37

Sylvana Keller / Sabine Ogrin - Vandenhoeck & Ruprecht...Selbstregulation bedeutet, dass du dir eine Hand-lung vornimmst, sie planst, dich bei der Ausfüh-rung überwachst und anschließend

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Sylvana Keller / Sabine Ogrin / Wolfgang Ruppert / Bernhard Schmitz

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation

    Arbeitsheft

    Vandenhoeck & Ruprecht

  • Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    ISBN 978-3-647-90025-4

    © 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen / Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A.www.v-r.deAlle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Inhalt

    Kick-off Info: Was ist Selbstregulation? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Zu dir: Da ist ein Brief für dich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

    Werte Übung: Deine wesentliche Begegnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Übung: Zeitanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Übung: Diskutiere Ziele und Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Halte deine Erkenntnisse fest! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    ZieleInfo: Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Zu dir: Rauf auf den Berg! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Übung: Zielinterview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Info: SMARTe Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Zu dir: Bestimme die ersten Schritte! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Übung: Die ersten Schritte optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Halte deine Erkenntnisse fest! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    Planung Übung: Expertengruppen zur Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Info: Zeitmanagement 1/2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Info: Zeitmanagement 2/2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Info: Lernumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Info: Lernstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Zu dir: Schärfe deine Säge! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Halte deine Erkenntnisse fest! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

    MotivationInfo: Motivation suchen und finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Fallbeispiel: Anna schiebt auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Info: Strategien gegen Aufschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Zu dir: Motiviere dich selbst! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Halte deine Erkenntnisse fest! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

    Selbst-MonitoringZu dir: Erstelle dein Lerntagebuch! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Beispiel Lerntagebuch A Seite 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Beispiel Lerntagebuch A Seite 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Beispiel Lerntagebuch B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Info: Selbst-Monitoring im Unterricht und beim Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Halte deine Erkenntnisse fest! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • DurchhaltenFallbeispiel: Anna lernt für Mathe! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Übung: Konzentration unter der Lupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Info: Handlungskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Info: Konzentration aufrechterhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Info: Emotionen steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Übung: Positives Umformulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Zu dir: Durchhalten und konzentrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Halte deine Erkenntnisse fest! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

    ReflexionInfo: Was zur Reflexion gehört . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Zu dir: Nimm was mit! Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Zu dir: Auf ein Neues! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Halte deine Erkenntnisse fest! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Zum Aufbau des Arbeitsheftes:

    In der Kopfzeile jeder Seite findest du unter der Sei-tenzahl eine Laufleiste, an der du ablesen kannst, zu welchem übergeordneten Thema die Seite und die Übungen darauf gehören.

    Jeder Baustein des Arbeitsheftes hat sein eigenes Symbol. Wie Zahnräder greifen die Infotexte und Übungen ineinander, um dir hilfreiche Erkenntnisse über das Lernen zu vermitteln.

    Am Ende des Arbeitsheftes findest du Anregungen, wie du nach Ende des Trainingsprogramms mit deinen Erkenntnissen weiterarbeiten kannst.

    Damit du dich besser im Arbeitsheft zurechtfindest, haben wir weiter unten noch ein paar allgemeine Hin-weise zusammengestellt.

    Wenn du möchtest, freuen wir uns, wenn du uns dei-ne Eindrücke über das Training zurückmeldest. Besu-che hierfür unsere Arbeitsgruppe zur Pädagogischen Psychologie auf der Webseite der Technischen Uni-versität Darmstadt unter:

    http://www.paedpsy.psychologie.tu-darmstadt.de/

    Wir wünschen dir viel Freude und Erfolg bei dem Trai-ningsprogramm.

    Sylvana Keller, Sabine Ogrin, Wolfgang Ruppert und Bernhard Schmitz

    P.S.: Der Lesbarkeit halber verwenden wir im Arbeits-heft lediglich die männliche Form „Schüler“. Damit seid aber ihr alle, Schülerinnen und Schüler, gemeint.

    Liebe Schülerin, lieber Schüler,für die Schule zu lernen ist nicht immer leicht – mal ist der Unterrichtsstoff schwierig, mal weiß man gar nicht, wo man anfangen soll und mal kann man sich vorstellen, dass es schönere Dinge gibt, mit denen man seinen Nachmittag verbringen kann als mit Ler-nen.

    Dennoch gibt es häufig Situationen, in denen man trotzdem sein Bestes geben und den Stoff lernen muss. Mit der Entscheidung das Training „Gelingen-des Lernen durch Selbstregulation“ durchzuführen, sollen allgemein bekannte, aber auch deine ganz per-sönlichen Schwierigkeiten beim Lernen angegangen werden, damit du einfacher und effektiver lernen kannst.

    Dieses Arbeitsheft wird dich in den nächsten Wochen mit Infotexten, Fallbeispielen sowie allgemeinen und ganz persönlichen Übungen auf deinem Weg zum selbstregulierten Lernen begleiten.

    Infotext:Hier bekommst du die wichtigsten In-formationen zum Thema zum Nachle-sen für zu Hause.

    Übung:Hier überlegst du mal alleine, mal mit deinen Mitschülern, was das Thema für dich bedeutet.

    Zu dir:In diesen Übungen arbeitest du mit dem neuen Wissen aus jeder Trainings-einheit an deiner ganz persönlichen Zielerreichung.

    Halte deine Erkenntnisse fest!Hier notierst du die für dich wichtigs-ten Erkenntnisse der jeweiligen Trai-ningseinheit.

    Die verschiedenen Bausteine haben folgende Bedeu-tung:

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 1 Kick-off

    Werte

    ZielePlanung

    Motivation

    Selbst-Monitoring

    Durchhalten

    Reflexion

    Info:Was ist Selbstregulation?Selbstregulation bedeutet, dass du dir eine Hand-lung vornimmst, sie planst, dich bei der Ausfüh-rung überwachst und anschließend überlegst, ob die Handlung zum gewünschten Resultat geführt hat.

    Bezogen auf das Lernen bedeutet es, dass du dir vor dem Lernen ein bestimmtes Ziel fürs Lernen setzt, z.B. den Text in Geschichte gut zu verstehen. Anschließend planst du, wie du vorgehen willst, um dein Ziel zu erreichen, z.B. dir viel Zeit nehmen, dir Notizen machen etc. Ob du dann tatsächlich da-mit anfängst, entscheidet deine Motivation. Diese wird vor allem durch deine Emotionen und deine Einstellung zum Lerngegenstand beeinflusst. Es macht also einen Unterschied, ob du Spaß an z.B. Geschichte hast oder ob du denkst, dass du in Ge-schichte nichts Neues lernen kannst.

    Wenn du mal angefangen hast, geht es während des Lernens darum, durchzuhalten. Dafür ist es hilfreich, sich selbst während des Lernens zu be-obachten.

    Das nennt man Selbst-Monitoring. Es hilft dir da-

    bei, zu überprüfen, ob du noch auf dem richtigen Weg zum Ziel bist. Vor allem gilt es die Konzen-tration aufrechtzuerhalten, z.B. wenn dir beim Le-sen manchmal erst nach einem Absatz oder sogar einer ganzen Seite auffällt, dass du gar nicht bei der Sache warst und nicht weißt, was in dem Text stand.

    Wenn du das erkennst, kannst du es regulieren, d.h. Dinge tun, die dir helfen, wieder auf den rich-tigen Weg zu kommen, z.B. dich wieder konzen-trieren.

    Meist hast du nach dem Lernen ein Ergebnis, auf das eine Bewertung folgt, z.B. du hast den Ge-schichtstext ausreichend gut verstanden, um die weiterführenden Fragen des Lehrers zu beantwor-ten. Das erzeugt in dir Emotionen. Das kann z.B. Stolz sein, wenn du dein Ziel erreicht hast. Es geht aber auch darum, welche Ursachen du für deinen Erfolg oder Misserfolg heranziehst, mit wem du dich vergleichst und vor allem, welche Vorsätze du für dein nächstes Lernen bildest. Dafür ist die Re-flexion nach dem Lernen entscheidend.

    Durchhalten

    Selbst-Monitoring

    KonzentrationRegulation

    AufgabeZiele

    Planung

    ErgebnisEmotionen

    BewertungUrsachen

    VergleichVorsätze

    Emotionen

    Einstellung

    Motivation

    Emotionen

    vor dem Lernen

    nach dem Lernen

    während des Lernens

    Der Prozess des selbstregulierten Lernens

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 2 Kick-off

    Werte

    ZielePlanung

    Motivation

    Selbst-Monitoring

    Durchhalten

    Reflexion

    Zu dir: Da ist ein Brief für dichEine neue Verhaltensweise einzuüben, z.B. eine neue Technik beim Sport oder eine neue Lernstra-tegie, kann nach einer bestimmten Zeit anstreng-end und unattraktiv werden. Es ist neu und un-gewohnt und die alten Techniken und Strategien kann man doch so gut. Das nennt man das Motiva-tionstief. Diese Übung soll dir dabei helfen, es zu überwinden.

    Schreibe dir selbst einen Brief, in dem du über dei-ne Motivation für die Teilnahme an diesem Trai-ning nachdenkst. Schreibe dir, warum du Lust auf dieses Training hast, weshalb dir die Teilnahme da-ran wichtig ist, was du dir davon versprichst usw.

    Wenn dein Brief fertig ist, steck ihn in den Brief-umschlag und schreibe deine Adresse auf den Um-schlag. In ein paar Wochen wirst du diesen Brief zugeschickt bekommen.

    Du kannst dich beim Schreiben von den folgenden Fragen leiten lassen:

    Warum freue ich mich auf dieses Training?

    Warum ist es mir wichtig, das Gelernte umzuset-zen?

    Wer außer mir selbst würde sich freuen, wenn ich etwas aus dem Training mitnähme?

    Was müsste sich an meinem Lernverhalten ändern, damit ich das Gefühl habe, dieses Training hat mir etwas genützt?

    Wer außer mir würde das bemerken? Woran?

    Natürlich kannst du aber auch noch andere Sachen schreiben, die dir heute in Bezug auf das Training wichtig sind.

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 3

    Übung: Deine wesentliche BegegnungDenke an eine wesentliche, emotionale Begeg-nung in deinem Leben! Die Begegnung kann schon lange zurückliegen oder erst vor kurzem stattge-funden haben.

    Anders formuliert: Welche Person oder welches Erlebnis hat dich positiv geprägt?

    Beantworte die folgenden Fragen für dich allein!

    1. Was hat dich daran beeindruckt?

    2. Wofür steht die Person oder das Erlebnis in deiner Wahrnehmung?

    3. Wie hat dich diese Begegnung geprägt?

    4. Was hat sich danach für dich verändert?

    Anders formuliert: Was hast du daraus mitgenom-men? Was daraus ist in deine persönliche Werthal-tung eingegangen?

    5. Woran sehen andere, dass dich das geprägt hat?

    Anders formuliert: Worin zeigt sich das in deinem jetzigen Leben?

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 4

    Übung: ZeitanalyseIn dieser Übung geht es darum, eine Zeitanalyse durchzuführen und genau unter die Lupe zu neh-men, womit du deine Zeit verbringst und womit du sie gerne verbringen würdest.

    Nachfolgend sind drei Kreise abgebildet. Jeder Kreis stellt dabei eine gesamte Woche mit sieben Tagen dar. In diesen Kreis sollst du den Anteil ein-tragen, den bestimmte Tätigkeiten in deinem Le-ben einnehmen. Beachte hierbei nur die Zeit, die du wach bist und lass notwendige Tätigkeiten wie Körperpflege oder Essen weg, wenn diese keine besondere Rolle für dich spielen.

    In den ersten Kreis trage bitte ein, wie viel Zeit du wirklich mit den einzelnen Tätigkeiten verbringst. Es sind schon einige Beispiele genannt. Du kannst diese natürlich mit deinen eigenen Beispielen er-gänzen.

    Im zweiten Kreis geht es um deine gedankliche Zeiteinteilung. Wie viel Zeit pro Woche verbringst du in Gedanken mit den einzelnen Tätigkeiten? Manchmal beschäftigst du dich vielleicht gedank-lich länger mit etwas, als die wirkliche Tätigkeit an-dauert (wenn du dich z.B. auch nach Schulschluss gedanklich mit der Schule beschäftigst).

    Der letzte Kreis ist der Wunschkreis. Trage in die-sen ein, welche Zeiteinteilung du dir gedanklich und faktisch wünschst. Wie viel Zeit pro Woche würdest du gerne mit den einzelnen Tätigkeiten verbringen?

    Vergleiche zum Schluss die drei Kreise miteinan-der. Überprüfe, inwiefern sie sich entsprechen und an welchen Stellen es Abweichungen gibt.

    Wirkliche ZeiteinteilungWie viel Prozent deiner Zeit pro Woche (7 Tage) nutzt du für welche Aktivitäten? Es geht darum, wie viel Zeit du wirk-lich mit den einzelnen Tätigkeiten ver-bringst. Trage in den folgenden Kreis z.B. ein: Schule, Familie, Freunde, Haustiere,

    Sport, Hobbys

    .WunschkreisDer letzte Kreis ist der Wunschkreis. Tra-ge in diesen ein, welche Zeiteinteilung du dir gedanklich und faktisch wünschst. Wie viel Zeit pro Woche würdest du ger-ne mit den einzelnen Tätigkeiten ver-bringen?Erstelle nun deinen Wunschkreis. Fol-gende Fragen können dir dabei helfen:• Denk an deine momentane Zeitein-

    teilung. Ist das die Einteilung, die du dir wünschst?

    • Fehlen im realen und gedanklichen Kreis Bereiche, die für dich wichtig sind?

    • Wie sieht deine ideale Einteilung aus, damit alle Bereiche angemes-sen berücksichtigt sind?

    • Wovon wünschst du dir mehr und wovon weniger?

    Gedankliche ZeiteinteilungWie viel Prozent deiner Zeit pro Woche (7 Tage) bist du gedanklich mit den ein-zelnen Aktivitäten beschäftigt? Wie viel Zeit pro Woche verbringst du in Gedan-ken mit den einzelnen Tätigkeiten? Manchmal beschäftigst du dich vielleicht gedanklich länger mit etwas, als die wirk-liche Tätigkeit andauert (wenn du dich zum Beispiel auch nach Schulschluss ge-danklich mit der Schule beschäftigst).Dies kann erheblich von der Zeit abwei-chen, die du von außen betrachtet mit einer Tätigkeit verbringst.

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 5

    Übung: Diskutiere Ziele und WerteSchließt euch zu 4er-Gruppen zusammen.

    Diskutiert im Wissen über eure Zeitkreise und eure wesentliche Begegnung folgende Fragen:

    • Warum sind Werte wichtig?• Wie ist es machbar, nach den eigenen Werten

    zu leben?• Wie hängen Werte und Ziele zusammen?• Warum sind Ziele wichtig?

    Warum ist es sinnvoll sich Ziele zu setzen, die den eigenen Werten entsprechen, und wie kann man sie erreichen?

    Eine Diskussion führen

    Eine Diskussion kann zielführender verlaufen, wenn ihr zu Beginn einen Moderator bestimmt, der die Sicherung der Ergebnisse eurer Diskus-sion übernimmt, d.h. zwischendurch versucht, eure Beiträge zusammenzufassen, diese Er-kenntnisse anschließend notiert und die nächste Frage zur Diskussion stellt.

    Dabei ist es manchmal hilfreich, wenn der Mo-derator sich mit seinen Beiträgen etwas zurück-hält, um den anderen aufmerksamer zuhören zu können.

    Notiere hier die wichtigsten Erkenntnisse der Dis-kussion!

    Halte deine Erkenntnisse fest!Was sind für dich die wichtigsten Erkenntnisse oder Ideen aus der heutigen Trainingssitzung?

    An was möchtest du dich in ein paar Wochen noch erinnern?

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-0ffW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 6

    Info:ZielsetzungZiele sind für alle Phasen des selbstregulierten Lernens enorm wichtig. Ob und wie Ziele gesetzt wurden, beeinflusst den weiteren Lernprozess maßgeblich:

    1. Dabei spornen Ziele uns an – sie wirken leis-tungs- und motivationsfördernd. Ohne ein Ziel – eine Richtung – können wir keine Motivation entwickeln.

    2. Wenn wir auf ein Ziel hin arbeiten, können wir außerdem unterwegs immer wieder überprü-fen, ob unser eingeschlagener Weg geeignet ist, das Ziel zu erreichen. Ohne ein definiertes Ziel irren wir umher ohne überhaupt zu wissen, ob wir unserem Wunschzustand nun näher kommen oder nicht.

    3. Darüber hinaus kann das erreichte Ergebnis des Lernens nur dann eingeschätzt werden, wenn ein klares Ziel vorlag. Ohne ein Ziel ge-habt zu haben, kann man sich nie ganz sicher sein, ob man das geschafft hat, was man schaf-fen wollte.

    4. Wichtig ist es, das Ziel positiv zu formulieren, d.h. nicht als etwas das man nicht (mehr) tun möchte, sondern was man stattdessen tun will.

    5. Man kann zwischen Nah- und Fernzielen un-terscheiden. Nahziele helfen dabei, auf ein Fernziel hinzuarbeiten. Dabei ist es gut, die Nahziele möglichst realistisch zu halten, denn dann kann man sie viel schneller erreichen als ein oft noch unkonkretes Fernziel – so helfen sie uns in der Zeit bis zum Erreichen des Fern-zieles, durch kleine Erfolgserlebnisse motiviert zu bleiben und unser Handeln auf Kurs zu hal-ten. Ein Fernziel lässt sich gut mit einem hohen Berg vergleichen, den du erklimmen willst. Er wirkt im ersten Moment unbezwingbar. Erst durch das Unterteilen in kleine Schritte – die Nahziele – ist es dir möglich, den Berg zu be-wältigen.

    „Wer das Ziel nicht kennt,

    kann den Weg nicht finden.”

    Christian Morgenstern

    Fernziel

    Ich möchte im nächsten Zeugnis die Note Zwei in Mathematik haben!

    Nahziel

    Ich möchte mich in der nächsten Mathematikstunde öfter melden!

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-0ffW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 7

    Zu dir:Rauf auf den Berg!Denke kurz darüber nach, was dein wichtigstes Fernziel bezogen auf die Schule ist! Was möch-test du in einem dreiviertel Jahr oder später in der Schule erreicht haben?

    Schreibe dein Fernziel hier auf:

    Übung:ZielinterviewSchließt euch zu 2er-Gruppen zusammen und inter-viewt euch gegenseitig mit den untenstehenden Fragen. Ihr könnt auch gerne noch mehr Fragen stellen. Jeder hat für sein Interview ca. 7 Minuten Zeit.

    Leitfragen zur Unterstützung des Interviewers:

    Was möchtest du in einem dreiviertel Jahr oder später in der Schule erreicht haben?

    Angenommen du hast dein Fernziel erreicht, …

    … was ist dann anders?

    … wie fühlt es sich dann an?

    … was sehen andere dich dann tun?

    … was würden sie dir sagen?

    … was würdest du antworten?

    Was du jetzt beschrieben hast (viell. die Worte des Erzählers aufgreifen), ist es das, was du möchtest?

    Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie zuversichtlich bist du, dass du dieses Ziel erreichen wirst? 10 bedeutet vollkommen zuversichtlich.

    Was bräuchtest du, um deine Zuversichtlichkeit mit der nächsten Stufe zu bewerten.

    Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie wichtig ist es dir dieses Ziel zu erreichen? 10 bedeutet sehr wichtig.

    Was macht den Unterschied zur Stufe darunter? Was macht den Unterschied zur Stufe darüber?

    Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie weit liegt es in dei-ner Macht, dass du das Ziel erreichst? 10 bedeutet vollkommen unter deiner eigenen Kontrolle.

    Was bräuchtest du, um die Kontrollierbarkeit mit der nächsten Stufe zu bewerten?

    Ein Interview führen

    Das Gespräch kann für dein Gegenüber beson-ders angenehm und produktiv werden, wenn du ihn aussprechen lässt, nachfragst, was er unter Schlagworten, die er benutzt, versteht (z.B. Er-folg, hin-kriegen etc.) und du von Zeit zu Zeit zu-sammenfasst, was er sagt und dich vergewisserst, ob du ihn richtig verstanden hast.

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-0ffW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 8

    Info:SMARTe ZieleBesonders hilfreich sind Ziele, wenn sie nach dem SMART-Modell formuliert werden. SMART steht für spezifisch, messbar, anspruchsvoll, realistisch und terminiert.

    Spezifisch meint, das Ziel besonders präzise zu beschreiben. Das bedeutet auch, es positiv zu for-mulieren, d.h. nicht „Ich möchte das Lernen nicht mehr aufschieben“, sondern etwas, das du statt-dessen tun möchtest (z.B. immer gleich mit dem Lernen anfangen).

    Messbar bedeutet, uns eine Möglichkeit zu überle-gen, wie die Erreichung des Zieles tatsächlich über-prüft werden kann.

    Anspruchsvoll/attraktiv und realistisch stehen für ein Ziel, das dir wirklich wichtig ist und das nicht zu einfach, aber auch nicht zu schwer zu erreichen ist.

    Terminiert bedeutet, einen festen Endpunkt zu setzen, an dem wir Bilanz über die Zielerreichung ziehen.

    Ein Beispiel für ein Nahziel nach dem SMART-Mo-dell wäre: „Ich möchte mich bis zum Ende dieser Unterrichtsstunde mindestens fünf Mal melden und die richtige Antwort sagen.“

    Zu dir:Bestimme die ersten Schritte!Setze dir zwei Nahziele für die Schule und formu-lier sie nach dem SMART-Modell!

    Du kannst dir dazu folgende Fragen stellen:

    Spezifisch: Was genau will ich erreichen?

    Messbar: Woran werde ich erkennen, dass ich mein Ziel erreicht habe? Was ist dann anders?

    Anspruchsvoll: Was passiert nicht von alleine? Wo-für muss ich mich anstrengen?

    Realistisch: Was ist für mich schaffbar?

    Terminiert: Bis wann möchte ich dieses Ziel er- reicht haben?

    Schreibe deine SMARTen Nahziele hier auf:

    1.

    2.

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-0ffW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 9

    Übung:Die ersten Schritte optimierenSchließt euch zu 4er-Gruppen zusammen.

    Stellt euch gegenseitig eure SMARTen Nahziele vor und prüft, ob sie die Kriterien erfüllen!

    Solltest du Änderungen vornehmen müssen, no-tiere deine SMARTeren Ziele erneut!

    1.

    2.

    Halte deine Erkenntnisse fest!Was sind für dich die wichtigsten Erkenntnisse oder Ideen aus der heutigen Trainingssitzung?

    An was möchtest du dich in ein paar Wochen noch erinnern?

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 10

    Übung:Expertengruppen zur PlanungBeim Planen deiner Lernhandlung sind verschiede-ne Aspekte wichtig:

    1. dein Zeitmanagement,

    2. deine Lernumgebung und

    3. die Lernstrategien, die du einsetzt.

    Bildet drei Gruppen. Jede dieser Gruppen ist für einen der drei Bereiche zuständig. Ihr bekommt je-weils einen Infotext zu eurem Thema.

    Schritt 1:

    Lest euch diesen in Einzelarbeit gut durch und un-terstreicht, was ihr für besonders wichtig haltet.

    Schritt 2:

    Besprecht die Themen anschließend in eurer Ex-pertengruppe und einigt euch darauf, wie ihr eu-ren Mitschülern das Thema vorstellen wollt (s. grauer Kasten).

    Folgende Fragen können bei der Besprechung hel-fen:

    • Welche Strategien wendet ihr schon an? Wie klappt das?

    • Kennt ihr andere, die bestimmte Strategien an-wenden? Wie klappt das?

    • Welche Strategien sind euch neu? Was haltet ihr davon?

    • Kennt ihr Klischees zu den einzelnen Strategi-en? Wie findet ihr diese Klischees? Wie beein-flusst euch eure Bewertung des Klischees?

    Schritt 3:

    Bereitet anschließend in der Gruppe ein Plakat vor, auf dem die wichtigsten Punkte notiert sind.

    Präsentieren vor der Gruppe

    Beim Präsentieren vor der Gruppe solltet ihr be-denken, dass das Thema für eure Mitschüler be-sonders nachvollziehbar und greifbar wird, wenn ihr die Relevanz des Themas gut darstellt, ein kla-res Ziel für die Vorstellung des Themas benennt und viele Beispiele anbringt.

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 11

    Info:Zeitmanagement 1/2Gerade beim Erreichen von Lernzielen ist der Umgang mit der Zeit ein zentraler Faktor zum Erfolg. Nach L. J. Seiwert (1995) ist eine zentrale Komponente des Zeitmanagements das Wissen und die Anwendung ge-eigneter Strategien. Hier findest du eine Liste solcher Strategien.

    Ziele setzen: Mache dir deine Ziele bewusst und richte dein Handeln entsprechend daran aus! Das schafft per-sönliche Erfolgserlebnisse und macht zufrieden.

    Vorbereiten: Halte Aufgaben fest, damit nichts ver-loren gehen kann, z.B. durch schriftliche Planung des nächsten Tages am Abend zuvor. Damit bekommst du den Kopf frei und kannst besser schlafen.

    Zusammenfassen: Fasse ähnliche Aufgaben zusammen und erledige sie gemeinsam, z.B. wichtige Telefonate auf einmal führen, Arbeit im Haushalt etc. Du kannst dich so auf eine Tätigkeit konzentrieren und sie dann schneller und leichter bewältigen.

    Vereinfachen/Salami-Taktik: Teile schwierige oder um-fangreiche Aufgaben in kleine Schritte auf (z.B. SMAR-Te Nahziele bilden), lege dann die Reihenfolge und die Erledigungstermine fest. So werden auch große Auf-gaben bewältigbar und du kannst die Motivation der kleinen Erfolgserlebnisse nutzen.

    Zeit schaffen – „Nein“-Sagen: Habe Mut zum „Nein“-Sagen, wenn Freunde oder Familie kleine Gefälligkei-ten fordern, die nicht in deinen Zeitplan passen. Ma-che dir bewusst, dass keiner alles schaffen und allem gerecht werden kann. Damit laufen Lernen und andere Arbeiten oft viel besser.

    Erfolge genießen: Nimm Erledigtes als Erfolg wahr. Da-für kannst du dich selbst und andere auch gerne beloh-nen. Daraus entstehen Motivation und Zufriedenheit.

    Die A-L-P-E-N-Methode

    Ein mögliches Vorgehen, um all die Hinweise zum Zeit-management umzusetzen, ist die ALPEN-Methode. Sie ist relativ einfach und erfordert nur durchschnittlich acht Minuten tägliche Planungszeit.

    Aufgaben, Aktivitäten und Termine aufschreiben: No-tiere notwendige Arbeiten aus deinem Aufgabenkata-log für z.B. diese Woche, Unerledigtes vom Vortag, neu hinzukommende Tagesarbeiten, einzuhaltende Termi-ne und Telefonate, sowie sich wiederholende Aufga-ben (z.B. Schule von 8.00 bis 13.00 Uhr, Arbeit).

    Dauer der Aktivitäten: Notiere hinter jeder Aktivität den Zeitbedarf, den du ungefähr veranschlagen musst. Plane realistische Zeiten für die Tätigkeiten, denn sonst führt Unerledigtes nur zu unnötiger Frustration und Abneigung gegen Tagespläne. Anders herum ist es so,

    dass für eine Arbeit oft so viel Zeit benötigt wird, wie Zeit zur Verfügung steht. Bei einer konkreten Vorgabe-zeit für deine Aufgaben zwingst du dich, wie z.B. bei deinem Geldbudget dazu, das Limit auch einzuhalten. Eine bestimmte vorgegebene Zeit kann dich auch da-bei unterstützen, konzentrierter und störungsfreier zu arbeiten.

    Pufferzeiten reservieren: „Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.“ Verplane erfahrungs-gemäß nur ca. 60% deiner verfügbaren Zeit. So gut du Störungen auch zu vermeiden versuchst, werden un-vorhergesehene Ereignisse, Störungen, persönliche Bedürfnisse, etc. sich die notwendige Zeit nehmen und erfordern es daher, sich nicht restlos zu verplanen. Lass 40% deiner verfügbaren Zeit frei für unerwartete, spontane soziale Aktivitäten. In dieser Zeit kannst du kreativ sein und entspannt mit Störungen umgehen.

    Entscheidungen treffen: Da man meistens dazu neigt, mehr als 50-60% der verfügbaren Arbeitszeit zu ver-planen, solltest du deine Aufgaben soweit es geht zu-sammenstreichen. Das kannst du, indem du Prioritäten setzt und wo möglich kürzt oder an andere abgibst. Beim Setzen von Prioritäten hilft es, sich die eigenen Werte und Ziele bewusst zu machen und ggf. mehr als zwei Kategorien zu benutzen (z.B. A: höchste Priorität, B: mittlere Priorität, C: niedrige Priorität). Beim Kürzen geht es vor allem um deinen und den Anspruch anderer an deine Arbeit und Ergebnisse. Welchen Ansprüchen kannst (und willst) du gerecht werden, welchen nicht? Delegieren kannst du besonders Aufgaben, für die du nicht alleine verantwortlich bist.

    Solltest du eine wiederkehrende Aufgabe ständig ab-geben müssen, ist es sinnvoll zu überlegen, ob du die Verantwortung für die Aufgabe weiterhin behalten, ab-geben oder tauschen kannst (z.B. bestimmte Tätigkei-ten im Haushalt). Wenn nach dem Treffen von Entschei-dungen noch immer Tätigkeiten übrig bleiben, muss der Rest verschoben, gestrichen oder in zusätzlicher Zeit („Überstunden“) abgearbeitet werden.

    Nachkontrolle: Am Ende des Tages gilt es, Unerledig-tes auf den nächsten Tagesplan zu übertragen. Wenn du eine Aktivität mehrfach übertragen hast, wird sie dir lästig. Hierfür hast du zwei Möglichkeiten: Diese Auf-gabe endlich anpacken oder diese Aufgabe streichen, weil sie sich, wenn es so weitergeht, von selbst erledigt und offensichtlich eine niedrige Priorität hat.

    Tagesplan: Für deine Tagesplanung stellt die Tabelle auf der nächsten Seite eine Hilfestellung dar. Probiere Sie aus, indem du in den entsprechenden Zellen das no-tierst, was du an diesem Tag/in dieser Woche/in diesem Monat erledigen musst.

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 12

    Info:Zeitmanagement 2/2

    DatumPriorität

    Aktivität/Aufgabe Zeitbedarf Beginn Fertig bis OKA B C

    12.03. X Schule: Mathe - Klausurvorbereitung 60 min 15:30 17:00

    12.03. X Privat: Geschenk Caro besorgen 30 min 17:00 20:00

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 13

    Info:LernumgebungZur Planung gehört auch die Überlegung, wie deine Lernumgebung gestaltet sein muss, damit das Ler-nen (besonders gut) gelingen kann. Von einem gut eingerichteten Arbeitsplatz hängt es ab, ob man sich wohlfühlt und die Arbeit in Angriff nehmen kann. Die meisten Lernumgebungen sind nicht störungs-frei. Wie kannst du deinen Arbeitsplatz so gestalten, dass er sich lernfördernd auswirkt? Mit welchen Stö-rungen musst du rechnen und wie kannst du diese verhindern oder zumindest mildern?

    Aktiv abschirmen

    Nach jeder Störung muss man sich wieder neu einar-beiten, das kostet Kraft und viel mehr Zeit, als man manchmal denkt (bis zu einem Drittel der Zeit kön-nen durch Störungen verloren gehen). Gegenmaß-nahmen sind:

    • Einrichten von „Stillen Stunden“, in denen dich nichts und niemand stört: Wichtig ist, das auch mitzuteilen, damit andere Rücksicht neh-men können (z.B. Türschild).

    • Dich Selbst an die „Stillen Stunden“ halten: Mache ablenkende Dinge in dieser Zeit unzu-gänglich (z.B. Zeitschriften, Telefon, Internet).

    Weg mit Telefon und Internet

    Besonders ablenkend sind Kommunikationsmedi-en wie das Telefon oder E-Mail-Dienste und soziale Netzwerke im Internet. Mit diesen kannst du so um-gehen:

    • Telefon- und Internettermine festlegen (z.B. ein wichtiges Telefonat führen, bevor du mit dem Lernen anfängst; E-Mails vorher lesen und/oder danach – nicht währenddessen).

    • Rückruftermine ausmachen, falls jemand anruft, während du lernst.

    • Handy während des Lernens ausschalten oder lautlos stellen und weglegen.

    Arbeitsplatz gestalten

    Der Lernort sollte ausreichend ruhig sein und so we-nig wie möglich ablenken. Am besten geht das am eigenen Schreibtisch im eigenen Zimmer. Sollte das nicht möglich sein, hilft auch eine andere wirklich ru-hige Umgebung (z.B. die Bücherei). Folgendes soll-test du dabei beachten:

    Schreibtisch/-bereich: Dieser sollte groß genug sein, damit du dich dort bequem ausbreiten kannst und alle wichtigen Hilfsmittel in der Nähe aufbewahrt werden können. Solltest du deine Materialen nicht dort aufbe-wahren können oder den Arbeitsplatz oft wechseln müssen, kannst du eine Tasche packen, in der immer alle deine Lernmaterialen enthalten sind.

    Körperliche Bedingungen: Sorge an deinem Arbeits-platz für genügend Licht, sonst ist das Lernen beson-ders anstrengend. Lüfte vor dem Lernen und stelle dir Trinkwasser bereit, da sonst deine Konzentrati-onsfähigkeit eingeschränkt sein könnte. Wähle eine bequeme Sitzposition, denn auch ein steifer Nacken oder verspannter Rücken können deine Konzentra-tionsfähigkeit einschränken.

    Wohlfühlfaktor: Hier gehen die Meinungen ausei-nander. Es gibt Menschen, die einen Schreib- und Arbeitsplatz brauchen, an dem sie sich wohlfühlen und gerne aufhalten. Diesen gestalten sie z.B. mit Bildern (Postkarten, Fotos etc.), motivierenden Ge-genständen, schönen Büromaterialien, Kerzen etc.

    Es gibt aber auch Menschen, die auf einen möglichst kahlen und ungemütlichen Schreib- und Arbeitsplatz setzen, damit sie schneller und effektiver arbeiten, um ihn möglichst schnell wieder verlassen zu kön-nen. Sie achten dabei aber schon darauf, dass keine körperlichen Einschränkungen entstehen (s. körper-liche Bedingungen).

    Sei aufmerksam dafür, ob deine Umgebung dir zu gemütlich oder zu kahl erscheint und probiere im Zweifel aus, welche Strategie sich für dich am bes-ten eignet. Du legst dich damit auf nichts fest, denn deine Präferenzen können sich über einen bestimm-ten Zeitraum auch schnell wieder verändern.

    Günstige Voraussetzungen schaffen

    Lernen macht manchmal mehr und manchmal weni-ger Spaß. Du kannst durch deine Umgebungsgestal-tung nachhelfen, indem du deine Lernmaterialien vollständig hältst und mit Kollegen und Freunden lernst.

    Lege zu Beginn deiner Lernphase deine Lernma-terialien bereit, d.h. alles, was du dazu (wirklich) brauchst. Alles andere solltest du beiseitelegen. Da-durch hast du genügend Platz und du wirst weniger abgelenkt. Überlege dir vor dem Lernen also, ob dir noch Unterlagen, Mitschriften oder andere Hilfsmit-tel fehlen und wie du diese beschaffen könntest. Hilfsmittel können manchmal auch Personen sein, die du um Hilfe bitten kannst, wenn du etwas nicht verstehst. Wen kannst du zu den Themen fragen, wenn du alleine nicht weiterkommst?

    Das Verabreden von Treffen zum gemeinsamen Lernen hat mehrere Vorteile: Wenn es besonders schwierig ist, ins Lernen „reinzukommen“ kann man sich trotzdem darauf freuen, seine Freunde zu sehen. Das schafft Verbindlichkeit, weil man sich ver-abreden muss und ihr könnt euch gegenseitg offene Fragen beantworten.

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 14

    Info:LernstrategienNeben der Planung deiner Lernumgebung und deiner Zeit ist es sehr wichtig, dir zu überlegen, wie genau du mit dem Lernstoff umgehen willst, d.h. welche Lernstrategien du einsetzen willst. Da sich nicht jede Lernstrategie für jedes Unterrichtsfach und jeden In-halt eignet, ist dieser Schritt besonders wichtig, um deine Lernzeit effektiv nutzen zu können.

    Allgemein gilt, dass Gelerntes länger abrufbar bleibt, wenn du dich intensiv damit beschäftigst. Die folgen-den Lernstrategien ermöglichen ebendies:

    Organisation

    Oft ist der Lernstoff nicht so strukturiert, dass er ein-fach zu lernen ist. Auch ist nicht die gleiche Struktur für jeden gleich gut zu lernen. Die (Neu-)Organisation des Lernstoffes meint, den Lernstoff für dich besser verständlich zu ordnen und zu strukturieren. Darun-ter fallen folgende Tätigkeiten:

    • Zusammenfassungen: Kürze Texte auf das Wich-tigste. Achte dabei darauf, den Aufbau und das Ziel des ursprünglichen Textes beizubehalten (z.B. bei einer Erörterung beider Seiten der Kont-roverse) und nutze Tabellen und Schaubilder.

    • Gliederungen: Unterteile das Lernthema in ver-schiedene Themenbereiche, z.B. mit einer Mind-map.

    • Sparsames Unterstreichen wichtiger Stellen in Texten und Mitschriften: Nutze hier verschiede-ne Farben oder Markierungsarten für verschiede-ne Themen im gleichen Text.

    • Glossar erstellen: Stelle Fachausdrücke und De-finitionen in Listen zusammen. Wenn du die De-finition aus einer Quelle unverständlich findest, suche eine andere, bis du sie verstehst und die Zusammenstellung dir wirklich helfen kann.

    Zusammenhänge

    Das Lernen neuer Inhalte wird dir erleichtert, wenn du es mit bereits Bekanntem verknüpfst, da du dir dann weniger Neues merken musst. Hierbei können dir beim Lernen eines Themas folgende Fragen hel-fen:

    • Was weiß ich schon über das Thema? • Wie kann ich den Sachverhalt bildlich darstellen? • Für wen ist das wichtig? Für wen ist das Alltag?

    Welche Beispiele gibt es?• Woher kenne ich das aus meinem Alltag? • Wo wird das in der Praxis benötigt/genutzt? Wo-

    mit hängt der Sachverhalt in anderen Fächern zu-sammen?

    Kritisches Prüfen

    Besonders gut kannst du einen Lerninhalt behalten, wenn du dich kritisch damit auseinandersetzt, d.h. in-dem du ihn hinterfragst und darüber einen eigenen Bezug dazu herstellst. Mögliche Fragen, die dazu an-regen, sind:

    • Ist der Stoff/Text überzeugend? Wieso oder wie-so nicht?

    • Sind die Aussagen ausreichend belegt? Wie könn-te man es besser belegen? Was ist noch offen? Wie könnte man das herausfinden?

    • Welche Widersprüche finde ich in dem Lernin-halt?

    • Welche weiteren eigenen Ideen kann ich aus dem Lerninhalt ableiten?

    Weitere nützliche Strategien, die das Lernen er-leichtern, weil sie dich ggf. motivieren können, sind Wiederholen (dadurch erkennst du Lernfortschritte schneller), Literatur (damit kannst du die interessan-testen Aspekte des Themas vertiefen) und Lernen in Gruppen (damit kannst du ein Motivationstief über-winden und wieder in das Lernen „reinkommen“).

    Wiederholen

    Um das Wiederholen kommt man besonders vor Prü-fungen nicht herum. Es wird jedoch einfacher, wenn man den Lernstoff vorher bereits gut organisiert, ihn in Beziehung zu Bekanntem gesetzt und ihn kritisch geprüft hat. Besonders sinnvoll ist es, das „Grundwis-sen“ wie Schlüsselbegriffe, Regeln, Fachbegriffe oder Formeln ausreichend zu wiederholen. Das hilft dabei, den Kopf in der Prüfung freizuhaben, um die Aufgabe zu verstehen und zu bearbeiten.

    Literatur

    Weiterführende Literatur, die über den Unterrichts-stoff hinausgeht, eignet sich gut, um besonders die spannenden oder dir unverständlichen Inhalte weiter zu bearbeiten. Besonders, wenn du bestimmte Be-griffe nicht kennst, dir Informationen fehlen oder du die Inhalte noch einmal in anderen Worten nachlesen möchtest, ist es hilfreich in Lexika (nicht nur Wikipe-dia), anderen Lehrbüchern oder Fachbüchern nach-zuschlagen.

    Lernen in Gruppen

    Das Lernen in Gruppen kann effektiv sein, wenn ihr den Lernstoff diskutiert, Verständnisfragen klärt und euch gegenseitig abfragt. Wenn ihr in Gruppen lernt, könnt ihr euch auch Arbeit teilen, z.B. das Nachlesen bestimmter Sachverhalten, die ihr nicht verstanden habt, in anderen Quellen. Dann könnt ihr euch gegen-seitig erklären, was ihr herausgefunden habt.

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 15

    Zu dir:Schärfe deine Säge!Damit du deine SMARTen Nahziele auch erreichen kannst, plane deren Umsetzung jetzt genauer! Stelle dir dazu folgende Fragen:

    • Wie werde ich meine Zeit einteilen, um mein Ziel zu erreichen? (Wann fange ich an? Wie lan-ge? Zu welchen Zeiten?)

    • Wie werde ich meine Umgebung gestalten, um mein Ziel zu erreichen? (Wo setze ich meine Pläne um? Was brauche ich an Hilfsmitteln? Wo kann ich am besten lernen?)

    • Welche Lernstrategien werde ich einsetzen, um mein Ziel zu erreichen? (Wie werde ich ler-nen? Mit Studienkollegen? Mit Zusammenfas-sungen? Werde ich auswendig lernen?)

    1.

    2.

    Halte deine Erkenntnisse fest!Was sind für dich die wichtigsten Erkenntnisse oder Ideen aus der heutigen Trainingssitzung?

    An was möchtest du dich in ein paar Wochen noch erinnern?

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 16

    Info: Motivation suchen und findenAlle Ziele und Pläne sind schwierig umzusetzen, wenn keine Motivation vorhanden ist.

    Es gibt einige Strategien, mit denen du deine Moti-vation fördern kannst. Nicht alle Strategien funkti-onieren bei jedem und in jeder Situation gleich gut – wichtig ist, dass du die herausfindest, die für dich besonders geeignet sind.

    Denke an dein Ziel!

    Motivation kann sich nicht entwickeln, wenn es kei-nen klar definierten, positiven Zielzustand gibt. Per Definition braucht die Motivation etwas, worauf sie sich ausrichten kann – ohne ein klares Ziel gibt es kei-ne Motivation. Denke also deiner Motivation zuliebe immer wieder an deine Ziele und

    • überprüfe deinen Fortschritt an Teilzielen, die du schneller erreichst,

    • erinnere dich an das große Ziel und warum du es machst,

    • stelle dir vor, wie schön es ist, wenn du dein Ziel erreicht haben wirst und

    • stelle dir die Anerkennung vor, die du beim Errei-chen deines Zieles erhalten wirst – von anderen, aber auch von dir selbst.

    Belohne dich selbst!

    Um eine Belohnung für diszipliniertes Lernen oder eine gute Klausurvorbereitung zu bekommen, braucht man nicht immer jemand anderen. Belohne dich selbst für Dinge, die du gut gemacht hast! Dabei ist wichtig, dass du dir die Belohnung vorher über-legst, damit du dich auf sie freuen kannst, z.B. „Wenn ich mich in den nächsten drei Wochen an zwei Tagen je zwei Stunden auf die Klausur vorbereite, belohne ich mich danach mit einem Kinoabend mit Freun-den.“

    Womit du dich belohnst, ist egal – es sollte aber et-was Schönes sein, das nicht selbstverständlich ist. Be-lohne dich mit etwas, das du dir sonst nicht einfach so gönnen würdest!

    Besonders geschickt ist es, wenn du dich mit Tätig-keiten belohnst, die dich sonst vom Lernen abhalten. Wenn du z.B. immer wieder vom Lernen abkommst, weil du im Internet surfst oder zwischendurch mit Freunden telefonierst, kannst du diese Belohnung „aufschieben“, indem du dir sagst: „Jetzt arbeite ich eine halbe Stunde und dann telefoniere ich ausgiebig mit meiner Freundin/ surfe ich so lange ich will im In-ternet.“

    Fokussiere das Schöne an der Tätigkeit!

    Suche dir bei einer Arbeit die Aspekte aus, die dir Spaß machen – irgendetwas gibt es immer. Versuche

    die Aufgabe so zu gestalten, dass du deine Fähigkei-ten gut nutzen kannst. Wenn du z.B. Geschichte nicht magst, aber eigentlich ganz gut im Merken vom Zah-len bist, kannst du die wichtigsten Zahlen aus dem Text als Gedankenstütze nutzen und dir die Inhalte dazu einprägen.

    Wecke dein Interesse!

    Nicht immer ist Interesse für die Aufgaben einfach so vorhanden. Manche Abneigungen haben wir auch über die Zeit durch Negativvorbilder und Misserfol-ge gelernt. Dem kannst du auf die Spur kommen, indem du dich fragst: Wie stehen mir wichtige Perso-nen (Eltern, Geschwister, Freunde) zu dem Thema? Wie waren meine Leistungen früher in dem Fach?

    Wenn du merkst, dass deine Abneigung schon lange da ist, wäre es vielleicht an der Zeit, dem Thema/Fach möglichst unvoreingenommen eine neue Chance zu geben, denn möglicherweise haben sich das Thema/Fach, die schulischen und privaten Bedingungen und du selbst so stark verändert, dass deine alten Beden-ken und Abneigungen heute gar nicht mehr zutreffen würden, wenn du dich auf das Thema/Fach einlassen könntest. Besonders gut auf ein Thema einlassen kannst du dich, indem du die Beziehung zwischen dem Neuen und dem dir schon Bekannten suchst und indem du neugierig bist und dich fragst: Warum ist das so? Welche Anwendungsmöglichkeiten stecken dahinter? Eröffnet mir das Wissen evtl. neue Beschäf-tigungsmöglichkeiten?

    Erinnere dich auch an die Lernstrategien, die in der letzten Trainingseinheit besprochen wurden. Diese helfen dir ebenfalls einen Bezug zum Lernstoff zu be-kommen.

    Sprich dir Mut zu!

    Du hast in deinem Leben sicher schon einige Heraus-forderungen gemeistert, sei es in verschiedenen Fä-chern in der Schule, in der Freizeit beim Sport oder bei anderen Hobbys – alle erfordern an der einen oder anderen Stelle Mühe. Das hast du alles bewäl-tigt. Nutze dieses Wissen und sage dir immer wieder, dass du es schaffen wirst, denn das hast du schon oft und auch andere vor dir haben es geschafft. Solche gedanklichen „Selbstgespräche“ wirken tatsächlich – je öfter du ihre Wirkung erlebst, desto besser!

    Visualisiere deine Erfolge!

    Wenn du etwas aufschreibst oder aufzeichnest, hilft dir das, deinen Fortschritt zu erkennen und dich zu motivieren. Zum Beispiel kannst du To-do-Listen schreiben und abhaken, was du schon geschafft hast oder die Tage im Kalender abhaken, an denen du es geschafft hast, zu lernen.

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 17

    Fallbeispiel:Anna schiebt aufAnna hat sich überlegt, dass es gut wäre, frühzei-tig mit dem Lernen für die Mathematikklausur in zwei Wochen anzufangen. Sie nimmt sich vor, am Wochenende damit zu beginnen.

    Am Samstag fällt ihr beim Aufstehen ein, dass sie ja jetzt mit dem Lernen anfangen sollte, aber ir-gendwie hat sie da heute keine Lust drauf und bis zur Klausur dauert es noch ein Weilchen. Sie sagt sich: „Das Wochenende will ich erstmal genießen. Vielleicht mache ich Sonntagabend noch was für Mathe. Und wenn nicht, ist’s nicht schlimm, denn unter der Woche kann ich mich sowieso viel besser konzentrieren.“

    Am Montag denkt sich Anna: „Mist, das Wochen-ende ist rum und ich habe nichts für Mathe ge-macht! Ich hatte gar keine Lust darauf und habe es vor mir her geschoben. Jetzt muss ich mich ganz schön ranhalten, wenn ich die Klausur schaffen will.“

    Am Abend setzt sich Anna hin und will für Mathe lernen. Stattdessen denkt sie aber erst einmal da-rüber nach, warum sie sich die ganze Zeit vor dem Lernen drückt. Ihr fällt auf, dass sie in Mathe nicht so gut ist. Eigentlich mochte sie Mathe früher, aber als dann Differentialrechnung kam, wurde alles schwieriger. Im Unterricht kommt sie schon länger nicht mehr so richtig mit.

    Sie hat richtig Angst vor der nächsten Klausur und weiß gar nicht, wie sie dafür lernen soll. Wenn sie aber nicht lernt, dann schreibt sie die Klausur si-cher schlecht, hängt beim nächsten Thema noch weiter hinterher und wird vielleicht gar nicht erst zur Abschlussprüfung zugelassen.

    Als sie sich das bewusst macht, stellt sie fest: „Ich muss jetzt was tun, sonst geht es für mich nicht gut aus!“

    Um sich den Anfang zu erleichtern, beginnt sie damit, ihre Unterlagen zu sortieren und wieder Ordnung in das Chaos ihrer Mathemitschriften zu bringen. Sortieren und Aufräumen haben ihr schon immer Spaß gemacht. Dadurch erhält sie auch ei-nen guten Überblick über die verschiedenen Un-terthemen, die sie im Unterricht durchgenommen haben. Nach diesen Themen teilt sie die verblei-bende Lernzeit bis zur Klausur ein. Einige Themen hat sie im Unterricht besser verstanden als andere. Sie weiß jetzt, bei welchen sie ihre Mitschüler um Hilfe fragen wird.

    Anna stellt sich vor, wie schön es sein wird, in der Mathematikklausur zu sitzen und die Aufgaben-stellung endlich zu verstehen. Sie stellt sich aber auch vor, wie anstrengend der Weg dorthin sein wird. Wenn sie es durchhält, will sie sich auf jeden Fall belohnen. Den schönen Kinobesuch mit Freun-den wird sie sich gönnen, wenn sie ihren Lernplan einhält.

    Für den Moment beschließt sie mit einem einfa-cheren Thema zu beginnen, um ins Lernen reinzu-kommen.

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 18

    Info:Strategien gegen AufschiebenGegen wiederholtes Aufschieben von Aufgaben, die dir eigentlich wichtig erscheinen, können diese drei Schritte helfen.

    Gründe suchen

    Sprich die Entschuldigungen, warum du etwas nicht machen kannst, laut aus. Dabei wird dir be-wusst, ob es sich um eine echte Begründung oder nur um eine Ausrede handelt. Stelle dir selbstkri-tische Fragen: Warum schiebe ich immer wieder auf? Habe ich kein Interesse für ein bestimmtes Fach? Habe ich zu wenig Energie (z.B. durch zu we-nig Schlaf oder Bewegung)? Setze ich keine oder falsche Prioritäten?

    Wenn nach diesem Schritt noch nicht klar ist, was du zu tun hast, um anfangen zu können, dann gehe zum nächsten über!

    Folgen überlegen

    Mache dir bewusst, was passieren wird, wenn du eine Aufgabe nicht erledigst:

    • Welche Folgen hat es wirklich, wenn ich die Aufgabe nicht erledige?

    • Wie stehe ich zu diesen Folgen? Sind sie eher erleichternd oder belastend?

    Wenn du es attraktiv findest, die Aufgabe nicht zu erledigen, d.h. du mit den resultierenden Folgen gut leben könntest, dann erwäge, die Aufgabe tat-sächlich aufzugeben. Wenn du die Folgen nicht in Kauf nehmen willst, dann entschließe dich aktiv für den nächsten Schritt!

    Erleichtere dir das Anfangen und Dranbleiben in-dem du ...

    • große Aufgaben in Teilaufgaben gliederst, Ter-mine für ihre Erledigung festlegst, diese abar-beitest und kontrollierst (dafür musst du sie schriftlich festhalten). Sei realistisch bei deiner Zeitplanung; ein eingehaltener Zeitplan schafft neuen Mut.

    • mit dem ersten kleinen Schritt der Aufgabe beginnst und dir sagst: „Ich mache jetzt mal eine halbe Stunde etwas dafür, dann schaue ich weiter.“ Es wird viel besser gehen, wenn du erst einmal angefangen hast.

    • mit einer angenehmen Aufgabe beginnst und dann mit der bis dahin aufgeschobenen unan-genehmen Aufgabe weitermachst, um dich dann wieder mit einer angenehmeren Aufgabe zu belohnen.

    • mit jemandem einen Vertrag abschließt, mit der Arbeit zu beginnen oder das Ergebnis an einem bestimmten Termin abzugeben. In den Vertrag kann evtl. eine Belohnung oder Bestra-fung aufgenommen werden.

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 19

    Zu dir:Motiviere dich selbst!Welche Strategien wirst du einsetzen, die dich mo-tivieren, deinen Plan wirklich umzusetzen?

    Woran wirst du bei der Umsetzung deiner Pläne er-kennen, dass du unmotiviert bist, weiterzumachen und du dich neu motivieren musst?

    Welche Strategie wirst du dann einsetzen? Welche wird dir genau dann am besten helfen?

    Halte deine Erkenntnisse fest!Was sind für dich die wichtigsten Erkenntnisse oder Ideen aus der heutigen Trainingssitzung?

    An was möchtest du dich in ein paar Wochen noch erinnern?

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 20

    Zu dir: Erstelle dein Lerntagebuch!Wie formuliere ich die Fragen?

    Man kann unterscheiden zwischen offenen und ge-schlossenen Fragen. Offene Fragen, wie z.B. „Was lief beim heutigen Lernen gut?“, kosten in der Be-antwortung zwar mehr Zeit, regen aber auch eher zum Nachdenken an als geschlossene Fragen, wie z.B. „Hast du dein Ziel heute erreicht?“. Hier ist eine ausgewogene Mischung sinnvoll, eine die dich in der Länge nicht abschreckt, aber dir bei der Strukturierung des Lernens hilft.

    Worüber führe ich Tagebuch?

    Du kannst bestimmen, ob du das Lerntagebuch für den Unterricht, für das Lernen zu Hause oder auch für beides einsetzen möchtest. Du kannst eben-falls bestimmen, ob und welchen Anteil an Fragen zum selbstregulierten Lernen es enthält.

    Ohne Fragen zum Lernprozess ist das Tagebuch zwar kürzer (z.B. lediglich vorher: „Was muss ich lernen?“, nachher: „Was habe ich noch nicht ver-standen?“), aber ohne das Nachdenken über den Lernprozess kannst du diesen nicht verändern und ggf. effektiver machen.

    Wie häufig fülle ich es aus?

    Du kannst das Lerntagebuch vor und nach jedem Unterrichtstag, bei jedem Lernen zu Hause, am Ende und zu Beginn der nächsten Unterrichtswo-che etc. ausfüllen. Denke bei deiner Entscheidung daran, dass es am meisten bringt, es kleinschrittig zu bearbeiten, um möglichst schnell Erkenntnisse daraus zu gewinnen und dein Verhalten anpassen zu können.

    Welche Struktur sollte es haben?

    Du kannst dich hier an den Zyklus des selbstregu-lierten Lernens halten, d.h. Fragen zur Phase vor dem Lernen, zur Phase während des Lernens und für die Phase nach dem Lernen stellen. Denke dar-an, dir vor dem Lernen deine Vorsätze vom Vortag anzusehen, damit diese Erkenntnisse nicht verpuf-fen. Überlege dir, wie du das Tagebuch gestalten kannst, damit du das nicht vergisst (z.B. ein Buch/Heft/Ordner mit fortlaufenden Blättern).

    Fragenpool für dein Lerntagebuch

    Du kannst dich für jede Phase an den Materialien der jeweiligen Sitzung orientieren und an diesem Fragenkatalog.

    Vor dem Lernen: Hier geht es um die Zielsetzung, Planung und Selbstmotivation.

    • Ziel: Was hatte ich mir nach dem letzten Lern-prozess vorgenommen? Was ist heute mein Ziel? Was will ich lernen? Was will ich verstan-den haben?

    • Planen: Wie will ich es erreichen? Welche Stra-tegien setze ich ein, um es zu erreichen? (Be-nenne ggf. Strategien, die dir helfen könnten.)

    • Habe ich Lust darauf oder muss ich mich moti-vieren? Wie kann ich mich motivieren? (Benen-ne ggf. Strategien, die dir helfen könnten.)

    Während des Lernens: Hier geht es ums Durchhal-ten und Selbst-Monitoring.

    • Bin ich noch konzentriert bei der Sache? Wenn nein, welche Gedanken/Gefühle stehen mir im Weg? Was kann ich dagegen tun? (Benenne ggf. Strategien, die dir helfen könnten.)

    • Wie klappt die Umsetzung meines Plans aus der Phase vor dem Lernen? Muss ich da etwas anpassen?

    • Kann ich mein Ziel noch erreichen, ist es für den heutigen Lerntag noch realistisch? Muss ich daran etwas anpassen?

    Nach dem Lernen: Hier geht es um die Reflexion (inklusive Bewertung, Bezugsnorm, Ursachenzu-schreibung und Vorsatzbildung).

    • Habe ich mein Ziel erreicht? Was fehlt noch? Was habe ich noch nicht verstanden?

    • Wie hat die Umsetzung meines Plans geklappt? Was lief gut? Was lief nicht so gut?

    • Was brauche ich, damit es besser läuft? Wie kann ich das nächste Mal dafür sorgen, dass es besser läuft? Was will ich nächstes Mal noch besser machen?

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 21

    Beispiel Lerntagebuch A Seite 1

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 22

    Beispiel Lerntagebuch A Seite 2

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 23

    Beispiel Lerntagebuch B Wie war der Schultag?  Habe ich heute in der Schule erreicht,                         Ja             Nein was ich erreichen wollte?  Was ist heute in der Schule gut gelaufen?  Was ist heute weniger gut gelaufen? 

       

    Was will ich morgen genauso machen?    

    Was will ich morgen anders machen?    

    Welche Inhalte habe ich heute gut verstanden? 

    Welche Inhalte habe ich heute nicht verstanden?    

    Nun zu den Hausaufgaben…  

    ‐‐‐‐‐‐‐‐‐ VORHER ‐‐‐‐‐‐‐‐‐  Was will ich heute für die Schule zu Hause erledigen?   Wie lange wird das schätzungsweise dauern? ______________  Wie werde ich vorgehen, um mein Ziel zu erreichen? 1. Was genau muss ich tun?  2. Wie kann ich das schaffen?    Was motiviert mich, mein Ziel heute zu erreichen?    

    ‐‐‐‐‐‐‐‐‐ NACHER ‐‐‐‐‐‐‐‐‐  

    Habe ich mein Ziel erreicht? JA  

    Wie habe ich das geschafft?  Was hat mir geholfen? 

    Nein  Was fehlt noch?  Was brauche ich, damit es besser läuft?   

     Was nehme ich mir für morgen vor?      

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 24

    Halte deine Erkenntnisse fest!Was sind für dich die wichtigsten Erkenntnisse oder Ideen aus der heutigen Trainingssitzung?

    An was möchtest du dich in ein paar Wochen noch erinnern?

    Info:Selbst-Monitoring im Unterricht und beim LernenIn Zusammenhang mit der Selbstregulation be-zeichnet Selbst-Monitoring die systematische, ab-sichtsvolle Beobachtung (und Aufzeichnung) des eigenen Verhaltens. Der besondere Nutzen von Selbst-Monitoring wird durch den sogenannten Reaktivitätseffekt belegt. Dieser ist vielfach nach-gewiesen und besagt, dass allein die Beobachtung deines Verhaltens zu einer Verhaltensänderung in die gewünschte Richtung führen kann.

    Eine tägliche, strukturierte und inhaltlich konkrete Erinnerung an die Inhalte des Trainings hilft dir bei der Einübung und Umsetzung. Ein Lerntagebuch ist in diesem Fall eine Möglichkeit der strukturier-ten Selbstdisziplinierung und Selbstmotivierung.

    Es leitet dich zur kontinuierlichen Selbstbeobach-tung, Dokumentation und Reflexion deines Ler-nens an und fördert somit im Kleinen dein selbst-reguliertes Lernen.

    Neben dem täglichen Ausfüllen des Lerntagebuchs kannst du auch bestimmte Verhaltensweisen zäh-len, so z.B. wie oft du während einer Unterrichts-stunde oder einer Lernsequenz abgelenkt bist (das erkennst du daran, dass du nicht weißt, worum es z.B. in den letzten fünf Minuten ging). Wichtig hier-bei ist vor allem, dich an die Beobachtung zu er-innern. Dabei kann dir ein Hinweisreiz helfen, d.h. eine kleine Figur, ein Bild oder ein Spruch, der gut sichtbar platziert ist und dich unmissverständlich daran erinnert, dass du dich beobachten wolltest.

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 25

    Fallbeispiel

    Anna lerntfür Mathe !

    Ok, wie war die pq-Formel nochmal? Ach, hier steht’s!

    Uuuaah! Lernen istanstrengend. Ich strecke mich mal …

    20 Minuten später …

    Oh Mann, irgendwie ist das doch ganz schön ätzend! Ich hab‘ keinen Bock mehr. Warum ist Mathe nicht einfacher?!

    Ok, Jammern hilft jetzt auch nicht.Da muss ich durch!

    Voll gut! Ich hab‘ durchgehalten.Jetzt geh‘ ich …

    Vielleicht hilft ja so ‘n kleiner Snack oder etwas zu trinken?

    40 Minuten später …

    50 Minuten später ...

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    Na, dann fange ich mal an mit dem Lernen für die Matheklausur!

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 26

    Info:HandlungskontrolleUnter Handlungskontrollstrategien versteht man Prozesse, die angewendet werden können, um eine Handlung aufrechtzuerhalten. Du hast in die-sem Trainingsprogramm bereits viele Strategien

    Übung:Konzentration unter der LupeÜberlege dir, in welchen Situationen es dir manch-mal schwerfällt, dich zu konzentrieren. Was ist in diesen Situationen anders als in solchen, in denen du dich gut konzentrieren kannst?

    Notiere hier mindestens zwei dieser Situationen und ihre Merkmale:

    Was hast du bereits unternommen/ausprobiert, um dich in den obigen Situationen besser zu kon-zentrieren?

    z.B. Strukturierung des Lernstoffs, damit er bes-ser gelernt werden kann -> Info: Planung der Lern-strategien

    z.B. Pausen machen, nicht zwi-schen Aufgaben springen -> Info: Konzentration, wie man sie findet und aufrechterhält z.B. Ziele setzen, Be-

    lohnungen verwenden -> Info: Die Motivation und wie man sie findet

    z.B. sich selbst gut zureden-> Info: Emotionen steuern

    z.B. für Ruhe und ausrei-chende Beleuchtung sorgen -> Info: Planung der Umge-bungsgestaltung

    Kontrolle von ...

    Konzentration

    Emotionen

    Informations-menge Motivation

    Umwelt

    kennengelernt, mit denen du dein Lernen unter-stützen kannst. Zusammengefasst kannst du fol-gende Einflussfaktoren auf deine Lernhandlung kontrollieren:

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 27

    Info:Konzentration aufrechterhaltenHohe Konzentration hat den Vorteil, dass die Qualität der zum Lernen verwendeten Zeit steigt und damit auch die Effektivität der Lernhandlung. Leider ist es nicht immer einfach seine Konzentration ganz und gar dem zu lernenden Thema zu widmen. Es gibt aber eini-ge Strategien, mit denen du deine Konzentration för-dern kannst. Nicht alle Strategien funktionieren bei je-dem und in jeder Situation gleich gut – wichtig ist, dass du durch Ausprobieren die herausfindest, die für dich besonders geeignet sind.

    Konzentration wird teilweise von äußeren Faktoren bestimmt. Dazu gehört auch das körperliche Wohlbe-finden. Deshalb ist es wichtig ausreichend zu schlafen und sich ausgewogen zu ernähren. Wer seine Grund-bedürfnisse nicht erfüllt und z.B. hungrig ist, wird sich nicht auf den Lernstoff konzentrieren können, da der Körper dazu nicht in der Lage ist.

    Konzentrations-/Bewegungsübungen und Entspan-nungstechniken

    Kurze Konzentrationsübungen können dir helfen, den Fokus körperlich und gedanklich wieder auf das Thema zu lenken, vergleichbar mit einem Sportler der seine Muskeln kurz lockert bevor er weiterläuft. Diese Übun-gen sind teilweise sehr einfach und gut zwischendurch durchzuführen. Hier findest du Beispiele für solche Übungen:

    • Schließe die Augen, atme tief durch, zähle innerlich bis 10. Öffne dann die die Augen wieder und arbei-te weiter.

    • Mache eine kleine Pause und schaue bewusst aus dem Fenster, um deine Augen zu entspannen.

    • Strecke dich und atme tief durch, lockere deine Schultern, wenn diese verspannt sind.

    Auch längerfristige Entspannungstechniken wie z.B. die Progressive Muskelentspannung oder auch autoge-nes Training steigern nachweislich die Konzentrations-fähigkeit. Nähere Informationen hierzu findest du z.B. auf der Internetseite deiner Krankenkasse.

    Konzentration beim Selbststudium

    Lernst du über einen längeren Zeitraum allein, solltest du folgende Hinweise beachten, um deine Konzentrati-on aufrechtzuerhalten:

    Eins nach dem anderen: Zwischen Aufgaben „sprin-gen“ kostet Zeit, Energie und schwächt so die Konzen-tration. Daher empfiehlt sich, sich immer zunächst auf eine Aufgabe zu konzentrieren, diese dem Ziel entspre-chend abzuschließen und erst dann zur nächsten Auf-gabe überzugehen.

    Leistungskurve: Jeder Mensch ist zu unterschiedlichen Tageszeiten besonders leistungsfähig. Bei den meisten

    Menschen ist dies der Vormittag bzw. der frühe Abend, während sich um die Mittagszeit (ca. von 12 bis 15 Uhr) ein Leistungstief feststellen lässt. Nachweislich gelten diese Richtwerte aber nicht für alle Menschen. Beob-achte daher, zu welcher Tageszeit du dich besonders gut konzentrieren kannst. Diese Zeit solltest du für die schwierigen Aufgaben nutzen! Weniger anspruchsvolle Aufgaben kannst du zu anderen Zeiten erledigen.

    Pausen: Pausen einlegen ist wichtig! Die Empfehlung ist hier: nach 45 Minuten Arbeit solltest du fünf Minu-ten Pause machen, nach zwei bis drei Stunden Arbeit benötigst du eine halbe Stunde Pause zur Erholung.

    Trennung von Arbeits- und Erholungsphasen: Hilfreich ist es, wenn Arbeits- und Erholungsphasen (Pausen) strikt getrennt werden. Du kannst dies gewährleisten, indem z.B. der Schreibtisch nur zum Lernen genutzt wird (und nicht zum Essen) und du die Pausen an ei-nem anderen Ort verbringst. Dies ist auch der Grund, warum du im Bett nicht lernen solltest: Dein Körper verbindet den Ort mit Ruhe und Schlaf und wird auto-matisch weniger leistungsfähig.

    Monitoring: Gerade während längerer Lern- und Ar-beitsphasen ist es nützlich, regelmäßig zu überprüfen, ob du noch konzentriert bist. Allein das Erkennen dei-nes aktuellen Konzentrationsmangels kann schon dazu führen, dass du dich selbst wieder zur Aufmerksamkeit „ermahnst“. Ist dies nicht der Fall, kannst du dir fol-gende Fragen stellen: Was lenkt mich ab (Gedanken, Radio, Fernsehen, Internet etc.)? Kann ich dies beseiti-gen? Wie kann ich mich dazu bringen, mich wieder auf die Aufgabe zu konzentrieren? Liegt es an der Motiva-tion? Kann bzw. muss ich mich neu motivieren? Bin ich müde oder hungrig? Auch eine Konzentrations- oder Bewegungsübung kann hier helfen!

    Gedankenstopp: Sind ablenkende Gedanken die Ursa-che für mangelnde Konzentration, kann dir die Technik des Gedankenstopps helfen, bei der du dir vor deinem inneren Auge ein Stopp-Schild vorstellst, dich intensiv darauf konzentrierst und „Stopp!“ zu deinem stören-den Gedanken sagst.

    Selbstinstruktion: Bist du unkonzentriert oder hast kei-ne Lust mehr weiterzuarbeiten, kann die Selbstinstruk-tion wieder helfen. Auch während des Lernens kannst du dir Mut zusprechen („Mach weiter, das hältst du schon durch!“) oder dich ermahnen („Nicht abschwei-fen, konzentriere dich jetzt wieder!“).

    Hilfe holen: Wenn du etwas nicht allein bewältigen kannst, ist es gut dir Hilfe zu holen. Wie bei „Wer wird Millionär?“ kannst du für verschiedene Themenberei-che unterschiedliche Personen als „Joker“ im Hinter-kopf haben.

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 28

    Info:Emotionen steuernEmotionen können dich beim Lernen stören, z.B. wenn du Angst vor einem bestimmten Fach hast oder Negatives damit verbindest. Positive Emotio-nen hingegen sind positiv für das Lernen und stei-gern deine Motivation. Indem du deine Emotionen zum Positiven beeinflusst, kannst du sie zum Ler-nen nutzen. Probiere dafür die folgenden Strate-gien einmal aus:

    Positives Umformulieren

    Negative Gedanken können auch zu negativen Gefühlen führen. Versuche diese negativen Ge-danken zu benennen und sie stattdessen positiv zu formulieren. Das geht schriftlich besonders gut. Z.B. „Ich bin einfach nicht begabt für Mathe!“ wird zu „Bisher habe ich in Mathe nicht so viel verstan-den, aber wenn ich ab jetzt regelmäßig übe, dann kann ich mich Schritt für Schritt verbessern. Übung macht schließlich den Meister.“

    Wichtig ist hierbei, dich nicht selbst zu belügen, sondern Formulierungen zu finden, die dir helfen, die Situation tatsächlich positiver zu sehen. Dies bedeutet nicht, dass der herausfordernde Charak-ter der Situation dabei nicht mehr benannt werden darf. Ein „Alles wird gut!“ hilft zwar manchmal, ist aber oft unrealistisch. Vermeide es, dir feste Eigen-schaften wie gut und schlecht zuzuschreiben. Brin-ge stattdessen deine Anstrengungsbereitschaft und deine Motivation, dein Ziel zu erreichen, ins Spiel.

    Bleistiftübung

    Zu bestimmten Gefühlen gehören seit Beginn der Menschheit auch bestimmte Gesichtsausdrücke, z.B. werden Angst, Ärger und Freude in allen Kul-turen gleich ausgedrückt und erkannt. Die Wissen-schaft hat festgestellt, dass der Weg von positiven Emotionen zu entsprechenden Gesichtsausdrü-cken keine Einbahnstraße ist, sondern auch in um-gekehrter Richtung funktioniert. Ein Lächeln, das im ersten Moment vielleicht gar nicht Ausdruck von Freude ist, löst dennoch positive Emotionen aus. Nutze den umgekehrten Effekt für dich, in-dem du über einen freudigen Gesichtsausdruck positive Emotionen hervorrufst. Nimm hierfür ei-nen Stift zwischen deine Zähne und halte ihn dort für 30 Sekunden.

    Du wirst sehen, es hilft!

    Buchmotzübung

    Die Unterlagen zu sehen, mit denen du dich be-fassen musst, kann manchmal auch schon zu ne-gativen Gefühlen führen. Hier kann die Buchmotz-übung helfen: Stelle diese Unterlagen auf einen Stapel und motze diesen laut und nach Herzens-lust an. Schreie die Unterlagen so lange an, bis du über dich selbst lachen kannst und dir deine nega-tiven Gefühle vorerst nicht mehr im Weg stehen.

    Übung:Positives UmformulierenWelche negativen Gedanken kommen dir beim Lernen? Schreibe Sie rechts auf.

    Formuliere diese Gedanken anschließend positiv um. Achte dabei darauf, dass du sie so formulierst, dass du sie dir anschließend auch glauben kannst!

    Negativ: Positiv:

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 29

    Zu dir: Durchhalten und konzentrierenWenn du merkst, dass du beim Lernen unkonzent-riert bist, was möchtest du dann dagegen tun?

    Bedenke, dass die Konzentration manchmal aus verschiedenen Gründen nachlässt: Emotionen, körperliches Unwohlsein, Gedanken, eine ablen-kende Umgebung etc. können die Gründe sein.

    Halte deine Erkenntnisse fest!Was sind für dich die wichtigsten Erkenntnisse oder Ideen aus der heutigen Trainingssitzung?

    An was möchtest du dich in ein paar Wochen noch erinnern?

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 30

    Info: Was zur Reflexion gehört

    Nach dem Lernen ist vor dem Lernen. Wie du es sicher auch aus dem Sport kennst, ist es auch nach dem Lernen wichtig, auf die verrichtete Arbeit zurückzublicken und dir Fragen zu stellen, wie du mit dem Lernen weiterkom-men kannst, d.h. worauf du nächstes Mal achten solltest. Dieses Nachdenken über etwas nennt man Reflexion. Die Reflexion ist ein bisschen wie der Kuchen, den man nach einer Geburtstagsfeier mitnehmen kann: man bekommt ihn nur, wenn man nicht sofort aus dem Haus stürmt, wenn es vorbei ist.

    Beim Lernen beinhaltet die Reflexion folgende Punkte:

    • die Bewertung deines Ergebnisses in Bezug auf dein Ziel,

    • die Begründung für dein Ergebnis,• den Vergleich deines Ergebnisses mit deinen frühe-

    ren Leistungen und• die Bildung von Vorsätzen für die nächste Lern-

    phase.

    Bewertung

    Die Bewertung einer Lernhandlung (oder einer anderen zielgerichteten Handlung) bedeutet über den vergange-nen Prozess Bilanz zu ziehen. Nur so kannst du erkennen, ob du dein Verhalten anpassen musst oder ob du genau-so weitermachen solltest. Folgende Fragen kannst du dir zur Bewertung stellen:

    • Wie hat es geklappt? Habe ich mein Ziel erreicht?• Was hat mir geholfen?• Was hat mir noch gefehlt?

    Ursachenzuschreibung

    Wenn du dir im Rahmen der Reflexion die Frage stellst, woran es gelegen hat, dass du dein Ziel erreicht oder nicht erreicht hast, kann es darauf ganz verschiedene Antworten geben. Grundsätzlich schreiben Menschen ihren Erfolg oder Misserfolg vier Typen von Ursachen zu:

    1. Einfluss anderer: Du hast das Ziel erreicht, weil dir z.B. jemand zugetan ist (z.B. ein Lehrer, der dich ger-ne mag).

    2. Fähigkeiten: Du hast das Ziel erreicht, weil du ein-fach gut in dem bist, was du gemacht hast (z.B. be-sonders gut in Sport).

    3. Zufall: Du hast das Ziel erreicht, weil du Glück hat-test.

    4. Anstrengung: Du hast das Ziel erreicht, weil du dir diesmal viel Mühe gegeben hast.

    Die verschiedenen Ursachen, auf die du ein erreichtes oder nicht erreichtes Ziel zurückführen kannst, wirken

    sich unterschiedlich darauf aus, wie du mit Erfolg und Misserfolg umgehst: Wenn du einen Erfolg auf den Zufall oder auf andere zurückführst oder auf günstige Umstän-de, ist es schwer, daraus Schlüsse für das nächste Mal zu ziehen. Wann du wieder Glück haben wirst, kannst du schließlich nicht planen. Außerdem wird dein eigener Anteil am Erfolg so nicht wertgeschätzt. Deshalb solltest du Erfolge am besten deinen Fähigkeiten oder der gro-ßen Anstrengung zuschreiben, die du investiert hast. Das macht dich zuversichtlich, wieder Erfolge haben zu kön-nen und gibt dir durch die Anstrengung die Möglichkeit zu handeln.

    Anders ist es mit Misserfolgen. Begründest du diese mit mangelnden Fähigkeiten oder mit stabilen äußeren Umständen, hast du keinen Einfluss darauf, wie es beim nächsten Mal besser laufen kann – du machst dich selbst unfähig zu handeln. Misserfolge sollten deshalb fehlen-der Anstrengung oder dem Zufall zugeschrieben wer-den, denn deine Anstrengung kannst du beeinflussen und du wirst sicher nicht immer Pech haben. Eine solche Ursachenzuschreibung macht dich handlungsfähig.

    Vergleich mit Bezugsnorm

    Nach einer abgeschlossenen Lernhandlung ist es ganz natürlich, die eigene Leistung einordnen zu wollen, z.B. über den Notenspiegel der Klasse. Man kann aber zwei Vergleiche ziehen: Den Vergleich mit den Ergebnissen anderer oder den Vergleich mit den eigenen Ergebnissen einer vergangenen Lernhandlung.

    Vergleichst du dich mit anderen, kann es sein, dass du trotz großer Anstrengungen lange Zeit nicht besser in einem Fach sein wirst als einige deiner Mitschüler. Ande-rerseits wirst du vielleicht trotz wenig Anstrengung meis-tens besser sein als andere. Dieser Vergleich gibt dir also keine Information darüber, ob sich deine Bemühungen lohnen oder nicht.

    Hier hilft der Vergleich mit deinen eigenen zurückliegen-den Leistungen: Nur dieser Vergleich gibt dir Informatio-nen darüber, was sich an deiner Lernleistung verbessert hat. Dieser Vergleich ist wertvoller, weil du nur daraus Informationen für deine folgenden Lernhandlungen ge-winnen kannst.

    Vorsatzbildung

    Zum Schluss der Reflexion ist es besonders wichtig, aus den vorherigen Schritten Konsequenzen zu ziehen und Vorsätze fürs nächste Lernen zu bilden.

    Folgende Fragen können dir dabei helfen:

    • Was kann ich beim nächsten Versuch verbessern?• Was von dem, das mir geholfen hat, will ich wieder

    so machen?• Was von dem, das mir gefehlt hat, kann ich wie um-

    setzen oder besorgen?

    „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.”

    Sepp Herberger

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

  • Kick-offW

    erteZiele

    PlanungM

    otivationSelbst-M

    onitoringD

    urchhaltenReflexion

    Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 31

    Zu dir: Nimm was mit! ReflexionDas Überprüfen der Zielerreichung danach ist ge-nauso wichtig wie die Planung im Voraus. Beant-worte dafür folgende Fragen:

    • Habe ich mein Ziel erreicht? Wie hat es ge-klappt?

    • Woran lag es, dass ich das Ziel erreichen / nicht erreichen konnte?

    • Was hat mir geholfen? • Was hat mir noch gefehlt?• Was kann ich beim nächsten Versuch verbes-

    sern?

    Zu dir: Auf ein Neues!Denke kurz darüber nach, was dein wichtigstes Fernziel bezogen auf die Schule ist! Ist es noch das gleiche wie zu Beginn des Trainings?

    Schreibe dein Fernziel rechts auf!

    Setze dir wieder zwei schulische Nahziele, die du in der Zeit nach dem Selbstregulationstraining verfolgen willst! Achte darauf, dass sie spezifisch, messbar, anspruchsvoll, realistisch und terminiert sind!

    Schreibe deine SMARTen Ziele rechts auf!

    Halte deine Erkenntnisse fest!Was sind für dich die wichtigsten Erkenntnisse oder Ideen aus der heutigen Trainingssitzung?

    An was möchtest du dich in ein paar Wochen noch erinnern?

    ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen