und Netzwerke -Methodischer Programmentwurf, verschiedene Entwurfsmodelle, Struktogramme -Programmiersprachen Fortran95 oder ANSI-C, Compiler, make und Makefile -Rechnerinterne Zeichen- und Zahlendarstellung -Visualisierung, GnuPlot -Textverarbeitung, LaTeX

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Modultitel:

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://http:/edv1.cfd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV I) UE 062 WS/SS 2Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV I) TUT 0531 L 301 WS/SS 2Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV I) VL 061 WS/SS 2

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV I) (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV I) (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV I) (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50217/3 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen -VL: Darstellung der theoretischen Inhalte und Hintergründe zum Lehrstoff -UE: Veranschaulichung, Nachbearbeitung und Diskussion des Vorlesungsstoffes anhand von Beispielen, Darstellung und Lösungsansätzefür die Hausaufgaben -TUT: Praktisches Arbeiten am Rechner, Lösen der Hausaufgaben unter Anleitung und Betreuung einer Tutorin bzw. eines Tutors -betreute Rechnerzeit: Praktisches Arbeiten am Rechner, Lösen der Hausaufgaben unter Anleitung und Betreuung eines Tutors

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung für das Tutorium auf https://anmeldung.cfd.tu-berlin.de/edv1

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Modulnote = 1/3 Hausaufgaben + 2/3 KlausurExact maximal 67 Punkte Klausur, 33 Punkte Hausaufgaben

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausaufgabe schriftlich 33 Bearbeitung: 8 WochenKlausur schriftlich 67 75 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50217/3 Seite 2 von 3

Wahlpflicht für die Bachelorstudiengänge Energie- und Prozesstechnik, Biotechnologie, Brauerei- und Getränketechnologie,Lebensmitteltechnologie, Technischer Umweltschutz

Sonstiges keine Angabe

Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Brauerei- und Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: SS 2017 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: SS 2017 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2017Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: SS 2017 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50217/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Fach- und Systemkompetenz:Aufzeigen typischer Arbeitsfelder und Arbeitgeber für Absolventen der Luft- und RaumfahrttechnikFachbegriffe eines Luft- und RaumfahrtingenieursTechnische und wirtschaftliche Bedeutung von VerkehrEinordnung des Verkehrsträgers Flugzeug in den Kontext des Verkehrswesens. Wozu Verkehr? Was kostet Nutzlast? Zusammenspiel vonVerkehrsträgern. Wechselwirkung zwischen Verkehr und Umwelt.Betriebliche Rahmenbedingungen beim Verkehrsträger FlugzeugVerständnis für das Zusammenwirken verschiedener komplexer SystemeEinblick in Mensch-Maschine-InteraktionOrganisation von ProjektenAuslegung von verschiedenen Luft- und Raumfahrzeugen im Rahmen einer Entwurfsaufgabe. Selbstständige Reflektion des ganzheitlichenLösungsprozesses der Entwurfsaufgabe. Sozial- und Methodenkompetenz:Bewertung und Analyse von Verkehrsträgern hinsichtlich der TransportaufgabeVermittlung von ingenieurtechnischen Arbeitsmethoden sowie Fertigkeiten zur ProjektplanungVermittlung von Soft-Skills wie Schreibtechnik, Redegewandtheit und Präsentationstechnik sowie Team-Fähigkeit und Sozialkompetenz,letztere bedingt durch das Arbeiten in GruppenSelbstorganisation und Organisation von ProjektgruppenVermittlung von erweiterten Kenntnissen im Umgang mit ingenieurtechnisch-typischer Software wie Excel und MATLAB, die signifikant überBasis-Kenntnisse hinausragen.Vermittlung der Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten inkl. korrekter Recherche- und QuellenarbeitSelbstständige und strukturierte Bearbeitung und Dokumentation einer Problemstellung und seiner Lösung

Lehrinhalte Bearbeitung einer Entwurfsaufgabe in der Theorie in Form von Hausaufgaben, Präsentation und Projektbericht sowie in der Praxis durchFertigung und Erprobung.Aktive Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Training von Gruppenarbeit (Organisation, Kommunikation, Arbeitsplanung).Lehrinhalte der Vorlesung sind: Zusammenspiel von Verkehrsträgern mit dem Fokus Luftfahrt. Gestaltung von Luftfahrzeugen, Grundlagender Luftfahrtantriebe, Grundlagen der Aerodynamik, Grundlagen der Flugmechanik und Flugleistungen, Grundlagen der Raumfahrttechnik,auch aus ökonomischer Betrachtung, Grundlagen des Luftfahrtbetriebes, industrielle Organisation.Lehrinhalte der Tutorien sind: Analyse von Transportaufgaben, ingenieurtechnischer Entwurfsprozess und iteratives Arbeiten, Methodendes Entwurfs von Luft- und Raumfahrzeugen.Lehrinhalte der Projektarbeit sind: Anwendung der Vorlesungs- und Tutoriumsinhalte auf den Entwurf und Bau der Projektaufgabe,praktisches Bauen von Flugmodellen und Umgang mit elektronischen Komponenten, Einführung in Fertigungstechniken(Handlaminierverfahren, Löten, Zuschneiden, Kleben, etc.), Fertigungswerkstoffe im Flugmodellbau, Projekterprobungen (Luftschiffregatta,Segelflugwettbewerb, Raketenstart), Projektpräsentationen und Abschlussbericht.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik

Modultitel:

Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik

Introduction to Aeronautics and Astronautics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Bardenhagen, Andreas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Bardenhagen, Andreas

URL:

http://www.luftbau.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/einfuehrung_in_die_luft-_und_raumfahrttechnik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Luft- und Raumfahrttechnik IV 3534 L 050 WS/SS 4

Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50219/4 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Rahmen dieser integrierten Lehrveranstaltung kommen Vorlesungen, Tutorien und Projektarbeit zum Einsatz.Die Vorlesung findet in Form einer Ringvorlesung mit Beiträgen aller Fachgebiete des ILR statt.Die Tutorien finden – nach dem jeweils vom Studierenden gewählten Entwurfsprojekt (Segelflugzeug, Luftschiff oder Rakete) – separat undindividuell voneinander statt. Sie gliedern sich in Präsentationen von Dozenten und Studierenden, Gruppenarbeit und Hausaufgaben.Die Projektarbeit findet in Gruppen von je drei bis sechs Studierenden statt. Hier bearbeiten die Studierenden ihr gewähltes praktischesProjekt über das gesamte Semester. Die abschließende praktische Erprobung des Entwurfes wird in Form von Exkursionen zu sicherenFlugplätzen in Kooperation mit der BAM und DFS durchgeführt.In einem begleitenden ISIS-Kurs werden den Studierenden die Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt sowie Raum für Kommunikation,Austausch und gegenseitige Hilfestellungen gegeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Lineare Algebra, Analysis I, Konstruktion I, Klassische Physik für Ingenieure, Mechanik I (Statik u. elementare Festigkeitslehre) oderMechanik E

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 80 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:– Anmeldung ausschließlich in der ersten Vorlesung und im ersten Tutorium und über die Online-Lehr-Plattform ISIS Anmeldung zur Prüfung:– Für die Anerkennung als Portfolioprüfung über QISPOS (Verkehrswesen (BA) und Wi-Ing (BA)) bzw. im Prüfungsamt (alle anderen)– Die Anmeldefrist zur Portfolioprüfung wird in der ersten Vorlesung genannt.

Literaturhinweise, Skripte

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte pro Element) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Das individuelle Prüfungselement, der Multiple Choice Test, muss mit 15 richtigen Antworten oder besser bestanden werden. EinNichtbestehen der einzigen individuellen Prüfungsleistung kann durch die kollektiven Prüfungselemente nicht kompensiert werden.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang5 bis 6 kollektiv bewertete Hausaufgaben und eine 10-min.Projektpräsentation

flexibel 100 ca. 42 Stunden

Individuell bewerteter Multiple Choice Test schriftlich 100 30 Fragen, 30 min ZeitKollektiv bewerteter Gruppenprojektbericht schriftlich 100 ca. 12 Stunden

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ISIS-Download nach vorheriger Anmeldung, siehe: https://isis.tu-berlin.de/course/index.php?categoryid=217

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50219/4 Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Verkehrswesen (BA), Wirtschaftsingenieurwesen (BA)

Sonstiges Dieses Modul richtet sich an alle Studierenden mit Interesse an der Luft- und Raumfahrttechnik.

Empfohlene Literatur:ANDERSON, J.D.: Introduction to Flight. McGraw-Hill (2008)BOCK, J. & KNAUER, B.: Leichter als Luft: Ballone, Luftschiffe, Plattformen, Transport- und Trägersysteme. Verlag Frankenschwelle(2003)FRED, T.: Grundlagen für den Entwurf von Segelflugzeugen. Motorbuchverlag (1984)KHOURY, G. & GILLETT, D.: Airship Technology. Camebridge Aerospace Series 10 (2004)PERSEKE, F.: Das Segelflugmodell, Teil I-III. Neckar-Verlag (2001)SCHLICHTING, H. & TRUCKENBRODT, E.: Aerodynamik des Flugzeuges – Grundlagen der Strömungstechnik Band I und Band II.Springer Verlag (2001)STINE, H.: Handbook of Model Rocketry. Verlag John Wiley & Sons (2004)TORENBEEK, E.: Synthesis of subsonic airplane design. Springer Verlag (1982)

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50219/4 Seite 3 von 3

Lernergebnisse - Erwerb von Grundlagenkenntnissen in der Meerestechnik- Erwerb eines grundlegenden Überblicks über den Stand der Entwicklung von Offshore-Anlagen und Meerestechnik im Allgemeinen.- Erwerb der Fähigkeit selbständig eine geeignete Systemauswahl zu treffen.

Lehrinhalte - Überblick über feste, frei schwimmende und hybride Plattformtypen- Kriterien der Systemauswahl- Hydrostatik von Offshore-Konstruktionen- schwingende Systeme im Seegang- Einführung in die Thematik der Übertragungsfunktionen- Einführung in die lineare Wellentheorie

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl:- Vorlesung (Frontalunterricht), Arbeitsgruppen mit Leittexten, Lehrgespräch, Impulsreferate, moderierte Plenumsdiskussion- je ca. 3-5 Hausaufgaben werden in Übungen vor- und nachbereitet

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Mechanik, Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I für Ingenieurewünschenswert: Differentialgleichungen für Ingenieure, Grundlagen der Strömungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Einführung in die Meerestechnik

Modultitel:

Einführung in die Meerestechnik

Introduction into Offshore Technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Cura Hochbaum, Andres

Sekretariat:

SG 17

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.dms.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Meerestechnik IV 178 WS 4

Einführung in die Meerestechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Übungsschein Einführung in die Meerestechnik

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 150 min

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50221/5 Seite 1 von 2

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- In der ersten Vorlesung Einteilung in Arbeitsgruppen für die Übungsaufgaben:- In der ersten Übung Anmeldung zur Prüfung: - elektronische Anmeldung über QISPOS- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen- Prüfungstermin wird durch den Lehrbeauftragten festgelegt Die Prüfung erfolgt schriftlich. Die bestandenen Hausaufgaben während des Semesters sind Voraussetzung zur Prüfungszulassung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Grundlage für das Module "Hydromechanik meerestechnischer Systeme".

Sonstiges Lehrbeauftragter: Dipl.-Ing. Lars KoopmannLiteratur: G. Clauss, E. Lehmann, C. Östergaard. Offshore Structures Volume I: Conceptual Design and Hydrodynamics. Springer VerlagBerlin, 1992

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.isis.tu-berlin.de

Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50221/5 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Das Modul gibt den Studierenden einen Einblick in den Aufbau und Funktion von Schienenfahrzeugen. Sie erlangen Grundkenntnisse überdie Rahmenbedingungen für den Einsatz von Fahrzeugen im System Eisenbahn. Das Verstehen von systematischen Zusammenhang desGesamtsystems ist eine wesentliche Anforderung an die Studierenden.

Lehrinhalte Es werden beispielhaft Fahrzeuggattungen für unterschiedliche Einsatzbedingungen, wie z.B. Hochgeschwindigkeits- und Nahverkehr,betrachtet. Dabei werden die folgenden Punkte besprochen: Fahrdyamik, Zugkonzept/ Innenraumgestaltung, Antriebskonzepte,Fahrwerksarten, Steuerung/ Regelung/ Wartung, Bremstechnik.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte der Vorlesungen werden durch Exkursionen ergänzt. Gastdozenten aus der Industrie zu einzelnen Spezialthemenverstärken den Praxisbezug. In den Übungen werden Projektaufgaben bearbeitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keineb) wünschenswert: Mechanik, Konstruktionslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik

Modultitel:

Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik

Introduction in the technique of railway vehicles

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/einfuehrung_in_die_schienenfahrzeugtechnik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Schienenfahrzeugtechnik VL 105 WS 2Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik UE 106 WS 2

Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50224/3 Seite 1 von 3

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Prüfungsanmeldung ist in den ersten vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS bzw. schriftlich im Referat Prüfungen(bei Belegung als freies Wahlfach) erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: Hausaufgaben (20%) und schriftliche Teilprüfung (80% der Gesamtnote)

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfangschriftliche Teilprüfung schriftlich 80 75 MinutenHausaufgaben schriftlich 20 3 - 6 HA im Semester

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50224/3 Seite 2 von 3

Dieses Modul bildet das Einstiegsfach für die Schienenfahrzeugtechnik und eine fahrzeugspezifische Vertiefung für den StudiengangPlanung und Betrieb.

Sonstiges keine Angabe

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50224/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Kenntnisse:- Handelsströme und Güter per Seeweg- Schiffsgeometriebeschreibung- Schiffstypologie- Laderaumgestaltung- Vorschriften in der Schiffstechnik- Reedereiwesen- Hafenanlagen- Schiffbau- und Zulieferindustrie- Schiffshydrodynamik Fertigkeiten:- Anwenden grundsätzlicher ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf das Produkt Schiff in der Entstehung von der Idee über den Entwurfbis zum Betrieb- Anwenden verschiedene Systemlösungen für spezifische Aufgaben im gesamten maritimen Umfeld Kompetenzen:- Verständnis für Systementscheidungen bei der Gestaltung komplexer maritimer Systeme - Beurteilungsfähigkeit der Effizienz der einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel bei der Enstehung des Produktes Schiff

Lehrinhalte - Vorstellung Schiffs- und Meerestechnik in Lehre,Forschung,Versuchseinrichtungen- Handelsströme- Güter (Aufsplittung See, Luft, Land)- Das Schiff und seine Hauptabmessungen- Schiffstypologie - Laderaumkonzeption / Umschlagstechnik- Hafenanlagen- Schiffbau- und Zuliefererindustrie- Reedereien- Frachtraten- Organisationsformen- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - Vorschriften- internationale Organisationen- Widerstand, Propulsion, Seegang- Antriebs- und Hilfssysteme

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Einführung in die Schiffstechnik I

Modultitel:

Einführung in die Schiffstechnik I

Introduction into Ship Technology I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Holbach, Gerd

Sekretariat:

SG 6

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

www.marsys.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Schiffstechnik I VL 235 WS 2Einführung in die Schiffstechnik I UE 236 WS 2

Einführung in die Schiffstechnik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50225/2 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Wissensvermittlung erfolgt in Form einer Multimedia-Vorlesung (Frontalunterricht).Übungsaufgaben dienen der Aufarbeitung des aktuellen Vorlesungsinhaltes.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: in der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: über QISPOS Die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen. Der Prüfungstermin ist rechtzeitig direkt mit dem Dozenten auszumachen. Vorraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Übung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Einführung in die Schiffstechnik I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

1.) Übungsschein Einführung in die Schiffstechnik I

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Unterlagen werden semesterbegleitend auf ISIS2 bereitgestellt

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50225/2 Seite 2 von 3

Das Modul ist DAS Eingangsportal für alle, die vertieft Teilaspekte der Schiffs- und Meerestechnik zu studieren beabsichtigen. Im Kontextmit dem Modul "Einführung in die Meerestechnik" liegt die Orientierung hier im Schwerpunkt bei maritimen Transportsytemen. "Spätere"Module greifen auf hier vermittelte fachspezifischen Grundkenntnisse und -fertigkeiten zurück. Hörer anderer Studienrichtungen ( z.B. für BWL; VWL etc.) können dieses Modul wählen, um einen Einblick in die Schiffs- undMeerestechnik zu erhalten. Das Modul findet eine mehr technisch und konstruktiv orientierte Fortsetzung im Modul "Einführung in dieSchiffstechnik II".

Sonstiges Modulverantworticher/Dozent: Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach (TU Berlin/EBMS)

Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50225/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Kenntnisse:- Konstruktionselemente der Schiffstechnik- konstruktive Auslegungsprozesse- schiffbauübliche Materialien- Verarbeitung schiffbauüblicher Materialien- Korrosionsschutz in der maritimen Technik Fertigkeiten:- grundsätzliche Konstruktion von Schiffen Kompetenzen:- Anwendung verschiedener Systemlösungen in Bezug auf den Entwurf und die Konstruktion für die Schiffstechnik

Lehrinhalte - Strukturen, Mechanik, Gewichte und Klassifikation- Werkstoffkunde für den Schiffbau (Stahl, Sorten, Eigenschaften, Einsatz, ...)- Längsfestigkeit / Querfestigkeit / Torsion- Verbinden und Trennen (Schweißen, Kleben, Richten, Brennen, ...)- Doppelboden / Schotte- Ruder- Korrosion & Konservierung- Unterbringung von Besatzung und Passagieren

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Multimedia-Vorlesung (Frontalunterricht). Übungsaufgaben dienen der Aufarbeitung des aktuellen Vorlesungsinhaltes.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Einführung in die Schiffstechnik II

Modultitel:

Einführung in die Schiffstechnik II

Introduction into Ship Technology II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Holbach, Gerd

Sekretariat:

SG 6

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

www.marsys.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Schiffstechnik II VL 0533 L 102 SS 2Einführung in die Schiffstechnik II UE 0533 L 102 SS 2

Einführung in die Schiffstechnik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Einführung in die Schiffstechnik II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50226/2 Seite 1 von 3

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Einführung in die Schiffstechnik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: in der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: über QISPOS Die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen. Der Prüfungstermin ist rechtzeitig direkt mit dem Dozenten auszumachen. Vorraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Übung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Übungsschein Einführung in die Schiffstechnik II

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

VL-Unterlagen semsterbegleitend über ISIS verfügbar

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50226/2 Seite 2 von 3

"Spätere" Module der Schiffstechnik greifen auf hier vermittelte fachspezifischen Grundkenntnisse und -fertigkeiten zurück, somit ist diesModul das zweite entscheidene Eingangsportal zur Schiffstechnik. Hörer anderer Studienrichtungen können dieses Modul wählen, umeinen weiteren Einblick in die Schiffs- und Meerestechnik zu erhalten.

Sonstiges Modulverantworticher/Dozent: Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach (TU Berlin/EBMS)

Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50226/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Das Modul dient der Vermittlung von Grundkenntnissen der deskriptiven Statistik und Inferenzstatistik sowie der Konzeption undAuswertung empirischer Untersuchungen. Zudem werden Kenntnisse der Open-Source-Statistiksoftware R vermittelt.

Lehrinhalte Statistik: Uni- und bivariate deskriptive Statistik, einfache lineare Regression, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung,Zufallsvariablen und deren Verteilung, Stichprobenverteilungen, Parameterschätzung, Vertrauensintervalle, Hypothesentests: z-und t-Testsüber einen und zwei Erwartungswerte, einfaktorielle Varianzanalyse, Test über die Unabhängigkeit zweier Variablen. Versuchsplanung:Die Teilnehmer/innen lernen an einfachen Beispielen, wie man empirisch untersuchbare Fragestellungen formuliert, unabhängige undabhängige Variablen und ihren Variablentyp bestimmt, Störvariablen kontrolliert, Hypothesen formuliert, hypothesengeleitet geeignetestatistische Auswertungsverfahren wählt, entsprechende Betrachtungen zu Power und Stichprobengrößen anstellt und die Datenerhebungplant. An simulierten Datensätzen wird die konkrete Ergebnisdarstellung, statistische Auswertung und Interpretation eingeübt.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Rahmen der integrierten Veranstaltungen wechseln sich vorlesungsähnliche Lehrphasen, die der Vermittlung der statistischen Inhaltedienen, und Übungsphasen mit dem Ziel einer anwendungsorientierten Vertiefung ab. Im R-Kurs wird der softwaregestützte Einsatz dervorgestellten statistischen Analyseverfahren jeweils anhand konkreter Datensätze eingeübt. Zudem erfolgt die praktische Vertiefung der

Modulbeschreibung

Empirische Forschungsmethoden für Ingenieure

Modultitel:

Empirische Forschungsmethoden für Ingenieure

Research Methods for Engineers

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Müller-Plath, Gisela

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Müller-Plath, Gisela

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Statistik-Software R UE 0532 L 406 WS/SS 1Hausaufgabentutorium TUT 0532 L 608 WS/SS 1Statistik und Versuchsplanung I IV 0532 L 606 WS 2Statistik und Versuchsplanung II IV 0532 L 606 SS 2

Einführung in die Statistik-Software R (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.5h 22.5h

22.5h

Hausaufgabentutorium (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 11.0 1.5h 16.5h

16.5h

Statistik und Versuchsplanung I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bearbeitung der Hausaufgaben 7.0 6.0h 42.0hPräsenzzeit 15.0 1.5h 22.5hPrüfungsvorbereitung 1.0 24.0h 24.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

118.5h

Statistik und Versuchsplanung II (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bearbeitung der Hausaufgaben 6.0 6.0h 36.0hPräsenzzeit 15.0 1.5h 22.5hPrüfungsvorbereitung 1.0 24.0h 24.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

112.5h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50234/3 Seite 1 von 3

theoretischen Lehrinhalte, indem die Studierenden in Kleingruppen Hausaufgaben lösen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Es können maximal 100 Punkte erreicht werden. Notenschlüssel:

PunkteNote----------------------100– 951.094 – 901.389 – 851.784 – 802.079 – 752.374 – 702.770 – 653.064 – 603.360 – 553.754 – 504.049 - 0 5.0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang(1) Hausaufgaben WS 12(2) Mündliche Rücksprache WS 38(3) Hausaufgaben SS 12(4) Mündliche Rücksprache SS 38

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Ross, S.M. (2006). Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 3. Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50234/3 Seite 2 von 3

Pflichtmodul (nach Vorwissen) im Masterstudiengang Human Factors M.Sc.; das Modul steht jedoch auch Studierenden andererStudienfächer offen, sofern Kapazität vorhanden.

Sonstiges keine Angabe

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Human Factors (Master of Science) StuPO 2011 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50234/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Als Voraussetzung für das vertiefte Studium im Hauptstudium wird auf der Basis der Variations-prinzipien der Mechanik ein Zugang zurModellaufstellung und zu den modernen numerischen Methoden geschaffen. Der Student wird befähigt mit effizientenBerechnungsmethoden komplizierte mechanische Systeme zu analysieren.

Lehrinhalte Das Prinzip der virtuellen Arbeit, d´Alembertsches Prinzip in Lagrangescher Fassung Die Lagrangeschen Gleichungen 1. und 2. Art DasPrinzip der kleinsten Wirkung Das Verfahren von Rayleigh-Ritz, das Verfahren von Castigliano Die Hamiltonschen Bewegungsgleichungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Erfolgreicher Abschluß der Mechanik-Module "Statik und elementare Festigkeitslehre" und "Kinematik und Dynamik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Energiemethoden der Mechanik

Modultitel:

Energiemethoden der Mechanik

Energy principles in mechanics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEnergiemethoden der Mechanik VL 0530 L 031 WS/SS 2Energiemethoden der Mechanik UE 0530 L 034 WS/SS 2

Energiemethoden der Mechanik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Energiemethoden der Mechanik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50237/1 Seite 1 von 2

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zu den Kleingruppenübungen und zu den Klausuren erfolgt über Moses-Konto.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://mechanik.tu-berlin.de/popov/mechanik3_ws0405/skript

Empfohlene Literatur:G.-P. Ostermeyer: Mechanik IIIHauger, Schnell, Gross: Technische Mechanik 3.Schnell, Gross, Hauger: Technische Mechanik 2.

Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50237/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse ERWERB VON KENNTNISSEN:- Bedienung von Softwarepaketen für den ingenieurwissenschaftlichen Einsatz- Einsatzfelder von Programmen und Programmierumgebungen- Beispiele aus der Industrie und Forschung- Grundlagen der Modellbildung- Einbindung der Ingenieursoftware in den Konstruktionsprozess- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse- mathematisch-physikalische Grundlagen zu den behandelten Themen- numerische Analyse technischer Systeme- Bearbeitung von Aufgaben aus der Mechanik, Elektromagnetik und Elektronik- Messdatenerfassung und -verarbeitung FERTIGKEITEN:- sicherer Umgang mit einer 3D-CAD Software für den Maschinenbau- parametrische 3D-Modellierung von Einzelteilen, Variation der Aufbauarten- Ableitung DIN-normgerechter Fertigungszeichnungen- Erstellung von Baugruppen, Explosionsansicht, Animationen, Kollisionsprüfung- Übung und Vertrautheit im Umgang mit praxisorientierten Softwaretools- präzise und schnelle Lösungen für Konstruktion, Elektromagnetik, Messtechnik, Automatisierung- Bearbeitung technischer Aufgaben durch Modellierung und Vereinfachung- Finite-Elemente-Modellierung elektromagnetischer Felder KOMPETENZEN:- effektive Bearbeitung ingenieurtechnischer Fragestellungen- eigenständige Nutzung weiterer Programmfunktionen- schnelle Einarbeitung in Softwarepakete mit ähnlichen Zielsetzungen- Auswahl geeigneter anwendungs- und praxisgerechter Softwarelösungen- Berechnung technischer Aufgaben, die analytisch nicht lösbar sind- Optimierung technischer Komponenten und Systeme ohne zeit- und kostenintensiven Modellbau

Lehrinhalte VORLESUNGEN:- Modellierung von Einzelteilen mit SolidWorks- Erstellen von Baugruppen, Explosionsansicht, Kollisions- und Funktionsprüfung- DIN-normgerechte Fertigungszeichnungen- Anwendungsbereiche von MATLAB, Erweiterungspakete- Vektor- und Matrizenrechnung, Lösen von Gleichungssystemen- Import und Export von Daten- graphische Benutzeroberfläche, Visualisierung von Ergebnissen- Bearbeitung elektromagnetischer Aufgaben mit dem Programm MAXWELL- Grundlagen der Magnetostatik, Kenngrößen, Werkstoffe- Berechnung der Magnetfelder von Spulen und ferromagnetischen Kreisen- Berechnung der Kräfte und Drehmomente im Magnetfeld- Einführung in die parametrische Berechnung und Optimierung- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse- Einführung in die Messwertaufnahme mit LabVIEW- Programmierung mit der graphischen Programmiersprache "G" in LabVIEW- Vergleich der Messwerterfassung von konventionellen Messgeräten mit LabVIEW- Diskussion von Hardware zur Ein- und Ausgabe von Daten ÜBUNGEN:

Modulbeschreibung

Engineering Tools / Bachelor

Modultitel:

Engineering Tools / Bachelor

Engineering Tools / Bachelor

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehr, Heinz

Sekretariat:

EW 3

Ansprechpartner:

Lehr, Heinz

URL:

www.fmt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50238/1 Seite 1 von 3

- Erlernen des sicheren Umgangs mit den verschiedenen Programmierumgebungen- Modellierung ingenieurtechnischer Fragestellungen- Übertragung technischer Problemstellungen auf Computerprogramme- praxisbezogene Hausaufgaben aus Konstruktion, Mechanik, Elektromagnetik, Messtechnik- Bearbeitung verschiedener Aufgaben in einer Gruppe

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VORLESUNGEN:- Vermittlung der Lehrinhalte, illustriert anhand vieler Beispiele aus der Praxis ÜBUNGEN:- eigener, aktiver Umgang mit einzelnen Softwarepaketen im PC-Pool des Fachgebiets- Verbesserung der Sicherheit im Umgang mit den Programmen bei der Problembearbeitung- Vertiefung des Lehrstoffs- die jeweiligen Applikationsprogramme sind für die Übungsteilnehmer im PC-Pool verfügbar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Kenntnisse Elektrotechnik- Kenntnisse Konstruktion- Kenntnisse Mathematik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Einschreibung vor der ersten Veranstaltung per E-Mail bei: [email protected]üfungsmeldung: in den ersten vier Semesterwochen über das zentrale elektronische Anmeldesystem

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEngineering Tools / Bachelor IV 0535 L 057 SS 4

Engineering Tools / Bachelor (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- / Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Im Verlauf der Lehrveranstaltung weisen die Studierenden Kenntnisse anhand der Bearbeitung von wöchentlich ausgegebenenHausaufgaben nach, die terminfixiert zu lösen sind und benotet werden. Am Kursende findet ein frei zu formulierender Schlusstest statt.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausaufgaben 9Schlusstest 60

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50238/1 Seite 2 von 3

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Bachelor-Studiengänge mit folgenden Schwerpunkten:- Maschinenbau- Physikalische Ingenieurwissenschaften- Biomedizinische Technik- Produktionstechnik- Verkehrswesen- Informationstechnik im Maschinenwesen Das erworbene Know-how ist in allen ingenieurtechnischen Disziplinen einsetzbar, insbesondere in der Feinwerktechnik, Mechatronik,Medizintechnik, Meß- und Automatisierungstechnik, Automobiltechnik.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Übungsskripte, passwortgeschützt: www.fmt.tu-berlin.de unterAktuelles / Downloads

Empfohlene Literatur:Beucher, O., MATLAB und Simulink: Grundlegende Einführung für Studenten und Ingenieure in der Praxis, Pearson Studium Verlag,München, 2008Engelken, G., 3D-Konstruktion mit SolidWorks, Hanser Fachbuchverlag, München, 2007Georgi, W., Metin, E., Einführung in LabVIEW, Hanser Fachbuchverlag, München, 2009Jamal, A., Hagestedt, D., LabVIEW Das Grundlagenbuch, Addison-Wesley Verlag, München, 2001MAXWELL 3D, Getting started guide, ANSOFT Corporation, Pittsburgh, PA, 2008Schweizer, W., MATLAB kompakt, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, 2008Vogel, H., Konstruieren mit SolidWorks, Hanser Fachbuchverlag, München, 2008

Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50238/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Kenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über vertiefte Kenntnisse über das Entwerfen vonEisenbahnstrecken sowie Bahnhofsanlagen für den schienengebundenen Nah- und Fernverkehr. Im Rahmen der Übung weisen dieStudierenden in Kleingruppen dieses Wissen bei der Durchführung einer semesterbegleitenden Projektarbeit nach. Fertigkeiten: Sie sind inder Lage - trassierungstechnische Berechnungen selbstständig auszuführen - leit- und sicherungstechnische Auslegung einerEisenbahnstrecke zu planen - eine Trassierung einer Strecke mittels moderner Entwurfssoftware selbstständig durchzuführenKompetenzen: Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen - zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Eisenbahnstrecken undEisenbahnknoten - zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Personenbahnhöfen - zur Bearbeitung von Projektaufgaben im Team - zurschriftlichen Präsentation von Projektergebnissen

Lehrinhalte Vorlesungsteile:- Trassierungselemente- Trassierungsregeln für artreinen und Mischverkehr- Entwurf von Gleisplänen in Abhängigkeit der verschiedenen Systeme und Nutzungen (Reisezüge, Güterzüge, S-, U-, Stadt- undStraßenbahnen)- Gestaltung von Verknüpfungspunkten- Einsatz der EDV beim Trassieren und Entwerfen- Gestaltung von Bahnhofsvorplätzen.Übungsteile- Berechnung von Überhöhung- Berechnung von Übergangsbögen- Erstellung von Gleis- und Lageplänen- Auslegung von Bahnsteiganlagen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Der Lehrstoff wird einerseits in Form von Vorlesungen vermittelt und anhand von Übungsaufgaben näher erläutert. Vorlesungen:- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte- einzelne Fachvorträge von Partnern aus der Praxis

Modulbeschreibung

Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs

Modultitel:

Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs

Concepts of Railway -Installations

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Siegmann, Jürgen

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Siegmann, Jürgen

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEntwurf von Anlagen des Schienenverkehrs UE 204 WS 2Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs VL 0533 L 203 WS 2

Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50247/2 Seite 1 von 3

Übungen:Die Übung vertieft den Vorlesungsstoff durch Berechnung der Trassierungselemente- Beispiele zur Bahnhofsgestaltung und -Kleingruppenarbeit:- semesterbegleitenden Projektaufgabe zum Vorentwurf eines Streckenabschnittes mit Bahnhofsgestaltung und Verknüpfung zu anderenVerkehrssystemen in Zweiergruppen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen des Schienenverkehrs, Einführung in das Verkehrswesen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Einladung in den begleitenden ISIS-Kurs erfolgt in der dritten Vorlesungswoche nach Eintragung in die Teilnehmerlisten. Die Prüfungsanmeldung ist in den ersten vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS (Wahlpflichtfach) bzw. schriftlich imReferat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) erforderlich. Hinweise zu Abgabeterminen der Hausaufgaben und der Projektarbeit sowie zum Termin für die mündliche Rücksprache erfolgen in denVeranstaltungen.

Literaturhinweise, Skripte

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die einzelnen Ergebnisse werden in Prozent gerechnet, mit den Wertungspunkten der Tabelle gewichtet (insgesamt gibt es sechsWertungspunkte) und auf 100 Verrechnungspunkte im Maßstab skaliert. Es ergibt sich folgende Benotung der Verrechnungspunkte:

100,0 - 95,0 Punkte: 1,094,9 - 90,0 Punkte: 1,389,9 - 85,0 Punkte: 1,784,9 - 80,0 Punkte: 2,079,9 - 75,0 Punkte: 2,374,9 - 70,0 Punkte: 2,769,9 - 65,0 Punkte: 3,064,9 - 60,0 Punkte: 3,359,9 - 55,0 Punkte: 3,754,9 - 50,0 Punkte: 4,0< 50,0 Punkte: 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangProjektaufgabe 4schriftliche Leistungskontrolle 2

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Anstelle eines Skriptes werden die Foliensätze aus Vorlesung undÜbung den Teilnehmern in ISIS zur Verfügung gestellt.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50247/2 Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge - Verkehrswesen (Bachelor, Richtungen Planung und Betrieb / Fahrzeugtechnik) - Bauingenieurwesen (Master) -Geographie Grundlage für: - Systembetrachtung des Schienenfahrwegs

Sonstiges Homepage: www.railways.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Fachzeitschriften: Eisenbahntechnische Rundschau, Der Eisenbahningenieur, Signal und Draht, Internationales Verkehrswesen, DerNahverkehr, Eisenbahn Revue InternationalFendrich: Handbuch Eisenbahninfrastruktur, ISBN 3-540-29581-xFiedler: Eisenbahnwesen, ISBN 3-8041-1612-4

Bauingenieurwesen (Master of Science) Bauingenieurwesen (MSc) - StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester: StuPO (17.12.2008) Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50247/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden können nach erfolgreichem Bestehen des Moduls einen Streckenabschnitt innerhalb bebauter Gebiete im Stadtraum vonBerlin planen und entwerfen. Sie können Straßenraumsituationen und Nutzungsansprüche beurteilen. Sie kennen außerdem dieverkehrssicherheitsrelevanten Anforderungen an den Entwurf von Straßenverkehrsanlagen sowie die Planungsgrundlagen,Bemessungsmethoden und Umweltauswirkungen. Aus den gelehrten Entwurfselementen können sie ihren Straßenabschnitt entwerfen undbeurteilen. Aufgrund des Praxisprojektes müssen sie sich auch mit beengten Platzverhältnissen, Engstellen undGrundstückszugehörigkeiten auseinandersetzen und dieses bei der Planung und Umsetzung berücksichtigen.

Lehrinhalte Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die Grundkenntnisse zum Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalbbebauter Gebiete kennen. Über Projektarbeiten eines Berliner Streckenabschnittes werden Planungen und Entwürfe erarbeitet, die denNutzungsansprüchen aller Verkehrsteilnehmenden gerecht werden. Die Inhalte werden durch Vorlesungen und Übungen vermittelt. Dabei werden Herangehensweisen zum Entwurf vonStraßenverkehrsanlagen aufgezeigt und Planungen durchgeführt. Dies beinhaltet neben Nutzungsansprüchen, Entwurfsmethoden sowieZiel- und Bewertungskriterien auch die Grundlagen zum Entwurf von verschiedenen Verkehrsanlagen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Modul werden Hausübungen zur Projektarbeit in Kleingruppen bearbeitet. Die theoretischen Kenntnisse erlangen sie dabei in denVorlesungen und die praktische Umsetzung in den Übungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Allgemeiner Umgang mit MS Windows-Anwendungen- Grundkenntnisse über den Entwurf und die Konstruktion von Anlagen des Straßenverkehrs (zB. Modul "Grundlagen des Straßenwesens")

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete

Modultitel:

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete

Road design in urban areas

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Richter, Thomas

Sekretariat:

TIB 3/3-3

Ansprechpartner:

Richter, Thomas

URL:

http://www.strassenplanung.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEntwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete IV 0533 L 303 WS 4

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Hausübungen 30.0 2.0h 60.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50250/8 Seite 1 von 3

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung unter: www.strassenplanung.tu-berlin.deFragen per E-Mail können gestellt werden an: [email protected]

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit einem auf 100 Punkten basierenden Notenschlüssel:

Punkte von Punkte bis Note 95 100,0 1,0 90 94,9 1,3 85 89,9 1,7 80 84,9 2,0 75 79,9 2,3 70 74,9 2,7 65 69,9 3,0 60 64,9 3,3 55 59,9 3,7 50 54,9 4,0 00 49,9 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausübung 40schriftliche Prüfung 60

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Die entsprechenden Informationen werden im ISIS-Kursbereitgestellt.

Empfohlene Literatur:FGSV (2002): Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen - EFA 2002.FGSV (2006): Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen - RASt 2006FGSV (2010): Empfehlungen für Radverkehrsanlagen - ERA 2010.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50250/8 Seite 2 von 3

Sonstiges Die Veranstaltung lehrt die Grundlagen zum Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete und ist deshalbVoraussetzung für das Nachfolgemodul DV-gestützter Entwurf.

Bauingenieurwesen (Master of Science) Bauingenieurwesen (MSc) - StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester: StuPO (17.12.2008) Modullisten der Semester: SS 2017Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50250/8 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Experimentelle Methoden der Aerodynamik I über: Kenntnisse:- Übersicht über experimentelle Methoden zur Untersuchung strömungsmechanischer Problemstellungen- Prinzip, Arbeitsweise und Einsatzbereiche verschiedenster Sensoren für die Messung von Zustandsgrößen (Druck, Temperatur),Bewegungsgrößen (Geschwindigkeit) und Wandkräften- Anwendungsbereiche für zeitaufgelöste, zeitgemittelte, punktuelle und ebene Messverfahren- Physikalische Hintergründe und verwendete Analogien sowie notwendige Zusammenhänge für eine Sensorkalibration- Klassische und moderne Verfahren der berührungslosen Messung mit laser-optischen Methoden- Methoden zur Strömungssichtbarmachung- Funktion und Einsatzbereiche von Versuchsanlagen (Strömungskanäle) Fertigkeiten:- Durchführung einfacher Sensorkalibrationen unter Zuhilfenahme geeigneter Referenzmessverfahren- Anfertigung von detaillierten Versuchsprotokollen mit Berücksichtigung wichtiger Randbedingungen- selbständiges Bestimmen verschiedener Messparameter - Anwendung moderner Tools zur Auswertung von Messdaten- Bedienung von und Umgang mit Strömungskanälen Messstrecken und Versuchsmodellen Kompetenzen:- Selbständiges Durchführen von Messungen an instrumentierten Versuchsanlagen und Versuchsmodellen- Durchführung und Auswertung von Basis-Kalibrationen- Auswertung und Interpretation von Versuchsergebnissen

Lehrinhalte Vorlesung:- einfache Analyse transienter Messgrößen mit Hilfe der Signalanalyse- Druck- und Druckschwankungsmessungen mit Einzelsensoren, Sensorarrays und bildgebenden Verfahren- klassische Geschwindigkeitsmessverfahren (Pneumatische Sonden, Hitzdraht) und moderne laseroptischen Methoden (LDA, PIV, DGVu.a.)- direkte und indirekte Verfahren zur Bestimmung von Wandschubspannungen- thermoelektrische Methoden zur Messung von Temperaturen- Erfassung von Oberflächentemperaturen mit Infrarot- und Flüssigkristallverfahren- spezielle Problemstellungen bei der Messung in Grenzschichten- Methoden zur Sichtbarmachung von Wandkräften und Strömungsfeldern- Einführung in klassische und moderne Wind- und Strömungskanalkonzepte Übung:- Bestimmung statistischer Hilfsgrößen bei der Messung transienter Strömungs-signale (Mittelwerte, RMS-Werte, Fourier-Analyse u.a.)- Detektion der Transitionslage von laminarer zu turbulenter Grenzschicht an einem Tragflügelmodell mit Hilfe der Signalanalyse- Kalibration von Drucksensoren und Messung von Druckverteilungen an bodengebundenen stumpfen Körpern- Kalibration eines Hitzdrahtes und Bestimmung der Impulsverlustdicke einer abgelösten freien Scherschicht mit dem Hitzdraht- Nachlaufmessung hinter einem Tragflügelmodell mit ebenen, laseroptischen Messverfahren (PIV) zur Bestimmung desGesamtwiderstandes- Kalibration eines Oberflächenzauns und Bestimmung der Reibungsbeiswerte mit verschiedenen Methoden in einer turbulentenRohrströmung

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Experimentelle Methoden der Aerodynamik I (Projektaerodynamik I)

Modultitel:

Experimentelle Methoden der Aerodynamik I (Projektaerodynamik I)

Aerodynamics Lab I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Grund, Thomas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Grund, Thomas

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSExperimentelle Methoden der Aerodynamik I (Projektaerodynamik I) IV 115 WS 4

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50256/3 Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es werden Vorlesungen und Übungen im wöchentlichen Turnus durchgeführt. Vorlesung:- Vermittlung der theoretischen Grundlagen Übung:- praktischer Einsatz der in der Vorlesung vermittelten Messtechniken

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:- Aerodynamik I b) wünschenswert:- Lineare Algebra für Ingenieure- Mechanik- Grundlagen der Elektrotechnik Einführung in die Informationstechnik- Einführung in die klassische Physik für Ingenieure- Einführung in die moderne Physik für Ingenieure- Aerothermodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- Teilnehmerliste in der ersten Veranstaltung Anmeldung zur Prüfung:Mündliche Prüfungen müssen im Prüfungsamt angemeldet werden. Terminabsprache erfolgt mit dem zuständigen Mitarbeiter desFachgebietes. Nähere Informationen zur Anmeldung und zu Prüfungsterminen sind im Internet unter http://www.aero.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, Skripte

Experimentelle Methoden der Aerodynamik I (Projektaerodynamik I)(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet ca. 25 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:W. Nitsche, A. Brunn : Strömungsmesstechnik, Springer-Verlag, 2006

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50256/3 Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist insbesondere geeignet für den Studiengang:- Luft- und Raumfahrt sowie - als Wahlmodul für den Studiengang Physikalische Ingenieurswissenschaft. Geeignete Studienschwerpunkte:- Aerodynamik in der Luft- und Raumfahrt Es bildet die Grundlage für das weiterführende Modul:- Experimentelle Methoden der Aerodynamik II (Projektaerodynamik II)

Sonstiges keine Angabe

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50256/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse - Aneignung des grundlegenden Verständnisses über die unterschiedlichen Versuchsarten im maritimen Bereich- Erlernen des Umgangs mit Messgeräten- Aneignung der Protokollierung in der Versuchstechnik- Auswertung und Dokumentation der Versuche- Erlernen der Fähigkeit in Gruppen zu arbeiten- Fähigkeit der Präsentation der Ergebnisse

Lehrinhalte - Kurze theoretische Einführung und anschließende praktische Durchführung des Widerstandsversuchs, Propulsionsversuchs,Propellerfreifahrtversuchs, Kavitationsversuchs, Seegangsversuchs - Messung der jeweils relevanten Kräfte, Momente, Biegemomente, Bewegungen und/oder Wellenfelder- Funktionsweise der jeweiligen Versuchsanlagen- Aufbau der Messtechnik

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Abwechselnd wird die Theorie der einzelnen Versuche in einer Vorlesung erläutert und in der/den darauf folgenden Woche/n die Versuchein Kleingruppen praktisch durchgeführt, protokolliert und anschließend ausgewertet. Der Fokus liegt hierbei auf dem Praxisbezug zu denjeweiligen Versuchen. Besondere Vorkenntnisse hierfür sind nicht erforderlich und werden in den theoretischen Teilen des Moduls in kurzerForm behandelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Experimentelle Schiffs- und Meerestechnik

Modultitel:

Experimentelle Schiffs- und Meerestechnik

Maritime Model Testing

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Cura Hochbaum, Andres

Sekretariat:

SG 17

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.dms.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSExperimentelle Schiffs- und Meerestechnik IV WS 2

Experimentelle Schiffs- und Meerestechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50257/4 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- In der ersten VorlesungEinteilung in Arbeitsgruppen für die Übungsaufgaben:- In der ersten Übung/VLAnmeldung zur Prüfung:- über QISPOS nach vorheriger Prüfungsterminvereinbarung mit dem Dozenten.- Die ggf. jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist insbesondere für den Studiengang Verkehrswesen bzw. als Wahlmodul in weiteren Studiengängen geeignet. Es lässt sichmit diversen Modulen der Fachgebiete Dynamik maritimer Systeme, Entwurf und Betrieb maritimer Systeme, sowie Meerestechnikkombinieren.

Sonstiges Ansprechpartner: Herr Dipl.-Ing. Karsten Rieck (TUB; DMS) [email protected] !Literatur!: siehe Hinwweise in denVorlesungsunterlagen

Prüfungsbeschreibung:Voraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen des Moduls ist die Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen, die in Gruppenarbeitangefertigte und benotete Dokumentation über die Versuchsreihen, sowie einer benoteten Abschlusspräsentation der jeweiligen Gruppen.

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangDokumentation 50Präsentation mündlich 50 ca. 30 min

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50257/4 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Den Studierenden werden die komplexen Zusammenhänge im System Eisenbahn aufgezeigt. Sie werden dazu befähigt, Fragestellungender Fahrzeugtechnik in Bezug auf das Gesamtsystem zu bearbeiten. Die Bewertung aktueller Probleme aus den Bereichen der Sicherheit,Umweltbelastung und Resourcen sollen die Studierenden auf Basis ihres erworbenen Detailwissens selbstständig durchführen.

Lehrinhalte System Eisenbahn, Eigenschaften, Abgrenzung zu anderen Verkehrssystemen, Organisationsformen der Bahnunternehmen, Bedeutungdes Schienenverkehrs; Fahrwiderstände, Kraftschluss; Z-V-Diagramm, Antriebselemente Diesel, Elektro, Rückspeisung, Wirkungsgrad;Trassierung, Gleis, Gleislage, Fahrbahnunebenheit, Gleislärm, Riffelbildung; Spurführungstechnik, Radprofil, Schienenprofil, Weichenfahrt,Berührfunktionen; Grundlagen Bogenlauf; Rad-Schiene-Kontaktfläche, Losradproblematik, Wellenlauf nach „Klingel“; Eisenbahnlärm alsUmweltproblem, Grundlagen Schalldruck, A-Bewertung, Pegeladdition, Mittelungspegel, Berechnung von Pegeln; Entstehung von Lärm beiSchienenfahrzeugen, Rauheit, Abklingrate; Lärm: Messgrößen, Messtechnik, Schalleistung, Arraymesstechnik, Terz-/ Oktavanalyse, Punkt-und Linienquelle; Lärmmonitoring im Schienenverkehr.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden durch die Vorlesung vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Fahrzeuge im System Eisenbahn

Modultitel:

Fahrzeuge im System Eisenbahn

Vehicles in the Railway’s System

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

URL:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrzeuge_im_system_eisenbahn/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFahrzeuge im System Eisenbahn VL 270 WS 4

Fahrzeuge im System Eisenbahn (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: schriftliche Teilprüfung (40%) und mündlicher Rücksprache (60%).

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50266/4 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten spätestens 6 Wochen nach Beginn des Moduls im Prüfungsamt bzw. über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul unterstütz das Systemverständnis für das Gesamtsystem Eisenbahn, in dem sich die Schienenfahrzeugtechnik bewegt

Sonstiges keine Angabe

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfangmündliche Rücksprache mündlich 60 ca. 20 Minutenschriftliche Teilprüfung schriftlich 40 75 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

in der Vorlesung

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50266/4 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Im Modul Fertigung Maritimer Systeme sollen die Grundlagen der Schiffsfertigung erarbeitet werden. Um eine möglichst praxisnaheAusbildung zu gewährleisten werden die Merkmale der Schiffsfertigung anhand von Beispielen aus dem Werftalltag vermittelt. Kenntnisse:- Fertigungstechnologie- Fertigungsorganisation Fertigkeiten:- Verständnis für das Zusammenspiel von Schiffsentwurf und Schiffsfertigung

Lehrinhalte Die wesentlichen Themenschwerpunkte der Schiffsfertigung werden erarbeitet:- Fertigungsorganisation- Fertigungssimulation- Vom Eisenerz zum Stahlerzeugnis- Schneidtechnik- Schweißtechnik- Qualitätsmanagement in der Fertigung, Genaufertigung- Planung und Steuerung- Informationstechnik in der Fertigung- Fertigungslogistik- Laser und Roboter

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen und Gruppenarbeit zum Einsatz. In den Vorlesungen werden Begriffe und Zusammenhänge vorgestellt. Ausgewählte Fragestellungen werden dann von den Studierenden in Kleingruppen selbstständig erarbeitet und im Plenum diskutiert. Bei einer Exkursion weden die Inhalte der Lehrveranstaltung in der Praxis vertieft.

Modulbeschreibung

Fertigung Maritimer Systeme

Modultitel:

Fertigung Maritimer Systeme

Production of Maritime Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Holbach, Gerd

Sekretariat:

SG 6

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

www.marsys.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSchiffsfertigung I IV 930 WS 2Schiffsfertigung II IV 931 SS 2

Schiffsfertigung I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Schiffsfertigung II (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50271/1 Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: "Einführung in die Schiffstechnik I+II"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: in der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: über QISPOS Die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul Schiffsfertigung ist besonders geeignet für den Studiengang Verkehrswesen.

Sonstiges Modulverantwortlicher:- Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach (TU Berlin/EBMS) Dozenten:- Dipl. Ing. Dirk Steinhauer (Flensburger Schiffbaugesellschaft mbH & Co. KG)

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

VL-Unterlagen semesterbegleitend über ISIS verfügbar

Empfohlene Literatur:[Masing1994] Masing, Walter: Handbuch Qualitätsmanagement, Hanser Verlag München 1994[VSM1998] div. Autoren: Schiffstechnologie und Schiffbautechnologie, Seehafen Verlag Hamburg 1998, herausgegeben vom Verband fürSchiffbau und Meerestechnik e. V.[Warnecke1993] Hans-Jürgen Warnecke: Der Produktionsbetrieb; Springer Verlag 1993[Wiendahl1989] Hans-Peter Wiendahl: Betriebsorganisation für Ingenieure, Hanser Verlag München Wien, 1989

Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50271/1 Seite 2 von 3

- Dr. Ing. Jörg de Payrebrune (Flensburger Schiffbaugesellschaft mbH & Co. KG)

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50271/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichen Bestehen des Moduls über: Kenntnisse:- nationale und internationale Rahmenbedingungen- Struktur und Organisation des Luftraumes- Grundlagen Flugsicherungsverfahren, Kommunikationssysteme, Funknavigation, Area navigation, Überwachungssysteme Fertigkeiten:- Arbeit mit Luftfahrtkarten für VFR und IFR- Navigation nach Sicht und mit Hilfe von VOR, NDB und ILS- Vorbereitung und Durchführung eines IFR Fluges Kompetenzen:- Flugführung aus Sicht Flugsicherung und Pilot kennen- Analyse der Auswirkungen auf Systemveränderungen in der Flugführung- kritische Bewertung der bestehenden Flugsicherungsinfrastruktur und Notwendigkeit für die weitere Entwicklung Praktikum:- Flugvorbereitung und Flugdurchführung eines VFR Fluges

Lehrinhalte Vorlesung:- Grundlagen der Flugsicherung- Struktur und Organisation des Luftraumes- Regeln, Dienste und Verfahren zur Gewährleistung der sicheren Nutzung des Luftraumes- Grundlagen Überwachungssysteme- Grundlagen Kommunikationssysteme- Grundlagen Funknavigationssysteme- Grundlagen in Flächennavigationssysteme- zukünftige Entwicklungen in der Flugsicherung Übung:- ATC Flugpläne- Luftraumanalyse- Durchführung eines IFR Fluges- Demonstration im ATM-Labor

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Flugführung

Modultitel:

Flugführung

Flight Guidance

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehmann, Oliver

Sekretariat:

F 3

Ansprechpartner:

Behrend, Ferdinand

URL:

http://www.ff.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen_im_sommersemester/flugfuehrung/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFlugführung VL 3534 L 640 SS 2Flugführung UE 3534 L 641 SS 2

Flugführung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50280/5 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung:- Präsentationen mit Beispielen Übung:- Präsentationen von Dozenten und Demonstrationen im ATM-Labor Praktikum:- Flugpraktikum nach Sichtflugregeln (VFR) in Kleingruppen (eigene Bezahlung)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Alle Pflichtfächer des Bachelor Verkehrswesen sollten abgeschlossen sein.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- ausschließlich in der ersten Vorlesung und Übung Anmeldung zur Prüfung:- für die Anerkennung als prüfungsäquivalente Studienleistung im Prüfungsamt bzw. QISPOS- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der aktuellen Studienordnung zu entnehmen.

Flugführung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

1.) Modul Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen Bestanden

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:- Test nach der Hälfte des Moduls- Lernerfolgskontrolle am Ende des Moduls

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangLernerfolgskontrolle schriftlich 75 ca. 75 MinutenTest schriftlich 25 ca. 20 Minuten

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50280/5 Seite 2 von 3

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Grundlage für: - Flugroutenplanung- Praxis der Flugführung- Flugplanung

Sonstiges Die Lehrveranstaltung Flugführung ist das Equivalent zur ehemaligen Lehrveranstaltung "Flugsicherung".

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Mensen, Heinrich: Handbuch der Luftfahrt: Berlin, Springer, 2003. - ISBN 3-540-58570-2Mensen, Heinrich: Moderne Flugsicherung, Organisation, Verfahren, Technik. Berlin, Springer, 2004. - ISBN 978-3540205814

Human Factors (Master of Science) StuPO 2011 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50280/5 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen dieses Moduls über: Kenntnisse in:- Rechtlichen Rahmenbedingungen des Luftverkehrs- Organisationen des Luftverkehrs- Wirtschaftliche Fragestellungen bei Fluggesellschaften- Grundlagen über Technik, Flugleistungen und Betrieb von Luftfahrtzeugen- Eigenschaften der Atmosphäre Fertigkeiten- Bewertung von rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen- Aufzeigen von Besonderheiten von Fluggesellschaften in wirtschaftlicher Hinsicht- Durchführung von grundlegenden Flugleistungsberechnungen- Bewertung des Einflusses der Atmosphäre auf den Betrieb von Flugzeugen Kompetenzen:- Zusammenhänge in komplexen Systemen erkennen- Wichtigkeit von rechtlichen Normen im Luftverkehr bewerten- Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Luftfahrt- Zielgerichtetete Arbeit in Kleingruppen- Selbständiges Bearbeiten von Einzelaufgaben

Lehrinhalte Vorlesung:- Rechtsnormen des Luftverkehrs (national, europäisch, international)- Organisationen des Luftverkehrs (national, europäisch, international)- Bedeutung des Luftverkehrs in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht- Grundlegender Aufbau von Fluggesellschaften- Merkmale von verschiedenen Geschäftsmodellen im Luftverkehr- Grundlagen der Flugleistungen aus betrieblicher Sicht- Eigenschaften der Atmosphäre Übung- Seminarvorträge zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte- Interaktive Übungsaufgaben zu den Themen Flight Controls, Aircraft Design and Operation, ISA-Standardatmosphäre,Luftfahrzeugtypenkunde, internationale Standards und Rechtsnormen, Luftverkehrsgesellschaften und Wirtschaftsmodelle- Anleitung zu Hausarbeiten und Gruppenarbeit

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen

Modultitel:

Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen

Flight Guidance and Air Transportation - Fundamentals

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehmann, Oliver

Sekretariat:

F 3

Ansprechpartner:

Lehmann, Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFlugführung und Luftverkehr - Grundlagen IV 3534 L 610 WS/SS 4

Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50281/5 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung- Vorträge mit Praxisbezug Übung:- Präsentationen von Dozenten- Kleingruppenarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Einführung in die Luft- und Raumfahrt

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- in der ersten Vorlesung oder Übung Anmeldung zur Prüfung:- Anmeldung im Prüfungsamt oder elektronisch- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen oder werden bekanntgegegeben

Literaturhinweise, Skripte

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:- Test- Lernerfolgskontrolle

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangLernerfolgskontrolle schriftlich 85 ca. 85 minTest schriftlich 15 ca. 15 min

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.isis.tu-berlin.de

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50281/5 Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge:- Verkehrswesen- Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefung: Verkehr)- BWL Geeignete Studienrichtung:- Luft- und Raumfahrttechnik- Planung und Betrieb im Verkehrswesen Grundlage für:- Flugführung- Luftverkehr

Sonstiges Für die Lehrveranstaltung wird ein Kurs auf der Lernplattform ISIS angeboten.

Empfohlene Literatur:Giemulla, Elmar / Schmid, Ronald / von Elm, Dieter: Recht der Luftfahrt - Textsammlung - Neuwied: Luchterhand, 2003 - ISBN 3-472-05107-8Maurer, Peter: Luftverkehrsmanagement - Basiswissen - München [u.a.] : Oldenbourg, 2003. -ISBN 3-486-27422-8

Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50281/5 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Flugmechanik 1 über: Kenntnisse:- über den Aufbau der Atmosphäre - der Geschwindigkeitskinematik beim Flug im Windfeld - der angreifenden Kräfte an einem starren Flugzeug - über die stationären Flugzustände - über die einzelnen Flugphasen - über Flugbereichsgrenzen - über benötigte Informationen aus anderen Fachgebieten. Fertigkeiten:- Modellierung der auftretenden Kräfte am starren Flugzeug - Aufstellen von Bewegungsgleichungen eines Massenpunktes - Berechnen von stationären Flugzuständen - Ermittlung von Leistungsparametern für konventionelle und unkonventionelle Konfigurationen des Flugzeugentwurfs - Bestimmung von Flugbereichsgrenzen. Kompetenzen:- kritische Bewertung von Flugleistungen - Arbeiten in Kleingruppen.

Lehrinhalte Gegenstand der Flugmechanik ist die Beschreibung der Flugzeugbewegung unter dem Einfluss äußerer Kräfte und Momente. Als Ergebniserhält man - je nach Wahl vereinfachender Annahmen - verschiedene Varianten der Bewegungsgleichungen, die hinsichtlich ihrer Strukturdurch Modellfunktionen für Schub, Auftrieb und Widerstand weiter verfeinert werden. Erforderlich dazu ist das grundlegende Verständnisinsbesondere der Aerodynamik und der Antriebe. Charakteristisch für die Behandlungsmethoden im Teilgebiet der Flugleistungen ist es,das Flugzeug als Massenpunkt zu betrachten und die Flugzeugbewegung allein mit den Kräftegleichungen zu untersuchen. Vorlesung:- Aufbau und Physik der Atmosphäre,- Grundgleichungen (Kräftegleichgewichte) der Flugmechanik mit Wind,- Physikalische Grundlagen der am Flugzeug angreifenden Kräfte wie Gewichtskraft, Widerstand, Auftrieb und Schub,- Stationäre Flugzustände wie Horizontalflug, Gleit- und Kurvenflug,- Grenzen des Flugbereichs,- Energiezustände,- Kräfte- und Leistungsgleichgewicht,- Kurvenflug. Übungen:- Grundlagen: Windgeschwindigkeiten, Lastvielfaches - Beiwertrechnungen- Schub-/Widerstandsdiagramm- Stationäre Flugzustände - Verschiedene Leistungsrechnungen

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Flugmechanik 1 (Flugleistungen)

Modultitel:

Flugmechanik 1 (Flugleistungen)

Flight Mechanics 1 (Flight Performance)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Luckner, Robert

Sekretariat:

F 5

Ansprechpartner:

Loftfield, Kai

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFlugmechanik I (Flugleistungen) UE 3534 L 526 SS 2Flugmechanik I (Flugleistungen) VL SS 2

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50283/4 Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Dieses Modul besteht aus Vorlesungen und Übungen. Vorlesung:In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt Übung:In den Übungen werden mit den Studenten konkrete Aufgaben bearbeitet, wobei die Studenten versuchen Lösungsansätze zu finden. DerLehrende rechnet die Aufgaben vor. Zum selbständigen Arbeiten erhalten die Studenten zwei schriftliche Hausarbeiten, die in Gruppenbearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:- Mechanik (Kinematik und Dynamik),- Mathematik (lineare Algebra),- Strömungslehre (Aerostatik, Auftrieb, Widerstand, reibungslose und reibungsbehaftete Strömung, Ähnlichkeitsgesetze) a) wünschenswert:- Aerodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Flugmechanik I (Flugleistungen) (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Flugmechanik I (Flugleistungen) (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus der Bearbeitung einer Hausaufgabe, einem Zwischentest und einem Abschlusstest, der aus einemTheorie- und Rechenteil besteht.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangAbschlusstest schriftlich 65 < 90 Minuten

BearbeitungszeitHausaufgabe praktisch 20 ca. 5 Wochen

BearbeitungszeitZwischentest schriftlich 15 < 60 Minuten

Bearbeitungszeit

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50283/4 Seite 2 von 3

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung- in der ersten Vorlesung oder Übung Anmeldung zur Prüfung:- für die Anerkennung als prüfungsäquivalente Studienleistung im Prüfungsamt.- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignete Studiengänge:- Bachelor Verkehrswesen (Studienrichtungen: Luft- und Raumfahrttechnik, Planung und Betrieb, Fahrzeugtechnik)- Physikalische Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen geeignete Studienschwerpunkte (BSc Verkehrswesen: Luft- und Raumfahrttechnik):- Luftfahrttechnik- Luftverkehr- Raumfahrttechnik Grundlage für:- Flugmechanik 2 (Flugdynamik),- Flugmechanik 3 (Flugeigenschaften),- Flugregelung Hilfreich bei:- Praxis der Flugführung,- Experimentelle Flugmechanik,- Flugsimulationstechnik,- Flugzeugsysteme (Betriebsausrüstung),- Flughafenplanung.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.isis.tu-berlin.de

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50283/4 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Flugmechanik 2 über: Kenntnisse:- flugmechanischen Koordinatensysteme - Koordinatentransformationen - über die flugphysikalischen Prinzipien und Gesetze des Fluges - über statische Stabilität von Flugzeugen - über die Steuerbarkeit von Flugzeugen - der linearisierten Aerodynamik (Derivativa der Längs- und Seitenbewegung). Fertigkeiten:- Beschreibung der Flugzeugbewegung im Raum mit mathematischen Gleichungen (Flugsimulation) - Statische Stabilitäts- und Steuerbarkeitsanalyse - Trimmrechnung - Linearisieren nichtlinearer Bewegungsgleichungen. Kompetenzen:- kritische Bewertung von Flugzeugkonfigurationen bezüglich statischer Stabilität und Steuerbarkeit - Linearisierung der Flugzeugbewegung um beliebige Gleichgewichtszustände.

Lehrinhalte Im Modul Flugmechanik 2 wird die Bewegung des starren Flugzeugs in der Atmosphäre beschrieben. Die Bewegungsgleichungen in 6Freiheitsgraden werden im körperfesten Koordinatensystem aufgestellt. Es wird erklärt, wie aerodynamische sowie die vom Triebwerkerzeugten Kräfte und Momente für flugmechanische Untersuchungen mathematisch dargestellt werden. Die Bewegungsgleichungenwerden in Längs- und Seitenbewegung aufgeteilt. Stationäre (getrimmte) und dynamische Flugzustände werden erläutert, sowie Fragender statischen Stabilität. Die Reaktionen des Flugzeuges auf Steuer- und Störeingaben werden berechnet und diskutiert. Vorlesung:- Koordinatensysteme (3D), Kräfte und Momente,- Koordinatentransformationen und kinematische Beziehungen,- Die Bewegungsgleichungen (6 Freiheitsgrade),- Physikalische Grundlagen der am Flugzeug angreifenden aerodynamischen Momente,- Linearisierte Aerodynamik (Derivative),- Gleichgewichtszustände,- Statische Stabilität,- Steuerbarkeit,- Stationäre Längsbewegung und Seitenbewegung,- Linearisierung der nichtlinearen Bewegungsgleichungen,- Dynamisches Steuer- und Störverhalten im Zeitbereich (Simulation). Übung:- Grundlagen: Beispielrechnungen zu Koordinatensystemen und -transformationen- Stabilitätsbetrachtungen anhand von Beispielen- Steuerbarkeitsbetrachtungen- Momentengleichgewicht- Betrachtung der Seitenbewegungsderivative- Trimmrechnungen

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Flugmechanik 2 (Flugdynamik)

Modultitel:

Flugmechanik 2 (Flugdynamik)

Flight Mechanics 2 (Flight dynamics)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Luckner, Robert

Sekretariat:

F 5

Ansprechpartner:

Loftfield, Kai

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50284/4 Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesungen und Übungen. Vorlesung:In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt Übung:In den theoretischen Übungen werden mit allen Studenten konkrete Aufgaben bearbeitet, wobei die Studenten versuchen Lösungsansätzezu finden. Der Lehrende rechnet die Aufgaben vor. Die Simulatorversuche finden in kleinen Gruppen statt. Zum selbständigen Arbeitenerhalten die Studenten zwei schriftliche Hausarbeiten, die in Gruppen bearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:- Mechanik (Kinematik und Dynamik),- Mathematik (lineare Algebra, lineare Differentialgleichungen),- Flugmechanik 1 (Flugleistungen) b) wünschenswert: - Aerodynamik- Flugzeugentwurf- Luftfahrtantriebe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFlugmechanik II (Flugdynamik) UE 287 WS 2Flugmechanik II (Flugdynamik) VL 286 WS 2

Flugmechanik II (Flugdynamik) (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Flugmechanik II (Flugdynamik) (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus der Bearbeitung einer Hausaufgabe, einem Zwischentest und einem Abschlusstest, der aus einemTheorie- und Rechenteil besteht.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangAbschlusstest schriftlich 65 < 90 Minuten

BearbeitungszeitHausaufgabe praktisch 20 ca. 5 Wochen

BearbeitungszeitZwischentest schriftlich 15 < 60 Minuten

Bearbeitungszeit

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50284/4 Seite 2 von 3

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- in der ersten Vorlesung oder Übung Anmeldung zur Prüfung:- für die Anerkennung als prüfungsäquivalente Studienleistung im Prüfungsamt.- die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignete Studiengänge: - Bachelor Verkehrswesen (Studienrichtung: Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugtechnik)- Master Luft- und Raumfahrttechnik- Physikalische Ingenieurwissenschaften geeignete Studienschwerpunkte:- Luftfahrttechnik- Raumfahrttechnik Grundlage für:- Flugmechanik 3 (Flugeigenschaften)- Flugregelung- Experimentelle Flugmechanik Hilfreich für:- Aeroelastik,- Luftfahrtantriebe,- Flugzeugentwurf,- Praxis der Flugführung,- Flugsimulationstechnik.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.isis.tu-berlin.de/

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50284/4 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Ziel des Moduls ist das Erlernen von grundlegenden Kenntnissen über- den Stand der Technik im kommerziellen Flugzeugbau- einfache Wirtschaftlichkeitsmodelle für kommerzielle Flugzeugen- die Komponenten von Flugzeugen und deren Aufgaben- die Gestaltung und Bewertung von Flugzeugkonfigurationen- die Gestaltungselemente von Passagierkabinen- die Hauptentwurfsparameter von Verkehrsflugzeugen- die Familienbildung von Verkehsflugzeugen- die Physik der Atmosphäre- die Antriebstechnik Ziel des Moduls ist das Erlernen von Fertigkeiten- in der konfigurativen Gestaltung von Flugzeugen- in der Ermittlung von Massen von Verkehrsflugzeugen- in der Ermittlung der Flügelgröße und des dazugehörigen Auftriebs- in der Ermittlung des Antriebbedarfs von Verkehrsflugzeugen- in der Auslegung einer Flugzeugfamilie- in der Gestaltung von Flugzeugkabinen- in der Abschätzung der Tankkapazität- in der Vordimensionierung der Leitwerke Ziel des Moduls ist das Erarbeiten von Kompetenzen- in der Organisation von Projektgruppen- in der konfigurativen Vorauslegung von Verkehrsflugzeugen- im Umgang multidisziplinärer Entwurfsmethoden- in der Präsentation von Projektergebnissen

Lehrinhalte Stand der Technik im kommerziellen Flugzeugbau- Trendbetrachtungen, Verkehrsträgervergleiche, Wirtschaftlichkeitsaspekte, Auslegungsrichtlinien, Einführung in die Entwurfsproblematik,Grundlagen der Entwurfsaerodynamik, Durchführung von Parameterstudien zur Auslegung eines konkreten, Flugzeugs, Anfertigung einerMarktanalyse, Festlegung der Entwurfsaufgabe, Gestaltung der Flugzeugkonfiguration, detaillierte Transportraumgestaltung. Erlernen vonSelbstorganisation und Aufgabendurchführung im Team.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Modulbeschreibung

Flugzeugentwurf I

Modultitel:

Flugzeugentwurf I

Aircraft Design I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Bardenhagen, Andreas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Bardenhagen, Andreas

URL:

http://www.luftbau.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/flugzeugentwurf/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFlugzeugentwurf I IV 3534 L 211 WS 4

Flugzeugentwurf I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hProjektbearbeitung 15.0 6.0h 90.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50293/3 Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im themenbezogenem Wechsel zwischen Vorlesungen und Übungen, welche in Projektgruppen von 4 Teilnehmern durchgeführt werden.Anweisung zur praktischen Anwendung der Vorlesungsinhalte synchron zum Projektfortschritt sowie eigenständige Durchführung derBerechnungen und Anfertigen der Dokumentation in Übungen u. Hausarbeit. Abschlusspräsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:- Einführung in die Luft- und Raumfahrt- Lineare Algebra- Analysis I+II b) wünschenswert:- Grundlagen des Managements

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- in der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung:- Prüfung muss entsprechend der gültigen Prüfungsordnung angemeldet werden.

Literaturhinweise, Skripte

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Prüfungsform:Die Portfolioprüfung gliedert sich in drei Teilleistungen, wobei maximal 100 Punkte erreicht werden können.

Notenschlüssel:Empfohlener Notenschlüssel der Ausbildungskommission zur Bewertung von Portfolioprüfungen:Punkte Note 95 1,0 90 1,3 85 1,7 80 2,0 75 2,3 70 2,7 65 3,0 60 3,3 55 3,7 50 4,0 <50 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangProjektbericht schriftlich 50 90hProjektpräsentation mündlich 15 25minschriftlicher Test schriftlich 35 45min

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.ilr.tu-berlin.de/LB/fed

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50293/3 Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeigneter Studiengang:- BSc Luft- und Raumfahrt- MSc Luft- und Raumfahrt- andere Studiengänge der Ingenieurwissenschaften mit Entwurfsaspekten geeignete Studienschwerpunkte:- Luftfahrttechnik- Flugzeugentwurf- Luftfahrzeugbau Grundlage für:- Ausgewählte Kapitel des Luftfahrzeugentwurfs- CAD im Luftfahrzeugbau- Flugzeugentwurf II- Verkehrssystem UAV: Planung, Entwurf und Betrieb

Sonstiges Literaturliste im Skript

Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50293/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Ziel des Moduls ist das Erlernen von grundlegenden Kenntnissen über- die Entwurfsaerodynamik von Verkehrsflugzeugen- den flugmechanischen Entwurf von Flugzeugen- die Massenaufschlüsselung von Passagierflugzeugen- die Schwerpunktlagen und deren Grenzen im Flugbetrieb- die Flugleistungen von Verkehrsflugzeugen- die Betriebskosten von Flugzeugen Ziel des Moduls ist das Erlernen von Fertigkeiten in der- aerodynamischen Analyse von Flugzeugen mit Vorentwurfsmitteln- detaillierten Ermittlung von Massen von Verkehrsflugzeugen- Ermittlung von Schwerpunktlagen und der Bestimmung von Schwerpunktgrenzen- Ermittlung der Auftriebsverteilung- konzeptionierenden Gestaltung von Fahrwerken- Vorauslegung eines Hochauftriebssystem- Analyse der Flugleistungen- in der Abschätzung der Direkten Betriebskosten und der damit verbundenen Bewertung einer Entwurfslösung Ziel des Moduls ist das Erarbeiten von Kompetenzen- in der Beherrschung von Komplexität- im vernetzten systemischen Denken- in der Orientierung im professionellen Umfeld der Aeronautik- in der Organisation von Projektgruppen- in der Bewertung von Verkehrsflugzeugen- im Umgang multidisziplinärer Entwurfs- und Analysemethoden- in der Präsentation von Projektergebnissen

Lehrinhalte Aerodynamischer und flugmechanischer Entwurf von Verkehrsflugzeugen. Flügel-, Leitwerks- und Rumpfauslegung. Massen- undSchwerpunktabschätzung. Widerstands- und Flugleistungsermittlung (Start- und Landung, Steig-, Reise- und Sinkflug).Flugzeugbewertung, Weiterführung des Flugzeugprojektes aus Flugzeugentwurf I. Erlernen von Selbstorganisation undAufgabendurchführung im Team.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Modulbeschreibung

Flugzeugentwurf II

Modultitel:

Flugzeugentwurf II

Aircraft Design II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Bardenhagen, Andreas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Bardenhagen, Andreas

URL:

http://www.luftbau.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/flugzeugentwurf/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFlugzeugentwurf II IV 3534 L 212 SS 4

Flugzeugentwurf II (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hProjektbearbeitung 15.0 6.0h 90.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50294/2 Seite 1 von 3

Ein Entwurfsprojekt wird in Projektgruppen von 4 Teilnehmern durchgeführt. Anweisung zur praktischen Anwendung der Vorlesungsinhaltesynchron zum Projektfortschritt sowie eigenständige Durchführung der Berechnungen und Anfertigen der Dokumentation in Übungen u.Hausarbeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Flugzeugentwurf Ib) wünschenswert: Grundlagen der Strömungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Prüfung:- Prüfung muss ensprechend der gültigen Prüfungsordnung angemeldet werden.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung:Die Portfolioprüfung gliedert sich in drei Teilleistungen, wobei maximal 100 Punkte erreicht werden können.

Notenschlüssel:Empfohlener Notenschlüssel der Ausbildungskommission zur Bewertung von Portfolioprüfungen:Punkte Note 95 1,0 90 1,3 85 1,7 80 2,0 75 2,3 70 2,7 65 3,0 60 3,3 55 3,7 50 4,0 <50 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangProjektbericht 50Projektpräsentation 15schriftlicher Test 35

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.luftbau.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50294/2 Seite 2 von 3

geeigneter Studiengang- BSc Luft- und Raumfahrt- MSc Luft- und Raumfahrt- andere Studiengänge der Ingenieurwissenschaften mit Entwurfsaspekten geeignete Studienschwerpunkte:- Luftfahrttechnik- Flugzeugentwurf- Luftfahrzeugbau Grundlage für:- Ausgewählte Kapitel des Luftfahrzeugentwurfs

Sonstiges Literaturliste im Skript

Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50294/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls überKenntnisse in:- Überblick über Flugzeugsysteme von Passagierflugzeugen- nationale und internationale Vorschriften und Luftfahrtnormen- Aufbau, Funktion und Benutzerschnittstellen der verschiedenen Systeme eines Luftfahrzeugs- Flugzeugsysteminterpendenzen Fertigkeiten:- Verständnis über Zusammenwirken von Einzelsystemen im Gesamtsystem Luftfahrzeug- Erarbeitung von Systemkenntnissen aus Flughandbüchern (FCOM)- Verständnis des Flight Management Systems- Bedienung von Flugzeugsystemen Kompetenzen:- kritische Bewertung von Flugzeugsystemen- Lösen von Systemfehlern

Lehrinhalte Vorlesung:- Antrieb und Kraftstoffsystem- Druckluftsystem- Hyraulikkomponenten und Fahrwerk- Flugzeugsteuerungssysteme- Bordelektrik- Avionik- Kommunikationssysteme- Flight Management- und Autopiloten-Systeme- Anzeigesysteme Übung:- Flugzeughandbücher (FCOM, AMM etc.)- Vertiefung der Inhalte der Vorlesung- kritische Bewertung von Flugzeugsystemen anhand von Flugvorfällen- Praktische Anwendung von Fertigkeiten im Flugsimulator

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Flugzeugsysteme für Bachelor

Modultitel:

Flugzeugsysteme für Bachelor

Aircraft Systems - Fundamentals

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehmann, Oliver

Sekretariat:

F 3

Ansprechpartner:

Lehmann, Oliver

URL:

http://www.ff.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFlugzeugsysteme UE 3534 L 643 SS 2Flugzeugsysteme VL 3534 L 642 SS 2

Flugzeugsysteme (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50296/4 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung:- PräsentationenÜbung:- Präsentationen von Dozenten und Studierenden- Selbständiges Erarbeiten von Systemkenntissen- Betreute Übungsaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- in der Einführungsveranstaltung Anmeldung zur Prüfung:- im Prüfungsamt oder über QISPOS- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Flugzeugsysteme (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 90 min

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Brockhaus, Rudolf: Flugregelung. Berlin [u.a.]: Springer, 2001 - ISBN 3-540-41890-3Brüning, G. / Hafer, X. / Sachs, G.: Flugleistungen - Grundlagen, Flugzustände, Flugabschnitte Aufgaben und Lösungen. Berlin [u.a.] :Springer, 1993. - ISBN 3-540-56960-XbIan Moir, Allan Seabridge: Aircraft Systems. Professional Engineering Publishing, 2001. - ISBN 1-86058-289-3Ian Moir, Allan Seabridge: Design and Development of Aircraft Sysems. Professional Engineering Publishing, 2001. - ISBN 1-86058-437-3Klaus Hünecke: Die Technik des modernen Verkehrsflugzeuges. Motorbuch Verlag, 1998. - ISBN 3-613-01895-0Weitere Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50296/4 Seite 2 von 3

Grundlage für:- Cockpitauslegung- Flugsimulationstechnik- Flugplanung- Praxis der Flugführung

Sonstiges keine Angabe

Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50296/4 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Besuch dieser Lehrveranstaltung in der Lage strömungstechnische Aufgabenstellungen imBereich der Strömungsmaschinen einzuschätzen und Lösungen zielgerecht umzusetzen. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichemBestehen des Moduls über Kenntnisse in: - allgemeinen Begriffen für Pumpen und Fluidsystemen - Berechnungsgrundlagen vonStrömungsmaschinen - Aufbau und Funktionsweisen von Strömungsmaschinen - Verluste - Lomakin Effekt - EulerStrömungsmaschinenhauptgleichung - spezifische Schaufelarbeit - Kennlinien - Ähnlichkeitsgesetzte bei Strömungsmaschinen -Minderleistungstheorie - Laufradformen - spezifische Drehzahlen/ spezifischer Durchmesser - Leitvorrichtungen - Verlauf des Axialschubs -spezifische Spaltdruckarbeit - Turbinenbauarten - Kavitation und NPSH Fertigkeiten: - ingenieurwissenschaftliches Vorgehen beiStrömungsmaschinen und deren Systeme - methodisches Vorgehen bei ingenieurtechnischen Problemstellungen - Auslegung voneinfachen strömungstechnischen Anlagen Kompetenzen: - prinzipielle Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegungströmungstechnischer Komponenten - Übertragungsfähigkeit der Auslegungsmethodik auf andere technische Problemstellungen

Lehrinhalte Vorlesung: Grundlagen der Fluidsysteme in Maschinen und Anlagen, hydraulische Leistung, innere Leistung, spezifische Stutzenarbeit,Verluste, Wirkungsgraddefinitionen, Hauptgleichung nach Euler, Minderleistungsansatz nach Pfleiderer, spezifische Drehzahl,Reaktionsgrad, Lieferzahl, Druckzahl, etc. Übung: - Wiederholung signifikanter Themenblöcke - Berechnung ausgewählter Anwendungen -Durchführung von Experimenten/Messungen - Vorbereitung auf Prüfung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesung als Frontalunterricht vermittelt die theoretischen Grundlagen und geht auf zahlreiche Beispiele aus der Praxis ein. In denbegleitenden analytischen Übungen wird der Lehrinhalt durch praxisbezogene Rechenübungen und praktische Übungen in derVersuchshalle vertieft, hierzu werden u. a. auch Messungen an den verfügbaren Versuchsständen durchgeführt. Aufgabenstellungenwerden teilweise im Rahmen von Gruppenarbeit gelöst. Inhalte der Lehrveranstaltung können als Projekt zusätzlich vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Strömungslehre - Grundlagen, Strömungslehre - Anwendung in Maschinenbau b) wünschenswert: Analysis III,Differentialgleichungen, Thermodynamik I

Modulbeschreibung

Fluidsystemdynamik-Einführung

Modultitel:

Fluidsystemdynamik-Einführung

Fluid System Dynamics- Introduction

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Thamsen, Paul Uwe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFluidsystemdynamik-Einführung UE 112 WS 2Fluidsystemdynamik-Einführung VL 0531 L 111 WS 2

Fluidsystemdynamik-Einführung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Fluidsystemdynamik-Einführung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50298/2 Seite 1 von 3

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an der schriftlichen Prüfung ist die vorherige Anmeldung über QISPOS bzw. im Prüfungsamt erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Maschinenbau, Verkehrswesen, Energie- und Verfahrenstechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaften,ITM, u.a.

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Bohl, Elmendorf: Strömungsmaschinen 1. Vogel, Würzburg, 2008. ISBN 978-3-8343-3130-4Carl Pfleiderer: Strömungsmaschinen. Springer, Berlin et.al., 2004. ISBN 978-354 022 1739Johann F. Gülich: Kreiselpumpen. Springer, Berlin et.al., 2010. ISBN 978-364 205 4785Siekmann, Thamsen: Strömungslehre für den Maschinenbau - Technik und Beispiele. Springer, Berlin et.al., 2008. ISBN 978-354 0739890Siekmann, Thamsen: Strömungslehre Grundlagen. Springer, Berlin et.al., 2007. ISBN 978-354 073 7261Willi Bohl: Stömungsmaschinen 2. Vogel, Würzburg, 2005. ISBN 978-3-8343-3028-4

Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50298/2 Seite 2 von 3

Sonstiges Schriftliche Prüfung nach Fluidsystemdynamik - Einführung (6LP) oder zusammen mit Fluidsystemdynamik - Betriebsverhalten (6LP) als(12 LP)

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50298/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: - die wissenschaftliche Grundlagen des Schallschutzes vertieft haben und die Kenntnisse auf die Praxis übertragen können- befähigt sein grundlegende Aspekte der technischen Lärmbekämpfung umsetzen zu können- mithilfe von relevanter Fachinformationen im Team Probleme analysieren und Lösungen erarbeiten können sowie prinzipielleVorgehensweisen formulieren können.

Lehrinhalte VL: Einführung: Schall, Grundbegriffe, Schallmessgrößen, Impedanzen, Schallenergiegrößen, Schallabstrahlung; Lärmminderung anMaschinen und Fahrzeugen: Grundprinzipien, Gestaltungsregeln; Schallquellen: Mechanische, Strömungsmechanische, Schallquellen amKfz; Lärmminderung auf dem Ausbreitungsweg: Schalldämpfer, Luftschalldämmung, AbschirmungPR: Das Praktikum dient ergänzend dem besseren Verständnis des Vorlesungsstoffes durch praktische Versuche, damit entstehtaußerdem der Bezug zur Praxis und die Befähigung zur Umsetzung des Erlernten.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Praktikum zusammen. Es sind Vorbereitungszeiten, Protokollausarbeitungszeiten undRücksprachetermine einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende LeistungspunkteBerücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Analysis I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Lärmbekämpfung - praktische Grundlagen

Modultitel:

Lärmbekämpfung - praktische Grundlagen

Practical Foundations of Noise and Vibration Control

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sarradj, Ennes

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLaboratorium II PR 0531 L682 WS 2Lärmminderung an Maschinen und Fahrzeugen VL 0531 L 611 WS 2

Laboratorium II (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Lärmminderung an Maschinen und Fahrzeugen (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

1.) Schein des Praktikums 0531 L682 Akustisches Laboratorium II

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50308/5 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Prüfungen werden spätestens eine Woche vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Im Bachelor Technischer Umweltschutz/ Environmental Science and Technology als Kernmodul oder im Masterstudiengang alsErgänzungsmodul oder als reines Wahlmodul.

Sonstiges Wünschenswert ist eine Vertiefung der Thematik im Modul "Lärmbekämpfung f. Fortgeschrittene". Außerdem Kombination mit weiterenModulen aus dem Bereich Technische Akustik möglich.

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet ca. 30 min

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

wird auf ISIS zur Verfügung gestellt

Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2017Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: SS 2017Technischer Umweltschutz (Master of Science) MSc Technischer Umweltschutz 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 MSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50308/5 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse:- in der Getriebeanalyse und -synthese- in der Getriebesystematik- in der Anwendung von ungleichmäßig übersetzenden Getrieben- in numerischen und semigrafischen Getriebeanalyseverfahren Fertigkeiten:- zur Analyse von übersetzenden Getrieben- zur semigrafischen Analyse von kinematischen Ketten, Mechanismen und Getrieben- zur methodischen Entwicklung von Getrieben für bestimmte Aufgaben Kompetenzen:- zur Auswahl, Beurteilung und Auslegung von Getrieben für beliebige Bewegungsaufgaben- zur Beurteilung der Effizienz von einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel im Gesamtsystem- zur Übertragung der Auslegungsmethodik auf komplexe Systeme und andere technische Produkte

Lehrinhalte 1. Getriebesystematik und Einführung in gleichförmig und ungleichförmig übersetzende Getriebe2. Freiheitsgrade von kinematischen Ketten3. Pole, Polbahnen und ihre Anwendungen4. Semigrafische Methoden und Rechnermethoden zur Geschwindigkeits- und Beschleunigungsbestimmung5. Polwechselgeschwindigkeit6. Numerische Getriebeanalyse7. Kräfte in Getrieben8. Getriebesynthese

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Integrierte Veranstaltung beinhaltet:1. Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge2. Übungen zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Getriebetechnik

Modultitel:

Getriebetechnik

Gear Technologies

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Meyer, Henning

Sekretariat:

W 1

Ansprechpartner:

Meyer, Henning

URL:

http://www.km.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGetriebetechnik IV 3535 L 211 WS 4

Getriebetechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50315/3 Seite 1 von 3

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausaufgabe 20Schriftlicher Test (45 Minuten) 80

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

PDF Dateien der ppt-Präsentationen von Vorlesung und Übungwerden auf ISIS zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur:Hagedorn, L., Thonfeld, L. u. Rankers, A.: Konstruktive Getriebelehre. Berlin: Springer 2009Kerle, H., Corves, B. u. Hüsing, M.: Getriebetechnik. Grundlagen, Entwicklung und Anwendung Ungleichmäßig übersetzender Getriebe.Wiesbaden: Vieweg & Teubner 2011Lohse, P.: Getriebesynthese. Bewegungsabläufe ebener Koppelmechanismen. Berlin: Springer 1986Volmer, J. (Hrsg.): Getriebetechnik. Lehrbuch. Berlin: Verl. Technik 1987

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50315/3 Seite 2 von 3

Verwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben genannten Ziele verlangen, wieMaschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften und Verkehrswesen.

Sonstiges keine Angabe

Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50315/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Das Modul "Grundlagen der Arbeitswissenschaft" versucht gleichermaßen theoretische Grundlagen und praktische Handlungskompetenzzu vermitteln. Es werden Kenntnisse der systemergonomischen Arbeitsgestaltung vermittelt. Außerdem sollen die Teilnehmer die Fähigkeiterwerben im interdisziplinären Team komplexe Sachverhalte (Arbeitssysteme) zu analysieren zu bewerten und zu gestalten sowie dieErgebnisse überzeugend zu präsentieren.

Lehrinhalte Anthropometrische und arbeitsphysiologische Grundlagen Arbeitsumgebungsbedingungen (Beleuchtung, Lärm, Klima) Grundlagen desSystems-Engineering und des Komplexitätsmanagements Arbeitswissenschaftliche und arbeitspsychologische ArbeitsanalyseverfahrenMotivationstheorien

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Anleitung zu weitgehend selbständiger und selbstorganisierter Arbeit im interdisziplinären Team: Sammeln, Strukturieren und Präsentierenvon Wissen zur Arbeitswissenschaft im Rahmen der VL sowie Umsetzen des Wissens im Rahmen der Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen der Arbeitswissenschaft - Arbeitswissenschaft I

Modultitel:

Grundlagen der Arbeitswissenschaft - Arbeitswissenschaft I

Introduction to Ergonomics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Backhaus, Claus

Sekretariat:

KWT 1

Ansprechpartner:

Friesdorf, Wolfgang

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalytische Übung zur Vorlesung Arbeitswissenschaft I UE 130 WS 2Arbeitswissenschaft I - Grundlagen der Arbeitswissenschaft VL 129 WS 2

Analytische Übung zur Vorlesung Arbeitswissenschaft I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Arbeitswissenschaft I - Grundlagen der Arbeitswissenschaft (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50320/1 Seite 1 von 3

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter http://www.awb.tu-berlin.de unter dem Punkt ""Lehrveranstaltungen"" zu finden. WeitereInformationen erteilt das Sekretariat unter [email protected] bzw. telefonisch unter (314) 79 506.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung besteht aus einer Einzelleistung oder setzt sich aus unterschiedlichen Teilleistungen zusammen. Das Modul gilt nur alsbestanden, wenn alle Modulteile/Teilleistungen bestanden wurden (DIES IST LAUT AKTUELLER ALLG. PRÜFUNGSORDNUNG NICHTMEHR ZULÄSSIG).

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Im Sekretariat KWT1

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.awb.tu-berlin.de (nur für Studierende des aktuellen Semesters)

Empfohlene Literatur:Bullinger HJ: Arbeitsgestaltung, Teubner Verlag Stuttgart, 1995Bullinger HJ: Einführung in das Technologiemanagement, Teubner Verlag Stuttgart, 1994Bullinger HJ: Ergonomie, Teubner Verlag Stuttgart, 1994Daenzer W: Systems Engineering, Verlag Industrielle Organisation Zürich, 1992Fuchs J: Das biokybernetische Modell, Gabler Verlag Wiesbaden, 1994Grandjean E: Physiologische Arbeitsgestaltung, Eco-med Verlag Landsberg, 1991Griefahn B: Arbeitsmedizin, Ferdinand Enke Verlag Stuttgart, 1996 Luczak H: Arbeitswissenschaft, Springer Verlag Berlin, 1993Malik S: Strategie des Managements komplexer Systeme, Verlag Paul Haupt Bern, 1989Martin H: Grundlagen der menschengerechten Arbeitsgestaltung, Bund Verlag Köln, 1994Probst G: Vernetztes Denken, Gabler Verlag Wiesbaden, 1991REFA: Ausgewählte Methoden des Arbeitsstudiums, Hanser Verlag München, 1993Schmidtke H: Ergonomie, Hanser Verlag München, 1993Schmidt RF: Physiologie des Menschen, Springer Verlag Berlin, 1997Schuler H: Organisationspsychologie, Verlag Hans Huber Bern, 1995Ulich E: Arbeitspsychologie, vdf Hochschulverlag Zürich, 1994Ulrich H, Probst G: Anleitung zum ganzheitlichen Denken & Handeln, Haupt Verlag Bern, 1991Zimbardo PH: Psychologie, Springer Verlag Berlin, 1995

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50320/1 Seite 2 von 3

Bachelor Maschinenbau: Wahlpflichtmodul Master Human Factors: Wahlpflichtmodul Master Biomedizinische Technik: WahlpflichtmodulBachelor- und Diplomstudiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung: Wahlpflichtmodul DiplomstudiengangWirtschaftsingenieurswesen: Wahlpflichtmodul Diplomstudiengang Betriebswirtschaftlehre: Wahlmodul Weitere Studiengänge: FreiesWahlfach

Sonstiges keine Angabe

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Brauerei- und Getränketechnologie (Master of Science) MSc Brauerei- und Getränketechnologie 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Human Factors (Master of Science) StuPO 2011 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50320/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über industriell etablierte Beschichtungsverfahren. Dabei werden verschiedenetechnologische Verfahrensprinzipien, Grundwerkstoffe und Schichtmaterialien berücksichtigt. Die Studierenden erhalten einen Überblick zurEinordnung der Verfahren sowie zu typischen Anwendungsgebieten und erlangen Kenntnisse über Schichtqualitätsmerkmale. Auf Basisdes entwickelten technologischen Grundverständnisses entwickeln die Studierenden Fähigkeiten zur Verfahrens- und Werkstoffauswahlsowie zur Anwendung und Weiterentwicklung von Beschichtungsverfahren. In Bezug auf die Charakterisierung und Bewertung vonOberflächen werden Grundkompetenzen entwickelt.

Lehrinhalte Vorlesung:•Einführung•Einteilung der Beschichtungsverfahren anhand des technologischen Grundprinzips, der Beschichtungswerkstoffe und derSchichtparameter •Auftragschweißen•Thermisches Spritzen•Dünnschichttechnik (PVD, CVD, Galvanik)•Organische Schichten (Polymerbeschichtungen, Lacke)•Überblick zu Methoden der Prozess- und Schichtcharakterisierung Praktikum:•Praktischer Einsatz ausgewählter Beschichtungsverfahren•Eigenständige Realisierung von Beschichtungen, einschließlich deren Charakterisierung und Bewertung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es werden Vorlesungen und Praktika durchgeführt. Vorlesungen erfolgen in Form von Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte,zahlreichen Beispielen aus der Praxis und der Demonstration von ausgewählten Anschauungsobjekten. Die Durchführung des Praktikumserfolgt in Kleingruppen, wobei moderne und industrietypische Anlagentechnik angewendet wird.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Grundlagen der Beschichtungstechnik

Modultitel:

Grundlagen der Beschichtungstechnik

Basics of Coating Technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Rupprecht, Christian

Sekretariat:

PTZ 6

Ansprechpartner:

Rupprecht, Christian

URL:

http://www.fbt.tu-berlin.de/menue/beschichtungstechnik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Beschichtungstechnik PR 0536 L 479 WS 2Grundlagen der Beschichtungstechnik VL 0536 L 477 WS 2

Grundlagen der Beschichtungstechnik (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Grundlagen der Beschichtungstechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50322/3 Seite 1 von 3

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswerte Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse zum Thema Werkstofftechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten Vorlesung; Einteilung in Arbeitsgruppen: - Im ersten Praktikum Anmeldung zur Prüfung: - bis vier Wochen nach Beginn des Moduls im Prüfungsamt

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.

Hausarbeiten - 100 von 200 PunktenSchriftliche Prüfung - 100 von 200 Punkten

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:Mehr oder gleich 190 -> 1,0Mehr oder gleich 180 -> 1,3Mehr oder gleich 170 -> 1,7Mehr oder gleich 160 -> 2,0Mehr oder gleich 150 -> 2,3Mehr oder gleich 140 -> 2,7Mehr oder gleich 130 -> 3,0Mehr oder gleich 120 -> 3,3Mehr oder gleich 110 -> 3,7Mehr oder gleich 100 -> 4,0Weniger als 100 -> 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausarbeiten 100schriftliche Prüfung 100

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://server.fbt.tu-berlin.de/vl/

Empfohlene Literatur:Lugscheider (Hrsg.): "Handbuch der thermischen Spritztechnik - Technologien, Werkstoffe, Fertigung"; DVS-Verlag; FachbuchreiheSchweißtechnik, Bd. 139, 2002, ISBN 3-87155-186-4Mathius, Krömmer: "Praxis des thermischen Spritzens - Anleitung für das Fachpersonal"; DVS-Verlag; Die schweißtechnische Praxis, Bd.37, 2009; ISBN 978-3-87155-552-7Pietschmann: "Industrielle Pulverbeschichtung- Grundlagen, Anwendungen, Verfahren"; Vieweg+ Teubner; JOT-Fachbuch, 3. Auflage,2010; ISBN 978-3-8348-0463-1Steffens, Wilden (Hrsg.): Moderne Beschichtungsverfahren; DGM, Informationsgesellschaft-Verlag; 2. neubearbeitete Auflage, 1992;ISBN-Nr. 3-88355-223-2

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50322/3 Seite 2 von 3

Dieses Modul ist besonders geeignet für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Verkehrswesen; TWLAK sowie als Wahlmodul füralle ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge der TU Berlin.

Sonstiges keine Angabe

Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50322/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Das Modul soll einen Überblick über die möglichen Fahrzeugantriebe geben. Es wird dabei sowohl auf thermische Energiewandler(Schwerpunkt Verbrennungsmotoren), wie auch auf alternative Antriebe eingegangen. Die Studierenden werden befähigt, dieFunktionsweise von Komponenten verschiedener Antriebsysteme sowie deren Bedeutung für das Gesamtsystem zu verstehen. DieVorlesung soll in erster Linie ein Überblickwissen vermitteln und so den Studierenden Orientierungshilfe bei der späteren Fächerwahlgeben, aber auch ein Grundverständnis für die unterschiedlichen Antriebssysteme vermitteln.

Lehrinhalte - Grundlegender Aufbau von Verbrennungsmotoren und die Funktiaonsweise einzelner Komponenten- Grundlegende Zusammenhänge der Verbrennung und ihrer Teilprozesse- Aufbau, Funktionsweise von und Unterschiede zwischen Otto- und Dieselmotoren und deren Einsatzgebiete- Entstehung und Zusammensetzung von Abgas- CO2-Problematik- Aufbau und Funktion von Getrieben- Einführung in elektrische Antriebskonzepte- Hybridantrieb

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Grundlagen der Fahrzeugantriebe

Modultitel:

Grundlagen der Fahrzeugantriebe

"Power Train Systems" -Introduction

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Baar, Roland

Sekretariat:

CAR-B 1

Ansprechpartner:

Baar, Roland

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Fahrzeugantriebe VL 107 WS/SS 4

Grundlagen der Fahrzeugantriebe (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 90 min

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50324/3 Seite 1 von 3

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten VorlesungAnmeldung zur Prüfung: - Per Qispos oder im Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen Klausuren werden zweimal pro Semester zu Beginn und am Ende der vorlesungsfreien Zeit angeboten.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Kein vollständiges Skript, aber Vorlesungsfolien werden in ISIShochgeladen.

Empfohlene Literatur:Basshuysen, R. van und Schäfer, F. (Hrsg.): Handbuch VerbrennungsmotorGrohe, H.: Otto- und DieselmotorenHeywood, J. B.: Internal Combustion Engine FundamentalsMollenhauer, K. (Hrsg.).: VDI-Handbuch DieselmotorenUrlaub, A.: Verbrennungsmotoren, Grundlagen - Verfahrenstheorie - KonstruktionZinner, K.: Aufladung von Verbrennungsmotoren

Automotive Systems (Master of Science) Automotive Systems (MSc) -StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50324/3 Seite 2 von 3

Das Modul ist unter anderem geeignet für die Studierenden der Bachelorstudiengänge Verkehrswesen, Maschinenbau,Wirtschaftsingenieurwesen und Informationstechnik im Maschinenwesen ab dem 3. Semester, sowie für den MasterstudiengangAutomotive Systems

Sonstiges keine Angabe

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50324/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Der Besuch der Vorlesung befähigt zum grundlegenden Verständnis fahrdynamischer Zusammenhänge. Studierende dieses Facheskönnen grundlegende Aussagen zum Fahrverhalten, zu Fahrwiderständen und Verbrauch sowie zum Komfort eines Fahrzeuges treffen.Der Umgang mit fahrzeugdynamischen Problemstellungen wird trainiert.

Lehrinhalte Es werden allg. Grundlagen der Fahrzeugdynamik behandelt (mathematische Beschreibung im Zeit- und Frequenzbereich),Vertikaldynamik (Viertelfahrzeugmodell, Darstellung einfacher ein- bis dreidimensionaler Fahrzeugmodelle, Einfluss der Fahrzeugparameterauf Komfort und Fahrsicherheit, Unterschiedliche Anregungsarten); Längsdynamik (Bremsen, Treiben, Fahrwiderstände,Tangentialkraftdiagramm); Querdynamik (Einspurmodell).

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Kombination aus Vorlesungs- und Übungseinheiten. Sowohl Vorlesungs- als auch Übungsinhalte werden z.T. online bearbeitet . BlendedLearning. Rechner-Übungen finden ggf. vor Ort im Rechnerpool des Fachgebiets Kraftfahrzeuge statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) zwingend erforderlich: Fundierte Kenntnisse der Kfz-Technik, möglichst erworben durch den Besuch der Veranstaltung "Grundlagen derKraftfahrzeugtechnik I und II"; sichere, transferierbare technische Grundkenntnisse der Mechanik mit Schwerpunkt auf Systemdynamik undSchwingungslehre; die gute Beherrschung der deutschen Sprache sowie die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängenwerden ebenfalls vorausgesetzt; b) wünschenswert: Darstellung von technischen Ergebnissen in Schrift und Wort.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen der Fahrzeugdynamik

Modultitel:

Grundlagen der Fahrzeugdynamik

Basics of Vehicle Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Marker, Stefanie

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Marker, Stefanie

URL:

http://www.fvb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/grundlagen_der_fahrzeugdynamik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Fahrzeugdynamik IV 0533 L 552 SS 4

Grundlagen der Fahrzeugdynamik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50325/4 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Bachelorstudiengang Verkehrswesen i. d. R. über QISPOS. Die Anmeldung erfolgtinnerhalb einer Anmeldefrist, die in der ersten Sitzung bekanntgegeben wird.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten einen Überblick über die wesentlichen Themen der Fahrzeugdynamik. Sie sind damit besserin der Lage, das Berufsbild der Fahrzeugdynamik für sich zu entdecken und zu verstehen. Kenntnisse der Fahrzeugdynamik sindVoraussetzung für das Verständnis vertiefender Veranstaltungen zur Kfz-Technik im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik.

Sonstiges Auf diesen Kurs aufbauend, kann im Masterstudiengang die Veranstaltung "Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung" und alsVorbereitung darauf "MATLAB Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik" besucht werden.

Prüfungsbeschreibung:Der Abschlusstest am Ende des Kurses fließt zu 60% in die Gesamtnote ein. Die Punkte aus der Übung setzen sich zusammen aus denPunkten der Übungsaufgaben, einem Testat und ggf. Präsentationen und fließen zu 40% in die Gesamtnote ein.

Zum Bestehen des Moduls werden mindestens 50 Punkte benötigt.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangAbschlusstest schriftlich 60 75 minTestat schriftlich 10 45 minÜbungsaufgabe 1 praktisch 10 variabelÜbungsaufgabe 2 praktisch 10 variabelÜbungsaufgabe 3 praktisch 10 variabel

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50325/4 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Studierende lernen, die Potentiale und Techniken informationstechnischer Lösungen im industriellen Umfeld einzuschätzen und dieLösungen zielorientiert zu nutzen. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:- Informationstechnische Unterstützung von Produktentwicklungsprozessen- Informationstechnische Unterstützung der Produktionssteuerung- Kooperation in der Entwicklungszusammenarbeit- Zusammenspiel der Systemlandschaft in Produktentwicklungsprozessen Fertigkeiten:- Anwendung spezifischer Einsatzmöglichkeiten grundlegender Informationstechnik zur Lösung ingenieurswissenschaftlicherProblemstellungen- Umsetzung von Methoden zur unternehmensweiten Integration von informationstechnischen Systemen entlang der Wertschöpfungskette Kompetenzen:- Befähigung zur Auswahl und Beurteilung verschiedener informationstechnischer Systeme in Produktentwicklungsprozessen- Beurteilung der Effizienz der einzelnen Systeme und deren Zusammenspiel in der Systemlandschaft von Unternehmen- Verständnis und Fähigkeit Informationsmodelle für einen Anwendungsbereich zu entwickeln

Lehrinhalte Vorlesungen:- Projektmanagement und Entwicklungsmethodik- CAx-Techniken und Produktdatenmanagement- Enterprise Resource Planning (ERP)- Netzwerke und Enterprise Application Integration (EAI)- Kommunikationstechnik und Wissensmanagement Übungen:- Projekt- und Prozesspläne, Systemlandschaft in Entwicklungsprozessen- Grundfunktionen von CAD-Systemen, Konstruktion von Einzelteilen und Baugruppen- Grundfunktionen und Anwendung eines Produktdatenmanagent-Systems- Organisation von Beschaffungsvorgängen in einem ERP-System

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik

Modultitel:

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik

Basic Principles of industrial Information Technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Stark_old, Rainer

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Industriellen Informationstechnik VL 0536 L 410 SS 2Grundlagen der Industriellen Informationstechnik UE 411 SS 2

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50327/2 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vermittlung der notwendigen Fachkenntnisse im Rahmen der Vorlesung sowie Vertiefung der Inhalte in praxisnahen Übungen. Vorlesungen:Darstellung der theoretischen Inhalte und Vertiefung anhand zahlreicher Praxisbeispiele (u.a. auch Live-Demonstrationen von Systemen). Übungen:Nach einer kurzen theoretischen Einführung lernen die Studierenden verschiedene Systeme zu den vermittelten Themenkomplexen ausder Vorlesung praxisnah kennen. Aufgaben werden während der Übung teils in Einzelarbeit und teils in Gruppen gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorische Voraussetzungen:keineb) wünschenswerte Voraussetzungen:Kenntnisse über Systemlandschaft von Produktentstehungsprozessen in Unternehmen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung):ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Übungsgruppen erfolgt im ISIS in der ersten Vorlesungswoche. Anmeldung zur Prüfung:Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder QISPOS; die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangProtokollierte praktische Leistung Übung 3LP 50Test Vorlesung 75min, 3LP 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.iit.tu-berlin.de und im ISIS

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50327/2 Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge:- Master Maschinenbau (WP)- Master Produktionstechnik (P)- Master Biomedizinische Technik (WP)- Master Physikalische Ingenieurswissenschaften (WP)- Bachelor Verkehrswesen (WP)- Master Fahrzeugtechnik (WP)- Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP)- Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WP) Das Modul steht allen anderen Hörern offen.

Sonstiges Angaben zu weiterführender Literatur erfolgt in der Vorlesung.

Empfohlene Literatur:Günter Spur; Frank-Lothar Krause: Das virtuelle Produkt: Management der CAD-Technik. Hanser-Verlag; München, Wien; 1997 (ISBN 3-446-19176-3)

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50327/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse über den Verkehrsplanungsprozess, die damit einhergehenden Interdependenzen zu denhorizontalen und vertikalen (Planungs)Ebenen sowie über die Wechselwirkungen zwischen (gebauter) Umwelt, Klima und Verkehr. Dieerlernten Methoden der Verkehrserfassung dienen dazu, aktuelles Verkehrs- und Mobilitätsverhalten besser verstehen zu können undzukünftige Anforderungen an das Verkehrssystem abzuschätzen.Die Studierenden können nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls grundsätzlich Verkehrserhebungen konzipieren. Darüber hinaus sindsie in der Lage, grundlegende Instrumente zur Umsetzung planerischer Maßnahmen vorzuschlagen und deren Auswirkungenabzuschätzen.

Lehrinhalte Um zukünftige Verkehrs- und Mobilitätsnachfragen abschätzen und adäquate sowie nachhaltige Lösungen für selbige vorschlagen zukönnen, sind Kenntnisse über verkehrliche Planung, Methodik und Kommunikation erforderlich.Das Modul behandelt inhaltlich drei Schwerpunkte:Im ersten Teil werden die grundlegenden Begriffe und Planwerke geklärt, ebenso der Prozess der Planung. Die historische Entwicklung desPlanungsverständnisses wirkt sich bis in die heutige Zeit aus und ist als Basis zum Verständnis und zur Einordnung aktueller Entwicklungenund Auswirkungen unerlässlich.Der zweite Teil befasst sich mit möglichen Strategien, Methoden und Arbeitsschritten der Verkehrserfassung. Es werden qualitative undquantitative Erhebungsmethoden vorgestellt und zudem wird aufgezeigt, wie sich Verkehrsverhalten erklären lässt.Der letzte Teil stellt Mobilität und Verkehr im Kontext von Umwelt und Klima in den Mittelpunkt. Als umweltfreundliche Verkehrsmittel stehenhier der ÖPNV sowie der Rad- und Fußverkehr im Fokus. Im Anwendungsteil werden Beispiele aus wichtigen europäischen und internationalen Planwerken, aktuellen Verkehrsplanungsprojekten,sowie Fachbeiträge herangezogen, um ein das Verständnis über Verkehrsplanungsansätze, Erhebungsmethoden und Datenerfassung zuvertiefen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Präsenzveranstaltung, vernetzte Gruppenarbeit (thematische Gruppen); Arbeit im Plenum mit Referaten, Darstellung vonUntersuchungsergebnissen.Kenntnisse im Projektmanagement, Teamaufbau und -koordination werden vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung

Modultitel:

Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung

Fundamentals of integrated transport planning

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Reinert, Sandra

URL:

http://www.ivp.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Integrierten Verkehrsplanung IV 0533 L 117 SS 4

Grundlagen der Integrierten Verkehrsplanung (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50328/3 Seite 1 von 3

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten,b) wünschenswert: erfolgreiche Teilnahme am Modul „Mobilitätsumfelder“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 80 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung. Einteilung von Arbeitsgruppen bei der Vorstellung der Aufgabe bzw. auf der ISIS-Plattform. Anmeldung zur Prüfung im Prüfungsamt/QISPOS. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studien- und Prüfungsordnung zuentnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

100–95 % 1,0 sehr gut94–90 % 1,389–85 % 1,7 gut84–80 % 2,079–75 % 2,374–70 % 2,7 befriedigend69–65 % 3,064–60 % 3,359–55 % 3,7 ausreichend54–50 % 4,049–0 % 5,0 nicht ausreichend

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangReferat (Gruppenleistung) flexibel 50 ca. 90 MinutenSchriftlicher Test flexibel 50 ca. 75 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Handapparat und Empfehlungen werden am Anfang und während der Veranstaltung angegeben

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50328/3 Seite 2 von 3

Bachelor Verkehrswesen: Vertiefungs- und Anwendungsmodul, geeignet für den Studiengang Stadt- und Regionalplanung,Wirtschaftsingenieurwesen, Geographie, Techniksoziologie. Das Modul eignet sich als Grundlagenveranstaltung für die Module"Datenerhebung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung" sowie "Verkehrsplanung im internationalen Kontext" und "Maßnahmen derintegrierten Verkehrsplanung".

Sonstiges keine Angabe

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50328/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Vorlesung vermittelt einen detaillierten Überblick über die wesentlichen Baugruppen eines Kraftfahrzeugs: Karosserie, Fahrwerk,Antrieb inkl. Abgasnachbehandlung, Ausstattung, elektrische und elektronische Infrastruktur und die Gesamtfahrzeugeigenschaften:Verbrauch, Fahrleistungen, Ergonomie, Mensch-Maschine-Interaktion, Maßkonzept, Gewicht, Aktive und Passive Sicherheit, NVH, HVC. Eswerden jeweils die grundlegenden wissenschaftlichen Zusammenhänge in den Vordergrund gestellt. Moderne Ausprägungen der einzelnentechnischen Elemente und Funktionen werden als Konkretisierung des Zusammenhangs dargestellt. Die Hilfsmittel für die Behandlung vonFragestellungen zur Darstellung der Geometrie und zur Absicherung von Funktionen des Fahrzeugs im Entwicklungsprozess werden inihren Möglichkeiten und Grenzen skizziert. Bezüge zur Fertigungstechnik sowie zu anderen berührenden Wissenschaften werdenhergestellt. Besonderes Gewicht wird auf die Vermittlung von Systemkompetenz gelegt. Die Absolventinnen und Absolventen sollen in derLage sein, komplexe Zusammenhänge im Kfz selbständig zu analysieren, zu abstrahieren, Möglichkeiten zur Lösung von Zielkonflikten zuerkennen sowie das gefundene Ergebnis wieder in den Zusammenhang des Gesamtfahrzeugs zu integrieren und zu bewerten. Die Inhaltevon "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" werden bei allen weiterführenden Lehrangeboten zur Kraftfahrzeugtechnik an der TU Berlinvorausgesetzt.

Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Technik des Kraftfahrzeugs. Es werden dabei im WS die wesentlichenBaugruppen (Karosserie, Fahrwerk, Antrieb, Elektrik/Elektronik und Ausstattung) des Fahrzeugs vorgestellt und deren Funktion erklärt. ImSS werden dann die Gesamtfahrzeugaspekte (Emissionen und Verbrauch, passive Sicherheit u. a.) behandelt. Exkursionen und die Übungdienen der Vertiefung des vermittelten Lehrstoffes. Dabei greift die UE einen Teil der VL zur vertiefenden Behandlung heraus. Ziel dergesamten LV ist die Vermittlung der grundsätzlichen Funktionsweise und des Zusammenspiels der Hauptelemente des Kraftfahrzeugsunter Berücksichtigung der Zwänge der Großserienproduktion.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Modulbeschreibung

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik

Modultitel:

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik

Basics of Vehicle Technology

Leistungspunkte:

12

Modulverantwortlicher:

Müller, Gerd

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Müller, Gerd

URL:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/grundlagen_der_kraftfahrzeugtechnik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I VL 0533 L 501 WS/SS 4Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II UE 0533 L 507 SS 2Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II VL 0533 L 503 SS 2

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50331/4 Seite 1 von 3

Vorlesung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) zwingend erforderlich: Sichere Kenntnisse der Physik (Mechanik, Elektrizitätslehre, Thermodynamik, Optik), Mathematik (Gleichungenmit mehreren Unbekannten, einfache Differentialgleichungen und Integrationen usw.) und der Technischen Mechanik. GrundlegendeKenntnisse der Werkstofftechnik (mechanische und andere Kenngrößen, Grundlagen der Verarbeitungs- und Fügeverfahren,Eigenschaften von Metallen, Kunststoffen, verstärkten Materialien), Chemie (chemische Elemente, einfache Moleküle, einfacheReaktionen) und Computertechnik (Hard- und Software). Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen. Die guteBeherrschung der deutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt.b) wünschenswert: Grundwissen in Kfz-Technik, Umgang mit Messinstrumenten, Auswertung und Darstellung von wissenschaftlichenErgebnissen. Die beiden LV können sinnvoll nur als Gesamtes absolviert werden. Es wird sehr empfohlen, die Reihenfolge zu beachten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Bachelorstudiengang Verkehrswesen i. d. R. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 90 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://lexikon.kfz.tu-berlin.de Der Zugang wird in der VL bekanntgegeben.

Empfohlene Literatur:Braess/Seifert: Handbuch der Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg-VerlagKraftfahrtechnisches Taschenbuch, BOSCHsowie weitere Fachzeitschriften und Spezialliteratur. Es steht außerdem ein Katalog mit typischen Fragen zum Systemverständnis für dasSelbststudium zur Verfügung.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50331/4 Seite 2 von 3

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten einen Überblick über alle relevanten technischen Funktionen eines Pkw und über dasFahrzeug als System mit Hinweisen auf humanwissenschaftliche, soziale, wirtschaftliche, politische, geschichtliche Zusammenhänge unddamit erste "Gesamtfahrzeug-Kompetenz". Vertiefungen erfolgen durch die Vorlesungen zu Spezialgebieten der Kfz-Technik wieFahrzeugdynamik, Biomechanik und Passive Sicherheit, Fahrzeugführung, Fahrzeugtelematik usw. Die Veranstaltung ist Voraussetzung fürden Besuch aller Veranstaltungen, in denen Wissen und Fähigkeiten zu speziellen Fragestellungen der Kfz-Technik (Fahrzeugdynamik,Fahrzeugführung, Passive Sicherheit etc.) und zum Entwicklungsprozess in der Automobilindustrie vermittelt werden.

Sonstiges Der Turnus beginnt im WS mit der VL Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I. Im SS folgen der zweite Teil der VL und die Übung.

Automotive Systems (Master of Science) Automotive Systems (MSc) -StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2017Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017Human Factors (Master of Science) StuPO 2011 Modullisten der Semester: SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50331/4 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Das Modul "Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme" richtet sich an Studierende die noch keine Vorkenntnisse im Bereich Mensch-Maschine-Systeme besitzen. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die interdisziplinären Probleme und Ergebnisse beim Entwerfen,Analysieren und Bewerten von Mensch-Maschine-Systemen. Aufbauend auf einem ganzheitlichen Menschenbild wird sowohl Handlungs-als auch Faktenwissen vermittelt.

Lehrinhalte (1) Das Mensch-Maschine-System als interdisziplinärer Gegenstand, (2) Informationsverarbeitung des Menschen im Mensch-Maschine-System, (3) Anthropometrie, (4) Belastung und Beanspruchung, (5) Methoden der Analyse, Bewertung und Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen, (6) Rückblick und Perspektiven der Mensch-Maschine-Systemtechnik

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme wird durch die Vorlesung strukturiert. Im Rahmen der experimentellen ÜbungMensch-Maschine-Systeme wird zu verschiedenen Themen die Möglichkeit zur Vertiefung und eigenen Erarbeitung der Lehrinhalteangeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Interesse an dem Zusammenwirken von Menschen und Maschinen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme

Modultitel:

Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme

Foundations of Human-Machine Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Rötting, Matthias

Sekretariat:

MAR 3-1

Ansprechpartner:

Rötting, Matthias

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSExperimentelle Übung Mensch-Maschine-Systeme UE 0532 L 056 WS/SS 2Mensch-Maschine-Systeme I VL 0532 L 054 WS/SS 2

Experimentelle Übung Mensch-Maschine-Systeme (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

120.0h

Mensch-Maschine-Systeme I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50334/3 Seite 1 von 3

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 32 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung über die Webseite des FG MMS (www.mms.tu-berlin.de) bis eine Woche vor Vorlesungsbeginn notwendig. Vorrang fürStudierende, die (1) das Fach im Wahlpflichtbereich belegen wollen und (2) Studierende in höheren Fachsemestern. Die Aufteilung auf dieÜbungsgruppen und die Einführung in die Projektarbeit erfolgen im Rahmen der Vorlesung

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung: benotete Testate und Protokolle der experimentellen Übung

Notenschlüssel:

Mehr oder gleich 95 = 1,0Mehr oder gleich 90 = 1,3Mehr oder gleich 85 = 1,7Mehr oder gleich 80 = 2,0Mehr oder gleich 75 = 2,3Mehr oder gleich 70 = 2,7Mehr oder gleich 65 = 3,0Mehr oder gleich 60 = 3,3Mehr oder gleich 55 = 3,7Mehr oder gleich 50 = 4,0Weniger als 50 = 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangNote der experimentellen Übung MMS I (6 Hausaufgabenzur experimentellen Übung)

0

Note der experimentellen Übung MMS I (Testat zurexperimentellen Übung)

66

Testate (Die besten 2 von 3 Testaten à max. 17 Punkte) 34

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Klaus-Peter Timpe, Thomas Jürgensohn & Harald Kolrep (Hrsg.) Mensch-Maschine-Systemtechnik - Konzepte, Modellierung, Gestaltung,Evaluation 2. Auflage, Düsseldorf: Symposion Publishing GmbH (ISBN 3-933814-83-9), 2002

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50334/3 Seite 2 von 3

Das Modul ist Teil der Bachelorstudiengänge WiIng., Maschinenbau und Verkehrswesen, Es kann auch in anderen Studiengängeneingesetzt werden, in denen Grundkenntnisse im Bereich der Analyse, Bewertung und Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemenvermittelt werden sollen.

Sonstiges keine Angabe

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprache und Kommunikationswissenschaft (Master of Arts) Sprache und Kommunikation (M.A.) - StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50334/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Das Modul "Grundlagen der Produktergonomie – Arbeitswissenschaft II" vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Grundlagen derErgonomie in der Produktgestaltung. Es werden Kenntnisse über Gestaltungsmethoden zur Ergonomie vermittelt, die in den verschiedenenPhasen im Produktentwicklungsprozess zu Anwendung kommen.Außerdem sollen die Teilnehmer die Fähigkeit erwerben, im interdisziplinären Team anhand konkreter Aufgabestellungen das erworbenWissen anzuwenden und ihre Ergebnisse überzeugend zu präsentieren.

Lehrinhalte Vermittlung von Kenntnissen über die verschiedenen Methoden der ergonomischen Produktentwicklung und deren Einbettung in denallgemeine Entwicklungsprozess, u.a.:-Problemlöse- und Kreativitätstechniken-Grundlagen der Anthropometrie-Biomechanik-Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen-Softwareergonomie und Gestaltung von Graphical User Interfaces (GUI)-Usability Engineering und benutzerzentrierte Produktentwicklung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vermittlung der Grundlagen im Rahmend er Vorlesung. Anwendung der erworbenen Kenntnisse anhand verschiedener Aufgaben sowie diePräsentation der Ergebnisse im Rahmen der Übung. Die Bearbeitung der Übungsaufgabe erfolgt in interdisziplinären Teams.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Grundlagen der Produktergonomie - Arbeitswissenschaft II

Modultitel:

Grundlagen der Produktergonomie - Arbeitswissenschaft II

Introduction to Product Design

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Backhaus, Claus

Sekretariat:

KWT 1

Ansprechpartner:

Friesdorf, Wolfgang

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalytische Übung zur Vorlesung Arbeitswissenschaft II UE 0532 L 004 SS 2Arbeitswissenschaft II - Grundlagen der Produktergonomie VL 0532 L 002 SS 2

Analytische Übung zur Vorlesung Arbeitswissenschaft II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Arbeitswissenschaft II - Grundlagen der Produktergonomie (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50336/1 Seite 1 von 3

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter http://www.awb.tu-berlin.de, Punkt ""Lehrveranstaltungen"" abzurufen. WeitereInformationen erteilt das Sekretariat unter [email protected].

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung besteht aus einer Einzelleistung oder setzt sich aus unterschiedlichen Teilleistungen zusammen. Das Modul gilt nur alsbestanden, wenn alle Modulteile/Teilleistungen bestanden wurden (DIES IST LAUT AKTUELLER ALLG. PRÜFUNGSORDNUNG NICHTMEHR ZULÄSSIG).

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Im Sekretariat KWT1

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.awb.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Bullinger HJ: Arbeitsgestaltung, Teubner Verlag Stuttgart, 1995Bullinger HJ: Einführung in das Technologiemanagement, Teubner Verlag Stuttgart, 1994Bullinger HJ: Ergonomie, Teubner Verlag Stuttgart, 1994Daenzer W: Systems Engineering, Verlag Industrielle Organisation Zürich, 1992Fuchs J: Das biokybernetische Modell, Gabler Verlag Wiesbaden, 1994Grandjean E: Physiologische Arbeitsgestaltung, Eco-med Verlag Landsberg, 1991Griefahn B: Arbeitsmedizin, Ferdinand Enke Verlag Stuttgart, 1996Luczak H: Arbeitswissenschaft, Springer Verlag Berlin, 1993Malik S: Strategie des Managements komplexer Systeme, Verlag Paul Haupt Bern, 1989Martin H: Grundlagen der menschengerechten Arbeitsgestaltung, Bund Verlag Köln, 1994Probst G: Vernetztes Denken, Gabler Verlag Wiesbaden, 1991REFA: Ausgewählte Methoden des Arbeitsstudiums, Hanser Verlag München, 1993Schmidtke H: Ergonomie, Hanser Verlag München, 1993Schmidt RF: Physiologie des Menschen, Springer Verlag Berlin, 1997Schuler H: Organisationspsychologie, Verlag Hans Huber Bern, 1995Ulich E: Arbeitspsychologie, vdf Hochschulverlag Zürich, 1994Ulrich H, Probst G: Anleitung zum ganzheitlichen Denken & Handeln, Haupt Verlag Bern, 1991Zimbardo PH: Psychologie, Springer Verlag Berlin, 1995

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50336/1 Seite 2 von 3

Bachelor Maschinenbau: Wahlpflichtmodul Master of Human Factors: Wahlpflichtmodul Master Biomedizinische Technik: WahlpflichtmodulMaster Maschinenbau: Wahlmodul Bachelor- und Diplomstudiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung: WahlpflichtmodulDiplomstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen: Wahlpflichtmodul Diplomstudiengang Betriebswirtschaftlehre: Wahlmodul Für alleanderen Studiengänge: Freies Wahlfach

Sonstiges keine Angabe

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Human Factors (Master of Science) StuPO 2011 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50336/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Ziel des Moduls ist das Erlernen von grundlegenden Kenntnissen über: - die Grundlagen der Raumfahrttechnik - die Systeme undTechnologien eines Raumfahrtzeugs - die Nutzung der Raumfahrt - die Funktionsweise von verschiedenen Antriebstechnologien Ziel desModuls ist das Erlernen von Fertigkeiten: - bei der Auslegung von Subsystemen der Raumfahrttechnik - Auswahl geeigneterSystemlösungen für verschiedene Gebiete der Raumfahrt - Identifikation kritischer Komponenten - konzeptionierenden Gestaltung vonRaumfahrtzeugen Ziel des Moduls ist das Erarbeiten von Kompetenzen - in der Anfertigung von Ausarbeitung zu einem Themengebiet - imProgrammieren kleiner numerischer Programme zur Lösung von Differentialgleichungssystemen - im vernetzten systemischen Denken - inder Orientierung im professionellen Umfeld der Raumfahrt - in der Bewertung von Raumfahrtsystemen - in der Präsentation vonProjektergebnissen

Lehrinhalte Die Inhalte des Moduls Raumfahrttechnik I umfassen die folgenden Themengebiete: - Geschichte der Raumfahrt - Grundlagen derRaketentechnik - Raumfahrtantriebe - Raumtransportsysteme - Atmosphäreneintritt - Erdsatelliten - Technik der Raumstation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz. Die Übungen werden zumeist in Form von Hausaufgaben durch die Kursteilnehmererarbeitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: erforderlich: - Physik, - Mathematik - Einführung in die Informationstechnik wünschenswert: - Einführung in die Luft- undRaumfahrttechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen der Raumfahrttechnik

Modultitel:

Grundlagen der Raumfahrttechnik

Space Technology I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Brieß, Klaus

Sekretariat:

F 6

Ansprechpartner:

Brieß, Klaus

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Raumfahrttechnik IV 230 WS 4

Grundlagen der Raumfahrttechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50337/1 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Vorlesung. Für die Anmeldung zur Anerkennung der Studienleistung sind dieAnmeldefristen der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist insbesondere geeignet für die Studienrichtung BSc Luft- und Raumfahrt des Studiengangs Verkehrswesen sowie für andereStudiengänge der Ingenieurwissenschaften. Es bildet die Grundlage für die weiterführenden Module Satellitentechnik I, Raumfahrtplanungund -betrieb I sowie Projekt Raumfahrttechnik (MSc).

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Handbuch der Raumfahrttechnik, Hallmann, W. und Ley, W., München, Wien, Hanser 1999, 792 SInternational Reference Guide to Space Launch Systems, Isakowitz, Steven J., American Institute of Aeronautics and Astronautics, Inc.,Reston, VA, London, Eurospan 2003. - 550 SLiteratur: Raumfahrtsysteme : eine Einführung mit Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt ; S. Fasoulas. - Berlin u.a.: Springer, 2000.533 SRocket propulsion elements, G. P. Sutton; O. Biblarz, 7. ed.,New York [u.a.] Wiley, 2001, 751 SSpace Stations. Systems and Utilization, E. Messerschmid, R. Bertrand, Springer 1999, 566 S

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50337/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Zähigkeit Druck Geschwindigkeit undGeometrie in strömenden Medien zu verstehen und analytisch darzustellen. Mit diesen Fähigkeiten können sie dann bei einfachenströmungsmechanischen Problemstellungen die physikalischen Auswirkungen von Durchströmung und Umströmung auf die beteiligtenKompenenten eines strömungstechnischen Systems qualitativ und quantitativ beschreiben. Diese Beschreibungen können sie dannbeispielsweise zur Entwicklung und konstruktiven Auslegung solcher Systeme verwendet werden. Kenntnisse: - grundlegende Begriffe inder Strömungsmechanik - grundlegende Zusammenhänge zwischen Zähigkeit Druck Geschwindigkeit und Geometrie in strömendenMedien - Behandlung einfacher strömungsmechanischer Problemstellungen - Grundlagen zur Entwicklung und Auslegungströmungstechnischer Systeme Fertigkeiten: - analytische Darstellung grundlegender Zusammenhänge zwischen den Größen in einerStrömung - qualitative und quantitative Beschreibung physikalischer Auswirkungen bei einfachen strömungsmechanischenProblemstellungen eines strömungstechnischen Systems - Entwicklung Auslegung und Beurteilung einfacher technischerStrömungssysteme Kompetenzen: - Befähigung einfache strömungsmechanische Problemstellungen qualitativ und quantitativ zubeurteilen - Befähigung aus einfachen technischen Problemstellungen strömungsmechanische Teilaufgaben zu identifizieren

Lehrinhalte Das Modul Grundlagen der Strömungslehre vermittelt die klassischen Grundlagen der Strömungslehre. Die vermitteltenströmungstechnischen Kenntnisse bilden die Basis für viele ingenieurwissenschaftliche Arbeitsgebiete. Die Anwendung mathematischerMethoden auf strömungstechnische Phänomene vertieft die schon erlernten Grundlagen während des Studiums. Besondere Themen sinddabei: Hydrostatik, Kinematik, Stromfadentheorie, Impuls- und Drallsatz, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung, Potentialströmungeninkompressibler Fluide.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und analytische Übungen im wesentlichen als Frontalunterricht mit unterstützenden Experimenten und Videopräsentationen.Praxisbezogene Rechenübungen vertiefen das in den Vorlesungen vermittelte Wissen. Ein Aufgabenkatalog mit Musterlösungen stehtzudem als Prüfunsgvorbereitung zur Verfügung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Lineare Algebra, Analysis I/II oder Äquivalent b) wünschenswert: Statik und elementare Festigkeitslehre, Dynamik;Thermodynamik I

Modulbeschreibung

Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I

Modultitel:

Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I

Fundamental Fluid Mechanics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStrömungslehre-Grundlagen VL 0531 L 101 WS/SS 2Strömungslehre-Grundlagen UE 0531 L 102 WS/SS 2

Strömungslehre-Grundlagen (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Strömungslehre-Grundlagen (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50340/1 Seite 1 von 3

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Teilnahme an der Abschlussklausur ist nach Anmeldung im Prüfungsamt bzw. über das Online-Prüfungsanmeldesystem (QISPOS)erforderlich. Bei mündlicher Prüfung (siehe Punkt 8): Termin vereinbaren

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.fd.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur: H. Schlichting und E. Truckenbrodt, Aerodynamik des Flugzeuges, Band I, Springer VerlagK. Wieghardt, Theoretische Strömungslehre, Teubner VerlagSchade / Kunz, Kameier / Paschereit: Strömungslehre, 3. Auflage, de Gruyter Verlag, 2007Wille: Strömungslehre, Skript

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50340/1 Seite 2 von 3

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen und andere

Sonstiges Die Veranstaltungen dient als Grundlage für die Vorlesung Höhere Strömungslehre / Strömungslehre II.Teilnahme an einer Abschlussklausur nach der Hälfte des Semesters. Alternativ: Das Modul "Grundlagen der Strömungslehre" kannzusammen mit dem Modul "Höheren Strömungslehre" gemeinsam mündlich geprüft werden.

Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50340/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach erfolgreichem Besuch dieser Veranstaltung in der Lage, strömungstechnische Probleme einzuordnen und einerspeziellen Lösung zuzuführen.Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: Hydrostatik, Kinematik, Stromfadentheorie,Impulssatz, Bewegung kompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung, Potentialtheorie, Wirbelströmungen,Grenzschichtströmungen, Turbulente Strömungen, Durch- und Umströmung von Körpern Fertigkeiten: - ingenieurwissenschaftliches Vorgehen bei strömungstechnischen Problemstellungen - methodisches Vorgehen bei ingenieurtechnischen Problemstellungen - Auslegung von einfachen strömungstechnischen Anlagen Kompetenzen: - prinzipielle Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegung strömungstechnischer Komponenten - Übertragungsfähigkeit der Auslegungsmethodik auf andere technische Problemstellungen

Lehrinhalte Vorlesung: Hydrostatik, Kinematik, Stromfadentheorie, Impulssatz, Bewegung kompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung,Potentialtheorie, Wirbelströmungen, Grenzschichtströmungen, Turbulente Strömungen, Durch- und Umströmung von Körpern. Übung: Berechnungen ausgewählter Anwendungen, Besprechung von Übungsaufgaben, Durchführung strömungstechnischerExperimente, Prüfungsvorbereitung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und analytische Übungen als Frontalunterricht mit unterstützenden Experimenten und Videopräsentationen. PraxisbezogeneRechenübungen vertiefen in der Übung das in den Vorlesungen vermittelte Wissen. Aufgaben mit Lösungen, Fragenkatalog, Online-Testund Altklausur stehen zudem auf Isis2 zur Verfügung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I

Modultitel:

Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I

Fluidmechanics - Fundamentals / Fluidmechanics I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Thamsen, Paul Uwe

URL:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Strömungslehre UE 715 WS/SS 2Grundlagen der Strömungslehre VL 714 WS/SS 2

Grundlagen der Strömungslehre (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Grundlagen der Strömungslehre (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50341/2 Seite 1 von 3

a) obligatorisch: Lineare Algebra, Analysis I b) wünschenswert: Analysis II, Statik und elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an der Abschlussklausur ist eine Anmeldung über QISPOS bzw. im Prüfungsamt erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 120 min

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Siekmann, Thamsen: Strömungslehre Grundlagen. Springer, Berlinet.al., 2007. ISBN 978-354 073 7261

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

Empfohlene Literatur:Aksel, Spurk: Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, Springer, Berlin, 2007. ISBN-13: 978-3540384397B. Eck: Technische Strömungslehre, Springer Verlag. ISBN-13: 978-3540534266L. Prandtl, K. Oswatitsch, K Wieghardt: Führer durch die Strömungslehre, Vieweg, Braunschweig, 2002. ISBN-13: 978-3528482091Siekmann, Thamsen: Strömungslehre Grundlagen. Springer, Berlin et.al., 2007. ISBN 978-354 073 7261

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50341/2 Seite 2 von 3

geeignet für die Studiengänge Maschinenbau, Verkehrswesen, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, ITM,Energie- und Prozesstechnik, Metalltechnik (LA), Technomathematik u.a.

Sonstiges keine Angabe

Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50341/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Komponenten der Verkehrssystemplanung (Modellierung und Simulation von Verkehrssystemen; Analyse und Bewertung vonVerkehrssystemen)- Grundkenntnisse über Modelle, Algorithmen und Software für Verkehrssystemplanung- Grundkenntnisse bzgl. Möglichkeiten und Grenzen dieser Modelle, Algorithmen und Software; ggf. erste praktische Erfahrungen mit dieserSoftware

Lehrinhalte Grundinformationen zum Verkehr. Systemprofile der Verkehrsträger. Infrastruktur und Fahrzeuge. Das System der Verkehrsplanung. GVFGund BVWP. Der Planungsablauf von Infrastrukturvorhaben. Herausforderung Verkehrswachstum. Einführung in die Verkehrsmodellierung.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen, oft mit Computer. Außerdem Semesteraufgabe:Durchführung einer Verkehrserhebung, Auswertung und Präsentation in Gruppen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (erstes Studienjahr); Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. Email,Spreadsheets, Präsentation)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik

Modultitel:

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik

Basic principles of transport systems planning and transport informatics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Nagel, Kai

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Thunig, Theresa

URL:

http://www.vsp.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik IV 0533 L 050 SS 4

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Erfolgreiche Bearbeitung der Semesteraufgabe - Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 60 Minuten

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50343/4 Seite 1 von 2

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Es ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge z.B.:- Verkehrswesen- Wirtschaftsingenieurwesen- Informatik (Nebenfach Verkehr)- (Techno-)Mathematik (Nebenfach Verkehr) Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik ist obligatorische Voraussetzung für "Modellierung und Simulation vonVerkehr", "Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen" und "Spezielle Themen der Verkehrstelematik", zudem wünschenswerteVoraussetzung für "Multiagenten-Simulationen von Verkehr"

Sonstiges Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben. Siehe auch www.vsp.tu-berlin.de.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.vsp.tu-berlin.de

Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2017Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50343/4 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sind fähig die erlernten Methoden und das vertiefende Fachwissen aus dem Bereich des Fabrikbetriebs fallbasiertanzuwenden. Sie können Aufgabenstellungen aus der Praxis des Fabrikbetriebes durch systematisches Handeln selbstständig lösen.

Lehrinhalte Technik in der Wertschöpfung, Arbeitsteilung und Organisation, Produktionsphilosophien, Arbeit und Qualifikation, Funktionen undProzesse der Fabrik, Materialfluss- und Layoutplanung, Beschreibungsmittel, Produktionsplanung und -steuerung, Zuverlässigkeit, Wartungund Instandhaltung, Produktivität und Flexibilität, Life Cycle Engineering.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltungs-/Lehrformen des Moduls sind in Vorlesungen (VL) sowie Übungen (UE) als Wahlpflichtteil gegliedert. In denVorlesungen werden theoretische Grundlagen vermittelt, die in praxisnahen Übungen z.B. anhand projektorientierter Fallstudien vertieftwerden. Der notwendige Leistungsumfang von 6 LP muss durch die Pflichtveranstaltungen mit 2 LP in Kombination mit einemWahlpflichtteil von 4 LP erbracht werden. Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten werden forschende, situative und problemorientierte Lernmethoden eingesetzt. Es werdensowohl fachliche als auch methodische Inhalte vermittelt und anhand von Fallstudien diskutiert und angewendet. Das erstmalige Auswählen und Belegen einer UE aus dem Wahlbereich ist für die Leistungsprüfung verpflichtend. Ein Wechsel nach demBelegen der ersten Wahlpflichtveranstaltung zu einer anderen ist nicht zulässig

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) erforderlich:keine Voraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Grundlagen des Fabrikbetriebs

Modultitel:

Grundlagen des Fabrikbetriebs

Basics of Factory Management

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Kohl, Holger

Sekretariat:

PTZ 2

Ansprechpartner:

Kohl, Holger

URL:

http://www.mf.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/module/grundlagen_des_fabrikbetriebs/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung Fabrikbetrieb VL 3536 L 200 WS 2Methoden des Fabrikbetriebs BSc / 4 LP UE 3536 L 201 WS/SS 4

Einführung Fabrikbetrieb (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Methoden des Fabrikbetriebs BSc / 4 LP (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

120.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50345/6 Seite 1 von 3

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die bindende Auswahl von Wahlpflichtteilen erfolgt zum 1. Termin der jeweiligen Wahlpflichtveranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit folgenden Teilleistungen:

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 300

Notenschlüssel:285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangTest Einführung Fabrikbetrieb schriftlich 100 max. 40 min.Protokollierte praktische Leistung Methoden desFabrikbetriebs BSc / 4 LP

flexibel 200 ca. 15 Seiten Bericht, ca. 25min. Präsentation

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Die Skripte werden auf ISIS bereitgestellt.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50345/6 Seite 2 von 3

Das Modul ist besonders geeignet für den Bachelorstudiengang Maschinenbau.

Sonstiges Zur Teilnahme an der schriftlichen Prüfung als Leistungsnachweis für die Pflichtveranstaltung (VL) „Einführung Fabrikbetrieb“ hat eineRückmeldung imlehrbegleitenden Portal „ISIS“ zu erfolgen. Die Zugangsdaten und Fristen für die Teilnahme werden zu Semesterbeginn in derentsprechenden VL bekannt gegeben.

Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50345/6 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Modulabschluss verfügen Studierende über grundlegende Kenntnisse des Qualitätsmanagements und können dieseselbständig in Problemlösungsprozessen anwenden. Das erworbene Wissen über Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagementswerden durch die Studierenden genutzt, um systematische und ganzheitlliche Ansätze zu verfolgen.Des Weiteren sind Studierende in der Lage, erarbeitete Projektergebnisse aufzubereiten und unter praxisnahen Bedingungen zupräsentieren und zu verteidigen.

Lehrinhalte VL01 - EinführungVL02 - Historie, QualitätspreiseVL03 - Q7, M7VL04 - K7, D7VL05 - VOC, AQLVL06 - RE, RMVL07 - MSA, MFU, PFU, SPCVL08 - Lean ManagementVL09 - Six SigmaVL10 - Standards im QMVL11 - AuditsVL12 - GastvortragVL13 - GastvortragVL14 - GastvortragVL15 - PräsentationstechnikUE01 - Q7, M7, K7, D7UE02 - RE, RMUE03 - Audits

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Modulbeschreibung

Grundlagen des Qualitätsmanagements

Modultitel:

Grundlagen des Qualitätsmanagements

Principles of Quality Management

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Rybski, Christoffer

URL:

http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/grundlagen_des_qualitaetsmanagements/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen des Qualitätsmanagements UE 0536 L 312 WS 2Grundlagen des Qualitätsmanagements VL 0536 L 310 WS 2

Grundlagen des Qualitätsmanagements (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bearbeitung der Übungsaufgaben 3.0 15.0h 45.0hPräsenzzeit 5.0 2.0h 10.0hVor-/Nachbereitung 3.0 10.0h 30.0h

85.0h

Grundlagen des Qualitätsmanagements (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50346/3 Seite 1 von 3

Das Modul gliedert sich in eine wöchentliche Vorlesung und drei Übungstermine. Zulassungsbeschränkung: keineECTS-Anzahl: 6

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Für die Übungen sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprache wünschenswert (Gruppenarbeit).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung für das gesamte Modul erfolgt über QISPOS. Ist eine QISPOS-Anmeldung nicht möglich, (Gründe: u. a. Diplom, Freies Wahlmodul, Zusatzmodul) muss eine fristgerechte Anmeldungüber das Prüfungsamt erfolgen.Zusätzlich ist die Prüfungsanmeldung spätestens zum dritten Übungstermin im Sekretariat (PTZ 403) abzugeben.

Literaturhinweise, Skripte

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.

Gruppenpräsentation (30 Minuten) - 30 von 100 PunktenSchriftlicher Test (60 Minuten) - 70 von 100 Punkten

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:Mehr oder gleich 95 -> 1,0Mehr oder gleich 90 -> 1,3Mehr oder gleich 85 -> 1,7Mehr oder gleich 80 -> 2,0Mehr oder gleich 75 -> 2,3Mehr oder gleich 70 -> 2,7Mehr oder gleich 65 -> 3,0Mehr oder gleich 60 -> 3,3Mehr oder gleich 55 -> 3,7Mehr oder gleich 50 -> 4,0Weniger als 50 -> 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangPräsentation 30Schriftlicher Test 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Jochem, R; Mertins, K.; Knothe, T. (Hrsg.): Prozessmanagement - Strategien, Methoden, Umsetzung, Symposium Publishing, Düsseldorf,ISBN 978-3-939707-56-1Jochem, R.: Was kostet Qualität? - Wirtschaftlichkeit von Qualität ermitteln, Hanser Verlag, München, 2010, ISBN 978-3-446-42182-0Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A bis Z - Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements, 4. aktual.und erg. Auflage, Hanser Verlag, München, 2003, ISBN 3-446-22458-0Schmitt, R.; Pfeiffer, T.: Masing Handbuch Qualitätsmanagement, 5., vollst. neu bearb. Aufl., Hanser Verlag, München, 2007, ISBN 978-3-446-40752-7Zollondz, Hans-Dieter: Grundlagen Qualitätsmanagement, 2. Aufl., R. Oldenbourg Verlag, München 2006, ISBN 3-486-57964-9

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50346/3 Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Nachhaltiges Management (Bachelor of Science) Nachhaltiges Management Modullisten der Semester: StuPo 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50346/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Kenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über die Grundkenntnisse sowie die systemspezifischenVor- und Nachteile der Eisenbahn. Dazu gehören sowohl konstruktive als auch betriebliche Kenntnisse. Die Studierenden sind daherbefähigt qualifizierte Einschätzungen zum Bahnsystem abzugeben. Dazu gehören die Themengebiete Trassierung und EntwurfBahnbetrieb Konstruktion Leit- und Sicherungstechnik sowie Planung und Finanzierung. Fertigkeiten: Sie sind in der Lage - denLösungsumfang bahnspezifischer Fragestellungen richtig abzuschätzen - grundlegende Trassierungs- und Fahrplanberechnungendurchzuführen - die Leit- und Sicherheitstechnischen Anforderungen an Eisenbahnsysteme darzustellen Kompetenzen: Sie verfügen überdie notwendigen Kompetenzen - zur Beurteilung grundlegender bahnspezifischer Problemstellungen - zur Bearbeitung von Projektaufgabenim Team - zur Präsentation eisenbahnspezifischer Themen - zur schriftlichen Aufbereitung von Projektergebnissen

Lehrinhalte Vorlesungsteile: - Systemmerkmale, historische Entwicklung (Anfänge, Bahnreform, Regionalisierung, aktuelle europäische Entwicklung) -Grundlagen der Planung (Mobilität, Konkurrenz mit anderen Verkehrsträgern, Planungsablauf, Bundesverkehrswegeplanung, wichtigeSchienenprojekte) - Grundlagen des Bahnbetriebs (Bremsen, Fahrdynamik, Sicherungsphilosophie, Sicherungstechnik) - Grundlagen derFahrwegkonstruktion (Rad-Schiene-System, Schotteroberbau, Feste Fahrbahn, Weichen) - Grundlagen des Entwurfs(Trassierungselemente, Bahnhöfe) Übungsteile: - Grundlegende eisenbahnspezifische Berechnung (Fahrzeiten, Überhöhung, Sinuslauf) -Ausarbeitung eines eisenbahnspezifischen Referats unter Einbringung des in der Vorlesung gewonnenen Systemverständnisses

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der integrierten Veranstaltung wird einerseits das notwendige Fachwissen vermittelt, andererseits werden die Studierenden inKleingruppen Referate zu speziellen Themen anfertigen und präsentieren. In der Veranstaltungen werden einige Übungsaufgabenbearbeitet. Vorlesungen: - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte - Rechnungen im Rahmen der Lehrveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in das Verkehrswesen (Anfertigung von Referaten) b) wünschenswert:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen des Schienenverkehrs

Modultitel:

Grundlagen des Schienenverkehrs

Basic Principles of Rail Traffic

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Siegmann, Jürgen

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Siegmann, Jürgen

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen des Schienenverkehrs IV 0533 L 197 WS/SS 4

Grundlagen des Schienenverkehrs (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50347/2 Seite 1 von 3

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Prüfungsanmeldung ist in den ersten vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS (Wahlpflichtfach) bzw. schriftlich imReferat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) erforderlich. Hinweise zu Terminen für Referat und Abgabe der schriftlichenAusarbeitung sowie zur schriftlichen Leistungskontrolle erfolgen in den Veranstaltungen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die einzelnen Ergebnisse werden in Prozent gerechnet, mit den Wertungspunkten der Tabelle gewichtet (insgesamt gibt es sechsWertungspunkte) und auf 100 Verrechnungspunkte im Maßstab skaliert. Es ergibt sich folgende Benotung der Verrechnungspunkte:

100,0 - 95,0 Punkte: 1,094,9 - 90,0 Punkte: 1,389,9 - 85,0 Punkte: 1,784,9 - 80,0 Punkte: 2,079,9 - 75,0 Punkte: 2,374,9 - 70,0 Punkte: 2,769,9 - 65,0 Punkte: 3,064,9 - 60,0 Punkte: 3,359,9 - 55,0 Punkte: 3,754,9 - 50,0 Punkte: 4,0< 50,0 Punkte: 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangReferat 2Schriftliche Ausarbeitung 2Schriftliche Leistungskontrolle 2

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Anstelle eines Skriptes werden die Foliensätze aus Vorlesung undÜbung den Teilnehmern in ISIS zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur:Fachzeitschriften: Eisenbahntechnische Rundschau, Der Eisenbahningenieur, Signal und Draht, Internationales Verkehrswesen, DerNahverkehr, Eisenbahn Revue InternationalFiedler: Eisenbahnwesen, ISBN 3-8041-1612-4Pachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs, ISBN 3-519-26383-1

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50347/2 Seite 2 von 3

Geeignete Studiengänge: - Verkehrswesen (Bachelor, Richtungen Planung und Betrieb / Fahrzeugtechnik) - Wirtschaftsingenieurwesen(Bachelor, Richtung Verkehrswesen) - Economics - Informatik - Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung - Geographie Grundlage füralle Lehrveranstaltungen am Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb (v.a.): - Bahnbetrieb - Entwurf von Anlagen spurgeführterVerkehrssysteme - Informationssysteme im öffentlichen Verkehr - Konstruktion von Schienenfahrwegen - Planung spurgeführterVerkehrssysteme - Planung und Betrieb des ÖPNV - Produktionsplanung im Schienenpersonenfernverkehr - Schienengüterverkehr

Sonstiges Homepage: www.Railways.TU-Berlin.de

Bauingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50347/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden kennen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls die Grundlagen zu den Nutzungsansprüchen im Straßenrauminnerhalb bebauter Gebiete, die Trassierungselemente für außerorts Straßen und die dazugehörigen Elemente des Lärmschutzes und derEntwässerung. Sie können den Kraftschlussbeiwert und den Bremsweg unter verschiedenen Umständen berechnen und dieBeanspruchung und Dauer einer Straße aufgrund von Witterungseinflüssen und Verkehrszusammensetzung bestimmen. Weiterhin kennendie Studierenden die grundlegenden Kenntnisse zu Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf Autobahnen sowie die Grundlagen zuVerkehrssicherheitsanalysen. Sie können den durchschnittlichen täglichen Verkehr auf Basis einer Kurzzeitzählung hochrechnen sowieüber das Fundamentaldiagramm komplexe Zusammenhänge und Fragestellungen der Geschwindigkeitsbeschränkung auf Autobahnenbeantworten.

Lehrinhalte Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die Grundkenntnisse zum Entwurf und Betrieb von Straßenverkehrsanlagen. Eswerden grundlegende Inhalte zu Nutzungsansprüchen und zur Entwässerung sowie der Immissionsschutz behandelt. Zudem werden dieFahrdynamik und die Trassierung von Landstraßen behandelt und berechnet. Hierzu zählt der Kraftschluss zwischen Fahrzeug undFahrbahn. Auch der Straßenbau mit den Grundlagen zur Belastbarkeitsberechnung und Materialverwendung sowie dieBeanspruchungsdauer einer Straße durch den Aufbau des Oberbaus wird in Vorlesung und Übung vermittelt.Des Weiteren werden Erhebungsmethoden zu Hochrechnungsverfahren und grundlegende Kenntnisse zu den Kennwerten desVerkehrsablaufes in Vorlesungen und Übungen dargestellt und berechnet. Hierzu zählt die Wahrscheinlichkeitsberechnung derFahrzeugankunfts- und -abstandsverteilung. Auch die Grundlagen zum Verkehrsmanagement und zur Verkehrsbeeinflussung werdenvermittelt. Des Weiteren erfolgt eine Einführung in die Straßenverkehrssicherheit und den Unfallanalysen. Zudem wird dasFundamentaldiagramm vertieft behandelt.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Modul werden individuelle Hausübungen von den Studierenden bearbeitet. Die theoretischen Kenntnisse erlangen sie dabei in denVorlesungen und die praktische Umsetzung in den Übungen.

Modulbeschreibung

Grundlagen des Straßenwesens

Modultitel:

Grundlagen des Straßenwesens

Basis of design, construction and operation of roads

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Richter, Thomas

Sekretariat:

TIB 3/3-3

Ansprechpartner:

Richter, Thomas

URL:

http://www.strassenplanung.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen des Betriebs von Straßenverkehrsanlagen IV 306 SS 2Grundlagen des Straßenentwurfs und des Straßenbaus IV 0533 L 306 SS 2

Grundlagen des Betriebs von Straßenverkehrsanlagen (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h

90.0h

Grundlagen des Straßenentwurfs und des Straßenbaus (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50349/4 Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Hinweise zur Lehrveranstaltung und zur Klausuranmeldung unter: www.strassenplanung.tu-berlin.deFragen per E-Mail können gestellt werden an: [email protected]

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Das Modul bildet die Grundlage für die weiterführenden Module im Vertiefungs- und Anwendungsbereich mit der FachrichtungStraßenplanung und Straßenbetrieb.

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 120 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Wird auf ISIS zur Verfügung gestellt

Empfohlene Literatur:FGSV (2012): Richtlinien für die Anlage von Landstraßen - RAL 2012FGSV (2015): Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen - HBS 2015Schnabel/Lohse (2006): Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Band 1 und 2Steierwald/Künne/Vogt (2005) : Stadtverkehrsplanung - Grundlagen, Methoden, Ziele, 2. AuflageWeise/Durth (2005): Straßenbau, Planung und Entwurf

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50349/4 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls: Kenntnisse:- über die fahrmechanischen Grundlagen von Fahrzeugen im Off-Road-Bereich- über den Grundaufbau mobiler Arbeitsmaschinen- über die wesentlichen Grundkomponenten, wie Motoren, Getriebe, Fahrwerkssysteme, Hydraulik u.s.w.- über das Systemumfeld mobiler Arbeitsmaschinen (Herstellung und Nutzung der Maschinen) Fertigkeiten:- Grundkonzepte mobiler Arbeitsmaschinen erstellen und entwickeln zu können Kompetenzen:- zur Auswahl, Beurteilung und Entwicklung mobiler Arbeitsmaschinen- zur Beurteilung der Effizienz und den ökologischen Auswirkungen mobiler Arbeitsmaschinen sowie deren einzelnen Komponenten undderen Zusammenspiel im Gesamtsystem

Lehrinhalte 1. Grundaufbau und -komponenten mobiler Arbeitsmaschinen2. Fahrmechanische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen3. Belastungen an mobilen Arbeitsmaschinen4. Aufbau und Funktionsweise von Traktoren, Bau- und Landmaschinen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Integrierte Veranstaltung beinhaltet:1. Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge2. Übungen zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Grundlagen Mobiler Arbeitsmaschinen

Modultitel:

Grundlagen Mobiler Arbeitsmaschinen

Principles of Mobile Working Machines

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Meyer, Henning

Sekretariat:

W 1

Ansprechpartner:

Meyer, Henning

URL:

http://www.km.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen Mobiler Arbeitsmaschinen IV 0535 L 213 WS/SS 4

Grundlagen Mobiler Arbeitsmaschinen (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50350/3 Seite 1 von 3

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangSchriftlicher Test (45 Minuten) 70Seminar Hausaufgabe 30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Die Präsentationsfolien der Vorlesung und Übung werden auf ISISzur Verfügung gestellt.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50350/3 Seite 2 von 3

Verwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben genannten Ziele verlangen, wieMaschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften und Verkehrswesen.

Sonstiges keine Angabe

Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) MEd Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50350/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Das Modul ""Höhere Strömungslehre"" baut auf dem Modul ""Grundlagen der Strömungslehre"" auf und vertieft einige der dort nureinführend angesprochenen Aspekte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dabei eine Reihe neuer physikalischer Begriffe zumVerständnis von Bewegungen in Flüssigkeiten und Gasen kennen und erhalten gleichzeitig eine mathematisch fundierte Grundlage zurBerechnung von Strömungen. Das Modul vertieft die physikalischen Zusammenhänge der Strömungsmechanik so dass die Studierendenauf die Inhalte von weiterführenden Lehrveranstaltungen optimal vorbereitet werden (z. B. Automobil- und BauwerksumströmungenAerodynamik Gasdynamik Windkraftanlagen Turbulenz und Strömungskontrolle etc.). Kenntnisse: - Vertiefung einführendangesprochener Aspekte aus dem Modul -Grundlagen der Strömungslehre- - Begriffe zum physikalischen Verständnis von Bewegungen inFlüssigkeiten und Gasen - mathematisch fundierte Grundlagen zur Berechnung von Strömungen Fertigkeiten: - Beurteilung derWirkungsweise von Maschinen und Anlagen der Strömungs- und Verfahrenstechnik in weiterführenden Veranstaltungen sowie dasVerständnis dort verwendeter Auslegungsverfahren Kompetenzen: - Befähigung generelle strömungsmechanische Problemstellungenqualitativ und quantitativ zu beurteilen - Beurteilungsfähigkeit über Eignung verwendeter strömungstechnischer Ansätze und Modelle -Befähigung aus allgemeinen technischen Problemstellungen strömungsmechanische Teilaufgaben zu identifizieren

Lehrinhalte Potentialtheorie, Wirbelströmungen, Prandtlsche Grenzschichttheorie, Grundzüge turbulenter Strömungen, Strömung kompressiblerMedien, Strömung inkompressibler Fluide, Umströmung von Körpern, Profilen und Tragflügeln, Polaren sowie ihre technischeAnwendungen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird getrennt nach Vorlesung und Übung durchgeführt. In der Vorlesung stellt das Lehrpersonal die theoretischen Grundlagenvor, während in der Übung im Wechselspiel zwischen Lehrenden und Lernenden die Themen aus der Vorlesung eingehender diskutiert undgleichzeitig Lösungsansätze für konkrete strömungsmechanische Probleme entwickelt werden. Es werden unterstützende Experimente undSimulationen gezeigt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre oder Äquivalent b) wünschenswert: Analysis III, Differentialgleichungen, Thermodynamik

Modulbeschreibung

Höhere Strömungslehre / Strömungslehre II

Modultitel:

Höhere Strömungslehre / Strömungslehre II

Advanced Fluid Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSHöhere Strömungslehre VL 377 WS/SS 2Höhere Strömungslehre UE 378 WS/SS 2

Höhere Strömungslehre (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Höhere Strömungslehre (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50351/1 Seite 1 von 3

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung im Prüfungsamt erforderlich. Bei mündlicher Prüfung (siehe Punkt 8): Termin vereinbaren.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen und andere

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.fd.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:H. Schlichting und E. Truckenbrodt, "Aerodynamik des Flugzeuges", Band I, Springer VerlagK. Wieghardt, "Theoretische Strömungslehre", Teubner VerlagSchade / Kunz, Kameier / Paschereit: Strömungslehre, 3. Auflage, de Gruyter Verlag, 2007Wille: Strömungslehre, Skript

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50351/1 Seite 2 von 3

Sonstiges Die Veranstaltungen dient als Grundlage für die Vorlesungen "Turbulenz und Strömungskontrolle", "Aerodynamik", "Gasturbinen undThermoakustik", "Automobil- und Bauwerksumströmungen", "Mess- und Informationstechnik", "Strömungsmechnische Projekt". Das Modul "Grundlagen der Strömungslehre" kann alternativ zusammen mit dem Modul "Höheren Strömungslehre" gemeinsam mündlichgeprüft werden.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50351/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Primäres Ziel des Moduls ist es Studierenden technischer Studiengänge ein erstes Verständnis für die Bedeutung des Faktors Mensch intechnischen Systemen und die daraus resultierenden Implikationen für die Technik- und Systemgestaltung zu vermitteln. Kenntnisse:Die Studierenden erwerben Kenntnisse über- relevante kognitionspsychologische Grundlagen- wichtige Konzepte einer menschzentrierten Gestaltung und Bewertung von Mensch-Maschine-Schnittstellen (Kompatibilitätskonzepte;Ansätze des usability engineering)- Methoden der Gebrauchstauglichkeitsanalyse und -bewertung von Mensch-Maschine-Schnittstellen inkl. Benutzeroberflächen (z.B.heuristische Methode; Fragebogen; lautes Denken)- Probleme der Interaktion mit automatisierten Systemen (z.B. Vertrauen in Automation; Aufrechterhaltung von Situationsbewusstsein) Fertigkeiten:Die Studierendenerwerben erste Erfahrungen- mit der praktischen Anwendung zweier unterschiedlicher Methoden der Gebrauchstauglichkeitsanalyse- mit der schriftlichen Dokumentation einer Gebrauchstauglichkeitsanalyse

Lehrinhalte - Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitung: Einführung in das Informationsverarbeitungsmodell, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit,Gedächtnis, Entscheidungsfindung- Methoden der Psychologie: Experiment, Quasi-Experiment, Fragebogen, Interview, Beobachtung- Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen: psychologische Aspekte der Anzeigen- und Stellteilgestaltung, Grundlagen derSoftwareergonomie/Gebrauchstauglichkeit (usability) und User Experience (Ux)- Gestaltung automatisierter Systeme: Funktionsallokation, psychologische Probleme bei der Interaktion mit automatisierten Systemen,Ansätze menschzentrierter Automatisierung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltung umfasst Vorlesungsteile sowie eine praktische Projektarbeit zu einer selbstgewählten Problemstellung aus dem Bereichder Gebrauchstauglichkeitsanalyse.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Human-Factors-Engineering

Modultitel:

Human-Factors-Engineering

Human Factors Engineering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Manzey, Dietrich

Sekretariat:

F 7

Ansprechpartner:

Manzey, Dietrich

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSHuman-Factors-Engineering IV 0532 L 355 WS/SS 4

Human-Factors-Engineering (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50352/4 Seite 1 von 3

Modul "Psychologie für Ingenieure"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Teilnahme am ersten Veranstaltungstermin

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Die Inhalte der Vorlesungsteile werden in Form eines schriftlichen Testats während des Semesters geprüft. Eine zweite Prüfungsleistungbesteht in einer Präsentation und der Vorlage eines schriftlichen Berichts zu einer praktischen Projektarbeit.

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangProjektbericht schriftlich 50 10-15 SeitenTestat schriftlich 50 60 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Folien und Materialien zum Download unter www.aio.tu-berlin,de

Empfohlene Literatur:Vicente (2004). The Human Factor. New York: Routledge.Wickens, C.D. Lee, J.D., Liu, Y. & Gordon Becker, S.E. (2004). An introduction to human factors engineering (2nd ed.). London: PrenticeHall.

Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50352/4 Seite 2 von 3

Dieses Modul ist als Wahlmodul für alle ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge sowie auch für andere technikorientierte Studiengängegeeignet.

Sonstiges keine Angabe

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50352/4 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Kursteilnehmer erlangen Kenntnisse über:- Grundlagen der Schwimmfähigkeits- und Stabilitätsrechnung von schwimmenden Körpern - Die dazu benötigten numerischen Verfahren - Die Integration der erlernten Methoden in den Entwurfsprozess von Schiffen- Übersicht der wichtichsten geltenden internationalen Stabilitätsvorschriften

Lehrinhalte Vorlesung:- Geometrie des Schiffes- Darstellung und Berechnung von Schiffslinien- Grundlagen der Hydrostatik von Schiffen- Anfangsstabilität- Stabilität bei endlichen Neigungen- Stabilitätsarbeit- Längs- und Querstabilität- Grafische und numerische IntegrationsverfahrenÜbungen- Erstellen eines Linienrisses- Formentwurf (rechnergestützt)- Berechnung der Stabilität und der hydrostatischen Eigenschaften eines Schiffes (manuell und rechnergestützt)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Übungen und selbstständige Einzelarbeit zum Einsatz:Vorlesungen: - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und ausgewählten Beispielen aus der PraxisÜbungen:- Präsentation der Themen zu den Hausaufgaben- Einführung in die zu benutzenden Werkzeugen (Software, Zeicheninstrumente)- Betreuung der Hausaufgaben (insb. am PC)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Mechanik, Analysis I+II wünschenswert:

Modulbeschreibung

Intaktstabilität von maritimen Systemen

Modultitel:

Intaktstabilität von maritimen Systemen

Intact stability of maritime systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Cura Hochbaum, Andres

Sekretariat:

SG 17

Ansprechpartner:

Cura Hochbaum, Andres

URL:

http://www.dms.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSIntaktstabilität von maritimen Systemen IV 237 WS 4

Intaktstabilität von maritimen Systemen (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50363/3 Seite 1 von 2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten VorlesungAnmeldung zur Übung: - In der ersten ÜbungAnmeldung zur Prüfung: - elektronische Anmeldung über QISPOS - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen- Prüfungstermin wird durch den Lehrbeauftragten festgelegt Die Prüfung erfolgt schriftlich. Die bestandenen Hausaufgaben während des Semesters sind Voraussetzung zur Prüfungszulassung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul vermittelt Grundlagenwissen für den Studiengang Verkehrswesen, Fachrichtung Schiffs- und Meerestechnik. Es ist alsWahlmodul für andere Studiengänge geeignet.

Sonstiges Lehrbeauftragter: Dipl.-Ing. Sebastian Uharek, TU-Berlin, DMS, [email protected]

1.) Übungsschein Intaktstabilität von maritimen Systemen

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 150 min

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Prof. Dr.-Ing. H. Schneekluth, Hydromechanik zum Schiffsentwurf, Koehlers Verlagsgesellschaft mbh, ISBN 3 7822 0416 6

Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50363/3 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Folgende Fähigkeiten sollen bei den Studierenden der Mechanik herausgebildet werden:Herausbildung eines Basiswissens in Mechanik welches den Besuch weiterführender Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiumerleichtert und fördert.Das im Grundstudium zu vermittelnde Basiswissen in Mechanik soll die Berufsfähigkeit sichern um Weiter- und Neubildung während desgesamten Berufsleben zu ermöglichen.Die Fertigkeiten der Studierenden sollen sich aber nicht nur auf das theoretische Durchdringen von Problemen der Mechanik beschränken,sondern es wird auch die Fähigkeit zum Durchrechnen und Lösen konkreter und praxisnaher Ingenieurprobleme gefördert.Die Fähigkeit eigene Ergebnisse zu überprüfen und die Anwendungsgrenzen der verwendeten Modelle klar zu erkennen ist als Basis für diefachliche Zuverlässigkeit der auszubildenden Ingenieure zu erreichen. Hierzu muss ein tieferes Verständnis des notwendigen Basisstoffesder Mechanik erreicht werden.Die Studierenden werden in die Grundlagen der Modellbildung eingeführt.Das Basiswissen in Mechanik ermöglicht den Studierenden Analogien zu anderen Fachgebieten zu erkennen und dieses Wissen auch dortanzuwenden.

Lehrinhalte Erste Hälfte des Semesters:Grundlagen der Kinematikdie Begriffe Kraft, Drehmoment, Arbeit, Leistung, Energie, Impuls, Drehimpuls; Schwerpunktsatz und Drallsatzelastische und nichtelastische Stöße Zweite Hälfte des Semesters:die Bewegung des starren Körpers (Winkelgeschwindigkeit, Trägheitstensor, Grundbegriffe der Kreiseltheorie)Theorie der Schwingungen (freie und erzwungene Schwingungen, Dämpfung, Resonanz)Schwingungen von Systemen mit zwei Freiheitsgraden dynamische Stabilität

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Kleingruppenübungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Kinematik und Dynamik

Modultitel:

Kinematik und Dynamik

Kinematics and Dynamics

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKinematik und Dynamik/Mechanik II UE 0530 L 024 WS/SS 2Kinematik und Dynamik/Mechanik II VL 0530 L 021 WS/SS 4

Kinematik und Dynamik/Mechanik II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Kinematik und Dynamik/Mechanik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50366/1 Seite 1 von 3

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Frische oder aufgefrischte Abiturmathematikkenntnisse werden vorausgesetzt (beim Auffrischen hilft der Mathematik-Vorbereitungskurs). b) wünschenswert: Kenntnisse der Grundlagen der Differential- und Integralrechnung sind sehr wünschenswert, werden aber in denMechanik-Vorlesungen auch kurz eingeführt. Entsprechende Fertigkeiten soll man sich im Laufe des Semesters aneignen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zu den Kleingruppenübungen und zu den Klausuren erfolgt über Moses-Konto.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Mechanik-Fachgebiete http://mechanik.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:Hauger, Schnell, Gross: Technische Mechanik 3.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50366/1 Seite 2 von 3

Sonstiges keine Angabe

Bauingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 17.12.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50366/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben Kenntnisse über:- Maschinenelemente aus den Bereichen Welle-Nabe-Verbindungen, Wälzlager, Mitnehmerverbindungen- das Vorgehen und den Ablauf von Festigkeitsberechnungen- technische Darstellungsmethoden- den Ablauf und das methodische Vorgehen zum Entwickeln und Konstruieren einfacher Bauteile Die Studierenden erwerben folgende Fertigkeiten:- Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Vorgehensweisen und Grundlagenwissen über Arbeitstechniken zur Entwicklung einfacherKonstruktionen- Umsetzung verschiedener Grundlagen der Festigkeitslehre und Statik zur methodischen Berechnung von Bauteilen bzw.Maschinenelementen- Verständnis über Belastungsarten und Auswahl sowie Anwendung von verschiedenen Berechnungsverfahren zur Bestimmung derLebensdauer bzw. Festigkeit von Bauteilen bzw. Maschinenelementen- eigenständiges Erstellen einer Konstruktionszeichnung nach gegebenen Randbedingungen Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen:- Befähigung zur Analyse und Lösung von einfachen technischen Aufgabenstellungen- Beurteilungsfähigkeit über den Einsatz von Maschinenelementen in Konstruktionen

Lehrinhalte Vorlesung:- Grundlagen des technischen Zeichnens als Informationsmittel für Konstruktion und Fertigung- Darstellung und Bemaßung von Bauteilen- Einführung in die dreidimensionale computergestützte Konstruktion- Einordnung der Konstruktion in den Produktentstehungsprozess und Einführung in die Konstruktionsmethodik (im Besonderen in denKonstruktionsablauf)- Grundlagen zur beanspruchungs- und werkstoffgerechten Gestaltung und Dimensionierung sowie zur funktions- und fertigungsgerechtenGestaltung- Qualitäten, Toleranzen, Passungen, Oberflächen- Möglichkeiten und Ausführung der Lagerung von rotierenden Bauteilen- Verbindungstechniken- Festigkeitsnachweise Tutorium:- Systematisches Vorgehen zur Ermittlung von Belastungen und Beanspruchungen in Bauteilen- Ermittlung der Belastungen und Auswahl von formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindungen zur Übertragung und Leitung dieserBelastungen- Auswahl von Wälzlagern zum Erreichen einer definierten Lebensdauer- Bestimmung und Beurteilung von statischen Sicherheiten von Wellen- Erstellung vonKonstruktionszeichnungen von Hand aus gegebenen Normteilen unter der Berücksichtigung von Rand- undAnschlussbedingungen CAD-Kurs:- Grundlagen der Konstruktion und Darstellung von Bauteilen bzw. Maschinenelementen in einem gängigen 3D-CAD-System

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Konstruktion 1

Modultitel:

Konstruktion 1

Engineering Design 1

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Meyer, Henning

Sekretariat:

H 66

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

www.kup.tu-berlin.de; www.mpm.tu-berlin.de; www.km.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected];[email protected];[email protected]

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50372/1 Seite 1 von 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Zum Einsatz kommen Vorlesungen, Tutorien und selbstständiges Arbeiten. Vorlesung:- Veranstaltung in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge als Frontalunterricht mit vielen Beispielen ausder Praxis Tutorium:- Präsentation von Rechnungen und Methoden zu den jeweiligen Themen- Veranstaltungen in einer betreuten Kleingruppe unter Einbeziehung der Studierenden in den Übungsablauf- Rechnungen, Beispiele und Übungen in Kleingruppen zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes CAD-Kurs:- Schulung in Kleingruppen auf einem gängigen 3D-CAD-System. Hausaufgaben in Einzelarbeit:- Durchführung von Rechen-, Zeichen- und Konstruktionsaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb, grundlegende Kenntnisse der Werkstofftechnologie undFertigungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSCAD-Kurs (3 D) UE 064 WS/SS 1Konstruktion I VL 3535 L 017 WS/SS 4Konstruktion I UE 3535 L 018 WS/SS 2

CAD-Kurs (3 D) (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h

15.0h

Konstruktion I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 0.5h 7.5h

37.5h

Konstruktion I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 0.5h 7.5h

37.5h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Hausaufgaben und Konstruktionsaufgaben per Hand und in 3D-CAD 15.0 4.0h 60.0hVorbereitung auf den schriftlichen Test 1.0 30.0h 30.0h

90.0h

1.) Belegung des Moduls "Statik und elementare Festigkeitslehre" oder des Moduls "Mechanik E" in einem vorigen oder im gleichenSemester

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50372/1 Seite 2 von 4

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 555 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Zentrale Onlineanmeldung ab Semesterbeginn (1.10. bzw. 1.4.) über das MOSES-System für die Tutorien.Zentrale Onlineanmeldung ab Vorlesungsbeginn (1. Vorlesungswoche) über das QISPOS-System für die Prüfung.Der jeweilige Anmeldezeitraum wird in der ersten Vorlesung sowie über ISIS2 bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsbeschreibung:Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Hinweis: Der CAD-Kurs ist unbenotet und wird mit bestanden / nicht bestanden gewertet

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausaufgabe 1: Zeichenaufgabe 3Hausaufgabe 2: Rechen- und Zeichenaufgabe 9Hausaufgabe 3: Rechenaufgabe 9Hausaufgabe 4: Rechen- und Zeichenaufgabe 9Test (Dauer 75 min.) 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.isis.tu-berlin.de/2.0

Empfohlene Literatur:Decker: Maschinenelemente. Hanser FachbuchverlagDubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer VerlagHaberhauer, Bodenstein: Maschinenelemente. Springer VerlagHoischen: Technisches Zeichnen. Cornelsen VerlagRoloff, Matek: Maschinenelemente. Vieweg VerlagSchlecht: Maschinenelemente. Pearson StudiumUlrich et al.: Tabellenbuch Metall. Europa Lehrmittel

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50372/1 Seite 3 von 4

Verwendbar sowohl in den (metall-)technischen Studiengängen- Maschinenbau- Verkehrswesen- Informationstechnik im Maschinenwesen als auch in technikorientierten Studiengängen wie- Wirtschaftsingenieurwesen- Physikalische Ingenieurwissenschaft- Werkstoffwissenschaften- Lehramtsstudiengänge für technische Fachrichtungen

Sonstiges keine Angabe

Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50372/1 Seite 4 von 4

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Erweitertes Grundlagenwissen über den Aufbau und die Funktion der Grundkomponenten von Maschinen bzw. Maschinenelementen- Erstellung komplexer Baugruppenzeichungen (in 3D-CAD)- Identifikation und Berücksichtigung der Vielfältigkeit von Wechselwirkungen zwischen einzelnen Konstruktionselementen in einerGesamtkonstruktion Fertigkeiten:- Anwendung des erworbenen Fachwissen bei der Konstruktion und Dimensionierung komplexer Baugruppen und Maschinenelemente- Ausführung von Berechnungen nach Norm- Erstellung ausführlicher Konstruktionsdokumentationen mit relevanten Auslegungsberechnungen und erforderlichenZusammenbauzeichnungen Kompetenzen:- Bearbeitung komplexer ingenieurtechnischer Problemstellungen im Team zur Vorbereitung auf spätere Projektaufgaben- Konstruktionsbewertung anhand von Fertigungs-, Montage- und Beanspruchungskriterien

Lehrinhalte 1. Zahnradgetriebe2. Dynamischer Festigkeitsnachweis3. Federn4. Schraubenverbindungen5. Verbindungstechnik6. Querpressverbände- Konstruktions- und Rechenaufgaben zu den genannten Inhalten

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Modulbeschreibung

Konstruktion 2

Modultitel:

Konstruktion 2

Engineering Design 2

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Liebich, Robert

Sekretariat:

H 66

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.kup.tu-berlin.de; www.mpm.tu-berlin.de; www.km.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected];[email protected];[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKonstruktion II UE 0535 L 026 WS/SS 2Konstruktion II VL 0535 L 025 WS/SS 2

Konstruktion II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 0.5h 7.5h

37.5h

Konstruktion II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 0.5h 7.5h

37.5h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Hausaufgaben 15.0 5.0h 75.0hVorbereitung auf den schriftlichen Test 1.0 30.0h 30.0h

105.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50373/3 Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Veranstaltung in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge Übung: Saalübungen zur Vorstellung von Rechenverfahren und Lösungsstrategien sowie Übungen in Kleingruppen zur Vertiefung undAnwendung des Vorlesungsstoffes in Konstruktions- und Rechenaufgaben sowie Hausaufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb, Kenntnisse in Werkstofftechnologie und Fertigungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Zentrale Onlineanmeldung zu den Tutorien ab Semesterbeginn (1.10. bzw. 1.4.) über MOSES-System. Anmeldung zur Prüfung gemäßAllgStuPO in QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Modul Konstruktion 1 Bestanden

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel 295,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang1. Hausaufgabe 102. Hausaufgabe 20Test schriftlich 70 75 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.mpm.tu-berlin.de oder www.kup.tu-berlin.de

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50373/3 Seite 2 von 3

Verwendbar in technikorientierten Studiengängen wie Wirtschaftsingenieurwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften,Werkstoffwissenschaften und Lehramtsstudiengänge für technische Fachrichtungen

Sonstiges keine Angabe

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50373/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- vertieftem Grundlagenwissen über den Aufbau und die Funktion der Grundkomponenten von Maschinen bzw. Maschinenelementen- Erstellung komplexer Fertigungs- und Baugruppenzeichungen (in 3D-CAD)- sicherer Identifikation und Berücksichtigung der Vielfältigkeit von Wechselwirkungen zwischen einzelnen Konstruktionselementen in einerGesamtkonstruktion Fertigkeiten:- sichere Anwendung des erworbenen Fachwissen bei der Konstruktion und Dimensionierung komplexer Baugruppen undMaschinenelemente- Ausführung von Berechnungen nach Norm- Erstellung ausführlicher Konstruktionsdokumentationen mit relevanten Auslegungsberechnungen und erforderlichen Fertigungs- undZusammenbauzeichnungen- Grundkenntnisse im konzeptionellen Entwurf komplexer Systeme Kompetenzen:- sichere Bearbeitung komplexer ingenieurtechnischer Problemstellungen im Team zur Vorbereitung auf spätere Projektaufgaben- sichere Konstruktionsbewertung anhand von Fertigungs-, Montage- und Beanspruchungskriterien

Lehrinhalte -Querpressverbände- Planetengetriebe- Grundlagen der Konstruktionsmethodik- Kurbeltrieb- Zugmittelgetriebe- Kupplungen und Bremsen- Mechatronik (Sensorik, Aktuatorik, Regelung)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Konstruktion 3

Modultitel:

Konstruktion 3

Engineering Design 3

Leistungspunkte:

4

Modulverantwortlicher:

Göhlich, Dietmar

Sekretariat:

H 10

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.mpm.tu-berlin.de; www.kup.tu-berlin.de; www.km.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected];[email protected];[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKonstruktion III UE 3535 L 029 WS/SS 2Konstruktion III VL 3535 L 027 WS/SS 2

Konstruktion III (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Hausaufgabe 2.0 24.0h 48.0hPräsenzzeit 7.0 2.0h 14.0h

62.0h

Konstruktion III (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 0.5h 7.5h

37.5h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Testvorbereitung 1.0 20.0h 20.0h

20.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50374/5 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Übung im Plenum sowie Bearbeitung von Hausaufgaben in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb, Kenntnisse in Werkstofftechnologie und Fertigungslehre.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 120 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Prüfung gemäß AllgStuPO in QISPOS. Die Einteilung der Kleingruppen erfolgt über die ISIS-Plattform.

Literaturhinweise, Skripte

1.) Modul Konstruktion 2 Angemeldet2.) Modul Konstruktion 1 Bestanden

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Notenschlüssel: 50->4,0 55->3,7 60->3,3 65->3,0 70->2,7 75->2,3 80->2,0 85->1,7 90->1,3 95->1,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausaufgaben 70Test 30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

Empfohlene Literatur:Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau. Berlin: Springer VerlagForm- und Lagetoleranzen, Walter Jorden, HanserKonstruktionselemente des Maschinenbaus, Steinhilper/Sauer, Springer VerlagMaschinenelemente, Decker, Hanser VerlagMaschinenelemente, Haberhauer/Bodensteint, Springer ViewegMaschinenelemente, Roloff/Matek, Springer VerlagMaschinenelemente, Schlecht, Pearson StudiumMaschinenelemente Band I - III, Niemann, Winter, Berlin: Springer VerlagTechnisches Zeichnen, Hoischen, Cornelsen VerlagTechnisches Zeichnen, Labisch/Weber, Springer Vieweg

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50374/5 Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Verwendbar in allen (metall-)technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben genannten Ziele verlangen,wie Maschinenbau, Verkehrswesen, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften. (Für dietechnikorientierten Studiengängen wie Wirtschaftsingenieurwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften, Werkstoffwissenschaften undLehramtsstudiengänge für technische Fachrichtungen ist die Veranstaltung Konstruktion 2 vorgesehen.)

Sonstiges Hinweis: Diplom-Studierende belegen das Modul als Äquivalent zu KLIII.

Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50374/5 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden entwickeln ein Verständniss für die Umsetzung erworbener Grundkenntnisse der Mechanik und Konstruktionslehre. Siewerden aufgefordert von fahrzeugspezifischen Fragestellung zu abstrahieren und eigenständig Lösungen basierend auf ihrenGrundkenntnissen zu erarbeiten.

Lehrinhalte Normung, TSI; Beschaffungsvorgang: Ausschreibung, Angebot, Bestellung, Inbetriebnahme, Abnahme und Zulassung; Zulassung,Abnahme von Fahrzeugen, Typenversuche; Simulationstechnik, Modellbildung, lineare, nichtlineare Rechnung, Ergebnisinterpretation,Vergleich Rechnung, Messung,Cosimulation; Prüfstände Festigkeit, Dynamik; Sicherheitsengineering, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, Forschungsprogramme imBereich Schienenfahrzeuge national / international; Wartung, Instandhaltung, Verschleißarten, Maßnahmen gegen Verschleiß;Lebenszykluskosten

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen und Übungen vermittelt. In den Übungen werden die Themen der Vorlesung vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Fahrzeuge im System Eisenbahn, Mechanik, Konstruktionslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge

Modultitel:

Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge

Design basics of railway vehicles

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

URL:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/konstruktionsgrundlagen_schienenfahrzeuge/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKonstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeugtechnik UE 0533 L 714 SS 2Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeugtechnik VL 0533 L 713 SS 2

Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeugtechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeugtechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50375/3 Seite 1 von 3

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten spätestens 6 Wochen nach Beginn des Moduls im Prüfungsamt bzw. über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: schriftliche Teilprüfung und mündliche Rücksprache

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfangmündliche Rücksprache mündlich 60 ca. 20 Minutenschriftliche Teilprüfung schriftlich 40 75 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

in der Vorlesung

Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50375/3 Seite 2 von 3

Dieses Modul stellt ein wichtiges Modul der Studienrichtung Fahrzeugtechnik dar. Für die Studiengang Maschinenbau kann das Fach alsAnwendung der theoretischen Konstruktionssystematik gewählt werden.

Sonstiges keine Angabe

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50375/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Ziel des Moduls ist es, dass Studierende in Gruppen ausgewählte Themen aus dem Bereich Produktentwicklung bearbeiten und praxisnaheErfahrungen im Projektmanagement erwerben. Die typischen Phasen eines Entwicklungsprojektes werden im Team durchlaufen umberufsbefähigende Kompetenzen zu vermitteln. Es werden aktuelle Forschungs- und Industrieprojekte des Fachgebietes behandelt, um dieanwendungsorientierte Problemlösungskompetenz weiter auszuformen. Neben der Bearbeitung theoretischer, konstruktiver und/oderexperimenteller Aufgaben soll auch die Recherche aktueller Quellen zum übergeordneten Projektthema und die damit verbundeneselbstständige Erweiterung und Detaillierung des ingenieurtechnischen Fachwissens Gegenstand des Projektes sein. Da dieses Projekt fürStudierende im Bachelorstudium angeboten wird, werden abhängig von der Aufgabenstellung grundlegende Kenntnisse in Bereichen wieKonstruktion, Mechatronik, Entwicklungmethodik, Simulation oder Kostenbetrachtung gefordert bzw. müssen diese erarbeitet werden. Beispiele:Entwicklung, Konstruktion und Aufbau von Komponenten eines Formula Student RennfahrzeugsEntwicklung, Konstruktion und Aufbau von Komponenten eines elektrischen Stadtfahrzeugs

Lehrinhalte 1. Projektplanung2. Systemanalyse3. Anforderungsermittlung4. Lösungssuche5. Lösungsbewertung- und auswahl6. Lösungsausarbeitung und Dokumentation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen - Projekttreffen- Präsentationen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) wünschenswert: Konstruktion 1 bis 3; Methodische Produktentwicklung, Fertigungstechnik, Mechanik, Werkstofftechnik, absolviertesGrundpraktikum in einem metallverarbeitendenBetriebb) obligatorisch: ggf. abhängig von der Aufgabenstellung grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Konstruktion, Mechatronik,Entwicklungmethodik, Simulation oder Kostenbetrachtung

Modulbeschreibung

Projekt Produktentwicklung (Bachelor)

Modultitel:

Projekt Produktentwicklung (Bachelor)

Product Development Project

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Göhlich, Dietmar

Sekretariat:

H 10

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.mpm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/bachelor/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenszeit 15.0 1.0h 15.0hProjektaufgabe 1.0 135.0h 135.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50377/3 Seite 1 von 2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Prüfungsanmeldung über das zentrale elektronische Anmeldesystem

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für alle ingenieurtechnischen Studiengänge.

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:- Projektbericht- Präsentationen- mündliche Rücksprache

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangProjektbericht schriftlich 40 abhängig von der

AufgabenstellungPräsentationen mündlich 30 abhängig von der

Aufgabenstellungmündliche Rücksprache mündlich 30 abhängig von der

Aufgabenstellung

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau; Springer VerlagPahl/Beitz Konstruktionslehre, Springer VerlagSteinhilper/Sauer; Maschinenelemente, Springer Verlag

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50377/3 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Kenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse zu den Aufgaben und Anforderungen anden Schienenfahrweg. Des weiteren sind sie in der Lage die verschiedenen Systembestandteile des Fahrwegs auszulegen und zuberechnen. Fertigkeiten: Sie sind in der Lage - die Auslegung einzelner Bestandteile der Fahrwegkomponenten zu berechnen -Lebenszykluskostenoptimierte Abstimmung der einzelnen Fahrwegkomponenten aufeinander durchzuführen - den Schienenfahrwegoptimal auf die unterschiedlichen Bodenverhälntnisse und Ingenieurbauwerke hin abzustimmen - eine Luft- und Körperschall reduzierendeAuslegung des Schienenfahrweges durchzuführen Kompetenzen: Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen - Stärken undSchwachpunkte der unterschiedlichen Fahrwegkonstruktionen zu beurteilen - zur Bearbeitung unterschiedlicher Messaufgaben im Team -zur schriftlichen Protokollierung und Auswertung von Mess- und Testreihen

Lehrinhalte Vorlesungsteile:- Spurführungssysteme- Wechselbeziehungen zwischen Fahrzeug und Fahrweg- Konstruktive Durchbildung des Fahrweges unter Berücksichtigung von Erdbau, Brücken und Tunnelbau- Fahrwegbauarten (Schotter, Feste Fahrbahn)- Oberleitung- Oberbau- Beanspruchung der Fahrbahn- Bauen unter dem rollenden Rad- Neuartige Oberbautechniken Übungsteile- Berechnung von Einsenkung in Abhängigkeit des Oberbaus- Berechnung des Sinuslaufs in Abhängkeit von unterschiedlichen Fahrzeug- und Fahrwegparametern- Messübungen zur Luft- und Körperschallausbreitung - Messübungen zum Temperatureinfluss auf unterschiedliche Fahrwegkomponenten- Messübungen zur Bewertung unterschiedlicher Zwischenlagen - Messübung zur Beanspruchung von Schwellen und Schienen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Modulbeschreibung

Konstruktion von Schienenfahrwegen

Modultitel:

Konstruktion von Schienenfahrwegen

Construction of Rail Track

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Siegmann, Jürgen

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Siegmann, Jürgen

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKonstruktion von Schienenfahrwegen UE 210 WS 2Konstruktion von Schienenfahrwegen VL 0533 L 209 WS 2

Konstruktion von Schienenfahrwegen (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Konstruktion von Schienenfahrwegen (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Hausaufgaben 4.0 15.0h 60.0h

60.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50380/2 Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie messtechnische Übungen in Kleingruppen zum Einsatz. Vorlesungen:- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte- einzelne Fachvorträge von Partnern aus der Praxis- Exkursionen in Betriebe und Werke mit eisenbahnspezifischem Hintergrund Übungen:- Vertiefung des Stoffes der Vorlesung anhand von Beispielen aus der Praxis- Rechnungen im Rahmen der Lehrveranstaltung Kleingruppen/Einzelarbeit:- messtechnische Übungen in Kleingruppen- Protokollerstellung und kleine Hausaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen des Schienenverkehrs, Mechanik E oder Mechanik 1 ( Statik und elementare Festigkeitslehre), Konstruktion 1,Grundlagen der Baustoffe oder Werkstofftechnikb) wünschenswert: Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs (ggf. parallel belegen)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Einladung in den begleitenden ISIS-Kurs erfolgt in der dritten Vorlesungswoche nach Eintragung in die Teilnehmerlisten. Die Prüfungsanmeldung ist in den ersten vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS (Wahlpflichtfach) bzw. schriftlich imReferat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) erforderlich.

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Prüfungsäquivalente Studienleistungen, deren Benotung sich wie folgt zusammensetzt:

Schriftliche Leistungskontrolle: 2 LP = 2 Wertungspunktevier Hausaufgaben: je 1 LP = 1 Wertungspunktin Summe 4 LP = 4 Wertungspunkte

Die einzelnen Ergebnisse werden in Prozent gerechnet, mit den Wertungspunkten der Tabelle gewichtet (insgesamt gibt es sechsWertungspunkte) und auf 100 Verrechnungspunkte im Maßstab skaliert. Es ergibt sich folgende Benotung der Verrechnungspunkte:

100,0 - 95,0 Punkte: 1,094,9 - 90,0 Punkte: 1,389,9 - 85,0 Punkte: 1,784,9 - 80,0 Punkte: 2,079,9 - 75,0 Punkte: 2,374,9 - 70,0 Punkte: 2,769,9 - 65,0 Punkte: 3,064,9 - 60,0 Punkte: 3,359,9 - 55,0 Punkte: 3,754,9 - 50,0 Punkte: 4,0< 50,0 Punkte: 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausaufgaben 4schriftliche Leistungskontrolle 2

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50380/2 Seite 2 von 3

Hinweise zu Abgabeterminen der Hausaufgaben und der Projektarbeit sowie zum Termin für die mündliche Rücksprache erfolgen in denVeranstaltungen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge:- Verkehrswesen (Bachelor, Richtungen Planung und Betrieb / Fahrzeugtechnik) - Bauingenieurwesen (Master) Grundlage für:- Systembetrachtung des Schienenfahrwegs

Sonstiges Homepage: www.railways.tu-berlin.de

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Anstelle eines Skriptes werden die Foliensätze aus Vorlesung undÜbung den Teilnehmern in ISIS zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur:Darr/Fiebig:Feste Fahrbahn, ISBN 3-7771-0348-9Fachzeitschriften: Eisenbahntechnische Rundschau, Der Eisenbahningenieur, Signal und DrahtFendrich: Handbuch Eisenbahninfrastruktur, ISBN 3-540-29581-xFiedler: Eisenbahnwesen, ISBN 3-8041-1612-4Lichtberger: Handbuch Gleis, ISBN 3-87814-803-8

Bauingenieurwesen (Master of Science) Bauingenieurwesen (MSc) - StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester: StuPO (17.12.2008) Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50380/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Verstehen der wesentlichen Grundlagen der Kontinuumsmechanik im Sinne der Festkörper- und Strömungsmechanik das ein tieferesEindringen in die einzelnen Fachdisziplinen erleichtert. Der Student wird in die Lage versetzt das Schwingungsverhalten vonKonstruktionselementen zu berechnen sowie hydrodynamische und hydraulische Systeme zu bewerten.

Lehrinhalte - Bewegungsgleichungen von Kontinua- Wellengleichung, Lösungsansätze von d'Alembert und Bernoulli- Kontinuumsschwingungen (Saiten, Balken, Platten, Membranen)- Grundlagen der Hydromechanik: Hydrostatik, Stromfadenthoerie einer idealen Flüssigkeit, Bernoullische Gleichung, Impulssatz, einfacheviskose Strömungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erfolgreicher Abschluss der Mechanik-Module "Statik und elementare Festigkeitslehre" und "Kinematik und Dynamik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls

Modulbeschreibung

Kontinuumsmechanik

Modultitel:

Kontinuumsmechanik

Continuum Mechanics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Wagner, Utz

Sekretariat:

MS 1

Ansprechpartner:

Gräbner, Nils

URL:

http://www.mmd.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKontinuumsmechanik VL 0530 L 041 WS/SS 2Kontinuumsmechanik UE 0530 L 044 WS/SS 2

Kontinuumsmechanik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Kontinuumsmechanik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 2 Stunden

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50385/2 Seite 1 von 2

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zu den Kleingruppenübungen und zu den Klausuren erfolgt über Moses-Konto.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Gross, Hauger, Schnell, Wriggers: Technische Mechanik 4.

Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50385/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse:- über den Lebenslauf von technischen Erzeugnissen- über die objektorientierte Modellierung von Prozessen und Produkten in der Produktentwicklung - über die Ermittlung von Herstellkosten, Verfahrenskosten und Entsorgungskosten- über Methoden des Kostenmanagements- über das Normenwesen- über Sicherheitsnormen und Umweltauflagen Maschinen Fertigkeiten:- zur Ermittlung der Herstellkosten von Produkten in der Entwicklungsphase- zur Analyse von Normen und sicherheits- und umweltrelevanten Regelungen für technische Erzeugnisse- zur Anwendung der Methoden des Kostenmanagements in der Produktentwicklung Kompetenzen:- zur Übertragung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten auf andere Bereiche- zur Beurteilung technischer Erzeugnisse unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer technischer und sozialer Aspekte

Lehrinhalte 1. Modellierung von Maschinensystemen im Produktentwicklungsprozess2. Analyse des Systemumfeldes3. Integration des Systemumfeldes in der Produktentwicklung:- Gesetzliche Regelungen- Sicherheitsnormen- Patentsituation- Umweltauflagen- Produktionsmöglichkeiten- Marktanforderungen4. Kostenmanagement

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Integrierte Veranstaltung beinhaltet:1. Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge2. Übungen und praktische Experimente zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes

Modulbeschreibung

Kostenmanagement und Recht in der Produktentwicklung

Modultitel:

Kostenmanagement und Recht in der Produktentwicklung

Cost Management and Law in Product Development

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Meyer, Henning

Sekretariat:

W 1

Ansprechpartner:

Meyer, Henning

URL:

http://www.km.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKostenmanagement und Recht in der Produktentwicklung IV 0535 L 022 SS 4

Kostenmanagement und Recht in der Produktentwicklung (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50388/4 Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausaufgabe 30Schriftlicher Test (45 Minuten) 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Die Präsentationsfolien der Vorlesung und Übung werden auf ISISzur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur:Ehrlenspiel, K.; Kiewert, A.; Lindemann, U.: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2007

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50388/4 Seite 2 von 3

Verwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben genannten Ziele verlangen, wieMaschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften und Verkehrswesen.

Sonstiges keine Angabe

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50388/4 Seite 3 von 3

Lernergebnisse In der Übung sollen der Zweck und die Methoden der experimentellen Untersuchung und Bewertung von Verbrennungsmotoren auf demMotorprüfstand vermittelt werden. Über die individuelle Anfertigung des Versuchsprotokolls soll den Studierenden insbesondere diewechselseitige Abhängigkeit der Motorbetriebsparameter vor Augen geführt werden. Fertigkeiten: - Berechnung von indizierter undeffektiver Arbeit Drehmoment Wirkunksgrad Mitteldruck etc. - Berechnung von Motorkenngrößen wie Luftverhältnis Liefergrad Spülgradetc. - Analyse von Zylinderdruckindizierungen - Aufbau von Kurzpräsentationen zur motortechnischen Themen - Bedienung vonMotorprüfständen Kompetenzen: - Grundlegende Befähigung zur Bedienung von Motorprüfständen mit umfangreicher Messtechnik -Thermodynamische Druckverlaufsanalyse

Lehrinhalte Vertiefung der Vorlesungsinhalte "VM1" und "VM2" als Vorbereitung auf Arbeiten am Motorprüfstand - Präsentationen zuVorlesungsthemen durch die Studierenden - Einführung in die Thermodynamische Druckverlaufsanalyse am Rechner - Durchführung vonMotorprüfstandsversuchen mit Aufnahme der Standard-Messgrößen hinsichtlich Motorbetriebswerte (Drücke, Temperaturen, Durchsätze,Drehzahl, Drehmoment) und Abgasanalyse (NOx, CO, HC, Schwärzung, Partikel) - Dokumentation der Versuchsergebnisse inBetriebskennlinien und deren Bewertung (Versuchsprotokoll)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz. - Präsentationen in Kleingruppen - Experimentelle Übungen inKleingruppen - Analyse der Versuchsergebnisse mit der Thermodynamische Druckverlaufsanalyse

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in Verbrennungsmotoren,z.B. durch "Grundlagen der Fahrzeugantriebe" oder "Verbrennungsmotoren 1" und "Verbrennungsmotoren 2" .

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Labor Verbrennungsmotor

Modultitel:

Labor Verbrennungsmotor

Laboratory Combustion Engines

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Baar, Roland

Sekretariat:

CAR-B 1

Ansprechpartner:

Baar, Roland

URL:

http://www.vkm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLabor Verbrennungsmotor UE 0533 L 614 WS/SS 4

Labor Verbrennungsmotor (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50391/4 Seite 1 von 3

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung - Vor dem ersten Veranstaltungstermin im Sekretariat des FG Verbrennungskraftmaschinen (Sekr. CAR-B1) persönlich,telefonisch oder per Mail. Bitte geben Sie Namen, Studiengang und Fakultät an. Matrikelnummer oder Semesterzahl sind nicht notwendig.Einteilung in Arbeitsgruppen: - In der ersten ÜbungAnmeldung zur Prüfung: - Per Qispos oder im Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsbeschreibung:Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt nach der folgenden Tabelle:Mehr oder gleich 85 1,0Mehr oder gleich 80 1,3Mehr oder gleich 75 1,7Mehr oder gleich 70 2,0Mehr oder gleich 65 2,3Mehr oder gleich 60 2,7Mehr oder gleich 55 3,0Mehr oder gleich 50 3,3Mehr oder gleich 45 3,7Mehr oder gleich 40 4,0Weniger als 40 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangProtokoll 60Test schriftlich 20 15 minVortrag mündlich 20 20 min

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50391/4 Seite 2 von 3

Das Modul ist unter anderem geeignet für die Studierenden der Bachelorstudiengänge Verkehrswesen, Maschinenbau, PhysikalischeIngenieurwissenschaft und Masterstudiengänge Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen und AutomotiveSystems.

Sonstiges Literatur wird in der Übung angegeben

Automotive Systems (Master of Science) Automotive Systems (MSc) -StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50391/4 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Kursteilnehmer erlangen Kenntnisse über:- Allgemeine Schiffssicherheitsaspekte- Spezialfälle der Schwimmfähigkeit und Stabilität von intakten schwimmenden Körpern- Grundlagen der Schwimmfähigkeitsrechnung von Schiffen im Leckfall- Die Bewertung der Stabilität lecker Schiffe- Die Integration der Verfahren im Entwurfsprozess insbesondere für die Positionierung von Schotten (Schottenrechnung)- Deterministische und probabilistische Sicherheitskonzepte sowie eine Übersicht der geltenden internationalen Sicherheitsvorschriften- Die dazu benötigten Werkzeuge (auch rechnergestützte Methoden)

Lehrinhalte Vorlesung:- Grundlagen und Zusammenhänge zur Schiffssicherheit- Docken, Grundberührung und Stapellauf von Schiffen- Leckrechnung und Leckstabilitätsrechnung- Schottenrechnung- Ermittlung der flutbaren Längen- Sicherheitsvorschriften zur Raumunterteilung, Schiffssicherheitsverordnung- Deterministische und probabilistische SicherheitskonzepteÜbungen:- Modellieren eines Stapellaufs- Schottenrechnung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Übungen und selbstständige Einzelarbeit zum Einsatz:Vorlesungen: - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und ausgewählten Beispielen aus der PraxisÜbungen:- Präsentation der Themen zu den Hausaufgaben- Einführung in die zu benutzenden Werkzeugen (Software - Betreuung der Hausaufgaben (insb. am PC)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Intaktstabilität von maritimen Systemen, Analysis I+II, Mechanik wünschenswert:

Modulbeschreibung

Leckstabilität von maritimen Systemen

Modultitel:

Leckstabilität von maritimen Systemen

Damage stability of maritime systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Cura Hochbaum, Andres

Sekretariat:

SG 17

Ansprechpartner:

Cura Hochbaum, Andres

URL:

http://www.dms.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLeckstabilität von maritimen Systemen IV 0533 L 302 SS 4

Leckstabilität von maritimen Systemen (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50398/3 Seite 1 von 3

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten VorlesungAnmeldung zur Prüfung: - elektronische Anmeldung über QISPOS - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen- Prüfungstermin wird durch den Lehrbeauftragten festgelegt

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung bestehend aus: Semesterbegleitende Projektarbeit (40%) Abschlusstest (60%)

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausaufgaben flexibel 40 ...Klausur schriftlich 60 150 min

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Prof. Dr.-Ing. H. Schneekluth, Hydromechanik zum Schiffsentwurf, Koehlers Verlagsgesellschaft mbh, ISBN 3 7822 0416 6

Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50398/3 Seite 2 von 3

Das Modul vermittelt Grundlagenwissen für den Studiengang Verkehrswesen, Fachrichtung Schiffs- und Meerestechnik. Es ist alsWahlmodul für andere Studiengänge geeignet.

Sonstiges Lehrbeauftragter: Dipl.-Ing. Sebastian Uharek, TU-Berlin, DMS, [email protected]

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50398/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Bauarten und Einsatzbereichen von Luftfahrtantrieben- Thermodynamische Grundlagen und für Luftfahrtantriebe relevante Zyklen- Gesetzliche Vorschriften zur Entwicklung und Zulassung- Komponenten und ihre Eigenschaften sowie Auslegungskriterien- Übergeordnete Systeme und Integration der Antriebe in das Fluggerät Fertigkeiten: - Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf ein konkretes technisches Produkt- Umsetzung thermodynamischer und gasdynamischer Kenntnisse auf die Auslegungsmethodik für Luftfahrtantriebe- Auslegung der verschiedenen thermodynamischen Zyklen- Bestimmung der primären Auslegungsparameter für die einzelnen Komponenten (Einlauf, Verdichter, Brennkammer, Turbine) Kompetenzen:- Prinzipielle Befähigung zur Auswahl, Beurteilung und Auslegung verschiedener Antriebsarten für die Luftfahrt- Beurteilungsfähigkeit der Effizienz der einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel im Gesamtsystem Antrieb- Sicherer Umgang mit den Anforderungen an Entwicklung und Zulassung von sicherheitskritischen Luftfahrtprodukten- Übertragungsfähigkeit der Auslegungsmethodik für komplexe Systeme auf andere technische Produkte

Lehrinhalte Vorlesungen:- Einteilung der Luftfahrtantriebe nach Anwendungen und Einsetzbarkeiten- Zertifizierung, Sicherheit und Zuverlässigkeit- Thermodynamik von Luftfahrtantrieben (Zyklen, Wirkungsgrade, Leistungsdefinitionen)- Leistungen und Wirkungsgrade- Grundlegende Anforderungen und Eigenschaften der Luftfahrtantriebe und ihrer Komponenten (Einlauf, Verdichter, Brennkammer,Turbine, Düse)- Kennfelder und Betriebsgrenzen der Komponenten, insbesondere der Turbokomponenten- Prinzipielles Betriebsverhalten des Antriebes- Überblick über die relevanten Systeme für den Antrieb und Integration in das Fluggerät- Zukünftige Anforderungen und Konzepte Übungen:- Auswahl des richtigen Antriebstyps nach Fluganforderungen- Berechnung von Leistung und Wirkungsgraden für das Gesamttriebwerk sowie für die einzelnen Komponenten- Auslegung von Strömungskomponenten auf grundlegendem Niveau- Bestimmung von Ähnlichkeitskenngrößen und Aufbau von Kennfeldern- Umgang mit Kennfeldern- Erstellung von Geschwindigkeitsdreiecken und Erläuterung der Zusammenhänge mit der Arbeitsumsetzung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Luftfahrtantriebe Grundlagen

Modultitel:

Luftfahrtantriebe Grundlagen

Basics of Aeroengines

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Peitsch, Dieter

Sekretariat:

F 1

Ansprechpartner:

Peitsch, Dieter

URL:

http://www.la.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/luftfahrtantriebe/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Luftfahrtantriebe VL 421 WS 2Grundlagen der Luftfahrtantriebe UE 422 WS 2

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50403/2 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz. Vorlesungen:- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis, z.T. in englischer Sprache- Fachvorträge aus der Industrie Übungen:- Präsentation der Anwendung thermo- und aerdynamischer Methoden auf die jeweiligen Themenkomplexe- Rechnungen - Hausaufgaben- Betreuung der Gruppenarbeit Gruppenarbeit:- Durchführung von praxisnahen Hausaufgaben in kleinen Teams

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse der Luft- und Raumfahrttechnik, Thermodynamische und aerodynamische Grundkenntnisse!!b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- In der ersten Vorlesung Einteilung in Arbeitsgruppen für die Hausaufgaben:- In der ersten Übung Anmeldung zur Prüfung:- Im Prüfungsamt bzw. über QISPOS- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Grundlagen der Luftfahrtantriebe (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Grundlagen der Luftfahrtantriebe (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet 1h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50403/2 Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge:- Luft- und Raumfahrt- Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaften Grundlage für:- Luftfahrtantriebe - Vertiefung- Thermische Strömungsmaschinen - Grundlagen- Aerodynamik der Turbomaschinen

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.la.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/luftfahrtantriebe/

Empfohlene Literatur:Bräunling, Willy: Flugzeugtriebwerke. Springer, Berlin et.al., 2001. ISBN 3-540-67585-xCumpsty, Nicholas: Jet Propulsion. Cambridge University Press, Cambridge et.al., 2003. ISBN 978-0-521-54144-2Farokhi, Saeed: Aircraft Propulsion, Wiley&Sons. ISBN978-1-118-80677-7

Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50403/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Umfang und Anwendung der behördlichen Anforderungen zur Zulassung und Entwicklung von Luftfahrtantrieben- Integration des Antriebs in das Fluggerät- Anforderungen und Aufbau der Systeme von Antrieben- Dynamisches Betriebsverhalten und Beeinflussungsmöglichkeiten zur Sicherstellung des sicheren Betriebes Fertigkeiten: - Kompetente Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf komplexe technische Systeme- Bestimmung der Charakteristika von Systemkomponenten (Dichtungen etc.)- Dimensionierung von Systemkomponenten in Flugantrieben (Kühler, Pumpen etc.)- Bestimmung des Pumpgrenzenabstands bei Verdichtern Kompetenzen:- Auslegungsfähigkeit für Subsysteme in Luftfahrtantrieben- Eigenständige und kompetente Beurteilung der Funktionsfähigkeit von Subsystemen und des Gesamttriebwerks- Übertragungsfähigkeit der luftfahrtspezifischen Kenntnisse auf andere komplexe Systeme

Lehrinhalte Vorlesungen:- Detaillierte Darlegung der Komponenten der Luftfahrtantriebe- Lastfälle (Ratings) für verschiedene Anwendungen- Transientes Betriebsverhalten des Gesamttriebwerks und insbesondere der verschiedenen Verdichter- Zusammenspiel Regelungssystem- Betriebsverhalten Übungen:- Bestimmung von Fahrlinien für Verdichter- Bestimmung des Pumpgrenzenabstandes von Verdichtern und Abschätzung der Einflüsse auf Arbeits- und Pumplinie- Dimensionierung von Treibstoff- und Ölpumpen- Dimensionierung von Kühlern- Auslegung von Luftdichtungen im Sekundärluftsystem

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Luftfahrtantriebe Vertiefung

Modultitel:

Luftfahrtantriebe Vertiefung

Specialization Aeroengines

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Peitsch, Dieter

Sekretariat:

F 1

Ansprechpartner:

Peitsch, Dieter

URL:

http://www.la.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/luftfahrtantriebe/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLuftfahrtantriebe Vertiefung VL 736 SS 2Luftfahrtantriebe Vertiefung UE SS 2

Luftfahrtantriebe Vertiefung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Luftfahrtantriebe Vertiefung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50404/2 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz. Vorlesungen:- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis, z.T. in englischer Sprache- Fachvorträge aus der Industrie Übungen:- Präsentation der Anwendung thermo- und aerdynamischer Methoden auf die jeweiligen Themenkomplexe- Rechnungen- Hausaufgaben- Betreuung der Gruppenarbeit Gruppenarbeit:- Durchführung von praxisnahen Hausaufgaben in kleinen Teams

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Luftfahrtantriebe - Grundlagenb) wünschenswert: Konstruktionsgrundlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- In der ersten Vorlesung Einteilung in Arbeitsgruppen für die Hausaufgaben:- In der ersten Übung Anmeldung zur Prüfung:- Im Prüfungsamt- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet 1h

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.la.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/luftfahrtantriebe/

Empfohlene Literatur:Bräunling, Willy: Flugzeugtriebwerke. Springer, Berlin et.al., 2001. ISBN 3-540-67585-xCumpsty, Nicholas: Jet Propulsion. Cambridge University Press, Cambridge et.al., 2003. ISBN 978-0-521-54144-2Farokhi, Saeed: Aircraft Propulsion, Wiley&Sons, ISBN: 978-1-118-80677-7

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50404/2 Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge:- Luft- und Raumfahrt- Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaften - Verkehrswesen

Sonstiges keine Angabe

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50404/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen dieses Moduls über: Kenntnisse:- Die Rolle von Luftverkehrsgesellschaften im Luftverkehr- Spektrum der Aufgaben einer Fluggesellschaft- Instandhaltungssysteme von Flugzeugen- Bestandteile der Betriebskosten- Umweltauswirkungen des Luftverkehrs- Rolle eines Flughafen im Luftverkehr erkennen Fertigkeiten:- Berechnung eines Nutzlast-Reichweite-Diagramms- Berechnung von Betriebskosten- Zusammenhänge zwischen Flugleistungen und Kosten aufzeigen- Möglichkeiten der Ergebnisrechnung erkennen- Konfliktfelder einer Fluggesellschaft beurteilen können- Abhängigkeiten von Flughäfen und Fluggesellschaften erkennen Kompetenzen- Problemfelder im Luftverkehr aufzeigen und durch Analyse Abwägungen treffen- Problemlösung und Arbeiten in Kleingruppen

Lehrinhalte Vorlesung:- Strategische Planung von Luftverkehrsgesellschaften- Flottenplanung- Flugzeugfinanzierung- Materialwirtschaft von Luftverkehrsgesellschaften- Grundlagen der Instandhaltung- Grundlagen des Betriebs von Flughäfen- Umweltaspekte des Luftverkehrs Übung:- Berechnung eines Nutzlast-Reichweite-Diagramms- Hausaufgabe zu aktuellen Themen des Luftverkehrs

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die integrierte Veranstaltung besteht aus Vorlesungen und Übungen.Vorlesung:- Vorträge mit theoretischen Grundlagen

Modulbeschreibung

Luftverkehr für Bachelor

Modultitel:

Luftverkehr für Bachelor

Air Transportation (B.Sc.)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehmann, Oliver

Sekretariat:

F 3

Ansprechpartner:

Lehmann, Oliver

URL:

http://www.ff.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLuftverkehr für Bachelor IV 3534 L 620 WS 4

Luftverkehr für Bachelor (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50411/3 Seite 1 von 3

Übung:- Anleitung zu den Berechnungen der Hausaufgaben- Präsentationen von Studierenden und DozentenGastvorträge:- aktuellen Themen aus der Industrie und Wirtschaft

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen(kann auch parallel besucht werden)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- in der ersten Vorlesung oder Übung Anmeldung zur Prüfung:- Anmeldung zur schriftlichen Prüfung über QISPOS, in Ausnahmefällen im Prüfungsamt- jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen oder werden bekanntgegegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge:- Verkehrswesen- Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefung: Verkehr)- BWL

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 90 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Pompl, Wilhelm: Luftverkehr : eine ökonomische und politische Einführung - 5., überarb. und vollst. aktualisierte Aufl. . - Berlin [u.a.] :Springer, 2008. - ISBN 978-3540327523. - (Springer-Lehrbuch)

Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50411/3 Seite 2 von 3

Geeignete Studienrichtung:- Luft- und Raumfahrttechnik- Planung und Betrieb im Verkehrswesen Grundlage für:- Flughafenplanung- Aviation Security- Luftrecht- Flugzeuginstandhaltung

Sonstiges Für die Lehrveranstaltung wird ein Kurs auf der Lernplattform ISIS angeboten.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50411/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden haben Kenntnisse über die Konzipierung von Strategien, Handlungsfeldern und Maßnahmen bezogen auf verschiedenePlanungsebenen der Verkehrsplanung, die technologischen, umweltrelevanten und sozialen Verkehrssystemkenngrößen und dieWirkungen verkehrlicher Maßnahmen. Die Studierenden verfügen über einen Überblick über Bewertungs- und Evaluationssverfahrenverkehrlicher Maßnahmen und sind in der Lage, Partizipationsverfahren und Simulationsmethoden zu konzipieren und umzusetzen.

Lehrinhalte Die Problemanalyse, die Konzeption von Verkehrsmaßnahmen sowie deren Wirkungsabschätzung sind zentrale Elemente desVerkehrsplanungsprozesses. Am Beispiel der städtischen Verkehrsplanung werden diese Schritte in den Verkehrsplanungsprozesseingeordnet, Verbindungen zu Vorstufen hergestellt sowie Interdependenzen aufgezeigt. Die Veranstaltung betrachtet unterschiedlicheMaßnahmen, auch aus dem europäischen und internationalen Raum.Es werden die Zusammenhänge zwischen Verkehr, Mobilität und deren Erfordernisse herausgearbeitet sowie die Vorbedingungen und dasVerständnis für das erfolgreiche Konzipieren von Maßnahmen vermittelt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Planungsprozesses ist dieBewertung von Verkehrsmaßnahmen. Neben der Vorstellung verschiedener Evaluationsmaßnahmen spielt der Diskurs über derenAnwendungsmöglichkeiten und deren Grenzen eine wichtige Rolle.Einen weiteren Schwerpunkt bilden Beteiligungsverfahren und Simulationsmethoden. Neben der Vorstellung verschiedener Verfahren undMethoden im Kontext unterschiedlicher Planungsschritten soll eine Methode praktisch durchgeführt werden.Im Anwendungsteil erfolgt die Auseinandersetzung über Planungsverständnis, Zielorientierung, Maßnahmenentwicklung undWirkungsabschätzung anhand konkreter verkehrsplanerischer Maßnahmen aus dem europäischen bzw. internationalen Planungsraum.Das Modul „Maßnahmen der integrierten Verkehrsplanung“ ist als integrierte Veranstaltung aufgebaut. Im Vorlesungsteil werdenverschiedene Schwerpunkte behandelt und teilweise praktisch erprobt während im Übungsteil ausgewählte Inhalte vertieft werden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Präsenzveranstaltung, vernetzte Gruppenarbeit (thematische Gruppen); Arbeit im Plenum mit Referaten, Darstellung vonUntersuchungsergebnissen.Kenntnisse im Projektmanagement, Teamaufbau und -koordination werden vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a)obligatorisch: Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten b)wünschenswert: erfolgreiche Teilnahme am Modul „Mobilitätsumfelder“ sowie „Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Maßnahmen der Integrierten Verkehrsplanung

Modultitel:

Maßnahmen der Integrierten Verkehrsplanung

Measures of integrated transport planning

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Reinert, Sandra

URL:

http://www.ivp.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMaßnahmen der Integrierten Verkehrsplanung IV WS 4

Maßnahmen der Integrierten Verkehrsplanung (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50414/3 Seite 1 von 3

keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung beim ersten Veranstaltungstermin Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung.Einteilung von Arbeitsgruppen bei der Vorstellung der Aufgabe Anmeldung zur Prüfung im Prüfungsamt.Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

ProzentNote Beurteilung100–95 % 1,0sehr gut94–90 %1,389–85 %1,7gut84–80 %2,079–75 %2,374–70 %2,7befriedigend69–65 %3,064–60 %3,359–55 %3,7ausreichend54–50 %4,049–0 %5,0nicht ausreichend

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangReferat (Gruppenleistung) flexibel 50 ca. 90 MinutenTest I flexibel 25 ca. 45 MinutenTest II flexibel 25 ca. 45 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Handapparat und Empfehlungen werden am Anfang und während der Veranstaltung angegeben.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50414/3 Seite 2 von 3

Das Modul ist Vertiefungsmodul für den Bachelor Verkehrswesen, Studienrichtung Planung und Betrieb Geeignet für den StudiengangStadt- und Regionalplanung, Wirtschaftsingenieurwesen, Geographie, Techniksoziologie

Sonstiges keine Angabe

Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50414/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Der Besuch dieser Veranstaltung befähigt die Studierenden zu einem sicheren Umgang mit Matlab/Simulink. Darüber hinaus werden dieStudierenden in der Lage versetzt, Matlab/Simulink auf fahrdynamische Problemstellungen anzuwenden und die erworbenen Fähigkeitenauf andere Bereiche selbstständig zu übertragen. Die in der zuvor besuchten Veranstaltung "Grundlagen der Fahrzeugdynamik"erworbenen Kenntnisse der Verbrauchs- und Fahrleistungsrechnung sowie der Vertikaldynamik konnten vertieft und um Aspekte derSimulation erweitert werden.

Lehrinhalte Während des Blockkurses werden 6 Themenbereiche bearbeitet: Grundlagen Matlab:Einführung in Matlab, Grundlagen der Programmierung, Import/Export/Verarbeitung von Daten Grundlagen Simulink:Einführung in Simulink und die Grundlagen numerische Simulationsmethoden an einem Beispiel aus der Längsdynamik Datenaufbereitung- und verarbeitung:Einführung in die Aufbereitung und Verarbeitung von Sensorsignalen an einem Beispiel aus Naturalistic Driving Observations (NDO) Vertikaldynamik:Einführung in die Vertikaldynamik mit Matlab/Simulink Grundlagen der Systemtheorie:Einführung in die Systemtheorie und praktische Anwendungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Blockveranstaltungen bestehen aus Vorlesung und Übung; ergänzend: Online-Support über ISIS, Sprechstunde. Die Aufgaben könnenvor Ort im Rechnerpool des Fachgebietes Kfz bearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik

Modultitel:

Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik

Application of Matlab/Simulink in Vehicle Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Marker, Stefanie

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Marker, Stefanie

URL:

http://www.fvb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/matlabsimulink_an_beispielen_aus_der_fahrzeugdynamik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMatlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik IV 3533 L 669 WS/SS 4

Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 5.0 5.0h 25.0hÜbungsaufgaben 5.0 25.0h 125.0hVorbereitung Abschlusstest 1.0 15.0h 15.0hVor- und Nachbereitung 5.0 3.0h 15.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50426/5 Seite 1 von 3

Es werden bei allen Teilnehmern die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltung "Grundlagender Fahrzeugdynamik" an der TU Berlin erworben wurden. Darüber hinaus sind grundlegende Programmierkenntnisse wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 14 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Bachelorstudiengang Verkehrswesen i. d. R. über QISPOS. Die Anmeldung erfolgtinnerhalb einer Anmeldefrist, die in der ersten Sitzung bekanntgegeben wird. Der Kurs findet in Form einer Blockveranstaltung statt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Eintragung auf ISIS notwendig. Sollten sich mehr als 14 Personen anmelden,werden nach einem von der TU festgelegten Verfahren die Teilnehmerplätze vergeben. Die Anmeldefristen sowie die Zugangsdaten zu ISIS werden im Vorlesungsverzeichnis und auf der Fachgebietshomepage (http://www.fvb.tu-berlin.de/ )bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung:Für die Übungsaufgaben (Modelle und schriftliche Auswertung) sowie den abschließenden Test werden Punkte nach folgendem Schlüsselvergeben:

je Übungsaufgabe: 10 Punkte (insgesamt 50 Punkte)Abschlusstest (ca. 75 min.): 50 Punkte

Gesamt: 100 Punkte

Die Übung findet in Zweiergruppen statt. Die Endnote des Moduls berechnet sich aus der erreichten Gesamtpunktzahl. Zum bestehen desKurses werden mindestens 50 Punkte benötigt.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang1. Übungsaufgabe praktisch 10 2 Wochen Bearbeitungszeit2. Übungsaufgabe praktisch 10 2 Wochen Bearbeitungszeit3. Übungsaufgabe praktisch 10 2 Wochen Bearbeitungszeit4. Übungsaufgabe praktisch 10 2 Wochen Bearbeitungszeit5. Übungsaufgabe praktisch 10 2 Wochen BearbeitungszeitAbschlusstest schriftlich 50 75 min

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50426/5 Seite 2 von 3

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten grundlegende Einblicke in die Arbeit mit Matlab/Simulink und können die erworbenenKenntnisse auf verschiedene fahrzeugdynamische Problemstellungen anwenden. Da mit vergleichsweise einfachen Modellen gearbeitetwird, die von den Studierenden selbst aufgestellt und programmiert werden, ist es im Anschluss möglich, die erworbenenen Kenntnisseauch auf andere Bereiche anzuwenden. Der Kurs dient als Vorbereitung auf den Kurs "Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung",in dessen Übung die hier erworbenen Programmierkenntnisse vorausgesetzt werden.

Sonstiges Das Modul wird ausschließlich als Blockveranstaltung angeboten!

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50426/5 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb von Kenntnissen über die Zusammensetzung, den Aufbau, die Materialeigenschaften und dieMechanik von Faserverbundwerkstoffen, da diese Werkstoffe heutzutage vermehrt in vielen ingenieurtechnischen Bereichen wie z.B.Leichtbaustrukturen eingesetzt werden. Freier Vortrag und Bericht über die erarbeiteten Lösungen zu den Übungsaufgaben; Softskills:Ausarbeiten derselben mit einem Textverarbeitungsprogramm (vorzugsweise Latex oder MS-Word).

Lehrinhalte Faserverbundwerkstoffe und deren Bestandteile, Aufbau und Herstellung; Grundlagen zum Steifigkeits- und Nachgiebigkeitstensor;Steifigkeitstensor und Symmetrieklassen; Ingenieurkonstanten und ihre Ermittlung; Ebener Spannungszustand des Laminats und Drehungeiner Einzelschicht; Homogenisierung und Vorhersagen der effektiven Steifigkeit symmetrischer Laminate; Scheiben- und Plattensteifigkeit;Berechnung einfacher Anwendungsprobleme.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Parallel zur Vorlesung werden Aufgaben/Projektthemen zur Bearbeitung in Gruppen von maximal 5 Personen gestellt. Diese sind schriftlichzu bearbeiten. Die Lösungen sind wöchentlich vorzutragen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: erforderlich: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik oder Mechanik E, gute mathematischeKenntnisse wünschenswert

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Mechanik der Faserverbundwerkstoffe

Modultitel:

Mechanik der Faserverbundwerkstoffe

Mechanics of Fibre Composites Materials

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Völlmecke, Christina

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Völlmecke, Christina

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMechanik der Faserverbundwerkstoffe PJ 0530 L 047 WS/SS 4

Mechanik der Faserverbundwerkstoffe (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50427/2 Seite 1 von 3

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung anhand einer Teilnehmerliste.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfung erfolgt studienbegleitend als Gruppenleistung in Form von Vorträgen (mündlich) und Hausarbeiten (schriftlich). Bei jederTeilleistung (Vortrag / Hausarbeit) muss die Gruppe zum Bestehen mindestens 50% der Bewertungseinheiten erreichen. Maximal kann dieGruppe im Modul 40 Portfoliopunkte durch Vorträge und 60 Portfoliopunkte durch die schriftlichen Hausarbeiten erhalten.

50 Portfoliopunkte (bei max. 100 möglichen Punkten) sind zum Bestehen des Moduls nötig. Es gilt folgender Notenschlüssel:

ab 95 Punkten: 1,0ab 90 Punkten: 1,3ab 85 Punkten: 1,7ab 80 Punkten: 2,0ab 75 Punkten: 2,3ab 70 Punkten: 2,7ab 65 Punkten: 3,0ab 60 Punkten: 3,3ab 55 Punkten: 3,7ab 50 Punkten: 4,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausarbeiten 60Vorträge (jeweils 10-15 min) 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

über die Seite der Dozentin verlinkt

Empfohlene Literatur:Einführung in die Mechanik der Laminat- und Sandwichtragwerke, Altenbach et al.Konstruieren mit Faserkunststoffverbunden, Schürmann.Mechanics of Laminated Composite Plates and Shells, Reddy.projektrelevante Literatur wird im Rahmen der VL bekannt gegeben.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50427/2 Seite 2 von 3

Geeignet für Studienrichtungen: Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Fahrzeugtechnik, Schiffs- und Meerestechnik, PhysikalischeIngenieurwissenschaft, Materialwissenschaft, Physik, Bauingenieurwesen

Sonstiges Mögliche Besuche zu einschlägigen Industrie (Airbus Hamburg, DLR Baunschweig) können bei Interesse organisiert werden.

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50427/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden werden in die Lage versetzt, elementare Aufgaben der Statik und Dynamik zu lösen und für einfache mechanischeSysteme den Festigkeitsnachweis zu führen. Das vermittelte Basiswissen in Mechanik ermöglicht den Studierenden dessen Anwendung imeigenen Studienfach und im späteren Berufsleben eine Kommunikationsfähigkeit zwischen den Bereichen Forschung und Entwicklung undProduktvertrieb.

Lehrinhalte Einige mathematische Hilfsmittel: Determinanten, Systeme linearer Gleichungen, Vektorrechnung Grundlagen der Kinematik Statik starrer Körper: Die Begriffe Kraft und Kraftmoment, Gleichgewichtbedingungen, Schwerpunkt, Reaktions- und Schnittlasten Grundlagen der Elastostatik: Verzerrungen, Spannungen, das Hookesche GesetzFestigkeitslehre: Biegung und Torsion von Stäben, Biegelinie, statisch unbestimmte Systeme Kinetik: die Begriffe Energie, Impuls, Drehimpuls, Erhaltungssätze, die Bewegung des starren Körpers (Winkelgeschwindigkeit,Massenträgheitsmomente) Schwingungen (freie und erzwungene Schwingungen, Dämpfung, Resonanz)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Frische oder aufgefrischte Abiturmathematikkenntnisse werden vorausgesetzt (beim Auffrischen hilft der Mathematik-Vorbereitungskurs). b) wünschenswert: Kenntnisse der Grundlagen der Differential- und Integralrechnung sind sehr wünschenswert, werden aber in denMechanik-Vorlesungen auch kurz eingeführt. Entsprechende Fertigkeiten soll man sich im Laufe des Semesters aneignen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Mechanik E

Modultitel:

Mechanik E

Mechanics

Leistungspunkte:

8

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMechanik/Mechanik E UE 037 WS/SS 4Mechanik/Mechanik E VL 0530 L 001 WS/SS 4

Mechanik/Mechanik E (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Mechanik/Mechanik E (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50428/2 Seite 1 von 2

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zu den Kleingruppenübungen und zu den Klausuren erfolgt über Moses-Konto.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik 1Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik 2Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik 3

Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science) BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50428/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Auf den Vorlesungen zur Dynamik im Grundstudium aufbauende einführende Veranstaltung in die mechanischen Schwingungen

Lehrinhalte Klassifizierung von Schwingungen, Lösen von Differentialgleichungen, Schwinger mit einem Freiheitsgrad, Schwinger mit endlich vielenFreiheitsgraden, Dynamik von Kontinua.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit integrierten Beispielen und Übungen in denen der Vorlesungsstoff vertieft wird. Anhand von Vorlesungs- undÜbungsbeispielen werden entsprechende rechnergestützte Anwendungen mit Standardprogrammen wie MATLAB oder Mathematicavorgeführt, die zu eigener Vertiefung anregen sollen. Die Beherrschung oder Besitz dieser Programme ist aber nicht Voraussetzung für dieTeilnahme an der Veranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Statik und Elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamikb) wünschenswert: Energiemethoden der Mechanik, Kontinuumsmechanik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten

Modulbeschreibung

Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Modultitel:

Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Wagner, Utz

Sekretariat:

MS 1

Ansprechpartner:

Gräbner, Nils

URL:

http://www.tu-berlin.de/mmd

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik IV 0530 L 535 WS 4

Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet 30 Minuten

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50430/3 Seite 1 von 3

--

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist besonders geeignet für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft sowie zur Vertiefung im Maschinenbaubzw. als Wahlmodul in weiteren Studiengängen. Es ist Grundlage für weitere vertiefende Module der Mechanischen Schwingungslehre,nämlich ""Nichtlineare und Chaotische Schwingungen"" und ""Schwingungsbeeinflussung und Schwingungsisolation inMaschinensystemen"".

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

aktuelle Unterlagen über ISIS

Empfohlene Literatur:Dresig, H. & Holzweisig, F. Maschinendynamik Springer, 2004J. Wittenburg: Schwingungslehre, Springer, 1996L. Meirovitch: Elements of Vibration Analysis, McGraw Hill, 1986M. Riemer, J. Wauer, W. Wedig: Mathematische Methoden der Technischen Mechanik, Springer, 1993P. Hagedorn, D. Hochlenert: Technische Schwingungslehre, Verlag Harri Deutsch, 2012

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50430/3 Seite 2 von 3

Sonstiges keine Angabe

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50430/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Kenntnisse: - Übersicht über gängige Strömungsmesstechniken - Funktionsweise der Messtechniken - Fehlerquellen der jeweiligenMesstechnik - Vor- und Nachteile der Messtechniken - Einsatzmöglichkeiten - Verarbeitung von Messdaten und die Steuerung vonMessgeräten über aktuelle EDV-Systeme Fertigkeiten: -Befähigung zur Auswahl geeigneter Messmethoden für ein Strömungsproblem -Beurteilungsfähigkeit über die Qualität der erzielten Messergebnisse -Beherrschung von Strömungsmesstechniken Kompetenzen: -Befähigung Anforderungen an Messtechniken gegenüber anderen zu formulieren -Befähigung gewonne Messergebnisse zu dokumentierendarzustellen und kritisch zu hinterfragen -Arbeitsteilige Anwendung von komplexen Messtechniken in Gruppen

Lehrinhalte Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I: Einführung in die strömungsmechanische Messtechnik. Windkanäle,Sichtbarmachung von Strömungen, Druckmesstechnik, Kraftmessung, Durchflussmeßtechnik, Laser-Doppler-Anemometrie. An realenProjekten werden diese Messtechniken angewendet und strömungsmechanische Probleme bearbeitet. Einführung in die PC-basierteDatenerfassung und Auswertung mit Labview.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird getrennt nach Vorlesung und Übung durchgeführt. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, diedann in den Messübungen an ausgewählten Beispielen ihre Anwendung finden. In den Übungen findet zusätzlich die Einführung in die PC-basierte Datenerfassung und Auswertung mit Labview statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre, grundlegende Programmierkenntnisse (z.B. EDV1) b) wünschenswert: HöhereStrömungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I

Modultitel:

Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I

Measurement Techniques in Fluid Dynamics I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMess-und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I VL 0531 L 251 WS/SS 2Mess-und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I UE 0531 L 252 WS/SS 2

Mess-und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Mess-und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50439/1 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Kursanmeldung über Email an [email protected]. Terminabsprache für mündliche Prüfung mit dem Dozenten.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Verkehrswesen

Sonstiges Labview Studentenversion kann für 13 Euro am Fachgebiet käuflich erworben werden.

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Protokolle, Vorträge, mündl. Prüfung, Labview-Projekt

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://fd.tu-berlin.de/studium-und-lehre/

Empfohlene Literatur:Eckelmann (1997), "Einführung in die Strömungsmeßtechnik", Teubner Verlag

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50439/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Methoden der Regelungstechnik über: Kenntnisse:- der grundlegenden Eigenschaften dynamischer Systeme- der mathematischen Methoden zur Analyse linearer Differentialgleichungen- des geschlossen Regelkreises- der Stabilität linearer Systeme- von Reglerentwurfsverfahren- von vermaschten Regelkreisen Fertigkeiten:- Modellierung von Ein- und Mehrgrößenregelkreisen- regelungstechnische Analyse der Eigenschaften linearer Systeme - Reglerentwurf für lineare Regelstrecken- Anwendung geeigneter Reglerstrukturen zur Verbesserung von Systemeigenschaften Kompetenz: - kritische Analyse der Eigenschaften dynamischer Systeme- Verständnis für die regelungstechnischen Zusammenhänge zur Beeinflussung gewünschter Systemeigenschaften.

Lehrinhalte Im Modul Methoden der Regelungstechnik werden die grundlegenden Methoden der Regelungstechnik vermittelt, so wie sie für denEntwurf und die Bewertung von Flugreglern benötigt werden. Im einzelnen werden folgende Kapitel behandelt:- Grundlegende Eigenschaften dynamischer Systeme- Beschreibung des Verhaltens dynamischer Systeme im Zeitbereich- Mathematische Methoden zur Analyse linearer Differentialgleichungen (Zeitbereich, Bildbereich, Laplace-Transformation,Übertragungsfunktion, Frequenzgang, lineare Übertragungsglieder)- der Regelkreis- Stabilität linearer Regelsysteme- Spezifikationen und Verfahren für den Entwurf von Regelsystemen- Wurzelortskurven-Verfahren- Bode-Verfahren- Nyquist und Nichols-Verfahren- Entwurf von Regelkreisen- Mehrgrößen-Regelsysteme

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Methoden der Regelungstechnik

Modultitel:

Methoden der Regelungstechnik

Control Theory Methods

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Luckner, Robert

Sekretariat:

F 5

Ansprechpartner:

Köthe, Alexander

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMethoden der Reglungstechnik UE 077 SS 2Methoden der Reglungstechnik VL 076 SS 2

Methoden der Reglungstechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50442/4 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen und Übungen zu den Methoden der Regelungstechnik zum Einsatz: Vorlesung:- Präsentation und Beispiele- Fragen und Diskussion Übung:- Hausaufgaben in Gruppenarbeit- Übungsaufgaben werden vorgerechnet- Übungen im PC- Pool (Matlab)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:- Kinematik und Dynamik,- Analysis I für Ingenieure,- Differential Gleichungen für Ingenieure b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- ausschließlich in der ersten Vorlesung oder Übung bzw. im Sekretariat F 5 (Raum F 337). Anmeldung zur Prüfung:

Methoden der Reglungstechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus der Bearbeitung von zwei Hausaufgaben, einem Zwischentest und einem Abschlusstest, der aus einemTheorie- und Rechenteil besteht.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang1. Hausaufgabe praktisch 10 Bearbeitungszeit ca. 5

Wochen2. Hausaufgabe praktisch 15 Bearbeitungszeit ca. 7

WochenAbschlusstest schriftlich 70 < 90 Minuten

BearbeitungszeitZwischentest schriftlich 5 ca. 30 Minuten

Bearbeitungszeit

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50442/4 Seite 2 von 3

- für die Anerkennung als prüfungsäquivalente Studienleistung im Prüfungsamt.- die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignete Studienrichtung:- Bachelor Verkehrswesen (Studienrichtung: Luft- und Raumfahrttechnik)- Physikalische Ingenieurwissenschaften geeigneter Studienschwerpunkt (BSc Verkehrswesen: Luft- und Raumfahrttechnik):- Luftfahrttechnik- Luftverkehr- Raumfahrttechnik Grundlage für:- Flugmechanik III (Flugeigenschaften der Längs und Seitenbewegung), - Flugregelung Hilfreich bei:- Experimentelle Flugmechanik,- Flugsimulationstechnik.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Wird auf ISIS zur Verfügung gestellt

Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50442/4 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Zielsetzung des Moduls besteht in der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zum Methodeneinsatz in den frühen Phasen desKonstruktionsprozesses. Das Kennen, Verstehen und Nutzen der Methoden ermöglicht eine durchgehend methodischeProduktentwicklung. Durch die Befähigung der Studierenden unterschiedliche methodische Ansätze und industrieller Vorgehensweisen zuerkennen, wird ein breites Verständnis und eine gesamtheitliche Sichtweise auf den Produktentstehungsprozess ausgeprägt. Nacherfolgreichem Bestehen des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse in:- Methodeneinsatz in den frühen Phasen des Konstruktionsprozesses- Methoden zur Analyse und Abstraktion komplexer Systeme und Aufgabenstellungen- Methoden zur Modellierung/Synthese abstrakter Produktmodelle (z.B. Funktionsstruktur)- Methoden zur Lösungsfindung (Kreativmethoden)- Methoden zur Auswahl und Bewertung von Lösungen Fertigkeiten:- Anwendung exemplarischer Methoden in allen Bereichen- systemorientierte Analyse von Entwicklungsaufgaben- Abstraktion von Aufgabenstellung und Modellierung von Produktmodellen (Funktionsstruktur) Kompetenzen:- Methodenauswahl und -verständnis- Systemtechnische Problemdeduktion- Problemlösekompetenz- ganzheitliche Betrachtung des Produktenwicklungsprozesses

Lehrinhalte In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt: - Strategische Produktplanung - Anforderungsmanagement - Systemanalyse und -synthese - Funktionsorientierte Konstruktion - Konzipierung von Produkten - Methoden der Lösungsfindung - Auswahl- und Bewertungsmethoden - Grundregeln und Prinzipien der Gestaltung - Baukästen und Modulkonzepte In der Übung und der semesterbegleitenden Aufgabe werden die in der Vorlesung behandelten Prozessschritte des methodischenKonstruierens durchlaufen und entsprechende Methoden angewandt.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Methodisches Konstruieren

Modultitel:

Methodisches Konstruieren

Systematic Product Development

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Göhlich, Dietmar

Sekretariat:

H 10

Ansprechpartner:

Göhlich, Dietmar

URL:

http://www.mpm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/bachelor/methodisches_konstruieren/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMethodisches Konstruieren IV 0535 L 115 SS 4

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50445/2 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen - Vorlesung: Darstellung und Diskussion der Lerninhalte- Übung und Semesteraufgabe: Anwendung der Lerninhalte an einer durchgängigen Entwicklungsaufgabe. Es ist eine technischeAufgabenstellung mit gegebenen Bauelementen und Normteilen konzeptionell zu lösen und umzusetzen. Hierbei wird ein besonderer Wertauf ein methodisch erarbeitetes Konzept und den effektiven Einsatz von Ressourcen gelegt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundlegende Fähigkeiten in 3D-CADErfolgreicher Abschluss der Module Konstruktion 2-3 und des Konstruktionsprojekts

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Interne Anmeldung in der Informationsveranstaltung zu Beginn der Vorlesungszeit (Anwesenheitsplicht für die Teilnahme am Modul). BeiPlatzzuteilung Prüfungsanmeldung über das zentrale elektronische Anmeldesystem QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Methodisches Konstruieren (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0hSemesteraufgabe 15.0 4.0h 60.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

1.) Modul Konstruktion 1 Bestanden

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfungsform beim Modul Methodisches Konstruieren ist eine Portfolioprüfung. Zum Abschließen des Moduls sind Teilleistungen zuerbringen, diese sind weiter unten gelistet.

Notenschlüssel:1,0 ab 95 Punkte1,3 ab 90 Punkte1,7 ab 85 Punkte2,0 ab 80 Punkte2,3 ab 75 Punkte2,7 ab 70 Punkte3,0 ab 65 Punkte3,3 ab 60 Punkte3,7 ab 55 Punkte4,0 ab 50 Punkte

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang1. Abgabe 101. Workshop 02. Abgabe 202. Workshop 10Ergebnispräsentation 10mündliche Rücksprache 50

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50445/2 Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Die Betrachtung und der Einsatz domänenunabhängiger Methoden macht das Modul für alle technischen Studiengänge interessant.Die vermittelten Methoden der Produktplanung und -konzipierung sind praxisgerecht und domänenübergreifend einsetzbar.Insbesondere Studierende mit dem Berufsziel Konstruktion und Entwicklung werden profitieren.

Sonstiges Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung unter: www.mpm.tu-berlin.de

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.mpm.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung. 4. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, 2009Koller, R.: Konstruktionslehre für den Maschinenbau - Grundlagen zur Neu- und Weiterentwicklung technischer Produkte. 4.Aufl., SpringerVerlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1998Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre. 8.Aufl., Springer-Verlag, Berlin, 2013Rodenacker, W.G.: Methodisches Konstruieren - Grundlagen, Methodik, praktische Beispiele. 4. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, 1991

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50445/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Studierende kennen die Mobilitätsumfelder Wirtschaft, Technologie, Umwelt, Politik und Gesellschaft sowie deren Wechselwirkung. Siekönnen aus faktischem Wissen Bezüge von den Mobilitätsumfeldern zu Verkehr und zu Mobilität herstellen. Die Studierenden sind in derLage, sich systematisch komplexe Sachverhalte zu erschließen und auf das Wesentliche zusammenzufassen. Im Rahmen von Teamarbeithaben die Studierenden erlernt, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln und kritisch zu diskutieren.

Lehrinhalte In dieser Lehrveranstaltung wird ein erster Einblick in die Inhalte und Querschnittsfunktion der Verkehrsplanung gegeben. Es wird dieQuerschnittsfunktion der Verkehrsplanung in ihrer Breite anhand aktueller Trends der Mobilitätsumfelder vermittelt. Die Themen derVeranstaltung sind die Verschränkungen der Mobilitätsforschung und Verkehrsplanung mit ihren fünf Umfeldern Wirtschaft, Technologie,Umwelt, Politik und Gesellschaft (= STEEP-Umfelder). Übergeordnete Handlungsfelder für die Verkehrs- und für die Mobilitätsforschungwerden für jedes Umfeld abgeleitet und in Abhängigkeit zu allen anderen Mobilitätsumfeldern dargestellt.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Präsenzveranstaltung, vernetzte Gruppenarbeit (thematische Gruppen); Arbeit im Plenum mit Referaten, Darstellung vonUntersuchungsergebnissen.Kenntnisse im Projektmanagement, Teamaufbau und -koordination werden vertieft. Schriftliche Ausarbeitung zu einem spezifischen Thema(Gruppenleistung).Für jedes Mobilitätsumfeld werden konkrete Handlungsfelder für Verkehr und Mobilität von den Studierenden abgeleitet. In Tutorien werdendie Vorlesungsinhalte an praktischen Beispielen vertieft und plakativ verdichtet. Gegebenenfalls finden Exkursionen statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: wünschenswert: "Einführung in das Verkehrswesen"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Mobilitätsumfelder

Modultitel:

Mobilitätsumfelder

The impact of STEEP factors on mobility and transport

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Schwedes, Oliver

URL:

https://www.ivp.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMobilitätsumfelder als Grundlage der Verkehrsentwicklung IV 111 WS 4

Mobilitätsumfelder als Grundlage der Verkehrsentwicklung (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50449/3 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 150 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung, Zusätzlich ist die Anmeldung zur Prüfung erforderlich. Einteilung in die Tutorien in der1. Sitzung. Anmeldung zur Prüfung im Prüfungsamt. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Bachelor Verkehrswesen: Grundlagen der Studienrichtung, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Maschinenbau undVerkehrswesen, darüber hinaus geeignet als Wahlmodul für andere Studiengänge

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

100–95 % 1,0 sehr gut94–90 % 1,389–85 % 1,7 gut84–80 % 2,079–75 % 2,374–70 % 2,7 befriedigend69–65 % 3,064–60 % 3,359–55 % 3,7 ausreichend54–50 % 4,049–0 % 5,0 nicht ausreichend

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangSchriftliche Ausarbeitung (Gruppenleistung) schriftlich 50 ca. 30.000 ZeichenSchriftlicher Test flexibel 50 ca. 75 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.verkehrsplanung.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Handapparat und Empfehlungen werden am Anfang und während der Veranstaltung angegeben.

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50449/3 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in der Modellierung und Simulation von Verkehr (4-Stufen-Prozesses, Algorithmen und Verfahren innerhalb des 4-Stufen-Prozesses) sowie praktische Erfahrung im Umgang mit derVerkehrsplanungssoftware VISUM (Netzerstellung, Umlegungsverfahren, ÖV-Modellierung, EVA Nachfragemodell). Darüber hinauserhalten die Studierenden einen Überblick über aktuelle Forschungsansätze zur Weiterentwicklung der Verkehrsmodellierung.

Lehrinhalte In dieser Veranstaltung werden Konzepte und Methoden der Modellierung und Simulation dargestellt und ihre praktische Anwendung in denÜbungen anhand synthetischer und realer Beispiele umgesetzt.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen am Computer (Spreadsheet, VISUM).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (Studienjahre 1 und 2); Kenntnisse entsprechender LV "Grundlagen derVerkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik"; Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. Spreadsheets) b) wünschenswert: Kenntnisse in Statistik; weitergehende Kenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. GIS, Statistik-Programme)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Modellierung und Simulation von Verkehr

Modultitel:

Modellierung und Simulation von Verkehr

Transport modeling and simulation

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Nagel, Kai

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Kaddoura, Ihab

URL:

http://www.vsp.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr IV 0533 L 021 WS 4

Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Der schriftlicheTest findet i.d.R. in der letzten Vorlesungswoche statt, die Einsicht i.d.R. eine Woche später.Die Dauer des schriftlichen Tests beträgt ca.75 Minuten.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50454/4 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS Seite (www.isis.tu-berlin.de/) des Kurses.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge z.B.:- Verkehrswesen- Wirtschaftsingenieurwesen "Wünschenswertes" Basismodul der fortgeschrittenen Veranstaltungen in Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik ("Analyse undBewertung von Verkehrssystemen", "Methoden der Verkehrstelematik", "Multiagenten-Simulationen von Verkehr")

Sonstiges Weitere Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben. Siehe auch www.vsp.tu-berlin.de.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfangschriftlicher Test 33semesterbegleitende Leistungen (i.d.R. 3-5 Hausaufgaben) 67

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ja, www.vsp.tu-berlin.de

Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50454/4 Seite 2 von 2

Lernergebnisse The class aims to teach- knowledge in activity based demand generation for transport models- concepts of agent-based transport simulations Students will gain practical experiences in MATSim - multi agent transport simulation. Please see www.matsim.org for further information. N.B.: Teaching language is English. If all participants speak German, the class may be taught in German with the materials being inEnglish.Examination may be according to each student's preference in English or German.--Sämtliche Prüfungskomponenten können auf Deutsch oder Englisch abgelegt werden.

Lehrinhalte The basics and concepts of:- Multi agent transport simulations- demand generation- route choice- traffic-flow simulation- adapting and learning of agentsDuring the seminar, the theoretical background will be applied in a simulation model using MATSim.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Roughly 50% lecture and 50% seminar. The seminar includes programming in JAVA.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) mandatory: programming in JAVA (e.g. from attending "Angewandte Informatik für Ingenieure")b) useful: some statistics and GIS knowledge; basic transport knowledge, e.g. "Grundlagen der Verkehrssystemplanung undVerkehrsinfomatik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Multi-agent transport simulation

Modultitel:

Multi-agent transport simulation

Multiagenten-Simulationen von Verkehr

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Nagel, Kai

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Kickhöfer, Benjamin

URL:

http://www.vsp.tu-berlin.de

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMultiagenten-Simulationen von Verkehr IV 0533 L 013 SS 4

Multiagenten-Simulationen von Verkehr (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50458/5 Seite 1 von 3

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS Seite (www.isis.tu-berlin.de/) des Kurses.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge z.B.:- Verkehrswesen- Wirtschaftsingenieurwesen- Informatik (Vertiefung Verkehr)

Sonstiges

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Sämtliche Prüfungsleistungen können in DEUTSCH oder ENGLISCH abgeleistet werden.Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Der schriftlicheTest findet i.d.R. in der letzten Vorlesungswoche statt, die Einsicht i.d.R. eine Woche später.---Examination may be according to each student's preference in English or German.Exact modalities (e.g. homework deadlines) are announced in the first week. The written test is usually held in the second last week of theterm.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfanghomeworks and/or presentation(s) / Hausaufgaben und/oderPräsentationen

flexibel 67 2-3 Stück

written test / schriftlicher Test schriftlich 33 45 minutes

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.vsp.tu-berlin.de

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50458/5 Seite 2 von 3

keine Angabe

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50458/5 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Ziel ist es die Grundlagen der Approximations- und Lösungstechniken für die strömungsmechanischen Bilanzgleichungenkennenzulernen. Es werden verschiedene Techniken zur Herleitung finiter Differenzen und zur Zeitintegration vorgestellt. Im Vergleich dazuwerden Finite-Volumen-Methoden in verschiedenen Umsetzungen erläutert. Mit der Programmierung eines Lösers zur numerischenSimulation sowohl stationärer als auch instationärer einfacher Strömungsprobleme sollen die theoretischen Kenntnisse sukzessivepraktisch umgesetzt werden.

Lehrinhalte Bearbeitung strömungsmechanischer Problemstellungen mittels numerischer Methoden, Finite-Volumen-Methoden zur Approximation derEuler- und Flachwassergleichungen, Riemannprobleme und Riemannlöser, Verfahren zur numerischen Flussbestimmung, Godunov-Verfahren, Implementation von physikalischen Randbedingungen für CFD Probleme, numerische Zeitintegration und Finite-Differenzen-Verfahren, sukzessive Programmierung eines Strömungslösers, Strömungsvisualisierung.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Darstellung und Diskussion der theoretischen Inhalte sowie Entwicklung von Lösungsansätzen im Wechselspiel zwischen Lehrenden undLernenden in Kombination mit der Bearbeitung von Beispielaufgaben und der Programmierung eines Strömungslösers

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Numerische Mathematik b) wünschenswert: Strömungsmechanik, allg. Programmierkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1)

Modultitel:

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1)

Basic Principles of Computational Fluid Dynamics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn, Jörn

URL:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der numerischen Thermofluiddynamik (CFD 1) IV 572 WS 4

Grundlagen der numerischen Thermofluiddynamik (CFD 1) (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet ca. 30 Minuten

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50471/2 Seite 1 von 2

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Online-Anmeldung in der ersten Semesterwoche

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://cfd1.cfd.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:E. Becker, GasdynamikFerziger/Peric, Computational Methods for Fluid DynamicsLeVeque, Numerical Methods for Conservation LawsP. Wesseling, Principles of Computational Fluid Dynamics

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2017Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50471/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse:- über hydrostatische und hydrodynamische Systeme- über den Aufbau hydrostatischer Grundkomponenten, wie Pumpen, Motoren und Ventilen- über Sensorik, Aktorik und Regelungstechnik ind hydrostatischen Systemen- über beispielhafte Anwendungen Fertigkeiten:- des systemorientierten Problemlösungsprozess- zur Entwicklung und Dimensionierung hydrostatischer Systeme Kompetenzen:- zur Lösung von komplexen, mechatronischen Entwicklungsaufgaben unter Berücksichtigung hydrostatischer Systeme- zur Beurteilung hydrostatischer Antriebs- und Steuerungssysteme unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer, technischer undsozialer Aspekte

Lehrinhalte 1. Grundlagen der Hydrostatik, Hydrodynamik und Pneumatik2. Druckflüssigkeiten3. Grundkomponenten hydraulischer Systeme, wie Pumpen, Motoren, Ventile usw.4. Steuerung und Regelung fluidtechnischer Antriebe5. Planung und Betrieb hydrostatischer Anlagen als Beispiel für fluidtechnische Systeme6. Anwendungsbeispiele aus der Fahrzeugtechnik und dem Maschinenbau7. Modellierung und Simulation fluidtechnischer Komponenten und Systeme

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Integrierte Veranstaltung beinhaltet:1. Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge2. Übungen und praktische Experimente zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme

Modultitel:

Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme

Oilhydraulic Drives and Control Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Meyer, Henning

Sekretariat:

W 1

Ansprechpartner:

Meyer, Henning

URL:

http://www.km.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSÖlhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme IV 3535 L 028 WS/SS 4

Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50475/3 Seite 1 von 3

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung. Teilnahmeanmeldung zu den Laboren über ISIS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangLabor inkl. Kurztest (15 Minuten) 30Schriftlicher Test (45 Minuten) 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Die Präsentationsfolien der Vorlesung und Übung werden auf ISISzur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur:Findeisen, Dietmar: Ölhydraulik. Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik. 5. Auflage, Springer Verlag.Berlin. 2006Karl Theodor Renius, Hans Jürgen Matthies: Einführung in die Ölhydraulik. 5., bearb. Auflage. Teubner B.G. GmbH, August 2006Murrenhoff, H.: Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik. 3. Aufl. Shaker Verlag, Aachen. 2001Murrenhoff, H.: Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik. 1. Aufl. Shaker Verlag, Aachen, 1999

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50475/3 Seite 2 von 3

Verwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben genannten Ziele verlangen, wieMaschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften und Verkehrswesen.

Sonstiges keine Angabe

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50475/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Verständnis für ökologische Fragen in der Terramechanik, vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Anwendung rheologischer Modellezur Bodenmodellierung, Fertigkeiten zur Lösung ingenieurmäßiger Kontaktaufgaben, Kenntnisse zurm Reifenaufbau und dessenModellierung, Kenntnisse zur Parameteridentifizierung aus Versuchsdaten, Fertigkeiten zur prktischen Umsetzung gewonnenerErkenntnisse in der Kontaktmechanik zur Beurteilung von Fahrwerken (ökologischer Gesichtspunkt)

Lehrinhalte Einführung in die Problemstellung, Anwendungsgebiete, Ziele und Forschungsrichtung der Terramechanik, zeitunabhängige und -abhängige Gesetze der Bodenoberflächendeformation, Bodenverhalten in der Tiefe, Rad- und Reifenmodelle, Kräfte und Momente amrollenden Rad, vereinfachte Modellierung des deformierbaren Rades, Rollkontaktmodellierung für starre und deformierbare Räder,Kinematik des flachen und tiefen Einsinkens, Lösung der entsprechenden Differentialgleichungen, spezielle Fragestellungen(Reifenstollenmodellierung, Schlupfeinsinkung, mehrfaches Befahren)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung kombiniert mit eigenen Vorträgen der Studierenden zu Projektaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erforderlich: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre (Mechanik I) und Kinematik und Dynamik (Mechanik II) oder in Mechanik(Mechanik E)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Projekt Das rollende Rad auf nachgiebigem Boden (Terramechanik)

Modultitel:

Projekt Das rollende Rad auf nachgiebigem Boden (Terramechanik)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Wille, Ralf

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Wille, Ralf

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Das rollende Rad auf nachgiebigem Boden (Terramechanik) PJ 0530 L 363 WS/SS 4

Projekt Das rollende Rad auf nachgiebigem Boden (Terramechanik)(Projekt)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50502/1 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Verkehrswesen, PI, Bauingenieure

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsbeschreibung:Details zu Art, Umfang und Gewichtung der Teilleistungen werden in der LV bekannt gegeben.Parallel zur Vorlesung wird der Lösungswegzu Übungen vom Dozenten erläutert.Die Übungen werden in Arbeitsgruppen von bis zu 4 Personen schriftlich bearbeitet und als Hausaufgabe abgegeben. Insgesamt werden13 und eine umfangreichere Hausaufgaben abgegeben, die 60% zur Note beitragen. Die Hausaufgaben werden außerdem als Vortragpräsentiert. Jede Gruppe hält 7 Vorträge im Semester. Die Vorträge dauern 10-15 Minuten und der Vortragsstil sowie die didaktischeQualität werden benotet. Danach werden vertiefende Fragen gestellt. Deshalb muss die gesamte Gruppe am Präsentationsterminanwesend und bereit sein. Inklusive Fragen wird jede Gruppe 20-25 Minuten geprüft und eine gruppenspezifische Note wird gegeben. dieVorträge ergeben 40% der Prüfungsnote. Die Gruppenbildung findet am Anfang der Veranstaltung statt. Die Anmeldung erfolgt bis zumersten Termin der Präsentationen.

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausaufgaben 60Vorträge 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

wird in der Vorlesung verteilt

nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Veröffentlichungen werden während der Veranstaltung ausgeteilt.

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50502/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse:- zum Projektmanagement- zu Kommunikationsabläufen und zur Konfliktvermeidung in Arbeitsgruppen- zu Moderationsmethoden- zu Präsentationstechniken Fertigkeiten:- interdisziplinäre Projekte eigenständig leiten und managen - eigenständig die methodische Herangehensweise eines Projektes definieren- Moderationsmethoden sicher anwenden - aussagekräftige Präsentationen erstellen- Schriftstücke (Protokolle und Berichte) nachvollziehbar und wissenschaftlichen Ansprüchen genügend formulieren- Konzepte und Planungen vor einem größeren Publikum vorstellen und vertreten Kompetenzen:- Fähigkeit sich in einem interdisziplinär zusammengesetzten Team fachlich einzubringen- Befähigung auf Sichtweisen anderer Gruppenmitglieder einzugehen- Fähigkeit eine Arbeitssitzung mit einem Ergebnis abzuschließen- Fähigkeit sich neue Themen zu erschließen

Lehrinhalte Studierende verschiedener Studienrichtungen bearbeiten zusammen ein vorgegebenes aktuelles Thema aus dem Verkehrsbereich. DieProjektarbeit umfasst eine Recherchephase zum aktuellen Stand des Themas (diese kann in Abhängigkeit vom Thema auch Erhebungenoder Experteninterviews beinhalten), eine Bestands- oder Defizitanalyse, eine Konzeptphase, in der eigene Vorschläge/ Ergebnisseerarbeitet werden, und eine Präsentationsphase.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Studierenden sind überwiegend selbständig tätig und werden vom Lehrpersonal fachlich und methodisch betreut. Es gibt von denStudierenden geleitete Arbeitssitzungen, Kleingruppen- und Einzelarbeiten sowie E-Learning (Plattform ISIS). Das Projekt schließt miteinem schriftlichen Abschlussbericht und einer mündlichen, öffentlichen Abschlusspräsentation (Kolloquium) ab.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls 'Einführung in das Verkehrswesen'.

Modulbeschreibung

Projekt im Verkehrswesen - Bachelor

Modultitel:

Projekt im Verkehrswesen - Bachelor

Project: Transport systems - Bachelor

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Buschmann, Tino

Sekretariat:

SG 21

Ansprechpartner:

Buschmann, Tino

URL:

http://www.vwsem.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt im Verkehrswesen B PJ 0551 L 001 WS/SS 4

Projekt im Verkehrswesen B (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50506/4 Seite 1 von 3

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Bedingt durch die Art der Veranstaltung ist die maximale Anzahl von Teilnehmenden des Moduls beschränkt. Wird diese Maximalanzahlwährend des Termins der ersten Veranstaltung überschritten, so findet entsprechend der "Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien-und Prüfungsverfahrens" ein Vergabeverfahren statt. Aus diesem Grund ist es erforderlich, während des ersten Veranstaltungstermins dieGesamtanzahl von Teilnehmenden zu ermitteln. Somit ist die Anwesenheit während des ersten Termins eine zwingend erforderlicheVoraussetzung für die Teilnahme am Modul.Um die für das Vergabeverfahren erforderlichen Daten zu ermitteln, müssen folgende Unterlagen mitgebracht werden: Studentenausweis(mit Lichtbild; alternativ: Ausweis), Immatrikulationsbescheinigung (mit Angabe der Fachsemesterzahl) und ggf. eine Vollmacht, wenn diepersönliche Teilnahme an der ersten Sitzung nicht erfolgen kann.Es besteht die Möglichkeit, die entsprechenden Unterlagen bis 24 Uhr am selben Tag (per Mail/Fax oder persönlich) nachzureichen. Solltendie Nachweise dann nicht vorliegen, so kann eine Teilnahme am Modul im aktuellen Semester nicht mehr erfolgen. Einzige Ausnahme sindKrankheitsfälle. Eine diesbezüglich Krankschreibung muss innerhalb von drei Werktagen vorgelegt werden.Die Anmeldung zur Prüfung muss innerhalb der ersten sechs Vorlesungswochen im Prüfungsamt oder per QISPOS erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Anfertigung eines Protokolls (10 % der Gesamtnote), Durchführung einer Sitzungsmoderation (20 %), Beteiligung und Engagement (30%), Verfassen eines Endberichts (20 %), Halten einer Abschlusspräsentation (20 %)

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangAnfertigung eines Protokolls schriftlich 10 5 StundenBeteiligung und Engagement flexibel 30 120 StundenDurchführung einer Sitzungsmoderation praktisch 20 15 StundenHalten einer Abschlusspräsentation mündlich 20 15 StundenVerfassen eines Endberichts schriftlich 20 25 Stunden

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/course/index.php?categoryid=253

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50506/4 Seite 2 von 3

Vorbereitung für eigene wissenschaftliche Arbeiten (Bachelorarbeit); geeignet für alle Studienrichtungen des Verkehrswesens,Planungsdisziplinen, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, BWL, VWL, Geographie, Soziologie, Umweltmanagement

Sonstiges keine Angabe

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50506/4 Seite 3 von 3

Lernergebnisse In diesem einführenden Modul werden Studierende technischer Fächer an die theoretischen und methodischen Grundlagen derPsychologie herangeführt. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:- empirische Forschungsmethoden- Allgemeine Psychologie- Differentielle Psychologie Kompetenzen:- prinzipielle Befähigung empirische Methoden in ihrer Eignung für die Beantwortung einer praktischen Fragestellung zu beurteilen- prinzipielle Befähigung eigenständig empirische Methoden anzuwenden Beurteilungsfähigkeit von technischen Artefakten hinsichtlich derBeachtung von Grenzen der menschlichen kognitiven Leistungsfähigkeit- Prinzipielle Befähigung zur Generierung von Vorschlägen für die Verbesserung von bestehenden technischen Artefakten bezüglichmenschlicher Wahrnehmungs- und Verarbeitungsgrenzen

Lehrinhalte Eine benutzergerechte Gestaltung technischer Systeme verlangt die Berücksichtigung menschlicher Fähigkeiten und Grenzen inWahrnehmung, Lernen, Denken und Handeln. In dieser Veranstaltung werden deshalb Studierende technischer Disziplinen(Masterstudiengang Human Factors, Ingenieurwissenschaften und Informatik) an die Grundlagen der Psychologie herangeführt. Hierbeiwerden ihnen Kenntnisse über Forschungsmethoden, experimentelle Befunde und Theorien der Allgemeinen Psychologie, derPersönlichkeit und der interindividuellen Unterschiede vermittelt. Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen:>> Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen I mit den Themen: - Biologische und neuronale Grundlagen - Wahrnehmung - Aufmerksamkeit - Motivation - Emotion >> Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen II mit den Themen: - Methodische Grundkonzepte - Lernen - Gedächtnis - Denken und Problemlösen - Planen, Handeln und Entscheiden - Sprache - Persönlichkeit und interindividuelle Unterschiede.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen

Modultitel:

Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen

Psychology for Engineers

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thüring, Manfred

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Thüring, Manfred

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSPsychologie für Ingenieure I VL 0532 L 640 WS/SS 2Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen II VL 0532 L 641 WS/SS 2

Psychologie für Ingenieure I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50535/3 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Der Stoff wird in zwei Vorlesungen vermittelt, die unabhängig voneinander sind. Sie werden parallel im Wochenrhythmus gehalten.Zusätzlich wird zu beiden Veranstaltungsteilen ein Onlinelehre Modul angeboten.>>Vorlesungen: Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis, z.T. mit Videobeispielen>>Ergänzendes Onlinemodul zu beiden Veranstaltungen in ISIS 2: Multimediale Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte mittelsÜbungen, Quizzen, Videos und praktischen Beispielen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die Lehrveranstaltung erfolgt keine gesonderte Anmeldung. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, bzw. über dasOnlineportal. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 180 min

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Informationen und Folien im ISIS 2 Kurs, Zugang wird in der erstenVeranstaltung bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur:Becker-Carus, C. (2004). Allgemeine Psychologie. Eine Einführung. München: Elsevier

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50535/3 Seite 2 von 3

Pflichtmodul (nach Vorwissen) im Masterstudiengang "Human Factors"; das Modul steht auch Studierenden anderer Studienfächer offen,insbesondere eignet es sich für Studierende aller ingenieurwissenschaftlicher Fächer, die Grundkenntnisse der Psychologie in einemSemester erwerben wollen.

Sonstiges keine Angabe

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Human Factors (Master of Science) StuPO 2011 Modullisten der Semester: SS 2017Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprache und Kommunikationswissenschaft (Master of Arts) Sprache und Kommunikation (M.A.) - StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50535/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Ziel des Moduls ist das Erlernen von grundlegenden Kenntnissen über: - die Grundlagen der Raumfahrtplanung - die Raumfahrtprogrammeder Raumfahrtnationen und -organisationen - die Nutzung der Raumfahrt - die Grundlagen des Raumflugbetriebs - Aufbau und Funktioneines Missionskontrollzentrum und einer Bodenstation - Aufgaben eines Betriebsingenieurs Ziel des Moduls ist das Erlernen vonFertigkeiten: - bei der Beurteilung und Durchführung von Planungsprozessen in der Raumfahrt - bei der konzeptionallen Planung vonRaumfahrtmissionen - beim Vergleich verschiedener nationaler Raumfahrtprogramme Ziel des Moduls ist das Erarbeiten vonKompetenzen - bei der Abschätzung von Kosten im Bereich der Raumfahrt - bei der Orientierung im professionellen Umfeld der Raumfahrt- in der Bewertung von Raumfahrtsystemen

Lehrinhalte Die Inhalte des Moduls Raumfahrtplanung und -betrieb I umfassen die folgenden Themengebiete: - Grundlagen der Raumfahrtplanung -Aufwand und Ertrag von Raumfahrtaktivitäten - Raumfahrtprogramme von ESA, NASA, Russland, China, Deutschland, Frankreich, Japan,Indien - Grundlagen des Raumflugbetriebs - Betrieb von Raumtransportsystemen - Satellitenbetrieb - Betrieb der InternationalenRaumstation - Orbitale und interplanetare Betreibsausrüstung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Modul Raumfahrtplanung und -betrieb I kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz. In den Übungen werden praktischeBetriebsaufgaben im Raumflugkontrollzentrum der TU Berlin unter Anleitung des Dozenten gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: erforderlich: wünschenswert: - Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik - Grundlagen der Raumfahrttechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Raumfahrtplanung und -betrieb I

Modultitel:

Raumfahrtplanung und -betrieb I

Space Mission Planning and Mission Operations I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Brieß, Klaus

Sekretariat:

F 6

Ansprechpartner:

Brieß, Klaus

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSRaumfahrtplanung und -betrieb I VL 3534 L 840 SS 4

Raumfahrtplanung und -betrieb I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50544/1 Seite 1 von 2

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt spätestens in der ersten Vorlesung oder an einem vorab bekanntgegebenen Termin. Für dieAnmeldung im Prüfungsamt zur Anerkennung der Studienleistung sind die Anmeldefristen der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist insbesondere geeignet für die Studienrichtung BSc Luft- und Raumfahrt des Studiengangs Verkehrswesen sowie alsWahlmodul für die Studienrichtung Planung- und Betrieb. Es steht aber auch anderen Studierenden der Ingenieurwissenschaften undplanungsbezogenen Studiengängen offen.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Handbuch der Raumfahrttechnik, Hallmann, W. und Ley, W., München, Wien, Hanser 1999, 792 SRaumfahrtsysteme : eine Einführung mit Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt ; S. Fasoulas. - Berlin u.a.: Springer, 2000. 533 SSpace Mission Analysis and Design, W. Larson, J. Wertz, Kluwer, 1999 Space Stations. Systems and Utilization, E. Messerschmid, R.Bertrand, Springer 1999, 566 S

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50544/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Das Modul vermittelt die Grundlagen der Satellitentechnik. Dabei werden alle Segmente einer Raumflugmission behandelt undinsbesondere der Entwurf von Subsystemen vertieft behandelt. Die Studierenden sollen alle Subsysteme eines Satelliten und ihreWechselwirkungen verstehen. Sie sollen Bordrechnerhardware und -software die Organisation der Erfassung von Housekeeping-Datenund die Organisationsformen von Telekommandos erlernen und anwenden können.

Lehrinhalte Die Vorlesungsinhalte des Moduls Satellitentechnik umfassen die folgenden Themengebiete: - Klassifizierung - Satellitenorbits -Bodenspuren und Empfangsbereich - Computertechnik und Programmierung für Satelliten - Struktur und Mechanismen -Thermalkontrollsystem - Energieversorgung - Kommunikationssystem - Telekommando- und Telemetriesystem - Lageregelung -Satellitenantriebe

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz. Die Übungen werden in Form von Hausaufgaben ausgegeben und kontrolliert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: erforderlich: - Physik, - Mathematik - Einführung in die Informationstechnik wünschenswert: - Grundlagen der Raumfahrttechnik -Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Modulbeschreibung

Satellitentechnik I

Modultitel:

Satellitentechnik I

Spacecraft Engineering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Brieß, Klaus

Sekretariat:

F 6

Ansprechpartner:

Brieß, Klaus

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSatellitentechnik I IV 3534 L 853 SS 4

Satellitentechnik I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50551/1 Seite 1 von 2

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Vorlesung. Für die Anmeldung im Prüfungsamt zur Anerkennung der Studienleistung sinddie Anmeldefristen der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul Satellitentechnik I ist insbesondere geeignet für die Studienrichtung BSc Luft- und Raumfahrt des Studiengangs Verkehrswesensowie für andere Studiengänge der Ingenieurwissenschaften. Es bildet die Grundlage für das weiterführende Modul ProjektRaumfahrttechnik, Weltraumsensorik sowie Satellitenentwurf und Lageregelung von Satelliten.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Elements of Spacecraft Design, C.D. Brown, AIAA, 2002Handbuch der Raumfahrttechnik, Hallmann, W. und Ley, W., München, Wien, Hanser 1999, 792 SRaumfahrtsysteme: eine Einführung mit Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt ; S. Fasoulas. - Berlin u.a.: Springer, 2000. 533 SSpacecraft Structure and Mechanisms, T.P. Sarafin, Kluwer 1995Space Vehicle Mechanisms, P.Conley, New York, 1998

Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50551/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Den Studierenden werden die komplexen Zusammenhänge im System Eisenbahn aufgezeigt. Sie werden dazu befähigt, Fragestellungender Fahrzeugtechnik in Bezug auf das Gesamtsystem zu bearbeiten. Das eigenständige Bearbeiten und Lösen von Fragestellungen wirddurch Übungen gefördert.

Lehrinhalte Vorgehen Konstruktionssystematik, Konstruktion als iterativer Prozess, Lichtraumprofil, Fahrzeugumgrenzungsprofil,Streckenleistungsfähigkeit; Achsfolge, Grundaufbau der Fahrzeuge: Lokomotiven, Triebköpfe, Triebwagen, Personen-, Güterwagen,Straßenbahnen, Modultechnik; Radsatzelemente: Radbauformen, gummigefederte Räder, Radschallabsorber, Lagerungen: Gleit, Zylinder-,Kegel-, Pendelrollenlager; Federungsbauarten: Pendel, Blatt-, Schrauben-, Gummi-, Luftfedern, Dämpfer, Achsführungen,Fahrwerkbauarten: Einzelachsen, Drehgestelle; Einachsfahrwerke, Drehgestelle, Steuermechanismen einzeln, gegenseitig,kastengesteuert; Konstruktive Vermeidung von Resonanzen (Fahrzeugabmessung, Dämpfung); Aktive Systeme, Neigetechnik,mechanische Ausführung, Ansteuerungskonzepte Zugkraftübertragung: Drehkranz, Drehzapfen, Zugband, Zug-Druckstange;Drehgestellrahmen, Aufbauten Differential/Integralbauweise: Stahl, Aluminium, Sandwich (Hybridbauweise), Wickeltechnik, Modulkonzept;Zug-Stoßeinrichtungen: Puffer, Schraubenkupplung, automatische Kupplungen; Z-V-Diagramm; Schienenfahrzeugantriebe,Fahrzeugkonzepte, fahrerloser Betrieb

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen und Übungen vermittelt. In den Übungen werden die Themen der Vorlesung vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Fahrzeuge im System Eisenbahnb) wünschenswert: Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Schienenfahrzeugtechnik I

Modultitel:

Schienenfahrzeugtechnik I

Railway vehicle technology I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

URL:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/schienenfahrzeugtechnik_i/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSchienenfahrzeugtechnik I UE WS 2Schienenfahrzeugtechnik I VL 275 WS 2

Schienenfahrzeugtechnik I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Schienenfahrzeugtechnik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50554/4 Seite 1 von 3

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten spätestens 6 Wochen nach Beginn des Moduls im Prüfungsamt bzw. über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: schriftliche Teilprüfung und mündliche Rücksprache

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfangschriftliche Teilprüfung schriftlich 40 75 Minutenmündliche Rücksprache mündlich 60 ca. 20 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

in der Vorlesung

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50554/4 Seite 2 von 3

Dieses Modul wird besonders für die Studienrichtung Fahrzeugtechnik empfohlen. Des weiteren kann in der Studienrichtung Planung undBetrieb ein Schwerpunkt auf den Schienenverkehr mit fahrzeugtechnischem Hintergrund gesetzt werden. Zusätzliche Wahlmöglichkeitenaus dem Bereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen sind denkbar. Das Modul bildet die Grundlage für die Module: Dynamikvon Schienenfahrzeugen

Sonstiges keine Angabe

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50554/4 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Den Studierenden werden die komplexen Zusammenhänge im System Eisenbahn aufgezeigt. Sie werden dazu befähigt Fragestellungender Fahrzeugtechnik in Bezug auf das Gesamtsystem zu bearbeiten. Das eigenständige Bearbeiten und Lösen von Fragestellungen wirddurch Übungen gefördert.

Lehrinhalte Aufbauten Differenzial/Integralbauweise: Stahl, Aluminium, Sandwich (Hybridbauweise), Wickeltechnik, Modulkonzept;Fahrgastwechselzeiten, Niederflurtechnik, PRM; Fahrgastaußentüren, Zuverlässigkeitsengineering; Wärmedämmung, Klimaanlage,Kältemittelproblematik; Sicherheitsaspekte bei Schienenfahrzeugen; Aufbau Güterwagen; Rangiertechnik, Behandlung des Güterwagens,Hilfseinrichtungen auf großen Rangierbahnhöfen (Gleisbremsen, funkferngesteuerte Lokomotiven; Elektronische Systeme: Telematik undDiagnose; Ortungssysteme, Mess- und Auswertesysteme, Fahrzeugbus, Zugbus, Entgleisungsdetektor; Bremse, Bremsbauarten,Auslegung, Mindestbremshundertstel, Reibwerte Klotzmaterialien, Gleitschutz, Modulbauweise von Komponenten, elektronischeAnsteuerung; mechanische Bremskomponenten: Klotz, Scheibenbremse, Schienenbremsen; Längsdynamik

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen und Übungen vermittelt. In den Übungen werden die Themen der Vorlesung vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Fahrzeuge im System Eisenbahn, Mechanik, Konstruktionb) wünschenswert: Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Schienenfahrzeugtechnik II

Modultitel:

Schienenfahrzeugtechnik II

Railway vehicle technology II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

URL:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/schienenfahrzeugtechnik_ii/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSchienenfahrzeugtechnik II UE 0533 L 724 SS 2Schienenfahrzeugtechnik II VL 0533 L 723 SS 2

Schienenfahrzeugtechnik II (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Schienenfahrzeugtechnik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50555/4 Seite 1 von 3

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten spätestens 6 Wochen nach Beginn des Moduls im Prüfungsamt bzw. über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul wird besonders für die Studienrichtung Fahrzeugtechnik empfohlen. Des weiteren kann in der Studienrichtung Planung undBetrieb ein Schwerpunkt auf den Schienenverkehr mit fahrzeugtechnischem Hintergrund gesetzt werden. Zusätzliche Wahlmöglichkeitenaus dem Bereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen sind denkbar. Das Modul bildet die Grundlage für die Module: Dynamikvon Schienenfahrzeugen

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: schriftliche Teilprüfung und mündliche Rücksprache

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfangschriftliche Teilprüfung schriftlich 40 75 Minutenmündliche Rücksprache mündlich 60 ca. 20 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

in der Vorlesung

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50555/4 Seite 2 von 3

Sonstiges keine Angabe

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50555/4 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Kursteilnehmer sollen:- ein Verständnis für die physikalischen Zusammenhänge bei der Umströmung eines Körpers haben- dieses Wissen auf Fragen von Widerstand und Propulsion eines Schiffskörpers übertragen können- grundlegende Systementscheidungen auf Basis dieses Wissens treffen können

Lehrinhalte - Allgemeine Begriffe der Schiffshydrodynamik (Hauptabmessungen, Kräfte an bewegten Körpern im Wasser, ideale und reale Flüssigkeit,Schiffs- und Fahrzeugtypen)- Modellgesetze (Übertragung von Versuchsergebnissen auf die Großausführung, Umrechnung zwischen verschiedenen Maßstäben,Nutzung dimensionsloser experimenteller Ergebnisse)- Kräfte am Schiff bei konstanter Bewegung und Geradeausfahrt (Bestimmung der Kräfte über Wasser, unter Wasser, teilgetauchte,vollgetauchte Körper, Bestimmung der Antriebsleistung)- Strömungsfelder am Schiff (Umströmung von Vorschiff, Schultern und Hinterschiff, Nachstrom, Ablösung, Umströmung der Anhänge)- Potentialtheorie (Grundlagen, Anwendung in der Schiffshydrodynmik)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen - Die Wissensvermittlung erfolgt in Form einer Vorlesung (Frontalunterricht)- Übungsaufgaben dienen der Vertiefung des Verständnisses des aktuellen Vorlesungsinhaltes

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Intaktstabilität von maritimen Systemen, Grundlagen der Strömungslehre, Mechanik, Einführung in die Schiffstechnik Iwünschenswert:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls

Modulbeschreibung

Schiffshydrodynamik I

Modultitel:

Schiffshydrodynamik I

Resistance and Propulsion I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Cura Hochbaum, Andres

Sekretariat:

SG 17

Ansprechpartner:

Cura Hochbaum, Andres

URL:

http://www.dms.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSchiffshydrodynamik I IV 0533 L 310 SS 4

Schiffshydrodynamik I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Übungsschein Schiffshydrodynamik I

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 150 min

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50559/5 Seite 1 von 2

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- In der ersten VorlesungEinteilung in Arbeitsgruppen für die Übungsaufgaben:- In der ersten ÜbungAnmeldung zur Prüfung: - Elektronische Anmeldung über QISPOS - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen- Prüfungstermin wird durch den Lehrbeauftragten festgelegt Die Prüfung erfolgt schriftlich. Die bestandenen Hausaufgaben während des Semesters sind Voraussetzung zur Prüfungszulassung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul vermittelt das Basiswissen für Module zur weiterführenden Schiffstheorie, zum Schiffsentwurf, zur Schiffsdynamik und zuYachtbau- und Segeltheorie.

Sonstiges Eine Literaturliste wird begleitend zu den Vorlesungsunterlagen ausgegeben.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.isis.tu-berlin.de

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50559/5 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden können nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Zusammenhänge zwischen Städtebau, Raumordnung undStraßenverkehrsplanung herstellen und städtebaulich angemessene Straßengestaltungen erarbeiten. Sie können zudem Umweltverbundfördernde Netzgestaltungen ermitteln. Weiterhin kennen sie die Planungsmethoden und Planwerke sowie -instrumente und wenden denVerkehrsplanungsprozess im Rahmen einer Projektarbeit an. Auf der Grundlage erstellen sie in kleinen Expertengruppen ein Konzept zurstädtebaulichen Umgestaltung eines Untersuchungsraumes in Berlin, wofür sie eine Verkehrserhebung durchführen. Aufgrund desPraxisprojektes müssen sie sich auch mit Platzverhältnissen, Engpässen und Nutzungsansprüchen auseinandersetzen und dieses bei derPlanung und Umsetzung berücksichtigen.

Lehrinhalte Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die Grundkenntnisse zur Gestaltung von Straßenräumen innerhalb bebauterGebiete. Über Projektarbeiten eines Berliner Untersuchungsraumes werden Planungen und Entwürfe erarbeitet, die die Belange allerVerkehrsteilnehmer berücksichtigen. Dies wird über Expertengruppen der einzelnen Verkehrsteilnehmenden gewährleistet. Auch werdenHerangehensweisen zur Planung von Straßenverkehrsanlagen aufgezeigt. Dies beinhaltet neben Netzmodellen, historischenEntwicklungen und Verkehrserhebungen auch die Bewertung straßenverkehrsplanerischer Maßnahmen. Zudem werden grundlegendeInhalte zum Thema Verkehrsplanungsprozess, Verkehrsnachfrage und Bewertungsverfahren in Vorlesungen und Übungen vermittelt.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Modul werden Hausübungen zur Projektarbeit in Kleingruppen bearbeitet. Die theoretischen Kenntnisse erlangen sie dabei in denVorlesungen und die praktische Umsetzung in den Übungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Städtebau und Straßenverkehrsplanung

Modultitel:

Städtebau und Straßenverkehrsplanung

Urban development and road transport planning

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Richter, Thomas

Sekretariat:

TIB 3/3-3

Ansprechpartner:

Richter, Thomas

URL:

http://www.strassenplanung.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStädtebau und Straßenverkehrsplanung IV 0533 L 314 WS/SS 4

Städtebau und Straßenverkehrsplanung (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hProjektarbeit 25.0 2.0h 50.0hPrüfungsvorbereitung 20.0 2.0h 40.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50581/5 Seite 1 von 3

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 1. Vorlesungstermin unbedingt erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage desFachgebietes (http://www.strassenplanung.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulanmeldung/).Weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung unter: www.strassenplanung.tu-berlin.de.Fragen per E-Mail können gestellt werden an: [email protected]

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit einem Notenschlüssel basierend auf 100 Punkten.Punkte vonPunkte bis Note95 100 1,090 94,9 1,385 89,9 1,780 84,9 2,075 79,9 2,370 74,9 2,765 69,9 3,060 64,9 3,355 59,9 3,750 54,9 4,00 49,9 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangProjektarbeit 40schriftliche Prüfung 60

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Wird auf ISIS bereit zum Download zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur:FGSV (2006): Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen - RAStFGSV (2010): Empfehlungen für Radverkehrsanlagen - ERASchnabel/Lohse (2006): Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Band 1 und 2Steierwald/Künne/Vogt (2005) : Stadtverkehrsplanung - Grundlagen, Methoden, Ziele, 2. Auflage

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50581/5 Seite 2 von 3

Sonstiges keine Angabe

Bauingenieurwesen (Master of Science) Bauingenieurwesen (MSc) - StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester: StuPO (17.12.2008) Modullisten der Semester: SS 2017Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50581/5 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Folgende Fähigkeiten sollen bei den Studierenden der Mechanik herausgebildet werden:Herausbildung eines Basiswissens in Mechanik welches den Besuch weiterführender Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiumerleichtert und fördert.Das im Grundstudium zu vermittelnde Basiswissen in Mechanik soll die Berufsfähigkeit sichern um Weiter- und Neubildung während desgesamten Berufslebens zu ermöglichen.Die Fertigkeiten der Studierenden sollen sich aber nicht nur auf das theoretische Durchdringen von Problemen der Mechanik beschränkensondern es wird auch die Fähigkeit zum Durchrechnen und Lösen konkreter und praxisnaher Ingenieurprobleme gefördert.Die Fähigkeit eigene Ergebnisse zu überprüfen und die Anwendungsgrenzen der verwendeten Modelle klar zu erkennen ist als Basis für diefachliche Zuverlässigkeit der auszubildenden Ingenieure zu erreichen. Hierzu muss ein tieferes Verständnis des notwendigen Basisstoffesder Mechanik erreicht werden.Die Studierenden werden in die Grundlagen der Modellbildung eingeführt.Das Basiswissen in Mechanik ermöglicht den Studierenden Analogien zu anderen Fachgebieten zu erkennen und dieses Wissen auch dortanzuwenden.

Lehrinhalte Die Begriffe Kraft und Kraftmoment Gleichgewichtbedingungen, die Statik starrer Körper, SchwerpunktStatisch bestimmte Tragwerke, Fachwerke Grundlagen der Elastostatik: Schnittlasten und Spannungen, Verschiebungen, Verzerrungen, das Hookesche Gesetz - in der ersten Hälftedes SemestersFlächenträgheitsmoment, Biegung und Torsion von StäbenStatische Stabilität elastischer SystemeReibung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Übungen, wahlweise Große Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Statik und elementare Festigkeitslehre

Modultitel:

Statik und elementare Festigkeitslehre

Statics and Mechanics of Materials

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStatik und elementare Festigkeitslehre/Mechanik I VL 0530 L 011 WS/SS 4Statik und elementare Festigkeitslehre/Mechanik I UE 0530 L 014 WS/SS 2

Statik und elementare Festigkeitslehre/Mechanik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Statik und elementare Festigkeitslehre/Mechanik I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50583/1 Seite 1 von 3

a) obligatorisch: Frische oder aufgefrischte Abiturmathematikkenntnisse werden vorausgesetzt (beim Auffrischen hilft der Mathematik-Vorbereitungskurs).b) wünschenswert: Kenntnisse der Grundlagen der Differential- und Integralrechnung sind sehr wünschenswert, werden aber in denMechanik Vorlesungen auch kurz eingeführt. Entsprechende Fertigkeiten soll man sich im Laufe des Semesters aneignen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zu den Kleingruppenübungen und zu den Klausuren erfolgt über Moses-Konto.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Mechanik-Fachgebiete http://mechanik.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik 1. Schnell, Gross, Hauger: Technische Mechanik 2.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50583/1 Seite 2 von 3

Sonstiges keine Angabe

Bauingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 17.12.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Bautechnik/Bauingenieurtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Bautechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2016 StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Bautechnik/Bauingenieurtechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50583/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Das Modul "Strömungslehre-Technik und Beipiele" baut auf dem Modul "Grundlagen der Strömungslehre" auf und vertieft die dortangesprochenen Aspekte vorwiegend anhand von Beispielen aus dem Maschinenbau. Das Modul soll die TeilnehmerInnen in die Lageversetzen in weiterführenden Lehrveranstaltungen und auch in der Praxis die Wirkungsweisen von verschiedenen Strömungsphänomenenin Maschinen und Anlagen zu verstehen und zu beurteilen.

Lehrinhalte Vorlesung: Vertiefungen und technische Anwendungen zur Hydrostatik, Kinematik, Stromfadentheorie, Impulssatz, Bewegungkompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung, Potentialtheorie, Wirbelströmungen, Grenzschichtströmungen, TurbulenteStrömungen, Durch- und Umströmung von Körpern. Übung: Besprechung von Übungsaufgaben, Durchführung strömungstechnischer Experimente, Prüfungsvorbereitung, Berechnungenausgewählter Anwendungen technischer Beispiele

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und analytische Übungen als Frontalunterricht mit unterstützenden Experimenten und Videopräsentationen. PraxisbezogeneRechenübungen und Versuche vertiefen in der Übung das in den Vorlesungen vermittelte Wissen. Aufgaben mit Lösungen, Fragenkatalog,Online-Test und Altklausur stehen zudem auf Isis2 zur Verfügung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre b) wünschenswert: Analysis III, Differentialgleichungen, Thermodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Strömungslehre-Technik und Beispiele / Strömungslehre II

Modultitel:

Strömungslehre-Technik und Beispiele / Strömungslehre II

Fluidmechanics - Technical Samples

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Thamsen, Paul Uwe

URL:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStrömungslehre - Technik und Beispiele UE 124 WS/SS 2Strömungslehre - Technik und Beispiele VL 123 WS/SS 2

Strömungslehre - Technik und Beispiele (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Strömungslehre - Technik und Beispiele (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 120 min

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50588/3 Seite 1 von 3

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an der Abschlussklausur ist eine Anmeldung über QISPOS bzw. im Prüfungsamt erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Siekmann, Thamsen: Strömungslehre für den Maschinenbau -Technik und Beispiele. Springer, Berlin et.al., 2008. ISBN 978-354073 9890

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

Empfohlene Literatur:Aksel, Spurk: Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, Springer, Berlin, 2007. ISBN-13: 978-3540384397B. Eck: Technische Strömungslehre, Springer Verlag. ISBN-13: 978-3540534266L. Prandtl, K. Oswatitsch, K Wieghardt: Führer durch die Strömungslehre, Vieweg, Braunschweig, 2002. ISBN-13: 978-3528482091Siekmann, Thamsen: Strömungslehre für den Maschinenbau - Technik und Beispiele. Springer, Berlin et.al., 2008. ISBN 978-354 0739890

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50588/3 Seite 2 von 3

geeignet für die Studiengänge Maschinenbau, Verkehrswesen, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, ITM,Energie- und Prozesstechnik, Metalltechnik (LA) u.a.

Sonstiges keine Angabe

Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50588/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Kenntnisse:- zu Grundlagen der beanspruchungsgerechten Konstruktion (Vorentwickliung Entwurfsphase übliche Nachweise) - zum räumlichen Spannungs- und Deformationszustand - zu Strukturidealisierungen in Leichtbaustrukturen und deren Grenzen - über das statische Strukturverhalten und die Modellierung von Strukturelementen und Strukturen- zur Bewertung des Strukturverhaltens Fertigkeiten:- Ausführung von Strukturanalysen mit geeigneter Modellierung - Bewertung komplexer numerischer Lösungen durch Kenntnisse "klassischer" Strukturmodellierungen und des räumlichen Spannungs-und Verformungszustandes- Auswahl zweckmäßiger Modelle für unterschiedliche Stufen der konstruktiven Entwicklung.

Lehrinhalte - Grundlagen und Methoden der Modellierung, Entwurfsrechnung und Analyse von Strukturen (Leichtbaustrukturen für Luft- undRaumfahrttechnik, Fahrzeugbau, Schiffs- und Meerestechnik, Maschinenbau, Fördertechnik, Stahlbau und Fertigungstechnik, etc.),- Modellierung unterschiedlicher Strukturelemente für verschiedene Anforderungen der konstruktiven Entwicklung (in unterschiedlichenEntwicklungsstufen) und notwendige Nachweise,- Grundlagen zum Spannungs- und Verformungszustand linear-elastischer Körper- Stab- und Balkentragwerke, Schubfeldträger,- Schubverformung,- Torsion von allgemeinen Vollquerschnitten und dünnwandigen offenen und geschlossene ein- und mehrzelligen Querschnitten,- Statik der Seile und Ketten.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit Tafel und Projektion, Fragen u. Diskussion,ausführliche Beispiele in Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Strukturmechanik I

Modultitel:

Strukturmechanik I

structural mechanics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

Happ, Anke

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStrukturmechanik I VL 0000 WS 2Strukturmechanik I UE 0000 WS 2

Strukturmechanik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Strukturmechanik I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50597/2 Seite 1 von 2

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkurse Mathematik u. Mechanik (I) abgeschlossenb) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet ca. 30 Min.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ISIS

Empfohlene Literatur:D. Gross / W. Hauger / W. Schnell: Technische Mechanik 2. Springer, Springer, 2002D. Gross / W. Hauger / W. Schnell / J. Schröder: Technische Mechanik 1. Springer, 2004D. Gross / W. Hauger / W. Schnell / J. Schröder: Technische Mechanik 3. Springer, 2004H. Göldner: Lehrbuch Höhere Festigkeitslehre. Band 1. Fachbuchverlag Leipzig. 1991H. Göldner: Lehrbuch Höhere Festigkeitslehre. Band 2. Fachbuchverlag Leipzig-Köln. 1992

Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50597/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Ziel des Moduls ist a) die Vermittlung systemtechnischer Grundkenntnisse, b) die Untersuchung von technischen Prinzipien und Methoden,Technologien oder Kosten, c) die Herstellung von gesellschaftlichen Bezügen im Sinne des systemtechnischen Denkens (z.B.Zusammenhänge zwischen Umwelt-, Gesundheits-, Sicherheits- und Akzeptanzproblemen mit den technisch-technologischenZielstellungen innerhalb eines Projektes).

Lehrinhalte (1) Methodologie und Methodik der Systemtechnik, (2) Systemtechnische Grundbegriffe und Vorgehensweisen, (3) Teamarbeit, (4)Projektmanagement, (5) Problemlösen und Entscheidungsverhalten, (6) Zielplanung, (7) Methoden zur Systembewertung, (8) WeitereMethoden der Systemtechnik, (9) Überblick über operative Ziele für die Systemgestaltung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der integrierten Veranstaltung wechseln sich Vorlesungsphasen mit solchen Phasen ab, wo die Studierenden sich Teile des Lehrstoffesselber erarbeiten bzw. vertiefen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: b) wünschenswert:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Systemtechnische Grundlagen

Modultitel:

Systemtechnische Grundlagen

Foundations of Systems Engineering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Rötting, Matthias

Sekretariat:

MAR 3-1

Ansprechpartner:

Rötting, Matthias

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSystemtechnik IV 0532 L 052 WS/SS 4

Systemtechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50601/2 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Teil des Bachelorstudiengangs Verkehrswesen. Das Modul Systemtechnische Grundlagen ist auch in anderenMasterstudiengängen einsetzbar.

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsbeschreibung:Notenschlüssel:

Mehr oder gleich 95 = 1,0Mehr oder gleich 90 = 1,3Mehr oder gleich 85 = 1,7Mehr oder gleich 80 = 2,0Mehr oder gleich 75 = 2,3Mehr oder gleich 70 = 2,7Mehr oder gleich 65 = 3,0Mehr oder gleich 60 = 3,3Mehr oder gleich 55 = 3,7Mehr oder gleich 50 = 4,0Weniger als 50 = 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang1 Hausarbeit à 50 Punkte 502 Testate à 25 Punkte 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

via http://www.mms.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Klaus-Peter Timpe, Thomas Jürgensohn & Harald Kolrep (Hrsg.) Mensch-Maschine-Systemtechnik - Konzepte, Modellierung, Gestaltung,Evaluation 2. Auflage, Düsseldorf: Symposion Publishing GmbH (ISBN 3-933814-83-9), 2002

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50601/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Ziel des Moduls ist a) die Vermittlung systemtechnischer Grundkenntnisse b) die Untersuchung von technischen Prinzipien und MethodenTechnologien oder Kosten c) die Herstellung von gesellschaftlichen Bezügen im Sinne des systemtechnischen Denkens (z.B.Zusammenhänge zwischen Umwelt- Gesundheits- Sicherheits- und Akzeptanzproblemen mit den technischtechnologischen Zielstellungeninnerhalb eines Projektes) und d) (für 12 ECTS Punkte) das Erleben der interdisziplinären Projektarbeit in Zusammenarbeit mit einemPartner aus Wirtschaft und Industrie.

Lehrinhalte (1) Methodologie und Methodik der Systemtechnik, (2) Systemtechnische Grundbegriffe und Vorgehensweisen, (3) Teamarbeit, (4)Projektmanagement, (5) Problemlösen und Entscheidungsverhalten, (6) Zielplanung, (7) Methoden zur Systembewertung, (8) WeitereMethoden der Systemtechnik, (9) Überblick über operative Ziele für die Systemgestaltung. Der Transfer dieser Wissensinhalte aufpraktische Fragestellungen erfolgt im Rahmen der interdisziplinären Projektarbeit. Diese sieht die Bearbeitung von Themen, die vonPartnern aus Wiortschaft und Industruie gestellt werden, durch Gruppen von Studierenden aus unterschiedlichen Studiengängen vor.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der integrierten Veranstaltung wechseln sich Vorlesungsphasen mit solchen Phasen ab, wo die Studierenden sich Teile des Lehrstoffesselber erarbeiten bzw. vertiefen. Die Projektarbeit erfolgt in Projektgruppen, die immer Studierende aus unterschiedlichen Studiengängenumfassen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: b) wünschenswert:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit

Modultitel:

Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit

Systems Engineering and interdisciplinary project

Leistungspunkte:

12

Modulverantwortlicher:

Rötting, Matthias

Sekretariat:

MAR 3-1

Ansprechpartner:

Rötting, Matthias

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSInterdisziplinäre Projektarbeit PJ 0532 L 075 WS/SS 4Systemtechnik IV 0532 L 052 WS/SS 4

Interdisziplinäre Projektarbeit (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Systemtechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50602/2 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 32 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung über die Webseite des FG MMS (www.mms.tu-berlin.de) bis eine Woche vor Vorlesungsbeginn notwendig. Vorrang fürStudierende, die (1) das Fach im Pflichtbereich belegen wollen, die (2) das Fach im Wahlpflichtbereich belegen wollen und (3) Studierendein höheren Fachsemestern. Die Aufteilung auf die Projektgruppen und die Einführung in die Projektarbeit erfolgen im Rahmen derVorlesung

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit ist auch in anderen Masterstudiengängen einsetzbar.

Sonstiges Das Modul kann in 1 oder 2 Semestern abgeschlossen werden, wobei die Interdisziplinäre Projektarbeit nicht vor der IV Systemtechnikbelegt werden kann. Teilnehmer(innen)zahl: 32 (SoSe) und 48 (WiSe)

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Im Rahmen der IV Systemtechnik sind 2 Testate und 1 Hausaufgabe zu schreiben. Gleichberechtigt dazu geht das Ergebnis derInterdisziplinären Projektarbeit in die Gesamtnote ein. Notenschlüssel:Mehr oder gleich 190 = 1,0Mehr oder gleich 180 = 1,3Mehr oder gleich 170 = 1,7Mehr oder gleich 160 = 2,0Mehr oder gleich 150 = 2,3Mehr oder gleich 140 = 2,7Mehr oder gleich 130 = 3,0Mehr oder gleich 120 = 3,3Mehr oder gleich 110 = 3,7Mehr oder gleich 100 = 4,0Weniger als 100 = 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang2 Testate 50Hausaufgabe 50Projektarbeit /Gruppenleistung (Produkt) 20Projektarbeit/ Gruppenleistung (Prozess) 15Projektarbeit/ Persönl.Beitrag (Fachl.Leistung) 35Projektarbeit/Persönl. Beitrag (Beteiligung) 30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

via http://www.mms.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Klaus-Peter Timpe, Thomas Jürgensohn & Harald Kolrep (Hrsg.) Mensch-Maschine-Systemtechnik - Konzepte, Modellierung, Gestaltung,Evaluation 2. Auflage, Düsseldorf: Symposion Publishing GmbH (ISBN 3-933814-83-9), 2002

Human Factors (Master of Science) StuPO 2011 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50602/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Studierende sollen lernen, die Potenziale und Techniken informationstechnischer Lösungen für die Entwicklung und Simulation vonkomplexen Produkten im industriellen Umfeld einzuschätzen und diese zielorientiert zu verwenden.

Lehrinhalte Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden vertiefende Kenntnisse zu den Themen Geometrieverarbeitung, Methodisches Konstruieren,Anforderungsmanagement, Computer Aided Design (CAD), Computer Aided Engineering (CAE) und Knowledge Based Engineering (KBE)vermittelt.Darüber hinaus werden den Studierenden Systeme zum Produktdatenmanagement und Virtueller Realität (VR) näher gebracht.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung (VL): - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis- Fachvorträge aus der Industrie Übung (UE):- Darstellung der theoretischen Inhalte und Hintergründe zum Lehrstoff, Veranschaulichung, Nachbereitung und Diskussion desVorlesungsstoffes anhand von Beispielen- Darstellung und Lösungsansätze in Gruppen zu 10 Teilnehmern, Frontalunterricht vor allen Teilnehmern und im Anschluss betreutesBearbeiten der Übungsaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorische Voraussetzungen:keineb) wünschenswerte Voraussetzungen:Vorkenntnisse in CAD-Modellierung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Technologien der Virtuellen Produktentstehung I

Modultitel:

Technologien der Virtuellen Produktentstehung I

Technologies of virtual Product Development I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Stark_old, Rainer

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSTechnologien der virtuellen Produktentwicklung I VL 0536 L 400 WS 2Technologien der virtuellen Produktentwicklung I UE 402 WS 2

Technologien der virtuellen Produktentwicklung I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Technologien der virtuellen Produktentwicklung I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50606/2 Seite 1 von 3

keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung):ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Projektgruppen erfolgt im ISIS in der ersten Vorlesungswoche. Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder über QISPOS, die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zuentnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangProtokollierte praktische Leistung Übung 3LP 50Test Vorlesung 75min, 3LP 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.iit.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Spur, G.; Krause, F.-L (1997): Das virtuelle Produkt. Carl Hanser Verlag München

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50606/2 Seite 2 von 3

Geeignete Studiengänge:- Bachelor Maschinenbau (WP)- Master Maschinenbau (WP)- Master Produktionstechnik (WP)- Master Biomedizinische Technik (WP)- Bachelor Verkehrswesen (WP)- Master Verkehrswesen (WP)- Master Fahrzeugtechnik (WP)- Master Luft- und Raumfahrttechnik (WP)- Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen (WP)- Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP)- Bacherlor Wirtschaftsingenieurwesen (WP) Das Modul steht allen anderen Hörern offen.

Sonstiges keine Angabe

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2015/16Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50606/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Kentnisse:- Strukturen, Wirkungsweise, Funktionen, Leistungsfähigkeit, Einsetzbarkeit, Vorteile und Nachteile des Seeverkehrs- Wettbewerbs-/ Kooperationsfähigkeit von Systemen / Systemkomponenten des Seeverkehrs und multimodaler Transportketten Kompetenzen:- Mitwirkung und verantwortliche Tätigkeit bei Analyse, Planung, Entwurf, Betrieb und Management von Systemen / Systemkomponentendes Seeverkehrs und multimodaler Transportketten

Lehrinhalte - Historische Entwicklung- Handelsgüter und Ströme (Arten, Verwendungszwecke, Mengen, Formen, Merkmale, Transportanforderungen, Verkehrsrelationen,Transportketten) incl. Fahrgastschifffahrt - Massengüter, Container, rollende Ladung- Schiffstypologie (Typen, Größen, Transportaufgaben, Einsetzbarkeit, technische Grundzüge)- Schifffahrtsindustrie (Reedereien, Flotten, Flaggen, Standorte), Operationsmuster (Bedarfs-, Linien- und Werksschifffahrt), Vercharterung)- Seehäfen - Betriebswirtschaftliche Bedingungen (Kosten- und Erlösstrukturen, Finanzierung)- Ökologische Aspekte (Wasserwege, Schiffe, Häfen)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung:Es kommen Multimedia-Vorlesungen (Frontalunterricht) zum Einsatz, die entlang praktischer Beispiele durchgeführt werden. Übung:Gruppenarbeit mit Workshopcharakter zur Vertiefung und Erweiterung der Vorlesungsinhalte Ergänzend finden ggf. Exkursionen, die in Form von Besichtigungen kombiniert mit Vorlesungen durchgeführt werden, statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Einführung in die Schiffstechnik I, betriebs- und/oder volkswirtschaftliche Grundlagen, Logistik, Verkehrsplanung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Theorie und Praxis des Seeverkehrs

Modultitel:

Theorie und Praxis des Seeverkehrs

Basics and Practice of Shipping

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Holbach, Gerd

Sekretariat:

SG 6

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

www.marsys.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSTheorie und Praxis des Seeverkehrs IV 3533 L 751 SS 4

Theorie und Praxis des Seeverkehrs (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Übungsschein Theorie und Praxis des Seeverkehrs

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50611/2 Seite 1 von 3

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: in der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: über QISPOS Die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen. Der Prüfungstermin ist rechtzeitig direkt mit dem Dozenten auszumachen. Vorraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Übung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist geeignet für den Studienganges Verkehrswesen sowie den Studiengang "Schiffs- und Meerestechnik". Das Modul ist aberauch insbesondere für Hörer anderer verkehrs- und wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge geeignet.

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Unterlagen werden semesterbegleitend auf ISIS2 bereitgestellt

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50611/2 Seite 2 von 3

Sonstiges Modulverantwortlicher / Dozent: Prof. Dr-Ing. Gerd Holbach (TU Berlin/EMBS)

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50611/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Bauarten und Einsatzbereichen von thermischen Strömungsmaschinen- Anforderungen aus der die Maschine umgebenden Anlage- Möglichkeiten der Beeinflussung des thermodynamischen Zyklus zur Erfüllung der verschiedenen Anlagenanforderungen- Methodik der Vorauslegung (1D Geometrie)- Ähnlichkeitskenngrößen und Charakteristiken der verschiedenen Turbomaschinenbauarten- Komponentenaufbau und Kennfelder- Grundlagen für die aerodynamische Auslegung einer Turbomaschine und der Profilierung Fertigkeiten: - Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf ein konkretes technisches Produkt- Umsetzung thermodynamischer und gasdynamischer Kenntnisse auf die allgemeine Auslegungsmethodik für alle Bauarten thermischerTurbomaschinen- Bestimmung der maßgeblichen Auslegungsparameter der Gesamtmaschine anhand von Ähnlichkeitskenngrößen- Ermittlung der möglichen Arbeitsumsetzung in einer Turbomaschine Kompetenzen:- Prinzipielle Befähigung zur Auswahl, Beurteilung und Auslegung einer Turbomaschine für alle Einsatzbereiche- Beurteilungsfähigkeit der Abdeckung von Anlagenanforderungen durch die gewählte Bauform- Beurteilungsfähigkeit der Charakteristika allerTurbomaschinenkomponenten mit Hilfe von Kennfeldern

Lehrinhalte Vorlesungen:- Einsatzgebiete von Fluidenergiemaschinen in bodengebundenen sowie verkehrsrelevanten Anwendungen- Einteilung der Turbomaschinen nach Fluid, Bauform, Energiefluß- Ähnlichkeitstheorie und daraus gewonnene charakteristische Größen- Thermodynamische Zyklen, Wirkungsgrade, Leistungsdefinitionen. Maßgebliche Prozeßparameter- Prinzipieller Turbomaschinenaufbau und Kennfelder von Verdichter und Turbine- Allgemeine Geschwindigkeitsdarstellungen und umsetzbare Strömungsarbeit Übungen:- Darstellung prinzipieller Unterschiede von Axial- und Radialmaschinen- Bestimmung von Ähnlichkeitskenngrößen und Aufbau von Kennfeldern- Verdeutlichung des Umgangs mit Kennfeldern- Auslegung des Strakverlaufs- Erstellung von Geschwindigkeitsdreiecken und Erläuterung der Zusammenhänge mit der Arbeitsumsetzung- Berechnung von Lagerlasten aufgrund der Arbeitsverteilung innerhalb von Turbomaschinenstufen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen

Modultitel:

Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen

Basics of Turbomachinery

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Peitsch, Dieter

Sekretariat:

F 1

Ansprechpartner:

Peitsch, Dieter

URL:

http://www.la.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/thermische_stroemungsmaschinen/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSThermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen VL 3534 L 735 SS 2Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen UE SS 2

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50612/2 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz. Vorlesungen:- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis, z.T. in englischer Sprache- Fachvorträge aus der Industrie Übungen:- Präsentation der Anwendung thermo- und aerdynamischer Methoden auf die jeweiligen Themenkomplexe- Rechnungen - Hausaufgaben- Betreuung der Gruppenarbeit Gruppenarbeit:- Durchführung von praxisnahen Hausaufgaben in kleinen Teams

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik, Grundlagen der Luftfahrtantriebeb) wünschenswert: Kenntnisse der Thermodynamik und Aerodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung nicht erforderlichEinteilung in Arbeitsgruppen für die Hausaufgaben in der ersten ÜbungAnmeldung zur Prüfung im Prüfungsamt, Terminvergabe im Sekretariat des Fachgebiets

Literaturhinweise, Skripte

Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet 1h

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.la.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/thermische_stroemungsmaschinen/

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50612/2 Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge:- Luft- und Raumfahrt- Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaften Grundlage für:- Aerodynamik der Turbomaschinen

Sonstiges keine Angabe

Empfohlene Literatur:Cumpsty, Nicholas: Compressor Aerodynamics, Krieger Publishing. ISBN-10: 1575242478Lechner, Christof; Seume, Jörg (Hrsg.): Stationäre Gasturbinen, Springer, Berlin et.al., 2006, ISBN 3-540-42381-3Wilson und Korakianitis: The Design of High-Efficiency Turbomachinery and Gas Turbines. ISBN-10: 0133120007

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50612/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Grundlagen der turbulenten Strömungen -Elementare turbulente Strömungen - Auswirkung der Turbulenz auf die Eigenschaften von Strömungen - Ansätze zur Modellierung derWirkung von Turbulenz (Schließungsansätze) - Quantifizierung von Turbulenz - Statistische Methoden zur Beschreibung der TurbulenzFertigkeiten: - Turbulente Strömungen können mit statistischen Methoden beschrieben werden - Die Auswirkungen von Turbulenz auf eineströmungemechanische Fragegestellung können abgeschätzt werden - Kritische Hinterfragung von Turbulenzmodellen im Hinblick auf ihreVorhersagegüte - Analyse von Ergebnissen aus Simulation oder Experiment Kompetenz: - Beurteilungsfähigkeit der Auswirkung vonTurbulenz in praktischen Anwendungen - Fähigkeit zur Darstellung und Analyse von Ergebnissen aus Versuchen oder numerischenSimulation von turbulenten Strömungen - Fähigkeit zur Erkennung und Formulierung von Schlüsselfragestellungen in Anwendnungen mitturbulenten Strömung und deren Bearbeitung im Team

Lehrinhalte Phänomenologie, Entstehung der Turbulenz, grundlegende Beziehungen, phänomenologische Theorien und Turbulenzmodelle, statistischeTheorie der Turbulenz, isotrope Turbulenz, ähnliche Lösungen, Transportgleichungen, Energiehaushalt, Eigenschaften turbulenterStrömungen, laminar-turbulenter Übergang, kompressible turbulente Strömungen Experimentelle Methoden: Erzeugung speziellerturbulenter Strömungsformen, Messtechnik

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird getrennt nach Vorlesung und Übung durchgeführt. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, diedann in den Übungen und messtechnischen Versuchen an ausgewählten Beispielen ihre Anwendung finden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre oder Äquivalent b) wünschenswert: Höhere Strömungslehre oder Äquivalent (z. B.Aerodynamik, Automobil und Bauwerksumströmung)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Turbulenz und Strömungskontrolle I

Modultitel:

Turbulenz und Strömungskontrolle I

Turbulence and Flow control I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSTurbulenz und Strömungskontrolle I UE WS 2Turbulenz und Strömungskontrolle I VL WS 2

Turbulenz und Strömungskontrolle I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Turbulenz und Strömungskontrolle I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50620/1 Seite 1 von 2

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Terminabsprache für Prüfungstermin mit Dozent

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

geeignet für die Studiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Verkehrswesen, Maschinenbau, Energie- und Verfahrenstechnik,Technomathemtaik

Sonstiges Arbeitsweise in Gruppen erforderlich.

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ISIS

Empfohlene Literatur:Hinze, Julius O. , "Turbulence", McGraw HillPope S. B. , "Turbulent Flows", Cambridge University PressSchlichting, H., "Grenzschicht-Theorie", Verlag G. Braun

Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50620/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Otto- und Dieselmotoren, als die wesentlichen Antriebsaggregate für Straßenfahrzeuge stellenderzeitig und zukünftig ein wachsendes Forschungsfeld dar. In der Vorlesung wird das Wissen über die grundlegenden Zusammenhängeund Teilprozesse bei der Energiewandlung in Verbrennungsmotoren. Schwerpunktmäßig soll das Verständnis für den mechanischenAufbau von Verbrennungsmotoren aufgebaut werden. Seine einzelnen Komponenten werden im Detail vorgestellt. Dabei werdenauftretenden Belastungen und den daraus resultierenden Beanspruchungen diskutiert. Schließlich werden die Prozesse zur Entwicklungund Absicherung von Verbrennungsmotoren vorgestellt Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:- Grundlegender Aufbau von Verbrennungsmotoren und Bezeichnungen einzelner Komponenten - Konstruktiver Aufbau der einzelnen Komponenten von Verbrennungsmotoren- Belastungen und daraus resultierende Beanspruchungen der Bauteile eines Hubkolbenmotors- Werkstoffe von Verbrennungsmotoren- Aufbau und Funktion wichtiger Zusatzkomponenten wie Öl- und Wasserpumpe, Aufladeaggregate, etc. - Prozesse bei der Entwicklung und Absicherung - Motorenbeispiele Fertigkeiten:- Berechnung von Motorkenngrößen- Auslegung und Entwurf eines Hubkolbenmotors Kompetenzen:- Vertieftes Mechanikwissen von Verbrennungsmotoren- Befähigung zur Auslegung eines Verbrennungsmotors anhand vorgegebener Randbedingungen wie Verbrennungsverfahren,Motornennleistung, Zylinderzahl, Nenndrehzahl, Kühlungsart und Aufladeart. - Fachkompetenz: 40% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 15% Sozialkompetenz: 15%

Lehrinhalte Vorlesung:- Thermodynamische Grundlagen und theoretische Vergleichsprozesse- Konstruktive Auslegung von Motoren und seinen Komponenten- Beanspruchung und Gestaltung von Motorbauteilen- Massenausgleich- Motorbeispiele - Produktentstehungsprozess Übung- Entwerfen von Verbrennungsmotoren- Anwendung des Vorlesungsinhaltes durch Auslegung von Baugruppen- Wahl der Hauptabmessungen, Konstruktion und Berechnung der Motorbauteile.- Vorrechnung von Aufgaben im Gesamtfeld der Vorlesung (Frontalübung innerhalb der Vorlesung)

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Verbrennungsmotoren 1

Modultitel:

Verbrennungsmotoren 1

Internal Combustion Engines 1

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Baar, Roland

Sekretariat:

CAR-B 1

Ansprechpartner:

Baar, Roland

URL:

http://www.vkm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVerbrennungsmotoren 1 IV 0533 L 616 SS 4

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50629/4 Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen mit integrierten Übungsaufgaben zum Einsatz. - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichenBeispielen aus der Praxis, ergänzt durch die Vorträge des "Seminar für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik" im Wintersemester Wennmöglich werden Exkursionen zu Herstellern von Motoren, zu Systemlieferanten oder Wissenschaftsdienstleistern durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: erforderlich: Kenntnisse im Bereich der Thermodynamik wünschenswert: Fahrzeugantriebe - Einführung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten VorlesungAnmeldung zur Prüfung: - Per Qispos oder im Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Verbrennungsmotoren 1 (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0hVor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

165.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 90 min

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Es gibt kein ausgearbeitetes Skript, aber die Vorlesungsfolienwerden in ISIS hochgeladen.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50629/4 Seite 2 von 3

Sonstiges VL-Skript enthält weitere Literaturempfehlungen

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) PO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50629/4 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Bei der Funktion von Verbrennungsmotoren spielen die Komponenten der Einspritzung und der Abgasnachbehandlung eine bedeutendeRolle. Insbesondere Abgasemissionen, Verbrauch, Leistungsentfaltung und Akustik werden wechselseitig geprägt. Schwerpunkt desModuls "Verbrennungsmotor 2" ist demnach die verbrennungsmotorische Thermodynamik. Es werden Gemischbildungs- undVerbrennungsprozesse von Otto-, Diesel- und Gasmotoren behandelt und die inner- und außermotorischen Massnahmen zurAbgasemissionsreduzierung. Anschließend wird ein Einbild in die Motorregelung gegeben. Abschließend werden auch Fragen derAbsicherung diskutiert.

Lehrinhalte Teil 1, Einspritzsysteme- Vergleich verschiedener Einspritzsysteme- Aufbau- Hydraulik, Verdampfung und Verbrennung- Emissionen- Regelung- Konstruktion und WerkstoffeTeil 2, Abgasnachbehandlung- Vergleich verschiedener Abgasnachbehandlungssysteme- Aufbau- Funktion, chemische Prozesse- Zusammenspiel mit dem Motor- Konstruktion und Werkstoffe

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: frontalÜbung: frontal, Hausaufgabe, Labor

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Verbrennungsmotoren 1Kenntnisse im Bereich der Strömungsmechanik und Thermodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Verbrennungsmotoren 2

Modultitel:

Verbrennungsmotoren 2

Internal Combustion Engines 2

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Baar, Roland

Sekretariat:

CAR-B 1

Ansprechpartner:

Baar, Roland

URL:

http://www.vkm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVerbrennungsmotoren 2 IV WS 4

Verbrennungsmotoren 2 (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0hVor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50630/4 Seite 1 von 3

keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten VorlesungAnmeldung zur Prüfung: - Per Qispos oder im Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 90 min

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Es gibt kein ausgearbeitetes Skript, aber die Vorlesungsfolienwerden in ISIS hochgeladen.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50630/4 Seite 2 von 3

Das Modul ist unter anderem geeignet für die Studierenden der Bachelorstudiengänge Verkehrswesen, Maschinenbau, PhysikalischeIngenieurwissenschaft und Masterstudiengänge Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen und AutomotiveSystems.

Sonstiges VL-Skript enthält weitere Literaturempfehlungen

Automotive Systems (Master of Science) Automotive Systems (MSc) -StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50630/4 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Der Besuch der Veranstaltung befähigt die Studierenden dazu, die grundlegenden Zusammenhänge in der Unfallrekonstruktion zuverstehen und anzuwenden. Kenntnisse der Bewegung von Kraftfahrzeugen und ungeschützten Verkehrsteilnehmern bei, vor und nacheiner Kollision werden erlangt. Außerdem erlangen die Studierenden Wissen über die damit möglichen Ableitungen und Anwendungen inder Unfallforschung und der Fahrzeugsicherheitsentwicklung.

Lehrinhalte Die Lehrinhalte vermitteln einen Überblick über das Aufgabengebiet der Unfallanalyse, inklusive der möglichen Betätigungsfelder in diesemAufgabengebiet (Sachverständigenwesen, Unfallforschung). Aufbauend auf den Grundlagen zur Bewegung von Kraftfahrzeugen, werdenMethoden der Unfallaufnahme, der Auslauf- und Kollisionsanalyse sowie der Berechnung der vorkollisionären Phase erläutert. Dieverschiedenen Rekonstruktionsmethoden für unterschiedliche Unfallarten (Fußgängerunfall, Zweiradunfall, Pkw-Pkw-Unfall, Hindernisunfall,Lkw-Unfall) werden vorgestellt. Es wird erläutert, wie die Ergebnisse aus der Einzelfallanalyse in die Unfallforschung und in die aktuelleFahrzeugsicherheit einfließen und welche methodischen Grenzen dabei bestehen. Verschiedene existierende Unfalldatenbanken werdenvorgestellt. Speziell am Beispiel einer etablierten Unfalldatenbank werden aktuelle Forschungsfragen beantwortet. Der Vorlesungsstoff wirdin praktischen Übungen exemplarisch vertieft.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und praktische Übung in Gruppenarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse der Kfz-Technik, möglichst erworben durch den Besuch der Veranstaltung "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I und II",sichere, transferierbare Kenntnisse der technischen Mechanik und Mathematik (Gleichungen mit mehreren Unbekannten, einfacheDifferentialgleichungen und Integrationen usw.). Gute Beherrschung der deutschen Sprache.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Verkehrsunfallanalyse, Unfallforschung und Fahrzeugsicherheit I

Modultitel:

Verkehrsunfallanalyse, Unfallforschung und Fahrzeugsicherheit I

Accident Reconstruction, Accident Research, and Vehicle Safety I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Müller, Gerd

URL:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/analyse_von_verkehrsunfaellen/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVerkehrsunfallanalyse, Unfallforschung und Fahrzeugsicherheit I IV 0533 L 627 WS 4

Verkehrsunfallanalyse, Unfallforschung und Fahrzeugsicherheit I(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 90 Minuten

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50634/5 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Bachelorstudiengang Verkehrswesen erfolgt die Anmeldung i. d. R. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Die Absolventinnen und Absolventen lernen die wesentlichen Grundlagen und Methoden in der Unfallrekonstruktion und ihre Anwendung inder Unfallforschung und der Fahrzeugsicherheitsentwicklung kennen.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:Florian Kramer, „Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen“, 3. Auflage, ATZ/MTZ-FAchbuch, Vieweg+Teubner Verlag, ISBN-13 978-3-8348-0536-2Matthias Kühn, Robert Fröming, Volker Schindler, „ Fußgängerschutz - Unfallgeschehen, Fahrzeuggestaltung, Testverfahren“, SpringerVerlag, ISBN-13 978-3-540-34302-8; www.unfallanalyse.de; www.udv.de: www.colliseum.deUnfallrekonstruktion, Hugemann (Hrsg.), Verlag autorenteam , Münster 2007; Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion, Burg/Moser (Hrsg.),ATZ/MTZ-Fachbuch Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage 2009, ISBN 978-3-8348-0546-1Zeitschriftenreihe „Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik“; Hermann Appel, Gerald Krabbel, Dirk Vetter, „Unfallforschung undUnfallmechanik“, 2. Auflage, Verlag Information Ambs, Kippenheim, 2002, ISBN 3-88550-030-2

Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50634/5 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Kenntnisse:- Hydrostatische Grundlagen - Gesetzliche Vorschriften, Klassen und Vermessungsregeln- Komponenten und ihre Eigenschaften sowie Auslegungskriterien- Bauarten und Einsatzbereichen - Profiltheorie Fertigkeiten:- Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf ein konkretes technisches Produkt- Umsetzung hydrostatischer und hydrodynamischer Kenntnisse auf die Auslegungsmethodik von Segelyachten Kompetenzen:- Prinzipielle Befähigung zur Auswahl, Beurteilung und Auslegung von Segelyachten- Beurteilungsfähigkeit der Effizienz der einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel- Übertragungsfähigkeit der Auslegungsmethodik auf andere iterative Entwurfprozesse

Lehrinhalte - Yachttypen- Bewertungsmaßstäbe- iterativer Entwurfsprozess- Formentwurf- Hydrostatik und Stabilität, Kräfte und Momente- Widerstand, Tragflügeltheorie, Kiel, Ruder, Rigg, Segel- Baumaterialien und Bauweisen- Vermessung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung:- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis, Folien z.T. in englischer Sprache

Modulbeschreibung

Yachtentwurf und Segeltheorie

Modultitel:

Yachtentwurf und Segeltheorie

Yachtdesign and Theory of Sailing

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Holbach, Gerd

Sekretariat:

SG 6

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.marsys.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSYachtentwurf und Segeltheorie UE 710 WS 2Yachtentwurf und Segeltheorie VL 709 WS 2

Yachtentwurf und Segeltheorie (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Yachtentwurf und Segeltheorie (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50644/2 Seite 1 von 2

Übung:- Präsentation eines Referats- Entwurfsprojekt/Projektaufgabe in themenbezogenem Wechsel

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: in der ersten Vorlesung Einteilung in Arbeitsgruppen für die Projektaufgabe/Hausaufgabe: in der ersten Übung Anmeldung zur Prüfung: über QISPOS zu Veranstaltungsbeginn Die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist als Grundlagen vermittelnde Veranstaltung sowohl für den Studienschwerpunkt Yachtdesign als auch für andereStudiengänge des Verkehrswesens oder andere Studienrichtungen konzipiert.

Sonstiges Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach Lehrbeauftragter: Herr Dipl.-Ing. Sebastian Ritz, TU-Berlin, Fachgebiet Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme

1.) Übungsschein Yachtentwurf und Segeltheorie

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Unterlagen werden semesterbegleitend auf ISIS2 bereitgestellt

Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50644/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Teilnehmer des Moduls werden befähigt, in einem technischen Arbeitsumfeld Datenerhebungen unterBeachtung statistischer Grundlagen zu planen, durchzuführen sowie die erhobenen Daten auszuwerten.Aufbauend auf der Datenerhebung und -analyse werden in der betrieblichen Praxis anwendbareSchlüsselmethoden zur Problemerkennung und nachhaltigen Lösung vermittelt.

Lehrinhalte Themenblock I: Angewandte Statistik-Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik-Datenerhebungsplanung und Deskriptive Statistik,-Regressions- und Korrelationsanalyse-Diskrete und stetige Verteilungen / Verteilungsfunktionen,-Stichproben und -funktionen-Hypothesentests und Konfidenzintervalle-Varianzanalyse (ANOVA) Themenblock II: Problemlösung durch die stat. Qualitätssicherung-Qualitäts- und Fehlerbegriff-Einführung in Problemlösungstechniken-Prozess- und Prüfmittelfähigkeitsanalyse-Statistische Versuchsplanung (Design of Experiments)-Zuverlässigkeitsanalysen-Statistische Prozessregelung (SPC)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Übungen und selbstständige Einzel- sowie Gruppenarbeit zum Einsatz. Vorlesungen:-Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis, z.T. in englischer

Modulbeschreibung

Datenanalyse und Problemlösung

Modultitel:

Datenanalyse und Problemlösung

Data analysis and related solutions

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Seiffert, Klaus

URL:

http://www.qw.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDatenanalyse und Problemlösung VL 0536 L 318 SS 2Datenanalyse und Problemlösung UE SS 2

Datenanalyse und Problemlösung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 23.0 2.0h 46.0hVor- und Nachbearbeitung 23.0 1.0h 23.0h

69.0h

Datenanalyse und Problemlösung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bearbeitung der Übungsblätter 16.0 2.0h 32.0hPräsenzzeit 3.0 2.0h 6.0hProjektdurchführung 1.0 40.0h 40.0hVor-/Nachbearbeitung 3.0 4.0h 12.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50653/3 Seite 1 von 3

Sprache-Vertiefung der Inhalte durch Übungsblätter Übungen:-Präsentation der Anwendung statistischer Methoden auf Probleme aus der Praxis unter Nutzung derStatistiksoftware R-Einführung in die Statistiksoftware R-Einführung in die Projektdurchführung-Vorbereitung auf die Klausur Gruppenarbeit:-Durchführung eines Projektes in kleinen Teams unter Nutzung der Statistiksoftware R

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundlegende Kenntnisse zur Mathematik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (jeweils Abiturwissen)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- in der ersten Vorlesungswoche durch die Anmeldung im ISIS KursEinteilung in Arbeitsgruppen für das Projekt:- In den ersten 8 Wochen nach SemesterbeginnAnmeldung zur Prüfung:- Online (QISPOS)- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens (AllgStuPO) zuentnehmen (§ 39)

Literaturhinweise, Skripte

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit einem Notenschlüssel basierend auf 100 Punkte.Punkte vonPunkte bis Note90,0 100,0 1,085,0 89,9 1,380,0 84,9 1,775,0 79,9 2,070,0 74,9 2,366,0 69,9 2,762,0 65,9 3,058,0 61,9 3,354,0 57,9 3,750,0 53,9 4,00,0 49,9 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangProjekt und Präsentation 20Schriftliche Leistungsüberprüfung 80

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50653/3 Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul bildet einen Grundbaustein für jedes Ingenieurstudium. Die erlernten Grundlagen können insbesondere zum Lösen vonProblemen in Forschung und Entwicklung, Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Feldeinsatz genutzt werden. Die erlernten Methoden sindauf viele Problemstellungen und Anwendungsgebiete soziotechnischer und naturwissenschaftlicher Arbeitsumfelder oder auch MasterStudiengänge übertragbar. Pflichtmodul für den Bachelorstudiengang Maschinenbau.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.isis.tu-berlin.de

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50653/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse ERWERB VON KENNTNISSEN:- Aufbau und Wirkungsweise von Messgeräten zur Erfassung elektrischer Signale- Grundlagen der elektrischen Messtechnik- Prinzipien zur Wandlung physikalischer Größen in elektrisch verarbeitbare Signale- elektrisches Messen nichtelektrischer Größen- Kenngrößen und Übertragungseigenschaften von Messaufnehmern- Grundlagen der analogen und digitalen Messwerterfassung sowie Signalbearbeitung- Einbindung von Messsystemen in die Automatisierung- Grundlagen optischer Messverfahren FERTIGKEITEN:- Sicherheit im Umgang mit elektrischen Messgeräten und Messverfahren- Fähigkeit zum Aufbau einfacher Messschaltungen- praktischer Umgang mit Messaufnehmern für nichtelektrische Größen- Messdatenaufnahme und -verarbeitung, Darstellung funktionaler Abhängigkeiten- funktionsgerechte Analyse von Messaufgaben- Auswahl von anwendungs- und praxisgerechten Messverfahren sowie Messgeräten- Beurteilung von Messfehlern, Reduktion systematischer Fehler KOMPETENZEN:- Analyse messtechnischer Problemstellungen, Erarbeitung von Lösungen- Auswahl und bedarfsorientierte Beschaffung von Messeinrichtungen- ingenieurtechnische Planung und Auslegung von Messsystemen- Integration von anwendungsgerechten Messgeräten in Messketten- Planung und Aufbau automatisierter Messeinrichtungen- Beurteilung der Güte von Messverfahren und Messergebnissen

Lehrinhalte VORLESUNGEN:- statische und dynamische Kennfunktionen- Übertragungsverhalten von Messgliedern- Gleich- und Wechselstrommesstechnik- Messbrücken und Dehnungsmessstreifen- elektrisches Messen nichtelektrischer Größen- Temperaturmesstechnik- Messung von Länge, Kraft, Druck, Drehzahl, Geschwindigkeit- magnetische, kapazitive und induktive Sensoren- Digitaltechnik, Messdatenübertragung- Schwingungsmesstechnik, Piezosensorik- Triangulation, Lichtschnitt, konfokale Technik- Interferometrie ÜBUNGEN:- Einführung in die Messgerätenutzung- Weg- und Winkelmessung mit Widerständen- Temperaturmesstechnik, Pyrometrie- Dehnungsmessstreifen- Wechselspannungsmesstechnik, RC-Schaltungen- kapazitive und induktive Messtechnik- Hall- und MR-Sensoren, Magnetfeldmessungen- magnetische Wegmessung, Richtungserkennung

Modulbeschreibung

Messtechnik und Sensorik

Modultitel:

Messtechnik und Sensorik

Metrology and Sensor Technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehr, Heinz

Sekretariat:

EW 3

Ansprechpartner:

Lehr, Heinz

URL:

http://www.fmt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50658/2 Seite 1 von 3

- Digitaltechnik, Frequenzmessung, Messdatenübertragung- piezoelektrische Sensoren, Schwingungs- und Beschleunigungsmessung- Lasertriangulation, konfokale Abstandsmessung- interferometrische Messverfahren

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VORLESUNGEN:- Vermittlung der Lehrinhalte, illustriert anhand vieler aktueller Beispiele aus der Praxis ÜBUNGEN:- kurzer Theorieüberblick- experimentelle Übungen zur Vertiefung des Lehrstoffs und zum Erwerb praktischer Fähigkeiten- Aufnahme eigener Messdaten, Auswertung der Messungen, Hausaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Elektrotechnik und Elektronik- klassische Physik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMesstechnik und Sensorik UE 0535 L 008 WS 2Messtechnik und Sensorik VL 0535 L 007 WS 2

Messtechnik und Sensorik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Messtechnik und Sensorik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Im Verlauf der Lehrveranstaltung weisen die Studierenden Kenntnisse anhand von Kurztests (jeweils 10 Minuten) nach. Am Kursendefindet ein schriftlicher, frei zu formulierender Schlusstest (60 Minuten) statt.

Die Modulnote errechnet sich nach folgendem Notenschlüssel:

ab 95 Prozent: 1,0ab 90 Prozent: 1,3ab 85 Prozent: 1,7ab 80 Prozent: 2,0ab 75 Prozent: 2,3ab 70 Prozent: 2,7ab 65 Prozent: 3,0ab 60 Prozent: 3,3ab 55 Prozent: 3,7ab 50 Prozent: 4,0unter 50 Prozent:5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangKurztests 20Schlusstest 60

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50658/2 Seite 2 von 3

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die verbindliche Einschreibung für die Übungen ist per E-Mail erforderlich bei: [email protected] zu den Terminen: www.fmt.tu-berlin.de unter LehrePrüfungsmeldung: in den ersten vier Semesterwochen über das zentrale elektronische Anmeldesystem

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignet für Bachelor-Studiengänge mit folgenden Schwerpunkten:- Maschinenbau (Pflicht)- Physikalische Ingenieurwissenschaft (Pflicht)- Biomedizinische Technik- Produktionstechnik- Verkehrswesen- Informationstechnik im Maschinenwesen Das erworbene Know-how ist in allen ingenieurtechnischen Disziplinen einsetzbar, insbesondere in der Feinwerktechnik, Mechatronik,Medizintechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Automobiltechnik.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Vorlesungs- und Übungsskripte, passwortgeschützt: www.fmt.tu-berlin.de unter Aktuelles / Downloads

Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50658/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls über grundlegende Kenntnisse von Abläufen, Methoden undHilfsmitteln des Projektmanagements. Zudem verfügen sie über die Fähigkeiten, Projektmanagementsoftware anzuwenden und diePlanung eines Projektes durchzuführen. Des Weiteren werden Kompetenzen in der Gruppenarbeit, Kommunikations- undPräsentationsfähigkeit erworben. Weiterhin dient das erworbene theoretische Wissen als Grundlage zur praktischen Anwendung inModulen PiV B und PiV M sowie anderen praxisbezogenen Projekten.

Lehrinhalte Das Modul orientiert sich an den Normen des Projektmanagements gemäß der DIN 69901, der ISO 10006 und der ISO 21500. Die in denNormen enthaltenen Abläufe werden in Kleingruppen von den Studierenden teilweise selbst erarbeitet und an einem vorgegebenen Projekt,mit entsprechenden Tools (MS Project, OpenProject) praktisch angewendet. Um das Projektmanagement in der Praxis zuveranschaulichen, berichten externe Personen von ihren Erfahrungen in der realen Projektarbeit um einen Einblick in die Praxis zu erhalten.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltungen werden vom Lehrpersonal geleitet, jedoch sind die Studierenden teilweise selbständig tätig. Die Hausaufgaben werdenals Kleingruppen- und Einzelarbeiten erstellt. Die Lehrveranstaltung wird durch E-Learning (Plattform ISIS) unterstützt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert:- Einführung in das Verkehrswesen- Studierende befinden sich mindestens im dritten Fachsemester

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen des Projektmanagements im Verkehrswesen

Modultitel:

Grundlagen des Projektmanagements im Verkehrswesen

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Buschmann, Tino

Sekretariat:

SG 21

Ansprechpartner:

Buschmann, Tino

URL:

http://www.vwsem.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen des Projektmanagements im Verkehrswesen IV 3533 L 757 WS/SS 4

Grundlagen des Projektmanagements im Verkehrswesen (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50685/1 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Prüfungsanmeldung (gemäß AllgStuPO, § 39, Abs. 2 und 3)

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangAbschlussprüfung flexibel 30 1Hausaufgaben schriftlich 70 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

sind über ISIS zugänglich

Empfohlene Literatur:DIN 69901ISO 10006ISO 21500

Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50685/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Das Modul vermittelt werkstofftechnische Grundlagen der Oberflächentechnik. Dabei werden verschiedene Grundwerkstoffe,Oberflächenzustände und Schichtmaterialien berücksichtigt. Die Studierenden erhalten einen Überblick zur anwendungsgerechtenWerkstoffauswahl und erlangen Kenntnisse über die Werkstoffeigenschaften vor, während und nach Durchführung derOberflächenbehandlung. Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten zur Charakterisierung und Bewertung von Oberflächen,Beschichtungsmaterialien und Gefügeparametern.

Lehrinhalte Vorlesung:• Einführung• Überblick zu Beschichtungs- und Oberflächenbehandlungsverfahren• Überblick zu unterschiedlichen Werkstoffgruppen (Metalle, Keramiken, Cermets, Polymere und Sonderwerkstoffe)• Oberflächenvorbehandlung• Herstellung von Zusatzwerkstoffen für Beschichtungsverfahren• Schichtherstellung mit thermischen Verfahren (Autogentechnik, Lichtbogen- und Plasmatechnik, Strahltechnik)• Wärmebehandlung von Oberflächen (Härten, Vergüten, Anlassen)• Thermochemische Nachbehandlung von Oberflächen• Mechanische Nachbehandlung von Oberflächen• Korrosion- und Verschleißverhalten von Oberflächen• Oberflächen- und Schichtcharakterisierung Praktikum:• Praktischer Einsatz ausgewählter Oberflächenbehandlungsverfahren für unterschiedliche Materialarten• Eigenständige Werkstoffauswahl und Materialcharakterisierung vor und nach Durchführung der Oberflächenbehandlung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es werden Vorlesungen und Praktika durchgeführt. Vorlesungen erfolgen in Form von Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte,zahlreichen Bespielen aus der Praxis und der Demonstration von ausgewählten Anschauungsobjekten. Die Durchführung des Praktikumserfolgt in Kleingruppen, wobei industrietypische Werkstoffe und Technologien angewendet werden.

Modulbeschreibung

Werkstoffkundliche Grundlagen der Oberflächentechnik

Modultitel:

Werkstoffkundliche Grundlagen der Oberflächentechnik

Fundamentals of Materials for Surface Technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Rupprecht, Christian

Sekretariat:

PTZ 6

Ansprechpartner:

Rupprecht, Christian

URL:

http://www.fbt.tu-berlin.de/menue/beschichtungstechnik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSWerkstoffkundliche Grundlagen der Oberflächentechnik PR 3536 L 9155 WS 2Werkstoffkundliche Grundlagen der Oberflächentechnik VL 3536 L 9154 WS 2

Werkstoffkundliche Grundlagen der Oberflächentechnik (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Werkstoffkundliche Grundlagen der Oberflächentechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50689/1 Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundlagenkenntnisse zum Thema Werkstofftechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- In der ersten VorlesungEinteilung in Arbeitsgruppen:- Im ersten PraktikumAnmeldung zur mündlichen Prüfung:- bis vier Wochen nach Beginn des Moduls im Prüfungsamt

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Prüfungsform: Portfolioprüfung.Benotet: benotet

Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.Hausarbeiten - 100 von 200 PunktenSchriftliche Prüfung - 100 von 200 Punkten

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:Mehr oder gleich 190 -> 1,0Mehr oder gleich 180 -> 1,3Mehr oder gleich 170 -> 1,7Mehr oder gleich 160 -> 2,0Mehr oder gleich 150 -> 2,3Mehr oder gleich 140 -> 2,7Mehr oder gleich 130 -> 3,0Mehr oder gleich 120 -> 3,3Mehr oder gleich 110 -> 3,7Mehr oder gleich 100 -> 4,0Weniger als 100 -> 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausarbeit flexibel 50 90 min.Klausur schriftlich 50 90 min.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:Günter Spur, Hans-Werner Zoch, Handbuch Wärmebehandeln und Beschichten Verlag, Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2015, ISBN3446430032, 9783446430037Mertz, K:W.: Praxishandbuch Moderne Beschichtungen. Carl Hanser VerlagWarnecke, H.-J., Westkämpfer, E.: Einführung in die Fertigungstechnik, Teubner-Verlag, Stuttgart, 1998

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50689/1 Seite 2 von 3

Dieses Modul ist besonders geeignet für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Verkehrswesen sowie für die Studiengänge derFakultät Verkehrs- und Maschinensysteme als Wahlmodul oder Wahlpflicht. Ansonsten ist das Modul für alle Studiengänge und Fakultätenoffen.

Sonstiges keine Angabe

Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Produktionstechnik (Master of Science) StuPo 12.03.2008 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50689/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:-das Verhalten linearer, zeitinvarianter Systeme eigenständig auch für neue, nicht behandelte Systeme zu analysieren.-die erlernten wissenschaftlichen Fähigkeiten als Grundlage für weiterführende Lehrveranstaltungen und wissenschaftliche Arbeiten sowiein der industriellen Praxis anzuwenden.-für Eingrößensysteme entsprechend des Verhaltens der Regelstrecke und Spezifikationen für das Verhalten im geschlossenen Regelkreisgeeignete Regler auszuwählen und zu entwerfen-die erlernten Entwurfsmethoden auch auf neue Systeme eigenständig anzuwenden.

Lehrinhalte -Einführung in die Regelungstechnik bei linearem und zeitinvariantem Systemverhalten (LTI).-Die Notwendigkeit zur Regelung technischer Größen wird motiviert, unterschiedliche Strukturen von Regelkreisen eingeführt undgrundlegende Anforderungen an Regelkreise abgeleitet.-Einführung systemtechnischer Begriffe sowie bewährter Modellierungstechniken im Zeit- und Bildbereich, aber auch die symbolischeDarstellung für LTI-Regelstrecken und -Regler.-Analyse von Regelkreisen, um grundlegende Anforderungen in quantitative Spezifikationen für die Synthese von LTI-Regelungen zuüberführen.-Entwurf von LTI-Regelungen für Eingrößensysteme anhand klassischer Entwurfsverfahren des Bildbereichs (z.B.Frequenzkennlinienverfahren, Betragsoptimum) und Zeitbereichs (z.B. Integralkriterien-Optimierung).-Erweiterte Regelkreisstrukturen (wie Maßnahmen zur Störgrößenkompensation, Kaskadenregelungen) für komplexe Regelstrecken.-Einführung in die Zustandsregelung und Zustandsschätzung für Eingrößensysteme-Einführung in Matlab/Simulink zur numerischen Analyse und Synthese von Regelkreisen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die in der integrierten Lehrveranstaltung vermittelten Grundlagen der Regelungstechnik werden anhand von praxisnahen Beispielen durchanalytische und rechnergestützte Übungen vertieft und veranschaulicht. Hierzu werden Übungen ausgeteilt, die von den Studierendenzunächst eigenständig als bewertete Hausaufgaben im Rahmen einer Portfolioprüfung gelöst bzw. Software-seitig implementiert werdenmüssen und anschließend in gemeinsamen Übungen interaktiv mit den Studierenden unter Behandlung ergänzender Aspekte vertieftwerden.

Modulbeschreibung

Grundlagen der Regelungstechnik

Modultitel:

Grundlagen der Regelungstechnik

Fundamentals of Control Engineering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Maas, Jürgen

Sekretariat:

EW 3

Ansprechpartner:

Maas, Jürgen

URL:

http://www.emk.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Regelungstechnik (Fak. V) IV 3535 L 018 SS 4

Grundlagen der Regelungstechnik (Fak. V) (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bearbeitung der Hausaufgaben 10.0 3.0h 30.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

150.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50700/1 Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundlagenvorlesungen der Mathematik (insbesondere DGL) und Elektrotechnik, Mechanik, Messtechnik und Sensorik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung findet über das ISIS-System statt. Die offizielle Anmeldung zur Prüfung muss vor der ersten Prüfungsleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Semesterbegleitend werden 10 Hausaufgaben bearbeitet, die insgesamt zu 30 Punkten führen. Ader Abschlusstest umfasst 70 Punkte.Die zu erreichende Gesamtpunktezahl beträgt 100.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausaufgaben flexibel 30 10Schlusstest schriftlich 70 60 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Dörrscheidt, F. und Latzel, W.: Grundlagen der Regelungstechnik, Springer ViewegFöllinger, Otto: Regelungstechnik – Einführung in die Methoden und ihre Anwendung, VED-VerlagLutz, H. und Wendt, W.: Taschenbuch der Regelungstechnik, Verlag Harri DeutschUnbehauen, Heinz: Regelungstechnik 1, Springer Vieweg

Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #50700/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, ein Anschreiben, einen Fragebogen und einen Codeplan für eine standardisierte Befragung zu erstellensowie zu beurteilen, wie sich verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit (z. B. Alter, Bildung, Geschlecht, ethnische oder regionaleHerkunft) auf den Gegenstandsbereich auswirken. Sie haben außerdem ihre Fähigkeit zur Teamarbeit weiter vertieft. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 65%Systemkompetenz 5%Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte Am Beispiel einer konkreten Forschungsfrage, einer speziellen Befragungsform (mündlich vs. schriftlich) sowie eines Zugangsmodus(persönlich, telefonisch, schriftlich-postalisch, online) lernen die Studierenden Schritt für Schritt, wie man einen Fragebogen und einenCodeplan erstellt und wie man die Antworten auf offene Fragen kodiert.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Prüfung erfolgt durch den/die Modulverantwortliche(n). Die Studierenden bearbeiten in Kleingruppen ein selbst gewähltes Thema und erstellen im Zuge dessen einen Fragebogen und einenCodeplan. Außerdem formulieren sie ein Anschreiben und kodieren offene Fragen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.- Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Gruppen. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Survey Methodology 1: Fragebogenkonstruktion

Modultitel:

Survey Methodology 1: Fragebogenkonstruktion

Survey Methodology 1: Questionnaire Design

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSurvey Methodology 1: Fragebogenkonstruktion TUT 06371600 L 35 WS 2

Survey Methodology 1: Fragebogenkonstruktion (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60185/3 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Erwartet werden:- aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Moduls (max. 20% Fehltermine)- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:-

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang10% Codeplan (Gruppenarbeit) 1015% Anschreiben (Gruppenarbeit) 1515% Kodierung offener Fragen (Einzelleistung) 1530% Frageformulierungen und Antwortkategorien(Gruppenarbeit)

30

30% Gestaltung des Gesamtfragebogens(Operationalisierung der Forschungsfrage, Reihenfolge,Einleitung und Überleitungen, Layout, Filterführung)(Gruppenarbeit)

30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60185/3 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die wichtigsten theoretischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung sowiedie Zusammenhänge und das Zusammenspiel von ingenieurwissenschaftlichen Anforderungen mit integrierten und sektoralen Planung.Sie können in konkreten Planungsfällen die sozialen, ökonomischen und ökologischen Belange sowie die fachlich-technischenAnforderungen erfassen, analysieren und sachgerechte planerischen Lösung einschätzen.Die Studierenden haben sich entweder in der historischen Dimension von Planung oder in der konkreten rechtlichen Umsetzung vonPlanungen vertieft. Das Modul vermittelt je nach Belegung überwiegend:Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte Teilbeitrag Stadtplanung und StadtentwicklungDer Teilbeitrag „Stadtplanung“ thematisiert Grundlagen der Stadtentwicklung um im Schwerpunkt die formellen und die informellenInstrumente sowie die sektorale Planung auf der örtlichen Ebene vom Block über das Quartier bis zur Gesamtstadt vermitteln zu können. Ervermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden über Systeme der Bodennutzung, Standortverteilung, Bebauung, Erschließung undBepflanzung. Wesentlicher Inhalt ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Methoden zur Erarbeitung von Flächennutzungs- undBebauungsplänen als formelle Planungsinstrumente auf der örtlichen Ebene. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in den Aufgaben undFunktionsweisen der informellen Planungsinstrumente. Dabei wird auch das Zusammenwirken von formeller und informeller Planung sowieintegrierte Stadtentwicklungsplanung problematisiert. Teilbeitrag Regionalplanung und RegionalentwicklungDer Teilbeitrag beschäftigt sich in den Grundzügen mit den Ebenen der örtlichen und überörtlichen Gesamtplanung, insbesondere jedochmit der Landes- und Regionalplanung sowie europäischen Raumentwicklungen. Er thematisiert ferner die Voraussetzungen undAnwendungsmöglichkeiten formeller und informeller Planungsinstrumente. Dabei werden spezifische Kenntnisse über deren Inhalte sowiedie zu ihrer Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder Aufhebung erforderlichen formellen Planungsverfahren und über die Organisation derörtlichen und regionalen Gesamtplanung vermittelt. Teilbeitrag Planungs- und StadtbaugeschichteDer Teilbeitrag führt in die Planungs- und Stadtbaugeschichte von den Anfängen bis zur Stadt des 20. Jahrhunderts ein. Besondersberücksichtigt werden die römische Antike, das europäische Mittelalter, die Idealstadtkonzepte und -entwürfe der Renaissance-Zeit,städtische Infrastrukturen, die Bau- und Raumprogramme bürgerlicher und fürstlicher Städte, die Stadtentwicklungen und Erweiterungen im19. und 20. Jahrhundert (Gartenstadtbewegung, Reformbewegung), der Siedlungs- und Städtebau der klassischen und derNachkriegsmoderne. Teilbeitrag Bau und PlanungsrechtDer Teilbeitrag gibt einen Überblick über die Normen, die die bauliche und sonstige Nutzung des Bodens und der aufstehenden baulichenAnlagen regeln – insbesondere der Bauleitplanung. Diese Normen sind hierarchisch und sachlich gegliedert. Die Regelungen derLandesplanung der verbindlichen Bebauungsplanung sind für die Stadt- und Regionalplanung einerseits beachtlich und andererseits mittelseigener Planungsentscheidungen veränderbar. Es gilt die rechtlichen Grenzen und Voraussetzungen der Planung zu erkennen undsachgerecht anzuwenden.

Modulbestandteile Pflichtgruppe Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

Wahlpflichtgruppe

Modulbeschreibung

Einführung in die Stadt- und Regionalplanung

Modultitel:

Einführung in die Stadt- und Regionalplanung

Introduction to Urban and Regional Planning

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Pahl-Weber, Elke

Sekretariat:

B 7

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSRegionalplanung VL WS 2Stadtplanung VL WS 2

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60263/1 Seite 1 von 3

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen mindestens 1, maximal 1 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den Vorlesungen werden die inhaltlichen Grundlagen grundsätzlich vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: -

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten -

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in das öffentliche Bau- und Planungsrecht VL 06361700 L 06 WS 2Planungs- und Stadtbaugeschichte VL SS 2

Einführung in das öffentliche Bau- und Planungsrecht (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Planungs- und Stadtbaugeschichte (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Regionalplanung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Stadtplanung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 3 Stunden

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60263/1 Seite 2 von 3

Sonstiges In der ersten Vorlesungswoche findet die Einführungswoche Stadt- und Regionalplanung statt. Die Lehrveranstaltungen dieses Modulsbeginnen in der zweiten Woche.

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60263/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des öffentlichen Bau- und Planungsrechts und der zentralen Konzepte derMikro- und Makroökonomie und sind in der Lage, aktuelle Fragen der räumlichen Entwicklung unter rechtlicher und ökonomischerPerspektive zu beschreiben und zu analysieren. Sie können die erlernten Konzepte auf neue Fragestellungen anwenden, die insbesondereFragen der Stadt- und Regionalentwicklung in den Blick nehmen.Je nach Wahl der Veranstaltungen verfügen die Studierenden über vertieftes Wissen zu aktuellen Themen der Stadt- undRegionalökonomie, zu den für die Stadtentwicklung zentralen Märkten und Funktionen des Wohnens und/oder zu Wirkungen undPrognosen von Trends Stadt- und Regionalökonomischer Entwicklungen. Das Modul vermittelt je nach Belegung überwiegend:Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz bis 10%

Lehrinhalte Teilbeitrag öffentliches Bau- und PlanungsrechtZum Bau-, Planungs- und Fachplanungsrecht gehören die Normen, die die bauliche und sonstige Nutzung des Bodens und deraufstehenden baulichen Anlagen regeln. Diese Normen sind hierarchisch und sachlich gegliedert. Die Regelungen der Landesplanung undder verbindlichen Bebauungsplanung sind für die Stadt- und Regionalplanung einerseits beachtlich und andererseits mittels eigenerPlanungsentscheidungen veränderbar. Es gilt, die rechtlichen Grenzen und Voraussetzungen der Planung zu erkennen und sachgerechtanzuwenden. Darüber hinaus können in einer vertiefenden Veranstaltung ggf. zentrale Inhalte der Bauleitplanung erlernt werden. Teilbereich Stadt- und RegionalökonomieIn einer Einführung werden die Grundkonzepte der Ökonomie (Mikro- und Makroökonomie) – u.a.: Knappheit, Wettbewerb, Märkte,Marktversagen, Gütertheorie, Rolle von Institutionen und Information, Wirtschaftskreislauf, Wohlstandsmaße und Verteilung, Strukturwandelund Wirtschaftspolitik – vermittelt. In einer vertiefenden Veranstaltung werden ggf. vertiefende Konzepte der Ökonomie in der Planungbearbeitet.

Modulbestandteile Pflichtgruppe Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

Wahlpflichtgruppe Aus den folgenden Veranstaltungen müssen mindestens 1, maximal 1 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung I

Modultitel:

Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung I

Urban and Regional Law and Economics I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Henckel, Dietrich

Sekretariat:

B 4

Ansprechpartner:

Finke, Friederike

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in das öffentliche Bau- und Planungsrecht VL 06361700 L 06 WS 2Ökonomische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung VL 06361500 L

06SS 2

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBauordnungs- und Baunebenrecht VL 0732 L 668 WS/SS 2Neue ökonomische Geographie SEM 06361500 L10 SS 2Städtische und regionale Wirtschaftsprognose SEM 06361500 L 33 SS 2Wohnungswesen IV 06361500 L 09 SS 2

Bauordnungs- und Baunebenrecht (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60327/1 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den Vorlesungen werden die inhaltlichen Grundlagen grundsätzlich vermittelt und in den Seminaren wird vertiefendes Wissen erarbeitetund diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: -

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen

Einführung in das öffentliche Bau- und Planungsrecht (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

Neue ökonomische Geographie (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

30.0h

Ökonomische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

30.0h

Städtische und regionale Wirtschaftsprognose (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

30.0h

Wohnungswesen (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

30.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Seminarleistung oder Prüfungsvorbereitung (abh. von WP-LV) 1.0 60.0h 60.0h

60.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Es ist notwendig, den Laufzettel „Nebenfach Stadt- und Regionalplanung“ zu nutzen, in dem die Belegung der zwei Pflichtvorlesungendurch Unterschrift der Dozenten nachgewiesen wird.

- Prüfungselement Baurecht (schriftlicher Test) (50%)- Prüfungselement Ökonomie (Medienkommentar, mündl./schriftlicher Beitrag, Test o.ä.) (50%)

Wird als Wahlpflichtveranstaltung die Vorlesung „Bauordnungs- und Baunebenrecht“ gewählt, ist das Prüfungselement Baurecht benotetzu absolvieren. Das Prüfungselement Ökonomie wird in diesem Fall durch bescheinigte Teilnahme als unebnotet bestanden gewertet.

Wird als Wahlpflichtveranstaltung ein Seminar oder eine IV aus dem Bereich Stadt- und Regionalökonomie gewählt, ist dasPrüfungselement Ökonomie benotet zu absolvieren. Das Prüfungselement Baurecht wird in diesem Fall durch bescheinigte Teilnahme alsunebnotet bestanden gewertet.

In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnenPrüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei derStudentischen Studienberatung erhältlich.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60327/1 Seite 2 von 3

Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Teilnahme an den Seminaren ist ggf. nicht jederzeit möglich, sofern die verfügbaren Studienplätze bereits durch Studierende mithöheren Rangklassen belegt werden (vgl. §36 Abs. 3 AllgStuPO TU Berlin).

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges In der ersten Vorlesungswoche des Wintersemesters findet die Einführungswoche Stadt- und Regionalplanung statt. DieLehrveranstaltungen dieses Moduls beginnen dann in der zweiten Woche.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60327/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls in der Lage, sich vertieft mit spezifischen soziologischen, insbesondereempirisch relevanten Fragen sozialer Kommunikation zu beschäftigen. Sie besitzen die Fähigkeit, im Umgang mit den Texten dieentsprechenden Arbeiten in ihren jeweiligen Begrifflichkeiten zur Analyse der behandelten Sachverhalte zu gebrauchen. Sie besitzenweiterhin die Fähigkeit, Texte kritisch zu lesen und Argumente einzuordnen, systematisch auf empirische aktuelle Fragen anzuwenden undfür andere verständlich darzustellen. Sie sind dazu in der Lage, eigenständige Fragestellungen im Rahmen der Allgemeinen Soziologie zuformulieren, die dem gegenwärtigen Forschungs und Diskussionsstand entsprechen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte Das Modul legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Kommunikation als Teil einer weiteren Kultur-­ und Wissenssoziologie. Dabei sollenzum einen die theoretischen Ansätze der Soziologie der Kommunikation behandelt werden, und zwar sowohl hinsichtlich der Faceto-­facewie auch der Medienkommunikation. Zum anderen sollen empirische Ansätze der soziologischen Erforschung der Kommunikation imBesonderen wie der Kulturen vorgestellt und damit methodische Kenntnisse vermittelt werden Das Modul kann bis zu 7 mal belegt werden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Die Seminare setzen auf Diskussionen zwischen den Studierenden und mit dem Dozenten, wobei die Arbeit mit und an den Seminartextenim Vordergrund steht. Ein mündliches Prüfungselement dient der Festigung der Präsentations- und Diskussionsfähigkeit sowie derVertiefung eines Teilthemas des Seminars. Als Vorbereitung auf die MA-Arbeit soll relativ großes Gewicht auf eigenständige schriftlicheArbeiten gelegt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in soziologischer Theorie, z.B. durch Bachelor in Soziologie, erfolgreichen Abschluss des Moduls „Theorien derSoziologie“, „Vertiefung Soziologischer Theorie 1“, „Theorien der Soziologie 1 (für Nebenfachstudierende)“ oder Selbststudium Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur.

Modulbeschreibung

Kommunikation und Gesellschaft

Modultitel:

Kommunikation und Gesellschaft

Communication and Society

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKommunikation und Gesellschaft SEM WS/SS 2

Kommunikation und Gesellschaft (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hSelbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung) 15.0 10.0h 150.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60621/1 Seite 1 von 3

Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1.Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Details zu den genauen Anforderungen werden jeweils in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangMündliches Prüfungselement: z.B. Kurzpräsentation mitbegleitendem Handout und aktive Diskussionsbeteiligung

50

Schriftliches Prüfungselement: z.B. ein Essay oder einkritischer Kommentar zu einem Text

50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60621/1 Seite 2 von 3

Erwartet werden: regelmäßige Textlektüre aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung) aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60621/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden können nach Abschluss dieses Moduls ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theoriedebatte oder derempirischen Forschung systematisch darstellen. Sie sind in der Lage, auf Basis vorliegender Literatur verschiedene soziologischePerspektiven auf spezifische gesellschaftliche empirische Gegenstände anzuwenden und diese mit theoretischen Begriffen zu beschrieben.Sie besitzen weiterhin die Fähigkeit, Texte kritisch zu lesen und Argumente einzuordnen, systematisch auf empirische aktuelle Fragenanzuwenden und für andere verständlich darzustellen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte In diesem Modul werden weitere am Fachgebiet aktuell in der Forschung verhandelte Themen besprochen. Aktuelle soziologischeForschungsfragen und eine vertiefende Behandlung der Klassiker stellen mögliche Themenbereiche dar. Das Modul kann bis zu 10 mal belegt werden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird nur angeboten, sofern Kapazitäten vorhanden sind. Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zuBeginn des Semesters bekanntgegeben. Die Seminare setzen auf Diskussionen zwischen den Studierenden und mit dem Dozenten, wobei die Arbeit mit und an den Seminartextenim Vordergrund steht. Ein Referat dient der Festigung der Präsentations und Diskussionsfähigkeit sowie der Vertiefung eines Teilthemasdes Seminars.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Der/Die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theorie und Empirie - APASTE

Modultitel:

Ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theorie und Empirie -APASTE

Selected Issues of Sociological Theory and Empirical Research

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAPASTE SEM 06371300 L 50 WS/SS 2

APASTE (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60623/1 Seite 1 von 2

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Erwartet werden: regelmäßige Textlektüre aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung) aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:Referat unbenotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60623/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse zentraler soziologischer Theorien undGrundbegriffe. Sie kennen die wichtigsten klassischen und gegenwärtigen TheorieAnsätze der Soziologie und können an diesen ihreempirischen Fragestellungen orientieren.Diese Kenntnisse bilden die Voraussetzung jedes soziologischen Arbeitens in der empirischen und theoretischen Forschung. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte Die Geschichte der Soziologie soll die grundlegenden soziologischen Ansätze, Begriffe und Theorien in historischer Entwicklung vorstellen,wobei die Gesellschafts-­Geschichte als Hintergrundfolie für die Wandlungsprozesse der Theorien dienen soll. Da soziales Geschlecht(„gender“) sowohl einer der grundlegenden Begriffe der Soziologie als auch eine der zentralen sozialstrukturellen Größen ist, wird diesesThema in allen genannten Veranstaltungen ausdrücklich behandelt. Die Tutorien dienen der Erläuterung der Vorlesung und der Lektüre derOriginaltexte, bieten also keinen zusätzlichen Stoff, der prüfungsrelevant ist, und können deswegen als Teil der Prüfungsvorbereitungangesehen werden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es handelt sich um eine Vorlesung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Der/ Die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Theorien der Soziologie 1 (für Nebenfachstudierende)

Modultitel:

Theorien der Soziologie 1 (für Nebenfachstudierende)

Sociological Theories 1 (as Subsidiary Subject)

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGeschichte der Soziologie VL WS 2

Geschichte der Soziologie (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hSelbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 60 h 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung unbenotet

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60625/1 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Studierende der BAund MAStudiengänge „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ können dieses Modul nicht belegen.

Sonstiges Erwartet werden: regelmäßige Textlektüre aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung)

Notenschlüssel:Ab 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:(bestanden/nicht bestanden)

Bestehen von 75% der gestellten Übungsaufgaben

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60625/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse zentraler aktueller soziologischer Theorien undGrundbegriffe. Sie kennen die wichtigsten klassischen und gegenwärtigen TheorieAnsätze der Soziologie und können an diesen ihreempirischen Fragestellungen orientieren. Diese Kenntnisse bilden die Voraussetzung jedes soziologischen Arbeitens in der empirischenund theoretischen Forschung. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte Aufbauend auf den Inhalten von „Theorien der Soziologie 1 (für Nebenfachstudierende) werden die gegenwärtigen soziologischenGrundlagentheorien (Systemtheorie, Rational Choice, Symbolischer Interaktionismus etc.) und Diagnosen der Gegenwartsgesellschaft(Risikogesellschaft, Postmoderne, Weltgesellschaft etc.) behandelt.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es handelt sich um eine Vorlesung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Abgeschlossenes Modul „Theorien der Soziologie 1 (für Nebenfachstudierende)“ oder äquivalente Kenntnisse. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Theorien der Soziologie 2 (für Nebenfachstudierende)

Modultitel:

Theorien der Soziologie 2 (für Nebenfachstudierende)

Sociological Theories 2 (as Subsidiary Subject)

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSoziologische Theorien der Gegenwartsgesellschaft VL WS 2

Soziologische Theorien der Gegenwartsgesellschaft (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hSelbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 60 h (2 LP) 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung unbenotet

Notenschlüssel:Ab 50 Portfoliopunkten bestanden.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60626/1 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Studierende der BA-­und MA-­Studiengänge „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ können dieses Modul nicht belegen.

Sonstiges Erwartet werden: regelmäßige Textlektüre aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung)

Prüfungsbeschreibung:Bestehen von 75% der gestellten Übungsaufgaben

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60626/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Staatliche und nicht­staatliche Verwaltungsdaten (auch: Massendaten, Massenakten, soziale Buchführungsdaten, standardisierteprozessproduzierte Daten) sind eine der ältesten Datenquellen historischer und sozialwissenschaftlicher Forschung. InsbesondereDeutschland weist aufgrund seiner langen Geschichte einer modernen Staatsbürokratie einen besonders reichhaltigen Fundus von solchenMassenakten auf. Insbesondere in den Planungswissenschaften und der Technik, Organisations­ und Raumsoziologie sind sie eine wichtigeDatenquelle. Durch die Einrichtung des RatSWD (Rat für Sozial und WirtschaftsDaten, www.ratswd.de) und einer Reihe vonForschungsdatenzentren (z. B. des Statistischen Bundesamtes und der Statistischen Landesämter, der Bundesagentur für Arbeit und derRentenversicherung) werden diese Daten zunehmend für die Forschung leichter zugänglich. Wie aber geht man mit diesen Daten um? Auch wenn Massenakten in vielerlei Hinsicht Umfragedaten ähneln, werfen sie doch spezifischemethodologische Probleme auf, da der Forscher den Datenproduktionsprozess methodisch nicht kontrollieren kann. Vielmehr beeinflussensoziale und institutionelle Filter, welche Daten wie produziert werden und welche Daten wie aufbewahrt werden. Die Studierenden könnendiese besonderen methodologischen Herausforderungen von sozialen Buchführungsdaten sowie des Zugangs zu und des Umgangs mitdiesen Daten benennen, beschreiben, einer gegenüberstellen und mit ihnen im Rahmen des Forschungsprozesses umgehen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 65%Systemkompetenz 5%Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte Das Seminar gibt einen Überblick, was Verwaltungsdaten sind und wie mit ihnen – im mit anderen Verfahren der empirischenSozialforschung (insbesondere standardisierte Befragung und qualitative prozessproduzierte Daten) – methodologisch umzugehen ist.Behandelt werden insbesondere folgende Themen: der Forschungsprozess, Datenkunde und Messfehler, Datenselektion undStichprobenprobleme, Archivierung und EDV, Datenaufbereitung, besondere Datenquellen für die Technik-­, Organisations undRaumsoziologie, Datenzugang, (z. B. über den RatSWD, Forschungsdatenzentren). Soweit organisatorisch möglich, wird eine Exkursion zueinem Forschungsdatenzentrum oder zum RatSWD organisiert.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es wird i.d.R. mindestens einmal alle vier Jahre eine Lehrveranstaltung angeboten. Die Veranstaltung verwendet eine Kombination von Lehr- und Lernformen, die darauf abgestimmt sind, die jeweiligen Techniken zu übenund die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit optimal zu fördern. Die spezifischen Lehr-­ undLernformen werden in den jeweiligen Veranstaltungen festgelegt und auf die Anforderungen des jeweiligen Verfahrens abgestimmt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Big Data: Digitale und analoge Verwaltungs- und Massendaten

Modultitel:

Big Data: Digitale und analoge Verwaltungs- und Massendaten

Big Data: Digital and Analog Public Administrational and Mass Data

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBig Data: Digitale und analoge Verwaltungs- und Massendaten SEM 3637 L 9057 WS/SS 2

Big Data: Digitale und analoge Verwaltungs- und Massendaten (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 10.0h 150.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60629/2 Seite 1 von 3

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.- Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) unbenotet

Notenschlüssel:Ab 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:bestanden/ nicht bestanden

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangMündliches Prüfungselement (z.B. Beteiligung an derDiskussion, Präsentation)

50

Schriftliches Prüfungselement (z.B. Ausarbeitung vonAufgaben, Verschriftlichung der Gruppenarbeit)

50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60629/2 Seite 2 von 3

Sonstiges Erwartet werden:- regelmäßige Textlektüre- aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Moduls (max. 20% Fehltermine)- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60629/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die theoretischen und methodischen Grundlagen der Geschlechtersoziologie. Sie sind dazu befähigt,Grundbegriffe der soziologischen Geschlecherforschung auf die geschlechterdifferenzierenden bzw. integrierenden Bedingungen der (Spät)Moderne analytisch zu beziehen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte Es wird zunächst ein Überblick über die (Theorie)Geschichte der soziologischen Geschlechterforschung gegeben. Sodann werden dieGrundbegriffe einer Soziologie des Geschlechts vermittelt und anhand ausgewählter empirischer Befunde kritisch diskutiert. Anhand derempirischen Beispiele kann aufgezeigt werden, dass zur Analyse komplexer gesellschaftlicher Probleme und zur Entwicklungentsprechender Problemlösungen grundsätzlich Wissen und Methoden aus den genderstudies notwenig sind. Das Modul kann bis zu 7 mal belegt werden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Im Seminar werden den Studierenden grundlegende Inhalte und Methoden zu soziologisch relevanten Fragen der Geschlechterforschungvermittelt. Dabei greifen mediengestützte Inputs, Praxisbeispiele, mündliche und schriftliche Beiträge der Lehrenden und der Studierendenineinander. Diskussionsrunden und Kleingruppenarbeit ergänzen und unterstützen den Lernprozess. Die Studierenden erarbeiten sich einThema selbständig und präsentieren es in Form eines mündlichen Prüfungselements. Hierbei sind auch Gruppenpräsentationen möglich.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.- Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Modulbeschreibung

Soziologie der Geschlechter (6 LP)

Modultitel:

Soziologie der Geschlechter (6 LP)

Gender Sociology (6 LP)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Funken, Christiane

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSoziologie der Geschlechter SEM WS/SS 2

Soziologie der Geschlechter (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hSelbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung) 15.0 10.0h 150.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60632/2 Seite 1 von 2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Erwartet werden: aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung); die aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten; die Vorstellung und Diskussion der mündlichen Kurzpräsentation und des Handouts im Tutorium; das Verfügbarmachen des KurzpräsentationsHandouts auf der ISIS­Plattform.

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangMündliches Prüfungselement (z.B. Vortrag) 60Schriftliches Prüfungselement (z.B. Essay) 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60632/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die theoretischen und methodischen Grundlagen der Soziologie der Kommunikation und Medien. Sie können dieGrundbegriffe des Felds analytisch auf gesellschaftliche Bereiche beziehen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte Es wird zunächst ein Überblick über die (Theorie)Geschichte der Soziologie der Kommunikation und Medien gegeben. Sodann werden dieGrundbegriffe vermittelt und anhand ausgewählter empirischer Befunde kritisch diskutiert. Das Modul kann bis zu 7 mal belegt werden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Im Seminar werden den Studierenden grundlegende Inhalte und Methoden zu soziologisch relevanten Fragen der Geschlechterforschungvermittelt. Dabei greifen mediengestützte Inputs, Praxisbeispiele, mündliche und schriftliche Beiträge der Lehrenden und der Studierendenineinander. Diskussionsrunden und Kleingruppenarbeit ergänzen und unterstützen den Lernprozess. Die Studierenden erarbeiten sich einThema selbständig und präsentieren es in Form eines mündlichen Vortrags. Hierbei sind auch Gruppenpräsentationen möglich.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Soziologie der Kommunikation und der Medien (6 LP)

Modultitel:

Soziologie der Kommunikation und der Medien (6 LP)

Sociology of Media and Communication (6 LP)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Funken, Christiane

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSoziologie der Kommunikation und Medien 1-7 und 8-10 SEM 0637 9201 L

20WS/SS 2

Soziologie der Kommunikation und Medien 1-7 und 8-10 (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hSelbststudium (einschließlich Prufung und Prufungsvorbereitung) 15.0 10.0h 150.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60634/2 Seite 1 von 2

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Erwartet werden: aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung); die aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten; die Vorstellung und Diskussion der mündlichen Kurzpräsentation und des Handouts im Tutorium; das Verfügbarmachen des KurzpräsentationsHandouts auf der ISIS­Plattform.

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang40% Schriftliches Prüfungselement (z.B. Essay) 4060% Mündliches Prüfungselement (z.B. Vortrag) 60

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60634/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden nicht nur Kenntnisse des Verhältnisses von Organisation undGesellschaft in modernen Gesellschaften, sondern können diese Kenntnisse diskursiv auch an Fallbeispielen anwenden.

Lehrinhalte Das Themengebiet „Organisation und Gesellschaft“ entwickelt sich dynamisch. Die genauen Veranstaltungstitel und -­inhalte variierendaher. Lehrveranstaltungstitel sind z.B.:- Organisationsberatung- NonProfit-­Organisation- Organisation und Technik- Organisation und Innovation- Netzwerkanalyse Das Modul kann bis zu 7 mal belegt werden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Die Seminare setzen auf Diskussionen zwischen den Studierenden und mit dem Dozenten, wobei die Arbeit mit und an den Seminartextenim Vordergrund steht. Ein Referat dient der Festigung der Präsentations­ und Diskussionsfähigkeit sowie der Vertiefung eines Teilthemasdes Seminars.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Mindestens 2. Semester im Bachelor Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Organisation und Gesellschaft

Modultitel:

Organisation und Gesellschaft

Organization and Society

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Windeler, Arnold

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Kirchhof, Silke

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSOrganisation und Gesellschaft SEM WS/SS 2

Organisation und Gesellschaft (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hSelbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung) 15.0 10.0h 150.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60636/2 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Erwartet wird:- regelmäßige Textlektüre- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung)- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:Referat benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: SS 2017Nachhaltiges Management (Bachelor of Science) StuPo 2013 Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60636/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicherPerspektive. Dies beinhaltet die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch zu bearbeiten und zu lösen,und die Kenntnis der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektursoziologischem Kontext von Bedeutung sind. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 70%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 20%Sozialkompetenz 0%

Lehrinhalte Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Planungs und Architektursoziologie. Hierzu werden wichtige Autoren/Autorinnen und prägendeIdeen vorgestellt (z.B. Foucault, Elias, Latour). Wichtige Themen sind soziale Ungleichheit und sozialer Wandel, Akteure undAkteurskonstellationen bei der Produktion von städtischen Räumen und Bauten, Nutzung und Aneignung von städtischen Räumen,Raumdämpfe und Raumbilder, Gender und Diversity im Kontext von Städtebau und Architektur.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es handelt sich um eine Veranstaltung mit überwiegenden Vorlesungsanteilen. Den Studierenden wird der jeweils aktuelleForschungsstand bezüglich Theoriebildung und Empirie der Verschränkung von Sozialem und Gebauten medial aufbereitet präsentiert undmit ihnen diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung:- regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls- in begründeten Fällen kann in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin von den Prüfungsvoraussetzungen abgewichen werden (z.B.durch ärztliches Attest)

Modulbeschreibung

Architektursoziologie

Modultitel:

Architektursoziologie

Sociology of Architecture

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSArchitektursoziologie IV SS 2

Architektursoziologie (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hSelbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung) 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60638/3 Seite 1 von 2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 120 min

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60638/3 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Kompetenz zur eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Dies beinhaltet dieFähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch zu bearbeiten und zu lösen, und die Kenntnis der wichtigstenaktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektursoziologischem Kontext von Bedeutung sind. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte Im Modul Planungs-­ und Architektursoziologie wird die gesellschaftliche Produktion, Nutzung und Deutung von Städtebau und Architekturthematisiert. Von Interesse sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Strukturen undstädtebaulicher wie architektonischer Gestaltung. Zudem analysiert Planungs- und Architektursoziologie das Handeln der Akteureraumbedeutsamer Entwicklungen. Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends der Urbanisierung – etwa neue Ansprüche an Wohnen, kulturorientierteStadtentwicklung, Globalisierung, Lokalisierung und Internationalisierung. Das Modul Planungs- und Architektursoziologie bietet die Möglichkeit, Problemstellungen aus den Entwürfen aus sozialwissenschaftlicherPerspektive zu betrachten. Exemplarische LV-Titel- Soziologie des Wohnens- Globalisierung und Stadt - Soziologie der Internationalisierung Das Modul kann bis zu 10 mal belegt werden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Seminare setzen auf Diskussionen zwischen den Studierenden und mit dem Dozenten, wobei die Arbeit mit und an den Seminartextenim Vordergrund steht. Die Seminarvorbereitung wird teilweise in Kleingruppen organisiert, um die Teamfähigkeit der Studierenden weiterauszubilden. Ein Referat dient der Festigung der Präsentations-­ und Diskussionsfähigkeit sowie der Vertiefung eines Teilthemas desSeminars.

Modulbeschreibung

Planungs- und Architektursoziologie

Modultitel:

Planungs- und Architektursoziologie

Sociology of Planning and Architecture

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Aouini, Rim

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSPlanungs- und Architektursoziologie SEM 06371400 L 01 WS/SS 2

Planungs- und Architektursoziologie (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hSelbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung) 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60639/3 Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:Referat benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Architektur (Bachelor of Science) StuPO (12.03.2008) Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO (18.02.2015) Modullisten der Semester: SS 2017Architektur (Master of Science) StuPO (26.10.2011) Modullisten der Semester: SS 2017Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60639/3 Seite 2 von 3

Sonstiges Erwartet wird:- regelmäßige Textlektüre- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung)- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60639/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Kompetenz zur eigenständigen Analyse von Planungsparadigmen, Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive.Dies beinhaltet die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch zu bearbeiten und zu lösen, und dieKenntnis der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektur und planungssoziologischem Kontext vonBedeutung sind. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte Im Modul Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft wird die gesellschaftliche Produktion, Nutzung und Deutung von Stadtraumthematisiert. Von Interesse sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Strukturen undstädtebaulicher wie architektonischer Gestaltung. Zudem analysiert Planungs und Architektursoziologie das Handeln der Akteureraumbedeutsamer Entwicklungen. Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends der Urbanisierung – etwa neue Ansprüche an Wohnen, kulturorientierteStadtentwicklung, Globalisierung, Lokalisierung und Internationalisierung. Das Modul Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft bietet die Möglichkeit, Problemstellungen aus den Entwürfen aussozialwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten. Exemplarische LV-Titel- Eigenlogik- Informality as a planning epistemology- Unsettling the northsouth dichotomy Das Modul kann bis zu 7 mal belegt werden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Seminare setzen auf Diskussionen zwischen den Studierenden und mit dem Dozenten, wobei die Arbeit mit und an den Seminartextenim Vordergrund steht. Die Seminarvorbereitung wird teilweise in Kleingruppen organisiert, um die Teamfähigkeit der Studierenden weiter

Modulbeschreibung

Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft

Modultitel:

Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft

Advanced Sociology of Planning and Architecture

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Aouini, Rim

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft SEM WS/SS 2

Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hSelbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung) 15.0 10.0h 150.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60641/2 Seite 1 von 3

auszubilden. Eine mündliche Präsentation dient der Festigung der Präsentations- und Diskussionsfähigkeit sowie der Vertiefung einesTeilthemas des Seminars.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Grundkenntnisse in Planungs-­ und Architektursoziologie, nachgewiesen z.B. durch den erfolgreichen Abschluss eines der folgendenModule: „Architektursoziologie“ oder „Raum­, Stadt und Architektursoziologie 1“.- Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:-

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangMündliches Prüfungselement mündlich 50 Diskussionsbeiträge (ca. 15

min.) ODER Kurzpräsentation(ca. 5 min.) ODERPräsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.)ODER Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.)ODER Vortrag mitBegleitmaterial (ca. 20 min.)ODER Vortrag ohneBegleitmaterial (ca. 30 min.)ODER Sitzungsgestaltung/-leitung (ca. 90 min.) ODERVortrag mit anschließenderModeration derGruppendiskussion (ca. 45min.)

Schriftliches Prüfungselement schriftlich 50 Handout (ca. 3 Seiten) ODEREssay (ca. 5 Seiten) ODERGroßes Essay (ca. 10 Seiten)ODER Referatsausarbeitung(ca. 5 Seiten) ODERRezension (ca. 4 Seiten)ODER Diskussionspapier (ca.2 Seiten) ODER WikipediaArtikel (ca. 3 Seiten) ODERAbstract (ca. 1 Seite) ODERExposé (ca. 3 Seiten) ODERZeitungsartikel (ca. 2 Seiten)ODER Projektantrag (ca. 14Seiten) ODER Protokoll (ca.4 Seiten) ODER Exzerpt (ca.3 Seiten) ODERLexikonartikel (ca. 1 Seite)ODER Gedicht (ca. 1 Seite)

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60641/2 Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Erwartet werden:- regelmäßige Textlektüre- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung).

Empfohlene Literatur:Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60641/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Politik als eine Form sozialer Praxis zu verstehen,theoretisch zu konzipieren und empirisch zu analysieren. Dabei wird ihr vorhandenes soziologisches Grundwissen in Auseinandersetzungmit Politik als einem speziellen Gegenstandsbereich erweitert. Die Studierenden sind in der Lage, Politik als Konstruktion und Gestaltung von sozialen Kollektiven zu verstehen. Dabei können siePraktiken, Diskurse und Institutionen beschreiben und reflektieren, in denen Auseinandersetzungen darum stattfinden, wasgesellschaftliche „Gemeinwesen“ sind, wie sie zu definieren und abzugrenzen sind, und wie kollektive Identitäten und Interessen zukultivieren sind. Die Studierenden haben gelernt zu untersuchen wie Wissenschaft und Technik politisch thematisiert und gestaltet werden und wieWissenschaft und Technik in und auf Politik wirken. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte Das Modul bietet einführende Überblicke zu verschiedenen Konzepten und Theorien der Politikforschung sowie vertiefendeVeranstaltungen, in denen in Auseinandersetzung mit konkreten Politikformen gegenwärtiger Gesellschaften spezielle Analysezugängevorgestellt und erprobt werden. Die Inhalte einzelner Lehrveranstaltungen werden jeweils gesondert konzipiert und orientieren sich amaktuellen Stand der Forschung. Das Modul kann bis zu 7 mal belegt werden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird nur angeboten, sofern Kapazitäten vorhanden sind. Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zuBeginn des Semesters bekannt gegeben. In der Seminararbeit kommen klassische Formen wie Präsentationen, Textarbeit und Diskussionen in Kleingruppen zum Einsatz. Darüberhinaus werden gelegentlich andere Arbeitsformen wie Debatten, Rollenspiele, Metaplan, Visualisierungen, Interviews, Feldbeobachtungenund Exkursionen eingesetzt. Sorgfältige Lektüre der Seminartexte ist eine unabdingbare Grundlage für die erfolgreiche Mitarbeit imSeminar.

Modulbeschreibung

Politiksoziologie

Modultitel:

Politiksoziologie

Sociology of Politics and Governance

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Voß, Jan-Peter

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSPolitiksoziologie SEM 0637 4200 L

34WS/SS 2

Politiksoziologie (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hSelbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung) 15.0 10.0h 150.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60642/2 Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre, zum großen Teil englischsprachig. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfangkontinuierliche Beiträge zum kollektiven Arbeitsprozess inden Seminarsitzungen (z.B. Rückfrage zu Präsentationen,aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten)

25

schriftliche Ausarbeitung (z.B. Textexzerpt, Essay) 25vorbereiteter Impulsbeitrag zur Arbeit in einerSeminarsitzung (z.B. Präsentation, Anleitung Gruppenarbeit)

50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60642/2 Seite 2 von 3

Sonstiges Erwartet werden: regelmäßige Textlektüre aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung).

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60642/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden mit zentralen Dimensionen und Fragen zur technikwissenschaftlichenDurchdringung des gesellschaftlichen Lebens vertraut. Sie können für ausgewählte Bereiche aufzeigen wie gesellschaftliche Praktikentechnikwissenschaftlich geprägt sind (z.B. Kochen, Erziehung, Sexualität, Selbstreflexion). Sie kennen die Grundzüge einer soziologischenPerspektive auf Technikwissenschaft. Sie können technikwissenschaftliche Ordnungsformen zu situativ-­kreativen, institutionellen undpolitischen Ordnungsformen in Beziehung setzen. Ihnen sind grundlegende Konzepte, Fragen und Probleme der technikwissenschaftlichenOrdnung von Gesellschaft bekannt. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte Das Modul bietet anhand der intensiven Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Bereich der Alltagspraxis eine Annäherung ansoziologische Fragen zur Entstehung, Aufrechterhaltung und Veränderung sozialer Ordnung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Verhältnistechnikwissenschaftlicher mit anderen Formen gesellschaftlicher Ordnung. Die Inhalte einzelner Lehrveranstaltungen werden jeweilsgesondert konzipiert und orientieren sich am aktuellen Stand der Forschung.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird nur angeboten, sofern Kapazitäten vorhanden sind. Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zuBeginn des Semesters bekannt gegeben. In der Seminararbeit kommen klassische Formen wie Präsentationen, Textarbeit und Diskussionen in Kleingruppen zum Einsatz. Darüberhinaus werden gelegentlich andere Arbeitsformen wie Debatten, Rollenspiele, Metaplan, Visualisierungen, Interviews, Feldbeobachtungenund Exkursionen eingesetzt. Sorgfältige Lektüre der Seminartexte ist eine unabdingbare Grundlage für die erfolgreiche Mitarbeit imSeminar.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre, zum Teil englischsprachig. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Modulbeschreibung

Technikwissenschaft und Gesellschaft

Modultitel:

Technikwissenschaft und Gesellschaft

Technoscience and Society

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Voß, Jan-Peter

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

silke.kirchhof@tu­berlin.de

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSTechnikwissenschaft und Gesellschaft SEM WS/SS 2

Technikwissenschaft und Gesellschaft (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hSelbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung) 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60644/1 Seite 1 von 2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang25 % kontinuierliche Beiträge zum kollektiven Arbeitsprozessin den Seminarsitzungen (z.B. Rückfrage zu Präsentationen,aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten)

25

75 % vorbereiteter Impulsbeitrag zur Arbeit in einerSeminarsitzung (z.B. Präsentation, Anleitung Gruppenarbeit)

75

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60644/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse über die vielfältigen Aspekte des Verhältnissesvon Stadt, Raum und Gesellschaft. Detaillierte Kenntnisse einzelner theoretischer und empirischer Ansätze und Felder der Stadt-­ undRaumsoziologie befähigen die Studierenden, die soziologische Argumentationsführung und die systematische Aufbereitung vontheoretischen und empirischen Kenntnissen gewinnbringend auf raum-­ und stadtsoziologische Fragestellungen anzuwenden. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 40%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 20%

Lehrinhalte Das Themengebiet „Stadt, Raum und Gesellschaft“ entwickelt sich dynamisch.Die genauen Veranstaltungstitel und -­inhalte variieren daher. Konkrete Lehrveranstaltungstitel können z.B. lauten: Klassiker der Stadtsoziologie Stadt und Kultur Stadt und soziale Ungleichheit Gesellschaftstheorie und Stadt Das Modul kann bis zu 7 mal belegt werden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Die Seminare setzen auf Diskussionen zwischen den Studierenden und mit der/dem Lehrenden, wobei die Arbeit mit und an denSeminartexten im Vordergrund steht. Die Seminarvorbereitung wird teilweise in Kleingruppen organisiert. Das Vorstellen einzelnerSeminarthemen im Plenum und das Verfassen schriftlicher Ausarbeitungen dienen dazu, bereits vorhandene Fähigkeiten der mündlichenund schriftlichen Präsentation in Bezug auf soziologische Gegenstände anzuwenden und weiter auszubilden. Gefördert wird die Fähigkeitzum wissenschaftlichen Denken und Arbeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur.

Modulbeschreibung

Stadt, Raum und Gesellschaft

Modultitel:

Stadt, Raum und Gesellschaft

City, Space and Society

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Meier, Lars

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

Aouini, Rim

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

rim.aouini@tu-­berlin.de

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStadt, Raum und Gesellschaft SEM WS/SS 2

Stadt, Raum und Gesellschaft (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hSelbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung) 15.0 10.0h 150.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60645/2 Seite 1 von 2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Erwartet werden:- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls;- die aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten.

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:-

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangMündliches Prüfungselement, z.B. Präsentation 50Schriftliches Prüfungselement, z.B. schriftliche Ausarbeitung 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60645/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Der erfolgreiche Abschluss des Moduls ermöglicht den Studierenden themen- und autorenzentrierte Einblicke in die stadt-­ undraumsoziologische Theoriebildung sowie in aktuelle Forschungsbereiche. Die Studierenden lernen dabei, spezifische Forschungsthemender Stadt-­ und Raumsoziologie empirisch wie theoretisch einzuordnen und Theorieansätze kritisch-­reflexiv nachzuvollziehen sowieeigenständige Fragen diesbezüglich zu entwickeln. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 40%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 20%

Lehrinhalte In den Veranstaltungen des Moduls werden spezifische thematische Forschungsgebiete der Stadt-­ und Raumsoziologie oder klassischeund aktuelle Theorieansätze der Stadt-­ und Raumforschung bearbeitet. Das Themengebiet „Stadt-­ und Raumsoziologie“ entwickelt sichdynamisch. Die genauen Veranstaltungstitel und inhalte variieren daher. Konkrete Lehrveranstaltungstitel können z.B. lauten: Segregation und Integration Postcolonial Theory and the City Stadt und Raum bei Henri Lefèbvre Soziologie der Stadtregion Das Modul kann bis zu 10 mal belegt werden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Im Mittelpunkt der Seminare stehen Diskussionen zwischen den Studierenden und mit der/dem Lehrenden über die Inhalte derSeminartexte. Die Veranstaltung kombiniert Lehr-­ und Lernformen, die darauf abgestimmt sind, den fachlichen Lernfortschritt, die Fähigkeitzum selbständigen Arbeiten sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit optimal zu fördern und damit die Grundlagen für eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten zu legen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Stadt- und Raumsoziologie

Modultitel:

Stadt- und Raumsoziologie

Sociology of City and Space

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Meier, Lars

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Aouini, Rim

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStadt- und Raumsoziologie SEM WS/SS 2

Stadt- und Raumsoziologie (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hSelbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung) 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60646/2 Seite 1 von 2

Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Erwartet wird:- regelmäßige Textlektüre- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:Referat benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60646/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden vertiefte Kenntnisse über das Zusammenwirken von technischen undsozialen Faktoren in ausgewählten sozio-technischen Zusammenhängen und sind in der Lage, dieses Wissen auf die Analyse anderersozio-technischer Zusammenhänge zu übertragen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30 %Methodenkompetenz 10 %Systemkompetenz 30 %Sozialkompetenz 30 %

Lehrinhalte Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse über das Zusammenwirken von technischen und sozialen Faktoren in ausgewählten sozio-technischen Zusammenhängen. Die im Modul angebotenen Lehrveranstaltungen analysieren das Verhältnis von Technik und Gesellschaftanhand einzelner Themenkomplexe, Gesellschaftsbereiche oder Technikfelder wie z.B.: „Privatheit und Privatsphäre“, „Technik im Alltag“oder „Soziologie des Internet“. Das Modul kann bis zu 7 mal belegt werden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Inhalte werden in der Seminardiskussion gemeinsam und in Kleingruppen erarbeitet. Dies geschieht auf der Grundlage desvorbereitenden Selbststudiums der Seminarteilnehmer(inn)en wie auch anknüpfend an mündliche Präsentationen.Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Grundkenntnisse in Techniksoziologie, z.B. durch Abschluss des Moduls „Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie“,- Grundkenntnisse in Innovationsforschung, z.B. durch Abschluss des Moduls "Spezielle Theorien der Soziologie 2: Innovationsforschung",- regelmäßige Textlektüre deutsch- und englischsprachiger Texte,- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung),- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit,- Anfertigung kleinerer Textbeiträge,- mündliche Präsentationen,- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Modulbeschreibung

Technik und Gesellschaft

Modultitel:

Technik und Gesellschaft

Technology and Society

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schulz-Schaeffer, Ingo

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Taube, Bettina

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

bettina.taube@tu­berlin.de

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSTechnik und Gesellschaft SEM 06371100 L 52 WS/SS 2

Technik und Gesellschaft (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 10.0h 150.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60648/3 Seite 1 von 2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten werden in der 1. Veranstaltungssitzung bekannt gegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Bachelor „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ (Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Master „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ (Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Studierende der Studiengänge, mit denen das Institut für Soziologie eine Servicevereinbarung hat

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:-

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangSchriftliche Ausarbeitung 50mündliche Präsentation 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60648/3 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des öffentlichen Bau- und Planungsrechts sowie der Bauleitplanungeinschließlich der fachlich angrenzenden Rechtsgebiete des Umwelt- und Verwaltungsrechts. Sie kennen die Vorgaben aus demEuropäischen Unionsrecht. Die Studierenden verstehen die Regelungen zur Aufstellung und inhaltlichen Ausarbeitung von Bauleitplänenund sonstigen städtebaulichen Satzungen sowie zur Erteilung von Baugenehmigungen und können diese anwenden. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 75% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 0%.

Lehrinhalte Zum Bau-, Planungs- und Fachplanungsrecht gehören die Normen, die die bauliche und sonstige Nutzung des Bodens und deraufstehenden baulichen Anlagen regeln. Diese Normen sind hierarchisch und sachlich gegliedert.Die Regelungen der Landesplanung der verbindlichen Bebauungsplanung sind für die Stadt- und Regionalplanung einerseits beachtlichund andererseits mittels eigener Planungsentscheidungen veränderbar. Es gilt die rechtlichen Grenzen und Voraussetzungen der Planungzu erkennen und sachgerecht anzuwenden.Betreffend die bauliche Nutzung der Grundstücke sind die rechtlichen Anforderungen an bauliche Anlagen zunächst imBaugenehmigungsverfahren und im Baugeschehen zu beachten. Darüber hinaus sind diese Regelungen für die Planung von Bedeutung,damit insbesondere die Vollzugsfähigkeit der aufgestellten Pläne sichergestellt ist.Die Aufgaben und Inhalte der Bauleitplanung, ihre Bezüge zum hierarchisch aufgebauten System der Raumplanung sowie zu denumweltbezogenen Fachplanungen und die insoweit maßgeblichen Verfahrensanforderungen zur Aufstellung, Änderung, Ergänzung undAufhebung dieser Planungen sind zentrale Gegenstände der Veranstaltung.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Alle Veranstaltungen des Moduls werden als Vorlesung angeboten.

Modulbeschreibung

Grundlagen des Bau- und Planungsrechts

Modultitel:

Grundlagen des Bau- und Planungsrechts

Introduction to Building and Planning Law

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Otto, Christian-Wolfgang

Sekretariat:

B 6

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBauordnungs- und Baunebenrecht VL SS 2Einführung in das öffentliche Bau- und Planungsrecht VL WS 2Umweltbelange in der Bauleitplanung I VL SS 2

Bauordnungs- und Baunebenrecht (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

30.0h

Einführung in das öffentliche Bau- und Planungsrecht (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

30.0h

Umweltbelange in der Bauleitplanung I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

30.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 1.0 90.0h 90.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60664/1 Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges In der ersten Vorlesungswoche findet die Einführungswoche Stadt- und Regionalplanung statt. Die Lehrveranstaltungen mit Empfehlung fürdas 1. Fachsemester beginnen in der zweiten Woche. Schriftliche Prüfung Die Prüfung wird in Form einer schriftlichen Prüfung nach Abschluss des Sommersemesters über insgesamt 180 Minuten durchgeführt.

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 90 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Ökologie und Umweltplanung (Bachelor of Science) StuPO 11.07.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60664/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse In dem Modul erwerben die Studierenden technische wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse über die Abläufe und Prozesse inBauunternehmen von der Akquisitionsphase bis zur Abrechnung von Projekten. Durch die Kombination der beiden Fächer "Baubetrieb" und"Vertragsrecht" soll erreicht werden dass die Wechselbeziehungen zwischen technisch wirtschaftlichen Aspekten des Baubetriebs vor demHintergrund der rechtlichen Rahmenbedingungen erfasst werden.

Lehrinhalte Baubetrieb:- Bauverfahrenstechnik- Erdbau- Betonbau- Stahlbau- Innenausbau- Fassaden Baubetriebsplanung:- Projektstart Auftragserteilung- Bestimmung des Vertragssolls- Terminplanung / Ablaufplanung- Kalkulation - Verfahrensvergleiche- Arbeitssicherheit- Baustelleneinrichtungsplanung- Arbeitskalkulation- Ressourceneinsatzplanung Baubetriebsführung:- Baustellenorganisation- Verantwortungsbereich der Bauleitung- Bauabnahme- Bauabrechnung- Nachkalkulation- Gewährleistungsphase Bauvertragsrecht:- Werkvertragsrecht § 631 ff. BGB- Regelungen der VOB/B und VOB/C- Auswirkungen von geänderten und zusätzlichen Leistungen- Behinderungen und Unterbrechungen- Kündigung von Leistungen- Vertragsstrafen- Mängel- Abnahme- Gewährleistung- Sicherheitsleistungen

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Baubetrieb und Vertragsrecht

Modultitel:

Baubetrieb und Vertragsrecht

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Sundermeier, Matthias

Sekretariat:

TIB 1-B 6

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBaubetrieb und Vertragsrecht VL 06311700 L 03 WS 2Baubetrieb und Vertragsrecht UE 083 WS 2

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60954/2 Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Baubetrieb und Vertragsrecht (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 45.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

90.0h

Baubetrieb und Vertragsrecht (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Bauingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 17.12.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60954/2 Seite 2 von 3

Sonstiges keine Angabe

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60954/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden erlangen Kenntnis über wesentliche umweltrelevante Fragen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (z.B.Verstädterung, Bodendegradation, Verlust der biologischen Vielfalt, Klimawandel, Energie) und deren Konsequenzen für den Naturhaushaltsowie die Instrumente der Landschaftsplanung und Umweltprüfung. Die Studierenden lernen Anwendungsbereich, Ziele, Inhalte, Verfahrenund Zusammenhänge der wesentlichen Instrumente nach Bundesnaturschutzgesetz und Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz kennen(Landschaftsplanung, Schutzgebiete, Biotopverbund einerseits, Umweltverträglichkeitsprüfung, Strategische Umweltprüfung,Eingriffsregelung, FFH-Verträglichkeitsprüfung und spezielle artenschutzrechtliche Prüfung andererseits) und können diese in Bezug zurgesamträumlichen Planung sowie zu raumwirksamen Fachplanungen setzen.Zudem können die Studierenden die Instrumente in den Rahmen von Natur- und Umweltschutz sowie nachhaltiger Entwicklung einordnensowie deren Unterschiede benennen. Ebenso werden sie sich der begrifflichen Unschärfen der grundlegenden Begriffe der Disziplin (Natur,Umwelt, Landschaft) bewusst sowie der damit verbundenen Notwendigkeit, diese im jeweiligen Planungsprozess zu thematisieren. Das Modul vermittelt:Fachkompetenz 70%; Methodenkompetenz 10%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte Die Ringvorlesung "Umweltfragen des 21. Jahrhunderts" behandelt aus der Sicht der verschiedenen Disziplinen der Ökologie und Planung(und ggf. Landschaftsarchitektur) wesentliche Herausforderungen, denen sie sich im 21 Jahrhundert gegenüber sehen und zu derenBewältgigung die Absolventen des Studiengangs einen Beitrag leisten sollen. Beispielhaft zu nennen sind Verstädterung,Bodendegradation, Verlust der biologischen Vielfalt, Klimawandel oder eine nachhaltige Energieversorgung. Damit werden einführen die"Themen" benannt und vermittelt, für die die Instrumente der Landschaftsplanung und Umweltprüfung relevant sind. Die Lehrveranstaltung "Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung I" gilt dem überblickartigen Kennenlernen derInstrumente der Landschaftsplanung und Umweltprüfung in ihrer ganzen Breite, einschließlöich ihres Bezugs zu Raumplanung, Bauleitungund ausgewählten raumrelevanten Fachplanungen. DIe Planwerke erschließen sich anhand von Fallbeispielen, wodurch bereits ein erstesKennenlernen von Methoden und Verfahrensweisen erfolgt, was im Modul "Praxis der Landschaftsplanung und Umweltprüfung" vertieftwird. Die Veranstaltung "Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung II" vertieft die Kenntnisse der Instrumente der Umweltprüfung,hinzu erfologt eine Einordnung der Instrumente in die Felder des Natur- und Umweltschutzes sowie des Konzepts der nachhaltigenEntwicklung. Die für die Disziplin grundlegenden Begriffe Natur, Umwelt, Landschaft werden vorgestellt und diskutiert.Im Rahmen des Moduls werden geschlechterspezifische Aspekte u.a. bei den Themenfeldern "Schutzgut Mensch" sowie bei der Gesaltungvon Planungsprozessen Eingang finden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung

Modultitel:

Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Heiland, Stefan

Sekretariat:

EB 5

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung I VL 094 WS 2Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung II VL 095 WS 2Ringvorlesung: Umweltfragen des 21. Jahrhunderts VL WS 2

Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60958/2 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Wesentliche Lehrform ist die Vorlesung, in der der Kommunikation mit den Studierenden großer Wertbeigemessen wird. Dies erfolgt etwa durch kleinere Übungsaufgaben, Erstellung von one-minute-papers (kurze schriftliche Wiederholungder VL mit wesentlichen Erkenntnissen und offenen Fragen) oder Diskussionen zu konkreten Planwerken und Fallbeispielen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Teilnahme am Modul: keineAnmeldung zur Prüfung: s. Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul ist Pflichtfach im Bachelor ‚Ökologie und Umweltplanung’, das Modulteil „Einführung in die Landschaftsplanung undUmweltprüfung 1“ kann als Pflichtfach im BA Landschaftsarchitektur und im BA Stadt- und Regionalplanung gewählt werden. Die weiterenModulteile eignen sich als Wahlpflichtfach in den genannten Studiengängen sowie dem Master-Studiengang ‚Environmental Planning’

Ringvorlesung: Umweltfragen des 21. Jahrhunderts (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 150 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Lehrbuch (u.a. Unibibliothek)

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.tu-berlin.de/fb7/ile/fg_lbp/

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Ökologie und Umweltplanung (Bachelor of Science) StuPO 11.07.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60958/2 Seite 2 von 3

Sonstiges keine Angabe

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60958/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Zu Beginn des Bachelor-Studiums wird den Studierenden das als Grundlage für andere Bauingenieurfächer notwendige Basiswissen überdie im Bauwesen eingesetzten Baustoffe und bauchemischen Materialien vermittelt. Den Studierenden werden grundlegende Informationenzu den Rohstoffen, die Herstellung sowie deren Anwendung und charakteristischen Eigenschaften vermittelt. Dadurch lernen dieStudierenden die wichtigsten Baustoffgruppen sowie Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes kennen und bewerten. Fachkompetenz 50 %Methodenkompetenz 20 %Systemkompetenz 15 %Sozialkompetenz 15 %

Lehrinhalte Baustoffkenngrößen- Gesteine- Gesteinskörnungen für mineralische Baustoffe- Bindemittel im Bauwesen- Zement- Beton, Mörtel (Mauermörtel, Putz, Estrich)- Wandbaustoffe, Mauerwerk- Dämmstoffe- Baumetalle: Stahl, Gusseisen, Nichteisenmetalle- Holz und Holzwerkstoffe- Kunststoffe- Keramik und Glas

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Modulbeschreibung

Grundlagen der Baustoffe

Modultitel:

Grundlagen der Baustoffe

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Stephan, Dietmar Aloys

Sekretariat:

TIB 1-B 4

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Baustoffe UE 021 WS 1Grundlagen der Baustoffe PR WS 1Grundlagen der Baustoffe VL 06311300 L 11 WS 3

Grundlagen der Baustoffe (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

30.0h

Grundlagen der Baustoffe (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

30.0h

Grundlagen der Baustoffe (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Klausurvorbereitung 1.0 45.0h 45.0hPräsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

120.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60962/1 Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges UE davon 4 Termine Praktikum Aktuelle Literaturhinweise zu Büchern, Zeitschriften etc. werden jeweils zum Vorlesungsbeginn auf der Homepage des Fachgebietes(http://www.baustoffe.tu-berlin.de/) und auf der Lehrplattform ISIS (Information System for Instructors and Students) bereitgestellt.

1.) Leistungsnachweis Grundlagen der Baustoffe

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 90 Minuten

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:A ktuelle Literatur hinweise zu Büchern, Zeitschriften etc. werden jeweils zum Vor lesungsbeginn auf der Homepage des Fachgebiet es (http://www.baustoffe.tu - berlin.de/ ) und auf der Lehrplattform ISIS (Information System for Instructors and Students) bereit gestellt.Aktuelle Vorlesungsunterlagen werden als Download zur Verfügung gestellt.

Bauingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 17.12.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Bautechnik/Bauingenieurtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Bautechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2016Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Landschaftsgestaltung - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60962/1 Seite 2 von 3

Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung: Leistungsnachweis aufgrund von Praktikumsprotokollen

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60962/1 Seite 3 von 3

Lernergebnisse In dem Modul erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Bauwirtschaft als Teil des Wirtschaftssystems und die Grundzüge desöffentlichen und privaten Baurechts. Durch die Kombination der beiden Fächer Wirtschaft und Recht soll erreicht werden dass dieFunktionsweise der Bauwirtschaft und die Aufgaben ihrer Akteure vor dem Hintergrund der rechtlichen Rahmenbedingungen erfasstwerden.

Lehrinhalte Bauwirtschaft:- Bauwirtschaft als Teil des Wirtschaftssystems- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen- Volkswirtschaftliche Grundlagen- Betriebswirtschaftliche Grundlagen- Aufgaben der Baubetriebslehre Strukturen in der Bauwirtschaft:- Marktteilnehmer- Rechtliche Rahmenbedingungen- Prozessstrukturen beim Bauen- Unternehmensstrukturen- Verbandsstrukturen Ausschreibung, Vergabe und Bauverträge:- Vertragsmodelle- Ausschreibung von Lieferleistungen- Ausschreibung von freiberuflichen Leistungen- Ausschreibung von Bauleistungen- Aufbau von Ausschreibungsunterlagen Öffentliches und privates Baurecht:- Rechtsgrundlagen nach BGB- Abschluss von Bauverträgen nach BGB und VOB/B- Öffentliches Baurecht (BauGB, BauNV, Landesbauordnung)- Schuldrecht- Vergütung von Auftragnehmern (Dienstverträge, Werkverträge)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Grundlagen der Bauwirtschaft

Modultitel:

Grundlagen der Bauwirtschaft

Leistungspunkte:

4

Modulverantwortlicher:

Sundermeier, Matthias

Sekretariat:

TIB 1-B 6

Ansprechpartner:

Kochendörfer_old, Bernd

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBauwirtschaft VL 06311700 L 30 SS 2Öffentliches und privates Baurecht VL 06311700 L 38 SS 2

Bauwirtschaft (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

30.0h

Öffentliches und privates Baurecht (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

30.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60963/2 Seite 1 von 2

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen keine

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Bauingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 17.12.2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Bautechnik/Bauingenieurtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Bautechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #60963/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sind dazu befähigt, eine neuere soziologische Theorie als Instrument zu nutzen, ihre Stärken und Schwächen imVergleich mit anderen soziologischen Theorien einzuschätzen und die Theorie angemessen auf die Erklärung konkreter gesellschaftlicherPhänomene anzuwenden. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%.

Lehrinhalte Mittels der Lektüre ausgewählter Texte gewinnen die Studierenden einen Eindruck über den Aufbau der Theorie. Die Theorie wirddargestellt und diskutiert. Weiterhin wird die Anwendung der Theorie auf soziale Phänomene wird eingeübt. KonkreteLehrveranstaltungstitel können z.B. sein:-­Rational-­Choice-­Theorie-­Theorie sozialer Systeme-­Französische pragmatische Soziologie-­Innovation in Kulturen Das Modul kann bis zu vier mal belegt werden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Es handelt sich um einfreiwilliges Zusatzangebot. Solange der Modulverantwortliche bereit ist, für die TU Berlin zu lehren, wird i.d.R. jedes Jahr eineVeranstaltung angeboten. Die Veranstaltung kombiniert Lehr-­ und Lernformen, die darauf abgestimmt sind, den fachlichen Lernfortschritt, die Fähigkeit zumselbständigen Arbeiten sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit optimal zu fördern und damit die Grundlagen für eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten zu legen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur.

Modulbeschreibung

Neuere Ansätze soziologischer Theorie

Modultitel:

Neuere Ansätze soziologischer Theorie

Modern Social Theory

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hutter, Michael

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNeuere Ansätze soziologischer Theorie SEM WS/SS 2

Neuere Ansätze soziologischer Theorie (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hSelbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung) 15.0 10.0h 150.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #61005/2 Seite 1 von 3

Bachelor „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ (Wahlpflicht oder Wahlmodul) Master „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ (Wahlpflicht oder Wahlmodul) Studierende der Studiengänge, mit denen das Institut für Soziologie eine Servicevereinbarung hat Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangSchriftliche Leistung 1: Protokoll 25Schriftliche Leistung 2: Essay zur Literatur 25Schriftliche Leistung 3: Essay zu Praxis 25Schriftliche Leistung 4: Lektürezusammenfassung 25

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #61005/2 Seite 2 von 3

Sonstiges Erwartet werden: aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung) regelmäßige Textlektüre

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #61005/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, ein qualitatives Interview zu planen, durchzuführen und zu transkribieren. Sie können beurteilen, wiesich verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit (z.B. Alter, Bildung, Geschlecht, ethnische oder regionale Herkunft) auf denGegenstandsbereich auswirken. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 65%Systemkompetenz 5%Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte Der/die Lehrende gibt eine Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen vor. An diesem Beispiel üben die Studierenden praktischSchritt für Schritt, wie man Interviewpartner auswählt und rekrutiert, einen Leitfaden erstellt, ein Interview durchführt und transkribiert.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Diese Veranstaltung wird i.d.R. einmal pro Jahr in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Die Prüfung erfolgt durch den/dieModulverantwortliche(n). Es handelt sich um eine praktische Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Offene Befragung und Transkription

Modultitel:

Offene Befragung und Transkription

Conducting and Transcribing Qualitative Interviews

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSOffene Befragung und Transkription SEM 06371400 L 09 WS 2

Offene Befragung und Transkription (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hSelbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung) 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung unbenotet

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #61006/2 Seite 1 von 3

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Erwartet werden: regelmäßige Textlektüre aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Moduls (max. 20% Fehltermine)

Notenschlüssel:Ab 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:Portfolio-­Prüfung, unbenotet (bestanden/nicht bestanden)Bewertungsgrundlage sind das Interviewprotokoll, das Transkript – und soweit erforderlich – das Interview in Dateiform.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang10% Interviewführung 1010% Interviewprotokoll (Richtigkeit und Vollständigkeit) 1010% Stichprobenplan (Einhaltung des Stichprobenplans) 1010% Transkription (GAT-­Grobtranskription der erstenMinute, Transkription des Gesamtinterviews)

10

10% Umgang mit dem Leitfaden (Alle Themen wurdenabgefragt, flexible Handhabung des Leitfadens, aktivesZuhören/Handhabung von Exkursen)

10

50% Teilnahme an den praktischen Übungen (max. 20%Fehlzeiten in den Lehrveranstaltungen des Moduls). Inbegründeten Fällen kann in Absprache mit demDozenten/der Dozentin von diesem Prüfungselementabgewichen werden (z.B. durch ärztliches Attest).

50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #61006/2 Seite 2 von 3

aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #61006/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse Das Modul- versetzt die Studierenden in die Lage, die Bedeutung kommunikativer, gesellschaftlicher und ausgewählter ökonomischer Aspekte für diePlanungspraxis einschätzen zu können- vermittelt Kenntnisse über Erfordernisse, Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung unterschiedlicher Akteure und Zielgruppen anPlanungen- verbessert die mündlichen und schriftlichen Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden sowie ihre Fähigkeit erfolgreichim gesellschaftlichen Umfeld zu agieren.Das Modul vermitteltFachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung „Partizipative Umweltplanung“ erfolgt vor dem Hintergrund der rechtlichen und gesellschaftlichen Erfordernisse zurÖffentlichkeitsbeteiligung an Planungen sowie der Notwendigkeit Akzeptanz für Planungen durch Einbindung der jeweils betroffenen sowieweiterer interessierter Akteure zu schaffen. Neben der Diskussion dieser Erfordernisse sowie praktischer Beispiele von Kommuni-kationund Kooperation im Kontext Naturschutz und Umweltplanung werden behandelt: Grundlagen der Kommunikation, Moderation undMediation, Beteiligungsverfahren (z.B. Planungszelle, Zukunfts-werkstatt, Open Space) inkl. e-Partizipation, Kreativitätstechniken,Zielgruppen und Zielgruppenanaly-se, Präsentationstechniken, schriftliche Darstellung sowie Öffentlichkeitsarbeit. Geschlechterspezifi-scheAspekte werden u.a. hinsichtlich der Frage diskutiert, wie und unter welchen Rahmenbedingungen welches Geschlecht am besten inPlanungsprozesse eingebunden werden kann.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen seminarähnliche Blöcke, studentische Referate und Ausarbeitungen, Übungen sowie die praktische Anwendung derLerninhalte (z.B. Rollenspiele, Anwendung eines Open Space im Seminar, studentische Moderationen) zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Partizipative Umweltplanung

Modultitel:

Partizipative Umweltplanung

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Heiland, Stefan

Sekretariat:

EB 5

Ansprechpartner:

Heiland, Stefan

URL:

http://www.landschaft.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSPartizipative Umweltplanung IV 098 WS 2

Partizipative Umweltplanung (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

1.) Modul Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung Angemeldet

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung unbenotet

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #61007/2 Seite 1 von 2

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt durch Eintrag in die Teilnehmerliste

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Das Modul kann im Bachelor Verkehrswesen in der Modulgruppe 5, sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen angerechnet werden.

Sonstiges Blockveranstaltung nach Ende der VL-Zeit, verbindliches Vortreffen zu Semesterbeginn Ausführliche Literaturhinweise im Rahmen der LV "Partizipative Umweltplanung" zur Vorbereitung studentischer Präsentationen

Notenschlüssel:Ab 50 Portfoliopunkten bestanden.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:Ausführliche Literaturhinweise im Rahmen der LV

Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #61007/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschlussdazu befähigt, das Video als Erhebung- und Analyseinstrument fürsozialwissenschaftliche Forschung zu nutzen. Sie können mithilfe videographischer Verfahren Videodaten in sozialen Situationen erheben,um verschiedene Kommunikationsprozesse zu untersuchen. Auch andere Videodaten, etwa solche aus Massenmedien, können mitgeeigneten Verfahren zum Gegenstand von Videoanalysen gemacht werden. Die Studierenden können sowohl theoretisch als auchpraktisch mit dieser Datenform umgehen und sie für ihre Forschungsfragen nutzen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 70%Methodenkompetenz 15%Systemkompetenz 15%

Lehrinhalte Das Forschungsfeld entwickelt sich sehr dynamisch. Die genauen Themen und Veranstaltungstitel können daher variieren. Die spezifischenVertiefungen werden jeweils zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Zu den Themen, die im Rahmen des Moduls behandelt werdenkönnen, gehören u.a.: Grundsätzlicher Ablauf des Forschungsprozesses Grundsatzentscheidungen Datenerhebung Datenaufbereitung Interpretation der Daten Prüfung der Güte des Instruments und der Daten Forschungsethik und Datenschutz Es bietet sich an diesen Kurs mit geeigneten thematischen Modulen aus dem Lehrangebot zu kombinieren (z.B. Kommunikation undGesellschaft; Vertiefung Gesellschaftsanalyse, Lehrforschung, BA-­Werkstatt oder auch geeignete Module aus dem Angebot andererFachgebiete). In Verbindung damit können die Studierenden eigenständig kleinere videographische und videoanalytischeForschungsprojekte durchführen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es wird i.d.R. mindestens einmal alle zwei Jahre eine Lehrveranstaltung aus dieser Liste angeboten. Die konkreten Veranstaltungstitel, diedem Modul zugeordnet sind, werden zu Beginn des Semesters, in dem das Modul angeboten wird, bekanntgegeben. Die Veranstaltung verwendet eine Kombination von Lehr und Lernformen, die darauf abgestimmt sind, die jeweiligen Techniken zu übenund die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit optimal zu fördern. Die spezifischen Lehr­ und Lernformenwerden in den jeweiligen Veranstaltungen festgelegt und auf die Anforderungen des jeweiligen Verfahrens abgestimmt.

Modulbeschreibung

Videoanalyse

Modultitel:

Videoanalyse

Video Analysis

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVideoanalyse SEM WS/SS 2

Videoanalyse (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hSelbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung) 15.0 10.0h 150.0h

180.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #61017/2 Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Der/ die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangAuswertung der Daten (Gruppenarbeit) 50Eigene Datenerhebung oder methodologische Reflexion derverwendeten Daten (Einzelleistung)

25

mündliches Prüfungselement (z.B. Ergebnispräsentation)(Gruppenarbeit)

25

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Master of Arts) StuPO 07.05.2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Stadt- und Regionalplanung (Master of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester:Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #61017/2 Seite 2 von 3

Sonstiges Erwartet werden: Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen des Moduls (aktive und regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen) Im Fall von Gruppenarbeit:aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen Bestehen von mindestens 75% aller gestellten Übungsaufgaben.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #61017/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse In diesem Modul werden Kenntnisse zu den unter dem Punkt „Lehrinhalte“ genannten Themen vermittelt. Die Studierenden erlangen dieFertigkeit, ausgewählte wirtschaftspolitische und regulatorische Fragestellungen aus (institutionen-)ökonomischer Sicht einordnen sowieHandlungsalternativen beurteilen zu können. Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, die Potentiale und Grenzen des Einsatzesökonomischer Analysemethoden diskutieren zu können. This module covers the topics mentioned under “content”. The students gain the ability to classify selected economic policy and regulatoryissues from the (institutional) economics point of view and to assess options for action. The students have the skills to discuss the potentialand limitations of the application of economic methods of analysis.

Lehrinhalte –Grundlagen der Wissenschaftstheorie–Besonderheiten und Gemeinsamkeiten volkswirtschaftlicher bzw. ökonomischer Fragestellungen sowie Überblick über derVolkswirtschaftslehre zugeordnete Themengebiete–Grundlagen der Wohlfahrtsökonomik (Nachfrage durch Haushalte, Angebot / Produktion durch Unternehmen, Tausch und Märkte)–Grundzüge der Spieltheorie–Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik (insbesondere [normative und positive] Prinzipal-Agent-Theorie, Theorie unvollständigerVerträge sowie Transaktionskostentheorie)–Anwendung der Neuen Institutionenökonomik auf den öffentlichen Bereich (Politik und Verwaltung), Neue Politische Ökonomie (NPÖ)–Einführung in die so genannte „Theorie der Wirtschaftspolitik“ (Eigentumsrechte und Märkte, Marktversagen, Wohlfahrtskriterien,Maßnahmen zur „Behandlung“ von Marktversagen): Darstellung und Kritik–Beispielhafte Anwendung der Institutionenökonomik auf Fragen der Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik sowie der Regulierung (Verkehr,Energie und weitere)–Darstellung und Einordnung aktueller Diskussion zu Methoden und Paradigmen in der Volkswirtschaftslehre–Ausblick auf Analysen zu weiteren (institutionen-)ökonomischen und volkswirtschaftlichen Themengebiete sowie auf dasLehrveranstaltungsangebot am Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht (IVWR) im Allgemeinen und im BereichInfrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) im Speziellen. –Principles of scientific theory–Special aspects and common aspects of economics issues and an overview of the topic areas covered by economics–Principles of welfare economy (demand by households, provision / production by companies, exchange and markets)–Basic features of game theory–Principles of New Insititutional Economics (in particular [normative and positive] principal agent theory, theory of incomplete contracts andtransaction costs theory)–Application of New Institutional Economics in the public sphere (politics and administration), New Political Economy (NPE)–Introduction to the “Theory of Economic Policy” (ownership rights and markets, market failure, welfare criteria, measures to deal withmarket failure): presentation and criticism–Application of institutional economics to economic policy issues, infrastructure policy issues and regulation (transport, energy and others),using examples–Presentation and classification of current discussions on methods and paradigms in economics teaching–Perspective on analyses in further topic areas of (institutional) economics and economics and overview of the teaching provision at theInstitute of Economics and Law (IVWR) in general and in the field of infrastructure management and transport policy (IM-VP) in the topicarea Economic and Infrastructure Policy (WIP) in particular

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Volkswirtschaftliche Grundlagen, Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik (VIW)

Modultitel:

Volkswirtschaftliche Grundlagen, Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik(VIW)

Principles of Economics, Institutional Economics and Economic Policy (VIW)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Beckers, Thorsten

Sekretariat:

H 33

Ansprechpartner:

Beckers, Thorsten

URL:

http://www.wip.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVolkswirtschaftliche Grundlagen, Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik (VIW) IV 71 15 L 09 WS 4

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #70059/3 Seite 1 von 3

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den einzelnen Veranstaltungsterminen kommen insbesondere die folgenden Lehrformen zur Anwendung:–Vorlesung–Übungsaufgaben–Diskussion aktueller wirtschaftspolitischer Themen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Zur Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Wichtiger Hinweis: Das Modul VIW wird voraussichtlich erstmalig im Wintersemester 2017 angeboten. Siehe hierzu auch die konkretenAnkündigungen für die kommenden Semester unter www.wip.tu-berlin.de. Die erfolgreiche Belegung des Moduls VIW führt zur Erfüllung der Zugangsvoraussetzung für die folgenden Module, die vom BereichInfrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) angeboten werden:–Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik (IWP)

Volkswirtschaftliche Grundlagen, Institutionenökonomik undWirtschaftspolitik (VIW) (Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

120.0h

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 100 min

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:In der Veranstaltung und auf den relevanten Internetseiten zu der Veranstaltung (u. a. unter www.wip.tu-berlin.de) wird im jeweiligenSemester die Literatur bekannt gegeben, deren Lektüre verpflichtend ist oder empfohlen wird.

Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #70059/3 Seite 2 von 3

–Verkehrs- und Infrastrukturpolitik (VIP) Damit einhergehend ist die erfolgreiche Belegung von VIW auch Zugangsvoraussetzung für den Besuch weiterer, sich an die Module IWPund VIP anschließender (Vertiefungs-)Module im Lehrangebot des Bereichs Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP) amFachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP). Hinweis: Studierende in den (Bachelor-)Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen (Wi-Ing), Economics (BE) und NachhaltigesManagement (NaMa) erfüllen im Übrigen die Zugangsvoraussetzung zu den Modulen IWP und VIP durch die erfolgreichen Belegung derfür sie verpflichtenden drei volkswirtschaftlichen Grundlagenmodulen (zur Mikroökonomik, zur Makroökonomik und zur Wirtschaftspolitik).Insofern stehen diese drei volkswirtschaftlichen Grundlagenmodulen und das Modul VIW in einem substitutiven Verhältnis. Für weitere Informationen zum Modul VIW sowie für übergreifende Informationen zum Lehrangebot des Bereichs Infrastrukturmanagementund Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) siehe www.wip.tu-berlin.de.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #70059/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse In diesem Modul werden Kenntnisse zu den unter dem Punkt „Lehrinhalte“ genannten Themen vermittelt. Die Studierenden erlangen dieFertigkeit, wesentliche Fragestellungen der Verkehrs- und Infrastrukturpolitik unter Rückgriff auf Erkenntnisse der NeuenInstitutionenökonomik (NIÖ) zu analysieren. Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, zentrale Herausforderungen bei der(institutionen-)ökonomischen Analyse von in der Praxis vorliegenden wirtschaftspolitischen und regulatorischen Fragestellungen zuerkennen sowie die Bedeutung des technisch-systemischen und des institutionellen Wissensstandes bei der Beurteilung vonHandlungsalternativen zu verstehen. This module covers the topics mentioned under “content”. The students gain the ability to apply the findings of New Institutional Economics(NIE) to the analysis of important transport and infrastructure policy issues. The students gain the skills to identify the core challengesinvolved in the (institutional) economic analysis of economic policy issues and regulatory issues encountered in practice and inunderstanding the importance of the state of technical system-related and institutional knowledge for evaluating options for action.

Lehrinhalte –Wiederholung von Grundlagen: Wissenschaftstheorie und wissenschaftstheoretische Einordnung (institutionen-)ökonomischer Analysen,Grundzüge der Wohlfahrtsökonomik und der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ)–Idealtypische Vorgehensweise bei der (institutionen-)ökonomischen Analyse von wirtschaftspolitischen und regulatorischenFragestellungen in Infrastruktursektoren in einer Demokratie (Bedeutung eines gewissen technisch-systemischen Verständnisses,Modellierung unter Berücksichtigung von Entscheidungserfordernissen und Rollendefinitionen, ex ante- und ex post-Analysen) unterBerücksichtigung idealtypischer Konstellationen, denen Fragestellungen zugeordnet werden können–Organisationsmodelle / Governanceformen im Bereich der Leistungserstellung (Make-or-Buy, Beschaffungs- und Vertragsmodelle[Bundling / Unbundling; Risikoallokation, Anreizsetzung und Monitoring], Regulierung monopolistischer Infrastrukturunternehmen)–Institutionenökonomische Fragestellungen im öffentlichen Bereich (Politik und Verwaltung)–Infrastrukturbereitstellung und -finanzierung–Kapazitätsallokation bei Infrastrukturen sowie Interdependenzen zwischen Kapazitätsplanung / -dimensionierung und -allokation–„Wettbewerb vs. zentrale Planung“: Grundsatzfragen (jeweilige Eigenarten, Stärken und Schwächen sowie Determinanten der Eignung)und Diskussion konkreter Beispiele (z.B. Schienenpersonen- und güterverkehr, Stromerzeugung), Rationalität von Kapazitätsinstrumenten–Grundsätzliche Rationalität und zentrale Ausgestaltungsfragen der Wettbewerbspolitik–Bereitstellungsentscheidungen in Infrastruktursystemen (z.B. Auto-Straße-Umwelt, Stromerzeugung-Stromnetze-Ladeinfrastruktur-Elektrofahrzeuge)–Umweltpolitik im Verkehr–Bereitstellung und Regulierung des ÖV im Mehrebenensystem–Eisenbahnpolitik–Infrastrukturplanung und -finanzierung im Mehrebenensystem Die Lehrinhalte werden mit Bezug zu Beispielen aus dem Verkehrssektor sowie aus weiteren Infrastruktursektoren (insb. Energie und IKT)vermittelt. –Revision of principles: scientific theory and appropriate classification of (institutional) economic analyses, basic aspects of welfareeconomics and New Institutional Economics (NIE)–Ideal type of approach to (institutional) economic analysis of economic policy issues and regulatory issues in infrastructure sectors in ademocracy (importance of a certain level of comprehension of technical systems, modelling while taking into account decision-makingdemands and role definitions, ex-ante and ex-post analyses), taking into account ideal types of constellations under which the issues can beclassified–Organisational models / forms of governance in the field of service provision (Make-or-buy, provision and contract models [bundling /unbundling; risk allocation, setting incentives and monitoring], regulation of monopolistic infrastructure companies)–Institutional economics issues in the public field (politics and public administration)–Infrastructure provision and funding–Capacity allocation for infrastructures and interdependencies between capacity planning / dimensioning and allocation–“Competition v. central planning”: fundamental issues (relevant characteristic features, strengths and weaknesses, determinants ofsuitability) and discussions of specific examples (e.g. rail passenger transport and goods transport, power generation), rationale of capacityinstruments–Fundamental rationale and core design issues in competition policy

Modulbeschreibung

Verkehrs- und Infrastrukturpolitik (VIP)

Modultitel:

Verkehrs- und Infrastrukturpolitik (VIP)

Transport and Infrastructure Policy (VIP)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Beckers, Thorsten

Sekretariat:

H 33

Ansprechpartner:

Beckers, Thorsten

URL:

http://www.wip.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #70060/2 Seite 1 von 3

–Provision decisions in infrastructure systems (e.g. car-road-environment, power generation –power grids-charging infrastructure-electricvehicles)–Environmental policy for transport–Provision and regulation of public transport in multi-level systems–Railway policy–Infrastructure planning and funding in multi-level systems The content is taught with reference to examples from the transport sector and other infrastructure sectors (in particular energy and ICT).

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den einzelnen Veranstaltungsterminen kommen insbesondere die folgenden Lehrformen zur Anwendung:–Vorlesung–Übungsaufgaben–Diskussion aktueller wirtschafts-, infrastruktur- und wettbewerbspolitischer Themen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Es ist wünschenswert, dass alle unter „Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungszulassung“ genannten Kriterien erfülltwerden. Allerdings kann individuell beim Modulverantwortlichen (Prof. Dr. Thorsten Beckers, [email protected]) beantragt werden, dassauch dann eine Teilnahme an dem Modul möglich ist, wenn man diese „harten“ Kriterien nicht vollumfänglich erfüllt, aber dennoch aufgrundder Vorkenntnisse davon auszugehen ist, dass eine Teilnahme an dem Modul in einer erfolgreichen Weise gelingen wird.Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn als Vorkenntnisse genannte Module bereits belegt worden sind, aber die Prüfungen noch nichtbewertet worden sind oder wenn an anderen Fachgebieten oder an anderen Universitäten Module erfolgreich besucht worden sind, indenen sich der / die Student/in ausreichende Vorkenntnisse angeeignet hat. Auch andere gewichtige Argumente können angeführt werden(z.B. relevante Praktika sowie Tätigkeiten an Forschungsinstituten, in Unternehmen oder Behörden).Bitte wenden Sie sich für eine Zulassung nach dieser (Sonder-)Regel per Email an Prof. Dr. Thorsten Beckers und beschreiben Sie, warumSie aufgrund anderer (als der über die „harten“ Kriterien abgeprüften) bisheriger Leistungen über ausreichende Vorkenntnisse verfügendürften. Bitte fügen Sie hinsichtlich der dabei angeführten bisherigen Studienleistungen etc. nach Möglichkeit Belege (Auszug ausPrüfungsakte o.ä.) der Email bei.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSInfrastrukturpolitik (IP) IV 71 15 L 21 SS 3Verkehrspolitik (VP) IV 71 15 L 23 SS 1

Infrastrukturpolitik (IP) (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0h

45.0h

Verkehrspolitik (VP) (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h

15.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

120.0h

1.) Modul Volkswirtschaftliche Grundlagen, Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik (VIW) Bestanden oder Modul MakroökonomikBestanden2.) Modul Mikroökonomik Bestanden oder Modul Volkswirtschaftliche Grundlagen, Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik (VIW)Bestanden3.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden oder Modul Volkswirtschaftliche Grundlagen, Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik (VIW)Bestanden

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 100 min

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #70060/2 Seite 2 von 3

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Zur Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Wichtiger Hinweis: Das Modul VIP wird voraussichtlich erstmalig im Sommersemester 2017 angeboten. Siehe hierzu auch die konkretenAnkündigungen für die kommenden Semester unter www.wip.tu-berlin.de. Die erfolgreiche Belegung des Moduls VIP führt zur Erfüllung der Zugangsvoraussetzung für die folgenden (Vertiefungs-)Module imLehrangebot des Bereichs Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP),die in Form Integrierter Veranstaltungen angeboten werden:–Infrastrukturpolitik, -regulierung und -management (IPM)–(Institutionen-)Ökonomische Analyse von Infrastruktursystemen (ISS)–Sektorregulierung und Verbraucherpolitik (SVP)–Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik (GWP)Des Weiteren führt die erfolgreiche Belegung des Moduls IWP zur Erfüllung der Zugangsvoraussetzung für die nur für Bachelor-Studierende angebotenen Module „Seminar Infrastrukturökonomik“ (S-IÖ) und „Seminar Wettbewerbs- und Verbraucherpolitik“ (S-WV).Hinweis: Die Belegung des Moduls VIP führt dazu, dass das Modul Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik (IWP) nicht belegt werden darf(und vice versa), was dadurch bedingt ist, dass sich die Lehrinhalte beider Module umfangreich überschneiden: Im Übrigen sind die ModuleIWP und VIP vollständig substitutiv hinsichtlich der Erfüllung von Zugangsvoraussetzungen zu weiteren (Vertiefungs-)Modulen. Unabhängigdavon ist in bestimmten Studiengängen (insbesondere im Bereich des Verkehrswesens) das Modul VIP in den Studien- undPrüfungsordnungen als Wahlpflichtmodul aufgeführt, nicht jedoch das Modul IWP. Für weitere Informationen zum Modul VIP sowie für übergreifende Informationen zum Lehrangebot des Bereichs Infrastrukturmanagementund Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) siehe www.wip.tu-berlin.de.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:In den Veranstaltungen und auf den relevanten Internetseiten zu den Veranstaltungen (u.a. unter www.wip.tu-berlin.de) wird im jeweiligenSemester die Literatur bekannt gegeben, deren Lektüre verpflichtend ist oder empfohlen wird.

Nachhaltiges Management (Bachelor of Science) StuPo 2013 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #70060/2 Seite 3 von 3

Lernergebnisse In diesem Modul werden Kenntnisse zu den unter dem Punkt „Lehrinhalte“ genannten Themen vermittelt. Die Studierenden erlangen diefolgenden Fertigkeiten:–Erfassen der vielfältigen Interdependenzen zwischen Bereitstellungs- und sonstigen Entscheidungen in Infrastruktursystemen,–Verstehen von unternehmerischen Strategieentscheidungen in Netzindustrien,–Analyse von Governance-Formen / Organisationsmodellen und Beurteilung von Handlungsalternativen für die öffentliche Hand inInfrastruktursystemen unter Rückgriff auf Erkenntnisse der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ).Des Weiteren wird bei den Studierenden die Kompetenz entwickelt bzw. ausgebaut, die Herausforderungen bei der (institutionen-)ökonomischen Analyse von in der Praxis vorliegenden wirtschaftspolitischen und regulatorischen Fragestellungen zu erkennen sowie dieBedeutung des technisch-systemischen und des institutionellen Wissensstandes für die Beurteilung von Handlungsalternativen zuverstehen und adäquat zu berücksichtigen. This module covers the topics mentioned under “content”. The students gain the ability to:–determine the multiple interdependencies between decisions on provision and other decisions in infrastructure systems–understand strategic corporate decisions in network industries–analyse forms of governance / organisational models and evaluate the public authorities’ options for action in infrastructure systems,applying the findings of New Insitutional Economics (NIE)In addition, the students develop and increase their skills in identifying the challenges involved in the (institutional) economic analysis ofeconomic policy issues and regulatory issues encountered in practice and in understanding the importance of the state of technical system-related and institutional knowledge for evaluating options for action and taking it into account appropriately.

Lehrinhalte –Wiederholung von Grundlagen: Wissenschaftstheorie und wissenschaftstheoretische Einordnung (institutionen-)ökonomischer Analysen,Grundzüge der Wohlfahrtsökonomik und der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ)–Grundzüge der Netzwerkökonomik (direkte und indirekte Netzwerkeffekte: unternehmerische Strategien und regulatorische Optionen)–Wiederholung und Vertiefung: Idealtypische Vorgehensweise bei der (institutionen-)ökonomischen Analysen von wirtschaftspolitischenund regulatorischen Fragestellungen in Infrastruktursystemen in einer Demokratie (Bedeutung eines gewissen technisch-systemischenVerständnisses, Modellierung unter Berücksichtigung von Entscheidungserfordernissen und Rollendefinitionen, ex ante- und ex post-Analysen) unter Berücksichtigung idealtypischer Konstellationen, denen Fragestellungen zugeordnet werden können.–Öffentliche Bereitstellungsentscheidungen hinsichtlich Infrastrukturen (z.B. Verkehrsinfrastruktur) und Umweltgütern bzw.Umweltschutzmaßnahmen (z.B. zur Vermeidung des Ausstoßes Klima-wirksamer oder lokal wirkender Schadstoffe) unter Berücksichtigungder (Investitions- und Betriebs-)Entscheidungen der Nachfrager und weiterer systemischer Aspekte–Umweltziele und öffentliche (Bereitstellungs-)Entscheidungen hinsichtlich Umweltgütern sowie öffentliche Involvierung und Regulierungvon Bereitstellungsentscheidungen auf Ebene der Infra- und Suprastruktur (Praxisbeispiele: Stromerzeugung aus erneuerbaren Energienund in konventionellen Kraftwerken, Emissionsstandards für Rollmaterial / Fahrzeuge, Wärmedämmung)–Kapazitätsallokation bei Infrastrukturen sowie Interdependenzen zwischen Kapazitätsplanung / -dimensionierung und -allokation(Praxisbeispiele: Eisenbahn- und Flughafeninfrastruktur, Stromverteilnetze, Datennetze)–Bereitstellung von Infrastrukturkapazitäten (Kapazitätsplanung / -dimensionierung und -allokation) unter Berücksichtigung desZusammenspiels mit (Investitions- und Betriebs-)Entscheidungen der Nutzer (Praxisbeispiele: öffentliche Verkehrsinfrastrukturbereitstellungsowie private Verantwortung für Fahrzeug-/Rollmaterialinvestitionen und -nutzung, Ladeinfrastruktur der Elektromobilität)–Integration vs. Desintegration (bzw. Bundling vs. Unbundling) in Infrastruktursystemen und die Relevanz der Wissensanforderungen an die(Unternehmens-intern oder durch Gesetzgeber oder Regulierer erfolgende) Schnittstellengestaltung (Praxisbeispiele: Eisenbahn,Stromerzeugung und -netze)–Koordinationsbedarf und Regulierungsoptionen bei Länder-/Gebiets-übergreifenden Angebots- und Nachfragestrukturen inInfrastruktursystemen (Praxisbeispiele: Bepreisung von Verkehrsinfrastrukturen und Verkehrsangeboten, Telefongespräche)–Unternehmerische Strategien sowie Optionen hinsichtlich öffentlicher Regulierung bei komplexen Systemangeboten unter Einbezug vonInfrastrukturen (Praxisbeispiele: Verkehrsinformationsdienste und neue Mobilitätsangebote [unter Einbezug von Datennetzen, Endgerätender Nutzer und darauf laufenden Betriebssystemen und Applikationen, digitalen Karten und Datenbanken zu Infrastrukturnetzen undVerkehrsangeboten, …], Kopplung des Stromsektors mit den Sektoren Verkehr [Elektromobilität] und Wärme sowie weiterenNachfragebereichen [„Smart Grid“])–Grundsatzfragen der Wissens- und Innovationsgenerierung sowie einer diesbezüglichen öffentlichen Involvierung in Infrastruktursystemen Die Lehrinhalte werden mit Bezug zu Beispielen aus den Infrastruktursektoren Verkehr und Energie sowie IKT, Wasserwirtschaft und

Modulbeschreibung

(Institutionen-)Ökonomische Analyse von Infrastruktursystemen (ISS)

Modultitel:

(Institutionen-)Ökonomische Analyse von Infrastruktursystemen (ISS)

(Institutional) Economics Analysis of Infrastructure Systems (ISS)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Beckers, Thorsten

Sekretariat:

H 33

Ansprechpartner:

Beckers, Thorsten

URL:

http://www.wip.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #70062/2 Seite 1 von 4

Abfallwirtschaft vermittelt. –Revision of principles: scientific theory and appropriate classification of (institutional) economic analyses, basic aspects of welfareeconomics and New Institutional Economics (NIE)–Basic aspects of network economics (direct and indirect network effects: corporate strategies and regulatory options)–Revision and in-depth study: ideal type of approach to (institutional) economic analysis of economic policy issues and regulatory issues ininfrastructure sectors in a democracy (importance of a certain level of comprehension of technical systems, modelling while taking decision-making demands and role definitions into account, ex-ante and ex-post analyses) taking into account ideal types of constellations underwhich the issues can be classified–Public provision decisions in relation to infrastructures (e.g. transport infrastructure) and environmental resources or environmentalprotection measures (e.g. to avoid emissions of hazardous substances with climatic or local impact), taking into account the (investmentand operational) decisions of consumers and other systemic aspects–Environmental targets and public (provision) decisions in relation to environmental resources; public involvement and regulation ofprovision decisions on the infrastructure and suprastructure level (practical examples: power generation from renewable sources and inconventional generating plants, emissions standards for rolling stock / vehicles, thermal insulation)–Capacity allocation in relation to infrastructures and interdependencies between capacity planning / dimensioning and allocation (practicalexamples: rail and airport infrastructure, power transmission networks, data networks)–Provision of infrastructure capacity (capacity planning / dimensioning and allocation), taking into account the interplay with (investment andoperational) decisions of the user (practical examples: public transport infrastructure provision and private responsibility for vehicle / rollingstock investment, infrastructure for charging electric vehicles)–Integration v. disintegration (or bundling v. unbundling) in infrastructure systems and the relevance of knowledge requirements of interfacedesign (within the company or resulting from the law or regulatory conditions) (practical examples: railways, power generation andnetworks)–Coordination requirements and regulatory options for provision and demand structures across federal states/areas in infrastructuresystems (practical examples: pricing transport infrastructures and transport provision, telephone conversations)–Corporate strategies and options in relation to public regulation relating to complex system provision with reference to infrastructures(practical examples: transport information services and new mobility provision [with reference to data networks, users’ end devices, theirsystems software and apps, digital maps and databases on infrastructure networks and transport provision, …], linking the electricity sectorwith the transport [electromobility] and heating sectors and other areas of demand [“smart grid”])–Principles of knowledge and innovation generation and public involvement in infrastructure systems in this context The content is taught with reference to examples from the infrastructure sectors Transport and Energy, ICT, and water supply

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den einzelnen Veranstaltungsterminen kommen insbesondere die folgenden Lehrformen zur Anwendung:–Vorlesung–Übungsaufgaben–Erstellung und Bearbeitung von Fallstudien–Vorstellung und Diskussion wissenschaftlicher Publikationen durch die Studierenden–Diskussion aktueller infrastrukturpolitischer Themen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Es ist wünschenswert, dass alle unter „Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungszulassung“ genannten Kriterien erfülltwerden. Allerdings kann individuell beim Modulverantwortlichen (Prof. Dr. Thorsten Beckers, [email protected]) beantragt werden, dassauch dann eine Teilnahme an dem Modul möglich ist, wenn man diese „harten“ Kriterien nicht vollumfänglich erfüllt, aber dennoch aufgrund

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS(Institutionen-)Ökonomische Analyse von Infrastruktursystemen (ISS) IV 71 15 L 26 SS 4

(Institutionen-)Ökonomische Analyse von Infrastruktursystemen (ISS)(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Erstellung und Bearbeitung von Fallstudien 1.0 30.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 45.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h

120.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #70062/2 Seite 2 von 4

der Vorkenntnisse davon auszugehen ist, dass eine Teilnahme an dem Modul in einer erfolgreichen Weise gelingen wird.Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn als Vorkenntnisse genannte Module bereits belegt worden sind, aber die Prüfungen noch nichtbewertet worden sind oder wenn an anderen Fachgebieten oder an anderen Universitäten Module erfolgreich besucht worden sind, indenen sich der / die Student/in ausreichende Vorkenntnisse angeeignet hat. Auch andere gewichtige Argumente können angeführt werden(z.B. relevante Praktika sowie Tätigkeiten an Forschungsinstituten, in Unternehmen oder Behörden).Bitte wenden Sie sich für eine Zulassung nach dieser (Sonder-)Regel per Email an Prof. Dr. Thorsten Beckers und beschreiben Sie, warumSie aufgrund anderer (als der über die „harten“ Kriterien abgeprüften) bisheriger Leistungen über ausreichende Vorkenntnisse verfügendürften. Bitte fügen Sie hinsichtlich der dabei angeführten bisherigen Studienleistungen etc. nach Möglichkeit Belege (Auszug ausPrüfungsakte o.ä.) der Email bei.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Zur Anmeldung für die Veranstaltung senden Sie bitte bis spätestens eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit des Semesters, in dem Siedas Modul zu belegen beabsichtigen, eine Email an Prof. Dr. Thorsten Beckers ([email protected]). Die Email hat folgende Angaben zuenthalten:–Name und Vorname–Studiengang (Name sowie Studienabschnitt [Bachelor / Master]), Matr.-Nr., Studiensemester–Explizite Bestätigung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind bzw. bis zum Start des Moduls erfüllt sein werden, und kurzeDarstellung, welche Module und Veranstaltungen in diesem Zusammenhang bereits belegt worden sind oder aktuell belegt werden sowiewelche sonstigen Vorkenntnisse ggf. vorliegen–… Bzw. Angaben gemäß „Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen“. In dem ersten Termin der Veranstaltung ist eine Anmeldung allenfalls dann möglich, wenn noch freie Plätze vorhanden sind.Siehe zu den Anmeldeformalitäten auch die Angaben auf den relevanten Internetseiten zu der Veranstaltung (u.a. unter www.wip.tu-berlin.de).

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Modul Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik Bestanden oder Modul Verkehrs- und Infrastrukturpolitik (VIP) Bestanden

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. DieBenotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Einzelheiten zu den Prüfungselementen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangFallstudie schriftlich 20 ca. 15-20 SeitenSchriftlicher Test schriftlich 60 75 minVortrag in der Veranstaltung (sowie ggf. weitere mündlicheBeiträge etc.)

mündlich 20 ca. 20 min

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:In der Veranstaltung und auf den relevanten Internetseiten zu der Veranstaltung (u.a. unter www.wip.tu-berlin.de) wird im jeweiligenSemester die Literatur bekannt gegeben, deren Lektüre verpflichtend ist oder empfohlen wird.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #70062/2 Seite 3 von 4

Sonstiges Wichtiger Hinweis: Dieses Modul wird voraussichtlich erstmalig im Sommersemester 2017 angeboten. Siehe hierzu auch die konkretenAnkündigungen für die kommenden Semester unter www.wip.tu-berlin.de. Die erfolgreiche Belegung des Moduls ISS führt zur Erfüllung der Zugangsvoraussetzung für die folgenden (Vertiefungs-)Module imLehrangebot des Bereichs Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP):–Modul „Seminar Infrastrukturpolitik“ (S-IP)–Modul „Seminar Law & Economics“ (S-LE)– Modul „Seminar Wirtschaftspolitik” (S-WP) Für weitere Informationen zu dem Modul ISS sowie für übergreifende Informationen zum Lehrangebot des BereichsInfrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) siehe www.wip.tu-berlin.de.Für (Rück-)Fragen, die nach der Lektüre dieser Modulbeschreibungen und der relevanten Internetseiten (u.a. unter www.wip.tu-berlin.de)noch bestehen, können Sie sich gerne an Prof. Dr. Thorsten Beckers ([email protected]) wenden.

Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #70062/2 Seite 4 von 4

Lernergebnisse Das Ziel des Moduls „Betriebswirtschaftslehre und Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen“ besteht darin, dieStudierenden mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen vertraut zu machen, mit denen sie selbst aller Wahrscheinlichkeit nach imRahmen ihrer späteren Tätigkeit in Berührung kommen. Darüber hinaus sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, für einefiktive, aber realistische Unternehmensgründung konzeptionelle Gestaltungsüberlegungen zu den einzelnen Themenfeldern anzustellen. The aim of the module "Business Administration and Management - Introduction for Non-Economics Majors" is to familiarize students withthe basic principles of business administration with which they themselves probably get in touch in the context of their future work activities.In addition, students should be enabled to conceptually design a real-world business plan encompassing the major business fields.

Lehrinhalte Die Studierenden werden mit Grundlagen der Bereiche Strategieentwicklung, Marketing, Organisation, Investition & Finanzierung,Kostenrechnung & Controlling sowie Personalführung/Management vertraut gemacht. Als konzeptioneller Rahmen dient die Entwicklungeines Geschäftsplanes, wie er für die Gewinnung von Investoren für Gründungsvorhaben häufig verlangt wird. Selbstverständlich können wir Ihnen in einem einzigen Kurs nicht die gesamte Betriebswirtschafts- und Managementlehre beibringen,jedoch gehen wir auf die wichtigsten Felder ein, die auch die meisten Verknüpfungen zu Ihren späteren Tätigkeitsbereichen aufweisen. Students are familiarized with the basics of strategy development, marketing, organization, finance/investment, accounting/controlling andhuman resource management. A real-world business plan, being often required from start-ups by potential investors, serves as aconceptual frame for the lecture. Of course, we cannot teach you the entire business administration and management theory into a single course, but we go through themain fields being closely linked to your future activity.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltungen wird in Form einer wöchentlichen Vorlesung abgehalten. Die Übung finden 14-tägig statt. In diesen wird denStudierenden der Inhalt der Vorlesungsreihe noch einmal praxisnah erläutert und es wird Gelegenheit gegeben, das Erlernte in Form voneinzureichenden Hausaufgaben zu überprüfen.

Modulbeschreibung

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-

WirtschaftswissenschaftlerInnen

Modultitel:

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen

Business Administration & Management - Introduction for Non-Economist

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Knyphausen-Aufseß, Dodo

Sekretariat:

H 92

Ansprechpartner:

Berseck, Nadja

URL:

http://www.fues7.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBetriebswirtschaftslehre und Management - Einführung VL 73 14 L 90 WS/SS 2Betriebswirtschaftslehre und Management - Einführung TUT 73 14 L 91 WS/SS 2

Betriebswirtschaftslehre und Management - Einführung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Betriebswirtschaftslehre und Management - Einführung (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Hausaufgaben 3.0 15.0h 45.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

90.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #70110/3 Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Zur Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. DieBenotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangHausaufgabe 1 10Hausaufgabe 2 10Hausaufgabe 3 10Klausur 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Download der Veranstaltungsunterlagen über ISIS

Empfohlene Literatur:Handbuch Businessplanwettbewerb Nordbayern (www.netzwerk-nordbayern.de)Hutzschenreuter: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen, 3. AuflageSiehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #70110/3 Seite 2 von 3

Sonstiges Ergänzend wird am Lehrstuhl von Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow zu Beginn der Semesterferien das Planspiel easy Management angeboten.Die Teilnahme an diesem Planspiel wird sehr empfohlen.

Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung (Master of Arts) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 SS 2017Brauerei- und Getränketechnologie (Master of Science) MSc Brauerei- und Getränketechnologie 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Elektrotechnik (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Gebäudeenergiesysteme (Master of Science) MSc Gebäudeenergiesysteme 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 MSC Gebäudetechnik 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Informatik (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache (Master of Arts) StuPO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft (Master of Arts) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 SS 2017Kultur und Technik (Bachelor of Arts) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Process Energy and Environmental Systems Engineering (Master of Science) MSc Process Energy and Environmental Systems Engineering 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 SS 2017Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #70110/3 Seite 3 von 3

Lernergebnisse In diesem Modul werden Kenntnisse zu den unter dem Punkt „Lehrinhalte“ genannten Themen vermittelt. Die Studierenden erlangen dieFertigkeit, institutionelle Handlungsalternativen hinsichtlich der Bereitstellung, Regulierung und Leistungserstellung / Beschaffung imInfrastrukturbereich unter Rückgriff auf Erkenntnisse der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ) entwickeln und analysieren sowie bewerten zukönnen. Des Weiteren wird bei den Studierenden die Kompetenz entwickelt bzw. ausgebaut, die Herausforderungen bei der (institutionen-)ökonomischen Analyse von in der Praxis vorliegenden wirtschaftspolitischen und regulatorischen Fragestellungen zu erkennen sowie dieBedeutung des technisch-systemischen und des institutionellen Wissensstandes für die Beurteilung von Handlungsalternativen zuverstehen und adäquat zu berücksichtigen. This module covers the topics mentioned under “content”. The students gain the ability to apply the findings of New Institutional Economics(NIE) to developing, analysing and evaluating institutional options for action in relation to provision, regulation and production/provision ofgoods and services in the field of infrastructure. In addition, the students develop and increase their skills in identifying the challengesinvolved in the (institutional) economic analysis of economic policy issues and regulatory issues encountered in practice and inunderstanding and the importance of the state of technical system-related and institutional knowledge for evaluating options for action andtaking it into account appropriately.

Lehrinhalte –Wiederholung von Grundlagen: Wissenschaftstheorie und wissenschaftstheoretische Einordnung (institutionen-)ökonomischer Analysen,Grundzüge der Wohlfahrtsökonomik und der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ)–Wiederholung und Vertiefung: Idealtypische Vorgehensweise bei der (institutionen-)ökonomischen Analysen von wirtschaftspolitischenund regulatorischen Fragestellungen in Infrastruktursektoren in einer Demokratie (Bedeutung eines gewissen technisch-systemischenVerständnisses, Modellierung unter Berücksichtigung von Entscheidungserfordernissen und Rollendefinitionen, ex ante- und ex post-Analysen) unter Berücksichtigung idealtypischer Konstellationen, denen Fragestellungen zugeordnet werden können–Leistungserstellung / Beschaffung und Regulierung durch die öffentliche Hand–Beschaffungsvarianten und Vertragsmodelle (Make vs. Buy, Einzel- vs. Generalunternehmervergabe, konventionelle Beschaffung vs.Öffentlich-Private-Partnerschaften (ÖPP))–Design von Anreiz- und Kontrollsystemen–Auktionen und Vergabeverfahren–Vergabe- und haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen–Regulierungsdesign (Regulierungsverfahren und institutionelle Einbettung der Regulierung) bei monopolistischen (Infrastruktur-)Unternehmen–Finanzierungsformen bei Infrastrukturunternehmen (Unternehmens- vs. Projektfinanzierung) sowie die Berücksichtigung und Ermittlungvon Kapitalkosten durch die öffentliche Hand–Wissensmanagement auf Seiten der öffentlichen Hand und Verwaltungsorganisation–Infrastrukturbereitstellung und -finanzierung sowie (öffentliche und / oder private) Kapitalbereitstellung und Eigentümerschaft–Rationalität (Vorteile, Nachteile, sinnvolle Anwendungsgebiete etc.) und Ausgestaltung von Konzessionen sowie Interdependenzenzwischen der Konzessionierung und der Regulierung–Organisationsmodelle / Governanceformen für die Infrastrukturbereitstellung im Mehrebenensystem–Interkommunale Zusammenarbeit als Alternative zu Eigenerstellung und Fremdbezug–Regulierung und Konzessionierung–Wissensmanagement und Programmebenengestaltung–Design von Planungs- und Bewertungsverfahren sowie Bereitstellungs- und Finanzierungsmodellen–Grundsatzfragen der Anwendung und der Ausgestaltung des öffentlichen Rechts im Infrastrukturbereich–Ausblick auf Fragen des Systemdesigns in Infrastruktursektoren Die Lehrinhalte werden mit Bezug zu Beispielen aus den Infrastruktursektoren Verkehr und Energie sowie IKT, Wasserwirtschaft undAbfallwirtschaft vermittelt. –Revision of principles: scientific theory and appropriate classification of (institutional) economic analyses, basic aspects of welfareeconomics, game theory and New Institutional Economics (NIE)–Revision and in-depth study: ideal type of approach to (institutional) economic analysis of economic policy issues and regulatory issues ininfrastructure sectors in a democracy (importance of a certain level of comprehension of technical systems, modelling while taking decision-making demands and role definitions into account, ex-ante and ex-post analyses) taking into account ideal types of constellations under

Modulbeschreibung

Infrastrukturpolitik, -regulierung und -management (IPM)

Modultitel:

Infrastrukturpolitik, -regulierung und -management (IPM)

Infrastructure Policy, Regulation and Management (IPM)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Beckers, Thorsten

Sekretariat:

H 33

Ansprechpartner:

Beckers, Thorsten

URL:

http://www.wip.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #70156/3 Seite 1 von 4

which the issues can be classified–Production / provision and regulation of goods and services by the public authorities–various procurement methods and model contracts (Make v. Buy, award of contract to individual v. general contractor, conventionalprocurement v. public-private-partnership (PPP))–design of incentive and checking systems–auctions and award procedures–award conditions, budgetary conditions, economic feasibility studies–regulations design (regulatory procedures and institutional embedding of regulations) for monopolistic (infrastructure) companies–forms of funding for infrastructure companies (company v. project funding); taking into account and determining capital costs by the publicauthorities–knowledge management by the public authorities and administration organisations–Provision and funding of infrastructure and (public and / or private), provision of capital and ownership–Rationale (advantages, disadvantages, practical application fields etc.) and design of concessions and interdependencies betweenlicensing and regulation–Organisation models / forms of governance for infrastructure provision in multi-level systems–intermunicipal collaboration as alternative to individual municipal provision and external procurement–regulation and licensing–knowledge management and design of programme levels–design of planning and evaluation procedures and provision and funding models–Principle issues of the application and design of public law in the field of infrastructure–Perspective on issues of system design in infrastructure sectors The content is taught with reference to examples from the infrastructure sectors Transport and Energy, ICT, water supply and wastedisposal.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den einzelnen Veranstaltungsterminen kommen insbesondere die folgenden Lehrformen zur Anwendung:–Vorlesung–Übungsaufgaben–Erstellung und Bearbeitung von Fallstudien–Vorstellung und Diskussion wissenschaftlicher Publikationen durch die Studierenden–Diskussion aktueller infrastrukturpolitischer Themen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Es ist wünschenswert, dass alle unter „Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungszulassung“ genannten Kriterien erfülltwerden. Allerdings kann individuell beim Modulverantwortlichen (Prof. Dr. Thorsten Beckers, [email protected]) beantragt werden, dassauch dann eine Teilnahme an dem Modul möglich ist, wenn man diese „harten“ Kriterien nicht vollumfänglich erfüllt, aber dennoch aufgrundder Vorkenntnisse davon auszugehen ist, dass eine Teilnahme an dem Modul in einer erfolgreichen Weise gelingen wird.Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn als Vorkenntnisse genannte Module bereits belegt worden sind, aber die Prüfungen noch nichtbewertet worden sind oder wenn an anderen Fachgebieten oder an anderen Universitäten Module erfolgreich besucht worden sind, indenen sich der / die Student/in ausreichende Vorkenntnisse angeeignet hat. Auch andere gewichtige Argumente können angeführt werden(z.B. relevante Praktika sowie Tätigkeiten an Forschungsinstituten, in Unternehmen oder Behörden).Bitte wenden Sie sich für eine Zulassung nach dieser (Sonder-)Regel per Email an Prof. Dr. Thorsten Beckers und beschreiben Sie, warumSie aufgrund anderer (als der über die „harten“ Kriterien abgeprüften) bisheriger Leistungen über ausreichende Vorkenntnisse verfügen

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSInfrastrukturpolitik, -regulierung und -management (IPM) IV 71 15 L 25 WS 4

Infrastrukturpolitik, -regulierung und -management (IPM) (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Erstellung und Bearbeitung von Fallstudien 1.0 30.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 45.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h

120.0h

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #70156/3 Seite 2 von 4

dürften. Bitte fügen Sie hinsichtlich der dabei angeführten bisherigen Studienleistungen etc. nach Möglichkeit Belege (Auszug ausPrüfungsakte o.ä.) der Email bei.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Zur Anmeldung für die Veranstaltung senden Sie bitte bis spätestens eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit des Semesters, in dem Siedas Modul zu belegen beabsichtigen, eine Email an Prof. Dr. Thorsten Beckers ([email protected]). Die Email hat folgende Angaben zuenthalten:–Name und Vorname–Studiengang (Name sowie Studienabschnitt [Bachelor / Master]), Matr.-Nr., Studiensemester–Explizite Bestätigung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind bzw. bis zum Start des Moduls erfüllt sein werden, und kurzeDarstellung, welche Module und Veranstaltungen in diesem Zusammenhang bereits erfolgreich belegt worden sind oder aktuell belegtwerden sowie welche sonstigen Vorkenntnisse ggf. vorliegen–… Bzw. Angaben gemäß „Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen“. In dem ersten Termin der Veranstaltung ist eine Anmeldung allenfalls dann möglich, wenn noch freie Plätze vorhanden sind.Siehe zu den Anmeldeformalitäten auch die Angaben auf den relevanten Internetseiten zu der Veranstaltung (u.a. unter www.wip.tu-berlin.de).

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Modul Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik Bestanden oder Modul Verkehrs- und Infrastrukturpolitik (VIP) Bestanden

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. DieBenotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Einzelheiten zu den Prüfungselementen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangFallstudie schriftlich 20 ca. 15-20 SeitenSchriftlicher Test schriftlich 60 75 minVortrag in der Veranstaltung (sowie ggf. weitere mündlicheBeiträge etc.)

mündlich 20 ca. 20 min

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:In der Veranstaltung und auf den relevanten Internetseiten zu der Veranstaltung (u.a. unter www.wip.tu-berlin.de) wird im jeweiligenSemester die Literatur bekannt gegeben, deren Lektüre verpflichtend ist oder empfohlen wird.

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #70156/3 Seite 3 von 4

Sonstiges Die erfolgreiche Belegung des Moduls IPM führt zur Erfüllung der Zugangsvoraussetzung für die folgenden (Vertiefungs-)Module imLehrangebot des Bereichs Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP):– Modul „Seminar Infrastrukturpolitik“ (S-IP)– Modul „Seminar Law & Economics“ (S-LE)– Modul „Seminar Wirtschaftspolitik” (S-WP) Für weitere Informationen zu dem Modul IPM sowie für übergreifende Informationen zum Lehrangebot des BereichsInfrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) siehe www.wip.tu-berlin.de.Für (Rück-)Fragen, die nach der Lektüre dieser Modulbeschreibungen und der relevanten Internetseiten (u.a. unter www.wip.tu-berlin.de)noch bestehen, können Sie sich gerne an Prof. Dr. Thorsten Beckers ([email protected]) wenden.

Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2017Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18

17.03.2017 11:15 Uhr Modulbeschreibung #70156/3 Seite 4 von 4