37
ABC der Tiere 2 Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen für die Jahrgänge 1/2 und 3/4. Die vorliegende Synopse stellt gegenüber, welche Kompetenzbereiche in Jahrgang 2 an welchen Stellen des Spracharbeitsheftes 2 und des Lesebuches 2 umgesetzt werden. Viele der Kompetenzbereiche werden in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit erarbeitet, vertieft und erweitert. Es ist daher wichtig, auch die Synopse des Jahrgangs 1 heranzuziehen, um den Lehrgang auf der Grundlage des Kerncurriculums für die Jahrgänge 1/2 zu betrachten. Die Lehrerhandbücher zum Spracharbeitsheft (2405-71) und zum Lesebuch (2405-70) stellen detailliert den Bezug vom Spracharbeitsheft und dem Lesebuch zum Begleitmaterial dar (Kopiervorlagen, Lernkontrollen, Arbeitsblätter zur Differenzierung und individuellen Förderung, Software usw.). Verwendete Materialien: ABC der Tiere, Spracharbeitsheft 2, Bestell-Nr. 2405-91 ABC der Tiere, Lesebuch 2, Auflage 5, 2017, Bestell-Nr. 2405-90 Sprechen und Zuhören Gespräche führen Spracharbeitsheft Lesebuch beachten Regeln in Gesprächen und gemeinsamen Lernsituationen Durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 2. Das „Klassengespräch“, das „Ich – Du – Wir – Prinzip“ und die Durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 2. Das „Klassengespräch“, das „Ich – Du – Wir - Prinzip“ und die

Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

  • Upload
    lekhue

  • View
    226

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

ABC der Tiere 2

Synopse zum Kerncurriculum NiedersachsenDas Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen für die Jahrgänge 1/2 und 3/4. Die vorliegende Synopse stellt gegenüber, welche Kompetenzbereiche in Jahrgang 2 an welchen Stellen des Spracharbeitsheftes 2 und des Lesebuches 2 umgesetzt werden. Viele der Kompetenzbereiche werden in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit erarbeitet, vertieft und erweitert. Es ist daher wichtig, auch die Synopse des Jahrgangs 1 heranzuziehen, um den Lehrgang auf der Grundlage des Kerncurriculums für die Jahrgänge 1/2 zu betrachten.

Die Lehrerhandbücher zum Spracharbeitsheft (2405-71) und zum Lesebuch (2405-70) stellen detailliert den Bezug vom Spracharbeitsheft und dem Lesebuch zum Begleitmaterial dar (Kopiervorlagen, Lernkontrollen, Arbeitsblätter zur Differenzierung und individuellen Förderung, Software usw.).

Verwendete Materialien:

ABC der Tiere, Spracharbeitsheft 2, Bestell-Nr. 2405-91

ABC der Tiere, Lesebuch 2, Auflage 5, 2017, Bestell-Nr. 2405-90

Sprechen und Zuhören

Gespräche führen Spracharbeitsheft Lesebuch

beachten Regeln in Gesprächen undgemeinsamen Lernsituationen

Durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 2. Das „Klassengespräch“, das „Ich – Du – Wir – Prinzip“ und die „Partnerschafts- und Gruppenarbeiten“ werden an vielen Stellen des Lehrgangs vorgeschlagen.

Klassengespräch:Teil A, S. 4, 5, 7, 11, 12, 15, 19, 23, 24, 26, 32, 40, 46, 48 50, 52, 56, 60, 62, 64, 65, 72, 74, 75, 76, 84, 86, 88

Teil B, S. 4, 6, 10, 19, 20, 22, 23, 24, 27, 40, 41, 42, 45,

Durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 2. Das „Klassengespräch“, das „Ich – Du – Wir - Prinzip“ und die „Partnerschafts- und Gruppenarbeiten“ werden an vielen Stellen des Lehrgangs vorgeschlagen.

Klassengespräch:S. 16, 17, 18, 44, 64, 65, 66, 84, 101, 102, 123, 124, 134, 135, 161, 162, 185

Partner- und Gruppenarbeit:

kennen Sprachkonventionen und wenden diese adressatenbezogen an

beteiligen sich in unterschiedlichenSituationen aktiv an Gesprächen

Page 2: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

47, 50, 53, 60, 61, 62, 65, 66, 67, 69, 70, 71, 75, 83, 85, 86, 88

Partner- und Gruppenarbeit:Teil A, S. 8, 9, 10, 11, 13, 14, 19, 23, 35, 41, 44, 53, 60, 61, 65, 75Teil B, S. 9, 14, 20, 26, 31, 40, 47, 52, 65, 87

Ich – Du – Wir:Teil A, S. 49, 58, 62Teil B, S. 16, 41, 60, 71, 82, 89

S. 16, 17, 18, 43, 44, 45, 46, 64, 65, 66, 67, 68, 83, 84, 85, 100, 101, 103, 123, 124, 125, 134, 136, 161, 162, 163, 164, 182, 183, 184

Ich – Du – Wir:S. 16, 17, 42, 64, 83, 100, 123, 124, 161

äußern eigene Meinungen und Gefühle Durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 2.Siehe dazu auch den Kompetenzbereich „Über Lernen sprechen“.Im vielfach vorgeschlagenen Format „Klassengespräch“ ist dieser Kompetenzbereich integriert.

Wie im Spracharbeitsheft. Außerdem:

S. 17: Allein mit der BahnS. 65: Flucht im Dschungel

finden erste Vorschläge zur Lösunggemeinschaftlicher Aufgaben und Anliegen

Durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 2. Das „Ich – Du – Wir-Prinzip“ und die „Partnerschafts- und Gruppenarbeiten“ werden an vielen Stellen des Lehrgangs vorgeschlagen. Auch Partnerschafts- und Gruppenarbeiten werden vielfach vorgeschlagen.

Partner- und Gruppenarbeit:Teil A, S. 8, 9, 10, 11, 13, 14, 19, 23, 35, 41, 44, 53, 60, 61, 65, 75Teil B, S. 9, 14, 20, 26, 31, 40, 47, 52, 65, 87

Ich – Du – Wir:Teil A, S. 49, 58, 62Teil B, S. 16, 41, 60, 71, 82, 89

Wie im Spracharbeitsheft.

Partner- und Gruppenarbeit:S. 16, 17, 18, 43, 44, 45, 46, 64, 65, 66, 67, 68, 83, 84, 85, 100, 101, 103, 123, 124, 125, 134, 136, 161, 162, 163, 164, 182, 183, 184

Ich – Du – Wir:S. 16, 17, 42, 64, 83, 100, 123, 124, 161

Zu anderen sprechen Spracharbeitsheft Lesebuch

sprechen deutlich und verständlich Durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 2

Gesprächsregeln und -verhalten:Teil A, S. 4, 5

Durchgehendes Unterrichtsprinzip.

orientieren sich beim Sprechen zunehmendan der Standard- und Bildungssprache

Page 3: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Klassengespräch:Teil A, S. 4, 5, 7, 11, 12, 15, 19, 23, 24, 26, 32, 40, 46, 48 50, 52, 56, 60, 62, 64, 65, 72, 74, 75, 76, 84, 86, 88Teil B, S. 4, 6, 10, 19, 20, 22, 23, 24, 27, 40, 41, 42, 45, 47, 50, 53, 60, 61, 62, 65, 66, 67, 69, 70, 71, 75, 83, 85, 86, 88

Partner- und Gruppenarbeit:Teil A, S. 8, 9, 10, 11, 13, 14, 19, 23, 35, 41, 44, 53, 60, 61, 65, 75Teil B, S. 9, 14, 20, 26, 31, 40, 47, 52, 65, 87

Ich – Du – Wir:Teil A, S. 49, 58, 62Teil B, S. 16, 41, 60, 71, 82, 89

sprechen situationsangemessen undberücksichtigen dabei Sprechtempo undLautstärke

tragen eigene Anliegen nachvollziehbar vor

beschreiben einfache Sachverhalte undpräsentieren Lernergebnisse.

Teil A, S. 20: Selbstlaut – Mitlaut (eigenes Rätsel vorstellen)Teil A, S. 34, 35: Der Herbst ist wieder daPlakatgestaltungTeil A, S. 49, 50: Beschreibung der Klasse vorstellenTeil B, S. 64: Plakat gestaltenTeil B, S. 65: Einen Vortrag haltenTeil B, S. 89: Plakatgestaltung

S. 7, 16: Kartengrüße aus den Ferien (Schreibergebnis präsentieren)S. 11, 17: Der Fahrplan Berlin – MünchenS. 48-52, 64: Mio bei den Prärieindianern(Schreibergebnisse besprechen)S. 58, 59, 65: Ebbe und Flut (Plakatgestaltung/Modell herstellen)S. 70-73, 83: Ein Welpe kommt ins Haus(Schreibergebnisse vortragen)S. 74-77, 84: Der Kuckuck – ein seltsamer Vogel(Plakatgestaltung)S. 89, 90, 100: Die Wiese, ein kleiner Dschungel(Plakatgestaltung)S. 102: Eine Tabelle lesenS. 131, 134: Hunger und Armut in Indien heute (Tabelle lesen)S. 136: Suri geht zur SchuleS. 152-154, 162: Worüber der Franz unzufrieden ist (Eine Fernsehserie erfinden und vorstellen)

erzählen geordnet eigene Erlebnisse Teil A, S. 5: Wieder in der SchuleFerienerlebnisse

S. 10, 11, 17: Allein mit der Bahn (Erzähle deine Geschichte)S. 30, 31, 43: Die Geschichte vom Schmetterling (Erzähle von deinem Erlebnis)

Page 4: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

S. 39, 44: Maren (Erzähle von deinem Leseerlebnis)S. 63, 66: Ohne Worte (Lieblingscomic beschreiben)

tragen Gedichte auswendig vor und berücksichtigen dabei Sprechtempo, Betonung undLautstärke

Teil A, S. 16, 17: ABCTeil A, S. 79: Gedicht auswendig lernen und vortragen

S. 21, 42: Ich bin ichS. 94, 101: Der GemüseballS. 167, 182: Der Herbst steht auf der Leiter

Verstehend zuhören Spracharbeitsheft Lesebuch

hören zunehmend aufmerksam und gezieltzu

Durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 2.

Gesprächsregeln und -verhalten:Teil A, S. 4, 5

Klassengespräch:Teil A, S. 4, 5, 7, 11, 12, 15, 19, 23, 24, 26, 32, 40, 46, 48 50, 52, 56, 60, 62, 64, 65, 72, 74, 75, 76, 84, 86, 88Teil B, S. 4, 6, 10, 19, 20, 22, 23, 24, 27, 40, 41, 42, 45, 47, 50, 53, 60, 61, 62, 65, 66, 67, 69, 70, 71, 75, 83, 85, 86, 88

Partner- und Gruppenarbeit:Teil A, S. 8, 9, 10, 11, 13, 14, 19, 23, 35, 41, 44, 53, 60, 61, 65, 75Teil B, S. 9, 14, 20, 26, 31, 40, 47, 52, 65, 87

Ich – Du – Wir:Teil A, S. 49, 58, 62Teil B, S. 16, 41, 60, 71, 82, 89

Umgang mit Informationen:Teil B, S. 62: Informationen sammeln und festhaltenTeil B, S. 63: Informationen ordnen

Durchgehendes Unterrichtsprinzip

Klassengespräch:S. 16, 17, 18, 44, 64, 65, 66, 84, 101, 102, 123, 124, 134, 135, 161, 162, 185

Partner- und Gruppenarbeit:S. 16, 17, 18, 43, 44, 45, 46, 64, 65, 66, 67, 68, 83, 84, 85, 100, 101, 103, 123, 124, 125, 134, 136, 161, 162, 163, 164, 182, 183, 184

Ich – Du – Wir:S. 16, 17, 42, 64, 83, 100, 123, 124, 161

tragen dazu bei, dass die akustischen Bedingungen im Klassenraum dem Zuhören förderlichsind

hören aufmerksam zu und unterscheiden Sprechabsichten

verstehen gezielte Höraufträge

verstehen wesentliche Informationen

klären durch gezieltes Nachfragen Verständnisprobleme

Szenisch spielen Spracharbeitsheft Lesebuch

versetzen sich in eine Rolle und gestaltendiese

Teil A, S. 74: Das HirtenspielTeil A, S. 88: Eine BildergeschichteTeil B, S. 53: Eine Bildergeschichte

Das Lesebuch bietet eine Werkstatt „Darstellendes Spiel“ an. Die Werkstatt leitet das Figurenspiel und das Rollenspiel an (Werkstatt, S. 192).

Page 5: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

S. 22, 42: Drei Ameisen und ein Elefant (Figurenspiel)S. 36-38, 44: Die Torte (Rollenspiel)S. 168, 182: Der Wind vor dem Richter (Rollenspiel)S. 174-176, 184: Die Zwölf mit der Post (Theaterspiel)

geben den Spielerinnen und Spielern einewertschätzende Rückmeldung

Teil A, S. 74: Das Hirtenspiel

Über Lernen sprechen Spracharbeitsheft Lesebuch

beschreiben eigene Lernerfahrungen Teil A und B:

Klassengespräch:Teil A, S. 4, 5, 7, 11, 12, 15, 19, 23, 24, 26, 32, 40, 46, 48 50, 52, 56, 60, 62, 64, 65, 72, 74, 75, 76, 84, 86, 88Teil B, S. 4, 6, 10, 19, 20, 22, 23, 24, 27, 40, 41, 42, 45, 47, 50, 53, 60, 61, 62, 65, 66, 67, 69, 70, 71, 75, 83, 85, 86, 88

„Über Lernen sprechen“ wird im Spracharbeitsheft piktografisch geführt:Teil A, S. 14: Einzahl – MehrzahlWie lautet der Artikel in der Mehrzahl?Teil A, S. 21: Erste Silbe: offen oder geschlossen?Wie klingt der Selbstlaut in der ersten Silbe?Teil A, S. 30: Lang oder kurz? – SprechprobeWie kann man entscheiden?Teil A, S. 31: Lang oder kurz? (Doppelter Mitlaut)Vergleiche mit deinem Partner und begründe.Teil A, S. 39: Die er-Form mit doppeltem MitlautWarum schreiben wir rennt mit nn? Begründet.Teil A, S. 41: Verb-ProbeWie entscheidet Malte, ob ein Wort ein Verb ist?Teil A, S. 53: Adjektiv-ProbeWie findet Hanna heraus, ob ein Wort ein Adjektiv ist?Teil A, S. 59: Lang oder kurz? (Doppelter Mitlaut)Vergleiche mit deinem Partner. Bergründe.Teil A, S. 71: Lang oder kurz? (k oder ck)Vergleiche mit deinem Partner. Begründe.Teil A, S. 73: -en, -el, -er in der zweiten Silbe

Im „Klassengespräch“, „Partner- und Gruppenarbeit“ und „Ich – Du – Wir“ ist dieser Bereich oftmals enthalten (siehe da). Auch das Führen eines Lerntagebuches wird im Lesebuch angeleitet und beinhaltet diesen Bereich.

„Über Lernen sprechen“ ist aber auch ein Format, das im Lesebuch explizit piktografisch geführt wird: S. 53-57, 64: Kapitän KralleS. 94, 101: Der GemüseballS. 105-112, 123: Der gestiefelte KaterS. 131, 134: Hunger und Armut in Indien heuteS. 148, 149, 161: Wir erstellen ein HörbuchS. 169, 183: Bruder JakobS. 170, 183: Nikolauslegenden

Page 6: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Was wurde beim Schreiben nicht beachtet?

Teil B, S. 11: Nachsilbe -chen – UmlauteWas fällt euch bei der Bildung von Blümchen, Jäckchen … auf?Teil B, S. 13: Lang oder kurz?Vergleiche mit deinem Partner. Begründe die Schreibweise.Teil B, S. 34: i oder ie in der ersten SilbeWarum steht ie nie vor doppelten Mitlauten?Teil B, S. 59: Lang oder kurz?Vergleiche mit deinem Partner. Begründe die Schreibweise.Teil B, S. 74: Lang oder kurz?Vergleiche mit deinem Partner. Begründe die Schreibweise.

Teil CDas Lernstandsheft fördert das eigenverantwortliche Lernen mit Selbstkontrolle und das Führen eines Lerntagebuches.

SchreibenSchreiben - Schreibfertigkeiten

Über Schreibfertigkeiten verfügen Spracharbeitsheft Lesebuch

schreiben mit der dominanten Schreibhand Durchgehendes Unterrichtsprinzip Durchgehendes Unterrichtsprinzip

wenden eine angemessene Körper-, Stift- und Handhaltung an und beachten die Schreibrichtung

Durchgehendes Unterrichtsprinzip Durchgehendes Unterrichtsprinzip

schreiben Buchstaben in einer Druckschriftals Erstschrift normgerecht

Das Schreiben in Druckschrift (oder in Grundschrift) wird in Jahrgang 1 in Schreiblehrgängen erlernt, die zum

Das Schreiben in Druckschrift (oder in Grundschrift) wird in Jahrgang 1 in Schreiblehrgängen erlernt, die zum

Page 7: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Lehrgang angeboten werden. Lehrgang angeboten werden.

lernen und üben eine verbundene Schrift In Jahrgang 2 erlernen die Kinder eine verbundene Schrift und entwickeln im Verlauf der weiteren Jahrgänge zunehmend eine eigene, flüssige Handschrift. Die Schreiblehrgänge werden passend zum Lehrgang angeboten.

In Jahrgang 2 erlernen die Kinder eine verbundene Schrift und entwickeln im Verlauf der weiteren Jahrgänge zunehmend eine eigene, flüssige Handschrift. Die Schreiblehrgänge werden passend zum Lehrgang angeboten.

halten beim Schreiben Wortgrenzen ein undgestalten Texte übersichtlich

Das Thema „Zusammengesetzte Nomen“ erarbeitet explizit den Bereich „Wortgrenzen“.

Texte:Teil A, S. 15: Eine Postkarte schreibenTeil A, S. 46, 47: Eine Bildergeschichte schreibenTeil A, S. 64: Einen Wunschzettel schreibenTeil A, S. 67-69: Eine Backanleitung schreibenTeil A, S. 82: Eine Bildergeschichte schreibenTeil A, S. 88-93: Eine Bildergeschichte schreibenTeil A, S. 94: Eine spannende Geschichte schreibenTeil B, S. 18, 19: Ein Elfchen schreibenTeil B, S. 22-25: Eine Bastelanleitung schreibenTeil B, S. 49: Computer als SchreibhilfeTeil B, S. 53-57: Eine Bildergeschichte schreibenTeil B, S. 58: Eine spannende Geschichte schreibenTeil B, S. 75-79: Eine Bildergeschichte schreibenTeil B S. 80: Eine spannende Tiergeschichte schreibenTeil B, S. 83: Eine Einladung schreibenTeil B, S. 84: VorgangsbeschreibungTeil B, S. 85: Personen beschreibenTeil B, S. 91: Eine Wegbeschreibung

Dieser Bereich wird im Spracharbeitsheft explizit erarbeitet und bei allen Schreibanlässen des Lesebuches umgesetzt.

Schreiben – Richtig schreiben Spracharbeitsheft Lesebuch

verschriften Laute und Lautfolgen in Wörtern richtig Der Lehrgang folgt der linguistischen Auffassung, dass Schriftsprache anderen Regeln folgt als die mündliche Sprache. Auf das richtige Schreiben legt das Spracharbeitsheft ein besonderes Augenmerk.

vollständige und richtige Buchstabenreihenfolge beim Das Schreiben lauttreuer Wörter mit vollständiger und

Page 8: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Schreiben lauttreuer Wörter richtiger Buchstabenfolge ist durchgängiges Unterrichtsprinzip. Das silbengegliederte, zweifarbige Schreiben erzieht die SuS zu einem bewussten Umgang mit Schrift und verhindert Schreibfehler.

lautes oder stilles Mitsprechen beim Schreiben (Pilotsprache; synchrones, silbischesSprechschreiben)

Durchgehendes Unterrichtsprinzip

Kenntnisse besonderer Buchstaben undBuchstabenfolgen: <-en, -er, -el> sowie<ch, sch, -ng, -nk, au, ei, eu, qu, sp, st,z ...>

Teil A, S. 54, 55: Wörter mit ßTeil A, S. 60: r nach SelbstlautTeil A, S. 66: Verbindungs-sTeil A, S. 70, 71: Wörter mit ckTeil A, S. 72: nk oder ng – Höre den UnterschiedTeil A, S. 73: -en, -el, -er in der zweiten SilbeTeil B, S. 10-12: Nachsilbe –chenTeil B, S. 14: Wörter Ei/ei und Eu/euTeil B, S. 15: eu oder äu?Teil B, 35: Wörter mit chTeil B, S. 36: Wörter mit chsTeil B, S. 42: Wörter mit V/vTeil B, S. 50, 51: Wörter mit Sp, St und SchTeil B, S. 69, 70: Wörter mit Pf/pfTeil B, S. 72-74: Lang oder kurz? – Wörter mit tzTeil B, S. 88-90: h-Schreibung

wenden beim Schreiben die Kenntnis über den Aufbau von Wörtern aus Silben an, vor allem für die Vokaldauer

Das silbengegliederte Schreiben erzieht die SuS zu einem bewussten Umgang mit Schrift und verhindert viele Schreibfehler. Wörter werden grundsätzlich in der zweisilbigen Referenzform erörtert.

überwiegende Verschriftung des langen /i:/ durch <ie> Teil B, S. 32-34: i oder ie in der ersten Silbe

häufig gebrauchte Wörter mit Doppelkonsonanten

in der Wortmitte

Die Schreibung der Wörter mit Doppelkonsonanten wird durch regelmäßige sprechrhythmische Übungen von Kontrastwortpaaren (Käfer – Koffer usw.) ganzheitlich erlernt. Die Häuschschreibung trainiert die richtige Schreibung im Spracharbeitsheft.

Page 9: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Teil A, S. 24, 25: Lang oder kurz? – Doppelter MitlautTeil A, S. 30, 31: Lang oder kurz? – SprechprobeTeil A, S. 59: Lang oder kurz? Die HäuschenprobeTeil B, S. 13: Lang oder kurz? Die HäuschenprobeTeil B, S. 59: Lang oder kurz? Die Häuschenprobe

erste Kenntnisse der Silbentrennung Durchgehendes Unterrichtsprinzip.Das syllabische Sprechen und Sprechschreiben, das Konzept des Lesens in Silben und Schreibens in Silben ist grundlegend von Anfang an in Jahrgang 1 und 2.

beachten beim Schreiben den Aufbau von Wörtern aus Wortbausteinen

Wörter mit Auslautverhärtung <d/t, g/k, b/p> Teil A, S. 86, 87: b – p, d – t, g – k: Wir verlängern

Wörter mit a-Umlautbildung <a/ä>, <au/äu>Teil B, S. 15: eu oder äu?

Bildung von Wortfamilien Teil A, S. 36: Verben: WortstammDie SuS lernen die Technik, mit den Häuschen den Wortstamm zu finden und bahnen damit das Thema Wortfamilien an. Sie gewinnen Einsicht in die Morphemkonstanz.Explizit werden Wortfamilien dann in Jahrgang 3 und 4 erarbeitet.

zusammengesetzte Nomen Erarbeitung der Wortart Nomen als Vorbedingung:

Teil A, S. 2: NomenTeil A, S. 28: Nomen oder Verb?Teil B, S. 28: Nomen

Zusammengesetzte Nomen:

Teil A, S. 65: Zusammengesetzte NomenTeil A, S. 66: Verbindungs-s bei zusammengesetzten

Page 10: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

NomenTeil B, S. 41: In der Mediathek (zusammengesetzte Nomen)Teil B, S. 20, 21: Zusammengesetzte NomenTeil B, S. 68: Zusammengesetzte Nomen

Anfangsbausteine <vor-, ver-> Teil B, S. 43, 44: Vorsilben ver- und vor-

Adjektivendungen <-ig, -lich> Teil A, S. 50-53: Adjektive

schreiben einen begrenzten Wortschatz an Merkwörtern richtig

geübte, rechtschreibwichtige Wörter Teil A, S. 23: Im Wörterbuch nachschlagenTeil A, S. 33: Richtig abschreiben – WürfeldiktatTeil A, S. 45: SchleichdiktatTeil A, S. 61: PartnerdiktatTeil A, S. 78, 79: Die MonateTeil A, S. 80, 81: Wochen- und andere TageTeil A, S. 83: DosendiktatTeil B, S. 37: Aufnahme-Diktat

beachten beim Schreiben die Großschreibung von Nomen und Anredepronomina

Großschreibung konkreter Nomen Teil A, S. 6-9: NomenTeil A, S. 13: Nomen-ProbeTeil A, S. 28, 29: Nomen oder Verb?Teil A, S. 78, 79: Die MonateTeil A, S. 80, 81: Wochen- und andere TageTeil B, S. 28: Nomen

beachten beim Schreiben den Satzbau für die Groß- und Kleinschreibung

Page 11: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Großschreibung am Satzanfang Teil A, S. 32: Aussagesatz (Am Satzanfang schreiben wir groß.)Teil B, S. 9: Großschreibung und Satzschlusszeichen

beachten beim Schreiben den Satzbau für die richtige Zeichensetzung.

Satzschlusszeichen Punkt:Teil A, S. 32, 44, 56-58: AussagesatzTeil B, S. 9: Großschreibung und SatzschlusszeichenTeil B, S. 29: AussagesatzTeil B, S. 31: Aussagesatz

Fragezeichen:Teil A, S. 84, 85: Fragesatz

Ausrufezeichen:Teil B, S. 30: AufforderungssatzTeil B, S. 66, 67: Aufforderungssätze

setzen Rechtschreibhilfen zielführend ein

Kenntnisse des Alphabets bei ersteneinfachen Suchübungen in einerWörterliste anwenden

Teil A, S. 16: Reimwörter zu Abc-AbnschnittenTeil A, S. 17: Abc-Abschnitte zu ReimwörternTeil A, S. 18, 19: AlphabetTeil A, S. 20: Alphabet (Vokale und Konsonanten)Teil A, S. 22: Nach dem Alphabet ordnenTeil A, S. 23: Im Wörterbuch nachschlagen

setzen Rechtschreibtechniken selbstständig und zielführend ein

über Techniken verfügen, sich dieSchreibweisen von Merkwörterneinzuprägen

Teil A, S. 23: Im Wörterbuch nachschlagenTeil A, S. 54, 55: Wörter mit ßTeil A, S. 60: r nach SelbstlautTeil A, S. 78, 79: Die Monate

Page 12: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Teil A, S. 80, 81: Wochen- und andere TageTeil B, S. 52: Memotechniken für schwierige Wörter

Das Angebot von Diktatbüchlein (im Lehrerhandbuch) trainiert und festigt die Schreibweise von geübtem Wortmaterial.

Ergänzt werden können diese Einheiten durch die Arbeit mit den zum Lehrgang gehörenden Wortkarten.

Sätze und kurze Texte methodisch sinnvollabschreiben

Teil A, S. 33: Richtig abschreibenTeil A, S. 45: SchleichdiktatTeil A, S. 83: DosendiktatTeil B, S. 81: Silbengegliedertes Abschreiben

Rechtschreibgespür zeigen und Wert aufdie richtige Schreibweise eines Worteslegen

Durchgehendes UnterrichtprinzipSiehe Kompetenzbereich „Über Lernen sprechen“, Rechtschreibthemen sind regelmäßig Gegenstand von Gesprächen.

setzen Rechtschreibstrategien ein, um zu richtigen Schreibungen zu gelangen

Strategie der einzellautlichenAnalyse/Segmentierung

Das ABC der Tiere basiert auf der Grundannahme, dass die Wortschreibung primär Silbenstrukturen kodiert, auf der Segmentierung von Wörtern in Silben ist daher immer das Hauptaugenmerk.

Teil A, S. 20: Selbstlaut – MitlautTeil A, S. 21: Erste Silbe: offen oder geschlossen?Teil A, S. 30: Lang oder kurz? – SprechprobeTeil A, S. 42: Umlaute Ä/ä und Äu/äu – Wir leiten abTeil A, S. 43: Umlaute in der er-Form – Wir leiten abTeil A, S. 60: r nach SelbstlautTeil A, S. 72: nk oder ng – Höre den UnterschiedTeil A, S. 86: b – p, d – t, g – k: Wir verlängernTeil B, S. 15: eu oder äu?

Page 13: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Strategie der morphologischen Analyse: Verlängern Der Zweisilber wird schon in Jahrgang 1 als Referenzform kennengelernt, das wird in Jahrgang 2 konsequent fortgeführt. Der Plural wird als Referenzform für die Wortschreibung herangezogen (Dieb – Diebe, Weg – Wege).

Teil A, S. 14: Einzahl – MehrzahlTeil A, S. 72: nk oder ng – Höre den UnterschiedTeil A, S. 86: b – p, d – t, g – k: Wir verlängern

Strategie der morphologischen Analyse: Ableiten Teil A, S. 42: Umlaute Ä/ä und Äu/äu – Wir leiten abTeil A, S. 43: Umlaute in der er-Form – Wir leiten abTeil B, S. 15: eu oder äu?

Schreiben – Texte verfassenTexte planen Spracharbeitsheft Lesebuch

ermitteln anhand einer Schreibaufgabe das Schreibziel und bringen ihr Vorwissen ein

Durchgehendes Unterrichtsprinzip. Das erarbeitete grammatische und rechtschriftliche Wissen sowie das Wissen über die Normierungen von Textsorten (Vorgangsbeschreibung, Anleitung usw.) werden stets in Schreibaufgaben angewendet. Zum Beispiel:

Teil A, S. 8, 9, 12, 13, 15, 19, 27, 29, 32, 33, 37, 42, 44, 45, 47, 51 53, 57, 64, 65, 68, 69, 82, 94Teil B, S. 9, 12, 17, 19, 25, 29, 30, 31, 44, 47, 48, 49, 58, 80, 83, 84, 85, 90, 91

S. 16: Grußkarte schreibenS. 43: Einen Brief schreibenS. 100: Wiesengedichte schreibenS. 182: Eigene Strophen schreibenS. 183: Ein Gedicht in einen Nikolausbrief umschreibenS. 184: Eigene Gedichte schreiben

entwickeln angeleitet Schreibideen Teil A, S. 15: Eine Postkarte schreibenTeil A, S. 34: Der Herbst ist wieder daTeil A, S. 46: Eine Bildergeschichte schreibenTeil A, S. 64: Einen Wunschzettel schreibenTeil A, S. 82: Eine Bildergeschichte schreibenTeil A, S. 88: Eine Bildergeschichte schreibenTeil A, S. 89: Eine spannende Geschichte schreibenTeil B, S. 22: Eine Bastelanleitung schreibenTeil B, S. 53: Eine Bildergeschichte schreibenTeil B, S. 58: Eine spannende Geschichte schreibenTeil B, S. 75: Eine Bildergeschichte schreiben

Dieser Bereich wird explizit im Spracharbeitsheft erarbeitet (siehe da). Außerdem:S. 16: Grußkarte schreibenS. 43: Einen Brief schreibenS. 100: Wiesengedichte schreibenS. 182: Eigene Strophen schreibenS. 183: Ein Gedicht in einen Nikolausbrief umschreibenS. 184: Eigene Gedichte schreiben

Page 14: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Teil B, S. 80: Eine spannende Tiergeschichte schreibenTeil B, S. 83: Eine Einladung schreiben

wenden Methoden zum Sammeln vonWortmaterial und Schreibideen an.

Siehe den Bereich „entwickeln angeleitet Schreibideen“. Und außerdem:

Teil A, S. 23: Im Wörterbuch nachschlagenTeil A, S. 34, 35: Der Herbst ist wieder da (Plakatgestaltung)Teil A, S. 64: Wunschzettel schreiben (Wörterbuch)Teil B, S. 16, 17: Immer wieder kommt ein neuer Frühling … (Plakatgestaltung)Teil B, S. 22-25: Eine Bastelanleitung schreiben (Materialliste)Teil B, S. 26-31: Sätze bildenTeil B, S. 47: Wortfeld (sehen)Teil B, S. 48: Satzanfänge, Sätze umstellenTeil B, S. 62: Informationen sammeln und festhaltenTeil B, S. 63: Mindmap – Informationen ordnenTeil B, S. 83: Einladung schreiben (W-Fragen)Teil B, S. 86: Wortfeld (gehen)Teil B, S. 87: Wortfeld (sagen)

S. 42: Stichwörter schreibenS. 100: Recherche in der Bibliothek oder im InternetS. 182: Reimwörter herausfinden

Texte schreiben Spracharbeitsheft Lesebuch

wenden Verfahren des kreativen Schreibens an Teil B, S. 18: Ein Elfchen schreiben S. 100: Wiesengedichte schreibenS. 182: Eigene Strophen schreibenS. 184: Eigene Gedichte schreiben

dokumentieren erste Lernergebnisse Durchgehendes Unterrichtsprinzip.Auf mündlicher Ebene werden „Klassengespräch“ und „Über Lernen sprechen“ durchgängig vorgeschlagen. Auf schriftlicher Ebene werden das Führen des Lernstandsheftes (Teil C) und eines Lerntagebuches angeleitet

Durchgehendes Unterrichtsprinzip.Jede Einheit des Lesebuches beinhaltet explizit angeleitet das Führen eines Lerntagebuches:S. 16, 42, 64, 83, 100, 123, 134, 161, 182

verfassen einen Steckbrief (InformierendesSchreiben)

Teil A, S. 48, 49: PersonenbeschreibungTeil B, S. 85: Personen beschreiben

Ein Steckbrief wird der Autorin Christine Nöstlinger wird in der Einheit „Rund um Bücher und Medien“ in

Page 15: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

spielerisch erarbeitet, die Kinder erstellen Quizfragen zum Steckbrief.

S. 155, 162: Steckbrief Christine Nöstlinger

schreiben eine Erlebniserzählung(Erzählendes Schreiben)

Teil A, S. 94: Eine spannende Geschichte schreibenTeil B, S. 58: Eine spannende Geschichte schreibenTeil B, S. 80: Eine spannende Tiergeschichte schreiben

schreiben einen Brief adressatengerecht(Appellierendes Schreiben)

Teil A, S. 15: Eine Postkarte schreibenTeil B, S. 83: Eine Einladung schreiben

S. 16: Grußkarte schreibenS. 43: Einen Brief schreibenS. 183: Ein Gedicht in einen Nikolausbrief umschreiben

schreiben in vollständigen Sätzen, dieaufeinander bezogen sind

Durchgehendes Unterrichtsprinzip Durchgehendes Unterrichtsprinzip

schreiben verständlich und strukturiert Durchgehendes Unterrichtsprinzip Durchgehendes Unterrichtsprinzip

Texte überarbeiten Spracharbeitsheft Lesebuch

prüfen fremde Texte auf Verständlichkeit undbenennen Unverständliches

Teil A, S. 93: Purzelsätze richtig schreiben

prüfen und überarbeiten einfache fremdeTexte nach vorgegebenen Kriterien

Teil A, S. 29: Text richtig schreibenTeil A, S. 61: PartnerdiktatTeil A, S. 73: -en, -el, -er in der zweiten SilbeTeil B, S. 9: Text richtig schreibenTeil B, S. 47: Einen Text überarbeiten: Wortfeld sehenTeil B, S. 48: Einen Text überarbeiten: SatzanfängeTeil B, S. 86: Einen Text überarbeiten: Wortfeld gehenTeil B, S. 87: Einen Text überarbeiten: Wortfeld sagenTeil B, S. 90 Einen Text überarbeiten: ihnen, ihm, ihn

berichtigen angeleitet ausgewählteRechtschreibfehler

Teil A, S. 73: -en, -el, -er in der zweiten SilbeTeil B, S. 9: Text richtig schreiben

Page 16: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

überarbeiten angeleitet ihre Texte undbereiten sie für Veröffentlichungen vor

Teil B, S. 37: Aufnahme-DiktatTeil B, S. 60: Tiere als Freunde

Lesen – mit Texten umgehen

Lesen – über Lesefertigkeiten verfügen Spracharbeitsheft Lesebuch

benennen alle Laut–Buchstaben-Zuordnungen

Dieser Bereich wird in Jahrgang 1 erarbeitet (siehe da) und in Jahrgang 2 fortgeführt.

Dieser Bereich wird in Jahrgang 1 erarbeitet (siehe da) und in Jahrgang 2 fortgeführt.

erfassen Silben, häufig wiederkehrendeMorpheme und vertraute Wörter auf einenBlick (Sichtwortschatz)

wenden das Syntheseprinzip an

erlesen Wörter, Sätze und kurze Textezunehmend flüssig Durchgehendes Unterrichtprinzip Durchgehendes Unterrichtsprinzip

verknüpfen Informationen auf Satzebene undbilden Sinnzusammenhänge (lokaleKohärenzbildung)

lesen geübte, altersgemäße Texte richtig undverständlich vor

Teil A, S. 74: Kleines HirtenspielTeil B, S. 14: Hänsel und GretelTeil B, S. 18: Elfchen

lesen altersgemäße Texte sinnverstehend Teil B, S. 71: Einen Sachtext lesen

Lesen – über Leseerfahrung verfügen Spracharbeitsheft Lesebuch

Page 17: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

verstehen und nutzen literarische Texte:

lesen altersangemesseneKinderliteratur

unterscheiden die literarischenFormen Märchen und Gedicht

erproben einfache szenische Texte

Teil A, S. 74: Kleines HirtenspielTeil B, S. 18: Elfchen

Kinderliteratur:S. 14: Jule und der Wunderstein (Elke Bräunling)S. 22, 23: Drei Ameisen und der Elefant (Renate Welsh)S. 24-27: Meine Füße sind der Rollstuhl (Franz Josef Huainigg)S. 28, 29: Kai will nicht zum Kaufmann gehen (Rosemarie Künzler-Behncke)S. 30, 31: Die Geschichte vom Schmetterling (Ursula Wölfel)S. 32-35: Wie Franz das Piepsen besiegte (Christiane Nöstlinger)S. 120-122: Joshi, der Steinmetz (Becca Heddle)S. 139-147: Nils Holgerssons wunderbare Reise (Selma Lagerlöf)S. 174-176: Die Zwölf mit der Post (Hans Christian Andersen)

Märchen:S. 105-112: Der gestiefelte KaterS. 113-119: Frau Holle

GedichtS. 21: Ich bin ich (Irmela Brender)S. 91: Was ist eine Wiese (Friedl Hofbauer)S. 94: Gemüseball (Werner Halle)S. 166: Wenn ein Löwe in die Schule geht (Friedl Hofbauer)S. 167: Der Herbst steht auf der Leiter (Peter Hacks)S. 168: Der Wind vor dem Richter (Okar Dreher)S. 171: NikolausgedichtSzenische Texte:S. 36-38: Die TorteS. 70-73: Ein Welpe kommt ins HausS. 105-112: Der gestiefelte KaterS. 177: Winterbild (Josef Guggenmos)S. 178: Frühling (Christine Nöstlinger)S. 179: Zwölf Ostereier (Carl Ferdinand von Vleuten)S. 179: Ein Osterhase (Mira Lobe)S. 180: Zum Muttertag (Eva Rechlin)S. 181: Ilse Kleberger

Lied:S. 169: Bruder Jakob

Page 18: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

verstehen und nutzen einfache Sach- undGebrauchstexte

Teil B, S. 71: Einen Sachtext lesen S. 11: FahrplanS. 39: Maren – ein Kind mit DownsyndromS. 52: Indiander NordamerikasS. 57: Berühmte Piraten und PiratinnenS. 58, 59: Ebbe und FlutS. 62: Computer am ArbeitsplatzS. 74-76: Der Kuckuck – ein seltsamer VogelS. 77: ZugvögelS. 82: Pferde helfen MenschenS. 87,88: Wie die Bohnen wachsenS. 92, 93: Der Löwenzahn hat viele NamenS. 93: Rezept LöwenzahnsalatS. 97: Die rote WaldameiseS. 98, 99: Der Traum vom FliegenS. 126-130: Ein Kind aus IndienS. 131: Hunger und Armut in Indien heuteS. 149: Wir erstellen ein HörbuchS. 160: Warum ist die Stadtbücherei heute eine Mediathek?S. 172: Der Adventskalender

Die Lesestrategien für Sachtexte werden systematisch mit „Lesetipp 4 - Sachtexte verstehen“ erlernt.

lesen und verstehen einfacheAufgabenstellungen

Durchgehendes UnterrichtsprinzipDie Aufgabenformate im Spracharbeitsheft werden in den drei Anforderungsbereichen des Kerncurriculums angeboten. Nummern (1,2,3) an den Aufgaben geben Orientierung.

Durchgehendes UnterrichtsprinzipZu allen Texten werden unterschiedliche Aufgaben in den drei Anforderungsbereichen des Kerncurriculums angeboten. Nummern (1,2,3) an den Aufgaben geben Orientierung.

entnehmen gezielt Informationen auseinfachen Tabellen und Karten

Teil B, S. 61: Diagramme lesenTeil B, S. 91: Wegbeschreibung

S. 11: FahrplanS. 52: Indianer NordamerikasS. 62: Der Computer-ArbeitsplatzS. 65: Modelle von PlanetenS. 76: LandkarteS. 102, 103: Eine Tabelle lesenS. 126: LandkarteS. 131: Säulen-Diagramm

Page 19: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

nutzen schulische Angebote und wählenZeitschriften sowie Bücher interessengeleitetaus

Teil B, S. 40-59: Gesamteinheit „Welt der Bücher“Themen darin sind:MediathekBuchvorstellungWörterbuchComputer als Schreibhilfe

Durchgehendes Unterrichtsprinzip. Ein umfangreiches Lesetext- und Lektüreangebot steht zum Lehrgang zur Verfügung.Die Einheit „Rund um Bücher und Medien“ (S. 139-161) widmet sich explizit diesem Bereich.

beschreiben die eigenen Leseerfahrungen Die Kinder werden angeleitet, ihre Leseerfahrungen im Lerntagebuch zu reflektieren und zu dokumentieren

Die Kinder werden angeleitet, ihre Leseerfahrungen im Lerntagebuch zu reflektieren und zu dokumentieren.Der „Lesetipp 9 – Lesetagebuch führen“ leitet systematisch zum Reflektieren der eigenen Leseerfahrung an.

Lesen – Texte erschließen Spracharbeitsheft Lesebuch

wenden Lesestrategien an Die in Jahrgang 1 erlernten Strategien (siehe da) werden in Jahrgang 2 weiterentwickelt und erweitert.

Neben den in Jahrgang 1 erlernten Lesestrategien (siehe da) werden im Lesebuch 2 nun sukzessive zehn Lesestrategien (Lesetipps) eingeführt und erarbeitet. Dazu gibt es die Werkstatt „Lesetipps im Überblick“:

Lesetipp 1 – Genaues LesenLesetipp 2 – Überschrift und Bilder beachtenLesetipp 3 – Personen gut kennenlernenLesetipp 4 – Sachtexte verstehenLesetipp 5 – Eigene Kenntnisse einbringenLesetipp 6 – Umgang mit längeren TextenLesetipp 7 – Auf fett gedruckte Wörter achtenLesetipp 8 – VorlesenLesetipp 9 – Lesetagebuch führenLesetipp 10 – Gedichte laut sprechenLesetipp 11 – Auswendig lernen

Vor dem Lesen:

Erwartungen und Fragen formulieren(unter Berücksichtigung von Textüberschriften, Bildern und Grafiken)

Vorwissen aktivieren

Teil B, S. 4, 5: Kennst du die Märchen? Der „Lesetipp 5 – Eigene Kenntnisse einbringen“ leitet diesen Bereich systematisch an. Dieser Bereich wird dann zum durchgehenden Unterrichtsprinzip.

Page 20: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Während des Lesens:

überfliegendes Lesen, suchendes Lesen, genaues Lesen

Wortbedeutungen klären

Textabschnitte gliedern

Zwischenüberschriften formulieren

Schlüsselwörter markieren

Randnotizen oder Stichwortkarten anfertigen

Über die Systematik der Lesetipps 1-11 erlernen die Kinder diesen Kompetenzbereich gründlich.

Nach dem Lesen:

Gelesenes zusammenfassen

über den Inhalt und den Leseprozess im Austausch mit anderen reflektieren

„Lesetipp 9 – Lesetagebuch führen“ und die piktografisch geführten „Über Lernen sprechen“ und „Klassengespräch“, die den Aufgabenformaten zugeordnet sind, führen die Kinder systematisch und gründlich an diesen Bereich heran.

kennen und erkennen literarische Formen, auch anhand von Textmerkmalen bzw.Textstrukturmerkmalen

Die Kinder erlernen die Formen Bildergeschichte, Dialog, Gedicht, Geschichte, Märchen, Sachtext, Comic usw. zu unterscheiden und zu beschreiben.

erschließen literarische Texte auch mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren

Teil B, S. 18: Elfchen S. 100: Wiesengedichte schreibenS. 182: Eigene Strophen schreibenS. 183: Ein Gedicht in einen Nikolausbrief umschreibenS. 184: Eigene Gedichte schreiben

führen literarische Gespräche:

entwickeln eigene Gedanken zu Texten

nehmen zu Texten Stellung

sprechen mit anderen über Texte

Teil B, S. 4, 5: Könnt ihr die Märchen erzählen? Das Gespräch über Texte mit-, zu- und untereinander ist durchgehendes Unterrichtsprinzip.Zu den allermeisten Texten werden Aufgaben zum literarischen Gespräch vorgeschlagen.

Page 21: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

beschreiben Figuren, versetzen sich in siehinein und verbinden sie mit der eigenenLebenswelt

Teil A, S. 74: Das HirtenspielTeil A, S. 88: Eine BildergeschichteTeil B, S. 53: Eine Bildergeschichte

Insbesondere das szenische Spiel (siehe da), der „Lesetipp 3 – Personen gut kennenlernen“, Texte zur Inklusion („Meine Füße sind der Rollstuhl“, „Maren – ein Kind mit Downsyndrom“), „Ein Hörbuch erstellen“ und „Eine Fernsehserie erstellen“ führen an diesen Bereich heran.

erkennen Besonderheiten der sprachlichenGestaltung und deren Wirkung

Diesen Bereich erlernen die Kinder auch im Spracharbeitsheft; produktionsorientiert durch das Schreiben eigener Texte.

S. 87,88, 100: Wie die Bohnen wachsenS. 139-147, 161: Nils Holgerssons wunderbare ReiseS. 166, 182: Wenn ein Löwe in die Schule gehtS. 184: Zusatzaufgaben zum Thema Gedichte

Lesen – Texte präsentieren Spracharbeitsheft Lesebuch

lesen vorbereitete Texte adressatengerecht vor Der „Lesetipp 8 – Vorlesen“ führt die Kinder systematisch an diesen Bereich heran.

S. 21, 42: Ich bin ich (Gedichtvortrag)S. 63, 66: Ohne Worte (Vorlesen)S. 70-73,83: Ein Welpe kommt ins Haus (Vorlesen)S. 87, 88, 100: Wie die Bohnen wachsen (der Klasse vorlesen)S. 94, 101: Der Gemüseball (Gedichtvortrag)S. 105-112, 123: Der gestiefelte Kater (Vorlesen üben, in verteilten Rollen vorlesen)

kennen und nutzen einfachePräsentationsformen

Teil B, S. 18: ElfchenTeil B, S. 45: Buchvorstellung

S. 16: Eigene Karten präsentierenS. 22, 42: Drei Ameisen und der Elefant (Figurenspiel erstellen)S. 58, 59, 65: Ebbe und Flut (Quiz erstellen)S. 70-73, 83: Ein Welpe kommt ins Haus (Arbeitsergebnisse vortragen)S. 89, 90, 100: Die Wiese, ein kleiner Dschungel (Plakatgestaltung)S. 152-154, 162: Worüber der Franz unzufrieden ist (Eigene Fernsehserie vorstellen)S. 156-160, 163: Besuch in der Stadtbücherei (Buchvorstellung)

Page 22: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

S. 167, 182: Der Herbst steht auf der Leiter (Gedichtvortrag)

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Sprachliche Verständigung untersuchen Spracharbeitsheft Lesebuch

erkennen unterschiedlicheKommunikationssituationen

Die vielen Gesprächsanlässe trainieren das Bewusstsein für unterschiedliche Kommunikationssituationen.

Die vielen Gesprächsanlässe trainieren das Bewusstsein für unterschiedliche Kommunikationssituationen.

untersuchen Sprechabsichten inunterschiedlichenKommunikationssituationen

Durchgehendes Unterrichtsprinzip Durchgehendes Unterrichtsprinzip

erkennen in KommunikationssituationenVerständigungsprobleme

Durchgehendes Unterrichtsprinzip Durchgehendes Unterrichtsprinzip

erkennen Unterschiede von gesprochenerund geschriebener Sprache

Der Lehrgang folgt der linguistischen Auffassung, dass Schriftsprache anderen Regeln folgt als die mündliche Sprache. Den Kindern wird dieser Unterschied frühzeitig (schon in Jahrgang 1) bewusst gemacht. Das gilt für das Schreiben von Wörtern als auch von Texten.

Dieser Bereich wird explizit im Spracharbeitsheft bewusst gemacht. Das Szenische Spiel, das Hörspiel und die Fernsehserie führen auch Lesebuch an diesen Bereich.

verwenden einen angemessenenWortschatz und geeignete sprachliche Mittel

Durchgehendes Unterrichtsprinzip, das durch das Erlernen des Umgangs mit dem Wörterbuch ergänzt wird.

Durchgehendes Unterrichtsprinzip, das durch das Erlernen des Umgangs mit dem Wörterbuch ergänzt wird.

Silben erkennen sowie Laute und Buchstaben unterscheiden und Zuordnen Spracharbeitsheft Lesebuch

gliedern Wörter in Silben

setzen Wörter aus Silben zusammen

Durchgehendes Unterrichtsprinzip seit Jahrgang 1 Die Texte des Lesebuches sind silbengegliedert.

Page 23: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

benennen in Silben den Vokal (Silbenkern) Dieser Bereich wird schon in Jahrgang 1 gefestigt.

unterscheiden die Begriffe Laut undBuchstabe und verwenden regelhafte Laut-Buchstaben-Zuordnungen

Dieser Bereich wird schon in Jahrgang erarbeitet und in Jahrgang 2 fortgeführt.

erkennen und unterscheiden ähnlichklingende Laute und Lautverbindungen

Dieser Bereich wird schon in Jahrgang 1 thematisiert und in Jahrgang 2 vertieft und erweitert.

Teil A, S. 54: Wörter mit ßTeil A, S. 70: Wörter mit ckTeil A, S. 72: nk oder ng – Höre den UnterschiedTeil A, S. 86: b – p, d – t, g – k: Wir verlängernTeil B, S. 14: Wörter mit Ei/ei und Eu/euTeil B, S. 15: eu oder äu?Teil B, S. 42: Wörter mit V/vTeil B, S. 69: Wörter mit Pf/pfTeil B, S. 72: Lang oder kurz? Wörter mit tz

Wortbausteine und Wörter untersuchen Spracharbeitsheft Lesebuch

benennen in Wörtern der gleichenWortfamilie den Wortstamm alsgemeinsamen Wortbaustein

Teil A, S. 36: Verben: Wortstamm

benennen und verwenden häufig auftretendeWortbausteine (z. B. Anfangsbausteine wiever-, vor- oder Endungen -en, -er, -el)

Teil A, S. 73: -en, -el, -er in der zweiten SilbeTeil B, S. 10-12: Nachsilbe –chenTeil B, S. 43: VorsilbenTeil B, S. 44: Vorsilben ver- und vor-

verfügen über erste Kenntnisse derWortbildung und wenden sie an

Das regelmäßig durchgeführte Übungsformat der Häuschenschreibung macht Bauregeln von Wörtern bewusst. Außerdem:

Teil A, S. 14: Einzahl – MehrzahlTeil A, S. 36: Verben: WortstammTeil A, S. 37, 38: Die er-Form

Page 24: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Teil A, S. 40: VerbformenTeil A, S. 60: r nach SelbstlautTeil A, S. 65: Zusammengesetzte NomenTeil A, S. 66: Verbindungs-sTeil A, S. 73: -en, -el, -er in der zweiten SilbeTeil B, S. 10-12: Nachsilbe –chenTeil B, S. 43: VorsilbenTeil B, S. 44: Vorsilben ver- und vor-Teil B, S. 52: Wörter mit BesonderheitenTeil B, S. 68: Zusammengesetzte Nomen

nutzen Strategien, um die Wortarten Nomen,Verben und Adjektive zu erkennen

Teil A, S. 28: Nomen oder VerbTeil A, S. 41: Verb-ProbeTeil A, S. 53: Adjektiv-ProbeTeil B, S. 81: Wortarten erkennen – Richtig schreiben

verwenden zusammengesetzte Nomen alsMittel der Wortbildung

Teil A, S. 65: Zusammengesetzte NomenTeil A, S. 66: Verbindungs-sTeil B, S. 68: Zusammengesetzte Nomen

verwenden Verben in der passendenPersonalform

Teil A, S. 26: VerbenTeil A, S. 37: Die er-FormTeil A, S. 39: Die er-Form mit doppeltem MitlautTeil A, S. 40: VerbformenTeil A, S. 41: Verbprobe

verwenden Adjektive, um genau zubeschreiben

Teil A, S. 52: Adjektive – GefühleTeil B, S. 26: Genau beschreibenTeil B, S. 85: Personen beschreiben

sammeln und ordnen Wörter Teil A, S. 22: Nach dem Abc ordnenWortschatzarbeit ist ein Hauptbestandteil der Einheit „Ich – Du – Wir“, Teil A, S. 48-61.Teil B, S. 62: Informationen sammeln und festhaltenTeil B, S. 63: Mindmap – Informatione ordnen

Den Aufbau von Sätzen und Texten erkennen Spracharbeitsheft Lesebuch

Page 25: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

bilden beim Sprechen und Schreibenvollständige Sätze

Durchgehendes UnterrichtsprinzipDurchgehendes Unterrichtsprinzip

erkennen den Satz als Sinneinheit, haltenSatzgrenzen ein und setzenSatzschlusszeichen

Durchgehendes Unterrichtsprinzip

erkennen die Bedeutung des Satzkerns(Prädikat) für den Satz und bilden spielerischSätze mit einfachem Bauplan (Subjekt,Prädikat, Ergänzungen)

Teil A, S. 32: AussagesatzTeil A, S. 44: Aussagesatz (Purzelsätze)Teil A, S. 57: Aussagesatz (Satzbausteine)Teil B, S. 29: Einfache Sätze bildenTeil B, S. 67: Einfache Aussagesätze

orientieren sich in Texten z. B. mithilfe derBegriffe Überschrift, Zeile und Absatz

Die sukzessive eingeführten Lesetipps führen die Kinder an diesen Bereich heran.

verwenden Sprache spielerisch undexperimentell

Teil B, S. 18, 19: Ein Elfchen schreiben

Angebote zum szenischen Spiel (siehe da)

kennen und verstehen feste Wendungen Durchgehendes Unterrichtsprinzip

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken Spracharbeitsheft Lesebuch

lernen verschiedene Sprachen kennen undwertschätzen sprachliche Vielfalt

Teil A, S. 75: Sprachen vergleichen: Weihnachtsgrüße S. 126-137: Kinder der Welt – ein ProjektS. 169: Bruder JakobS. 173, 183: Wer kommt zur Weihnachtszeit

kennen gebräuchliche Fremdwörter Durchgehendes Unterrichtsprinzip Durchgehendes Unterrichtsprinzip

Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden

Spracharbeitsheft Lesebuch

Page 26: Synopse, ABC der Tiere 2, 2405-90 (26 S., Word-Dokument)  · Web viewABC der Tiere 2. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

verwenden beim Beschreiben sprachlicherStrukturen erste Fachbegriffe

In Jahrgang 2 erlernen und vertiefen die Kinder ihre Kenntnisse von den Fachbegriffen:Nomen, Silben, Bestimmter und unbestimmter Artikel, Einzahl-Mehrzahl, Selbstlaut-Mitlaut, offene/geschlossene Silbe, Verb, Aussagesatz, Wortstamm, Adjektiv, Fragesatz, Aufforderungssatz, Vorsilbe, Nachsilbe.

Den Kindern steht am Ende des Lesebuches ein Sachwörter-Lexikon zur Verfügung.