8
/ > Übersetzung aus der griechischen Sprache REPUBLIK GRIECHENLAND MINISTERIUM FÜR NATIONALE BILDUNG & RELIGIONEN VERWALTUNGSSEKTOR FÜR TERTIÄRE TECHNISCHE AUSBILDUNG ABTEILUNG: PROGRAMME UND STUDIEN AufzubewahrenJjj, Sicherheitsstufe: Athen, 30.11.1991 Protokoll-Nr. E5/5365 Prioritätsgrad Mitropoleos-Str. 18 10185 Athen Informationen: E. Protopapa Telefon: 32 50 723 BETREFF: „Revision des Rahmens des Studienprogramms des Fachbereichs Augenoptik der Fakultät für Gesundheits und Fürsorgeberufe der FachhochschulenDER STAATSSEKRETÄR FÜR NATIONALE BILDUNG & RELIGIONEN BESCHLUSS Unter Berücksichtigung von: 1. Bestimmungen von Artikel 26 des Gesetzes 1404/83 (Regierungsblatt 173 Blatt AI 24.11.1982) „Struktur und Betrieb der Fachhochschulen. 2. Beschluss Nr. E5/6882/09.10.1984 „Studienprogramm des Fachbereichs Augenoptik der Fachhochschulen. 3. Vorschlag der Hauptversammlung des Fachbereichs Augenoptik (Nummer 5/14.04.1992). 4. Vorschlag des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Technische Ausbildung (Sitzung Nr. 21/19.06.1992). 5. Beschluss des Premierministers und des Bildungsministers Nr. Y 1913/H77977/29.10.1992 „Übertragung von Zuständigkeiten an den Staatssekretär für Nationale Bildung und Religionen, Herrn Vyron Polydoras. Beschließen wir Wir revidieren den Beschluss E5/6882/09.10.1984, der das geltende Studienprogramm des Fachbereichs Augenoptik der Fakultät für Gesundheits- und Fürsorgeberufe der /vT

Telefon: 32 50 723 - bq-portal.de · Protokoll-Nr. E5/5365 ... Anorganische Chemie 4 2 6 Pflichtfach 3. Mathematik 4-4 Pflichtfach 4. Physik I 4 2 6 Pflichtfach 5. ... Glasbearbeitung

  • Upload
    lyanh

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

/ >

Übersetzung aus der griechischen Sprache

REPUBLIK GRIECHENLAND MINISTERIUM FÜR NATIONALE BILDUNG &

RELIGIONENVERWALTUNGSSEKTOR FÜR TERTIÄRE TECHNISCHE

AUSBILDUNGABTEILUNG: PROGRAMME UND STUDIEN

AufzubewahrenJjj,Sicherheitsstufe:

Athen, 30.11.1991Protokoll-Nr.E5/5365

Prioritätsgrad

Mitropoleos-Str. 18 10185 Athen

Informationen: E. Protopapa Telefon: 32 50 723

BETREFF: „Revision des Rahmens des Studienprogramms des Fachbereichs Augenoptik der Fakultät für Gesundheits­und Fürsorgeberufe der Fachhochschulen“

DER STAATSSEKRETÄR FÜR NATIONALE BILDUNG & RELIGIONEN

BESCHLUSS

Unter Berücksichtigung von:1. Bestimmungen von Artikel 26 des Gesetzes 1404/83 (Regierungsblatt 173 Blatt AI 24.11.1982) „Struktur und Betrieb der Fachhochschulen“.2. Beschluss Nr. E5/6882/09.10.1984 „Studienprogramm des Fachbereichs Augenoptik der Fachhochschulen“.3. Vorschlag der Hauptversammlung des Fachbereichs Augenoptik (Nummer 5/14.04.1992).4. Vorschlag des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Technische Ausbildung (Sitzung Nr. 21/19.06.1992).5. Beschluss des Premierministers und des Bildungsministers Nr. Y 1913/H77977/29.10.1992 „Übertragung von Zuständigkeiten an den Staatssekretär für Nationale Bildung und Religionen, Herrn Vyron Polydoras“.

Beschließen wir

Wir revidieren den Beschluss E5/6882/09.10.1984, der das geltende Studienprogramm des Fachbereichs Augenoptik der Fakultät für Gesundheits- und Fürsorgeberufe der

/vT

iN DES STUDIENPROGRAMMS DES FACHBEREICHS AUGENOPTIK DER lULTÄT FÜR GESUNDHEITS- UND FÜRSORGEBERUFE DER

FACHHOCHSCHULEN

ERSTES FACHSEMESTERLfd. Nr. FACH THEORIE LABOR SUMME DER STUNDEN1. Lineares Zeichnen - 4 4 Pflichtfach2. Anorganische Chemie 4 2 6 Pflichtfach3. Mathematik 4 - 4 Pflichtfach4. Physik I 4 2 6 Pflichtfach5. Histologie 2 2 4 Pflichtfach6. Grundzüge der Volkshygiene 3 - 3 Pflichtfach7. Grundzüge des Rechts 2 - 2 Pflichtfach8. Erste Hilfe 2 - 2 Pflichtfach

Summe der Wochenstunden des Semesters 21 10 31

ZWEITES FACHSEMESTER r'y^' ' 4.Lfd. Nr. FACH THEORIE LABOR SUMME DER STUNDEN q'1. Organische Chemie 4 2 6 Pflichtfach2. Physik II 4 2 6 Pflichtfach3. Anatomie I 2 2 4 Pflichtfach Vtf)4. Physiologie I 2 2 4 Pflichtfach 3^5. Grundlagen der Informatik 2 2 4 Pflichtfach6. Preisbildung und Kostenrechnung 4 - 4 Pflichtfach7. Fremdsprache I 2 1 3 Pflichtfach

Summe der Wochenstunden des Semesters 20 11 31

DRITTES FACHSEMESTER *

Lfd. Nr. FACH THEORIE LABOR SUMME DER STUNDEN1. Materialtechnologie 2 2 4 Pflichtfach2. Optik von Gläsern 2 2 4 Pflichtfach3. Anatomie II 2 2 4 Pflichtfach4. Physiologie II 2 2 4 Pflichtfach5. Arbeitsbeziehungen 2 - 2 Pflichtfach6. Marketing und Verkaufstechniken 4 - 4 Pflichtfach7. Ästhetik des Gesichts 1 1 2 Pflichtfach8. Organisation des Geschäfts 3 - 3 Pflichtfach9. Fremdsprache II 2 1 3 Pflichtfach^^

7 ft GVO

■fl

Summe der Wochenstunden des Semesters 20 10

VIERTES FACHSEMESTER5TR.

346 '24

Lfd. Nr. FACH THEORIE LABORvri •ViOVÜy V)

SUMME DER STUNDET^1. Glasbearbeitung I 2 4 6 Pflichtfach2. Glastechnologie I 4 8 12 Pflichtfach3. Anatomie des Auges 1 1 2 Pflichtfach /4. Physiologie des Auges 1 1 2 Pflichtfach /5. Optische Instrumente I 2 2 4 Pflichtfach6. Soziologie 2 - 2 Pflichtfach7. Psychologie von Brillenträgern 2 - 2 Pflichtfach8. Fremdsprache III 2 1 3 Pflichtfach

Summe der Wochenstunden des Semesters 16 17 33

FÜNFTES FACHSEMESTERLfd. Nr. FACH THEORIE LABOR SUMME DER STUNDEN1. Glasbearbeitung II 2 4 6 Pflichtfach

Glastechnologie II 4Optische Instrumente II 2Ophthalmopathologie 2Grundlagen der Orthoptik 1Ophthalmologische Pharmakologie 2 Fremdsprachliche Terminologie 2

84

1

1

12 Pflichtfach 6 Pflichtfach 2 Pflichtfach 2 Pflichtfach2 Pflichtfach3 Pflichtfach

der Wochenstunden des Semesters 15 18 33

SECHSTES FACHSEMESTERLfd. Nr. FACH THEORIE LABOR SUMME DER STUNDEN1. Glastechnologie III 4 8 12 Pflichtfach2. Refraktion 2 - 2 Pflichtfach3. Kontaktlinsen 1 1 2 Pflichtfach4. Klinisches Praktikum - Kontaktlinsen - 6 6 Pflichtfach5. Seminare für Absolventen 3 - 3 Pflichtfach6. Klinische Refr aktion - 6 6 Pflichtfach7. Deontologie des Berufs 1 - 1 Pflichtfach

Summe der Wochenstunden des Semesters 11 21 32

Studium von Morphologie und Feinaufbau des Sehorgans.

Physiologie des AugesStudium der physiologischen Funktionen des Sehorgans.

OphthalmopathologieUntersuchungsmethoden des Sehorgans. Beschreibung der Augenerkrankungen und speziell jener, die einen Bezug zum Beruf des Optikers haben.

KontaktlinsenHistorische Entwicklung und Arten von Kontaktlinsen. Beschreibung von Material und Herstellungsmethoden von Kontaktlinsen. Methoden ihrer Anpassung. Ihre Handhabung und Pflege.

Klinisches Praktikum - KontaktlinsenKlinische Übung für die Anpassung von Kontaktlinsen bei Patienten.

Erste HilfeTheorie und Praxis von Sofortmaßnahmen bei verschiedenen außerordentlichen und Notfällen.

Anatomie IStudium der Morphologie der Organe des Muskel- & Skelettsystems, Nervensystems, des Kreislaufs, der endokrinen Drüsen und der Haut.

Anatomie IIStudium der Morphologie der Organe des Verdauungssystems, der Atemwege, des Hamsystems und der Genitalien.

Physiologie IEinführung in die Zellfunktionen - Muskelfunktionen. Studium der physikochemischen, Stoffwechsel- und homöostatischen Funktionen des Nervensystems, der Sinnesorgane (außer dem Sehorgan), des Herz-Kreislauf-Systems, der endokrinen Drüsen und der Haut.

Physiologie IIStudium der physikochemischen, Stoffwechsel- und homöostatischen Funktionen des

Einführende Begriffe. Hygiene in der Wissenschaft. Untergliederung der G Messung der Gesundheit. Nosogene Faktoren der Bevölkerung. Wirkmechanis Methoden der Prävention. Persönliches Hygieneverhalten und staatliche Methodik i einer Infektionsepidemie. Studium verschiedener Hygienefaktoren. Bestandteile der persönlichen und sozialen Hygiene. Internationale Volkshygiene.

HistologieStudium von Aufbau und Funktionen der Zelle. Mikroskopische Natur und Merkmale von Geweben und Organen des Menschen. Einfache Präparationstechniken von mikroskopischen Präparaten.

Physik Iltungssätze (Energie, Impuls, Drehimpuls).

Thermodynamik. Atomphysik - Nuklearphysik.

ysik IIeometrische Optik. Wellenoptik. Farbtheorie.

Schwingungen. Grundlagen der

nische ChemieEi“1 ührung. Elektrische Theorien. Trennung und Bestimmung von organischen

bindungen. Zusammensetzung und Klassifizierung von organischen Verbindungen, omenklatur von organischen Verbindungen. Festkörperchemie organischer Verbindungen.

Organische chemische Reaktionen. Verbindungen mit einfachen charakteristischen Gruppen. Verbindungen mit ungesättigten charakteristischen Gruppen. Aromatische Kohlenwasserstoffe. Farbstoffe.

Anorganische ChemieModerne Atomtheorie. Periodensystem. Moleküle, Reaktionen zwischen Molekülen, Bindungen. Aggregatzustände. Chemische Thermodynamik. Chemisches Gleichgewicht. Chemische Kinetik - Reaktionsmechanismen. Spezielle chemische Systeme. Säuren und Basen. Komplexe. Reduktions-Oxidations-Reaktionen. Elemente und Verbindungen von Elementen - Herkunft, Eigenschaften, Herstellung, Verwendungen.

MathematikEinführung. Reelle Zahlen. Komplexe Zahlen. Funktionen. Exponentialfunktion und logarithmische Funktion. Trigonometrische Funktionen. Vektoren. Grundlagen der Vektorenrechnung. Grundlagen der analytischen Geometrie. Determinanten. Differentialrechnung. Der Begriff des Integrals.

Lineares ZeichnenGrundprinzipien der Methoden und Verfahren des Zeichnens und der Instrumenten, um Linsen und Gestelle zu entwerfen.

Materialtechnologie

der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Materialien, die in der Technik verwendet werden. Ihre Herkunft, Herstellung und Verarbeitung,

Glastechnologie ILinsen - Morphologie, Eigenschaften, Umwandlungen und Messung ihrer Stärke. Schematisches Auge und Ametropie. Gestelle der Brillengläser und ihre Messung. Schneiden und Schleifen von dünnen Linsen.

Glastechnologie IIAugenärztliche Verschreibungen mit einfachen Rezepten. Torische Linsen und ihre Transformationen. Sicherheitsgläser. Prismen - Strabismen und ihre Korrektur. Ausführung von Rezepten mit Plastiklinsen. Reparatur von Gestellen.

Glastechnologie IIIDezentralisation und prismatische Wirkung. Anpassung und ihr Verlust. Bifokale, trifokale und multifokale Linsen. Linsen mit hoher Stärke, verminderter optischer Breite und hohem Brechungsfaktor. Ausführung von Rezepten. Metallskelette und Ausführung von Rezepten.

Glasbearbeitung IInstrumente zur Herstellung von Augenlinsen. Herstellung von sphärischen und zylindrischen Linsen.

Glasbearbeitung IIHerstellung von exzentrischen, sphärozylindrischen und anderen Linsentypen Möglichkeiten der Werkstatt. Besuche in Glaswerkstätten.

Optische Instrumente IBeschreibung von Aufbau, Funktion, technischen Merkmalen und Eigenschaften von Vergrößerungsgläsern, Mikroskopen, Teleskopen, Ferngläsern, Tachymetern usw.

Optische Instrumente IIBeschreibung von Aufbau, Funktion, technischen Merkmalen und Eigenschaften von Fotoapparaten und Projektoren. Verwendung von Fotoapparaten und Filmentwicklung.

Optik von GläsernGeometrische Optik des dioptrischen Apparats des Auges in Bezug zu Korrektionsbrillen.

SoziologieEinführung in die Grundbegriffe der Soziologie und Analysemethoden. Politische und soziale Grundlagen des menschlichen Verhaltens. Rolle der Werte im sozialen Leben. Systeme sozialer Bedingungen. Humanökologie und Bevölkerung. Intersoziale Änderungen. Soziale Institutionen. Sozialforschung. Analyse der Probleme. Soziale Bewegungen. Soziale Veränderungen.

Arbeitsbeziehungen '. ••■7 7 ARIS^^sALOW|fSoziale Rolle der Arbeit. Das Individuum im Arbeitsumfeld. Psychologische Eil' Arbeitsumfeldes auf den Menschen. Psychologische Organi satiÖhSpVo^ Organisationsdynamik und ihr Einfluss auf das Verhalten des Individuums. Psychol ogisöhe Einflüsse der Dezentralisierung auf das Individuum. Arbeitsgruppen. Gewerkschaften.

/ibmoiiiim

Psychologie von BrillenträgernNachteile, Überkompensation und neurotische Position des Brillenträgers.

Ästhetik des GesichtsStudium der Ästhetik des Gesichts des potentiellen Brillenträgers mit dem Ziel, die geeignete Brille auszuwählen.

Grundzüge des Rechtsa) Grundzüge des Zivilrechts, b) Grundzüge des Handelsrechts.

Organisation des GeschäftsOrganisation des augenoptischen Fachgeschäfts. Ausrüstung. Arbeitsplanung. Kontrolle der Betriebskosten. Personalführung. Zwischenmenschliche Beziehungen. Beschaffungen. Trägerorganisation. Bestandskontrolle. Vitrine. Archiv.

eting und Verkaufstechnikenhrung in den Marketingbegriff, den Markt und sein Umfeld. Handelsmarke und

uktverpackung. Bestandteile der Entwicklung von Einzel- und Großhandel, insbesondere augenoptischen Produkten.

Preisbildung und KostenrechnungEinführung in die Begriffe Preisbildung, Berechnungen, Rabatte, Strategie. Gegenstand und Ziele der Kostenrechnung, Kosten, Zusammensetzung und Bestimmung der Kosten. Anwendung - Beispiele.

Deontologie des BerufsPersönlichkeit, Verhalten und Pflichten des Augenoptikers. Seine Beziehungen zu Augenärzten, Kollegen, Lieferanten und Kunden.

Fremdsprache I, II, IIIGrammatik. Wortwahl. Effiziente mündliche Kommunikation. Entwicklung der Schreib- und Lesefähigkeit.

Fremdsprachliche TerminologieErlernen der Fremdsprache, wie sie von Augenoptikem verwendet wird. Besonderes Augenmerk wird auf die Terminologie der Fachrichtung und die mündliche Kommunikai gelegt. Prinzipien und praktische Übungen für das Abfassen von einfachen Geschäftsbri

ichärfe und Untersuchungsmethoden. Messung von Astigmatismus und Ametropien, Festlegung des endgültigen Rezepts.

Klinische RefraktionKlinische Refraktion und Anwendungen der Refraktion bei Patienten.

Ophthalmologische PharmakologieWirkung, Nebenwirkungen und chemische Zusammensetzung von ophthalmologischen Präparaten.

Grundlagen der OrthoptikEinführung in Begriffe - Untersuchungsmethoden, Korrekturtechniken und Übungen.

Grundlagen der InformatikEinführung in Computer. Wichtige Programmiersprachen. Anwendungen in der Optik Optometrie.

Seminar für Absolventen Beauftragung von Studenten, die sich im letzten Fachsemester befinden, mit der Ausarbeitun: und mündlichen Präsentation ausgewählter Themen. Sofort nach der Präsentation des The folgt eine offene Diskussion mit Kritik unter Beteiligung aller Studenten.

Der Rahmen des Studienprogramms und der Rahmen der Fächer des Studienprogramms betrifft die Pflichtfächer und Wahlpflichtfächer.

Im Studiengang sind zusätzlich zu den erwähnten Fächern mindestens zwei Stunden Wahlfächer enthalten, die auf Beschluss des Fachbereichs und gemäß den in der Studienordnung festgelegten Verfahren angeboten werden.

Bekanntmachung1. Institut für Technische Ausbildung

SekretariatSyngrou-Str. 56 117 42 Athen

2. Fachhochschule AthenFakultät für Gesundheits- und Fürsorgeberufe / Fachbereich Augenoptik Ag.-Spyridonos-Str. & Dimitsanas-Str.122 43 Aigaleo

Interne Verteilung1. Büro des Staatssekretärs2. Verwaltungssektor für Tertiäre Ausbildung

Abteilung: Programme und Studien Büro 418

Genaue und treue Übersetzung des Neugriechischen Originals Thessaloniki, den 11-4-2017 Die Übersetzerin

DER STAATSSEKRETÄR

VYRON POLYDORAS

Genaue KopieAbteilung für

Erledigung und Protokoll