3
Staatswissenschaftliches Forum e.V. Programm (Stand: 30.08.2017) Kolloquium „Streik als Mittel des Arbeitskampfes: Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie“ für Parlamentarier, Führungskräfte der Wirtschaft, Hochschulen, Verwaltung, Anwälte und Richter veranstaltet vom Staatswissenschaftlichen Forum e.V. (SWF) am 27. Oktober 2017 in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund

SWF Programm Kolloquium Streik als Mittel des · PDF file16:00 Uhr Diskussion 16:30 Uhr Kaffeepause 17:00 Uhr Das Tarifeinheitsgesetz aus Sicht der Gewerkschaften – Sibylle Wankel

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SWF Programm Kolloquium Streik als Mittel des · PDF file16:00 Uhr Diskussion 16:30 Uhr Kaffeepause 17:00 Uhr Das Tarifeinheitsgesetz aus Sicht der Gewerkschaften – Sibylle Wankel

Staatswissenschaftliches Forum e.V.

Programm

(Stand: 30.08.2017)

Kolloquium

„Streik als Mittel des Arbeitskampfes: Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie“

für Parlamentarier, Führungskräfte der Wirtschaft, Hochschulen, Verwaltung,

Anwälte und Richter

veranstaltet vom Staatswissenschaftlichen Forum e.V. (SWF)

am 27. Oktober 2017

in der

Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund

Page 2: SWF Programm Kolloquium Streik als Mittel des · PDF file16:00 Uhr Diskussion 16:30 Uhr Kaffeepause 17:00 Uhr Das Tarifeinheitsgesetz aus Sicht der Gewerkschaften – Sibylle Wankel

Programmfolge 13:00 Uhr Einladung zum Imbiss 14:00 Uhr Eröffnung und Einführung in das Symposium

‒ Prof. Dr. Hermann- Josef Blanke Vorsitzender des Staatswissenschaftlichen Forums e.V., Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europäische Integration,

Universität Erfurt

14.20 Uhr Grußwort – Staatssekretär Malte Joas Krückels

Bevollmächtigter des Freistaats Thüringen beim Bund 14:30 Uhr Das Tarifeinheitsgesetz als Instrument zur Stärkung und Funktions-

fähigkeit der Tarifautonomie ‒ Wilfried Oellers, MdB

Mitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales (18. Deutscher Bundestag), Deutscher Bundestag

15:00 Uhr Analyse des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Tarifeinheit unter dem Aspekt der grundgesetzlich geschützten Koalitionsfreiheit ‒ Prof. Dr. Stephan Rixen

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialwirtschafts- und Gesundheitsrecht, Universität Bayreuth

15:30 Uhr Bewertung des Tarifeinheitsgesetzes aus der Sicht des Arbeits- und Streikrechts ‒ Prof. Klaus Bepler

Ehemaliger Vorsitzender des Vierten Senates des Bundesarbeitsgerichts, Honorarprofessor für Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht an der Universität Halle-Wittenberg

‒ Prof. Dr. Richard Giesen Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht an der Ludwig-Maximilian-Universität München

Page 3: SWF Programm Kolloquium Streik als Mittel des · PDF file16:00 Uhr Diskussion 16:30 Uhr Kaffeepause 17:00 Uhr Das Tarifeinheitsgesetz aus Sicht der Gewerkschaften – Sibylle Wankel

16:00 Uhr Diskussion 16:30 Uhr Kaffeepause 17:00 Uhr Das Tarifeinheitsgesetz aus Sicht der Gewerkschaften

– Sibylle Wankel Justitiarin, IG Metall Vorstand ‒ Ingolf Schumacher

Vorsitzender Tarifpolitik der Vereinigung Cockpit

18:00 Uhr Streiks und die Zuverlässigkeit der Verkehrsbedienung – die Position des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ‒ Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Knorr

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim BMVI

18:30 Uhr Diskussion 19:15 Uhr Dank und Abschluss des Symposiums

‒ Prof. Dr. Hermann- Josef Blanke Vorsitzender des Staatswissenschaftlichen Forums e.V., Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europäische Integration,

Universität Erfurt