18
SUPPLY CHAIN MIT BLOCKCHAIN SHOWCASE RFID Datum: 06.04.2017 Autor: Torsten Stein Firma: faizod, Dresden Kontakt: [email protected] Website: www.faizod.com

Supply Chain mit Blockchain - Showcase RFID - … · SUPPLY CHAIN MIT BLOCKCHAIN SHOWCASE RFID Datum: 06.04.2017 Autor: Torsten Stein Firma: faizod, Dresden Kontakt: [email protected]

  • Upload
    hamien

  • View
    223

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

SUPPLY CHAIN MIT BLOCKCHAIN SHOWCASE RFID

Datum: 06.04.2017

Autor: Torsten Stein

Firma: faizod, Dresden

Kontakt: [email protected]

Website: www.faizod.com

Publiziert durch 2 R & D faizod, Dresden, Torsten Stein

Inhalt Einleitung ................................................................................................................................................................................................. 3

Was ist RFID? .................................................................................................................................................................................. 3

Lösung Blockchain .................................................................................................................................................................... 4

Was ist Blockchain? ............................................................................................................................................................ 4

Funktionsprinzip einer Blockchain .......................................................................................................................... 5

Nutzen der Blockchain für die Textilindustrie ..................................................................................................... 7

Lieferkette mit Beispiel .......................................................................................................................................................... 7

Beispiel für einen Herstellungs- und Verteilungsprozess ............................................................................. 10

Registrierung des RFID-Chips (Registration of the RFID chip) ............................................................. 10

Herstellung (Manufacturer) ............................................................................................................................................... 10

Transport (Transporter) ......................................................................................................................................................... 11

Handel (Middleman) ................................................................................................................................................................ 11

Verkauf an Endkunde (Consumer) .............................................................................................................................. 12

Supply-Blockchain......................................................................................................................................................................... 12

Vorteile des Supply-Blockchain-Systems auf Basis von RFID ............................................................ 12

Was sind Vorteile der Blockchain? ............................................................................................................................. 13

Was die Blockchain nicht sicherstellen kann..................................................................................................... 14

Prototyp eines Blockchain basiertem Tracking-Systems .............................................................................. 14

Zusammenfassung und Ausblick ...................................................................................................................................... 17

Referenzen ........................................................................................................................................................................................... 17

Impressum ............................................................................................................................................................................................ 18

Publiziert durch 3 R & D faizod, Dresden, Torsten Stein

Einleitung

Plagiate in der Modebranche sind eine große Herausforderung für Markenhersteller. Häufig werden diese Plagiate in asiatischen Ländern hergestellt und gelangen über etablierte Vertriebswege in den Handel. Oftmals werden dazu die gleichen Prozesse missbraucht, über die auch die Originale hergestellt, transportiert und vertrieben werden. Für einen Konsumenten ist es nicht oder nur schwer möglich, ein Original von einem Plagiat zu unterscheiden. Die Unterschiede sind marginal bis nicht vorhanden. Gefälscht werden generell alle Artikel der Bekleidungs- und Accessoire-Industrie, wie z. B. T-Shirts, Hosen, Jacken, Hemden, Pullover, Hosen, Schuhe, Anzüge, Taschen und Brillen. Für das Erkennen von Originalware bietet die manipulationssichere Blockchain-Technologie in Verbindung mit RFID eine optimale Lösung an.

Die Grundidee ist jedes Markenprodukt mit einem eineindeutigen fälschungssicheren Merkmal zu kennzeichnen und über eine globale Supply-Chain auf Basis einer Blockchain nach zu verfolgen. Das vorliegende Dokument beschreibt eine auf dieser Technikkombination basierenden Lösung.

Was ist RFID?

Radio Frequency IDentification (RFID) ist ein automatisches Identifikationsverfahren, welches eine kontaktlose Kommunikation zwischen einem Chip und einem Lesegerät realisiert.

Ein RFID-Chip kann mit Radiowellen gespeicherte Informationen an ein Lesegerät (RFID-Scanner) übermitteln. Z. B. enthält der Personalausweis in Kreditkartenformat einen RFID-Chip, der ein berührungsloses Auslesen von Personendaten per Scanner ermöglicht. Ein RFID-Chip kommt ohne eigene Stromversorgung aus. Der Scanner sendet auf einer Radiofrequenz eine Welle aus. Der RFID-Chip fängt aus diesen Wellen Energie auf und speichert diese in einem Kondensator. Somit wird der Mikrocontroller für die Zeit der Interaktion mit Strom versorgt. Die meisten RFID-Chips arbeiten im Frequenzbereich 865 bis 869 MHz und nutzen das Prinzip der „modulierten Rückstreuung“. Dabei werden Nebenfrequenzen zurückgestreut, die durch den RFID-Scanner als digitale Daten interpretiert werden /2/.

Die RFID-Technik ist ausgereift und wird bereits in vielen Bereichen eingesetzt, wie z. B.:

Fahrzeugidentifikation

Elektronische Bauzustandsdokumentation

Banknoten

Bezahlkarten

Identifizierung von Personen

Identifizierung von Tieren

Publiziert durch 4 R & D faizod, Dresden, Torsten Stein

Echtheitsmerkmal für Medikamente

Schlauchbahnhöfe und Abfüllanlagen

Leiterplatten mit RFID-Tags

Textilien und Bekleidung

Container-Siegel

Automobile Wegfahrsperre

Kontaktlose Chipkarten

Waren- und Bestandsmanagement

Positionsbestimmung

Müllentsorgung

Zugriffskontrolle

Zutrittskontrolle

Zeiterfassung

RFID in Ladehilfsmitteln

/1/

Lösung Blockchain

Was ist Blockchain?

Blockchain ist eine unveränderbare, hochverfügbare und verteilte Datenbank, in der alle Daten, die in sie geschrieben werden, revisionssicher sind und über eine Verschlüsselung vor fremden Zugriff abgeschirmt werden können. Sie ist wie eine Datenbank, in der, wie in einem Hauptbuch, alle Transaktionen chronologisch eingetragen werden. Um eine Manipulation zu verhindern werden Blöcke gebildet und diese mit einer Prüfsumme verschlossen. Die Blöcke werden hintereinander gereiht, jeder Block beinhaltet die Prüfsumme des vorhergehenden Blocks und ist somit wie bei einer Kette verbunden, "Block Kette", die Blockchain. Von dieser Kette werden viele Kopien erstellt und verteilt (verteilte Datenbank). Es gibt also keine zentrale Einheit, die die Kontrolle über die Kette hat.

Das Protokoll einer Blockchain-Implementierung stellt sicher, dass alle Teilnehmer immer die gleiche Kopie der Blockchain besitzen, Veränderungen erkannt werden und ausgeschlossen sind.

Publiziert durch 5 R & D faizod, Dresden, Torsten Stein

Funktionsprinzip einer Blockchain

Transaktion: Ist die elementare Grundeinheit der Blockchain. Zwei Parteien tauschen Informationen miteinander aus. Dies kann der Transfer von Geld oder Vermögenswerten, der Abschluss eines Vertrags, eine Krankenakte oder eine Urkunde sein, die digital abgespeichert wurde. Transaktionen funktionieren im Prinzip wie das Versenden von E-Mails.

Verifizierung: Prüft, ob eine Partei die entsprechenden Rechte für die Transaktion hat. Die Prüfung erfolgt augenblicklich oder es wird in eine Warteschlange geschrieben, die die Prüfung später durchführt. An diese Stelle werden Knoten, also Computer oder Server im Netzwerk, eingebunden und die Transaktion verifiziert.

Struktur: Die Transaktionen werden zu Blöcken zusammengefasst, wobei diese mit einer Hash-Funktion als 256-Bit-Nummer verschlüsselt werden. Die Blöcke können durch die Zuweisung des Hash-Wertes eindeutig identifiziert werden. Ein Block enthält einen Header, eine Referenz auf den vorhergehenden Block und eine Gruppe von Transaktionen. Die Abfolge der verlinkten Hashes erzeugt eine sichere und unabhängige Kette.

Validierung: Bevor die Blöcke erzeugt werden, müssen die Informationen validiert werden. Das am meisten verbreitete für die Validierung von Open-Source Blockchains ist das „Proof of Work“-Prinzip. Dieses Verfahren stellt in der Regel die Lösung einer schweren mathematischen Aufgabe durch den Nutzer bzw. dessen Computer dar.

Publiziert durch 6 R & D faizod, Dresden, Torsten Stein

Blockchain Mining: Der Begriff Mining stammt aus dem Bergbau und meint das „Schürfen“. Bei diesem Vorgang wird der Block erzeugt und gehasht. Um zum Zug zu kommen, müssen die Miner ein mathematisches Rätzel lösen. Wer als erstes die Lösung hat, wird als Miner akzeptiert. Der Miner erhält für seine Arbeit eine Belohnung.

Die Kette: Nachdem die Blöcke validiert wurden und der Miner seine Arbeit verrichtet hat, werden die Kopien der Blöcke im Netzwerk an die Knoten verteilt. Jeder Knoten fügt den Block an der Kette in unveränderlicher und unmanipulierbarer Weise an.

Verteidigung: Wenn ein unehrlicher Miner versucht, einen Block in der Kette zu ändern, so wird sich auch der Hash-Wert des Blockes und auch der nachfolgenden Blöcke geändert. Die anderen Knoten werden diese Manipulation erkennen und den Block von der Hauptkette ausschließen.

Publiziert durch 7 R & D faizod, Dresden, Torsten Stein

Nutzen der Blockchain für die Textilindustrie

In folgenden Bereichen ist die Kombination aus Blockchain und RFID von Vorteil:

Identifizierung von Plagiaten

Produktion

Bestandskontrolle

Lagerabwicklung

Vertrieb

Logistik

Automatische Objektverfolgung

Kontrolle der Lieferkette

Die Identifizierung eines Originals kann mit Hilfe eines eingearbeiteten RFID-Chips jederzeit und an jedem Ort erfolgen, enthält das Gut keinen oder einen nicht in der Blockchain registrierten RFID-Chip, wird es als Plagiat angesehen und entsprechend behandelt. Die zugrundeliegende Blockchain ermöglicht es, Plausibilitätsprüfungen durchzuführen. So kann zum Beispiel geprüft werden, ob die Firma tatsächlich ein Werk an einen bestimmten Ort hat, ob das Produkt zum Beispiel am angegebenen Ort sein kann (wenn z. B. jeder Transportschritt gespeichert wird). Ein Auftreten eines und desselben Produktes zur gleichen Zeit in entgegengesetzten Teilen der Erde wäre ein Indiz für ein Plagiat. Für den Einzelhandel bzw. den Käufer kommt die Historie eines in der Supply Chain nachverfolgten Gutes einem Zertifikat gleich. Für Endkunden bedeutet das bei einem Weiterverkauf einen einhergehenden Wertzuwachs.

Lieferkette mit Beispiel

An dieser Stelle wird die Produktions- und Lieferkette exemplarisch an Textilien beschrieben. Zunächst wird der RFID-Chip in der Supply Chain registriert. Anschließend wird er dem Hersteller eines Bekleidungsstückes übergeben und von diesem bei der Produktherstellung mit integriert. Nach der Herstellung wird das Gut verpackt und in die Logistik-Kette eingebracht. Folglich werden die Produkte z. B. zum Hafen transportiert und durch eine Reederei verschifft. Vom Zielhafen werden die Waren zum Großhändler verbracht. Dieser verteilt die Textilien an den Einzelhandel, welcher die Kleidungstücke an den Endkunden veräußert. All diese Schritte werden über die Identifikation des RFID-Chips aufgezeichnet und in der Blockchain gespeichert.

Publiziert durch 8 R & D faizod, Dresden, Torsten Stein

Ein genaues Beispiel für so eine Datei in der Blockchain könnte wie folgt aussehen:

// Simple Logfile structure

// PRODUCT_ID/[SCAN_TIME]/COUNTRY/COMPANY_ID/

364778951449825/[07/Mar/2017:06:05]/KH-12/24894257

364778951449825/[08/Mar/2017:08:03]/KH-12/24894257

364778951449825/[08/Mar/2017:12:45]/KH-9 /57126697

364778951449825/[22/Mar/2017:07:08]/DE-HH/57232655

364778951449825/[25/Mar/2017:10:04]/DE-BE/26464345

364778951449825/[26/Mar/2017:18:44]/DE-SN/26448582

Mit dieser Log-Datei ist die Lieferkette vollständig nachvollziehbar. Das Produkt verfügt über eine eindeutige ID. Zudem wird das Produkt bei jedem Produktionsabschnitt oder Standortwechsel gescannt und die Daten werden in der Blockchain persistiert. Für jeden Prozessteilnehmer ist in der Blockchain eine eindeutige ID hinterlegt. Dadurch entsteht eine vollständig zurückverfolgbare Produkthistorie. In unserem Beispiel wurde das Produkt in Phnom Penh, Kambodscha hergestellt und mit der eindeutigen Länder-ISO (KH-12) in der Blockchain hinterlegt. Anschließend gelangte es in die Provinz Koh Kong (KH-9), von da aus wurde es nach Hamburg verschifft und letztendlich gelangte es über Berlin (DE-BE) nach Sachsen (DE-SN).

Möglich sind aber auch umfangreichere Datenerfassungen. Es ist ohne Weiteres möglich, je nach Bedarf z. B. die GeoPosition der Datensatz-Generierung, weitere Informationen wie z. B. Statusmodelle, Freitext, Transportbedingungen bis hin zu Fotos anzuhängen. In diesem Fall bietet sich eine Ablage der Daten im JSON-Format an.

Publiziert durch 9 R & D faizod, Dresden, Torsten Stein

Ein Beispiel für eine umfangreichere Historie könnte wie folgt aussehen:

// JSON Logfile structure

{

"id": "Product-123",

"deviceId": "ScannerId",

"entries": [

{

"type": "temperature",

"content": 22

},

{

"type": "position",

"content": {

"lat": -13.123,

"lon": 42.456

}

},

{

"type": "state",

"content": "shipped"

},

{

"type": "image/png",

"content": "image data as base64 encoded string"

},

]

},

"timestamp": 1490363343189

},

...,

...

Neben der Lieferkette könnten weitere Daten in die Blockchain geschrieben werden. Dies sind unter anderen die Herkunft der Rohmaterialien (Stoff, Zwirn), jegliche Zustandsänderung, insbesondere Hoheitsübergänge, verschiedene Umweltbedingungen (Temperatur, Luftfeuchte) und die Arbeitsbedingungen und Entlohnung der Fabrikmitarbeiter. Dies ist besonders für fair gehandelte Produkte von Bedeutung. Würden Zulieferer ihre Unterlagen, Genehmigungen, Zertifizierungen mit referenzieren, wäre eine Prüfung für beauftragende Unternehmen einfacher als bisher.

Publiziert durch 10 R & D faizod, Dresden, Torsten Stein

Beispiel für einen Herstellungs- und Verteilungsprozess

Im Folgenden wird ein gesamter Herstellungs- und Lieferprozess mit den jeweiligen Zwischenschritten beschrieben. Der Prozess geht davon aus, dass ein Produkt nach der Herstellung und dem Transport über einen Shop an einen Endkunden verkauft wird.

Registrierung des RFID-Chips (Registration of the RFID chip)

Vorbedingung: RFID-Chip ist vorhanden.

Beschreibung: Der RFID-Chip wird registriert und erstmalig mit einem Init-Datensatz in der Blockchain angelegt.

Nachbedingung: Der RFID-Chip ist in der Blockchain registriert.

Herstellung (Manufacturer)

Vorbedingung: Hersteller bekommt registrierte Chips.

Beschreibung: Im Produktionsprozess bringt der Hersteller den RFID-Chip in das Produkt ein.

Nachbedingung: RFID-Chip ist im Produkt enthalten, das jeweilige Produkt ist durch den RFID-Chip eindeutig identifizierbar.

Publiziert durch 11 R & D faizod, Dresden, Torsten Stein

Transport (Transporter)

Vorbedingung: RFID-Chip ist im Produkt enthalten, das jeweilige Produkt ist durch den RFID-Chip eindeutig identifizierbar.

Beschreibung: Die fertigen Produkte werden von einem Logistiker zum Zwischenhändler transportiert und übergeben. Die anfallenden Daten (beispielsweise: Ortswechsel, Hoheitsübergänge, Temperatur, Luftfeuchte, Erschütterungen usw.) werden mit der Produkt-ID verknüpft und in der Blockchain gespeichert.

Nachbedingung: In der Blockchain ist das Produkt über den eineindeutigen RFID-Chip identifizierbar und enthält alle erfassten Daten des Transportprozesses.

Handel (Middleman)

Vorbedingung: In der Blockchain ist das Produkt über den eineindeutigen RFID-Chip identifizierbar und enthält alle erfassten Daten des Transportprozesses.

Beschreibung: Über den Zwischenhändler gelangen die fertigen Produkte zum Endverbraucher. Jede Zustandsänderung (Ortswechsel, Hoheitsübergänge, Temperatur, Luftfeuchte, Erschütterungen usw.) werden in der Blockchain gespeichert.

Nachbedingung: In der Blockchain ist das Produkt über den eineindeutigen RFID-Chip identifizierbar und enthält alle erfassten Daten des Middleman-Prozesses.

Publiziert durch 12 R & D faizod, Dresden, Torsten Stein

Verkauf an Endkunde (Consumer)

Vorbedingung: In der Blockchain ist das Produkt über den eineindeutigen RFID-Chip identifizierbar und enthält alle erfassten Daten des Middleman-Prozesses.

Beschreibung: Vom Zwischenhändler gelangen die Produkte zum Kunden.

Nachbedingung: Kunde erhält das durch den RFID-Chip eindeutig identifizierbare Produkt. Er kann alle relevanten Herstellungs- und Transportdaten einsehen und verifizieren.

Supply-Blockchain

Vorbedingung: Die Supply-Blockchain ist für alle Prozessteilnehmern verfügbar.

Beschreibung: In der Supply-Blockchain werden alle Daten, die die für ein identifizierbares Produkt anfallen, gespeichert.

Nachbedingung: Alle Daten innerhalb des Herstellungs- und Verteilungsprozesses sind in der Supply-Blockchain gespeichert.

Vorteile des Supply-Blockchain-Systems auf Basis von RFID

Sobald ein Markenartikel kein RFID-Chip hat, wird dieser als nicht Originalware betrachtet. Ferner können nicht mehr Textilien produziert werden, als wie es Chips gibt. Dies sorgt für eine Produktknappheit der Waren, was eine gewisse Exklusivität sorgt. Gleichzeitig steigt das Vertrauen der Konsumenten in eine Marke. Man kann von einer Verringerung des Wertverlustes bei Eliminierung von Plagiaten ausgehen. Wird die teure Markenware gestohlen, so kann bei Wiederauffinden durch Ermittlungsbehörden über die Supply-Blockchain festgestellt werden, ob es sich um gestohlene Ware handelt. Ein in Umlauf bringen von gestohlener Ware wird massiv erschwert, bzw. geht mit einem erheblichen Wertverlust einher.

Publiziert durch 13 R & D faizod, Dresden, Torsten Stein

In Zukunft werden die Chips derart miniaturisiert, dass sie mit bloße Auge nicht mehr zu erkennen sind. Das Hauptproblem für derzeitige Supply-Chain-Erfassungssysteme ist, dass die Daten nicht manipulationssicher und verteilt gespeichert werden. Diesen Nachteil eliminiert eine Blockchain-basierte Implementierung. Jeder Teilnehmer muss seine Daten nicht in eine zentrale Cloud speichern sondern in seine eigene Datenbank die Wiederum mit der Blockchain verknüpft ist. Die Betriebskosten sinken dadurch rapide bei gleichzeitig einhergehender Qualitätssteigerung.

Hinweis: Die Verbindung mit RFID ist ein praktikabler Vorschlag, es bieten sich für verschiedene Produkt ggf. auch andere manipulationssichere Identifikationsverfahren an. Es muss sichergestellt sein, dass das Abbild der physischen Welt in der digitalen Welt nicht ohne weiteres angegriffen werden kann.

Was sind Vorteile der Blockchain?

Die größten Vorteile der Blockchain sind die Manipulations- und Ausfallsicherheit. Wie in der Einleitung besprochen, wird jeder Block gehasht und damit aufwendig verschlüsselt. Der zweite Sicherheitsaspekt liegt in der verteilten Natur der Blockchain.

Die Verteilung hat noch einen zweiten wichtigen Vorteil: Fällt die Datenbank teilweise aus, so können die restlichen verbliebenen Knoten dazu verwendet werden, die Datenbank weiter zu betreiben. Weitere Vorteile sind die Systemunabhängigkeit, so kann man den Betrieb auf einem System seiner Wahl ausführen (PC, Mac, Linux, Smartphone, Tablet). Darüber hinaus besteht noch ein Beschleunigungsaspekt eine Rolle. Wenn menschliches Zutun, zum Beispiel ein Zwischenprüfen, entfällt, so laufen die Prozesse schneller ab.

Darüber hinaus verspricht man sich weitere Vorteile:

Skalierbarkeit

Sicherheit

Nachweis der Richtigkeit

Hochleistungsanwendungen

Niedrige Latenz der Operationen

Selbstorganisierende Strukturen

Neue kommerzielle Anwendungen

Querchecks und Plausibilitätsprüfungen

Publiziert durch 14 R & D faizod, Dresden, Torsten Stein

Was die Blockchain nicht sicherstellen kann

Die Blockchain speichert enthaltene Daten sicher und verteilt. Der Zugriff sowie die Verteilung unter den Prozessteilnehmer wird wesentlich vereinfacht. Kommt dennoch Ware ohne registrierten Chips in den Umlauf, liegt es an den Teilnehmern (Händlern, Kunden) dem Produkt zu misstrauen. Kommen Plagiate in den Umlauf, die zwar eine valide Identifikationsnummer aufweisen, laut Statusmodell bzw. Produkthistorie aber nicht stimmig sind (Original wurde z. B. schon vor Jahren verkauft, oder befindet sich laut Datenbank noch in einem Container auf einem Hochseeschiff zwischen Asien und Europa), liegt es ebenfalls an den Teilnehmern, diesen zu mistrauen. Dieses Misstrauen sowie die Konsequenz kann nicht durch die Blockchain erbracht werden. Die Blockchain ist jedoch für eine Prüfung das perfekte System.

Prototyp eines Blockchain basiertem Tracking-Systems

Gemeinsam mit einem Logistik-Unternehmen, arbeitet die faizod an einem Blockchain basiertem Tracking-System. Die zugrundeliegende permissioned Blockchain basiert auf Hyperledger und besteht aktuell aus vier Knoten.

Der Prototyp bildet zurzeit vier Prozessteilnehmer ab. Im Folgenden sieht man Beispielhaft die vier Login-Screens.

Publiziert durch 15 R & D faizod, Dresden, Torsten Stein

Jeder dieser Teilnehmer kann sich über eine WebUI einloggen und die für ihn relevanten Daten einsehen.

Publiziert durch 16 R & D faizod, Dresden, Torsten Stein

Es existiert eine App für Android und iOS, mit der die Daten über Mobilgeräte einfach und schnell abgerufen werden können. Außerdem können über die Apps neue Einträge angelegt werden.

Die Mobilgeräte können auch direkt mit einem RFID-Scanner gekoppelt werden.

Publiziert durch 17 R & D faizod, Dresden, Torsten Stein

Zusammenfassung und Ausblick

Produktpiraterie ist kein Kavaliersdelikt und fügt der Bekleidungsindustrie einen Schaden in Milliardenhöhe zu. In diesem Dossier wurde beschrieben, wie man Plagiate durch ein enges Monitoring eindämmen und Markenware kennzeichnen kann. Sämtliche Originalware kann mit einem RFID-Chip versehen und in einer weltweiten Blockchain abgebildet werden. Ist ein Produkt nicht in der Datenbank registriert oder existiert keine plausible Historie, so kann man von einem Plagiat ausgehen.

Referenzen

/1/ https://de.wikipedia.org/wiki/RFID#Bezahlkarten

/2/ https://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article109536379/So-funktioniert-ein-RFID-Chip.html

Publiziert durch 18 R & D faizod, Dresden, Torsten Stein

Impressum

faizod GmbH & Co. KG

Großenhainer Str. 101 01127 Dresden Deutschland

Telefon: +49.351.287082-20 Fax: +49.351. 351.287082-21

Mail: [email protected] Web: www.faizod.com

Registernummer: HRA 8484 Registergericht: Amtsgericht Dresden Geschäftsführer: Torsten Stein

Die faizod ist ein Lösungs- und Serviceanbieter rund um moderne Enterprise-Softwarelösungen sowie Internet of Things (IoT) und Blockchain. Professionalität, Effektivität und Innovation zählen seit jeher zu den Kernkompetenzen der faizod bei Softwareprojekten jeder Größe und Branche.

Unsere Mission: Unternehmen unterschiedlichster Größe und aus verschiedensten Sektoren dabei helfen, mehr zu erreichen!

Unsere Vision: Softwareentwicklung auf einem Top-Level zu halten!

Die faizod ist einer der Innovationsführer für Enterprise-Solutions. Unsere Anwendungen und Services unterstützen Kunden weltweit und helfen, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen.