Upload
marko-schiffner
View
110
Download
1
Embed Size (px)
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
BiodieselWas ist das eigentlich?!
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
Kassel 2050
Biodiesel wird aus hochwertigen Pflanzenölen
hergestellt. In Deutschland produzierter und
angebotener Biodiesel wird fast immer aus dem Öl der
hierzulande wichtigsten Ölpflanze hergestellt – dem
Raps.
Das Öl wird durch einen einfachen „Umbau“ seiner
Molekülketten zu einem modernen Dieselkraftstoff.
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
Vorteile von Biodiesel I
Landwirte haben eine neue Produktionsmöglichkeit, daraus resultiert die Entstehung einer neuen Industrie und somit neuer Arbeitsplätze
kurze Transportwege, da der Bio-Diesel direkt im Verbraucherland erzeugt werden kann
biologisch abbaubar, deshalb bei eventuellen Unfällen ungefährlich für Grundwasser und Boden
höheren Flammpunkt als Mineralöldiesel und deshalb nicht als Gefahrengut eingestuft
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
günstiger, da noch keine Mineralölsteuer zu zahlen ist
da der Bio-Diesel schwefelfrei ist, wird die Entstehung des SaurenRegens reduziert
Partikelemissionen sinken und somit das Krebsrisiko
Partikel sind zudem größer und somit für die Menschen weniger gefährlich
Vorteile von Biodiesel II
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
unproblematisch bei der Mischung mit mineralischem Diesel
Wintertauglich bis -22°C, wenn Anteile von Mineralöldiesel enthalten sind
keine Abfallprodukte bei der Herstellung - Rapsschrot wird als Futtermittel und Glycerin in der chemischen Industrie verwendet
der CO2–Kreislauf wird geschlossen. Das bei der Verbrennung im Motor entstandene CO2 wird beim Wuchs wieder von der Rapspflanze aufgenommen
Vorteile von Biodiesel III
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
Nachteile von Biodiesel I
Boden und Grundwasser werden bei großflächigen Anbau von Raps durch Düngung und Pestizideinsatz belastet
Raps muss in einem Fruchtwechsel angebaut werden, d.h. dass ein Anbau von Raps ist auf dem selben Feld nur alle 3-5 Jahre möglich
Um den deutschen Dieselverbrauch zu ersetzen, müssten rund 300.000km2 Ackerland nur mit Raps-Monokulturen bepflanzt werden, das entspricht 84% der Gesamtfläche Deutschlands, wobei noch nicht mal der Fruchtwechsel bedacht ist
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
Probleme gibt es auch bei der Umstellung auf Biodiesel, denn wenn man nicht Biodiesel taugliche Autos mit Biodiesel betankt, werden die Schläuche und Gummiverdichtungen zersetzt
Überaltertes Biodiesel kann zu Korrosion und erhöhtem Verschleiß an elementaren Teilen der Einspritzpumpe führen
Biodiesel zersetzt sich bei zunehmender Alterung
Folge: Funktionsstörungen und vorzeitiger Ausfall des Motors
Nachteile von Biodiesel II
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
Können wir den Biodieselbedarf der Autos in Kassel decken?
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
Aus 1ha Raps kann man 1.400 l Biodieselpro Jahr gewinnen.
Wir haben im Landkreis Kassel 87.000 Autos
Wir gehen im Folgenden davon aus, dass alle Autos mit Diesel fahren
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
Also würden wir 104.400.000 l Biodiesel benötigen .
Dies entspricht einer benötigten Anbaufläche von 74.571,4 ha = 745,7km2
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
Der Landkreis Kassel besitzt eine Gesamtfläche von 1.293 km2.(Die Anbaufläche beträgt 5,91 ha = 591,9km2)
Um unsere Mobilität zu gewährleisten benötigen wir745,7 km2 Rapsanbaufläche.
Das entspräche 57,6 % der Gesamtfläche Kassels.
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
ABER!Raps kann auf Grund der Fruchtfolge
nur alle 4 Jahre auf einem Feld angebaut werden.
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
Deshalb brauchen wir eine Fläche, die 230,4% der Gesamtfläche Kassels
entspricht.
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
Und wie ist das mit demHeizen?
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
Wenn wir in Kassel nur mit Biodiesel
heizen würden, dann würden wir
96.838.588 l pro Jahr benötigen.
Dies entspräche einer Anbaufläche von
69.170,5 ha Raps.
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
Bei einer Gesamtfläche von 69.170,52 ha = 691,7 km2
entspräche dies 55,3% des Landkreises Kassel.
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
ABER! Wir erinnern uns!
Raps kann auf Grund der Fruchtfolge nur alle 4 Jahre auf einem Feld
angebaut werden.
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
Dafür benötigen wir eine Fläche, die 221,5% der Gesamtfläche des Landkreis
Kassel entspricht.
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)
FazitInsgesamt brauchen wir eine Fläche, die
451,9% des Landkreises Kassel einnimmt, um mit Biodiesel zu heizen
und gleichzeitig Auto zu fahren.
Dabei haben wir die Gesamtfläche von Kassel betrachtet und nicht die zur Verfügung gestellte Anbaufläche.
Das heißt, die Fläche würde sich noch einmal in etwa verdoppeln.
Team Biodiesel: Judith Kämmerling, Vanessa Lohrmann, Hans Christian Ohm, Katrin Rahmlow, Victoria Schrader,
Johannes Völker (Goethe-Gymnasium)
Tutor: Christian Jacob (Uni Kassel, Maschinenbau, upp)