Upload
others
View
2
Download
0
Embed Size (px)
88 89
S E R V I C E
Autoren Artikel Nr./Seite
Technik
Prof. Dr. habil. Christoph Treskatis Zusammenlegung von benachbarten Quellfassungen: 1/18 Studie erläutert Randbedingungen
Dr. Stefan M. Sarge, Dr. Roland Schmidt Beitrag zur Bestimmung eines höhenabhängigen Luftdrucks 1/26 für die Gasabrechnung – Teil 2
Dr. Klaus Steiner Metrological Correctness 1/32
Stefan Siegemund LNG im Schwerlastverkehr – steht Deutschland vor einem Boom von LNG-Lkw? 1/40
Prof. Dr. habil. Christoph Treskatis Untersuchungen zur Neuabgrenzung der Wasserschutzzone I 2/34 um eine Quellfassungsanlage
Jochen Wagner, Maximilian Vicari, Schwankende Erdgasqualität – eine Herausforderung für die chemische Industrie 2/42 Alexander Kronimus
Dr. Christopher Hebling Wasserstoff aus erneuerbaren Energien: Bindeglied der Energiewende 3/20
Manuela Helmecke, Klarwasser in Flüssen: Herausforderung für die Trinkwassergewinnung? 3/26 Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes, Sema Karakurt, Uwe Hübner, Rolf Timmermann
Bianca Kalfhaus, Diana Hüttner, Risikoanalyse der öffentlichen Wasserversorgung als 3/32 Dr. Wolfram Kritzner strategisches Planungsinstrument für die Notfallvorsorge
Helmut Richter Sanierung der Behälteranlage Haßloch 4/12
Norbert Klicha Das Wiener Behältersanierungsprogramm – Wirtschaftlichkeit trifft Denkmalschutz 4/18
Simone Borner-Weber Instandsetzung und Erweiterung des Hochbehälters Steinberg in Saarwellingen 4/22
Dr. Ludger Boonk Universelle Verwendbarkeit von Epoxidharzsystemen in Trinkwasserspeichern 4/28 aus Stahl und Beton
Jürgen Sobert, Helmut Richter, Werner Pfahler, Hinweise für den Einsatz von Beleuchtungsanlagen in Trinkwasserkammern 4/32 Dr.-Ing. Robertino Turkovic
Erwin Kober, Thomas Prein Beurteilung von Wasserverlusten mit dem Infrastructure Leakage Index (ILI) 5/10
Dr.-Ing. Esad Osmancevic, Patrick Gaus Permanente Druckmessung in Wasserrohrnetzen zur Leckageüberwachung 5/14 und zur permanenten Kalibrierung von Rechennetzmodellen
Klaus Büschel Transparenz der Netzintegrität in der Trinkwasserversorgung 5/22
Martin Glas „HYPOS: H2-Netz“: Neues „Wasserstoffdorf“ im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen 5/28
Matthias Schulz Die Zeichen stehen auf Wasserstoff 5/34
Frank Herrmann, Ralf Dinkelmeyer Anleitung, Arbeitshilfe und Hinweise für das neue DVGW-Arbeitsblatt W 135 „Sanierung 5/40 und Rückbau von Brunnen, Grundwassermessstellen und Bohrungen“ – Teil 1
Ronny Lange, Jonas Schmidinger, Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas – Ergebnisse aus den Jahren 2011 bis 2017 6+7/22 Agnes Schwigon, Dr. Michael Steiner
Hans-Joachim Nos, Martin Wurzel Erneuerung der zentralen Druckerhöhungsanlage beim Wasserwerk Gerauer Land 6+7/32
Frank Herrmann, Ralf Dinkelmeyer Anleitung, Arbeitshilfe und Hinweise für das neue DVGW-Arbeitsblatt W 135 „Sanierung 6+7/36 und Rückbau von Brunnen, Grundwassermessstellen und Bohrungen“ – Teil 2
Egbert Glas, Mirco Lehners, Verdichterstationen als Antrieb der Gasversorgungsnetze: Technische Sicherheit, 8/16 Andreas Schrader, Jürgen Strauß Versorgungssicherheit und Umweltschutz im DVGW-Regelwerk
Autoren Artikel Nr./Seite
Technik
Stefan Gralapp Erläuterungen zur praktischen Anwendung von Abschnitt 9.2 8/22 Verbrennungsluftversorgung für Gasgeräte Art B (Schutzziel 2) der DVGW-TRGI 2018
Volker Patzwaldt Netzdaten – auch ein Digitalisierungsthema? 8/32
Manfred Terlutter, Joachim Magiera Das GIS kommt aus der Cloud 8/36
Dr. Tobias Bader, Dr. Wolfgang Schulz, Laufende Überwachung der Trinkwasseraufbereitung hinsichtlich 9/12 Dr. Wolfram Seitz, Dr. Rudi Winzenbacher Spurenstoffbelastungen mittels moderner Screening-Methoden
Peter Riedinger, Manfred Brugger Wasserwerk mit innovativer Technik modernisiert und optimiert 9/20
Dr. Wilhelm Erning, Dr. Karin Gerhardy Anschluss von Feuerlöschanlagen an die Trinkwasserversorgung – 9/26 Vorgaben aus hygienischer Sicht zum Schutz des Trinkwassers
Christian Herrmann Gelbdruckveröffentlichung des DVGW-Arbeitsblattes G 685 „Gasabrechnung“ 9/30
Theo Waerder 450 MHz – eine eigene Funkfrequenz für die Energie- und Wasserwirtschaft 9/33
Maik Bäcker Aus analog wird digital – Neues von der Radiografie von Schweißnähten 10/10
Dr. Klaus Steiner Regelgütemanagement in Gas-Druckregelanlagen 10/14
Dr.-Ing. Christian Zenger, Frank Stefanski Sichere Funkauslesung von Wasserzählern mittels LoRaWAN 10/18
Tobias Bauer Einsatz von Funkwasserzählern in der Wasserversorgung: ein Erfahrungsbericht 10/24
Max Hammerer Digitale Verfahren zur Reduzierung von Wasserverlusten im Rohrnetz 10/28
Dr. Peter Arens Systemische Legionellen-Untersuchungen gemäß TrinkwV 10/33
energie | wasser-praxis 12/2019 energie | wasser-praxis 12/2019
Autoren Artikel Nr./Seite
Organisation & Management
Dr.-Ing. Hermann Löhner Identifikation unternehmerischer Handlungsoptionen für die Modernisierung 2/60 von Wasserversorgungsunternehmen
Frank Dietzsch, Dennis Klein, Daniel Fricke Aktuelle Informationen zum Prozess der L-/H-Gas-Marktraumumstellung 4/38
Jürgen Brockhausen L-/H-Gas-Marktraumumstellung – Chancen und Risiken im Umgang mit Kundendaten 4/44
Rainer Stecken, Berthold Niehues Über IT-Hausaufgaben und wie man sie löst – ohne IT-Sicherheit gelingt 5/46 keine nachhaltige Digitalisierung
Sebastian Bleschke Zum Systemwert von Gasspeichern: Intelligenz statt Stahl 6+7/44
Verena Zügner, Bettina Rickert, Erfahrungen von Wasserversorgungen mit Risikomanagement in Deutschland 8/38 Dennis Schmiege
Kerstin Enders Nachweisverfahren zum Schutz Kritischer Infrastrukturen – 11/60 Erfahrungen aus Sicht des BSI
Jahresinhaltsverzeichnis der Fachbeiträge 2019Als DVGW-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf die Vollversionen aller in der „DVGW energie | wasser-praxis“ erschienenen Fachbei-
träge! Die Fachaufsatzdatenbank finden Sie auf www.dvgw.de/angebote-leistungen/publikationen/energie-wasser-praxis/
ener
gie
| was
ser-
prax
is 1
/201
9
www.energie-wasser-praxis.de
energie | wasser-praxisenergie|wasser-praxis
01
Gas | DigitalisierungÜberwachung dezentraler Energie-anlagen durch Monitoringsystem
Wasser | GewinnungZusammenlegung von benachbarten Quellfassungen
Gas | AbrechnungBeitrag zur Bestimmung eines höhenabhängigen Luftdrucks
E-world 2019: zur Digitalisierung der Energie-
und Wasserwirtschaft
70. Jahrgang | Januar 2019 | ISSN 1436-6134
H
H
H HC
H H
www.energie-wasser-praxis.de
energie | wasser-praxisenergie|wasser-praxis
05
Wasser | VersorgungTransparenz der Netzintegrität in der Trinkwasserversorgung
Energie | ZukunftDie Zeichen stehen auf Wasserstoff
IT | SicherheitDigitale Prozesse und Arbeitsabläufe sicher und nachhaltig gestalten
70. Jahrgang | Mai 2019 | ISSN 1436-6134
ener
gie
| was
ser-
prax
is 5
/201
9
Wasserstoff – zentraler Bestandteil der
Zwei-Energieträger-Welt
www.energie-wasser-praxis.de
energie | wasser-praxisenergie|wasser-praxis
10
Versorgung | WasserReifegradmodell erfasst digitalen Entwicklungsstand
Gas | InfrastrukturDigitale Radiografie von Schweißnähten
Wasserstoff | WirtschaftNutzbarmachung von bestehenden Infrastrukturen
70. Jahrgang | Oktober 2019 | ISSN 1436-6134
Ablesetermin Ade!Fernauslesbare Funkwasserzähler im Einsatz
www.energie-wasser-praxis.de
energie | wasser-praxisenergie|wasser-praxis
03
Sektoren | KopplungWasserstoff als Bindeglied der Energiewende
Wasser | VersorgungRisikoanalyse als Instrument für die Notfallvorsorge
Forschung | GasFragestellungen mittels CFD-Simulationen untersuchen
70. Jahrgang | März 2019 | ISSN 1436-6134
Trockenjahr 2018 sichere Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels
extrem sonnig extrem warm extrem trocken
www.energie-wasser-praxis.de
energie | wasser-praxisenergie|wasser-praxis
08
Infrastruktur | GasVerdichterstationen als Antrieb der Gasversorgungsnetze
Risiko | BewertungErfahrungen von Wasserversorgern mit Risikomanagement
Gas | MobilitätCO2-Emissionen im Verkehrssektor im Vergleich
70. Jahrgang | August 2019 | ISSN 1436-6134
www.energie-wasser-praxis.de
12
Mobilität | GasGasbusse im ÖSPNV – eine bezahlbare Alternative?
Trinkwasser | VersorgungDie sächsischen Talsperren und das Trockenjahr 2018
Beschaffenheit | GasEin Rückblick auf die L-/H-Gas- Marktraumumstellung im Jahr 2019
70. Jahrgang | Dezember 2019 | ISSN 1436-6134
Sonderausgabe für das deutsche Gas- und Wasserfach 2019/2020
Jahresrevueenergie|wasser-praxis
mit Jahres- rückblick 2019
www.energie-wasser-praxis.de
energie | wasser-praxisenergie|wasser-praxis
02
Brunnen | TrinkwasserUntersuchung zur Vulnerabilität einer Quellfassung
F&E | GasqualitätAuswirkung unterschiedlicher Gasbeschaffenheiten
Biogas | CO2Biogasaufbereitung mit ionischen Flüssigkeiten
70. Jahrgang | Februar 2019 | ISSN 1436-6134
33. Oldenburger RohrleitungsforumAnpassungsstrategien für Rohrleitungen an Klimawandel, demografischen Wandel und Digitalisierung
www.energie-wasser-praxis.de
energie | wasser-praxisenergie|wasser-praxis
6+7
Gas | VersorgungZum Systemwert der deutschen Gasspeicher
Wasser | AufbereitungOptimierung der Flockungs-hilfsmittel-Dosierung
Erneuerbares | MethanCO2-Quellen zur Einkopplung in Power-to-Gas-Prozesse
Gestern, Heute, Morgen –
160 Jahre DVGW
70. Jahrgang | Juni/Juli 2019 | ISSN 1436-6134
Ihr zuverlässiger Partner fürVersorgungsunternehmen
Leckortung und Gasanalyse für
Gas
Wasser
Telekommunikation
www.infi conpublicutilities.comsales.europe@infi con.com
Wir gratulieren zu160 Jahren Innovation.Als Förderer von Forschung und Träger von Know-How im Gas- und Wasserfach ist der DVGW seit nunmehr 160 Jahren aktiv. INFICON gratuliert ganz herzlich zum Jubiläum!
RZ_INFICON_Gatefolder_190510.indd 1 10.05.19 08:32
energie|wasser-praxis
11
www.energie-wasser-praxis.de
P2G | ForschungErgebnisse aus dem Projekt STORE&GO
Trinkwasser | KlimawandelPerspektiven für die Metropol- region Frankfurt/Rhein-Main
Sicherheit | ITNachweisverfahren zum Schutz Kritischer Infrastrukturen
70. Jahrgang | November 2019 | ISSN 1436-6134
Impulse für die Daseinsvorsorge von morgen –
willkommen in Köln!
Mit Kom
mentar
en
zur a
ktuell
en
Energ
iepoli
tik
www.energie-wasser-praxis.de
energie | wasser-praxisenergie|wasser-praxis
04
70. Jahrgang | April 2019 | ISSN 1436-6134
Gas | VersorgungNeues von der L-/H-Gas-Marktraumumstellung
Daten | SchutzChancen und Risiken imUmgang mit Kundendaten
Energie | WendeGeoinformationssysteme alsBasis für die Wärmewende
Sanierung von Trinkwasserbehältern
www.energie-wasser-praxis.de
energie | wasser-praxisenergie|wasser-praxis
09
Trinkwasser | SchutzAnschluss von Feuerlöschanlagen an die Trinkwasserversorgung
Gas | AbrechnungGelbdruck des DVGW-Arbeits- blattes G 685 veröffentlicht
Kommunikation | NetzEigene Funkfrequenz für die Energie- und Wasserwirtschaft
70. Jahrgang | September 2019 | ISSN 1436-6134
Überwachung der Trinkwasseraufbereitung
Autoren Artikel Nr./Seite
Forschung & Entwicklung
Dr. Michael Hügler, Carolin Reitter, Falschpositive E. coli-Nachweise in Trinkwasserproben 1/44 Dr. Beate Hambsch
DVGW-W-PK-1-3-3 Mikrobiologie Informationen zur Überwachung der Trinkwasserqualität: Diskussionsbeitrag 1/47 zu coliformen Bakterien als Indikatoren für eine fäkale Kontamination
Dr.-Ing. Burkhard Wricke Voraussetzungen für eine sichere Desinfektion im Wasserwerk 1/50
Dr.-Ing. Jörg Leicher, Tim Schneider, Das Forschungsprojekt „GasQualitaetGlas“ – Teil 1: Statistische Analysen 2/46 Dr.-Ing. Tim Nowakowski, Dr.-Ing. Anne Giese, lokaler Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner, Bernhard Fleischmann, Nils-Holger Löber
Felix Ortloff, Dr. Frank Graf, Biogasaufbereitung mit ionischen Flüssigkeiten – ein neuartiges Verfahren 2/56 Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb zur CO2-Abscheidung
Dr. Florian Neisser, Prof. Dr. Alexander Fekete, Kritische Abhängigkeiten der Wasserver- und -entsorgung 3/38 Axel Dierich, Sven Wurbs
Detlef Bethmann, Friederike Brauer, Kritikalitätsanalyse von Anlagen der leitungsgebundenen Trinkwasserversorgung 3/42 Dr. Marcel Riegel, Sebastian Sturm, Dr. Ina Wienand, Kathrin Stolzenburg
90 91
S E R V I C E
Autoren Artikel Nr./Seite
Forschung & Entwicklung
Dr.-Ing. Jörg Leicher, Dr.-Ing. Anne Giese, Untersuchung von gastechnischen Fragestellungen mittels CFD-Simulationen 3/48 Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner
Daniel Löwen, Dr.-Ing. Kristoffer Ooms, Geoinformationssysteme als Ausgangsbasis für die regionale Wärmewende 4/48 Jörg Ottersbach
Dr. Andreas Korth, Dr. Heike Petzoldt, Gezielte Identifizierung von Eintragsquellen mikrobiologischer Belastungen in 5/50 Dr. Michael Hügler, Oliver Thronicker Trinkwassersysteme durch Anreicherung und Spezies-Identifizierung
Claudia Stange, Prof. Dr. Andreas Tiehm Microbial Source Tracking – ein neuer Ansatz, um fäkale Eintragsquellen 5/58 zu identifizieren
Peter Lévai, Marius Kobert Werkzeuge für das Technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen 5/63
Prof. Dr.-Ing. Peter Missal Power-to-Gas als Bindeglied der Sektorenkopplung – 6+7/48 das Forschungsprojekt RegEnKibo
Dr. Johannes Schäffer, Felix Ortloff, CO2 aus dem Energie- und Industriesektor zur Einkopplung in Power-to-Gas-Prozesse 6+7/54 Dr. Frank Graf, Udo Lubenau, Ronny Erler, Janina Senner, Caroline Imberg
Dr.-Ing. Burkhard Wricke, Katrin Bornmann Optimierung der Flockungshilfsmittel-Dosierung in Ein- und Mehrschicht-Filteranlagen 6+7/62
Dr. Pia Lipp, Gerhard Biwer, Laserinduzierte Breakdown-Detektion (LIBD) zur Charakterisierung der 6+7/72 Hartmut Willmitzer, Christian Girndt Eliminierung von Nanopartikeln bei der Flockung und Filtration
Dr. Karsten Nödler, Dr. Marco Scheurer, Ableitung der Trinkwasserrelevanz organischer Stoffe 6+7/80 Dr. Oliver Happel, Dr. Frank Sacher, Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch
Prof. Dr. Christoph Buchal, Hans-Dieter Karl, Kohlemotoren, Windmotoren und Dieselmotoren: Was zeigt die CO2-Bilanz? 8/44 Prof. Dr. Hans-Werner Sinn
Christian Müller, Dr. Frank Graf, Technologien und Potenziale der Biomassevergasung in Deutschland 9/36 Florian Lehnert, Ronny Erler
Sabine Feldpausch-Jägers, Eren Tali, Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau 9/44 Dr.-Ing. Frank Burmeister, Dr.-Ing. Rolf Albus, bestehender und zukünftiger Energienetze Dr.-Ing. Mathias Werschy, Frank Erler
Andreas Hein, Martin Offermann Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0 – Ergebnisse eines interaktiven 10/36 Forschungsprojekts, Teil 1: Konzept, Aufbau und Methodik des Reifegradmodells
Dr. Elke Wanzenberg, Marco Henel, Übergang zu einer Wasserstoffwirtschaft durch die Nutzbarmachung 10/42 Dr. Holger Brauer, Eric Tamaske, der bestehenden Infrastruktur Dr. Hartmut Neumann, Albert Großmann, Dr. Ken Wackermann
Dr. Friederike Klenert Strukturuntersuchungen biologischer Produkte aus Biogasanlagen 10/52
Daniel Stähr, Hans Rasmusson, STORE&GO: Das größte Power-to-Gas-Forschungsprojekt in Europa 11/62 Dr. Dietrich Gerstein befindet sich auf der Zielgeraden
Dr. Ulrich Borchers, Bernd Lange Hygienische Probleme in Trinkwassernetzen und deren Ursachen 11/66
Martin Offermann, Andreas Hein Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0 – Ergebnisse eines interaktiven 11/70 Forschungsprojekts, Teil 2: Anwendung des Reifegradmodells und Reifegradcheck Wasser 4.0
Dr. Stefan Stauder, Dr. Uwe Müller, Konsequenzen des Klimawandels für Quellwasserversorgungen 11/76 Friederike Brauer, Dr. Frank Sacher
Autoren Artikel Nr./Seite
Fachbeiträge der Jahresrevue
Dr.-Ing. Robertino Turkovic Trinkwasserhygienische Eignung von Produkten und die neuen 12/40 UBA-Bewertungsgrundlagen
Dr. Thomas Bernard, Armin Canzler, Webbasierte Plattform zur Betriebsoptimierung von Wassersystemen 12/43 Jochen Deuerlein, Rüdiger Höche, Achim Rapp, Alexander Sperlich, Katharina Teuber
Eckehard Bielitz, Ulf Winkler Bewirtschaftung unter veränderten klimatischen Bedingungen: 12/46 die sächsischen Talsperren und das Trockenjahr 2018
Christiane Wiesner, Peter Bogel Sichere Trinkwasserversorgung 2019 im mittleren Sachsen-Anhalt: 12/50 Auswirkungen der Trockenheit
Friederike Brauer, Sebastian Sturm, Mehrwert des Risikomanagements für den Wasserversorger 12/54 Dr. Martin Kaupe, Stefan Schiffmann
Dr. Nicole Zumbülte, Cordula S. Witzig, Mikroplastik im Wasserkreislauf 12/56 Yanina K. Müller, Marco Pittroff
Klaus Mochalski Netzwerkmonitoring für die Wasserbranche 12/59
Wolfgang Köppel, Maximilian Heneka, Gasbusse im ÖSPNV – eine bezahlbare Alternative? 12/66 Dr. Frank Graf
Dr. Stephan Tenge, Angela Brandes Erstmals 20 Prozent Wasserstoff im deutschen Gasnetz: 12/70 Pilotprojekt nimmt Arbeit auf
Dittmar Hüge Ökologische Wärmeerzeugung durch effiziente BHKW-Module: 12/72 Das Beispiel „Wohngebiet Grünäcker“
Ronny Erler Verfahren zur kombinierten Entfernung von Schwefelwasserstoff 12/75 und Sauerstoff aus Biomethan
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause Reallabore der Energiewende – der Energiepark Bad Lauchstädt 12/78
Daniel Fricke, Frank Dietzsch Die L-/H-Gas-Marktraumumstellung – ein Jahresrückblick 12/81
Rainer Stecken IT-Sicherheitsvorfall beim DVGW – Chronologie eines Angriffs 12/86
energie | wasser-praxis 12/2019 energie | wasser-praxis 12/2019
Autoren Artikel Nr./Seite
Spezial
Stefan Simon, Rainer Schöpfer, Auswirkungen der Sommertrockenheit 2018 auf die öffentliche Wasserversorgung 3/14 Detlef Schumacher, Cord Meyer
Matthias Kerner Dekarbonisierung: Grüne Gase als Chance für die Energiewirtschaft 11/42
Jörn Benthin, Philipp Huismann, Digitale Infrastruktur im Living Lab des GWI in Essen 11/46 Dr. Manfred Lange, Dr.-Ing. Rolf Albus, Dietmar Bückemeyer
Elisabeth Jreisat, Nicole Staude, Perspektiven für die Wasserversorgung der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main: 11/50 Franco Coppola Überholt die Bedarfsentwicklung die Infrastrukturanpassung?
Autoren Artikel Nr./Seite
Spezial
Oliver Schuster, Prof. Dr. Manuela Wimmer Digitalisierung in der Wasserwirtschaft in Deutschland – 1/11 Studie SmaDiWa gibt Informationen
Daniel Saager, Simon Glinka Kostengünstige Überwachung dezentraler Energieanlagen durch Monitoringsystem 1/14
Juan Salgado, Dr.-Ing. Sergey Oladyshkin, Kalibrierung von Rechennetzmodellen anhand probabilistischer 2/16 Dr. Esad Osmancevic, Fabian Janotte Bayes‘scher Verfahren
Dr. Martin Kaupe, Marsel Kropp, Dükerbau im Kölner Süden: Historische Verbindung 2/24 Friederike Lauruschkus optimiert Trinkwasserversorgung
Michael Bernemann Bevor wir auf dem Trockenen sitzen – Anpassungsstrategien in der 3/9 Trinkwasserversorgung, wenn der Regen ausbleibt
JAHRESMAGAZIN
70. Jahrgang – ISSN 1611-1478 – www.bbr-online.de
Plasma-Ozonerzeuger mit effizientem HG-Einmischsystem
Info/Anfragen | [email protected] www.hydrogroup.de | +49 751 6009 0
Anzeige236__bbr_2019_12.indd 1 12.11.2019 13:47:07
12-2019
-JAH
RESM
AGAZ
IN 2
019
Das bbr-Jahresmagazin (12/2019) enthält Fachbeiträge u. a. zu folgenden Themen:
Kostenloses Probeheft unter [email protected]
• Nord Stream 2 – Energieversorgung für Europa
• Arbeitshilfe und Praxishinweise zum neuen DVGW-Arbeitsblatt W 135 – Teil 2
• EU-Vorhaben Digital-Water.City: Digitale Tools für das Wassermanagement