Upload
phunglien
View
216
Download
0
Embed Size (px)
Technische Universität Chemnitz
Philosophische Fakultät &
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften __________________________________________________________
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der interfakultären Studiengänge
Europa-Studien
Kulturwissenschaftliche Ausrichtung
Sozialwissenschaftliche Ausrichtung
Wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung
Sommersemester 2009 (Stand 07.04.2009)
KVV Europa-Studien 1
Zum Geleit Sehr geehrte Studentinnen und Studenten,
das kommentierte Vorlesungsverzeichnis umfasst die Lehrveranstaltungen für alle Semester. Die
Lehrveranstaltungen sind nach Kern- und Vertiefungsstudium getrennt aufgeführt.
Ein erfolgreiches Sommersemester 2009 wünscht Ihnen
Ihr Fachbereich Europa-Studien
KVV Europa-Studien 2
Inhalt I. Termine zum Semesterablauf: Wintersemester 2008/2009 4
II. Lehrveranstaltungen – Kernstudium 5
BASISMODUL 2 6 BASISMODUL 3 9 BASISMODUL 4 10 BASISMODUL 7 13 BASISMODUL 8 15 KK 1 / B 1 17 KK 2 / B 2 24 KK 3 / B 3 30 KK 4 / B 4 39 SK 1 / C 1 51 SK 2 / C 2 61 SK 3 / C 3 72 SK 4 / C 4 76 WK 1 / D1 80
WK 2 / D2 82 WK 3 / D3 84
III. Lehrveranstaltungen – Vertiefungsstudium 85
KV 1 / B 1 86 KV 2 / B 2 91
KV 3 / B 3 92 KV 4 / B 4 95 SV 1 / C 1 104 SV 2 / C 2 109 SV 3 / C 3 112 SV 4 / C 4 113 WV 1 / E1 114 WV 2 / E2 120 WV 3 / E3 125
IV. Lehrveranstaltungen – Spezialmodule 129
V. Informationen und Kontakt 133
KVV Europa-Studien 3
I. Termine zum Semesterablauf: Sommersemester 2009 Beginn des Semesters 01.04.2009
Beginn der Vorlesungen 06.04.2009 Ende der Vorlesungen 17.07.2009 Beginn der zentralen Prüfungsperiode 20.07.2009
Ende der zentralen Prüfungsperiode 08.08.2009
Ende des Semesters 30.09.2009
Vorlesungsfreie Tage 10.04.2009 (Karfreitag)
13.04.2009 (Ostermontag)
01.05.2009 (Maifeiertag)
21.05.2009 (Christi Himmelfahrt)
01.06.2009 (Pfingstmontag)
KVV Europa-Studien 4
II. Lehrveranstaltungen – Kernstudium
KVV Europa-Studien 5
Modul: Basismodul 2 Art: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Hede Helfrich-Hölter
Titel: Interkulturelle Kommunikation - Interkulturelle Kompetenz (eine Einführung)
Ort/Zeit: 2/C104 Mi, 19.00-20.30 Beginn: 08.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Erwerb des Nachweises: Klausur
Diese Vorlesung vermittelt elementares Grundlagenwissen und erste Einblicke in wesentliche
Bereiche der Erforschung interkultureller Kommunikation und interkultureller Kompetenz. Dabei
werden verschiedene disziplinäre Perspektiven ebenso berücksichtigt wie trans- und
interdisziplinär relevante Aspekte des Themas und schließlich exemplarische Bemühungen um
die ‚Anwendung’ wissenschaftlicher Erkenntnisse (z. B. in interkulturellen Trainings). Im Zentrum
der ersten Vorlesungen steht die eingehende Beschäftigung mit den im Titel der Veranstaltung
stehenden theoretischen Begriffen. Dieser Teil der Veranstaltung zielt darauf ab, allen
TeilnehmerInnen eine basale und dennoch hinreichend differenzierte Vorstellung davon zu
vermitteln, was es bedeuten kann, (speziell) im Hinblick auf ‚interkulturelle’ Begegnungen,
Strukturen und Praktiken von ‚Kultur’, ‚Kommunikation’ und ‚Kompetenz’ zu sprechen. Dabei wird
sich zeigen, dass alle diese Begriffe trotz ihrer längst selbstverständlichen, in Alltag und
Wissenschaft durchaus modisch gewordenen Verwendung nicht bloß sehr komplex sind.
Vielmehr ist jeder von ihnen semantisch vieldeutig und pragmatisch flexibel verwendbar – von
‚konsensfähigen Definitionen’ und einem auch nur einigermaßen einheitlichen Gebrauch dieser
Begriffe kann heute keine Rede sein. Die Beschäftigung mit theoretischen Grundbegriffen bereitet
den weiteren Vorlesungen den Boden, in denen konkrete einschlägige methodische Forschungen,
vorliegende Forschungsergebnisse sowie wissenschaftlich begründete Interventionen
(Fortbildung, Training, Coaching, Mediation, Beratung etc.) mit ausgewiesenen theoretischen
‚Mitteln’ vorgestellt und diskutiert werden. Einschlägige Beispiele aus ganz unterschiedlichen
Arbeitsfeldern (Wirtschaft, Politik, Entwicklungshilfe, Militär, Gesundheitsversorgung etc.) werden
erörtert, so dass sich insgesamt ein erster Überblick über die Tätigkeiten und Erträge der mit
interkultureller Kommunikation und Kompetenz befassten Wissenschaften einstellen kann.
KVV Europa-Studien 6
Literatur
Lüsebrink, Hans Jürgen (2005): Interkulturelle Kommunikation. Stuttgart: Metzler.
Straub, J./Weidemann, A./Weidemann, D. (Hrsg.) (2007): Handbuch Interkulturelle
Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Straub, J./Bartels, K. (2007): International Business Behaviour. Lektion 1: Interkulturelle
Kompetenz. Düsseldorf: Euroforum Verlag.
Die in der Vorlesung verwendeten „Folien“ werden über die Website IKK zur Verfügung gestellt.
KVV Europa-Studien 7
Modul: Basismodul 2 Art: Tutorium
Dozent: N.N.
Titel: Interkulturelle Kommunikation - Interkulturelle Kompetenz (eine Einführung)
Ort/Zeit: 4/102, Mo, 17.15-18.45 Beginn: wird noch bekannt gegeben
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Erwerb des Nachweises: wird noch bekannt gegeben
Im Tutorium werden die Inhalte der einzelnen Vorlesungen besprochen und vertieft, in
manchen Fällen auch ergänzt. Erklärungen zu den Fachbegriffen, Fragen und
Diskussionen wird viel Raum gegeben. Im späteren Verlauf dient das Tutorium auch der
Vorbereitung auf die Klausur.
KVV Europa-Studien 8
Modul: Basismodul 3 Art: Übung
Titel: Fremdsprachenerwerb
Tschechisch Grundkurs 1 Schurmann Di
Do 07.30-09.00 07.30-09.00
3/B108 3/B108
Tschechisch Grundkurs 2 Voigt Do Fr
19.00-20.30 13.45-15.15
2/SR31 2/SR37
Tschechisch Grundkurs 2 Schurmann Di Fr
11.30-13.00 07.30-09.00
3/B108 3/B108
Tschechisch Grundkurs 2 Schurmann Di Fr
13.45-15.15 09.15-10.45
3/B108 3/B108
Tschechisch Grundkurs 3 Schurmann Do Fr
09.15-10.45 11.30-13.00
3/B108 3/B108
Tschechisch Konversation Schurmann Di 09.15-10.45 3/B108
Russisch Z1M1 Mytchyk Mo Do
07.30-09.00 07.30-09.00
2/SR31 2/SR37
Russisch Z1M1 Mytchyk Di Fr
07.30-09.00 07.30-09.00
2/SR14 4/009
Russisch Z1M2 Bakman Di Fr
11.30-13.00 13.45-15.15
1/346 1/368A
Russisch Z1M2 Dr.Reitzen-stein
Di Fr
11.30-13.00 09.15-10.45
2/SR37 2/SR30
Russisch Z1M2 Dr.Reitzen-stein
Di Fr
13.45-15.15 11.30-13.00
2/SR37 2/SR30
Russisch Z1M3 Bakman Di Fr
07.30-09.00 07.30-09.00
1/346 1/367
Russisch Z1M3 Mytchyk Di Do
11.30-13.00 11.30-13.00
2/SR14 1.Wo 2/D221 2.Wo 2/SR9
Russisch Z2M1 Mytchyk Mo Do
09.15-10.45 09.15-10.45
2/SR31 2/SR37
Russisch Z2M2 Mytchyk Di Fr
09.15-10.45 09.15-10.45
2/SR14 4/009
Russisch Z2M3 Bakman Di Fr
09.15-10.45 11.30-13.00
1/346 1/368A
Russisch Konversation Bakman Fr 09.15-10.45 1/153
Polnisch Grundkurs 2 Kupfer
Di Mi
11.30-13.00 13.45-15.15
2/N106 2/128
Polnisch Grundkurs 2 Kupfer
Di Mi
13.45-15.15 15.30-17.00
2/SR29 2/128
Polnisch Konversation Kupfer Mi 17.15-18.45
KVV Europa-Studien 9
Modul: Basismodul 4 Art: Vorlesung
Dozent: PD Dr. Manuel Schramm
Titel: Geschichte des Wissens im 20. Jh. Ort, Zeit: 2/NK003, Do, 15:30-17:00 Beginn: 1. Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: Klausur
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte des Wissens im Europa des 20.
Jahrhunderts. Sie bildet eine Fortsetzung der Vorlesung im Wintersemester, deren Besuch aber
nicht vorausgesetzt wird. Im Zentrum steht die Herausbildung der modernen
„Wissensgesellschaft“ im 20. Jahrhundert, in dem wissenschaftliches Wissen zunehmend alle
Lebensbereiche durchdrang und eine gesamtgesellschaftliche Bedeutung wie nie zuvor erreichte.
Gleichzeitig provozierte die Herrschaft der wissenschaftlichen und technischen Experten aber
auch heftige Gegenreaktionen, die sich z.B. im Abschied vom Fortschrittsoptimismus des 19.
Jahrhunderts und in den neuen sozialen Bewegungen bemerkbar machten. Die behandelten
Themen umfassen daher u.a. die Bildungsrevolution des 20. Jahrhunderts, den Aufstieg der
Atomphysik und der Informationstechnologien, den Übergang zur „fordistischen“
Massenproduktion und die Entstehung der modernen Sozialwissenschaften.
Einführungsliteratur:
The Cambridge History of Science, Bd. 5 u. 7, Cambridge 2003
Hans-Joachim Braun/Walter Kaiser, Energiewirtschaft, Automatisierung, Information, Berlin 1999
(Propyläen Technikgeschichte 5)
Walter Rüegg (Hg.), Geschichte der Universität in Europa, Bd. 3, München 2004
Peter Weingart, Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft
und Medien in der Wissensgesellschaft, Weilerswist 2001
KVV Europa-Studien 10
Modul: Basismodul 4 Art: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Rudolf Boch Titel: Wirtschaft und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit: Mitteleuropa im 17. und 18. Jahrhundert Ort, Zeit: 2/N012, Do, 11:30-13:00 Beginn: 09.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: Klausur
In den letzten dreißig Jahren haben Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft und neue
Forschungsrichtungen innerhalb der Wirtschafts- und Sozialgeschichte eine Fülle von
Ergebnissen vorgelegt, von denen unser Wissen über das 17. und vor allem das 18. Jahrhundert
besonders profitiert hat. Dadurch ist ein neuartiger Blick auf jene Welt möglich geworden, die der
unseren unmittelbar voranging. Auch können die Vorbedingungen und die Krisen des
Transformationsprozesses in Richtung auf eine industriell geprägte, bürgerliche Gesellschaft in
Europa heute viel klarer herauskristallisiert werden. Ausgehend von der Klimaforschung, der
Agrargeschichte und der Historischen Demographie sowie unter Einbeziehung der
Protoindustrialisierungsforschung, der Familien- und Geschlechtergeschichte, der
Alltagsgeschichtsschreibung und der historischen Anthropologie will die Vorlesung einen
Überblick über Wirtschaft, Bevölkerung und gesellschaftliche Ordnung im Heiligen Römischen
Reich vom Ausgang des Dreißigjährigen Krieges bis an die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
geben.
Einführende Literatur:
Eine Literaturliste wird unter Kennzeichnung einführender Titel zu Beginn der Vorlesung
ausgegeben.
KVV Europa-Studien 11
Modul: Basismodul 4 Art: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll Titel: Europa im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons I. (1789 1815) Ort, Zeit: 4/201, Mo, 15:30-17:00 Beginn: 06.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Die mit Beginn der Revolution in Frankreich 1789 eingeleitete Umbruchphase bezeichnet die wohl
wichtigste Epochenzäsur der neueren europäischen Geschichte. Vergleichbar nur den
Fundamentalumbrüchen von 1517 bzw. 1917 brachte sie auf den verschiedensten Feldern und
Bereichen des politischen und sozialen Lebens neue Bestimmungsfaktoren ins Spiel, die das
ganze 19. Jahrhundert über in allen europäischen Staaten ihre Wirksamkeit entfalteten. Dies galt
für die Verfassungsdiskussionen ebenso wie für die Formierung der bürgerlichen Gesellschaft und
die ideologischen Konfrontationen der großen damaligen Weltanschauung.
Ausgehend von der Agonie des Ancien Régime seit den 1770er Jahren rekonstruiert die
Vorlesung die Frühgeschichte der Revolution in Frankreich ebenso wie deren Ausgreifen auf die
europäische Staatenwelt sowie deren Reaktion auf die damit gegebenen Herausforderungen. Die
Entwicklungen in Preußen und Österreich, in Großbritannien und Rußland werden ausführlich
dargestellt und in den internationalen Kontext eingebunden – bis hin zur Neuordnung Europas im
Gefolge des Wiener Kongresses 1815.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem Aufstieg Napoleon Bonapartes, den strukturellen Grundlagen
seiner Herrschaft sowie deren imperialer Ausdehnung nach Europa. Dadurch wurden
Neuordnungsbemühungen ausgelöst, die vor allem für die Entwicklung in Preußen und in den
süddeutschen Staaten von Bedeutung wurden und im Rahmen der Veranstaltung ausführlich
diskutiert werden.
Literatur zur Vorbereitung:
Bernd Wunder: Europäische Geschichte im Zeitalter der Französischen Revolution 1789–1815.
Stuttgart 2001.
KVV Europa-Studien 12
Modul: Basismodul 7 Art: Übung
Dozent: Prof. Dr. Matthias Niedobitek
Titel: Organe und Institutionen der EU (Gruppe 1) Ort, Zeit: 2/D101, Do, 13.45-15.15 Beginn: 09.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: bitte an [email protected] (bitte für Gruppe 1 oder 2)Prüfungsleistung: Klausur (90 min) Studienleistungen: Lektüre von Texten, Kurzreferate, aktive Teilnahme an Diskussion
Die Europäische Union verfügt über eine große Vielzahl von Organen und Institutionen mit
unterschiedlichen Funktionen im europäischen Integrationsprozess. Manche von ihnen – etwa die
Europäische Kommission, der Europäische Gerichtshof oder die Europäische Zentralbank –
haben durch die öffentlichen Medien eine breitere Bekanntheit erlangt. Andere Organe und
Institutionen – beispielsweise der Europäische Rechnungshof, der Wirtschafts- und
Sozialausschuss, der Ausschuss der Regionen oder der Europäische Bürgerbeauftragte – sind
weniger bekannt. Neben diesen bereits im EG-Vertrag verankerten Einrichtungen haben die
Gemeinschaftsorgane selbst auf der Grundlage des EG- oder des EU-Vertrages zahlreiche
weitere Institutionen geschaffen (beispielsweise diverse Agenturen), die sie bei ihrer Arbeit
unterstützen oder ihre Tätigkeit überwachen sollen.
Die Übung will den Studierenden einen Überblick über die institutionelle Struktur der EU – über
die wichtigsten Organe und Institutionen, ihre Stellung im Institutionengefüge, ihre Aufgaben und
Zuständigkeiten sowie ihre Arbeitsweise – verschaffen; sie will die Studierenden darüber hinaus
auch mit neu geschaffenen Institutionen bekannt machen.
KVV Europa-Studien 13
Modul: Basismodul 7 Art: Übung
Dozent: Prof. Dr. Matthias Niedobitek
Titel: Organe und Institutionen der EU (Gruppe 2) Ort, Zeit: 2/D101, Do, 15.30-17.00 Beginn: 09.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: bitte an [email protected] (bitte für Gruppe 1 oder 2)Prüfungsleistung: Klausur (90 min) Studienleistungen: Lektüre von Texten, Kurzreferate, aktive Teilnahme an Diskussion
Die Europäische Union verfügt über eine große Vielzahl von Organen und Institutionen mit
unterschiedlichen Funktionen im europäischen Integrationsprozess. Manche von ihnen – etwa die
Europäische Kommission, der Europäische Gerichtshof oder die Europäische Zentralbank –
haben durch die öffentlichen Medien eine breitere Bekanntheit erlangt. Andere Organe und
Institutionen – beispielsweise der Europäische Rechnungshof, der Wirtschafts- und
Sozialausschuss, der Ausschuss der Regionen oder der Europäische Bürgerbeauftragte – sind
weniger bekannt. Neben diesen bereits im EG-Vertrag verankerten Einrichtungen haben die
Gemeinschaftsorgane selbst auf der Grundlage des EG- oder des EU-Vertrages zahlreiche
weitere Institutionen geschaffen (beispielsweise diverse Agenturen), die sie bei ihrer Arbeit
unterstützen oder ihre Tätigkeit überwachen sollen.
Die Übung will den Studierenden einen Überblick über die institutionelle Struktur der EU – über
die wichtigsten Organe und Institutionen, ihre Stellung im Institutionengefüge, ihre Aufgaben und
Zuständigkeiten sowie ihre Arbeitsweise – verschaffen; sie will die Studierenden darüber hinaus
auch mit neu geschaffenen Institutionen bekannt machen.
KVV Europa-Studien 14
Modul: Basismodul 8 Art: Bachelor-Projekt
Dozent: Prof. Dr. Peter Jurczek
Titel: Angewandte Geographie
Ort/Zeit: nach individueller Vereinbarung mit dem Projektbetreuer
Beginn: 15.04.2009, 09.15 – 10.45 Thüringer Weg 9 / Raum 109
Teilnahmevoraussetzungen: bestandene bzw. festgestellte Zwischenprüfung
Anmeldung: Anmeldeliste (Informationsbrett des Fachgebietes Geographie, Thüringer Weg 9, zwischen Zimmer-Nr. 111 und 112) oder in der Sprechstunde oder per E-mail ([email protected]). Erwerb des Nachweises: siehe Modulbeschreibung
Hauptaufgabe ist die Durchführung, Auswertung und schriftliche Dokumentation eines Projekts zur Angewandten Geographie bzw. Raumplanung, das sich regional auf Europa bezieht. Dies kann individuell oder in Kleingruppen erfolgen. Das Thema wird in Absprache mit dem Projektbetreuer festgelegt und von dem/den Studierenden weitgehend eigenständig bearbeitet. In der Regel kommen die Techniken der empirischen Sozialforschung (z. B. systematische Materialauswertung, ggf. Befragungen) zur Anwendung.
KVV Europa-Studien 15
Modul: Basismodul 8 Art: Bachelor Projekt
Dozenten: Prof. Dr. M. Niedobitek, S. Ruth-Schumacher, M. Hesse
Titel: Europäische Integration
Ort, Zeit: TW9, Zimmer 321, 315, 314 Beginn: Individuell nach Vereinbarung
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: Per Mail oder in einer Sprechstunde
Prüfungsleistung: Projektbericht
Die Inhalte der Projekte gestalten sich je nach fachlicher Ausrichtung und Interesse der
StudentInnen und Betreuer unterschiedlich. Das Projekt sollte im Vergleich zu anderen
Lehrveranstaltungen einen stärker praxis- und forschungsorientierten Ansatz verfolgen. Der
fachliche Schwerpunkt der Projekte liegt auf europarechtlichen und europapolitischen Frage- und
Problemstellungen. Die Studentinnen und Studenten können individuell oder in Kleingruppen an
einem Projekt arbeiten. Beispiele und Anregungen für Projektberichte finden sich auf der Website
der Europa-Studien.
KVV Europa-Studien 16
Modul: KK1/B1 Art: Vorlesung
Dozentin: Dr. Teresa Pinheiro
Titel: Theorien der Kulturwissenschaften Ort, Zeit: 2/D101, Mo, 09:15-10:45 Beginn: 06.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: [email protected]
Erwerb des Nachweises: Klausur
Ob man unter „Kulturwissenschaft(en)“ nun ein neues Fach oder einen fächerübergreifenden
Theoriewandel versteht: Tatsache ist, dass die Kulturwissenschaften über keinen Konsens
bildenden Kanon an theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätzen verfügen. Die
Vorlesung bietet Studierenden der kulturwissenschaftlich ausgerichteten Fächer eine Orientierung
in diesem komplexen, aber auch spannenden Wissenschaftsfeld.
Die Vorlesung verfolgt eine zweifache Zielsetzung. Zum einen werden jene Tendenzen im
angelsächsischen und im deutschsprachigen wissenschaftlichen Kontext seit dem Beginn des 20.
Jahrhunderts aufgezeigt, die für das Verständnis der heutigen Hochkonjunktur von „Kultur“ als
Untersuchungsgegenstand und von „Kulturwissenschaft(en)“ als Wissenschaftsfeld beitragen.
Zum anderen werden einige der Ansätze und Themen vorgestellt, die die heutige
kulturwissenschaftliche Arbeit prägen und bereichern.
Empfohlene Literatur zum Einstieg: Böhme, H. u.a. (Hgg.). Orientierung Kulturwissenschaft.
Reinbek bei Hamburg, 22002; Bachmann-Medick. Cultural Turns. Reinbek bei Hamburg, 2006.
KVV Europa-Studien 17
Modul: KK1/B1 Art: Proseminar
Dozentin: Dr. Teresa Pinheiro
Titel: Iberische Migration nach Deutschland – eine diskursanalytische Annäherung Ort, Zeit: 2/HS21, Mo, 11:30-13:00 Beginn: 06.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: [email protected]
Erwerb des Nachweises: Wissenschaftliche Hausarbeit
Das Seminar verfolgt ein doppeltes Ziel. Inhaltlich soll es Kenntnisse über die
Migrationsbewegungen aus Spanien und Portugal nach Deutschland vermitteln: von den
Anwerbungsverträgen der 1960er Jahre bis zur gegenwärtigen Verankerung der iberischen
Einwanderung in die deutsche Erinnerungspolitik (etwa durch Gedenkveranstaltungen und
Musealisierung). Methodisch bietet das Seminar eine Gelegenheit, diskursanalytische
Instrumentarien kennen zu lernen und an der Analyse von Migrationsdiskursen zu erproben.
Das Hauptaugenmerk der zu vermittelnden soft skills liegt in diesem Seminar auf dem Halten
wissenschaftlicher Vorträge.
KVV Europa-Studien 18
Modul: KK1/B1 Art: Übung
Dozentin: Dr. Teresa Pinheiro
Titel: Theorien der Kulturwissenschaften Ort, Zeit: 1/205, Mi, 11:30-13:00 Beginn: 08.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: [email protected]
Erwerb des Nachweises: Klausur
In der Übung soll das Wissen der Vorlesung Theorien der Kulturwissenschaften durch Lektüren
von Grundlagentexten gefestigt und vertieft werden. Die Teilnahme an der Vorlesung ist für die
Übung zwar nicht zwingend, dennoch dringend empfohlen.
KVV Europa-Studien 19
Modul: KK1/B1 Art: Proseminar
Dozent: Jörg Seidel M.A.
Titel: Alterität und Konstruktion von Identität in der DDR Ort, Zeit: 2/D101, Do, 09.15 – 10.45 Beginn: 1. VL-Woche
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: per Email an [email protected] bis 31.03.2009
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Alterität und Konstruktion von Identität in der DDR.
Das Seminar behandelt Konstruktionen von Identität und der Umgang mit Alterität in der DDR. In
Vorbereitung auf die Analyse ausgewählter Beispiele werden in den ersten Sitzungen die
kulturwissenschaftlichen Grundlagen geklärt: Wie wird Identität konstruiert? Welche Rolle spielt
die Eigen- und Fremdwahrnehmung? Welchen politischen Einfluß hat das kulturelle und das
kommunikative Gedächtnis? Inwiefern ist Alterität wichtig für das Selbstbild?
Während des gesamten Bestehens der DDR (in der Ära Ulbricht sowie ab 1971 unter Honecker)
war die Propaganda darauf gerichtet, eine genuine DDR-Identität zu konstruieren. Anfänglich
wurden dazu noch bestimmte Gründungsmythen herangezogen und instrumentalisiert. Diese
waren der inhärente Anti-Faschismus der DDR-Gesellschaft, die Überlegenheit des
internationalen Sozialismus sowie ein friedliebender Patriotismus. Diese drei Säulen der
Konstruktion von Identität orientierten sich in ihrer Ausrichtung an einer Abgrenzung zu dem
anderen deutschen Staat, der BRD.
Mit dem Wirken Honeckers ergab sich aus der neuen Ausrichtung der Außen- sowie Wirtschafts-
und Sozialpolitik auch eine Veränderung in der Propaganda hinsichtlich der DDR-Identität. Mit der
Zunahme des außenpolitischen Engagement besonders in ehemaligen Kolonialländern Afrikas
ergab sich auch die Notwendigkeit sich in der DDR intensiver mit dem Fremden
auseinanderzusetzen. Die erhöhte Präsenz von Gastarbeitern und Lehrlingen aus Ländern wie
Mosambik, Angola oder Cuba erzeugte in der Bevölkerung nicht unbedingt den von der
Regierung erhofften toleranten Umgang. Fremdenfeindlichkeit und Ablehnung stellen die
Wirksamkeit der eingesetzten Propagandamittel in Frage.
KVV Europa-Studien 20
Modul: KK1/B1 Art: Proseminar
Dozentin: Prof. Ulrike Brummert, docteur d´Etat
Titel: Flüsse Ort, Zeit: 2/N106, Fr, 11:30-13:00 Beginn: 17.04.09
Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Denkarbeit
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: gemäß Modulbeschreibung
Der Fluss als determinierendes Element in der Entwicklung von Zivilisation – so lässt sich grob
das Feld der Semester arbeit umreißen. Vom Allgemeinen zum Speziellen zum Allgemeinen so
könnte man das methodische Fortschreiten der Arbeit zusammenfassen. Als Flussquellenmaterial
sind bisher Garonne, Elbe, Rhein, Tarn, Weser und Zschopau vorgemerkt.
KVV Europa-Studien 21
Modul: KK1/B1 Art: Vorlesung Dozent: Dr. habil. Roland Kühnel (unter Vorbehalt der Erteilung eines Lehrauftrages) Titel: Frankophonie und Hispanophonie – Aktuelle Entwicklungen zwischen Konkurrenz und Kooperation innerhalb und außerhalb Europas Ort, Zeit: 1/208 A Do, 15:30-17:00 Beginn: 09.4.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: [email protected]
Prüfungsleistung: gemäß Modulbeschreibung
Die VL gibt einen Überblick über linguistische und sozio-politische Aspekte der Konkurrenz
zwischen Französisch und Spanisch innerhalb und außerhalb der EU. Sie zielt auf eine
Diskussion verschiedener Szenarien sprachpolitischer, aber auch gesamtgesellschaftlicher Art in
Bezug auf Wertesysteme, Protagonisten und Publikationen.
KVV Europa-Studien 22
Modul: KK1/B1 Art: Vorlesung
Dozentin: Prof. Ulrike Brummert, docteur d´Etat
Titel: Individuum und Gesellschaft Ort, Zeit: 2/N010 Mi, 17:15-18:45 Beginn: 08.04.09
Teilnahmevoraussetzungen: Neugierde und Denklust
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: gemäß Modulbeschreibung
„Moi, je … “ war eine Sendereihe, die in den frühen 80er Jahren die französische
Fernsehlandschaft revolutionierte, Medienkatalysator und rezipierendes Publikum verblüffte. Mr. &
Mrs. Nobody werden medial fixiert und inszenierten nur sich selbst. 2008 präsentierte das
Gohliser Schloss (Leipzig) eine Exposition mit dem programmatischen Titel „Ich bin ich – EGO-
UNIVERSUM“.
Ausgangspunkt für die Reflexionen der Semesterarbeit sind die Selbstentwürfe und Projektionen
eines EGO unter den Mitlebenden in Westeuropa. Fokussiert wird auf das Spannungsfeld
Individuum und Gesellschaft. Ein Beziehungsgeflecht, das die denkende Menschheit zentral
jahrhundertlang beschäftigt, wir werden zu den „Klassikern“ zurückkommen.
Als einführende Lektüre wird empfohlen: Richard SENNETT, Verfall und Ende des öffentlichen
Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Berlin 2008 [ 1 1974]; Robert PFALLER, Das schmutzige
Heilige und die reine Vernunft, Frankfurt 2008.
KVV Europa-Studien 23
Modul: KK2/B2 Art: Proseminar
Dozent: Dr. Ulrich Best
Titel: Spezielle Aspekte der KLOME / Sozialer Wandel: Europadebatten Ort, Zeit: Vorbesprechung am 15. April, Veranstaltung als Blockseminar im Juli 2009, voraussichtl. 10./11.07.2009
Beginn: 15.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: Eintrag auf Mailingliste https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/europadebatten Erwerb des Nachweises: regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat (Studienleistungen), Hausarbeit (Prüfungsleistung) Das Seminar behandelt die Diskussion um „Europa“ in den Staaten Mittel- und Osteuropas. Was
bedeutet „Europa“ in diesen Debatten? Was bedeutet zum Beispiel „Festung Europa“, was
„Kerneuropa“? Wie unterscheiden sich die Auffassungen, wie haben sie sich gewandelt? Es wird
sich zeigen, dass die aktuellen Debatten um Europa nicht nur das Ergebnis aktueller Politik und
der EU-Erweiterung sind, sondern auch historische Entwicklungen. Ebenso sind es nicht nur
Debatten, sondern sie sind verbunden mit konkreter Politik, mit Integration und Ausschluss. Im
Seminar geht es daher einleitend um weiter gefasste Analysen des Europabegriffs, dessen
Wandel und spezifische Ausprägungen. Des Weiteren behandelt das Seminar einzelne Europa-
Debatten, wie die Mitteleuropa-Thematik Anfang des 20. Jahrhunderts und die Zentraleuropa-
Diskussion der 1980er. Schließlich werden die aktuellen Debatten betrachtet werden, wobei der
Fokus hauptsächlich, aber nicht ausschließlich auf Ostmitteleuropa liegen wird.
Literatur zum Einstieg:
Kaser, Karl (Hrsg.) (2003) Europa und die Grenzen im Kopf. Klagenfurt: Wieser.
Segebrecht, Wulf (Hg) (2003) Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart. Frankfurt
am Main [u.a.]: Lang.
Mokre, Monika (Hrsg.) (2003) Europas Identitäten. Mythen, Konflikte, Konstruktionen. Frankfurt
am Main: Campus.
KVV Europa-Studien 24
Modul: KK2/B2 Art: Proseminar (Blockveranstaltung)
Dozent: PD Dr. Jörg Deventer
Titel: „Ostmitteleuropa“ Online. Ressourcen im Netz für Studium und Berufswahl Zeit: Vorbesprechung 16.04.09: 9:15 bis 10:45, Ort: 2/NK004 Zwischenberichte 04.06.09: 9:15 bis 10:45, Ort: 2/NK003 Blocksitzungen: 17.7.: 10:15 bis 17:45, Ort: 2/NK004 sowie 18.7.: 10:15 bis 17:45, Ort: 2/D201
Beginn: 2. Vorlesungswoche (16.04.2009)
Teilnahmevoraussetzungen: Modul B6 erfolgreich abgeschlossen Anmeldung: 23.03. (08:00 Uhr) – 03.04.09 (09:00 Uhr) über joerg.dev[email protected] Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt
Prüfungsleistung: Hausarbeit (15-20 Seiten)
Die Zahl der Institutionen und Organisationen, die in den Bereichen Politik und Diplomatie,
Verwaltung und Wirtschaft, Medien und Kultur sowie Bildung und Wissenschaft das Internet als
weltweite „elektronische Bühne“ nutzen, ist in den letzten Jahren rasant angestiegen. Auch als
Diskussionsforum und Publikationsmedium wird das Internet mittlerweile breit genutzt. Der
bedeutendste und am schnellsten wachsende Bereich des Internets ist das World Wide Web
(www). Was kann das Internet Studierenden von Europa-Studiengängen mit dem Schwerpunkt
Ostmitteleuropa während ihres Hochschulstudiums und im Hinblick auf die spätere Berufswahl
bieten?
In diesem praxisorientierten Seminar sollen die fachbezogenen Möglichkeiten aufgezeigt werden, die das Internet heute zur Verfügung stellt, um wissenschaftliches Arbeiten und eine erste berufliche Orientierung zu unterstützen. Vorgehensweise: Entlang der bevorzugten Berufsfelder bilden die Studierenden kleinere Arbeitsgruppen. Die (nicht nur) von dem Dozenten vorgeschlagenen Angebote im Netz werden von den Arbeitsgruppen kritisch durchleuchtet; Organisationen und Institutionen sollen darüber hinaus direkt kontaktiert werden. Die Ergebnisse der Recherchen sollen dann im Seminar präsentiert werden.
Die Kenntnis von Grundtechniken und Erfahrung im Umgang mit dem www werden
vorausgesetzt.
Literatur-Empfehlung:
KVV Europa-Studien 25
Jochen Hörisch: Eine Geschichte der Medien. Von der Oblate zum Internet, Frankfurt/Main 2004.
Link-Empfehlung zum Einstieg:
http://www.vts.intute.ac.uk/he/tutorial/eurostudies
Interaktiver Selbstlernkurs zum Internet der Universität Bristol, der zahlreiche Hinweise zur
Bewertung und Nutzbarkeit von Internet-Informationen sowie zur Suche von Netzinhalten gibt.
Der Link führt zum Tutorial „European Studies“ (in englischer Sprache).
KVV Europa-Studien 26
Modul: KK2/B2 Art: Vorlesung
Dozent: PD Dr. Jörg Deventer Titel: Die „Geschichtsregion“ Ostmitteleuropa. Politik, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert Ort, Zeit: 2/B102, Di, 9:15-10:55 Beginn: 2. Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: Modul B6 erfolgreich abgeschlossen
Anmeldung: nicht erforderlich
Prüfungsleistung: Klausur (Vorleistung: Referat in der Übung)
Die für alle Studienphasen geeignete Vorlesung bietet einen problemorientierten Überblick über
Grundlagen und Grundfragen der politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen
Geschichte der Großregion Ostmitteleuropa. Nach einer Einführung in das Konzept
„Geschichtsregion“ werden zunächst verschiedene Begriffsbestimmungen von „Ostmitteleuropa“
erörtert. Diese sollen den Blick für zweierlei schärfen: einerseits für die Herausbildung langfristiger
eigenständiger Strukturen dieser Gesellschaften, andererseits für die „Europäizität
Ostmitteleuropas“ (Wolfgang Schmale). Daran anschließend werden Grundzüge historisch-
kultureller Entwicklungen der ostmitteleuropäischen Kernländer und Staaten vom Mittelalter bis in
die Gegenwart behandelt. Im Wechsel der Perspektive von Struktur- und Ereignisgeschichte
werden dabei folgende Themenfelder berührt: 1. Mittelalter: Christianisierung, Nationsbildung und
Landesausbau. 2. Frühe Neuzeit: Ständefreiheit und Fürstenmacht; Religiöse und konfessionelle
Vielfalt. 3. Das „lange“ 19. Jahrhundert: Nationale Emanzipationsbewegungen im imperialen
Kontext. 4. 20. Jahrhundert: Erster Weltkrieg; Die neuen Staaten in der Zwischenkriegszeit;
Zweiter Weltkrieg und Gewaltherrschaft; Sowjetisierung und gesellschaftlicher Widerstand im
Kommunismus; Umbruch und Systemwechsel; 5. 21. Jahrhundert: Demokratisierung,
wirtschaftlicher Wandel und EU-Beitritt; Diskurse um Erinnerungspolitik und Gedächtniskultur.
In jeder Sitzung gibt es eine kurze Pause, so dass die Vorlesung erst gegen 10.55 h endet. Es
besteht jeweils Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Literatur-Empfehlungen:
Juri Andruchowytsch/Andrzej Stasiuk, Mein Europa. Zwei Essays über das sogenannte
Mitteleuropa, Frankfurt/Main 2004.
Wolfgang Ismayr (Hg.): Die politischen Systeme Osteuropas, Opladen 2002.
KVV Europa-Studien 27
Harald Roth (Hg.): Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas (Studienhandbuch Östliches
Europa, 1), Köln u.a. 1999.
Klaus Zernack: Osteuropa. Eine Einführung in seine Geschichte, München 1977.
KVV Europa-Studien 28
Modul: KK2/B2 Art: Übung
Dozent: PD Dr. Jörg Deventer Titel: Die „Geschichtsregion“ Ostmitteleuropa: Geschichte-Gegenwart-Zukunft. Ein Lektürekurs Ort, Zeit: 2/B102, Di, 15:30-17:00 Beginn: 2. Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: Modul B6 erfolgreich abgeschlossen Anmeldung: 23.03. (08:00 Uhr) – 03.04.09 (09:00 Uhr) über joerg.dev[email protected] Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt
Prüfungsleistung: Referat (als Vorleistung zur Klausur in der Vorlesung)
Die Lehrveranstaltung verfolgt im wesentlichen zwei Ziele: Zum einen ist die Übung als eine
strukturierte Einführung in die Kulturgeschichte und Kulturstudien Ostmitteleuropas konzipiert. Im
Rahmen der Lektüre ausgewählter geschichts-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Texte werden
zentrale Begriffe, Forschungsansätze und Untersuchungsgegenstände dieser Fächer vorgestellt
und gemeinsam diskutiert. Zudem sollen die ausgewählten Texte interdisziplinäres
Orientierungswissen über historische Grundlagen sowie gegenwärtige und zukünftige
Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur vermitteln. Dabei sollen auch Textbeispiele der
politischen Publizistik herangezogen werden. Zum anderen dient die Lehrveranstaltung der
Einübung und Vertiefung elementarer wissenschaftlicher Arbeitsweisen und -techniken. Neben
der Textanalyse und Textinterpretation geschieht dies im Rahmen von Einzel- und
Gruppenreferaten sowie der Übernahme einer Diskussionsleitung und Buchvorstellung.
Literatur-Empfehlungen:
Christopher Hann (Hg.): Postsozialismus. Transformationsprozesse in Europa und Asien aus
ethnologischer Perspektive, Frankfurt/Main, New York 2002.
Harald Roth (Hg.): Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas (Studienhandbuch Östliches
Europa, 1), Köln u.a. 1999.
Karl Schlögel: Die Mitte liegt ostwärts. Europa im Übergang, Frankfurt/Main 2008.
Stefan Troebst: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays (Gesellschaften und
Staaten im Epochenwandel, 11), Frankfurt/Main 2006.
KVV Europa-Studien 29
Modul: KK3/B3 Art: Vorlesung
Dozentin: Dr. Teresa Pinheiro
Titel: Theorien der Kulturwissenschaften Ort, Zeit: 2/D101, Mo, 09:15-11:45 Beginn: 06.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: [email protected]
Erwerb des Nachweises: Klausur
Ob man unter „Kulturwissenschaft(en)“ nun ein neues Fach oder einen fächerübergreifenden
Theoriewandel versteht: Tatsache ist, dass die Kulturwissenschaften über keinen Konsens
bildenden Kanon an theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätzen verfügen. Die
Vorlesung bietet Studierenden der kulturwissenschaftlich ausgerichteten Fächer eine Orientierung
in diesem komplexen, aber auch spannenden Wissenschaftsfeld.
Die Vorlesung verfolgt eine zweifache Zielsetzung. Zum einen werden jene Tendenzen im
angelsächsischen und im deutschsprachigen wissenschaftlichen Kontext seit dem Beginn des 20.
Jahrhunderts aufgezeigt, die für das Verständnis der heutigen Hochkonjunktur von „Kultur“ als
Untersuchungsgegenstand und von „Kulturwissenschaft(en)“ als Wissenschaftsfeld beitragen.
Zum anderen werden einige der Ansätze und Themen vorgestellt, die die heutige
kulturwissenschaftliche Arbeit prägen und bereichern.
Empfohlene Literatur zum Einstieg: Böhme, H. u.a. (Hgg.). Orientierung Kulturwissenschaft.
Reinbek bei Hamburg, 22002; Bachmann-Medick. Cultural Turns. Reinbek bei Hamburg, 2006.
KVV Europa-Studien 30
Modul: KK3/B3 Art: Proseminar
Dozentin: Dr. Teresa Pinheiro
Titel: Iberische Migration nach Deutschland – eine diskursanalytische Annäherung Ort, Zeit: 2/HS21, Mo, 11:30-13:00 Beginn: 06.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: [email protected]
Erwerb des Nachweises: Wissenschaftliche Hausarbeit
Das Seminar verfolgt ein doppeltes Ziel. Inhaltlich soll es Kenntnisse über die
Migrationsbewegungen aus Spanien und Portugal nach Deutschland vermitteln: von den
Anwerbungsverträgen der 1960er Jahre bis zur gegenwärtigen Verankerung der iberischen
Einwanderung in die deutsche Erinnerungspolitik (etwa durch Gedenkveranstaltungen und
Musealisierung). Methodisch bietet das Seminar eine Gelegenheit, diskursanalytische
Instrumentarien kennen zu lernen und an der Analyse von Migrationsdiskursen zu erproben.
Das Hauptaugenmerk der zu vermittelnden soft skills liegt in diesem Seminar auf dem Halten
wissenschaftlicher Vorträge.
KVV Europa-Studien 31
Modul: KK3/B3 Art: Proseminar
Dozent: Dr. Hans-Joachim Hermes
Titel: William Shakespeare: King Lear Ort, Zeit: Wilhelm-Raabe-Str., Tuesdays 9:30 a.m. Beginn: 07.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: Students need to have completed the lecture course „Introduction to the Study of Literatures in English” Anmeldung: send mail to [email protected]
Prüfungsleistung: Regular attendance, 1 oral presentation, term paper 10-15 pp, language English; format according to style sheet
In this Proseminar we will study Shakespeare’s famous Tragedy of King Lear, which was first
performed in the limits of 1605 to 1606 between Othello and Macbeth. Subjects of interest will be
the structure of the plot, analysis of major characters, themes, motifs, symbols and language
(imagery!). Among the themes and motifs will be those of human cruelty, justice, authority and
chaos and madness. Shakespeare’s sources, among them Raphael Holinshed’s Lear will be
studied. Attention will also be paid to Shakespeare’s dramatic features: King Lear is a true
specimen of a Jacobean play, and the seminar will trace for characteristics of Jacobean
playwriting. The Dresden production of the play may be seen in the Dresden Staatsschauspiel
either in late April 2009 or in May or June. The students will get a chance to talk to the performing
cast.
KVV Europa-Studien 32
Modul: KK3/B3 Art: Proseminar
Dozent: Dr. Michael Ostheimer
Titel: Zeitgenössische Reiseprosa Ort, Zeit: wird noch bekannt gegeben, Mi, 11.30-13.00 Beginn: 1. Veranstaltungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: max. 10 Studierende der Europa-Studien
Anmeldung: [email protected]
Prüfungsleistung: Hausarbeit (ca. 10 Seiten)
KVV Europa-Studien 33
Modul: KK3/B3 Art: Proseminar
Dozent: Prof. Dr. Uwe Hentschel
Titel: Die Literatur des „Sturm und Drang“ Ort, Zeit: wird noch bekannt gegeben 14-tägig, Mo, 13:45-17:00 Beginn: 1. Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: Begrenzung auf 10 Teilnehmer (der Europa-Studien), Anmeldung unter [email protected]
Prüfungsleistung: Hausarbeit (ca. 10 Seiten)
Veranstaltungsbeschreibung: Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Literatur des Sturm und Drang mit ihren bedeutsamen
Autoren und typischen Ausdrucksformen. Unter Bezugnahme auf die sozialgeschichtlichen
Voraussetzungen wird das Originäre der literarischen Periode herausgearbeitet.
Literatur zur Vorbereitung:
Ulrich Karthaus: Sturm und Drang. Epoche – Werke – Wirkung. 2. akt. Auflage, München: Beck
2007
Gerhard Sauder: Theorie der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang, Stuttgart: Reclam 2003
Matthias Luserke: Sturm und Drang. Autoren – Texte – Themen, Stuttgart: Reclam 1997.
KVV Europa-Studien 34
Modul: KK3/B3 Art: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Günter Peters
Titel: Goethe und die Antike Ort, Zeit: N/010, Di, 15.30 – 17.00 Beginn: 21.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
KVV Europa-Studien 35
Modul: KK3/B3 Art: Vorlesung
Dozentin: Dr. Ines Detmers
Titel: Englische Literatur- und Kulturgeschichte II: From Romanticism to the Present Ort, Zeit: wird noch bekannt gegeben, Do, 15.30-17.00 Beginn: 1. Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: Abschlussklausur (90 Minuten)
Content This lecture course is the second in a two-part sequence. It aims at providing an overview over
the periods and key works of English literature from the Romantic era to the global diversification
of contemporary literature(s) in English. As literature asks questions about both its own history as
well as about the processes by which cultural knowledge and understanding are shaped, the
starting point of this lecture will be the merits, pitfalls and governing principles of writing literary
histories. Subsequently, the focus will be on Romanticism, Victorianism, Edwardianism,
Modernism, Postmodernism and – last but not least – Postcolonialism and the so called New
English Literatures. The comments on exemplary key texts of each period will be preceded by
brief introductions which cover major historical and cultural events alongside key literary
developments.
Objectives
Each survey unit will broadly follow a four step structure, including a general historio-cultural
overview, a literary overview, an introduction to main texts and issues and exemplary readings.
Furthermore, the lectures will move beyond facts and events in order to characterize the broad
sweep of ideas and the main concerns of British writers of the periods mentioned above. For a
better orientation in the field, please get hold of a copy of one of the following standard literary
histories: Seeber, Englische Literaturgeschichte; Sampson, Cambridge Guide to English
Literature; or Sanders, The Short Oxford History of English Literature. A detailed course schedule
will be available at the beginning of the semester.
KVV Europa-Studien 36
Modul: KK3/B3 Art: Proseminar
Dozentin: Dr. Ines Detmers
Titel: Theories and Methods Ort, Zeit: wird noch bekannt gegeben, Do, 9.15-10.45 Beginn: 1. Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: “Introduction to the Study of Literatures in English” erfolg reich abgeschlossen Anmeldung: [email protected]
Prüfungsleistung: Hausarbeit
Content This course attempts to introduce modern literary theory to students of English Literature
in order to make it intelligible and attractive alike. It will be shown that none of the different
approaches, ranging from New Criticism, Formalism, Structuralism, Semiotics, Post-
Structuralism, Psychoanalysis, Gender Studies, Intertextuality, Post-Colonialism, or New
Historicism, is simply concerned with literary studies in a narrow sense. On the contrary,
the above mentioned theories emerged from other areas of the humanities, and have
implications well beyond literature itself. However, in this seminar we will explore the
different theories and theoretical approaches by looking at their origins, premises and
implications and by extracting their underlying messages.
Objectives As the main focus is placed on both the understanding as well as the application of
theoretical premises and paradigms, we shall concentrate on Joseph Conrad’s short
novel Heart of Darkness (1902) in order to make the different theoretical approaches
comprehensible. A detailed course schedule will be available at the beginning of the
semester.
Set text Joseph Conrad, Heart of Darkness (1902)
KVV Europa-Studien 37
Modul: KK3/B3 Art: Proseminar
Dozentin: Birte Heidemann, M.A.
Titel: Theories and Methods Ort, Zeit: wird noch bekannt gegeben, Di, 9.15-10:45 Beginn: 1. Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: “Introduction to the Study of Literatures in English” erfolg reich abgeschlossen Anmeldung: [email protected]
Prüfungsleistung: Hausarbeit
Content Since the late 1960s Northern Ireland has exploded onto the contemporary poetry scene with the
works of poets such as Seamus Heaney, Michael Longley, Paul Muldoon, Ciaran Carson and
Medbh McGuckian. For a population of just one and half million, Northern Ireland is somehow
adept at producing poetry giants.
Apart from poetry, Northern Ireland is also famous for its Troubles, the conflict that erupted out of
the Civil Rights movement in 1969 and which came to an uneasy truce with the Good Friday
Agreement in 1998. Hence, times have changed, and Northern Ireland continues to produce
poets: Sinéad Morrissey, Colette Bryce, Martin Mooney, Alan Gillis, and Nick Laird. They make up
the “new generation” of Northern Irish poets and will be the focus of this seminar.
Objectives Students will analyse a selection of contemporary Northern Irish poetry by using various
approaches. As the poets of the “new generation” were all born in the 1960s and 1970s and, thus,
grew up during the Troubles, it will be interesting to find out to what extend they artistically engage
themselves with the conflict. Besides, their poetry is defined by the notion of home and flight.
Therefore, students will further scrutinise their work in terms of the need for belonging and the
need to remain outside Northern Ireland. In addition, students will actively deal with the subject of
poetry through creative writing assessments. In order to understand this convoluted conflict in the
North of Ireland, a historical framework will be provided in the first sessions of the seminar.
KVV Europa-Studien 38
Modul: KK4/B4 Art: Vorlesung
Dozentin: Dr. Teresa Pinheiro
Titel: Theorien der Kulturwissenschaften Ort, Zeit: 2/D101, Mo, 09:15-11:45 Beginn: 06.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: [email protected]
Erwerb des Nachweises: Klausur
Ob man unter „Kulturwissenschaft(en)“ nun ein neues Fach oder einen fächerübergreifenden
Theoriewandel versteht: Tatsache ist, dass die Kulturwissenschaften über keinen Konsens
bildenden Kanon an theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätzen verfügen. Die
Vorlesung bietet Studierenden der kulturwissenschaftlich ausgerichteten Fächer eine Orientierung
in diesem komplexen, aber auch spannenden Wissenschaftsfeld.
Die Vorlesung verfolgt eine zweifache Zielsetzung. Zum einen werden jene Tendenzen im
angelsächsischen und im deutschsprachigen wissenschaftlichen Kontext seit dem Beginn des 20.
Jahrhunderts aufgezeigt, die für das Verständnis der heutigen Hochkonjunktur von „Kultur“ als
Untersuchungsgegenstand und von „Kulturwissenschaft(en)“ als Wissenschaftsfeld beitragen.
Zum anderen werden einige der Ansätze und Themen vorgestellt, die die heutige
kulturwissenschaftliche Arbeit prägen und bereichern.
Empfohlene Literatur zum Einstieg: Böhme, H. u.a. (Hgg.). Orientierung Kulturwissenschaft.
Reinbek bei Hamburg, 22002; Bachmann-Medick. Cultural Turns. Reinbek bei Hamburg, 2006.
KVV Europa-Studien 39
Modul: KK4/B4 Art: Proseminar
Dozentin: Dr. Teresa Pinheiro
Titel: Iberische Migration nach Deutschland – eine diskursanalytische Annäherung Ort, Zeit: 2/HS21, Mo, 11:30-13:00 Beginn: 06.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: [email protected]
Erwerb des Nachweises: Wissenschaftliche Hausarbeit
Das Seminar verfolgt ein doppeltes Ziel. Inhaltlich soll es Kenntnisse über die
Migrationsbewegungen aus Spanien und Portugal nach Deutschland vermitteln: von den
Anwerbungsverträgen der 1960er Jahre bis zur gegenwärtigen Verankerung der iberischen
Einwanderung in die deutsche Erinnerungspolitik (etwa durch Gedenkveranstaltungen und
Musealisierung). Methodisch bietet das Seminar eine Gelegenheit, diskursanalytische
Instrumentarien kennen zu lernen und an der Analyse von Migrationsdiskursen zu erproben.
Das Hauptaugenmerk der zu vermittelnden soft skills liegt in diesem Seminar auf dem Halten
wissenschaftlicher Vorträge.
KVV Europa-Studien 40
Modul: KK4/B4 Art: Proseminar
Dozent: Jörg Seidel M.A.
Titel: Alterität und Konstruktion von Identität in der DDR Ort, Zeit: 2/D101, Do, 09.15 – 10.45 Beginn: 1. VL-Woche
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: per Email an [email protected] bis 31.03.2009
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Alterität und Konstruktion von Identität in der DDR.
Das Seminar behandelt Konstruktionen von Identität und der Umgang mit Alterität in der DDR. In
Vorbereitung auf die Analyse ausgewählter Beispiele werden in den ersten Sitzungen die
kulturwissenschaftlichen Grundlagen geklärt: Wie wird Identität konstruiert? Welche Rolle spielt
die Eigen- und Fremdwahrnehmung? Welchen politischen Einfluß hat das kulturelle und das
kommunikative Gedächtnis? Inwiefern ist Alterität wichtig für das Selbstbild?
Während des gesamten Bestehens der DDR (in der Ära Ulbricht sowie ab 1971 unter Honecker)
war die Propaganda darauf gerichtet, eine genuine DDR-Identität zu konstruieren. Anfänglich
wurden dazu noch bestimmte Gründungsmythen herangezogen und instrumentalisiert. Diese
waren der inhärente Anti-Faschismus der DDR-Gesellschaft, die Überlegenheit des
internationalen Sozialismus sowie ein friedliebender Patriotismus. Diese drei Säulen der
Konstruktion von Identität orientierten sich in ihrer Ausrichtung an einer Abgrenzung zu dem
anderen deutschen Staat, der BRD.
Mit dem Wirken Honeckers ergab sich aus der neuen Ausrichtung der Außen- sowie Wirtschafts-
und Sozialpolitik auch eine Veränderung in der Propaganda hinsichtlich der DDR-Identität. Mit der
Zunahme des außenpolitischen Engagement besonders in ehemaligen Kolonialländern Afrikas
ergab sich auch die Notwendigkeit sich in der DDR intensiver mit dem Fremden
auseinanderzusetzen. Die erhöhte Präsenz von Gastarbeitern und Lehrlingen aus Ländern wie
Mosambik, Angola oder Cuba erzeugte in der Bevölkerung nicht unbedingt den von der
Regierung erhofften toleranten Umgang. Fremdenfeindlichkeit und Ablehnung stellen die
Wirksamkeit der eingesetzten Propagandamittel in Frage.
KVV Europa-Studien 41
Modul: KK4/B4 Art: Proseminar/Übung
Dozentin: Dr. Hannelore Kraft
Titel: Rhetorik der Rede und des Gesprächs Ort, Zeit: TW 11, 205, Mo, 11.30-13:00 Beginn: 1. Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: Begrenzung der Teilnehmerzahl auf maximal 15 Personen (Videoeinsatz). Referatsthemen werden in der ersten Sitzung vergeben. Anmeldung: [email protected] bis 31.03.2009 Prüfungsleistung: SO02: unbenotete Scheine für regelmäßige und aktive Teilnahme und Seminarreferat, benotete Scheine für Teilnahme, Kurzreferat und Hausarbeit/Projektarbeit oder Klausur SO06: Übung: Klausur (60min) SO06: PS: wissenschaftliche Hausarbeit (5-15 Seiten) Kommunikative Fähigkeiten erfordern den bewussten Einsatz von Kommunikationsstrategien und
adäquaten sprecherischen Mitteln. Aus den Hauptinhalten der Sprechwissenschaft (Sprech- und
Stimmbildung, Rhetorische Kommunikation, Ästhetische Kommunikation, Sprechtherapie) werden
geeignete Referatsthemen ausgewählt. Schwerpunkte der Betrachtungsweise können u. a. sein:
Kommunikationsmodelle; Redegestaltung, Verständlichkeit; Erkennen vielschichtiger Signale und
bewusster Umgang mit Körpersprache; Stress und Lampenfieber reduzieren,
Gesprächskompetenz, Zusammenhang zwischen äußerem Sprechverhalten und innerer
Repräsentation in rhetorischen Prozessen, Sprechgestaltung / Sprechausdruck.
Roland Wagner (2004): Grundlagen der mündlichen Kommunikation. 9.erw.Aufl. Regensburg.
Marita Pabst-Weinschenk (1995): Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Frankfurt/Main.
Gabriele Blod (2007): Präsentationskompetenzen – Überzeugend präsentieren in Studium und
Beruf. Stuttgart.
Michael Argyle (2002): Körpersprache und Kommunikation. Das Handbuch zur nonverbalen
Kommunikation. 8.Aufl. Paderborn: Junfermann.
Christian-Rainer Weisbach (2003): Professionelle Gesprächsführung. Ein praxisnahes Lese- und
Übungsbuch. 6.Aufl. München.
KVV Europa-Studien 42
Modul: KK4/B4 Art: Übung
Dozentin: Dr. Hannelore Kraft
Titel: Stimmliches und gestisches Gestalten (Improvisation) Ort, Zeit: Seminar- und Fitnessraum Sporthalle, Di, 11.30-13:00
Beginn: 1. Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 16 Personen.
Anmeldung: [email protected] bis 31.03.2009 Prüfungsleistung: SO02: unbenotete Scheine für regelmäßige und aktive Teilnahme, benotete Scheine für Teilnahme, Kurzreferat und Hausarbeit/Projektarbeit oder Klausur SO06: Übung: Klausur (60min) SO06: PS: wissenschaftliche Hausarbeit (5-15 Seiten) Im Berufsleben ist Kommunikation allgegenwärtig. Ihr Gelingen hängt aber auch
maßgeblich von körperlichen und sprachlichen Ausdrucksfähigkeiten ab. Ziel des
Seminars ist, über die Verbindung von theatralischem Kreativitäts- und
Kommunikationstraining
(Problemlösungsverhalten, Teamfähigkeit, Spontaneität, überzeugende
Selbstdarstellung) individuelle Ausdrucks- und Modulationsfähigkeiten zu vertiefen, um
sich auf vielfältige Situationen einstellen und überzeugend handeln zu können.
Improvisationsübungen, die alle Ebenen des Ausdrucksverhaltens (Körper, Stimme,
Sprechweise, Formulierung) einbeziehen, können somit das Repertoire von
Handlungsmöglichkeiten erweitern.
Viola Spolin (1993): Improvisationstechniken für Pädagogik, Therapie und Theater. 4.Aufl.
Paderborn.
Gunter Lösel (2004): Theater ohne Absicht – Impulse zur Weiterentwicklung des
Improvisationstheaters. Planegg.
Gerhard Ebert (1993): Improvisation und Schauspielkunst: Über die Kreativität des
Schauspielers. 3.Aufl. Berlin.
Peter Thiesen (1990): Drauflosspieltheater: Ein Spiel- und Ideenbuch für Kindergruppen,
Hort, Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung – mit über 350 Spielanregungen.
Weinheim; Basel.
KVV Europa-Studien 43
Modul: KK4/B4 Art: Übung
Dozentin: Dr. Hannelore Kraft
Titel: Stimmtraining – Grundlagen und Verfahren Ort, Zeit: Seminar- und Fitnessraum Sporthalle, Di, 13.45-15:15
Beginn: 1. Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 16 Personen.
Anmeldung: [email protected] bis 31.03.2009 Prüfungsleistung: SO02: unbenotete Scheine für regelmäßige und aktive Teilnahme, benotete Scheine für Teilnahme, Kurzreferat und Hausarbeit/Projektarbeit oder Klausur SO06: Übung: Klausur (60min) SO06: PS: wissenschaftliche Hausarbeit (5-15 Seiten) Ausgehend von dem Ausspruch „Stimme ist die ganze Person“ (Gundermann 1987) wird nicht nur
an den stimmlichen Symptomen gearbeitet, sondern das ganzheitliche Bedingungsgefüge, d.h.
die Wechselwirkung von Tonus, Haltung, Atmung, Stimme und Stimmung bewusst gemacht. Ziel
der Stimm- und Sprechübungen ist eine stimmliche Leistungsfähigkeit, die den
Alltagsbelastungen gewachsen ist. Inhalte: Gesamtkörperliche Lockerung / Entlastung der
Kehlkopfmuskulatur durch Zwerchfellaktivierung / Tragfähigkeit der Stimme / Plastische
Artikulation. Gleichzeitig wird an Intonation, Sprechausdruck und Vorlesetechniken gearbeitet.
Walburga Brügge/Katharina Mohs (1994): Therapie funktioneller Stimmstörungen.
Übungssammlung zu Körper, Atem, Stimme. München; Basel.
Barbara Maria Bernhard (2002): Sprechtraining. Professionell sprechen – auf der Bühne und am
Mikrofon. Wien: öbv & hpt.
Sabine F. Gutzeit (2002): Stimme wirkungsvoll einsetzen. Das Stimm-Potenzial erfolgreich
nutzen. Mit Audio-CD. Weinheim, Basel: Beltz.
Uwe Schürmann (2007): Mit Sprechen bewegen. Stimme und Ausstrahlung verbessern mit
atemrhythmisch angepasster Phonation. München.
KVV Europa-Studien 44
Modul: KK4/B4 Art: Proseminar
Dozentin: Prof. Ulrike Brummert, docteur d´Etat
Titel: Flüsse Ort, Zeit: 2/N106 Fr, 11:30-13:00 Beginn: 17.04.09
Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Denkarbeit
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: gemäß Modulbeschreibung
Der Fluss als determinierendes Element in der Entwicklung von Zivilisation – so lässt sich grob
das Feld der Semester arbeit umreißen. Vom Allgemeinen zum Speziellen zum Allgemeinen so
könnte man das methodische Fortschreiten der Arbeit zusammenfassen. Als Flussquellenmaterial
sind bisher Garonne, Elbe, Rhein, Tarn, Weser und Zschopau vorgemerkt.
KVV Europa-Studien 45
Modul: KK4/B4 Art: Vorlesung Dozent: Dr. habil. Roland Kühnel (unter Vorbehalt der Erteilung eines Lehrauftrages) Titel: Frankophonie und Hispanophonie – Aktuelle Entwicklungen zwischen Konkurrenz und Kooperation innerhalb und außerhalb Europas Ort, Zeit: 1/208 A Do, 15:30-17:00 Beginn: 09.4.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: [email protected]
Prüfungsleistung: gemäß Modulbeschreibung
Die VL gibt einen Überblick über linguistische und sozio-politische Aspekte der Konkurrenz
zwischen Französisch und Spanisch innerhalb und außerhalb der EU. Sie zielt auf eine
Diskussion verschiedener Szenarien sprachpolitischer, aber auch gesamtgesellschaftlicher Art in
Bezug auf Wertesysteme, Protagonisten und Publikationen.
KVV Europa-Studien 46
Modul: KK4/B4 Art: Vorlesung
Dozentin: Prof. Ulrike Brummert, docteur d´Etat
Titel: Individuum und Gesellschaft Ort, Zeit: 2/N010 Mi, 17:15-18:45 Beginn: 08.04.09
Teilnahmevoraussetzungen: Neugierde und Denklust
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: gemäß Modulbeschreibung
„Moi, je … “ war eine Sendereihe, die in den frühen 80er Jahren die französische
Fernsehlandschaft revolutionierte, Medienkatalysator und rezipierendes Publikum verblüffte. Mr. &
Mrs. Nobody werden medial fixiert und inszenierten nur sich selbst. 2008 präsentierte das
Gohliser Schloss (Leipzig) eine Exposition mit dem programmatischen Titel „Ich bin ich – EGO-
UNIVERSUM“.
Ausgangspunkt für die Reflexionen der Semesterarbeit sind die Selbstentwürfe und Projektionen
eines EGO unter den Mitlebenden in Westeuropa. Fokussiert wird auf das Spannungsfeld
Individuum und Gesellschaft. Ein Beziehungsgeflecht, das die denkende Menschheit zentral
jahrhundertlang beschäftigt, wir werden zu den „Klassikern“ zurückkommen.
Als einführende Lektüre wird empfohlen: Richard SENNETT, Verfall und Ende des öffentlichen
Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Berlin 2008 [ 1 1974]; Robert PFALLER, Das schmutzige
Heilige und die reine Vernunft, Frankfurt 2008.
KVV Europa-Studien 47
Modul: KK4/B4 Art: Proseminar (Blockseminar)
Dozent: PD Dr. Jörg R.J. Schirra
Titel: Medien als Kommunikationsmittel Ort, Zeit: Vorbereitungstreffen: 22. Juni und 29. Juni jeweils 17:00-17:45; Blockeinheit voraussichtlich 9.9.- 16.9.09, 2/D201 oder 2/D301
Beginn: 22.06.09
Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: Themenvergabe findet im Internet statt (JRJS-Seminar-Chatroom :
www.forumromanum.com/member/forum/forum.php?USER=user_389928 )
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Welche Bedeutungen sollte der Ausdruck ‚Medium’ und die mehr oder weniger synonym
verwendeten Ausdrücke insbesondere im Zusammenhang mit der Informationstechnologie
haben? Was ist mit dem Ausdruck ‚Kommunikation’ allgemein und im Kontext der
Mediendiskussion gemeint? Überlegungen zu den wesentlichen Aspekten von
Kommunikationsmitteln, zu wichtigen Voraussetzungen und Auswirkungen ihres Gebrauchs
schließen sich an. In diesem Rahmen wird schließlich ebenfalls zu untersuchen sein, in welchem
Sinn man auch von Computern berechtigter Weise als von einer Art von Medium sprechen sollte.
Besondere Aufmerksamkeit soll dabei dem Begriff der Interaktivität zufließen, der überleitet zu
einer kurzen Betrachtung jener Medien, die üblicherweise unter dem Ausdruck ‚Multimedia’
zusammengefassten werden und zu denen auch die so genannte „Virtuelle Realität“ zu zählen ist.
Mehr Information und aktuelle Änderungen sind jeweils auch unter www.jrjs.de/Work/Class zu
finden.
KVV Europa-Studien 48
Modul: KK4/B4 Art: Proseminar (Blockseminar)
Dozent: PD Dr. Jörg R.J. Schirra
Titel: Medienanthropologie Ort, Zeit: Vorbereitungstreffen: 22. Juni und 29. Juni jeweils 18:00-18:45; Blockeinheit voraussichtlich 9.9.- 16.9.09, 2/D201 oder 2/D301
Beginn: 22.06.09
Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: Themenvergabe findet im Internet statt (JRJS-Seminar-Chatroom :
www.forumromanum.com/member/forum/forum.php?USER=user_389928)
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Das Sprachvermögen gilt seit alters her als ein zentrales Kriterium für das Menschsein (im
philosophischen Sinne), als "differentia des Menschen", wie es bei Jonas heißt. Andererseits ist
auch die Fähigkeit, Bilder zu verwenden, charakteristisch für Menschen. Hängen die beiden
medialen Vermögen begrifflich miteinander zusammen? Und wenn ja, auf welche Weise?
Allerdings reden wir häufig auch von Tiersprachen und Computersprachen. Welche Aspekte von
"Sprache" sind es also, die spezifisch anthropologisch sind? Und was zeichnet das Verwenden-
Können von Bildern eigentlich aus? Gibt es etwa "Vorstufen" oder Nebenkonzepte auch des
Bildvermögens in Analogie zu Tier- und Computersprachen?
Mehr Information und aktuelle Änderungen sind jeweils auch unter www.jrjs.de/Work/Class zu
finden.
KVV Europa-Studien 49
Modul: KK4/B4 Art: Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Claudia Fraas
Titel: Einführung in die Mediengeschichte Ort, Zeit: 2/N114 Di, 09:15-10:45 Beginn: 08.04.09
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: gemäß Modulbeschreibung
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Mediengeschichte von den Anfängen bis zum Beginn
des 20. Jahrhunderts. Dabei werden u.a. Themen behandelt wie Medien in der Frühzeit und
Antike, die Entstehung der Schriftkultur, das Zeitalter der Typographie, die Geschichte der
Massenkommunikation und die Entwicklung der Bild- und Tonmedien.
KVV Europa-Studien 50
Modul: SK1/C1 Art: Vorlesung
Dozent: PD Dr. Manuel Schramm
Titel: Geschichte des Wissens im 20. Jh. Ort, Zeit: 2/NK003, Do, 15:30-17:00 Beginn: 1. Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: Klausur
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte des Wissens im Europa des 20.
Jahrhunderts. Sie bildet eine Fortsetzung der Vorlesung im Wintersemester, deren Besuch aber
nicht vorausgesetzt wird. Im Zentrum steht die Herausbildung der modernen
„Wissensgesellschaft“ im 20. Jahrhundert, in dem wissenschaftliches Wissen zunehmend alle
Lebensbereiche durchdrang und eine gesamtgesellschaftliche Bedeutung wie nie zuvor erreichte.
Gleichzeitig provozierte die Herrschaft der wissenschaftlichen und technischen Experten aber
auch heftige Gegenreaktionen, die sich z.B. im Abschied vom Fortschrittsoptimismus des 19.
Jahrhunderts und in den neuen sozialen Bewegungen bemerkbar machten. Die behandelten
Themen umfassen daher u.a. die Bildungsrevolution des 20. Jahrhunderts, den Aufstieg der
Atomphysik und der Informationstechnologien, den Übergang zur „fordistischen“
Massenproduktion und die Entstehung der modernen Sozialwissenschaften.
Einführungsliteratur:
The Cambridge History of Science, Bd. 5 u. 7, Cambridge 2003
Hans-Joachim Braun/Walter Kaiser, Energiewirtschaft, Automatisierung, Information, Berlin 1999
(Propyläen Technikgeschichte 5)
Walter Rüegg (Hg.), Geschichte der Universität in Europa, Bd. 3, München 2004
Peter Weingart, Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft
und Medien in der Wissensgesellschaft, Weilerswist 2001
KVV Europa-Studien 51
Modul: SK1/C1 Art: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Gerhard Dohrn-van Rossum
Titel: Raumbewußtsein und Kartographie im Mittelalter Ort, Zeit: 4/032, Di, 09:15-10:45 Beginn: 07.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: Anmeldung per E-mail vom 01.04. bis 03.04.09 über die Homepage des Lehrstuhls!
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Die Vorlesung für Fortgeschrittene erörtet die Zusammenhänge zwischen Weltbildern,
Geschichtsauffassungen und Raumvorstellungen. Dabei werden historiographische
Konzeptionen, graphische Geschichtsdarstellungen und Beispiele aus der Geschichte der
Kartographie vom Mittelalter bis zum Beginn der europäischen Expansion behandelt.
Teilnahme nur möglich nach Online-Anmeldung, keine Teilnahmebeschränkung.
Begleitende Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung ausgegeben.
KVV Europa-Studien 52
Modul: SK1/C1 Art: Proseminar
Dozent: Prof. Dr. Gerhard Dohrn-van Rossum
Titel: England im Mittelalter Ort, Zeit: 4/105, Di, 15:30-17:00 Beginn: 07.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: Anmeldung per E-mail vom 01.04. bis 03.04.09 über die Homepage des Lehrstuhls!
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
KVV Europa-Studien 53
Modul: SK1/C1 Art: Vorlesung
Dozent: Doc. Dr. Miloš Řezník
Titel: Einführung in die Geschichte der böhmischen Länder Ort, Zeit: 2/NK003, Mo, 17.15-18.45 Beginn: 20.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Die Vorlesung hat einen klassischen Einführungscharakter: sie soll mit den wichtigsten Problemen
und Themen der historischen Entwicklung Böhmens zumindest ansatzweise vertraut machen.
Dabei wird der Blick weniger auf eine lineare Entwicklungsdarstellung als auch auf
Schlüsselthemen, Diskussionsfragen, Zäsuren, identitätsstiftende Erinnerungsorte und einige
spezifische Probleme der deutsch-böhmischen bzw. deutsch-tschechischen Beziehungen
gerichtet. Zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, deren Besuch jedoch für die Teilnahme an
der Vorlesung nicht verbindlich ist.
Einführende Literatur:
M. Alexander: Kleine Geschichte der böhmischen Länder. Stuttgart 2008.
J. K. Hoensch: Geschichte Böhmens. Von der slavischen Landnahme bis zur Gegenwart,
München 31997.
Bosl, Karl: Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder. Stuttgart 1967–1970.
KVV Europa-Studien 54
Modul: SK1/C1 Art: Proseminar
Dozent: Doc. Dr. Miloš Řezník / Katja Rosenbaum, M.A.
Titel: Stadtgeschichte im Ostseeraum Ort, Zeit: 2/D221, Di, 13:45-15:15 Beginn: 14.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: Teilnahme nur möglich nach Online-Anmeldung, Anmeldung per E-mail vom 01.04. bis 03.04.09 über die Homepage des Lehrstuhls!
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Im Seminar soll die urbane Entwicklung des Ostseeraumes als historischer und moderner Region
beleuchtet werden. Dabei ist zu fragen, welche politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, religiösen
und sozialen Prozesse und Entwicklungen, aber auch Transfers die städtische(n) Entwicklung(en)
beeinflussten und wie sich diese beispielsweise in den einzelnen Städtebildern niederschlugen.
Ausgehend vom hohen Mittelalter bis zur Gegenwart sollen dabei einzelne Städte im gesamten
Ostseeraum in ihrer historischen Entwicklung betrachtet werden, die für die o.g. historischen
Phänomene exemplarischen Charakter haben, entsprechende Funktionen übernahmen oder eine
besondere Bedeutung innehatten. Das Seminar soll die Entwicklungen dieser Städte zudem in
den breiteren Kontext der historischen Entwicklung des Ostseeraumes im behandelten Zeitraum
stellen.
KVV Europa-Studien 55
Modul: SK1/C1 Art: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Rudolf Boch Titel: Wirtschaft und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit: Mitteleuropa im 17. und 18. Jahrhundert Ort, Zeit: 2/N012, Do, 11:30-13:00 Beginn: 09.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: Klausur
In den letzten dreißig Jahren haben Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft und neue
Forschungsrichtungen innerhalb der Wirtschafts- und Sozialgeschichte eine Fülle von
Ergebnissen vorgelegt, von denen unser Wissen über das 17. und vor allem das 18. Jahrhundert
besonders profitiert hat. Dadurch ist ein neuartiger Blick auf jene Welt möglich geworden, die der
unseren unmittelbar voranging. Auch können die Vorbedingungen und die Krisen des
Transformationsprozesses in Richtung auf eine industriell geprägte, bürgerliche Gesellschaft in
Europa heute viel klarer herauskristallisiert werden. Ausgehend von der Klimaforschung, der
Agrargeschichte und der Historischen Demographie sowie unter Einbeziehung der
Protoindustrialisierungsforschung, der Familien- und Geschlechtergeschichte, der
Alltagsgeschichtsschreibung und der historischen Anthropologie will die Vorlesung einen
Überblick über Wirtschaft, Bevölkerung und gesellschaftliche Ordnung im Heiligen Römischen
Reich vom Ausgang des Dreißigjährigen Krieges bis an die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
geben.
Einführende Literatur:
Eine Literaturliste wird unter Kennzeichnung einführender Titel zu Beginn der Vorlesung
ausgegeben.
KVV Europa-Studien 56
Modul: SK1/C1 Art: Proseminar
Dozentin: Dr. Eva Pietsch
Titel: Sozialgeschichte der Familie – Deutschland im europäischen Vergleich Ort, Zeit: 4/101, Mi, 09:15-10:45 Beginn: 08.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt vom 01.04. bis 03.04.09 über die folgende Inter- netseite: http://www-user.tu-chemnitz.de/~pev/index.php
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
In England, Frankreich, Skandinavien und den Vereinigten Staaten von Amerika etablierte sich
die historische Familienforschung bereits in den 1960er Jahren als Thema der modernen
Sozialgeschichte. In der deutschen Geschichtsforschung war dies erst mit rund zehn Jahren
Verzögerung der Fall. Seither bilden Untersuchungen zu historischen Familien- und
Haushaltsverhältnissen einen Angelpunkt alltags-, wirtschafts-, mentalitäts- und
kulturgeschichtlicher Fragestellungen. Das Studium historischer Ehe- und
Geschlechterverhältnisse hat zudem neue Sichtweisen auf die Geschichte der Kindheit, der
Sexualität und der Bevölkerung geliefert.
Das Proseminar liefert zum einen einen Überblick über die Entwicklung des Forschungsfeldes,
methodische Vorgehensweisen, Quellen und Fragestellungen. Zum anderen werden thematische
Einzelaspekte behandelt (z.B. Familiale Ökonomie, Rechtstellung in der Familie, Intimität und
Emotionalität, Familie in Arbeiterschaft, Bürgertum und Adel etc.)
Auf diese Weise soll der Wandel und die Vielgestalt der Sozialform Familie für konkrete
historische Räume und gesellschaftliche Schichten von der Frühen Neuzeit bis ins 20.
Jahrhundert näher untersucht werden.
Literaturempfehlung:
Philippe Ariès, Geschichte der Kindheit, München/Wien 1975.
Hans Derks, Über die Faszination des „Ganzen Hauses“, in: Geschichte und Gesellschaft 22
(1996), S. 221–242.
Richard van Dülmen, Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, Bd. 1: Das Haus und seine
Bewohner, München 1990.
Heidi Rosenbaum, Formen der Familie, Frankfurt/Main 1982.
KVV Europa-Studien 57
Modul: SK1/C1 Art: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll Titel: Europa im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons I. (1789 1815) Ort, Zeit: 4/201, Mo, 15:30-17:00 Beginn: 06.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Die mit Beginn der Revolution in Frankreich 1789 eingeleitete Umbruchphase bezeichnet die wohl
wichtigste Epochenzäsur der neueren europäischen Geschichte. Vergleichbar nur den
Fundamentalumbrüchen von 1517 bzw. 1917 brachte sie auf den verschiedensten Feldern und
Bereichen des politischen und sozialen Lebens neue Bestimmungsfaktoren ins Spiel, die das
ganze 19. Jahrhundert über in allen europäischen Staaten ihre Wirksamkeit entfalteten. Dies galt
für die Verfassungsdiskussionen ebenso wie für die Formierung der bürgerlichen Gesellschaft und
die ideologischen Konfrontationen der großen damaligen Weltanschauung.
Ausgehend von der Agonie des Ancien Régime seit den 1770er Jahren rekonstruiert die
Vorlesung die Frühgeschichte der Revolution in Frankreich ebenso wie deren Ausgreifen auf die
europäische Staatenwelt sowie deren Reaktion auf die damit gegebenen Herausforderungen. Die
Entwicklungen in Preußen und Österreich, in Großbritannien und Rußland werden ausführlich
dargestellt und in den internationalen Kontext eingebunden – bis hin zur Neuordnung Europas im
Gefolge des Wiener Kongresses 1815.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem Aufstieg Napoleon Bonapartes, den strukturellen Grundlagen
seiner Herrschaft sowie deren imperialer Ausdehnung nach Europa. Dadurch wurden
Neuordnungsbemühungen ausgelöst, die vor allem für die Entwicklung in Preußen und in den
süddeutschen Staaten von Bedeutung wurden und im Rahmen der Veranstaltung ausführlich
diskutiert werden.
Literatur zur Vorbereitung:
Bernd Wunder: Europäische Geschichte im Zeitalter der Französischen Revolution 1789–1815.
Stuttgart 2001.
KVV Europa-Studien 58
Modul: SK1/C1 Art: Proseminar
Dozent: Dr. Martin Wetzel
Titel: Der Wiener Kongress 1814/15 Ort, Zeit: 4/201, Mo, 15:30-17:00
Beginn: Fr, 17.04.2009, 9:15-10:45, 2/HS20
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: julia.kaspercza[email protected] unter Angabe Semesterzahl und Studiengang
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Der Wiener Kongreß erlangte als einer der wichtigsten Kongresse der Neuzeit zentrale
Bedeutung für die europäische Geschichte. In seiner Wirkung auf das europäische
Mächtesystem oft mit dem Westfälischen Frieden verglichen, vollzog er die territoriale
Neuordnung Europas nach Zusammenbruch des napoleonischen Imperiums. In der
historischen Bewertung hat man den Wiener Kongreß zudem als einen „Meilenstein in der
Entwicklung der europäischen Idee“ bezeichnet.
Aus der Erarbeitung des Verlaufs, der handlungsleitenden Prinzipien der beteiligten
Staatsmänner und der Ergebnisse des Kongresses heraus, stellt das Seminar die Frage
nach den Wirkungen und der Prägekraft der Entscheidungen und prüft, inwiefern
verschiedene historische Bewertungen angemessen erscheinen. Die Beschäftigung mit
Quellentexten soll zugleich methodische Grundlagen der Geschichtswissenschaft
vermitteln. Dazu sind gute französische Sprachkenntnisse erforderlich.
* Karl Griewank, Der Wiener Kongreß und die Neuordnung Europas, Leipzig 1942.
* Hilde Spiel (Hg.), Der Wiener Kongreß in Augenzeugenberichten, 3. Aufl. Düsseldorf
1966.
* Peter Burg, Der Wiener Kongreß, Der Deutsche Bund im europäischen Staatensystem,
München 1984 (dtv 4501).
* Adam Zamoyski, Rites of peace: the fall of Napoleon & the Congres of Vienna, London
2007.
KVV Europa-Studien 59
Modul: SK1/C1 Art: Proseminar
Dozentin: Kristin Lesch, M.A.
Titel: Nahostkonflikt Ort, Zeit: 4/102, Di, 17:15-18:45 Beginn: 14.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: Anmeldung per E-mail vom 01.04. bis 03.04.09 über die Homepage des Lehrstuhls!
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Keine andere Region der Welt ist so konflikt- und spannungsgeladen wie der Nahe Osten. In dem
über Jahrhunderte hinweg gewaltsam ausgetragenen Konflikt geht es um nationale Rechte,
religiöse Ansprüche sowie regionale und Großmachtinteressen. Die Fronten in diesem Konflikt, in
dessen Zentrum die Konkurrenz um Palästina steht, sind nach wie vor verhärtet und eine schnelle
Lösung ist nicht in Sicht. Radikalismus, Extremismus und Fundamentalismus beherrschen das
politische Geschehen in der Region. Hass, Starrsinn, Misstrauen und Angst bestimmen das
Leben der Menschen und das Handeln der politischen Entscheidungsträger. Die Untersuchung
der Ursachen des Nahostkonflikts, seine Entstehung und Entwicklung bis in die Gegenwart sowie
die Betrachtung der wichtigsten Streitpunkte und partizipierenden Akteure stehen im Mittelpunkt
des Proseminars, in dem anhand der Analyse und kritischen Diskussion des Friedensprozesses
seit den 1990er Jahren zugleich nach Lösungen gefragt werden soll. Den thematischen
Schwerpunkt bildet dabei der lokale Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern, der als Kern
der Auseinandersetzungen im Nahen Osten das regionale Konfliktfeld entscheidend mitgestaltet.
Einführende Literatur:
Johannsen, Margret: Der Nahost-Konflikt. Wiesbaden 2006.
Konzelmann, Gerhard: Verlorener Frieden? Chancen und Risiken im Nahen Osten. München
2007.
Krautkrämer, Elmar: Krieg ohne Ende? Israel und die Palästinenser – Geschichte eines Konflikts.
Darmstadt 2003.
Steininger, Rolf: Der Nahostkonflikt. 4. Auflage. Frankfurt/Main 2006.
Watzal, Ludwig: Feinde des Friedens. Der endlose Konflikt zwischen Israel und den
Palästinensern. Berlin 2001.
KVV Europa-Studien 60
Modul: SK2/C2 Art: Vorlesung
Dozent: PD Dr. Gerd Strohmeier
Titel: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Ort, Zeit: 2/HS3, Do, 7:30 - 9:00 Beginn: 09.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine vorige Anmeldung bzw. Einschreibung erforderlich
Prüfungsleistung: Klausur (90min)
Nach 60 Jahren Grundgesetz und 20 Jahren Fall der Berliner Mauer lässt sich konstatieren, dass
sich das politische System der Bundesrepublik Deutschland „bewährt“ hat – sowohl in der „alten“
Bundesrepublik als auch im wiedervereinigten Deutschland. Was aber sind die Wesensmerkmale,
die Erfolgsgaranten und die Schwachstellen der deutschen Demokratie? Die Vorlesung vermittelt
einen systematischen Überblick über das politische System der Bundesrepublik Deutschland und
stellt dieses in vergleichender Perspektive dar.
Literatur: Gerlach, Irene, 2002: Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Strukturen
und Akteure eines politischen Systems, Opladen. Gabriel, Oscar W. (Hrsg.), 2005: Handbuch politisches System der
Bundesrepublik Deutschland, München. Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas,
Wiesbaden 2006. Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas, Wiesbaden
2006. Jesse, Eckhard, 2008: Demokratie in Deutschland. Diagnosen und
Analysen, Köln. Kielmansegg, Peter Graf, 2007: Das geteilte Land. Deutsche Geschichte
1945 - 1990, München. Rudzio, Wolfgang, 2006: Das politische System der Bundesrepublik
Deutschland, Wiesbaden. Strohmeier, Gerd, 2005: Vetospieler – Garanten des Gemeinwohls und
Ursachen des Reformstaus, Baden-Baden.
KVV Europa-Studien 61
Modul: SK2/C2 Art: Proseminar
Dozenten: Matthias Dornfeldt, Dipl.-Pol./Enrico Seewald, Dipl.-Pol.
Titel: Methoden der Diplomatie
Ort, Zeit: Blockseminar Beginn: wird noch bekannt gegeben
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: Online-Anmeldung (Modalitäten werden bekannt gegeben)
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Das Seminar vermittelt Einblicke in die Praxis der Diplomatie in der gesamten Bandbreite Politik,
Wirtschaft, Kultur, Rechts- und Konsularwesen, sowie in die diplomatischen Strukturen und stellt
das Instrumentarium vor, einschließlich Protokoll und Öffentlichkeitsarbeit. Die Analyse konkreter
Sachverhalte und all-gemeiner Aktionsfelder der Diplomatie erfolgt durch Vorträge der
Seminarleiter und durch Referate mit Thesenpapieren sowie durch Gastvorträge von Praktikern
des diplomatischen und konsularischen Dienstes und Akteuren, die das diplomatische Wirken
begleiten. Geplant ist dazu auch eine Exkursion nach Berlin zu den Schauplätzen der
Außenpolitik und der Diplomatie.
Literatur: Bertram, Christoph/Friedrich Däuble (Hrsg.): Wem dient der Auswärtige
Dienst?, Leske und Budrich Verlag, Opladen 2002.
Brandt, Enrico/Christian Buck (Hrsg.): Das Auswärtige Amt, Diplomatie als
Beruf, Leske und Budrich Verlag, Opladen 2002.
Schäfer, Michael: Berufsbild „Diplomat“, Nomos Verlag, Baden Baden 1994.
KVV Europa-Studien 62
Modul: SK2/C2 Art: Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Beate Neuss
Titel: Die außenpolitischen Verhandlungen zur Einheit Deutschlands Ort, Zeit: 2/HS3, Di, 11:30-13:00 Beginn: 07.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine vorige Anmeldung bzw. Einschreibung erforderlich
Prüfungsleistung: Klausur (90min)
Im Jahr 2009 jährt sich der Fall der Berliner Mauer und damit die tiefe Zäsur der politischen
Struktur Europas zum 20. Mal. Selbst für die politischen Akteure in den beiden deutschen Staaten
wie in den Siegermächten und Partnerstaaten kam der Umbruch überraschend. Die ungeheure
Dynamik des Wiedervereinigungsprozesses ab dem Herbst 1989 beeinflusste die Verhandlungen
zur Herstellung der äußeren Einheit erheblich. Zuweilen waren die Politiker von den raschen
Veränderungen und neuen Chancen selbst überrascht. Den Interessen, Forderungen und
Kompromissen der beteiligten Regierungen geht die Vorlesung nach und erörtert die Ursachen für
die Übergabe einer Lösung der Deutschen Frage in die Hände der Deutschen selbst. Sie beginnt
mit der Analyse, wie die Deutsche Frage von den Beteiligten vor der Maueröffnung gesehen
wurde, um auf dieser Grundlage die spätere Haltung der Siegermächte zu charakterisieren.
Literatur: Weidenfeld, Werner: Außenpolitik für die deutsche Einheit. Die
Entscheidungsjahre 1989/90, Stuttgart 1998. Zelikow, Philip/Condoleezza Rice: Sternstunde der Diplomatie. Die
deutsche Einheit und das Ende der Spaltung Europas, Berlin 1997.
KVV Europa-Studien 63
Modul: SK2/C2 Art: Proseminar
Dozentin: Susanne Günther, M.A. Titel: Außenpolitikanalyse: Wirkung und Bewertung außenpolitischer Strategien anhand ausgewählter Fallbeispiele Ort, Zeit: Blockseminar, Einzeltermine (6., 13., 20. Juni 2009) Beginn: 30.04.2009 (Einführung)
Teilnahmevoraussetzungen: keine (idealerweise sollte die Übung „Einführung in die internationale Politik“ besucht worden sein) Anmeldung: Online-Anmeldung (Modalitäten werden bekannt gegeben)
Prüfungsleistung: gemäß Modulbeschreibung
Außenpolitik stellt für Staaten das zentrale Instrumentarium dar, mit welchem sie nationale
Interessen auf internationaler Ebene umzusetzen suchen. Die Analyse von politischen Strategien
und außenpolitischen Verhaltensweisen soll daher im Fokus des Seminars stehen.
Erkenntnisinteresse sollen verschiedene theoretische Konzepte zur Außenpolitikanalyse sein.
Diese werden im ersten Block des Seminars auf ihre Plausibilität geprüft. Ziel ist es,
Vorgehensweisen zur Analyse von Politikformulierungen und Verhaltensweisen zu generieren.
Darüber hinaus sollen im zweiten Seminarblock verschiedene Länderfallbeispiele bearbeitet
werden. Im Fokus werden beispielsweise die us-amerikanische Außenpolitik und die
Entscheidung zum Irakkrieg oder die deutsche Außenpolitik hinsichtlich des NATO-Engagements
in Afghanistan stehen.
KVV Europa-Studien 64
Modul: SK2/C2 Art: Übung
Dozentin: Susanne Günther, M.A.
Titel: Einführung in die internationale Politik Ort, Zeit: 2/D101, Mi, 7.30-9:00 Beginn: 22.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: Online-Anmeldung (Modalitäten werden bekannt gegeben)
Prüfungsleistung: gemäß Modulbeschreibung
Inhalt: Gemeinsam sollen Grundlagen des Teilgebiets Internationale Politik erarbeitet werden, die Basis
für Kern- und Vertiefungsstudium darstellen. Folgende Themenbereiche stehen im Mittelpunkt:
• Grundbegriffe und ausgewählte Theorien der Internationalen Beziehungen
• Ausgewählte internationale Organisationen
• Ordnungsstruktur und -probleme sowie Krisen und Konflikte
• Deutsche Außenpolitik
• Aktuelle Forschungsfelder und -debatten.
Literatur: Hellmann, Gunther: Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, Wiesbaden 2006.
Knapp, Manfred/Krell, Gert (Hrsg.): Einführung in die internationale Politik. Studienbuch,
3. überarb. und erw. Aufl., München 1996.
Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen,
Opladen 2003.
Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Die Europäische Union. Politisches System und
Politikbereiche (Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bd.
442), Bonn 2004.
KVV Europa-Studien 65
Modul: SK2/C2 Art: Proseminar
Dozentin: Antje Nötzold, M.A.
Titel: Europäische Energieversorgungssicherheit Ort, Zeit: Blockveranstaltung – Samstag, 09.05. / 16.05. / 23.05. jeweils 10:00-17:00
Beginn: 09.05.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: Anmeldung erfolgt online ab ca. 01.04.2009. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise über die Powi-Mailingliste und auf der Homepage. Prüfungsvorleistung: Klausur, gemäß Modulbeschreibung Prüfungsleistung: Hausarbeit (12-15 Seiten), gemäß Modulbeschreibung
Inhalt: Fossile Energieträger sind und werden auf absehbare Zeit das Rückgrat der Wirtschaft bleiben –
sie sind sowohl als Energieträger wie auch als Rohstoffe von enormer Bedeutung. Entsprechend
ist eine wirkungsvolle Energiepolitik essentiell für die wirtschaftliche Entwicklung und den
Wohlstand eines Landes. Europa ist schon heute eine Importregion für Erdöl und -gas und trotz
effizienterer Methoden und der Förderung erneuerbarer Energieträger wird der Verbrauch von Öl
und Gas weiter steigen. Das Seminar stellt die Ausgangslage der EU dar und analysiert die
Einflussfaktoren künftiger europäischer Energieversorgungssicherheit, wie bspw. die Instabilitäten
der großen Reserveregionen, Investitionsnotwendigkeiten, die Bedeutung der Transportwege, die
Entstehung des Erdölpreises, der Ressourcenhunger großer Wachstumswirtschaften und die
Potenziale alternativer Energieträger.
Literaturempfehlungen: Umbach, Frank: Globale Energiesicherheit. Strategische Herausforderungen für die europäische
und deutsche Außenpolitik, München 2003.
IEA: World Energy Outlook 2007, Paris 2007.
IEA: World Energy Outlook 2008, Paris 2008.
Nötzold, Antje: Europäische Versorgungssicherheit mit Erdöl und Erdgas. Einflussfaktoren und
Abhängigkeiten, Saarbrücken 2007.
KVV Europa-Studien 66
Modul: SK2/C2 Art: Übung
Dozentin: Nadine Mensel, M.A.
Titel: Einführung in die internationale Politik Ort, Zeit: 2/N002, Mi, 17:15-18:45 Beginn: 8. April 2009
Teilnahmevoraussetzungen: max. 45 Teilnehmer Anmeldung: Anmeldung zum Seminar erfolgt online, sobald das System frei geschaltet ist. Bitte Hinweise auf den üblichen Verteilern und Aushänge beachten.
Prüfungsleistung: Klausur (90min)
Inhalt: Gemeinsam sollen begriffliche und inhaltliche Grundlagen des Teilgebiets Internationale Politik
erarbeitet werden. Folgende Themenbereiche stehen im Mittelpunkt:
- Grundbegriffe und Theorien der internationalen Beziehungen
- internationale Organisationen (Europäische Union, NATO, Vereinte Nationen)
- deutsche Außenpolitik - Ordnungsstrukturen und -probleme sowie Krisen und Konflikte
Literatur:
Hellmann, Gunther: Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, Wiesbaden 2006.
Knapp, Manfred/ Krell, Gert (Hrsg.): Einführung in die internationale Politik. Studienbuch, 3.
überarb. und erw. Aufl., München 1996.
Schieder, Siegfried/ Spindler, Manuela (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen,
Opladen 2003.
Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Die Europäische Union. Politisches System und Politikbereiche
(Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 442), Bonn 2004.
KVV Europa-Studien 67
Modul: SK2/C2 Art: Proseminar
Dozentin: Nadine Mensel, M.A.
Titel: Entwicklungspolitische Herausforderungen Ort, Zeit: 2/N005‚ Do, 13:45-15:15 Beginn: 9. April 2009
Teilnahmevoraussetzungen: nach Möglichkeit bereits Abschluss der Ü Einführung internationale Politik, max. 35 Teilnehmer Anmeldung: Anmeldung zum Seminar erfolgt online, sobald das System frei geschaltet ist. Bitte Hinweise auf den üblichen Verteilern und Aushänge beachten.
Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) und Hausarbeit (siehe Modulbeschreibung)
Inhalt: Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit aktuellen entwicklungspolitischen Fragen. Afrika
und Asien bilden regionale Schwerpunkte. Wichtige Themenfelder sind:
- Reflexion gängiger Entwicklungsstrategien
- die Bedeutung internationaler Organisationen in der Entwicklungspolitik
- Möglichkeiten zur Reformierung bestehender Strukturen - Problemanalyse drängender Herausforderungen wie Urbanisierung,
Nahrungsmittelsicherheit, Migration
Als Vermittlungsformen dienen neben Präsentationen ebenso Case Studies, die Erarbeitung von
Kampagnen und die Konstruktion von Szenarien.
Da von Seiten der Studierenden oftmals der Wunsch zu vernehmen ist, Seminare verstärkt auf
Englisch anzubieten, wird zu Semesterbeginn entschieden, ob dieser Wunsch aufgegriffen wird.
Literatur: wird rechtzeitig bekannt gegeben
KVV Europa-Studien 68
Modul: SK2/C2 Art: Proseminar
Dozent: Jens Wetzel, M.A. Titel: Herausforderung Terrorismus – Die europäische Justiz- und Innenpolitik nach dem 11. September 2001 Ort, Zeit: 2/N102, Mo, 19:00 – 20:30 Beginn: 13. April 2009
Teilnahmevoraussetzungen: nach Möglichkeit bereits Abschluss der Ü Einführung internationale Politik, max. 30 Teilnehmer Anmeldung: Anmeldung zum Seminar erfolgt online, sobald das System frei geschaltet ist. Bitte Hinweise auf den üblichen Verteilern und Aushänge beachten.
Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) und Hausarbeit (siehe Modulbeschreibung)
Inhalt: Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Amsterdam verpflichteten sich die Mit-gliedstaaten der
EU zur Errichtung eines Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (RFSR). Der Schutz
persönlicher Freiheitsrechte, die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und die Gewährung (innerer)
Sicherheit wurden zu einem zentralen Integrationsziel der Union erklärt und im zunehmenden
Maße „europäisiert“.
Die Herausforderungen des internationalen Terrorismus stellen zum einen eine der
bedeutendsten Motivationen, zum anderen aber auch eine der größten Bewährungsproben für
den RFSR dar. Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Debatten im weltweiten Kampf
gegen den Terrorismus stellt sich die Frage, ob es der EU gelingt, die Integration in den
Bereichen Grundrechtsschutz und innere Sicherheit weiter voranzutreiben.
Literatur:
Abetz, Marie-Claire (2005): Justizgrundrechte in der Europäischen Union, Frankfurt/M.
Glaeßner, Gert-Joachim / Lorenz, Astrid (Hrsg.) (2005): Europäisierung der inneren Sicherheit.
Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von organisierter Kriminalität und
Terrorismus, Wiesbaden.
Keohane, Daniel (2005): The EU and counter-terrorism, London.
Kraus-Vonjahr, Martin (2002): Der Aufbau eines Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des
Rechts in Europa. Die Innen- und Justizpolitik der Europäischen Union nach Amsterdam
und Nizza, Frankfurt/M.
Richardson, Louise (2007): Was Terroristen wollen. Die Ursachen der Gewalt und wie wir sie
bekämpfen können, Bonn.
KVV Europa-Studien 69
Modul: SK2/C2 Art: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Alfons Söllner
Titel: Geschichte der Frankfurter Schule Ort, Zeit: 2/N012, Mi, 11:30 - 13:00 Beginn: 08.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine vorige Anmeldung bzw. Einschreibung erforderlich
Prüfungsleistung: Klausur (90min)
Die sog. Frankfurter Schule ist eine der markantesten Theorierichtungen des 20. Jahrhunderts,
die heute auf eine internationale Wirkungsgeschichte zurückblicken kann. Die Vorlesung folgt den
Stationen ihrer Entwicklung vom Ende der Weimarer Republik über die Jahre der Emigration in
den USA bis zur Rückkehr in die Bundesrepublik Deutschland. So breit ihre interdisziplinäre
Ausrichtung und so wandelbar ihre Themen und Forschungsmethoden auch waren – der
intellektuelle Kern der um Max Horkheimer versammelten Intellektuellen bestand in einer
philosophischen Reflexion auf die Krisenerfahrungen des 20. Jahrhunderts, aus der dezidiert
politische Schlussfolgerungen gezogen wurden. Die ausgeprägten intellektuellen
Persönlichkeiten, die aus der Frankfurter Schule hervorgingen, haben aber auch eine je eigene
Wirkungsgeschichte und repräsentieren das gesamte Spektrum der Gesellschaftskritik im 20.
Jahrhundert.
Literatur: Wiggershaus, Rolf: Die Frankfurter Schule, München 1986.
Söllner, Alfons: Geschichte und Herrschaft, Frankfurt a. M. 1979.
Löwenthal, Leo: Mitmachen wollte ich nie, Frankfurt a. M. 1980.
KVV Europa-Studien 70
Modul: SK2/C2 Art: Proseminar
Dozent: Dr. Florian Hartleb
Titel: Europäische Integration und politische Kultur im Vergleich Ort, Zeit: 2/D1, Mi, 15:30 - 17:00 Beginn: 15.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: Es erfolgt eine Online-Einschreibung über die Homepage des Instituts für Politikwissenschaft
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Europa steht an einem kritischen, neuralgischen Punkt seiner Geschichte. Die Frage
nach der Demokratiefähigkeit der EU hat damit einen hohen praktischen Impetus, die vor
allem mit Reflexionen in der vergleichenden Regierungslehre beantwortet werden kann.
Gerade deshalb liegt es an den bereits lange europäisierten Nationalstaaten, auf die
Entwicklung der europäischen Integration Einfluss zu nehmen. Aus systemtheoretischer
Hinsicht lässt sich hier mit der input-Seite argumentieren, die auf den fragmentierten
Entscheidungsprozess auf europäischer Ebene positiv oder negativ wirken kann. Gerade
die Ansätze der politischen Kulturforschung könnten Aufschluss auf die Perspektiven des
Europäischen Integrationsprozesses geben.
Literatur: Bogdanor, Vernon: Legitimacy, Accountability and Democracy in the European Union. A Federal Trust Report, London 2007. Decker, Frank/Marcus Höreth (Hrsg.): Die Verfassung Europas. Perspektiven des Integrationsprojekts, Wiesbaden 2008. Leiße, Olaf: Europa zwischen Nationalstaat und Integration, Wiesbaden 2009. Strohmeier, Gerd: Die EU zwischen Legitimität und Effektivität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 10 (2007), S. 24 - 30. Szczerbiak, Aleks/Taggart, Paul: Opposing Europe? The Comparative Party Politics of Euroscepticism, Oxford 2008, Vol. 1 and 2. Wessels, Wolfgang: Das politische System der Europäischen Union, Wiesbaden 2008.
KVV Europa-Studien 71
Modul: SK3/C3 Art: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Matthias Niedobitek
Titel: Recht und Politik der Europäischen Union (II) Ort, Zeit: 2/C104, Di, 19.00-20.30 Beginn: 07.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: nicht erforderlich
Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
Die Europäische Union, wie sie sich heute darstellt, ist das komplexe Produkt eines bereits über
50 Jahre währenden Prozesses der Vertiefung und Erweiterung der Zusammenarbeit
europäischer Staaten. In ihrem Kern besteht die Europäische Union aus den supranationalen
europäischen Gemeinschaften. Dabei spielt die Europäische Gemeinschaft (EG) eine
herausragende Rolle. Die EG ist schon lange nicht mehr auf das Feld der Wirtschaft beschränkt,
wie die Umbenennung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in "Europäische Gemeinschaft"
durch den Maastrichter Unionsvertrag verdeutlicht. Heute umfasst die EG neben den im Kern
wirtschaftsbezogenen Politikfeldern (z.B. Binnenmarkt, Wettbewerbspolitik, Agrarpolitik,
Wirtschafts- und Währungsunion) auch eher wirtschaftsferne Bereiche wie Umweltpolitik,
Bildungs- und Kulturpolitik, Verbraucherschutz, Gesundheitsschutz oder
Entwicklungszusammenarbeit, wobei den Gemeinschaftsinstitutionen in den einzelnen
Politikfeldern höchst unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die
supranationale Zusammenarbeit wird durch zwei als „intergouvernemental“ bezeichnete
Politikfelder – die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Polizeiliche und
Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS) – ergänzt.
In der Vorlesung sollen die der Union übertragenen Aufgaben dargestellt und die rechtliche
Entwicklung einzelner bedeutender Politikfelder der Union näher beleuchtet werden, ohne dabei
jedoch institutionelle Fragen und die Struktur des Rechtssystems – diese Fragen wurden im
ersten Teil der Vorlesung im Wintersemester vertieft behandelt – gänzlich auszublenden.
Gelegentlich wirft die Vorlesung – in Anbetracht des Schwebezustands des Vertrags von
Lissabon – einen vorsichtigen Blick auf den am 13.12.2007 unterzeichneten Reformvertrag.
KVV Europa-Studien 72
Modul: SK3/C3 Art: Proseminar
Dozent: Markus Hesse, M.A, M.E.S.
Titel: Europäische Weltraumpolitik
Ort, Zeit: wird noch bekannt gegeben Termin: 1.-3. Mai 2009 (Blockseminar) und eine Einführungssitzung zu Beginn des Semesters
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung unter: [email protected]
Prüfungsleistung: Hausarbeit (siehe Modulbeschreibung)
„Europa benötigt eine erweiterte bedarfsorientierte Raumfahrtpolitik, die in der Lage ist, die besonderen Vorteile von Raumfahrttechnologien zur Unterstützung der Politik und der Ziele der Europäischen Union zu nutzen: schnelleres Wirtschaftswachstum, Schaffung von Arbeitsplätzen und Steigerung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit, Erweiterung und Zusammenhalt der Europäischen Union, nachhaltige Entwicklung sowie Sicherheit und Verteidigung.“1
Weltraumpolitik ist ein Querschnittsthema, das unter anderem völkerrechtliche, sicherheitspolitische, wirtschaftliche und technische, aber auch institutionelle Frage- und Problemstellungen aufwirft. Auf europäischer Ebene entwickelt sich die Weltraumpolitik – vor allem in den vergangenen Jahren seit 2003 – in einem zunehmenden Maße, sodass bereits von einem neuen EU-Politikfeld gesprochen werden kann.
In diesem Seminar wird einleitend die historische Entwicklung einer Europäischen Weltraumpolitik thematisiert. Darüber hinaus werden Struktur und Organisation der wichtigsten Akteure vorgestellt und analysiert. Zudem soll das internationale Weltraumrecht als Rechtsgrundlage der Weltraumpolitik untersucht werden. Die wesentlichen sicherheitspolitischen Herausforderungen und strategischen Ziele der Europäischen Union werden ebenfalls besprochen und kritisch betrachtet. Dabei sollen anhand einiger Fallbeispiele (Galileo, GMES / Kopernikus) die Handlungsmöglichkeiten, Erfolge und Misserfolge der aktuellen EU-Weltraumpolitik dargestellt und diskutiert werden. Abschließend werden einige mögliche Zukunftsmodelle in diesem Themenkomplex erarbeitet.
Die TeilnehmerInnen werden gebeten, ihre Hausarbeitsthemen frühzeitig mit dem Dozenten abzusprechen, sodass Themen, Fragestellungen, Literatur- und Quellenlagen sowie Vorgehensweisen bereits während des Blockseminars in einer Sitzung („Kolloquium“) gegenseitig vorgestellt und unter den Teilnehmern diskutiert werden können. So sollen weitere Tipps zu Hausarbeiten und wissenschaftlichem Arbeiten sowie Hinweise zu Europäischer Weltraumpolitik gegeben werden, um die Recherche und das Schreiben zu erleichtern. 1 Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Weißbuch. Die Raumfahrt: Europäische Horizonte einer erweiterten Union. Aktionsplan für die Durchführung der europäischen Raumfahrtpolitik, Brüssel 2003 [KOM (2003) 673], S. 4.
KVV Europa-Studien 73
Modul: SK3/C3 Art: Proseminar
Dozentin: Simone Ruth-Schumacher
Titel: Die Rechtsprechung des EuGH Ort, Zeit: 2N/106, Mo 17:15 Beginn: 06.04.09
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: erbeten unter [email protected]
Prüfungsleistung: wissenschaftliche Hausarbeit (10-15 Seiten)
Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) ist von großer Bedeutung für die
Durchsetzungsfähigkeit des Europarechts in den Mitgliedstaaten wie für die Entwicklung des
Europarechts insgesamt. Im Seminar sollen einige Meilensteine der Rechtsprechung des EuGH
untersucht und analysiert werden: Warum hat Europarecht Vorrang vor nationalem Recht; wie
„erfand“ der EuGH die europäische Grundrechte; was bedeuten eigentlich
Diskriminierungsverbote; welchen Beitrag leistet der EuGH zur Abgrenzung der Kompetenzen
zwischen der EG und den Mitgliedstaaten;...?
Dabei geht es in einem ersten Schritt darum, die Urteile des EuGH zu verstehen und dabei etwas
über die Funktionsweise der Rechtsprechung und die juristische Methodik zu lernen. In einem
zweiten Schritt soll die Fähigkeit geschult werden, die (gesellschaftliche) Bedeutung der Urteile
einzuschätzen und die Rechtsprechung kritisch zu hinterfragen. Gegenstand des Seminars sind
dabei nicht nur die Urteile selbst, sondern auch die dazugehörigen Schlussanträge des
Generalanwalts.
KVV Europa-Studien 74
Modul: SK3/C3 Art: Übung
Dozentin: Simone Ruth-Schumacher
Titel: The Development of European Integration as Reflected in the Press Ort, Zeit: 2N/002, Di, 15.30-17.00 Beginn: 07.04.09
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: erbeten unter [email protected]
Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)
The course aims at making students familiar with current issues of European integration as
discussed in the press. At the same time the course will provide students with the English
terminology used in the context of European integration and will offer students the chance to
practice their oral and written English language skills. The entire course will be held in English.
KVV Europa-Studien 75
Modul: SK4/C4 Art: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Peter Jurczek
Titel: Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeographie Ort/Zeit: wird noch bekannt gegeben, Mi, 13.45-15:00 Beginn: 15.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: Die Anmeldeliste hängt am Informationsbrett des Fachgebietes Geographie aus (Thüringer Weg 9, zwischen Zimmer-Nr. 111 und 112).
Prüfungsleistung: Klausur (90 min)
Die Vorlesung thematisiert ausgewählte Teildisziplinen der Sozial- und Wirtschaftsgeographie, die derzeit von hoher gesellschaftlicher Relevanz sind. Dabei handelt es sich um die Stadt-, die Bevölkerungs- und die Tourismusgeographie. Deren wichtigsten Inhalte werden dargestellt und interpretiert. Dies erfolgt weitgehend anhand von thematischen Karten, Grafiken und Tabellen. Etwaige regionale Beispiele stammen aus Europa, Deutschland bzw. Sachsen.
KVV Europa-Studien 76
Modul: SK4/C4 Art: Proseminar/Übung
Dozent: Uli Molter, M.A.
Titel: Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeographie Ort/Zeit: wird noch bekannt gegeben, Do, 13.45-15:00 Beginn: 09.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: Die Anmeldeliste hängt am Informationsbrett des Fachgebietes Geographie aus (Thüringer Weg 9, zwischen Zimmer-Nr. 111 und 112).
Prüfungsleistung: SO02, PS (6CP): Hausarbeit (mündliche Vorstellung in der Lehrveranstaltung + schriftliche Erstellung bis Ende September [Teilnahmenachweis 10 Seiten; Leistungsnachweis 15 Seiten]) SO02, Ü (4CP): Hausarbeit (mündliche Vorstellung in der Lehrveranstaltung + schriftliche Erstellung bis Ende September [5 Seiten]) SO06, PS: Hausarbeit (mündliche Vorstellung in der Lehrveranstaltung + Erstellung einer Hausarbeit bis Ende September [15 Seiten])
Die Veranstaltung soll eine Einführung in die grundlegenden Arbeitsfelder der Sozial- und der
Wirtschaftsgeographie als Teil der Anthropogeographie geben. Dabei stehen die Vermittlung von
Fachbegriffen, Arbeitsweisen sowie „klassischen“ Ansätzen und Theorien im Vordergrund. Im
Einzelnen werden nach einer allgemeinen Einführung in die Anthropo- oder Humangeographie die
Themenfelder der Bevölkerungsgeographie, der Sozialgeographie, der Siedlungsgeographie, der
Wirtschaftsgeographie, der Industriegeographie, der Dienstleistungsgeographie und der
Verkehrsgeographie behandelt. Ein Blick auf die Inhalte der Raumordnung und der räumlichen
Planung rundet die Veranstaltung ab.
KVV Europa-Studien 77
Modul: SK4/C4 Art: Proseminar/Übung
Dozent: Dipl.-Geogr. Tobias Werner
Titel: Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeographie Ort/Zeit: wird noch bekannt gegeben, Do, 13:45-15:15 Beginn: 20.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: Die Anmeldeliste hängt am Informationsbrett des Fachgebietes Geographie aus (Thüringer Weg 9, zwischen Zimmer-Nr. 111 und 112).
Prüfungsleistung: SO02, PS (6CP): Hausarbeit (mündliche Vorstellung in der Lehrveranstaltung + schriftliche Erstellung bis Ende September [Teilnahmenachweis 10 Seiten; Leistungsnachweis 15 Seiten]) SO02, Ü (4CP): Hausarbeit (mündliche Vorstellung in der Lehrveranstaltung + schriftliche Erstellung bis Ende September [5 Seiten]) SO06, PS: Hausarbeit (mündliche Vorstellung in der Lehrveranstaltung + Erstellung einer Hausarbeit bis Ende September [15 Seiten])
Die Veranstaltung soll als Proseminar in „klassische“ wirtschafts- und sozialgeographische
Diskussionen zur Rolle und Entwicklung von Städten und Regionen einführen. Das Proseminar
verfolgt insgesamt das Ziel, den Raumbezug sozial- und wirtschaftsgeographischen Denkens,
dessen Inhalte, Perspektiven und Handlungsfelder gemeinsam zu erörtern. Der inhaltliche Input
erfolgt in Form kurzer Vorträge zu theorie- und anwendungsorientierten Themen des
gesellschaftlichen Wandels und des damit einhergehenden Umbaus von Regionen. Städte und
Regionen sollen dabei als komplexe Phänomene diskutiert werden, die sich durch eine Vielzahl
von Interessen und Widersprüchlichkeiten (zunehmende Virtualität und Materialität, wachsende
intra- und inter-regionale Polarisierungen) auszeichnen. Die hierfür existierenden Modelle und
Erklärungsansätze, die überwiegend im 20. Jahrhundert mit unterschiedlichen politischen,
ökonomischen und kulturellen Schwerpunktsetzungen entwickelt wurden, sollen skizziert und auf
ihre Erklärungsreichweiten hin kritisch überprüft werden.
KVV Europa-Studien 78
Modul: SK4/C4 Art: Seminar/Übung
Dozent: Dipl.-Geogr. Tobias Werner
Titel: Regionale Geographie Ort/Zeit: wird noch bekannt gegeben, Mo, 15.30-17:00 Beginn: 20.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: Die Anmeldeliste hängt am Informationsbrett des Fachgebietes Geographie aus (Thüringer Weg 9, zwischen Zimmer-Nr. 111 und 112).
Prüfungsleistung: SO02, PS (6CP): Hausarbeit (mündliche Vorstellung in der Lehrveranstaltung + schriftliche Erstellung bis Ende September [Teilnahmenachweis: 10 Seiten; Leistungsnachweis: 15 Seiten]) SO02, Ü (4CP): Hausarbeit (mündliche Vorstellung in der Lehrveranstaltung + schriftliche Erstellung bis Ende September [5 Seiten]) SO06, Ü: Hausarbeit (mündliche Vorstellung in der Lehrveranstaltung + schriftliche Erstellung bis Ende September [10 Seiten]) In der Übung werden unter Berücksichtigung methodisch-instrumenteller Aspekte der empirischen
Sozialforschung wichtige sozial- und wirtschaftsräumliche Prozesse, vor allem der Bevölkerungs-,
Industrie- und Stadtentwicklung im Detail analysiert. Im Mittelpunkt der Übung stehen thematisch
breitgefächerte Fallbeispiele zur Raumplanung und -entwicklung in Ostdeutschland unter
besonderer Berücksichtigung des Verdichtungsraumes Chemnitz-Zwickau. Ausgehend von
aktuellen Problemen werden die historischen Entwicklungspfade räumlicher Strukturen,
Funktionen und Prozesse verhandelt und die Einflüsse der Systemtransformationen des 20.
Jahrhunderts auf die Raumentwicklung in den neuen Bundesländern herausgearbeitet. Im
zweiten Teil der Übung sollen aktuelle Erhaltungs- und Umstrukturierungsstrategien in der Stadt
Chemnitz vorgestellt und im Rahmen einer praktischen Übung in ausgewählten innerstädtischen
Teilräumen empirisch evaluiert werden.
KVV Europa-Studien 79
Modul: WK1/D1 Art: Vorlesung/Übung
Dozent: Prof. Dr. Fritz Helmedag
Titel: Mikroökonomie Ort, Zeit: (V) 2/N115, Mo, 13:45-15:15 (V) 2/N115, Mi, 11:30-13:00 (Ü) 14-tägl. siehe Aushänge
Beginn: erste Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: Klausur
Ziel der Veranstaltung Mikroökonomie ist es, grundlegende Kenntnisse über das wert- und
verteilungstheoretische Forschungsprogramm der Klassik, über die neoklassische Unternehmens-
und Haushalttheorie sowie über die Preisbildung auf Märkten zu vermitteln.
KVV Europa-Studien 80
Modul: WK1/D1 Art: Übung
Dozenten: Diana Sonntag, Michael Apel
Titel: Wiederholerübung Makroökonomik
Ort, Zeit: siehe Aushänge Beginn: siehe Aushänge
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: Klausur
KVV Europa-Studien 81
Modul: WK2/D2 Art: Vorlesung
Dozent: N.N.
Titel: Introduction to international management Ort/Zeit: 2/N002, Fr, 09:15-10:45 Beginn: siehe Aushänge
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.)
Die Veranstaltung vermittelt einen Einstieg in die breite Thematik des internationalen
Managements. Im ersten Teil wird der Entwicklungsprozess der Internationalisierung erörtert.
Dabei kommen u.a. die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Erklärung solcher Prozesse zur
Sprache. Darüber hinaus werden Konzepte und Instrumente der Internationalisierung
besprochen. Im zweiten Teil stehen die verschiedenen Teilbereiche des internationalen
Unternehmens im Zentrum der Betrachtung (z.B. Marketing, Produktion, Personal). Dabei werden
wichtige Aspekte analysiert und teilweise mit Fallstudien hinterlegt. Im abschließenden dritten Teil
kommen ausgewählte Querschnittprobleme des internationalen Managements zur Sprache, wie
beispielsweise das Kulturmanagement oder ausgewählte Probleme des internationalen Rechts.
KVV Europa-Studien 82
Modul: WK2/D2 (Wiwi) Art: Vorlesung/Übung
Dozent: Prof. C. Zanger
Titel: BWL I - Marketing Ort/Zeit: (V) 2/N115, Di, 09:15-10:45 (Ü) div. Zeiten, siehe Aushänge Beginn: siehe Aushänge
Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis über entsprechende bestandene Modulprüfung im Kernstudium
Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.)
Ausgehend von den Zielen und Aufgaben des Marketingmanagements werden
Entscheidungsoptionen des Marketingmanagements in verschiedenen Unternehmenskontexten
betrachtet.
Inhalt der Vorlesung
• Marketing als Managementaufgabe
• Prozess der Strategienbildung, Implementierung und Bewertung
• CRM als kundenfokussiertes Marketing
• Marketingmanagement im nationalem Branchenwettbewerb
• Marketingmanagement im vertikalen Wettbewerb
• Marketingmanagement im internationalen Wettbewerbsumfeld
• Marketingmanagement im internationalen Wettbewerbsumfeld
• Marketingmanagement in ausgewählten Marktsituationen
• Marketingmanagement im B2B-Bereich
• Marketingmanagement im Dienstleistungsbereich
• Marketingmanagement im Bereich des Handels
• Marketingmanagement am virtuellen Markt
• Marketingmanagement in der Phase der Existenzgründung und bei kleineren und mittleren
Unternehmen
• Marketingmanagement im Non-Profit- und Social-Bereich
Einstiegsliteratur: Meffert, H.: Marketing-Management, Wiesbaden, 2001.
KVV Europa-Studien 83
Modul: WK3 Art: Vorlesung mit integrierter Übung (V2/Ü1)
Dozent: Prof. Dr. Ludwig Gramlich/Dr. Cornelia Manger-Nestler
Titel: Öffentliches Wirtschaftsrecht I mit Übung ÖWR I Ort/Zeit: VL: Di. 17:15-18:45, 2/D1 Ü: Di. 07:30-09:00, 2/N106
Beginn: Vorlesung: Semesterbeginn Übung: Ankündigung auf Homepage
Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse der Vorlesungen/Übungen „Einführung in das Recht“ und „Öffentliches Recht“ sind von Vorteil.
Prüfungsleistung: Klausur (60 min.)
Ziel: Verständnis für die Komplexität der Beziehungen zwischen Staat und "Wirtschaft",
Kenntnis allgemeiner rechtlicher Fragestellungen sowie spezifischer wirtschaftsrelevanter
Rechtsgebiete (mit internationalen Bezügen)
Inhalt: I. Allgemeines (Grundlagen, Wirtschaftsorganisation, Akteure, Tätigkeitsfelder und
Handlungsinstrumente staatlicher Einflussnahme auf "die Wirtschaft")
II. Besondere Gebiete (Außenwirtschafts- und Währungsrecht, Gewerberecht)
KVV Europa-Studien 84
III. Lehrveranstaltungen – Vertiefungsstudium
KVV Europa-Studien 85
Modul: KV1/B1 Art: Hauptseminar
Dozentin: Dr. Teresa Pinheiro
Titel: Iberische Migration nach Deutschland – eine diskursanalytische Annäherung Ort, Zeit: 2/HS21, Mo, 11:30-13:00 Beginn: 06.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis über entsprechende bestandene Modulprüfung im Kernstudium Anmeldung: [email protected]
Prüfungsleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit
Das Seminar verfolgt ein doppeltes Ziel. Inhaltlich soll es Kenntnisse über die
Migrationsbewegungen aus Spanien und Portugal nach Deutschland vermitteln: von den
Anwerbungsverträgen der 1960er Jahre bis zur gegenwärtigen Verankerung der iberischen
Einwanderung in die deutsche Erinnerungspolitik (etwa durch Gedenkveranstaltungen und
Musealisierung). Methodisch bietet das Seminar eine Gelegenheit, diskursanalytische
Instrumentarien kennen zu lernen und an der Analyse von Migrationsdiskursen zu erproben.
Das Hauptaugenmerk der zu vermittelnden soft skills liegt in diesem Seminar auf dem Halten
wissenschaftlicher Vorträge.
KVV Europa-Studien 86
Modul: KV1/B1 Art: Hauptseminar
Dozentin: Prof. Ulrike Brummert, docteur d´Etat
Titel: Ornament und Bild Ort, Zeit: 2/N102 Do, 17:15–18:45 Beginn: 16.04.09
Teilnahmevoraussetzungen: Aktive kontinuierliche Denkarbeit
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: gemäß Modulbeschreibung
Anknüpfend an die Vorlesung und das Proseminar in den vergangenen Semestern zur
Bilderwanderung (Aby Werlug) und Bilderfindung wird die Praxis von Ornament & [Ab]Bild in ihrer
historischen Genese und ihrer kulturkreisspezifischen Perspektivisierung archäologisch erkundet
und analysiert. Jenseits des kulturhistorischen Prozesses leitet die Fragestellung, ob die
Bewegungen und Modalitäten von Menschen, Dingen und Gedanken zu Beginn des 21.
Jahrhunderts Verlagerungen, Umbrüche der Konstellationen initiieren.
Grundlagenlektüre ist die richtungweisende Monographie Hans BELTING, Florenz und Bagdad.
Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München 2008.
KVV Europa-Studien 87
Modul: KV1/B1 Art: Hauptseminar
DozentIn: N.N.
Titel: Political Culture in Britain and the US Ort, Zeit: 1/367, Mo, 13:45-15:15 Beginn: 1. Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis über entsprechende bestandene Modulprüfung im Kernstudium Anmeldung: [email protected] bis 31.03.2009
Prüfungsleistung: Hausarbeit (15-25 Seiten), gemäß Modulbeschreibung
Content: Why did the majority of Americans reject President Clinton’s plan to introduce a public health care
system patterned on Central European models, whereas the British insist on overall state
responsibility for public health care? Asking questions like these, the course will explore the
analytical concept of political culture which guides studies of national value systems and attitudes
towards the political system, state and society.
After an introduction to the theoretical concept of political culture and the milestones in and
methods of its research, we will turn to British and American political culture. By a comparative
approach, we will investigate similarities and differences between Britain and the United States in
terms of core values, patriotism, attitudes towards state intervention, faith in the political system
and participation patterns. Additionally, we will also interpret unique features of British and
American political culture such as the American ‘civil religion’ or British attitudes towards the
monarchy.
Since the political culture of a nation is not static, there will also be a focus on changes in the
above mentioned patterns over the last decades and the reasons for it.
Last but not least, we will also ask in which way the factor ‘heterogeneous or segmented society’
– with its division lines of race, class or region – has resulted in the growth of diverging political
cultures within Britain and the United States.
Objectives:
Students gain deeper knowledge of the concept of political culture as well as the main features
and/or the peculiarities of British and American political culture. Furthermore, they get acquainted
with the usage of method of comparison.
KVV Europa-Studien 88
Recommended reading:
Herbert Döring (1998). “Bürger und Politik – die ‘Civic Culture’ im Wandel”. In: Kastendiek,
Hans/Karl Rohe/Angelika Volle, Hrsg. (1998). Länderbericht Großbritannien. Geschichte –
Politik – Wirtschaft – Gesellschaft. 2. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S.
163-177.
Geoffrey Evans (2003). “Political Culture and Voting Participation”. In: Dunleavy, Patrick et al.,
eds. (2003). Developments in British Politics 7. London, New York: Palgrave Macmillan,
chpt. 5.
Seymour Martin Lipset (1996). American Exceptionalism: A Double-Edged Sword. New York etc.:
W.W.Norton.
Hans Vorländer (1998). “Politische Kultur”. In: Peter Lösche/Hans Dietrich von Loeffelholz Hrsg.
(2004). Länderbericht USA. 4. aktualisierte und neu bearbeitete Aufl. Bonn:
Bundeszentrale für politische Bildung, S. 288-318.
KVV Europa-Studien 89
Modul: KV1/B1 Art: Hauptseminar
DozentIn: N.N.
Titel: The Republic of Ireland since 1960: Politics in a Transforming Society Ort, Zeit: 2/N002, Di, 9:15-10:45 Beginn: 1. Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis über entsprechende bestandene Modulprüfung im Kernstudium Anmeldung: [email protected] bis 31.03.2009
Prüfungsleistung: Hausarbeit (15-25 Seiten), gemäß Modulbeschreibung
Hardly any other western European country has been that rapidly transforming as the Republic of
Ireland since the 1960s. Economic reform and restructuring have been accompanied by social
changes such as urbanisation, social restructuring, secularisation and the changing role of
women. Since the extraordinary economic growth of the Celtic Tiger period, the transformation of
Irish society has taken up further speed and additionally made Ireland an immigration country.
The course focuses on how Irish politics is operating within this fundamentally changing societal
framework. After an analysis of main phenomena/features of the transforming Irish society, we will
turn to major elements of the political sphere. Firstly, we will discuss whether political institutions
and the Irish constitution underwent decisive reforms during the last decades. Secondly, we will
put an emphasis on changing voting behaviour and its impact on parties and the party system.
Thirdly, we will address women and immigrants in Irish politics.
Furthermore, the changing society has also generated substantial changes in major policies and
new issues for political debate that we will talk about. Last but not least, the influence of the
European Union on Irish politics will be part of our discussion.
Recommended reading: John Coakley/Michael Gallagher, eds. (2005). Politics in the Republic of Ireland. 4th edition.
London: Routledge.
Neil Collins/Terry Cradden, eds. (2004). Political Issues in Ireland Today. 3rd edition. Manchester:
Manchester University Press.
Sara O’Sullivan, ed. (2007). Contemporary Ireland: A Sociological Map. Dublin: University College
Dublin Press.
KVV Europa-Studien 90
Modul: KV2/B2 Art: Hauptseminar
Dozent: PD Dr. Jörg Deventer Titel: Religion und Nation. Heilige als National- und Staatspatrone im östlichen Europa (20./21. Jahrhundert) Ort, Zeit: 2/SR17, Do, 15:30-17:00 Beginn: 2. Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis über entsprechende bestandene Modulprüfung im Kernstudium Anmeldung: 23.03. (08:00 Uhr) – 03.04.09 (09:00 Uhr) über joerg.dev[email protected] Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt
Prüfungsleistung: Hausarbeit (15-25 Seiten)
Im Rahmen der Suche nach einer einheitsstiftenden nationalen Identität lässt sich spätestens seit
1989 in den Ländern Ostmitteleuropas eine intensive Beschäftigung mit der eigenen
Vergangenheit erkennen. Im Kontext dieser Rückbesinnung auf die Geschichte kommt in den
letzten Jahren der Wiederbelebung religiöser Identifikationsfiguren in Gestalt von Heiligen eine
herausgehobene Bedeutung zu. Am Beispiel ausgewählter Nationalheiliger Polens (Maria,
Adalbert), Tschechiens (Wenzel), der Slowakei (Kyrill und Method), Ungarns (Stephan der
Heilige) und Russlands (Alexander Newskij) soll diesem Phänomen genauer nachgegangen
werden. Nach einer Einführung in die Thematik anhand von Texten und Quellen wird danach
gefragt, welchen Neu- bzw. Umcodierungen die Heiligengestalten im 20. Jahrhundert unterworfen
waren und welche Rolle und Bedeutung ihnen in der Erinnerungskultur post-sozialistischer
Gesellschaften zukommt.
Literatur-Empfehlungen:
Arnold Angenendt: Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis
zur Gegenwart, 2., überarb. Aufl., München 1997.
Hans-Christian Maner/Martin Schulze-Wessel (Hg.): Religion im Nationalstaat zwischen den
Weltkriegen 1918-1939: Polen, Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien, Stuttgart 2002.
Stefan Samerski (Hg.): Die Renaissance der Nationalpatrone. Erinnerungskulturen in
Ostmitteleuropa im 20./21. Jahrhundert, Köln u.a. 2007.
Paul M. Zulehner u.a. (Hg.): Religion und Kirchen in Ost(Mittel)Europa. Bd.1: Ungarn, Litauen,
Slowenien, Ostfildern 1999; Bd. 2: Tschechien, Kroatien, Polen, Ostfildern 2001; Bd. 3:
Deutschland-Ost, Ostfildern 2003.
Paul M. Zulehner/Miklós Tomka/Inna Naletova: Religionen und Kirchen in Ost(Mittel)Europa.
Entwicklungen nach der Wende, Ostfildern 2008.
KVV Europa-Studien 91
Modul: KV3/B3 Art: Hauptseminar
Dozentin: Prof. Dr. Cecile Sandten
Titel: Narrating the "Black" Man/Woman Ort, Zeit: wird noch bekannt gegeben, Fr, 11:30-13:00 Beginn: 1. Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis über entsprechende bestandene Modulprüfung im Kernstudium Anmeldung: [email protected]
Prüfungsleistung: Hausarbeit gemäß Modulbeschreibung
Content In this seminar students will basically focus on the “black” characters in a variety of canonical texts
in relation to their various representations such as the "oriental", the "other", the "exotic outsider",
or the "colonial subject". For instance, Shakespeare’s tragic hero Othello may be considered in
the context of early Renaissance anxieties about ‘heathens’ and ‘Moors,’ which has later served
helpful regarding the colonial celebrations of a civilizing mission premised on the ‘barbarism’ of
non-Europeans. More recently, within postcolonial struggles, the Moor’s race has helped as a
marker for continuing racial oppression and a rallying cry for resistance.
Objectives In addition to Othello, students in this seminar will analyse Aphra Behn’s most accomplished
novella of the Restoration era, Oroonoko: or; The Royal Slave, which is set in Surinam, a British
colony in the West Indies, today Guyana, in comparison to Daniel Defoe’s classic novel Robinson
Crusoe and Defoe’s depiction of Robinson’s slave/servant Friday. In a further step, students will
look at different contemporary texts, e.g. South-African writer J.M. Coetzee’s Foe as an example
of a postcolonial text, which is a novel based on a re-imagining of Defoe’s Robinson Crusoe with a
woman, Susan Barton, cast away on the same island as Robinson Crusoe (here called Cruso)
and Friday.
Reading List William Shakespeare. Othello (Arden edition)
Aphra Behn. Oroonoko, the Royal Slave (org. 1688)
Daniel Defoe. The Life and Strange Surprising Adventures of Robinson Crusoe (1719)
J.M. Coetzee. Foe (1989)
KVV Europa-Studien 92
Modul: KV3/B3 Art: Hauptseminar
Dozentin: Prof. Dr. Cecile Sandten
Titel: Metropolitan Marketplaces and Urban Underbellies Ort, Zeit: wird noch bekannt gegeben, Mi, 11:30-13:00 Beginn: 1. Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis über entsprechende bestandene Modulprüfung im Kernstudium Anmeldung: [email protected]
Prüfungsleistung: Hausarbeit gemäß Modulbeschreibung
Content In this seminar students will explore the importance of the metropolis as a political and cultural
centre and as a social microcosm reflecting the state of its transcultural society due to its colonial
past and its postcolonial effects. They will investigate the political, social, cultural and architectural
history of a diverse range of metropolises (e.g. London, Hong Kong, Bombay, Delhi), especially
through the study of written, oral and visual representations (paintings, photographs, films, literary
and academic texts/presentations).
Objectives In an interdisciplinary and comparative mode, by looking at neighbouring disciplines such as
gender studies, arts, music, film and sociology, students will get an in-depth knowledge of some of
the main issues of postcolonialism (diaspora, migration, dislocation, hybridity) and become
familiar with aspects related to earlier (flaneur) and contemporary concepts describing
metropolises (spacial-semantic layering). An interesting film programme will be provided.
Set Texts Adebayo, Diran (1996): Some Kind of Black.
Chandra, Vikram (1997): Love and Longing in Bombay: Stories.
Ho, Louise & Klaus Stierstorfer (eds.) (2006): Hongkong Poems / Gedichte [engl. – dt].
Singh, Khushwant. (1990): Delhi: A Novel.
Film: Comrades - Almost a Love Story. Hong Kong 1996, dir: Peter Chan
KVV Europa-Studien 93
Modul: KV3/B3 Art: Hauptseminar
Dozentin: Dr. Teresa Pinheiro
Titel: Iberische Migration nach Deutschland – eine diskursanalytische Annäherung Ort, Zeit: 2/HS21, Mo, 11:30-13:00 Beginn: 06.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis über entsprechende bestandene Modulprüfung im Kernstudium Anmeldung: [email protected]
Prüfungsleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit
Das Seminar verfolgt ein doppeltes Ziel. Inhaltlich soll es Kenntnisse über die
Migrationsbewegungen aus Spanien und Portugal nach Deutschland vermitteln: von den
Anwerbungsverträgen der 1960er Jahre bis zur gegenwärtigen Verankerung der iberischen
Einwanderung in die deutsche Erinnerungspolitik (etwa durch Gedenkveranstaltungen und
Musealisierung). Methodisch bietet das Seminar eine Gelegenheit, diskursanalytische
Instrumentarien kennen zu lernen und an der Analyse von Migrationsdiskursen zu erproben.
Das Hauptaugenmerk der zu vermittelnden soft skills liegt in diesem Seminar auf dem Halten
wissenschaftlicher Vorträge.
KVV Europa-Studien 94
Modul: KV4/B4 Art: Hauptseminar
Dozentin: Dipl.-Kfm. Maik Arnold
Titel: Kultur - Konflikt - Gewalt Ort, Zeit: 4/203 Do, 13.45-15.15 Beginn: 09.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: gemäß Modulbeschreibung
Anmeldung: 01.04.2009 09:00:00 - 09.04.2009 23:59:59 online
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Die vielfältigen Handlungs- und Erfahrungsweisen, Erscheinungsformen und Folgen, die religiöse
und weltanschauliche Lebensäußerungen mit sich bringen, nehmen unverändert einen
beachtlichen Teil in öffentlichen Debatten ein. Die in diesem Zusammenhang häufig gestellte
Diagnose einer mit der "Modernisierung" von Gesellschaften einhergehenden "Säkularisierung" ist
längst revidiert und differenziert worden. Nicht zuletzt stellt die Auseinandersetzung mit Religion,
Religiosität und Spiritualität in multikulturellen, pluralisierten modernen Gesellschaften bisweilen
eine ernst zu nehmende Herausforderung dar, gerade im Hinblick auf Fragen nach einer
Toleranzfähigkeit von Religionen und einem Grundrecht auf Religionsfreiheit. Vielfach lässt sich
auch in "modernen" Gesellschaften eine bleibende und regional sogar wachsende
(lebenspraktische) Bedeutung von Gegenwartsreligionen beobachten, was besonders deutlich
wird, wenn man die Grenzen europäischer und anderer "westlicher" Gesellschaften überschreitet.
Die Überschreitung der eigenen kulturellen Grenzen und der kommunikative Austausch mit
Angehörigen anderer Kulturen bringt es bisweilen mit sich, dass die dabei gemachten
Erfahrungen nicht mehr (ausschließlich) durch die eigene religiöse Vorstellungs- und
Gedankenwelt der Aktanten erklärt werden können. Vielmehr werden religiöse Überzeugungs-
und Orientierungssysteme im kulturellen Dialog häufig auf "beiden Seiten" herausgefordert und
offenkundigen oder unmerklichen Transformationen personaler Identität ausgesetzt. Als ein weit
verbreiteter Modus der Thematisierung solcher Identität- und Selbsttransformationen gilt das
Erzählen. In Erzählungen entwirft ein Mensch sich selbst. Hin und wieder machen Erzählende
einzelne Erlebnisse ihres mitunter bewegten Lebens oder Verläufe über Lebensphasen hinweg
zum Thema ihrer Erzählungen. Aufgrund der Teilhabe an einer sozialen und kulturellen Praxis
lokalisieren und positionieren sie sich selbst in Geschichten. Ins Zentrum der Analyse solcher
(auto-)biographischen Erzählungen rücken dabei Handlungen, Orientierungen und
Überzeugungen, aber auch Erfahrungen kultureller Differenz, Fremdheit und Andersheit sowie
KVV Europa-Studien 95
damit verwobene Transformationen personaler Identität. Mit einer Untersuchung derartiger
Phänomene beschäftigen sich neben der Religionspsychologie und –soziologie u.a. auch die
handlungstheoretisch und kulturpsychologisch orientierte, narrative Biographieforschung.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, den kulturellen Austausch von Religionen (bzw. religiös
gebundenen Personen, Gläubigen) im Schnittfeld zwischen der Identitätsforschung und der
narrativen Biographieforschung anhand anspruchsvoller empirischer Studien kritisch zu
reflektieren und zu diskutieren. Dabei spielt die Beschreibung kultureller Differenz- und
Fremdheitserfahrungen ebenso eine Rolle wie die Reflexion der begrifflichen und theoretischen
Grundlagen von Begriffen und Konzepten, wie u.a. Religion, Identität und Biographie, welche
maßgeblich die methodische Analyse derartiger Phänomene beeinflussen.
Literatur
Brockmeier, J. (2003). Die Zeit meines Lebens. Journal für Psychologie. Theorie, Forschung,
Praxis, 11 (1), 4-32.
Echterhoff, G./Straub, J. (2003). Narrative Psychologie: Facetten eines Forschungsprogramms:
Erster Teil. Handlung Kultur Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 12 (2),
317-342.
Popp-Baier, U. (2007). Religion. In: J. Straub/A. Weidemann/D. Weidemann (Hg.), Handbuch
Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (S. 515-525). Stuttgart, Weimar: Metzler.
Ricken, F. (Hg.) (2004). Religiöse Erfahrung. Ein interdisziplinärer Klärungsversuch. Stuttgart:
Kohlhammer.
Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis. Kritische
Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 13, 283-293.
Straub, J. (Hrsg.). (1998). Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein: Die psychologische
Konstruktion von Zeit und Geschichte. Erinnerung, Geschichte, Identität: Bd. 1. Frankfurt am
Main: Suhrkamp.
Todorov, T. (1985). Die Eroberung Amerikas: Das Problem des Anderen. Frankfurt am Main:
Suhrkamp.
KVV Europa-Studien 96
Modul: KV4/B4 Art: Hauptseminar
Dozentin: Prof. Dr. Hede Helfrich-Hölter Titel: Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe und Theorien interkultureller Kommunikation, Koexistenz und Kompetenz Ort, Zeit: 2/SR40 Mo, 13.45-15.15 Beginn: wird noch bekannt gegeben
Teilnahmevoraussetzungen: gemäß Modulbeschreibung
Anmeldung: 01.04.2009 09:00:00 - 06.04.2009 23:59:59 online
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Soziokulturelle Praktiken vollziehen sich in zeitlichen und räumlichen Bezügen.
Handlungen, Institutionen und Symbolsysteme schaffen Zeiten, Räume, Territorien und
Orte, mit denen Menschen sich identifizieren. Was auf den ersten Blick trivial erscheint,
wird bei näherer Betrachtung hoch komplex: Begriffe wie „Zeit“, ‘Raum’, 'Grenze' oder
‘Ort’ verweisen auf ihre enge Verbindung zu ethischen, politischen und sozialen
Fragestellungen und Theoretisierungen. Mit zunehmender Mobilität, Transnationalität,
erzwungener oder freiwilliger Migration von Menschen ist die Kongruenz von Zeit und
Raum durch ein Denken ersetzt worden, das die Auflösung kultureller Grenzen betont.
Besonders in postkolonialen Ansätzen werden Perspektiven reformuliert, die Exil,
Diaspora, Enteignung und Entortung betonen. Das Seminar ist als Ergänzung zum
Seminar 'Globalisierung, (transnationale) Migration, Multikulturalität' konzipiert. Es werden
die unterschiedlichen Konzeptionen von Zeit und Raum kritisch in den Blick genommen
und in ihren sozialen, kulturellen und politischen Dimensionen betrachtet.
KVV Europa-Studien 97
Modul: KV4/B4 Art: Hauptseminar (Blockseminar)
Dozentin: Dr. Julia Hormuth
Titel: Interkulturelles Training, Coaching, Mediation Ort, Zeit: 15./16. Mai 2009, 09.15-18.45 15.05. 2/NK 004; 16.05 2/D 201 Beginn: 15.05.2009
Teilnahmevoraussetzungen: gemäß Modulbeschreibung
Anmeldung: 01.04.2009 09:00:00 - 30.04.2009 23:59:59 online
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Interkulturelles Training, Coaching und Mediation gehören zu den in der Wirtschaft am stärksten
nachgefragten Personalentwicklungsmaßnahmen, die sich gezielt darum bemühen, eine
erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Angehörigen verschiedener Kulturen zu ermöglichen.
Dabei verfolgen die einzelnen Maßnahmen unterschiedliche Ziele, sie werden in verschiedenen
Handlungskontexten angewandt und arbeiten mit spezifischen Konzepten, Methoden und
Techniken. Im Seminar werden grundlegende Forschungs- und Praxisansätze zu den drei
Qualifizierungsmaßnahmen vorgestellt, und ihre Möglichkeiten und Grenzen werden kritisch
diskutiert. Dabei interessiert insbesondere die Frage, wie Ansätze aus der interkulturellen
Trainings- und Kommunikationsforschung in der Praxis genutzt werden können und welche
Wechselwirkungen zwischen Forschungs- und Anwendungspraxis bestehen. Praktische Übungen
dienen der Erprobung jeweiliger Methoden und Gesprächstechniken. Eine vergleichende
Diskussion der drei Alternativen ermöglicht den Nachvollzug aktueller Entwicklungstendenzen in
der interkulturellen Personalentwicklungspraxis.
• Bolten, Jürgen (2005): Interkulturelle Personalentwicklungsmaßnahmen. Training,
Coaching und Mediation. In: Busch, Dominic/Schröder, Hartmut (Hg.): Perspektiven
interkultureller Mediation. Grundlagentexte zur kommunikationswissenschaftlichen Analyse
triadischer Verständigung. Frankfurt am Main: Lang, 109-128.
• Fowler, Sandra M./Mumford, Monica G. (Hg.) (1999): Intercultural Sourcebook: Cross-
Cultural Training Methods. 2 Vol. Yarmouth, Maine: Intercultural Press.
• Rauen, Christopher (Hg.) (22002): Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe.
• Busch, Dominic/Schröder, Hartmut (Hg.) (2005): Perspektiven interkultureller Mediation.
Grundlagentexte zur kommunikationswissenschaftlichen Analyse triadischer
Verständigung. Frankfurt am Main: Lang.
KVV Europa-Studien 98
Modul: KV4/B4 Art: Hauptseminar
Dozentin: Steffi Nothnagel M.A.
Titel: Interkulturelle Kommunikation im Kontext berufsbedingter Auslandsentsendungen Ort, Zeit: 2/SR9 Do, 9.15-10.45 Beginn: 09.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: gemäß Modulbeschreibung
Anmeldung: 01.04.2009 09:00:00 - 09.04.2009 23:59:59 online
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Die Erfahrung von kultureller Differenz steht häufig in unmittelbarem Zusammenhang mit
berufsbedingten Auslandsentsendungen, die seit den 1950er Jahren das Interesse an und die
Nachfrage nach interkulturellen Trainings steigern. Durch fortschreitende Globalisierungsprozesse
zeigt sich bis heute in den unterschiedlichsten Berufsgruppen und Praxisfeldern eine stetige
Zunahme von Entsendungen sowohl von Fach- und Führungskräften ins Ausland (Expatriates),
als auch von ausländischen Führungskräften ins Inland (Inpatriates). Waren die Entsendungen
anfangs eher von kurzfristigen Kontakten geprägt, so ist heute die Stärkung langfristiger
Kooperationen das Ziel der Auslandsaufenthalte. Dieser Trend zeichnet sich in wirtschaftlichen
und technischen sowie in sozialen und medizinischen Bereichen ab und bedarf entsprechender
Beachtung in Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation. Dieses Seminar beschäftigt
sich mit ausgewählten wissenschaftlichen Grundlagen dieser Thematik und gibt im Anschluss
daran den Seminarteilnehmern die Möglichkeit die theoretischen Aspekte praxisorientiert
aufzubereiten.
Im Zentrum stehen Diskurse der interkulturellen Kommunikation im Blick auf
Personalmanagement, Trainings zur (psychologischen) Vorbereitung von Auslandsaufenthalten,
interkulturelle Handlungskompetenzen von Expatriates und ihren Familien, Herausforderungen
der Auslandsentsendung sowie die Effektivität und das Synergiedenken in der beruflichen Praxis.
Im Seminar werden zudem Fragen zur interkulturellen Eignungsdiagnostik bei
Auslandsentsendungen als auch zu Herausforderungen im Kontext der Rückkehr in die Heimat
behandelt.
KVV Europa-Studien 99
Modul: KV4/B4 Art: Hauptseminar Dozentin: Dott.ssa Marie-Fr.Vignaud-Leupold (unter Vorbehalt der Erteilung eines Lehrauftrages) Titel: Enseigner le Fle: aspects didactiques et pratiques de classe Ort, Zeit: Fr, 24.04.09, 09.15 – 12.00 Uhr, 2/ N113 Do, 28.05.09, 13.15 – 16.00 Uhr, 2/NK 004 Fr, 12.06.09, 14.00 – 16.45 Uhr, 2/ NK 004 Fr, 03.07.09, 09.00 – 10.30 Uhr, 2/ HS 20
Beginn: 24.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: gemäß Modulbeschreibung
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: gemäß Modulbeschreibung
L´enseignement du français langue étrangère aujourd´hui sera présenté dans le contexte du
Cadre européen commun de référence et des ouvrages qui en ont développé les conséquences
méthodologiques sur les activités en classe. Une attention particulière concernera l´évolution des
interactions d´apprentissage et la majeure implication des apprenants à partir de plusieurs
exemples pratiques et de travaux sur documents authentiques. Un journal de bord ou un dossier
final de références sera élaboré.
KVV Europa-Studien 100
Modul: KV4/B4 Art: Hauptseminar
Dozentin: Prof. Ulrike Brummert, docteur d´Etat
Titel: Ornament und Bild Ort, Zeit: 2/N102 Do, 17:15–18:45 Beginn: 16.04.09
Teilnahmevoraussetzungen: Aktive kontinuierliche Denkarbeit
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: gemäß Modulbeschreibung
Anknüpfend an die Vorlesung und das Proseminar in den vergangenen Semestern zur
Bilderwanderung (Aby Werlug) und Bilderfindung wird die Praxis von Ornament & [Ab]Bild in ihrer
historischen Genese und ihrer kulturkreisspezifischen Perspektivisierung archäologisch erkundet
und analysiert. Jenseits des kulturhistorischen Prozesses leitet die Fragestellung, ob die
Bewegungen und Modalitäten von Menschen, Dingen und Gedanken zu Beginn des 21.
Jahrhunderts Verlagerungen, Umbrüche der Konstellationen initiieren.
Grundlagenlektüre ist die richtungweisende Monographie Hans BELTING, Florenz und Bagdad.
Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München 2008.
KVV Europa-Studien 101
Modul: KV4/B4 Art: Hauptseminar
Dozent: Dr. Falk Seiler (unter Vorbehalt der Erteilung eines Lehrauftrages) Titel: Theoretische und historische Aspekte von Sprachnormen in Frankreich und Italien Ort, Zeit: Fr, 24.04.09, 8.30 – 16.00 Uhr Raum 2/SR 7 Fr, 29.05.09, 8.30 – 16.00 Uhr Raum 2/NK004 Fr, 26.06.09, 8.30 – 16.00 Uhr Raum 3/B 109 Fr, 03.07.09, 8.30 – 16.00 Uhr Raum 2/NK004
Beginn: 24. April 2009
Teilnahmevoraussetzungen: gemäß Modulbeschreibung
Anmeldung: [email protected]
Prüfungsleistung: gemäß Modulbeschreibung
In der Lehrveranstaltung werden diejenigen normativen Diskurse in Frankreich und Italien
behandelt, die zur Herausbildung der Nationalsprachen beigetragen haben. Darüber hinaus geht
es um die Traditionen im Umgang mit sprachlicher Vielfalt in beiden Sprachgebieten. Beachtung
finden dabei auch Entwicklungen außerhalb Frankreichs und Italiens. Weiterhin wird das
Varietätenspektrum des Französischen und Italienischen unter seinen sprachnormativen
Aspekten betrachtet. Dies erfolgt unter Bezugnahme auf einen normentheoretischen Rahmen,
der ausführlich vorgestellt wird. Es werden Kenntnisse in einer der beiden Sprachen
vorausgesetzt sowie die Bereitschaft, sich in die Zusammenhänge der anderen hineinzudenken.
KVV Europa-Studien 102
Modul: KV4/B4 Art: Hauptseminar
Dozentin: Dr. Teresa Pinheiro
Titel: Iberische Migration nach Deutschland – eine diskursanalytische Annäherung Ort, Zeit: 2/HS21, Mo, 11:30-13:00 Beginn: 06.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis über entsprechende bestandene Modulprüfung im Kernstudium Anmeldung: [email protected]
Prüfungsleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit
Das Seminar verfolgt ein doppeltes Ziel. Inhaltlich soll es Kenntnisse über die
Migrationsbewegungen aus Spanien und Portugal nach Deutschland vermitteln: von den
Anwerbungsverträgen der 1960er Jahre bis zur gegenwärtigen Verankerung der iberischen
Einwanderung in die deutsche Erinnerungspolitik (etwa durch Gedenkveranstaltungen und
Musealisierung). Methodisch bietet das Seminar eine Gelegenheit, diskursanalytische
Instrumentarien kennen zu lernen und an der Analyse von Migrationsdiskursen zu erproben.
Das Hauptaugenmerk der zu vermittelnden soft skills liegt in diesem Seminar auf dem Halten
wissenschaftlicher Vorträge.
KVV Europa-Studien 103
Modul: SV1/C1 Art: Hauptseminar
Dozent: PD Dr. Manuel Schramm
Titel: Nationaldenkmäler im 19. Jahrhundert Ort, Zeit: 2/N005, Fr 11.30-13:00 Beginn: 17.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis über entsprechende bestandene Modulprüfung im Kernstudium Anmeldung: online
Prüfungsleistung: Hausarbeit
Das Seminar untersucht die europäischen Nationalbewegungen und Nationalismen anhand von
Nationaldenkmälern des „langen“ 19. Jahrhunderts (1789-1914), die z.T. bis heute die Bilder der
europäischen Städte prägen. Anknüpfend an die Beschäftigung der neuen Kulturgeschichte mit
symbolischen Formen geht es um die Frage, wie Denkmäler als Nationalsymbole zur
„Nationalisierung der Massen“ (Mosse) beitrugen. An konkreten Fallstudien aus Deutschland,
Frankreich, England und Italien sollen daher die Baugeschichte, Formensprache und Nutzung der
Denkmäler in Festen und Feiern untersucht werden. Mögliche Themen sind u.a. das
Völkerschlachtdenkmal, das Hermannsdenkmal, das „Deutsche Eck“, der Kölner Dom, das
Monumento Vittorio Emmanuele II, das Pantheon oder der Trafalgar Square.
Einführungsliteratur:
Eric Hobsbawm/ Terence Ranger (Hg.), The invention of tradition, Cambridge 61999
Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation, Frankfurt/New York 22005
Eric Hobsbawm, Nationanen und Nationalismus, Frankfurt 32005
George Mosse, Die Nationalisierung der Massen, Frankfurt 1993
Etienne François/Hannes Siegrist/Jakob Vogel (Hg.), Nation und Emotion, Göttingen 1995
Pierre Nore (Hg.), Erinnerungsorte Frankreichs, München 2005
Etienne François/Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte. 3 Bde., München 2001
KVV Europa-Studien 104
Modul: SV1/C1 Art: Hauptseminar
Dozent: PD Dr. Ulf Christian Ewert Titel: Auf dem Marktplatz der Macht: Der Fürstenhof als zentrale politische Institution in der mittelalterlichen Gesellschaft Ort, Zeit: Juni 2009 (Blockveranstaltung) Rh. 39/333 (Vorbesprechung) Beginn: 06.04.2009, 12.00
Teilnahmevoraussetzungen: Das Seminar richtet sich zuallererst an Studentinnen und Studenten der Magisterstudiengänge Geschichte. Nachweis über entsprechende bestandene Modulprüfung im Kernstudium Anmeldung: Eine für die Teilnehmer verbindliche Vorbesprechung mit Themenver- gabe findet am Mo., 06.04.09, 12.oo Uhr in Rh. 39/333 statt.
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Mit dem Fürstenhof wird eine der bedeutensten Institutionen des europäischen Mittelalters in den
Blick genommen: Im Fürstenhof verschmolzen die Versammlung der vom Fürsten abhängigen
Herrschaftsträger und der für die Versorgung des Fürsten zuständige fürstliche Haushalt. Und so
waren die Höfe Europas im Mittelalter Schaltzentralen politischer Macht und Brennpunkte der
Repräsentation sozialer Unterschiede, ihre Residenzen Orte des ostentativen Konsums sowie
reger Bautätigkeit. An verschiedenen Beispielen aus dem Hoch- und Spätmittelalter sollen
Aufbau, Funktionsweise und Entwicklung des europäischen Fürstenhöfes, die
Rahmenbedingungen seiner Existenz, der höfische Alltag sowie die Rezeption des Hofes durch
die Zeitgenossen untersucht werden.
Einführende Lektüre:
Norbert Elias, Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der
höfischen Aristokratie, Frankfurt/Main 31987.
Werner Paravicini, Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters (Enzyklopädie deutscher
Geschichte 32), München 21999.
Werner Rösener, Leben am Hof. Königs- und Fürstenhöfe im Mittelalter, Ostfildern 2008.
Karl-Heinz Spiess, Fürsten und Höfe im Mittelalter, Darmstadt 2008.
KVV Europa-Studien 105
Modul: SV1/C1 Art: Hauptseminar
Dozent: Doc. Dr. Miloš Řezník
Titel: Projektmanagement für Historiker Ort, Zeit: 2/HS20, Di, 17:15-18:45 Beginn: 21.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis über entsprechende bestandene Modulprüfung im Kernstudium Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Die Absolventen der betroffenen Studienfächer sollen sich später unter anderem aktiv mit Forschung
beschäftigen oder in Institutionen tätig sein, die sich (selbst) auch die Realisierung, Bewilligung oder
Verwaltung von Forschungsprojekten sichern. Aus diesem Grund wird ein Einblick in die wichtigsten
Phasen der Vorbereitung und Durchführung von Projekten im Allgemeinen angeboten. Im Zentrum des
Interesses stehen also nicht die Grundsätze und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, sondern
die organisatorischen, methodischen, institutionellen, finanziellen und technischen Bedingungen der
wissenschaftlichen Projektarbeit. Die Teilnehmer sollen unter anderem auch die Formen der
Finanzierung, die deutsche und internationale Stiftungslandschaft, die Schritte der Projektbeantragung,
die Struktur von Projektanträgen, die Modalitäten des Bewilligungsverfahrens sowie die Phasen der
Projektbearbeitung aus der organisatorischen und technischen Perspektive kennenlernen. Als
Hausarbeiten sollten Entwürfe von Projektanträgen zu diversen historischen Themen oder kritische
Analysen der Wissenschaftsförderung in verschiedenen Kontexten entstehen. Die Veranstaltung stellt
sich zum Ziel, in einer praxisnahen Form wichtige Erkenntnisse, Fähigkeiten und Strategien für die
zukünftige eigene Tätigkeit zu vermitteln.
Einführende Literatur:
wird in der ersten Sitzung mitgeteilt
KVV Europa-Studien 106
Modul: SV1/C1 Art: Hauptseminar
Dozent: Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll
Titel: Deutschland und Rußland – eine Beziehungsgeschichte (18.–20. Jh.)
Ort, Zeit: Juli 2009, Blockveranstaltung Beginn: 21.04.2009, 12.oo Uhr (Vor besprechung), Rh 39/333
Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis über entsprechende bestandene Modulprüfung im Kernstudium Anmeldung: Vorbesprechung und Themenvergabe ist am 21.04.2009, 12.oo Uhr, in Rh. 39/333.
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Das deutsch-russische Verhältnis hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Angefangen mit
den ersten zaghaften Fühlungnahmen zwischen Zar Peter dem Großen und König Friedrich
Wilhelm I. von Preußen war es lange Zeit von dynastischen Aspekten geprägt, welche
Hohenzollern und Romanows teils als Gegner, teils als Bundesgenossen sahen und darüber
hinaus ein vielfältiges kulturelles und ideengeschichtliches Panorama boten. Den Entwicklungsgang
der politischen und intellektuellen deutsch-russischen Kontakte im Zeitalter der Aufklärung und
der Romantik, in der Epoche Bismarcks und Alexanders II. wird das Seminar ebenso
nachzeichnen wie das problematische Beziehungsgeflecht von Nationalsozialismus und
Bolschewismus im 20. Jahrhundert.
Literatur zur Vorbereitung:
Lev Kopelev: West-östliche Spiegelungen. Russen und Rußland aus deutscher Sicht und
Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert.
Reihe A und B. München 1987–2006.
Gerd Koenen: Der Rußland-Komplex. Die Deutschen und der Osten (1900–1945). München
2005.
KVV Europa-Studien 107
Modul: SV1/C1 Art: Hauptseminar
Dozent: Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll
Titel: Kunst und Kultur in europäischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts Ort, Zeit: 4/101, Mo, 17:15-18:45 Beginn: 06.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis über entsprechende bestandene Modulprüfung im Kernstudium Anmeldung: Teilnahme nur möglich nach Online-Anmeldung. Anmeldung per E-mail vom 01.04. bis 03.04.09 über die Homepage des Lehrstuhls!
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Kulturpolitik gehört zu den zentralen Instrumenten der Herrschaftssicherung und
Herrschaftsstabilisierung in Diktaturen. Faschismus, Nationalsozialismus und Bolschewismus
haben sich dieses Mittels auf unterschiedliche Weise bedient. Gleichwohl lassen sich Parallelen
ausmachen, die den Umgang mit bildender Kunst, Literatur und Musik in Mussolinis Italien,
Francos Spanien, Hitlers Deutschland, Lenins und Stalins Sowjetunion, Ulbrichts und Honeckers
DDR in formaler und teilweise auch inhaltlicher Hinsicht miteinander in Beziehung setzen lassen.
Dies soll in diesem Hauptseminar geschehen. Es richtet sich nicht nur an Studierende der
Europäischen Geschichte, sondern auch an interessierte Studenten der Politikwissenschaft und
des Faches Europa-Studien. Kenntnisse des Italienischen und des Spanischen sind in
Einzelfällen sehr erwünscht.
Literatur zur Einführung:
Frank-Lothar Kroll: Kultur, Bildung und Wissenschaft im 20. Jahrhundert. München 2003.
KVV Europa-Studien 108
Modul: SV2/C2 Art: Hauptseminar
Dozentin: Prof. Dr. Beate Neuss
Titel: Internationale Risiken und Risikomanagement Ort, Zeit: 2/N005, Do, 11:30-13:00 Beginn: 09.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: max. 45 Teilnehmer, Nachweis über entsprechende bestandene Modulprüfung im Kernstudium Anmeldung: Anmeldung zum Seminar erfolgt online, sobald das System frei geschaltet ist. Bitte Hinweise auf den üblichen Verteilern und Aushänge beachten.
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Inhalt: Wir erleben nicht ohne Erstaunen, dass aus der Antike bekannte Risiken – die Störung des
Welthandels und der Weltwirtschaft durch Piraterie – erneut auftreten. Weitere „neue“
Herausforderungen im 21. Jh. Sind neben dem internationalen Terrorismus und der Bedrohung
des Klimas Fragen der Energieversorgungssicherheit, neue Kriege, die Proliferation von
Massenvernichtungswaffen, Organisierte Kriminalität und nicht zuletzt eine Weltfinanzkrise. Die
„alten“ Herausforderungen, wie Kriege zwischen Staaten, sind entgegen weit verbreiteter
Annahmen nicht ausgestorben. Das Seminar analysiert die internationalen Risiken und die
Versuche von Regierungen und NGOs, sie durch „global governance“ zu bewältigen bzw.
einzudämmen. Dabei wird sich ergeben, dass die Herausforderungen die Integration
aufstrebender Mächte in das internationale System beschleunigt.
Literatur: Ferdowsi, Mir A. (Hrsg.): Weltprobleme. Bayerische Landeszentrale für politische Bildung, 6.
überarbeitete Auflage, München 2007.
Ferdowsi, Mir A. (Hrsg.): Sicherheit und Frieden zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Bayerische
Landeszentrale für politische Bildung, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2004.
KVV Europa-Studien 109
Modul: SV2/C2 Art: Hauptseminar
Dozentin: Prof. Dr. Beate Neuss
Titel: Die außenpolitischen Verhandlungen zur Einheit Deutschlands Ort, Zeit: 2/N005, Mi, 11:30-13:00 Beginn: 08.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: max. 45 Teilnehmer, Nachweis über entsprechende bestandene Modulprüfung im Kernstudium Anmeldung: Anmeldung zum Seminar erfolgt online, sobald das System frei geschaltet ist. Bitte Hinweise auf den üblichen Verteilern und Aushänge beachten.
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Inhalt: Im Jahr 2009 jährt sich der Fall der Berliner Mauer und damit die tiefe Zäsur der politischen
Struktur Europas zum 20. Mal. Selbst für die politischen Akteure in den beiden deutschen Staaten
wie in den Siegermächten und Partnerstaaten kam der Umbruch überraschend. Die ungeheure
Dynamik des Wiedervereinigungsprozesses ab dem Herbst 1989 beeinflusste die Verhandlungen
zur Herstellung der äußeren Einheit erheblich. Zuweilen waren die Politiker von den raschen
Veränderungen und neuen Chancen selbst überrascht. Den Interessen, Forderungen und
Kompromissen der beteiligten Regierungen geht das Seminar nach – auch der Analyse, wie die
Deutsche Frage von den Beteiligten vor der Maueröffnung gesehen wurde.
Literatur:
Weidenfeld, Werner: Außenpolitik für die deutsche Einheit. Die Entscheidungsjahre 1989/90,
Stuttgart1998.
Zelikow, Philip / Rice, Condoleezza: Sternstunde der Diplomatie. Die deutsche Einheit und das
Ende der Spaltung Europas, Berlin 1997.
KVV Europa-Studien 110
Modul: SV2/C2 Art: Proseminar
Dozent: Dr. Florian Hartleb
Titel: Europäische Integration und politische Kultur im Vergleich Ort, Zeit: 2/D1, Mi, 15:30 - 17:00 Beginn: 15.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: Es erfolgt eine Online-Einschreibung über die Homepage des Instituts für Politikwissenschaft
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Europa steht an einem kritischen, neuralgischen Punkt seiner Geschichte. Die Frage
nach der Demokratiefähigkeit der EU hat damit einen hohen praktischen Impetus, die vor
allem mit Reflexionen in der vergleichenden Regierungslehre beantwortet werden kann.
Gerade deshalb liegt es an den bereits lange europäisierten Nationalstaaten, auf die
Entwicklung der europäischen Integration Einfluss zu nehmen. Aus systemtheoretischer
Hinsicht lässt sich hier mit der input-Seite argumentieren, die auf den fragmentierten
Entscheidungsprozess auf europäischer Ebene positiv oder negativ wirken kann. Gerade
die Ansätze der politischen Kulturforschung könnten Aufschluss auf die Perspektiven des
Europäischen Integrationsprozesses geben.
Literatur: Bogdanor, Vernon: Legitimacy, Accountability and Democracy in the European Union. A Federal Trust Report, London 2007. Decker, Frank/Marcus Höreth (Hrsg.): Die Verfassung Europas. Perspektiven des Integrationsprojekts, Wiesbaden 2008. Leiße, Olaf: Europa zwischen Nationalstaat und Integration, Wiesbaden 2009. Strohmeier, Gerd: Die EU zwischen Legitimität und Effektivität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 10 (2007), S. 24 - 30. Szczerbiak, Aleks/Taggart, Paul: Opposing Europe? The Comparative Party Politics of Euroscepticism, Oxford 2008, Vol. 1 and 2. Wessels, Wolfgang: Das politische System der Europäischen Union, Wiesbaden 2008.
KVV Europa-Studien 111
Modul: SV3/C3 Art: Hauptseminar
Dozent: Prof. Dr. Matthias Niedobitek Titel: Aktuelle und grundlegende Entscheidungen zum Europarecht in der Rechtsprechung des EuGH und nationaler Verfassungsgerichte Ort, Zeit: 2/D1, Di, 13.45-15.15 Beginn: 07.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis über entsprechende bestandene Modulprüfung im Kernstudium Anmeldung: bitte an [email protected]
Prüfungsleistung: wissenschaftliche Hausarbeit (20-25 S., Bearbeitungszeit 4 Wochen) Studienleistungen: Lektüre von Texten, Kurzreferate, aktive Teilnahme an Diskussion
Die Auslegung des Gemeinschaftsrechts sowie – in begrenzterem Umfang – des
Unionsrechts ist durch das Vertragsrecht dem Gerichtshof der Europäischen
Gemeinschaften (EuGH) übertragen worden. Durch seine dynamische Rechtsprechung
hat der EuGH die Rechtsordnung der EU in hohem Maße geprägt und die Entwicklung
des Integrationsprozesses vorangetrieben. Die Rechtsprechungsautorität des EuGH ist
von den Mitgliedstaaten grundsätzlich anerkannt. Allerdings ergreifen die nationalen
Verfassungsgerichte nicht selten die Gelegenheit, ihrerseits das EU-Recht zu
interpretieren, etwa im Zuge des Beitritts eines neuen Mitgliedstaats oder im Vorfeld einer
Vertragsänderung. Dass die nationalen Verfassungsgerichts dabei vielfach auf
Kollisionskurs mit dem EuGH gehen, ist bekannt und nicht überraschend.
Das Seminar will zunächst Entscheidungen des EuGH behandeln, die für die
Fortentwicklung des EU-Rechts wichtig sind oder gewesen sind. Dabei kann es sowohl
um eher strukturell-formale Fragen gehen wie auch um Entscheidungen, die bestimmte
Politikfelder betreffen. Außerdem sollen ausgewählte Entscheidungen nationaler
Verfassungsgerichte zu europäischen Fragen behandelt werden, etwa Entscheidungen
des tschechischen Verfassungsgerichts und des polnischen Verfassungsgerichtshofs.
Auch die beim Bundesverfassungsgericht anhängigen Verfahren zum Vertrag von
Lissabon, in denen am 10. und 11. Februar 2009 mündlich verhandelt wurde, können in
das Seminar einbezogen werden.
KVV Europa-Studien 112
Modul: SV4/C4 Art: Hauptseminar
Dozent: Prof. Dr. Peter Jurczek
Titel: Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeographie Ort/Zeit: wird noch bekannt gegeben, Mi, 15.30-17:00 Beginn: 08.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: Die Anmeldeliste hängt am Informationsbrett des Fachgebietes Geographie aus (Thüringer Weg 9, zwischen Zimmer-Nr. 111 und 112). Bestandene, bzw. festgestellte Zwischenprüfung
Prüfungsleistung: Hausarbeit (mündliche Vorstellung in der Lehrveranstaltung + schriftliche Erstellung bis Ende September; benoteter Leistungsnachweis [6 CP]: 20 Seiten, Teilnahmenachweis u.ä.: nach Absprache mit dem Dozenten)
In diesem Hauptseminar werden (von den Teilnehmern) ausgewählte Regionen Europas
thematisiert. Nach der Beschreibung und Interpretation ihrer Struktur und Entwicklung erfolgen die
Darstellung und Einschätzung des dort implementierten Regionalmarketings und
Regionalmanagements.
KVV Europa-Studien 113
Modul: WV1/E1 Art: Vorlesung / Übung (AVWL)
Dozent: Prof. Dr. Klaus Dieter John
Titel: Wirtschaftspolitik I Ort, Zeit: (V) 2/N115, Do, 11:30-13:00 (Ü) 14-tägl. siehe Aushänge Beginn: erste Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: Online-Einschreibung in die Übungen unter http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl1/
Prüfungsleistung: Klausur
Ziele:
• Übertragung wirtschaftstheoretischer Erkenntnisse auf die Ebene der
wirtschaftspolitischen Steuerung
• Ursachen für Marktversagen verstehen, Grenzen der Marktsteuerung erkennen können
• Aufzeigen der Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen von Politikeingriffen in
die Wirtschaft
Inhalt der Vorlesung: 1. Einführung
2. Ziele, Mittel, Träger
3. Elemente der ökonomischen Theorie der Politik
4. Quantitative Grundlagen der Makro-Politik
5. Die zentralen gesamtwirtschaftlichen Ziele
6. Erklärungsansätze und Politikkonzeptionen
7. Geldpolitik
8. Fiskalpolitik
9. Marktkoordination
10. Externe Effekte
11. Unteilbarkeiten
12. Informationsmängel
Einstiegsliteratur: • Fritsch, M., Wein, T. und Ewers, H.-J.: Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 5. Aufl.,
München 2003
• Külp, B. und Berthold, N.: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, München 1992
KVV Europa-Studien 114
• Teichmann, U.: Wirtschaftspolitik, 5. Aufl., München 2001
• Weimann, J.: Wirtschaftspolitik – Allokation und kollektive Entscheidung, 2. Aufl., Berlin-
Heidelberg 2001
• Frenkel, M. und John, K.D.: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5. Aufl., München 2003
KVV Europa-Studien 115
Modul: WV1/E1 Art: Vorlesung (AVWL)
Dozent: Prof. Dr. Fritz Helmedag
Titel: Wettbewerbswirtschaft Ort, Zeit: 2/C104, Di, 11:30-13:00 (wöchentlich) 2/N114, Mi, 09:15-10:45 (14-täglich, 2. Woche)
Beginn: erste Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: Klausur
Ziel dieser Veranstaltung Wettbewerbswirtschaft ist es, Kenntnisse über die wichtigsten
wettbewerbstheoretischen Konzepte sowie über die Wettbewerbspolitik zu vermitteln.
KVV Europa-Studien 116
Modul: WV1/E1 (nur Wiwi) Art: Vorlesung (SVWL)
Dozent: Prof. Dr. Klaus Dieter John
Titel: Geld und Kredit Ort, Zeit: 2/B3, Fr, 09:15-10:45 Beginn: erste Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: Klausur
Inhalt der Vorlesung:
1. Funktionen und Struktur des Finanzsektors
2. Theorien des Zinses und der Zinsstruktur
3. Geldangebot
4. Quantitätstheorie und Geldnachfragetheorie von Keynes
5. Postkeynesianische und monetaristische Geldnachfragetheorie
6. Grundlagen des monetären Transmissionsmechanismus
7. Zins- und Vermögenspreiskanal
8. Inflationsmessung, Inflationskosten, Zielbeziehungen
9. Inflationstheorien
10. Grundlagen geldpolitischer Strategien
11. Geldmengensteuerung, Zinssteuerung und Inflationssteuerung
12. Bankensystem und Europäische Zentralbank
13. Geldpolitische Strategie und geldpolitische Instrumente der EZB
Literatur:
• Borchert (2003): Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik, R. Oldenbourg, München.
• Gischer, Herz, Menkhoff (2004): Geld, Kredit und Banken - Eine Einführung, Springer
Verlag, Berlin.
KVV Europa-Studien 117
Modul: WV1/E1 (nur Wiwi) Art: Vorlesung (SVWL)
Dozent: Prof. Dr. Klaus Dieter John
Titel: Empirische Wirtschaftsforschung
Ort, Zeit: siehe Aushänge Beginn: siehe Aushänge
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: Klausur
Inhalt der Vorlesung:
1. Einführung: Überblick und Datenquellen 2. Statistische Grundlagen: Eine Auffrischung
3. Das einfache lineare Regressionsmodell
4. Eigenschaften der KQ-Schätzer
5. Statistisches Schließen im einfachen Regressionsmodell
6. Weitere Aspekte des einfachen linearen Regressionsmodells
7. Das multiple lineare Regressionsmodell 1
8. Das multiple lineare Regressionsmodell 2
9. Dummy Variablen
10. Nichtlineare Modelle
11. Heteroskedastie
12. Autokorrelation
13. Simultane Gleichungen
Literatur:
• Frenkel, M. und K. D. John (2003), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5. Aufl., München.
• Hill, R. C., Griffiths, W. E., Judge, G. G., (2001), 2nd. ed., Undergraduate Econometrics.
• Ramanathan, R. (1998), Introductory Econometrics with Applications.
• Studenmund, A. H., (2001) Using Econometrics, 4th.ed., Addison Wesley Longman, Boston etc.
KVV Europa-Studien 118
Modul: WV1/E1 (nur Wiwi) Art: Vorlesung (SVWL)
Dozent: Dr. Omar Feraboli
Titel: International Finance
Ort, Zeit: siehe Aushänge Beginn: siehe Aushänge
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: Klausur
Inhalt der Vorlesung:
1. Fundamentals of money: national and international currencies
2. History of fixed exchange rate systems
3. Microfoundations in dynamic open economies
4. Exchange rate variability
5. Fixed and floating exchange rate regimes
6. Speculative attacks on fixed exchange rate systems
KVV Europa-Studien 119
Modul: WV2 (Sowi, Kuwi) / E2 (Wahlm.) Art: Vorlesung
Dozent: Prof. R. Lang
Titel: Management – Führung - Organisation Ort/Zeit: 2/B201, Di, 19:00-20:30 Beginn: siehe Aushänge
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.)
Der Basiskurs behandelt die wichtigsten Themen einer sozial- und verhaltenswissenschaftlichen
Organisationslehre. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung von theoriegeleitetem
Praxiswissen zu
• Grundbegriffen wie Organisation und Organisieren, Management und Führung
• Organisationen als Institutionen, u.a. Themen wie Organisation und Umwelt, Zwecke und
Ziele, Strukturen und Kulturen, Prozesse und Verhalten, Organisation und Individuum,
Organisation und Selbstorganisation
• Grundlagen des Managements von Organisationen, u.a. Möglichkeiten und Grenzen der
Führung und Steuerung, Managementfunktionen, –aufgaben, und –prozesse wie
Zielbestimmung und Entscheidung
• Organisatorische Strukturgestaltung, u.a. Grundprinzipien, Arbeitsstrukturen,
Organisationsstrukturen, Interorganisationale Strukturen
• Sozialstrukturen, Machtstrukturen und Mikropolitik
• Wandel von Organisationen, Management des Wandels, Konzepte, Akteure und
Strategien
Der Kurs ist eine einführende Vorlesung, in der jedoch auch Fälle behandelt werden.
Kursmaterialien: Skript mit Texten und Fällen.
Empfehlung für Buchbeschaffung: Schreyögg (2003) Organisation, Gabler Verlag
Weitere Literatur: Clegg/Kornberger/Pitsis (2005): Managing and Organizations, Sage.
KVV Europa-Studien 120
Modul: WV2 (Sowi/Kuwi) / E2 (Wahlm.) Art: Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Rainhart Lang, Irma Rybnikova, Kerstin Jungnick, Dr. Ronald Hartz
Titel: General Management Ort, Zeit: 2/N114, Mi, 13:45-15:15 Beginn: 1. Vorlesungswoche
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: keine
Prüfungsleistung: Schriftliche Klausur
Die Vorlesung zum Allgemeinen Management (General Management) im Hauptstudium behandelt
generelle Managementprobleme von Unternehmen mit übergreifendem Charakter. Dabei liegt der
Schwerpunkt auf einer ganzheitlichen, strategischen sowie problemorientierten Betrachtung des
Managements.
KVV Europa-Studien 121
Modul: WV2 (Sowi, Kuwi) / E2 (Wahlm.) Art: Vorlesung/Übung
Dozent: Prof. C. Zanger
Titel: BWL I - Marketing Ort/Zeit: (V) 2/N115, Di, 0915-1045 (Ü) div. Zeiten, siehe Aushänge Beginn: siehe Aushänge
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.)
Ausgehend von den Zielen und Aufgaben des Marketingmanagements werden
Entscheidungsoptionen des Marketingmanagements in verschiedenen Unternehmenskontexten
betrachtet.
Inhalt der Vorlesung
• Marketing als Managementaufgabe
• Prozess der Strategienbildung, Implementierung und Bewertung
• CRM als kundenfokussiertes Marketing
• Marketingmanagement im nationalem Branchenwettbewerb
• Marketingmanagement im vertikalen Wettbewerb
• Marketingmanagement im internationalen Wettbewerbsumfeld
• Marketingmanagement im internationalen Wettbewerbsumfeld
• Marketingmanagement in ausgewählten Marktsituationen
• Marketingmanagement im B2B-Bereich
• Marketingmanagement im Dienstleistungsbereich
• Marketingmanagement im Bereich des Handels
• Marketingmanagement am virtuellen Markt
• Marketingmanagement in der Phase der Existenzgründung und bei kleineren und mittleren
Unternehmen
• Marketingmanagement im Non-Profit- und Social-Bereich
Einstiegsliteratur: Meffert, H.: Marketing-Management, Wiesbaden, 2001.
KVV Europa-Studien 122
Modul: WV2 (Sowi, Kuwi) / E2 (Wahlm.) Art: Vorlesung
Dozent: Kerstin Jungnick / Dr. Ronald Hartz
Titel: Sozialisation in Organisationen
Ort/Zeit: siehe Aushänge Beginn: siehe Aushänge
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.)
Anmeldung: bis 31. März bei Frau Hörtzsch (Sekretariat BWL V – ThW7, Zi. 102) max. Teilnehmerzahl: 20
Inhalte: Siehe Aushänge
KVV Europa-Studien 123
Modul: WV2 (Sowi, Kuwi) / E2 (Wahl) Art: Vorlesung
Dozent: Prof. P. Pawlowsky
Titel: Grundlagen Personalmanagement Ort/Zeit: 2/N013, Mi, 11:30-13:00 Beginn: wird bekannt gegeben
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.)
Inhalte:
Historische Entwicklung des Faches sowie aktuelle Herausforderungen des
Personalmanagements
Träger und Adressaten der Personalarbeit sowie Akteure im System industrieller
Beziehungen
Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen
Handlungsfelder des Personalmanagements
Grundlagen der Personalführung
Qualifikationsziele:
Grundlegendes Verständnis für Inhalte und Problemstellungen des Personalmanagements
und der Personalführung
Reflektion und kritische Würdigung theoretisch-konzeptioneller Ansätze aus dem Bereich
der Verhaltenswissenschaften und des Strategischen Managements
Entwicklung von Handlungsfähigkeit für die praktische Personalarbeit und Personalführung
KVV Europa-Studien 124
Modul: WV3/E3 Art: Vorlesung (V2)
Dozent: RA Dipl.-Bw. Georg Brüggen/Ass. iur. Frank Mai
Titel: Öffentliches Wirtschaftsrecht II mit Übung ÖWR II
Ort/Zeit: wird noch bekannt gegeben. Beginn: Vorlesung: Semesterbeginn Übung: Ankündigung auf Homepage
Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse der Vorlesungen/Übungen „Einführung in das Recht“ und „Öffentliches Recht“ sind von Vorteil.
Prüfungsleistung: Klausur (60 min.)
Ziel: Verständnis für die Komplexität der Beziehungen zwischen Staat und „Wirtschaft“ und
Erkennen neuer Fragestellungen in der Praxis des öffentlichen Wirtschaftsrechts, deren
Bedeutung erheblich ansteigt;
Erkennen der Struktur der Problemstellungen beim Überschreiten der Grenzen zwischen dem
öffentlichen und privaten Sektor;
Wissen um Zusammenhänge zwischen Finanzierungs- und Unternehmensstrategie sowie
taktischen Unternehmensentscheidungen einerseits und dem öffentlichen Wirtschaftsrecht
andererseits
Inhalt: Teil 1: Unternehmensfinanzierung durch Fördermittel
Teil 2: Öffentliche Unternehmen
Teil 3: Grenzen des öffentlichen Wirtschaftsrechts für Public-Private Partnership
Teil 4: Abwehr der Konkurrenz durch kommunale Unternehmen
KVV Europa-Studien 125
Modul: WV3/E3 Art: Vorlesung mit integrierter Übung (V2/Ü1)
Dozenten: Prof. Dr. Ludwig Gramlich/Ass. Kerstin Orantek
Titel: Umweltrecht/Übung zum Umweltrecht
Ort/Zeit: wird noch bekannt gegeben. Beginn: Vorlesung: Semesterbeginn Übung: Ankündigung auf Homepage
Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse der Vorlesungen/Übungen „Einführung in das Recht“ und „Öffentliches Recht“ sind von Vorteil.
Prüfungsleistung: Klausur (60 min.)
Ziel: Verständnis für Grundlagen und Grenzen des Rechts bei der Lösung ökologischer Probleme;
Kenntnis allgemeiner Fragestellungen und wichtiger Einzelgebiete
Inhalte: I. Allgemeines Umweltrecht (Systematische Einteilung, Allgemeine Prinzipien des
Umweltschutzes, Rechtsquellen des Umweltschutzrechts, Umweltschutz in Bundes- und
Landes[verfassungs]recht, Instrumente des staatlichen Umweltschutzes, Haftung für
Umweltschäden; Sanktionen bei Verstößen)
II. Besonderes Umweltrecht (Immissionsschutzrecht, Abfall- und Bodenschutzrecht, Wasserrecht,
Naturschutzrecht)
KVV Europa-Studien 126
Modul: WV3/E3 Art: Vorlesung (V2)
Dozent: Prof. Dr. Ludwig Gramlich
Titel: Recht der Information und Kommunikation I
Ort/Zeit: wird noch bekannt gegeben Beginn: Semesterbeginn Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse der Vorlesungen/Übungen „Einführung in das Recht“ und „Öffentliches Recht“ sind von Vorteil.
Prüfungsleistung: Klausur (60 min.)
Ziel: Interdependenzen von Informationsgesellschaft und Recht,
Kenntnis grundlegender Fragen und Verständnis für aktuelle Probleme
Inhalt: I. Einführung: Begriffe und Rechtsquellen, internationale und verfassungsrechtliche Vorgaben
II. Grundfragen des Computer-/Internet-Rechts
III. Datenschutzrecht
KVV Europa-Studien 127
Modul: WV3/E3 Art: Vorlesung (V1)
Dozent: Herr Dipl.-Kfm. Lars Kempt
Titel: Energiepolitik
Ort/Zeit: wird noch bekannt gegeben Beginn: Vorlesung: Semesterbeginn Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse der Vorlesungen/Übungen „Einführung in das Recht“ und „Öffentliches Recht“ sind von Vorteil.
Prüfungsleistung: Klausur (60 min.)
Ziel: Gewinnen eines Überblickes über den rechtlichen Rahmen, die Strukturen, den Wettbewerb
sowie die weiteren Zusammenhänge der Energiewirtschaft.
Inhalte: 1. Grundlagen der Energiewirtschaft
2. Erneuerbare Energien (Ressourcenknappheit, Formen, EEG, Förderung, Auswirkungen)
3. Emissionshandel (Kyoto-Protokoll, Funktionsweise des Emissionshandels, TEHG und NAPG)
4. Energiewirtschaftsgesetz (liberalisierter Strommarkt, Bundesnetzagentur, Unbundling)
5. Weitere Gesetze und die Preisdebatte (KWKG u.a.; Preisbestandteile, Belastungen)
6. Wettbewerb im Energiemarkt, Ausblick und Diskussion aktueller Tendenzen
KVV Europa-Studien 128
IV. Lehrveranstaltungen – Spezialmodule
KVV Europa-Studien 129
Modul: S1 Art: Exkursion
Dozent: Dr. Ulrich Best
Titel: Deutsch-polnische Beziehungen und die EU (Südwestpolen)
Ort/Zeit: 20.7.-24.7.2009 (voraussichtlich) Beginn: Vorbesprechung 15.04.2009
Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung: Eintrag auf https://mailman.tu- chemnitz.de/mailman/listinfo/exkursion-pl Anmeldefrist ist der 15.04.2009
Anforderungen: a) Vorbereitung der Exkursion durch Lektüre von Einführungstexten (einschließlich eines Fragenkatalogs für die Termine vor Ort); b) aktive Teilnahme während der Exkursion Prüfungsleistung: Exkursionsprotokoll In dieser Exkursion werden der aktuelle Stand deutsch-polnischer Beziehungen, ihre Geschichte
und die aktuelle Rolle der EU behandelt werden. Auf verschiedenen Stationen in Südwestpolen
werden wir zum Beispiel die Krzyżowa/Kreisau Stiftung für europäische Verständigung, das:
Europazentrum und Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Gliwice und andere
Akteure deutsch-polnischer und europäischer Kooperation besuchen. Auch einige Museen und
Stadtrundgänge werden Teil der Exkursion sein.
- Alle Fahrten finden mit der Bahn/ÖPNV statt
- Alle 4 Übernachtungen in Wrocław
- Insgesamt 15-20 TeilnehmerInnen
- Voraussichtliche Kosten pro TeilnehmerIn: Bahnfahrten ca. 50 €, Übernachtungen ca. 100 €,
Verpflegung. Ein Zuschuss wird beantragt.
Fragen an: [email protected]
KVV Europa-Studien 130
Modul: S1 Art: Exkursion
Dozenten: Uli Molter, Markus Hesse
Titel: (Un)Sicherheit und (De)Stabilisierung (Berlin und Lausitz)
Ort, Zeit: 27.09.09 – 02.10.09 Termin einer Vorbesprechung im Sommersemester wird noch bekannt gegeben
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung ab sofort möglich unter: [email protected]
Prüfungsleistung: Exkursionsprotokoll
Sicherheit(spolitik) kann im 21. Jahrhundert nur in komplexen regionalen, nationalen und
internationalen Kontexten verstanden werden. Heutige Kriege, Konflikte und andere
sicherheitspolitische Herausforderungen wie zum Beispiel Naturkatastrophen, Migration, Armut
und Terrorismus haben unter anderem politische, wirtschaftliche, soziale und ökologische
Ursachen, weshalb ihnen nicht nur mit militärischen Mitteln begegnet werden kann.
Gesellschaftliche Sicherheit und Stabilität erfordert daher ein Zusammenspiel von finanziellen,
wirtschaftlichen, raumentwicklerischen und militärischen Maßnahmen, um
Sicherheitsbedrohungen, -gefahren und -risiken wirksam und nachhaltig zu begegnen.
Im Rahmen der Exkursion werden sicherheitspolitisch relevante Institutionen (u.a. geplant:
Auswärtiges Amt, Vertretung der EU-Kommission, SWP, DGAP) besucht, um deren Ziele,
Arbeitsweisen und Aufgaben näher kennen zu lernen. Dabei werden zum Beispiel die
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Europäische Sicherheits- und
Verteidigungspolitik (ESVP) sowie weitere sicherheitspolitische Ansätze auf regionaler, nationaler
und europäischer Ebene thematisiert. Die Auswirkungen und mögliche Gegenmaßnahmen
(nicht)stabiler Entwicklungen und Prozesse (z.B. Energieversorgung, Stadtentwicklung,
Grenznähe...) werden anhand ausgewählter regionaler Beispiele in der Lausitz durch Experten
vor Ort näher erläutert.
Die Exkursion richtet sich vornehmlich an Studenten der Europa-Studien in allen Semestern.
Teilnehmer der Lehrveranstaltungen „Regionale Geographie: Lausitz“ (U. Molter) und
„GASP/ESVP“ (M. Hesse) werden bevorzugt berücksichtigt.
Vorbehaltlich der angefragten finanziellen Zuschüsse wird sich der Eigenbeitrag der
TeilnehmerInnen auf jeweils ca. 150 Euro belaufen.
KVV Europa-Studien 131
Modul: S1 Art: Exkursion
Dozent: Jörg Seidel M.A. Titel: 20 Jahre Fall der Mauer - Wiedervereinigung - DDR-Erinnerungsorte - Stand der Aufarbeitung und Musealisierung der DDR-Vergangenheit. Ort, Zeit: 28. September bis 04. Oktober 2009
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anmeldung: per Email an [email protected] bis 31.03.2009
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Die Exkursion wird in 6 Tagen die wichtigsten Stationen der DDR-Erinnerungskultur besuchen. Im
Jahr 20 nach dem Fall der Mauer hat sich schon eine Erinnerungs-Landschaft herausgebildet die
in vielfältiger Weise den Umgang mit der DDR-Vergangenheit im vereinten Deutschland
widerspiegelt. In Anbetracht der großen Anzahl an Erinnerungsorten stellt sich die Frage mit
welchen Absichten, in welcher Art und Weise sowie woran erinnert wird. Beginnend in Sachsen in
Leipzig, dem Ort der Montagsdemonstrationen und Zentrum des selbstbestimmten Aufbruchs der
Widerstandbewegung in der DDR, werden wir weiter nach Jena fahren. In Jena bildete sich schon
während der 1970er Jahre eine relativ autarke Bürgergruppe heraus die während der 1980er
Jahre großen Einfluß nahm auf die Ökologiebewegung. Über das Grenzmuseum in Mödlareuth
wird Berlin als Abschlußstation angefahren. Dort werden wir den 3. Oktober verbringen und am 4.
die Exkursion abschließen.
KVV Europa-Studien 132
Informationen und Kontakt
Zentrale Studienberatung
Technische Universität Chemnitz Sitz: Straße der Nationen 62, Zi. 046 Postanschrift: 09107 Chemnitz Tel: (0371) 531-55555, -31637, -31690; Fax: (0371) 531-12128 Email: stud[email protected]; Internet: www.tu-chemnitz.de/studium
Fachstudienberatung
Kulturwissenschaftliches Profil
Dr. Ulrich Best Thüringer Weg 9, Zi. 322 Tel.: (0371) 531-33977 Fax: (0371) 531-800169 Email: [email protected] Sprechstunde: Mi, 10.00-12.00 Uhr Sozialwissenschaftliches Profil
Markus Hesse M.A., M.E.S. Thüringer Weg 9, Zi. 314 Tel.: (0371) 531-35668 Fax: (0371) 531-800169 Email: [email protected] Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Mi, 10.00-12.00 Uhr Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: Nach Absprache Wirtschaftswissenschaftliches Profil
N.N.
KVV Europa-Studien 133
Homepage der Europa-Studien http://www.tu-chemnitz.de/phil/europastudien/
Mailingliste der Europa-Studien / European Studies [email protected]
Interfakultärer Prüfungsausschuss Europa-Studien
Vorsitz: Prof. Dr. Klaus-Dieter John Thüringer Weg 7, Zi. 303 Tel: (0371) 531-26340 Fax: (0371) 531-26349 Email: [email protected] Sprechstunde: Mo, 15.45-16.45 Uhr Interfakultäre Studienkommission Europa-Studien
Vorsitz: Prof. Dr. Matthias Niedobitek Thüringer Weg 9, Zi. 321 Tel: (0371) 531-34912 Fax: (0371) 531-800169 Email: matthias.ni[email protected] Sprechstunde: Mi, 11.00 - 12.00 Uhr
Zentrales Prüfungsamt
Reichenhainer Str. 70 (Rühlmann-Bau), Räume C002 bis C010A http://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/studentenamt/zpa
KVV Europa-Studien 134