39
Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Syntax IV Gerrit Kentner 12. November 2010 1 / 38

Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Syntax IV

Gerrit Kentner

12. November 2010

1 / 38

Page 2: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Was bisher geschah

Syntax IWortabfolge und hierarchische StrukturKonstituentenbegriff/ KonstituententestsAnalyse syntaktischer Ambiguitaten

Syntax IIKonstituentenklassifikation (anhand von Wortarten)Dominanz / unmittelbare DominanzPhrasenstrukturgrammatik (Darstellung von Rekursion;Auflosung von Ambiguitaten)Valenz / Rektion (Unterscheidung von Komplementen undAdjunkten)

Syntax IIIqualitative Valenz (Kasus und thematische Rollen)Theorie der topologischen FelderIdee der Strukturableitung

Heute: Syntax IV; darin: X-bar Modell1 / 38

Page 3: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Lekture

Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen. Suhrkamp

Meibauer et al. (2007). Einfuhrung in die germanistischeLinguistik. Metzler

jeweils Kapitel IV: Syntax

2 / 38

Page 4: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Ubungen

Analysieren Sie die folgenden Satze im topologischen Modell.Welche Wortfolge liegt ihnen nach Drach zugrunde?

(1) a. [VF Danach ] [LSKhat ] [MF er zwei Bier im Zug ][RSKgetrunken ] [NF ].

b. [VF ] [LSKRichtet ] [MFHans die Feier morgen ][RSKaus ] [NF ]

c. [VF ] [LSKOb ] [MFHans wohl die Feier ][RSKausrichtet] [NF ]

d. [VF ] [LSKBleib ] [MFDu mir schon brav ] [NF ]

3 / 38

Page 5: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Ubung: Kasus

(2) a. Peter hat die Arztin sehr geholfen.b. Der Kunde steht auf den Tisch.c. Der Kunde steht auf dem Tisch.d. Karola tanzt in den Mai.

(2-a): helfen erfordert Nominativ-Subjekt und Dativ-ObjektPeter – Dativ; Arztin – Nominativ

(2-b): stehen (i.S.v. gefallen) erfordert Nominativ-Subjekt undPrapositionalobjekt (‘auf’ mit Akk) / Kunde – Nom; Tisch – Akk

(2-c): stehen erfordert Nominativ-Subjekt; LokativadjunktPP-Objekt (Lokativ immer mit Dativ)Kunde – Nom; Tisch – Dat

(2-c): tanzen erfordert Nominativ-Subjekt; DirektionaladjunktPP-Objekt (Direktinal immer mit Akkusativ)Karola – Nom; Mai – Akk

4 / 38

Page 6: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Ubungen

Welchen Kasus haben die unterstrichenen Konstituenten? WelcherKopf regiert jeweils den Kasus dieser Konstituenten?

(3) Hinter eines BaumesGEN RindeDAT wohnt die MadeNOM

mit dem KindeDAT .

‘wohnt’ regiert Nominativ-Subjekt (‘die Made’) undPP-Objekt mit lokativem Wert; Lokative PPs habengrundsatzlich eine NP im Dativ (hier: ‘Rinde’)

‘eines Baumes’ ist Genitivattribut zu ‘Rinde’, d.h. ‘Rinde’regiert den Genitiv, wenn es mit einer NP attribuiert ist.

‘dem Kinde’ hat seinen Dativ von der Praposition ‘mit’

5 / 38

Page 7: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Ubungen

Haben alle NPn in (1), (2) und (3) einen Kasus?

ñ JA, grundsatzlich mussen alle NPn einen Kasus haben.

Welche Wortarten konnen neben Nomina noch Kasus tragen?ñ Determinierer, Adjektive

6 / 38

Page 8: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

Konstituentenklassen

Behauptung: Jede Konstituente hat einen Kopf, der dieEigenschaften der Konstituente festlegt.

S

NP

Der Bund der Steuerzahler

VP

V

veroffentlicht

NP

sein Schwarzbuch

7 / 38

Page 9: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

Konstituentenklassen

Nach allem was wir uber Konstituenten wissen, ist der Satzeine Konstituente.

Welchen Kopf hat S?

S???

NP

Der Bund der Steuerzahler

VP

V

veroffentlicht

NP

sein Schwarzbuch

8 / 38

Page 10: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

Erste Annaherung...

uber Nebensatze

(n.b. wir haben Nebensatze als die zugrundeliegenden Satzekennengelernt! vgl. SyntaxIII)

Kopf ist der lexikalische Ausdruck, der die Eigenschaften einergroßeren Konstituente festlegt und i.d.R. nicht wegfallen kann.

Ñ Nebensatze haben i.A. eine Subjunktion (“C”, engl.Complementizer).

Ñ Die Subjunktion bestimmt die Eigenschaften des Nebensatzes.

ñ Die Subjunktion konnte Kopf des Nebensatzes sein.

9 / 38

Page 11: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

Erste Annaherung...

uber Nebensatze

(4) a. ..., dass er mit dem Rauchen aufhort.b. ..., um mit dem Rauchen aufzuhoren.c. *..., dass mit dem Rauchen aufzuhoren.d. *..., um er mit dem Rauchen aufhort.

ñ ‘dass’ (ob, weil, warum,...) selegiert einen finiten Nebensatz,‘um’ (statt) selegiert einen infiniten Nebensatz.

Die Subjunktion bestimmt die Eigenschaften des Nebensatzes.

10 / 38

Page 12: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

Erste Annaherung...

dass er mit dem Rauchen aufhortPP

P

mit

NP

Det

dem

N

Rauchen

11 / 38

Page 13: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

Erste Annaherung...

Verb verlangt PP-Objekt

dass er mit dem Rauchen aufhort

Projektion von V

PP

P

mit

NP

Det

dem

N

Rauchen

V

aufhort

12 / 38

Page 14: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

Erste Annaherung...

Verb verlangt außerdem ein Subjekt

dass er mit dem Rauchen aufhort

Projektion von V

Pro

er

Projektion von V

PP

P

mit

NP

Det

dem

N

Rauchen

V

aufhort

13 / 38

Page 15: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

Erste Annaherung...

Kopf des Ganzen ist die Subjunktion (C)

dass er mit dem Rauchen aufhortCP

C

dass

Projektion von V

Pro

er

Projektion von V

PP

mit dem Rauchen

V

aufhort

14 / 38

Page 16: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

Zwischenprojektionen und maximale Projektionen

CP

C

dass

VP

Pro

er

V’

PP

mit dem Rauchen

V

aufhort

15 / 38

Page 17: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

Zwischenprojektionen und maximale Projektionen

CP

C

dass

VP

Pro

er

V’

PP

mit dem Rauchen

V

aufhort

(5) a. Drei Komplexitatsebenen: X, X’ und XP; X istlexikalischer, X’ und XP sind phrasaler Natur.

b. X’ und XP enthalten immer ein X als Kopf, der dieKategorie festlegt. XP ist die hochste Projektion, X’sind alle Zwischenprojektionen.

c. Kopf X projiziert nur, wenn X mit einer anderenKonstituente erweitert wird.

16 / 38

Page 18: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

Zwischenprojektionen und maximale Projektionen

NP

N’

N’

Der Porschefahrer

Konj

und

N’

sein Beifahrer

Konj

oder

N’

N’

der Opelfahrer

Konj

und

N’

seine Gattin

17 / 38

Page 19: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

Bezug zum topologischen Modell

CP

C

dass

LSK

VP

Pro

er

V’

PP

mit dem Rauchen

V

aufhort

RSK

18 / 38

Page 20: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

Drach’sche Regeln

Ableitung nach Drach (1937, vgl. auch Thiersch 1978):

Zugrundeliegend:(dass) er mit dem Rauchen aufhort.

1. Schritt: Finitumvoranstellung (in die LSK):Hort er mit dem Rauchen auf.

2. Schritt: Topikalisierung (Voranstellung einer Konstituenteins Vorfeld):Er hort mit dem Rauchen auf. oder Mit dem Rauchen hort erauf.

19 / 38

Page 21: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

Bezug zum topologischen Modell

FragesatzeCP

C

dasshort

LSK

VP

Pro

er

V’

PP

mit dem Rauchen

V

aufhort

RSK

20 / 38

Page 22: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

Bezug zum topologischen Modell

AussagesatzeCP

TOP

er

C’

C

dasshort

LSK

VP

Pro

er

V’

PP

mit dem Rauchen

V

aufhort21 / 38

Page 23: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

Verfeinerung des Modells

In V1 und V2-Satzen bewegt sich gewissermaßen nicht das Verb,sondern nur dessen finiter Teil in die LSK.Entsprechend nehmen wir an, dass es eine eigene Position fur dasFinitum in diesen Satzen gibt ?

Adv

Hier

?’

?kommtLSK

VP

NP

Det

die

N

Maus

V

kommtRSK

22 / 38

Page 24: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

Verfeinerung des Modells

In V1 und V2-Satzen bewegt sich gewissermaßen nicht das Verb,sondern nur dessen finiter Teil in die LSK.Entsprechend nehmen wir an, dass es eine eigene Position fur dasFinitum in diesen Satzen gibt.

IP

Adv

Hier

I’

Inflkommt

[3.Pers Sg Pras]

VP

NP

Det

die

N

Maus

V

kommt

23 / 38

Page 25: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

CP-IP-Modell

Denn hier kommt die MausCP

Cdenn

IP

Adv

hier

I’

Inflkommt

[3.Pers Sg Pras]

VP

NP

Det

die

N

Maus

V

kommt

24 / 38

Page 26: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Struktur von NebensatzenFormalisierung des X-bar SchemasBezug zum topologischen ModellCP-IP-Modell

CP-IP-Modell

dass hier die Maus kommtCP

Cdass

IP

Adv

hier

I’

VP

NP

Det

die

N

Maus

V

kommt

Infl[3.Pers Sg Pras]

25 / 38

Page 27: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Klassifikation von Nebensatzen

Nach syntaktischer FunktionWelche syntaktische Funktion haben die folgenden Nebensatze?

(6) a. Rita geht nach Hause, wenn es dunkel wird.b. Tom, der erkaltet ist, geht nach Hause.c. Rudi genießt, dass seine Schwester fur ihn kocht.d. Paula gefallt, dass Rita nach Hause geht.e. Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch.

Subjekt, Objekt, Adverb, Attribut

26 / 38

Page 28: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Klassifikation von Nebensatzen

Nach Einleitungstyp

(7) a. Rita geht nach Hause, wenn es dunkel wird.b. Tom, der erkaltet ist, geht nach Hause.c. Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch.d. Peter hatte gehofft, Rita kame nach Hause.

KonjunktionalsatzPronominalsatz (Relativsatz, indir. Fragesatz)ohne Einleitung (meist Konditionalsatze oder Konjunktivsatze).

27 / 38

Page 29: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Klassifikation von Nebensatzen

Nach Einleitungstyp

(8) a. Rita geht nach Hause, wenn es dunkel wird.b. Tom, der erkaltet ist, geht nach Hause.c. Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch.d. Peter hatte gehofft, Rita kame nach Hause.

Die traditionelle Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebensatzlasst sich nicht durch spezifische Verbstellungstypencharakterisieren! Alle Verbstellungen kommen in Nebensatzen vor.Gleiches gilt ubrigens fur unabhangige Satze.

28 / 38

Page 30: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Exkurs

Verbposition in Hauptsatzen

(9) a. Peter hat zwei MaßBier getrunken.b. Hat Peter zwei MaßBier getrunken?c. Einmal zwei MaßBier trinken konnen!

Die traditionelle Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebensatzlasst sich nicht durch spezifische Verbstellungstypencharakterisieren! Alle Verbstellungen kommen in Nebensatzen vor.Gleiches gilt ubrigens fur unabhangige Satze.

29 / 38

Page 31: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Vorfeldbesetzung

(10) a. Er hat sich geschamt / *Sich hat er geschamt.b. Peter ist halt ein Saufer. / *Halt ist Peter ein Saufer.c. Du weißt es ganz genau. / *Es weißt Du ganz genau.d. Es wartet jemand auf Dich. / *Jemand wartet es auf

Dich. (‘es’ als Platzhalter)e. Ich fange morgen an. / *An fange ich morgen.f. Aber: Fest steht, dass...

30 / 38

Page 32: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Wortabfolge im Mittelfeld

Freie Konstituentenabfolge im Mittelfeld (“Scrambling”):

Vorfeld LSK Mittelfeld RSK Nachfeld

Reisen wurde Frau S. im Sommer nach F. wollen –Reisen wurde im Sommer nach F. Frau S. wollen –Reisen wurde im Sommer Frau S. nach F. wollen –Reisen wurde Frau S. nach F. im Sommer wollen –Reisen wurde nach F. im Sommer Frau S. wollen –

Ist hier tatsachlich alles moglich?

31 / 38

Page 33: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Wortabfolge im Mittelfeld

Wortabfolgetendenzen

Subjekt steht vor Objektgenauer: Subj. vor DatObj vor AkkObj

(11) a. Der Paul stellt der Maria die Susanne vor.b. ?Der Maria stellt die Susanne der Paul vor.

32 / 38

Page 34: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Wortabfolge im Mittelfeld

Wortabfolgetendenzen

Thema vor Rhema (alte Information vor neuer)

(12) Wen hat Maria getroffen?

a. Ich glaube, dass die Maria den Peter getroffen hat.b. Ich glaube dass den Peter die Maria getroffen hat.

33 / 38

Page 35: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Wortabfolgetendenzen

Belebt vor unbelebt

(13) a. Dem Kind hat das Medikament geholfen.b. Das Medikament hat dem Kind geholfen.

(14) a. #Dem Kind hat der Lehrer geholfen.b. Der Lehrer hat dem Kind geholfen.

34 / 38

Page 36: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Wortabfolgetendenzen

Definit vor Indefinit

(15) a. Gestern hat Maria dem Kind ein Buch geschenkt.b. Gestern hat Maria das Buch einem Kind geschenkt.

35 / 38

Page 37: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Wortabfolgetendenzen

Kurz vor langGesetz der wachsenden Glieder (Behagel 1932)

(16) a. Peter hat gestern sein Buch signiert.b. Peter hat gestern sein Buch, auf dessen

Veroffentlichung er schon so lange gewartet hat,signiert.

c. Peter hat gestern sein Buch signiert, auf dessenVeroffentlichung er schon so lange gewartet hat.

36 / 38

Page 38: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Wortabfolgetendenzen

‘Wackernagelposition’ fur schwache Pronomina direkt hinter derLinken Satzklammer

(17) a. Gestern hat Maria der Dozentin den Berichtabgegeben.

b. Gestern hat sie der Dozentin den Bericht abgegeben.c. Gestern hat ihr Maria den Bericht abgegeben.d. Gestern hat ihn Maria der Dozentin abgegeben.e. ??Gestern hat der Dozentin den Bericht sie abgegeben.f. ??Gestern hat der Dozentin sie den Bericht abgegeben.

37 / 38

Page 39: Syntax IV - user.uni-frankfurt.dekentner/EinfLing/SyntaxIV.pdf · Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen Lekt ure Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen

HausaufgabenX-bar Schema

NebensatztypenWortabfolgetendenzen

Ubungen

A

B

C D

E

F

G H

I

J K

(18) a. Welche Konstituenten dominiert E?b. Ist die Konstituentenabfolge CD selbst eine

Konstituente?c. Ist die Konstituentenabfolge GHJ selbst eine

Konstituente?d. Mit welcher/n Konstituente/n bilden die

Terminalsymbole DGH eine Konstituente?

38 / 38