42
COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli Inhalt (im Vergleich alt – neu) Geschichte und was neu ist COBIT-Elemente (Bücher) (IT-) Prozesse RACI Input-Output fehlende Inhalte und offene Fragen COBIT5 – alter Wein in neuen Schläuchen? ALT NEU

T 5 OBI T 4.1 C OBI C · COBIT 4.1 COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli Die COBIT-Geschichte Governance of Enterprise IT

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

Inhalt (im Vergleich alt – neu) Geschichte und was neu ist COBIT-Elemente (Bücher)

 (IT-) Prozesse RACI Input-Output

 fehlende Inhalte und offene Fragen

COBIT5 – alter Wein in neuen Schläuchen?

ALT

NEU

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

Disclaimer

  Diese Präsentation ist weder von ISACA International noch vom ISACA Switzerland Chapter in irgendeiner Weise beauftragt oder genehmigt.

Peter R. Bitterli, CISA, CISM, CGEIT http://www.bitterli-consulting.ch [email protected] Bitte beachten Sie das Urheberrecht: Jegliche Verwendung von Folien oder Folienausschnitten aus dieser Präsentation im Rahmen von kommerziellen Veranstaltungen ist strikt verboten. Sie dürfen diese Folien ausschliesslich zusammen mit diesem Copyright-Vermerk an Dritte weitergeben. Wenn Sie Teile daraus in eigenen Referaten oder Darstellungen verwenden, bitte ich Sie um einen entsprechenden Quellenhinweis – so wie auch ich bei allen von anderen Personen oder Stellen übernommenen Darstellungen einen entsprechenden Hinweis aufführe.

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

Die COBIT-Geschichte

Governance of Enterprise IT

COBIT 5

IT Governance

COBIT4/4.1

Management

COBIT3

Control

COBIT2

Audit

COBIT1

2005/7 2000 1998

Evo

lutio

n of

sco

pe

1996 2012

Val IT 2.0 (2008)

Risk IT (2009)

NEU

ALT

ALT

ALT

ALT

basierend auf Quelle: “COBIT 5 Introduction Presentation” © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

COBIT Zusatzprodukte

•Control Objectives for SOX• Control Objectives for Basel II• COBIT Security Baseline

COBIT 4.1Eigentliches Framework

COBIT 4.1Spezielle Komponenten

COBIT 4.1Zusätzliche Komponenten

COBIT 4.1 Produkt-Familie Stand August 2011

Kontrollziele• High-Level• Detaillierte Kontrollziele

Management Guidelines• Prozess Input-Output• RACI Chart• Ziele und Messgrössen

Maturitäts-Modelle• generisch• spezifisch

COBITOnline

IT Assurance Guide

IT Governance Implementation Guide

Control Practices

in COBIT 5 geplant/enthalten in COBIT 5 stark geändert

ALT

COBITQuickstart

in COBIT 5 nicht auffindbar

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

COBIT 5 Produkt-Familie

bereits veröffentlicht

NEU

Principles

Process Details

Management Guidelines

Maturity Models

THE RISK IT FRAMEWORKTHE RISK IT FRAMEWORK

Need for IT Governance and Assurance

The COBIT® Framework

IT Assurance Approaches

How COBIT Supports IT Assurance Activities

USING COBIT®AN INFORMATION SECURITY

SURVIVAL KIT

Current Security Risks

44 Steps Towards Security

Information Security Survival Kits

2NDEDITION

ENTERPRISE VALUE:GOVERNANCE

OF IT INVESTMENTS

ENTERPRISE VALUE:GOVERNANCE

OF IT INVESTMENTS

The Val IT Framework 2.0

B A S E D O N C O B I T ®

wahrscheinlich verwendet

bereits verwendet

basierend auf Quelle: “COBIT 5 Framework” Fig. 1 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

Wert-Schöpfung

Ressourcen-

Verwaltung

Strategische

Ausrichtung

Risiko-

ManagementLeistungs-

messung

Governance mit COBIT 4Fünf Faktoren (Ausprägungen) von Governance

ALT

Risk Optimization

Resource Optimization

in COBIT 5 direkt auffindbar in COBIT 5 indirekt auffindbar

(als Benefits Realization)

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

NEU Governance mit COBIT 5Stakeholder Needs prägen das Vorgehen

Quelle: “COBIT 5 Framework”, Fig. 3+5 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

COBIT 4 Life CycleALT

in COBIT 5 direkt auffindbar ? in COBIT 5 schwer auffindbar

?

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

COBIT 5 Life CycleNEU

Quelle: “COBIT 5 Framework”, Fig. 15 © 2012 ISACA

Quelle: “CGEIT Review Manual 2011”

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

COBIT 4.1 Prozess-Modell

in COBIT 5 enthalten

in COBIT 5 fehlend

Deliver & Support

Monitor

Acquire & Implement

Plan & Organise

Define Strategic IT Plan

Define IT Organization

& Relationships

Manage IT Investment

Determine Technological

Direction

Communicate Aims &

Direction

Manage Human

Resource

Ensure Compliance

With External Standards

Assess Risks

Manage Projects

Manage Quality

Identify Automated Solutions

Acquire & Maintain

Application Software

Acquire & Maintain

Technology Infrastructure

Develop & Maintain

IT Procedures

Install & Accredit Systems

Manage Change

Manage Performance & Capacity

Ensure Continuous

Service

Ensure System Security

Identify & Allocate

Costs

Manage Third-Party Services

Define & Manage Service Levels

Educate &

Train Users

Assist & Advise

IT Customers

Manage Configuration

Manage Problems & Incidents

Manage Data

Manage Facilities

Manage Operations

Monitor The

Process

Assess Internal Control

Adequacy

Obtain Independent Assurance

Provide Independent

Audit

Define Information

Architecture

ALT

basierend auf Quelle: Urs Fischer”

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli 14

COBIT 5 Prozess-ModellNEU

in COBIT4.1 enthalten

in COBIT 5 “neu” ?

basierend auf Quelle: “COBIT 5 Framework” Fig. 16 © 2012 ISACA Analyse © 2012 Peter R. Bitterli

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

In COBIT 4 integrierte Quellen nationale und internationale Standards

  Technische Standards von ISO, EDIFACT, usw.

  Codes of conduct herausgegeben durch EU, OECD, ISACA, usw.

  Qualifikationskriterien für IT-Systeme und -Prozesse: ITSEC, TCSEC, ISO 9000, SPICE, TickIT, ITIL, Common Criteria, usw.

  Berufsstandards in interner Kontrolle und Revision: COSO Report, IFAC, AICPA, IIA, ISACA, PCIE, GAO Standards, usw.

  Industrie-Praktiken und Anforderungen von Industrie-gremien (ESF, I4) und staatlich-gesponsorten Plattformen (IBAG, NIST, DTI), usw.

  Neue industrie-spezifische Anforderungen aus den Umfeld Banken, Electronic Commerce und IT-Herstellern

ALT

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

In COBIT 5 integrierte Quellen nationale und internationale StandardsNEU

basierend auf Quelle: “COBIT 5 Framework”, Fig. 25 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

COBIT 5 Prozess-ModellNEU

Quelle: “COBIT 5 Framework” Fig. 16 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

COBIT 5 Prozess-ModellNEU

basierend auf Quelle: “COBIT 5 Framework” Fig. 16 © 2012 ISACA Analyse 2012 © Peter R. Bitterli

in Standards enthalten

nicht in Standard

ISO/IEC 20000

ITIL V3

ISO/IEC 27002

NIST SP800

BS 25999

Prince2 PMBOK

TOGAF

ISO/IEC 31000

ISO/IEC 27001

ISO/IEC 38500

ISO/IEC 9001

SFIA

COSO

King III OECD –

Corporate Governance Principle

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

Neue und deutlich veränderte Prozesse

  There are several new and modified processes that reflect current thinking, in particular:

  APO03 Manage enterprise architecture

  APO04 Manage innovation

  APO05 Manage portfolio

  APO06 Manage budget and costs

  APO08 Manage relationships

  APO13 Manage security

  BAI05 Manage organisational change enablement

  BAI08 Manage knowledge  BAI09 Manage assets

  DSS05 Manage security service

  DSS06 Manage business process controls

Quelle: “Comparing COBIT 4.1 and COBIT 5 Presentation” © 2012 ISACA

NEU

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

Hierarchische Struktur COBIT 4 Ermöglicht gezielte Auswahl von COBIT-Elementen

  IT-Prozess mit High Level IT-Kontrollziel

  Mehrere detaillierte IT-Kontrollziele

  Input/Output-Chart

 RACI-Chart  pro Aktivität

 Goals & Metrics

 Maturitätsmodell

ALT

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

Hierarchische Struktur COBIT 5 Ermöglicht gezielte Auswahl von COBIT-Elementen

  Prozess mit:  Purpose statement

  IT-related goals and related metrics

  Process goals and related metrics RACI-Chart

  pro key management practice

 Key governance/management practices

  Input/Output-Chart

NEU

Quelle: “COBIT 5 Enabling Processes” EDM01 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

COBIT 4.1 Input-Output Chart AI6 aus COBIT Management Guidelines

ALT

PO1

PO2

PO3

PO4

PO5

PO6

PO7

PO8

PO9

PO1

0A

I1A

I2A

I3A

I4A

I5A

I6A

I7D

S1

DS

2D

S3

DS

4D

S5

DS

6D

S7

DS

8D

S9

DS

10

DS

11

DS

12

DS

13

ME

1M

E2

ME

3M

E4

PO1

PO2

PO3

PO4

PO5

PO6

PO7

PO8

PO9

PO1

0A

I1A

I2A

I3A

I4A

I5A

I6A

I7D

S1

DS

2D

S3

DS

4D

S5

DS

6D

S7

DS

8D

S9

DS

10

DS

11

DS

12

DS

13

ME

1M

E2

ME

3M

E4

X X X X X X PO1 X X X X X X X X X X X X XX X X X X PO2 X X X X X X XX X X X PO3 X X X X X XX X X X X X X X PO4 o o o o o o X o o o o o o o o o X o o o o o o o o o o o o o o o o XX X X X X X X X PO5 X X X X X X XX X X PO6 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o

X X PO7 o o o X o o o o o X o o o o o o o o o o o o o X o o o o o o o o o oX X X PO8 o o o X o o o o o X X X X o X X X o X o o o o o o o o o o o o o o oX X X X X X X PO9 X X X X X X X XX X X X X PO10 X X X X X X X X X X X X XX X X X X X X AI1 X X X X X X X

X X X X X X X AI2 X X X X X XX X X X X X AI3 X X X X X X X

X X X X X X AI4 X X X X X X XX X X X X X X AI5 X XX X X X X X X X X AI6 X X X X X X X

X X X X X X X X AI7 X X X X X X XX X X X X X X DS1 X X X X X X X X X X X XX X X X X DS2 X X X

X X X DS3 X X X X X X XX X X X X DS4 X X X X X X X XX X X X X DS5 X X X X X

X X X X DS6 X XX X X X X DS7 X X

X X X X X X X X X DS8 X X X XX X X DS9 X X X X X

X X X X DS10 X X XX X X X DS11 X XX X X DS12 X

X X X X X X DS13 X X XX X X X X X X X X X X X X X X X X X X ME1 X X X X X X X

X ME2 X X X XME3 X X X

X X X X X ME4 X X X X X

INPUT OUTPUT

Detailliertes Mapping Input-Output © Bitterli Consulting AG

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

COBIT 5 Input-Output Chart BAI06 aus COBIT Management Guidelines

NEU

Quelle: “COBIT 5 Enabling Processes” BAI06 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

COBIT 4.1 + 5 RACI Chart

NEU

ALT

Quelle: “Comparing COBIT 4.1 and COBIT 5 Presentation” © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

COBIT 4.1 Maturitätsmodell generisches Maturitätsmodell mit 6 Ausprägungen

. Generell Bewusstsein und Kommunikation

Policies, Standards und Verfahren

Werkzeuge und Automatisierung

Skills und Expertise Zuständigkeit und Verantwortlichkeit

Zielsetzung und Messung

0 Non-existent (nicht existent)

Es ist kein Prozess erkennbar. Das Unternehmen hat nicht einmal den Bedarf erkannt, dass das Thema in Angriff genommen werden soll.

1 Initial (initial)

Es bestehen Anzeichen, dass das Unternehmen den Bedarf erkannt hat, das Thema zu behandeln. Es existieren jedoch keine standardisierten Prozesse, es ist vielmehr ein ad-hoc-Ansatz in Verwendung, der individuell und situationsbezogen angewandt wird. Der gesamthafte Managementansatz ist nicht organisiert.

Kenntnis über den Bedarf für den Prozess entsteht. Die Themen werden sporadisch kommuniziert.

Es sind ad-hoc Ansätze für Pro-zesse und Verfahren im Einsatz. Prozesse und Policies sind nicht definiert.

Einige Werkzeuge existieren; Nutzung basiert auf Desktop-Tools. Es existiert keine geplante Herangehensweise für den Tool-Einsatz.

Für den Prozess notwendige Skills sind nicht festgehalten. Ein Schulungsplan existiert nicht und formales Training ist nicht in Ver-wendung.

Zuständigkeiten und Verantwort-lichkeiten sind nicht festgelegt. Übernahme von Themen basiert auf Eigeninitiative und reaktiv.

Ziele sind nicht klar und werden nicht gemessen.

2 Repeatable (wiederholbar)

Prozesse wurden soweit entwickelt, dass gleich-artige Verfahren von unterschiedlichen Personen angewandt werden, die dieselbe Aufgabe übernehmen. Es besteht kein formales Training oder eine Kommunikation der Standardverfahren und die Verantwortung ist Einzelpersonen überlassen. Es wird stark auf das Wissen von Einzelpersonen vertraut, demzufolge sind Fehler wahrscheinlich.

Bewusstsein für Handlungsbedarf besteht. Das Management kommuniziert den Gesamtbedarf.

Ähnliche allgemeine Prozesse entwickeln sich, aber basieren auf Intuition und individueller Exper-tise. Teile des Prozesses sind auf Grund individueller Expertise wiederholbar; etwas Dokumen-tation und informelle Kenntnis über Policies und Verfahren existiert.

Allgemeine Ansatze für den Tool-einsatz sind erkennbar, aber Lö-sungen wurden durch Einzelper-sonen entwickelt. Werkzeuge von Herstellern wurden beschafft, aber werden unter Umständen nicht angewandt und sind even-tuell nur Staubfänger (engl. shelf-ware)

Minimalerfordernisse von Skills wurden für kritische Bereiche fest-gelegt. Trainings werden eher bedarfsgesteuert als geplant durchgeführt und informelles Training-on-the-Job wird eingesetzt.

Einzelpersonen vermuten deren Zuständigkeit und werden übli-cherweise verantwortlich ge-macht, obwohl dies nicht formell festgelegt wurde. Es besteht Unklarheit über die Zuständigkeit, wenn Probleme auftreten und eine Kultur von Schuldzuweisung ist verbreitet.

Einige Ziele werden gesetzt; finanzbezogene Messungen wurden entwickelt aber sind nur der Geschäftsführung bekannt. Monitoring ist inkonsistent und auf Einzelbereiche konzentriert.

3 Defined (definiert)

Verfahren wurden standardisiert und dokumentiert und durch Trainings kommuniziert. Die Einhaltung der Prozesse ist jedoch der Einzelperson überlassen und die Erkennung von Abweichungen ist unwahrscheinlich. Die Verfahren sind nicht ausgereift und sind ein formalisiertes Abbild bestehender Praktiken.

Verständnis für Handlungsbedarf besteht. Das Management kommuniziert formeller und strukturierter.

Verwendung von Good Practices entwickelt sich. Prozesse, Policies und Verfahren sind für wesent-liche Aktivitäten definiert und dokumentiert.

Ein Plan zur Verwendung und Standardisierung von Werkzeu-gen zur Automatisierung von Pro-zessen wurde entwickelt. Werk-zeuge werden in deren Hauptein-satzbereichen angewandt, aber nicht immer in Abstimmung mit dem Plan und sind nicht integriert.

Erfordernisse für Skills sind für alle Bereiche definiert und doku-mentiert. Ein formeller Schulungs-plan wurde entwickelt, aber for-malisiertes Training erfolgt nach wie vor auf Basis von Eigen-initiative.

Prozesszuständigkeiten und -ver-antwortlichkeiten sind definiert und Prozesseigner wurden fest-gelegt. Der Prozesseigner hat oft nicht die volle Autorität, die Zu-ständigkeiten zuzuweisen.

Einige Ziele und Messgrössen der Wirksamkeit sind definiert, aber nicht kommuniziert und es besteht eine Verbindung zu den Unter-nehmenszielen. Messprozesse sind in Entwicklung, werden aber nicht durchgängig angewandt. Ideen der IT-Balanced-Scorecard werden umgesetzt und Ursachen für Abweichungen (engl. root-cause) analysiert.

4 Managed (gemanagt)

Es ist möglich, die Einhaltung von Verfahren zu überwachen und zu messen und Aktionen dort zu ergreifen, wo Prozesse nicht wirksam funktionieren. Prozesse werden laufend verbessert und stellen bewährte Praktiken dar. Automatisierung und Werkzeugunterstützung findet eingeschränkt und nicht integriert statt.

Die Anforderungen werden um-fassend verstanden. Reife Kommunikationstechniken werden angewandt und standardisierte Kommunikationswerkzeuge sind im Einsatz.

Der Prozess ist rund und vollstän-dig; interne Best Practices werden angewandt. Sämtliche Aspekte des Prozesses sind dokumentiert und wiederholbar. Policies wurden vom Management freigegeben. Standards zur Weiterentwicklung des Prozesses existieren und werden befolgt.

Werkzeuge werden entsprechend einem standardisierten Plan um-gesetzt und einige sind mit ande-ren Werkzeugen integriert. Werk-zeuge werden in wichtigen Be-reichen eingesetzt, um das Pro-zessmanagement zu automati-sieren und wichtige Aktivitäten und Controls zu überwachen.

Erfordernisse für Skills werden routinemässig für alle Bereiche aktualisiert, notwendige Kennt-nisse werden sichergestellt und Zertifizierungen werden unter-stützt. Reife Schulungstechniken werden entsprechend dem Plan angewandt und Knowledge-Sharing wird gefördert. Interne Experten werden einbezogen und die Wirksamkeit des Schulungs-plans wird beurteilt.

Prozesszuständigkeiten und -ver-antwortlichkeit sind anerkannt und arbeiten so, dass der Prozess-eigner seine/ihre Verantwortung erfüllen kann. Eine Belohnungs-kultur ist verbreitet, die zu Ver-besserungen motiviert.

Effizienz und Effektivität wird ge-messen und kommuniziert und ist mit Unternehmenszielen und dem strategischen IT-Plan verbunden. Die IT-Balanced-Scorecard ist in erkannten Problembereichen um-gesetzt und Root-Cause-Analysen sind standardisiert. Laufende Verbesserung ist in Entwicklung.

5 Optimised (optimiert)

Prozesse wurden, basierend auf laufender Verbesserung und Vergleichen mit anderen Unter-nehmen, auf ein Best-Practice-Niveau verbessert. IT wird integriert für die Workflow-Automatisierung verwendet, stellt Werkzeuge für die Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit zur Verfügung und macht das Unternehmen flexibel, sich Änderungen anzupassen.

Zukunftsgerichtetes und fortge-schrittenes Verständnis für die Anforderungen. Proaktive Kom-munikation der Themen auf Basis von Trends, die Kommunikations-technik ist ausgereift und inte-grierte Kommunikationswerk-zeuge sind im Einsatz.

Externe Best Practices und Stan-dards werden angewandt. Die Prozessdokumentation wurde zu automatisierten Workflows ent-wickelt. Prozesse, Policies und Verfahren sind festgelegt und integriert und ermöglichen ein vollständiges, durchgängiges Management und Verbesserung.

Standardisierte Werkzeug-Sets werden im gesamten Unterneh-men angewandt. Werkzeuge sind vollständig mit anderen Werkzeu-gen integriert und ermöglichen eine durchgängige Unterstützung des Prozesses. Werkzeuge wer-den eingesetzt, um die Prozess-verbesserung zu unterstützten und Abweichungen werden auto-matisch erkannt.

Die Organisation unterstützt formell die laufende Entwicklung von Skills, die auf klar definierten persönlichen und organisations-weiten Zielen fundieren. Schulung und Bildung unterstützt externe Best Practices und die Verwen-dung von Konzepten und Techni-ken der Spitzenklasse. Know-ledge-Sharing gehört zur Unter-nehmenskultur und wissens-basierte Systeme werden ent-wickelt. Externe und Branchen-experten werden konsultiert.

Prozesseigner sind befähigt, Ent-scheidungen zu treffen und Mass-nahmen zu ergreifen. Verantwort-lichkeiten sind akzeptiert und wurden über die gesamte Organisation gleichartig herunter gebrochen.

Es besteht ein integriertes System zur Performancemessung, welches IT-Performance mit Unternehmenszielen durch eine umfassende IT-Balanced-Score-card verbindet.

Abweichungen werden gesamt-haft und durchgängig ausgewertet und Ursachen analysiert. Konti-nuierliche Verbesserung gehört zum Alltag.

ALT

Quelle: “COBIT 5 Framework” Fig. 18 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

COBIT 5 Maturitätsmodell generisches Maturitätsmodell mit 6 Ausprägungen

NEU

Quelle: “COBIT 5 Framework” Fig. 19 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

COBIT 4.1–5 Maturitätsmodell neues, beschränkt vergleichbares Modell auf Basis ISO15504

NEU ALT

Quelle: “COBIT 5 Framework” Fig. 20 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

Verknüpfung Business mit IT Ermittlung der IT-Ziele basieren auf Geschäftszielen mit COBIT 4.1

ALT

Quelle: IT Governance Institute

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

Verknüpfung Business mit IT Ermittlung der IT-Ziele basieren auf Geschäftszielen mit COBIT 4.1

PO5, DS6

PO2, PO4, PO7, AI3

1. Verknüpfung von Geschäfts- mit IT-Zielen

2. Verknüpfung der IT-Ziele mit IT-Prozessen

ALT

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

Verknüpfung Business mit IT Ermittlung der IT-Ziele basieren auf Geschäftszielen mit COBIT 5

NEU

Quelle: “COBIT 5 Framework” Fig. 9 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

Verknüpfung Business mit IT Ermittlung der IT-Ziele basieren auf Geschäftszielen mit COBIT 5

NEU

basierend auf Quelle: “COBIT 5 Framework” Fig.22+23 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

Implementation IT-Governance Vorgehen gemäss COBIT 4.1 IT Governance Implementation Guide

ALT

Quelle: “IT Governance Implementation Guide, 2nd ed Fig 4”

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

Implementation IT-Governance Vorgehen gemäss COBIT 5

NEU

Quelle: “COBIT 5 Framework” Fig. 17 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

Implementation IT-Governance Vorgehen gemäss COBIT 5 Implementation Guide

NEU

Quelle: “COBIT 5 Implementation” Fig. 16+17+18 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

Vermisst werden … Prozesskontrollen PC1 … PC6 Anwendungskontrollen AC1 … AC6

 7 Informationskriterien …

COBIT4.1 – wohin sind sie verschwunden?

NEU ALT

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

COBIT 4.1 Prozess-Kontrollen

  COBIT 4.1 Prozess-Kontrollen

  PC1 Process Goals and Objectives

  PC2 Process Ownership

  PC3 Process Repeatability

  PC4 Roles and Responsibilities

  PC5 Policy, Plans and Procedures

  PC6 Process Performance Improvement

  COBIT 5 Prozess-Kontrollen

NEU

X ALT

basierend auf Quelle: “COBIT 5 Framework” Fig. 19 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

COBIT 4.1 Anwendungs-Kontrollen

  COBIT 4.1 Anwendungs-Kontrollen

  AC1 Source Data Preparation and Authorisation

  AC2 Source Data Collection and Entry

  AC3 Accuracy, Completeness and Authenticity Checks

  AC4 Processing Integrity and Validity

  AC5 Output Review, Reconciliation and Error Handling

  AC6 Transaction Authentication and Integrity

  COBIT 5 Anwendungs-Kontrollen

  DSS06  BAI03

NEU

X ALT

basierend auf Quelle: “COBIT 5 Framework” Fig. 16 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

COBIT 4.1 Informations-Kriterien

  Qualität  Effizienz

  Effektivität

  Sicherheit  Vertraulichkeit

  Verfügbarkeit

  Integrität

  Rechnungslegung  Zuverlässigkeit

  Konformität

  COBIT 5 Informations-Kriterien

NEU

X ALT

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

Inhalt (im Vergleich alt – neu) konsequente Ausrichtung auf GEIT

 Trennung Governance-Management

 Kaskadierung der Ziele

 COBIT Prinzipien COBIT Enabler

 Neu aufgestellter COBIT Implementation Guide

COBIT5 – was ist wirklich neu?NEU ALT

Quelle: “CGEIT Review Manual 2011”

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

“COBIT 5 Fig. 5

Goals Cascade“COBIT 5 Fig. 24 1c

“COBIT 5 Fig. 4 1a 2a

2b

2c

1b

NEU

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

Verknüpfung Business mit IT Ermittlung der IT-Ziele basieren auf Geschäftszielen mit COBIT 5

NEU

3 4a 4b

5a 5b

basierend auf Quelle: “COBIT 5 Framework” Fig.22+23 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

NEU

Quelle: “COBIT 5 Framework” Fig.2 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

NEU

Quelle: “COBIT 5 Framework” Fig.12 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

NEU

Quelle: “COBIT 5 Framework” Fig. 13 © 2012 ISACA

COBIT 4.1 <-> COBIT 5 ISACA After Hours Seminar 29.5. & 30.5.2012 © Peter R. Bitterli

  Introduction  Positioning GEIT

  Taking the First Steps Towards GEIT  Identifying Implementation Challenges and Success Factors

  Enabling Change  Implementation Life Cycle Tasks, Roles and Responsibilities

  Using the COBIT 5 Components

NEU

Quelle: “COBIT 5 Implementation” TOC © 2012 ISACA

Implementation