23
Syntaktische Syntaktische Syntaktische Syntaktische Tendenzen der Tendenzen der Tendenzen der Tendenzen der Gegenwartssprache Gegenwartssprache Gegenwartssprache Gegenwartssprache

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache...Grammatik der deutschen Sprache. Berlin. Weinrich, Harald (2003) Textgrammatik der deutschen Sprache. Hildesheim. Hentschel, Elke und

  • Upload
    others

  • View
    14

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Syntaktische Syntaktische Syntaktische Syntaktische Tendenzen der Tendenzen der Tendenzen der Tendenzen der Tendenzen der Tendenzen der Tendenzen der Tendenzen der

    GegenwartsspracheGegenwartsspracheGegenwartsspracheGegenwartssprache

  • Anforderungen:Anforderungen:Anforderungen:Anforderungen:§ Regelmäßige TeilnahmeRegelmäßige TeilnahmeRegelmäßige TeilnahmeRegelmäßige Teilnahme: max. 2 Fehlzeiten: max. 2 Fehlzeiten: max. 2 Fehlzeiten: max. 2 Fehlzeiten§ Vorbereitung auf die Sitzung:Vorbereitung auf die Sitzung:Vorbereitung auf die Sitzung:Vorbereitung auf die Sitzung: Text lesen, Text lesen, Text lesen, Text lesen,

    Fragen notieren, mitdiskutieren (!)Fragen notieren, mitdiskutieren (!)Fragen notieren, mitdiskutieren (!)Fragen notieren, mitdiskutieren (!)§ Leitung einer SitzungLeitung einer SitzungLeitung einer SitzungLeitung einer Sitzung im Rahmen einer im Rahmen einer im Rahmen einer im Rahmen einer § Leitung einer SitzungLeitung einer SitzungLeitung einer SitzungLeitung einer Sitzung im Rahmen einer im Rahmen einer im Rahmen einer im Rahmen einer

    Referatsgruppe: Daten sammeln und Referatsgruppe: Daten sammeln und Referatsgruppe: Daten sammeln und Referatsgruppe: Daten sammeln und vorstellen; in Grammatiken vorstellen; in Grammatiken vorstellen; in Grammatiken vorstellen; in Grammatiken recherchieren; Fragestellung erarbeiten recherchieren; Fragestellung erarbeiten recherchieren; Fragestellung erarbeiten recherchieren; Fragestellung erarbeiten und diskutieren. PP/Thesenpapier und diskutieren. PP/Thesenpapier und diskutieren. PP/Thesenpapier und diskutieren. PP/Thesenpapier erstellenerstellenerstellenerstellen

  • Leitung einer Sitzung:Leitung einer Sitzung:Leitung einer Sitzung:Leitung einer Sitzung:§Referatsgruppe:Referatsgruppe:Referatsgruppe:Referatsgruppe:§Aufgaben:Aufgaben:Aufgaben:Aufgaben:

    ---- Text lesen & strukturieren, Fragestellungen Text lesen & strukturieren, Fragestellungen Text lesen & strukturieren, Fragestellungen Text lesen & strukturieren, Fragestellungen entwickeln; PP erstellenentwickeln; PP erstellenentwickeln; PP erstellenentwickeln; PP erstellenentwickeln; PP erstellenentwickeln; PP erstellenentwickeln; PP erstellenentwickeln; PP erstellen

    ---- Recherche in Grammatiken => Übungen Recherche in Grammatiken => Übungen Recherche in Grammatiken => Übungen Recherche in Grammatiken => Übungen erarbeiten und durchführenerarbeiten und durchführenerarbeiten und durchführenerarbeiten und durchführen

    ---- Daten sammeln (CMC oder Audio) =>Daten sammeln (CMC oder Audio) =>Daten sammeln (CMC oder Audio) =>Daten sammeln (CMC oder Audio) =>

    Handout erstellenHandout erstellenHandout erstellenHandout erstellen

  • Kontakt:Kontakt:Kontakt:Kontakt:§ACHTUNG: mind. 1 Woche VOR dem Referat ACHTUNG: mind. 1 Woche VOR dem Referat ACHTUNG: mind. 1 Woche VOR dem Referat ACHTUNG: mind. 1 Woche VOR dem Referat in die Sprechstunde kommen!in die Sprechstunde kommen!in die Sprechstunde kommen!in die Sprechstunde kommen!Sprechstunde: Montag, 14Sprechstunde: Montag, 14Sprechstunde: Montag, 14Sprechstunde: Montag, 14----15 Uhr15 Uhr15 Uhr15 UhrRaum SH 14Raum SH 14Raum SH 14Raum SH 14Raum SH 14Raum SH 14Raum SH 14Raum SH 14§ EEEE----Mail: wolfimo@uniMail: wolfimo@uniMail: wolfimo@uniMail: [email protected]§http://www.unihttp://www.unihttp://www.unihttp://www.uni----muenster.de/Germanistik/Lehrende/imo_w/inmuenster.de/Germanistik/Lehrende/imo_w/inmuenster.de/Germanistik/Lehrende/imo_w/inmuenster.de/Germanistik/Lehrende/imo_w/index.html dex.html dex.html dex.html ŁŁŁŁ PP zum DownloadPP zum DownloadPP zum DownloadPP zum Download

  • Hausarbeit:Hausarbeit:Hausarbeit:Hausarbeit:§ Thematischer Rahmen: Syntaktische Thematischer Rahmen: Syntaktische Thematischer Rahmen: Syntaktische Thematischer Rahmen: Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache (im Tendenzen der Gegenwartssprache (im Tendenzen der Gegenwartssprache (im Tendenzen der Gegenwartssprache (im Seminar / der Referatsgruppe behandelte Seminar / der Referatsgruppe behandelte Seminar / der Referatsgruppe behandelte Seminar / der Referatsgruppe behandelte Themen sind möglich, aber auch eigene Themen sind möglich, aber auch eigene Themen sind möglich, aber auch eigene Themen sind möglich, aber auch eigene Themen sind möglich, aber auch eigene Themen sind möglich, aber auch eigene Themen sind möglich, aber auch eigene Themen sind möglich, aber auch eigene Themen).Themen).Themen).Themen).§ Empirische Arbeit: Datengrundlage: Empirische Arbeit: Datengrundlage: Empirische Arbeit: Datengrundlage: Empirische Arbeit: Datengrundlage: Gesprochene Sprache oder CMCGesprochene Sprache oder CMCGesprochene Sprache oder CMCGesprochene Sprache oder CMC

  • Literatur::Literatur::Literatur::Literatur::

    Neben dem Text sind sind (mindestens!) folgende Neben dem Text sind sind (mindestens!) folgende Neben dem Text sind sind (mindestens!) folgende Neben dem Text sind sind (mindestens!) folgende Grammatiken zu konsultieren:Grammatiken zu konsultieren:Grammatiken zu konsultieren:Grammatiken zu konsultieren:Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann und Bruno Strecker (1997)

    Grammatik der deutschen Sprache. Berlin.Weinrich, Harald (2003) Textgrammatik der deutschen Sprache.

    Hildesheim.Hentschel, Elke und Harald Weydt (2003) Handbuch der deutschen Hentschel, Elke und Harald Weydt (2003) Handbuch der deutschen

    Grammatik. Berlin.Helbig, Gerhard und Joachim Buscha (2001) Deutsche Grammatik.

    Berlin.Eisenberg, Peter (1999) Grundriss der deutschen Grammatik.

    Stuttgart.Duden (1998) Die Grammatik, 6. Auflage. Mannheim.Duden (2009) Die Grammatik, 8. Auflage. Mannheim. (oder 2005, 7.

    Auflage)

  • Woher stammen die Daten, die diskutiert werden sollen?

    1.1.1.1. DGDDGDDGDDGD----Datenbank (Achtung: Anmeldung erforderlich!)Datenbank (Achtung: Anmeldung erforderlich!)Datenbank (Achtung: Anmeldung erforderlich!)Datenbank (Achtung: Anmeldung erforderlich!)

    2.2.2.2. Internet:Internet:Internet:Internet: Newsgroups, Blogs, Foren, Chats, Homepages

    3.3.3.3. Private CMCPrivate CMCPrivate CMCPrivate CMC----Kommunikation Kommunikation Kommunikation Kommunikation (CMC = computer mediated3.3.3.3. Private CMCPrivate CMCPrivate CMCPrivate CMC----Kommunikation Kommunikation Kommunikation Kommunikation (CMC = computer mediatedcommunication = computervermittelte Kommunikation): SMS, IM, E-Mails

    4.4.4.4. Dortmunder Chat KorpusDortmunder Chat KorpusDortmunder Chat KorpusDortmunder Chat Korpus

    5.5.5.5. Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank lAuDalAuDalAuDalAuDa

  • Die Datenbank Gesprochenes Deutsch (DGD) des Instituts Die Datenbank Gesprochenes Deutsch (DGD) des Instituts Die Datenbank Gesprochenes Deutsch (DGD) des Instituts Die Datenbank Gesprochenes Deutsch (DGD) des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS):für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS):für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS):für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS):

    Startseite des IDS:Startseite des IDS:Startseite des IDS:Startseite des IDS:

    http://www.idshttp://www.idshttp://www.idshttp://www.ids----mannheim.de/mannheim.de/mannheim.de/mannheim.de/

  • Das „Dortmunder Chat-Korpus“:

    http://www.chatkorpus.tu-dortmund.de/

  • „Das Dortmunder ChatDortmunder ChatDortmunder ChatDortmunder Chat----KorpusKorpusKorpusKorpus dokumentiert anhand einer Sammlung von Mitschnitten (sog. "Logfiles") die Sprachverwendung in unterschiedlichen Typen von Chat-Anwendungen. Es ist als Grundlage und Hilfsmittel für sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur synchronen internetbasierten Kommunikation konzipiert und wird in verschiedenen Versionen zur freien Nutzung zur Verfügung verschiedenen Versionen zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt.“Ł Für das Seminar interessant: Der „öffentliche“ Teil:

    „Das ReleasekorpusReleasekorpusReleasekorpusReleasekorpus umfasst diejenigen Teilkorpora des Basiskorpus, die öffentlich zur Verfügung gestellt werden können.“

  • Beispiel: Auszug aus einem Beispiel: Auszug aus einem Beispiel: Auszug aus einem Beispiel: Auszug aus einem UnicumUnicumUnicumUnicum----Chat:Chat:Chat:Chat:

  • Die dritte und vierte Möglichkeit:Die dritte und vierte Möglichkeit:Die dritte und vierte Möglichkeit:Die dritte und vierte Möglichkeit:

    -Über das Internet frei zugängliche Daten: Blogs, Foren, Über das Internet frei zugängliche Daten: Blogs, Foren, Über das Internet frei zugängliche Daten: Blogs, Foren, Über das Internet frei zugängliche Daten: Blogs, Foren, Homepages, OnlineHomepages, OnlineHomepages, OnlineHomepages, Online----Zeitungen/Zeitschriften etc.Zeitungen/Zeitschriften etc.Zeitungen/Zeitschriften etc.Zeitungen/Zeitschriften etc.

    - Private Daten: EPrivate Daten: EPrivate Daten: EPrivate Daten: E----Mails, SMS, eigene ChatMails, SMS, eigene ChatMails, SMS, eigene ChatMails, SMS, eigene Chat----Protokolle, IM, Protokolle, IM, Protokolle, IM, Protokolle, IM, - Private Daten: EPrivate Daten: EPrivate Daten: EPrivate Daten: E----Mails, SMS, eigene ChatMails, SMS, eigene ChatMails, SMS, eigene ChatMails, SMS, eigene Chat----Protokolle, IM, Protokolle, IM, Protokolle, IM, Protokolle, IM, Skype etc.Skype etc.Skype etc.Skype etc.

    ŁŁŁŁ wichtig: Dokumentieren, wann der Abruf erfolgte, URL wichtig: Dokumentieren, wann der Abruf erfolgte, URL wichtig: Dokumentieren, wann der Abruf erfolgte, URL wichtig: Dokumentieren, wann der Abruf erfolgte, URL (öffentliche Daten) oder TeilnehmerInnen und Kontext (öffentliche Daten) oder TeilnehmerInnen und Kontext (öffentliche Daten) oder TeilnehmerInnen und Kontext (öffentliche Daten) oder TeilnehmerInnen und Kontext (private Daten) sowie, bei öffentlicher Suche, Dokumentation (private Daten) sowie, bei öffentlicher Suche, Dokumentation (private Daten) sowie, bei öffentlicher Suche, Dokumentation (private Daten) sowie, bei öffentlicher Suche, Dokumentation des Suchvorgangs.des Suchvorgangs.des Suchvorgangs.des Suchvorgangs.

  • http://audiolabor.uni-muenster.de/labor/

  • http://audiolabor.uni-muenster.de/labor/

  • http://audiolabor.uni-muenster.de/labor/

  • http://audiolabor.uni-muenster.de/labor/

  • Bis 11.5. Grundlagen, dann Referate:Bis 11.5. Grundlagen, dann Referate:Bis 11.5. Grundlagen, dann Referate:Bis 11.5. Grundlagen, dann Referate:

    6.4. Dürscheid I: Gespr./geschr. Sprache13.4. Dürscheid II: Mündlichkeit/Schriftlichkeit20.4. Eisenberg vs. Fiehler: Grammatik der

    gesprochenen Sprache?gesprochenen Sprache?27.4. Grundlagen III: Transkribieren4.5. Fällt aus wg. Kompaktseminar Ł Termin

    wird an die Sitzungen 1-4 angehängt (Thema: Grundlagen Transkribieren)

    11.5.Auer: Segmentieren vs. Zäsurieren

  • Vom 18.5. bis 8.6.: Gesprochene Vom 18.5. bis 8.6.: Gesprochene Vom 18.5. bis 8.6.: Gesprochene Vom 18.5. bis 8.6.: Gesprochene SpracheSpracheSpracheSprache

    18.5. Auer: Syntax als Prozess25.5. Auer: Vom Ende deutscher 25.5. Auer: Vom Ende deutscher

    Sätze1.6.Günthner: „obwohl“ als

    Diskursmarker8.6. Diewald: Modalpartikeln

  • Vom 22.6. bis 13.7.: CMC22.6. Androutsopoulos: Neue

    Medien – neue Schriftlichkeit?

    29.6. Günthner: Dialogizität in SMS29.6. Günthner: Dialogizität in SMS6.7. Topalovic: Emotionalität in

    SMS und E-Mails (kein Referat an diesem Termin)

    13.7. Henn-Memmesheimer: Chat (Inflektiv „grins“)