SuSE Linux The Linux Experts. SuSE Linux Drucken auf KnuT Drucken unter UNIX Vergleich: System V,...
Click here to load reader
SuSE Linux The Linux Experts. SuSE Linux Drucken auf KnuT Drucken unter UNIX Vergleich: System V, BSD, CUPS CUPS Konfigurationsdateien Drucker einrichten
Text of SuSE Linux The Linux Experts. SuSE Linux Drucken auf KnuT Drucken unter UNIX Vergleich: System V,...
Folie 1
SuSE Linux The Linux Experts
Folie 2
SuSE Linux Drucken auf KnuT Drucken unter UNIX Vergleich: System V, BSD, CUPS CUPS Konfigurationsdateien Drucker einrichten / lschen Debeka-spezifische nderungen im CUPS GUI qtcups Konfiguration und LDAP Ralf Doppelstein Koblenz, den 27.06.2001
Folie 3
SuSE Linux Drucken unter UNIX UNIX Systeme nutzen zur Druckerverwaltung Spooler Der Spooler verwaltet Druckerwarteschlangen Druckerwarteschlangen reprsentieren Drucker Druckerwarteschlangen knnen Filter enthalten Filter verndern den Datenstrom zum Drucker (z.B Syntaxhervorhebung von Schlsselworten in Listings)
Folie 4
SuSE Linux Drucken unter UNIX UNIX Varianten: System V BSD Drucksysteme: System V BSD LPRng CUPS
Folie 5
SuSE Linux Vergleich: SysV, BSD, CUPS
Folie 6
SuSE Linux CUPS Konfigurationsdateien Systemweit: Alle Dateien in/etc/cups speziell/etc/cups/printer.conf, /etc/cups/ppd/*.ppd und/etc/cups/lpoptions Alle Dateien in/usr/share/cups speziell /usr/share/cups/model/*.ppd Benutzer: Datei$HOME/.lpoptions
Folie 7
SuSE Linux Drucker einrichten lpadmin accept enable lpstatus
Folie 8
SuSE Linux Debeka nderungen Position der ppd-Dateien: von/usr/share/cups/model/ /*.ppd nach/usr/share/cups/model/*.ppd Standardpapiergre in ppd-Datei vonLetter nachA4
Folie 9
SuSE Linux GUI qtcups
Folie 10
SuSE Linux Konfiguration und LDAP Druckereinstellungen im LDAP: An zentraler Stelle (ou=global,o=debeka,c=de) sind Informationen ber Referenzdrucker abgelegt : z.B. cn=hp2100tn,ou=global,o=debeka,c=de enthlt u.a. den Namen der ppd-Datei und wie dieser Drucker angesprochen wird.
Folie 11
SuSE Linux Konfiguration und LDAP Druckereinstellungen im LDAP: Fr eine Geschftsstelle (z.B. ou=gs201004,ou=Test,o=debeka,c=de) wird in cn=standards,ou=gs201004,ou=Test,o=debeka,c=de der Name der Standarddruckergruppe der GS abgelegt (Attribut dbkPrinterGroupDn). In Geschftsstellen werden Druckergruppen definiert (z.B. cn=pg01,ou=gs201004,ou=Test,o=debeka,c=de) Druckergruppen enthalten einen Standarddrucker (Attribut dbkStandardPrinterDn) und min. ein Drucker (Attribut dbkMemberPrinter).
Folie 12
SuSE Linux Konfiguration und LDAP Druckereinstellungen im LDAP: Fr eine Geschftsstelle (z.B. ou=gs201004,ou=Test,o=debeka,c=de) werden in cn=pr00071,ou=gs201004,ou=Test,o=debeka,c=de Informationen fr einen bestimmten Drucker hinterlegt, z.B. Referenzdrucker (Attribut dbkRefPrinterDn) und DNS-Name (Attribut dbkDNSName).
Folie 13
SuSE Linux Konfiguration und LDAP Druckereinstellungen im LDAP: Fr eine Workstation (z.B. cn=pc00261,ou=gs201004,ou=Test,o=debeka,c=de) knnen auch Informationen ber Druckergruppe und Standarddruckrt unter dbkPrinterGroupDn bzw. dbkStandardPrinterDn abgelegt werden.
Folie 14
SuSE Linux Konfiguration und LDAP Druckerkonfiguration ber LDAP: Im Bootproze einer WS werden LDAP-Anfragen nach mglichen Drucker und dem Standarddrucker fr diese WS gestartet. Mit lpadmin werden dabei die Drucker konfiguriert