Technische Information Waermepumpenprogramm 952602-1

Embed Size (px)

Citation preview

TECHNISCHE INFORMATIONWRMEPUMPENPROGRAMM 952602www.rehau.de Gltig ab Juni 2011 Technische nderungen vorbehalten Bau Automotive Industrie

Diese Technische Information Wrmepumpenprogramm ist gltig ab Juni 2011.

Diese Unterlage ist urheberrechtlich geschtzt. Die dadurch begrndeten Rechte, insbesondere die der bersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendungen, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder hnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben vorbehalten. Alle Mae und Gewichte sind Richtwerte. Irrtmer und nderungen vorbehalten.

2

INHALTSVERZEICHNIS1. . . . . . Wichtige Informationen/Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. . . . . . Einfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 . . . . Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.1. . . Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2. . . Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 . . . . Wrmequellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1. . . Erdreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2. . . Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3. . . Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 . . . . Betriebsweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 . . . . Wrmepumpenbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. . . . . . Produktprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 . . . . REHAU Wrmepumpenprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1. . . Wrmepumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.2. . . Systemspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3. . . Frischwasserstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.4. . . Trinkwarmwasserspeicher fr Wrmepumpenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.5. . . Systemzubehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. . . . . . REHAU Wrmepumpe GEO/AQUA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 . . . . bersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1. . . Einsatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2. . . Gertevarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.3. . . Wrmepumpenkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.4. . . Funktionsprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 . . . . Aufstellung und Anschlsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1. . . Abmessungen und Lage der Anschlsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.2. . . Hydraulischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.3. . . Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 . . . . Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4 . . . . Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5 . . . . Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. . . . . . REHAU Wrmepumpe AERO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 . . . . bersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.1. . . Einsatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.2. . . Systembersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.3. . . Funktionsprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.4. . . Anlieferung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 . . . . Aufstellung der Wrmepumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 . . . . Luftfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1. . . Innenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2. . . Auenaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4 . . . . Abmessungen und Lage der Anschlsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.1. . . Installation Wrmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.2. . . Elektrische Anschlsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5 . . . . Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6 . . . . Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.7 . . . . Leistungsdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 11 11 13 13 13 15 16 16 17 19 19 20 20 21 21 22 23 23 23 25 26 26 27 29 30 34 35 36 37 43 43 43 44 45 45 46 48 48 53 55 56 58 59 61 623

WRMEPUMPEN

6. . . . . . REHAU Wrmepumpenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 . . . . Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.1. . . Heizen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.2. . . Khlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.3. . . Umschaltung der Betriebsarten Heizen/Khlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 . . . . Trinkwassererwrmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 . . . . Betrieb der Pumpen gemischter/ungemischter Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.1. . . Gemischter Kreis (Kreis 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.2. . . Ungemischter Kreis (Kreis 2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.3. . . Betrieb ohne Heizungspuffer (Kreis 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4 . . . . Zeitprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5 . . . . Zirkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6 . . . . Bivalenzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7 . . . . Ansteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7.1. . . Externe Ansteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7.2. . . Fernsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7.3. . . Handbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7.4. . . Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.8 . . . . Funktionsheizen nach DIN EN 1264 Teil 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.9 . . . . EVU-Sperrzeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.10 . . . Strungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.11 . . . Frostschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.12 . . . Pumpenantiblockierschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.13 . . . Funktionsbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.13.1. . Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.13.2. . Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.14 . . . Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.14.1. . Informationsseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.14.2. . Bedienstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.14.3. . Umschalten der Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.15 . . . Erweiterungsmodule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.15.1. . bersicht Erweiterungsmodule Heizen/Khlen und 2. gemischter Heizkreis AERO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.15.2. . bersicht Erweiterungsmodule Heizen/Khlen und 2. gemischter Heizkreis GEO / AQUA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.16 . . . Fernwartungssystem fr REHAU Wrmepumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. . . . . . REHAU Systemspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1 . . . . bersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2 . . . . Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3 . . . . Anschluss Wrmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4 . . . . Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5 . . . . Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. . . . . . REHAU Frischwasserstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1 . . . . bersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 . . . . Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3 . . . . Anschluss an das Trinkwassersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4 . . . . Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5 . . . . Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.6 . . . . Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65 66 66 66 66 66 66 66 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 68 68 68 68 68 69 69 70 71 72 72 73 73 74 74 75 77 77 78 78 79 79 85 85 86 87 89 89 90

4

9. . . . . . REHAU Trinkwarmwasserspeicher fr Wrmepumpenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1 . . . . bersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2 . . . . Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3 . . . . Heizungsseitiger Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4 . . . . Trinkwasserseitiger Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5 . . . . Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6 . . . . Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. . . . . REHAU Zubehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1 . . . REHAU Sole-Anschlussset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2 . . . REHAU Pumpenbaugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3 . . . REHAU Verteilerbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4 . . . REHAU Khlwrmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5 . . . REHAU 3-Wege-Umschaltventil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6 . . . REHAU Luftabscheider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.7 . . . REHAU Schlammabscheider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8 . . . REHAU Sicherheitswrmetauscherset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9 . . . REHAU Systempaket fr auen aufgestellte REHAU Luft/Wasser Wrmepumpe AERO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9.1. . REHAU Mauerdichtring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.10 . . REHAU Solarwrmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11 . . REHAU Zirkulationswrmetauscherlanze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.12 . . REHAU Isolierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.13 . . REHAU Wasserdruckschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.14 . . REHAU Elektroheizstab fr Systemspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.15 . . REHAU Rohrgehuse fr Elektroheizstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.16 . . REHAU Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. . . . . Planung und Auslegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 . . . Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 . . . Trinkwasserhygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.1. . Anlagentypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.2. . Anforderungen an den Trinkwassererwrmer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.3. . Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.4. . Legionellenschutzschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3 . . . Planung der Wrmepumpenanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.1. . Auslegung der Wrmepumpenleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.2. . Auslegung der Wrmesenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.3. . Festlegung der Wrmequelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.4. . Auslegung der Wrmequelle Erdreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.5. . Auslegung der Wrmequelle Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.6. . Auslegung der Wrmequelle Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.7. . Auswahl Systemspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.8. . Wrmepumpenbetrieb ohne Systemspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

91 91 93 94 95 96 98

101 101 102 104 104 106 107 107 108 111 112 113 114 115 115 116 118 119 121 121 121 122 122 123 124 124 125 127 128 129 135 138 141 141

5

WRMEPUMPEN

12. . . . . Anlagenmodelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1 . . . Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2 . . . bersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3 . . . Beschriftungen in den Anlagenmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.4 . . . Hydraulikschaltbilder der Anlagenmodelle REHAU Wrmepumpe GEO/ AQUA mit Systemspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.4.1. . Anlagenmodell 1: Heizen und Trinkwarmwasserbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.4.2. . Anlagenmodell 2: Heizen, Trinkwarmwasserbereitung und passive Khlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.4.3. . Anlagenmodell 3: Heizen, Trinkwarmwasserbereitung und aktive Khlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.4.4. . Anlagenmodell 4: Heizen, Trinkwarmwasserbereitung, passive Khlung und aktive Khlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.4.5. . Einbindung eines zweiten Wrmeerzeugers am Beispiel Anlagenmodell 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.4.6. . Einbindung einer Solaranlage am Beispiel Anlagenmodell 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.5 . . . Hydraulikschaltbilder der Anlagenmodelle REHAU Wrmepumpe GEO/AQUA ohne Pufferspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.5.1. . Anlagenmodell 1: Heizen und Trinkwarmwasserbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6 . . . Hydraulikschaltbilder des Anlagenmodells REHAU Wrmepumpe AERO mit Systemspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6.1. . Anlagenmodell 1: Heizen und Trinkwarmwasserbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6.2. . Anlagenmodell 3: Heizen, Trinkwarmwasserbereitung und aktive Khlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6.3. . Einbindung eines zweiten Wrmeerzeugers am Beispiel Anlagenmodell 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6.4. . Einbindung einer Solaranlage am Beispiel Anlagenmodell 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.7 . . . Hydraulikschaltbilder des Anlagenmodells REHAU Wrmepumpe AERO mit Trinkwarmwasserspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

143 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 153 155 155 156 157 158 159

13. . . . . Normen und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 14. . . . . Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 15. . . . . Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1 . . . Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.2 . . . Gesetzliche Vorgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.3 . . . Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.4 . . . Empfohlene Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 167 167 167 167

16. . . . . Glossar Technische Information Wrmepumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 17. . . . . Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 17.1 . . . REHAU Verkaufsbros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

6

1

Wichtige Informationen/ Sicherheitshinweise- Falls Sie die Sicherheitshinweise oder die einzelnen Montagevorschriften nicht verstanden haben oder diese fr Sie unklar sind, wenden Sie sich an Ihr REHAU Verkaufsbro. - Bitte prfen Sie zu Ihrer Sicherheit und fr die korrekte Anwendung unserer Produkte in regelmigen Abstnden, ob die Ihnen vorliegende Technische Information bereits in einer neuen Version verfgbar ist. Das Ausgabedatum ist immer links unten auf der Umschlagseite aufgedruckt. - Die aktuelle Technische Information erhalten Sie bei Ihrem REHAU Verkaufsbro, Fachgrohndler sowie im Internet als Download unter www.rehau.de

Hinweise zu dieser Technischen Information Gltigkeit Diese Technische Information ist fr Deutschland gltig. Navigation Am Anfang dieser Technischen Information finden Sie ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit den hierarchischen berschriften und den entsprechenden Seitenzahlen.

Piktogramme und Logos Sicherheitshinweis Rechtlicher Hinweis Wichtige Information Information im Internet Ihre Vorteile

Mitgeltende Unterlagen Bitte beachten Sie neben dieser Unterlage die - Technische Information Solect - Technische Information Geothermie RAUGEO - Technische Information Flchenheizung/-khlung - Montageanleitungen der Komponenten des REHAU Wrmepumpenprogramms

Hinweise zur Nutzung dieser Anleitung Lesen Sie diese Technische Information und die Montageanleitungen zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer Personen vor Montagebeginn aufmerksam durch. Bewahren Sie die Montageanleitung auf und halten Sie sie dauerhaft am Installationsort zur Verfgung.

7

WRMEPUMPEN

Bestimmungsgemer Gebrauch - Das REHAU Wrmepumpenprogramm darf nur wie in dieser Technischen Information bzw. in den zu den einzelnen Komponenten zugehrigen Montageanleitungen beschrieben, geplant, installiert und betrieben werden. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgem und deshalb unzulssig. - Einsatzgebiete, die in dieser Technischen Information nicht erfasst werden (Sonderanwendungen), erfordern die Rcksprache mit unserer anwendungstechnischen Abteilung. - Bei Fragen und Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Ihr REHAU Verkaufsbro. - Zur bestimmungsgemen Verwendung gehrt das Beachten aller Hinweise dieser Technischen Information sowie die der Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitungen. Fr die nicht bestimmungsgeme Verwendung oder unzulssige nderung am Produkt sowie smtliche sich daraus ergebenden Folgen wird keine Haftung bernommen.

Normen und Richtlinien Beachten Sie den jeweils gltigen Stand der Richtlinien, Normen und Vorschriften, die fr die Anwendung zutreffend sind, auch wenn diese nicht in dieser Unterlage genannt werden.

Personelle Voraussetzungen - Die Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung darf nur von autorisierten und ausgebildeten Fachkrften durchfhrt werden. - Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Leitungsteilen drfen nur von autorisierten und ausgebildeten Elektrofachkrften durchgefhrt werden.

Dazu gehren unter anderem: - die allgemeingltigen Unfallverhtungs- und Sicherheitsvorschriften - die Vorschriften zum Unfallschutz - die Bestimmungen der Berufsgenossenschaften - die geltenden Gesetze, Normen, Richtlinien und Vorschriften, sowie z.B. der DIN, EN, DVGW, VDI und VDE - Die Vorschriften der rtlichen Versorgungsunternehmen

Allgemeine Vorsichtsmanahmen Beachten Sie die geltenden nationalen und internationalen Verlege-, Installations-, Unfallverhtungs- und Sicherheitsvorschriften bei der Installation von Wrmepumpen- und Rohrleitungsanlagen und elektrischen Bauteilen und Gerten sowie die Hinweise dieser Technischen Information und der Manuals. - Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und frei von behindernden Gegenstnden. - Sorgen Sie fr ausreichende Beleuchtung Ihres Arbeitsplatzes. - Halten Sie Kinder und Haustiere sowie unbefugte Personen von Werkzeugen und den Montagepltzen fern. Dies gilt besonders bei Sanierungen im bewohnten Bereich. - Lagern Sie eventuell notwendiges Frostschutzmittel bzw. Wrmetrgermedium sicher vor Kindern und Tieren - Stecken Sie keine Gegenstnde durch das Luftgitter der Gerte - Verwenden Sie nur die fr das jeweilige REHAU-System vorgesehenen Komponenten. Die Verwendung systemfremder Komponenten kann zu Fehlfunktionen fhren. - Es drfen grundstzlich nur original Ersatzteile verwendet werden. Bauseits verwendete Materialien und Komponenten mssen fr den vorgesehenen Einsatzzweck uneingeschrnkt geeignet sein und den geltenden Gesetzen und Normen, Richtlinien und Vorschriften entsprechen. Eigenmchtige Vernderungen und Umbauten sind nicht gestattet, da diese zur Gefahr fr Leib und Leben und Schden an der Anlage fhren knnen. Sollte es zu einem Schaden an der Anlage kommen, so darf diese nicht weiter betrieben werden.

Arbeitskleidung - Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung, eine Schutzbrille, Schutzschuhe bei langen Haaren ein Haarnetz. - Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, diese knnten von beweglichen Teilen erfasst werden. - Sollte trotz Tragens der Schutzbrille Wrmetrgermedium in Ihre Augen gelangen, splen Sie die Augen bei gespreizten Lidern unter flieendem Wasser grndlich aus und kontaktieren Sie umgehend einen Arzt. - Tragen Sie bei Montagearbeiten in Kopfhhe oder ber dem Kopf einen Schutzhelm.

Lagerung Smtliche Komponenten des REHAU Wrmepumpenprogramms drfen nicht im Freien gelagert werden. Dies gilt nicht fr die REHAU Wrmepumpe AERO, wenn sie mit den zustzlichen Komponenten (z.B. Gertedach) fr die Auenaufstellung versehen ist.

Brandschutz Beachten Sie sehr sorgfltig die geltenden nationalen Brandschutzvorschriften und die jeweils gltigen Bauordnungen/Bauvorschriften, insbesondere bei: - Durchdringen von Decken und Wnden - Rumen mit besonderen/verschrften Anforderungen an vorbeugende Brandschutzmanahmen (nationale Vorschriften beachten). Beim Umgang mit offenem Feuer sind besondere Vorsichtsmanahmen zu treffen.

8

Aufstellraum bzw. Heizraum - Die Aufstellung in Nass- und Feuchtrumen oder in staub- oder explosionsgefhrdeten Rumen ist nicht zulssig. - Fr die Anforderungen an den Aufstellraum gilt unter anderem die Norm EN378-3 sowie die BGR 500, Teil 2, Kapitel 2.35, welche zu beachten sind. - Der Aufstellraum muss frei von aggressiven Gasen sein. Auf eine entsprechende Belftung ist zu achten. - Im Falle einer Gefahr muss der Aufstellraum unverzglich verlassen werden knnen. - Zum Abschalten der Wrmepumpe(n) ist auerhalb des Aufstellraums und in der Nhe seiner Tr eine Fernabschaltung (Notschalter) vorzusehen. - Sollte keine ausreichende natrliche Lftung mglich sein, ist eine mechanische Lftung vorzusehen. Eine mechanische Lftung ist mit einer unabhngigen Notsteuerung auerhalb des Aufstellraums und in der Nhe seiner Tr auszustatten.

Bei der Wrmepumpenmontage - Steigen Sie nicht auf die Wrmepumpe. Das Gehuse und die Abdeckung sind dafr nicht vorgesehen. - Beachten Sie die Aufstellungs- und Montagehinweise der einzelnen Wrmepumpentypen in dieser Technischen Information. - Verwenden Sie fr Transport, Aufstellung und Montage Hebezeuge, die den Abmessungen und dem Gewicht der Wrmepumpe entsprechen.

Bei der Speichermontage - Verwenden Sie fr Transport, Aufstellung und Montage Hebezeuge, die den Abmessungen und dem Gewicht des Speichers entsprechen. - Aufgrund des hohen Eigengewichts des Speichers besteht erhhte Unfallgefahr. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund am Aufstellort fr den ausgewhlten Speicher im befllten Zustand ausreichend tragfhig ist.

Statik Tragen Sie vor der Montage und Installation der REHAU Komponenten, Sorge dafr, dass die Statik der betreffenden Montageflche, bzw. der durchdrungenen Decken und Wnde durch die Installation nicht gefhrdet wird und fr dieselbige geeignet ist. Erkundigen Sie sich bei Bedarf bei einem Architekten oder Statiker.

Gefahren im Umgang mit den Produkten - Bei berschreitung der zulssigen Einsatzgrenzen wie z.B. max. Betriebstemperatur oder max. Betriebsdruck kann es zu Schden am Produkt bzw. der gesamten Anlage kommen. - Bei Schden an der Anlage darf diese nicht weiter betrieben werden. - Bei einigen Komponenten kommen rotierende Teile zum Einsatz. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht durch diese Gefahr fr Leib und Leben.

Arbeiten an der Anlage Vor Beginn der Arbeiten ist die Anlage spannungsfrei zu schalten, auf Spannungsfreiheit zu kontrollieren und gegen Wiedereinschalten zu sichern. - Verwenden Sie zum Reinigen von installierten Komponenten nur ein trockenes lsungsmittelfreies Tuch. Reinigen und berhren Sie nie Bauteile, wenn Sie nasse Hnde haben. - Berhren Sie keine stromfhrenden Bauteile. - ffnen Sie keine Bauteile, bevor die Anlage nicht wie oben beschrieben spannungsfrei geschaltet wurde.

Hinweise zum Schutz vor Legionellen Gem den geltenden Normen und Richtlinien sind die erforderlichen Manahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums in Trinkwarmwasser-Erwrmungsanlagen einzuhalten. Dies umfasst technische Manahmen im Rahmen der Planung, Errichtung, Betrieb und ggf. Sanierung von Trinkwasserinstallationen. WRMEPUMPEN Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Montage-, Bedienungsund Wartungsanleitung.9

10

22.1

EinfhrungAllgemein 2.1.1 Funktionsweise

Die zunehmende Klimaerwrmung und die damit verbundenen Auswirkungen auf Mensch und Natur, stetig steigende Energiepreise sowie die immer grer werdende Abhngigkeit von fossilen Energietrgern fordern nachhaltige Lsungen zur Bereitstellung der bentigten Energie. Hiervon ist besonders der private Wohnungsbau betroffen, da hier der grte Teil der bentigten Energie fr die Gebudebeheizung und die Trinkwassererwrmung gebraucht wird. In zunehmendem Mae wird seit geraumer Zeit der Wunsch vieler Hausbesitzer immer lauter, ihr Gebude im Sommer khlen zu knnen.

Die meisten Menschen haben eine abgewandelte Wrmepumpe im Haus, ohne es zu wissen. Der Khlschrank bzw. die Tiefkhltruhe funktionieren wie eine Wrmepumpe, nur dass die Nutzenseite vertauscht ist. Whrend beim Khlschrank die "kalte" Seite genutzt wird, wird bei der Wrmepumpe berwiegend die "warme" Seite genutzt. Die Wrmepumpe entzieht der Umgebung - Erdreich, Wasser oder Luft - Wrme, "pumpt" sie auf ein hheres Temperaturniveau und gibt anschlieend wieder die "hherwertige" Wrme an ein Heizsystem ab. Dies geschieht alles in einem geschlossenen Kreislauf, in dem ein Kltemittel zirkuliert. Die wesentlichen Komponenten dieses Kreislaufs sind der Verdampfer, der Verdichter, der Kondensator sowie das Expansionsventil. Die Komponenten haben die folgenden Aufgaben:

Abb. 2-1

Energieverteilung privater Haushalte (Durchschnitt Deutschland, Stand 2005) 1 Heizung 2 Warmwasser 3 Kochen 4 Beleuchtung 5 Elektrogerte

Wurde bisher die Wrmeerzeugung meist mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe (l oder Gas) und die Khlung eines Gebudes mit einer separaten Klimaanlage realisiert, so knnen mit einer Wrmepumpe all diese Funktionen mit nur einem Gert abgedeckt werden. Gleichzeitig nutzt die Wrmepumpe dabei bis zu ca. 75 % kostenlose und emissionsfreie Energie aus der Umwelt.

11

WRMEPUMPEN

Verdampfer Der Verdampfer ist genauso wie der Kondensator ein Wrmetauscher, dessen Aufgabe der Austausch von Wrmeenergie ist. Der Verdampfer wird vom Kltemittel bei geringem Druck und geringer Temperatur durchstrmt. Hierbei nimmt es Wrme aus der Umwelt (Wrmequelle) auf und verdampft dabei. Das setzt voraus, dass die Temperatur der Wrmequelle hher ist als die Temperatur des Kltemittels, da sonst keine Wrme bertragen werden wrde (2. Hauptsatz der Thermodynamik: "Wrme kann nicht von selbst von einem Krper niedriger Temperatur auf einen Krper hherer Temperatur bergehen"). Verdichter Der Verdichter, oft auch als Kompressor bezeichnet, hat die Aufgaben, das verdampfte Kltemittel aus dem Verdampfer anzusaugen und auf ein hheres Druck- bzw. Temperaturniveau anzuheben. Hierzu bentigt der Kompressor Antriebsenergie um die Verdichterleistung aufbringen zu knnen. Diese Antriebsenergie wird blicherweise durch Strom aus der ffentlichen Stromversorgung bereitgestellt. Der berhitzte Kltemitteldampf strmt nach dem Verdichter in den Kondensator.

Kondensator Im Kondensator, auch oft als Verflssiger bezeichnet, gibt das berhitzte Kltemittel Wrmeenergie an das kltere Wrmetrgermedium (z.B. Heizungswasser) ab. Bedingt durch die Temperaturdifferenz strmt die Wrme vom Kltemittel zum Wrmetrgermedium. Dadurch kondensiert das Kltemittel (Wechsel von dampffrmigem zu flssigem Kltemittel) und das Wrmetrgermedium erwrmt sich. Der hohe Druck ist jedoch nach wie vor konstant. Expansionsventil Das Expansionsventil hat die Aufgabe, den hohen Druck, den der Kompressor aufgebaut hat, wieder zu reduzieren, um dadurch die Temperatur des Kltemittels unter die der Wrmequelle zu senken, damit der Kreislauf von vorne beginnen kann. Auerdem hat das Expansionsventil die Aufgabe, dem Verdampfer soviel Kltemittel zuzufhren wie im Verdampfer auch in dampffrmiges Kltemittel umgewandelt werden kann.

Verdichter

Verdampfer

Kondensator

verdichten verdampfen entspannen verssigen

Expansionsventil

Abb. 2-2

Funktionsprinzip Wrmepumpe

12

2.1.2

Anwendungen

2.2

Wrmequellen

Die Wrmepumpe hat im Wesentlichen die Aufgabe Wrme zu erzeugen. Diese kann dann je nach Installation und Anwendung zur Erwrmung von Heizungs- oder Trinkwasser verwendet werden. Abhngig vom gewhlten Wrmepumpentyp bzw. der hydraulischen Einbindung der Anlagenkomponenten kann mit der Wrmepumpe auch gekhlt werden. Khlen mit der Wrmepumpe Mit den entsprechenden REHAU Wrmepumpen kann bei Bedarf auch gekhlt werden. Hierbei werden zwei Arten der Khlung unterschieden: Aktive Khlung

Fr einen effizienten und dauerhaften Betrieb bentigt die Wrmepumpe eine Wrmequelle, die in ausreichender Menge und auf geeignetem Temperaturniveau Wrme zur Verfgung stellt. Je hher die Temperatur der Wrmequelle ist, desto hher ist die Heizleistung und desto effizienter kann die Wrmepumpe im Heizfall arbeiten. Im Khlfall sollte die Temperatur der Wrmesenke mglichst gering sein. Hierzu eignen sich im Wohnbereich im Wesentlichen die drei Wrmequellen Erdreich, Wasser oder Luft. Alle drei Wrmequellen habe Ihre Berechtigung und mssen je nach Standort, Verfgbarkeit und Anforderung der Wrmepumpe genau betrachtet werden. Fr alle drei Wrmequellen bietet REHAU die richtige Wrmepumpe. 2.2.1 Erdreich

Bei der aktiven Khlung wird die Strmungsrichtung des Kltemittels und damit die Funktion des Verdampfers und Kondensators gedreht. Dies erfolgt durch ein im Kltekreis eingebautes Vier-Wege-Ventil. Der Kondensator aus dem Heizbetrieb wird zum Verdampfer im Khlbetrieb und nimmt die Wrmeenergie z.B. eines REHAU Flchenheiz-/khlsystems auf. Der Verdampfer aus dem Heizbetrieb wird zum Kondensator im Khlbetrieb und gibt die Wrmeenergie an die kltere Wrmequelle (z.B. Sole), in diesem Fall Wrmesenke, ab. Der Verdichter ist bei der aktiven Khlung in Betrieb ("aktive Khlung"). Fr die aktive Khlung wird eine eigene Gertevariante angeboten. Passive Khlung Bei der passiven Khlung wird die Wrmeenergie aus dem Gebude direkt auf die kltere Wrmesenke bertragen, ohne dass dazu der Verdichter in Betrieb ist ("passive Khlung"). Dies wird durch einen Wrmetauscher zwischen dem Khlsystem und der Wrmequelle erreicht. Bei der passiven Khlung ist die erreichbare Khlleistung stark von dem Temperaturniveau der Wrmesenke abhngig.

Das Erdreich kann in groen Mengen Sonnenenergie speichern. Diese Energie wird entweder durch die direkte Sonnenstrahlung vom Erdreich absorbiert oder aber durch den Regen und die Luft vom Erdreich aufgenommen. Die im Erdreich gespeicherte Energie kann ber Erdkollektoren, Erdsonden oder Energiepfhle gewonnen und der Wrmepumpe zugefhrt (bei Heizbetrieb) werden. Es handelt sich dabei um ein geschlossenes Rohrsystem, in dem ein Wrmetrgermedium, sogenannte Sole (Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel), zirkuliert. Dabei nimmt die Sole whrend des Heizbetriebs im Erdreich Wrme auf und gibt diese am Verdampfer der Wrmepumpe ab.

Fr die Erschlieung der Erdreichwrme bietet REHAU mit der RAUGEO Systemtechnik ein komplettes Programm.

Passive Khlung ist grundstzlich nur mit den REHAU Wrmepumpen GEO und AQUA mit den verwendeten Wrmesenken Sole bzw. Grundwasser mglich, da Luft als Wrmesenke (REHAU Wrmepumpe AERO) fr passive Khlung nicht geeignet ist.

13

WRMEPUMPEN

Erdsonde

Erdkollektor

Abb. 2-3

Erdsonde

Abb. 2-4

Flchenkollektor

Vorteile - Gutes Erdreichtemperaturniveau whrend des ganzen Jahres - Wenig Grundflche notwendig - Gut fr aktive und passive Khlung geeignet - Versiegelung der Oberflche mglich

Vorteile - Verlegung bei Neubau meist einfach mglich - Gnstige Verlegung

Des Weiteren sind folgende Punkte zu beachten: - Hohe Investitionskosten - Meist Genehmigung erforderlich

Des Weiteren sind folgende Punkte zu beachten: - Nur bedingt fr Khlung geeignet - Groe Flche notwendig - Verschiebung der Vegetationsphasen mglich - Eventuell Genehmigung erforderlich

14

Helix-Sonde

2.2.2

Luft

Luft ist berall in ausreichender Menge vorhanden. Daher ist es naheliegend, sie als Wrmequelle fr die Wrmepumpe zu verwenden. Mit einem Ventilator wird die Auenluft von der Wrmepumpe angesaugt. Am Verdampfer bertrgt die Auenluft einen Teil ihrer Wrme auf das Kltemittel und khlt dabei ab. Abhngig vom Standort unterliegt Auenluft whrend eines Jahres groen Temperaturschwankungen. Mit diesen Schwankungen ndert sich auch die Heizleistung der Wrmepumpe, was bei der Auslegung bercksichtigt werden muss.

Abb. 2-5

Helix-Sonde

Vorteile - Verlegung bei Neu- und Altbau einfach mglich - Weniger Grundflche als bei Erdkollektoren notwendig - Einfache Baumaschinen fr Spiralbohrungen ausreichend

Abb. 2-6

Auenaufstellung, Luft-/ Wasser- Wrmepumpe

Des Weiteren sind folgende Punkte zu beachten: - Eventuell Genehmigung erforderlich - Entzugsleistungen stark von der Bodenbeschaffenheit abhngig

Vorteile Luft - Einfache "Erschlieung" der Wrmequelle - Keine Genehmigung erforderlich - Geringer Platzbedarf

Des Weiteren sind folgende Punkte zu beachten: - Mit sinkender Auentemperatur sinkt die Effizienz und Heizleistung der Wrmepumpe - Mgliche Geruschentwicklung des Ventilators

15

WRMEPUMPEN

2.2.3

Wasser

2.3

Betriebsweisen

Grundwasser ist auf Grund seiner hohen und konstanten Temperatur eine geeignete Wrmequelle fr Wrmepumpen. Durch einen Frderbrunnen, der das Wasser aus dem Erdreich frdert, gelangt das Grundwasser zur Wrmepumpe und gibt dort einen Teil seiner Wrmeenergie ab. Anschlieend wird das (bei Heizbetrieb) abgekhlte Grundwasser ber einen sogenannten Schluckbrunnen dem Erdreich wieder zugefhrt. Da die Zusammensetzung des Grundwassers von Gebiet zu Gebiet sehr unterschiedlich sein kann, ist es notwendig eine Analyse des Wassers durchfhren zu lassen, um Beschdigungen der Wrmepumpe bzw. eine Verschlechterung der Brunnenfunktion zu vermeiden. Auerdem muss darauf geachtet werden, dass das Grundwasser in ausreichender Menge und geeignetem Temperaturniveau zur Verfgung steht um den bentigten Energiebedarf der Wrmepumpe sinnvoll abdecken zu knnen. Die Nutzung von Oberflchenwasser wird in dieser Technischen Information nicht nher behandelt, da es sich um eine Sonderanwendung handelt.

Abhngig vom Wrmebedarf eines Gebudes und der gewhlten Wrmequelle ergeben sich fr eine Wrmepumpe unterschiedliche Betriebsweisen: Monovalent Bei dieser Betriebsweise wird der Wrmebedarf des Gebudes vollstndig von der Wrmepumpe abgedeckt. Fr diese Betriebsweise eignen sich besonders Sole/- und Wasser/Wasser-Wrmepumpen, da bei beiden Wrmequellen whrend des ganzen Jahres ein annhernd konstantes Temperaturniveau vorhanden ist. Monoenergetisch Bei der monoenergetischen Betriebsweise wird auer der Wrmepumpe noch eine Elektroheizung, meistens ein elektrischer Heizstab, zur Deckung des Wrmebedarfs verwendet. Dies kann besonders bei Luft/Wasser-Wrmepumpen sinnvoll sein, da deren Heizleistung und Effizienz mit sinkender Auentemperatur geringer wird. Die Wrmepumpe wird auf ca. 70 - 85 % des Wrmebedarfs ausgelegt. Bivalent Bei der bivalenten Betriebsweise wird auer der Wrmepumpe noch ein weiterer Wrmeerzeuger (z.B. l- oder Gaskessel) zur Deckung des Wrmebedarfs verwendet. Diese Betriebsweise wird berwiegend bei Sanierungen verwendet, wenn schon ein Wrmeerzeuger vorhanden ist und die Wrmepumpe nachtrglich installiert wird. Innerhalb dieser Betriebsweise wird noch zwischen bivalent-alternativem und bivalentparallelem Betrieb unterschieden. Bei alternativem Betrieb wird der 2. Wrmeerzeuger ab einer bestimmten Auentemperatur aktiviert und die Wrmepumpe ausgeschaltet. Bei parallelem Betrieb wird der 2. Wrmeerzeuger ab einer bestimmten Auentemperatur zustzlich aktiviert, die Wrmepumpe bleibt weiter in Betrieb. Die Wrmepumpe wird je nach Betriebsweise auf 50 - 70 % des Wrmebedarfs ausgelegt.

2 1

Abb. 2-7

Wrmegewinnung aus Grundwasser 1 Frderbrunnen 2 Schluckbrunnen

Vorteile Grundwasser - Hohes Temperaturniveau whrend des ganzen Jahres - Effizienter Betrieb der Wrmepumpe mglich - Gut fr aktive und passive Khlung geeignet - Versiegelung der Oberflche mglich

Des Weiteren sind folgende Punkte zu beachten: - Hohe Investitionskosten - Genehmigung meistens erforderlich - Wasserqualitt muss geeignet sein - Wasser muss langfristig in ausreichender Menge zur Verfgung stehen

16

2.4

Wrmepumpenbezeichnung

Beispiel: Heizleistung BO/ W35 nach EN 14511: 8,3 kW Die Wrmepumpe hat eine Heizleistung von 8,3 kW bei einer Soleeintrittstemperatur (B) von 0 C und der Heizwasseraustrittstemperatur (W) von 35 C. Die Prfbedingungen (Temperaturspreizung etc.) gelten nach der EN 14511. Beispiel: REHAU Wrmepumpe GEO 12 C C -H

Die Leistung von Wrmepumpen ist stark von der Temperatur der Wrmequelle und der Wrmesenke (z.B. REHAU Flchenheizung/-khlung) abhngig. Aus diesem Grund werden Leistungsangaben in Datenblttern von Wrmepumpen auch immer in Kombination mit der Wrmequelleneintritts- und der Wrmesenkenaustrittstemperatur angegeben. Die Temperaturen beziehen sich auf Temperaturwerte, die in der europischen Prfnorm EN 14511 festgelegt sind. Eine Leistungsangabe ohne die dazugehrigen Temperaturen ist nicht aussagekrftig. Um zu erkennen, um welches Wrmetrgermedium es sich handelt, wird vor die Temperaturangabe eine Abkrzung geschrieben. Die Abkrzungen beziehen sich oft auf den englischen Begriff des Wrmetrgermediums. Wrmetrgermedium Sole Luft Wasser Tab. 2-1 Abkrzung, deutsch S L W Abkrzung, englisch B (=Brine) A (=Air) W (=Water)

1 1 Wrmequelle: GEO AERO AQUA 2 Heizleistung (nach EN 14511): gerundeter Wert bei GEO:

2

3 Erdreich Luft Wasser

4

5

Bedeutung der Abkrzungen

B0/W35 A2/W35 W10/W35

bei AERO: bei AQUA: 3 4 Bauweise: Khlfunktion: C B C

Kompaktbauweise (Compact) Basisbauweise (Base) Khlfunktion (Cooling), mit der Wrmepumpe kann aktiv gekhlt werden

5

Hochtemperatur bis 65 C

17

WRMEPUMPEN

18

33.1

ProduktprogrammREHAU Wrmepumpenprogramm Je geringer beim Heizen die Vorlauftemperatur der Flchenheizung ausgelegt wird, umso hher wird die Arbeitszahl der Wrmepumpe.

Mit dem REHAU Wrmepumpenprogramm bietet REHAU eine nachhaltige und zukunftsweisende Komplettlsung fr die Beheizung, Khlung und Trinkwarmwasserbereitung. Das REHAU Wrmepumpenprogramm ist das Bindeglied zwischen den REHAU Flchenheiz-/-khlsystemen und den REHAU Systemen zur Nutzung der Geothermie und Solarthermie.

Durch die mgliche Khlfunktion der REHAU Wrmepumpen kann bei richtiger Planung auf teure, zustzliche Klimatisierungssysteme verzichtet werden, wodurch die Investitions- und Betriebskosten reduziert werden. Systemkomponenten REHAU Wrmepumpe GEO REHAU Wrmepumpe AERO REHAU Wrmepumpe AQUA REHAU Systemspeicher REHAU Frischwasserstation REHAU Systemzubehr REHAU Trinkwarmwasserspeicher fr Wrmepumpenbetrieb

-

Heizen und Khlen mit einem Gert mglich Hohe Leistungszahl Geringer Energieverbrauch Intelligente und bedienungsfreundliche Regelungstechnik Hygienische Warmwasserbereitung Innovative, umweltfreundliche Technologie Breites Leistungsspektrum Erde, Luft und Wasser als Umweltwrme nutzbar Geringer Installationsaufwand durch kompakte Bauweise Umfangreiches Zubehr

Mit REHAU Wrmepumpen wird Energie besonders effizient genutzt. Von den 100 % Wrmeenergie, die der Heizungsanlage zugefhrt werden, kommen ca. 75 % kostenlos aus der Umwelt und nur lediglich 25 % der Energie mssen in Form von elektrischem Strom zugefhrt werden.

Wird der elektrische Strom durch regenerative Energien wie z.B. Biomasse erzeugt, so entsteht durch den Wrmepumpenbetrieb keinerlei CO2.

19

WRMEPUMPEN

Dies wird durch die Verwendung von hochwertigen und aufeinander abgestimmten Wrmepumpen- und Systemkomponenten erreicht. Durch die Kombination mit den REHAU Flchenheiz-/- und khlsystemen ist auf Grund der moderaten Temperaturen ein besonders sparsamer Betrieb mglich.

3.1.1

Wrmepumpen

3.1.2

Systemspeicher

Je nach Typ der REHAU Wrmepumpe kann die Wrmequelle Erdreich, Luft oder Wasser genutzt werden. Alle drei Wrmepumpentypen sind in einem groen Leistungsbereich erhltlich, wodurch sowohl kleinere Objekte wie z.B. Einfamilienhuser, aber auch Gewerbeobjekte mit Wrme und Klte versorgt werden knnen. Durch die Auswahl hochwertiger und langjhrig erprobter Bauteile arbeiten die Wrmepumpen sehr effizient und zuverlssig. Die REHAU Wrmepumpen in Kompaktbauweise sind durch bereits in der Wrmepumpe montierte und betriebsbereite Umwlzpumpen schnell und einfach zu installieren.

Der REHAU Systemspeicher ist in 5 verschiedenen Speichergren erhltlich, womit eine Vielzahl von Anwendungen in unterschiedlichen Objektgren abgedeckt werden kann. Eine groe Anzahl an Speicheranschlssen ermglicht eine flexible und individuelle hydraulische Speichereinbindung in die Heizungsanlage. Der werksseitig gedmmte Speicher kann bei Bedarf mit einer integrierten Schichttrennplatte ausgeliefert werden, wodurch das Speichervolumen gezielt mit zwei unterschiedlichen Temperaturniveaus betrieben werden kann. Dies ist dann sinnvoll, wenn der REHAU Systemspeicher sowohl als Lastausgleichspeicher fr die Wrmepumpe als auch als Pufferspeicher fr die REHAU Frischwasserstation genutzt werden soll.

Abb. 3-1

REHAU Wrmepumpe GEO/AQUA Abb. 3-3 REHAU Systemspeicher 825 und 1000

Der REHAU Systemspeicher ist in der Kombination mit der REHAU Frischwasserstation die ideale Lsung fr eine hygienische, komfortable Trinkwarmwasserbereitung. Durch den Wegfall einer groen Trinkwasserbevorratung, wie es bei konventionellen Speicherkonzepten blich ist, wird bei der REHAU Frischwasserstation das Trinkwarmwasser durch das Durchflussprinzip deutlich hygienischer erwrmt, ohne dass auf den gewohnten Warmwasserkomfort verzichtet werden muss.

Abb. 3-2

REHAU Wrmepumpe AERO (Beispiel Auenaufstellung)

Abb. 3-4

REHAU Systemspeicher 1500 und 2000

20

3.1.3

Frischwasserstation

3.1.4

Trinkwarmwasserspeicher fr Wrmepumpenbetrieb

Die REHAU Frischwasserstation dient zur Erwrmung von Trinkwasser nach dem Durchflussprinzip. Die am REHAU Systemspeicher leicht zu montierende Frischwasserstation ist in insgesamt vier Leistungsgren erhltlich. Alle zum Betrieb notwendigen hydraulischen Komponenten, wie z.B. die primrseitige Umwlzpumpe, sind im Lieferumfang enthalten. Die komfortorientierte Regelung erfolgt ber die REHAU Wrmepumpenregelung. In Kombination mit dem REHAU Systemspeicher 825 und 1000 wird die leicht zu montierende Wrmedmmschale mitgeliefert, wodurch eine bauseitige Dmmung der Frischwasserstation entfallen kann.

Die REHAU Trinkwarmwasserspeicher fr Wrmepumpenbetrieb sind in monovalenter und bivalenter Bauart jeweils in der Baugre 350 mit Nenninhalt 346 bzw. 350 Liter erhltlich. Der monovalente Speicher kann mit den Sole/Wasser-Wrmepumpen GEO 5-12B, den Wasser/ Wasser-Wrmepumpen AQUA 7-15B und den Luft/Wasser-Wrmepumpen AERO 8-10 eingesetzt werden. Der bivalente Speicher kann mit den Sole/Wasser-Wrmepumpen GEO 5-10B, den Wasser/Wasser-Wrmepumpen AQUA 7-13B und der Luft/Wasser-Wrmepumpen AERO 8 eingesetzt werden. Bei Einsatz der o.g. REHAU Sole/Wasserund Wasser/Wasser-Wrmepumpe kann damit bei einer Fubodenheizung auf einen zustzlichen Pufferspeicher verzichtet werden, wenn die Heizleistung der Wrmepumpe der Heizlast des Gebudes angepasst ist. Kombiniert mit der werkseitigen Dmmung werden die Speicherwrmeverluste deutlich reduziert und so eine einfache und effiziente Wrmepumpeninstallation ermglicht.

Abb. 3-5

REHAU Frischwasserstation

Abb. 3-6

REHAU Trinkwarmwasserspeicher fr Wrmepumpenbetrieb Durch eine hochwertige Emaillierung und zustzlich eingebauter Schutzanode sind sie hervorragend gegen Korrosion geschtzt. Ein direkter Kontakt von Trinkwarmwasser zum blanken Stahl der Behlterwand findet nicht statt. Die monovalente Ausfhrung wird ausschlielich mit der REHAU Wrmepumpe beheizt, wohingegen bei der bivalenten Ausfhrung zustzlich eine REHAU SOLECT Solaranlage zur Erwrmung des Trinkwarmwassers eingebunden werden kann. Optional knnen beide Speicher ber eine elektrische Zusatzheizung erwrmt werden. Durch die gro dimensionierten Wrmetauscher wird ein strungsfreier Wrmepumpenbetrieb gesichert.

21

WRMEPUMPEN

3.1.5

Systemzubehr

Mit dem umfangreichen Systemzubehr bietet REHAU eine Vielzahl an Komponenten, mit denen die Verbindung bzw. Montage der Systemkomponenten erleichtert wird.

REHAU bietet fr die Gebudebeheizung und -khlung sowie zur Erdwrmenutzung eine umfangreiche Produktpalette an. Beachten Sie bitte hierzu die Technische Information REHAU "Flchenheizung-/ khlung" bzw. "RAUGEO Systemtechnik zur Erdwrmenutzung". Die jeweilige aktuelle Technische Information erhalten Sie bei Ihrem REHAU Verkaufsbro, Fachgrohndler sowie im Internet als Download unter: www.rehau.de

22

44.1 bersicht

REHAU Wrmepumpe GEO/AQUA4.1.1 Einsatzbereich

Die REHAU Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wrmepumpen sind im Heizleistungsbereich von 5 bis 42 kW (REHAU GEO) bzw. 7 bis 56 kW (REHAU AQUA) in 14 verschiedenen Leistungsstufen erhltlich. Die Wrmepumpe arbeitet mit dem umweltfreundlichen, chlorfreien Kltemittel R 407 C. Dadurch kann vom Einfamilienhaus bis zum kleineren Gewerbebau nahezu jedes Objekt mit einem geeigneten Gert ausgestattet werden. Mit einer maximalen Vorlauftemperatur von 55 C kann sowohl die Heizwrme, als auch der Trinkwarmwasserbedarf abgedeckt werden. Bei hheren Vorlauftemperaturanforderungen bis 65 C stehen 6 weitere Sole/Wasser-Wrmepumpen im Heizleistungsbereich von 7-26 kW zur Verfgung. Diese arbeiten mit dem Kltemittel R134a. Durch das hohe Temperaturniveau der Wrmequellen Erdreich bzw. Grundwasser eignen sich die Wrmepumpen zum ganzjhrigen Betrieb als alleiniger Wrmeerzeuger. Mit geeignetem Zubehr kann mit der REHAU Wrmepumpe in den Sommermonaten passiv gekhlt werden. Bei groem Khlbedarf gibt es die REHAU Wrmepumpen GEO und AQUA auch mit eingebauter Khlfunktion, wodurch es mglich ist, einen dauerhaften Khlbetrieb sicher zu stellen. Durch Einbau der REHAU Erweiterungsmodule kann ein zweiter gemischter Heizkreis und/oder eine Solaranlage geregelt werden. Hohe Leistungszahl Heizen, Khlen und Warmwasserbereitung mit einem Gert Intelligente, leicht zu bedienende Wrmepumpenregelung Geringer Platzbedarf durch kompakte Abmessungen Mit integrierter Speicherlade- und/oder Soleumwlzpumpe lieferbar Modernes Design Flexibler hydraulischer Anschluss mglich Groer Leistungsbereich durch breite Produktpalette Witterungsgefhrte Vorlauftemperaturregelung

Abb. 4-1

REHAU Wrmepumpe GEO/AQUA

(C) 70 60

Minimale Sole-Eintrittstemperatur: bei R134a: -5 C bei R407C: -8 C

R134a

Vorlauftemperatur

50 40 30 20 10 70 -20 -10 0 10 20 30 40 50 (C) R407c

Soleeintrittstemperatur

Abb. 4-2

Einsatzgrenzen REHAU Wrmepumpe GEO

23

WRMEPUMPEN

(C) 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 -20 -15 -10 -5 0

Minimale GrundwasserEintrittstemperatur: 7 C

Vorlauftemperatur

R407c

5

10

15

20

25

30

35

40

(C)

Grundwasser-Eintrittstemperatur

Abb. 4-3

Einsatzgrenzen REHAU Wrmepumpe AQUA

Bauaustrocknung Bitte beachten Sie unbedingt, dass Wrmepumpenanlagen mit Erdkollektoren oder Erdsonden in der Regel nicht fr den bei Funktionsheizen bzw. fr die Bauaustrocknung erforderlichen zustzlichen Leistungsbedarf ausgelegt sind. Wird die Bauaustrocknung trotzdem durch die Wrmepumpenanlage bernommen, knnen als Folge davon irreparable Schden an dem Erdkollektor oder an der Erdsonde auftreten (zu starke Auskhlung des Erdreichs). Deshalb muss die Bauaustrocknung mit einem bauseits gestellten Gert, bspw. einer mobilen Elektroheizung, durchgefhrt werden.

24

4.1.2

Gertevarianten Die REHAU Wrmepumpen GEO und AQUA sind baugleich. Fr die REHAU Wrmepumpe AQUA muss der REHAU Wasserdruckschalter installiert und angeschlossen werden. Dieser kann (auf Anforderung des zustndigen Wasserwirtschaftsamtes) ebenso in den Solekreis einer REHAU Wrmepumpe GEO eingebaut werden.

Um fr eine Vielzahl von Anwendungsfllen eine geeignete Lsungsmglichkeit zu haben, wird die REHAU Wrmepumpe GEO und AQUA sowohl in Kompakt-, als auch in Basisbauweise angeboten. Die Kompaktbauweise hat bereits eine Sole-Umwlz- (nur bei REHAU GEO), sowie eine Speicherladepumpe integriert. Dadurch wird die Installation wesentlich vereinfacht und verkrzt. In der Basisbauweise sind die Solepumpe und die Speicherladepumpe nicht enthalten. Dadurch knnen die Pumpen individuell fr die jeweilige hydraulische Situation ausgesucht werden. Beide Bauweisen stehen sowohl mit als auch ohne aktive Khlung zur Verfgung. Dadurch bietet REHAU je nach Komfortanspruch sowie klimatischen und baulichen Gegebenheiten eine passende Lsung. Die folgende Tabelle zeigt nochmals die Gertevarianten:

Gertevariante

Heizen

aktive Khlung

integrierte Solepumpe

Integrierte Speicherladepumpe

Heizleistung

Khlleistung

Sauggaswrmetauscher vorhanden bis GEO 22 B vorhanden bis GEO 30 BC vorhanden vorhanden vorhanden bis GEO 19 B-H vorhanden bis AQUA 28 B vorhanden bis AQUA 39 BC vorhanden vorhanden

REHAU GEO B REHAU GEO BC REHAU GEO C REHAU GEO CC REHAU GEO B-H

5 - 42 kW 5 - 42 kW 5 - 15 kW 5 - 15 kW 7 - 26 kW

6 - 56 kW 6 - 18 kW

REHAU AQUA B REHAU AQUA BC REHAU AQUA C REHAU AQUA CC

7 - 56 kW 7 - 56 kW 7 - 19 kW 7 - 19 kW

6 - 56 kW 6 - 18 kW

Tab. 4-1 Gertevarianten und ihre Leistungsbereiche = vorhanden = nicht vorhanden1 B0/W35 bzw. W10/W35 nach EN 14511 2 B15/W18 bzw. W15/W18 nach EN 14511

25

WRMEPUMPEN

4.1.3

Wrmepumpenkomponenten

Heizbetrieb Im Heizbetrieb wird im Wrmetauscher [3] Wrme von der Wrmequelle auf das Kltemittel (KM) bertragen. Das KM verdampft dabei. Das verdampfte KM strmt anschlieend, angesaugt durch den Kompressor [1], durch den Sauggaswrmetauscher [5] wo das KM nachtrglich erwrmt wird. Im Kompressor wird das KM unter Aufwendung von elektrischer Energie auf ein hheres Druck- und Temperaturniveau gehoben. Anschlieend gelangt das KM in den Wrmetauscher [2] wo es einen Groteil seiner Wrme an das kltere Heizungswasser bertrgt und dabei kondensiert. Auf dem Weg zum Expansionsventil [7] durchstrmt das flssige KM den Kltemittelsammler [6], den Kltemitteltrockner sowie den Sauggaswrmetauscher, wo ein weiterer Wrmeaustausch zwischen dem flssigen KM und dem gasfrmigen KM (vom Verdampfer kommend) stattfindet. Nach dem Expansionsventil entspannt das Kltemittel, khlt dabei ab und gelangt wieder in den Verdampfer. Der Kltekreis ist geschlossen und kann wieder von vorne beginnen.

Die REHAU Wrmepumpen GEO und AQUA werden funktionsbereit und anschlussfertig ausgeliefert und besitzen unter anderem folgende Komponenten: - Integrierte REHAU Wrmepumpenregelung - Hochwertiger Scroll-Kapselkompressor, sauggasgekhlt - Kupfergeltete Edelstahlplattenwrmetauscher fr Verdampfer und Kondensator - Thermostatisches Expansionsventil - Vier-Wege-Umschaltventil (bei aktiver Khlung) - Patronendruckschalter fr Hoch- und Niederdruckberwachung - Kltemittelschauglas - Kltemittelsammler - Filtertrockner - Thermorelais zum Schutz des Kompressors - Motorschutz - Soleumwlzpumpe (bei Kompaktbauweise REHAU GEO) - Speicherladepumpe (bei Kompaktbauweise) - Stromhauptschalter - Stabiler Grundrahmen - 4 flexible Anschlussschluche - Anlaufstrombegrenzer mit Drehfeldberwachung 4.1.4 Funktionsprinzip

Die folgenden Abbildungen stellen den Heiz-, bzw. Khlbetrieb der REHAU Wrmepumpe GEO bzw. AQUA dar. Heizen oder Khlen mit nur einem Gert ist dadurch mglich, dass mit Hilfe eines Vier-Wege-Ventils der Kltemittelkreislauf "umgedreht" wird.

Abb. 4-5

Funktionsprinzip Heizen bei WP-Variante mit aktiver Khlung blau: Kltemittel mit geringem Druck und geringer Temperatur rot: Kltemittel mit hohem Druck und hoher Temperatur

Die in den Abb. 4-4 bis 4-6 dargestellten Sauggaswrmteauscher sind in den Wrmepumpen gem Tab. 4-1 enthalten.

Abb. 4-4

Funktionsprinzip Heizen bei WP-Variante "nur Heizen" blau: Kltemittel mit geringem Druck und geringer Temperatur rot: Kltemittel mit hohem Druck und hoher Temperatur

26

4.2

Aufstellung und Anschlsse

Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise fr die Aufstellung und Installation der REHAU Wrmepumpe GEO bzw. AQUA:

Smtliche Installations- und Wartungsarbeiten drfen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgefhrt werden. Es sind die im jeweiligen Land gltigen Normen zu bercksichtigen.

Abb. 4-6

Funktionsprinzip Khlen bei WP-Variante mit aktiver Khlung blau: Kltemittel mit geringem Druck und geringer Temperatur rot: Kltemittel mit hohem Druck und hoher Temperatur

Anlieferung der Wrmepumpe Die Wrmepumpe wird auf einer Holzpalette, umhllt von einer Folie angeliefert. Lieferumfang: - 4 flexible Anschlussschluche - Fhlerset (Auenfhler, Speicherladefhler Trinkwarmwasser und Pufferspeicher, Vorlauftemperaturfhler gemischter Kreis) - Elektroschaltplan - Montageanleitung - Bedienungsanleitung fr Endkunden

Khlbetrieb Im Khlbetrieb ist die Funktionsweise der einzelnen Komponenten innerhalb des Kltekreises genauso wie beim Heizbetrieb, lediglich die beiden Wrmetauscher [2] und [3] tauschen ihre Funktion. Der Kondensator aus dem Heizbetrieb wird zum Verdampfer, whrend der Verdampfer aus dem Heizbetrieb die Funktion des Kondensators bernimmt. Ein Umschaltventil [4] sorgt dabei fr die richtige Strmungsrichtung innerhalb des Kltekreises.

Die Wrmepumpen sind unter fachkundiger Aufsicht ab- und aufzuladen. Die Wrmepumpe ist mit der Transportpalette nur ber die Verpackungsfolie verbunden. Es besteht keine feste Verbindung zwischen der Wrmepumpe und der Palette. Die Wrmepumpe mit aktiver Khlung ist eine eigene Gertevariante. Die Khlfunktion ist daher nicht automatisch in allen Wrmepumpentypen vorhanden.

Transport der Wrmepumpe - Die Wrmepumpe whrend des Transports niemals um mehr als 30 (in jede Richtung) neigen. - Die Wrmepumpe darf nicht an den Anschlussstutzen transportiert werden. - Die Transportverpackung erst entfernen, wenn sich die Wrmepumpe am Aufstellungsort befindet.

27

WRMEPUMPEN

Aufstellung der Wrmepumpe Fr einen strungsfreien Betrieb ist es unter anderem notwendig, bei der Aufstellung der Wrmepumpe die folgenden Punkte zu beachten:

Mindestabstnde

- Die REHAU Wrmepumpe GEO bzw. AQUA ist nur fr die Innenaufstellung geeignet. - Die Aufstellung in Nass- und Feuchtrumen sowie in staub- oder explosionsgefhrdeten Rumen ist nicht zulssig. - Die Aufstellung muss in einem frostgeschtzten Raum durch eine zugelassene Fachfirma erfolgen. Die Raumtemperatur muss zwischen +5 und +35 C liegen. - Die Stellflche muss fr das Gewicht der Wrmepumpe geeignet sein. Dies ist besonders bei der Aufstellung in Obergeschossen zu prfen. - Die Mindestabstnde sind unbedingt einzuhalten.

Bitte beachten Sie die Mindestabstnde der Wrmepumpe zu den Umschlieungsflchen. Bei Kompaktwrmepumpen sollte der Mindestabstand wegen der Zugnglichkeit zu den integrierten Umwlzpumpen seitlich mindestens 0,60-1,00 m betragen (siehe folgende Abbildung). Kann dieser Abstand nicht gewhrleistet werden, muss zumindest nach vorne und zu einer Seite ein Abstand von 1 m eingehalten werden.

Fr die Anforderungen an den Aufstellungsraum sind insbesondere die EN 378-3 sowie die BGR 500 Teil 2 zu beachten.

- Die REHAU Wrmepumpen laufen sehr ruhig. Trotzdem sollten Sie nicht an einer Wand zu einem geruschempfindlichen Raum (wie z.B. Schlafzimmer oder Kinderzimmer) aufgestellt werden. - Zur Vermeidung von Krperschallbertragungen muss die REHAU Wrmepumpe GEO bzw. AQUA auf einem waagrechten, ebenen und tragfhigen Untergrund (Betonplatte, o..) aufgestellt werden. - Bei schwimmendem Estrich sind fr einen geruscharmen Betrieb der Wrmepumpe der Estrich und die Trittschalldmmung um die Wrmepumpe herum auszusparen. - Die REHAU Wrmepumpe muss waagrecht ausgerichtet sein, dafr sind in den Sulen verstellbare Fe zur Ausrichtung der Wrmepumpe angebracht.

Abb. 4-7

Mindestabstnde

Bei ausreichend groen Aufstellungsrumen gengt eine natrliche Belftung des Aufstellungsraumes mit den im Kapitel 4.5 Technische Daten angegebenen Mindestgren fr die Lftungsffnungen. Eine mechanische Belftung des Aufstellungsraumes ist nur erforderlich, wenn die angegebene Mindestgre des Aufstellungsraumes nicht erreicht wird. Siehe dazu die technischen Daten der jeweiligen Wrmepumpe.

28

4.2.1

Abmessungen und Lage der Anschlsse

Abb. 4-8

Abmessungen der Wrmepumpe GEO/AQUA Legende: 1 Vorlaufanschluss Heizung (beiliegenden Anschlussschlauch verwenden!) 2 Rcklaufanschluss (beiliegenden Anschlussschlauch verwenden!) 3 Sole- bzw. Grundwassereintritt (beiliegenden Anschlussschlauch verwenden!) 4 Sole- bzw. Grundwasseraustritt (beiliegenden Anschlussschlauch verwenden!) 5 Durchfhrung 65 mm fr Kleinspannungskabel (Fhler- und Datenleitungen) 6 Durchfhrung 65 mm fr Elektro-Anschlusskabel mit Netzspannung 7 Optionale ffnung 8 Hauptschalter

REHAU GEO REHAU AQUA Ma A Ma B Ma C Ma D Ma E Ma F Ma G Ma H Tab. 4-2

5 7 555 1274 1039 140 771 755 182 259

7 9 555 1274 1039 140 771 755 182 259

8 11 555 1274 1039 140 771 755 182 259

10 13 555 1274 1039 140 771 755 182 259

12, 7 B-H 15 555 1274 1039 140 771 755 182 259

15, 9 B-H 19 555 1274 1039 140 771 755 182 259

17 21 555 1274 1039 140 771 755 182 259

19, 12 B-H 25 555 1274 1039 140 771 755 182 259

22 28 705* 1274* 1039* 222* 466* 755* 179* 268*

26, 16 B-H 34 705* 1274* 1039* 222* 466* 755* 179* 268*

30 39 705* 1274* 1039* 222* 466* 755* 179* 268*

37, 45, 22 B-H 26 B-H 45 705* 1274* 1039* 222* 466* 755* 179* 268* 56 705* 1274* 1039* 222* 466* 755* 268* WRMEPUMPEN29

179*

Abmae der Gerte je Leistungsgre

* Das Aussehen dieser Leistungsgren weicht von den oben dargestellten Zeichnungen ab

4.2.2

Hydraulischer Anschluss

Heizungsseitiger Anschluss Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise fr den heizungsseitigen Anschluss der REHAU Wrmepumpe GEO bzw. AQUA:

Die einschlgigen Gesetze, Vorschriften und Normen fr Heizungsanlagen als auch fr Wrmepumpenanlagen sind zu beachten. Die Sicherheits- und Ausdehnungseinrichtungen fr geschlossene Heizungsanlagen gem EN 12828 sind vorzusehen. Die Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung darf nur von autorisierten und ausgebildeten Fachkrften durchgefhrt werden. Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Leitungsteilen drfen nur von autorisierten und ausgebildeten Elektrofachkrften durchgefhrt werden.

- Die Anschlussleitungen sollen so kurz wie mglich sein. Die Leitungsdimensionierung muss nach den erforderlichen Durchflussmengen erfolgen (siehe Technische Daten). - Die mitgelieferten Anschlussschluche fr den Vor- und Rcklauf sind unbedingt einzubauen. Dadurch wird zum Einen Schallbertragung auf das Rohrsystem verringert und zum Anderen der Anschluss erleichtert. Die Anschlussschluche drfen nicht geknickt werden! - An den hchsten Punkten der Anschlussleitungen sind Entlftungsmglichkeiten und an den tiefsten Punkten Entleerungsmglichkeiten vorzusehen. - Um Energieverluste zu vermeiden, sind die Anschlussleitungen mit geeignetem Material zu isolieren. Leitungen, die eventuell fr einen Khlbetrieb verwendet werden, mssen diffusionsdicht isoliert werden. - Beachten Sie die Hinweise bezglich Sauerstoffdiffusion und Anforderung an die Wasserqualitt im Kapitel "Planung und Auslegung". Wrmequellenanschluss REHAU Wrmepumpe GEO Die REHAU Wrmepumpe GEO wird auf Wrmequellenseite mit einer Erdsonden,- bzw. Erdkollektoranlage verbunden (siehe auch Hinweise im Kapitel "Planung und Auslegung"). Dabei sind folgende Punkte zu beachten: - Um Frostschden auf der Wrmequellenseite zu vermeiden, ist es notwendig, ein Frostschutz/Wassergemisch (Sole) in die Wrmequellanlage einzufllen (siehe Kap. "REHAU Frostschutzmittel"). Das Mischungsverhltnis des Sole-Mediums sollte so gewhlt werden, dass Frostsicherheit bis -15 C gewhrleistet ist. Wird zuviel Frostschutz beigemischt, sinkt der spezifische Wrmeinhalt des SoleMediums und der Druckverlust wird grer.

Folgende hydraulische Anschlsse mssen an der Wrmepumpe hergestellt werden: - Vorlauf Heizung - Rcklauf Heizung - Vorlauf Wrmequelle - Rcklauf Wrmequelle - In den Heizungsrcklauf ist vor der Wrmepumpe unbedingt ein Schlammabscheider/Schmutzfnger (siehe Kap. "REHAU Luftabscheider", S. 107, und Kap. REHAU Schlammabscheider, S. 107) einzubauen. - Bei Verwendung einer Basiswrmepumpe ist eine Heizungsumwlzpumpe, bzw. Speicherladepumpe in geeigneter Gre vorzusehen.

Die Mindestvolumenstrme auf der Heizungsseite (siehe Technische Daten) der unterschiedlichen Wrmepumpentypen sind unbedingt einzuhalten, da es sonst zu Strungen, wie z.B. Hochdruckabschaltungen, an der Wrmepumpe kommen kann. Desweiteren muss unbedingt das Heizungsnetz ausreichend entlftet (Norm EN 14336) werden, da eine schlechte oder nicht vorhandene Heizungswasserzirkulation im Kondensator der Wrmepumpe ebenfalls zu einer Hochdruckabschaltung fhren kann.

- Es darf nur der von REHAU freigegebene Frostschutz verwendet werden. Die REHAU Wrmepumpe GEO darf nur mit dem Wrmetrgermedium Sole betrieben werden. Andere Wrmetrgermedien sind nicht zulssig. - Beachten Sie bitte hierzu die in ihrem Land geltenden Vorschriften und Gesetze.

30

Um Probleme im Anlagenbetrieb zu vermeiden, muss die Sole unbedingt auerhalb der Anlage gemischt werden. Wird die Wrmequellenanlage zuerst mit Wasser und anschlieend mit Frostschutzmittel gefllt, kommt es zu einer mangelhaften Durchmischung der Sole.

Die Mindestvolumenstrme auf Soleseite (siehe "Technische Daten", S. 37) der unterschiedlichen Wrmepumpentypen sind unbedingt einzuhalten, da es sonst zu Strungen, wie z.B. Niederdruckabschaltungen, an der Wrmepumpe kommen kann. Die Wrmequellenanlage muss mit allen Sicherheitskomponenten nach EN 12828, wie z.B. Ausdehnungsgef und Sicherheitsventil, ausgestattet werden.

- Nach erfolgter Installation der Wrmequellenanlage und Anschluss an der Wrmepumpe sollte die Sole wie folgt vorbereitet und eingefllt werden: 1. Frostschutzmittel mit Wasser (Wasser in Trinkwasserqualitt nach DIN 2000) in einem Behlter mischen 2. Solekonzentration mit einem geeigneten Frostschutzprfer berprfen 3. Wrmequellenanlage mit der Sole (max. 1,5 bar) fllen 4. Anlage splen und entlften

- Beachten Sie bitte die Temperatureinsatzgrenzen fr die REHAU Wrmepumpe GEO (siehe "Technische Daten", S. 37).

Der Solekreis muss unbedingt vollstndig entlftet sein, da es sonst zu Strungen, wie z.B. Niederdruckabschaltungen, an der Wrmepumpe kommen kann.

Die Sole ist jhrlich auf ausreichenden Frostschutz und pH-Wert zu prfen. Dabei sollte der pH-Wert im neutralen Bereich bei 7 liegen.

31

WRMEPUMPEN

- Die mitgelieferten flexiblen Anschlussschluche sind einzubauen, um Schallbertragungen zum Rohrsystem zu vermeiden. Die Verbindungsleitungen zwischen Verteiler und Wrmepumpe sind bauseitig zu erstellen, wobei keine verzinkten Rohre verwendet werden drfen. - Soleleitungen in der Mauerdurchfhrung, sowie innerhalb des Hauses mssen diffusionsdicht isoliert werden, damit es zu keiner Kondenswasserbildung an den Rohren kommt. - Vor dem Eintritt in die Wrmepumpe muss in der Soleleitung ein geeigneter Schmutzfnger eingebaut werden, um eine Verunreinigung des Verdampfers zu verhindern. Bei Verwendung des REHAU Soleanschlusssets ist der Filter bereits integriert. Der Filtereinsatz sollte nach einer Betriebsdauer der Anlage von ca. 3 Wochen aus dem Filter entfernt werden, damit keine unntigen Druckverluste entstehen. - Bei Verwendung einer Basiswrmepumpe ist eine Soleumwlzpumpe in geeigneter Gre einzubauen. Diese ist auf Soleeintrittsseite der Wrmepumpe zu installieren. Bercksichtigen Sie bitte bei der Pumpenauslegung, dass der Druckverlust bei 25 - 30 %iger Sole um den Faktor 1,5 - 1,7 hher liegt als bei reinem Wasser. Die Frderleistung der Pumpe verringert sich um ca. 10 %. (Genaue Werte bitte beim Pumpenlieferanten erfragen.)

Wrmequellenanschluss REHAU Wrmepumpe AQUA Die Nutzung von Grundwasser als Wrmequelle erfordert in den meisten Fllen die Zustimmung des zustndigen Wasserversorgungsunternehmens. Die Anforderungen bzw. Bestimmungen sind unbedingt vor der Erstellung der Brunnenanlage zu klren.

Die Qualitt und Zusammensetzung des Grundwassers ist von Region zu Region verschieden. Bei Grundwasseranlagen muss zwingend ein REHAU Sicherheitswrmetauscherset eingebaut werden. Die REHAU Wrmepumpe AQUA darf nur mit dem Wrmetrgermedium Wasser betrieben werden. Andere Wrmetrgermedien sind nicht zulssig. Eine Ausnahme stellt der Zwischenkreis des Sicherheitswrmetauschersets dar. Hier wird Sole eingesetzt.

- Anforderungen an die Wasserqualitt entnehmen Sie bitte dem Kapitel "Planung und Auslegung". - Die mitgelieferten flexiblen Anschlussschluche sind einzubauen, um Schallbertragungen zum Rohrsystem zu vermeiden. Die Verbindungsleitungen zwischen Verteiler und Wrmepumpe sind bauseitig zu erstellen, wobei keine verzinkten Rohre verwendet werden drfen. - Grundwasserleitungen in der Mauerdurchfhrung, sowie innerhalb des Hauses mssen diffusionsdicht isoliert werden, damit es zu keiner Kondenswasserbildung an den Rohren kommt. Ebenso muss ein eventuell verwendetes Sicherheitswrmetauscherset diffusionsdicht gedmmt werden. - Um ein Auffrieren des Verdampfers in der Wrmepumpe zu verhindern, ist eine Minimaltemperaturbegrenzung in der REHAU Wrmepumpenregelung integriert, die bei Unterschreitung eines einstellbaren Sollwertes die Wrmepumpe abschaltet.

Zur berwachung eines ausreichenden Wasserdrucks ist der REHAU Wasserdruckschalter zu montieren.

32

Fr die Funktionsfhigkeit des Wasserdruckschalters ist auf der Grundwasseraustrittsseite ein Drosselventil erforderlich (bauseits, siehe nachfolgendes Schema).

Abb. 4-9

Schematische Darstellung Grundwasseranschluss 1 Frder-/ Entnahmebrunnen 2 Schluckbrunnen/Sickerschacht 3 Filter (Maschenweite min. 0,3 mm/max. 0,6 mm) 4 Wasserzhler (falls vorgeschrieben, sonst Passstck vorsehen) 5 Drosselventil 6 Thermometer 7 Wasserdruckschalter (Montage am Sicherheitswrmetauscherset) 8 Sicherheitswrmetauscherset (mit Wrmequellenzwischenkreispumpe) 9 Splleitung M2 Grundwasserpumpe (Wrmequellenpumpe) M17 Wrmequellenzwischenkreispumpe

Bei Grundwasser-Wrmepumpen darf die Grundwassereintrittstemperatur auch im Winter nicht unter 7 C absinken! Beachten Sie bitte auch hierzu die Temperatureinsatzgrenzen fr die REHAU Wrmepumpe AQUA im Kapitel "Planung und Auslegung".

33

WRMEPUMPEN

4.2.3

Elektrischer Anschluss

Je nach Anlagenaufbau sind in allen Fllen zustzlich einer oder mehrere in Reihe geschaltete Taupunktwchter vorzusehen.

Die REHAU Wrmepumpen verlassen das Werk intern verdrahtet. Fr die Verbindung der REHAU Wrmepumpe mit der Spannungsversorgung, mit Fhlern und Antrieben ist es jedoch notwendig, bauseits elektrische Verdrahtungen zu erstellen. Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise fr den elektrischen Anschluss der REHAU Wrmepumpe GEO bzw. AQUA:

Temperaturbegrenzer Um bei Ausfall der Systemkomponenten, wie z.B. Ventilantrieben, Schden an den beheizten Flchen auszuschlieen, sind die Heizkreise stets mit Temperaturbegrenzern zu versehen, die im Strfall die Heizkreispumpen abschalten.

Die einschlgigen Gesetze, Vorschriften und Normen fr Heizungsanlagen als auch fr Wrmepumpenanlagen sind zu beachten. Die Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung darf nur von autorisierten und ausgebildeten Fachkrften durchgefhrt werden. Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Leitungsteilen drfen nur von autorisierten und ausgebildeten Elektrofachkrften durchgefhrt werden. Vor Beginn der Arbeiten ist die Anlage spannungsfrei zu schalten, auf Spannungsfreiheit zu kontrollieren und gegen Wiedereinschalten zu sichern.

Fr die Dimensionierung der vorzuschaltenden Sicherung muss der Kompressorstrom und der Wrmequellenpumpenstrom addiert werden.

- Zum Schutz des Kompressors ist bereits ein Thermorelais eingebaut. - Fr die Sole- oder Grundwasserpumpe ist bauseits ein geeigneter Motorschutzschalter einzubauen und entsprechend einzustellen. Erdung der Anlage

Zugang zu den elektrischen Anschlssen Folgende elektrische Anschlsse mssen an der Wrmepumpe hergestellt werden: - Hauptstromanschluss (3~400 V) - Steuerstromanschluss (~230 V) - Fhler, z.B. Auenfhler, Vorlauftemperaturfhler etc. - Aktoren, z.B. Pumpen, Ventile etc. Das jeweilige Anlagenmodell (siehe Kap. "Anlagenmodelle") und der Elektroschaltplan in der Wrmepumpe sind zu beachten. Der Zugang zu den elektrischen Anschlssen ist nach Abnahme des Wrmepumpendeckels mglich. Smtliche Anschlsse befinden sich in Arbeitshhe. - Fr den einwandfreien Betrieb der Wrmepumpe muss die Spannung im Netz innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen liegen, und zwar zwischen 360 und 430 V (ggf. beim zustndigen EVU nachfragen). - Die Anschlussleitungen fr Netzanschluss und Hauptstromanschluss mssen einen der Stromaufnahme (siehe Technische Daten) der Wrmepumpe entsprechenden Querschnitt haben und doppelt isoliert sein. - Der elektrische Anschluss muss beim zustndigen EVU angemeldet werden. - Die Anschlusskabel mit Netzspannung und die Kleinspannungskabel (z.B. Fhler- und Datenleitungen) sind getrennt zu verlegen. Hierzu bitte auch das Kapitel "Planung und Auslegung" bercksichtigen. - Die erforderliche vorgeschaltete Sicherung fr den Hauptstromkreis ist aus den Technischen Daten ersichtlich; es ist unbedingt eine "trge" Ausfhrung zu verwenden (Charakteristik "C" bzw. "K"). Der zugehrige Leitungsquerschnitt muss vom Elektriker ermittelt werden. - Raumfeuchte-/Temperaturfhler sind bei Anlagen mit Khlbetrieb und gemischtem Kreis zwingend vorzusehen.34

Bei ordnungsgemem Anschluss des Schutzleiters sind der Elektroschaltkasten und das Gehuse der Wrmepumpe geerdet.

Bei EVU-Sperrzeiten ohne vorgeschriebenen Lastschtz ist ein Relais zu setzen und ber einen potentialfreien Kontakt die Freigabe zu schalten.

Verdrahtung Die Verdrahtung ist dem Elektroschaltplan in der Wrmepumpe zu entnehmen.

4.3

Inbetriebnahme

Falls erforderlich sind die Fhler mit einem abgeschirmten Kabel zu verlngern. Der Schirm mu im Schaltpult geerdet werden. Auf saubere korrosionsfreie Verbindung achten.

Die erstmalige Inbetriebnahme der REHAU Wrmepumpe GEO bzw. AQUA muss durch autorisiertes Fachpersonal, wie z.B. dem REHAU Kundendienst erfolgen. Vor Start der Inbetriebsetzungsaktivitten ist sicherzustellen, dass alle Verkleidungen und Paneele montiert und die mechanischen Arbeiten am Gehuse der REHAU-Wrmepumpen GEO und AQUA abgeschlossen sind. Paneele und Verkleidungen mssen fest montiert sein. Auerdem ist es erforderlich, dass die elektrischen Anschlussarbeiten vor Start der Inbetriebsetzungsaktivitten abgeschlossen sind!

Fhlerleitungen sind rumlich getrennt von Netzleitungen zu verlegen.

Fr die erstmalige Inbetriebnahme ist das Inbetriebnahmeprotokoll von REHAU zu verwenden. Es sind unter anderem die folgenden Punkte zu beachten bzw. zu prfen: - Die Heizungsseite und die Solekreis- bzw. Grundwasserseite mssen nach Norm EN 14336 komplett auf Dichtheit geprft, grndlich durchgesplt, gefllt und sorgfltig entlftet sein (siehe "Hydraulischer Anschluss", S. 30). - Die Umwlzpumpen der Anlage auf Festsitzen prfen. - Vor der Inbetriebnahme der Anlage die elektrischen Klemmen nachziehen. - Bei der Inbetriebnahme muss auch die Vorlauftemperaturbegrenzung eingestellt werden. Der Abschaltpunkt 55 C (bzw. 65 bei GEO B-H) ist zu berprfen und gegebenenfalls die eingestellte Ausschalttemperatur an der REHAU Wrmepumpenregelung zu ndern. - Die Wrmepumpe ist mit einer Anlaufverzgerung ausgestattet, sodass der Kompressor erst nach dieser Zeit anluft. Bevor der Kompressor in Betrieb geht, werden erst die Umwlzpumpen auf Wrmequell- und Heizungsseite aktiviert. - Soll die Wrmepumpe auf der Heizungsseite frostsicher entleert werden, so muss der Anschlussschlauch am Wrmepumpen-Rcklauf gelst werden.

Werden drehzahlgeregelte Pumpen verwendet, so mssen diese ber einen Schtz allpolig geschaltet werden, also Phase und Nullleiter (siehe jeweilige Pumpenanleitung).

Bei der REHAU Wrmepumpe AQUA ist der Grundwasseraustrittsalarm bei der